Boulevard Baden, Ausgabe Ettlingen, 26.09.2010

Page 1

Ihre Wochenzeitung für Ettlingen und Umgebung I 30.735 Exemplare I www.boulevard-baden.de

Bürgermeister Klaus Stapf ist Schirmherr von „Karlsruhe gegen Brustkrebs“. Ina Deter unterstützt die Veranstaltung mit Liedern.

» Heimspiel des Karlsruher SC gegen den FSV Frankfurt » Saisonauftakt der BG Karlsruhe » Bundesligaspieltag und Tabellen

» www.boulevard-baden.de

» Ausführliche Lokalsportberichterstattung finden Sie unter www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

rige seine Konsequenzen und trat zurück, kurz nach ihm tat dies auch Glesius. Der einzig im Amt verbliebene Vorstand, Rolf Hauer, durfte die Vereinsgeschäfte laut Satzung nicht alleine führen, wodurch der handlungsunfähige Verein dringend einen Notvorstand benötigte. Nach einem Meinungsaustausch mit den Vereinsgremien hatte Hauer entschieden, Ingo Wellenreuther, der „die besten Voraussetzungen für das Amt mitbringe“ als Notpräsidenten beim Amtsgericht vorzuschlagen, das am Freitag dem Vorschlag nachkam. „Es ist sehr positiv, dass wir als Verein nun so schnell wieder handlungsfähig sind und so die anstehenden Aufgaben angehen Dass es an diesem Abend für das tierten. Als es dann zur Abstim- können“, erklärte Hauer. „Die Präsidium nicht leicht würde, mung über die Zulassung der Ab- jetzt gefundene Lösung hat die zeichnete sich ab, als Teile der wahlanträge kam, sprachen sich Unterstützung aller Gremien und 1.603 anwesenden Mitglieder die 935 Anwesende dafür aus, über Verantwortlichen beim KSC.“ Aussagen des Präsidenten mit die Abwahl Metzgers abstimmen Pfiffen und Buhrufen kommen- zu wollen. Daraus zog der 66-JähWeiter auf Seite 2 FOTO I BILDSTELLE DER STADT KARLSRUHE

KSC-Schiff wieder auf Kurs bringen

Karlsruhe (mia). Turbulente Wochen und Monate liegen hinter dem KSC und seinen Fans – und das weniger aus sportlicher, als aus vereinspolitischer Sicht. Die Turbulenzen gipfelten im Rück-

tritt des Präsidenten Paul Metzger und seines Vizepräsidenten Arno Glesius, die einer möglichen Abwahl auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am Montagabend zuvorkamen.

AUSSTELLUNG I Seite 7 Eine neue Dauerausstellung im Ettlinger Schloss zeigt, wie Markgräfin Sibylla Augusta im 18. Jahrhundert gelebt und gefeiert hat. » www.boulevard-baden.de

FOTO I FRITZ

SPORT I Seite 17 FOTO I ROCHE PHARMA AG

GEGEN BRUSTKREBS I Seite 2

Nr. 39, 13. Jahrgang

FOTO I BILDSTELLE DER STADT KARLSRUHE

Sonntag, 26. September 2010

BOULEVARD BADEN VIDEO

Die Rhein Neckar Löwen haben sich von ihrem Trainergespann Ola Lindgren und Kent-Harry Andersson getrennt. VIDEO ansehen unter www.boulevard-baden.de

Thomas Kies im Gespräch Karlsruhe (jre). Thomas Kies, ExProfifußballer, ist heute Spielertrainer der 1. Mannschaft der SpVgg Durlach-Aue. Dort hat er mit Fußball angefangen, dort will er mit seiner Mannschaft in der Landesliga auch weitermachen.

„Warum? Ich bin in Aue aufgewachsen, ich bin hier zufrieden, ich habe hier tolle Bedingungen, ich habe einen sehr guten CoTrainer, ich habe ein sehr gutes Funktionsteam, ich habe eine junge, hungrige Mannschaft.“

Blickfang! Werbung auf dem Video-Board. Bei Interesse: Tel. (07 21) 37 19-0 Fax (07 21) 37 19-3 00 www.roeser-media.de


2 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Unternehmergei st in Ausbildung

Karlsruhe kämpft gegen Brustkrebs

Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, hat die Schirmherrschaft für „Karlsruhe gegen Brustkrebs“ übernommen. Weitere Veranstaltungen, die von der Roche Pharma AG unterstützt und von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie begleitet werden, finden am 26. September in Rosenheim und am 21. November statt. Der Eintritt ist kostenlos. Am Sonntag, 3. Oktober, moderiert Susanne Conrad von 11 bis 13.30 Uhr im Konzerthaus eine Veranstaltung mit informativen, aber auch unterhaltsamen Highlights. Lokale Experten beant-

FOTO I ROCHE PHARMA AG

Region (bb/tra). Auch dieses Jahr wird die erfolgreiche deutschlandweite Kampagne „Durch die Brust ins Herz – Herausforderung Brustkrebs“ weitergeführt, die von Ärzten und Patientinnen initiiert wurde. Die Veranstaltung „Karlsruhe gegen Brustkrebs“ wird im Anschluss an zwei Aktionstage in der Karlsruher Innenstadt (Marktplatz) am 3. Oktober im Kongresszentrum (Konzerthaus) ausgerichtet.

Da ist sie wieder, die Diskussion um ein schärferes Waffenrecht, Verbot von Schützenvereinen und sonstigen „dringend erforderlichen Maßnahmen“ zur Vermeidung von Amokläufen. Dabei wird aber übersehen, dass die Amokläuferin von Lörrach ganz und gar nicht dem Profil eines Amokläufers entspricht: Sie war weiblich, gebildet, erfolgreich. Kein gemobbter Jugendlicher, der seine Freizeit mit stupiden Ballerspielen am PC verbringt. Sie war zwar Mitglied eines Schützenvereins und hatte deshalb Schusswaffen zu Hause. Die tödlichen Verletzungen, die sie dem Pfleger im Krankenhaus beibrachte, stammten aber von einem Messer, wie es Millionen

ANGEDACHT Wann haben Sie zum letzten Mal einen Brief geschrieben? Mit schönem Briefpapier, Füllfederhalter und einer Briefmarke auf dem Kuvert? Im Zeitalter von Massendrucksachen und Emails ist ein persönlicher Brief eine besondere Aufmerksamkeit. Der Briefschreiber würdigt den Empfänger auf eine hervorgehobene Weise. Er nimmt sich Zeit, den Brief zu schreiben. Er verwendet alle Sorgfalt darauf, daß der Brief so schön wie möglich aussieht. Durch Briefe stiften Menschen Gemeinschaft. Sie halten eine Beziehung aufrecht. Wer Briefe schreibt, sagt dem anderen: Du bist mir wichtig. Ein Brief stiftet oder verstärkt eine Beziehung. Diese Beziehung zwischen Menschen, die ein Brief schafft, ist auch für den christlichen Glauben von Bedeutung. Paulus schreibt: „Ihr seid ein Brief Christi.“ (2Kor 3,3) Wer über den Glauben spricht, der trägt die großartige Botschaft Gottes weiter: Ich nehme dich an in Barmherzigkeit. Gottes Botschaft kommt bei den Menschen an. Auch ohne Briefmarke. Dr. Wolfgang Vögele, Christuskirche - Nordpfarramt

Seit 2004 begleitet Ina Deter, die vor einigen Jahren selbst an Brustkrebs erkrankte, die Veranstaltungsreihe „Deutsche Städte gegen Brustkrebs“ und stellt Lieder ihrer neuen CD „Ein Wunder“ vor.

worten Fragen zu Diagnostik, Therapien sowie Nachsorge und geben Tipps, die das Weiterleben mit der Diagnose Brustkrebs erleichtern. Ein kabarettistischer Vortrag sowie eine Lesung von Annette Rexrodt von Fircks fordern zur Auseinandersetzung mit den Ängsten und Sorgen erkrankter Frauen auf und thematisieren mögliche Schwierigkeiten in der

Schärfere Gesetze schützen nicht vor Amokläufen I Von Michael Müller

Pfinztal (bb). Unter dem Motto „Unternehmergeist in der Ausbildung“ findet am Donnerstag, 7. Oktober, die TheoPrax-Tagung des Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal-Berghausen statt. Ein Mensch, der unternehmerisch denkt und handelt, stößt Prozesse aus eigener Initiative an. Wo aber kann man das lernen? Von 9.30 bis 16.45 Uhr geht die Tagung von verschiedenen Gesichtspunkten aus der Frage auf den Grund. Betrachtet werden Schule, Hochschu-

FOTO I BB

I Durch die Brust ins Herz – Herausforderung Brustkrebs

Deutsche in der Küche haben. Das aktuelle Waffenrecht reicht vollkommen aus, es muss nur konsequent angewandt werden. Und die For-

derung nach einem Verbot von Schützenvereinen ist an Absurdität kaum zu überbieten. Als ob in jedem Sportschützen ein Amokläufer schlummert. Wieviele Menschen werden im Straßenverkehr getötet? Will deshalb irgendjemand das Autofahren verbieten? Fakt ist: Ein Amoklauf lässt sich auch mit den strengsten Gesetzen nicht 100-prozentig verhindern!

Kommunikation zwischen der Patientin und ihrem Umfeld. Im Anschluss werden im Hotel Novotel Karlsruhe City zwischen 14.30 und 15.30 Uhr parallel fünf je einstündige Workshops zu den Themen „Wenn Brustkrebs wiederkommt“ (2x), „Was tun bei Nebenwirkungen?“, „Ernährung und Sport bei Krebs“ und „Anfängerkurs: Erfolgreiche Suche im Internet zum Thema Ge-

sundheit“ angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 30 Interessierte begrenzt, beim Internet-Workshop auf 20. Um Anmeldung wird gebeten per Post an: Durch die Brust ins Herz, Postfach 51 11 70, 50947 Köln, per E-Mail an: info@brustkrebszentrale.de oder unter 02 21 / 27 23 59 27. www.brustkrebszentrale.de.

le, Wirtschaft und Forschung. Zudem geht es aber auch um Modelle, Initiativen und Möglichkeiten, durch die man den Unternehmergeist in Aus- und Weiterbildung integrieren kann. Weitere Informationen unter www.theo-prax.de. Anmeldungen nimmt Elke Becker entgegen: elke.becker@ict.fraunhofer.de

Die kältere und feuchte Luft begünstigen Erkältungskrankheiten. Asthmatiker und Rheumatiker klagen häufig über Beschwerden.

I Fortsetzung von Seite 1

KSC-Schiff wieder auf Kurs bringen (mia). Nach dem Rücktritt des KSCPräsidenten Paul Metzger und seinem Vize Arno Glesius bei der Mitgliederversammlung des Vereins, beantragte der verblieben Vizepräsident Rolf Hauer beim Amtsgericht einen Notvorstand und schlug den Bundestagsabgeordneten Ingo Wellenreuther zur Bestellung vor. Dem Antrag folgte das Gericht und entschied sich am Freitag für Wellenreuther, der ab sofort bis zur einzuberufenden Außerordentlichen Mitgliederversammlung – bei der Neuwahlen für das Präsidium stattfinden werden – gemeinsam mit Hauer den Verein führen wird. Als Notpräsident wolle Wellenreuther nicht nur Hauer, sondern auch alle anderen Vereinsorgane mit in die kommende Aufgabe einbinden, denn „es gehe nicht gegeneinander, sondern nur miteinander“. Man müsse „gemeinsam das Schiff wieder auf Kurs bringen“, nimmt er alle beim KSC in die Pflicht. Ob er auch als Präsident kandidieren würde, diese Frage stelle sich für ihn derzeit nicht. Der KSC befinde

sich in einer Notsituation, in der er helfen wolle. Als seine oberste Aufgabe sehe er nun, den Boden zu bereiten für die Zeit nach November – wenn die Außerordentliche Versammlung stattfinden soll. „Wir müssen Ruhe in den Verein bekommen und die verschiedenen Lager befrieden. Das verloren gegangene Vertrauen in der Öffentlichkeit wieder herstellen. Ich will Zuversicht und eine positive Grundstimmung schaffen und dem KSC ein Gesicht geben.“ „Die nun gefundene Lösung hat die Unterstützung aller Gremien und Verantwortlichen beim KSC“, kom-

gemeinsam zu führen und an einem Strang zu ziehen. Die Wirtschaft habe auch bereits signalisiert, dass sie „mit an Bord“ seien. Es müsse „Ruhe in den Verein einkehren“ und „keine kritischen Stimmen nach außen“ kommen, auf die die Wirtschaft schlecht reagiere. „Natürlich werden wir mit dem Notvorstand, wie mit jedem Präsidium bisher, zusammenarbeiten. Unser Einsatz galt immer dem KSC und nie Personen oder Gruppierungen. Wellenreuther ist langjähriges Supportersmitglied und wir haben schon seit vielen Jahren ein gutes Verhältnis“, so die Supporters Karlsruhe. Die Fanszene in Karlsruhe ist eine der engagiertesten in Deutschland. „Es muss eine harmonische Zusammenarbeit für den Verein geben“, spricht sich Wellenreuther für mentierte Hauer die Bestellung des ein gutes Miteinander aus. Bundestagsabgeordneten zum Not- Die Zeichen stehen gut, dass das vorstand. KSC-Schiff nun endlich aus dem Wichtig sei nun vor allem, die kom- stürmischen Gewässer gefahren menden Gespräche mit Sponso- werden kann und in ruhigere Zoren, Geldgebern und auch dem Li- nen komm – sofern alle in die gleich gaverband in Sachen Lizenzierung Richtung rudern.

Motorradfahrer rammt Reh Nötigung auf Autobahn Linkenheim-Hochstetten / Stutensee-Friedrichstal (pol). Schwere Verletzungen zog sich ein 42 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Wildunfall am frühen Freitagmorgen auf der L558 zu. Der in Bruchsal wohnhafte Mann war gegen 4.50 Uhr von Friedrichstal in Richtung Linkenheim unterwegs, als ein Reh die Fahrbahn querte und gegen das Vorderrad des Motorrades prallte. Der Fahrer, der Helm und Schutzkleidung trug, kam dadurch zu Fall und rutschte rund

75 Meter über die Fahrbahn. Er wurde nach der Erstversorgung durch eine Besatzung eines Rettungswagens in das Städtische Klinikum Karlsruhe gebracht. Das Motorrad, an dem rund 1.000 Sachschaden entstand, musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Da die Fahrbahn durch ausgelaufenes Öl verschmutzt wurde, musste eine Spezialfirma die Straße nass reinigen. Die L558 war bis gegen 7 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde durch zwei Streifen des Reviers Waldstadt umgeleitet.

Bruchsal-Untergrombach/BAB5 (pol). Die Autobahnpolizei Karlsruhe sucht Zeugen einer Nötigung, die sich am Donnerstagabend auf der Autobahn 5 zwischen Bruchsal und KarlsruheNord zugetragen hat. Gegen 19.55 Uhr war dort eine 22-jährige Autofahrerin mit ihrem Audi in südlicher Richtung unterwegs. Ungefähr in Höhe Untergrombach wurde die Geschädigte durch den Fahrer eines weißen Audi A4 Avant bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h durch dichtes Auffahren und

durch die Lichthupe genötigt. Nach Angaben der Geschädigten zog sich dieses Verhalten bei dichtem Verkehrsaufkommen über mehrere Kilometer hin. Zu einem späteren Zeitpunkt überholte der Fahrer des Wagens dann zusammen mit einem weiteren silberfarbenen Audi A4 Avant die Geschädigte rechts. Nach deren Einschätzung gehörten beide Fahrzeuge möglicherweise zusammen. Hinweise von Zeugen nimmt die Autobahnpolizei unter der Telefonnummer 07 21/9 44 84-0 entgegen.

6

5

6

0 fi

0

,

,

&

&

(

(

*

*

2

2

-

-

0

0

)

)

*

*

$

fi

-

(

2

*

(

8

8

.

.

.

.

*

*

&

2

2

5

&

2

&

&

6

5

c

p

p p

F

c

p

R

c

R

K

,

,

8

r

p

p

_

_

6

6

0

D

Œ

D

+

0

0

1 *

1

'

"

+

+

'

"

1

7

+

0

7

3

0

3

5

-

5

+

-

*

+

#

*

2

#

*

2

-

*

3

-

*

3

*

1

*

²

²

c

c 0

0

0

0

44 5

//

11

11

_ I

5

_

p

p

j

j

q

q

p

p

I

s

f

f

c

c

s

0

. 8

Œ

m

r

.

j

m

q

l

j

c

q l

c

0

6

$

c F

K

*

5

55

p

00

p

8

//

++

0 ..

8

6

77

6

77

..

Œ

,,

1

1

.. Œ

S

//

77 S

f

f

p

p ‘

Q

Q

/

_

_

8

8 /

.

.

Œ

S

Œ

//

44 S

f

f

p

p

"

& "

2 &

2

.

3 .

2 3

2

6 6

,

* ,

*

% %

* *

0 0

5 5

2

6 2

/ 6

/


AKTUELL I 3

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Hightech-Kongress keting, neue Märkte und Trends bei mobilen Endgeräten, erfolgreiches Business Development sowie agile, kundenfokussierte Unternehmensorganisation als SmartEnterprise im Fokus. Auch die Themen Projektmanagement – Scrum-Mania und Co. sowie Herausforderung IT-Security werden behandelt. In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich über 30 Mitgliedsunternehmen

Mitmach-Musical begeistert Jung und Alt

kennen lernen darf. Das ist eine Bereicherung. BB: Hatten Sie „Vorkenntnisse“? Leimbeck: Keine speziellen, außer dass ich gerne singe. Musik war und ist in unserer Familie ein wichtiger Bestandteil. Jeder Teilnehmer, der die Anmeldung eingereicht hat, bekommt ein Vorbereitungspaket mit LiederI Von Tanja Rastätter buch und CD des betreffenden Musicals. So hat jeder die MögBB hat sich mit Esther Leimbeck, lichkeit, die Texte und Melodien die zum vierten Mal teilnimmt, zu lernen und sich anzueignen. unterhalten. Das vereinfacht die Proben. BB: Macht noch jemand mit, BB: Wie kamen Sie dazu? den Sie kennen? Leimbeck: Ja, unsere ganze Fades CyberForums und stellen Esther Leimbeck: Durch Publikainteressierten Besuchern ihre tion in der evangelischen Freikir- Ab Mitte Oktober beginnen die Proben für das kommende Mitmach-Musical. Anmeldungen unter: www.mit- milie ist dabei. Außerdem werden wieder viele MMM-MitProdukte und Dienstleistungen che „Treffpunkt Leben“. Der Lei- machmusical.de ter und Initiator des MMM's, Marwirkende aus den letzten Jahren näher vor. dabei sein. Es wird wieder ein Die Eintrittspreise liegen zwi- kus Heusser, geht in die gleiche Gemein Einsatz immer im gesang- Leimbeck: Auch dieses Mal ha- Meisten? mega Erlebnis werden, das man schen 45 und 160 Euro. Details, meinde wie ich. be ich mich für den Erwachse- Leimbeck: Dass ich wieder „al- nicht beschreiben kann. Man eine ausführliche Programm- BB: Welche Rolle haben Sie ge- lichen Bereich, im Gesamtchor. BB: Was werden Sie dieses Mal nenchor angemeldet. te Bekannte“ und lieb gewon- muss einfach selbst dabei geübersicht,und Online-Anmel- spielt? BB: Worauf freuen Sie sich am nene, aber auch neue Menschen wesen sein. dung unter www.cyberforum.de. Leimbeck: Da ich gerne singe, war machen? Karlsruhe. Esther Leimbeck (60) ist Ehefrau, Mutter, Oma, OP-Schwester, musikalisch und kreativ – und ganz nebenbei eine von über 350 Künstlern beim Karlsruher Mitmach-Musical (MMM). Es ist bereits das 4. Musical-Projekt dieser Art, das im Dezember im Brahmssaal der Stadthalle aufgeführt wird.

FOTO I BB

Karlsruhe (bb). Mit der Veranstaltung „Hightech.Unternehmer.Kongress.“ bietet das CyberForum e.V. Karlsruhe am 12. Oktober Geschäftsführern, Eigentümern, Vorständen, Gründern, Selbständigen sowie Führungskräften in der Stadthalle eine Plattform zum Diskurs. Darüber hinaus wird am Abend der „CyberChampion 2010“ in den Kategorien „NewComer“ und HighPotential“ gekürt. Unter dem Motto „Zielgerichtet und visionär – Unternehmer gestalten ihre Zukunft“ können Teilnehmer am Dienstag, 12. Oktober, von 12.30 bis 22 Uhr in zwei Keynotes und sechs Panels mit Expertenvorträgen, Best Practices und Diskussionsrunden Wissen, Erfahrungen, Impulse und Perspektiven zu wichtigen unternehmerischen Themen rund um Effizienzsteigerung und Erhöhung der Marktchancen austauschen. Während des Kongresses stehen die Themen internationales Mar-

I Der verlorene Sohn ist das diesjährige Musical zum Mitmachen, das sich die Macher ausgesucht haben

Beratung im Hochseilgarten Lilly Grass bereist Malawi Kreis Karlsruhe (bb). Ein spezielles Angebot für Jungen und ihre Väter oder Mütter macht die Psychologische Beratungsstelle Graben-Neudorf am 16. Oktober. An diesem Tag geht es in den Hochseilgarten GATE in Ettlingen, nachdem dieses Angebot bereits im Vorjahr sehr gut angenommen wurde. Neu in diesem Jahr ist, dass die Eltern nicht nur bei der Vor- und Nachbereitung beteiligt sind, sondern beim Besuch des Hochseilgartens selbst dabei sein können. „Wohlgemerkt nur ein Elternteil“, betonen Volker Kalmbacher und Nils Kolb von der Psychologischen Beratungsstelle, „weil sich dadurch die Jungen und ihre Väter oder Mütter näher kommen

und Erfahrungen sammeln sollen, wie man gemeinsam schwierige Herausforderungen meistern kann“. Die Erfahrung zeige, dass derartige Erfahrungen heutzutage eher selten sind, obwohl sie in Bezug auf viele Herausforderungen dringend benötigt werden. Das Angebot richtet sich an Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren sowie einen Elternteil. Niemand muss schwindelfrei sein, jeder bestimmt sein Tempo selbst. Über die Termine der Vor- und Nachbereitungstreffen informiert die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0 72 55 7 60 20. Sie verschickt auf Wunsch auch einen Flyer. Der Kostenbeitrag beträgt pro teilnehmender Person 10 Euro.

Karlsruhe (bb). UNICEF bietet im Abstand von zwei Jahren einer ausgewählten Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiter die Möglichkeit, an einer Projektreise teilzunehmen. Vorraussetzung für die Teilnahme ist eine langjährige unentgeltliche Mitarbeit und die Verpflichtung, weiter für UNICEF ehrenamtlich tätig zu sein. Ausgewählt zur Teilnahme war die Leiterin der UNICEF AG Karlsruhe, Ursula Grass, deren großer Herzenswunsch, die Arbeit von UNICEF vor Ort kennen lernen zu dürfen, damit in Erfüllung gehen sollte. Durch eine schwere Lungenentzündung musste sie die Teilnahme kurzfristig absagen. Mit großer Freude wurde jedoch diese Woche die

Bewerbung der 18-jährigen Tochter Lilly Grass positiv bestätigt. Lilly ist seit ihrem 12. Lebensjahr engagiert als JuniorBotschafterin für das Kinderhilfswerk tätig und setzt sich nachhaltig für die Rechte der Kinder in der Welt ein. Im Jahr 2006 gründete Lilly, als Preisträgerin des Wettbewerbs UNICEF-JuniorBotschafter, das Karlsruher UNICEF-JuniorTeam, in dem sich mittlerweile circa 30 Kinder und Jugendliche aus der Region engagieren. Lilly besucht die 13. Klasse des HeisenbergGymnasiums in Karlsruhe. Sie ist am Samstag als jüngste Teilnehmerin, die je eine Projektreise begleiten durfte, die Reise in das afrikanische Malawi angetreten.

Internetkurse für Einsteiger Karlsruhe (bb). Einsteiger in Sachen Internet können bei der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Kurse buchen. An zwei Donnerstagen, 14. und 21. Oktober, von 10 bis 13 Uhr und am Dienstag, 26. Oktober, von 15.30 bis 18.30 Uhr finden Schulungen statt, für die man sich jetzt unter der Telefonnummer 0721/133-42 13 anmelden kann. In kleinen Gruppen bis zu sechs Personen haben Interessierte jedweden Alters Gelegenheit, das virtuelle Medium kennen zu lernen, gezielt nach Informationen im Netz zu suchen und das Umfeld der EMail zu erkunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Beliebtester Drogeriemarkt Karlsruhe (bb). Die Menschen in Deutschland kaufen ihre Drogeriewaren am liebsten bei dm-drogerie markt ein. Als einziger Händler mit einer Eins vor dem Komma ist dm beim Kundenmonitor Deutschland 2010, der jährlichen Zufriedenheitsstudie der Münchner Service-Barometer AG, nicht nur der beliebteste Drogeriemarkt, sondern auch der beliebteste Händler Deutschlands. Die Kunden bewerteten dm bei der so genannten „Globalzufriedenheit“ mit der Note 1,95 – damit steht dm bereits zum zehnten Mal in Folge an der Spitze der überregionalen Drogeriemärkte und liegt beispielsweise auch vor Aldi Süd (2,06), Müller (2,10), Rossmann (2,12), Edeka

(2,21), Globus (2,23), Aldi Nord (2,30), Lidl (2,32) und Schlecke (2,53). Mit Bestnoten für dm bewerteten die Befragten neben der Globalzufriedenheit auch das Preis-Leistungs-Verhältnis (2,16), die Auswahl und Angebotsvielfalt an Eigenmarken (2,20) sowie die Qualität der Eigenmarken (2,19). Bei der Frage, ob sie dm ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen würden, erhielt dm ebenso wie der Hamburger Lokalmatador Budnikowsky mit 1,53 die beste Note aller Drogeriemärkte. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir uns in insgesamt 16 von 24 Einzelmerkmalen verbessert“, sagt Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt.


4 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

FOTO I BB

Sicher durchs Internet brauch sind nur einige der Schlagwörter in den Medien. Sie möchten gerne Ihre Kinder auf dem Weg durch die Welt des Internets begleiten? In diesem Anliegen möchten wir Sie bestärken! Denn eines ist sicher: Der richtige Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten und Gefahren, die uns heute ein Computer bietet, ist niemanden in die Wiege gelegt. Ihr Kind braucht Ihre Begleitung, Ihren Rat und Ihren Schutz! Sie wissen nicht, wie Sie das anstellen können? Wir können Ihnen beratend zur Seite stehen! Mit der neuen Serie „Unsere Kinder im Netz“, die Sie ab nächster Woche an dieser Stelle finden, geben wir Antworten auf viele Fragen, die im Umgang mit Computer und Internet auftauchen. Bleiben Sie dran und machen Sie sich fit für „Ihre Kinder im Netz“.

Haben Sie Kinder im Alter zwischen 8 und 16 Jahren? Sitzen die auch jeden Tag am Computer und vertreiben sich die Zeit? Ach so, Sie wissen gar nicht genau was Ihre Kinder mit dem Computer so machen. Die huschen so schnell über den Bildschirm, da wird Ihnen schon vom Zusehen schwindelig? Auch wenn Sie einigermaßen wissen, was Ihre Kinder mit dem Computer anstellen, beschleicht Sie vielleicht hin und wieder ein Gefühl von Unbehagen. Immer öfter wird vor Gefahren gewarnt, die im Internet lauern oder von Com- Christoph Weinmann leitet den puterspielen ausgehen. Inter- Schulungsbereich der Secorvo netkriminalität, Datendieb- Security Consulting GmbH stahl, Cybermobbing und Miss- www.unserekinderimnetz.de

Region (bb). Zu dem Bündel von Nach Angaben des Statistischen Maßnahmen, die darauf abzielen, Landesamtes entwickelten sich die Kosten der Krankenhäuser zu diese drei Behandlungsformen bremsen, gehört unter anderem zwischen den Jahren 2002 und die Verlagerung der Versorgung 2009 uneinheitlich. Während sich aus der kostenträchtigen vollsta- bei der teilstationären Versortionären in vor- oder nachgeord- gung die Fallzahlen zwischen nete Bereiche. Zusätzlich zur tra- knapp 53.800 und 86.000 beditionellen teilstationären, das wegen, nahm die Zahl der vorheißt der zeitlich nicht durchge- stationären Behandlungen von henden Behandlung wurde die knapp 85.000 auf über 244.000, vorstationäre und die nachsta- die der nachstationären von gut tionäre Behandlung eingeführt. 77.000 auf 106.000 zu. Diese beiden Formen der Kran- Als eine weitere Maßnahme, mäkenhausleistung werden unter ßigend auf die Zahl der vollstabestimmten Voraussetzungen in tionären Klinikaufenthalte einambulanter Form vor und nach zuwirken, wurde den Krankeneinem vollstationären Kranken- häusern die Möglichkeit eröffhausaufenthalt erbracht. Es wird net, selbst ambulant zu operieren. weder Unterkunft noch Verpfle- Danach entwickelte sich die Zahl gung angeboten. der ambulanten Krankenhaus-

operationen ebenso dynamisch wie die Zahl der vorstationären Behandlungsfälle. Wurden von den Krankenhäusern des Landes im Jahr 2002 noch 62.400 derartige Operationen gemeldet, waren es im Jahr 2009 schon 225.700. Nicht in diese Kategorie zählen Eingriffe, die von Belegärzten oder in Institutsambulanzen vorgenommen werden. In dieser Zeitspanne stieg die Zahl der vollstationären Krankenhausfälle von 1,97 Millionen auf 2 Millionen an. Allerdings verlief der Anstieg nicht stetig, vielmehr waren in den Jahren 2004 und 2006 auch leichte Rückgänge zu verzeichnen und erst ab dem Jahr 2008 wurde der Stand des Jahres 2003 wieder übertroffen.

Wirtschaftsjunioren

Weiterbildung

Karlsruhe (bb). Zum 1. Januar kommenden Jahres wird der Sinzheimer Steuerberater Johannes Hurst sein Amt als Leiter des Ressorts Finanzen im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJ) antreten. Der Karlsruher Wirtschaftsjunior wird dann für ein Jahr die Finanzen des größten deutschen Verbandes junger UnterKarlsruhe (bb). Im Rahmen des ren aus den Ausstellungsbestän- nehmer und Führungskräfte Weltkindertagfests im Schloss- den (Familien- und Kartenspiele), verwalten. Bei der Delegierpark am heutigen Sonntag ver- Puzzles und Würfel. Werkmate- tenversammlung im Rahmen anstaltet das Badische Landes- rialien wie Fimo, Holzklötze und der Bundeskonferenz 2010, die museum Karlsruhe einen Floh- Bastelstrohhalme, aber auch Sets im September in Karlsruhe markt. Angeboten werden Kin- zum Zusammenbauen (Later- stattfand, wählten die Deleder- und Bastelbücher aus den nensets, Rietveld-Schubkarren) gierten der 213 WJ-Kreise JoBeständen der Museumspädago- warten auf neue Eigentümer – hannes Hurst in den 11-köpfigik, eine große Spielesammlung ebenso wie eine Palette von De- gen geschäftsführenden für Kinder von vier bis zehn Jah- ko-Materialien. Bundesvorstand der Wirt-

Flohmarkt im Schlosspark

schaftsjunioren. Bei der Wahl erhielt Hurst 92 Prozent aller Stimmen. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Besonders am Herzen liegt mir, dass die Basisarbeit der Kreise auch im Bundesvorstand die Grundlage für Entscheidungen bildet“, kommentiert Hurst seine Wahl. Als erfahrener Kommunalpolitiker weiß der fast 36-Jährige von was er spricht. Johannes Hurst ist seit November 2006 Mitglied der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe. Er leitet 2010 den Arbeitskreis Politik der WJ Karlsruhe und war gemeinsam mit Martina Stoppanski Direktor der Bundeskonferenz in Karlsruhe. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Karlsruhe (bb). Mit acht Seminaren setzt die Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe (VWA) ihr Weiterbildungsprogramm fort. Am 12. Oktober geht es im Kurs „Lärmschutz“ um aktuelle Entwicklungen für Ortspolizeibehörden. Für den selben Tag können sich Interessierte zu einem Seminar zur Projektleitung und Einführung des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens anmelden. Neu ist ein Seminar am 13. Oktober, das sich an Führungskräfte wendet, die professionell und motivierend Mitarbeitergespräche führen wollen. Weitere Informationen unter www.vwa-baden.de.

Ökumenischer Gottesdienst

Anzeige

Herrenspezialist auf der Wilferdinger Höhe Pforzheim (bb). Das Schwarzwälder Bekleidungsunternehmen Digel hat im Oktober 2009 einen Outlet-Fachmarkt für Männer auf der WilferdingerHöhe in Pforzheim eröffnet. Jetzt feiert das Geschäft seinen ersten Geburtstag. Auf gut 800 Quadratmetern finden Kunden eine gigantische Auswahl an Formen, Oberstoffen und Farben für Business- und Freizeitmode in bester deutscher Markenqualität. Selbstverständlich kommt auch die Hochzeitsmode nicht zu kurz. Hohe Markenqualität mit besten Fabrikverkaufspreisen und kompetenter Beratung sorgen für ein pures Einkaufserlebnis. Stärke beweist der Fachmarkt auch in großen Größen: die Berater sorgen unkompliziert über vielseitige Baukasten-Systeme für passende Kombinationen. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus erleichtern den Kunden ihren Einkauf.

Das komplette Team von Bernhard Ebel freut sich im „Geburtstagsmonat“ Oktober auf viele Besucher im Digel-Outlet-Fachmarkt auf der Wilferdinger-Höhe. Kunden erwartet in dieser Zeit ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.

Mit Spenden aus Karlsruhe Schule in Sagigera gebaut Karlsruhe (bb). Wenn Wetten abgeschlossen werden, gibt es normalerweise Gewinner und Verlierer. Nicht so bei der Städtewette für die

Äthiopienhilfe, die Karlheinz Böhm im Jahr 2006 initiiert hatte. Hier gab es nur Gewinner. Karlheinz Böhm hatte damals gegen 21 Städte in Karlsruhe (bb). Auch in diesem Deutschland gewettet, sie würden Jahr findet in Karlsruhe wieder es nicht schaffen, dass jeder dritte ein ökumenischer Gottesdienst Einwohner einen Euro für Schulen am Tag der Deutschen Einheit, 3. in Äthiopien spendet. Oktober, statt. In der Stadtkirche Auch Karlsruhe hat vor vier JahDurlach wird die frühere Bundes- ren mitgewettet und gewonnen: ministerin für Gesundheit, An- 153. 194 Euro kamen damals zudrea Fischer, in der Durlacher sammen. Diesen Monat hat Axel Stadtkirche über das Thema Haasis, Geschäftsführer von „Men„Man muss Gott mehr gehorchen schen für Menschen“ (Karlheinz als den Menschen“ (Apostelge- Böhms Äthiopienhilfe), Oberbürschichte 5,29) predigen. Der Got- germeister Heinz Fenrich nun dartesdienst beginnt um 18 Uhr. Pfar- über informiert, dass mit dem gerer Hans-Georg Ulrichs, Evange- spendeten Geld im Westen Äthiolische Kirche, und Pfarrer Erhard piens eine Schule gebaut wurde: die Bechtold, Katholische Kirche, Sagigera-Karlsruhe-Lower-Primahalten ihn gemeinsam. ry-School. Sie bietet Platz für 850

!

FOTO I EBEL

Ambulante Operationen nehmen zu

I Unsere Kinder im Netz

Schülerinnen und Schüler und hat eine Bibliothek mit Solarlicht. „Mit Freude denke ich an die Städtewette zurück, die Sie und die Bürgerinnen und Bürger von Karlsruhe so beherzt eingegangen sind“, schreibt Axel Haasis in seinem Brief an Fenrich. Die Karlsruhe-Schule in Sagigera sei ein echtes Zeichen der Hoffnung, heißt es weiter. Insgesamt 30 Millionen Menschen in Äthiopien können weder lesen noch schreiben und 40 Prozent keine Schule besuchen. Deshalb ist es so wichtig, möglichst vielen Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.Wer sich selbst einen Eindruck von der Schule in Sagigera machen will, hat dazu auf der Website der Stadt Karlsruhe Gelegenheit: Unter www.karlsruhe.de/ videothek ist ein Film der Äthiopienhilfe abrufbar, der die Spendenaktion Revue passieren lässt und die Karlsruhe-Schule vorstellt. Hier sieht man auch Mustafa Umer, den Leiter der KarlsruheSchule, der sich darüber freut, „dass die Zahl unserer Schüler mit dem Neubau stetig ansteigt“, und der den Karlsruher Bürgern herzlich für die Spende dankt.


AKTUELL I 5

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Die Kultur-Bauzäune sind erst der Anfang Karlsruhe. Die Kombilösung prägt das Erscheinungsbild der Stadt – nicht erst 2019, sondern auch schon heute. Die Bauzäune zeigen: Die Stadt befindet sich im Umbruch. „Baustelle Karlsruhe – eine Chance für Kunst und Kultur?“ lautete daher das Thema des Kulturfrühstücks, das – wie jeden letzten Freitag im Monat – im Besitos in Karlsruhe stattfand und von der Kulturamtschefin Dr. Susanne Asche moderiert wurde. I Von Tanja Rastätter

FOTO I NIKOLAJ

„Baustellen sollen als Chance für Kunst und Kultur gesehen werden. Baustellen bedeuten immer Umbruch, aber auch Aufbruch und, dass etwas Neues entsteht“, so eröffnete Dr. Susanne Asche das Kulturfrühstück. „Demnächst werden Öffnungen bei den Bauzäunen eingebaut, damit man die Bauarbeiten besser verDenn die Baustellen werden die folgen kann“, so Dr. Susanne Asche. „Väter mit ihren Söhnen tun dies bereits häufig am Europaplatz.“ Bürger die nächsten neun Jahre begleiten. Seit Ende August präsentieren sich zahlreiche den Bauzäunen (BB berichtete). gen, was Karlsruhe auszeich- ne Corporate Identity, ohne Karlsruher Kulturbetriebe mit Diese Idee wird weiterentwi- net. Die aktuelle Form ist be- Kombilösung und ohne Werbegroßformatigen Fotografien auf ckelt: Die Bauzäune werden zei- wusst schlicht – ohne Logos, oh- text – gehalten. „Kürzlich sprach

Beste Schülerzeitung Deutschlands gesucht

6. Karlsruher Tierschutztag

Region (bb). Das Berufswahlmagazin „abi“ der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat einen Preis für die beste Schülerzeitung ausgeschrieben. In dem Wettbewerb „abi sucht die beste Schülerzeitung Deutschlands“ prämiert die Jury zum zweiten Mal das Blatt mit den informativsten und unterhaltsamsten Inhalten in origineller Gestaltung. Die Redakteure der verschiedenen Schülerzeitungen mit ihren Redaktionen in Gymnasien oder vergleichbaren Einrichtungen der Sekundarstufe II weisen vielerorts auf Missstände und Schwierigkeiten an den Schulen hin und geben mit ihren Arbeiten dem schulischen Leben eine Ausdruckmöglichkeit. Klatsch und Tratsch, aber auch Reportagen über defekte Duschen und Toiletten zeigen die Wirklichkeit an den Bildungseinrichtun-

Karlsruhe (bb). Am kommenden Samstag, 2. Oktober, veranstalten verschiedene Tierschutzgruppen den 6. Karlsruher Tierschutztag. Von 9 bis 16.30 Uhr steht bei Nelly's Futterkiste der Tierschutz mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm im Mittelpunkt. Mehr als zehn Vereine informieren über ihre Arbeit und Abgabetiere. Außerdem gibt es Vorführungen der Polizeihundestaffel, des Polizeihundeclubs Knielingen und der Cheerleader „Pebbles“. Ponyreiten, eine Rallye-Obedience und eine Tierfotografin runden das Angebot ab. Daneben gibt es weitere Informationen unter anderem zu den Themen Hundeschule, Hundefriseur, Tierheilpraktiker, Tierpension und Tierbestattung. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt wie in den vergangenen Jahren den teilnehmenden Tierschutzorganisationen zugute.

gen. An Publikationen mit genau diesen Reportagen ist „abi“ interessiert und bewertet dann nach Inhalt, Sprache und Gestaltung. Außerdem sollte die Zeitung als Printmedium vorliegen und mindestens ein Mal pro Jahr erscheinen. Sie sollte zwischen September 2009 und Oktober 2010 veröffentlicht und ausschließlich von Schülern herausgegeben worden sein. Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es unter www.abi.de. Interessierte Jungredakteure sollten sich dort registrieren und bis zum 31. Oktober ein Exemplar ihrer Zeitung einsenden. In diesem Jahr werden die zehn besten Blätter gewinnen. Als Hauptgewinn gibt es eine digitale Spiegelreflexkamera für professionelle Bilder. Darüber hinaus erhalten die Gewinner zum Beispiel digitale Diktiergeräte.

mich jemand an, dass die Motive gar nicht auffallen würden“, erzählt der Stadtmarketing-Geschäftsführer Norbert Käthler. „Das ist das beste Lob.“ Doch nicht alle Kultureinrichtungen beteiligen sich an dem Projekt, das Tollhaus beispielsweise nicht. „Der Werbeeffekt dieser Aktion ist zu gering“, betont Tollhaus-Leiter Bernd Belscher, der auf den Widerspruch des Geldausgebens auf der einen Seite und Kürzungen auf der anderen Seite hingewiesen hat. „Kultur ist für mich etwas anderes als ein städtisches Großprojekt.“ Bei der Frühstücksrunde sind einige Ideen entstanden, ein Gespür, was die Karlsruher und die Künstler interessiert wurde entwickelt. Bahnbrechende Erkenntnisse blieben aus, das Thema wird im Januar wieder aufgegriffen. Zuvor gibt es folgende Themen: Wir sammeln uns zu Tode (29.10.), Bestattungskultur im Wandel (26.11).

Rotlicht nicht beachtet Karlsruhe (pol). Mit Verdacht auf Bruch seines linken Schienbeins musste am Mittwoch kurz nach 19 Uhr ein 43 Jahre alter Radfahrer ins Krankenhaus gebracht werden. Nach den Feststellungen der Polizei hatte ein 23 Jahre alter Rad-

ler von der östlichen Markgrafenstraße her die Fritz-Erler-Straße trotz Rotlicht gequert und war mit dem von rechts kommenden 43-Jährigen zusammengeprallt. Zur Versorgung des Verletzten war ein Rettungswagen im Einsatz.

„Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch!“

FOTO I BB

I Karlsruher Kulturfrühstück: Baustelle Karlsruhe – eine Chance für Kunst und Kultur?

Karlsruhe (bb). Für seine ersten beiden Live-DVDs „Männer sind Schweine, Frauen aber auch!“ und „Männer sind primitiv, aber glücklich!“ erhielt Mario Barth 48 Gold- und 23 Platin-Awards. Jetzt vollendet er mit seinem aktuellen Programm „Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch!“ die Live-DVD-Trilogie zu dem Thema Mann und Frau. Im Mai 2010 wurde die Show an zwei Tagen vor insgesamt 20.000 Zuschauern in der Berliner O2-World aufgezeichnet. Dafür verwandelte sich Berlins größte Veranstaltungshalle in ein

gigantisches TV-Studio. Ein prächtig aufgelegter Mario Barth, begeisterte Zuschauer, 16 Kameras, hunderte von Scheinwerfern, Pyrotechnik und ein eigens für diese Aufzeichnung entworfenes 3DBühnenbild. Die Show ist jetzt erschienen als Einzel-DVD, DoppelDVD mit exklusivem Bonusmaterial und auch als Blu-ray. Boulevard Baden verlost fünf Einzel-DVDs unter allen, die bis 28.9. eine E-Mail mit dem Betreff „Mario“ an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


6 I KULTUR

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

VERANSTALTUNGSKALENDER

I Porträt der Künstlerin Ruth Ablass

„Ich möchte malen, was ich empfinde.“ BUMMELN

Das Auge sieht, was es sucht. Diesen Freiraum sollte ebenso der Betrachter in ihren Bildern haben. „Das Auge sieht, was es sucht,“ lautet die Meinung der Künstlerin. Vor fünf Jahren hat Ruth Ablass ihr Hobby, die Malerei, zum Beruf gemacht und den Schritt in die Selbstständigkeit als Künstlerin gewagt. Die Malerei befreit sie: „Der beste und wichtigste Lehrer meines Schaffens war, ist und wird immer das Leben selbst bleiDas Atelier und die Galerie von Ruth Ablass im 18. Stock – in der ehemaligen Skyline-Sauna in Rüppurr – ben.“ können nach persönlicher Absprache besucht werden. www.galerie-5.de Natur = Inspiration

„Ich bewundere einige Künstler, dennoch lebe ich meinen eigenen Stil. Anfangs habe ich Werke von Picasso oder Monet abgemalt. Doch das ist nicht meine eigene Kreativität. Ich brauche Freiheiten,“ äußert sich Ruth Ablass, die sich nie auf eine spezielle Technik beschränkt hat, über ihre ersten Einflüsse. chige Bilder auf Leinwand und mit Acryl. Ihr größtes Bild ist 1,40 Ich brauche Freiheiten. auf 1,60 Meter. „Ich möchte nicht malen, was ich sehe, sondern was Vorzugsweise malt sie großflä- ich empfinde. Ich möchte meine

erlebten Empfindungen auf die Leinwand bringen und damit meine Welt auch anderen zugänglich machen. Die Leinwand ist für mich die Plattform meiner

emotionalen Botschaft: Jedes Bild drückt etwas aus. Ich male sehr gern mit rot.“ Doch die Farben wählt sie generell intuitiv. In einem Bild, das Ruth Ablass

Inspiration findet die Künstlerin in der Natur, schönen Landschaften oder in der Abendstimmung – zum Beispiel beim Ausblick aus ihrer Galerie.

Tag der offenen Stalltür Reiter-Verein Mannheim Oldtimer-Treffen, 14 Uhr Bistro Vis á Vis, Langensteinbach Oldtimer, Trabis, ...

Lesereihe im Info-Pavillon K Karlsruhe (BB). Der Karlsruher Autorenwettbewerb Autorika stellt Weichen und eröffnet eine neue Lesereihe im Info-Pavillon K. Die Autorika setzt mit ihren Besonderheiten Akzente und öffnet sich mit einem unterhaltsamen Programm der Bevölkerung. Dabei sind regelmäßige Lesungen ein Pfeiler des Konzeptes. So laden die Macher der Autorika, neben dem Karlsruher Lesefrühstück, zu einem weiteren Lesevergnügen ein. Auftakt wird am Dienstag, 5. Oktober, im „Informationspavillon der Kombilösung- K.“ am Ettlinger Tor sein. Bei „Autorika stellt Weichen“ werden ab 19 Uhr die literarischen Ampeln auf Gruün geschaltet, und die Autoren erhalten für 60 Minuten freie Fahrt. Neben Wildis Streng, Sabine Stern, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula und Hedi Schulitz aus Karlsruhe und der Region wird auch Fräulein Ida Castell, die Autorika-Berichterstatterin, die Bevölkerung in Karlsruhe darüber informieren, was am Rande und im Hintergrund des Karlsruher Autorenwettbewerbs passiert und wissenswert ist. Wer den Herbst gut informiert und humorvoll unterhalten erleben möchte, der sollte den Termin im kulturellen Fahrplan markieren und das 5-Euro-Ticket buchen. www.autorika.de

„Tradition und Zukunft - am Beispiel des alten Kolonialwarenladens“, 11 Uhr Badisches Landesmuseum, Karlsruhe Führung am Regionaltag The Song of the Line. Stephan von Huene, 13 Uhr ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe Öffentliche Führung IMAGINING MEDIA@ZKM, 16 Uhr ZKM | Medienmuseum, Karlsruhe Öffentliche Führung Abrakadabra Zaubergala, 19 Uhr Badnerhalle, Rastatt

Kantatengottesdienst, 10 Uhr Christuskirche, Karlsruhe Johann Sebastian Bach

LACHEN

Konzert, 19 Uhr Bruchsaler Schloss, Marmorsaal Süddeutsche und französische Kom-

Mama Muh, 11 Uhr marotte, Karlsruhe Gastspiel ab 3 Jahren

Festival – Holiday on Ice: Verlosung von 3x2 Karten

Karlsruhe (bb). Stars und Sternchen posieren im Blitzlichtgewitter der Fotografen auf einem spiegelglatten Roten Teppich – gleich zu Beginn von Festival ist der Name Programm. Inspiriert von den schönsten Holiday on Ice-MoKarlsruhe (bb). Das Musical „Li- ganze Stadt und trifft so auf die menten der letzten Jahrzehnte nie 1“, das gerade im Kammer- verschiedensten Menschen mit zeigt die beliebteste Eisshow der theater Karlsruhe gespielt wird, ist all ihren Sorgen, Nöten und Hoff- Welt in ihrer neuen Produktion ein ausgesprochenes U-Bahn nungen. Die mitreißenden Rock- professionellen Eiskunstlauf in Stück, alles was sich so abspielt songs tragen ihren Teil dazu bei, einer beeindruckenden Kulisse: an menschlichen Tragödien, aber dass man sich spätestens bei dem Ein farbgewaltiger Wirbelwind auch Komödien und subtilen Lie- Song „Fahr mal wieder U- schwebt über der Bühne und verbesgeschichten in dieser Unter- Bahn...“ beim Mitsingen und wandelt jede Szene in ein buntes welt einer Großstadt wird be- Mitwippen ertappt. Ein sehr mu- Treiben mit ganz eigenem Charaschrieben. sikalischer und unterhaltsamer kter. Festival präsentiert sich verDie Geschichte handelt von ei- Abend mit einem Vorgeschmack führerisch beim Maskenball in nem jungen Mädchen aus der auf die Kombilösung. Am Kam- Venedig, geheimnisvoll beim Tanz Provinz, die ihr großes Idol John- mertheater werden die Songs von der Vampire und heißblütig beim ny, einen angeblichen weltbe- der Live-Band Funkline gespielt. Bolero. Höhepunkt ist das futurühmten Rockstar, in ganz Ber- Termine und weitere Infos: ristische Finale des gesamten Enlin mit der U-Bahn sucht. Dabei www.kammertheater-karlsrusembles in französischen Haute fährt sie kreuz und quer durch die he.de Couture-Kostümen, dazu Laser Lights und echtes Feuerwerk. Mit Festival eröffnet Holiday on Ice die Saison 2010/2011 und verspricht den Zuschauern von der ersten bis zur letzten Minute Vergnügen pur. Der Vorhang für die Weltpremiere der neuesten Show von Holiday on Ice hebt sich am 11. November in der o2 World Hamburg. Die neue Holiday on Ice Show Festival wird am 5., 6. FOTO I BB

Karlsruhe (tra). Am Freitag, 1. Oktober, 20 Uhr, beginnen die Karlsruher Kammermusikfreunde e.V. mit einem Konzert des Schweizer „Quatour Sine Nomine“ ihre 23. Konzertsaison. Auf dem Programm dieses Spitzenensembles, das seit 1982 in unveränderter Besetzung konzertiert, stehen Werke von Beethoven, Ravel und Brahms. Boulevard Baden verlost für das Konzert im Stephansaal drei Mal zwei Karten. Einfach EMail bis 27.09. mit dem Betreff „Kammermusik“ an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kosmopolit oder Die Welt ist (s)eine Spielwiese!

FOTO I BB

FOTO I BB

Italienischer Sonntag, 11-18 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe Lesung, Konzert, Führungen und Kulinarisches im Innenhof

HÖREN

Karlsruher Meisterkonzerte Kammermusik: Kammertheater Karlsruhe: Verlosung „Linie 1 – Das Musical“ starten mit Star-Cellisten Karlsruhe (bb). Am 10. Oktober starten die Karlsruher Meisterkonzerte in ihre dritte Spielzeit: Große Orchester und internationale Solisten werden in der kommenden Saison in Karlsruhe gastieren, wie die beiden international gefeierten Cellisten Johannes Moser und Daniel Müller-Schott, der russische Meisterpianist Alexander Melnikow, die hochkarätige junge Violinistin Vilde Frang, der Geigenvirtuose und erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker Guy Braunstein und nicht zuletzt der Bach-Star Martin Stadtfeld. Der junge, charismatische Cellist Daniel Müller-Schott - der zur Weltspitze der Cellisten seiner Generation zählt - gastiert im Karlsruher Konzerthaus in Begleitung des niederländischen Pianisten Robert Kulek zur diesjährigen Saisoneröffnung in Karlsruhe. Sonaten von Brahms, Schubert und Schostakowitsch stehen im Mittelpunkt, wenn Daniel MüllerSchott auf seinem 'Ex Shapiro' Matteo Goffriller Cello (gefertigt in Venedig 1727) spielt. mationen erhalten Sie unter der Beginn ist 19 Uhr. Weitere Infor- Telefonnumer: 0721 / 384 86 86

SEHEN

Karlsruhe (bb). Kosmopolit. Kurz und knapp klingt der Titel des neuen Dudenhöffer Programms für seine beliebte Kunstfigur Heinz Becker, mit der er am Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr, im Konzerthaus Karlsruhe zu Gast sein wird. Kosmopolit. Ein Wort, das zahlreiche lebendige Assoziationen vom interessierten, aufgeschlossenen Weltbürger auslöst, dem man großzügig Attribute wie Toleranz, Offenheit und Flexibilität attestiert. Der Heinz Becker-Kenner jedoch erahnt blitzschnell, dass sich dahinter wohl das ausgedehnte Themenspektrum dieses passionierten Schmalspur-

denkers verbirgt. Wohl wahr. Denn: Während sich Heinz auf der Bühne entspannt auf einer eigens kunstvoll gestalteten Gartenscholle lümmelt, kommt er so von Hölzchen auf Stöckchen. Die kleinen und großen Themen der Welt bewegen ihn, die er mit atemberaubender Logik auf seinen persönlichen „Kompost“ bringt. Für ihn ist es da völlig klar, dass es einen Zusammenhang zwischen beispielsweise einem verschnarchten Kundendienstler für Wäschetrockner und der „zusammenbrechenden Wirtschaftskrise“ gibt. Telefonischer Kartenservice: 0721/3848772

FOTO I DEEN VAN MEER

I Von Tanja Rastätter

mit Abstand betrachtet, findet sie immer wieder neue Interpretationen.

FOTO I BB

Die seit 23 Jahren in Karlsruhe lebende Künstlerin Ruth Ablass (57) ist ein spontaner, intuitiver Mensch, auch wenn sie malt. Dann hört sie Musik, zieht sich in ihr Atelier zurück und lässt ihren Gefühlen freien Lauf. Ihre Galerie, die sich im 18. Stock befindet und die auch schon einmal als TatortSchauplatz gedient hat, ist sehr hell und lichtdurchflutet.

positionen aus Renaissance und Frühbarock, Eintritt frei

und 7. November in der Baden Arena in Offenburg gezeigt. Tickets gibt es unter: www.holidayonice.de. Boulevard Baden verlost 3x2 Karten für Festival am 6. November, 19 Uhr, in der Baden Arena in Offenburg. Einfach bis zum 7. Oktober eine E-Mail mit dem Betreff „Holiday on Ice“ senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück.


AUS DER REGION I 7

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

NACHTWÄCHTERFÜHRUNG Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wänden gilt es am Dienstag, 28. September, um 20 Uhr während eines Stadtrundgangs mit dem Nachtwächter in Ettlingen zu entdecken. Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon 07 21 56 74 49.

Miriam Haberkern Telefon 0721/3 52 83 - 11 Telefax 0721/3 52 83 - 20 E-Mail: mhaberkern@roeser-presse.de

» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/

Krebstorte und kandierte Blumen zum Dessert Ettlingen. Wer schon immer wissen wollte, wie es am Hofe von Markgräfin Sibylla Augusta in Ettlingen zu ging, kann nun einen Blick zurückwerfen. Im Ettlinger Schloss eröffnet am 26. September, die neue Dauerausstellung „Splendeur und lustre“, die unter anderem zeigt, was bei Festen auf der Speisekarte stand.

Konnten Besucher bislang im Museum viel über die wechselhafte Baugeschichte des Ettlinger Schlosses erfahren, steht nun die Frau im Mittelpunkt einer Ausstellung, die dem Gebäude das charakteristische Erscheinungsbild gab: Sibylla Augusta. Wie hat sie gelebt? Wie sah ihre Familie aus? Die Prunkräume im zweiten Obergeschoss geben einen Eindruck von der vergangenen Zeit. „Die Besucher sollen einen Eindruck erhalten, wie die Räume einmal geglänzt haben und wie üppig sie ausgestattet waren“, sagt Museumsleiterin Daniela Maier. Die ausgestellten Stücke ent-

Waldbronn (bb/bif). Am 29. September ist die in Rumänien geborene Autorin Karin Bruder zu Gast in der Buchhandlung LiteraDur in Waldbronn. Sie liest ab 20 Uhr aus ihrem Buch „Zusammen allein". Darin geht es um die 16-jährige Agnes, die zur Zeit Ceausescus in Rumänien von ihren Eltern zurückgelassen wird. Als Tochter von Landesverrätern bekommt sie die Härte des Regimes deutlich zu spüren. Ihr erste Liebe Petre arbeitet im Untergrund, wird jedoch bald verhafrund 3.000 Besucher anwesend. tet. Agnes gelingt es, im Ausland Aus dem Gesamterlöß der von auf Petres Fall aufmerksam zu der IGO betriebenen Stände wur- machen. de am Freitag eine Spende an den Karin Bruders Manuskript wur„Förderverein Hospiz Ettlingen e.V.“ in Höhe von 1.000 Euro übergeben.

de 2007 mit dem Frau Ava Literaturpreis ausgezeichnet. Sie erzählt vom teilweise sehr beengenden Leben unter dem Regime und erweckt Personen, Städte und Ereignisse mit wenigen Worten zum Leben. Der doppelte Spannungsbogen um die Liebesgeschichte zwischen Agnes und Petre und seinen geheimen Widerstand gegen das politische System machen die Lektüre abwechslungsreich und fesselnd. „Zusammen allein“ ist erst kürzlich als Taschenbuch erschienen. Karin Bruder lebt in Waldbronn. Weitere Informationen über die Autorin gibt es im Internet unter www.karinbruder.net

Karlsbad (bb). Musikalische Begegnungen bietet der Liederabend, zu dem die Gemeinde Karlsbad und die kommunale Musikschule Ettlingen/Karlsbad am Sonntag, 26. September, um 18 Uhr in den Aulabau des Schulzentrums Langensteinbach einladen. Neben Werken von Schumann und Brahms gibt es einige Raritäten zu hören. Frederic Chopin hätte in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert. Bekannt wurde er durch seine Werke für Klavier. Einen kleineren Teil seines Schaffens widmete er aber auch der Liedkunst. Einige dieser Lieder sind in diesem Konzert in Originalsparache zu hören.

Die in Polen geborene Sopranistin Marta Schmidt pflegt neben großen Opernpartien von Mozart, Puccini und Smetana ein breit gefächertes Liederepertoire. Ihr musikalisches Wirken führte sie mit Musikpersönlichkeiten wie Kaudi Kaudov und Orchestern wie der Tschechischen Staatspilharmonie zusammen. Begleitet wird Marta Schmidt von Lothar Arnold, der nicht nur als Pianist über die Region hinaus bekannt ist. Beide Künstler sind Lehrkräfte der Musikschule Ettlingen beziehungsweise der Kommunalen Musikschule Karlsbad. Karten gibt es an der Abendkasse.

FOTO I SEMMLER

Karlsruhe-Oststadt (bb). Am 7.August organisierte die IGOInteressengemeinschaft Geschäftswelt Oststadt das erste „Straßenfest Oststadt“ in der westlichen Gerwigstraße. Bei diesem gelungenen Event waren

Musikalische Begegnungen

Lebensqualität durch IT Ettlingen (bb/bif). Am 14. Oktober veranstaltet die Tübinger Integrata-Stiftung in Ettlingen einen Kongress zum Thema „Mehr Lebensqualität durch IT“. Statt der allgemeinen technischen Sichtweise steht die soziale Komponente der Informationstechnologie im Vordergrund. Die Teilnehmer erwartet ein Vortragsprogramm mit namhaften Referenten und Keynotes. Mit dieser Veranstaltung feiert die Integrata-Stiftung nicht nur ihr 10-jähriges Bestehen, sondern will eine Plattform zum Mitdenken und Mit-gestalten etablieren. In einer der Keynotes

Beim chinesischen Fest, zu dem die Schlossherrin im Jahr 1929 eingeladen hatte, wurden Tapeten mit chinesischen Abbildungen aufgestellt sowie chinesisches Porzellan verwendet. Die Tassen waren längst nicht so groß wie in der heutigen Zeit, denn Kaffee war teuer. Dafür erscheint die Speisekarten mit den vermeintlich asiatischen Speisen opulent: Austern als Vorspeise, danach gemästeter Krammetvogel und Sauerkraut sowie Krebstorte und kandierte Blumen zum Dessert. Infotafeln verdeutlichen hier wie in den folgenden roten und grünen Sälen, wie diese von Sibylla Augusta genutzt wurden. Der gelbe Salon ist einer der Säle, die Markgräfin Sibylla Augusta während ihres Aufenthalts im Ettlin- Am Regionaltag, am Sonntag 26. ger Schloss genutzt hat. September, gibt es um 12 und um 14 Uhr spezielle Führungen durch die neue Ausstellung. Im sprechen der Art von Möbeln, ne Brunner-Determann vom interessant: die Abbildungen der Rittersaal erfahren Besucher um die die Markgräfin besessen hat, Museum. Im gelben Salon, ei- Markgräfin in diversen Kostü- 13 und 15.30 Uhr, wie barocke sind jedoch nicht original aus nem ehemaliger Empfangsraum, men. „Sie hat gerne Kostümfes- Tänze aussahen. Kinder ab sechs dem Ettlinger Schloss. Die Säle haben die Ausstellungsmacher te gefeiert“, informiert Brunner- Jahren können von 14 bis 17 Uhr sind zwar mit Infotafeln, Bil- ein Familienalbum ausgelegt. Determann. in Kostüme des 18. Jahrhunderts dern und Möbeln ausgestattet, Darin enthalten sind Portraits Die Ausstellung gibt zudem ei- schlüpfen. Um 15 Uhr wird zuaber nicht eingerichtet. „Der Saal der Eltern und Kinder Sibylla nen kleinen Eindruck, wie sol- dem eine Kinderführung angesoll dargestellt werden“, sagt An- Augustas. Für Besucher auch che Feste ausgesehen haben: boten.

Lesung „Zusammen allein“ Strom sparen

1.000 Euro für Hospiz

stellt Hermann Maurer von der Technischen Universität Graz die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Intelligente Computer vor und betrachtet die Symbiose Mensch-Computer kritisch. In parallelen Sessions stehen wichtige Themen wie Bildung, Kommunikation und Gesundheit im Fokus. Das Spektrum der Vorträge reicht von E-Learning-Themen über Social Media bis zu Gesundheitsmanagement und eHealth Services. Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.doag.org/events/khnit.

für das Gebiet: Ettlingen, Waldbronn, Karlsbad Schwerpunkt: Rechtsanwälte/Steuerberater, Immobilienmarkt Telefon 07 21 / 93 38 02 - 18, Fax - 99 18 Mobil 01 51 / 16 23 31 12 E-Mail ckaestner@roeser-presse.de

I Neue Dauerausstellung eröffnet am Regionaltag

I Von Birgit Fritz 20. Jahrhunderts zeigen die Vielfalt des Themas. „Über viele Jahrtausende waren die fünf Finger, lediglich unterstützt durch einen Löffel (von althochdeutsch ,laffan' = schlürfen, schlecken), ein einfaches Esswerkzeug“, informiert das Museum. Im Mittelalter sei das Messer das Hauptwerkzeug gewesen, so Henseler. Erst weitere Jahrhunderte später kam die Gabel auf den Tisch. „Im Laufe des 18. Jahrhunderts, mit der Verfeinerung der Tischsitten, entstand dann das bis heute gebräuchliche Ensemble aus Messer, Gabel und Löffel.“ Die Ausstellung ist bis zum 21. November mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Claudia Kästner

FOTO I FRITZ

FOTO I FRITZ

Von der Kultur des Bestecks

Ettlingen (bif). Am Sonntag, 26. September, wird im Rittersaal des Ettlinger Schlosses eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Bestecks und der Tischsitten eröffnet. „Mit der Gabel ist es eine Zier“ – so der Titel – ergänzt die Ausstellung „Küchengeschichte(n) aus 5 Jahrtausenden“, die noch bis Ende Oktober läuft. Besucher stellen schnell fest: Besteck ist nicht gleich Messer, Gabel und Löffel. „Das geht vom ersten Holzlöffel bis hin zu den Sonderbesteckteilen aus dem 19. Jahrhundert“, sagt Ausstellungskuratorin Doris Henseler. Feuersteinklingen aus der Steinzeit, Zuckerstreulöffel aus dem 19. Jahrhundert aber auch modernes Designerbesteck des ausgehenden

I Ihre Medienberaterin (IHK/BVDA)

Strampeln für die Stadt

zum Anfassen Ettlingen (bb). Bis zum 22. Oktober läuft im Ettlinger Rathaus die Ausstellung „clever, intelligent, energieeffizient“. Spielerische Experimente und praktische Stromspartipps zeigen, dass Energieeffizienz sich lohnt und sie jeder umsetzen kann. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausstellung sind energieeffiziente Haushaltsgeräte oder die Vermeidung von Standby-Verlusten. Per Handkurbel erspüren Besucher beispielsweise, wie viel Energie sie aufwenden müssen, um eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen. Informationsbroschüren fassen die Tipps für zu Hause zusammen. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags bis 14 Uhr geöffnet.

Fuhrpark der Stadt erleben Ettlingen (bb). Am Sonntag, 26. September, werden von 11 bis 15 Uhr die städtischen Dienststellen in der Ottostraße geöffnet sein. Wer sich für technische Geräte interessiert, kann unter anderem den Fuhrpark des städtischen Bauhofes live mit erleben und sich sogar mit dem Hubsteiger in schwindelnde Höhen fahren lassen. In der Hertzstraße zeigt die Freiwillige Feuerwehr eine Übung.

FOTO I BB

I Bei Fragen zur Zustellung wenden Sie sich bitte an:

Ettlingen (bb/bif). Seit vergangener Woche läuft die Aktion Stadtradeln in Ettlingen. Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker hat stellvertretend für alle Ettlinger Teilnehmer 25 Radler beim Startschuss „auf die Strecke“ geschickt. Die Fahrer treten bis 10. Oktober kräftig in die Pedale und tragen die erradelten Strecken in den OnlineRadelkalender ein. Ettlingen soll möglichst viele Klima-Kilometer sammeln und vielleicht sogar einen Podestplatz im deutschlandweiten Wettbewerb erreichen. Inzwischen sind 23 Teams in Ettlingen für die Aktion angemeldet, darunter zahlreiche Schulen. Interessierte können sich weiterhin im Internet registrieren. „Je-

derzeit, bis zum letzten Tag der Aktion. Täglich kommen neue Radfahrer hinzu“, sagt Henrik Bubel vom Bildungsamt, der Koordinationsstelle in Ettlingen. „Egal ob ein oder tausend Kilometer zusammenkommen.“ Wie Boulevard Baden berichtete, findet das Stadtradeln im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität statt und wird vom Europäischen Städtenetzwerk Klimabündnis veranstaltet. Ziel ist es, das Rad als Null-Emissions-Fahrzeug zu fördern und Lärm und Schadstoffausstoss zu verringern. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de oder über die Homepage www.ettlingen.de.


8 I LEISTUNGSSCHAU

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Leistungsschau in Eggenstein-Leopoldshafen

Vom 1. bis 3. Oktober stellen sich in zwei große Zeltbauten, in der geräumigen Turnhalle und auf Freiflächen auf dem Festplatzgelände der Gemeinde über 80 Unternehmen vor. Ein Themenschwerpunkt der Ausstellung ist die Ausbildungsinitiative des Handwerkerund Gewerbevereins (HGV). Hierbei stellen die ausstellenden Betriebe freie Praktikums- und Ausbildungsplätze für die nächsten Lehrjahre vor. Beim Thema „Erneuerbare Energien“ bringen sich Aussteller mit Vorträgen und Präsentationen ein. Zuhörer erfahren so

einem sogenannten „SchwebeAct“. Die Kinder- und Jugendtanzschule Marianne Kopp steht mit Modern Dance und einer Flamenco-Vorführung auf der Bühne. Einen besonderen Höhepunkt bildet die große „Modenshow“ am Samstag Abend mit den konfektionsführenden Geschäfte des Einzelhandels. Alle fünf Jahre wird die große Leistungs- und Verkaufsschau vom Handwerker- und Gewerbeverein (HGV) ausgerichtet. Aufgrund der begrenzten Parkplatzsituation am Festgelände bitten die Veranstalter Besucher darum, die öffentlichen Verkehrsmittel beziehungsweise die Westernbahn als Zubringer zu Auf der Leistungsschau in Eggenstein gibt es Angebote für Groß und Klein. benutzen. Den kostenlosen Zubringer vom Bahnhof zum Festgelände gibt es täglich von 11 bis Interessantes zu Photovoltaik, samstags und sonntags von 11 gramm begleitet. Kinder können 18 Uhr. Erdwärme, Wärmepumpen, bis 13 Uhr sowie von 16 bis 18 unter anderem T-Shirts bema- Weitere Informationen zur Austhermische Solaranlagen und Uhr in der Turnhalle. len. Zudem unterhält der Künst- stellung sind im Internet unter energetische Sanierungsmaß- Die Leistungsschau wird durch ler Dr. Musikus als größtes „Ein- www.leistungsschau.info aufgenahmen. Vortragsreihen gibt es ein vielfältiges Rahmenpro- Mann-Orchester“ der Welt und führt. FOTO I STOBER

Eggenstein-Leopoldshafen (bb/bif). Die Eggenstein-Leopoldshafener Betriebe und Unternehmen präsentieren drei Tage lang ihre Vielfalt und Leistungsfähigkeit. Am Freitag, 1. Oktober, eröffnet Bürgermeister Bernd Stober um 18 Uhr die große Leistungs- und Verkaufsschau.

FOTO I WINTER

Gewinnermannschaften erhalten Fußballtrikots

I Mehr als 80 Unternehmen präsentieren sich vom 1. bis 3. Oktober

Karlsruhe/Eggenstein-Leopoldshafen (bb). Bei der Leistungsschau übergibt Wolfgang Winter von der Jürgen Weber GmbH in Eggenstein Trikotsätze an Jugendmannschaften aus der Region. In Boulevard Baden konnten Teams bis zur D-Jugend an einer Verlosung der Malerwerkstätte Jürgen Weber teilnehmen, um sich künftig mit neuem Trikotsatz optimal präsentieren zu können. Die Gewinner - die BJugend des SV Blankenloch sowie die C-Jugend des VFB Knielingen - erhalten am Samstag, 2. Oktober, um 17 Uhr am Stand der Malerwerkstätte Jürgen Weber (Zelt 2, Stand 19) die neue Ausstattung.

„Wir wollten mit der Aktion junge Fußballmannschaften unterstützen“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Winter. Seit fast 30 Jahren überzeugt die Jürgen Weber GmbH im Maler- und Lackiererhandwerk mit Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Bei Malerarbeiten, Tapezierungen, Lackierungen, kreativen Wandgestaltungen, Schimmelbeseitigung und auch bei Bodenbelags- und Schleifarbeiten, Fassaden- und Vollwärmeschutz sowie Trockenbauarbeiten ist das Unternehmen ein kompetenter Ansprechpartner. Das Unternehmen wurde 1981 gegründet und beschäftigt insgesamt fünf Mitarbeiter (siehe Bild), die regelmäßig geschult werden.

Sicher durch HausBau-Schutzbriefe Rahmenprogramm mit Dr. Musikus rade fertig gestellte Eigenheim in punkto Qualität zu wünschen übrig lässt? „Hundertprozentig mängelfrei lässt sich auch heute kein Haus bauen“, weiß Andreas Dürr, Lizenzpartner von Town & Country Haus, aus langjähriger Berufserfahrung. „Man kann jedoch von vornherein viel dafür tun, dass es bei Kleinigkeiten bleibt, die sich im Handumdrehen beheben lassen“, fügt Dürr hinzu. Auch deshalb sind in jedem Town & Country-Haus ohne Aufpreis drei HausBau-Schutzbriefe enthalten. Einer von ihnen ist der Bau-Qualitäts-Schutzbrief. Dieser enthält eine ganze Reihe von Sicherheitsleistungen, die unter dem Strich eines bewirken: „Mit einem Town & Country-Haus kauft der Bauherr beste Qualitätsstandards und größtmögliche Qualitätssicherheit“, betont Andreas Dürr. Ein Bau-Qualitäts-Schutzbriefes beinhaltet ein von Experten erstelltes Baugrundgutachten vor

Baubeginn, eine TÜV-geprüfte Planung sowie die regelmäßige Kontrolle des Baufortschritts durch unabhängige Baugutachter. Obligatorisch gehört zum Bau-Qualitäts-Schutzbrief der so genannte Blower-Door-Test. Damit wird die Winddichtigkeit eines Hauses überprüft. Der Test zielt insbesondere auf die Senkung von Energiekosten und die Vermeidung von Schimmelbildung im Haus ab. Mit dem Bau-Qualitäts-Schutzbrief hat Town & Country Haus praktisch ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Diesem und den beiden anderen HausBau-Schutzbriefen ist zu verdanken, dass „sich so viele Bauherren für Town & Country entscheiden. Bereits in den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten wir den Auftragseingang, entgegen der allgemeinen Markttendenz, um vier Prozent steigern“, sagt Andreas Dürr. Weitere Infos unter www.tc-karlsruhe.de.

Eggenstein-Leopoldshafen (bb). Die Leistungsschau ist am Freitag, 1. Oktober, von 18 bis 22 Uhr geöffnet. Am 2.und 3. Oktober können Besucher von 11 bis 18 Uhr die Stände in Zelt 2 und der Turnhalle erreichen. Die Angebote in Zelt 1 sind bis 22 Uhr zugänglich. Zur Schau gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm: Freitag, 1. Oktober 18 Uhr Eröffnung der Leistungsschau mit Grußwort des Vorstandes des HGV, Grußwort des Bürgermeisters, einer musikalische Umrahmung durch die Chöre der Gesangvereine Liederkranz, Frohsinn und des Coro Belcanto. Samstag, 2. Oktober 11 Uhr Ausstellungsbeginn Turnhalle: 11 bis 13 Uhr Vorträge zum Thema „Erneuerbare Energien“ 13 bis 14 Uhr T-Shirts bemalen

FOTO I BB

Eggenstein-Leopoldshafen (bb). Wer für mehrere hunderttausend Euro ein Eigenheim erwirbt, kann auch verlangen, dass die Bauqualität stimmt. Ob dies dann wirklich so sein wird, weiß man erst nach der Bauabnahme und bei der Schlüsselübergabe. Town & Country Haus hat sich entschlossen in Sachen Qualität nichts dem Zufall zu überlassen. Denn dank des Bau-QualitätsSchutzbriefes können Bauherren von Anfang an auf Nummer sicher gehen. Dieser wurde bereits im Jahr 2004, wie die beiden weiteren Schutzbriefe, der Bau-Finanz- und der Bau-ServiceSchutzbrief, eingeführt, um Kosten- und andere finanzielle Risiken auf Seiten des Bauherrn zu minimieren. Die bei Town & Country einzigartigen HausBauSchutzbriefe werden zudem von der R+V, einem der größten deutschen Kautionsversicherer, rund um abgesichert. Was nützen die beste Lage und ein günstiger Preis, wenn das ge-

Am Samstag und Sonntag unterhält Dr. Musikus auf der Zeltbühne und in der Turnhalle.

14 bis 15:30 Uhr Aufführungen von Dr. Musikus und der Kinderund Jugendtanzschule Marianne Kopp mit Modern Dance, Flamenco Vorführung und Schnuppertanzkurs

ab 16 Uhr Vorträge zum Thema „Erneuerbare Energien“ Zeltbühne: 13 bis 16 Uhr Vorstellung der Ausbildungsinitiaitve des Handwerker- und Gewerbevereins mit Aufführungen der Grund- und Hauptschule Eggenstein-Leopoldshafen, Informationen zu Ausbildungsberufen an den Ständen der Aussteller und Angeboten an freien Praktikumsund Ausbildungsplätzen 14 Uhr Dr. Musikus - Das größte „Ein-Mann-Orchester“ der Welt 16 Uhr Schülerorchester Musikverein Lyra 17 Uhr Dr. Musikus - „Der Schwebe-Act“ 19 Uhr Modenschau: Präsentation der konfektionsführenden Geschäfte des Einzelhandels, Teilnehmer: Brillen Knobloch, La Marièe Brautmoden, Mode Truhe, Bartholomay, Sport Hofmann, Uschi S. Mode für Beide, Anja Haaf, Schneidermeisterin

Hauptstelle Boschstr. 14 76344 Eggenstein Tel. 0721 / 9 70 33 77 Fax 0721 / 9 70 33 78

Sonntag, 3. Oktober Zeltbühne: 10 Uhr evangelischer Festgottesdienst 11 Uhr Ausstellungsbeginn 11 bis 13 Uhr Frühschoppen umrahmt durch musikalische Beiträge des Gesangvereins Frohsinn und des Musikvereins Lyra 14 Uhr Dr. Musikus 16 Uhr WunderBar: CocktailShow 18 Uhr Ausklang der Leistungsschau Turnhalle: 11 bis 13 Uhr Vorträge zum Thema „Erneuerbare Energien“ 13:30 bis 14:30 Uhr T-Shirt bemalen 14:30 bis 14:45 Uhr TUI Clubdance 14:45 bis 16 Uhr Aufführungen von Dr. Musikus und der Kinder- und Jugendtanzschule Marianne Kopp mit Modern Dance, Flamenco Vorführung und Schnuppertanzkurs 16 bis 18 Uhr Vorträge zum Thema „Erneuerbare Energien“

Niederlassung Rhein-Neckar · Vinzentiusstr. 40 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 / 54 59 58 Fax 06227 / 54 88 07


DEIN HEIM I 9

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

I Handwerker verfügen über erforderliches Wissen und spezielles Werkzeug

Holztreppe vom Fachmann renovieren lassen

Vor allen Dingen in alten Wohnhäusern findet man häufig noch Holztreppen. Aber auch diejenigen, die sich heute ein neues Haus bauen lassen, schwören wieder zunehmend auf diesen altbewährten Baustoff. Holz hat hervorragende Eigenschaften und ist auch für diesen Zweck und als solches Element in einem Wohnhaus sehr gut geeignet. Kommt eine Holztreppe allerdings in die Jahre und verursacht beim Treppensteigen unangenehme und laute Geräusche, dann ist eine Treppenaufbereitung angesagt. Eine Holztreppe zu renovieren ist keine Aufgabe für einen Hobby-Heimwerker, der überhaupt keine Kenntnisse von dieser Ma-

FOTO I C. NÖHREN / PIXELIO.DE

Region (bb). Treppen bestehen sehr häufig aus dem guten, alten Holz. Sie kommen nach vielen Jahren intensiver Nutzung in die Jahre und man muss rechtzeitig die Holztreppe renovieren, bevor sie zu stark geschädigt ist.

Eine Holztreppe zu renovieren ist keine Aufgabe für einen Hobby-Heimwerker.

terie hat. Vielmehr sollte tatsächlich lieber ein Fachmann die Holztreppe renovieren, denn der verfügt nicht nur über das erforderliche Wissen, sondern auch über das spezielle Werkzeug, das für diese Art der Arbeiten und für die Bearbeitung

des Werkstoffes Holz nun mal benötigt wird. Eine Holztreppe aufzubereiten erfordert mehrere Schritte, die in einer ganz bestimmten Reihenfolge und exakt ausgeführt werden müssen. Sonst kann es passieren, dass sich auch nach der

Holztreppen-Renovierung nicht wirklich eine Besserung des Zustandes einstellt oder das Aussehen der Treppe danach immer noch zu wünschen übrig lässt. Treppen aus Holz sind in der Regel mit einem bestimmten Lack zur Versieglung überzogen. Die-

ser kann natürlich nach einigen Jahren vor allen Dingen in der Mitte der Treppenstufen stark abgenutzt sein. Das sollte hin und wieder aufgefrischt werden. Damit erhält das Holz wieder einen zuverlässigen Schutz. Um derartige Arbeiten durchzuführen, sollte natürlich der alte Untergrund restlos entfernt werden. Das geschieht in der Regel durch Abschleifen. Mit dem Einbringen von Keilen kann in Zukunft verhindert werden, dass alte Treppen knarren. Dann wird eine Grundierung aufgetragen, die über wenige Stunden trokknen muss. Nach nochmaligem, feinem Schleifen wird die Treppe nun mit mehreren Schichten Lack versehen. Der kann nach den eigenen Wünschen ausgewählt und den anderen Elementen in der unmittelbaren Umgebung der Treppe angepasst werden. Damit hat man eine fast wie neue Holztreppe. Renovieren in diesem Bereich ist dann für viele Jahre kein Thema mehr.

Anzeige

Der Traum vom Eigenheim

FOTO I BB

Matratzen Concord feiert Eröffnung

Karlsbad-Langensteinbach (bb). Matratzen Concord, Europas größte Matratzenkette, eröffnete bereits am Donnerstag, 23. September, eine weitere Filiale in Langensteinbach. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an Marken-Matratzen, Lattenrahmen, Bettwaren und Bettgestellen. Eine Vielzahl an Artikeln auch in Sondergrößen, stehen direkt zur Mitnahme bereit. Die richtige Matratze und der passende Rahmen sind die wichtigsten Faktoren um gut zu schlafen. Sind sie zu hart oder zu weich bewegt man sich zuviel oder zuwenig. Beides fördert nicht gerade die Schlafqualität. Hier bietet Matratzen Concord einen besonderen Service: je-

der Kunde wird individuell und kompetent beraten, denn alle Fachberater erhalten regelmäßig Ausund Weiterbildungen zu neuen Technologien und aktuellen Forschungsergebnissen. So findet man gemeinsam die richtige Lösung und der Kunde hat lange Freude an seinem neuen Schlafsystem. Weitere Serviceleistungen sind: Geprüfte Qualität durch unabhängige Institute (LGA, ECO-Institut), Lieferung und Entsorgung, Finanzierung, Sonderanfertigungen, ECZahlung und vieles mehr. Da scheint es fast unglaublich, dass bei soviel Service auch noch der Preis stimmt. Infos: www.matratzen-concord.de

Karlsruhe (bb). Jeder Mann sollte in seinem Leben einen Baum gepflanzt, einen Sohn gezeugt und ein Haus gebaut haben. Mit dem Haus tun sich die Deutschen allerdings überraschend schwer. Das Mutterland der Bausparkassen ist EU-weit Schlusslicht in Sachen Wohneigentum. Dabei müssen Eigentumswohnung oder Eigenheim kein unerfüllbarer Traum bleiben. Die Experten der Deutschen Bausparkasse Badenia erklären, wie der Weg ins Wohneigentum am besten gelingt. Spätestens am dritten Werktag jedes Monats passiert es: Wie selbstverständlich wandern Milliarden Euro von den Konten der Mieter auf die ihrer Vermieter – ein gigantischer Transfer, von dem kaum jemand Notiz nimmt. Dabei lohnt sich ein kleines Rechenexempel allemal: Bei einer angenommenen Kaltmiete von nur 500 Euro und einer jährlichen Mietsteigerung von zwei Prozent kommen so in 30 Jahren mehr als 240.000 Euro zusammen – Geld, das für die

Mieter ein für alle Mal verloren ist, mit dem sie sich aber auch den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllen könnten. Klingt einfacher als es ist, aber mit der richtigen Planung ist der Weg zum Wohneigentum frei. Wer aktiv für seine Zukunft vorsorgt, kann dabei auf die Unterstützung von Staat und Arbeitgeber bauen. „Besonders die Eigenheimrente bietet attraktive Zulagen. Bei einer Familie mit zwei Kindern (ab 2008 geboren) können das bis zu 908 Euro im Jahr sein“, erläutert Jochen Ament, Bausparexperte der Deutschen Bausparkasse Badenia. Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter zudem mit vermögenswirksamen Leistungen, zu denen der Staat die Arbeitnehmer-Sparzulage dazu gibt. Und auch die Wohnungsbauprämie hilft beim Ansparen von Eigenkapital für den Wohneigentumserwerb. Im Laufe der Jahre ergeben die staatlichen Förderungen eine stattliche Summe, die nicht nur dabei hilft, schneller in die ei-

genen vier Wände zu kommen, sondern auch, die Immobilienfinanzierung schneller zum Abschluss zu bringen. Bei der Immobilienfinanzierung kommt es vor allem darauf an, die für den jeweiligen Einzelfall optimal geeignete zu finden. Ganz ohne Eigenkapital geht es dabei nicht, wie Jochen Ament weiß: „Damit die Finanzierung auf sicheren Beinen steht, sollte ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20 Prozent vorhanden sein. Dieser kann auch über einen Bausparvertrag angespart werden, was gleichzeitig den Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen sichert.“ Mit einer Kombination aus eigenem Ersparten, Zuschüssen von Staat und Arbeitgeber sowie einem günstigen Immobilienkredit ist das Eigenheim eine attraktive Alternative zum Leben in der Mietwohnung und die einzige Altersvorsorge, in der man schon in jungen Jahren wohnen kann. Infos: www.badenia.de

Kleinanzeigenannahme 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

Baden

Spannende Geschichte vor dem Einschlafen: http://boulevard-2713.roeser-presse.de

EINBAU SCHRÄNKE DIREKT VOM HERSTELLER

SCHRANK LADEN

EINBAUSCHRÄNKE NACH MASS

76133 Karlsruhe · Amalienstr. 18 Tel.: 07 21 / 2 73 37 Preisbeispiele unter www.schrankladen.de

TORE UND ANTRIEBE

0 seit 2 n Jahre

Toranlagen in allen Ausführungen mit Antriebe Pforzheimer Str. 25 · 75180 Pforzheim-Büchenbronn Telefon (0 72 31) 7 30 05 · Fax (0 72 31) 7 30 04 www.groeger-tore-antriebe.de · E-Mail: groegertoreantriebe.de@web.de


10 I GASTRONOMIE

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Rezept-Tipp: Pasta Tacchina

I Kaffee, Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato....

Karlsruhe. Kaffee macht schön, ist gesund, schmeckt gut, hält wach, regt an,... die Liste lässt sich nahezu ins Unendliche verlängern. Kaffee ist einfach ein Lebenselixier, Lifestyle, Genuss und hat eine lange Tradition.

Wenn nach einem langen Arbeitstag, der Wecker allzu früh schellt, weckt der Kaffee – ganz gleich, ob Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Milch-Kaffee oder Café Crema, Hauptsache frisch gemahlen und aufgebrüht – alle Lebensgeister. Aber trinken kann man ihn nicht nur zum Wachmachen. Genießen lässt er sich mit einem Stück Kuchen oder Torte, nach einem guten Essen, zur Erholung, beim Tratsch mit Freunden oder einfach nur zwischendurch. Kaffee ist – mittlerweile nachgewiesen – auch gesund, wenn in Maßen genossen. So hat das Heißgetränk unter anderem positive Wirkung gegen Gicht, Dia-

FOTO I BY_WWW.JENPIX.DE_PIX

I Von einem Kaffee-Liebhaber

Kaffee, das belebende Elixier – nicht nur am frühen Morgen.

betes oder sogar Parkinson, haben Wissenschaftler festgestellt. Das arabische „Kahwe“ oder „Qahwa“, von dem sich unser Wort Kaffee ableitet, bedeutet Le-

Genießer kochen Schwäbisch

FOTO I BB

Beasty – bissig, scharf und fruchtig-aromatisch Eggenstein (bb). „Sommer 2009.Sonne. Hitze. Die Grillsaison nahm wieder ihren Platz im Herzen der Menschen ein. So natürlich auch bei mir und meiner Familie“, erzählt Nico Jäckle vom beginn seiner „Beasty“-Idee. Er sei auf der Suche nach einer „richtig fruchtigscharfen Soße“, die richtig scharf und ein geschmackliches Highlight sei, gewesen „So begann ich durch eigene Experimente und Geschmacksvisionen damit, mein eigenes Konzept aufzubauen. Beasty ist individuell, frisch-fruchtig-scharf. Überzeugen Sie sich und tun Sie mir den Gefallen, vergleichen Sie Beasty nicht mit Bisherigem auf dem Markt.“ So kam die Idee der Produktion und Vermarktung von Beasty und knapp ein Jahr später ist die Beasty-Soße auf dem Markt. Offizieller Start war das Football Spiel der Badener Greifs gegen die

benskraft oder Stärke. Die Ge- 1592 der italienische Arzt und schichte des Kaffees geht weit zu- Botaniker Prosper Alpinus derück. Während einige Legenden taillierte Zeichnungen und Bevon der Entdeckung der Kaffee- schreibungen der Kaffeepflanze. pflanze berichten, erstellte erst Im 18. Jahrhundert wurde das Lu-

xusgut, Kaffee, sogar dem Heer zur Stärkung des Kampfgeistes vorgesetzt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bohnenkaffee zum Volksgetränk. Schon seit über 300 Jahren wird das aromatische Getränk in Deutschland genossen. Zu Beginn oftmals eher als reiner Wachmacher benutzt, genießt und zelebriert man ihn heute und sucht nach Verfeinerungen und Spezialitäten. So sprießen die „Coffeeshops“ und Kaffeehäuser in jeder Stadt aus dem Boden und bieten die außergewöhnlichsten Geschmacksrichtungen und Kreationen zum Mitnehmen oder Gleichtrinken an. Geschmäcker sind unterschiedlich – Gott sei Dank. Hauptsache ist doch, der Kaffee – egal in welcher Geschmacksrichtung oder Art – kann genossen werden, am besten noch gemeinsam mit lieben Menschen. Dann ist seine wohltuende und gesunde Wirkung, mit Sicherheit noch intensiver.

Stuttgarter Silver Arrows in Eggenstein im Juli dieses Jahres. Im Verkauf befindet sich die Soße in verschiedenen Vertriebsstellen. Weitere sind im Aufbau und können auf der Homepage eingesehen werden. Ab sofort kann die Soße über den Onlineshop www.beasty-ek.de bestellt werden.

Region (bb). Lust auf Gutes aus dem Schwabenländle? In Schwäbisch kochen aus der Reihe GU KüchenRatgeber finden Spätzle- und Maultaschenfans rund 50 unwiderstehliche Rezepte aus der beliebten Regionalküche. Karola Wiedemann und Martina Kiel servieren herzhafte und süße, warme und kalte Schwabenschmankerl für alle, die Spaß an authentischen Gerichten haben. Aus wenigen Zutaten wird in Schwaben stets das Beste gezaubert. Das Autorenduo kennt die Geheimnisse der schwäbischen Küche genau. Dazu gehören Grundrezepte für leckere Laugenbrezeln, Seelen und Wecken. Weiter geht's mit kleinen Feinheiten wie Brätknödelsuppe oder pikantem Wurstsalat. Die eignen sich bestens als deftige Zwischenmahlzeit. Und wie es sich für die schwä-

bische Küche gehört, gibt es Mehlspeisen satt. Allgäuer Käsespätzle, Lachsmaultaschen oder Gemüse-Schupfnudeln isst einfach jeder gern. Genau wie den klassischen Zwiebelrostbraten vom Weiderind. Unschlagbar lecker sind auch Forelle und Zander aus heimischen Gewässern. Für Gemüseliebhaber stehen vegetarische Laubfrösche im Tomatenbett auf der Karte. Selbst an Süßem wird hier nicht gespart! Vom klassischen Apfelküchle bis zum himmlisch süßen Ofenschlupfer mit Birne bietet die schwäbische Küche alles was der Gaumen begehrt. Und wer wissen will, was hinter den schwäbischen Fachausdrükken steckt, dem hilft das Diktionärle auf die Sprünge. Großes Plus: Sämtliche Spätzlegeräte werden vorgestellt sowie kreative Extrarezepte für selbstgemachte Suppeneinlagen. Mit

den 10 GU-Erfolgstipps gelingt der schwäbische Koch-Genuss garantiert auch hungrigen Nichtschwaben. Martina Kiel ist Diplom-Ökotrophologin. Sie engagiert sich für eine umweltverträgliche Landwirtschaft und gründete den ökologischen Bauernmarkt in Münster. Als begeisterte Köchin bewirtet sie Familie und Freunde am liebsten mit frischen Bio-Produkten aus der Region. Karola Wiedemann studierte Haushaltswissenschaften und machte sich als Redakteurin bei zahlreichen Food- und Fachzeitschriften einen Namen. Inzwischen ist die leidenschaftliche Bäckerin als freie Autorin erfolgreich. Ihr Spezialgebiet sind alle Themen rund um Gesundheit, Familie und kulinarische Genüsse. Preis: 7,99 Euro. ISBN: 3-83381630-7.

I Ihre Medienberaterin (IHK/BVDA)

DIE ZEITUNG:

Claudia Kästner

HEUTE AKTUELL, MORGEN

für das Gebiet: Ettlingen, Waldbronn, Karlsbad Schwerpunkt: Rechtsanwälte/Steuerberater, Immobilienmarkt Telefon 07 21 / 93 38 02 - 18, Fax - 99 18 Mobil 01 51 / 16 23 31 12 E-Mail ckaestner@roeser-presse.de

FOTO I BB

Liebeserklärung an die Kaffeebohne

Karlsruhe (bb). Nach mittlerweile über fünf Jahren ist das „Gelbe Seiten Café“ Bestandteil der Karlsruher Gastronomie. Die ungewöhnliche Café Bar in Verbindung mit dem führenden Branchenverzeichnis, ist für die Karlsruher längst zum selbstverständlichen Treffpunkt geworden. Die interessante Gestaltung des Innenraums in Verbindung mit einem auffälligen Beleuchtungskonzept, sind das besondere Merkmal dieses eigenwilligen Café Bistros. Besonders am Abend tauchen die farblich veränderbaren, großflächigen Lichtwände die Bar in ein angenehmes weiches Licht. Ob kleines Frühstück, Mittagstisch, preiswerte Speisekarte oder für einen Cocktail am Abend, das „Gelbe Seiten“ hält immer ein umfangreiches Angebot für jede Gelegenheit bereit und empfiehlt sich als Ganztagesbetrieb mit einer ineinanderfließenden Mischung aus Café, Bar und Restaurant.

Rezeptvorschlag: Pasta Tacchina (Spaghetti mit Putenbruststreifen in Balsamicorahm) Zutaten für 2 Personen: ca 160 gr. Putenbrust ca. 150 gr. Spaghetti 1 Schalotte klein gehackt 4 cl Balsamico 200 ml Sahne ca. 15 Kirschtomaten halbiert 50 gr. Rucola ca 20 gr. Butterschmalz zum Braten Salz und Pfeffer Zubereitung: Putenbruststreifen mit Schalotte in Butterschmalz kurz anbraten und mit Balsamico ablöschen, mit Sahne aufgießen und mit Salz und Pfeffer würzen, aufkochen lassen. Halbierte Kirschtomaten hinzugeben, durchziehen lassen und mit den (al dente) vorgekochten Spaghetti durchmischen. Auf zwei Pastateller geben und den frischen Rucola darauf verteilen.

Oder mal was anderes? Region (rbr). Es gibt kaum etwas Schöneres, als die warme Jahreszeit bei einem Grill-Nachmittag mit Freunden ausklingen zu lassen. Grillen kann man schließlich nicht nur im Sommer. Wirkliche Grillliebhaber können auch bei eisigen Temperaturen ihren Grill anwerfen und bei Schnee mit einer Tasse Glühwein in der Hand „vor sich hin brutzeln“. Grillspieße bieten dabei vielfältige Möglichkeiten, um fleischlose Ideen für Gemüse-Fans in die Tat umzusetzen. Bei diesen vegetarischen Spießen liefern beispielsweise Zucchini und Tomaten den unbeschwerten Sommergeschmack.

Für vier Personen 16 kleine Kartoffeln (ca. 800 g) waschen und mit Schale kochen. Drei bis vier Zucchini in Scheiben schneiden, Acht bis16 Cocktailtomaten waschen. Dann abwechselnd Kartoffeln, Tomaten und Zucchinischeiben auf Schaschlikspieße stecken. Auf eine Blitz-Grillpfanne legen und zirka zehn Minuten grillen. Salzen und mit Pfeffer würzen. Dazu passt gut ein Quark-Kräuter-Dip – oder Salsa, wer es schärfer mag. Tipp: Die Spieße sollten bei schwächerer Glut länger auf der Grillpfanne liegen bleiben, damit sich die Kartoffeln gut erhitzen.

WURSTPAPIER, IN ZWANZIG JAHREN KULTURGESCHICHTE. PAUL FECHTER

www.roeser-online.de

Ihr Kegelverein auf dem iPhone? Na klar! Jetzt die Boulevard Baden App im Apple App-Store downloaden und wissen was vor Ort passiert*. *Noch bevor andere Ihren Rechner hochgefahren haben und ohne Abonnementgebühren.


AUTOMARKT I 11

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

AUTOTELEGRAMM Ende des Monats (29. September) schlägt Tesla seine Zelte an der Seine auf und eröffnet seinen weltweit 14. Showroom. Als Quartier hat der kalifornische Hersteller von E-Fahrzeugen die 41 Avenue Kléber in Paris auserkoren – in unmittelbarer Nähe von Triumphbogen, Champs Elysées und Trocadéro.

Motor:

4-Zylinder Diesel

Hubraum:

1956 ccm

Leistung:

118 kW/ 160 PS

Leergewicht:

1391 kg

Zuladung:

489 kg

0-100 km/h:

9,9 s

Höchstgeschwindigkeit:

215 km/h

Verbrauch:

5,3 l/100km kombiniert

CO2-Emmission: 143 g/km kombiniert

Grundpreis: [+] [+] [+] [+] [+] [+]

31.845 €

gutes Platzangebot sehr gute Serienausstattung agiler Turbo-Benziner gute Straßenlage hoher Fahrkomfort geringes Geräuschniveau

[-] schlechte Übersicht nach hinten [-] Kofferraumvolumen nur Durchschnitt

AUTOSPLITTER

I Autotest der Woche

Insignia Sports Tourer – Blitz-Lichtgestalt

Deutsche Autos in China. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im ersten Halbjahr 2010 rund 128.000 neue Personenkraftwagen für 4,4 Milliarden Euro von Deutschland nach China exportiert. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2009 mit rund 40.000 Personenkraftwagen bedeutete das mehr als eine Verdreifachung.

Rüsselsheim (bb). Er ist eine stattliche Erscheinung. Schon sein Auftritt vermittelt den Eindruck, dass er darauf aus ist, unter Seinesgleichen auf jeden Fall mit tonangebend zu sein. Dass er das Zeug dazu hat, zeigt der Insignia Sports Tourer Edition 2.0 CDTI ecoFLEX. Die Zulassungsstatistik bestätigt, dass Opel mit dem Insignia, auch mit dem Sports Tourer, einen Treffer landete. Das Auto gefällt, hat die Leidenschaftslosigkeit von seinen Vorgängern abgelegt. Das Platzangebot im Fond fällt jedoch nicht so reichlich aus, wie von außen zu vermuteten ist. Die geöffnete wuchtige Heckklappe und der Blick auf den weit ausladenden Stoßfänger, den sie freigibt, sind Teil der Erklärung, wie der respektable Korpus dieses Autos zustande kommt, den auch seine hohe Gürtellinie prägt. Leider erschwert die Karosseriegestaltung dem Fahrer die Sicht

nach links und rechts, vor allem aber zurück. Zentimetergenaues Einparken rückwärts kann zur schweißtreibenden Angelegenheit werden. Mobil macht den Testwagen Opels Turbodiesel-Vierzylinder, der 118 kW/160 PS leistet und es ab 1.750 U/min zu einem maxi-

malen Drehmoment von 350 Newtonmetern bringt. Kraft genug, um das Auto unter günstigen Bedingungen laut Tacho Tempo 230 erreichen zu lassen. Verschiedene Einzelmaßnahmen fördern den sparsamen Umgang mit Kraftstoff, beispielsweise das Start-Stopp-System, eine tiefer-

gelegte Karosserie, eine aerodynamisch optimierte Verkleidung des Unterbodens, Reifen mit geringem Rollwiderstand, eine längere Achsübersetzung. Die Anfahreigenheit des Selbstzünders, die zweifellos der EcoFlex-Spartugend geschuldet ist, gerät in Vergessenheit, sobald

FOTO I S. RIEDEL/AUTO-REPORTER.NET

OPEL INSIGNA

Skoda überzeugt. Sicherheit hat bei Skoda höchste Priorität. Das bewies jetzt ein Hochgeschwindigkeits-Crashtest, bei dem die Fahrgastzellen eines Yeti und Superb Combi selbst bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 90 km/h stabil blieben und die Insassen vor schweren Verletzungen schützten.

Opels großer Sports Tourer auf Trab gebracht wird. Da legt er los, wie man es von 160 Diesel-PS erwartet. Es spricht für gute Manieren, die man vor allem auf Autobahnen schätzen lernt, dass bis zur Höchstgeschwindigkeit Motorgeräusche nur gedämpft über den Innenraum herfallen.

R-Design-Variante für S60 und V60. Für seine neuen Modelle S60 und V60 bietet Volvo ab Herbst nun auch die Ausstattungs-Variante R-Design an. Bei der Entwicklung lag der Schwerpunkt der VolvoExperten auf einem betont dynamischen Fahrerlebnis, sodass beide Fahrzeuge über ein modifiziertes Sportfahrwerk verfügen.

LICHTTEST 2010 Verkehrsminister gibt den Startschuss

FOTO I PROMOTOR

Sie präsentierten der Öffentlichkeit das neue Plakat und die aktuelle Plakette. Gute Tradition beim Licht-Test ist auch die Kooperation der drei Partner: Wenn im Oktober zum 54. Mal die Initiative eingeläutet wird, arbeiten das Verkehrsministerium, die Verkehrswacht und das Deutsche Kfz-Gewerbe zusammen. Der Licht-Test ist eine wichtige Initiative, die zur Verkehrssicherheit beiträgt. Im Aktionsmonat Oktober können Autofahrer die Beleuchtung ihres Fahrzeuges kostenlos von den Fachleuten in den Kfz-Meisterbetrieben oder bei den Prüfstellen der Automobilclubs und Überwachungsorganisationen prüfen lassen. Schließlich zeigt eine Plakette mit dem Schriftzug „Licht-Test 2010“ hinter der Windschutzscheibe: Alle Lichter funktionieren hier einwandfrei. Wie wichtig die regelmäßige Kontrolle der Fahrzeugbeleuchtung ist, führt die Mängelstatistik des

Aktion verlost 2010 einen Land Rover Freelander

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und Wilhelm Hülsdonk (rechts), Vizepräsident und Bundesinnungsmeister im Deutschen Kfz-Gewerbe,stellen Plakat und Plakette vor. vergangenen Jahres auf: 37,1 Prozent der getesteten Autos fuhren mit einer defekten Lichtanlage. 15,4 Prozent der Fahrzeuge waren „einäugig“ unterwegs, bei 7,9 Prozent der Fahrzeuge funktionierte kein Scheinwerfer richtig. Seit 2006 stehen auch die Nutzfahrzeuge auf dem Prüfstand. Die Statistik zeigt, dass auch bei Nutzfahrzeugen Handlungsbedarf besteht: 40,1 Prozent der getesteten Fahrzeuge hatten eine

Region (bb). Mit drei richtigen Antworten können Autofahrer im Rahmen des Licht-Tests ein Auto gewinnen. Das Mitmachen ist auch in diesem Jahr ganz leicht: Die Fragen finden Autofahrer in einem Flyer, der Informationen rund um die Aktion bereit hält und in den KfzMeisterbetrieben ausliegt. Wer im Oktober die Beleuchtungsanlage seines Fahrzeuges

defekte Lichtanlage. Nahezu jeder fünfte Trucker oder Busfahrer war „einäugig“ unterwegs. Die Ergebnisse zeigen, dass der Stellenwert des Licht-Tests für die Verkehrssicherheit unverändert hoch ist. Schwerpunktthema des diesjährigen Licht-Tests ist das Tagfahrlicht. Wer sein Fahrzeug mit Tagfahrleuchten ausrüstet, sorgt für sich und andere Autofahrer für ein zusätzliches Maß an Sicherheit.

von den Fachleuten überprüfen lässt, gewinnt gleich doppelt. Neben dem Gratis-Gewinn an Sicherheit hat er auch die Chance auf einen neuen Land Rover Freelander TD4 im Wert von 35.000 Euro. Der Gewinner wird unter Ausschluss des Rechtsweges ausgelost und im November benachrichtigt. Er kann den neuen Wagen dann in einem Land RoverAutohaus ganz in der Nähe seines Wohnorts abholen. Mit dem Gewinnspiel setzt sich eine über zwanzigjährige Tradition fort, den Appell zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr mit einem neuen Auto als Hauptpreis zu verbinden. Übrigens: Auch auf der Internetseite www.licht-test.de können sich Autofahrer an dem Gewinnspiel beteiligen.

Acht Punkte für den Lichttest Region (bb). Das Sehen und Gesehenwerden ist im Straßenverkehr entscheidend. Damit die Fahrzeugbeleuchtung fehlerlos ihren Dienst erledigt, bieten die Kfz-Meisterbetriebe (www.kfzmeisterfinden.de) im Oktober den kostenlosen LichtTest an. Als Zeichen für intaktes Licht gibt es dann eine Plakette auf die Windschutzscheibe. Welche Beleuchtungspunkte geprüft werden müssen, ist in der Straßenverkehrszulassungsordnung verankert.

Dabei handelt es sich um folgende acht Kriterien, die die Funktion und richtige Einstellung der Leuchten berücksichtigen: 1. Fern- und Abblendlicht 2. Nebel-, Such- und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer 3. Begrenzungs- u. Parkleuchten 4. Bremslichter 5. Schlusslichter 6. Warnblinkanlage 7. Fahrtrichtungsanzeiger 8. Nebelschlussleuchte

Licht-Test jetzt neu im Netz Karlsruhe (bb). Der Licht-Test 2010 hat im Internet ein neues Gesicht: Nach einer gestalterischen und inhaltlichen Überarbeitung präsentiert sich die Aktionsseite noch informativer und nutzerfreundlicher. In der Rubrik „Tipps & Trends“ können sich Autofahrer rund um die richtige Fahrzeugbeleuchtung informieren oder einen Sehtest absolvieren. Unter „Aktion & Sicher-

heit“ stellt das Deutsche Kfz-Gewerbe nicht nur die Kampagne vor, sondern blickt auch auf die Anfänge der Kampagne zurück. Eine Galerie alter Plaketten lädt dabei zu einer Zeitreise ein. Hier ist auch eine Teilnahme am Gewinnspiel möglich: Der Hauptpreis des Gewinnspiels ist in diesem Jahr ein Land Rover Freelander TD 4. Infos unter: www.licht-test.de.

Ihr kompetenter Kfz-Meister in der Oststadt

Audi Zentrum Karlsruhe Sophienstraße 135 Telefon 07 21/8 50 09-0

Wir garantieren durch seriöse Beratung und hochwertige Ausrüstung eine fachgerechte, preisgünstige Durchführung der Arbeiten zur Zufriedenheit unserer Kunden.

Gerwigstraße 83 Telefon 07 21/9 62 20-0 www.audi-karlsruhe.de

Sommerstraße 3, 76131 KA/Oststadt Tel. 07 21 / 937 6666 www.automeister-sommerstrasse.de

Ein Unternehmen der Graf-Hardenberg-Gruppe

AKS WIRY GmbH

Bruchsal

Karosserie- und Fahrzeugbau

Knittlingen

Fisperweg 11 · 76344 Eggenstein

Weingarten

Tel.: 07 21 - 78 63 00 Fax: 07 21 - 78 84 47 akswiry¦gmx.de

www.autohaus-schlimm.de

MÄRZ vice

Autoservice Enderle

Ihre freie Kfz-Werkstatt in Rheinstetten jetzt auch im internet informationen unter

www.ase-enderle.de Autoservice Enderle GmbH Hertzstraße 5 · 76287 Rheinstetten-Mörsch

Tel. 0 72 42/93 48 80

Ser

Nutzfahrzeug Zentrum Karlsruhe

KOMBI & TRANSPORTER ZENTRUM

Durmersheimer Str. 188 Tel. 07 21/5 70 99- 21- 46

Donauschwabenstr. 40 76149 Karlsruhe-Neureut Tel. 07 21 / 9 78 60 - 0 www.autohaus-finger.de

Ein Unternehmen der Graf-Hardenberg-Gruppe www.volkswagen-karlsruhe.de

+

AUTO-MEINZER e.K. Servicepartner mit Vermittlungsrecht

Hebelstraße 24 76351 Linkenheim-Hochstetten

Telefon (0 72 47) 63 00

Am Durlacher Tor Telefon 07 21/38 40 - 0

Lorenzstraße 1 76297 Stutensee-Blankenloch

Tel. (0 72 44) 73 65-0 Fax (0 72 44) 73 65-99 www.autowelt-steinbrueck.de

Gewerbering 17 76287 Rheinstetten

@ 0 72 42-71 82

Durmersheimer Straße 149 Telefon 07 21/5 70 99-0 Ein Unternehmen der Graf-Hardenberg-Gruppe


Seite 12

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Wehrpflicht in Deutschland ist wohl ein Auslaufmodell. Auch wenn sie - und damit auch der Zivildienst - zunächst nur ausgesetzt werden soll, wird es wahrscheinlich für nicht absehbare Zeit vorbei sein mit der Bürgerpflicht, die uns im Jahr 2009 noch über 90.000 Zivildienstleistende beschert hat. So hat diese Form von Abrüstung auch ihre Schattenseite: Weniger Soldaten schaden der Gesellschaft wohl kaum, weniger junge Männer, die in der Pflege und anderen sozialen Bereichen bislang fest eingeplant waren, schon. Die zuständige Bundesministerin Kristina Schröder hofft mit ihrem Vorschlag für einen [Freiwilligen Zivildienst] auf ein Heer von Freiwilligen, die die Lücken füllen sollen. Allerdings rechnet auch sie nicht mit mehr als 35.000 jungen Menschen, die für geplante 500 Euro im Monat ein Jahr im Dienste der Allgemeinheit arbeiten wollen. Das Problem wäre also auch damit nicht gelöst, denn über 50.000 der heutigen Zivildienststellen blieben immer noch unbesetzt. Auch die Tatsache, dass ein freiwilliges soziales Jahr in erster Linie der Selbsterkundung und Persönlichkeitsentwicklung dienen sollte, schließt die Beschäftigung als billige Arbeitskraft in der Küche, im Fahrdienst oder als

Hausmeister - Domänen der heutigen Zivis - aus. [Einkaufen] am Arbeitsmarkt So werden die Leistungen in der Pflege und andern sozialen Bereichen, die heute noch kostengünstig aufgrund von Bürgerpflicht erbracht werden, zukünftig am Arbeitsmarkt einzukaufen sein. Dies begrüßen führende Wirtschaftswissenschaftler, denn sie sehen in der heutigen Praxis ohnehin eine Vergeudung von Talent und Ressourcen, die obendrein zur Vernichtung von Arbeitsplätzen führt. Ob unser Arbeitsmarkt allerdings die große Anzahl an benötigten Pflegekräften zu den Löhnen, die heute üblich sind, hergeben wird, darf bezweifelt werden. Es sind also Ideen gefragt, wie dieser gesellschaftlichen Herausforderung begegnet werden kann - und zwar schnell, denn die Wehrpflicht könnte schon ab Sommer 2011 ausgesetzt werden. Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, verstärkt Hartz-IV-Empfänger als Pflegehelfer einzusetzen, zeigt zumindest, dass der Arbeitskräftemangel in der Pflege als Problem erkannt wird. Als Lösungsstrategie ist er allerdings alles andere als zufriedenstellend. Ihr Dr. Andreas Bednorz Redaktion [gesund durch®...]

FOTO I DBP

ð Pflege ohne Zivis: Lösungsideen bitte!

ð [Es gibt keine schlechten Lebensmittel] Wichtige Regeln für eine gesunde Ernährung

senkohl, Fleisch, Fisch oder Fenchel, eine gute Mischung sei entscheidend. Bananen enthalten andere [Es gibt keine guten oder schlech- Nährstoffe als Äpfel oder Erdbeeren, ten Lebensmittel], sagt Dr. Ellrott. deshalb sollte nicht immer nur das Ob Nudeln, Reis, Kartoffeln, Ro- gleiche Obst auf dem Teller landen. Keine Verbote auferlegen

Das gilt auch für andere Lebensmittel. [Anstatt sich vermeintliche Sünden komplett zu versagen], erläutert Dr. Ellrott. [ist es sinnvoller, sich ein faires Limit zu setzen.]

Es sei verboten, sich etwas zu verbieten. Denn dann rutscht die Stimmung schnell in den Keller, und wenn das Verbot übertreten wird, können regelrechte Essanfälle die Folge sein.

nefleisch oder der Schokoriegel erlaubt.

WEITERE INFORMATIONEN

Bedarfsgerechte Portionen

FOTO I MONKEY BUSINESS/FOTOLIA

Was eine gesunde Ernährung ausmacht, lässt sich nur schwer verallgemeinern. Erlaubt ist eigentlich alles, entscheidend sind jedoch Abwechslung und nicht zu große Portionen. Je abwechslungsreicher wir essen, desto besser. [Wir wissen, dass fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, zwei Portionen Fleisch und Wurst in der Woche sowie täglich Milchprodukte ideal sind], sagt Privatdozent Dr. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie in Göttingen. Je mehr Obst und Gemüse gegessen wird, desto geringer ist das Risiko für starkes Übergewicht, Bluthochdruck sowie koronare Herzkrankheiten. Eine abwechslungsreiche Auswahl an Obst und Gemüse habe außerdem vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen. In Sachen gesunde Ernährung ist erlaubt, was schmeckt. Wichtig ist die richtige Portionsgröße - und die Abwechslung auf dem Tisch.

Zu große Mengen eines Lebensmittels können jedoch immer problematisch sein, da die Ernährung dann einseitig wird. Deshalb heißt es: Maß halten, dann ist auch das genussvoll verzehrte Stück Schwei-

Eine weitere Grundregel gesunder Ernährung ist, möglichst natürliche Lebensmittel zu verwenden. Je stärker verarbeitet Lebensmittel gekauft werden - zum Beispiel als Fertigprodukt - desto weniger Nährstoffe und mehr Fett haben sie in der Regel. Das Einhalten dieser Regel ist nicht immer leicht. Beim Besuch im Burgerlokal wird vielen Menschen der Wunsch zum Verhängnis, möglichst ein Schnäppchen zu machen: [Wir haben leider den ökonomischen Reflex in uns, dass wir zum Beispiel im Fast-Food-Restaurant lieber das Menü anstatt eines Salates wählen, weil man dabei viel mehr für das Geld bekommt], sagt Dr. Ellrott. Dabei ist es gerade bei Lebensmitteln wichtig, auf gute Qualität zu achten und Portionen zu wählen, die dem individuellen Bedarf entsprechen. [Es gibt Menschen, die kaufen aus Sparsamkeitsgründen - weil es pro 100 Gramm billiger ist - lieber die größere als die kleinere Pa-

ð Lesen Sie mehr zum Thema gesunde Ernährung unter www.gesunddurch.de/gesundheit_a-z/essen-und-trinken ð www.dge.de; Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ð www.waswiressen.de; Ernährungsinfos des Verbraucherinformationsdienstes aid

ckung], weiß Dr. Ellrott. Das nützt vielleicht dem Geldbeutel, aber nicht unbedingt der Kalorienbilanz. [Ein paar einfache Regeln], so Dr. Ellrott, [sind für eine gesunde Ernährung nützlich.] Dazu gehören folgende: ð Nur zweimal die Woche Fleisch essen und ein bis zweimal Fisch. ð Obst und Gemüse dürfen nach Lust und Laune gegessen werden. ð Bei Getreideprodukten hin und wieder dunkle Varianten wählen. (dbp/ihs)


Seite 13

ð Gutes Fett und schlechtes Fett

---- Anzeige

ð Zahnklinik Amedis

Jahrelang wurde Fett als Dickmacher verteufelt. Inzwischen ist klar: So allgemein darf man das nicht sehen. Denn es gibt verschiedene Arten von Fett, die teils sehr wichtig für unsere Gesundheit sind. Fett liefert dem Körper Energie in hochkonzentrierter Form - ein Gramm enthält neun Kilokalorien. Wir brauchen es als Baustein für Nervenzellen und um fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) aufnehmen zu können. Außerdem dient es unter der Haut als Dämmschicht, die vor einem zu starken Verlust an Körperwärme schützt. Nicht zuletzt ist es das Fett, das die Geschmacksstoffe im Essen erst so richtig zur Geltung bringt. Zu viel Fett sorgt für unschöne Polster auf den Rippen, dennoch sind bestimmte Fette wichtig für ein gesundes Herz. Dazu gehören die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie sie in pflanzlichen Ölen enthalten sind (etwa Raps-, Walnuss- und Olivenöl). Sie senken das Risiko für koronare Herzkrankheiten, was wissenschaftliche Studien belegen. Tierische Fette reduzieren Als [schlechte] Fette gelten vor allem tierische Varianten wie zum Beispiel Butter, Schweine- oder Gänseschmalz. Sie bestehen überwiegend aus gesättigten Fettsäuren und fördern die Häufigkeit von Herzinfarkt,

IMPRESSUM Redaktion: dbp Kommunikation GmbH & Co. KG, Europastraße 3, 35394 Gießen.

GRAFIK I DBP

Welche Fettarten gesund halten

Wer grillt statt frittiert, kann bei der Zubereitung von Fleisch Fett sparen. Schlaganfall und rheumatischen Erkrankungen. Meistens sind dies Fette, die bei Kühlschranktemperatur hart werden. [Tierische Fette sind weniger günstig für die Gesundheit, weil sie zur Erhöhung der Risikofaktoren Triglyceride und LDL-Cholesterin führen], sagt Privatdozent Dr. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen. Sie sollten nur in Maßen verzehrt werden. Zweimal die Woche Fleisch sei ausreichend, sagt Dr. Ellrott. Es muss aber nicht ganz vom Speiseplan verbannt werden, da in Fleisch zum Beispiel Vitamin B12, Eisen sowie hochwertiges Eiweiß enthalten ist.

V.i.S.d.P.: Andreas Bednorz, redaktion¦gesund-durch.de. Deutschlandweite Auflage 03/2010: über 20 Millionen Exemplare Mediadaten: www.dbp-mediaberatung.de.

Fischfette sind wichtig

Versteckte Fette beachten

Gute Fette enthält dagegen Seefisch. So reduzieren schon zwei bis drei Fischmahlzeiten pro Woche oder 30 Gramm Fisch pro Tag das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, um die Hälfte. Verantwortlich dafür sind die gesunden ungesättigten Omega-3Fettsäuren im Fisch. Sie haben einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel, weil sie entzündungshemmend wirken. Gesättigte Fettsäuren, wie sie in Fleisch, Wurst oder Milchprodukten vorkommen, haben diese günstigen Eigenschaften nicht.

Was wir essen, ist ein Mix aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Ballaststoffen . [Fette gehören ebenso zu den Grundbestandteilen der Nahrung und sind für unser Wohlbefinden und das Funktionieren des Körpers wichtig], weiß Dr. Ellrott. Rund 40 Prozent des Energiebedarfs nehmen Erwachsene im Schnitt täglich in Form von Fett zu sich, das entspricht 90 Gramm bei Frauen und deutlich über 100 Gramm bei Männern. Empfohlen werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung lediglich 60~80 Gramm. Dabei zählen auch die versteckten Fette in Schokolade, Soßen und Frittiertem mit. (dbp/ihs)

Seit Mai 2008 bietet die Zahnklinik Amedis im Herzen Karlsruhes ihre Dienste für Patienten an. Die Klinik ist patientenfreundlich auch bei den Öffnungszeiten. Die Amedis Zahnklinik ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Die Belegärzte der Klinik behandeln privat und gesetzlich versicherte Patienten. Der Facharzt für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie und Spezialist für Implantologie Dr. Dr. Marc Jehle leitet die Klinik im Zentrum von Karlsruhe. Dr. Jehle war langjährig am Universitätsklinikum in Erlangen tätig, das in Deutschland ein wichtiges Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Implantologie ist. In dieser Zeit forschte Doktor Jehle unter anderem auch zum Thema Implantologie. Als großer Vorteil für Patienten erweist es sich, dass nicht nur der chirurgische Teil der Implantatbehandlung durchgeführt wird, sondern auch die sog. Prothetik, d.h., es werden z.B. Kronen und Brücken hergestellt, die auf den Implantaten verankert werden. Der Patient/die Patientin hat damit einen verantwortlichen Ansprechpartner. Dr. Jörg Hamel hat auf diesem Gebiet ebenfalls an der UNI Erlangen geforscht und eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlicht. Neben dem faszinierendem Gebiet der Implantologie werden

aber auch die kleinen Patienten nicht vergessen. Frau Dr. Marion Behle kümmert sich intensiv um die Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Kinder und ihre Eltern sind bei Amedis willkommen. Für Kinder wurde ein eigener Spiel- und Wartebereich eingerichtet. Der Erhalt sehr stark geschädigter Zähne ist heute vielfach langfristig möglich. Große Fortschritte sind hier in den letzten Jahren durch verbesserte, anspruchsvolle Techniken entstanden. Die Zahnärzte Dr. Artur Kirsch und Dr. Andrea Raufeisen haben sich neben ihrer allgemeinen zahnärztlichen Tätigkeiten auf das Gebiet der Wurzelkanalbehandlungen spezialisiert und betreuen Patienten und Patientin in diesem speziellen Gebiet der Zahnheilkunde. Viele Schäden an Zähnen entstehen, weil Patienten aus Angst nicht zum Zahnarzt gehen. Einzige Abhilfe ist hier manchmal die Behandlung in Narkose oder im Dämmerschlaf (Sedierung). In Zusammenarbeit mit erfahrenen Narkoseärzten bietet das Team der Amedis Zahnklinik diesen Service an. Angstpatienten wieder schöne und beschwerdefreie Zähne zu geben und ihnen für die Zukunft das Vertrauen zu geben, dass sie eine Behandlung zulassen können, ist das Ziel des Amedis Teams.

Die Behandlung in Narkose ist bei Kindern ebenfalls manchmal erforderlich. Nur so können die Voraussetzungen für gesunde Zähne im Jugend- und Erwachsenenalter geschaffen werden. Durch die enge ärztliche und zahnärztliche Kooperation an der Amedis Klinik ist eine sichere Behandlung von Patienten mit Begleit-erkrankungen wie z.B. hohem Blutdruck, Herzleiden, Diabetes, Blutungsneigung, etc. möglich. Die Zahnärzte und Ärzte der Amedis Zahnklinik stimmen sich gerne mit den Hausärzten und den Fachärzten von Patienten mit Begleiterkrankungen ab, so dass eine optimale und sichere Therapie erfolgen kann. Patienten mit Mobilitätseinschränkungen werden es angenehm empfinden, dass die Räume bequem über einen Aufzug zu erreichen sind. Behindertengerechte Einrichtungen sind selbstverständlich vorhanden. Die Anbindung der Klinik an das Netz des Nahverkehrs ist optimal

Weiter Informationen sind auf der Homepage www.zahnklinik-karlsruhe.de zu finden.


Seite 14

ð Mehr Mobilität im Alltag

Tipps zu Ernährung, Sport und Sexualität

baut und das Haus barrierefrei erschlossen werden.

Mit dem Einbau eines Treppenoder Rollstuhlliftes erlangen die Betroffenen Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität in ihren eigenen vier Wänden. Die STUFENLOS Treppen- und Rollstuhllifte verfügen über eine ausgereifte Die Alternative Technik und sind einfach zu befür Rollstuhlfahrer dienen. Damit können verschiedene Ebenen im Haus gefahrlos Ob für gerade oder kurvige Trepund ohne fremde Hilfe überwun- pen im Innen- und Außenbereich, den werden. die modernen Plattformlifte werden individuell auf Ihre Bedürf[In vielen Einfamilienhäusern wur- nisse zugeschnitten. de zumeist großzügig über mehrere Etagen gebaut. Dort kann Mit den innovativen STUFENLOS deshalb schon eine Stufe zwischen Rollstuhlliften der Marken Ascendor Ess-, Wohn- und Küchenbereich zu und Lehner hat STUFENLOS seinen einem unüberwindbaren Hinder- Bereich der Rollstuhl- und Plattnis werden], so Torsten Preiß von formlifte erweitert. Die neue Geneder Firma STUFENLOS. Doch des- ration der Rollstuhllifte bietet Lifthalb muss nicht gleich an einen technik von höchster Qualität, ZuUmzug gedacht werden. Schnell verlässigkeit und Sicherheit. Komund unkompliziert können die pakt, schlank und in neuem Design STUFENLOS Treppen- und Roll- präsentieren sich die neuen Plattstuhlliftsysteme passgenau einge- formlifte bei STUFENLOS.

FOTO I STUFENLOS

Ob geradläufige, gewendelte, Podest- oder Spindeltreppen - Treppenlifte können im Prinzip an allen Arten von Treppen montiert werden, sofern diese eine Mindestbreite von 61 cm aufweisen. In der Parkstellung beansprucht der Treppenlift kaum Platz, da Sitz, Armlehnen und Fußstütze problemlos zusammengeklappt werden können, so dass die Treppe für andere Hausbewohner mühelos begehbar bleibt.

Wussten Sie schon? Die Firma STUFENLOS wurde im August 2010 vom Stadtseniorenrat Karlsruhe e. V. mit dem Zertifikat [Seniorenfreundlicher Service] ausgezeichnet! Damit gehört STUFENLOS zu einem ausgesuchten Kreis an Karlsruher Unternehmen, der sich besonders auf die Bedürfnisse der immer größer werdenden älteren Generation eingestellt hat. Service auf den sich die STUFENLOS Kunden vor, während und nach dem Einbau ihres Liftes verlassen können! Überzeugen auch Sie sich

von unserem STUFENLOS Serviceangebot! Das inhabergeführte Karlsruher Familienunternehmen bietet von der kompetenten Beratung zuhause oder in den STUFENLOS Lift-Zentren in Karlsruhe, Ettlingen oder Bretten, der Anlieferung und fachgerechten Montage des Treppenliftes, bis zur Wartung und schnellem Kundendienst rund um die Uhr - seinen Kunden Service aus einer Hand. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter Nummer 0721 - 78 31 240.

Eine Schwangerschaft verändert das ganze Leben - das ist auch im Alltag zu spüren. Denn in Sachen Ernährung, Sport und Sexualität sollten Schwangere einiges beachten. Die Ernährung. Auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Eiweiß (Fleisch/Fisch/Milchprodukte) sollte jeder achten - Schwangere besonders, denn das Ungeborene ernährt sich aus dem mütterlichen Organismus. Eine Schwangerschaft ist deshalb die falsche Zeit für eine Diät. Eine vegetarische Ernährung ist kein Problem, wenn sie auf den gestiegenen Eisenbedarf abgestimmt ist. Veganes Essen hingegen empfehlen Frauenärzte nicht. Verzichten sollten Schwangere nach Angaben von Ursula Jahn-Zöhrens vom Deutschen Hebammen Verband auf Rohmilch- und Rotschimmelkäse sowie rohes Fleisch (etwa Tartar). Diese Lebensmittel können Listerien übertragen. Die Hebamme empfiehlt zudem, auf wenig Chemie in der Nahrung zu achten. Ebenso sollte der Kaffeekonsum auf zwei bis drei Tassen täglich beschränkt werden, da Koffein (wie auch Teein) die kindlichen Blutgefäße verengt. Alkohol. Schwangere sollten gar keinen Alkohol trinken, denn er ist die Hauptursache für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern. Oft sorgt regelmäßiger Konsum für Frühgeburten und ein geringes Geburtsgewicht. Sehr empfindlich reagiert ein Fötus in der 5. bis 12. Woche,

Baden

Sophienstraße 65 76133 Karlsruhe Telefon 07 21-85 90 60 Fax 07 21-970 99 83 info¦zahnarztpraxis-reiss.de www.zahnarztpraxis-reiss.de

denn dann werden die Organe gebildet. Wer im späten Schwangerschaftsstadium Alkohol trinkt, riskiert Hirnreifungsstörungen. Rauchen. Raucherinnen haben nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung häufiger Fehl-, Früh- oder Totgeburten, denn die giftigen Stoffe im Tabakrauch schaden dem Baby. Viele Raucher-Kinder haben ein niedrigeres Geburtsgewicht, Atemprobleme oder Allergien. Auch Passivrauchen gefährdet das Ungeborene. Sport. [Schwangere Frauen können ihre vertraute Sportart weiterbetreiben, bis sie sich damit nicht mehr wohlfühlen], sagt Hebamme Ursula Jahn-Zöhrens. Rechtzeitig aufhören sollte man jedoch mit Sportarten, die schnelle Bewegungen, harte Stopps oder ein er-

höhtes Verletzungsrisiko bergen - zum Beispiel Tennis, Handball oder Reiten. Walking, Schwimmen oder Radfahren sind in der Regel kein Problem. Sexualität. [Es gilt vorne weg: Was gefällt, ist erlaubt], sagt Ursula Jahn-Zöhrens. Für das Kind ist Sex bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft nicht schädlich. Allerdings durchleben viele Paare während der Schwangerschaft ein Auf und Ab der Lust. Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit können sich bei der Frau als Lustkiller erweisen, beim Mann der Anblick des Babybauchs. Treten Blutungen auf, sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, bis das Ganze ärztlich abgeklärt ist. Medikamente sollten nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden. (dbp/spo)

FOTO I A. SCHLEICH/FOTOLIA

Treppen- und Rollstuhllifte bei STUFENLOS Zu Hause alt werden, zählt zu den Wünschen vieler Menschen. Mit zunehmenden Alter und der damit oft verbundenen körperlichen Beeinträchtigungen kann das Leben in der ursprünglichen Wohnung erschwert werden. So bergen Treppen oftmals Gefahren und führen nicht selten zu Stürzen.

a

ð Schwanger: Wie ändert sich der Alltag?

---- Anzeige

Wenn ein Baby unterwegs ist, sollten die werdenden Mütter unbedingt auf Alkohol und Zigaretten verzichten.


Seite 15

ð [Ein echter Stimmungsaufheller] Wie Wandern auf die Psyche wirkt

Natursoziologe und Wanderexperte Dr. Rainer Brämer.

(dbp/spo) Eine Wanderung durch die Natur tut dem Körper, aber auch der Seele gut. Der Marburger Natursoziologe Dr. Rainer Brämer, Gründer des Deutschen Wanderinstituts, hat dieses Phänomen über Jahre untersucht und erklärt, warum das so ist.

Dr. Rainer Brämer: Das Entscheidende ist nicht die Zahl der Kilometer, sondern die Qualität der Tour: Eine Wanderung plant man, da packt man einen Rucksack, da macht man sich Gedanken, wo es langgeht, geht durchaus weiter weg. Beim Spaziergang hingegen bleibt man eher in Ortsnähe oder im Park. Was bewirkt Wandern im Kopf? Wandern hat also nichts mit Geschwindigkeit zu tun, sondern mit einem Gefühl? Dr. Brämer: Richtig, Kilometerfressen ist out, im Vordergrund steht der Landschaftsgenuss. Ab wann ist Wandern körperlich gesund? Dr. Brämer: Laut heutigem Erkenntnisstand ist der Kalorienverbrauch entscheidend. Es gibt eine Regel, die sagt: Wer etwa 2000 kcal pro Woche zusätzlich für Bewegung verbraucht, lebt

ð Gesund auf Touren kommen! Wandertipps für Einsteiger Schmerzende Füße, Blasen an der Ferse - wer solche Unannehmlichkeiten beim Wandern vermeiden will, sollte sich anfangs nicht zu viel zumuten. Dr. Rainer Brämer vom Deutschen Wanderinstitut gibt Einsteigern Tipps für gelungene Wanderausflüge. Nicht alleine starten.

sehr viel gesünder. Dabei darf man auch das mitzählen, was man treppauf, treppab und sonst noch zu Fuß zurücklegt. Übrigens ist der Kalorienverbrauch pro Kilometer immer derselbe, egal wie schnell man geht - zwischen 50 und 60 Kilokalorien sind es im Schnitt. Es kommt also darauf an, dass man sich regelmäßig viel bewegt, vor allem die großen Muskeln der Beine.

zwischen zehn und 15 Kilometern ein, sagt Brämer. Die richtigen Schuhe. Bergschuhe braucht nur, wer in einer Felsregion Kletterpfade erklimmt, so der Experte. Ansonsten reichen Multifunktionsschuhe, also leichte Wanderschuhe, aus. Entscheidend ist dabei eine griffige Sohle. Wer bereits unwegsames Gelände gewohnt ist und nicht so schnell umknickt, kann in mäßigen Höhen auch feste Halbschuhe mit Profilsohle wählen. Schuhe sollten vorne nicht elegant schmal, sondern eher breit geschnitten sein und grundsätzlich nachmittags gekauft werden - denn im Laufe des Tages wird der Fuß etwas größer. An der Ferse muss der Schuh richtig sitzen, damit der Fuß einen guten Halt hat.

FOTO I ARTMANNWITTE/FOTOLIA

[Für einen Einsteiger ist wichtig, dass er mit Freunden losgeht. Die Kommunikation ist ein ganz toller psychischer Faktor], sagt Brämer. Am besten eignen sich Freunde oder Bekannte, die die Strecke kennen, und wissen, dass es dort schöne Landschaften zu sehen gibt. Wer naturnahe unbekannte Strecken entdecken will, kann sich zum Beispiel am Siegel [Premium-Wanderweg] des Deutschen Wanderinstituts orientieren. Diese Touren müssen bestimmte Kriterien wie abwechslungsreiche Landschaft, naturnahe Blasen vermeiden. Wege und ausreichend Rastmöglichkeiten erfüllen. Der Tipp: Zwei Paar Strümpfe übereinander tragen - erst einen dünnen, Die richtige Streckenlänge. darüber einen dickeren. So reiben beim Laufen die Stoffe aneinander [Man darf sich von niemandem ein- und nicht Stoff und Haut. Kündigt reden lassen, was das wahre Wan- sich trotzdem eine Blase an, sofort dern ist], sagt Rainer Brämer. Das zum Blasenpflaster oder mindesgilt auch für die Länge der Tour. Die tens zu einem regulären Pflaster Regel lautet: Nur so lange wandern, greifen. Wichtig: Mit dem Pflastern wie man Spaß daran hat. Einsteiger nicht erst warten, bis es richtig wehsollten also nicht gleich eine 20- tut, denn dann ist es meist schon zu Kilometer-Tour wählen. [Den Spaß spät. Wanderer sollten bereits reasollte man sich nicht nehmen lassen. gieren, wenn sie schon den Ansatz Wenn man nur fünf Kilometer geht, einer Reibung spüren. geht man eben nur fünf Kilometer. Übrigens: Wenn nach der WanderWer das regelmäßig macht, wird se- tour die Fußsohlen unangenehm hen, dass er gerne länger geht.] Re- brennen, ist laut dem Wanderexlativ schnell pendeln sich die meisten perten meistens zu viel Asphalt auf Wanderfreunde bei einer Strecke den Wegen daran schuld! (dbp/spo)

Wichtig beim Wandern: Schuhe mit gutem Profil, in denen der Fuß festen Halt hat.

Dr. Brämer: Das ist ein echter Stimmungsaufheller. Deswegen wird das Wandern sogar in der Psychotherapie eingesetzt, etwa bei leichten Depressionen. Hinzu kommt, dass man sich in der Natur bewegt. Allein das Erlebnis schöner Landschaft hellt Untersuchungen zufolge unsere Stimmung enorm auf. Es gibt ein berühmtes Experiment mit Läufern, die nacheinander in der Halle auf dem Laufband und draußen laufen mussten. Die Anstrengung war dieselbe, nur die Stimmung war danach diametral entgegengesetzt. Studien belegen, dass die geistige Beweglich-

keit bereits zulegt, wenn man aus dem Fenster ins Grüne guckt. Warum ist das so? Dr. Brämer: Es gibt zwei wissenschaftliche Schulen, die sich um einen Erklärungsansatz streiten. Die einen sagen, dass sich der Verstand reorganisiert, wenn wir uns in der Natur befinden. Draußen ist man nachweislich viel kreativer und aufmerksamer. Hinzu kommt, dass durch das Gehen das Gehirn besser durchblutet wird. Eine andere These sagt, maßgeblich sei die Stressentlastung, dadurch, dass man sich in der Natur sozusagen im arteigenen Biotop bewegt. Beruf und Alltag verlangen einseitige, hohe Konzentrationsleistungen, während ständig eine Fülle medialer Reize auf uns einprasselt. Daraus resultiert auf Dauer eine [mentale Erschöpfung]. Die kann man im Grünen am schnellsten loswerden. Deshalb hat das Wandern neuerdings wieder so viele Anhänger gefunden. Denn es sind vor allem die Kopf-SitzArbeiter, die sich laut unserer Profilstudie Wandern draußen entlasten. Wandern hält nicht nur körperlich fit, sondern tut auch der Psyche gut.

FOTO I AUREMAR/FOTOLIA

FOTO I DBP/S. RICHTER-POLIG

Herr Brämer, wo liegt die Grenze zwischen Spazierengehen und Wandern?


16 I GESCHÄFTSWELT

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

I Anwaltskanzlei Küster, Klas & Kollegen in neuen Kanzleiräumen

KURZ & BÜNDIG

Rechtskompetenz in zentraler Lage

Rechtsanwalt Dietmar Küster. köpfigen Team – darunter sechs Rechtsanwälte berät und vertritt regional und bundesweit Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft sowie Privatpersonen in allen Bereichen des allgemeinen und besonde-

ren Zivil- und Wirtschaftsrechts, des Arbeitsrechts, des Strafrechts sowie des öffentlichen Rechts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich des IT-Rechts. Infos: www.kkk-law.de.

Karlsruhe-Durlach (bb). Um fast alles, was sich um die Küchengeräte von Miele dreht, kümmert sich die Firma Mescher in Durlach und Bretten. Nicht nur der Verkauf, auch Lieferung und Montage sind im Serviceangebot enthalten. Falls nötig, kommt sogar ein Schreiner und für die Reparaturen stehen vier Kundendiensttechniker zur Verfügung. Der Betrieb ist ein echtes Familienunternehmen: Außer Fritz Walter Mescher arbeiten auch Bruder Thorsten, Schwester Monika und Tochter Nadine in der Firma mit. Neben den bekannt zuverlässigen Waschmaschinen kann man sich bei Mescher die ganze Palette der Miele-Produkte ansehen: Staubsauger und Spülmaschinen, Kaffeeautomaten und Kühlschränke und eini-

FOTO I BB

Miele-Waschmaschinen bei Mescher

FOTO I BB

Karlsruhe (bb). Zum 1. Mai hat die Anwaltskanzlei Küster, Klas & Kollegen ihre neuen Kanzleiräume im Karlsruhe im Haus der PSD-Bank bezogen. Die neuen Räumlichkeiten sind großzügig geschnitten, hell und modern ausgestattet. Nach dem Umzug befindet sich die Kanzlei nun in zentraler, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarer Innenstadtlage. Im Gebäude stehen den Mandanten mehrere Tiefgaragenstellplätze zur Verfügung. Die Kanzlei Küster, Klas & Kollegen wurde im Jahr 2010 in Karlsruhe durch die Partner Dietmar Küster und Benedikt Klas gegründet. Sie ist aus einer Aufspaltung der über 20 Jahre bestehenden Sozietät Martin & Küster hervorgegangen. Die Kanzlei mit ihrem zwölf-

Haushaltsgeräte immer auf Vorrat und damit schnell verfügbar

Vom Einsteigermodell bei den Miele-Haushaltsgeräten bis zur kompletten Premium-Küche liefert und montiert Waschmaschinen Mescher. ges mehr. In der Durlacher Adresse der Firma in der Pfinztalstraße ist nun ein Premium-Shop eingerichtet, dessen Geräte kaum noch Wünsche offenlassen. Herde mit Induktionskochfeldern und Sensortasten sowie Staubsauger mit Spezialfilter für Aller-

giker werden in den in Miele-Rot gehaltenen Räumen präsentiert. Shopleiter José Hernandez führt am liebsten die innovative Waschmaschine mit Schontrommel für empfindliche Textilien vor. Nähere Infos unter www.mescher.de.

I Gesundheitstage beim Sanitätshaus Schrimm

I Michelbräu Ittersbach

Kostenlose Checks

Brauereifest zum Geburtstag

einflussen.“ Weiterhin wird ein Check des Stoffwechsels angeboten. Die optische Messung erfolgt innerhalb weniger Sekunden am Handballen. Dabei wird die Fluoreszenz körpereigener Stoffwechselsubstanzen erfasst. Die Analyse liefert sofort eine Auswertung über die persönliche Stoffwechselsituation und des aktuellen Mikronährstoffbedarfs. Anhand dieser Werte lässt sich feststellen, ob der Stoffwechsel sich in Balance befindet oder ob mögliche Defizite vorliegen. Die kostenlosen Checks finden am 4. und 5. Oktober beim. Sanitätshaus Schrimm in der Karlsruher Oststadt statt.Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos: 0721/697065

Karlsbad-Ittersbach (bb). Seit einem Jahr gibt es die Ittersbacher Hausbrauerei „Michelbräu“. Mit einem zünftigen Brauereifest feiert die Hausbrauerei am kommenden Wochenende (1. bis 3. Oktober) seinen ersten Geburtstag. Los geht es am Freitag, 1. Oktober, mit einem bunten Kulturund Heimatabend mit Karlsbader Vereinen und Tanzgruppen im Michel's Wirtshaus. Ab 19 Uhr zeigen die Kindertanzgruppe des Schwarzwaldvereins, der MusikKarlsruhe (bb). Seit zehn Jahren ist Kieser Training in viele Betroffene ist an schöne Dinge wie Tanzen, Aus- verein Ittersbach, die ATSV Theder Karlsruher Herrenstraße der Spezialist für ge- gehen oder Sport nicht mehr zu denken, so Schwarz. atergruppe Mutschelbach, die sundheitsorientiertes Krafttraining. Wer sich beeilt, „Eine zu schwache Rückenmuskulatur ist häufig die Landfrauen Langensteinbach kann von den Jubiläumsrabatten profitieren. „In den Hauptursache für Beschwerden. Um diese Muskula- und die Russegugge Auersbach kommenden zwei Wochen möchten wir den Einstieg tur gezielt zu kräftigen, reichen bereits ein bis zwei halb- ihr Können. Kulinarisch geht es ins Kieser Training und zu einem gesünderen Leben stündige Trainings- oder Therapieeinheiten pro Wo- deftig zu: spezial am Freitag bieerleichtern“, so Daniel Schwarz, Geschäftsleiter von che aus“, erklärt Schwarz. Das wirkt dem Muskelab- tet das Michelbräu Schäufele mit Kieser Training in Karlsruhe. bau entgegen und verhindert den Rückenschmerz. Sauerkraut. Rückenschmerzen machen den Alltag zur Hölle. Für Infos: www.kieser-training.de Am Samstag, 2. Oktober, beginnt

das Fest um 11 Uhr mit dem Fassanstich in der Brauerei. Dazu gibt es Weißwurst mit Brezeln und Spießbraten. ab 12 Uhr werden stündlich Brauereiführungen angeboten. Im Wirtshaus steigt ab 19 Uhr ein Partyevent für Jung und Alt mit der Partyband „Blaumeisen“. Karten gibt es im Vorverkauf für zehn Euro im Michel's Wirtshaus oder der Genussmanufaktur Cup, an der Abendkasse für zwölf Euro. Der Sonntag, 3. Oktober, steht ganz im Zeichen von Volksmusik und Familien. Ab 11 Uhr sorgen die Musikvereine aus Langensteinbach und Langenalb für Stimmung im Wirtshaus, um 16 Uhr spielt die Böhmische Musik Karlsbad. Für die Kleinen gibt es einen Ballonwettbewerb und Kinderschminken. Infos: www.michelbrau.de

FOTO I BB

Karlsruhe (bb). Häufiges Sitzen, mangelnde Bewegung und eine falsche Arbeitshaltung gehören heute für viele zum Alltag. Für den Körper bedeutet dies eine erhöhte Belastung. So kann es mit der Zeit zu Haltungsfehlern und auf Grund einer Überbelastung der Muskulatur zu Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen kommen. „Auf unsere Körperhaltung können wir aber Einfluss nehmen“ sagt Hans-Peter Mangold, Orthopädie-Technikermeister im Sanitätshaus Schrimm. An unseren Füßen befinden sich Nervenzellen, die aufgenommene Reize unserem Gehirn weitergeben und so die Muskelaktivität regeln. „Mit den propriozeptiven Schuheinlagen können wir diese Sensoren gezielt stimulieren und unsere Körperhaltung positiv be-

Karlsruhe den Rücken stärken

STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Altenbetreuer/in Einkaufshilfe ges. ab € 16.-/Std. Selbst. Flex. Vorabinfo: 0162-7813973

Wir suchen ab dem 01.11.2010 Hausdamenassistent/-in, Zimmermädchen/Roomboys, Unterhaltsreiniger für Hotel Karlsruhe/Poststraße Bewerb. Betreff „Karlsruhe“ HCL GmbH Markircher Str. 17a, 68229 Mannheim E-Mail: hcl@lieblang.com oder Fax 0621/480979302 Seniorenbetreuer/in, Einkaufshilfe ges. bis € 16.-/Std., vor Ort, freie Zeiteinteilung, selbst. Bas., Vorabinfo: 01520/4797195

Baden L

L

„ Ñ

Ñ

½

I ½

¡ ™

I •

‡ ¡

Î

Î

Ç

Ç

Ç

Ç

y

y

Ô

®

y '

y

½

½

Î

Î

¿

¿

y

y

½

½

W

W

½

½

Î

Î

y

® y

½

y

½

½

½

y

¿ y

4

m

m

½

½

Ç

Ç

m

m

y

y

¿

y

¿ ¡

• Î

½ •

½

' y

¿

½

¡

„„

u

5

5

8

8 $

y

y

½

¡

½

½½

Ç

Ç I

Ç

:

½

; y

¡

u

½ y

y

; W

Ç

W

‡ y

W

®

– –

u

y

¿

®

y

u

W

¿

Î

y

½

G

9

9

-

-

.

.

9

9

7

:

:

8

m

½

¿

m

¿

m

¿

¿

Î

m

Ç

Ç

+ Ž

³

y

y

¿

Ž Î

( y

+

ÇÇ

y

Õ

Õ

y

y

½

8

Ç

;

,

,

+

y

¡ Ô

¡

!

'

'

5

5

7

7

+

+

8 '

'

>

>

5

5

'

'

½

e

=

e

Î

Î

½ ‡

m

m

Ç

Ç

y

¡¡

y

I •

½½

H H

A

F

''

F

@

3

3

@

1

9

9

y

e y

I

D D 1

.

.

>

>

D

(

(

D

7

7

5

5

9

7

7

9

3

7

7

7

7

4

4

3

.

6

6

.

9

'

'

9

Ç

Ç

Ç

Ç

y

=

* *

,

Ç

y

y

W y

e

,

=

Ç

³

³

QQ

&

> fl

:

:

>

'

8

8

'

q

q

W

fl

A @

=

y

••

8

!

y

Ô

Spannende Geschichte vor dem Einschlafen: http://boulevard-2713.roeser-presse.de 4 4

³

@

; ;

+ (

Ç

I

;

7 #

Î

¿

W

W

½

#

G

W

:

W

'

$

.

½

Î

4

.

W

y

'

W

Ô

G

G &

'

3

'

3

9

9

.

.

>

>


SPORT I 17

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

LOKALSPORT TELEGRAMM Das zweite Relegationsspiel der Badener Greifs Seniors steht an. Während man im Hinspiel nach schwachem Spiel mit 29:37 verlor, hoffen die Karlsruher am heutigen Sonntag, 15 Uhr gegen die Allgäu Comets (Kickoff 15 Uhr, TSV Weingarten) auf einen Sieg.

. 6a ! 76327 Pfi

» www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

SPORT SPLITTER

I KSC muss nach der Niederlage gegen Frankfurt seine Ziele korrigieren

„Wir sind in Liga zwei angekommen“ 1. FC Köln – 1899 Hoffenheim 1:1 Bayern München – 1. FSV Mainz 05 1:2 FC Schalke 04 – Bor. M'gladbach 2:2 VfB Stuttgart – Bayer 04 Leverkusen 1:4 Eintracht Frankfurt – 1. FC Nürnberg 2:0 FC St. Pauli – Borussia Dortmund 1:3 W. Bremen – Hamburger SV n. Red. VfL Wolfsburg – SC Freiburg So. FC Kaiserslautern – Hannover 96 So. PLATZ VEREIN

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

SPIELE TORE PKTE.

1. FSV Mainz 05 Borussia Dortmund 1899 Hoffenheim Bayer Leverkusen Hannover 96 SC Freiburg Hamburger SV Bayern München FC St. Pauli 1. FC Kaiserslautern Eintracht Frankfurt VfL Wolfsburg 1. FC Nürnberg 1. FC Köln Bor. Mönchengl. FC Schalke 04 Werder Bremen VfB Stuttgart

6 6 6 6 5 5 5 6 6 5 6 5 6 6 6 6 5 6

14:5 16:5 11:6 13:10 10:7 7:7 8:7 5:6 7:8 8:10 9:8 9:9 5:7 5:10 10:19 7:12 6:12 11:13

18 15 11 11 10 9 8 8 7 7 6 6 6 5 5 4 4 3

FOTO I MON

1. BUNDESLIGA

Doch dann folgen zwei Aussetzer gegen Hertha (0:4) und Frankfurt (0:2). Beide Niederlagen mit indiskutabler Leistung. Die Gründe in den clubinternen Querelen zu suchen, wäre zu einfach. Beim KSC muss man endlich einsehen, dass mit den vorhandenen Mitteln einfach nicht mehr drin ist, als irgendwo im Niemandsland der zweiten Liga mitzuspielen. Dies gilt insbesondere so lange, wie die erfahrenen Kräfte entweder fern ihrer alten Form agieren (Engelhardt, MutI Von Michael Müller zel, Aduobe) oder ihre langwierigen Verletzungen nur Einsätze Zwischen Anspruch und Wirkim Minutenbereich zulassen lichkeit liegen beim KSC nicht (Timm, Porcello). Da nützen auch erst seit kurzem weit auseinander. Anton Fink hatte gegen Frankfurt mehrmals die KSC-Führung auf dem Fuß. durchaus talentierte NachSchon zu sportlich besseren Zeiwuchskräfte wie Zimmermann ten wurden im Wildpark Visionen oder Rupp nicht viel. entwickelt, die kaum zu realisie- war Frust pur. Just in Jahr 2000 ausgegebenen Saisonziel „ein Mannschaft von Markus Schupp Als Erstes gilt es nun, die eklaren waren. So zum Beispiel Mit- stieg der KSC in die damals dritt- Platz im oberen Drittel“ oder gar gegen Aachen einen deutlichen tante Abwehrschwäche (16 te der 1990er Jahre als man un- klassige Regionalliga ab. „Aufstieg“ ist derzeit kaum zu 3:0-Sieg ein. Auch beim 5:5 ge- Gegentore in sechs Spielen) in ter dem Motto „KSC 2000“ zur So weit ist es nun aktuell noch denken. Stattdessen gleicht der gen Cottbus überzeugt der KSC den Griff zu bekommen, AnsonJahrtausendwende die Deutsche lange nicht. Doch an das zu Be- KSC derzeit einer Wundertüte. – abgesehen von deutlich sicht- sten droht dem KSC ein erneuter Meisterschaft anpeilte. Was kam, ginn der Runde unter der Hand Mit guter Leistung fährt die baren Defiziten in der Abwehr. Absturz in die Drittklassigkeit.

„Wir sind in Liga zwei angekommen, da, wo wir hingehören.“ So kommentierte KSC-Mittelfeldspieler Michael Mutzel die blamable 0:2-Niederlage am Freitag gegen den FSV Frankfurt. Reichlich spät kommt diese Erkenntnis, spielt der KSC doch bereits die zweite Spielzeit wieder im Unterhaus des deutschen Fußballs. Doch diese Aussage zeigt, dass beim Karlsruher Traditionsverein lange Zeit realitätsferne Visionen durch die Köpfe geisterten.

BG Karlsruhe mit neuen Gesichtern Bundesliga feiert Karneval FC Energie Cottbus – Hertha BSC Karlsruher SC – FSV Frankfurt Alemannia Aachen – SC Paderborn Arminia Bielefeld – Erzgebirge Aue Greuther Fürth – Ingolstadt 04 FC Augsburg – TSV 1860 München 1. FC Union Berlin – MSV Duisburg RW Oberhausen – VfL Osnabrück Fortuna Düsseldorf – VfL Bochum PLATZ VEREIN

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

0:1 0:2 2:0 0:1 1:0 So. So. So. Mo.

SPIELE TORE PKTE.

Hertha BSC Energie Cottbus SpVgg Greuth. Fürth Erzgebirge Aue MSV Duisburg FC Augsburg RW Oberhausen FSV Frankfurt Alemannia Aachen TSV 1860 München VfL Osnabrück Karlsruher SC VfL Bochum SC Paderborn 07 FC Ingolstadt 04 Arminia Bielefeld 1. FC Union Berlin Fortuna Düsseldorf

6 6 6 6 5 5 5 6 6 5 5 6 5 6 6 6 5 5

14:5 14:9 9:5 6:3 10:4 9:4 8:5 6:6 10:10 8:7 11:11 11:16 7:9 3:6 6:12 5:11 5:11 2:10

16 13 13 13 12 10 10 9 8 7 7 7 6 4 4 3 2 0

TORSCHÜTZEN 1. Cissé (SC Freiburg) 5 Dzeko (VfL Wolfsburg) 5 3. Lakic (Kaiserslautern) 4 Pogrebnyak (VfB Stuttgart) 4 Gekas (Frankfurt) 4 Kagawa (Dortmund) 4 7. Schürrle (FSV Mainz 05) 3 van Nistelrooy (HSV) 3 Abdellaoue (Hannover) 3

Neuer Trainer der RNL. Die Rhein-Neckar Löwen haben sich am Donnerstag dieser Woche von ihrem Trainergespann Ola Lindgren und Kent-Harry Andersson getrennt. Ab sofort steht der bisherige sportliche Leiter Guðmundur Guðmundsson auf der Kommandobrücke beim badischen HandballBundesligisten. Der Isländer erhält einen Fünf-Jahres-Vertrag bis 2015 bei den Löwen. Das Sport-in-Baden-TV-Video zur Pressekonferenz gibt es unter www.boulevard-baden.de. KSC-Präsident und Vize treten zurück. In der ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag traten der KSC-Präsident Paul Metzger und sein Vize Arno Glesius von ihren Ämtern zurück. Das Video von Sport-in-Baden TV sowie die Online-Meldungen zur Versammlung gibt es unter www.boulevard-baden.de.

München (mm). Die Bundesliga Meisterschaft Paroli bieten zu steht Kopf und feiert Karneval. können. Doch nach sechs SpielDer FSV Mainz 05, für viele vor tagen belegen der FC Schalke 04, der Saison ein Abstiegskandidat, der SV Werder Bremen und der reiste gestern nach fünf Siegen in VfB Stuttgart die letzten drei RänUmfrageergebnis. Die Karlsrufünf Spielen zum Spitzenspiel ge. her interessiert das Oktoberfest nach München – und gewann. Die Schalke schafften es immernur wenig. Das ging aus der jüngDer selbsternannte Karnevals- hin, aus einem 0:2-Rückstand gesten BB-Umfrage hervor. Auf die verein bezwang den Rekord- gen Mönchengladbach noch ein Frage „Gehen Sie auch zu einem meister in der Allianz-Arena mit 2:2-Unentschieden zu machen. der Oktoberfeste?“ antworteten 2:1 und führt die Liga auch nach Der VfB Stuttgart hingegen unter63 Prozent „Nein, das interessiert sechs Spieltagen mit blütenreiner lag starken Leverkusenern zum mich nicht“, 19 Prozent zieht es Weste (18 Punkte) an. Die Mün- Wasn-Auftakt mit 1:4 und findet nur zum Münchener Oktoberfest, chener hingegen finden sich mit sich nun auf dem letzten Tabel13 Prozent waren noch unschlüssig acht Punkten im Mittelmaß der lenplatz. und nur sechs Prozent „müssen“ Das komplette Team der BG Karlsruhe für die Saison 2010/2011 Liga wieder. Verkehrte Welt also in der auf ein Oktoberfest. In dieser WoÄhnlich Ungewöhnliches zeigt Bundesliga. Doch die Saison ist che wollen wir wissen: „Soll Ingo Karlsruhe (mia). Die Basketbal- II und der ebenfalls 1,87 Meter und seinem Co-Trainer Uli Him- der Blick auf das andere Ende der noch jung. Auch in der letzen Wellenreuther regulärer KSC-Präsiler der BG Karlsruhe starteten am große Flavio Stückemann unter- stedt steht dem Basketball-Team Tabelle. Denn dort finden sich Spielzeit verpatzte der VfB den dent werden?“ Abstimmen unter gestrigen Samstagabend gegen stützen die Karlsruher im Auf- zudem für die aktuelle Saison ein Mannschaften, denen man vor Rundenstart, schaffte am Ende www.boulevard-baden.de. Science City Jena in die neue bauspiel. professionelles Trainergespann der Saison zugetraut hatte, den aber noch die Qualifikation für Basketball-Saison. Mit Cheftrainer Silvano Poropat zur Seite. Münchnern im Kampf um die die Europaleague. www.baden-fanartikel.de Vorgestellt wurde den ZuschauHannover Tigers – BG Karlsruhe ern in der Karlsruher Europahal- 02. Oktober, 19 Uhr: le vor dem Spiel neben dem „al- 09. Oktober, 19 Uhr: BUNDESLIGA-STENOGRAMME BG Karlsruhe – Dragons Rhöndorf ten“ Team mit den Flügel-Spie- 16. Oktober, 19.30 Uhr: BV Chemnitz 99 – BG Karlsruhe lern Alex Rüeck, Peter Schmidt, Köln – Hoffenheim 1:1 (1:0) Bradley (43.), 1:2 Huntelaar (52.), Zuschauer: 40.000 BG Karlsruhe – s.Oliver Baskets Stefan Fahrad und Rouven Roess- 23. Oktober, 19 Uhr: Tore: 1:0 Podolski (17.), 1:1 Dem- 2:2 Raul (87.). Baskets Essen – BG Karlsruhe ler sowie den Center-Spielern, 30. Oktober, 19.30 Uhr: ba Ba (54.). Rote Karte: Brouwers (78./Glad- Frankfurt – Nürnberg 2:0 (1:0) Heimkehrer Jeremy Black und 02. November, 19 Uhr: Zuschauer: 45.000 bach) Tore: 1:0 Gekas (17.), 2:0 Chris BG Karlsruhe– Kirchheim Knights Matthias Hurst, gleich vier neue (88.). 13. November, 20 Uhr: Crailsheim Merlins – BG Karlsruhe Gesichter auf dem Feld und eiBayern – Mainz 05 1:2 (1:1) Zuschauer: 60.000 20. November, 18 Uhr: Saar-Pfalz Braves – BG Karlsruhe nes neben dem Spielfeld. Tore: 0:1 Allagui (15.), 1:1 SvensZuschauer: 35.000 Die 2,03 Meter großen US-Ame- 28. November, 17.30 Uhr: BG Karlsruhe – FC Bayern München son (45./ET), 1:2 Szalai (77.). Stuttgart – Leverkusen 1:4 (0:2) rikaner Jonathan Cox und Ezen- 04. Dezember, 19.30 Uhr: GiroLive-Ballers Osnabrück – BG Karlsruhe Tore: 0:1 Hyypiä (19.), 0:2 Vidal St. Pauli – Dortmund 1:3 (1:1) wa Ukeagu verstärken die BasZuschauer: 69.000 (ausverkauft) (21.), 1:2 Kuzmanovic (52.), 1:3 Tore: 0:1 Großkreutz (17.), 1:1 12. Dezember, 17.30 Uhr: BG Karlsruhe – Cuxhaven BasCats ketballer der BG auf der CenterBalitsch (69.), 1:4 Sam (88.). Hennings (26.), 1:2 Kagawa (50.), Baskets Paderborn – BG Karlsruhe position, der 1,87 Meter große 17. Dezember, 20 Uhr: Schalke – M'Gladbach 2:2 (0:2) Rote Karte: Camoranesi 1:3 Großkreutz (60.). US-Amerikaner Dwight Thorne 19. Dezember, 17.30 Uhr: BG Karlsruhe – USC Freiburg Tore: 0:1 Daems (15./FE), 0:2 (31./VfB). Zuschauer: 24.000 FOTO I ANDERER

2. BUNDESLIGA

BB sponsert Trikotsatz. Boulevard Baden verlost zusammen mit Italiens Sportmarke Nr. 1, Legeam einen kompletten Trikotsatz für Fußballmannschaften in Karlsruhe und Umgebung. Hierzu können sich die Vereine bis zum 10. Oktober, bewerben und mitteilen, auf Video aufzeichnen, basteln, warum gerade sie den Trikotsatz gewinnen sollten. Der beste Einfall wird mit dem Trikotsatz belohnt und wird in Boulevard Baden sowie auf www.boulevard-baden.de bekannt gegeben. Bewerbungen an: vstutz@roeserpresse.de.


18 I AUS DER REGION

BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

Waldensertag in Karlsbad

I Umfrage zu Schuhvorlieben

High Heels oder bequeme Latschen?

Jennifer Sklubal, 24 Jahre aus Busenbach: Ich trage gerne bequeme Schuhe wie Turnschuhe. Wenn ich weggehe, ziehe ich aber auch Pumps oder Stiefel an. Nur wenn ich vom Sport Muskelkater habe, sind hohe Schuhe nicht so gut. Ich bevorzuge neutrale Farben. Auch Schnallen oder Strass müssen nicht unbedingt sein.

Eine himmlische Bahn

Konzert

Öffentliche Ratsitzung

Motoballturnier in Malsch

Karlsbad (bb). Die Karlsbader Gesangvereine laden am Samstag, 2. Oktober, um 19 Uhr zum zweiten Gemeinschaftskonzert in die Wasenhalle nach Ittersbach ein. Gesangsformationen aus allen Ortsteilen warten mit einem breit gefächerten Programm von traditionellen und modernen Chorsätzen auf. Mit der ersten gelungenen Veranstaltung in der Talblickhalle Auerbach wurde im März 2009 eine Konzertreihe zur Pflege des Chorgesangs gestartet, die sich auch als überörtliche Plattform zum gemeinsamen Musizieren versteht.

Waldbronn (bb). Der Gemeinderat Waldbronn lädt am 29. September um 19 Uhr zu einer öffentliche Sitzung in den Bürgersaal im Rathaus ein. Die Beschlussvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten werden voraussichtlich am 27. September im Internet unter www.waldbronn.de – „Gemeinderat/Beschlussvorlagen“ – veröffentlicht. Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 sowie die Bereitstellung überplanmäßiger Haushaltsmittel für die Straßenunterhaltung in diesem Jahr.

Malsch (bb). Am Sonntag, 26. September, findet auf dem Vereinsgelände des Motor-SportClubs Malsch (MSC) von 13 Uhr an das Herbstturnier des Vereins statt. Wer Motoball nicht kennt, kann bei diesem internationalen Turnier bei freiem Eintritt den Sport kennenlernen. Eine Woche später folgt das nächste Event des MSC. Beim Traktortreffen am 3. Oktober ab 10 Uhr gibt es Spaltsowie Sägevorführungen und einen Sägewettbewerb. Weitere Informationen über den Verein gibt im Internet unter www.msc-malsch.com

Tanz-Contest in Waldbronn Gemeinsames Waldbronn (bb/bif). Bis zum 29. September können sich Gruppen für den Tanzwettbewerb „The Contest“ anmelden. Bislang sind 15 Gruppen angemeldet. Gesucht werden begeisterte Tänzer, die ihre Styles und Choreographie mit anderen Gruppen messen wollen. Beim Dance-Contest am 10. Oktober in der Eishalle können freie Gruppen aus Schulen, Jugendzentren, Vereinen und Tanzschulen mitmachen. In drei Gruppen wird jeweils ein Preis verliehen: 8 bis 14 Jahre, 15 bis 18 Jahre sowie in der Sondergruppe Jugendzentren und Straßengruppen im Alter von acht bis

18 Jahre. „Wir können pro Kategorie maximal zehn bis zwölf Gruppen antreten lassen“, sagt Detlef Schäfer, der Leiter des Trägervereins Jugendtreff. Aus den Jugendzentren und Schulen gebe es bislang noch wenige Anmeldungen. Das Startgeld pro Gruppe beträgt fünf Euro. Das Landratsamt Karlsruhe, das Jugendamt und der Jugendtreff Waldbronn veranstalten mit Unterstützung der Gemeinde Waldbronn, der Kurverwaltung und des Fördervereins Sicherer Südlicher Landkreis zum sechsten Mal den Wettbewerb. Weitere Infos unter www.jugendtreff.de

dia Ewald, dem Präsidenten der Deutschen Waldenservereinigung, Herbert Temme, und dem Kirchenchor Mutschelbach. Der Waldensertag steht allen Interessierten offen. Nach Informationen der Deutschen Waldenservereinigung stammt der Name „Waldenser“ aus dem Mittelalter. Die katholische Kirche bezeichnete so die Anhänger von Valdes aus Lyon, der um 1173 eine Bewegung von Wanderpredigern gegründet hatte. Im Jahr 1532 schlossen sich die letzten Wanderprediger und ihre Anhänger der Reformation an und gründeten eine reformierte Kirche in den Cottischen Alpen. Ihre Mitglieder gaben sich jetzt selbst den Namen „Waldenser“. Sie waren davon überzeugt, dass ihre Vorfahren schon lange vor der Reformation evangelische Christen gewesen waren.

FOTO I STADT ETTLINGEN

Andere, Frauen wie Männer, bleiben lieber auf dem Boden und tragen flaches Schuhwerk, das zweckdienlich und robust ist. Auch bei den Farben und Formen gibt es Unterschiede. Manche mögen´s bunt und mit viel Schnick-Schnack: lila Ballerina, rote Stiefel – mit Riemchen oder mit angebrachten Blumen. Andere bevorzugen dezente Modelle in Schwarz- und Brauntönen. Praktisch eben. Boulevard Baden hat Passanten in Ettlingen zu ihren Schuhbekenntnissen befragt und nachgehakt, ob sie eher der High Heels- oder der Turnschuh-Typ sind.

FOTO I FRITZ

Ettlingen (bif). Verliebt auf den ersten Blick. Viele Frauen kennen die Liebe zum Schuh. Manchmal werden welche gekauft, die Frau eigentlich nur zum Sitzen tragen kann. Längeres gehen kann beim ein oder anderen Paar Schmerzen verursachen. Das ist nicht praktisch, aber schön. Zumindest zum Anschauen.

Karlsbad (bb/bif). Am 26. September um 10 Uhr beginnt in der Sommerfesthalle in Mutschelbach der Deutsche Waldensertag. Nach der Eröffnung folgt um 10.30 Uhr ein Einführungsreferat über Waldensermuseen. Vormittags gibt es weitere Impulsreferate in der Grundschule Mutschelbach, beispielsweise zur geistlichen Ausrichtung eines entsprechenden Museums. Die Impulsreferate laufen parallel und werden um 11.25 Uhr und 11.50 Uhr jeweils wiederholt, so dass die Möglichkeit besteht, alle drei Referate zu besuchen. Kindern und Jugendlichen wird ein eigenes Programm geboten. Das Nachmittagsprogramm umfasst die Vorstellung einiger Museen in der Grundschule sowie Führungen durch die Gemeinde. Um 16 Uhr gibt es in der Waldenserkirche eiAnneliese Horcher, 60 Jahre aus Concetta Strambini, 46 Jahre aus Stefan Nagel, 22 Jahre aus Stu- nen Abschlussgottesdienst mit PräEttlingen: Mal flach, mal etwas Ab- Ettlingen: Meine Schuhe kombi- tensee: Ich habe meistens Sneakers lat i.R. Dr. Barié, Prädikantin Clausatz. Ich Ziehe aber meistens be- niere ich mit dem Oberteil. Je nach an. Im Winter nehme ich in Kauf zu queme Lederschuhe an und lege Anlass ziehe ich Schuhe mit Absatz frieren, weil ich nur Schuhe mit dünwert auf Leder, da Synthetikschu- an. Aber nicht höher als sechs Zen- nen Sohlen mag. Andere gefallen he für mich nichts sind. Die lassen timeter. Selbst bei Eis im Winter tra- mir nicht. Ich stimme meine Schukeine Luft durch. Man läuft auch ge ich Stiefel mit Absätzen. Ich de- he farblich auf die Kleidung ab. Im nicht so gut darin. In manche Schu- cke mich im Italienurlaub mit Schu- Sommer trage ich Flip-flops. Gehen lege ich eine zusätzliche Sohle hen ein: dort sind sie günstiger und nerell haben Frauen viel mehr Ausrein, beispielsweise bei Sommer- die Mode der in Deutschland um wahl. Da ist es leichter, schöne und schuhen, damit ich nicht so rutsche. etwa ein Jahr voraus. passende Schuhe zu finden.

Ettlingen (bb). Genießen ohne Stress, bummeln ohne Chaos, Shoppen ohne Stau: das verspricht die Herbstkampagne der Stadt Ettlingen. Symbol für das himmlische Einkaufsbehagen und Kulturerleben ist ein properes Engelchen, das auch die Herbstzeitung ziert. Während vielerorts dieses „traumhafte Programm“ mit dem Titel „Ettlinger Herbst – Himmlisch genießen“ schon fast vergriffen ist, setzt die Marketingabteilung der Stadt nun mit der Straßenbahnwerbung noch „eins

drauf“: drei Monate lang lockt eine AVG-Bahn auf der Strecke zwischen Ettlingen und Karlsruhe Genuß-Bummler, Kulturkonsumenten und ShoppingFans an die Alb. Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker „übergab“ die Bahn zusammen mit Barbara Piele und Reiner de Rooy von der Werbeagentur Sleepless, mit Andreas Leupolz und Denise Morleo vom Stadtmarketing sowie Manfred Hänssler von der Werbegemeinschaft kürzlich ihrer Bestimmung.


E E E

DIREKT

www.roeser-online.de


BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

I Verkaufsoffener Sonntag

Herrliche Landschaft

Alles bleibt anders bei „Die Wohnidee“

FOTO I BB

Straubenhardt (bb). Am Sonntag, 26. September, findet in Straubenhardt der verkaufsoffene Sonntag statt. Von 13 bis 18 Uhr kann bei „Die Wohnidee“ und bei Juwelier Gerlach geshoppt werden. „Alles bleibt anders.“ Unter diesem Motto verfolgen Volker und Marc Hofmann ihr Ziel, „Die Wohnidee“ als ihr familiengeführtes Möbelhaus fit für die Zukunft zu machen. „Wir bauen um!“, teilen Volker und Marc Hofmann mit. Nach allen Regeln der Kunst und der Kundenfreundlichkeit wird das Möbelhaus modernisiert. Von außen wird bald eine komplett neue Fassade auf das Wohngefühl neugierig machen, das die Kunden drinnen erwartet. In den umfassend umgestalteten Innenräumen warten moderne Ausstellungsräume, die auf das Ziel hin geplant wurden, alle Wohnwünsche bestmöglich erfüllen zu können. Eine hochattraktive Ausstellung, zusammengestellt zu Themenbildern, die bis zum kleinsten Accessoire ausgestaltet sind, präsentiert aktuelle Polstergarnituren, Wohnwände, Essgruppen, Couchtische und Einzelmöbel, Vitrinen, Sideboards und alles, was modernes

Bei „Die Wohnidee“ können am Sonntag viele Schnäppchen gemacht werden.

Wohnen schöner macht. „Obwohl wir selbst schon die Tage zählen, bis wir Sie in unseren neu gestalteten Räumen begrüßen dürfen: Bis zum Jahresende wird es noch dauern, bis wir Ihnen bei der Eröffnung unser ,neues’ Möbelhaus präsentieren können“, so Volker und Marc Hofmann.

„Wir singen in den Herbst“ Straubenhardt (bb). „Singende Menschen sind viel zufriedener“ lautet das Motto der Sing- und Musikgruppe „Jahreszeiten“ Die Sing- und Musikgruppe „Jahreszeiten“ laden wieder ein zum Mitsingen am 29. September in die „Villa Kling“ in StraubenhardtFeldrennach 15 bis 17.30 Uhr. Das Programm umfasst u.a. Lie-

Straubenhardt (mia). Wer Straubenhardt noch nicht kennt, muss unbedingt hin, das hört man von denen, die hier schon wandern oder spazieren waren oder das vielfältige Freizeitangebot in der „herrlichen Landschaft“ genutzt haben. Zwischen Alb- und Enztal, Neuenbürg, Ettlingen, Marxzell, Bad Herrenalb und Bad Wildbad liegt Straubenhardt mit seinen kleinen Dörfern Conweiler, Feldrennach, Langenalb, Ottenhausen, Pfinzweiler und Schwann, im westlichen Enzkreis an der Pforte zum nördlichen Schwarzwald. Nicht nur die über 50 Kilometer langen Wanderwege und auch die Rundwanderwege mit Sitzbänken und Schutzhütten sowie der Besuch der alten Ruine Straubenhardt erwarten die zahlreichen Besucher, es bietet sich auch ein breites Ange-

der zum Herbst, Impressionen im Herbst, Gedichte an den Herbst, natürlich wiederum Mundart und das Herbst-Potpourri mit den „Jahreszeiten“. Auch gibt es „Herbst-Stürme“ auf See, „Herbst-Oldies“ und Gedichte. Ein Kanon und Abendund Abschiedslieder runden das Programm ab.

„Doch der Verkauf geht während des Umbaus natürlich weiter, und Sie können sich in dieser Zeit auf Preisvorteile und tolle Schnäppchen freuen.“ Bis zu 56 Prozent sind die Preise auf Möbel und Küchen beim großen Räumungsverkauf von „Die Wohnidee“ reduziert. Auf alle

Neubestellung erhält man zehn Prozent Rabatt im Aktionszeitraum bis zum heutigen verkaufsoffenen Sonntag. Beim Kauf neuer Polstermöbel werden die alten kostenlos und umweltfreundlich entsorgt. Zusätzlich sind alle Artikel aus der Boutique um 50 Prozent reduziert. „Wir

Naturpark-Markt

wollen jedem die Gelegenheit geben, einen riesigen Preisvorteil für seinen Einkauf zu bekommen, so haben wir noch extrem reduzierte Möbelstücke, und andererseits erhält jeder Kunde noch einen Sondernachlass auf Neubestellungen“, so Volker Hofmann.

Schlafsofas lösen Übernachtungs-„Probleme“

bot an Freizeitaktivitäten. So können sich sportlich Aktive im Tennis, Reiten, Kegeln, Segelfliegen, Radfahren, Gymnastik, FitnessCenter oder Tanz versuchen. Wem der Sinn mehr nach Wellness, Sauna und Massagen steht, kommt hier ebenfalls nicht zu kurz. Was bei einem Besuch in Straubenhardt „auf keinen Fall fehlen darf“ ist der Blick vom Aussichtspunkt und beliebten Treffpunkt von Wanderern und Segelfliegern, an der Schwanner Warte, der „Schönheit und Vielfalt der atemberaubenden Bilderbuch-Landschaft“ rund um Straubenhardt bis ins Rheintal, die Pfälzer Berge oder zu einem teil der Vogesen erschließen lässt. Bei guter Wetterlage, soll man gar einen Blick auf den Dom von Speyer werfen können.

Straubenhardt (bb). Mitten im Straubenhardter Bauerndorf Feldrennach breitet der Schwarzwälder Region (djd/pt). Nicht jeder be- Gäste eine erholsame Nachtruhe zum vollwertigen Bett wandeln. Naturpark am Sonntag, 26. Sepsitzt ein großzügig geschnittenes finden können. Die Funktion ist dabei komplett tember, seine Schätze aus. Von 11 Eigenheim mit einem oder gar Als klassisches Two-in-One-Mö- von vorne bedienbar und bo- bis 18 Uhr locken 30 heimische Ermehreren Gästezimmern. Vor al- belstück bietet ein Schlafsofa die denschonend, der optionale Roll- zeuger, Handwerker und auch Verlem in Stadtwohnungen ist der optimale Übernachtungsmög- schoner wird automatisch mit eine beim Naturpark-Markt mit vievorhandene Raum meist knapp. lichkeit für die Gäste. Garnituren ausgezogen. len Leckerbissen – zum Probieren, Wenn sich dann Eltern, Freunde mit der Doppelbettfunktion Aus der bequemen Sitzlandschaft Essen und Mitnehmen: Im Angebot oder Verwandte zu einem Besuch „Speedy“ beispielsweise lassen wird so im Handumdrehen das sind Wildwurst aus eigener Jagd und anmelden, freut sich der Gastge- sich mühelos in drei Schritten gut gepolsterte Schlafquartier für Waffeln mit Apfelmus, kerniges ber – weiß aber oft nicht, wo die innerhalb von drei Sekunden Freunde und Verwandte. Holzofenbrot und Honiglebkuchen

FOTO I FRITZ

20 I VERKAUFSOFFENER SONNTAG

nach Omas Rezept, auch Feines – von Löwenzahn-Blütensirup aus dem Kräuterhäusle bis fangfrische Lachs-forellen. Der heimische Biolandhof verkauft Kartoffeln und Eier, ein Ziegenhof Frischkäse und Felle. Das Schäferwagen-Restaurant „Mahlzeit“ kommt aus dem Kinzigtal und der Infostand des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord informiert über Erlebnispfade, Naturparkwirte und über die Initiative „echt Schwarzwald“.


IN STRAUBENHARDT I 21

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang

I Colliers, Ketten, Ringe und vieles mehr.

Region (bb). Nicht nur die Mode, auch die kleinen Gesten im Alltag verraten viel über den Lebensstil. Jeder Mensch ist eine Persönlichkeit mit eigenen Vorlieben und Gefühlen. Kleidung und Accessoires sind Ausdruck von Stil und Geschmack. Auch die Wahl des Schmucks sagt sehr viel aus. Hier nun kleine Tipps, wie man Schmuck bewusst einsetzen kann, um seine Persönlichkeit zu unterstreichen. Wichtig ist immer, dass der Schmuck zum äußeren Erscheinungsbild passt. Die Klassikerin: Sie folgt nicht jeder Mode, doch Eleganz ist wichtig. Auch Bequemes wird bevorzugt. In ihrer Garderobe finden sich unifarbene Anzüge und Schals, ebenso wie Jeans und weiße T-Shirts oder Blusen. Sie geht gern ins Kino. Beim Flirten agiert sie eher zurückhaltend, lässt sich eher erobern. Der Klassikerin steht Schmuck mit femininen, weichen Linien. Zum klassischen Kleidungs-Stil passen auch gut Sets mit abgestimmten Colliers, Ringen und Ohrringen. Was die Klassikerin nicht liebt, ist auffallen. Daher wählt sie eher dezenten Schmuck. Tipp: Wenn der Schmuck farblich gut zum Outfit passt, verrät er auch modischen Geschmack, ohne aufdringlich zu wirken. Der romantische Typ: Sie ist ein Gefühlsmensch, schaut sich gerne Liebesfilme an und träumt von Abenden mit Romantik. In ihrem Kleiderschrank finden sich überwiegend Röcke und Kleider. Accessoires fehlen auf keinen Fall und dürfen spielerische Akzente setzen. Die Romantikerin mag Parfüm mit lieblichen Noten. Zu diesem Typ passt Schmuck sowie Uhren mit verspielten Details. Tipp: Größerer Schmuck sorgt für einen Auftritt, der mehr wahrgenommen wird. Der selbsbewußt-feminine Typ: Sie steht gerne im Mittelpunkt und genießt es, die Blicke auf sich

FOTO I SIC

Zu welchem Schmuck-Typ zählen Sie?

Größerer Schmuck fällt sofort auf. Nicht alle wollen das.

zu ziehen. Sie geht schon einmal in die Offensive, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. Gerne besucht sie mit einem Traummann ein schickes Restaurant. Ihr Look

ist modisch und raffiniert. Ihr Schmuck darf auffallen durch exklusives, wie feminines Design. Er ist das „i-Tüpfelchen“ zu ihrem Outfit. Großflächig glänzende

Edelmetalle, wie Gelb- oder Weißgold, unterstreichen die selbstsichere Art. Mit Diamanten und Perlen zeigt sie ihr Gespür für Wertvolles.

AUS DER REGION Anzeige

0FOTO I FRITZ

Einblick in medizinisches Gesundheitstraining

Ettlingen (bif). Individuelles medizinisches Training mit fachkundigen Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftlern – von diesem Angebot können sich alle beim Tag der offenen Tür im Genius Gesundheitszentrum am Sonntag, 26. September, von 10 bis 18 Uhr überzeugen. Zur Erstellung eines Trainingsplans erfolgt eine Ist-Analyse des Körpers. Besucher können am Sonntag einen Termin vereinbaren, an dem ebenfalls das Kraftverhältnis ihrer Muskulatur, die Belastbarkeit und ihre Konstitution analysiert werden – bei Abschluss eines Vertrages sogar kostenlos. „Bei uns gibt es keine Aufnahmegebühr oder versteckte Kosten“, betont Geschäftsführer Christian Konz. „Wir wollen fair sein.“ Ausgefallene Stunden, beispielsweise aufgrund von Urlaub oder Krankheit, werden gutschrieben, Kün-

digungen sind jederzeit möglich. Fachkräfte der Krankengymnastikpraxis Keller & Konz achten beim Training auf die richtige Haltung und korrekte Ausführung der Übungen. „Die Betreuung ist engmaschig. Bei parallelem Training von maximal zwölf Personen haben wir einen guten Überblick.“ Ob bei Rückenschmerzen, Gelenkproblemen, bei Übergewicht oder nach einer Operation, bis ins hohe Alter können Menschen im Genius Gesundheitszentrum ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Training durchlaufen. Ergänzt werden die Übungen an modernsten, medizinischen Geräten durch Wirbelsäulengymnastik, Yoga oder eine Rückenschulung. Beim Tag der offenen Tür stellt das Team des Gesundheitszentrums die Programme vor und erklärt sie.

Erste Chefin eines Hafens

Jahrzehntelange Partnerschaft

Karlsruhe (bb). Die 44 Jahre alte Juristin Patricia Erb-Korn ist die erste alleine zuständige Hafendirektorin in Deutschland. Der Aufsichtsrat der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und HafenGmbH (KVVH) hat sie in dieser Woche mit großer Mehrheit zur neuen Geschäftsführerin für den Bereich Rheinhäfen gewählt. Patricia Erb-Korn ist Nachfolgerin des im März verstorbenen langjährigen Hafendirektors Alexander Schwarzer. Patricia Erb-Korn ist verheiratet und hat einen neunjährigen Sohn. Patricia Erb-Korn wurde in Wiesbaden geboren und ist in Karlsruhe aufgewachsen. Nach dem Abitur 1985 begann sie in Mannheim ihr Jurastudium. Nach dem Referendariat ließ sie sich 1995

Ettlingen (bb). Eine Doppelfeier gibt es vom 1. bis 3. Oktober in Ettlingen. Denn vor 30 Jahren wurden die partnerschaftlichen Fäden zwischen Clevedon und Ettlingen gewoben und vor 20 Jahren in die Lausitz nach Löbau ausgelegt. Bei diesem dreitägigen europäischen Fest der Freundschaft, zu dem rund 40 Engländer und etwa 30 Löbauer anreisen, stehen die Begegnung, das Gespräch und der Gedankenaustausch im Mittelpunkt. „Dazu trägt sicherlich auch entscheidend bei, dass das Gros der Gäste privat untergebracht ist, die offiziellen Vertreter aus Clevedon und Löbau nächtigen in Hotels, sind aber am ersten Abend zu Gast bei Ettlinger Gemeinderäten und Amtsleitern“, sagt Karin Herder-Gysser, die bei der Stadt zuständig für die Städtepartnerschaft ist. Den Abend des 1. Oktobers verbringen die Gäste in privatem Rahmen. Am nächsten Tag gibt es um 9.30 Uhr eine Stadtführung, Treffpunkt ist der Haupteingang des Schlosses. Von 11 bis 14 Uhr folgt ein Kinobrunch in der Kulisse mit Kinoführungen sowie Erinnerungsfotos im mobilen Portraitatelier. An dem Brunch können Inter-

in Karlsruhe als Rechtsanwältin nieder. In dieser Aufgabe hat sie ab 2004 für die Rheinhäfen Rechtsgutachten und Verträge verfasst. 2006 wechselte ErbKorn zu den Rheinhäfen, wo sie vor zwei Jahren die Prokura bekam. In dieser Funktion hat Patricia Erb-Korn bereits während Alexander Schwarzers Krankheit und nach dessen Tod die Geschäfte der Rheinhäfen geführt. Auch zuvor war sie bereits mit Vorgängen in der Geschäftsführung betraut worden. Als wichtigste Aufgabe hat sich Patricia Erb-Korn die Weiterentwicklun der Rheinhäfen als Industriegebiet sowie weitere Kooperationen mit benachbarten Häfen vorgenommen.

Treppenlaufen als Sport Karlsruhe (mia). Am Sonntag, 3. Oktober, gibt es in Durlach ab13 Uhr deinen Familien-Spaß- und Sport-Tag am Waldspielplatz in der Jean-Ritzertstraße. „Mit dem Familientag wollen wir zusammen mit den unterstützenden Partnern Familien für die Themen Gesundheit, Bewegung und gemeinsame Sportaktivität sensibilisieren. Zahlreiche Studien haben den Nachweis erbracht, dass die koordinativen Fähigkeiten von Kindern defizitär sind. Durch das Ausprobieren der Spiel- und Sportgeräte und Demonstration des Rückwärtslaufen als äußerst anspruchsvolle koordinative Aufgabe von Thomas Dold wollen wir die Koordination stärker ins Blickfeld rücken“, sagt Petra Lücke, vom AOK-Mittlerer Oberrhein.

Wer dem Treppenläufer Thomas Dold beweisen möchte, dass er schneller 150 Meter vorwärts läuft, als der Treppenläufer es rückwärts kann, kann dies am kommenden Sonntag, 3. Oktober, in den Kinderläufen ab 14 Uhr unter Beweis stellen. Alle Läufer zwischen Jahrgang 1998 und 2004 können sich dafür ab 13 Uhr am AOK-Stand am Waldspielplatz anmelden. Um 14.45 Uhr treten dann die VIPs gegen den Treppenläufer an: mit dabei sind unter anderem Schirmherr Bürgermeister Klaus Stapf, Siegfried König oder Gewichtheber Tino Platzer. Zusätzlich gibt es ein großes Rahmenprogramm mit Kinderturnmobil, Spiel- und Sportgeräten zum Ausprobieren, Jumper, Gesundheitschecks, Balancetests.

essierte auf eigene Rechnung teilnehmen. Höhepunkt wird der Festakt am Samstag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Stadthalle sein, auf dem die Stadtoberhäupter aus den drei Städten sprechen werden. Die Ettlinger Musikschule wird gemeinsam mit dem Kirchenchor Löbau den musikalischen Rahmen gestalten. Zuvor gibt es um 17 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Martinskirche. Der Anfang der Partnerschaft zwischen der Stadt an der Alb und der Stadt am Bristol-Kanal war zunächst privater Natur. Günther Eichkorn hatte sich mit seinem Nachbarn Brian Chislett aus Clevedon angefreundet, den meisten Ettlingern bekannt, durch seine ungewöhnliche Anreise mit dem Boot zum diesjährigen Marktfest. Im zweiten Schritt wurden in beiden Städten Freundschaftsvereine gegründet, die sanften Druck auf die jeweiligen Rathausspitzen ausübten. Am 18. Oktober 1980 kam es dann zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde. Zehn Jahre später wurde aus dem europäischen Quartett EttlingenEpernay-Middelkerke-Clevedon ein Quintett. Am 3. Oktober 1990

wurde die Partnerschaft zwischen Ettlingen und Löbau von den damaligen Oberbürgermeistern Josef Offele und Dieter Schulte besiegelt. In der Stadt an der Lausitz wurde von Ettlingen viel Aufbauarbeit bei der Neustrukturierung der Verwaltung geleistet. Bis heute gibt es regelmäßig einen Azubi-Austausch zwischen den beiden Verwaltungen, der ebenso dazu beiträgt, die freundschaftlichen Bande enger zu knüpfen wie die vielen Freundschaften zwischen Löbauer und Ettlinger Vereinen sowie der Anne-Frank-Realschule und der Löbauer Mittelschule. Löbauer Läufer verstärkten sowohl beim Stafettenlauf nach Menfi als auch nach Clevedon das Team des Ettlinger Lauftreffs als Zeichen ihrer Verbundenheit mit den Ettlinger Partnerstädten. Der 3. Oktober steht ganz im Zeichen des Tags der deutschen Einheit. Bei der Feierstunde um 11 Uhr in der Schlossgartenhalle wird Isolde Thiele, sie war zur Zeit der Wende in der DDR Bürgermeisterin von Löbau, heute ist sie dort Leiterin des Hauptamtes, die Festrede halten.



BOULEVARD BADEN I 26. September 2010 I Nr. 39, 13. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

ANKAUF

VERKAUF

BEKLEIDUNG/SCHMUCK

ALLES FÜRS KIND

SONSTIGES

EDV/INTERNET

ANKAUF Altwagenabholung - kostenlos Fa. Schmidt, Tel. 0172/6348230

Qualifizierte Tagesmutter bei der Krabbelgruppe „kleine Eule“ hat Plätze frei. Viele tolle Überraschungen warten auf euch. Tel. 0178/3322597

Kaufe Wohnmobile oder Wohnwagen, alles anbieten! Tel. 0172/6639443

COMPUTER

Bitte melden! Suche für Hobbyzwecke ein altes Auto, bis € 50.-, Zustand, Marke u.Baujahr ist egal. Muss nicht fahrbereit sein. Hole es ab! Tel. 0178/2117311 KAUFE ALLE PKW + KLEINBUSSE auch mit Mängeln! Zahle sofort u. bar. Tel. 0151/50725831

PC infiziert? Kein Spaß mehr? Ehrliche, erfahrene Hilfe für Ettlingen, KA und Umland. DSL, E-Mail, Antivirus. Ihr Computer ist langsam? Prüfung ab € 20.-, Installation ab € 35.-, Seriös, kompetent, erfahren, Verschwiegenheit garantiert! Termine auch abends und samstags. www.hilfeholen.de Dipl. Ing. H. Hutt, Tel. 07243/31114

FREIZEIT/SPORT/HOBBY Krav Maga Selbstverteidigung Training Di. 20 Uhr, Fr. 19.30 Uhr, Info: www. km-karlsruhe.de Tel. 0170/7786697

GESUNDHEIT ELEKTROARTIKEL Achtung, Achtung! Haushaltsgeräte, Kühl- u. Gefrierschränke, Waschmaschinen, Spülmasch., Gas- und EHerde, Gas- und E-Wasserboiler, Staubsauger, Fernseher, zu verk. Tel. 0721/34423 oder Tel. 0170/8456183

Vignette 2010 Schweiz - gültig bis 31. Jan. 2011 - für € 18.- (NP € 30.-), mit Kassenbeleg zu verkaufen, kann auch zu geschickt werden. Tel. 0171/2120064

Genieße den Augenblick mit Energieund Aroma - Ölmassagen. In schönem Ambiente, eine Stunde abschalten und Kraft tanken. Termine unter Tel. 07246/9445883 oder Mobil Tel. 0172/7277134

FAHRRÄDER

Hallo Vereine! Ca. 40 Plakatträger (Holzfaserplatten), DIN A2, für innen/außen zu verwenden, mit oberen/unteren Lochung, Tel. 07244/91241

KAPITALMARKT

ZU VERSCHENKEN „Zu verschenken“ ist „kostenlos“. Ihre Kleinanzeige in der Rubrik „Zu verschenken“ kostet Sie gar nichts! Weitere Infos unter: www.roeser-presse.de „Kleinanzeigen“

VERKAUF AUDI Suche dringend Audi auch reparaturbedürftig. Tel. 0173/3953248

GELÄNDEWAGEN HAUSHALT/MÖBEL

ANKAUF

Moderne Einbauküche in weiß! nur 2 Jahre alt, L-Form, 3,20 x 2,55 m, incl. Einbaugeräte (Edelstahl), ab 01.11.10 an Selbstabh., VHB € 2400.Tel. 07242/933793

ZACK auf ZACK - Entrümpelungen HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN mit ANKAUF, Tel. KA/9419280 oder Tel. 07243/16574 - Tel. 0170/5803328

Suche dringend Mercedes auch reparaturbedürftig. Tel. 0173/3953248

Seit 30 Jahren, Haushalts- und Entrümpelungsservice, mit Ankauf! Sauber und zuverlässig. Tel. 0721/845864 oder Tel. 0172/7236983.

HOBBY/FREIZEIT/SPORT Neuwertige Lederkombi, Gr. 52 v. GTU schwarz/weiß/grau. Oberteil fällt kleiner aus. VHS € 170.-, Tel. 0721/572627

TV/HIFI

VW Suche dringend VW auch reparaturbedürftig. Tel. 0173/3953248

ANKAUF Daher Automobile. Kaufe Fahrzeuge aller Art. Jederzeit! Mit hohem Km, ohne TÜV / KAT, kein Problem. Barzahlung! T. 0721/6259851 oder T. 0152/08447279

Kaufe Romanhefte! Western, Krimi, Abenteuer usw. Gerne auch Sammlung. Tel. 0721/8306902

Suche PKW, LKW, Traktoren, Busse, Wohnmobile auch mit Motoru. Unfallschaden, Zustand egal, zahle gut und bar! Auch sonntags! Anruf lohnt sich. Tel. 07233/942748 oder Tel. 0170/5285292 (Gewerblich)

KFZ-Barankauf, gute PKW (auch hochwertig), Busse, Geländewagen, Transporter, LKW. Fa. Friedl, T. 07242/1566 od. T. 0172/7331566 Sofort-Barankauf, auch Unfallfahrzeuge Auto-Ecke Schlindwein, KA-Hagsfeld, T. 0170/3121251 od. T. 0721/95782640

KONTAKTE Kostenloste private Sextreffs Tel. 0176 - 51 51 73 91

Suche Motorrad, alter und Zustand egal. Bitte alles anbieten! Tel. 07227/98455, ab 17 h

WOHNMOBILE/-WAGEN Kaufe Wohnmobil & Wohnwagen Zustand egal, alles anbieten! Tel. 07131/1333392 Barankauf aller Wohnmobile Tel. 0800/1860000 (gebührenfrei)

WIKING und MÄRKLIN auch defekt von Sammler gesucht Tel. 0177/7863734 rufe zurück

Kaufe alte Ansichtskarten, Bücher, Autogramme, Comics sowie alles militärische, auch Fotos, Orden und vieles aus Omas Zeiten. Gute Bezahlung. Tel. 07247/22745

UNTERRICHT Fachlehrer - Einzelnachhilfe für alle Klassen und Fächer, Hausbesuch überall ohne Mehrkosten. Privatschule Witt - seit 1975. www.privatschule-witt.de Tel. 0721/9702998 Nachhilfe ab € 7.pro Unterrichtsstunde. Tel. 0721/920202. www.lernstudio-barbarossa.de

Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen sowie besenreine Räumungen aller Art, evtl. kostenlos. Tel. 0721/845864. od. Tel. 0172/7236983

Maurermeister führt für Sie Pflaster-, Maurer-, Beton-, Estrich-, Gerüstbauarbeiten, sowie alle sonstigen Rohbauarbeiten aus. Mithilfe des Bauherren möglich. Tel. 0721/9462237 oder 0171/1477128 ZACK auf ZACK - Entrümpelungen HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN mit ANKAUF, Tel. KA/9419280 oder Tel. 07243/16574 - Tel. 0170/5803328 Dachdecker mit Berufserfahrung Zuverlässig- Schnell- Günstig! Auch Garagendächer, Tel. 0175/2408914

Rohrer Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen aller Art, von klein bis extrem, Verwertbares wird angerechnet, Tel. 0721/5164012, www.rohrer-aufloesungen.de

Gartenprofi, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt. Rasen- und Gartenpflege, Haus-Service, zuverlässig, preiswert, schnell, Tel. 0721/8643415 IHR HANDWERKER FÜHRT AUS: Malerarbeiten, Trockenbau, Fliesenverlegung, Balkonsanierung, Laminatverlegung, Parkettbodenschleifung mit Versiegelung, sämtliche Reparaturarbeiten, Tel. 0721/3842207 od.Tel. 0151/15590965

Mathematiker gibt Nachhilfe in Mathe, Tel. 0176/51264478

SONSTIGES 100 persönliche Geschenkideen! Mit Namens-Gravur, Tel. 0761/54821 www.historia.net

Restaurationen von Porzellan, Majolika, Porzellanpuppen! Fachbetrieb für Restaurationen, Hannelore Schalk, 76275 Ettlingen. hannelore.schalk@gmx.de T. 07243/39635 od. 07243/217504 Rettung Ihrer Dias! Prof. Digitalisierung von KBDia,-Negativ,-Positiv, APS-Film auf DVD. Tel. 0721/9431971 Probleme mit Telefonanlagen, PC und TK-Peripherie !!! Tel. 0721/9419591 Kostenlose Muffin-Rezepte, täglich neu, gratis zum Ausdrucken auf www.cafecube.de Übernehme aussortierte Bücher für guten Zweck. Hole gerne ab! Tel. 0721/8306902

Über 100.000 - einhunderttausend weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel Spaß b. Suchen u. Finden! Esst kein Fleisch! Warum? Kostenl. Broschüre: T. 09391/503989-540 www.universellesleben.org

BEKANNTSCHAFTEN Nymphomanin 27J. su. noch heute Sex. Geld nehm ich keins. Treffs a. bei mir pv 0171-7600073

U

MOTORRÄDER/MOPEDS

BAU/HANDWERK

MERCEDES

SONSTIGES

Modelleisenbahnen für Großanlage gesucht. Jede Menge Lok's, Wagen und Zubehör von Roco, Fleischmann und Trix. Tel. 017171/29707

HONDA Autohaus Müller GmbH Honda-Vertragshändler Toyota-Vertragswerkstatt 76275 Ettlingen-Bruchhausen Im Katzentach 10 Telefon 07243/91050 www.hondamueller.de

KUNST/ANTIQUITÄTEN

Gold - Schmuck, Zahngold, Münzen, Briefmarken, Gemälde und Antiquitäten kauft Willi Dörr, 74821 Mosbach, Im Bauernbrunnen 28. Auf Wunsch Hausbesuch, Diskretion, Barzahlung. Tel. 06261/37404

Suche dringend Geländewagen auch reparaturbedürftig Tel. 0173/3953248

SAMMLERBÖRSE

FLIRTEN - CHATTEN - DATEN Für Frauen KOSTENLOS! Sofortkontakte zu Männern aus deiner Umgebung: 0800777.5555 (a.dt.Festn.) www.megadate.de

KOSTENLOSE KONTAKTE zu Singles aus Deiner Region! 0800 777 5003 (kostenlos)

IMMOBILIEN-VERKAUF HÄUSER

SONSTIGES

ENTRÜMPELUNGEN

Haushaltsauflösungen mit Ankauf Umzüge und Demontagen GÜNTERS-EXPRESS Rastatter Str. 32, KA, Tel. 9 88 77 60 www.guenters-express.de

Nicht nur der Wind bläst gut!

Gaby

tabul. Dessousträgerin

07231/4247974 - 0175/9050409

VERMIETUNG

TIERMARKT MIETGESUCHE

MIETGESUCHE

Suche in Rüppurr und Umgebung Räumlichkeiten (1 großes Zi.) mit Kochgelegenheit und Bad, Warmmiete bis € 320.-, Tel. 07243/15385

Junge Familie mit Kindern sucht ein Häuschen mit Garten zum Mietkauf. In Karlsruhe und Umgebung. Tel. 0721/9685776

Frührentnerin, 51 J., sucht unmöblierte Singlewohnung, ca. 50 qm, in ruhiger Ortsrandlage, zwischen Ettlingen und Malsch, ab sofort, Tel. 07243/718579

Nicht ohne unser Durlach… Wir, Mutter (52) und Tochter (14) suchen 2 ½ -3 Zi-Whg., gerne Altbau, mit Balkon, Terrasse oder Gärtle. WM bis € 600.-, Mobil: Tel. 0178/1769568

KLEINANZEIGEN I 23



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.