Boulevard Baden, Ausgabe Karlsruhe, 30.10.2011

Page 1

= ,=426,1 A 3 B ,6 F,=>)80D;86 %,2A, 1

5 85558

 Â?Â?Â? Â?Â?Â?Â? ­Â€Â?

851601

856744

Ihre Wochenzeitung fĂźr Karlsruhe Stadt I 51.095 Exemplare I www.boulevard-baden.de

Sonntag, 30. Oktober 2011

Nr. 44, 14. Jahrgang

NEUE BAHNEN I SEITE 10

Nicht vergessen: In der Nacht wurden die Uhren um eine Stunde zurĂźckgestellt. Mit Beginn der Winterzeit werden die Tage noch kĂźrzer.

 KSC auswärts in Dresden  Spieltag der Ersten und Zweiten Bundesliga  KRK-Turnerinnen im Finale in Berlin  Unglßckliches Pokalaus des KSC

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 neue Niederflurbahnen bestellt. Die ersten Bahnen sollen in zwei Jahren in Karlsruhe eintreffen.

Âť www.boulevard-baden.de

FOTO I MON

SPORT I SEITE 7/8

FOTO I BB

WINTERZEIT BEGINNT HEUTE

Âť AusfĂźhrliche Lokalberichterstattung finden Sie unter www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

Âť www.boulevard-baden.de

FOTO I LUPO

Ausgebrannt im Profisport

Region (mia). Nichts geht mehr, man fĂźhlt sich schlapp unter Druck gesetzt, mĂźde, erschĂśpft, kraft- und wertlos, kann nicht schlafen, kapselt sich von anderen ab,... Die Liste der Symptome ist lang, das

Problem ist altbekannt: Physischer und psychischer Stress machen krank. ErschÜpfungszustände, Burnout und Depressionen kÜnnen die Folge sein. Und immer mehr Menschen leiden daran oder besser ge-

sagt, bekennen sich zu ihrer Krankheit. Insbesondere im Profisport, wo der Erfolgsdruck mit dem Ăśffentlichen Leben zusammenkommt, werden es mehr Betroffene. Sven Hannawald tat

es als einer der ersten, Markus Miller oder Ralf Rangnick folgten und jetzt aktuell gab Michael Sternkopf bekannt, dass er daran leide und sich mit seinen psychischen Problemen Hilfe gesucht habe.

Den mutigen Schritt wagte ExSkispringer Sven Hannawald 2004 als erster und sprach Ăśffentlich Ăźber seinen psychischen Zustand und den Druck, der auf ihm lastete. Im September diesen Jahres lieĂ&#x; sich der Ex-KSC-Profi und HannoverKeeper Markus Miller in eine Klinik einweisen, da „Druck und Anspannung“ begannen, ihn zu blockieren. Geschockt war die FuĂ&#x;ballwelt auch von Ralf Rangnicks Schritt, der aufgrund eines „ErschĂśpfungssyndroms“ seinen Trainer-Posten bei Schalke 04 aufgab. Ausgebrannt fĂźhlte sich auch Michael Sternkopf – Ex-KSC-Profi und aktuell Organisationsleiter bei den Offenbacher Kickers. Auch er hat sich jetzt mit dem Burnout-Syndrom in ärztliche Behandlung begeben. Sie alle wagten den Schritt in die Ă–ffentlichkeit und immer mehr kommen hinzu. Ein „modernes Massenphänomen“ oder gar „Mode“? Weiter auf Seite 2

BOULEVARD BADEN VIDEO

Sport-IN-Baden-TV-Bericht zum Pokalaus des KSC gegen Schalke 04. VIDEO ansehen unter www.boulevard-baden.de

Streikmeldungen online Karlsruhe (mia). In den vergangenen Wochen streikten die Bus- und Bahnfahrer in baden-WĂźrttemberg des Ă–fteren und die Fahrgäste mussten lange Wartezeiten hinnehmen. Informieren Sie sich vorab bei Boulevard Baden. Welche Bahnen bestreikt werden und welche Busse und Bahnen trotz des Streiks in und um Karlsruhe fahren, werden auf der Internetseite von Boulevard Baden rechtzeitig und aktuell verĂśffentlicht. Streiken die Verkehrsbetriebe oder der Verkehrsverbund in Karlsruhe, kĂśnnen Sie dies aktuell unter www. boulevard-baden.de nachlesen.

61)&)3 "/) /3 ;37)6)3 !/+9.#)396)3 $;+ <&)6 :>> 52 ;779)11;3,7+1%’-) ($7 ,)7$29) "4)096;2 $3 !/+97=79)2)3*

".%--%+*(&1% #2/ #.*/.2’% *3DGD-I3? ’<3 /3< 23D +-:= !:D3E "<5G3E -I5 !:D3? ’A3M<-=<EG -IE 23D &38<@?B 3< I?E 6?23? ’<3 3<?3 8D@93 IEK-:= -? "<5GELEG3>3?4 )/3D HNN C> IEEG3==I?8E7.0:3 (D3AA3?=<5G3 J@D %DG AD@/35-:D3? $3I1 83/D-I0:G @23D MID #<3G3 3D-GI?8 /3< !:?3? ,I:-IE3 @23D <? 23? "<5G;,3?GD3?

-() )+ #)!+,’$ "%)#&+ 2=,7 ;,=>9754)2,7

$,=,47(&=,7 #4, ,47.&)2 D8= !=@ .C= #4, +& ,=&@B70>@,=647* E4= >47+

"’%()"’#)"+’!&% $") "),% "*

) %’" ")" %’ & ($’ %$ !# $ AD6D

".%--%+*(&1%

,**/12’**(&1%

!%+).%$’1*(&1%

$1: &):%?)3 "1) .):3)’ #)2’ 7D<A68 <*@ 6A -D CCC CCC9;?B+)3025;9() ;?B+)3025; () <=6-4 !%:2;:B/) ’=,7E,0 A: <=A<, ??213.)3 %452,56>@=&1, /& <,D6, �:)??)3 "8(,=@3 8>)23#@=< :F 829408

856225

T§'x b§|x£'t¥x

mXageh‘ Y‰e gXcc\V[^hafg

’29 ?):+0-5 =5, 9-:<)=92-9-5 09- ?-9<>633-5 $92-5<<-772+042< %69/.)3< =5, !647-<-5@8 857608

857074

!&//*$)6#1$)& "+1 .33&-5.01.0(&’ -<@< 2:< ,2- *-:<- (-2< :2+0 /-1 /-5 #6<<-5 25 09-5 ?-9<>633-5 &-772+0-5 @= ?-09-58 "2-*-9 >69:69/32+0 ?):+0-5 )3: <-=-9 @= 9-:<)=92-9-58 /0&$)&- *& ,*3 4-1’

FOTO I VBK

fâ „ÂŁwx§x§~t“y {â „v{‚x§'|zx§ b§|xÂŁ''xÂĽÂĽ|v{x !?7 1C<73EM7C7C 01J7C KM1BB7C 1OK 57B 7KM1C5 7?C7K O:@2O:7JK 57J 01J7C 57J %CKEAQ7CS 57J -/+& , %B> OC5 "RGEJM -PJ@7J &$ ,3 &(0 40$+)5+04.* &(1 !/.&(06(0-"4)1 #("4)30"*3%

T§'x b§|xÂŁ'tÂĄx Z¢u[ĂŻ mxÂŁ'§â€œ¢ yø§ gxÂĽÂĽ|v{~“£¤' *J?CMSKMJH ; I &1JAKJO=7 <7<7CP37J 1AM7B #%! " $732O57 -7A 3-2+ / .+ ’) -*1 , -7A 3-2+ / 1( 2) 3()::COC<KS7?M7C4 ’E 9 #+ D 9 F8 .=J I ,1 D 9FN .=J


2 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

I Regionalkonferenz will Verkehrsprojekte vorantreiben

Geld dort investieren, wo es verdient wird

817078

FOTO I MĂœLLER

ANGEDACHT

Die Regionalkonferenz fordert fĂźr die staugeplagte RheinbrĂźcke einen weiteren RheinĂźbergang bei Karlsruhe. Karlsruhe. Die Verkehrsinfrastruktur der Region liegt der Regionalkonferenz der Technologieregion Karlsruhe (TRK) besonders am Herzen. In einem umfangreichen Positionspapier fordert die Konferenz die Umsetzung verschiedener Projekte in der Region. I Von Michael MĂźller

„Das Geld muss endlich dort investiert werden, wo es verdient wird“, forderte IHK-Präsident und Vorsitzender der Regionalkonferenz Bernd Bechtold und verwies damit auf die enorme Wirtschaftskraft der Region. Ganz oben auf der Wunschliste fĂźr die Realisierung stehen die zweite RheinbrĂźcke einschlieĂ&#x;lich der Anbindung an die B 36 und der Bau der Nordtangente,

der LĂźckenschluss zwischen der A 65 in der Pfalz und der elsässischen A 35 sowie der Ausbau der B 10 zwischen Landau und Pirmasens. Auch der Autobahnanschluss des Baden-Airparks, die Umgehungen von Berghausen und JĂśhlingen sollen baldmĂśglichst umgesetzt werden. Doch nicht nur die Realisierung von StraĂ&#x;enprojekten will die TRK vorantreiben, auch der

Schienenverkehr muss nach Ansicht von Karlsruhes OberbĂźrgermeister Heinz Fenrich, der der TRK als Vorsitzender vorsteht, ausgebaut werden. Hier will die Regionalkonferenz vor allem beim seit Ăźber zwĂślf Jahren planfestgestellten Rastatter Tunnel Druck machen. â€žĂœberall wird an der Magistrale fĂźr Europa gebaut, nur in Deutschland nicht“, so Fenrich. Gleiches gelte

„Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komm‘ nur viel zu selten dazu.“ Geprägt hat den Satz der Schriftsteller Ă–dĂśn von Horvath, zu hĂśren ist er bei Udo Lindenberg im Duett mit Jan Delay im Album „Stark wie zwei“. Lässig und nuschelig daher gesungen und doch tiefsinniger als es auf den ersten Blick scheint. Hier wird eine Erfahrung ausgesprochen, die wir mit uns selbst und auch mit anderen machen. Kennen die Menschen uns tatsächlich so, wie wir wirklich sind? Spielen wir denen, mit denen wir es zu tun haben, nicht häufig genug etwas vor? NatĂźrlich wollen wir anerkannt sein, respektiert und geschätzt, wenig Angriffsfläche bieten, nicht ständig anecken oder gar abgestempelt werden. Bleibt dann nicht oft das wahre Ich „im Schrank versteckt“, wie es bei Udo Lindenberg heiĂ&#x;t? Gezeigt wird nur das Alias, das Vize-Ego, aber zu spĂźren ist die Sehnsucht, mehr von sich selbst zeigen zu kĂśnnen. Eine zu seltene Gelegenheit? Wer Gott an seiner Seite weiĂ&#x;, kann diesen Schritt immer wieder wagen. Mit ihm darf man sich „stark wie zwei“ fĂźhlen. Karl-Friedrich Spinner ist Pastoralreferent in der kath. Seelsorgeeinheit Karlsruhe West-Nord. FOTO I BB

auch fĂźr die Rheintalbahn nach Basel. Weitere wichtige Schienenprojekte der Region seien der Anschluss des Baden-Airparks an das S-Bahn-Netz und die Verlängerung der S2 von SpĂśck nach Bruchsal und Waghäusel. Die Regionalkonferenz beschäftigte sich aber auch mit Ăźberregionalen Verkehrsprojekten. So hat sie eine Resolution zu „Stuttgart 21“ verabschiedet und sich darin eindeutig fĂźr das umstrittene Projekt ausgesprochen. Der Bau bringe auch der Technologieregion erhebliche Vorteile, wie Fenrich betone. So verkĂźrze sich die Fahrzeit nach MĂźnchen um 40 Minuten, der Flughafen Stuttgart kĂśnne in weniger als einer Stunde erreicht werden. „Selbst wenn es bessere LĂśsungen gegeben hätte, sind diese jetzt nicht mehr zu realisieren“, betonte Bechtold. Ein Verzicht auf den Durchgangsbahnhof wĂźrde das Land 1,5 Milliarden Euro kosten. Vom Bund bereits zugesagte Gelder wĂźrden abgezogen und „ganz bestimmt nicht fĂźr den Bau der Rheintalbahn“, sondern fĂźr Projekte in anderen Bundesländern verwendet.

I Fortsetzung von Seite 1

Unsinn Zeitumstellung I Von Michael MĂźller Haben Sie schon die Uhr umgestellt? Nein! Dann aber los! Doch in welche Richtung war das doch gleich? Vor? ZurĂźck? Eine Stunde geschenkt oder eine geklaut? Zweimal im Jahr die gleiche Frage. Und kaum einer kann sich bis zur nächsten Umstellung merken, in welche Richtung er die Uhr vor einem halben Jahr verstellt hat. Heute Nacht haben wir eine Stunde geschenkt bekommen, konnten also eine Stunde länger schlafen. Doch was bringt das, wenn die Nachtruhe im FrĂźhjahr wieder um eine Stunde kĂźrzer ausfällt? Ăœberhaupt: Was soll die Sommerzeit bewirken? Ende der 1970-er Jahre zu Energiesparzwecken in Europa eingefĂźhrt, zeigen neue Studien, dass das zweimalige Umstellen der Uhr binnen eines Jahres keinen Einfluss auf den Energieverbrauch hat. Das Umweltbundesamt stellte 2005 keine positiven Energiespareffekte fest, da die Einsparung an Strom fĂźr Beleuchtung durch den Mehrverbrauch an Heizener-

Ausgebrannt im Profisport

gie durch die Vorverlegung der Haupt-Heizzeit „ßberkompensiert“ werde. Der zunehmende Einsatz von Energiesparlampen wĂźrde diesen Effekt in Zukunft zudem weiter verstärken. AuĂ&#x;erdem ist der Aufwand enorm, um alle Uhren zweimal im Jahr umzustellen. KĂźhe brauchen bis zu zwei Wochen, um sich auf die geänderten Melkzeiten einzustellen. Und die Auswirkungen auf uns Menschen? Ich hĂśre schon jetzt die Kollegen stĂśhnen, denen der frĂźhere Einbruch der Dunkelheit zu schaffen macht. Die Zeitumstellung ist also so nĂśtig wie ein Kropf – nämlich gar nicht. Das Primärziel der Energieeinsparung wurde klar verfehlt, der Bio-Rhythmus von Mensch und Tier geraten durcheinander, nicht pĂźnktlich umgestellte Uhren sorgen fĂźr Verwirrung... Diese Liste kann sicher jeder fĂźr sich ins Endlose weiterfĂźhren. Gibt es denn aber gar nichts Positives? Mir fällt da nur ein Vorteil ein: Im Sommer kann man länger im Biergarten sitzen! – Vielleicht ist es das aber wert ..

(mia). Immer mehr Menschen leiden an ErschĂśpfungszustand, Burnout und Depression. Häufiger als bisher bekennen sich Profisportler Ăśffentlich dazu. Alleine in den letzten zwei Monaten kamen mit Ex-KSCler Markus Miller, Schalke-Coach Ralf Rangnick und Ex-KSCler Michael Sternkopf drei weitere Profis hinzu, die sich mit Burnout oder ErschĂśpfungszustand in Behandlung begaben. Die Leistungsanforderungen werden immer grĂśĂ&#x;er, es gibt viele Spiele, Niederlagen und Siege, das muss erst verarbeitet werden. Die Spieler und Trainer stehen in der Ă–ffentlichkeit, mĂźssen sich der Beurteilung der Fans in Foren, Kommentaren und am Spielfeldrand aussetzen – wobei die „Urteile“ mitunter weit ab vom Spielerischen ins PersĂśnliche und unter die GĂźrtellinie gehen. KSC-Manager Oliver Kreuzer war selbst ProfifuĂ&#x;baller beim KSC und Bayern MĂźnchen und hat den Druck selbst erlebt. Dass es den im Profisport gebe, sei normal. Heute aber ist der mediale Druck hĂśher. Durchs Internet ist alles schneller verbreitet auch in Foren und ohne Quellen. „Du bist eben eine Ăśffentliche Person und alle wollen Leistung sehen.“ Es gibt nur noch Gewinner oder Verlierer. „Klar man muss kritikfähig sein und

sie auch annehmen, sofern sie sich auf die Sache bezieht und nicht persĂśnlich wird. PersĂśnlich beleidigt oder angegriffen werden, das sollte nicht vorkommen.“ Man nehme den KSC: „Man kann unserer Mannschaft nicht den Willen oder das Engagement absprechen. Nichtwollen, gibt es nicht! Da wird die Unsicherheit und das mangelnde Selbstvertrauen, das sich in der KĂśrpersprache widerspiegelt als mangelnder Wille angesehen.“ Dann komme es vor, dass Spieler angegriffen werden, ihnen BĂśswilligkeit unterstellt wird bei schlechten Spielen. Jeder verarbeite den Druck individuell. „Beim KSC gehen wir offen damit um. Wir verallgemeinern aber nicht und geben einen Pflichttermin beim Psychologen vor. Wir haben ein offenes Ohr und unterstĂźtzen jeden, der Hilfe braucht.“ Wichtig sei es, sich schnell und frĂźh professionelle Hilfe bei einem Arzt zu suchen. Der Hausarzt kann weiter verweisen. Wichtig ist, aktiv zu werden, wenn man Anzeichen bei sich bemerkt, erklärt der Karlsruher Sport- und Allgemeinmediziner Dr. Rainer David. „Tagtäglich haben wir mit solchen Symptomen zu tun, nicht nur im Profisport auch bei der NormalbevĂślkerung.“ Eine Mode-Erscheinung? Dass man viel mehr von

diesen Fällen hĂśre, liege zum einen daran, dass es mehr Fälle gibt, zum anderen aber auch, dass sich mehr Betroffene an die Ă–ffentlichkeit wagen, da die Akzeptanz grĂśĂ&#x;er sei. Wie kommt es zum Burnout? „Man muss sich das so vorstellen, es gibt drei Säulen, das Berufliche, das Soziale und das Ich, das PersĂśnliche. Normalerweise sind die im Gleichgewicht. StĂźrzt eine Säule ein, ist das noch nicht so schlimm, kommt die zweite dazu, bricht das ganze Gebäude zusammen. Alles leidet.“ Dass das Outing von SportgrĂśĂ&#x;en die Akzeptanz erhĂśht ist gut, aber Outing muss auch nicht immer gut sein, so der Mediziner, „denn dadurch kann ebenfalls ein groĂ&#x;er Druck entstehen“. Wenn alle beginnen, den Betroffenen zu schonen und als krank anzusehen, ihn unbewusst isolieren, kann die soziale Komponente zusätzlich leiden. Hilfe zu suchen ist wichtig, denn die verzweifelten Negativbeispiele, die versuchen ohne ärztliche Hilfe zu therapieren, gibt es genĂźgend. Aber bei aller Akzeptanz – ob ein Weg zurĂźck in den Profisport so einfach ist, macht man seine Krankheit Ăśffentlich, ist fraglich. Zwar mĂśchte jeder Verein jedmĂśgliche UnterstĂźtzung geben, am Ende zählt bei Neuverpflichtungen aber weiter der Erfolg.

Sie mĂśchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS 832895

781832

 Â? Â? Â?  Â?Â

­ €‚ƒ„…†‚ ‡„€ 856299 798171

ICH HABE JOURNALISTEN NIE GEMOCHT. ICH HABE SIE ALLE IN MEINEN BĂœCHERN STERBEN LASSEN.

AGATHA CHRISTIE

857683

781832

Blättern Sie online in unserem Zeitungskiosk in Medien aus der Region Karlsruhe http://www.boulevard-baden.de: ZEITUNGSKIOSK

&#(’)(+%$

&1)&*0&, &,0%&$+&,

! "

) -"’ (&" "-

6.0 "+50 ) 30 !/80

"-$ ,- "."*/.

%22% #1,217(% $ 9990/’%15#0*-&/

2)&!% "( #( /("1 /-&// *&!%/ ,"-.+*(&!% 0#3

)" #!)( 767356

857530

61//0/24 -4 5/

& !’

+++0$’*((.#&%,!’)!0

! 856660

755949


AKTUELL I 3

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

")87) -47 )3.-/)3,%&+*

I Neubau der Klinik fĂźr Kinder- und Jugendpsychiatrie erĂśffnet

Mehr Platz und kleinere Gruppen Bereits eine Woche zuvor wurde der Betrieb aufgenommen. Die neue Klinik verfĂźgt Ăźber 32 vollstationäre und 12 ambulante Betten – 14 Betten mehr als bisher – und bietet damit mehr Platz fĂźr die jungen Patienten. „Die Kinder brauchen Raum. Sie kĂśnnen nun in ihrem Lebensumfeld betreut werden“, sagt Klinikdirektorin Martina Pitzer, die sich Ăźber Ăźberschaubare Stationen und kleine Gruppen sowie die MĂśglichkeit der Zusatztherapien freut.

Karlsruhe. „Der Versorgungsbereich im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist gestiegen. Es ist der Bereich, in dem die Betten am meisten ausgelastet sind“, sagt die baden-wĂźrttembergische Sozialministerin Katrin Altpeter bei der feierlichen Einweihung des Neubaus der Klinik fĂźr Kinder- und Jugendpsychiatrie vergangenen Donnerstag. Sie freut sich, dass ein therapeutisch modernes Gesamtkonzept entstanden ist, das die Versorgungssituation fĂźr die betroffenen Kinder und Jugendlichen deutlich verbessert.

Baukosten von rund 10 Millionen Euro

I Von Tanja Rastätter Ohne die finanzielle Beteiligung der Kliniken wäre das Projekt nicht zu realisieren gewesen, erklärte die Ministerin. Das Klinikum kam fĂźr 2,8 Millionen Euro selbst auf, 7,2 Millionen stellten BĂźrgermeister Klaus Stapf, Klinikdirektorin Martina Pitzer, Katrin Altpeter (MdL) sowie die Klinikum- Bund und Land fĂźr die BaukosGeschäftsfĂźhrer Martin Hansis und Ulrich Meier (von links) bei der feierlichen Einweihung. ten im Rahmen des Konjunkturprogramms II zur VerfĂźgung. geschoben wird“, sagt Stapf in Jugendlicher in und um Karlsru- rapie sowie die Schule fĂźr kran- FĂźr die Gestaltung des AuĂ&#x;enbeseinem Grusswort. „Mit dem he weiter zu verbessern.“ ke Kinder und Jugendliche an reichs haben sich die Firmen AuNeubau mĂśchten wir einen akti- Das neue Gebäude der Klinik fĂźr der Kaiserallee wurden nach tohaus Geisser, Heinrich Hock ven Beitrag dazu leisten, die Ver- Kinder- und Jugendpsychiatrie, knapp elf Monaten Bauphase GmbH und ECE Center Karlsrusorgung erkrankter Kinder und Psychosomatik und Psychothe- vergangene Woche eingeweiht. he verantwortlich gezeichnet. FOTO I TANJA RASTĂ„TTER

FrĂźher sei teilweise bei Kranken oder psychisch Kranken vergessen worden, dass die WĂźrde des Menschen unantastbar ist, gibt BĂźrgermeister Klaus Stapf bei der Einweihung des Neubaus zu bedenken. Zum GlĂźck habe sich die Situation inzwischen verändert. „Die Psychiatrie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie sind mitten in der Stadt. Das ist ein Ausdruck der Stadt, dass es kein Thema ist, das an den Rand

,25 #&D- F86 . ,=426,=6 ,=0&4A,6 %2, *,6

52 )3.-/)3 +3&7-4* $D= /E4A2/ &5 BH<:H<’::< ",G,24> 6D= ,26 8D;86 ;=8 !263&D- ,2649>(&=<

855658

Â

Â

Â? Â? Â? Â? Â? Â?  Â? ­ Â? €

‚ ­ ƒƒƒ „„ …†„‡‡ ‚ ˆ ‰…Š„‹Š„ŠŒ„ Ž‰ ‚ Â? Â? Â?  ­ ‘ ‰‰ „Ž ‡‰ Â’ ‘ ‰‰ „“ ‰‰

857640

FOTO I RĂ–SER AG

Die Einmaligkeit des Lebens

Aspekte – Die Einmaligkeit des Lebens. Das Buch zur Dauerausstellung auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe. Karlsruhe (bb). FriedhĂśfe als Ăśffentliche Erinnerungsstätten spiegeln aufgrund normierter Grabgestaltung häufig wenig von der Einmaligkeit des Lebens wider. Mit der Dauerausstellung „Aspekte – Die Einmaligkeit des Lebens“, die seit Sommer dieses Jahres auf dem Karlsruher Hauptfriedhof zu bewundern ist, setzt das Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe neue Impulse. Soeben ist im Verlagshaus RĂśser der Katalog zur Ausstellung erschienen. Herausgeber ist das Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe, gestaltet wurde das Buch durch die Hochschule fĂźr

Gestaltung Karlsruhe. Die insgesamt 62 Grabmale, die von Gestaltern, Bildhauern und Steinmetzen aus Deutschland und der Schweiz geschaffen und von 50 Friedhofsgärtnern aus ganz Baden-WĂźrttemberg bepflanzt wurden, sind auf groĂ&#x;formatigen Fotos, die sowohl Gesamt- als auch Detailansichten bieten, dargestellt. Zu jedem Kunstwerk gibt es einen Begleittext, der die Gestaltungsidee darlegt. Im „Aspekte Verzeichnis“ am Ende des Buches sind die Adressen der Kreativen aufgelistet, so dass bei Interesse Kontakt aufgenommen werden kann.

Die Vorworte von Heinz Fenrich, OberbĂźrgermeister der Stadt Karlsruhe, und Matthäus Vogel, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Leiter des Friedhofs- und Bestattungsamts, geben wertvolle Hinweise zur Motivation der Dauerausstellung, die, so Matthäus Vogel „einen Auftrag zur Neupositionierung“ bei der Grabgestaltung Ăźbernimmt, welche „kĂźnstlerischem Anspruch und der WĂźrde des Erinnerungsortes Friedhof“ Rechnung tragen muss. Im Auszug eines Textes von Bazon Brock, Professor fĂźr Kunst und Ă„sthetik, wird die Bedeutung von FriedhĂśfen verdeutlicht, da laut Brock „das Gegenwärtigbleiben der Toten eine entscheidende Rolle im Zivilisationsprozess spielt“. Das Buch kann sowohl das Erlebnis des Besuchs der Dauerausstellung vertiefen als auch zu einem solchen anregen. Es kann zudem helfen, sich einem häufig tabuisierten Thema zu nähern und Ăźber die Beschäftigung mit ihm zu entdecken, dass uns die Toten nicht verlassen, solange die Erinnerung an sie lebt.

Infos Ăźber Baustellen Karlsruhe (mm). Wer sich Ăźber die Baustellen- und Verkehrssituation in Karlsruhe informieren will, ist kĂźnftig auf www.bouelvard-baden.de richtig. Ăœber den Button „Baustellen in Karlsruhe“ gelangt man auf eine Informationsseite der Stadt. Dieses Portal liefert Informationen, wo der Verkehr in der Fächerstadt flieĂ&#x;t und wo nicht. Dabei sind Symbole und Farben fast selbsterklärend. Die HauptverkehrsstraĂ&#x;en werden je nach Verkehrsaufkommen in grĂźn (freie Fahrt), gelb (stockender

STIL IST RICHTIGES WEGLASSEN DES UNWESENTLICHEN. ANSELM PAUL JOHANN RITTER VON FEUERBACH

Verkehr) oder rot (Stau) dargestellt. Baustellen werden mit entsprechenden Symbolen markiert, die beim Anklicken Informationen ßber Art, Dauer und eventuelle Sperrungen Auskunft geben. Darßber hinaus gibt das System aber auch Informationen ßber freie Parkplätze, ßber Anwohnerparkzonen, Behindertenparkplätze und Fahrradstellplätze. Das System erfasst nicht nur die Verkehrsdaten der Stadt Karlsruhe, sondern auch der Landesverkehrszentralen Baden-Wßrttemberg und Rheinland-Pfalz.

E45I

B?N %EAA5<5C B.A .C45IJ ?C 45I )@?=RNN5G ’!$’3 C?1=N ?B )@?<50?5N3 JEC45IC 4?I5@N SEI QCJ5I5I #.QJNRI7 -EH ,EI 45B (.4?JJEC  AQ #EN5A !NNA?C<5C -.CCH ,EB VKG ’ES5B05I 0?J PVG 5U5B05I PVFF &E>"IG SEC FL2OV>FD2VV +=I E=C5 (5J5IS?5IQC<3 .0 FD2OV +=I 0?NN5 CQI B?N *?J1=I5J5IS?5IQC<G 7 <5IC5 .Q1= 5T@AQJ?S 0Q1=0.I :RI $=I5C !S5CN9 $C:E=ENA?C52 *5AG VKP;O 8 O6 VV3 !B.?A2 ?C:EG@.IAJIQ=5/I.4?JJEC0AQG1EB %’ $’"*"& *&( !*$ %"#

ALLE WELT KLAGT ĂœBER DEN JOURNALISMUS, ABER JEDERMANN MĂ–CHTE IHN FĂœR SICH BENUTZEN. GUSTAV FREYTAG 857731

„Aspekte – Die Einmaligkeit des Lebens“, Katalog zur Dauerausstellung auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe, Herausgeber Friedhofs- und Bestattungsamt Karlsruhe, Rudolf RĂśser Verlag und Informationsdienste AG, 296 Seiten, Format 21 cm x21 cm, ISBN 978-3-9805361-6-5

ÂŁ

ÂŁ

ÂŁ

ÂŁ

?D41>01

(C,0CE6881:>

ÂąĂ˜Ăľ 3š_èþfiššfiç ďœĄÂ°ÂĽ Ëœ ;fiçďœłfi°

,?&;2C@A D:0 &;2CF;4:D:31:>

6CG$;91A>

)==1? !,AC %,?8A?D41> .8?A %C7?S?7Q/A?O0O @8?C ’QUQL ?LOJ

ÂŁ *1?C?61-A=,?C:1? 01? ",96861:4169 1#/

$<.4AC1? +;4:7;92;?C 96C =1?A<:86.41? ’;C1/ !?8 -GG8K "/LO ?B ?OV )/K@ &/KALKQ=8 : ;KE<WR;?;86 BE78KC8 "?;8COQBLTE=CQC;8C 78K )K8B?QB@A/LL8 ?C 38LO8K ’/;8J !QK4= 7?8 8U@AQL?S8 ”QLLO/OOQC; C/4= %=K8C .RC> L4=8C T?K7 %=K8 -GG8K "/LO>"?;8COQBLTE=CQC; WQB ”QL7KQ4@ %=K8K %C7?S?7Q/A?O0OJ "38CLE SEKWR;A?4=5 7?8 LO/7OC/=8 ’/;8 ?B C8Q8C ?OV )/K@ &/KALKQ=8J 830900

1?,CD:3 D:0 *1?7,D2 +""#"* 1 *-++.-*( %BBE3?A?8C #B3$ ,8A HXMPFI FMX 9D>X T8A4EB82L88;8K>KQLLTQKBJ78 TTTJL88;8K>KQLLTQKBJ78

ÂŁ

ÂŁ

"-.- $’"& % &)#*+(&"+")! FFF>D==1?51,AC57,?8A

) #83 ’)- ’+&’ &., (-)4)4 $3-+-4/+9.7-+* !0810/

ďœĄĂ¨Âš_ďœĄâ€°ÂąĂ°ÂĽfišš¢ Ăş :_Æçfi 3_ç_°þĂ˜fi

857183

ÂŁ

ÂŁ


4 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

regelmäĂ&#x;ig unter dem Namen „Berger“ vor und bietet zu ĂźberhĂśhten Preisen seine Dienste als Scherenschleifer an. Nicht nur, dass er minderwertige Arbeit abliefert. Nach Erhalt von Geldscheinen stellt er Quittungen aus und verschwindet mit dem Bemerken, mit dem Wechselgeld. gleich wieder zu kommen. Die Polizei warnt noch einmal eindringlich vor dem in der Region umher reisenden Mann und bittet weitere Geschädigte unter Telefon (0721) 576403 um ihre Meldung.

Leichter in alle Ecken Europas kommen Rheinmßnster. Ab März 2012 wird der Billigflieger Ryanair mindestens sieben neue Strecken ab Karlsruhe/Baden-Baden anbieten. Damit fliegt die Fluggesellschaft insgesamt 19 Destinationen an. Gleichzeitig wird der Flughafen mit zwei in Rheinmßnster stationierten Passagierflugzeugen neben Bremen, Dßsseldorf und Frankfurt Hahn die vierte deutsche Basis von Ryanair werden. I Von Tanja Rastätter

!+ „&’P

#($ - ,-(+2 )*

0+&$210+&$+" 0-(&" 0+&) 0 )(!’ &0/% 1S C2XX9I ,E9 89H !R4NREI‘ A1R IE5CX ‘[A9XR1[X6 0EGGFKHH9I EI 89R I9[9I !R4NREI‘ „GH; %I1RR9I89 #KG‘41GF9I [I8 8E9 G2I8D GE5C9 „IH[X[IA SKRA9I <\R ‘\I=EA9 ,XEHH[IAO E9 !EIRE5CX[IA ESX [REA7 81S !SS9I 1[5C : 149R I1X\RGE5C EI !R4NREI‘D*[1GEX2X; $ISA9S1HX >I89I CE9R ?a )9RSKI9I )G1X‘ : [I8 ,E9 FLII9I 8E9 !R4NREI‘ „GH 1[5C 9_FG[SE] HE9X9IO /KH Z?O (K]9H49R ZaMM 4ES !I89 "94R[1R ZaMZ <R9[9I ^ER [IS 81R1[<7 ,E9 ‘\I=EA 49^ERX9I ‘[ 8\R<9IO „GG9S 09EX9R9 : )R9ES97 ’9I\S7 /9R1ISX1GX[IA9I : [IX9R ^^^O9R4NREI‘D1GHO89O ,5CI9GG9 "R1A9I 491IX^KRX9X 1[5C [IS9R #\XX9IX91H [IX9R aTZ@Y YZZ JJJO

! #KX9G !R4NREI‘ Q +C9EISXR1B9 M Q TUZT? !XXGEIA9I Q -9G9<KI aTZ@Y YZZ a "1_ aTZ@Y YZZ YZZ Q 1GHC[9XX939R4NREI‘O89 Q ^^^O9R4NREI‘O89 857730

www.roeser-online.de

Um dies zu verkĂźnden kam Ryanair-Chef Michael O‘Leary am vergangenen Dienstag an den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden – natĂźrlich mit seiner eigenen Maschine. Es war nach 2003 sein zweiter Besuch auf dem Regionalflughafen. O‘Leary, der fĂźr seine SprĂźche und Scherze bekannt ist, hat auch im Badischen seinem Ruf alle Ehre gemacht: Er hat bei der BegrĂźĂ&#x;ung prompt den Bollenhut des Schwarzwaldmädels geklaut und aufgezogen sowie das Kinder-Flugzeug auf dessen GrĂśĂ&#x;e und Flugfähigkeit getestet. Die, nach eigenen Angaben, „Nr. 1 bei den Niedrigtarifen“ und

Ryanair-Chef Michael O‘Leary ist immer fĂźr SpäĂ&#x;e zu haben.

Heinz Fenrich, ein Schwarzwaldmädel, Michael O‘Leary und Manfred Jung, GeschäftsfĂźhrer des Flughafens (von links) auf der Rollbahn.

„grĂźnste Airline“ hat ab März 2012 Faro, Malaga, Palma de Mallorca, Riga, Thessaloniki, Vilnius und Zadar als neue Ziele auf dem Flugplan. Wohingegen Air Berlin in Karlsruhe/Baden-Baden die FlĂźge reduziert hat, erhĂśht Ryanair diese und erwartet im kommenden Jahr 800 000 Passagiere am Baden Airpark. Die Attraktivität der Region sieht auch Karlsruhes OberbĂźrger-

Stolz auf den nach drei Jahren eingefädelten Deal anzusehen. Er räumt aber auch ein, dass Ryanair kein einfacher Verhandlungspartner gewesen ist und man ihn Ăźber die Zeit Ăźberzeugen musste. FĂźr O‘Leary war es am Dienstag ebenfalls ein „great day“. Er hat versprochen, in den Flughafen zu investieren und hofft, dass das Streckennetz weiter ausgebaut werden kann. Zudem sei er si-

meister Heinz Fenrich, Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens: „Das gute Einzugsgebiet am Oberrhein verbunden mit der hohen Kaufkraft der BevĂślkerung sind fĂźr die Fluggesellschaft sehr interessant.“ Fenrich freut sich auf die neu erĂśffneten Chancen, leichter in alle Ecken Europas zu kommen. Auch Baden Airpark-GeschäftsfĂźhrer Manfred Jung war der

cher, dass die niedrigsten Kosten immer gewinnen wĂźrden. Aber was war der eigentliche Grund, warum der Ire am Dienstag am Flughafen war? Nach O´Learys Angaben wollte er die Schwarzwälderkirsch-Torte anschneiden und dabei seine Einstellung zum FuĂ&#x;ball loswerden. Denn er unterstĂźtze immer zwei Teams: Irland und die Mannschaft, die England schlägt.

Expertentelefon „Sterben“

Hans Klok: Magie der Weihnacht

Region (djd/pt). Die meistgestellten Leserfragen am Expertentelefon „Sterben“ am 27. Oktober gibt es online unter www.boulevardbaden.de. Hier eine Auswahl: Ich bin 74 Jahre alt und habe ein BarvermĂśgen in HĂśhe von 200 000 Euro und zwei leibliche Kinder – einen Sohn und eine Tochter. Nur meine Tochter soll das Geld bekommen. Wie sichere ich ab, dass mein Sohn leer ausgeht? Eleonore Traugott, Notarin: Ich empfehle ihnen, ein Testament zu errichten und ihre Tochter als ihre Alleinerbin einzusetzen. Ihr Sohn kann dann aber seinen Pflichtteil in HĂśhe der Hälfte seines gesetzlichen Erbteils verlangen, bei einem Nachlass von 200 000 Euro also in HĂśhe von 50 000 Euro, falls Sie keinen Ehepartner hinterlassen. Dieser Pflichtteil ist „Pflicht“, sofern ihr Sohn hierauf nicht verzichtet. Ich bin bereits 72 Jahre alt. Kann ich in diesem Alter noch eine Sterbegeldversicherung abschlieĂ&#x;en? Welche MĂśglichkeiten gibt es? Andrea KĂśnig-Uber, Expertin fĂźr Sterbegeldversicherungen bei Ergo: Selbstverständlich kĂśnnen Sie mit 72 Jahren noch eine Versicherung abschlieĂ&#x;en, um ihre An-

Mannheim (bb). Hans Klok ist wieder da! Im Dezember geht der niederländische IllusionskĂźnstler mit seiner Show „Magie der Weihnacht“ auf DeutschlandTournee. Hans Klok ist einer der bedeutendsten Magier der Gegenwart. Seiner aufsehenerregenden Kunst kann sich keiner entziehen. Er verzauberte schon Zuschauer auf der ganzen Welt – von Shanghai bis Dubai, von New York bis Moskau. Unvergessen ist sein Gastspiel in Las Vegas, bei dem ihm keine geringere als Baywatch-Superblondine Pamela Anderson assistiert hat. Mit seiner Show „Magie der Weihnacht“ widmet sich der weltbekannte ZauberkĂźnstler nun der Weihnachtszeit. Es ist eine weihnachtlich-winterliche Zauber-Fantasie, die mit Nostalgie, aber vor allem mit sehr viel Humor präsentiert wird. Die Show handelt von verschiedenen Weihnachts-Wundern. Boulevard Baden verlost 4x2 Karten fĂźr die Show am 23. Dezember in Mannheim. Wer die zwei Tickets gewinnen mĂśchte, sollte bis 10. November eine E-Mail an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausge- Hans Klok kommt am Freitag, 23. Dezember, 20 Uhr, in den Rosengarschlossen. ten Mannheim. Tickets unter: www.bb-promotion.com.

>4L4@DMI-Y@4LQ7

gehĂśrigen zu entlasten. Sie kĂśnnen zwischen Tarifen mit nur einjähriger oder dreijähriger Aufbauzeit wählen. Dies bedeutet, dass beispielsweise bereits nach einem Jahr die volle Versicherungsleistung fĂźr die Hinterbliebenen zur VerfĂźgung steht. Man hĂśrt immer wieder von einem Pflichtteil bei der Erbschaft. Wie hoch ist dieser und fĂźr welchen Personenkreis gilt er? Nur fĂźr den Ehepartner und die Kinder oder beispielsweise auch fĂźr Nichten und Neffen? Eleonore Traugott, Notarin: Grundsätzlich gilt im Erbrecht der Grundsatz der Testierfreiheit. Sie kĂśnnen also auch Personen, die nach dem Gesetz ihre Erben wären, vom Erbe ausschlieĂ&#x;en. Bestimmte nächste AngehĂśrige schĂźtzt der Gesetzgeber jedoch durch den so genannten Pflichtteil. Zu diesem Personenkreis zählen der Ehepartner, Kinder und die Eltern des Verstorbenen, sonst aber niemand, also auch nicht Geschwister, Nichten und Neffen. Der Pflichtteil ist keine unmittelbare Beteiligung am Nachlass, sondern ein Geldanspruch, der sich gegen den Erben richtet. Dabei handelt es sich um die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

YTC )-< 34L F94D4D )UL

*’1 (,/1$+),/$. !$+$+*$//2+%

-C (-J2 34D HSJHHJ2 E 6HO *>L ,@L B-34D (@4 -BB4 <-DY >4LYB@1> 4@D2 TDM4L )4-C TD3 TDM4L4 ’.TCB@1>A4@Q4D A4DD4D YT B4LD4DJ #D8FLC@4L4D (@4 M@1> -TM 4LMQ4L "-D3 U04L TDM4L %4@MQTD<M-D<40FQ TD3 TDM4L4D (4LV@14J !4LD4 AGDD4D (@4 VFD TDM4L4C AFMQ4DBFM4D €D<40FQ 4@D4L +4D4DC4MMTD< !40L-T1> C-1>4DJ

FOTO I BB

0 $ + - + ! " " ! ( . ( , „. "

FOTO I BB

Karlsruhe (pol). Ein bei der Polizei einschlägig bekannter 48 Jahre alter Mann kommt nach den Ermittlungen der Polizei fßr eine Vielzahl von Betrßgereien an der Haustßr in Frage. Allerdings haben bislang lediglich sieben Geschädigte aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe sowie vier weitere Betrogene aus dem Enzkreis Anzeige erstattet. Die Masche des Gauners ist ebenso alt wie einfach, doch fßhrt sie immer wieder zum Erfolg: Er klingelt insbesondere bei älteren Mitbßrgern an der Tßr, stellt sich

I Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wird ab März 2012 vierte deutsche Ryanair-Basis

FOTO I TANJA RASTĂ„TTER

Warnung vor Scherenschleifer

Junge HÜrer wählten Favoriten Karlsruhe (bb). Wo bekommt man nach Silvester noch einen grßnen Tannebaum...? Schßler der Hans-Thoma-Schule wissen es längst. 22 Kinder der Klasse 4a im Alter zwischen acht und zehn Jahren stellten in diesem Jahr das Jurorenteam zur Auswahl fßr das beste KinderhÜrspiel, das am 12. November im ZKM mit dem Preis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet wird. In dieser Woche trafen sich die jungen Juroren im Rathaus zu ihrer entscheidenden Sitzung.

Mit Klassenlehrer Michael KĂśhly und Frank Herrmann vom Stadtmedienzentrum wurde noch einmal bewertet, analysiert und die Favoriten einem letzten Check unterzogen. War die Differenz zwischen zwei Preisaspiranten mit 11:9 zunächst noch denkbar knapp, setzte sich in einer Stichwahl schlieĂ&#x;lich Sabine Ludwigs HĂśrspiel „Tante Traudels bestes StĂźck“ mit 16 Stimmen durch. Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche wird das SiegerhĂśrspiel am Samstag, 12. November, ab

21 Uhr bei den ARD-HĂśrspieltagen (9. bis 13. November, siehe Artikel auf Kultur, Seite 6) in der „Nacht der Gewinner“ mit 1 000 Euro auszeichnen. Am darauf folgenden Sonntag findet im ZKM und in der benachbarten Hochschule fĂźr Gestaltung der ARD KinderhĂśrspieltag statt. Ab 11.15 Uhr sind sämtliche StĂźcke aus dem Wettbewerb „Deutscher KinderhĂśrspielpreis“ sowie auch der Karlsruher Preisträger „Tante Traudels bestes StĂźck“ zu hĂśren.

%*% !#&%’*#’ $"( Polizeimusikkorps spielt zum Jubiläum **’ !-2-0 #*0 -5,*-#& )+ ",2’/,’2 3,2’/% 555.$-3*’4#/&($#&’,.&’

"@LM1>MQL-=4 R: NOHRR $-LBMLT>4 FD ZNSH HSZ5:N: -X ZNSH HSZ5:NO @D8F/FLQ>FAFDY4IQJ34 WWWJFLQ>FAFDY4IQJ34 &FDQ-< 6 L4@Q-< E 6 HR *>L K H; 6 H5 *>L

6.0 "+50 ) 30 !/80 %22% #1,217(% $ 9990/’%15#0*-&/

42* +*(!$"%& $#,%."-&’$ ,+#$.-.$’/ 3,+ ’# "-8 (-)6)/ 1;310 )5,%.8)0 $-) &-6 9242:4:>22 )-0) #)(1+5%3,-) D-1> +FL? -DC4B3TD< =;/ $10()535)-6 <10 0;5 2* ;514 #51 #)5610 0;5 )-0 !;86’,)-04 857486 856548

Karlsruhe (bb). Das Polizeimusikkorps Karlsruhe feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und gibt anlässlich dieses Jubiläums am Samstag, 12. November, um 20 Uhr ein Konzert im Konzerthaus.Vor 30 Jahren wurde das weit Ăźber die Region hinaus bekannte und beliebte Freizeit-Musikkorps der Polizei Karlsruhe gegrĂźndet. Es ist mit seinen Ăźber 70 Aktiven bundesweit das grĂśĂ&#x;te Polizeiorchester. Auch Dirigent Heinz Bierling feiert ein Jubiläum, denn er ist

seit 20 Jahren ehrenamtlich musikalischer Leiter und der Garant fßr das professionelle Klangbild des Musikkorps. Das Konzert, das unter der Schirmherrschaft von Oberbßrgermeister Heinz Fenrich und Polizeipräsidentin Hildegard Gerecke steht, ist ein weiterer HÜhepunkt im Jubiläumsjahr, denn neben zahlreichen Benefizkonzerten gab es eine erfolgreiche Konzertreise in die Tßrkei. Eine Konzertreise nach Hamburg steht noch bevor.

Mit dem KonzerterlÜs soll die Entwicklung des Musikkorps, das ohne Haushaltsmittel des Landes auskommen muss, gefÜrdert werden. Karten im Vorverkauf zu je zehn Euro gibt es im KVV-Kundenzentrum im Weinbrennerhaus am Marktplatz. Die Eintrittskarte gilt am Veranstaltungstag als Fahrkarte (Kombiticket) im gesamten KVV-Netz. Nähere Infos ßber das Polizeimusikkorps Karlsruhe gibt es unter www.polizeimusikkorps.de.


AKTUELL I 5

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

FOTO I MATTON IMAGES

Sprache als wichtiges Mittel der Integration

Fünf Karlsruher Brennpunkt-Kindergärten erhalten bis Ende des Jahre 15 000 Euro zur Sprachförderung vom Lions Club Karlsruhe-Turmberg. Karlsruhe. Kinder mit Migrationshintergrund bei denen Zuhause nicht deutsch gesprochen wird, sollen die Schullaufbahn normal durchlaufen können. Dies hat sich der Lions Club Karlsruhe-Turmberg zum Ziel gemacht und 2008 das Sprachförderprojekt „KiSpra“ ins Leben gerufen. Das Projekt fördert fünf Karlsruher Brennpunkt Kindergärten mit insgesamt 15 000 Euro.

I Von Tanja Rastätter

rung des Projekts bereits bei einem Alter von drei Jahren an. Wir möchten, dass die Kinder mit sechs Jahren nicht in Förderklassen kommen, sondern eine normale Schullaufbahn durchlaufen können, so Anton Goll, Clubmitglied und Mitinitiator des Projekts. „Neben der finanziellen Förderung betreuen viele Lions die Kindergärten auch als Paten“, sagt Lockemann. Jedoch gebe es viel mehr

„In manchen Kindergärten wie dem Kindergarten Vogelnest in der Kußmaulstraße sind Kinder aus über 20 Nationen. Sprich: Es werden mindestens 15 Sprachen gesprochen“, sagt Peter Lockemann, Activitybeauftragter der Serviceorganisation. Die Kinder seien in der Sprache häufig stark zurückgeblieben. Hier setzt die Sprachförde-

Problem-Kindergärten als die fünf, die der Club fördern kann. Wunsch des Lions Club Karlsruhe-Turmberg ist daher, dass sich die Stadt Karlsruhe weiterhin beteiligt und auch die Wirtschaft das Projekt unterstützt. Ein „Konzept zur Sprachförderung“ werde bald im Gemeinderat Thema sein. Darüber hinaus gab es bereits Gespräche mit dem IHK-Präsident Bernd Bechtold. „Auch besser situierte Bürger pro-

fitieren davon, wenn die Bremswirkung in den Schulen abgeschwächt ist“, erläutert Peter Lockemann im Gespräch mit Boulevard Baden. Sprache ist und bleibe eines der wichtigsten Mittel der Integration. Seit der Einführung des Sprachförderprojekts habe der Club schon sichtbare Erfolge verzeichnen sowie Motivationsschübe bei den Erziehern beobachten können. Vorgestellt wird das Sprachförderprojekt auf der offerta-Bühne im Rahmen des Kindertags am Donnerstag, 3. November, 14.45 Uhr. Rund 25 Kinder des Kindergartens Canisiushaus aus der Karlsruher Südstadt werden sich dort mit Liedern vorstellen. Mit diesem Auftritt möchte der Lions Club KarlsruheTurmberg weitere Förderer für das Projekt gewinnen, um so die Sprachförderung fortführen und auf andere Karlsruher Kindergärten ausdehnen zu können. Spendenkonto: Hilfswerk des Lions Club Karlsruhe Turmberg e.V. Stichwort: „KiSPRA“ , Spk Karlsruhe-Ettlingen Kto-Nr. 10 80 70 004 (BLZ 660 50101). Infos: 0151 58 01 71 80 (Peter Lockemann).

Kinderreporter unterwegs

FOTO I TRA HINTE

I Sprachförderprojekt in Karlsruher Kindergärten

Karlsruhe (els). Gestern startete in den Hallen der Messe Karlsruhe mit der 39. offerta eine der wichtigsten deutschen Verbrauchermessen. Mit aktuellen Berichten und vielen Fotos ist Boulevard Baden immer vor Ort mit dabei. Dass die offerta auch für kleine Besucher spannend ist, zeigen die Boulevard Baden Kinderreporter. Sie werden mit Fotokameras ausgestattet zusammen mit einer Pädagogin des Stadtjugendausschusses und einer Redakteurin am Mittwoch durch die vier Messehallen ziehen. Gemeinsam gehen sie auf Entdeckungsreise und halten die spannendsten Erlebnisse aus ihrer

ganz eigenen Perspektive fest. Die Bilder der Nachwuchsfotografen werden anschließend auf der Boulevard Baden Homepage veröffentlicht. So erhalten auch Erwachsene ganz neue Einblicke. Die Kinderreporter waren bereits im vergangenen Jahr auf der offerta unterwegs und haben auch die Veranstaltungen rund um den Stadtgeburtstag mit ihren Kameras festgehalten. Bereitgestellt hat diese in diesem Jahr die in der Draisstraße 7 in Karlsbad ansässige Firma All-Electro. Nähere Infos gibt es unter all-electro.de

Fünfjährige verständigt Notruf 65-jähriger Cannabis-Bauer Hoher Schaden unter Alkoholeinfluss Karlsruhe (pol). Aus einer Telefonzelle in der Karlsruher Wilhelmstraße wählte ein fünfjähriges Mädchen am Montag gegen 7.30 Uhr die Polizei-Notrufnummer 110. Offenbar hatte das Kind die Orientierung verloren und konnte von dem Einsatzsachbearbeiter im Führungs- und Lagezentrum des Karlsruher Polizeipräsidiums bis zum Eintreffen einer Funkstreife in ein Gespräch verwickelt werden. Der Streife sagte das Mädchen seinen Namen und dass es in der „Straße 1“ wohnt.

So war es trotz des fehlenden Straßennamens noch reine Formsache, rasch den nahegelegenen Wohnort in der Südstadt ausfindig zu machen. Wie sich beim Gespräch mit der Mutter herausstellte, hatte deren elfjährige Tochter ihre kleine Schwester auftragsgemäß beim Kindergarten abgeliefert. Allerdings war es der Mutter anscheinend entgangen, dass die Betreuungseinrichtung an diesem Tag geschlossen blieb und das Mädchen alleine vor verschlossenen Türen stand.

Karlsruhe-Grünwettersbach (pol). Dank eines Hinweises haben Beamte der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Karlsruher Polizei in dieser Woche einen 65-jährigen Cannabis-Bauern überführt. Auf einem Grundstück in Grünwettersbach haben die Polizisten zwei mannshohe Cannabispflanzen gefunden. Ein auf dem Gelände bei Gartenarbeiten angetroffener 65 Jahre alter Mann räumte denn auch unvermittelt ein, die in der Blüte ihrer Pracht stehenden Stauden

zum Eigenkonsum gepflanzt zu haben. Bereitwillig führte er die Beamten in die Laube wie auch seine Wohnung, wo sie zum Trocknen ausliegende Blätter sowie weiteres Marihuana und Cannabissamen sicherstellten. Der bislang polizeilich nicht in Erscheinung getretene Mann, der nach eigenem Bekunden seit Jahren Konsument von Cannabis ist, wird sich nun wegen verschiedener Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Karlsruhe/BAB5 (pol). Geschätzte 380 000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, den ein mit fast drei Promille alkoholisierter LkwFahrer aus der Ukraine Anfang der Woche auf der A 5 verursacht hat. Aufgrund eines Fahrfehlers streifte der mit hochwertigen Fahrzeugteilen beladene Sattelzug gegen 22 Uhr einen Brückenpfeiler am Autobahndreieck Karlsruhe. Durch den Zusammenprall verlor der

9'àùà >+O¶¶ ˛ł HÕ½`Õ\łł

3\\ÕØ½Ûł'à˛Ø

-,+#&$’( 2ñŒà˛` ˛ł >½ö'łj'Õ

)%* !"!,,

2ñŒà˛` ˛ł >½ö'łj'Õ Û½Œ\¬`' ~'Õ T½ÕÕ\à Õ'˛t˚àÅ j`\j' ¬îÕ ˛¬ ˚\îÛ˚\ŒàÛñjŒ˛t˚'Õ ='¬`'Å 1ñÕ *ÕîtØ‚'˚Œ'Õ ñj'Õ¬'˚ł'¬ ò˛Õ Ø'˛¬' 3\‚àî¬`Å þÄ Zî J˛Û˛Ø'¬ î¬~ >'j'¬ò˛ÕØî¬`'¬ Œ'Û'¬ K˛' ~˛' H\tØî¬`Ûj'˛Œ\`' î¬~ ‚Õ\`'¬ K˛' 4˚Õ'¬ Õùà ½~'Õ ©½à˚'Ø'ÕÅ èÄ ©½à˚'Ø'¬\j`\j'©Õ'˛Û `'ł‘´ ;\î'Õà\õ'{ Kà\¬~ ÿþÅþþÅèÿþÿ ˛Ûà ~'Õ ö'Õj˛¬~Œ˛t˚' jÕ't˚¬î¬`Û©Õ'˛Û ¬\t˚ ~'Õ `Õ½´'¬ ~'îàÛt˚'¬ K©'ù˛\Œ˛à‘à'¬à\õ' ÂÛ½`'¬\¬¬à ;\î'Õà\õ'Ä j'˛ j`\j' ùî ;\Ûà'¬ ~'Õ `'Û'àùŒ˛t˚'¬ :Õ\¬Ø'¬ö'ÕÛ˛t˚'Õî¬`{ ~˛' Û˛t˚ `'ł‘´ Ù þèµ jÛÅ ”\ K2’ T \îÛ ~'ł j`\j'©Õ'˛Û ~'Û ©˚\Õł\ù'îà˛Ût˚'¬ O¬à'Õ¬'˚ł'¬Û î¬~ ~'Õ Õù¬'˛˝ ł˛àà'Œ©Õ'˛Ûö'Õ½Õ~¬î¬` ˛¬ ~'Õ 1\ÛÛî¬` ùîł ãþÅþèÅèÿÿã 'Õ`˛jàÅ +Û ò˛Õ~ ~\Õ\î‚ ˚˛¬`'ò˛'Û'¬{ ~\ÛÛ ~'Õ `'¬\¬¬à' HÕ'˛Ûö½Õà'˛Œ \î‚`Õî¬~ ~'Û ’'Ûà'˚'¬Û ö½¬ J\j\ààö'ÕàÕ‘`'¬ ùò˛Ût˚'¬ :Õ\¬Ø'¬Ø\ÛÛ'¬ î¬~ @Õ˛`˛¬\Œ˚'ÕÛà'ŒŒ'Õ ‚ñÕ '˛¬'¬ M'˛Œ ~'Õ T'ÕÛt˚Õ'˛jî¬` ¬˛t˚à 'Õù˛'Œà ò'Õ~'¬ Ø\¬¬Å

Ûà\àà

B

9.

+O(+J4>Š J+H 4J 3 >*(J+=+ ”À OJ+ Ÿ” łŒ{ þÿÿ łŒ ‡ µ{ãþ Ûà\àà

þÿ{µfi

èÄ

A

9.

Ÿ{fiã

èÄ

09.

+;=+VŠ 2+;++ þÄ è” `{ þÿÿ ` ‡ èã{µè Ûà\àà

Ž{µÿ

èÄ

1

E.

Ûà\àà

µ{‰”

èÄ

B9.

((Š :OM Žÿÿ þÄ èÿ ’Õ\îÛ'à\jŒ'àà'¬ Ûà\àà

þµ{þfi

èÄ

<E

9.

(F/ -48 $?:+F5D "3?-? ’(36 (F@ F8@-?-7 84*3D H-?@*3?-4)F82@=/64*3D42-8 %:?D47-8D

@=+HŠ :OM èÿ =2 þÄ þ‰ ł\`'¬Û\‚àÕ'Û˛Ûà'¬à' M\jŒ'àà'¬ Ûà\àà

!46D 84*3D /G? 5D4:8@(82-):D-> #-48- :==-6?()(DD4-?F82 7;264*3>

2OMK(3+4>

2ñŒà˛` ˛ł >½ö'łj'Õ èÿþþ

H;OKHO>:M˝

Z\˚¬©îàùÛ\¬~î˚Õ

2J M4K

%:6(82- +-? &:??(D ?-4*3D>

< !FD@*3-48 F8+ ?D45-6 =?: $-?@:8

857621

725782

èµ{µµ

èÄ

EE

9.

@J ;˝’Š HJ+(4K4@> (;+ > ŸÉþ +ÕÛ\àùjñÕÛà'¬ ‚ñÕ 'Œ'ØàÕ˛Ût˚' Z\˚¬jñÕÛà'

>+OJ ;24>Š +VMJ 4’O˝;WK4> M Žfi‰ =2 þÄ èÿ 1˛Œłà\jŒ'àà'¬ Ûà\àà

þã{µÿ

.

èÄ

9.

T@;M J+>Š K(3=+JZ2+; þÄ þèÿ `{ þÿÿ ` ‡ Ÿ{‰fi

O=(: ;@ ’@Š þÄ ”ÿ łŒ{ þÿÿ łŒ ‡ è”{µŽ Ûà\àà

þè{µ”

èÄ

9

9.

;@( ’4@K@;Š K 4>3 ;4+JKHJ W þÄ þÿ łŒ{ þÿÿ łŒ ‡ µµ{fiÿ

857044

Sattelzug Ladung, die sich im gesamten Bereich einer dort eingerichteten Baustelle verteilte. Der stark alkoholisierte Brummifahrer setzte trotz Unfall seine Fahrt in Richtung Süden fort. Nach fünf Kilometern verlor der Sattelzug erneut Teile seiner Ladung. Ein nachfahrender Sattelzug konnte den umherfliegenden Teilen zwar noch ausweichen, prallte in der Folge aber gegen das Heck des Aufliegers. Dem betrunkenen ukrainischen

Fahrer des Sattelzuges wurde auf Veranlassung des Autobahnpolizeireviers Karlsruhe von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Seinen Führerschein musste er abgeben. Zur Unfallaufnahme und Bergung der verlorenen Ladung musste die Autobahn in Richtung Süden etwa eine Stunde gesperrt werden. Der Sattelzug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Dessen Bergung dauerte bis in die frühen Morgenstunden an.


6 I KULTUR

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

I ARD Hörspieltage vom 9. bis 13. November in Karlsruhe

WAS, WANN & WO AM SONNTAG?

Ein Festival für das Hörspiel

FOTO I SWR/PETER A. SCHMIDT

hörspielpreis der Stadt Karlsruhe“) im Wert von 13 500 Euro ist am Samstag, 12. November, ein besonderes Highlight. Zur Preisvergabe werden Gewinner, Autoren, Regisseure, Schauspieler und weitere prominente Gäste wie etwa der Comedian und Hörspielsprecher Bastian Pastewka in Karlsruhe erwartet. SWR2 überträgt die Preisverleihung live von 21.05 Uhr an.

9 bis 16 Uhr: Münzenbörse Kongresszentrum Gartenhalle, Karlsruhe 10 Uhr: Kantatengottesdienst Christuskirche, Karlsruhe 11 Uhr: Washhouse Stompers Jazz, Vogelbräu Ettlingen, Ettlingen 16 Uhr: Der kleine König (ab 3 Jahren) marotte Figurentheater, Karlsruhe 17 Uhr: Karlsruher Konzertchor Altkatholische Kirche Christi Auferstehung, Karlsruhe

Zukunft des Hörspiels 18 Uhr: Harald und Maude Kammertheater Karlsruhe, Karlsruhe

Die Zukunft des Hörspiels ist auch Thema bei den Hörspieltagen: Am 10. November, 18 Uhr, diskutieren Journalisten und Der Höhepunkt beim Kindertag am 13. November: „Alice im Wunderland“ wird als Live-Orchesterhörspiel im HfG-Lichthof 4 aufgeführt. Hörspielmacher über das Thema „Hörspiel-Hören für 50 Cent? Karlsruhe. Fünf Tage lang wird Allein im Zentrum für Kunst- then als Erzähler, das Live-Hör- ben Kinder ab vier Jahren beim Medienvertrieb morgen“. Dabei Karlsruhe wieder zum Treffpunkt und Medientechnologie (ZKM) spiel „Winnetou“ mit dem Ge- Kinderhörspieltag die Gelegen- geht es zentral darum, welche für Hörspielfans, wenn vom 9. bis sieht das Programm zehn Hör- räuschemacher Max Bauer und heit, auf eine wundersame Reise Rolle das Internet als Vertriebs13. November die ARD-Hörspiel- spielvorführungen im Rahmen eine Hörspielnacht mit Stücken durch die Welt des Hörspiels plattform für Hörspiele einnehtage – das größte Festival für das des Wettbewerbs zum Deutschen von Jules Verne (unter anderem mitgenommen zu werden. men kann. Hörspiel in Deutschland – statt- Hörspielpreis der ARD vor. „In 80 Tagen um die Welt“) auf Die „Nacht der Gewinner“ mit Egal, ob Interessierte die Hördem Festivalprogramm. Für „Ali- der Verleihung des Deutschen spieltage vor Ort, im Internet finden. Zu dem Festival werden Alice im Wunderland ce im Wunderland“ werden Ein- Hörspielpreises der ARD und oder im Radio mitverfolgen – mehrere Tausend Besucher erwartet, im vergangenen Jahr katrittskarten benötigt, die man an vier weiteren Preisen (dem „ARD man ist immer „mittendrin“. Darüber hinaus stehen das Live- der ARD-Infotheke im ZKM Online Award“, der „Premiere im Weitere Infos sowie das Promen 8 000. Orchesterhörspiel „Alice im kostenlos erhält. Netz“, dem „Deutschen Kinder- gramm gibt es unter www.radio. I Von Tanja Rastätter Wunderland“ mit Ulrich Noe- Am Sonntag, 13. November, ha- hörspielpreis“ und dem „Kinder- ard.de

19 Uhr: The Irish Folk Festival 2011 Kulturzentrum Tollhaus, Karlsruhe 19 Uhr: h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, Evangelische Stadtkirche, Karlsruhe 19 Uhr: Big Money Musical, Badisches Staatstheater, Karlsruhe 19 Uhr: Macho Man Komödie, Sandkorn-Theater, Karlsruhe 19.30 Uhr: Hell-O-Screen Die lange Nacht der Horrorfilme, Die Stadtmitte, Karlsruhe

Vortrag: „Der Froschkönig... “ Karlsruhe (bb). Es war einmal –1812. Da erschien erstmals Band 1 der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Unmittelbar vor dem Jubiläumsjahr 2012 kann die Badische Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe ihren bereits bestehenden „Märchen-Schatz“ vervollständigen. Der Hintergrund: seit zehn Jahren – genau seit dem 12. Oktober 2001 – wird das Buch „Der Froschkönig... und andere Erlösungsbedürftige“ von Helga Volkmann (Hrsg.) im Buchbestand

der Badischen Landesbibliothek als „vermisst“ gemeldet. Nach Meinung der Karlsruher Märchen- und Geschichtenerzähler ist dadurch eine Situation entstanden, die selbst nach „Erlösung“ ruft. Gerade das Märchen vom „Froschkönig“ stellt eine Art Schlüsselmärchen dar und wurde deshalb auch von den Brüdern Grimm in den „Kinder- und Hausmärchen“ ganz an den Anfang gestellt . Im Rahmen einer konzertierten Aktion von Badischer Landesbibliothek, Europäi-

scher Märchen-Gesellschaft und Europäischem Haus der Erzählkunst (Wirkstatt) wird „alles wieder gut“. Das ist wichtig, denn kein Froschkönig – und auch kein anderer Erlösungsbedürftiger – darf in Karlsruhe, Residenz mit Recht und Herz, verloren gehen... Der kostenfreie Vortrag in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchen-Gesellschaft e.V. und dem europäischen Haus der Erzählkunst findet am Donnerstag, 3. November, 17 Uhr, im Foyer der BLB statt.

Songs mit Freude und Leichtigkeit

FOTO I BB

Was erwartet die Besucher am 9. November im Schlachthof? Ich werde singen, spielen und kleine Anekdoten erzählen, was das Zeug hält. Davor wird es ein Buffet geben, da sollte man sich vorher stärken. Es wird also ein Abend für alle Sinne.

Pat Fritz wird am 4. November im SWR Fernsehen bei „Kaffee oder Tee“ als Talkgast und live mit Band zu sehen sein. www.fritzmusic.de Karlsruhe (tra). Am Mittwoch, 9. November, 19 Uhr, gibt Pat Fritz ein Solo-Konzert im Karlsruher Schlachthof. Boulevard Baden hat sich mit ihm vor dem Konzert unterhalten.

Die Lieder bestehen aus warmen, freundlichen Akkorden und Melodien zu den Geschichten aus dem Leben. Sie sollen mir und dem Publikum einfach Freude bringen und Leichtigkeit ausstrahlen.

Im Oktober hast Du erste Songs für Dein neues Album aufgenommen. Was für Songs sind darauf zu hören? Die neuen Songs werden wieder etwas grooviger und haben zum Teil ein wenig mehr Soul, Funk & Blues Elemente! Ich swinge ja auch gerne selbst mit auf der Bühne, soweit die Gitarre das zulässt (lacht).

Du spielst solo, aber auch mit Deiner Band. Was macht Dir im Moment am meisten Spaß? Ich würde sagen, die kleine Band macht mir, dem Musiker, immer ein Tickel mehr Spaß, weil sie mich trägt. Die Solokonzerte sind fürs Publikum und mich eben „hautnah“ und auf andere Art etwas Besonderes.

Wird es wieder ein neues Programm mit Ralf Bauer geben? Aktuell ist nichts geplant. Ralf widmet sich nach 90 Vorstellungen wieder stark seinem Hauptberuf als Schauspieler. Mit welchem Künstler würdest Du gern einmal auf der Bühne stehen und warum? Spontan fällt mir da die Grammypreisträgerin India Arie ein, deren Musik ich wahnsinnig mag, auch Natalie Imbruglia finde ich toll, aber auch Hubert von Goisern. Vielleicht könnte ich die beiden auf der Gitarre begleiten oder ein Duett singen. Am liebsten würde ich mal wieder mit meinem Freund und Co-Writer Thomm Jutz eine Tournee spielen. Und mit wem eher nicht? Ich glaube mit Künstlern wie Rammstein oder Marylin Manson könnte ich nicht wirklich viel anfangen.

Karlsruhe (bb). Am Donnerstag, 3. November, wird der Iron Maiden Kult-Drummer Nicko McBrain im Rahmen seiner Premier Workshop-Tour beim Rock Shop Karlsruhe zu Gast sein. Er wird gegen 15.30 Uhr in der DrumAbteilung eine Autogrammstunde geben. Abends folgt dann im Crystal Ballroom ein Workshop mit Nicko McBrain. Einlass ist um 19 Uhr. Karten für den Workshop können in der Drum-Abteilung des Rockshop gekauft werden. Weiter mit interessanten

Terminen geht es am 19. und 20. November mit den „Rock Shop Trommeltagen“. Neben den Stars der Trommelszene kann man an den beiden Tagen auch viele Infound Ausstellungsstände beim Rock Shop besuchen. Einlass ist an beiden Tagen ab 13.30 Uhr. „Kids-Tickets“ für alle Kinder bis 14 Jahre gibt es zum halben Preis. Karten sind unter www.rockshop. de, in der Rock Shop Drum-Abteilung, per E-Mail an drums@ rockshop.de oder per Telefon 0721 97 85 55 00 erhältlich.

Karlsruhe (bb/tra). Am kommenden Mittwoch, 2. November, 20 Uhr, wird es im Schlachthof Karlsruhe einen UnpluggedAbend der besonderen Art geben: Zum ersten Mal steht die „Seán Treacy Band“ zusammen mit einer kompletten Band, „Dicke Fische“, beim UnpluggedAbend auf der Bühne. „Dicke Fische“ ist eine der meistgebuchten Bands Deutschlands und wird mit den Treacys das Haus rocken. Infos: www.dicke-fische.com, www.sean-treacy-band.de

Sonderführung „Meine beste zu Allerheiligen Freundin“

Umfrage: Kreativwirtschaft

Quo vadis KUNSTtransit?

Stille Nacht in Mannheim

Region (bb). Unter dem Begriff der „Kreativwirtschaft“ werden Karlsruhe (bb). Am Feiertag Aller- Karlsruhe (bb). Zu einem Erzähl- unterschiedlichste Teilbranchen heiligen bietet das Badische Lan- salon mit dem Thema „Meine bes- (zum Beispiel Architekturmarkt, desmuseum um 11 Uhr eine be- te Freundin“ lädt die evangelische Buchmarkt, Designwirtschaft, sondere Führung zum Thema Frauenarbeit in Baden ein. Am 4. Filmwirtschaft, Pressewirtschaft, christliche Heilige an. Gläubige November, 18 Uhr, erzählen die Rundfunkwirtschaft und Werberufen sie in heiklen Situationen an Modedesignerin Heide Ost, die markt) zusammengefasst. Obund orientieren sich an ihrem vor- Landtagsabgeordnete Gabriele wohl diese Branchen in Badenbildlichen Lebenswandel, Kunst- Rolland, die Studentin Julia Kaiser Württemberg eine hohe begeisterte deuten ihre Attribute und ihre besten Freundinnen wirtschaftspolitische Bedeutung und erfreuen sich an den detailrei- über ihre Freundschaft. Die Ver- haben, gibt es bislang nur wenige chen Skulpturen: Heilige und ihre anstaltung findet im Kaminzim- Informationen, die Einblicke in Darstellung in der Kunst themati- mer des Evangelischen Oberkir- aktuelle Herausforderungen sosiert die Führung zum Preis von chenrats in der Blumenstraße wie erwartete Entwicklungszwei Euro plus Eintritt. statt. Eintritt: 8 Euro. trends aus Sicht der Unterneh-

Karlsruhe (bb/tra). Was ist mit KUNSTtransit geschehen? Entwickelt es sich vom Kunst-Projektraum über ein Kunstexperimentierfeld zum leicht verstaubt klingenden Grafik-Kabinett? Die Räumlichkeiten sind nicht mehr die weitläufigen und zentralen Räume der ehemaligen Hofdrogerie Roth in der Herrenstraße 26, sondern zur Zeit das Erdgeschoss des kleinen, aus der vorletzten Jahrhundertwende stammenden Gartenhauses in der Marie-Alexandra-Straße17 in Beiertheim. Dies allein ist jedoch nicht Grund genug, das Gebäude zum neuen Kunst-Experimentierfeld zu machen. Das Anwesen und die dortige Stimmung einer „angehaltenen Zeit“ ist jedoch zu verlockend, um sich nicht neu auszurichten und ein Szenario zu erstellen, dass einer solchen Umgebung entspricht. Zudem gibt es die, schon während Herrenstraßen-Zeiten entstandene Freundschaft zu dem Buch- und Bildrestaurator Stefan Heiland, dessen Zaberfelder Kunstkabinett zwischen Pfinztal und Heilbronn eine wahre Oase für jeden GrafikLiebhaber auftut. Heiland erklärte sich bereit, KUNSTtransit eine neue Grundlage zu bieten: Die

Künstlerinitiative kann nach Herzenslust in seinem Fundus stöbern und daraus ausstellen, was ihr gefällt. So ist das Konzept zu dem neuen Kunst-Projekt entstanden: Jeweils 14 Tage werden Themen grafischerPositionen aktueller Gegenwartskünstler Positionen gegenübergestellt, die aus der klassischen Moderne oder dem 17. bis 19. Jahrhundert entnommen sind. Begonnen wird mit Landschaftsmotiven. Die erste Ausstellung heißt „Montana – Berglandschaften“. Sie zeigt unter anderem Arbeiten der Karlsruher Künstlerin Olga Sora-Lux sowie der Berlinerin Künstlerin Eva Pietzcker und wird am 1. November, 18 Uhr, eröffnet. Die darauffolgende Ausstellung heißt „Mare – Meerlandschaften“. Ausstellungsreihe KUNSTtransit tastet sich damit an Verbindungslinien zwischen Tradition und neuer Kunst heran und plant auch am neuen Ort wieder eine Verbindung zu Literatur, Film und performativen Künsten herzustellen. Infos zur Ausstellungsreihe und den Öffnungszeiten unter www.kunsttransit.de

men der Kreativwirtschaft geben. Im Rahmen des EU-EFRE-Projekts „Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg“ an der Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit der MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur des Landes für IT und Medien – wird daher die Trendumfrage „Kreativwirtschaft Baden-Württemberg“ durchgeführt. Die Befragung läuft bis zum 30. November und dauert circa 15 Minuten. Link zur Online-Befragung: www.kreativcluster-bw.de.

FOTO I THOMAS STACHELHAUS

Karlsruhe (tra). Im November wird im Kammertheater Karlsruhe mit „Romeo und Julia“ von William Shakespeare die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur wieder aufgenommen. Es spielen: Birthe Wolter als Julia, bekannt aus der „Schillerstraße“, Jannik Büddig als Romeo, Sabine Bräuning, Hans Rüdiger Kucich, Jorgos Tzitzikos, Matthias Lehmann und Hendrik Pape. www.kammertheater-karlsruhe.de

FOTO I BB

FOTO I PHILIPP MOENCKERT

Wiederaufnahme: „Romeo und Julia“ Rock Shop Events mit Stars Dicke Fische im Schlachthof

Mannheim (bb). Für Kelly-Fans geht in diesem Jahr ein Traum in Erfüllung: Paddy, Patricia, Kathy und Paul treten erstmals wieder gemeinsam auf. Unter Federführung von Paddy in enger Zusammenarbeit mit seiner Schwester Patricia haben die Geschwister ein außergewöhnliches Projekt auf die Beine gestellt. Im Dezember sind sie mit „Stille Nacht – Eine musikalische Weihnachtsgeschichte“ auf Deutschland-Tournee und versetzen die Zuschauer in den schönsten Konzertsälen in Weihnachtsstimmung. „Ich bin gerade dabei, ein Bühnenwerk zu produzieren, das uns zu dem we-

sentlichen Sinn von Weihnachten zurückführen soll“, so Paddy in einem Schreiben an die Fans. In Mannheim werden die Mitglieder der Kelly Family am 15. Dezember um 20 Uhr im Rosengarten zu Gast sein. Zum Programm gehören bekannte Weihnachtslieder aus aller Welt, aber auch einige der größten Kelly-Hits. Boulevard Baden verlost 4x2 Karten für das Konzert. Wer die Tickets gewinnen möchte, sollte bis 8. November eine E-Mail mit dem Betreff „Stille Nacht“ an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


SPORT I 7

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

I Ihr zuständiger Redakteur

I Ihre zuständige Redakteurin

GEQUOS ZU GAST BEIM PRO B-ABSTEIGER Am Samstagabend stand für die KIT SC Gequos am sechsten Spieltag das Duell gegen ProB-Absteiger wiha Panthers Schwenningen, dessen Startformation der Gastgeber, die deutlich mehr Qualität aufweist als der bisherige Rang 9 vermuten lässt. Ob die Gequos eine erhoffte Außenseiterchance nutzen konnten, lesen sie unter:

Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de

Michaela Anderer Telefon 07 21 / 93 38 02 - 14 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 19 E-Mail: manderer@roeser-presse.de

» www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

I Zu wenig, zu schwach, zu schlecht

KSC am Tiefpunkt – 1:5-Niederlage in Dresden

I Von Michaela Anderer Das zehnte Spiel ohne Sieg in Folge zeigt, dass es mehr Zeit braucht, um sich mit dem vorhandenen Kader in Liga Zwei behaupten zu können. Denn zu unkonstant sind die Auftritte des Teams. So mangelt es zwar nicht am Engagement, der KSC stößt aber immer wieder an seine qualitativen Grenzen und Karlsruher Defizite werden je nach gegnerischer Leistung mehr oder weniger ausgenutzt. Den guten Auftritt gegen Schalke 04 im DFB-Pokal hatte der KSC nicht mit in die Partie gegen Dresden nehmen können. Schwach und unkoordiniert agierten die Blau-Weißen über weite Strecken und offenbarten qualitative Defizite, die auch der erkennbare Wille der Spieler nicht wettmachen konnte. KSC-Coach Rainer Scharinger hatte zwar auf Stammkeeper

Dirk Orlishausen verletzungsbedingt verzichten müssen – der hatte sich im Schalke-Spiel eine Schultereckgelenksabsprengung zugezogen. An Luis Robles, der in dieser Saison das erste Mal den Kasten hütete, lag es allerdings nicht, dass der KSC gleich fünf Buden kassierte. Nachdem der KSC in Hälfte eins schwach gestartet war, steigerten sich die Jungs des KSC-Coach zwar und kamen auch in Hälfte zwei energischer aus der Kabine, zu unkoordiniert agierten sie aber gegen die Dresdner und vermochten den Gastgebern weitestgehend nichts entgegen setzen. Ein unnötiges Foul von Florian Lechner verursachte den Foulelfmeter, den Dedic (29.) zum 1:0 für Dresden verwandelte, kurz darauf war es eine Unsicherheit der KSC-Defensive, aus der Subasic (31.) seinen Vorteil zog und das 2:0 schoss. Zwar konnte Giuseppe Aquaro (38.) den Anschlusstreffer erzielen, im Gegenzug aber überraschte Koch (39.) den KSC umgehend mit dem Treffer zum 3:1. Wenig verwunderlich für den KSC, dem vorne nicht richtig etwas zusammenlaufen wollte und in der Defensive zu viel Unsicherheit herrschte, kam das 4:1 nach einem Freistoß des KSC, den Trojan (54.) für sich nutzt. Ein Konter der Gastgeber leitete das 5:1 Für KSC-Chefcoach Rainer Scharinger war es das zehnte Spiel in Folge ohne Sieg. Es muss sich etwas durch Fort (69.) ein und stürzt ändern, will man nicht in Liga Drei aus dem Alptraum erwachen. den KSC in tiefe Abstiegssorgen. FOTO II IMAGO MON KARINA HESSLAND FOTO

Dresden. Den schlechtesten Saisonstart der Vereingeschichte hat der Karlsruher SC mit nur neun Punkten nach dreizehn Spieltagen hingelegt. Zu oft präsentierte sich der KSC mit nicht zweitligareifer Leistung auf dem Platz. Auch ins Samstagmittagspiel gegen Aufsteiger Dynamo Dresden war der KSC schwach gestartet, steigerte sich zwar etwas, konnte aber die 1:5 (1:3)-Niederlage nicht mehr verhindern.

Ballack besiegt SC Freiburg

KSC II besiegt Mannheim

Freiburg (mia). Robin Dutts Rückkehr nach Freiburg war für Bayer Leverkusen erfolgreich. Bereits in der zweiten Minute schoss Michael Ballack den Siegtreffer gegen den SC. Gegen Rekordmeister Bayern München konnte der 1. FC Nürnberg nichts entgegen setzen. Bereits zur Halbzeit führte Bayern durch Gomez, Schweinsteiger und Ribery hochverdient mit 3:0. Gomez legte zum 4:0-Sieg nach. Raul schoss den FC Schalke gegen 1899 Hoffenheim zur ver-

Karlsruhe (mia). Am Samstagmittag stand für die Regionalligamannschaft des Karlsruher SC das Derby gegen die SV Waldhof Mannheim 07. Die Truppe von KSC II-Coach Markus Kauczinski und Marco Wildersinn siegte im Nachholspiel des fünften Spieltags der Regionalliga Süd im heimischen Wildpark mit 2:0. Nachdem Patrick Dulleck (31.) das 1:0 erzielte, legte Manuel Hasel (77.) zum 2:0-Endstand nach.

Raffael für die Berliner Gäste, Mandzukic (31.) schaffte aber den Ausgleich. Nachdem VfLKeeper Benaglio Lasogga zu Fall brachte, verwandelte Kobiashvili den fälligen Foulelfmeter zum 2:1. Schäfer (84.) machte zwar das Ausgleichstor zum 2:2, im Gegenzug aber netzte Lasogga zum 3:2-Sieg für Berlin ein. Borussia Mönchengladbach siegte 2:1 gegen Hannover 96. Reus (21./52.) erzielte die Tore für Gladbach, Pogatetz (26.) traf in der ansehnlichen Partie für 96.

KSC mit Bravour im Pokal raus

Pauli bleibt oben dran

Berlin/Rostock (mia). Bisher konnte der FC St. Pauli noch nie bei Union Berlin siegen. Am Freitagabend gelang den Hamburgern mit dem 2:0 der erste Sieg gegen die Eisernen und bleibt somit an der Tabellenspitze dran. Naki (63.) und Thorandt (77.) ließen die Paulianer Den Schwung mitnehmen jubeln. Hansa Rostock tut sich weiter Die Qualität der Schalker hatte schwer in der Zweiten Liga, sein Team mit Kampf und Lauf- nimmt aber immerhin einen bereitschaft ausgeglichen, so Punkt beim 1:1-Unentschieden Scharinger. „Einem Cupsieger so zuhause gegen Energie Cottbus Paroli zu bieten, war eine sehr aus der Partie mit. Holst schoss gute Leistung.“ Genau diese für die Rostocker am Ende der Leistung und diesen Elan gilt es, in alle weiteren Spiele mitzunehmen und auszubauen. „Wir haben gut gespielt. Schalke ist eine klasse Mannschaft mit klasse Spielern. Wir haben gekämpft. Es war geil hier zu spieGut präsentierte sich der Karlsruher SC im DFB-Pokal gegen Erstligist len vor vollem Wildpark“, so Schalke 04. KSC-Kapitän Alexander Iashvili. Und auch KSC-Manager Oliver Karlsruhe (mia). In der zweiten der im Ligaalltag nicht allzuviel Kreuzer zeigte sich begeistert Runde im DFB-Pokal musste der Punkte hatte sammeln können. über den Auftritt des KSC. „Die Karlsruher SC ausgerechnet geMannschaft hat eine sehr gute gen den Titelverteidiger, ErstliStarker Auftritt in schwarz Leistung gezeigt. Wir haben gut nach vorne gespielt und auch gist Schalke 04 antreten. Ein ungleiches Duell schien es zu Doch was die Zuschauer im aus- hinten. Wir waren taktisch gut. werden, allein hatte man die bis- verkauften Wildparkstadion sa- Die Leistung war sehr anspreherigen Spiele des KSC gesehen, hen, war ein begeisternder Auf- chend.“ 757485 FOTO I MON

tritt des KSC. Die Mannschaft von KSC-Coach Rainer Scharinger legte nicht nur viel Engagement und Wille an den Tag, Spielzüge funktionierten und man erkannte sein System im Spiel der im schwarzen Sondertrikot spielenden Karlsruher.

2. BUNDESLIGA

SC Freiburg – Bayer Leverkusen 0:1 Bayern München – 1. FC Nürnberg 4:0 FC Schalke 04 – 1899 Hoffenheim 3:1 VfB Stuttgart – Bor. Dortmund 1:1 VfL Wolfsburg – Hertha BSC 2:3 Bor. M‘Gladbach – Hannover 96 2:1 Mainz 05 – Werder Bremen n.Red. 1. FC Köln – FC Augsburg So. Hamburger SV – 1. FC K‘Lautern So.

VfL Bochum – Alem. Aachen 1:0 Union Berlin – FC St. Pauli 0:2 Hansa Rostock – Energie Cottbus 1:1 SC Paderborn – Erzgebirge Aue 1:0 Dynamo Dresden – Karlsruher SC 5:1 MSV Duisburg – 1860 München So. FSV Frankfurt – Fort. Düsseldorf So. FC Ingolstadt – Eintracht Frankfurt So. SpVgg Gr. Fürth – Braunschweig Mo.

VEREIN

SPIELE TORE PKTE.

1. Bayern München 11 2. FC Schalke 04 11 3. Borussia Dortmund 11 4. Bor. M‘Gladbach 11 5. VfB Stuttgart 11 6. Hannover 96 11 7. Werder Bremen 10 8. Bayer Leverkusen 11 9. 1899 Hoffenheim 11 10. Hertha BSC 11 11. VfL Wolfsburg 11 12. 1. FC Köln 10 13. 1. FC Nürnberg 11 14. 1. FC Kaiserslautern 10 15. 1. FSV Mainz 05 10 16. FC Augsburg 10 17. Hamburger SV 10 18. SC Freiburg 11

30:3 22:16 21:8 13:8 17:9 14:15 17:13 13:14 14:12 15:15 14:20 15:23 12:18 8:13 12:19 8:17 12:22 14:26

25 21 20 20 18 18 17 17 16 16 13 13 12 11 9 8 8 7

VEREIN

SPIELE TORE PKTE.

1. SpVgg Gr. Fürth 12 2. Eintracht Frankfurt 12 3. Fortuna Düsseldorf 12 4. FC St. Pauli 13 5. SC Paderborn 07 13 6. Eintr. Braunschweig 12 7. 1. FC Union Berlin 13 8. Energie Cottbus 13 9. Dynamo Dresden 13 10. 1860 München 12 11. Erzgebirge Aue 13 12. VfL Bochum 13 13. FSV Frankfurt 12 14. Hansa Rostock 13 15. MSV Duisburg 12 16. Karlsruher SC 13 17. Alemannia Aachen 13 18. FC Ingolstadt 12

25:7 31:10 29:12 27:15 17:9 15:12 18:21 17:24 24:22 25:21 10:18 13:22 12:17 8:15 13:17 13:29 6:16 16:32

29 28 28 28 25 19 18 18 17 16 14 14 11 10 9 9 8 8

SPORTSPLITTER

2x2 Karten für KSC - FC Ingolstadt zu gewinnen. Boulevard Baden verlost in Kooperation mit Krombacher – Offizieller Partner der Bundesliga – 2x2 Haupttribünen-Karten für die Partie am Freitag, 4. November, 18 Uhr gegen FC Ingolstadt. Wer die Karten gewinnen möchte, schickt einfach eine E-Mail an verlosung@boulevard-baden.de, Stichwort: „KSC-Karten“. Einsendeschluss ist Dienstag, 2. November. Das BB-Team wünscht viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. KSC erhält Strafe wegen Feuerwerkskörpern. Fußballzweitligist Karlsruher SC erhält vom DFB eine Strafe in Höhe von 5 000 Euro. Grund sind mehrere abgebrannte Feuerwerkskörper aus dem Fanblock vor der Heim-Partie gegen St. Pauli. Bronze für Karlsruher U16-Softballerinnen. Bei den 3. Deutschen Meisterschaften der Softball Jugend in der Altersklasse der bis 16-Jährigen setzten sich die Freising Grizzlies im Finale mit 9:0 gegen die Mannheim Tornados durch und feierten erneut den Titel. Die Spielgemeinschaft des Gastgebers Karlsruhe Cougars / Stuttgart Reds beendete das Turnier auf Rang drei.

FOTO I NIKOLAJ

dienten 1:0 Führung. Ibisevic (63.) glich für die TSG zwar aus, Schalke siegte aber durch Huntelaars Tore (FE 73./76.) mit 3:1. Tasci schockte in der 22. Meister Borussia Dortmund. Der VfB Stuttgart musste aber noch kurz vor der Halbzeit den Ausgleich durch Piszczek hinnehmen. In Hälfte zwei hätte der BVB den Sieg verdient gehabt, die Partie endete aber mit 1:1. In einer guten Partie schenkten sich der VfL Wolfsburg und Hertha BSC nichts. In der 27. traf

BUNDESLIGA

Nachspielzeit noch den Ausgleichstreffer. Ebenfalls am Freitag unterlag die Alemannia Aachen gegen den VfL Bochum mit 0:1. Inui netzte in der 39. zum 1:0 ein, ärgerlich für Aachen dabei ein von Bochums Keeper Luthe gehaltener Foulelfmeter kurz vor Abpfiff, der den Ausgleich hätte bringen können. Am Samstagmittag setzte sich der SC Paderborn gegen Erzgebirge Aue in einer recht mageren Partie mit 1:0 durch. Mohr erzielt per Köpfer in der 60. den Siegtreffer.

KSC-Autogrammstunde. Wie schon in den vergangenen Jahren präsentiert sich der Karlsruher SC auch 2011 mit einer eigenen Messefläche bei der offerta. In der Halle 1 auf der Standfläche E50 wird sich der KSC präsentieren. Bis Sonntag, 6. November, stehen dabei täglich Autogrammstunden von KSC-Profis auf dem Programm. An jedem offerta-Tag werden zwei Spieler vor Ort für ihre Fans da sein. Am heutigen Sonntag stehen Steffen Haas und Pascal Groß für die Fans von 14 bis 15 Uhr für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Am Montag, 31. Oktober, 11 bis 12 Uhr kommen Dirk Orlishausen und Louis Ngwat-Mahop, Dienstag, 1. November, 16 bis 17 Uhr Delron Buckley und Marco Terrazzino, Mittwoch, 2. November, 11 bis12 Uhr, Simon Zoller und Stefan Müller, Donnerstag, 3. November, 15 bis 16 Uhr Sebastian Schiek, Dennis Kempe, Freitag, 4. November, 14 bis 15 Uhr Thomas Konrad, Bogdan Müller und Samstag, 5. November, 11 bis 12 Uhr Timo Staffeldt, Niklas Hoheneder Der KSC stellt neben dem Profisportbereich auch die weiteren Abteilungen vor. So auch die Frauenfußballabteilung wie auch die Boxer des Vereins. Bis Dienstag, 1. November, werden jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Showboxeinlagen zu sehen sein. Badische U17-Auswahl trainiert drei Tage in Schöneck. Die U17-Auswahl des Badischen Fußballverbandes absolviert unter der Regie von Verbandssportlehrer Roland Reichel vom 31. Oktober bis 2. November einen Drei-Tages-Lehrgang in der Sportschule Schöneck. Auf dem Programm stehen ausschließlich Trainingseinheiten in Praxis und Theorie. Der Kader der U17-Auswahl besteht fast ausnahmslos aus Akteuren des Karlsruher SC und von 1899 Hoffenheim. Patrick Berecko, Kai Kleinert, Alexander Wähling, Christian Ortag, Robert Bauer, Marcel Mehlem, Jimmy Marton, Timon Wellenreuther (alle KSC), Hendrik Hilpert, Bahadir Özkan, Nico Rieble, Yesse Weippert, Philipp Müller, Yanick Haag, Yannik Wöppel, Ricco Cymer, Tom Koblenz, Alexander Bangerl (alle 1899 Hoffenheim) sowie Maximilian Rohr vom FC Astoria Walldorf.


8 I SPORT

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

I KRK tritt im „kleinen Finale“ an

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin... Karlsruhe. Der KSC schied im DFB-Pokal in dieser Woche aus, ein anderer Karlsruher Bundesligist aber tritt die Reise nach Berlin an: Zum dritten Mal in Folge haben sich die Turnerinnen der Kunstturn Region Karlsruhe (KRK) für das Finale der Deutschen Turnliga qualifiziert. Nachdem der KRK-Nachwuchs Leah Grießer, Pauline Tratz und Marie-Sophie Boggasch am dritten Wettkampftag in Unterföhring mit einem Ergebnis von 186,80 Punkten überraschten, steht zum zweiten Mal für die KRK am 26. November in der Berliner Max-Schmeling-Halle das „kleine Finale“ gegen die TG Mannheim um Platz drei an.

KRK-Nachwuchs Leah Grießer, Pauline Tratz und Marie-Sophie Boggasch erreichten mit Palesovas Hilfe das „kleine Finale“ in Berlin. der KRK die Freude anzumerken über die Aussicht als Dritte abzuschneiden. „Ich habe speziell bei Pauline und Leah gemerkt, dass sie vor dem Wettkampf doch nervöser

waren als noch beim internationalen Wettkampf im slowenischen Maribor. Sie haben gemerkt, dass sie plötzlich alleine den Weg der KRK bestimmen mussten. Würden sie in die Fuß-

FOTO I PASCAL SCHÜTT

BG beurlaubt Coach Tino Stumpf

Karlsruhe (bb). Die fünfte Niederlage im sechsten Spiel, und das zum Teil nicht zufriedenstellende Auftreten der Mannschaft bei Ligaspielen und das erneute Abrutschen auf den 14. Tabellenplatz lösten bei den Entscheidungsträgern der BG Karlsruhe entsprechende Diskussionen aus.

830667

Dabei waren sich alle Beteiligten einig, dass Platz 14 nicht der Anspruch der BG sei, der Kader in seiner Zusammenstellung über mehr Potential verfügt, als derzeit abgerufen wird, dass man dem Headcoach Tino Stumpf derzeit nicht das Vertrauen entgegenbringt, die herrschende Situation erfolgreich zu lösen. Nach den Gesprächen wurde die einstimmige Entscheidung getroffen, Stumpf mit sofortiger Wirkung zu beurlauben. Während die Mannschaft am vergangenen Montag im Anschluss an die Regio-Tour von diesem Schritt unterrichtet wurde, setzte sich die Geschäftsführung der BG bereits am Samstag mit Stumpf in Verbindung, um ihm seine Demission mitzuteilen. „Ich denke, dieser Schritt ist für beide Seiten der Richtige. Es hat einfach an ein paar Stellen ein-

fach nicht gepasst. Schade aber trotzdem, dass wir nicht die Zeit bekommen können, das Team so zu entwickeln, wie es erhofft war. Dafür ist in der aktuellen Situation ein Außendruck entstanden, der das offenbar unmöglich macht und für die üblicher Weise im Sport greifenden Automatismen habe ich durchaus Verständnis. Ich bin trotzdem sicher, dass die Mannschaft weiter Fortschritte machen wird und mit dem Abstieg nix zu tun hat am Ende der Saison. Besonders gespannt werde ich die weitere Entwicklung der jungen deutschen Talente beobachten, vor allem Aaron Schmitz und Eric Curth. Ich bedanke mich bei denen, die mir den Schritt nach Karlsruhe ermöglicht haben und bei allen, die uns auf dem bisherigen Weg unterstützt haben“, so Stumpf.

DFB mahnt Amerell ab Frankfurt (bb). Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am Freitag Manfred Amerell und dessen Rechtsanwalt abgemahnt und zur Abgabe einer „strafbewehrten Unterlassungserklärung“ aufgefordert. Beide „hatten laut Medienberichten wahrheitswidrig behauptet, der DFB habe den Anwalt Christoph Schickhardt für dessen Einsätze für Michael Kempter bezahlt“, so der DFB. Des Weiteren hat der DFB Strafanzeige gegen Unbekannt im Zusammenhang mit der in der DFB-Zentrale erfolgten Maßnahme der Steuerfahndung Augsburg erstattet. Hintergrund sind Hinweise darauf, dass Einzelheiten der Aktion der Steuerfahnder offensichtlich bereits im Vorfeld an die Öffentlichkeit gelangt waren. Dies begründet den Verdacht, dass Amtsträger pflichtwidrig Dienstgeheimnisse

„Daylight Finisher“

an Außenstehende weitergegeben haben. Steuerfahnder beim DFB Beamte der Steuerfahndung hatten Anfang der Woche die Zentrale des DFB aufgesucht, um Einsicht in Unterlagen aus dem Schiedsrichterbereich zu nehmen. Hintergrund der Maßnahme sei nach Angaben der Steuerbeamten der Verdacht, dass in der Vergangenheit Schiedsrichter ihre Einnahmen möglicherweise nicht ordnungsgemäß versteuert haben. „Es gibt keinerlei Vorwürfe gegen den DFB. Wir werden die Steuerbeamten bei den Ermittlungen selbstverständlich mit all unseren Möglichkeiten unterstützen. Die korrekte Versteuerung seiner Einnahmen obliegt jedem Schiedsrichter selbst“, so DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach.

FOTOS I FINISHERPIX.COM

Mit einem vierten oder gar dritten Platz hatte die KRK nach zahlreichen Verletzungen in der Saison, wie die von KRKNationalturnerin Katja Roll, die sich einen Kreuzbandriss im rechten Knie zugezogen hatte, niemand gerechnet. Ziel war Platz fünf am Ende der Saison einzunehmen. Umso mehr war

FOTOS I BB

I Von Michaela Anderer

va in Unterföhring mit am Start. „Ich habe zwar noch die Weltmeisterschaften in meinen Knochen gespürt. Aber ich habe gesehen, wie sehr die drei um jedes Zehntel gekämpft haben. Da musste ich einfach auch selbst noch einmal alles aus mir herausholen“, so Palesova, die in Berlin nicht mit von der Partie sein wird, da sie selbst einen anderen Wettkampf bestreitet. „Ich habe total Respekt vor ihr. Ohne ihre Punkte hätten wir es nicht geschafft. Ich denke, wir werden uns noch einmal extra bei ihr bedanken“, so die 13-jährige Leah Grießer (KRK) über Palesova. Die Mädchen freuen sich auf das Finale in Berlin: „Im Finale hängt vieles von der Tagesform ab. Es kommt natürlich auch Die 20-jährige tschechische Nationalturnerin Kristyna Palesova unterstützte die KRK-Turnerinnen in Un- darauf an, welche Mannschaft terföhring. für Mannheim turnt. Aber wie gesagt, wir haben nichts zu verspuren ihrer Vorgängerinnen tre- Lediglich drei Stürze am Bal- gekommen. Stufenbarren hat lieren, wir können nur gewinten können oder war das Ganze ken musste die KRK verzeich- auch geklappt, nur Pauline nen“ so Marie-Sophie Bogdoch noch eine Nummer zu groß nen: „Boden war super, Sprung musste da vom Gerät.“ gasch und Grießer ergänzt: sie?“, freute sich Cheftrainerin auch. Sie haben alles umge- Als Gastturnerin hatte die KRK „Wir waren total glücklich, cool Tatjana Bachmayer, Kunstturn setzt, was sie auch trainiert ha- die 20-jährige tschechische Na- dass wir es noch geschafft haRegion Karlsruhe (KRK). ben und sind fehlerfrei durch- tionalturnerin Kristyna Paleso- ben.“

Karlsruhe (bb). Zum dritten Mal in Folge hat der Karlsruher Mario Karcher den Ironman Hawaii als „Daylight Finisher“ beendet.„Auf das bin ich sehr Stolz“, so Karcher. Insgesamt 10:19 Stunden benötigte er für die drei Disziplinen 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren, 42,195 Kilometer Laufen und belegte den 635. Platz. „Die ersten 200 Meter heißt es,

schwimmen ums Überleben, danach war es okay“, so Karcher. Für mich war die Schwimmzeit okay, habe mir zwar eine 1:10 erhofft. Das war mir leider nicht möglich.“ Beim Marathon benötigte er 3:36 Stunden. „Mein Ziel ist es im nächsten Jahr mich in Frankfurt für die Weltmeisterschaft beim Ironman Hawaii zu qualifizieren.“


BOULEVARD BADEN I AnzeigensonderverĂśffentlichung I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

PORTRĂ„T KARLSTRASSE I 9

FOTO I NIKOLAJ

Geschichtsträchtige Bauten

775282

FOTO I NIKOLAJ

CafĂŠ Brenner – Das CafĂŠ fĂźr Kenner! Feine Kuchen und Torten, leckere Pralinen aus eigener Herstellung sowie ein Mittagstisch von 11 bis 14 Uhr. „Wir verwĂśhnen GenieĂ&#x;er seit mehr als 111 Jahren.“

Karlsruhe (bb). Von der Staatlichen MĂźnze bis nach Beiertheim fĂźhrt eine der wichtigsten NordSĂźd-Verbindungen in der Karlsruher Innenstadt – die KarlstraĂ&#x;e, die von Autos, StraĂ&#x;enbahnen und FuĂ&#x;gängern gleichermaĂ&#x;en genutzt wird. Zahlreiche kleine Geschäfte und Restaurants in den mehrgeschossigen Gebäuden verleihen der StraĂ&#x;e echtes GroĂ&#x;stadtflair. Viele der Bauten blicken auf eine lange Geschichte zurĂźck. Direkt am Anfang der KarlstraĂ&#x;e steht die „Staatliche MĂźnze“. Das Gebäude, das 1827 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners fertig gestellt wurde, beherbergt noch heute eine MĂźnzprägestätte. Bis Mitte des 19.

Jahrhunderts wurden Dukaten hergestellt. Es folgten VereinsKronen und Gold-Mark. Seit der Währungsumstellung 2002 produziert man Euro- und CentMßnzen. In den beiden

Wohnhaus konzipierte PrinzMax-Palais, das heute verschiedene kulturelle Einrichtungen beherbergt, aber auch schon Sitz des Bundesverfassungsgerichts war. Am Karlstor steht das Weltziensche Haus. Die auch als „Palais Weltzien“ bekannte Stadtvilla in der KarlstraĂ&#x;e 47 trägt den Namen des Chemikers Karl Weltzien (1813–1870) und Standorten Karlsruhe und Stutt- beherbergt heute eine AuĂ&#x;enstelgart werden insgesamt fast 40 le der Musikhochschule. Prozent der im Umlauf befindli- Kurz vor der EinmĂźndung in die chen, deutschen MĂźnzen ge- EbertstraĂ&#x;e teilt die KarlstraĂ&#x;e prägt. Zu erkennen sind sie Ăźbri- den Kolpingplatz in zwei Hälfgens an einem „G“ auf dem ten, der insbesondere im SomGeldstĂźck, das seit 1872 fĂźr die mer durch die Farbenspiele der badische Prägeanstalt steht. Blumenbeete und das Plätschern Wenige Meter entfernt befindet der Wasserspiele eine Ruheoase sich das ursprĂźnglich 1881 als im StadtgetĂźmmel bietet.

FOTO I BAUMGĂ„RTNER

Das Weltziensche Haus am Karlstor beherbergt heute eine AuĂ&#x;enstelle der Musikhochschule.

857657

Nino Calvo hat seine Herrenschneiderausbildung in Mailand gemacht. Seit 1970 arbeitet er in diesem Beruf. Ob Jeans, Mantel, Abendkleid oder Kinderbekleidung – Herr Calvo Ăźbernimmt auch gerne komplizierte Näharbeiten.

FOTO I MĂœLLER

StraĂ&#x;e mit groĂ&#x;em Namen

857660

FOTO I LIEGENSCHAFTSAMT KARLSRUHE

Karlsruhe (bif). Die KarlstraĂ&#x;e ist, soweit erschlieĂ&#x;t es sich schnell, nach einem Karl benannt. Nun ist die Geschichte der Fächerstadt von einigen Karls geprägt: angefangen bei Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, dem GrĂźnder der Stadt, Ăźber Karl Friedrich, Karl Ludwig bis zu Karl Ludwig Friedrich von Baden, der 1786 geboren wurde. Nach eben diesem Ururenkel des StadtgrĂźnders ist die KarlstraĂ&#x;e benannt. Vor 200 Jahren im Juni 1811 begann seine Regentschaft. Im Alter von 25 Jahren wurde ihm die Regierung des GroĂ&#x;herzogtums Baden Ăźbertragen. Auf sein Amt war er jedoch noch nicht ausreichend vorbereitet. Er „galt als schwacher Herrscher, als unentschlossen und unsicher“, so die Online-Enzyklopädie Wikipedia. „Er war kein starker GroĂ&#x;herzog“, bestätigt auch Ernst Otto Bräunche, der Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe. Das herausragende Ereignis seiner Regentschaft sei die Badische Verfassung. Die Amtszeit Karl Ludwig Friedrich von Baden dauerte auch nicht all zu lange. Bereits 1818 mit 32 Jahren verstarb er.

FOTO I NIKOLAJ

FOTO I STADTARCHIV KARLSRUHE

Das Team des Pizza & DĂśner Hauses Mastar freut sich auf Ihren Besuch.

857600

Unser erfahrenes Team berät Sie auch gerne in Sachen Braut- und festliche Hochsteck-Frisuren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

829850

Sissi und Evi Langendorf und ihr Team freuen sich in der KarlstraĂ&#x;e 25 auf Ihren Besuch.

FĂźhrerscheinausbildung ist Vertrauenssache. Seit Ăźber 50 Jahren: Fahrschule v. Baeckman. „Hier fĂźhl ich mich wohl“. Wir danken fĂźr Ihr Vertrauen.

FOTO I BB

FOTO I KĂœST

FOTO I BAUMGĂ„RTNER

857774

856754

„Das decorandum schlieĂ&#x;t Ende November seine Pforten. Sichern Sie sich noch die schĂśnsten Weihnachtsgeschenke und Wohnaccessoires bei Rabatten bis zu 50 Prozent !“


10 I AUS DER REGION I Ihr Medienberater (IHK/BVDA)

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

RUND UM CARL BENZ

Matthias Brieger

Eine Führung und einen Vortrag bietet das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, an. Am Sonntag, 30. Oktober, führt Museumsleiter Dr. Peter Pretsch um 15 Uhr durch die Ausstellung „Carl Benz und Carlsruhe“. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt zwei, ermäßigt einen Euro.

für das Gebiet: KA-Innenstadt Schwerpunkt: BB-Magazine Telefon 07 21 / 93 38 02 - 25, Fax - 99 25 Mobil 01 51 / 16 23 31 10 E-Mail mbrieger@roeser-presse.de

» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/ 813972

I Modern und innovativ: Verkehrsbetriebe Karlsruhe bestellen 25 Niederflurwagen

KURZ & BÜNDIG

Die zukünftige Entwicklung im Blick

Öffnungszeiten der Bäder an Allerheiligen. Wegen des Feiertags Allerheiligen sind das Adolf-Ehrmann-Bad und das Hallenbad Grötzingen am Dienstag, 1. November, geschlossen. Das Europabad und die Therme im Vierordtbad haben von 10 bis 23 Uhr geöffnet, das Weiherhofbad in Durlach von 9 bis 17 Uhr. Im Sonnenbad können sich Schwimmbegeisterte von 10 bis 17 Uhr ins nasse Vergnügen stürzen und im Fächerbad sind Kraulen und Plantschen von 9 bis 19 Uhr möglich.

Karlsruhe. Die Stadt wächst. Die Stadt wandelt sich und weitet sich aus. Steigende Fahrgastzahlen im örtlichen Personennahverkehr brauchen erweiterte Kapazitäten. Neue Stadtteile werden ans Schienennetz angeschlossen und erfordern zusätzliche Straßenbahnen. Die ganz alten Fahrzeuge entsprechen nicht mehr den heutigen Erfordernissen und müssen ausgetauscht werden. Am vergangenen Dienstag wurden die Verträge zum Kauf von 25 neuen Niederflurwagen unterzeichnet.

Internetkurs für Einsteiger. Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus bietet im November und Dezember nochmals „Internetschulungen für Einsteigerinnen und Einsteiger“ an. Diese finden donnerstags (3., 10., 17. und 24. November, sowie 1. Dezember) jeweils von 10 bis 13 Uhr und Dienstag, 29. November, von 15.30 bis 18.30 Uhr statt. In einer kleinen Gruppe von maximal sechs Personen können Interessierte aller Altersstufen das virtuelle Medium Internet kennen lernen, gezielt nach Informationen im Netz suchen und das Umfeld der E-Mail erkunden. Sabine Mager leitet den Kurs, der einmalig drei Stunden dauert und sich an Menschen ohne Internet-Vorkenntnisse richtet. Der Umgang mit dem PC sowie das Beherrschen von Tastatur und Maus werden vorausgesetzt. Die Teilnahme an diesem Kurs kostet einschließlich Kursunterlagen 15 Euro.

I Von Hubert Leonhard Graf Mahnung zum Frieden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt vom 1. bis 13. November seine Haus- und Straßensammlung durch. Als Vorsitzender des Kreisverbandes Karlsruhe unterstützt Oberbürgermeister Heinz Fenrich das Anliegen und bittet um Spenden unter der Kontonummer 100 999 0 bei der BW-Bank Karlsruhe (BLZ 680 501 01).

FOTO I VBK

Die Erste Bürgermeisterin Margret Mergen bezeichnete dies als „einen guten Tag für den Karlsruher Nahverkehr“, weil in den neuen Fahrzeugen ein Optimum an Fahrkomfort und Umweltverträglichkeit realisiert wird. Dazu zählen ein barrierefreier Einstieg, Klimatisierung, Luftfederung, mehr Platz im Inneren und die Bereitstellung von Funktionsab- Ein Hingucker im Karlsruher Stadtbild: die neuen Niederflurwagen, die ab 2013/2014 eingesetzt werden. teilen für Fahrräder und KinderBremsen Energie zurückzuge- lich, der Rest löst als Ersatzbewagen. Kraftakt Finanzierung winnen und ins Stromnetz zu- schaffung nach und nach die Leise und umweltfreundlich rückzuspeisen. veralteten Bahnen ab. Bei dem Volumen von rund 75 Die neuen Bahnen sollen nicht Nach Abschluss eines europa- Millionen. Euro bedauerte Die Luftfederung ist es auch, liniengebunden im ganzen Stadt- weiten Ausschreibungsverfah- VBK-Geschäftsführer Walter welche einen verschleißärmeren gebiet eingesetzt werden. Sie rens erhielt die Düsseldorfer Casazza, „dass das Land, entgeBetrieb ermöglicht, sowohl für sind tunneltauglich und können Vossloh Kiepe GmbH den Zu- gen anderslautender Zusage, die Wagen selbst als auch für die auch die Strecke der AVG befah- schlag, die schon seit 1958 mit nun doch nicht in die FinanzieSchienen. Und der Einsatz neuer ren. Zwei zusätzliche Wagen elektrischen Systemen in Karls- rung mit eingestiegen ist“ – trotz Technik ermöglicht es, beim sind für die Südostbahn erforder- ruher Straßenbahnen präsent ist. der Tatsache, dass das Karlsru-

her System immer wieder hoch gelobt wird. Aber er ist sich sicher, dass die VBK „das stemmen“! In zwei Jahren, wenn die Auslieferung beginnt, wird monatlich ein neuer Wagen dem Karlsruher Stadtbild einen neuen Akzent aufdrücken: modern, auffallend und nicht zu übersehen.

Führung durch die Synagoge Karlsruhe. Am Mittwoch, 2. November, lädt das Modellprojekt „Wie geht’s? – Aktiv und mitten im Leben in Mühlburg“ interessierte Besucher des wöchentlichen Erzählcafés zu einer Führung der Synagoge Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr vor der Synagoge, um Anmeldung wird gebeten. Das Erzählcafé findet dienstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Bürgerzentrums Mühlburg statt. Witze-Sauna eröffnet. Zum zehnjährigen Bestehen der Blockhaussauna im Weiherhofbad haben sich Bäderchef Oliver Sternagel und sein Team etwas Neues einfallen lassen: Die bisher einzige Schwitzstätte im Durlacher Bad hat Zuwachs bekommen. Badegäste können nun auch in der KotaSauna entspannen. Dahinter verbirgt sich der neueste Sauna-Trend aus Finnland. Eine Grillhütte, auch Grillkota genannt, wurde zu einem kleinen Schwitzschlösschen umgebaut. Und anders als sonst üblich, darf hier sogar geredet werden: Wer reinkommt, erzählt einen Witz, unterhält sich, schwitzt und geht wieder. Übrigens betritt auch jeweils vor dem Blockhaus-SaunaAufguss ein Mitarbeiter die Kota-Sauna und gibt einen Witz zum Besten.

Woche der Abfallvermeidung Fahrradfreundliches Karlsruhe

Winterfahrplan tritt in Kraft

Karlsruhe (bb). Für die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat die städtische Abfallwirtschaftsberatung ein Programm von über 40 Kursen und Veranstaltungen zusammengestellt. Die Aktionswoche, zu der ab sofort Anmeldungen möglich sind, findet vom 19. bis 27. November statt. Teilnehmende erfahren hier etwa, welche Kniffe es beim Reparieren von Fahrrädern gibt, wie ein alter Stuhl aufgemöbelt wird, aus alter Kleidung und Stoffen Neues entsteht oder Es-

Karlsruhe (bb). Mit der Zeitumstellung tritt heute auch bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) der alljährliche Winterfahrplan in Kraft. Die Endstation „Rappenwört“ wird montags bis samstags im Stunden-Takt sowie an Sonn- und Feiertagen tagsüber im 20-Minuten-Takt von der Tram 6 bedient. Die letzte Mitfahrgelegenheit vom Hauptbahnhof nach Rappenwört besteht montags bis freitags um 17.29 Uhr, samstags um 17.19 Uhr sowie sonn- und feiertags um 17.09 Uhr. Die letzte Rück-

sensreste in wohlschmeckende Köstlichkeiten verwandelt werden. Das Amt für Abfallwirtschaft unterstützt alle, die an den Kursen teilnehmen, mit einem kleinen Zuschuss, so dass die Angebote preiswert sind. Den Überblick gibt eine Broschüre, die an den üblichen Stellen ausliegt und im Internet unter www.karlsruhe.de/abfall zu finden ist. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0721 133 70 02 zu haben.

Karlsruhe/Stuttgart (bb). Karlsruhe ist „Fahrradfreundliche Kommune“. Die Landesauszeichnung wurde der Stadt am vergangenen Freitag vom Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, verliehen. Erste Bürgermeisterin Margret Mergen nahm das Zertifikat des Ministers entgegen und stellte Karlsruhes Weg zur Fahrradstadt vor. Basis ist das vom Gemeinderat beschlossene „20-Punkte-Programm“ zur Förderung des Radverkehrs, welches Radverkehr als System begreift.

Neben einem Ausbau der Infrastruktur setzt es unter anderem auf Service und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Schutzstreifen für Radfahrer in der Blücherstraße, eine ebenerdige Querung der alten B10 für Radler oder die Verlängerung der Fahrradstraße in der Sophienstraße gehören zu den Neuerungen. Mit Hinweis auf Freiherr von Drais betonte Mergen, dass sich Karlsruhe in dieser Tradition besonders dem Radfahren verpflichtet fühlt. Sie freue sich über

die Auszeichnung, die Ansporn sei, auf dem eingeschlagenen Weg weiter zu machen. Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer, Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme seien die obersten Gebote bei dem Vorhaben, Karlsruhe zu einer Fahrradstadt zu machen. Radfahrer hätten den Vorteil, mobil zu sein ohne den Stadtraum zu belasten. Im Vergleich zum Kfz-Verkehr bedürfe es weniger Parkraum, Radler verursachen keine Emissionen – und sie bleiben fit.

Zoo stellt auf Winter um

Fahrradständer am Hauptbahnhof 799932

Karlsruhe (bb). Auf der Nordseite des Hauptbahnhofs hat die Stadt weitere 240 Fahrradständer aufgestellt. Damit will sie dem ungeordneten Abstellen von Fahrrädern vor allem direkt am Eingang des Hauptbahnhofs entgegenwirken. Hier ärgern sich viele Fußgänger, die in und aus dem Bahnhof strömen, wenn ihre Wege von kreuz und quer stehenden Fahrrädern eingeengt werden. Um die Zahl der sicheren Radparkplätze zu erhöhen, hat die Stadt in der Bahnhofstraße die letzten Felgenkiller abmontiert und durch neue Fahrradständer ersetzt. Auch in umliegenden Straßen wurden neue Ständer aufgestellt. Auch auf der Südseite des Hauptbahnhofs werden mehr Fahrradständer benötigt als heute vorhanden sind. Hier wird das Konzept derzeit überarbeitet und im nächsten Frühjahr umgesetzt. Eine wettergeschützte Alternative gibt es schon heute: In der Fahrradstation im Osttunnel des Hauptbahnhof (Poststraße) sind noch Plätze frei. Insbesondere für Radler mit einem höherwertigen Rad und Pendler ist dies ein sicheres sowie nahe am Bahn- Neue Parkmöglichkeiten gibt es in der Victor-Gollancz-Straße und an steig gelegenes Angebot. der Ostseite des Bahnhofplatzes. FOTO I STADT KARLSRUHE

781487

797373

fahrt von Rappenwört ist montags bis freitags um 18.07 Uhr geboten und samstags, sonnund feiertags um 17.59 Uhr. Noch einmal gibt es am Dienstag, 1. November, Allerheiligen, von 11 bis 19 Uhr die Gelegenheit, in dieser Saison mit der Kleinbahn eine Runde durch den Karlsruher Schlossgarten zu drehen. Dann begibt sich das Bähnchen in den Winterschlaf. Nach der Winterpause startet die Schlossgartenbahn 2012 am Karfreitag, 6. April, in die neue Saison.

Karlsruhe (bb). Aufgrund der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ändern sich die Öffnungs- und Fütterungszeiten des Zoologischen Stadtgartens. Im November ist der Eingang am Hauptbahnhof (Süd) von 9 bis 16 Uhr geöffnet, die Eingänge am Festplatz (Nord) und Augartenstraße (Ost) jeweils von 10 bis 16 Uhr. Der Eingang Rosengarten (West) bleibt geschlossen. Außerdem ändern sich die Fütterungszeiten. Die Flusspferde werden um 16 Uhr gefüttert, die Elefanten um 10 und 16 Uhr. Die

Fütterung der Menschenaffen findet immer um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr statt, die der Raubkatzen um 15 Uhr, außer montags und freitags. Eine Uhr am Gehege der Eisbären zeigt an, wann es für sie Fische gibt. Pinguine und Seehunde sowie Seelöwen werden vormittags ebenfalls um die Zeiten gefüttert, die die jeweilige Gehegeuhr anzeigt. Nachmittags bekommen Pinguine um 15.30 Uhr, Seehunde und Seelöwen um 16 Uhr ihr Fressen. Infos: www.karlsruhe.de/b3/ freizeit/zoo.de.

Historische Werbeplakate Karlsruhe (bb). Das Stadtarchiv Karlsruhe stellte bereits 2009 Historische Werbeplakate aus Karlsruhe aus. Vom 7. November bis 29. März geht diese Ausstellung in die zweite Runde. Ein Schwerpunkt der kleinen Präsentation bilden Werbeplakate Karlsruher Firmen. Die Firma Behrens warb beispielsweise in den 1920er-Jahren für ihren Fußboden-Glanz-Lack, „welcher bei Hausfrauen sehr beliebt sei“. Die 1862 gegründete Firma KaffeeImport-Gross-Rösterei Ebersberger & Rees Karlsruhe verwende-

te 1915 den Werbespruch „Trinkt Rees-Kaffee“. Weitere Plakate spiegeln das kulturelle Leben Karlsruhes in den 1950er- und 1960er-Jahren wider. Neben Festen wie das Sommernachtsfest wird auch ein Plakat zur Bambi-Feier 1958 zu sehen sein. Mit 20 Reproduktionen Karlsruher Plakate aus der Zeit von Beginn des letzten Jahrhunderts bis in die 1960er-Jahre zeigt die Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs eine kleine Auswahl der rund 7 000 Plakate. Der Eintritt ist frei.


AUTOMARKT I 11

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

AUTOTELEGRAMM Mit The Beetle geht die dritte Generation der Volkswagen Ikone jetzt Ende Oktober in Deutschland an den Start: Der komplett neu konzipierte Zweitßrer ist jetzt mit zwei weiteren Motoren erhältlich. Neben dem Basismotor 1.2 TSI (105 PS) und dem Topmodell 2.0 TSI (200 PS) sind sowohl der 160 PS starke 1.4 TSI als auch der 1.6 TDI (105 PS) neu im Programm. 787920

787920

I Autotest der Woche

AUTOSPLITTER

Ford Focus Turnier – Hang zu HÜherem

VW im deutschen GroĂ&#x;kundengeschäft fĂźhrend. Der VW-Konzern mit den Pkw-Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda hat seine Neuzulassungen im deutschen GroĂ&#x;kundengeschäft erneut gesteigert. In den Monaten Januar bis September 2011 wurden im relevanten Flottenmarkt (Fuhrparks ab zehn Fahrzeugen) insgesamt 138 286 Fahrzeuge (Vorjahr 111 079 Fahrzeuge) auf Konzernmarken zugelassen. Das entspricht einem Plus von 24,5 Prozent.

KĂśln (bb). Man kennt das: Jeder neue Opel Astra oder Ford Focus muss sich am Volkswagen Golf messen lassen, und meist hat der Golf die Nase vorn. Doch der Ford Focus Turnier braucht den Vergleich mit dem Primus der Kompaktklasse keineswegs scheuen.

Lexus als neue Nummer eins bei Kundenzufriedenheit. Mehr als 47 000 Leser der „ADAC Motorwelt“ haben ihr Votum zur Kundenzufriedenheit 2011 abgegeben und Lexus zur neuen Nummer eins gekĂźrt. Sowohl im Gesamtergebnis „Marke“ als auch in der Kategorie „Zufriedenheit mit dem eigenen Auto“ ist der japanische Premiumhersteller nicht zu schlagen. Subaru folgt in der Gesamtwertung auf dem zweiten Platz vor Jaguar. Honda verteidigt, wie schon 2010, den vierten Rang vor Porsche. Nur ein weiterer deutscher Hersteller landet unter den ersten Zehn: BMW verbessert sich von Platz elf auf zehn.

FOTO I AUTO-MEDIENPORTAL.NET

Die Designer bei Ford nennen ihre aktuelle Linie das Kinetic Design. Das klingt wilder, als es beim Focus aussieht. Der gibt den modernen Kompakten mit flieĂ&#x;enden Linien, charakterisierenden Sicken, ausgestellten Radhäusern und weit in die Seite gezogenen Scheinwerfern. Da provoziert nichts, ist aber modern und die Keilform unterstreicht optisch die Dynamik. Innen Ăźberrascht der Focus in der Titanium-Variante, mit einem wertigen und hochtechnisch anmutenden Ambiente, wie man es bisher erst in grĂśĂ&#x;eren und teureren Fahrzeugklassen erwartete. Armaturentafel, Instrumente, die Mittelkonsole, die Sitze, das Lederlenkrad – das alles hat Klasse. Eine kamerabasierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, ein Fernlichtassistent, eine Warnung vor ungewolltem Verlassen der Fahrspur, ein Parkassistent, der das Parken in Längsrichtung Ăźbernehmen kann, ein gut programmierter Bordcomputer – Im Focus gibt es jede Menge Assistenten, die bis-

Rolls-Royce betritt sßdamerikanischen Markt. Rolls-Royce wird mit seinen Fahrzeugen kßnftig auch auf dem sßdamerikanischen Markt vertreten sein. Die Via Italia Group ist zum neuen Vertragspartner in Brasilien benannt worden, Williamson Balfour Motors wird der zukßnftige Händler in Chile. Beide Händlerkandidaten arbeiten auf ihre offiziellen ErÜffnungen im März nächsten Jahres hin. Die Zahlen der vergangenen Monate bestätigen die Expansionspläne der Marke.

her ebenfalls hĂśheren Klassen vorbehalten waren. Selbst auf den ZĂźndschlĂźssel wurde verzichtet. Zum Ausstattungsumfang gehĂśren ein Startknopf und auch eine SiebenGang-Doppelkupplungsautomatik. Nach dem Druck auf den Startknopf erwacht der 103 kW / 140 PS-Diesel zu einem unaufdringlichen Leben. Mit dem dicken Lederkranz des vierspeichigen Multifunktionslenkrades in der Hand und nach dem Einlegen des G-Programms der Automatik entsteht schon bei den

ersten Metern das GefĂźhl, in einem Auto zu sitzen, das solide, souverän und wertig in die Nähe von Premium-Mobile rĂźcken will. Kofferraum gibt es reichlich. Der lässt sich durch das Umlegen von Teilen oder der ganzen RĂźckbank vergrĂśĂ&#x;ern. Maximal 565 Kilogramm darf man zuladen. Ablagen finden sich zahlreich an Bord. Und sein Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6,0 und 6,6 Litern, der Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) bei 5,3 Litern, was einer Kohlendioxid-

emission von 139 Gramm pro Kilometer entspricht. Den Standardsprint schafft er in 9,7 Sekunden; seine HÜchstgeschwindigkeit wird mit 205 km/h angegeben. Auch wenn der Focus ganz ordentlich sprinten kann und sich als kurvenwillig erweist, so sorgen der Federungskomfort und erst recht die niedrigen Fahrgeräusche fßr den Eindruck, mit dem Ford Focus Turnier einen kleinen Luxuskombi erlebt zu haben. Diese Alternative kann sich sehen lassen.

Saab lĂśst Verträge mit chinesischen Investoren. Der chinesische Autohersteller Youngman und das GroĂ&#x;handelsunternehmen Pang Da hätten Saabs Rettung sein kĂśnnen. Nach Medienberichten habe die Muttergesellschaft Swedish Automobile nun jedoch mitgeteilt, ein vorgelegtes Ăœbernahmeangebot abgelehnt und die Verträge mit beiden Partnern mit sofortiger Wirkung aufgelĂśst zu haben. Die Ăœbernahmebedingungen wären „unannehmbar“ gewesen. Zudem sei die von beiden Investoren zugesagte „BrĂźckenfinanzierung“ zur Zahlung von LĂśhnen und Gehältern nicht Ăźberwiesen worden.

FORD FOCUS TURNIER Motor: 4-Zylinder-Turbodiesel Hubraum: 1997 ccm Leistung: 103 kW/140 PS Leergewicht: 1485 kg Zuladung: 565 kg 0-100 km/h: 9,7 s HĂśchstgeschwindigkeit: 205 km/h Verbrauch: 5,3 L/100 km kombiniert Co2-Emmision: 139 g/km kombiniert Grundpreis Euro: 28.250

Chevrolet Absatzrekord: 1,2 Millionen Autos im 3. Quartal. Chevrolet hat im dritten Quartal 2011 weltweit 1,2 Millionen Fahrzeuge verkauft (Deutschland: +23,3 Prozent). All-Time-High! In den ersten neun Monaten des Jahres konnte Chevrolet weltweit 3,6 Millionen Fahrzeuge absetzen. Damit ist die Marke zu ihrem 100. Geburtstag auf dem Weg, das beste Jahresergebnis aller Zeiten zu erzielen.In den ersten neun Monaten des Jahres ist Chevrolet dreimal so stark gewachsen wie die Automobilbranche insgesamt (+ 4,5 Prozent) und konnte seinen Absatz um 14,4 Prozent steigern

FĂźnf Sterne fĂźr Opel-Modelle Wasser im Wein RĂźsselsheim (bb). Bei Tests der Verbraucherorganisation EuroNCAP haben zwei neue OpelModelle Bestnoten erhalten: Sowohl dem Kompaktvan Zafira Tourer als auch dem CoupĂŠ Astra GTC bescheinigten die CrashExperten Sicherheit und Unfallvorsorge auf FĂźnf-Sterne-Niveau. In allen PrĂźfkriterien (Insassenschutz fĂźr Erwachsene, Kindersicherheit, FuĂ&#x;gängerschutz und Fahrerassistenzsysteme) erreichten die getesteten Fahrzeuge hervorragende Ergebnisse. Vor zwei Monaten war das Elektroauto

Opel Ampera von Euro-NCAP ebenfalls mit fĂźnf Sternen bewertet worden. Das Euro-NCAP-Konsortium besteht aus Vertretern europäischer Verkehrsministerien, Automobilklubs, Versicherer und VerbraucherschĂźtzern. Seine Testanforderungen Ăźbertreffen die Vorgaben der EU-Gesetzgebung deutlich und gelten daher als internationaler MaĂ&#x;stab. In einem genormten PrĂźfverfahren untersucht EuroNCAP das Verletzungsrisiko fĂźr Insassen und FuĂ&#x;gänger bei verschiedenen Unfallarten.

bei Daimler Stuttgart (bb). Im dritten Quartal hat Daimler zwar Rekordverkäufe verbucht und seinen Umsatz um fßnf Prozent gesteigert, doch der Gewinn fiel schwächer aus als erwartet. Das Konzernergebnis ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent zurßck. Nach Steuern erzielte Daimler rund 1,4 Milliarden Euro Gewinn (2010: 1,6 Milliarden). Als Grßnde nennt Daimler Wechselkursschwankungen, gestiegene Materialkosten und Produkteinfßhrungen.

Â? Â? Â? ‚ ƒÂ?Â?­Â„ Â… † ‡‡ ††

Â? ­Â?­ €

ˆ‚ ƒÂ?Â?­Â„ Â… † ‡‡ †‡

‚ ‰

 � � �

FOTO I FOTOLIA

GĂźnstig allein reicht nicht

Noch bis zum 30. November kÜnnen Autofahrer problemlos die KfzVersicherung wechseln. Region (bb). Sofort bis zu 400 Euro sparen! Gßnstige Tarife! Kfz-Versicherung bis 73 Prozent billiger! Deutschlands Autofahrer werden derzeit wieder mit Angeboten ßberhäuft, damit sie die Autoversicherung wechseln. Doch wer am falschen Ende spart, bezahlt dafßr unter Umständen teuer. Statt der billigsten empfehlen die Experten unserer Lesertelefonaktion eine passende Kfz-Versicherung. Und gaben Tipps, wie man zwischen maximalem Service und gßnstigem Tarif die individuell beste LÜsung findet.

Wirken sich die neuen Schadenfreiheitsklassen vieler Anbieter immer vorteilhaft auf die Beiträge aus? Da muss man ganz genau hinsehen, denn die Versicherer, die ihre Schadenfreiheitsklassen neu strukturieren, heben unter Umständen gleichzeitig ihre Grundbeiträge an. Dann bekommt der Versicherte zwar einen hÜheren Schadenfreiheitsrabatt, zahlt aber wegen des hÜheren Grundbeitrags keinen Cent weniger. Am Ende zählt die Prämie in Euro und nicht der Rabatt in Prozent.

Kann ich auch nach dem 30. November wechseln, wenn meine bisherige Versicherung teurer wird? ErhĂśht die Versicherung die Prämie, haben Sie ein auĂ&#x;erordentliches KĂźndigungsrecht. Sie mĂźssen dann spätestens einen Monat nach Erhalt der schriftlichen Mitteilung kĂźndigen. Vorher sollten Sie sich jedoch bereits um eine neue Versicherung kĂźmmern – sonst stehen Sie unter Umständen ohne Versicherungsschutz da. Versicherungen bieten verschiedene Tarife an. Wie unterscheiden sich diese in der Regel? Die Tarife spiegeln verschiedene Leistungsstufen wider und folgen meist dem Raster Basisschutz, mittleres Leistungsniveau und Komfort-Tarif – und das jeweils bei Haftpflicht, Teil- und Vollkasko. Entsprechend fallen dann die Beiträge aus. Zusätzlich kĂśnnen die Versicherten häufig Bausteine individuell zubuchen, etwa einen Rabattschutz, spezielle Schadenservices oder eine Fahrerschutzversicherung.

�   � ­

 857833

VW nimmt Kurs auf Rekordjahr

Wolfsburg (bb). Es sieht alles danach aus, als kÜnnte der Volkswagen-Konzern in diesem Jahr das beste Geschäftsjahr seiner Geschichte abliefern. Bereits nach neun Monaten hat der Konzern dank Rekordverkäufen mehr verdient als im gesamten Jahr 2010. Mit 13,6 Milliarden Euro ßbertrifft der kumulierte Gewinn in diesem Jahr den VorWeitere Antworten unter www. jahreswert des Autobauers um boulevard-baden.de/lokales/ fast zehn Millionen (9,6 Milnachrichten lionen) Euro.

VERKAUF BMW weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden!

VW weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850541

ANKAUF

850540

bitte alles Anbieten! Tel. 0177/2833276

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850628

HONDA Honda-Vertragshändler Toyota-Vertragswerkstatt 76275 Ettlingen-Bruchhausen Im Katzentach 10 Telefon 07243/91050 www.hondamueller.de 850546

853634

Zahle 50.- bis 150.- !!! Fa. Schmidt, Tel. 0172/6348230

Sofort-Barankauf, auch Unfallfahrzeuge Auto-Ecke Schlindwein, KA-Hagsfeld, T. 0170/3121251 od. T. 0721/95782640 812759

819195

KFZ-ZUBEHĂ–R mit Winterreifen (1 Winter gefahren), Marke: Toyo-Snowprox , noch 5-6 mm, 205/65 R15, VHB 150.-. Dachträger Original fĂźr Mazda, 5 Winter benutzt, VHB 80.-, Tel. 0171/1912399 840913

841509

Neu und ungebraucht fĂźr 50.Tel. 07249/913664

PKW, LKW BUSSE, TRAKTOREN, WOHNMOBILE, STAPLER, auch mit Motor- und Unfallschaden. Zustand egal! Zahle gut u. Bar, auch am Sonntag. Anruf lohnt sich! T. 07233/942748; Mobil: T. 0170/5285292 (Gewerblich) 847852

853035

WOHNMOBILE/-WAGEN Tel. 0800/1860000 (gebĂźhrenfrei) FA 856810


12 I GESCHÄFTSWELT

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang

Flammkuchen satt

Vorweihnachtszeit – Viselzeit

KURZ & BÜNDIG

FOTO I VISEL

Karlsruhe (bb). Im Restaurant Hof- prinz das Restaurant inmitten der gut Scheibenhardt gibt es etwas hervorragenden 18-Loch GolfanlaNeues: Jeden Mittwoch Flammku- ge. Das Restaurant in stilvollen alchen satt in allen Variationen von ten Gemäuern mit seiner frischen, süß bis herzhaft für nur 12,50 Euro. sportlichen und bodenständigen Das Angebot wird tischweise ange- Küche ist für Golfer, aber auch für boten, Reservierungen sind unter Gäste von außerhalb beliebter Telefon 0721 86 77 94 oder per E- Treffpunkt für ein gemütliches Mail an ghs@erbprinz.de erforder- Abendessen, eine geschäftliche Belich. sprechung am Mittag oder auch für Der Golfclub Hofgut Scheiben- einen kleinen Snack zwischenhardt e.V. liegt vor den Toren Karls- durch. Gerne kann man hier auch ruhes und in unmittelbarer Nach- Feiern ausrichten – vom Geburtstag barschaft zum Schwarzwald und in kleinem Kreis bis hin zur großen Elsaß. Seit 2008 betreibt der Erb- Familienfeier oder Hochzeit.

Ein großes buntes Abenteuer

Ob der Gold prämierte Butterchriststollen oder leckeres Brot: „Aufgrund unserer Vielseitigkeit sind wir in der Lage, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen, denn – das Brot sind wir“, so die Bäckerei Visel. toren, deshalb bildet das Unternehmen jährlich eigene Fachkräfte aus. Die Lehrlinge der Bäckerei – Konditorei Visel durchlaufen während ihrer Ausbildungszeit, alle Produktionsorte und Fachbereiche. Wer hier lernt, kann sich entwickeln und hat immer den direkten Kontakt zu den Teigen und Massen. Gut Ding braucht Weile. So bekommen auch die Teige die nötige

Zeit zu ruhen und zu reifen, um den besonderen Visel Geschmack zu entwickeln. Die Gold Prämierung des Butterchriststollens aus der Backstube von Emrich Visel ist der beste Beweis dafür. Konditormeister Jürgen Visel stellt an sein Konditoren-Team höchste Ansprüche in der Umsetzung seiner traditionellen Weihnachtsrezepturen. www.baeckerei-visel.de

FOTOS I MON

Karlsruhe (bb). Visels Weihnachtsbäckerei läuft auf Hochtouren. Martinsgänse schnattern um die Wette, Zimtsterne verströmen ihren unwiderstehlichen Duft, Dambedeis erblicken das Licht der Welt – untrügliche Zeichen – Weihnachten steht bevor. Diese handwerkliche Ausrichtung stellt höchste Ansprüche an die fachliche Kompetenz der Bäcker und Kondi-

Manfred Blum ist Vorstand „Preis der Besten“ Karlsruhe (bb). Die Familienheim Karlsruhe eG hat ein neues Vorstandsmitglied: Manfred Blum, Vorstandsmitglied i.R. der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, stellte sich den neu gewählten Vertretern der Baugenossenschaft bei einem Informationsabend vor. Bis Juli diesen Jahres leitete er noch die Geschicke der Bank, jetzt freut er sich auf seine spannenden Aufgaben bei der Familienheim Karlsruhe. 40 neue Vertreter waren gekommen, um sich über das Unternehmen zu informieren. Vorstandsvorsitzender Michael Veiga und Aufsichts-

ratsvorsitzender Klaus Dullenkopf gaben einen Überblick über die Struktur der Gesellschaft sowie die laufenden und geplanten Bauprojekte. Auch personelle Änderungen berichtete Veiga: Neuer Vorstandsassistent ist Dominik Stöck, Prokura erhielt Annemarie Beer. Christian Pflaum, zweiter Vorstand des Caritasverbandes Karlsruhe und seit Frühjahr im Aufsichtsrat der Familienheim, stellte die Monsignore Friedrich Ohlhäuser-Stiftung der Baugenossenschaft vor, die sich im sozialen Bereich engagiert.

Karlsruhe (mia). „Es gibt nichts schöneres, als bei diesem Wetter die Herbstmess‘ im bunten LichterKarlsruhe (bb). Einen großen Er- meer zu genießen – und auch aus 60 folg feierte jetzt die Privatbrauerei Meter Höhe im Kettenkarussell Hoepfner aus Karlsruhe. Sie wur- oder im Riesenrad einen Blick über de vom Testzentrum Lebensmittel Karlsruhe zu werfen“, lädt Armin der DLG (Deutsche Landwirt- Baumbusch vom Karlsruher Marktschafts-Gesellschaft) zum 13. Mal amt zur Herbstmess‘ 2011 auf den mit dem „Preis der Besten“ in Gold Karlsruher Messplatz ein. ausgezeichnet. Dieses Qualitäts- Noch bis zum 7. November könzertifikat steht für eine langjährige, nen Groß und Klein bei rasanten hohe und nachhaltige Qualitäts- sowie auch in Kinder-Fahrgeschäfproduktion. Diplom-Braumeister ten – wie High Energy, Feuer+Eis, Peter Bucher freut sich über die Riesenrutsche, Autoscooter, KindePrämierung: „Dieser Preis ist der reisenbahn und Riesenrad –, Lohn für unsere Arbeit“. Schaubuden, Schießgeschäften,

für Hoepfner

zahlreichen Imbiss- und Süßwarenständen sowie das Festzelt Circus Circus die Jahrmarktluft schnuppern und Spaß haben. Unterhaltung bietet auch der Ü50Tag am morgigen Montag, der bunte Nachmittag im Festzelt, die Party mit Pik-As am Freitag, 4. November, ab 19 Uhr oder das AbschlussFeuerwerk mit Musik am 7. November ab 22 Uhr. Am Donnerstag lockt traditionell der Familientag mit zahlreichen Vergünstigungen. Aufgrund der aktuellen Baustellensituation in Karlsruhe, empfiehlt es sich, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Erbprinz Weinkontor eröffnet. Mit einem kleinen Festakt ist am Montagabend das Erbprinz Weinkontor eröffnet worden. Unter den geladenen Gästen waren Sommelière Nathalie Lumpp sowie der Präsident des VDP Baden Joachim Heger. „Wir wollen mit unserem Weinkontor für unsere Gäste im Erbprinz und für die Region einen weiteren Mehrwert schaffen“, so Bernhard Zepf, Inhaber des Hotel Restaurant Erbprinz. Circa 25 badische Spitzenweingüter präsentieren je vier bis fünf Weine aus ihrem Sortiment. Diese kann man im Erbprinz Weinkontor verkosten und kaufen. Neben den Weinen gibt es eine kleine feine Auswahl an Weinaccessoires und Geschenkideen. Die Weine können auf Wunsch über einen eigenen Weinversand versendet werden, auf Anfrage auch ins Ausland. Synergien verspricht sich Bernhard Zepf über den direkten Anschluss an die Weinstube Sibylla. Die Gäste sehen in der Weinkarte das gesamte Sortiment an badischen Weinen, die auch im Weinkontor verkauft werden. Bei Gefallen können die Weine dann direkt im Anschluss auch käuflich zu den Preisen im Weinkontor bezogen werden. Verantwortlicher Gastgeber im Erbprinz Weinkontor ist Christoph Huemer. Der gebürtige Österreicher war bis zur Eröffnung als Sommelier im Gourmetrestaurant Erbprinz tätig. Karlsruher Tourismustag. Erfolgreich ist der dritte Karlsruher Tourismustag am 26. Oktober zu Ende gegangen, meldet die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Rund 100 Leistungsträger aus Hotellerie und Gastronomie, Vertreter von Kultureinrichtungen, touristische Dienstleister sowie Vertreter von Tourismusverbänden aus dem Umland und aus dem Elsass waren ins Konzerthaus Karlsruhe gekommen, um gemeinsam über Synergien, Kooperationen und Strategien für den Karlsruher Tourismus zu diskutieren. Auf großes Interesse stießen die Themen Baustellenmarketing und Events als Tourismusfaktor. Betreten der Baustelle: Nicht verboten, sondern erwünscht!“, motivierte Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart Marketing-GmbH, die Zuhörer in ihrem Impulsreferat. Sie zeigte anhand der preisgekrönten Marketingkampagne „Stuttgart baut“, wie durch eine direkte Ansprache der Bevölkerung und zahlreiche Informationsveranstaltungen die Baustellen in der Innenstadt nicht nur als Behinderung, sondern auch als eine spannende Entwicklung wahrgenommen wurden. Kooperation des KIT mit der Uni Heidelberg. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg werden die bewährte Zusammenarbeit in verschiedenen Forschungsgebieten intensivieren. Dazu gründen sie eine gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung, die „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“. Hightech.Unternehmer.Kongress in Karlsruhe. „Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital“, lautet das Mantra vieler Firmen. Der Hightech.Unternehmer. Kongress.2011 des CyberForum am 16. November in der Industrie und Handelskammer (IHK) Karlsruhe begnügt sich nicht mit der schlichten Wiederholung einer Aussage. Vielmehr illustrieren die drei Hauptsprecher aus eigener Erfahrung, welchen Einfluss das menschliche Moment in einem und für ein Unternehmen hat: „Wirtschaft heißt, miteinander füreinander zu leisten“, zeigt sich Götz W. Werner, Gründer der dm-drogerie markt GmbH, überzeugt. Der ehemalige Gameforge-CEO Klaas Kersting beantwortet die Frage „How to handle nerds?“, und Buchautor Niels Pfläging erklärt das Management für verzichtbar im Organisationsdesign und der Führung dieses Jahrhunderts. Durchaus unverzichtbar ist dagegen eine bestechend gute Geschäftsidee für diejenigen Unternehmen, die den CyberChampions Award 2011 erringen wollen. Die Preisträger werden auf dem Kongress bekannt gegeben. Das Motto des Kongresses in diesem Jahr: „Das MITarbeiter-Moment – die unterschätzte Kraft?“. Weiter Infos unter Anmeldung unter www.cyberforum.de.

?82-AI2 $AM2>-2E B HeOaLH fSP cY ;L\ bkY -Sf@P;@[ ckUU :J3FQ@:F (::NU3OO:N )3O:FOJN3W5 !@L a[S<N@Q@[ -7\@> ;@E@d<Ja@a dQ? VEO@Ha ?L@ ;@7Q\V[d<Ja@ -7\@ PLa #@hV7QaJ@QSO> 7O\ ;@HO@LK a@Q?@ ,7IQ7JP@ ;@L 1<JQdVE@Q> E[@L fSQ &7[;K> #dEaK dQ? *SQ\@[fL@[dQH\\aSEE@> ck PO

* #%

%3FO3JD3OQ ! 14NE:A+<D3OQ:N5 NaLfL@[a NT[V@[@LH@Q@ (@LOg8[P@ dQ? J@PPa ?L@ 1<JP@[jg@La@[O@LadQH> jY!Y LP 0e<N@Q;@[@L<J> c 1ae<N

" ""

NaLSQ\K V[@L\D

$Qa\V[L<Ja % U]>GF V[S Ukk PO 9 ,@?LjLQV[S?dNa_ [jQ@LPLaa@OY d\ H@\@ajOL<J@Q ’[eQ?@Q N@LQ NaLSQ\K"SdVSQ PTHOL<JY

#DE:V -:FOBQBT: +NG<:OOBGF3D M 23@F6SNOQ: ,@?LjLQL\<J@ 67JQV7\a7 jd[ \<JQ@OO@Q 1<JP@[jK OLQ?@[dQH ;@L \<JP@[j@PVELQ?OL<J@Q 68JQ@Q> ]F PO 34/= % G>GR

NaLSQ\K V[@L\D

* #%

U>kk H@\V7[aD

CAI92<2 ;> E2+=0: #d[O7<J@[ OO@@ UUU Z ]^Ub] *7[O\[dJ@ 2@OY k] cUYR^ UkAKk Z &7h k] cUYR^ UkAKck N7[O\[dJ@:7VSaJ@N@KEd@[\KO@;@QY?@ gggY7VSaJ@N@KEd@[\KO@;@QY?@_N7[O\[dJ@ !LE.98292?12 &55?L?8FN2;I2?/ #A?I+8 -;F ’+>FI+8 3DOO (9E : KODOO (9E

9 ,@?LjLQV[S?dNa_ [jQ@LPLaa@OY d\ H@\@ajOL<J@Q ’[eQ?@Q N@LQ NaLSQ\K"SdVSQ PTHOL<JY

$Qa\V[L<Ja % G>^F V[S Ukk PO

*NQ@GEGD &EERF .NBFC<D3O7@:F

&OD3 (GGO G9:N &OD3 !3OOBO +3OQBDD:F5

+@WOBG>:D &FQ:FOBT !N:E:

!GFQGRN -:FOGN:F5

6d[ ?L8a@aL\<J@Q !@J7Q?OdQH fSQ Qda[LaLf ;@?LQHa@Q )PPdQ?@ELjLa@Q> bk 2[LQNEO7\<J@Q Uk>R^ 34/= % ^k>RF

#L@ VEO7QjOL<J@Q )QJ7Oa\\aSEE@ gL[N@Q gSJOad@Q? H@H@Q (d\a@Q[@Lj dQ? (@L\@[N@La> Ee[ $[g7<J\@Q@ dQ? *LQ?@[> M@ bk /7\aLOO@Q 34/= % G>GR

)Qa@Q\LfK/EO@H@ Ee[ \@J[ a[S<N@Q@> @PVELQ?OL<J@ (7da> SJQ@ /7[EeP> &7[;\aSEE@> *SQ\@[fL@[dQH\K PLaa@O dQ? $PdOH7aS[@Q> 7d<J Ee[ !7;iJ7da dQ? ;@L OO@[HL@Q H@@LHQ@a> Ukk PO 34/= % UG>Rk

1@Q\S[@Q jd[ !Odajd<N@[;@\aLPPdQH> jd[ 4@[g@Q?dQH PLa ?@Q ’@[8a@Q "SQaSd[ dQ? "SQaSd[ +LQN fSQ !7i@[> Fk 1ae<N 34/= % b^>^c

#% %%

H@\V7[aD

+ #%

$

c>kk H@\V7[aD

&& ’%

9 ,@?LjLQV[S?dNa_ [jQ@LPLaa@OY d\ H@\@ajOL<J@Q ’[eQ?@Q N@LQ NaLSQ\K"SdVSQ PTHOL<JY

#R7:NBF %3F97N:E: =K /N:3 ’O8aa@a \@J[ a[S<N@Q@ dQ? @ha[@P \a[7V7jL@[a@ (8Q?@ PLa Q7ae[OL<J@P> E@d<JaLHN@La\;LQ?@Q?@P 3[@7> ]F PO

( %%

NaLSQ\K V[@L\D

$Qa\V[L<Ja % R>bc V[S Ukk PO

]>^b H@\V7[aD

b>UU H@\V7[aD 9 ,@?LjLQV[S?dNa_ [jQ@LPLaa@OY d\ H@\@ajOL<J@Q ’[eQ?@Q N@LQ NaLSQ\K"SdVSQ PTHOL<JY

(:9BJ@3NE3 7GOE:QB7O *DBT:FHD *DB<QBF> FQBA$3DQ:FJ<D:>:

T;F: :NR@B>:F9: R>:F7N:E: &e[ ?L@ @PVELQ?OL<J@ dH@QV7[aL@> PLa 2J@[P7OK g7\\@[> J7da;@[dJLH@Q? dQ? @QajeQ?dQH\J@PP@Q?> Uk PO 34/= % UF>Fk

’O8aa@a dQ? \a[7EEa ?L@ (7da> [@?djL@[a ?L@ &7Oa@QaL@E@> f@[;@\\@[a ?L@ &@\aLHN@La dQ? $O7\aLjLa8a ?@[ (7da> Fk PO 34/= % UG>^k

% %%

+! %%

&& %%

G>^U H@\V7[aD

b>FU H@\V7[aD

"GJJ:D@:NX R>:F -:@CN3<Q M -7@RQX -7J[dQH\@[H8QjdQH\PLaa@O PLa 4La7PLQ@Q dQ? 1Vd[@Q@O@P@Qa@Q> gL<JaLH Ee[ ?L@ 1@Jj@OO@Q> ?L@ 1@J\<J8[E@ dQ? ?@Q 6@OO\aSEEg@<J\@O ?@\ dH@\> ^k *7V\@OQ 34/= % UF>RF

&& &&

G>AG H@\V7[aD

$Qa\V[L<Ja % UR>RA V[S Ukk PO

%ROQ:FA RF9 NGF7@B3DQ::5 [jQ@La@@ ;@L 1iPVaSP@Q ?@[ ![SQ<JLaL\ dQ? jd[ 0@LjOLQ?@[dQH ;@L *7a7[[J@Q ?@[ S;@[@Q +dEag@H@> Ukk H 34/= % G>Gk

+ %%

U>GU H@\V7[aD

9 ,@?LjLQV[S?dNa_ [jQ@LPLaa@OY d\ H@\@ajOL<J@Q ’[eQ?@Q N@LQ NaLSQ\K"SdVSQ PTHOL<JY

!:Q:6: 6U:@N JDRO

99BQBT3 %:B?:N %GDRF9:N G9:N %:B?:N -3D6:B

#R7:NBF J%= ’BJ CQBT

6g@LE7<J \a7[N Ee[ ?L@ ;g@J[N[7Ea ?d[<J 4La7PLQ " dQ? 6LQN> ^k *7V\@OQ

&[d<JaLH@\ 17EaVdOf@[> jd[ $[H8QjdQH ?@\ a8HOL<J@Q !@?7[E\ 7Q 4La7PLQ " dQ? ,7HQ@\LdP> (SOdQ?@[= Ukk H> 17O;@L= Uck H 34/= % F>RF

#@[ V[7NaL\<J@ +LV NaLf +LVV@QVEO@H@\aLEa \V@Q?@a &@d<JaLHN@La dQ? HO8aa@a \V[T?@ dQ? @PVELQ?OL<J@ +LVV@Q \SES[a> G>A H

&, %%

NaLSQ\K V[@L\D

$

+ %%

c>R^ H@\V7[aD

+ +%

NaLSQ\K V[@L\D

$Qa\V[L<Ja % c>GR V[S Ukk H WQd[ 17O;@LX

2<4 #%&%88)

856213

!1;310

2

2<4 #%&%88)

!1;310

:

2<4 #%&%88)

!1;310

9

2<4 #%&%88)

!1;310

+

-B: :N@3DQ:F EBQ 0GND3>: 9:O !GRJGFO IYK ,363QQ 3R< I NQBC:D &@N:N 13@D 3RO 9:E -:D6OQ6:9B:FRF>OA-GNQBE:FQL RO>:FGEE:F 36>:6BD9:Q: CQBGFO3NQBC:D8 NXF:BEBQQ:D RF9 (:9BXBFJNG9RCQ:L

-B: :N@3DQ:F EBQ 0GND3>: 9:O !GRJGFO IYK ,363QQ 3R< I NQBC:D &@N:N 13@D 3RO 9:E -:D6OQ6:9B:FRF>OA-GNQBE:FQL RO>:FGEE:F 36>:6BD9:Q: CQBGFO3NQBC:D8 NXF:BEBQQ:D RF9 (:9BXBFJNG9RCQ:L

-B: :N@3DQ:F EBQ 0GND3>: 9:O !GRJGFO IYK ,363QQ 3R< I NQBC:D &@N:N 13@D 3RO 9:E -:D6OQ6:9B:FRF>OA-GNQBE:FQL RO>:FGEE:F 36>:6BD9:Q: CQBGFO3NQBC:D8 NXF:BEBQQ:D RF9 (:9BXBFJNG9RCQ:L

-B: :N@3DQ:F EBQ 0GND3>: 9:O !GRJGFO IYK ,363QQ 3R< I NQBC:D &@N:N 13@D 3RO 9:E -:D6OQ6:9B:FRF>OA-GNQBE:FQL RO>:FGEE:F 36>:6BD9:Q: CQBGFO3NQBC:D8 NXF:BEBQQ:D RF9 (:9BXBFJNG9RCQ:L

$.5 *5(;(0 ;06 %;* ",5(0 (6;’,)

$.5 *5(;(0 ;06 %;* ",5(0 (6;’,)

$.5 *5(;(0 ;06 %;* ",5(0 (6;’,)

$.5 *5(;(0 ;06 %;* ",5(0 (6;’,)

OKDBBD -;F O6DBBDKOBB

OGDBBD -;F BKDBBDKOBB

B7DBBD -;F B@DBBDKOBB

KBDBBD -;F JODBBDKOBB

%E+?82?F.9,=2? =2;.9I 82>+.9I ,La ?L@\@P JS<Jg@[aLH@Q> ES[P\<JTQ@Q .[7QH@Q\<J8O@[ fSQ *SjLSO NSPP@Q 1L@ NLQ?@[O@L<Ja 7Q ?L@ g@[afSOO@Q 4La7PLQ@ [7QY

/8.106!1;310

1L@ ;@NSPP@Q LJQ H[7aL\> g@QQ 1L@ ?@Q "SdVSQ 7d\\<JQ@L?@Q> ;@L dQ\ fS[;@LNSPP@Q dQ? @LQ@\ ?@[ JL@[ 7;H@;LO?@a@Q /[S?dNa@ N7dE@QY *;E 5E2L2? L?F +L5 "9E2? 2FL.94 $LE FA=+?82 )AEE+I E2;.9I4 34/ C 3Qf@[;LQ?OL<J@ /[@L\@PVE@JOdQH ?@\ (@[\a@OO@[\ _ / C VSaJ@N@Q7;H7;@V[@L\ B /[@L\> ?@Q ?@[ VJ7[P7j@daL\<J@ 3Qa@[Q@JP@[ ?@Q VSaJ@N@Q jd[ ;[@<JQdQH H@H@Qe;@[ ?@Q H@\@ajOL<J@Q *[7QN@QN7\\@Q fS[\<JO8HaY 5L[ ;@[@<JQ@Q ?7J@[ @Qa\V[@<J@Q? g@QLH@[> 7O\ ?@Q *[7QN@QN7\\@Q ;@L $[\a7aadQH LQ 0@<JQdQH H@\a@OOa gL[?Y W1a7Q? kFYUkYckUUX Z QH@;Sa HeOaLH fSP kcYUUY K bkYUUYckUU Z ;H7;@ Qd[ LQ J7d\J7Oa\e;OL<J@Q ,@QH@Q> \SO7QH@ 4S[[7a [@L<JaD Z NaLSQ\K"SdVSQ\ H@Oa@Q QL<Ja LQ 4@[;LQ?dQH PLa 7Q?@[@Q !SQd\\i\a@P@QY Z &e[ #[d<NE@JO@[ e;@[Q@JP@Q gL[ N@LQ@ (7EadQHD Z Q?@[dQH@Q fS[;@J7Oa@QD


KLEINANZEIGEN I 13

BOULEVARD BADEN I 30. Oktober 2011 I Nr. 44, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

STELLENMARKT

ANKAUF SONSTIGES

Schreiner hilft bei der Montage von BĂźro, KĂźche, TĂźren, Fenster und beim Innenausbau! www.glernt-isch-glernt.de T. 07043/958404 o. 0162/7069018 540010

aus HaushaltsauflĂśsung. Tel. 0721/8306902 857523

gerne grĂśĂ&#x;ere Mengen, bitte alles anbieten. Tel. 0721 / 8306902

pro Unterrichtsstunde. Tel. 0721/920202 www.lernstudio-barbarossa.de 852285

Gartenprofi, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt. Rasen- und Gartenpflege, Haus-Service, zuverlässig, preiswert, schnell, Tel. 0721/8643415

KONTAKTE

UNTERRICHT

nymphoman. Geld nehme ich keines da privat! pv 0160-90904473 857518

flexibel im Einzel- und Intensivunterricht. Tel. 0721/920202

Tel. 0176/51517391 845904

852296

854906

645183

in Mathe, Tel. 0176/51264478

851784

VERKAUF BEKLEIDUNG/SCHMUCK

Rohrer HaushaltsauflĂśsungen, EntrĂźmpelungen aller Art, von klein bis extrem, Verwertbares wird angerechnet, Tel. 0721/5164012, www.rohrer-aufloesungen.de

853900

IMMOBILIEN-KAUF

wenig getragen (RĂścke, Blazer u. Blusen). Markenware! GĂźnstig abzugeben. Tel. 01522/5261176

BAUWERKSERHALTUNG

857738

COMPUTER

752524

ETW

799844

ca. 100 qm oder ein Einfamilienhaus (kann auch etwas grĂśĂ&#x;er sein), in Rheinstetten, MĂśrsch, Forchheim, Ettlingen, Durlach, Blankenl., Eggenstein. Chiffre: 70113803 827564

BEKANNTSCHAFTEN

IMMOBILIEN-VERKAUF

799665

HĂ„USER

fantasievollen, gutaussehenden Ihn, 44 / 182, fĂźr eine erotische Beziehung kennen zu lernen? Tel. 0721/593251 oder Tel. 0162/5285737 857277

801215

ELEKTROARTIKEL

857043

Liebevoller warmherziger Er 46 J., gutaussehend, sucht Sie bis 39 J., Typ Prinzessin Kate Tel. 0170/1132075

730491

VERMIETUNG

846344

auf VHB zu Verkaufen. Tel. 0151/16984258 855377

Finden Sie die Liebe fĂźrs Leben in Karlsruhe! www.boulevard-baden.de/partnersuche

SONSTIGES

821748

HAUSHALT/MĂ–BEL

EDV/INTERNET

Malsch/KesselstraĂ&#x;e, fĂźr 20.zu vermieten. Tel. 07246/3096901 857257

VHB, zu verkaufen. Tel. 0151/16984258 851948

verschiedene GrĂśĂ&#x;en, original verpackt, fĂźr je 10.-, Tel. 0151/16984258 855378

SONSTIGES

PC infiziert? Kein SpaĂ&#x; mehr? Ehrliche, erfahrene Hilfe fĂźr Ettlingen, KA und Umland. DSL, E-Mail, Antivirus. Ihr Computer ist langsam? PrĂźfung ab â‚Ź 20.-, Installation ab â‚Ź 35.-, SeriĂśs, kompetent, erfahren, Verschwiegenheit garantiert! Termine auch abends und samstags. www.hilfeholen.de Dipl. Ing. H. Hutt, Tel. 07243/31114

MIETGESUCHE fßr Geschäftsreisende, Handwerker, Urlauber. Tel. 0391/55721400 856740

SONSTIGES

691117

z.B. Buche ab 69.-/SRM, ofenfertig. Holzhandel-Schilling, Tel. 06349/929273

FREIZEIT/SPORT/HOBBY

854398

Fßr Kinder und Jugendliche suchen wir ständig Pflegefamilien. Tel. 0721/9424683 857522

BAU/HANDWERK Grundreinigung und EntrĂźmpelungen aller Art. Firma Heinz. Tel. 0160/97524304

FĂźr Eure Party verleihe ich: Privat an Privat, DC,PA, Licht Anlagen, Bestuhlung, Pavillions usw. Standort KA, licht-tontechnik@web.de 857729

Prof. Digitalisierung von KBDia,-Negativ,-Positiv, APS-Film auf DVD. Tel. 0721/9431971 840664

Mit Namens-Gravur, Tel. 0761/54821 827331

Krav Maga Selbstverteidigung Training Di. 20 Uhr, Fr. 19.30 Uhr, Info: www. km-karlsruhe.de Tel. 0170/7786697

Baden

740034

845750

GESUNDHEIT Maurer-, Beton-, Estrich-, GerĂźstbauarbeiten, sowie alle sonstigen Rohbauarbeiten aus. Mithilfe des Bauherren mĂśglich. Tel. 0721/9462237 oder 0171/1477128

855449

832925

Renovieren, Sanieren, Um- und Ausbau fĂźr Haus und Garten. Info: www.hs-schoeppe.de oder Tel. 0721/4646433

-’&()%

Aroma-Ă–lmassage; Lomi-Lomi-Nui Massage oder einer WohlfĂźhl-Reiki-Behandlung. Machen Sie doch gleich einen Termin aus. Tel. 07246/9445883 od. Tel. 0172/7277134 854158

SAMMLERBĂ–RSE

853387

"<8 -17<A!A? .E0E %?3& <HK 7<8 G8:<A@1>8 /8G?1G=KL@:HAG:1@<H1K<A@ 78G .8@78G -17<A -8:8@3A:8@6 -,-C L@7 3<:$*E 0<G HL4;8@ 9MG 71H ,GA7L=K #&)04 #*.*3’4.*3 PL? @24;HK?B:><4;8@ #<@KG<KK 8<@8I@ =*7;70*’88;&71*93

Zuverlässig- schnell- gßnstig! Auch Garagendächer, Tel. 0175/2408914

Bßcher, Autogramme, Comics sowie alles Militärische, auch Fotos, Orden und vieles aus Omas Zeiten. Gute Bezahlung. Tel. 07247/22745 847248

849956

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850647

Puppenklinik! Wir reparieren und restaurieren Puppen und Bären. Hobbythek & Puppenstudio, Hannelore Schalk, 76275 Ettlingen, hannelore.schalk@gmx.de Tel. 07243/39635

851728

708071

Kostenlose Muffin-Rezepte, täglich neu, gratis zum Ausdrucken auf www.cafecube.de

822418

794605

TIERMARKT

$#&!"$)!,$)*&’

<? /8G=1L9H:83<8K $!% 5>>(*<KK8>3178@ I )1@7=G8<H (1G>HGL;8

/7 <+.&’*3+*2) œ ‚=FL<H<K<A@6 8G1KL@: L@7 8KG8LL@: NA@ 08G38=L@78@ œ /8G?1G=KL@: NA@ 08G38P8<K8@ L@7 .A@78GO8G389AG?8@ 858000

857835

857834

/7* "<&20,1&;043 0<G 8GO1GK8@ NA@ ’;@8@ 8<@8 13:8H4;>AHH8@8 =1L9?2@@<H4;8 A78G :>8<4;1GK<:8 ‚LH3<>7L@:6 +GKH=8@@K@<HH8 HAO<8 8GHK8 8GL9H8G91;GL@: <? 8G8<4; /8G=1L9E G1@4;8@=8@@K@<HH8 1LH 78@ 8G8<4;8@ -17<AI*87<8@ A78G 08G381:8@KLG8@ H<@7 NA@ /AGK8<>E

808472

.<8 H<@7 =A@K1=KHK1G= L@7 DG2H8@K1K<A@HH<4;8G6 P8<4;@8@ H<4; 7LG4; 8<:8@HK2@7<:8H L@7 <@<K<1K<N8H ‚G38<K8@ 1LH L@7 ;138@ 8<@ H8G<BH8H L@7 H8>3HK38OLHHK8H ‚L9KG8K8@ L? L@H8G ,GA7L=K 8G9A>:G8<4; PL N8GKG8K8@E 3;*7*880*7;6 "1@@ H8@78@ .<8 ’;G8 1LHH1:8=G29K<:8@ 8O8G3L@:HL@K8G>1:8@ 1@5 "%’(* *) #+$+ )&! : %73@ #’-38 #.0.7)80.7 .;;7 ’;’5- ;7E, &.;4’C/<5.3@.; $D!’;5<@;’1. BA : =>9AA !’;5<;C2. "’35+ 2.;7E(;’-38*86:-.

858002

858001

858003

ANKAUF

Kleinanzeigenannahme 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer Kleinanzeigen Aus der Region, fĂźr die Region.

Baden (((&’ !#% %$&!"

858014

STELLENANGEBOTE ab 13 J., Fernsehzeitungen etc. fĂźr Mi./Fr., verschiedene Bezirke in: SĂśllingen, MĂźhlburg, Weingartensiedlung, SĂźdstadt, Hagsfeld, Neureut und Knielingen. Zeitschriftenvertrieb: Fa. BĂźrgel, Tel. 0721/578311 Fax. 0721/95759789 826388

bis 16.-/Std. auf selbst. Bas.+ Flex. Info: 0162-1644613 856739

Gold - Schmuck, Zahngold, Mßnzen, Briefmarken, Gemälde und Antiquitäten kauft Willi DÜrr, 74821 Mosbach, Im Bauernbrunnen 28. Auf Wunsch Hausbesuch, Diskretion, Barzahlung. Tel. 06261/37404

529120

849728

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort freundliche, teamfähige und flexible Kollegen mit gastronomischer Erfahrung in Vollzeit und Teilzeit (120 Std./Mo.). Wir bieten : Einen sicheren Arbeitsplatz, tarifliche Bezahlung, Zuschläge (Nacht/Feiertag) und ein gutes Arbeitsklima. Sie fßhlen sich angesprochen, dann melden Sie sich bei uns: Tel. 0721/9336042, Frau Kohler oder Tel. 0721/9336040, Frau Marjanovic 857524

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850459

Helfen Sie mit im Kampf gegen die Banken! Helfen Sie mit: www.fxtrading24.de 825423

840662

828514

849680

856918

832896

854901


857487

{ Jkdhm‘mydhfdm‘mm‘gld

/7// 241 27 07 jnrsdmeqdhd Qtemtlldq

830371

&)$ ’$)" ,

!2@ $-@9A@F52@ (<9AD2@3-/5:-@8D 12@ *F>2@9-D7G2

(’%*+") ,’ #"&

,2 0* ( ) % .1. $-. &’ +*’-. , & /!.3 /# -, ,’ & $)

&F@ G<: B?=H? .7A 4?==?EH== !841$%1’+4’2 1.4’+(61 .’*1 #0.(014

!)77<9(6:’E6<:+ ’K-:0= 0-7G

"0&*7’14+)’1 +0N?60=. I83*C+96. 0NJ6 DA0= ’95) *=G7C*N9G. $9DD0= J=/ &*GG0 %0=-M

(’%*+") $& %%")

D9;+0C. 9=:;B 5 ’K-:0=:9DD0=. ?7=0 #?-:0C. -*B IEILIO4 -<B

!&,,0.%+/$4+0/

;;;06

6- EE?’7E6<: 6: #:6-86:2-:*

%1 %E?’3-:(’4:5"’8E-@E-88"-?I-24@E?’3-> 6?-7E H<? ,-9 !6:2’:2/

AB=.A #’?8@?G4-5#:6-86:2-: %’’?8’:,@E?> .= &-8>* KA F=C;FK ;;; 1F

$00:G:2@J-6E-:* &?B 2 &9B >BHO 8 @1BHO )7C , !?B 2 "CB >BHO 8 IOBOO )7C , (*B >BHO 8 @EBOO )7C 855749

­

857979

843800


Vnbgd 33+ fûkshf unm 20-0/- ahr /4-00-1/00

Unm Ekdhrbgrodyh‘khsâsdm ahr yt Edqmrdgdqm+ unm dwnshrbgdm Nars, tmc Fdlûrdrnqsdm ahr ytl Oqn›,Gdqc+ unm nedmeqhrbgdm A‘bjv‘qdm ahr yt gnbgvdqshfdm Ronqsfdqâsdm9 Tmrdqd Uhdke‘ks kârrs Jtmcdmvûmrbgd v‘gq vdqcdm- qd‘k+, ahdsds Hgmdm ‘kkdr fl tle‘rrdmcdm Rdquhbd+ fûmrshfd Oqdhrd+ snkkd Dhfdml‘qjdm tmc O@XA@BJ Otmjsd adh idcdl Dhmj‘te- Dmscdbjdm Rhd chd Uhdke‘ks+ cdmm dr gdhœs mhbgs tlrnmrs9

Ldgq Hmenr tmsdq9

id 0 jf lhs Jdssd+ id 0 jf

Cdtsrbgdq G‘qsjârd ‘tr Qnglhkbg+ 34 $ Edss h- Sq-+ id 0// f

idcdr 0,jf,Fk‘r

ncdq 13 w /+22 Khsdq+ Fqtmcoqdhr9 0 Khsdq < 0+47

¶ Ctqk‘bgdq @kkdd 000 ¶ Sdk-9 /6 10 . 5 07 5/ ¶ ¶ Rstssf‘qsdq Rsq- 0/ ¶ Sdk-9 / 61 40 . 84 1/ ¶ ¶ Ydgmsvhdrdm Rsq‘œd 36 ¶ Sdk-9 / 61 32 . 46 2/ ¶ ¶ Gtssdmjqdtyrsq‘œd 2 ¶ Sdk-9 / 61 32 . 6 0/ 8/ ¶ ¶ Nqsdmadqfrsq‘œd 7 ¶ Sdk-9 /6 10 . 87 55 8/ ¶ 857080

id 0 jf

Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 7 fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq

’* 2+31 Oe‘mc(


= ,=426,1 A 3 B ,6 F,=>)80D;86 %,2A, 1

5 85558

 Â?Â?Â? Â?Â?Â?Â? ­Â€Â?

851601

856744

Ihre Wochenzeitung fĂźr Karlsruhe Stadt I 51.095 Exemplare I www.boulevard-baden.de

Sonntag, 30. Oktober 2011

Nr. 44, 14. Jahrgang

NEUE BAHNEN I SEITE 10

Nicht vergessen: In der Nacht wurden die Uhren um eine Stunde zurĂźckgestellt. Mit Beginn der Winterzeit werden die Tage noch kĂźrzer.

 KSC auswärts in Dresden  Spieltag der Ersten und Zweiten Bundesliga  KRK-Turnerinnen im Finale in Berlin  Unglßckliches Pokalaus des KSC

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 neue Niederflurbahnen bestellt. Die ersten Bahnen sollen in zwei Jahren in Karlsruhe eintreffen.

Âť www.boulevard-baden.de

FOTO I MON

SPORT I SEITE 7/8

FOTO I BB

WINTERZEIT BEGINNT HEUTE

Âť AusfĂźhrliche Lokalberichterstattung finden Sie unter www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

Âť www.boulevard-baden.de

Ausgebrannt im Profisport

FOTO I LUPO

Unm Ekdhrbgrodyh‘khsâsdm ahr yt Edqmrdgdqm+ unm dwnshrbgdm Nars, tmc FdlĂťrdrnqsdm ahr ytl Oqn›,Gdqc+ unm nedmeqhrbgdm A‘bjv‘qdm ahr yt gnbgvdqshfdm Ronqsfdqâsdm9 Tmrdqd Uhdke‘ks kârrs JtmcdmvĂťmrbgd v‘gq vdqcdm- qd‘k+, ahdsds Hgmdm ‘kkdr fl tle‘rrdmcdm Rdquhbd+ fĂťmrshfd Oqdhrd+ snkkd Dhfdml‘qjdm tmc O@XA@BJ Otmjsd adh idcdl Dhmj‘te- Dmscdbjdm Rhd chd Uhdke‘ks+ cdmm dr gdhĹ“s mhbgs tlrnmrs9 Ldgq Hmenr tmsdq9

Region (mia). Nichts geht mehr,id man 0 jf fĂźhlt sich schlapp unter Druck gesetzt, mĂźde, erschĂśpft, kraft- und wertlos, kann nicht schlafen, kapselt sich von anderen ab,... Die Liste der Symptome ist lang, das

Problem ist altbekannt: Physi- sagt, bekennen sich zu ihrer scher und psychischer Stress Krankheit. machen krank. ErschÜpfungslhs Jdssd+Insbesondere im Profisport, wo zustände, Burnout und Depresid 0 jf der Erfolgsdruck mit dem Üfsionen kÜnnen die Folge sein. fentlichen Leben zusammenUnd immer mehr Menschen kommt, werden es mehr Beleiden daran oder besser ge- troffene. Sven Hannawald tat

es als einer der ersten, Markus Miller oder Ralf Rangnick folgten und jetzt aktuell gab Michael Sternkopf bekannt, dass er daran leide und sich mit seinen psychischen Problemen Hilfe gesucht habe.

Den mutigen Schritt wagte ExSkispringer Sven Hannawald 2004 als erster und sprach Ăśffentlich Ăźber seinen psychischen Zustand und den Druck, der auf ihm lastete. Im September diesen Jahres lieĂ&#x; sich der Ex-KSC-Profi und HannoverKeeper Markus Miller in eine Klinik einweisen, da „Druck und Anspannung“ begannen, ihn zu blockieren. Geschockt war die FuĂ&#x;ballwelt auch von Ralf Rangnicks Schritt, der aufgrund eines „ErschĂśpfungssyndroms“ seinen Trainer-Posten bei Schalke 04 aufgab. Ausgebrannt fĂźhlte sich auch Michael Sternkopf – Ex-KSC-Profi und aktuell Organisationsleiter bei den Offenbacher Kickers. Auch er hat sich jetzt mit dem Burnout-Syndrom in ärztliche Behandlung begeben. Sie alle wagten den Schritt in die Ă–ffentlichkeit und immer mehr kommen hinzu. Ein „modernes Massenphänomen“ oder gar „Mode“? Weiter auf Seite 2

BOULEVARD BADEN VIDEO

Sport-IN-Baden-TV-Bericht zum Pokalaus des KSC gegen Schalke 04. VIDEO ansehen unter www.boulevard-baden.de

Streikmeldungen online Karlsruhe (mia). In den vergangenen Wochen streikten die Bus- und Bahnfahrer in baden-WĂźrttemberg des Ă–fteren und die Fahrgäste mussten lange Wartezeiten hinnehmen. Informieren Sie sich vorab bei Boulevard Baden. Welche Bahnen bestreikt werden und welche Busse und Bahnen trotz des Streiks in und um Karlsruhe fahren, werden auf der Internetseite von Boulevard Baden rechtzeitig und aktuell verĂśffentlicht. Streiken die Verkehrsbetriebe oder der Verkehrsverbund in Karlsruhe, kĂśnnen Sie dies aktuell unter www. boulevard-baden.de nachlesen.

61)&)3 "/) /3 ;37)6)3 !/+9.#)396)3 $;+ <&)6 :>> 52 ;779)11;3,7+1%’-) ($7 ,)7$29) "4)096;2 $3 !/+97=79)2)3*

".%--%+*(&1% #2/ #.*/.2’% *3DGD-I3? ’<3 /3< 23D +-:= !:D3E "<5G3E -I5 !:D3? ’A3M<-=<EG -IE 23D &38<@?B 3< I?E 6?23? ’<3 3<?3 8D@93 IEK-:= -? "<5GELEG3>3?4 )/3D HNN C> IEEG3==I?8E7.0:3 (D3AA3?=<5G3 J@D %DG AD@/35-:D3? $3I1 83/D-I0:G @23D MID #<3G3 3D-GI?8 /3< !:?3? ,I:-IE3 @23D <? 23? "<5G;,3?GD3?

-() )+ #)!+,’$ "%)#&+ 2=,7 ;,=>9754)2,7

$,=,47(&=,7 #4, ,47.&)2 D8= !=@ .C= #4, +& ,=&@B70>@,=647* E4= >47+

"’%()"’#)"+’!&% $") "),% "*

) %’" ")" %’ & ($’ %$ !# $ AD6D

".%--%+*(&1%

,**/12’**(&1%

!%+).%$’1*(&1%

$1: &):%?)3 "1) .):3)’ #)2’ 7D<A68 <*@ 6A -D CCC CCC9;?B+)3025;9() ;?B+)3025; () <=6-4 !%:2;:B/) ’=,7E,0 A: <=A<, ??213.)3 %452,56>@=&1, /& <,D6, �:)??)3 "8(,=@3 8>)23#@=< :F 829408

Cdtsrbgdq G‘qsjârd ‘tr Qnglhkbg+ 34 $ Edss h- Sq-+ id 0// f

id 0 jf

856225

T§'x b§|x£'t¥x

mXageh‘ Y‰e gXcc\V[^hafg

idcdr 0,jf,Fk‘r ’29 ?):+0-5 =5, 9-:<)=92-9-5 09- ?-9<>633-5 $92-5<<-772+042< %69/.)3< =5, !647-<-5@8

!&//*$)6#1$)& "+1 .33&-5.01.0(&’ -<@< 2:< ,2- *-:<- (-2< :2+0 /-1 /-5 #6<<-5 25 09-5 ?-9<>633-5 ncdq 13 w&-772+0-5 /+22 Khsdq+ @= ?-09-58 ’* 2+31 Oe‘mc( "2-*-9 Fqtmcoqdhr9>69:69/32+0 ?):+0-5 )3: 0 Khsdq < 0+47 <-=-9 @= 9-:<)=92-9-58 /0&$)&- *& ,*3 4-1’

857608

Âś Ctqk‘bgdq @kkdd 000 Âś Sdk-9 /6 10 . 5 07 5/ Âś Âś Rstssf‘qsdq Rsq- 0/ Âś Sdk-9 / 61 40 . 84 1/ Âś Âś Ydgmsvhdrdm Rsqâ€˜Ĺ“d 36 Âś Sdk-9 / 61 32 . 46 2/ Âś Âś Gtssdmjqdtyrsqâ€˜Ĺ“d 2 Âś Sdk-9 / 61 32 . 6 0/ 8/ Âś Âś Nqsdmadqfrsqâ€˜Ĺ“d 7 Âś Sdk-9 /6 10 . 87 55 8/ Âś 857081 857074

Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 7 fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq Ln-fl R‘- 6fl 11 Tgq

FOTO I VBK

Vnbgd 33+ fĂťkshf unm 20-0/-- ahr /4-00-1/00

fâ „ÂŁwx§x§~t“y {â „v{‚x§'|zx§ b§|xÂŁ''xÂĽÂĽ|v{x !?7 1C<73EM7C7C 01J7C KM1BB7C 1OK 57B 7KM1C5 7?C7K O:@2O:7JK 57J 01J7C 57J %CKEAQ7CS 57J -/+& , %B> OC5 "RGEJM -PJ@7J &$ ,3 &(0 40$+)5+04.* &(1 !/.&(06(0-"4)1 #("4)30"*3%

T§'x b§|xÂŁ'tÂĄx Z¢u[ĂŻ mxÂŁ'§â€œ¢ yø§ gxÂĽÂĽ|v{~“£¤' *J?CMSKMJH ; I &1JAKJO=7 <7<7CP37J 1AM7B #%! " $732O57 -7A 3-2+ / .+ ’) -*1 , -7A 3-2+ / 1( 2) 3()::COC<KS7?M7C4 ’E 9 #+ D 9 F8 .=J I ,1 D 9FN .=J


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.