EB 8829 Umschlag Druck_Layout 1 19.12.2014 16:23 Seite 1
Entdecken – Spielen – Lernen (miteinander – voneinander – aneinander)
Engelhardt • Wir flöten QUER! • Heft 2
… so lässt sich der Grundgedanke von Wir flöten QUER! zusammenfassen. Neben der Vermittlung einer fundierten Spieltechnik stehen von Beginn an das gemeinsame Entdecken der Musik, der klanglichen Geheimnisse der Flöte und der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten im Zentrum. Wir flöten QUER! überzeugt dabei als flexible Gesamtkonzeption! Musizierendes Lernen von Anfang an! Zu allen Solostücken gibt es: • eine (Lehrer-) Begleitstimme • einen spieltechnisch einfachen Klaviersatz mit Akkordsymbolen, die auch eine Begleitung z. B. mit Gitarre ermöglichen Wir flöten QUER! hat sich auch im Einzel- und Partnerunterricht bewährt. Zu allen mit diesem Symbol versehenen Trios gibt es Duoversionen. Um der Lehrkraft möglichst große Freiheit in der Wahl ihrer Methoden und der Ausgestaltung der Unterrichtsstunden zu geben, wird in den Schülerheften weitgehend auf Arbeitsanweisungen verzichtet. Ausführliche Anregungen und Hinweise, auch zu allgemeinen Themen des Flötenspiels, finden sich im separaten Lehrerkommentar (BV 395). Die CD-ROM zum Kommentar enthält die Begleitstimmen und Duoversionen sowie ergänzende Arbeitsmaterialien im PDF-Format. Der Ergänzungsband Lernspiele und Anregungen (BV 401) ist mit seiner Fülle an zusätzlichen Ideen für den (Gruppen-)Unterricht eine wahre Fundgrube an Material. Die beigefügte CD enthält alle wünschenswerten Bastel- und Druckvorlagen. Dieser Band ist unabhängig von der Schule und auch für andere Instrumente einsetzbar.
Lehrerkommentar
Lernspiele und Anregungen
Sandra Engelhardt
Sandra Engelhardt
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Sandra Engelhardt
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Edition Breitkopf 8828
Schülerheft 1 EB 8828
Sandra Engelhardt
1
Heft
mit CD-Rom
Breitkopf & Härtel
Lehrerkommentar BV 395
Informationen über die Autorin auf www.breitkopf.de Besuchen Sie auch die Website www.wirfloetenquer.de
mit CD-Rom
Breitkopf & Härtel
Lernspiele und Anregungen BV 401
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
ISMN 979-0-004-18393-9
9 790004 183939 EB 8829
Edition Breitkopf 8829
2
Heft
SANDRA ENGELHARDT
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe Illustrationen von
Rosemarie Tobinski EB 8828 Heft 1 EB 8829 Heft 2
Dieses Heft gehört:
BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN · LEIPZIG · PARIS
Edition Breitkopf 8829 Printed in Germany
EB 8829_Schuelerheft2.indd 1
19.12.14 08:14
Alle Übungen und Stücke stammen, wenn nicht anders angegeben, von der Autorin.
Lehrerkommentar mit CD-ROM BV 395 ISBN 978-3-7651-0395-7 Lernspiele und Anregungen zur offenen Arbeit mit CD-ROM BV 401 ISBN 978-3-7651-0401-5 Schülerheft 1 EB 8828 ISMN 979-0-004-18392-2 Schülerheft 2 EB 8829 ISMN 979-0-004-18393-9 © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Alle Rechte vorbehalten Illustrationen und Umschlaggestaltung: Rosemarie Tobinski, Edemissen; www.tobinski-design.de Notensatz, Satz und Layout: Kontrapunkt Satzstudio Bautzen Druck: druckhaus köthen, Köthen Printed in Germany
EB 8829_Schuelerheft2.indd 2
19.12.14 08:14
Inhalt 1 Herzlich willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2 Am Waldesrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Konzerte der Spechte • Traum der Schmetterlingslarve • Gesang der Bäume • Alles verkehrt?
Liedersammlung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleiner Hans ganz groß! • Lied der Inuit
10
3 Im Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Oh, wie schön! • Auftritt des Königs • Der einsame Prinz • Der geheimnisvolle Gast • Aus einem fernen Land Menuett • Tafelmusik • Tanz der Hofnarrren
•
Liedersammlung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Schlaflied für Anne • Bruder Jakob • Auf McDonalds Flötenfarm
4 Die Wetterfee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ludmilla, die Wetterfee • Das Gewitter • Wetterkanon
Liedersammlung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer hat die schönsten Schäfchen? • Dornröschen • Mein Hut, der hat drei Ecken • Ein Vogel wollte Hochzeit machen • Der Kuckuck und der Esel
28
5 Bei den Indianern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Willkommenstanz • Tanz des Stammes „Reiter der schnellen Pferde“ • Tanz des Stammes „Vom Ende des Flusses“ • Tanz des Stammes „Hüter des Bärenschatzes“ • Tanz des Stammes „Bewahrer der ewigen Weisheit“ • Großes Indianergeheimnis Schlaflied für Flinker Biber • Beschwörung der Ahnen
•
Unsere Querflöte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6 Im Zirkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Vorstellung beginnt • Die Affen erklimmen das Zirkuszelt • Die Pferdedressur der Direktorin • Seifenblasenträume Die Clowns • Elefanteneleganz
•
Liedersammlung 4: Flöte international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cancan • Kalinka • Bella bimba • Auld Lang Syne • Zum Tanze, da geht ein Mädel • Schön und lieblich 1
47
7 Bei den Piraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Seemannsgarn • Die Pirateninsel • Die Inselgeister • Das geheimnisvolle Echo • Inselfest
Liedersammlung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . My Bonnie Is over the Ocean • What Shall We Do with the Drunken Sailor? • Schön und lieblich 2 • Eurovisionsfanfare • Bájuschki bajú • Heißa, Kathreinerle
60
8 Weltraumabenteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Start ins All • Ende gut, alles gut • Weltraumklänge • Schwerelosigkeit • Astronauten-Song • Alles steht Kopf! • Glückliche Rückkehr
Liedersammlung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf einem Baum ein Kuckuck • Country Gardens • Drei Chinesen mit ’nem Kontrabass • Happy Birthday • Viel Glück und viel Segen
72
Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Grifftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Noten- und Pausenwerte-Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
EB 8829_Schuelerheft2.indd 3
19.12.14 08:14
= Zu den mit diesem Symbol gekennzeichneten einstimmigen Stücken finden Sie auf der CD zum Lehrerkommentar jeweils eine begleitende Melodiestimme (Lehrerstimme) und einen einfachen Klaviersatz, der mit Akkordsymbolen für das Begleiten etwa mit einer Gitarre versehen ist. Weitere Ausführungen und Tipps fi Lehrerkommentar, Kap. V, „Zu den Lehrerstimmen und Klaviersätzen“, S. 39.
= Dieses Symbol zeigt an, dass das betreffende Trio auch als Duo gespielt werden kann. Duoversionen ermöglichen die Verwendung der Schule im Partner- und Einzelunterricht. Sie ergeben sich entweder durch den Wegfall einer Stimme, oder Sie finden auf der CD zum Lehrerkommentar eine spezielle Duoversion zum Ausdrucken. Genauere Informationen entnehmen Sie den jeweiligen Anregungen zum Stück im Lehrerkommentar.
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 4
19.12.14 08:14
5
1 Herzlich willkommen! Herzlich willkommen im neuen Flötenheft! Hier gibt es ein Wiedersehen mit „alten Bekannten“, die du schon aus Heft 1 kennst. Aber es gibt auch viel Neues zu entdecken! Also: Augen und Ohren auf!
4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ b œ œ œ & 4 4 b & 4
4 b & 4w
&b œ œ œ œ &b Ó &b
œ œ
∑
œ œœœ œœ œ œ œœœ
œ œœœ œ
œœœœ
œœœœ
œœœœœ œ
œ œ œœœ w
œ œœœ œ
w
œ œ
w
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 5
19.12.14 08:14
6
2 Am Waldesrand Konzert der Spechte
œ Œ
œ œ Ó
œ œ œ œ
44 œ Œ Ó &
œ œ Ó
Œ œ Œ œ
& œœœœÓ
Œ œœŒ œœ œ Œ Œ œ Œ œ Œ œ
4 &4 Ó
4 œ Œ &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ & Ó
œœœœ Œ œœŒ œœ Œ œ Ó
& œ œ œ œ
œ œ œ œ
Ó
œ œ œ œ Ó
Ó
Œ œ Ó
œ Œ Œ œ Ó
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 6
19.12.14 08:14
7
Leseprobe Traum der Schmetterlingslarve
4 œœ œ œœ œœ œœ 4 & &4 œ Son - ne. Son - ne.
œœ œ œœ œ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ
Sample œœ œ œœ œœ œœ œ œ ŒŒ œœ œ œ œœ œœ page œ œ œ
Bin seit Wo-chen schon Bin seit Wo-chen schon
œ & &œ
PDF 39
hier in dem Ko - kon, hier in dem Ko - kon,
œ œ
Bald schon kommt mei - ne Zeit, Bald schon kommt mei - ne Zeit,
œ œ œ œ œ œ œ & & œ œœ œ œ œ œ ü - ber ü - ber
œ œ & &
flie - ge, flie - ge,
bun - te Wie -sen bun - te Wie -sen
œœ
ich ich
flie flie
flie - ge. flie - ge.
-
œœ
Ich Ich
ich hab Sehn-sucht nach der ich hab Sehn-sucht nach der
wenn wenn
ich im neu - en Kleid ich im neu - en Kleid
œœ
flie - ge, flie - ge,
œœ œœ
ja, ich ja, ich
ge. ge.
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 7
19.12.14 08:14
10
Liedersammlung 1 Kleiner Hans ganz groß!
4 œ &4 œ &œ œ
&œ œ œ
œ œ
œ œ œ œ
œ œ
œ œ
œ œ œ œ
Leseprobe œ œ œ
Ó
Sample page
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 10
19.12.14 08:15
11
Lied der Inuit
PDF 41 volkstümlich Satz: S. E.
4 &4 œ œ œ œ œ œ
œœœœœ œ
œ œœœ œœ
at - te kat - te nu - wa,
e - mi sa - de - mi sa -
&œ œ œ œ
3œ œ œ œ œ œ œ 4
At - te kat - te nu - wa,
du - la
mi - sa
he - xa
ko - la
44 œ œ œ œ œ Leseprobe de.
&œ œ œ œ œ œ œ mi - sa
&œ œ œ œ œ œ
He - xa
ko - la
woa - te.
at - te kat - te nu - wa,
mi - sa
At - te
woa - te,
kat - te
œ
nu - wa,
œ œ œ œ œ œ œœœœ
e - mi sa - de - mi sa - du - la mi - sa de.
Für den Satz: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Im Lied wird beschrieben, wie eine Inuit-Familie auf Fischfang geht.
Sample page
Schreibe ein Inuit-Lied mit Taktwechseln.
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 11
19.12.14 08:15
14
Der einsame Prinz
3 &4 œ œ œ & 43 œ 3 &4 œ
&œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ œ
œ
Leseprobe œ
œ
œ
œ œ œ œ
&œ
œ
œ
&œ
œ
œ
Sample page
Œ Œ
Œ
Œ
Œ
Œ
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 14
19.12.14 08:15
15 Das Fest ist in vollem Gange. Es wird getanzt, gelacht – und heimlich getuschelt! Denn einer der Gäste verbirgt sein Gesicht hinter einer Maske. Wer kann das nur sein? Auch wenn anscheinend niemand den geheimnisvollen Gast kennt, so ist sich die Ballgesellschaft doch recht schnell darin einig, dass es sich um den Prinzen oder die Prinzessin aus einem weit entfernten Land handeln muss.
Der geheimnisvolle Gast
& 44
PDF 44
œ œ
œ œœœ œ
1.
Leseprobe
j œ œ œ œ. œ w &œ 2.
œ . Jœ
..
Sample page
Eilig wird der Hofkomponist beauftragt, zu Ehren dieses Gastes ein Lied zu komponieren. Vielleicht gibt er sich ja dann zu erkennen? Aber der Komponist ist sich nicht sicher, ob dem Gast hohe oder tiefe Töne besser gefallen.
Aus einem fernen Land
4 &4 œ &
PDF 45
œ
œ œœœ œ œ
œœœœœ
œœœœ
œœœœ
œ œ
œœ w
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 15
19.12.14 08:15
22
4 Die Wetterfee Ludmilla, die Wetterfee
4 b & 4
œ
Lud
œ -
mil
-
PDF 48
œ
la
heißt
&b œ œ œ œ œ œ zau - bert
œ
œ
die
&b œ œ œ œ im - mer was
los!
œ
Lud
œ
-
œ
Wet - ter - fee.
Œ œ
œ
mil - la
Dank
Sie
œ œ œ œ œ
Leseprobe
Son - ne o - der Schnee.
Œ
œ œ œ
ihr
ist am Him - mel
œ œ œ œ
zau - bert ganz
Œ
fa - mos.
Sample page
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 22
19.12.14 08:15
23
Leseprobe
Sample page
Überlegt euch für jedes Wetter einen passenden Klang. Wie könnt ihr ihn aufschreiben?
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 23
19.12.14 08:15
œ œ œ
&4 œ
4 & 44 œ 4 œ œ œ 4 œ œ œ œ &4 œ & 4 &4 œ 4 4 œ œ œ &4 œ œ œ &4 œ Wetterkanon 4 œ & 4 4 4 œ& 4œ œ œ œ 4œ œ &œ 44œœ œ & 4 4 &4 œ &&4 44œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ & 4 44 œ œ œ œ œ 4 4 œ œ & & 4œ œ œ œ œ & 4 4 4 4 œ œ &4 œ &&4 4œ œ œ œ œ 26
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ
Leseprobe4
4 œ œ œ schwebt. & 4 œDer Nebel Der Nebel Der
Nebel
œ schwebt. œ œ œ Der Nebel & 4 4 œ œ œ œ &4 schwebt.
schwebt.
œ œ œœ œ œ œneœ lacht.Son - ne lacht. & 44œ œDie œœ Sonœ - Die œ
Die
Der
lacht.
œ
Nebel
Derweht. kalte Wind weht. kalte Wind
DerDerNebel kalte schwebt. Wind weht.
œ
Der
œ
œ
Die
œ
Die
œ
Die Son - ne Der Wind pfeift um lacht. die Ecke.
œ
Son - ne
Der Nebel schwebt.
œ œ Sampleœ page œ œ œ
Son - ne
œ œ œ œ œ œ
œ
lacht.
schwebt.
œ
Der
kalte Wind weht.
Die Son - ne
Son - ne lacht.
œ
lacht.
Der Wind pfeift um die Ecke.
Der
Der kalte Wind weht. kalte Wind weht.
Der Schneesturm braust.
Der kalte Wind braust. weht. Der Schneesturm
EB 8829_Schuelerheft2.indd 26
Breitkopf EB 8829
Der
Regen prasselt.
19.12.14 08:15
Der Wind pfeift um die Ecke. Der Wind pfeift um die Ecke. 27
Der Schneesturm braust. Der Wind pfeift um die Ecke. Der Schneesturm braust. Der Wind pfeift um die Ecke.
Der Wind pfeift um die Ecke. Der Regen prasselt. Der Schneesturm braust.
Der
Regen prasselt.
Der Schneesturm braust.
œ
œ
œ
œ
œ
Leseprobe Der
Welche Sätze passen zu den gedruckten Kanon-Abschnitten? UndHerbst bei welchen Der - wind weht. Sätzen muss der Rhythmus verändert werden? Probiert aus, wie der Kanon Der Regen prasselt. klingt, wenn ihr die Abschnitte mit unterschiedlichen Rhythmen verwendet.
œ Derœ
Der
œ
œ œ œ œ œ Blitzœ zucktœ so hell. Herbst - wind
weht.
œ œso laut. œ œ
œ
Der
œ Der
œ
Der Herbst - wind Regen prasselt.
œœ
Blitz zuckt so hell.
œ
weht.
Regen prasselt. œ œ œœ œ œ
Der
œ
œ
œ
Der Blitz zuckt so hell. Herbst - wind weht.
œ œ œ œ Der
Herbst - wind
œ weht.
œ
œ œ œ œ
Der
Blitz zuckt so hell.
Der Donner ist so laut. Blitz zuckt so hell.
Sample page
Der Donner ist Der
œ
Der Schneesturm braust.
DieistSommersonne Der Donner so laut. lacht.
Die Sommersonne lacht. Der Donner ist
so laut.
Der Donner ist
so laut.
Die Sommersonne lacht. Die Sommersonne lacht.
Die Sommersonne lacht.
Beendet den Kanon mit einem Wetterklang.
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 27
19.12.14 08:15
32
Der Kuckuck und der Esel
& b 44 œ
œ
œ
1. Der
4Œ b & 4
Ku - ckuck
4Œ b & 4 U
Œ
&b Ó
Streit,
2
&b Ó
&b
wohl
&b
∑
und
œ
œ
œ
der
Ó
sel,
E -
∑
&b
&b œ
œ
am
Œ
1
Ó
œ
œ œ œ œ
Œ
die
Œ
wohl
am
∑
bes - ten
∑
U
œ Ó
sän
-
∑ œ ge,
∑
bes
œ
- ten
∑
2. Der Kuckuck sprach: „Das kann ich!“ und fing gleich an zu schrei’n. „Ich aber kann es besser, ich aber kann es besser!“, fiel gleich der Esel ein, fiel gleich der Esel ein.
œ Ó
sän
œ
-
ge
Œ
4
Ó
U
Œ
3
Ó œ Œ
zur
Œ
œ œ Œ
wer
Œ
Sample page œ
ei - nen
Œ
œ œ œ œ œ
wer
∑
hat - ten
Leseprobe œ Œ
œ
U
T.: H. H. von Fallersleben M.: Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
œ
œ
schö - nen
œ ∑
œ
Mai - en
-
∑
3. Das klang so schön und lieblich, so schön von fern und nah; sie sangen alle beide, sie sangen alle beide: „Kuckuck! Kuckuck! I-a! Kuckuck! Kuckuck! I-a!“
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 32
19.12.14 08:15
33
&b œ . &b &b
zeit,
œ œ J ∑
œ
œ
zur
œ
schö - nen
∑
œ
∑
Mai
-
œ
en
-
∑
Ó
zeit.
U
Œ
5
Ó
Leseprobe
Findet Klänge für den Kuckuck und den Esel. Wie klingt ihr Gesang? Wie klingt es, wenn sie sich streiten? Kommt es am Ende zur Versöhnung? Wie könnte diese klingen?
1
2
3
4
Sample page 5
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 33
19.12.14 08:15
34
5 Bei den Indianern Der alte Häuptling hat alle befreundeten Indianerstämme zum traditionellen Frühlingstanz zusammengerufen. Und tatsächlich haben sich alle auf den Weg gemacht, um bei diesem bedeutenden Fest dabei zu sein. Jeder Stamm bringt einen besonderen Tanz mit, den er für die anderen tanzt. Am Anfang, am Ende und dazwischen finden sich alle im gemeinsamen Willkommenstanz zusammen.
Willkommenstanz
jœ œ 4 j &4 œ œ œ
œœ œ J J
œœ œœ œ J J
J
J
Leseprobe œœ œ œœ œœ œ
4 & 4 œj œ œj œ œ
J
J
œ œ œj J j j œœ œ
Tanz des Stammes „Reiter der schnellen Pferde“
& 44 œ œ Jœ œ . 4 & 4 œ œ œj œ .
œœœœ œœœœ
œ œ œ œ œ œ œ œj œ.
Sample page
œ œ œ œ œ œ œ œj œ.
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 34
19.12.14 08:15
35
Tanz des Stammes „Vom Ende des Flusses“
œ œ œj œ œ œ J j œ œ œj
œ 4 œ &4 œ œ 4 &4 œ œ œ œ
œœœœ
œ œ
œœœœ
œ œ
Leseprobe
Tanz des Stammes „Hüter des Bärenschatzes“
& 44 œ œ œ œ œ 4 &4 œ œ œ œ œ
œœ J j œœ
œ J œ J
œœ J j œœ
œœ œ œ œ œ J œœ œ J œ œ œ
Sample page œ œ w w œ œ
Tanz des Stammes „Bewahrer der ewigen Weisheit“
& 44 4 &4
œ
œ
œ
œ
w
œ
œ
œ
œ
&
œ
w
œ
œ
œ
w
&
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 35
19.12.14 08:15
38
Beschwörung der Ahnen
& bb 44 ÓÓ &b 4 Ó & 4 4 & bb 4 KK &b 4 K & 4 & bb 44 &b 4 & 4 & bb &b & & bb &b & & bb &b & & bb &b & & bb &b & & bb &b &
K K K K K K
∑ ∑ ∑
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
PDF 11
Ó Ó Ó
¿ ¿z ¿z Œz Œ Œ
K K K
∑ ∑ ∑
∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ jœ œ œ .. œjj œ œ œ. œ œ œ œ œ
¿ ¿z ¿z Œz Œ Œ
Ó Ó Ó
K K K
¿z ŒŒ ¿z ¿z ¿z Œz KK KK Œz Œ KKŒ Œ Œ · · · · · ·
¿z ¿z ¿z ¿z ¿z ¿z z z ∑z ∑ ∑ œ œœœ œ œœœ œ œœœ
¿z ¿z
Ó Ó
∑ ∑ ∑
œ œ œ
œ œœ œ
j ¿j ¿zj ¿z z K ‰ K J ‰ K J ‰ J ‰ ‰ ‰
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
¿ ¿z ¿z
z K K K
·· ·
mehrmals wiederholen (mit Stimmentausch) mehrmals wiederholen (mit Stimmentausch) mehrmals wiederholen (mit Stimmentausch)
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
·· ·
¿ ¿z ¿z
z K K K
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
¿ ¿z ¿z Œz Œ Œ
·· ·· · ·
Ó · ·· · ÓÓ ·œ œ ·œ œ
z
Sample page j ¿j ¿zj ¿z z K ‰ K J ‰ K J ‰ J ‰ ‰ ‰
K K K K K K
Leseprobe Œ ¿ Œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Ó
∑ ∑ Œ ∑ Œ K K ∑ K K ∑ K K ∑ jœ œ .. œœjj œ œœ œ œ. œ œ œ œ œ œ Ó Ó Ó Ó Ó Ó
K K K K K K
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
.. .. .. .. .. .. .. .. ..
·· · ·· · ·· ·
œ œ
œ œ
beim letzten Mal beim letzten Mal beim letzten Mal
·· · ·· · ·· ·
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 38
19.12.14 08:15
K K
39
¿¿ z
z Erklärungen für die Notenzeichen
= d2 greifen, mit sehr lockerem Ansatz und mit viel Luft „kch“ (wie in „Küche“) über das Mundloch pusten (dunkler und heller Klang möglich)
K K
¿
= Klappenschlag auf g1, mit lockerem Ansatz „z“ über das Mundloch zischen
z z
· ·
··
K
·· ··
¿
Leseprobe
= Tremolo mit rechter Hand (über gespieltem Ton oder Windgeräusch)
= Tremolo mit linker Hand
· ·
= Mundloch mit den Lippen abdecken/umschließen, Windgeräusche
· ·
= Flöte eindrehen
z
· ·
Sample page
· ·
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 39
19.12.14 08:15
40
Unsere Querflรถte
Leseprobe
Sample page
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 40
19.12.14 08:15
41
Leseprobe
Sample page
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 41
19.12.14 08:15
Leseprobe
Sample page
47
Liedersammlung 4: Flöte international Cancan
PDF 54 Jacques Offenbach (1819–1880) aus: Orpheus in der Unterwelt Einrichtung: S. E.
œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œœ œ œ œœ
& b 44 &b
Leseprobe
œœœœ œ œ œœœœ œ œ œœœœ œœœœœ Œ
Für die Einrichtung: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Kalinka
U œ 2 &4 Ka
PDF 55
Sample page
œ
lin
ja,
.. œ -
œ & œ œ œ ja - ga - da
ma
œ
œ œ
-
ka,
Ka
œ -
lin
-
lin
-
ka,
ka,
Ka
-
œ
œ œ -
œ
œ œ
ma
-
lin
lin
œ œ
-
ka
œ œ -
ka
ma
ma 1.
œ
-
ja!
-
aus Russland Satz: S. E.
œ œ
v sa - du
U œ Ka
.. œ 2.
-
ja!
Für den Satz: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Kalinka ist eine kleine Wacholderbeere (Schneebeere). In den Strophen dieses russischen Liedes ist von einem jungen Mann die Rede, der sich unter einer Kiefer zum Schlafen hinlegen und von einem schönen Mädchen träumen will, doch der Baum rauscht ihm zu laut. Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 47
19.12.14 08:15
52
7 Bei den Piraten Seemänner lieben es, von ihren großen Abenteuern zu erzählen. Und genauso sehr lieben sie es, spannende neue Geschichten zu hören. Wenn also einer eine Geschichte erzählt, wird sie ratzfatz von einem zum anderen weitererzählt. Allerdings verändert jeder die Geschichte ein bisschen – schließlich ist es ja schrecklich langweilig, ganz genau das Gleiche weiterzuerzählen!
Leseprobe Seemannsgarn
PDF 57
& b 44 œ œ &b
œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
w
œ œ œ œ
w
Sample page
œ œ & b 44 œ œ j j 4 b œ œ . & 4 œ. œ œ œ œ œ &b œ . œ œ b J œ & .
œ œ œ œ w œ w œ œ œj œ œ œ w w œ œ . œJ œ .
j j œ 4 b œ œ . œ & 4 œ. œ œ œœœœ œ œ œœœ œ & b 44 œ œ œ œ œ j œ. œ œ. . œ œ b J œ . œ & Jœ œ œ œ œ œ œ œœœœ œœ &b œ œ œ œ œ & b 44 œ œ œ œ & b 43 œ œ œ
EB 8829_Schuelerheft2.indd 52
œœœœ œ œ œ
Breitkopf EB 8829
w œœœ
w
w
œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .
19.12.14 08:15
œ œ
œ œ
&b
4 b œ œ & 4 œ œ j j 4 b œ œ . œ œ œ & 4 œ. œ œ œ œ b œ & œœ . œ œ œ œ b J œœ & . & b 44 œ . & b 44 œ . œ &b . & b œ . œ
j œj œ œœ
Leseprobe
&b œ &b œ
œ œ
œ œ
œ œ
œœœœ œœœ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœœœœ œ œœœœœœœ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
œ œ œ œ œ œ
Sample page œ œ œ œ
w
œ w œ œ œ œœ œœ œ œ w œj œ œœ œ w œœ œ . œ Jœ œ .œ w
œ œ . œj œ œ œœœ. œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ. œ œ. œ œ œ . œJ œj Jœ œ œ œ . œ œ œ œ œ œœ œ J œ œ œœ .œ œ J œ .œ œ
& b 443 œ œ œ œ & b 44 œœ œ œœ œ œ &b œ œ œ œ œ & b œœ œ œ œ œœ œ 3 b & 4œ & b 43 œ
œ œ œ œ
Und wie würdest du die Geschichte erzählen?
œ
œ
œ œ
53
w œwœ œ w ww
œœ œ œ.
œ œ
w .w . .
. .
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 53
19.12.14 08:16
54
Die Pirateninsel
PDF 58
jœ 4 Œ ‰ b œ œ œ œ Œ œ œ #œ & 4œ Die
Pi - ra - ten - in - sel
& b œ œ œ œ #œ œ O - ze - an,
& œ œ Nur
Schon man - cher wollt’ sie
Pi
#œ œ & J
ken - nen
-
tief im wei - ten
f in - den!
# œ œ œ œ
Leseprobe
doch kei - ner kam je
los –
œ œ œ œ
‰ œj œ œ œ œ œ œ
‰ œj œ œ œ œ Ó
& b#œ #
ja, ver - steckt!
liegt ver - steckt
Œ
an!
Nur
Pi - ra - ten
œ œ
œ œ œ œ œ œ œ
ra - ten
ha - ben den
spe - ziel - len
Sinn!
Fuhr mu - tig
œ œ œ J J
f in - den dort - hin!
œ œ œ œ Nur
U
j ‰ œ œ œ
Pi - ra - ten
œ œ ‰ œj œ œ ‰ œj œ b œ ‰ œj œ Œ Ó J
sich aus!
Ihr
an - dern
bleibt lie - ber
zu
Haus!
Sample page
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 54
19.12.14 08:16
55 Es gibt wohl keinen Ort auf der Welt, der schon von so vielen Entdeckern und Abenteurern gesucht wurde wie die berühmte Pirateninsel. Es soll unfassbar schön dort sein! Immer wieder gibt es neue Gerüchte über Hinweise, die verraten könnten, wo genau sich diese Insel befindet. Gerade erst sind Teile einer alten Seekarte aufgetaucht – selbstverständlich verschlüsselt! Ob sie wohl den Weg zur Pirateninsel verraten?
œ
œ œ
œ œ
œ
œ
T
U
#œ
bœ
Leseprobe
#œ
bXœ
bœ Y
Z
bœ &œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ Z Y œ bœ œ œ X œ b œ œ U T bœ bœ #œ œ œ œ œ œ œ œ b œb œ œœ T b œU bœ œ œ œ œ œ œ œ # œ X & œ œ œ œ# œ Y Z œ œ œ b œ œœ #œ bœ œ œA B C & œ Z œ œ Y œF œ œ œ b X b œ œ œ œ œ H œ œœI #bœJ b œ œ œ œ œ # œœU œ œ œœ œ œ bœ œ bœ œœ T œ œ œœ œFb œb œœ H œ I J œ œ bœ #œ C # B A œ œ œœ œ œ œ œ &Mœ Nœ œ œ A # œ b œœ bBœ QC œ S œ #œ Fœ bœ œ œ bœ œ œ H œ I œ J œS H I J œ # œ # œ œ œQ bœ N M F bœ œ #œ C B M A œ œN œ Q bœ œ S œ bœ #œ S Q
Sample page
M
N
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 55
19.12.14 08:16
64
#c & #c &# & c
&
Schön und lieblich 2
&
#c
#c
Kanon Rudolf Schoch (1896–1982)
Leseprobe
Dieses Lied kennst du schon – aber hier beginnt es mit einem anderen Ton! (Aus: Rudolf Schoch: „Neue Blockflötenschule“ Heft 2 © 1975 by Hug & Co. Musikverlage, Zürich)
Sample page
Eurovisionsfanfare
##
œœ œ œ œ C œ & &
## œ œ œ œ œ
œ. œ œ œ œ œ œ œ J
PDF 59
Marc Antoine Charpentier (1643–1704) aus: Te Deum Einrichtung: S. E.
œœœœœ œ
œ. œ œ œ œ œ œ. œ . J J
Für die Einrichtung: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 64
19.12.14 08:16
65
Bájuschki bajú
PDF 60 T.: Michail Lermontow (1814–1841) M.: aus Russland dt. T. und Satz: S. E.
& 44 œ œ œ œ Spi,
mla - djé - nec,
Schla - fe
móy
ein, mein
Sieh,
der
pre - krás - nyi!
lie - bes
œ œ œ œ œ & Ti - cho
œ œ œ œœ w
œ œ œ œ
œ
Kind - chen!
Bá - jusch - ki
ba
-
jú!
Bá - jusch - ki
ba
-
jú!
œ œ œ œ
œ œ
Leseprobe
w
œ
smó - trit
mé - sjec
jás - nyi
v ko - li - bélj
hel - le
Mond schaut
lei - se
aus
tva
-
jú!
den Wol - ken
Bájuschki bajú entspricht dem deutschen „heia“ für „schlafen“.
zu.
Für den dt. Text und den Satz: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Heißa, Kathreinerle
#3 & 4Œ &
œ œ
dir
& œ œ
Di - del,
& œ
Ka
-
œ.
œ œ J
threi - ner - le,
œ
œ
œ
schnür
dir
die
.
Schuh’!
Sample page œ œ œ œ œ
œ
Schürz
#
œ
1. Hei - ßa,
T.: trad. M.: aus dem Elsass Satz: S. E.
œ.
œ
# œ #
PDF 56
dein
du - del,
œ œ
Hop - ser
rum!
Rö
œ œ J
-
cke - le,
œ œ
œ
da - del,
schrumm,
Ka
œ
œ
gönn
dir
kein’
.
Ruh!
œ
œ œ œ Hei - ßa,
œ
-
schrumm,
schrumm,
œ. œ œ J
threi - ner - le,
geht
œ frisch
œ
schon
der
œ œ im - mer
-
zu!
2. Dreh wie ein Rädele flink dich im Tanz! 3. Heute heißt’s lustig sein, morgen ist’s aus. Fliegen die Zöpfele, wirbelt der Kranz. Sinket der Lichter Schein, geh’n wir nach Haus. Didel, dudel, dadel, schrumm, schrumm, schrumm, Didel, dudel, dadel, schrumm, schrumm, schrumm, lustig im Kreis herum. morgen mit viel Gebrumm Dreh dich, mein Mädel, im festlichen Glanz! fegt die Frau Wirtin den Tanzboden aus. Für den Klaviersatz: © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
EB 8829_Schuelerheft2.indd 65
19.12.14 08:16
66
8 Weltraumabenteuer Den Astronauten steht eine schwierige Mission bevor: An der Raumstation müssen dringende Außenreparaturen vorgenommen werden. Das Team aus Spezialisten ist perfekt vorbereitet. Der Countdown hat bereits begonnen, alle sind auf ihren Posten. Vor Spannung wagt kaum jemand zu atmen. Haben wir auch an alles gedacht? Dann starten die Triebwerke, und unter ohrenbetäubendem Dröhnen löst sich die Raumfähre von der Erde und startet ins All. Bald schon ist von ihr nichts mehr zu sehen und zu hören.
Start ins All q = 1 Sekunde
4 &4
œ œ œ œ
Leseprobe œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ œ œ
œ œ & 44 w # 4 tremolo & 4 œ œ œ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &
Sample page
& ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . . & œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœ . . . & & ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ EB 8829_Schuelerheft2.indd 66
. . .
19.12.14 08:16
67 Kaum an der Raumstation angekommen, heißt es für die Astronauten auch schon: Raumanzüge anlegen! Die Reparaturen müssen schleunigst erledigt werden! Alle sind hochkonzentriert, jeder muss sich auf den anderen verlassen können, damit nichts schiefgeht. Die Anspannung ist deutlich zu spüren – und welche Erleichterung, als alle wieder wohlbehalten ins Innere der Raumstation zurückgekehrt sind!
Ende gut, alles gut
PDF 14
#4 œœœœ‰ œœœ œ œ œœ œœœœ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ & 4 J J
Leseprobe
#4 j œœœ œ œœ œœœœ‰ œœœ œ œ œœ ‰ & 4 œœœœ œ œ œ œ œ ‰ œj #4 & 4 œ œ œ œ ‰ œj n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ n œ œ œ œ œ œ œ ‰ œj # # œœœœ‰ œ & J # & œ œ œ œ ‰ œj # & œ œ œ œ ‰ œj #
œœŒ œœŒ
œœŒ œœŒ
œ‰ œ ‰œ‰œ‰ J J J J
Sample page
Œ œœŒ œœ Œ œœŒ œœ ‰œ‰ œ‰œ‰œ J J J J œ œ # œ b œ œ œ œ nœ #œ nœ œ œ
# œœœ œœœ Œ ‰ & &
#
œœœ ‰ œœœ Œ
# #œ œ œ œ œ œ ‰ Œ & da capo al - EB 8829_Schuelerheft2.indd 67
# & œ œ œ œ ‰ Jœ œ . # & œ œ œ œ ‰ œj œ . # & œ œ œ œ ‰ œj # œ .
œ J j œ j œ #
w #w w 19.12.14 08:16
68
Weltraumklänge Im All sind ganz andere Dinge möglich als auf der Erde – und manches, was einem bisher vertraut war, kann nun ganz anders sein!
Flimmern
Leseprobe Schwerelosigkeit
## 4 & 4 Ó
Ó
## 4 Œ & 4 ## 4 . & 4 . . .
Œ
34 Œ
,4 4
,4 4 ,4 3 4Œ 4 3Œ 4
n
Sample page
## 4 & 4 ## 4 & 4
.
.
.
.
simile
-
-
## 4 n # & 4 # # . J n 2 Œ 4 & 4 4
Breitkopf EB 8829
# n.
34 n 3 4
- n - 3 b 4
EB 8829_Schuelerheft2.indd 68
n 43 19.12.14 08:16
## 4 & 4 Ó
Ó
## 4 Œ & 4 ## 4 . & 4 . . .
Œ
## 4 & 4
. . . .
simile
J
34 n -
- n - 3 b 4
4 4
-
rit.
-
rit.
U Œ UŒ
U . rit. ## 3 . Œ & 4
.
3 4
.
.
.
simile
Sternennebel
Sample page 42 Œ 44
## . n b & J ## 3 & 4
2 4 Œ
-
## 4 & 4 n # # # . J n 2 Œ 4 & 4 4
## 3 & 4
-
Meteoriten-Blitze
&
,4 4 ,4 3 4 4Œ
, 469 4
3 4Œ
n
Leseprobe
## 4 & 4
## n .
43 Œ
n 43 3 4
n 43
24 2 4 42
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 69
19.12.14 08:16
Lexikon Grifftabelle Noten- und PausenwertePyramide
EB 8829_Schuelerheft2.indd 75
19.12.14 08:16
76
Lexikon
PDF 70/1–5
Das Notenbild Jedes Zeichen, das in den Noten abgedruckt ist, hat einen eigenen Namen und eine bestimmte Funktion.
Die Noten Mit diesen Zeichen können wir zwei Informationen gleichzeitig aufschreiben: wie lang ein Ton sein soll (Notenwert, genauer in der Notenwertepyramide) und welcher Ton gemeint ist (Tonhöhe, Notennamen).
œœ œ œœœ œœ œ œœœ œ œœ œœ œœ œœœj œœœ œœjj œ œjj œœjj j œœ . œj œ . œj œ . œjj œœœ ... œœœjj œ .. œ . ... œœ .. œœ œ. œ œœœ ... œœœ œ . œ œ œœœ œ
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 76
19.12.14 08:16
77
Das Notensystem
&
��
44 43 42 c C & 43 œ
& & & 44 43 42 432 44c&443C424 & c C 44c 43C42 &3432œ 44& 44 c& 433C œœ 44c&434C42 44 43342œ c& 4C 3 œ & 4 c C & 43 œ & 43 œ
�� �� �� �� �� ��
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 77
19.12.14 08:16
78
Vorzeichen /Versetzungszeichen Mit diesen Zeichen kann die Höhe eines Tones um einen Halbton verändert werden. Steht es gleich hinter dem Notenschlüssel, heißt es Vorzeichen und gilt für alle entsprechenden Töne im ganzen Stück. Steht es mitten im Stück vor einem Ton, so heißt es Versetzungszeichen und gilt ab hier und nur für den Rest des Taktes.
U œ U U
œœ
# U U ##œœ U œ b #bb# # n bnnb b œ œ n œ n So wird’s interessant! n œœ noch zusätzliche Anweisungen, wie die Töne gespielt werden sollen. œœ geben Diese œœ Zeichen œ. œ. œ. .œ. œœ.. œœ.. œœ œ œ œœ- œœ- œœœœ--.. œœ--.. œœœ--.. œœ. œœ. œ. rit. -- œ-œ œœ-- rit. œrit. œ œ œ- œ rit. rit. rit. Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 78
19.12.14 08:16
œ-
œ-
œ79
∑∑∑∑
rit.
ŸŸœ ÓÓ œ ÓÓ
simile simile
ŒŒŒŒ
‰‰‰‰
Bitte nicht übersehen! Manchmal gibt es in den Noten noch zusätzliche Zeichen, die für den Ablauf des Stücks wichtig sind. Achtung: Bei Nichtbeachtung droht Verwirrung!
...... . fine d.d.c. c.c.al alalfine fine d. da fine d. capo c.capo al fine da capo alalfine fine da al da capo al fine dal%%alalfine fine dal dal % al fine dal % al fine 1. 1. 1. 1.
...... .
2. 2. 2. 2.
U
œ
# b EB 8829_Schuelerheft2.indd 79
Breitkopf EB 8829
19.12.14 08:16
80
Fachbegriffe Solo
Duo
Trio
Ensemble
Kanon
Rondo
Thema mit Variationen
komponieren
improvisieren
oktavieren
transponieren
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 80
19.12.14 08:16
81
Rhythmus
Metronom
Tonleiter
Synkope
Platz für Ergänzungen
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 81
19.12.14 08:16
82
Grifftabelle Tรถne ohne Vorzeichen
& & & & & & & & & Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 82
19.12.14 08:16
83
Tรถne mit Vorzeichen
& & & & &
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 83
19.12.14 08:16
84
Noten- und Pausenwerte-Pyramide Ganze Note
ww w
Halbe Note
Viertelnote
Achtelnote
œœœ œJJ J
passen in eine Ganze.
œœœ
passen in eine Ganze.
œœœ
passen in eine Ganze.
& & &
passen in eine Ganze.
∑ Pausen ∑ & & Zu jedem Notenwert gibt es ein passendes& Pausenzeichen. ∑Ó ∑Ó & & & Ó ÓŒ Œ ‰Œ ‰Œ ‰ ‰ .. .. .
Breitkopf EB 8829
EB 8829_Schuelerheft2.indd 84
19.12.14 08:16
Entdecken – Spielen – Lernen (miteinander – voneinander – aneinander)
Engelhardt • Wir flöten QUER! • Heft 2
… so lässt sich der Grundgedanke von Wir flöten QUER! zusammenfassen. Neben der Vermittlung einer fundierten Spieltechnik stehen von Beginn an das gemeinsame Entdecken der Musik, der klanglichen Geheimnisse der Flöte und der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten im Zentrum. Wir flöten QUER! überzeugt dabei als flexible Gesamtkonzeption! Musizierendes Lernen von Anfang an! Zu allen Solostücken gibt es: • eine (Lehrer-) Begleitstimme • einen spieltechnisch einfachen Klaviersatz mit Akkordsymbolen, die auch eine Begleitung z. B. mit Gitarre ermöglichen Wir flöten QUER! hat sich auch im Einzel- und Partnerunterricht bewährt. Zu allen mit diesem Symbol versehenen Trios gibt es Duoversionen. Um der Lehrkraft möglichst große Freiheit in der Wahl ihrer Methoden und der Ausgestaltung der Unterrichtsstunden zu geben, wird in den Schülerheften weitgehend auf Arbeitsanweisungen verzichtet. Ausführliche Anregungen und Hinweise, auch zu allgemeinen Themen des Flötenspiels, finden sich im separaten Lehrerkommentar (BV 395). Die CD-ROM zum Kommentar enthält die Begleitstimmen und Duoversionen sowie ergänzende Arbeitsmaterialien im PDF-Format. Der Ergänzungsband Lernspiele und Anregungen (BV 401) ist mit seiner Fülle an zusätzlichen Ideen für den (Gruppen-)Unterricht eine wahre Fundgrube an Material. Die beigefügte CD enthält alle wünschenswerten Bastel- und Druckvorlagen. Dieser Band ist unabhängig von der Schule und auch für andere Instrumente einsetzbar.
Lehrerkommentar
Lernspiele und Anregungen
Sandra Engelhardt
Sandra Engelhardt
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Sandra Engelhardt
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
Edition Breitkopf 8828
Schülerheft 1 EB 8828
Sandra Engelhardt
1
Heft
mit CD-Rom
Breitkopf & Härtel
Lehrerkommentar BV 395
Informationen über die Autorin auf www.breitkopf.de Besuchen Sie auch die Website www.wirfloetenquer.de
mit CD-Rom
Breitkopf & Härtel
Lernspiele und Anregungen BV 401
Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe
ISMN 979-0-004-18393-9
9 790004 183939 EB 8829
Edition Breitkopf 8829
2
Heft