PB 5356 – Bach, Konzert für 2 Violinen

Page 1


Bach

– KONZERT

für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-moll

– CONCERTO

for 2 Violins, Strings and Basso Continuo in D minor

BWV 1043

Partitur Score

PB 5356

Breitkopf & Härtel

Partitur-Bibliothek

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685–1750

KONZERT

für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-moll

CONCERTO

for Two Violins, Strings and Basso Continuo in D minor

BWV 1043

herausgegeben von | edited by Klaus Hofmann (Herbipol.)

Dazu käuflich lieferbar: Orchesterstimmen OB 5356 Klavierauszug EB 8695

Available for sale: Orchestral parts OB 5356 Piano reduction EB 8695

Partitur-Bibliothek 5356

Printed in Germany

Bachs Doppelkonzert für zwei Violinen hat nach dem 1852 von Siegfried Wilhelm Dehn besorgten Erstdruck bei C. F. Peters in Leipzig und der 1874 erfolgten Edition durch Wilhelm Rust in Band 21 der Gesamtausgabe der Bach-Gesellschaft früh den Weg in die Hausmusik- wie in die Konzertpraxis gefunden und gehört seit mehr als einem Jahrhundert zum klassischen Violinrepertoire.

Das Konzert wird in der Bach-Literatur traditionell in Bachs Köthener Zeit um 1720 datiert, von der neueren Forschung werden aber auch die Leipziger Jahre um 1730 in Betracht gezogen. Aus dieser späten Zeit nämlich stammen die einzig erhaltenen originalen Dokumente: zwei von Bach selbst ausgeschriebene Stimmen für die beiden Soloviolinen und eine unter Mitwirkung des jungen Carl Philipp Emanuel Bach von einem unbekannten Kopisten geschriebene unbezifferte Continuo-Stimme. Diese drei Stimmen sind Teil eines aus dem Nachlass C. Ph. E. Bachs stammenden Stimmensatzes, der über den Sammler Georg Poelchau 1841 an die Königliche, nachmals Preußische Staatsbibliothek zu Berlin gelangte und ein Jahrhundert später durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs in die Obhut der Biblioteka Jagiello´nska in Krakau geriet. Der Stimmensatz mit der Berliner Signatur Mus. ms. Bach St 148 trägt von der Hand des Komponisten selbst folgenden Umschlagtitel: Concerto. | à 6. | 2. Violini Concertini | 2 Violini e | 1 Viola Ripieni | Violoncello | e | Continuo | di |

Joh: Sebast: Bach. Das Material umfasst außer den drei genannten Stimmen („Violino 1. Concertino“, „Violino 2 Concertino“, „Continuo“) drei wohl erst später, vermutlich im Berliner, vielleicht aber auch schon im Frankfurter Umkreis C. Ph. E. Bachs von Kopistenhand gefertigte Orchesterstimmen („Violino Primo“, „Violino Secondo“ und „Viola“) sowie eine vom gleichen Kopisten stammende Abschrift der vorliegenden zweiten Soloviolinstimme („Violino 2 Concertino“).

Neben diesem Stimmensatz haben sich verschiedene weitere Abschriften des Konzerts aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert erhalten. Sie gehen jedoch – nach den Feststellungen des Kritischen Berichts zu dem von Dietrich Kilian besorgten Band VII/3 der Neuen Bach-Ausgabe – sämtlich direkt oder indirekt auf St 148 zurück (zum Teil mit Basso-continuo-Bezifferung als fremder Zutat) und sind demnach für die Textredaktion ohne Interesse. Eine bedeutsame Spur hat Bachs verschollene Originalpartitur allerdings außerhalb dieses Quellenbestandes hinterlassen in der Umarbeitung des Werkes zum Konzert für zwei Cembali und Streicher in c-moll BWV 1062. Die autographe Partitur dieser Transkription ist in der Handschrift Mus. ms. Bach P 612 der Staatsbibliothek zu Berlin erhalten und leistet als Vergleichsquelle bei zweifel- und fehlerhaften Lesarten der Quelle St 148 wichtige Dienste.

Unsere Ausgabe folgt dem Stimmensatz St 148, weicht dabei allerdings in einem grundsätzlichen Punkte von ihm ab: Das d-Moll der Ecksätze ist in der Quelle „dorisch“, d. h. ohne Generalvorzeichen notiert; an die Stelle dieser älteren Schreibweise aber tritt in unserer Ausgabe die heute übliche Notation mit einem j – was um so mehr gerechtfertigt erscheint, als Bach selbst die c-moll-Bearbeitung BWV 1062 „modern“ mit drei j notiert. Zusätze zum Quellentext sind im Partiturbild durch Klammern, bei Bögen durch Strichelung gekennzeichnet. Die Ergänzungen beruhen durchweg auf dem Analogieprinzip und beschränken sich auf dieses, zielen also keineswegs auf eine vollständige Bezeichnung. Über weitere Einzelheiten der Textredaktion informiert der am Schluss dieser Ausgabe abgedruckte Revisionsbericht.

Zu dieser Partiturausgabe legt der Verlag Solo- und Orchesterstimmen einschließlich einer vom Herausgeber bearbeiteten Generalbassaussetzung für Cembalo sowie einen Klavierauszug von Siegfried Petrenz vor.

Göttingen, Herbst 1999 Klaus Hofmann (Herbipol.)

Bach’s Double Concerto for two violins found its way into private and public music-making shortly after the publication of its first edition, prepared by Siegfried Wilhelm Dehn, by C. F. Peters in Leipzig in 1852. This edition was followed by Wilhelm Rust’s version of 1874 in volume 21 of the Complete Edition of the Bach-Gesellschaft. The work has been part of the classical violin repertoire for over a century now.

Bach scholars traditionally dated the concerto to Bach’s Köthen years, around 1720; recently, however, they have also begun to take the Leipzig years around 1730 into consideration. The only two surviving original documents stem from this later period: two parts in Bach’s hand for the two solo violins and an unfigured continuo part written by an unidentified copyist but with the collaboration of the young Carl Philipp Emanuel Bach. These three parts belong to a set of performance parts once in the estate of C. P. E. Bach and which were given by the collector Georg Poelchau in 1841 to the Royal – later Prussian State – Library in Berlin. Owing to the upheavals of World War II, the parts ultimately turned up at the Biblioteka Jagiello´nska in Cracow a hundred years later. The set of parts with the Berlin call no. Mus. ms. Bach St 148 bears the following cover title in the hand of the composer: Concerto. | à 6. | 2. Violini Concertini | 2 Violini e | 1 Viola Ripieni | Violoncello | e | Continuo | di | Joh: Sebast: Bach. In addition to the three specified parts (“Violino 1. Concertino,” “Violino 2 Concertino,” “Continuo”), this material also comprises three orchestral parts (“Violino Primo,” “Violino Secondo” and “Viola”) transcribed at a later date by a copyist perhaps in C. P. E. Bach’s Berlin circle, but possibly also in his earlier Frankfurt circle, as well as a copy produced by the same scribe of the second solo violin part found in the performance material (“Violino 2 Concertino”).

In addition to this set of parts, several copies of the concerto dating from the 18th and 19th centuries have also been transmitted. They, however, are each based directly or indirectly on St 148 (at times with continuo figures added by an unidentified hand), according to the findings of the “Kritischer Bericht” in Dietrich Kilian’s edition of the work in volume VII/3 of the Neue Bach-Ausgabe. They were consequently of no interest to us for the preparation of our text.

Bach’s lost original score did leave one important trace outside of this source inventory, namely in the arrangement of the work as the Concerto for two Harpsichords and Strings in C minor BWV 1062. The autograph score of this transcription is found in the manuscript Mus. ms. Bach P 612 preserved in the Berlin Staatsbibliothek. It provides highly useful information for comparisons of dubious and erroneous readings in the source St 148 Our edition follows the set of parts St 148, but diverges from it in one fundamental matter: the D minor of the outer movements is notated in the “Dorian” mode in the source, i.e. without a key signature. Instead of reproducing this early form of notation, we have notated the movements in the now customary form with one flat. This, moreover, seems all the more justified as Bach himself notated the C minor arrangement BWV 1062 in the “modern” style with three flats.

Additions made to the source text are distinguished in the score by brackets, and added slurs by broken lines. The additions are always based on the principle of analogy and limit themselves to this principle; a comprehensive marking was not intended. The “Revisionsbericht” (Critical Commentary) supplied at the close of this edition provides further information concerning details of the editorial process.

In addition to this edition of the score, the solo and orchestral parts, including a thoroughbass realization for harpsichord arranged by the editor and a piano score prepared by Siegfried Petrenz, are also available from the same publisher.

Göttingen, Fall 1999

Klaus Hofmann (Herbipol.)

für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo

Vivace

Konzert d-moll

Johann Sebastian Bach BWV 1043

herausgegeben von Klaus Hofmann (Herbipol.)

[ ]

Basso continuo
Viola
Violino II
Violino I
Violino solo II
Violino solo I

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Tutti
Tutti

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Leseprobe Sample page

Sample page

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

info@breitkopf.com www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.