Fujitsu Forum 2014, Konferenzprogramm

Page 1

Fujitsu Forum 2014 19. und 20. November ICM M端nchen

Human Centric Innovation


Besuchen Sie uns auf dem Fujitsu Forum München 2014

Sehr geehrte Kunden und Partner, herzlich willkommen zum Fujitsu Forum 2014.

Fujitsu Forum 2013

Das diesjährige Thema „Human Centric Innovation” unterstreicht unser Versprechen, Kunden und Gesellschaft bei der Gestaltung einer erfolgreichen und nachhaltigen Zukunft zu unterstützen, in der Menschen jederzeit miteinander vernetzt sind. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit tausenden IKT-Experten und Meinungsführern aus aller Over 400 Expert Talks Welt. Erleben Sie in Präsentationen und Gesprächen neue Technologien und Lösungen, und die wichtigsten Trends in der IKT. Informieren Sie sich in der Ausstellung über aktuelle Produkte, Services und Lösungen für IT- und Geschäftsinnovationen. Denn auf keinem anderen europäischen Over Breakoutwie Sessions Event erfahren Sie so kompakt wie50 umfassend, moderne Informations- und Kommunikationstechnologie Unternehmen und Gesellschaft transformieren kann. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Aufenthalt auf dem Fujitsu Forum 2014!

Jürgen Walter Senior Vice President, Head of Central Europe, Fujitsu

Claus-Peter Unterberger Vice Group Head, Global Marketing Group, ­Fujitsu


Fujitsu Forum Programm Keynotes

Seite

4–7

Top-Manager von Fujitsu und seinen Technologiepartnern präsentieren aktuelle Strategien, Projekte, IT-Trends und Entwicklungen von globaler Bedeutung für Ihr Geschäft.

Channel Partner Specials

Seite

9

Fujitsus Senior Channel Manager diskutieren aktuelle Channel-Strategien und Projekte und zeigen neue Vertriebsmöglichkeiten für Channel Partner auf.

Agenda Übersicht

Seite

10–13

Stellen Sie sich Ihre persönliche Agenda aus einem attraktiven Konferenzprogramm zusammen.

Breakout Sessions

Seite

14–25

Spezialisten, Kunden und Partner von Fujitsu präsentieren und diskutieren neue Technologien, beispielgebende Projekte und innovative Lösungen zur Modernisierung der IT und Stärkung des Geschäfts.

DemoCenter

Seite

26–27

Erleben Sie die beeindruckende Ausstellung mit Highlights aus dem Produkt-, Lösungs- und Service-Portfolio von Fujitsu und seinen Partnern.

Technologie und Services Vision

Seite

Abendveranstaltung

Seite

28–29

Lesen Sie eine Kurzfassung der Fujitsu Technology und Service Vision. Das Leitmotto „Human Centric Innovation” zieht sich durch die gesamte Veranstaltung.

31

Erleben Sie das Fujitsu Forum Oktoberfest im ICM. Nutzen Sie eine einmalige Gelegenheit zum Netzwerken und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit traditioneller bayerischer Musik, Speisen und Getränken.

REGISTRIERUNG UND AKTUELLE EVENT-NEWS: www.fujitsu.com/de/fujitsuforum

03


Die Keynotes 19. November

Keynote

04

EN

DE

Keynote

EN

DE

Tango Matsumoto Executive Vice President, Head of Global Marketing, Fujitsu

Brian David Johnson Futurist and Principal Engineer, Intel

11:00 – 11:45 Uhr Auditorium

11:45 – 12:30 Uhr Auditorium

Human Centric Innovation

Die Gestaltung der Zukunft

Tango Matsumoto zeigt in seiner Keynote auf, wie Ihr Unternehmen und unsere Gesellschaft von „Human Centric Innovation” profitieren kann. Er erläutert, wie Fujitsu als Ihr Innovationspartner zum Wachstum Ihres Geschäfts und zur Bewältigung sozialer Herausforderungen beitragen kann. Damit spannt er einen Rahmen für alle nachfolgenden Präsentationen, die Fujitsus globale Vision, sein Portfolio an Services, Lösungen und Produkten sowie seine globalen Liefermöglichkeiten behandeln.

In welcher Zukunft möchten Sie leben? Was begeistert und was beunruhigt Sie? Was möchten Sie für die Zukunft erreichen? Brian David Johnson, Intels prominenter Futurist von internationalem Ruf, beantwortet diese und andere Fragen mit dem Tomorrow Project, einer faszinierenden Initiative zur Erforschung nicht nur der Zukunft von Computing, sondern auch der weiteren Auswirkungen auf unser Leben und unseren Planeten. In München wird Brian David die Hintergründe dieses Projektes aufzeigen und erstaunliche Ergebnisse präsentieren.


Die Keynotes 19. November

Keynote

DE

EN

Jürgen Walter Senior Vice President, Head of Central Europe, Fujitsu 14:00 – 15:00 Uhr Auditorium

Keynote

Jay Kidd Senior Vice President & Chief Technology Officer, NetApp

EN

Chiseki Sagawa Senior Vice President, Head of Platform Strategic Planning Unit, Fujitsu

DE

16:00 – 17:00 Uhr Auditorium

Human Centric Innovation Datenmanagement und Innovation in der Cloud – von der Vision zur unternehmerischen Praxis Menschen in die Lage zu versetzen, Innovationen voranzutreiben und Mehrwerte für Unternehmen und Gesellschaft zu schaffen – dies ist das Ziel der Human Centric Innovation. Wie Fujitsu dies in die Tat umsetzt, zeigt Jürgen Walter, Leiter der Fujitsu-Region Central Europe, in seiner Keynote anhand realer Beispiele. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf kommende Entwicklungen, die es ITVerantwortlichen ermöglichen, zukunftsträchtige Infrastrukturen zu gestalten, Big Data in den Griff zu bekommen, Wertschöpfungsketten zu digitalisieren und Anwendern zu helfen, ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen.

Unternehmen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören die fortwährenden, globalen Marktveränderungen, steigende Kundenanforderungen und eine zunehmende Ressourcenverknappung. Mit Blick auf diese Veränderungen wandelt sich auch die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Gerade in der derzeitigen Situation spielt auch die Cloud eine wichtige Rolle.

In dieser Keynote erläutern NetApp und Fujitsu ■ warum wir davon überzeugt sind, dass die Cloud – und vor allem die HybridCloud das dominante Modell sein wird und wie Kunden weiterhin Eigentümer ihrer Daten bleiben und dennoch von der Flexibilität und den Vorteilen der Cloud profitieren können, ■ wo und wie NetApp und Fujitsu im Bereich der Cloud zusammenarbeiten und wie Sie davon profitieren können. Beide Unternehmen setzen auf Innovationen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Denn nur so kann IKT ihrer Rolle als Basis und intelligentes Werkzeug für gesellschaftliche Mehrwerte und wirtschaftlichen Erfolg gerecht werden. 05


Die Keynotes 20. November

EN

DE

Grußworte der Bayerischen Staatsregierung Franz Josef Pschierer Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 10:00 Uhr Auditorium

06


Die Keynotes 20. November

Keynote

Dr. Joseph Reger Chief Technology Officer, EMEIA, Fujitsu

EN

DE Keynote

Yoshi Takashige Vice President, Portfolio Strategy, Global Marketing, Fujitsu

10:45 – 11:30 Uhr Auditorium

Digitale Transformation

Fujitsu in der Gesellschaft werden schneller eingeführt, neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle geschaffen und bestehende grundlegend transformiert. Was diese Entwicklungen bedeuten, welche Technologien künftig erforderlich sind und welche neu geschaffen werden und wie sich dies nicht nur bewältigen sondern sinnvoll nutzen lässt, ist Gegenstand dieser Keynote.

DE

Duncan Tait Executive Vice President, Head of EMEIA, Fujitsu

10:00 – 10:45 Uhr Auditorium

Weil das Internet und andere Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) in alle Bereiche und Aspekte des Lebens, der Geschäftswelt und Infrastruktur vordringen, entsteht eine hypervernetzte Welt. Digitale und analoge Geschäftsvorgänge, Prozesse, ja sogar Gesellschaften wachsen auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen. Innovationen

EN

Fujitsu nutzt die Möglichkeiten der Technologie, um weltweit die Entwicklung nachhaltiger Gesellschaften zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Regierungen und Verwaltungen in so unterschiedlichen Bereichen wie Energie, Transport, Lebensmittel, Gesundheit, Umwelt und Bildung kann Fujitsu soziale Innovation fördern und passende IKT-Lösungen hervorbringen. Duncan Tait gibt interessante Einblicke in diese Felder und zeigt auf, dass die Unternehmensvision einer Human Centric Intelligent Society an vielen Stellen bereits Wirklichkeit ist.

07


Fujitsu recommends Windows.

Break through to the human centric workplace

workplace.global.fujitsu.com

FUJITSU LIFEBOOK T904 2 in 1 Built for Business. Ready for the Future. Powered by Intel® Core™ i7 vPro™ Processors. ■ Windows 8.1 Pro ■ Super-thin 2 in 1 Ultrabook™ combining the advantages of a Tablet and a Notebook ■ Supporting dynamic work styles with pen, touch and keyboard input

workplace.global.fujitsu.com * Suggested retail price excluding VAT. Suggested retail price including VAT. Prices, availability and technical parameters are subject to change. The products are similar to the products depicted here. This offer is valid from date xx to xx. © Copyright 2014 Fujitsu Technology Solutions. Fujitsu, the Fujitsu logo and Fujitsu brand names are trademarks or registered trademarks of Fujitsu Limited in Japan and other countries. Other company, product and service names may be trademarks or registered trademarks of their respective owners, the use of which by third parties for their own purposes may infringe the rights of such owners. Technical data are subject to modification and delivery subject to availability. Any liability that the data and illustrations are complete, actual or correct is excluded. Ultrabook, Celeron, Celeron Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel vPro, Itanium, Itanium Inside, Pentium, Pentium Inside, vPro Inside, Xeon, Xeon Phi, and Xeon Inside are trademarks of Intel Corporation in the U.S. and/or other countries.

■ 33.8 cm (13.3-inch) 2 in 1 Ultrabook™ with rotatable display ■ Ultimate mobility with only 1.5 kg and 4G/LTE ■ Highest security with fingerprint sensor, SmartCard reader and OPAL drives


Channel Partner Specials 19. und 20. November

Channel Partner Special

EN

Veerle Limbos Vice President, Global Channel Business, Service Platform Business, Fujitsu

Channel Partner Special

DE

Jörg Brünig Senior Director Channel Managed Accounts Germany, Member of the Executive Board, Fujitsu

19. November 14:00 – 15:00 Uhr Raum 5

20. November 13:00 – 14:00 Uhr Raum 3

Möglichkeiten der „Human Centric Innovation“ für Channel Partner

Gemeinsam die Zukunft gestalten – Fujitsus Channel Organisation und der deutsche Mittelstand

„Human Centric Innovation“ ist Fujitsus Ansatz zur Schaffung eines geschäftlichen und sozialen Nutzens mit Lösungen und Services, welche die Dimensionen „Mensch“, „Information“ und „Infrastruktur“ einbinden. Wie können Partner daran teilhaben und Fujitsu dabei unterstützen, die Vision einer „Human Centric Intelligent Society“ zu verwirklichen? Welche Konzepte und Strategien sollten Channel Partner in Betracht ziehen, um von den fortwährenden Entwicklungen der IT-Landschaft zu profitieren? Wie lässt sich „Human Centric Innovation“ für Channel Partner in Geschäftschancen übertragen? Und wie hilft Fujitsu seinen Channel Partnern, ihre Ziele zu erreichen?

Seit Jahrzehnten ist Fujitsu ein zuverlässiger und anerkannter Partner im Channel und für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Die unmittelbare Nähe zu Partnern und Kunden ist tief in Fujitsus DNA verankert. In seiner Präsentation erörtert Jörg Brünig die strukturellen Veränderungen, mit denen sich deutsche Systemintegratoren und Reseller gegenwärtig konfrontiert sehen. Dabei wird er verdeutlichen, wie nachhaltig Fujitsu seine Channel Partner heute und in Zukunft in diesem Veränderungsprozess unterstützt.

09


Keynotes & Breakout Sessions Agenda 1. Tag | 19. November

1. Tag

1. Track Connected Infrastructure

9:00 – 9:45 Uhr

RAUM 4 Cloud – Kontrolle über die Herausforderungen behalten Eus Pontenagel, Director Consulting, Quint Wellington Redwood

10:00 – 10:45 Uhr

RAUM 5  EN Was Sie für die Storage-Landschaft der nächsten Generation beachten sollten Bernhard Brandwitte, Vice President Sales Storage, ­Fujitsu Michael Marticke, Principal Business Developer Storage, Fujitsu

11:00 – 11:45 Uhr

AUDITORIUM  EN  Human Centric Innovation Tango Matsumoto, Executive Vice ­President, Head of Global Marketing, ­Fujitsu

11:45 – 12:30 Uhr

AUDITORIUM  EN   DE Die Gestaltung der Zukunft Brian David Johnson, Futurist and Principal Engineer, Intel

13:00 – 13:45 Uhr

RAUM 3 Zugang zu Ihren Daten – überall und jederzeit John Rozwadowski, Global Account ­Executive, Brocade Frank Reichart, Senior Director Global ­Product Marketing ­Storage, ­Fujitsu

EN

14:00 – 15:00 Uhr

AUDITORIUM  DE  Human Centric Innovation – von der Vision zur unternehmerischen Praxis Jürgen Walter, Senior Vice President, Head of Central Europe, Fujitsu

EN

15:00 – 15:45 Uhr

RAUM 4  EN Business Collaboration: Vision, Strategie und Anwendererfahrungen Sean Carey, Partner CTO Collaboration, Cloud & Video, Cisco John Keegan, Director Business ­Development & Innovation, Network and Telecoms, Fujitsu

16:00 – 17:00 Uhr

AUDITORIUM  EN   DE  Datenmanagement und Innovation in der Cloud Jay Kidd, SVP & Chief Technology Officer, NetApp Chiseki Sagawa, Senior Vice President, Head of Platform Strategic Planning Unit, Fujitsu

17:00 – 17:45 Uhr

RAUM 3  EN Best Practice-Backup-Szenarien von Symantec und Fujitsu John Hilger, Sr. Principal Systems Engineer, Symantec Rene Köhnen-Wiesemes, Sr. Principal IT Architect, Fujitsu

10

EN

RAUM 5  EN Integrierte Systeme von Fujitsu – Schnelle Inbetriebnahme und mehr Gernot Fels, Principal Product Marketing Manager, ­Fujitsu Frank Reichart, Senior Director Global ­Product Marketing Storage, Fujitsu

DE

RAUM 4  EN Das „Neue Rechenzentrum“ – optimieren Sie Ihre Investitionen Raghu Raghuram, Executive Vice President of Cloud Infrastructure and Management, VMware Uwe Neumeier, Vice President Server ­Systems, Fujitsu

RAUM 5  EN Software-definierte und HyperscaleStorage für exponentielles Datenwachstum Marcus Schneider, Senior Director Product Development Group Storage, ­Fujitsu

RAUM 5  EN Wie sich Public und Private Clouds für beste Geschäftsergebnisse ergänzen lassen Georg Houben, Head of Private Cloud Infrastructure Portfolio, Global Delivery, Fujitsu Harald Bernreuther, Head of Data Center Platform Solutions, Global Delivery, Fujitsu

RAUM 5  EN Einfache, sichere und kostengünstige Einführung von Hybrid IT- und Cloud-Prozessen Andrew Brabban, Director Application ­Services, Global Delivery, ­Fujitsu


1. Tag 2. Track Creative Intelligence

3. Track Human Empowerment

RAUM 13 a  EN Wie aktuell sind Ihre SAP-Daten? Perfektionieren Sie Ihre SAP HANA-Lösung! Wolfgang Hopfes, Global Portfolio Manager SAP Solutions, Fujitsu Ray Barratt, Director SAP, Fujitsu

RAUM 12 Vernetzung des Einzelhandels Sarah Kellett, Associate Director Client Engagement & Consulting, ­Fujitsu Kate Ancketill, CEO and Founder, GDR ­Creative Intelligence

EN

RAUM 13 b  DE Securon for Schools: Die zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung für den Bildungssektor Harry Schäfle, Program Manager Client Solutions, Fujitsu Panagiotis Haritos, Product Manager, ­Fujitsu

EN

RAUM 13 b  EN Menschen zusammenführen – Integrierte Kommunikation jederzeit und überall Mikko Laaksonen, Senior Development Manager, Fujitsu

RAUM 12  EN Data Mining: Entdecken Sie den Wert Ihrer Daten mit SAP HANA & Consulting Benedikt Wenzel, Consultant Cross Applications, Fujitsu

RAUM 13 a  EN Digitalisierung führt zu sozialem, technischem und wirtschaftlichem Wandel Glen Koskela, CTO Nordics, Fujitsu

RAUM 4 Innovation elektronischer Kanäle, die Essenz unserer Kultur Xavier Domingo Miro, Online Banking Services Director, CaixaBank Juan J. Alert, Head of Retail Banking, ­Fujitsu

RAUM 12 Daten verändern das Geschäft, aber verändern sie auch die IKT? Naoki Akaboshi, Director ICT Systems, Fujitsu Laboratories

RAUM 13 a  DE  Big Data, Mobilität, Cloud: End2End – IT-Sicherheit und Datenschutz Jochen Michels, Head of Account Marketing, Fujitsu Thorsten Höhnke, Principal Security Architect, Fujitsu

RAUM 13 b  EN Workplace Anywhere – Steigerung der Produktivität von Unternehmen Thomas Zell, Director, Field ­Readiness EMEA, Citrix Simon Gray, Head of Workspace Solutions and David Rosewell, Head of Mobile ­Business Solutions, Fujitsu

EN

RAUM 5  EN Möglichkeiten der “Human Centric Innovation” für Channel Partner Veerle Limbos, Vice President, Global Channel Business, Service Platform Business, Fujitsu

RAUM 3  DE 15:00 – 16:30 Uhr Durchgängige IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitale Souveränität in einer mobilisierten und digitalisierten Welt: Neue Lösungsansätze „Made in Germany“ Rupert Lehner, Geschäftsführer Deutschland, Fujitsu Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender, Dataport Dr. Herbert Vogler, Vorstand des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters Dr. Malthe Wolf, Director und Head of Future Research Centre bei TNS Infratest Michael Klöker, Journalist, Autor und Chefredakteur bei Springer/Gabler

RAUM 13 a  EN Big Data – Neue Ideen für die Wertschöpfung Gernot Fels, Principal Product Marketing Manager, Fujitsu

RAUM 12  EN Einkaufen über mehrere Kanäle – wie Einzelhändler das Kundenerlebnis verändern Richard Clarke, Vice President Global Retail, Fujitsu Dr. Katrin Schleife, Senior Analyst Retail & Cloud Computing, Pierre Audoin ­Consultants (PAC)

RAUM 13 b  EN Vision und wichtige Initiativen im Bereich F&E der Fujitsu Laboratories Group Dr. Hideyuki Saso, President and Representative Director Fujitsu Laboratories

RAUM 12  DE Sechs Länder – ein Rechenzentrum Steuer: eine Erfolgsgeschichte Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport

RAUM 13 a  EN Sicherheit als wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg Thomas Bengs, Director, Head of Security Solutions, Fujitsu

RAUM 4  DE Factory Services – Made in Germany Raimund Landsbeck, Director Product ­Compliance Center, Fujitsu Paul Flemming, Director Customizing & Technical Consulting, Fujitsu

RAUM 13 b  EN Die Gerätefrage – Tablet oder Laptop? Christian Roth, Head of Product and ­Platform Marketing EMEA, Intel Barbara D’Introno, Director Global Product Marketing CCD, Fujitsu

11


Keynotes & Breakout Sessions Agenda 2. Tag | 20. November

2. Tag

1. Track Connected Infrastructure

9:00 – 9:45 Uhr

RAUM 3  EN Fujitsu C7: ein Projekttool zur Unterstützung der Einzelunternehmensstrategie Erik Lundmann, Division Manager Civil Works, Svevia

10:00 – 10:45 Uhr

AUDITORIUM  EN   DE Digitale Transformation Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer, EMEIA, Fujitsu Yoshi Takashige, Vice President, Portfolio Strategy, Marketing Unit, Fujitsu

10:45 – 11:30 Uhr

AUDITORIUM  EN   DE Fujitsu in der Gesellschaft Duncan Tait, Executive Vice President, Head of EMEIA, Fujitsu

12:00 – 12:45 Uhr

RAUM 3  EN VMwares Entwicklung von konvergierten Systemen Mornay van der Walt, Vice President, EVO:Rail R&D, VMware Udo Wuertz, Chief Evangelist Server ­Systems, Fujitsu

13:00 – 13:45 Uhr

RAUM 5  EN Wie Server-Innovationen zu größerer Wertschöpfung führen Ayman Abouseif, Vice President Product Marketing, ­Fujitsu Uwe Romppel, Senior Director Global Server Development Group, ­Fujitsu

RAUM 4  EN Innovatives Datenmanagement von NetApp Alexander Wallner, Area Vice President ­Central Europe, NetApp Michael Drews, Vice President, Head of Infrastructure Solutions and Systems ­Central Europe, Fujitsu

RAUM 5  EN Modernisierung und Verwaltung von Architekturen mithilfe der Angebote von Fujitsu und Oracle Paul Flannery, Senior Director Systems ­Business Development, Oracle Chris Bone, Head of Sales Consultancy UK&I, Fujitsu

RAUM 4  EN Vernetzung des globalen Unternehmens Martin Moran, Head of Business ­Development, Networks & Telecoms, ­Fujitsu

RAUM 5  EN Aufbau effizienter und flexibler Backup-Infrastrukturen Frank Reichart, Senior Director Global ­Product Marketing Storage, Fujitsu Quentin Creed, Global Offerings Manager, Fujitsu

13:00 – 14:00 Uhr

14:00 – 14:45 Uhr

15:00 – 15:45 Uhr

RAUM 4  EN Wie sich die immer verflochtenere Welt auf Geschäfts- und IT-Strategien auswirkt Dieter Sinn, Founder Sinn Consulting

RAUM 5  EN Fujitsu Cloud für SAP Solutions – Mehr Auswahl für höchste Effizienz Wolfgang Hopfes, Global Portfolio Manager SAP Solutions, Fujitsu Manuel Thalhofer, Business Development SAP Services, ­Fujitsu

16:00 – 16:45 Uhr

RAUM 4  EN Vereinfachte Unternehmensinnovationen mit SAP HANA und FlexFrame Orchestrator Mathias Kaldenhoff, Head of Customer Value Sales Technology, SAP Volker Sommer, Global Portfolio Manager SAP Solutions, Fujitsu

RAUM 5  EN Maximierte Effizienz und Flexibilität mit Data Center Management & Automation Wilfried Cleres, Global Portfolio Manager Data Center Management & Automation, Fujitsu

12


FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH Mies - v an - der- Rohe -Strasse 8 , 80807 München Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für Patente, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster. Die in diesem Dokument wiedergegebenen Bezeichnungen können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.

www.fujitsu.com/de


2. Tag 2. Track Creative Intelligence

3. Track Human Empowerment

RAUM 13 a  EN Gut begründete Entscheidungen auf der Grundlage von Klimatrendanalysen Gernot Fels, Principal Product Marketing Manager, Fujitsu

RAUM 12  EN Service Desk 2020 und darüber hinaus Luis Matias, Head of Service Desks, Fujitsu

RAUM 13 b  EN Werte durch Business Intelligence in Echtzeit schaffen Eric Bownes, Director Strategy and Transition, GlobeRanger Barrie Thomson, Global Defence Military Advisor, Fujitsu

RAUM 13 a  EN Das Airbus Value Chain Visibility Programm: Das Unverbundene verbinden Carlo K. Nizam, Head of Value Chain Visibility and RFID, Airbus

RAUM 12  EN Healthcare Digitalization: The ePrescription system in Finnland Maritta Korhonen, Development Manager, Ministry of Social Affairs and Health, Finland

RAUM 13 b  EN Der auf den Menschen zentrierte Arbeitsplatz: die optimale Kombination von Zufriedenheit und Effizienz Jeffrey Shomper, Senior Marketing Manager Windows, Microsoft, Christian Bock, Director Clients & Retail Marketing Programs, Fujitsu, Markus Seifart, Global Product Marketing Manager CCD, Fujitsu

RAUM 12 Tragbare Technologien für Human Empowerment Naoyuki Sawazaki, Director Human Interaction Lab, Fujitsu Laboratories

RAUM 13 b  EN Die Desktop-Evolution – Bereit für die Zukunft Bernd Germandi, Global Product Marketing Manager CCD, Fujitsu

RAUM 4  EN Der Wandel von Modellen zur ITBereitstellung in der Ära von Cloud, Mobility und Big Data Matthieu Hug, CEO RunMyProcess, Fujitsu

RAUM 13 a  DE Sicherer und effizienter IT-Betrieb bei der Commerzbank AG Jochen Heng, Head of SAP MARK and HF Applications, Commerzbank AG Bernd Rochau, Senior Project Manager, Fujitsu

EN

RAUM 3  DE Gemeinsam die Zukunft gestalten – Fujitsus Channel Organisation und der deutsche Mittelstand Jörg Brünig, Senior Director Channel Managed Accounts Germany, Member of the Executive Board, Fujitsu RAUM 12  DE Auditgerechter Langzeitspeicher bei der Bundesagentur für Arbeit Mathias Ehlers, Project Manager “eArchive”, Federal Employment Agency (BA)

RAUM 13 a  EN Fujitsu Unternehmens- und Cyber Security David Robinson, Security Strategist, ­Enterprise & Cyber Security, Fujitsu

RAUM 4  EN Mit mobilen Anwendungen einen erhöhten Geschäftswert erzielen Christopher Gaskin, Global Offering Owner Legacy Modernization, Fujitsu

RAUM 12  EN Künstliche Intelligenz trifft auf Big und Open Data Nobuyuki Igata, Research Manager Knowledge Platforms, Fujitsu Laboratories

RAUM 13 a  EN Einsatz des Fachwissens für einen höheren wirtschaftlichen Wert, der sich aus HPC-Clustern ergibt Dr. Ian Godfrey, Operations Director, Fujitsu

RAUM 13 b  EN Nutzung von IoT und Hyperkonnektivität – Ein Beispiel, bei dem es um Leben und Tod geht Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer EMEIA, Fujitsu Dr. Antonio Jara, Assistant Prof. HES-SO University, Vice-chair IEEE ComSoc Internet of Things and CEO of HOP Ubiquitous

RAUM 12  EN Distributed Service-Plattform – Innovationen im Zeitalter des Internet der Dinge (IoT) ermöglichen Kenichi Abiru, Director Distributed Software Platforms, Fujitsu Laboratories

RAUM 13 a Big Data fürs Geschäft – Elefantendressur leicht gemacht Dr. Fritz Schinkel, Director Innovation, Fujitsu

RAUM 13 b  EN Gemanagte Mobilität in der Automobilindustrie im Zeitalter der Vernetzung von Fahrzeugen Paul Warburton, Global Client Executive and VP of Automotive, Fujitsu

EN

RAUM 13 b  EN Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit Virtual Client Services David Fletcher, Global Offering Director VCS, Fujitsu, Trevor Jones, Lead Architect, VCS Global Offering Center, Fujitsu, Barrie Davies, ­Programme Director for Delivery Assurance, ­Fujitsu

13


Breakout Sessions Agenda, 19. November

1. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 4

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 5

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 3

Eus Pontenagel Director Consulting bei Quint Wellington Redwood

Gernot Fels Principal Product ­Marketing Manager, Fujitsu

Cloud – Kontrolle über die Herausforderungen behalten „Cloud“. Ein Modewort, ein Medienrummel, ein Marketingbegriff für kostengünstige Servicebereitstellung, eine Scharade, die verdeckt, was eigentlich dahinter steckt? Die beiden grundlegenden Fragen lauten: WAS beschaffe ich auf welcher Ebene innerhalb meiner Architektur mit welcher Funktion und für welchen Service? WER sorgt für die Beschaffung, welches Anbieterprofil wünsche ich mir und ist dieses in meinem Anbieter-Portfolio enthalten? Bedeutet das, dass sich Ihre Rolle als Systemintegrator ändert? Ja, als Service-Anbieter müssen Sie sich auf folgende Frage vorbereiten: Sind Sie lediglich ein Service-Anbieter, oder sind Sie ein Integrator oder sogar ein Cloud-Broker?

Frank Reichart Senior Director Global Product Marketing ­Storage, Fujitsu

Integrierte Systeme von Fujitsu – Schnelle Inbetriebnahme und mehr Der Aufbau einer RZ-Infrastruktur ist ein komplexes Unterfangen. Er ist fehleranfällig, zeitaufwendig, kostenintensiv und erfordert eingehende Kenntnisse aller betroffenen Komponenten. Ein Do-It-Yourself-Ansatz stellt daher für Unternehmen ein großes Risiko dar. Integrierte Systeme sorgen für eine Minimierung von Komplexität und Risiken, beschleunigen die Bereitstellung der Infrastruktur und steigern die Nutzungseffizienz. Fujitsu unterstützt alle Arten von integrierten Systemen, d. h. sowohl fertig installierte betriebsbereite Lösungen als auch Referenzarchitekturen, die an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden können.

10:00 – 10:45 Uhr | Raum 5

John Rozwadowski Global Account ­E xecutive, Brocade

Frank Reichart Senior Director Global Product Marketing ­Storage, Fujitsu

Zugang zu Ihren Daten – überall und jederzeit Daten sind heute verteilter als je zuvor: in In-MemoryComputingsystemen, in Flash- und herkömmlichen Speichern sowie in Online-Archiven, auf Backup-Geräten und Bandbibliotheken – und auch immer mehr in der Cloud. Wie lässt sich dabei im Hinblick auf Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Kosten das richtige Gleichgewicht finden? Hören Sie sich die Expertenmeinungen bei Brocade und Fujitsu an, um zu erfahren, wie Sie Ihre Datenströme besser managen und die richtigen Service Levels bereitstellen können.

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 4

Bernhard Brandwitte Vice President Sales Storage, Fujitsu

14

Michael Marticke Principal Business Developer Storage, Fujitsu

Was Sie für die Storage-Landschaft der nächsten Generation beachten sollten Steigende Investitionen in Business Analytics und Big Data, datenintensive Anwendungen und steigende Anforderungen von Unternehmen an Datensicherung und Archivierung treiben Kosten, Komplexität und Risiken im Storage-Bereich in die Höhe. Neue Technologien wie Flash-Speicher, Software-definierte Speicher, Backup-Geräte, Verwaltung der Dienstqualität und neue Daten-Sicherheitsfunktionen müssen beurteilt werden, um bessere Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten bieten zu können.

Raghu Raghuram Executive Vice President of Cloud Infrastructure and Management, VMware

Uwe Neumeier Vice President Server Systems, Fujitsu

Das „Neue Rechenzentrum“ – Optimieren Sie Ihre Investitonen Diese Session erklärt, wie die Kombination von VMware Technologie auf Business- und Mission Critical-Plattformen von Fujitsu, die neueste hyperkonvergierte Infrastruktur-Appliance „FUJITSU Integrated System Appliance für VMware EVO: RAIL“ und die FUJITSU Cloud Integration Platform Ihnen dabei helfen, Ihre IT zu innovieren, die neuen Herausforderungen bei der Verwaltung einer hybriden IT anzugehen und Ihre Investitionen in Ihr Rechenzentrum zu maximieren.


Connected Infrastructure Connect Everything and Optimize

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 5

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 5

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 3

John Hilger Sr. Principal Systems Engineer, Symantec Rene Köhnen-Wiesemes Sr. Principal IT Architect, Fujitsu

Andrew Brabban Director Application ­S ervices, Global ­Delivery, ­Fujitsu

Marcus Schneider Senior Director Product Development Group ­Storage, Fujitsu

Einfache, sichere und kostengünstige Einführung von Hybrid IT- und Cloud-Prozessen Im Hinblick auf Geschwindigkeit, Zugang zu innovativen Anwendungen, erhöhte Flexibilität und niedrigere Kosten bietet die Cloud viele Vorteile. Die Cloud Integration Platform von Fujitsu unterstützt die ITAbteilung durch die Möglichkeit der „Bring Your Own Cloud“-Strategie. Dadurch werden Cloud- und andere Systeme zusammengefasst, integriert und gemeinsam verwaltet, was die betrieblichen Managementkosten um bis zu 70 % reduziert.

Software-definierte und Hyperscale-Storage für exponentielles Datenwachstum Exponentielles Datenwachstum bringt heutige Speicherarchitekturen an ihre Grenzen. Ein- und Ausgabeleistung, Storage-Skalierbarkeit, herkömmliche RAID-Technologien und Datenmigrierung im Petabyte-Bereich stellen für Dienstanbieter und IT-Unternehmen enorme Herausforderungen dar. Die rasch steigenden Storage-Kosten nehmen einen immer größeren Anteil an den Budgets für IT-Infrastrukturen ein. Neue Software-definierte Storage-Technologien wie OpenStack und Ceph ermöglichen die Bereitstellung hoch skalierbarer, fehlertoleranter Storage-Lösungen, mit denen die Kosten pro Gigabyte erheblich gesenkt werden können. Mit ETERNUS CD10000 bietet Fujitsu eine umfassende Lösung für die Speicherung immer größerer Datenvolumen bei geringeren Wachstumskosten.

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 4

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 5

Georg Houben Head of Private Cloud Infrastructure Portfolio, Global Delivery, Fujitsu

Sean Carey Partner CTO ­Collaboration, Cloud & Video, Cisco

Best Practice-Backup-Szenarien von Symantec und Fujitsu Neue IT-Paradigmen wie Virtualisierung, Private Clouds und In-Memory-Computing führen zu neuen Herausforderungen im Bereich Backup-Umgebungen. Das Ergebnis sind in der Regel komplexe, nicht konsolidierte Strukturen, die höhere Kosten und Risiken bei der Wiederherstellung verursachen. Symantec und Fujitsu stellen in Zusammenarbeit Komplettlösungen zum Schutz Ihrer Daten bereit, um es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Kosten zu senken und die Kontrolle über Ihre Systeme wiederzuerlangen.

John Keegan Director Business ­Development & Inno­ vation, Network and Telecoms, Fujitsu

Business Collaboration: Vision, Strategie und Anwendererfahrungen Unternehmenskommunikation hat sich von der Fireand-Forget-Kultur der E-Mail zum sofortigen Feedback der heutigen Instant Messaging- und Verhandlungswerkzeuge gewandelt. Fujitsu und CISCO haben ein Collaboration Tool entwickelt, das es ermöglicht, anhand von Stimme, Video und Zusammenarbeit mit einer Reihe von unterstützender Infrastruktur nahtlos geräteübergreifend Services zu liefern – unabhängig von der Location.

Harald Bernreuther Head of Data Center Platform Solutions, Global Delivery, Fujitsu

Wie sich Public und Private Clouds für beste Geschäftsergebnisse ergänzen lassen Für Unternehmen, die Infrastructure as a Service einführen, ist die Private Cloud die populärste Wahl. Aber da sich mit der Private Cloud möglicherweise nicht alle Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen lassen, ist die richtige Mischung ein wichtiger Aspekt. Bei diesem Vortrag wird das Private Cloud-Angebot von Fujitsu vorgestellt und aufgezeigt, wie sich dies mit vertrauenswürdigen Public oder Private Hosted Services verbinden lässt, um den richtigen Mix für Ihr Unternehmen zu erzielen.

15


Breakout Sessions Agenda, 19. November

2. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 13 a

10:00 – 10:45 Uhr | Raum 13  a

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 12

Glen Koskela CTO Nordics, Fujitsu

Naoki Akaboshi Director ICT Systems, Fujitsu Laboratories

Digitalisierung führt zu sozialem, technischem und wirtschaftlichem Wandel Ein Unternehmen ist heute nicht nur ein Produzent von Waren und Services. Unternehmen werden immer mehr zu einem Netzwerk aus Produkten und Services, bei dem materielle Waren mit digitalen Services und IKT-basierter Intelligenz vereint werden. Die Digitalisierung entwickelt sich zunehmend zu einer sozialen und ökonomischen Plattform, einer Kraft mit erheblichem Einfluss und systemrelevanten Auswirkungen. Wir gehen von einer umfassenden Erneuerung bei einer Vielzahl von Industriebranchen aus. Unserer Meinung nach werden künftig zahlreiche betriebliche Modelle im öffentlichen Sektor ersetzt. Wir rechnen mit der Einführung digitaler Artefakte, die sich maßgeblich auf die Arbeitsweise von Menschen auswirken. Die Art der Umsetzung einer Vielzahl von Technologietrends führt zu einem Organisationsprinzip mit neuen Arten der betrieblichen Organisation und neuen Geschäftsmodellen.

Daten verändern das Geschäft, aber verändern sie auch die IKT? Dank der modernen Informationstechnologie ändert sich die Weise, wie Menschen mit Daten arbeiten, grundlegend. Zu den neuesten Trends gehören das Internet der Dinge, sensorische Netzwerke, soziale Netzwerke, Cloud Services und maschinelles Lernen. Diese datenorientierten Trends verändern nicht nur den geschäftlichen Stil, sondern bedeuten auch neue Herausforderungen für IKT-Plattformen. Bei diesem Vortrag wird der Wert einer flexiblen und effizienten IKT-Plattform erläutert, die wissensbasierte und datenorientierte Lösungen unterstützt. Der Schwerpunkt wird auf den softwareorientierten Technologien liegen.

Wolfgang Hopfes Global Portfolio Manager SAP Solutions, Fujitsu

Ray Barratt Director SAP, F­ ujitsu

Wie aktuell sind Ihre SAP-Daten? Perfektionieren Sie Ihre SAP HANA-Lösung! Einfache Entscheidungsfindung mit SAP HANA und Accelerated Decision Support. Führen Sie nicht einfach eine schnelle Datenanalyse durch, sondern lösen Sie echte Geschäftsprobleme. Ermitteln Sie die wirklich wertvollen Daten in Ihrem Daten-Pool, und verbinden Sie alle relevanten Details über mehrere Dimensionen. Darüber hinaus können Sie ein intelligentes heißwarm-heiß-Konzept zur wirtschaftlichen Datenspeicherung nutzen, das leistungsfähig und sicher ist.

10:00 – 10:45 Uhr | Raum 12

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 13  a

Benedikt Wenzel Consultant Cross Applications, Fujitsu Data Mining: Entdecken Sie den Wert Ihrer Daten mit SAP HANA & Consulting In Ihr Unternehmen fließt ständig ein riesiger und fortlaufend wachsender Strom von strukturierten und unstrukturierten Daten aus unterschiedlichen Quellen ein. Um diese Datenflut angemessen zu verarbeiten, benötigen Sie intelligente und zuverlässige Prozesse. Mit Methoden wie Vorhersageanalysen und Data Mining sind Sie in der Lage, das gesamte Potenzial dieses Datenvolumens positiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Planung sowie zuverlässige Vorhersagen auf der Grundlage von Big Data auf: mit der In-Memory-Technologie SAP HANA.

16

Jochen Michels Head of Account Marketing, Fujitsu

Thorsten Höhnke Principal Security Architect, Fujitsu

Big Data, Mobilität, Cloud: End2End – IT-Sicherheit und Datenschutz Von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird erwartet, dass sie Unternehmen auf schnelle und kosteneffiziente Weise unterstützt und Innovationen vorantreibt. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen und öffentliche Institutionen neuen Herausforderungen gegenüber, die sich aus neuen IKT-Sicherheitsproblemen ergeben. Die Experten informieren über das F&E-Projekt „Digitale Souveränität“ und erläutern, wie dies zu einer neuen, höchstmöglichen IKT-Sicherheit führen kann.


Creative Intelligence Create Knowledge from Information

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 13  a

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 12

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 13 a

Gernot Fels Principal Product Marketing Manager, Fujitsu

Dr. Johann Bizer Vorstandsvorsitzender, Dataport

Thomas Bengs Director, Head of Security Solutions, Fujitsu

Big Data – Neue Ideen für die Wertschöpfung Big Data ist aufgrund seines eindrucksvollen Wertversprechens einer der großen Trends von heute. Kern von Big Data ist die Fähigkeit, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten abzubauen und Risiken zu minimieren. Das Versprechen von Big Data wird sich jedoch nur einlösen, wenn Sie sorgfältig planen. Zunächst einmal braucht es neue Ideen für die wichtigsten Bereiche Ihres Unternehmens. Anschließend müssen Sie Ihre Ziele sowie die Daten und Prozesse, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele benötigen, definieren. Bleibt die Frage, welche Analysesoftware eingesetzt werden soll, wie die IT-Infrastruktur aufzubauen ist und welche Sourcing-Optionen denkbar sind. Fujitsu begleitet Sie auf Ihrem erfolgreichen Weg zu Big Data.

Sechs Länder – ein Rechenzentrum Steuer: eine Erfolgsgeschichte Es war ein großer Erfolg beim 13. eGovernmentWettbewerb in Berlin, sowohl für die sechs Bundesländer, als auch für das Rechenzentrum Dataport: Dataport wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Dataport leitet in Rostock das Steuersystem „Data Center Steuern“, ein gemeinsames Rechenzentrum zur Steuerverwaltung für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Das Kooperationsprojekt konnte die Jury voll und ganz überzeugen. Dataport ist ein Anbieter für Serviceinformationstechnologie für Behörden. Dataport ist der einzige IT-Serviceanbieter für Behörden in Deutschland, der sowohl von den Bundesländern als auch von Kommunalbehörden unterstützt wird.

Sicherheit als wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg Das Tempo der Unternehmens-Globalisierungen wächst ständig. Die weltweite Nutzung diverser Kommunikationstechnologien und neuer Geräteklassen bringt viele Sicherheitsbedrohungen mit sich. Ein Unternehmen ist nicht nur verantwortlich für seine eigenen Daten, sondern auch für die seiner Kunden und Geschäftspartner. Entscheidend in der neuen digitalen Welt ist die Mobilität mit fortschrittlichen Sicherheitslösungen. Eine besondere Herausforderung sind gestohlene Daten aufgrund schlechter Identitätskontrolle (gehackte Passwörter). Starke Identität Access Management (IAM)-Lösungen, wie die innovative, biometrische PalmSecure-Technologie von Fujitsu, ermöglichen die Sicherung der Identitäten und vermeiden Missbrauch.

Durchgängige IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitale Souveränität in einer mobilisierten und digitalisierten Welt: Neue Lösungsansätze „Made in Germany“ Seit einigen Monaten wird in Deutschland und Europa eine intensive Diskussion über die Chancen und Risiken der Digitalisierung geführt. Dabei geht es auch darum, wie in einer digitalen Welt Knowhow aus Wirtschaft und Wissenschaft effizient vor Wirtschafts- und Industriespionage geschützt und wie ein angemessener Schutz der Verbraucher und Bürger gewährleistet werden kann.

WEITERE REFERENTEN:

1 15:00 – 16:30 Uhr | Raum 3

Rupert Lehner Geschäftsführer Deutschland, Fujitsu

Dr. Johann Bizer Vorstandsvorsitzender, Dataport

Dr. Herbert Vogler Vorstand des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters Dr. Malthe Wolf Director und Head of Future Research Centre bei TNS Infratest. Michael Klöker Journalist, Autor und Chefredakteur bei Springer/Gabler (Moderation)

17


Breakout Sessions Agenda, 19. November

3. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 12

10:00 – 10:45 Uhr | Raum 4

10:00 – 10:45 Uhr | Raum 13  b

Sarah Kellett Associate Director Client Engagement & Consulting, Fujitsu

Kate Ancketill CEO and Founder, GDR Creative Intelligence

Vernetzung des Einzelhandels Ist Ihr Unternehmen ausreichend vernetzt, um neue Technologien nutzen zu können? Könnte Ihr Geschäft Schaden nehmen, wenn Ihre Verbindung zur hypervernetzten Welt verloren geht? Sind Sie in der Lage, konsistente Kommunikationskanäle zu bieten und den Widerspruch zwischen betrieblicher Effizienz und Kundenerfahrung aufzulösen? Wir kennen die Trends und Einflüsse und wissen, wie Einzelhändler Erfolg haben können.

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 13  b

Harry Schäfle Program Manager ­Client Solutions, Fujitsu

Panagiotis Haritos Product Manager, Fujitsu

Securon for Schools: Die zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung für den Bildungssektor Fujitsu Securon ist eine holistische und modulare End-to-End-Lösung. In der speziellen Ausprägung Securon for Schools unterstützt diese IT-Lösung das digitale Lernen in allen Schularten auf effiziente und kostengünstige Weise. Die Referenten werden die Vorteile und den Nutzen der Lösung für Schulen und Kommunen aufzeigen sowie erfolgreiche Beispieleinsätze vorstellen.

18

Juan J. Alert Head of Retail Banking, Fujitsu

Xavier Domingo Miro Online Banking Services Director, CaixaBank

Innovation elektronischer Kanäle, die Essenz unserer Kultur Wir leben im Zeitalter des digitalen Wandels. Der Einsatz digitaler Kanäle nimmt ständig zu, aber es gibt noch einige unbeantwortete Fragen. Kann das herkömmliche Privatkunden-Bankgeschäft durch digitale Kanäle verändert werden? Sind die Banken bereit für diesen Schritt? Und was wollen die Kunden im Endeffekt? Während dieses Breakout-Vortrags sprechen wir über das Gleichgewicht zwischen digitalen und physischen Kanälen und untersuchen, wie sich die Verbindungen zwischen Banken und Kunden und das Kundenerlebnis verbessern lassen können.

Mikko Laaksonen Senior Development Manager, Fujitsu Menschen zusammenführen – Integrierte Kommunikation jederzeit und überall Mit nur einem Klick müssen Endbenutzer auf Informationen zugreifen, sie austauschen und miteinander kommunizieren können. Vereinheitlichte Kommunikation ist die Zusammenführung von Sprache, Video, Instant Messaging, Konferenzschaltungen, Desktop-Freigabe, Dateifreigabe sowie E-Mail und ermöglicht die sofortige Kommunikation und Zusammenarbeit von Mitarbeitern sowie mit Partnern und Kunden. Fujitsu Cloud Enterprise Communication Service macht sich diese Technologien zunutze und ermöglicht Endbenutzern Kommunikation, Verwaltung, Nutzung und Informationsaustausch direkt von ihren Geräten. Anhand typischer Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie Sie die Kooperation optimieren sowie Flexibilität, Mobilität und Produktivität unter Verwendung zentral verwalteter Cloud-Dienste steigern können.


Human Empowerment Connect People and Empower

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 13  b

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 13  b

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 4

Dr. Hideyuki Saso President and Representative Director Fujitsu Laboratories

Raimund Landsbeck Director Product Compliance Center, Fujitsu

Thomas Zell Director, Field Readiness EMEA, Citrix

Simon Gray Head of Workspace Solutions, Fujitsu

David Rosewell Head of Mobile Business Solutions, ­Fujitsu Workplace Anywhere – Steigerung der Produktivität von Unternehmen Unternehmen mobilisieren ihre Organisationen, um sowohl ihre Produktivität zu steigern als auch ihre Kosten zu senken. Sie bieten ihren Mitarbeitern flexiblere Arbeitsbedingungen und unterstützen sie, ihren Job besser zu erledigen, um so die Produktivität zu maximieren. Wir zeigen Ihnen die Optionen und eine Vision für den Arbeitsplatz 2020, so dass Sie auf dieser Grundlage eine eigene Arbeitsplatzstrategie entwickeln können.

Vision und wichtige Initiativen im Bereich F&E der Fujitsu Laboratories Group Bei diesem Vortrag wird die F&E-Vision von Fujitsu Laboratories vorgestellt, darunter die wichtigsten Initiativen, unter denen F&E nicht mehr als mittelfristige, sondern als langfristige Perspektive gesehen werden soll, um neue Geschäftsmodelle zu generieren und neue Märkte für die geschäftliche Entwicklung von Fujitsu aufzutun. Beleuchtet werden zukünftige Märkte, Produkte und Services und eine trendbewusste F&E unter den folgenden Aspekten: Plattform-/angewandte/Verifizierungstechnologien, menschliche Schnittstellen und Geräte für die allgemeine Computing-Domäne, Domänen-KnowledgePlattformen zur Datenerfassung und Cybersicherheit, IKT-Plattformen für Domänen-Computing und -Netzwerke, Software zur Unterstützung von Produktentwicklung und -herstellung sowie elektronische Geräte. Unser Ziel ist es, das globale Geschäft durch die Verknüpfung dieser Technologien anzukurbeln.

Richard Clarke Vice President Global Retail, Fujitsu

Dr. Katrin Schleife Senior Analyst Retail & Cloud Computing, Pierre Audoin Consultants (PAC)

Factory Services – Made in Germany Wir produzieren im Herzen Europas, nur einen Steinwurf von Ihnen entfernt, und können so hochwertige Manufacturing Services zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitstellen. Verantwortung für soziale und Umweltbelange sowie Mehrwert für den Kunden sind Teil unserer Services, und das ohne Kompromisse bei Technologie oder Markteinführungszeiten. Informieren Sie sich, wie auch Sie von Fujitsu Factory Services profitieren können. Faire Arbeitsbedingungen inbegriffen.

17:00 – 17:45 Uhr | Raum 13  b

1 15:00 – 15:45 Uhr | Raum 12

Paul Flemming Director Customizing & Technical Consulting, Fujitsu

Einkaufen über mehrere Kanäle – wie Einzelhändler das Kundenerlebnis verändern Fujitsu ist der Ansicht, dass das Einzelhandelsgeschäft in Zukunft aus dem Management einer End-to-End-Kundenerfahrung in einer hypervernetzten Welt bestehen wird. Bei diesem Vortrag werden interessante neue Marktforschungsergebnisse des Unternehmens PAC in Deutschland vorgestellt: Wie sehen Einzelhändler den Einkauf über mehrere Kanäle wirklich, welche Herausforderungen stellen sich dadurch, und welche Lösungen und Services stellt Fujitsu bereit, um all dies umzusetzen.

Christian Roth Head of Product and Platform Marketing EMEA, Intel

Barbara D’Introno Director Global Product Marketing CCD, Fujitsu

Die Gerätefrage – Tablet oder Laptop? Das heutige riesige Angebot an unterschiedlichen Geräten macht die Kaufentscheidung schwierig. Es besteht ein großer Unterschied in der Nutzungserfahrung von IT-Geräten zuhause und am Arbeitsplatz. Die Einführung neuer Geräte mit neuen Betriebssystemen ist jedoch eine große Herausforderung für die IT-Abteilung eines Unternehmens. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine erfolgreiche Mobilitätsstrategie zur Steigerung der Benutzereffizienz entwickeln können.

19


Breakout Sessions Agenda, 20. November

1. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 3

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 5

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 4

Erik Lundmann Division Manager Civil Works, Svevia

Paul Flannery Senior Director Systems Business Development, Oracle

Fujitsu C7: ein Projekttool zur Unterstützung der Einzelunternehmensstrategie 2014 wurde in SVEVIA ein Projekt zur Integration von C7 in wichtige Finanzsysteme und -prozesse gestartet. C7 ist heute das zentrale IT-System in SVEVIA für Betrieb, Wirtschaftlichkeit und Management im Projektbereich. Die Initiative zielte auf die Implementierung von ‘our way to work’, um die Einzelunternehmensstrategie zu erreichen.

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 4

Chris Bone Head of Sales Consultancy UK&I, Fujitsu

Modernisierung und Verwaltung von Architekturen mithilfe der Angebote von Fujitsu und Oracle Übliches Szenario: Die IT-Umgebung ist veraltet, die Oracle-Architektur muss mit neuen Funktionen an die sich verändernden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Analysen sind nur so gut wie die zur Verfügung stehenden Informationen und die Tools zur Datenverarbeitung ... in Echtzeit. Die Entscheidung darüber, ob die bestehende Lösung erweitert, aktualisiert oder ersetzt werden soll, kann nicht länger aufgeschoben werden.

Martin Moran Head of Business Development, Networks & Telecoms, Fujitsu Vernetzung des globalen Unternehmens Die hypervernetzte Welt ist um uns herum. Menschen und Dinge sind miteinander verknüpft und tauschen Informationen aus. Fujitsu hilft globalen Unternehmen dabei, rasch und flexibel zu expandieren. Unsere Global Connectivity-Infrastruktur bietet ein Netzwerk, das jeden Kunden mit den Global Delivery-Zentren und den Cloud Computing-Plattformen in Verbindung bringt.

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 5

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 3 Mornay van der Walt Vice President, EVO:Rail R&D, VMware

Alexander Wallner Area Vice President ­Central Europe, NetApp

Michael Drews Vice President, Head of Infrastructure Solutions and Systems C­ entral Europe, Fujitsu

Innovatives Datenmanagement von NetApp Der führende Technologieanbieter NetApp entwickelt mit Flash beschleunigte und in die Cloud integrierte Speicherlösungen, die dank Fujitsu erfolgreich in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden. In dieser Präsentation erläutert Alexander Wallner, Area Vice President Central Europe bei NetApp, wie und wo dies geschieht.

20

Udo Wuertz Chief Evangelist Server Systems, Fujitsu VMwares Entwicklung von konvergierten Systemen Besuchen Sie diese Präsentation, um die Entwicklung von konvergenten Systemen zu sehen, reflektiert in den Produkt- und Lösungsplänen der beiden führenden IT-Infrastruktur-Anbieter VMware und Fujitsu. Sehen Sie, warum EVO: RAIL der Ausgangspunkt einer neuen Klasse von hyper-konvergierten Systemen ist. Holen Sie sich einen Einblick in dieses neue Liefermodell. Es umspannt einen gut definierten, hoch integrierten Systemansatz sowie einer hyperkonvergente Scale-out-Infrastruktur-Architektur und nutzt das Software Defined Data Center.

Frank Reichart Senior Director Global Product Marketing ­Storage, Fujitsu

Quentin Creed Global Offerings ­Manager, Fujitsu

Aufbau effizienter und flexibler Backup-Infrastrukturen IT-Infrastrukturen für Backup und Archivierung haben ein Ausmaß an Komplexität erreicht, das mit zunehmend hohen Betriebskosten und Risiken verbunden ist. Es ist daher allerhöchste Zeit für Konsolidierung und Vereinfachung. In dieser Präsentation werden neue Konzepte aufgezeigt, die den Weg zu einer effizienten und flexiblen Datensicherung ebnen und auch die Cloud als alternative Backup-Möglichkeit mit einbeziehen.


Connected Infrastructure Connect Everything and Optimize

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 5

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 4

16:00 – 16:45 Uhr | Raum 4

Dieter Sinn Founder Sinn Consulting

Mathias Kaldenhoff Head of Customer Value Sales Technology, SAP

Ayman Abouseif Vice President Product Marketing, Fujitsu

Uwe Romppel Senior Director Global Server Development Group, Fujitsu

Wie Server-Innovationen zu größerer Wertschöpfung führen Fujitsu entwickelte 1994 auf Branchenstandards die ersten PRIMERGY x86-Server. Seitdem bietet Fujitsu beständig die von Kunden geschätzten Attribute Qualität, Effizienz und Agilität. Bei diesem Vortrag unternehmen Sie eine Zeitreise vom Beginn der Serverreihe Fujitsu x86 bis zur Servertechnologie der kommenden Jahre. Ein Höhepunkt ist die Preisverleihung im Wettbewerb „Ältester lebender PRIMERGY-Server“.

Wie sich die immer verflochtenere Welt auf Geschäfts- und IT-Strategien auswirkt Informationstechnologie wird in immer mehr Geräten integriert, die miteinander interagieren und integraler Bestandteil von Diensten sind, die auf der Grundlage von Internet- und Mobiltechnologien angeboten werden. Unternehmen aller Branchen sind zunehmend mit Kunden, Partnern sowie anderen internetgestützten, sozialen oder mobilen Plattformen vernetzt. Wie wirkt sich dies aus? IT-Anbieter und die IT-Abteilungen von Unternehmen können die Entwicklung vernetzter Dienstleistungen und Produkte aufgreifen und aktiv vorantreiben. Dadurch können IT-Abteilungen ihre geschäftliche Bedeutung für das Unternehmen neu definieren und stärken.

Volker Sommer Global Portfolio Manager SAP Solutions, Fujitsu

Vereinfachte Unternehmensinnovationen mit SAP HANA und FlexFrame Orchestrator Führen Sie Ihre Geschäfte in Echtzeit. Sorgen Sie mit Echtzeitdaten, Prozessen und Entscheidungsfindung über dieselbe Architektur für Innovationen in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie, wie sich mit der SAP HANA Plattform und dem optimierten Betriebskonzept FlexFrame Orchestrator von Fujitsu das gleichzeitige Management der Aspekte „Geschäfte führen“ und „Geschäfte verändern“ auf flexiblere, sicherere und effizientere Weise vereinfachen lässt.

16:00 – 16:45 Uhr | Raum 5

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 5

Wilfried Cleres Global Portfolio Manager Data Center ­Management & Automation, Fujitsu

Wolfgang Hopfes Global Portfolio ­Manager SAP Solutions, Fujitsu

Manuel Thalhofer Business Development SAP Services, Fujitsu

Fujitsu Cloud für SAP Solutions – Mehr Auswahl für höchste Effizienz Erfahren Sie, wie Kunden von einer hochgradig effizienten, zuverlässigen und reaktionsschnellen Plattform auf Basis der Fujitsu Cloud für SAP-Produkte profitieren. Die Plattform besteht aus einer optimierten Infrastruktur und einem verbesserten Serviceangebot, das die Wahl zwischen allen gängigen Datenbanken bietet. Dieses offene System erleichtert zudem die Koexistenz und Integration von herkömmlichen Datenbanken und SAP HANA .

Maximierte Effizienz und Flexibilität mit Data Center Management & Automation Je mehr die IT als Befähiger des geschäftlichen Erfolgs an Bedeutung zunimmt, desto mehr wird von Rechenzentrums-Managern erwartet, das Unternehmen auf agilere und flexiblere Weise zu unterstützen. Ein zuverlässiger Service rund um die Uhr und kürzere Produktivitätseinführungszeiten für neue Services sowie das Erfüllen von Anfragen an die IT zur Unterstützung von Geschäftsprozessen werden erwartet. Fujitsu nutzt seine Erfahrungen im Bereich Automatisierung aus vielen Kundenprojekten sowie eigene Rechenzentrumsvorgänge, um erhöhte Effizienz, gesteigerte Service-Levels, Kostensenkungen und schnellere Markteinführungszeiten zu erzielen.

21


Breakout Sessions Agenda, 20. November

2. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 13  a

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 4

14:00 – 14:45 Uhr | Raum 12

Gernot Fels Principal Product Marketing Manager, Fujitsu

Matthieu Hug CEO RunMyProcess, Fujitsu

Mathias Ehlers Project Manager “eArchive”, Federal Employment Agency (BA)

Gut begründete Entscheidungen auf der Grundlage von Klimatrendanalysen In einer Reihe von Anwendungsfällen in unterschiedlichen Branchen sind zuverlässige Informationen über langfristige Wetter- und Klimatrends erforderlich. Es stehen zwar historische Klimadaten zur Verfügung, um Trends zu analysieren, diese Daten sind aber in einer Unzahl von Dateien vorhanden, die nicht direkt für Analysen eingesetzt werden können. Unter Verwendung herkömmlicher Methoden würde eine Umwandlung dieser Daten Wochen in Anspruch nehmen. Fujitsu hat eine Vorzeigelösung erstellt, mit der Sie historische Wetterdaten je nach verfügbaren Ressourcen und innerhalb fast aller möglichen Zeitspannen umwandeln können. Das nachfolgende Abrufen von Informationen für einen bestimmten Anwendungsfall und deren Darstellung lässt sich innerhalb von Sekunden umsetzen. Dies ermöglicht schnellere und bessere Entscheidungen und sorgt für eine Minimierung der mit diesen Entscheidungen verbundenen Risiken.

Der Wandel von Modellen zur IT-Bereitstellung in der Ära von Cloud, Mobility und Big Data Die zunehmende Bedeutung von Cloud-, Mobilund Big Data-Technologien für Unternehmen machen Veränderungen der Rolle der IT erforderlich. Bei diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Fujitsu RunMyProcess-Plattform IT-Unternehmen dabei hilft, ihre Vorgehensweisen anzupassen und von diesen neuen umwälzenden Technologien maximal zu profitieren. Im Besonderen zeigen wir, wie RunMyProcess die schnelle und kostengünstige Entwicklung, eine einfache Integration aller Aspekte und die integrierte Lenkung der gesamten digitalen Umgebung eines Unternehmens ermöglicht.

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 13  a Carlo K Nizam Head of Value Chain Visibility and RFID, Airbus Das Airbus Value Chain Visibility Programm: Das Unverbundene verbinden Airbus nutzt RFID als Teil eines unternehmensweiten Ansatzes, den Geschäftsbetrieb entlang der AirbusWertschöpfungskette zu verbessern. Carlo K. Nizam wird einen Überblick über dieses Unternehmensprogramm geben, erklären, wie RFID eingesetzt wird, um das Unverbundene zu verbinden und ein industrielles Intranet der Dinge zu kreieren sowie den Wert erklären, den dieses für alle Akteure in der Luftfahrtindustrie bringen wird.

22

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 13  a

Jochen Heng Head of SAP MARK and HF Applications, ­Commerzbank AG

Bernd Rochau Senior Project Manager, Fujitsu

Sicherer und effizienter IT-Betrieb bei der Commerzbank AG Erfahren Sie, wie die Commerzbank AG im Rahmen eines Transitions- und Transformationsprojektes eine unternehmenskritische Anwendungslandschaft unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Bank zu Fujitsu TDS migriert hat.

Auditgerechter Langzeitspeicher bei der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit ist dabei, ihre Unterstützungsprozesse sowie grundlegende Services umfassend zu modernisieren. Zu diesem Zweck hat sie mehrere Modernisierungsprojekte ins Leben gerufen. Eines dieser Projekte ist das Lifecycle eArchiv (LeAR), mit dem ein auditgerechter Langzeitspeicher bereitgestellt werden soll. Immer mehr Geschäftsprozesse werden bei der Bundesagentur für Arbeit von Papiervorgängen auf eine komplett elektronische Bearbeitung, Dokumentation und Archivierung umgestellt (z. B. DiBAS, e-file DMS). Ziel ist es, Kosten zu senken, die Qualität von Services und internen Prozessen zu erhöhen und die Kundenorientierung zu steigern. Der Referent spricht über die Erfahrungen der Bundesagentur für Arbeit bei diesem Vorhaben und über die Herausforderungen als Servicecenter mit dem Angebot eines „auditgerechten Langzeitspeichers“ für Bundesbehörden in Deutschland.


Creative Intelligence Create Knowledge from Information

14:00 – 14:45 Uhr | Raum 13  a

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 13  a

16:00 – 16:45 Uhr | Raum 13  a

David Robinson Security Strategist, Enterprise & Cyber ­S ecurity, Fujitsu

Dr. Ian Godfrey Director Operations, Fujitsu

Dr. Fritz Schinkel Director Innovation, Fujitsu

Einsatz des Fachwissens für einen höheren wirtschaftlichen Wert, der sich aus HPCClustern ergibt Immer mehr Unternehmen profitieren von den Vorteilen skalierbarer Simulationen bei der Entwicklung besserer Produkte in kürzerer Zeit. Fujitsu unterstützt den Zugriff von Benutzern auf HPC-Infrastrukturen und bietet Tools für eine effektive Nutzung und damit für die Erzielung eines höheren wirtschaftlichen Werts aus HPCClustern. PRIMERGY HPC-Clusterlösungen sind auf segmentspezifische Auslastung sowie auf individuelle Workflow-bezogene Anforderungen ausgelegt und bieten ein optimales Preis-LeistungsVerhältnis. Die Lieferung im betriebsbereiten Zustand ermöglicht eine schnelle Bereitstellung für die Produktion und umfasst die Intel Cluster Ready-Zertifizierung. Anwendungsintegration macht die Nutzung für Experten einfacher und für Anfänger breiter zugänglich. Im Rahmen dieses Vortrags wird erläutert, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit von auslastungsoptimierten HPC-Lösungen profitieren können.

Big Data fürs Geschäft – Elefantendressur leicht gemacht In vielen Anwendungsbeispielen von Big Data führt bei der Verarbeitung von großen Datenvolumen, die aus vielfältigen Datenquellen extrahiert und dann verarbeitet werden, kein Weg an der Open SourceSoftware Hadoop vorbei. Die Verwendung von Hadoop bringt jedoch in vielerlei Hinsicht neue Herausforderungen mit sich. Das Erstellen von Hadoop-Jobs zum Sammeln und Verarbeiten von Daten ist ein aufwendiges Unterfangen, für das Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind, die in vielen Unternehmen oft nicht vorhanden sind. Ein weiteres Problemfeld ist die Frage, wie die Ergebnisse dargestellt werden sollen und was zu beachten ist, um eine Hadoop-Lösung optimal zu konfigurieren und die Zeit bis zur Einführung in die Betriebsabläufe zu verkürzen. Fujitsu kennt die Antworten und macht die Handhabung von Hadoop einfach, so dass auch Benutzer ohne IT-Kenntnisse in der Lage sind, zu Big Data aufzuschließen.

Fujitsu Unternehmens- und Cyber Security Das Tempo der Unternehmens-Globalisierungen wächst ständig. Die weltweite Nutzung diverser Kommunikationstechnologien und neuer Geräteklassen bringt viele Sicherheitsbedrohungen mit sich. Ein Unternehmen ist nicht nur verantwortlich für seine eigenen Daten, sondern auch für die seiner Kunden und Geschäftspartner. Entscheidend in der neuen digitalen Welt ist die Mobilität mit fortschrittlichen Sicherheitslösungen. Fujitsu nutzt Anfragen und Sicherheitsanforderungen, um bewährte Sicherheitslösungen auf verschiedenen Skalen für unterschiedliche Anforderungen anbieten zu können.

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 12

16:00 – 16:45 1 Uhr | Raum 12 Nobuyuki Igata Research Manager Knowledge Platforms, Fujitsu Laboratories Künstliche Intelligenz trifft auf Big und Open Data Big Data bietet neue Chancen im Bereich Innovation. Besonders der Einsatz von offenen Daten wird erwartungsgemäß erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben. 2006 stellte Tim Berners-Lee Linked Data vor. Diese neue Webtechnologie basiert auf künstlicher Intelligenz und kann potenziell eine völlig neue Welt der Datenanalyse eröffnen. Dieser Vortrag erläutert, auf welche Weise diese Technologie neues Wissen oder neue Einsichten aus Big Data und Open Data eröffnet.

Kenichi Abiru Director Distributed Software Platforms, Fujitsu Laboratories

Distributed Service-Plattform – Innovationen im Zeitalter des Internet der Dinge (IoT) ermöglichen In dieser Präsentation geht es um die Distributed Service-Plattform als wichtigste Komponente der „Intelligent Networking and Computing-Architecture” von Fujitsu. Ziel dieser Architektur ist es, eine umfassende Optimierung von Rechenvorgängen, WAN-Netzwerken und IoT-Geräten zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Branchentrends dargelegt, und es wird erläutert, wie die Position von Fujitsu Laboratories aussieht und in welche Richtung sich das Unternehmen bewegt.

23


Breakout Sessions Agenda, 20. November

3. Track

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 12

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 13  b

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 12

Luis Matias Head of Service Desks, Fujitsu

Jeffrey Shomper Senior Marketing ­Manager Windows, Microsoft

Service Desk 2020 und darüber hinaus Unternehmen sind immer mehr von der IT abhängig, und der geschäftliche Erfolg ist zunehmend mit ITInnovationen verknüpft. Dies führt zu sich stetig verändernden Anforderungen an Service Desks. Fujitsu ist von der Wichtigkeit der Entwicklung einer langfristigen Vision für Service Desks auf der Grundlage der Veränderungen von Gesellschaft, Unternehmen und Technologie überzeugt. Service Desks benötigen strategisches Denken und Innovation zur Steigerung der Benutzerproduktivität und zur Unterstützung von Geschäftszielen. Basierend auf der Erfahrung und dem Feedback von verschiedenen Märkten möchte Fujitsu die Vision eines Service Desks präsentieren, das jederzeit, überall und über jede Plattform erreichbar ist.

9:00 – 9:45 Uhr | Raum 13  b

George Brody President and CEO, GlobeRanger

Barrie Thomson Global Defence Military Advisor, Fujitsu

Werte durch Business Intelligence in Echtzeit schaffen Die Übernahme von GlobeRanger durch Fujitsu UK and Ireland eröffnet die Chance auf beschleunigtes Wachstum im globalen Verteidigungsmarkt. Die marktführenden Produkte von GlobeRanger der Reihe Edgeware und die Stärken sowie der vorhandene Kundenstamm von Fujitsu ermöglichen eine Unterstützung erweiterter Echtzeit-Entscheidungen auf Unternehmensebene durch Nutzung vorhandener Informationssysteme von Kunden.

24

Christian Bock Director Clients & Retail Marketing Programs, Global Marketing, Fujitsu

Markus Seifart Global Product ­Marketing Manager CCD, Fujitsu Der auf den Menschen zentrierte Arbeitsplatz: die optimale Kombination von Zufriedenheit und Effizienz In einer erfolgreichen Strategie zur IT-Arbeitsplatzgestaltung geht es um den Menschen. Die Generation Y und BYOD verfechten eine neue Auffassung von IT-Arbeitsplätzen, die den Benutzer in den Mittelpunkt stellt und für die Individualität etwas Positives ist. Moderne Unternehmen wissen, dass dieses neue Denken sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter fördert. Fujitsu vertritt Best Practices, die es den Benutzern ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Naoyuki Sawazaki Director Human Interaction Lab, ­Fujitsu ­L aboratories Tragbare Technologien für Human Empowerment Verschiedene tragbare Geräte wie Brillen, Uhren und andere „Spielereien“ für Fitness und Gesundheit werden bei Verbrauchern immer populärer. Das echte Potenzial für tragbare Technologie liegt aber im Geschäfts- oder Unternehmensbereich. Da die Benutzer solcher Geräte sozusagen einen „Freihand“- ICT-Support abrufen können, bieten die Geräte besonders für Fabrikarbeiter oder bei der Gebäudeverwaltung und ähnlichen Arbeitssituationen einen klaren Vorteil durch effizientere Arbeitsabläufe mit weniger Fehlern und Versehen, selbst wenn der Benutzer kein Experte ist. Bei diesem Vortrag wird kurz auf die aktuellen Trends bei tragbaren Technologien eingegangen. Anschließend werden die Forschungsaktivitäten bei Fujitsu Laboratories in diesem Bereich näher beleuchtet, darunter ein neu entwickeltes, handschuhähnliches tragbares Gerät.

12:00 – 12:45 Uhr | Raum 12

Maritta Korhonen Development Manager, Ministry of Social Affairs and Health, Finland

Healthcare Digitalization: The ePrescription system in Finnland Der Gesundheitssektor, als eine Kombination aus dem privaten und öffentlichen Sektor, erlebte verschiedene Veränderungen bei der Einführung von Informationssystemen. Durch elektronische Verschreibungen sollen in Finnland jährlich 35 Mio. € Steuergelder gespart werden. Zusammen mit der elektronischen Dokumentation sollen 180 Mio. € eingespart werden. Große Einsparungen sind in den Bereichen Patientensicherheit und Qualitätsverbesserungen zu erwarten. Elektronische Verschreibungen sind Teil der Kanta Dienstleistungen, dem landesweiten Gesundheitsinformationsarchiv, das aus dem nationalen elektronischen Verschreibungssystem und Archiv und der Web-Anwendung besteht, die eine Sicht auf Verschreibungen und Patientenakten von Bürgern bietet.


Human Empowerment Connect People and Empower

13:00 – 13:45 Uhr | Raum 13  b

14:00 – 14:45 Uhr | Raum 13  b

15:00 – 15:45 Uhr | Raum 13  b

Bernd Germandi Global Product Marketing Manager CCD, Fujitsu

David Fletcher Global Offering Director VCS, Fujitsu

Die Desktop-Evolution – Bereit für die Zukunft Computertechnologie war früher auf die grundlegenden Bedürfnisse von Unternehmen beschränkt und wurde lediglich für alltägliche Aufgaben eingesetzt. Das herkömmliche computerzentrische Modell wird heute zu einem auf den Menschen zentrierten Modell, das die Grundlage für eine intelligente, Pionierarbeit leistende Gesellschaft bietet. Darüber hinaus betreten erstmals digitale muttersprachliche Arbeitskräfte, die keine herkömmlichen Arbeitsplätze erwarten, den Arbeitsmarkt. Der auf den Menschen zentrierte Arbeitsplatz unterstützt die Vision einer Human Centric Intelligent Society. Fortschrittliche Kommunikation unterstützt die geschäftlichen Ziele von Unternehmen. Moderne Technologien zur Energieeinsparung und Geräuschvermeidung sparen Kosten und tragen zu höherer Produktivität bei. Arbeitsaufgaben können jederzeit und überall ausgeführt werden. Mit der PC-Reihe ESPRIMO hat Fujitsu schon heute die ideale Antwort auf den Arbeitsplatz von morgen.

Trevor Jones Lead Architect, VCS Global Offering Center, Fujitsu

Barrie Davies Programme Director for Delivery Assurance, Fujitsu Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit Virtual Client Services Fujitsus Ansatz bei der Desktop-Virtualisierung steigert die Agilität, Mobilität und Sicherheit von Unternehmen und führt zu besserem Kundendienst und höherer Effizienz. Enge Kooperation mit Kunden und Partnern, von der Projektdefinition bis zur Projektlenkung sowie klar definierte Kompetenzen, Meilensteine und Qualitätsvorgaben führen zu Übergängen mit niedrigem Risiko und zu einer effizienten Transformation.

14:00 – 14:45 Uhr | Raum 4

Christopher Gaskin Global Offering Owner Legacy Modernization, ­Fujitsu Mit mobilen Anwendungen einen erhöhten Geschäftswert erzielen Mobilität und die Modernisierung von Anwendungen gehören zu den fünf Prioritäten von CIOs. Die Förderung des Geschäfts durch erhöhte Mobilität liefert zwar den besten Ertrag im Hinblick auf die IT-Budgets, ist aber

Dr. Joseph Reger Chief Technology Officer EMEIA, Fujitsu

für die meisten Organisationen eine große Herausforderung. 43 % der Unternehmen geben an, dass die Integration mobiler Geräte mit vorhandenen Anwendungen ein äußerst wichtiger Punkt ist (VDC-Forschungsergebnisse). Die meisten Unternehmen investieren in die Entwicklung mobiler Lösungen, verstehen aber in der Regel nicht, wie diese mobilen Apps mit älteren Systemen zusammenarbeiten können und gehen somit Kompromisse ein, da die Kombination aus älteren und mobilen Anwendungen nicht einfach ist. Die ersten Unternehmen, denen es gelingt, Mobilität für ihre vorhandenen Anwendungen einzuführen, werden über einen erheblichen geschäftlichen Vorteil verfügen. Bei diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Fujitsu Sie bei der Einführung von Mobilität für aktuelle Anwendungen unterstützen kann. Darüber hinaus werden Studien dazu vorgestellt, wie dies bereits in anderen Unternehmen erreicht wurde.

Dr. Antonio Jara Assistant Prof. HES-SO University, Vice-chair IEEE ComSoc Internet of Things and CEO of HOP Ubiquitous

Nutzung von IoT und Hyperkonnektivität – Ein Beispiel, bei dem es um Leben und Tod geht Das Internet der Dinge verspricht neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bei diesem Vortrag demonstrieren wir den Einsatz von Fujitsu RunMyProcess bei der Vernetzung von Wearables, Mobilgeräten, Cloud-Software und Sensoren, um zu zeigen, wie die Zeitersparnis durch Hyperkonnektivität für einen schwerverletzten Radfahrer im wahrsten Sinne des Wortes über Leben und Tod entscheiden kann.

16:00 – 16:45 Uhr | Raum 13  b

Paul Warburton Global Client Executive and VP of Automotive, ­Fujitsu Gemanagte Mobilität in der Automobilindustrie im Zeitalter der Vernetzung von Fahrzeugen Zwischen der Automobilindustrie und der Handybranche lassen sich viele Parallelen ziehen, und die beiden Sektoren wachsen immer mehr zu einem vernetzten Technologiemarkt zusammen. Die Denkweise hat sich geändert, von der reinen Notwendigkeit, die globale Wirtschaftskrise zu überleben, dahin, einen wettbewerbsfähigen Anteil an den neu aufkommenden Märkten zu erlangen. Ein weiterer dynamischer Faktor ist das Aufkommen eines technologieorientierten Sektors, in dem ein Auto für Käufer nicht mehr in erster Linie ein Statussymbol darstellt, sondern eher eine Transportmethode. Die Automobilhersteller mussten daher ihre Strategien schnell anpassen, neue Ansätze finden und einen Kulturwandel innerhalb ihrer Unternehmen 25 vollziehen.


Fujitsu Forum 2014 Unsere Sponsoren

Diamant Sponsoren

Platin Sponsoren

Gold Sponsoren

26


Fujitsu Forum DemoCenter

Die Ausstellung im Rahmen des Fujitsu Forum 2014 eröffnet auf 3.500 Quadratmetern einen Blick auf das umfangreiche Portfolio von Fujitsu mit seinen vielen Innovationen. Hier füllt sich das Leitmotto der Human Centric Innovation mit Leben. Und hier nimmt die Fujitsu Technologie und Services Vision anhand von Exponaten konkrete Konturen an, die die drei Dimensionen Mensch, Information und Infrastruktur abdecken. Der Schwerpunkt liegt auf Industrielösungen, die diese drei Elemente integrieren. Sie erleben auf Schritt und Tritt Highlights – ob in den Bereichen Retail, Banking, Healthcare und Fertigung oder im Umfeld von Telekommunikation, Versorgungsunternehmen, Öffentliche Verwaltung und Bildung. Blicken Sie hinter die Kulissen einer Vielzahl von innovativen Cloud-basierten und On-Premise-Lösungen. Überzeugen Sie sich vom Nutzen von Best-in-Class Software-Architekturen, Services und aktuellster Infrastrukturtechnologie. Unter anderem können Sie sich hier über globale RFID-basierte Logistiklösungen, mobile Retail-Lösungen, Innovationen aus dem SAP-Umfeld sowie Sicherheits- und Authentifizierungslösungen auf Basis von Handvenenerkennung freuen. Als Besucher der Ausstellung werden Sie von der Qualität und der Leistungsfähigkeit der neuen Server-, Storage- und Arbeitsplatzprodukte von Fujitsu begeistert sein. Zu den Innovations-Highlights gehören Server- und Storage-Systeme, die Glasfasertechnologie zur nachhaltigen Steigerung der I/O-Performance nutzen, sowie haptische Tablet-PCs, die eine völlig neue, ultra-ergonomische Handhabung bieten. Darüber hinaus demonstrieren ausgewählte Technologie-, Lösungs- und Vertriebspartner das breite Spektrum ihrer Leistungsfähigkeit. Fujitsu Laboratories, die F&E-Division von Fujitsu, stellt aktuelle Forschungsprojekte vor, die in wenigen Jahren marktreif sein werden. Highlights sind hier tragbare Technologien, die Kombination von künstlicher Intelligenz mit Big und Open Data sowie verteilte Service-Plattformen. Die Ausstellung findet in Halle B des ICM statt. Eine Kurzbeschreibung zu jedem Exponat finden Sie unter:

www.fujitsu.com/de/fujitsuforum

27


Fujitsu Fujitsu Technologie und Services Vision

Wie wird die Zukunft aussehen? Unsere Vision einer intelligenten Gesellschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Eine neue Welt entsteht. Es ist eine Welt der Konnektivität. Die Menschen und die Dinge um uns herum sind alle miteinander vernetzt und tauschen Informationen aus. Das World Economic Forum nennt dies eine Hyperconnected World – hypervernetzte Welt. Mehr Konnektivität bedeutet mehr Zusammenarbeit, schwindende Grenzen, veränderte Geschäftsmodelle und neue Formen des Lebens und Arbeitens in einer digitalen Gesellschaft. Diese Veränderung bringt auch Risiken und Unsicherheit mit sich. Herzstück einer hypervernetzten Welt ist das Internet der Dinge – Internet of Things (IoT). In einer digitalen Welt werden Fahrzeuge, Klimaanlagen, Haushaltsgeräte, Verkehrsanlagen, verschiedenste Sensoren und sogar Lampen miteinander vernetzt sein. 2013 waren rund 10 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden. Bis 2020 werden es voraussichtlich 50 Milliarden oder mehr sein. Heute und in Zukunft werden gewaltige Datenmengen erhoben, gesammelt und gespeichert. Durch eine intelligente Verknüpfung und Analyse dieser Daten kann neues Wissen entstehen, das die Basis für wirtschaftliches Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft bilden kann. Die Art und Weise, wie wir Innovationen entwickeln, verändert sich grundsätzlich. Mehr als zuvor können wir experimentieren und große Fortschritte erzielen, ohne dass dazu langwierige Produktionszyklen wie in der Vergangenheit notwendig sind. Statt in Jahren und Monaten werden Innovationen in Tagen und Stunden hervorgebracht. Eine hypervernetzte Welt bietet enorme Chancen. Sie stellt uns aber auch vor große Herausforderungen mit Blick auf Informationssicherheit und dem Schutz der Privatsphäre. In dieser neuen Welt können wir uns nicht einfach auf das verlassen, was bisher üblich war. In der Vergangenheit haben modernste Technologien dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es ging um Effizienzsteigerungen und den Aufbau operativer Exzellenz. Heute ist das alleine kein nachhaltiger Vorteil mehr. Was ist also der Schlüssel zum Erfolg in einer hypervernetzten Welt? Für Fujitsu ist die Antwort einfach: der Mensch. Seine Gestaltungskraft und Innovationsfreude sind gefragt, wenn es um innovative neue Wege geht, Kunden zu betreuen und Mehrwerte für Organisationen und Gesellschaft zu schaffen. Fujitsu will Informations- und Kommunikationstechnologie bereitstellen, die auf den Menschen mit seinen konkreten Erwartungen und Bedürfnissen ausgerichtet ist. Dabei geht es darum, eine sicherere, von mehr Wohlstand geprägte und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, in der Wissen kontinuierlich erweitert wird und Menschen ihr Potenzial ausschöpfen sowie Innovationen schaffen können. Wir nennen diese Vision die Human Centric Intelligent Society – die menschenorientierte intelligente Gesellschaft. Fujitsu treibt die Verwirklichung dieser Gesellschaft voran. Diese Mission bestimmt alle unsere Geschäftsaktivitäten.

Auf den Menschen ausgerichtete Innovationen Wir wollen Ihr Innovationspartner sein. Wir wollen Ihr geschäftliches Know-how mit unserer technischen Expertise ergänzen und so das Potenzial einer hypervernetzten Welt heben. Eine menschenorientierte IKT eröffnet Unternehmen völlig neue Chancen. Wie also nutzen Sie Technologie, um neuen Mehrwert für Ihre Kunden zu schaffen? Wie erfinden Sie Ihr Unternehmen neu? Human Centric Innovation ist ein neuer Ansatz, um geschäftliche und gesellschaftliche Mehrwerte zu entwickeln. Fujitsu stellt dazu Lösungen und Services bereit, die die Dimensionen Mensch, Information und Infrastruktur zusammenführen. Hierzu haben wir ein Technologieportfolio entwickelt, das genau diese drei Dimensionen unterstützt. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt, wie das Fujitsu-Portfolio Human Centric Innovation umsetzen kann. 28


Gemeinsam Werte schaffen im digitalen Ökosystem Schauen wir in die Zukunft, in der alles miteinander vernetzt ist: Unternehmen arbeiten über unterschiedliche Bereiche und Branchen hinweg dynamisch zusammen. Informationen sind das Medium, das sie verbindet. Dies wird die Art und Weise, wie Industrien Mehrwerte schaffen, entscheidend verändern und die globale Wirtschaft transformieren. In einer hypervernetzten Welt ist Human Centric Innovation nicht auf eine einzelne Organisation fokussiert. Es deckt vielmehr ein größeres Ökosystem ab, das über die herkömmlichen Branchengrenzen hinausgeht. In der Zukunft sehen wir eine „vernetzte Wirtschaft“ aufkommen, in der die Wertschöpfungskette nicht auf eine bestimmte Organisation und ihre Lieferanten und Partner begrenzt ist. Stattdessen wird es eine Netz-ähnliche Struktur haben, die sowohl kommerzielle als auch öffentliche Einrichtungen umfasst und über verschiedene Branchen hinweg existiert. Solche offenen, digitalen Ökosysteme haben zwei Eigenschaften, die ihr Wesen ausmachen – Größe und Vielfalt. In der Vergangenheit wurden Produkte und Dienstleistungen entweder zu niedrigen Kosten für einen Massenmarkt standardisiert bzw. zu hohen Kosten für einen Nischenmarkt individualisiert: Eigenschaften, die sich gegenseitig ausschlossen. Das verteilte Unternehmen hingegen nutzt Größe und Vielfalt des Ökosystems, um Dienstleistungen bereitzustellen, die wenig kosten und trotzdem hochwertig und auf die unterschiedlichen Anforderungen einzelner Kunden in ihrem Kontext zugeschnitten sind. Das bedeutet eine dramatische Veränderung für Firmen, Behörden und Verwaltungen. Wir glauben, dass Cloud Services die geschäftliche Plattform für die Vernetzung von allem und jedem bilden – Menschen, Informationen und Infrastruktur – und zwar über alle Branchen hinweg. Mit dem digitalen Ökosystem als Basis entwickelt Fujitsu gemeinsam mit Kunden und Partnern geschäftliche und gesellschaftliche Innovationen.

29


Imagine ... … unleashing your business with technology that drives business revenue faster and reduces your costs, while enabling you to serve your customers better

Would you like to free up valuable internal resources, consolidate and optimize your IT environment, or find a simple and economical way to handle increasing demands on resources? Fujitsu vShape® is a highly scalable and flexible architecture that will help you to improve your operational efficiency and reduce your costs at the same time.

Think about vShape as a very efficient and fast Data Center in a box, that will help you to improve your operational efficiency, and reduce your costs at the same time. And the best part: we are able to provide you the complete solution plus support from one single provider! To learn more about vShape and how this unique solution can benefit you, visit us at go-vshape.com Or feel free to contact us at info@go-vshape.com

go-vshape.com


Fujitsu Forum Abendveranstaltung

Fujitsu Forum Oktoberfest 19. November 2014 ab 18:00 Uhr Besuchen Sie das Fujitsu Forum Oktoberfest am Abend des 19. November. Das Festzelt befindet sich in Halle C1 im ICM München. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Spaß und Überraschungen. Tango Matsumoto, Claus-Peter Unterberger und Jürgen Walter werden das erste Fass mit den bekannten Worten „Ozapft is!“ gegen 19:00 Uhr anstechen. Genießen Sie frisch gezapftes Bier, weitere Getränke und traditionelle bayerische Spezialitäten sowie anregende Gespräche den gesamten Abend hindurch. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu feiern! 18:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:15 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr

Einlass Öffnung des Hauptbereiches Offizielle Eröffnung Servieren des Abendessens Spielbeginn der Band „Münchener Zwietracht“ Oktoberfest Ausklang Ende der Abendveranstaltung 31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.