Das Magazin für ARNSBERG und SUNDERN
TWINFORMER
Vol. 38
kostenlos
Titelporträt Herbert Franz
auf der Fachmesse Ambiente
KFZ Sachvertständigenbüro
Serie: Gewerbegebiete
Karosserie-Fahrzeugbau
Arnsberger Unternehmen
Medizinischer Fachkongress
Autolackiererei Foto: christoph meinschäfer
sollten wir miteinander sprechen: Kommissionieren, Fulfillment, Verpacken, Akten lagern,
Etikettieren... Wir machen das für Sie.
ImHochregal-oderBlocklager.
Auf 18.000 qm Fläche. Und zwar gerne! PS: Güter und Waren transportieren wir auch. In Deutschland, in Europa, in der Welt. 02922 80600 oder werneke.de
Werneke Logistic GmbH & Co. KG | Hafervöhde 1 | 59457 Werl
Wenn Sie das nicht gerne tun,
Inhalt
28
10
13
19
20
Hingeschaut
Ratgeber
4
Arnsberger Unternehmen auf der Fachmesse Ambiente
22
SEPA: Übergangsphase bis August verlängert
6
Hüstener Karnevals Gesellschaft
Vitality
24
Kurz und schmerzlos – intensive Trainingseinheiten
Vorankündigung Draußen im Glück – die schönsten Garten-Ideen fachmännisch erklärt
Historie
26
Graf Gottfried IV.
Event
Hingeschaut
10
talklounge im Autohaus Kaltenbach
28
Jahresrückblick 2013
Serie: Gewerbegebiete
Contest
13
Zu den Werkstätten, Altes Feld, Hüsten Süd
32
Model des Monats – Jahresgewinner 2013
17
Bau- und Möbelschreinerei Esser
Tipps & Termine
34
Veranstaltungskalender für Arnsberg & Sundern
Preview/Review
35
Vorschau und Rückblick auf lokale Events
38
Impressum
9
Titelthema
19
Herbert Franz
Lokal
20
Medizinischer Fachkongress im Kaiserhaus Neheim
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
3
Hingeschaut
Funktionsstark, innovativ, stylisch – Küchenaccessoires im Profil
Arnsberger und Esloher Unternehmen zeigten ihre Ideen und Innovationen auf der Fachmesse „Ambiente“ in Frankfurt
B
ei der „Ambiente“ handelt es sich
Ausstellern befanden sich in diesem Jahr
um die Weltleitmesse für Kon-
gleich fünf sauerländische Unternehmen:
Das internationale Angebot reicht von Innovationen, hinweg über Designtrends bis hin zum alljährlichen Partnerland-
kaufshallen werden hochwertige und farbenfrohe Specials für Küche, Bad und Wohnbereich hergestellt und geboten. Ob Design-Abfallsammler, Badaccessoires aus Metall oder Küchenaccessoires – WESCO steht für Qualität und farbenfrohes Design. Neben den Verkaufsräumen auf der Bahnhofstraße in Arnsberg-Hüsten bietet Westermann & Co. einen Onlineshop im Internet.
Cloer – Technik und Design auf höchstem Niveau Konsequenz in der Produktqualität steht bei der Cloer Elektrogeräte
sumgüter. Sie findet Jahr für Jahr
in den Hallen der Messe Frankfurt statt.
Branche zurück. In mehreren Ver-
WESCO – farbenfrohe Küchenzubehöre und Wohnaccessoires
GmbH aus Arnsberg an erster Stelle. Die auf Entwicklung, Herstellung und Vermarktung
spezialisierte
Marke
Cloer setzt dabei auf höchstes Niveau
Auftritt und bietet Besuchern von nah
Der Familienbetrieb WESCO blickt
in der Technik und Gestaltung der
und fern die tollsten Ideen zum Dining,
auf eine 150-jährige Unternehmensge-
Produktsegmente. Ob Frühstück, Kaf-
Giving und Living. Unter den Ambiente-
schichte in der metallverarbeitenden
feeklatsch oder Grillfeier – für jeden Anlass bietet dieses Unternehmen das richtige Produkt. Auf der „Ambiente“ in Frankfurt konnten interessierte Besucher die Produktgruppen Wasserkocher und Waffeleisen in Augenschein nehmen.
Berndes – aus Tradition und Spaß an der Küche Die Berndes Küche GmbH existiert bereits seit über 90 Jahren und ist in www.graef.de
4
der „Wiebelsheide“ ansässig. Mit Freude und Spaß an guter Küche verknüpft www.twinformer.de
Anzeige
Lust auf Genuss? Dann besuchen Sie uns in unserem COOKIMO Shop. Schauen Sie im COOKIMO SHOP vorbei und entdecken Sie neben den hochwertigen Küchenwerkzeugen von GEFU weitere namhafte Marken rund um das Thema Kochen, Backen, Servieren und Aufbewahren. Berndes hochwertige Materialien und
Innovation und modernes Design. Inte-
aufregende Designs. Die Entwicklung,
ressierte „Ambiente“-Besucher konn-
Produktion und Vermarktung erfolgt
ten sowohl Wasserkocher wie auch den
in einer „Made in Germany“-Qualität
Meister der Allesschneider in der Kü-
und stützt sich auf jahrzehntelange
che betrachten.
Erfahrung und kontinuierliche Forschungsarbeit. Auf der „Ambiente“ zu betrachten waren Aluminiumguss-, Eisenguss- und Edelstahl-Kochgeschirre,
GEFU – Kochkünste in der Küche
antihaft- oder porzellanemailliert ober-
Die GEFU - Küchenboss GmbH & Co.
flächenveredelt, wie auch Töpfe und
KG ist ein innovatives Unternehmen aus
Pfannen aus Kupfer, Gusseisen, Alu
Eslohe. Bereits in 47 Ländern weltweit sind
oder Keramik. Auch Kitchen Trends
Produkte aus der 280 Produkte starken Pa-
wurden vorgestellt.
lette erhältlich. Hochwertige Küchengeräte
hop s n e k r a M Der and l r e u a S m i
und -maschinen mit erfrischenden Designs
Graef – hochwertig und stylisch
lassen Küchenkünstler strahlen. Ebenso wie die Geschäftsführung von GEFU, die zwei Preise auf der diesjährigen „Ambien-
Die Gebr. Graef GmbH & Co. KG
te“ entgegennehmen durfte. Gleich zwei
bietet hochwertige Elektrokleingeräte
Produkte gewannen den begehrten Konsu-
für den Haushalt. Bekannt durch die
mentenpreis „KüchenInnovation des Jah-
funktionellen, hochwertigen und sty-
res® 2014. Spirelli gewann in der Kategorie
lischen Schneidemaschinen für Profis,
Funktionalität, Produktnutzen und Design.
die einen hohen Anspruch haben, ist
Der „große Bruder“ Spiralfix in den Katego-
Graef ein Garant für eine Top-Qualität,
rien Funktionalität und Innovation.
COOKIMO • Braukweg 28 59889 Eslohe • Tel.: 02973/9713-25 www.COOKIMO.com Öffnungszeiten:
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
5
Mo.-Fr. 09.00 – 12.30 Uhr u. 14.30 – 18.00 Uhr Samstags 10.00 – 14.00 Uhr
Karneval
„Hum r hält jung, tut keinem weh, drum feiert mit der Hü-Ka-Ge“ Das Motto der Hüstener Karnevals Gesellschaft von 1937 e.V. ist Programm – Interview mit Richard Klein (Schriftführer) und Susanne Klein (2. Vorsitzende)
7
x 11 Jahre Hü-Ka-Ge – ein Jubi-
„Ja. Ungefähr. Natürlich können wir
2. Vorsitzende und ihr Sohn, Thomas
läumsjahr, welches bei Jung und
als jüngere Generation der Hü-Ka-Ge
Klein, 2. Kanzler. Was motiviert Sie
Alt gleichermaßen Rührung aus-
auch nur das sagen, was wir den alten Zei-
und Ihre Familie, sich so intensiv in
löst. Denn vor 77 Jahren wurde die rund
tungsartikeln entnehmen können. Aber
den Verein einzubringen?
250 Mitglieder starke Karnevalsgesell-
im Grunde war es schon so, dass die Män-
schaft in Hüsten gegründet. Aus „einer
ner der Stammtischrunde spontan auf
„Es ist eine Familientradition. Als
Laune“ heraus entstand die Idee im Janu-
diese Idee kamen. Klar, sicherlich wurde
ich damals meine Frau heiratete und
ar 1937 in einer lustigen Stammtischrun-
der Grundgedanke das eine oder andere
nach Hüsten kam, heiratete ich sozusa-
de des Gasthofes Schwarte in der Rönk-
Mal vorher schon in den Raum geworfen,
gen automatisch in die Hü-Ka-Ge ein.
hauserstraße. Und bereits 1938 fand der
aber ernst wurde es dann an diesem Ja-
Wenn man in eine vereinsaktive Familie
erste „Märchenumzug“ statt. Die Gefan-
nuarabend. Immerhin nahmen sie schon
kommt, dann führt man diese Traditi-
gennahme vieler Hüstener Jecken in den
im Februar 1937 mit einem selbstgebauten
on automatisch weiter. Ich bin bei vielen
Kriegsjahren sorgte für die „Stilllegung“
Kälberwagen die Neheimer Karnevalisten
Aktivitäten dabei gewesen und habe da-
der Karnevalsgesellschaft, die mit Willy
am Hüstener Bahnhof in Empfang.“
mals auch beim Männerballett getanzt.
Weber, Präsident der Hü-Ka-Ge in den
Meine Tochter Susanne war bereits als
Jahren 1957 bis 1966 wiederbelebt wurde.
Sie zeigen mir hier eine prallgefüllte
Kind bei den Tanzmariechen und wurde
Heute schwelgen die Familie Klein und
und „handgemachte“ Chronik der Hü-
im Jahre 2010/2011 auch selbst Prinzessin.
Vorstandsmitglieder des Vereins in po-
Ka-Ge von 1937 bis 1970. Was hat es
Ihr Mann, mein Schwiegersohn, ist heute
sitiven Erinnerungen und legen mir zum
damit auf sich?
zum Beispiel beim Männerballett. Also,
Interview eine handerstellte und prallge-
im Grunde ist unsere ganze Familie ver-
füllte Hü-Ka-Ge Chronik vor.
„Das ist nicht die einzige Chronik. Wir
einstechnisch aktiv.“
haben natürlich auch die Jahre danach Frau Klein, wurde die Idee der Hü-
bis zum heutigen Tag festgehalten. Viele
Apropos Männerballett: Wie entstand
Ka-Ge wirklich aus einer „Bierlaune“
Vereinsmitglieder haben über die Jahre
die Idee, Männer als „Ballerinas“ aufs
heraus geboren?
hinweg Zeitungsartikel, Urkunden usw.
Parkett zu stellen?
gesammelt
Don‘t worry be hippie Weiberkarneval 27. Febr. 2014 Ab 14 Uhr
und
uns zur Verfügung
„Männerballett gibt es seit Ende der
gestellt. Aus die-
1960er Jahre. Was vorher die Vereinsband
sen
Sammlungen
war, mauserte sich – irgendwie auch aus
entstanden unsere
einer Laune heraus – später zum Män-
Chroniken, die die
nerballett. Allerdings standen früher nur
gesamte Geschich-
eine Hand voll Männer auf der Bühne,
te der Hü-Ka-Ge
während heute zwölf Männer und drei
beinhalten.“
Frauen das Männerballett bilden. Auch dort werden, wie bei den Tanzmarie-
…Alles Andere kann warten…
Alter Markt 6 59821 Arnsberg www.ninas-arnsberg.de
6
Herr Klein, Sie
chen, Jahr für Jahr andere Choreografien
sind Schriftfüh-
einstudiert. Das Training des Männer-
rer, Ihre Toch-
balletts beginnt in der Regel kurz nach
ter Susanne ist
der Hüstener Kirmes und zieht sich dann www.twinformer.de
natürlich bis zu den saisonal bedingten
derem wieder Termine wie der „Karneval
Alzheimer BLOG, ein Online-Projekt der
Auftritten. Und jedes Mal lassen sie sich
der Generationen“ am 14. Februar, Karneval
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und
etwas neues Lustiges einfallen. Auf der
2014 (Prunksitzung) am 22. Februar sowie
auch das Fernsehen ist eingeladen!“
bevorstehenden Prunksitzung wird der
der Kinderkarneval am 23. Februar und der
Männerballett sein Best of zeigen und die
Altweiberball am Abend des 27. Februar.
Noch eine abschließende Frage: Was
verschiedensten Highlights der letzten
Nicht zu vergessen die Rathausstürmung
sind die Highlights der diesjährigen
Jahre erneut vorführen.“
am gleichen Tage. Daneben besuchen wir
„Prunk-Party“?
die Altenheime Flammberg am 27. FebruWie viele Tanzmariechen schwin-
ar und das Ernst Wilm-Haus am 1. März.
„Nun, wir haben unser umfangreiches
gen denn derzeit das Bein für die
Rosenmontag sind wir im GVU Heim und
Programm bewusst im Zeitplan straff gehal-
Hü-Ka-Ge?
unterstützen das dortige Treiben.“
ten, um die feierlustigen Gemüter nicht zu sehr zu strapazieren. Daher ist das Abend-
„Wir haben derzeit gut 34 Kinder und Jugendliche in unseren Garden. Das vari-
Was genau ist „Karneval der Gene-
programm inkl. den Gardetänzen, dem
rationen“?
Männerballett, dem Bauchredner etc. auch
iert natürlich des Öfteren, gerade bei den
so gestaltet, dass danach noch genügend Zeit
Kleineren. Unsere ausgebildeten Traine-
„Hierbei handelt es sich um eine von
rinnen trainieren mit den Tänzerinnen
der Stadt Arnsberg geförderte Karnevals-
das ganze Jahr über und denken sich neue
veranstaltung für ältere Menschen, die bei-
Choreografien aus. Die Auftritte bündeln
spielsweise auch unter Demenz leiden. Alle
sich natürlich in der fünften Jahreszeit,
Arnsberger Karnevalsvereine beteiligen sich
aber auch außerhalb der Karnevalszeit ha-
an dieser Prunksitzung für Senioren und ha-
ben sie den einen oder anderen Auftritt. “
ben ein passendes Programm ausgearbeitet.
ist, den Abend mit der Live-Band Duo Sundries zu genießen!“
Jede Jeck es anders …
Die gesamte Veranstaltung ist genau auf die Sind für das Jubiläumsjahr Sonder-
Bedürfnisse der älteren Menschen ausge-
veranstaltungen geplant?
legt, z.B. Platz für Rollstühle etc. Natürlich verkleiden sich die Gäste auch und für Ku-
„Wir thematisieren unser 77-jähriges
chen sowie Getränke ist auch gesorgt. Diese
Jubiläum selbstverständlich in unseren
Prunksitzung ist wirklich etwas Besonderes,
Saisonveranstaltungen. Auf dem Veranstal-
weil es sie in der Form kein zweites Mal gibt.
tungsplan stehen in diesem Jahr unter an-
Über diese Veranstaltung bloggte sogar der
Karneval 2014 27.02.2014 17.00Uhr Frauenkarneval in Holzen Schützenhalle (Holzen)
27.02.2014 19.00Uhr Frauenkarneval Schützenhalle (Oeventrop)
01.03.2014 19.00Uhr Faschingsgaudi Schützenhalle (Niedereimer)
27.02.2014 Altweiberball Schützenhalle (Sundern)
28.02.2014 Hallenkarneval Schützenhalle (Wennigloh)
01.03.2014 18.30Uhr Die Karnevalsfete Schützenhalle (Müschede)
27.02.2014 19.00Uhr Weiberkarneval Schützenhalle (Hüsten)
28.02.2014 Lumpenball Schützenhalle Hövel
03.03.2014 13.00Uhr Rosenmontag Zelt-Party Festzelt (Neheimer Markt)
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
... aber alle vertrauen bei Wurfartikeln auf unsere Erfahrung und unseren Service – wie in jeder Session. Handelshof Arnsberg C&C Großhandel | Liefergroßhandel Wiebelsheidestraße 51 59757 Arnsberg Telefon: 02932 90 289-0 Mo – Fr 7.30 – 21.00 Uhr Sa 7.30 – 18.00 Uhr www.handelshof.de
7
Haben
Sie Lust auf einen herrlich
entspannenden Wellness-Tag?
Dann herzlich willkommen in unserem SPA im Gutshof. Nutzen Sie alle Indoor- und Outdoor-Einrichtungen unserer Vital-Oase mit Bade- und Saunalandschaft, Fitnessbereich, Gymnastikprogramm, Gartenbistro und vielem mehr mit unserem Day-SPA-Ticket.
Day-SPA de Luxe Setzen Sie Ihrem Wellness-Tag zum Abschluss eine kulinarische Krone auf: • Tagesticket für unsere 3.200 qm große Vital-Oase mit Bade- und Saunalandschaft sowie Nutzung der Fitnessgeräte und Teilnahme am Gymnastikprogramm • Begrüßungs-Cocktail • Flauschiger Leihbademantel und -schlappen sowie Handtücher • Sie genießen am Abend ein 6-Gang-Überraschungsmenü in unserem Restaurant oder auf einer unserer Terrassen ein Tag für Sie
89,00 E
ROMANTIK- & WELLNESSHOTEL DEIMANN · ALTE HANDELSSTRASSE 5 57392 SCHMALLENBERG · TELEFON 0 29 75 - 8 10 INFO@DEIMANN.DE · WWW.DEIMANN.DE
Foto:BGL
Ab in den Garten
Ostersonntag
Ob im großen Stil oder im Detail: Wer seinen Außenbereich umgestalten möchte, sollte bald aktiv werden
großes Mittagsbuffet In der kommenden April-Mai-Aus-
ab 11.30 Uhr geöffnet
gabe widmet sich das TWINFORMER Magazin dem Thema „Draußen im Glück
17,90 Euro p.P
– die schönsten Garten-Ideen fachmän-
(telefonische Vorbestellung erwünscht)
nisch erklärt“. Ob Stein, -Botanischer, -Chinesischer, - oder Wassergarten, es
Ostermontag
gibt eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten sich den Traum seines eige-
M-Ausgang
nen Gartens zu verwirklichen. Nur wie legt man genau diesen an? Diese und
ab 11.00 Uhr geöffnet
andere Fragen werden wir in der kommenden Ausgabe des TWINFORMER Magazin erörtern. Foto:authentics.de
Wir freuen uns auf Euch!
Familie Mayer und Team Jahnallee 38, 59757 Arnsberg Telefon: 02932-23683 TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
9
www.1220-schwiedinghauser.de
Event
Motoren aus, Gespräche an Business-Treff bei BMW Kaltenbach Klaus Schiebler, Tobias Schiebler-Scheibe (beide: SMT Schiebler Metalltechnik)
Felix Bosse (LVM Büro Bosse)
Nadine Jochum (Global Business Communication)
Katrin und Karsten Missal (beide: Missal-Objekt-Licht)
Mark Remscheidt (Mark Remscheidt Verkaufstraining
Frank Kramer (KramerGolfsport), Angelika Kramer (RWE)
Axel Bruns (SauerlandKolleg)
Alexander Hüske, Stefan Altebäumer, Daniel Babilon (alle: Hotelbetriebe Güldenhaupt)
Andrea Kutsche, Rudolf Schillheim (beide: Gefu)
Thomas Wiegelmann, Dominic Piper
Joachim Becker (Be.leuchten), Holger Zinter (Zinterlicht)
Ali Özkul, Catharina Falbo-Özkul (Kanzlei Falbo-Özkul) Erkan Bekteshi (Bekteshi Design)
Sascha M. Walenta (Walenta)
Christina und Giovanni Forciniti (Olio Miterra)
Stephan Zimmermann, Peter Ostersporkmann, Frank Papenkort (Accodo)
10
www.twinformer.de
www.twinformer.de
Jeder kennt jeden? Noch nicht! Aber wir arbeiten dran. Am 23. Januar trafen sich wieder jede Menge interessante und sympathische Menschen zur ersten talklounge des Jahres 2014. Pünktlich um 19 Uhr öffneten sich die Türen des BMW-Autohauses Kaltenbach im Niedereimerfeld zum Business-Treff. Stehtische, eine mobile Bar und leckere Häppchen sorgten für eine behaglichkommunikative Atmosphäre. Ziel
Susanne Korb, Stefan Grote (beide: Gonicus)
der Veranstaltung war es wie immer, das Angenehme mit dem Nützlichen
zu
verbinden
– sprich: Netzwerker und Entscheider aus der Region zusammenzubrinVerena Kallweit, Gabi Koerdt (beide: Berndes)
gen, um Entspannung
Heike Rosiny (Kramer-Golfsport), Markus Rosiny (Leue & Nill Vorsorgemanagement)
und
Kontaktpflege
unter einem Dach zu bewerkstelligen. Was in den letzten drei Jahren bereits zur Cornelia Schmacke (Institut für Kosmetik), RolfDieter Schmacke (RWE)
Wilfried Esser (Schreinerei Esser)
Karlheinz Weißer (Stadtwerke Arnsberg)
Genüge bewiesen
wurde
nämlich
–
dass
Networking auch
ohne
steife Paul Schüpstuhl (Schüpstuhl+Partner Architekten)
Karina Vormweg, Vanessa Kulik (Tanzstudio Alberti)
Vorga-
ben, Namens-
Markus Kreher (Hotel Seegarten)
Spickzettel der
in
Hosenta-
sche und festgesetzte
Ziele
f u n kt i o n i e r e n kann Johanna und Jürgen Preuß (beide: Preuß und Stiefermann)
Anke Keimer (La Fiancée Brautmoden), Dirk Keimer (Handwerkskammer Südwestfalen)
–
stellte
sich auch diesmal
Frank Wortmann (Wortmann Möbelwelt)
schnell heraus. Es brauchte nicht viel mehr als ein wenig Offenheit,
eventuell
ein Gläschen Sekt, um die Zunge zu lockern Bernadett und Michael Bienstein (beide: Kanzlei Meisterjahn & Steinhoff)
Kay und Jenny Stiefermann (beide: Preuß und Stiefermann)
und ein paar Visitenkarten. Bei Quiche Lorraine, Spießen aus dem Schweinekarree, pikanten Hackfleischbällchen oder Hähnchen-KokosIngwer-Häppchen machte der Small Talk dann gleich noch mehr Spaß. Und
Dr. Alexandra Gaberle, Claudia Schmidtke
wenn tatsächlich mal genug geredet war, gab es immer noch was zu gucken: Alle aktuellen BMW-Modelle durften bestaunt, angefasst und probegesessen werden.
TWINFORMER MAGAZIN Vol.TWINFORMER 38 MAGAZIN Vol. 38
11
IMMER IN IHRER NÄHE.
www.kaltenbach-gruppe.de
Kaltenbach Arnsberg
Freude am Fahren
WEGWEISEND. Seit seiner Einführung setzt der BMW X Meilensteine in einer Klasse, die er selbst begründet hat. Jetzt ist er zurück: In der dritten Generation übertrifft er seine eigenen Maßstäbe erneut – als ein Sports Activity Vehicle (SAV), das herausragenden Luxus und einzigartigen Komfort überall dort hinbringt, wo höchste Ansprüche gestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
DER NEUE BMW X5. JETZT BEI UNS ERHÄLTLICH.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts: 14,1 - 6,5 außerorts: 8,3 - 5,2 kombiniert: 10,5 - 5,6 CO2-Emission kombiniert: 244 - 149 g/km Effizienzklasse: E-A
Autohaus Kaltenbach GmbH • Niedereimerfeld 16 • 59823 Arnsberg • Tel.: 0 29 32 / 62 6-6
Serie: Gewerbegebiete
Hüsten Süd (Blickrichtung Cäcilienstraße)
Altbewährt, marktorientiert und wandlungsfähig Im Rahmen der Serie: „Arnsbergs Gewerbegebiete im Blickpunkt“ stellen wir in dieser Ausgabe die Gewerbegebiete Zu den Werkstätten, Altes Feld und Hüsten Süd vor.
1) Zu den Werkstätten Eines der ältesten Gewerbegebiete im Stadtteil Alt-Arnsberg ist
Bei dem Gewerbegebiet handelt es sich um eine ca. 772
der Bereich Zu den Werkstätten im Umfeld des Bahnhofs. Die insge-
Meter lange Straße. Unternehmen wie die Ritschny Schrott-
samt circa 17 Hektar große Fläche hat ihr Gesicht bereits mehrfach
und Metallhandel GmbH, die Firma Schäfer oder aber auch
geändert. Derzeit wird das Gewerbegebiet durch Unternehmen aus
das Peter Knispel Baugeschäft führen auf der Straße Zu den
unterschiedlichen Branchen geprägt. Gemeinsam ist ihnen das War-
Werkstätten ihren Firmensitz. Auch der Verein für Deutsche
ten auf eine bessere Anbindung an das regionale Straßennetz. Mit
Schäferhunde ist auf der Straße erreichbar. Werner Wiemer,
dem geplanten Bau einer Brücke zur Ruhrstraße im Rahmen des
Met-Loh Wrede GmbH, Isolier- und Estrichbau GmbH Wer-
Stadtumbau West Projektes in Alt-Arnsberg kann der Weg zur A 46
ner Hunecke und viele weitere kleine und mittelständische
verkürzt und die Standortqualität für die ansässigen, aber auch für
Unternehmen zieren das Gewerbegebiet „Zu den Werkstät-
neue Unternehmen deutlich verbessert werden. Die erforderlichen
ten“ und tragen damit zu einem facettenreichen Gewerbe-
Flächenreserven für interessierte Unternehmen sind vorhanden.
pool bei.
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
› 13
Serie: Gewerbegebiete
Industriegebiet Altes Feld (Blickrichtung BBZ)
Derzeit steht das Gewerbegebiet im Mittelpunkt der Gewerbe-
2) Altes Feld
flächenentwicklung gem. städtischem Haushaltantrag 2014/2015. CDU und Grüne forderten den Ausbau der Gewerbeflächen in
Der Bereich Altes Feld wird durch zwei Unternehmen ge-
Arnsberg unter Einbezug der Grundstückserschließung, wie auch
prägt: Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer
der Kommunikationstechnik und Energieversorgung. Auch soll auf
(BBZ) ist weit über die Region hinaus als Standort für die Weiter-
Antrag der Parteien CDU und Grüne geprüft werden, ob sich die
bildung und Qualifizierung im Handwerk bekannt. Das Angebot
sogenannten Nahwärmeinseln unter dem Gesichtspunkt „Smart-
reicht dabei von der überbetrieblichen beruflichen Ausbildung
City – Nachdenken über die Stadt von Morgen“ rentieren.
über die Meisterschule bis hin zu Hochschulabschlüssen.
Anzeige
Caritas bietet Förderung und Arbeitsplätze Der Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e.V. fördert im Alten Feld Menschen mit Behinderung. Rund 400 der 700 behinderten Menschen in den Caritas-Werkstätten werden am Standort Arnsberg mit Hilfe von einfachen bis anspruchsvollen Tätigkeiten in Arbeitsfertigkeiten und der Weiterentwicklung der Persönlichkeit gefördert. Namhafte Unternehmen stellen hierfür der Werkstatt Aufträge zur Verfügung. Auch durch diese Kooperation mit Betrieben aus Industrie und Handwerk gelingt es jedes Jahr, Menschen mit Behinderung in diese Betriebe zu integrieren. Rund 50 Menschen mit Behinderung werden so mittlerweile außerhalb der Werkstatt gefördert, und jedes Jahr schaffen einige auch den Sprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Caritas Integra schafft 20 Arbeitsplätze Um diesen Übergang zu erleichtern, hat der Caritas-Verband mit der Caritas integra gemeinnützige GmbH ein Unternehmen für Menschen mit und ohne Behinderung gegründet. Die Caritas Integra bietet Arbeitsplätze in sehr unterschiedlichen Bereichen (siehe nebenstehende Anzeige) an. Entlohnt wird hier jeder Mitarbeiter nach branchenüblichem Tarif, egal ob mit oder ohne Behinderung. Aktuell stehen 20 Vollzeitstellen zur Verfügung. Zwölf Menschen mit einer Schwerbehinderung haben so bereits eine Arbeitsstelle erhalten. Verkauf von Pflanzen der Werkstatt-Gärtnerei ab sofort nur noch im Gartenzwerk Zur Caritas Integra gehört auch das Gartencenter Gartenzwerk. Ab 2014 übernimmt dieses auch den Verkauf der in den Werkstätten hergestellten Pflanzen.
14
www.twinformer.de
Auch der direkte Nachbar des BBZ ist für die Region von
3) Hüsten Süd – der Quantensprung
hoher Bedeutung. Die Caritas-Werkstätten Arnsberg (CWA) sind eine Einrichtung des Caritas-Verbandes Arnsberg-Sun-
Das rund 15,6 ha große Gewerbegebiet steht seit dem Bau der
dern e. V. Menschen mit Behinderungen bieten sie einen ih-
Umgehungsstraße (B229 zwischen Hüsten und Müschede) unter
ren individuellen Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsplatz
einem positiven Stern. Denn die dort sesshaften kleinen und mit-
und begleiten sie dabei, ihre Leistungsfähigkeit weiter zu
telständischen Unternehmen sind durch die direkte Anbindung
entwickeln oder zu erhalten. Die CWA sind ein marktorien-
zur A46 auch für Auswärtige schnell und einfach auffindbar.
tiertes Unternehmen und bieten der regionalen Wirtschaft
Vor rund 5 Jahren sah das noch ganz anders aus: Der Nah-
eine umfangreiche Palette an Dienstleistungen an. Ein all-
und Fernverkehr musste die „Heinrich-Lübke-Strasse“ passie-
jährliches Highlight der CWA ist zum Beispiel die „WIN-
ren, um das angrenzende Gewerbegebiet Hüsten Süd oder auch
TERWELT im ALTEN FELD“. Jahr für Jahr treffen sich dort
Müschede (z.B. WEPA) zu erreichen. Ob Kfz, Transporter oder
viele Weihnachtsfans, um sich einerseits natürlich mit weih-
Lkw – die Heinrich-Lübke-Straße wart Opfer eines überquel-
nachtlichen Geschenken einzudecken, aber auch, um sich
lenden Verkehrsaufkommens. Für die Anwohner ein Fiasko!
über die Arbeit im Behindertenbereich zu informieren.
Denn neben dem Straßenlärm bedeutete dieser Umstand auch eine erhöhte Verkehrsgefahr für Jung und Alt.
Das Gewerbegebiet zieht sich entlang der gleichnami-
Am 10.10.2008 dann die (Er-)Lösung. Gefeiert wurde die
gen Kreisstraße auf einer Strecke von knapp 3 Kilometern
Eröffnung der Umgehungsstraße B229 als „Ersatzstraße für den
durch ein überwiegend landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch
Nah- und Fernverkehr“. Von heute auf morgen wurde die „Hein-
genutztes Gebiet. Auch der FC BW Gierskämpen 1965 e.V.,
rich-Lübke-Straße“ ruhiger und sicherer. 30 Jahre lang hatten
Fußballverein, nutzt die Gewerbeflächen mit seinem Kunst-
die Planung und der Bau der Umgehungsstraße gedauert – eine
rasenplatz. Mehrmals wöchentlich treffen sich dort die Kin-
Zeit, die sich letztendlich für alle Beteiligten gelohnt hat!
der, Jugendlichen und Senioren des Vereins, um sich der gemeinsamen Leidenschaft des Fußballs hinzugeben. Ebenfalls im Gewerbegebiet ansässig ist das Gartencen-
Das unmittelbar „neben“ der Umgehungsstraße liegende Gewerbegebiet „Hüsten Süd“ ist seither ohne Umwege und ohne Durchqueren des stark bewohnten Zentrums erreichbar.
ter „gartenzwerg“, das mit hochwertigen Pflanzen und Gar-
„Hüsten Süd“ umfasst im Westen die „Heinrich-Lübke-
tenzubehören auftritt. Auch kleinere Unternehmen, wie der
Straße“, im Osten die „Cäcilienstraße“, im Süden das Gebiet
Partyservice Walter Dahlmann, Geschirrverleih und mehr,
„Am Siegenbittel“ sowie im Norden die „Kettelerstraße“.
führen im Alten Feld ihren Geschäftssitz.
Teils überquert das Gewerbegebiet auch die Gemarkungs-
Außerdem befand sich das Gewerbegebiet „Altes Feld“ im Jahre 2004 im ökonomischen Umbruch. Denn es stand
grenze des Bezirks Müschede sowie die Flurstücke 321, 650 und 782 (Flur 32).
im Mittelpunkt der „Renaturierung Ruhr“ in Arnsberg. Ziel dieser Bestrebungen ist die Wiederherstellung der öko-
Heinrich-Lübke-Straße
logischen Eigendynamik der Ruhr. Die baulichen Maßnahmen dienen zudem dem Hochwasserschutz rund um das
In den letzten Jahren hat sich nicht nur das „Outfit“ der
Gewerbeterrain. Derzeit wird die Renaturierung der Ruhr
Heinrich-Lübke-Straße verändert, sondern auch das Einzel-
im Bereich der Eisenbahnbrücke in Hüsten (Nähe Poco)
handelsangebot sowie die Nahversorgung der zentralen Be-
durchgeführt.
wohner. Auf der rund 2.526 Meter langen Straße haben ›
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
15
Serie: Gewerbegebiete
Hüsten Süd (Blickrichtung Heinrich-Lübke-Straße)
sich nicht nur Lebensmittelgeschäfte, z.B. Kaufpark oder
Cäcilienstraße
Lidl, etabliert, sondern auch die „alteingesessenen“ Geschäfte gemausert, wie z.B. das Schuhhaus Prange, Tinte & More,
Die Cäcilienstraße liegt im östlichen Teil des Hüstener Ge-
die Konditorei Kneer oder auch die Rechtsanwälte Reuther.
werbegebiets Süd und hat in den letzten Jahrzehnten eine Um-
Auch die freiwillige Feuerwehr befindet sich in diesem west-
strukturierung erfahren: Die vormals prägenden größeren Un-
lichen Teil des Gewerbegebiets Hüsten Süd. Im Kreuzungs-
ternehmen sind einer kleinteiligeren Nutzung gewichen. Heute
bereich zur Marktstraße und zum Hüstener Markt ist ein
bestimmen viele kleinere Unternehmen aus den unterschiedli-
praktischer Kreisverkehr entstanden, der die Dienste der
chen Branchen das Bild des Gewerbegebietes. Durch die direkte
bis dahin existierenden Ampel ablöste. Viele Objekte auf der
Anbindung an die B 229 und die Nähe zur A 46 ist eine sehr gute
Heinrich-Lübke-Straße fallen unter das private Eigentum
regionale als auch überregionale Anbindung für das Gebiet an
und damit teils auch in den Bereich des sogenannten KiQ-
die ansässigen Unternehmen gegeben.
Projektes „Kooperation im Quartier Hüsten-Mitte“. In die-
Die Cäcilienstraße ist gerade einmal um die 487 m lang und
sem Projekt geht es um die Wertsicherung innerstädtischer
stellt im Grunde genommen eine Wohnstraße dar. Dennoch befin-
Immobilien privater Eigentümer. Ziel des vom Bundesminis-
den sich in der verkehrsberuhigten Zone (30 km/h) zahlreiche Un-
terium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geförderten
ternehmen, wie zum Beispiel Schmucker & Lemli, Lübke Baumetall
Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit der Stadt Arnsberg
oder die Medasa GmbH (Badmöbel). Ebenfalls in der Cäcilienstraße
wieder „neues Leben“ nach Hüsten zu bringen.
ansässig ist die Bau- und Möbelschreinerei Wilfried Esser.
16
›
www.twinformer.de
Anzeige
Gut, besser, Die Esser Bau- und Möbelschreinerei entwickelt außergewöhnliche Lösungen für mehr Komfort und Lebensqualität beim Einrichten und Wohnen.
wie die Funktion“, erklärt Inhaber Wilfried Esser die Philosophie seines Unternehmens.
N
ach dem Motto „Gut, besser, Esser“ kümmern sich sechs hochqualifizierte Mitarbeiter meisterlich darum, dem Kunden die für ihn richtige Lösung zu bieten. Als
Fachbetrieb der Gütergemeinschaft „Komfort erleben“ beschäftigt sich die Schreinerei Esser ebenso mit Leistungen, die das Leben im Alter oder mit Beeinträchtigungen leichter machen. Ob im privaten Zuhause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden – der Wunsch nach Barrierefreiheit stellt für die Profis kein Problem dar. Darüber hinaus gehören auch die Fenster- und Türensicherheit wie Einbruchschutz durch die Nachrüstung von Zusatzverriegelungen und Schlössern oder Maßnahmen zum Wärmeschutz zu den Spezialgebieten der Hüstener. Darüber hinaus liefert der Handwerksbetrieb Zuschnitte für die Industrie und stellt Produkte für den Onlinehandel her.
ach Hause kommen, wohlfühlen und die Seele bau-
N
„Unser Ziel ist es, als kompetenter Ansprechpartner für die Men-
meln lassen – wer wünscht sich das nicht. Die Bau-
schen in der Stadt und in der Region wahrgenommen zu werden, um
und Möbelschreinerei Esser unterstützt seit mehr als
so individuelle Lösungen herstellen zu können. Das ist uns in den
50 Jahren die Realisierung individueller Wohnträume. Gegrün-
letzten Jahrzehnten mit unserem gut aufgestellten Team hervorra-
det wurde der Handwerksbetrieb von Willi Esser im Jahr 1963.
gend gelungen. Wir sind ja nicht nur ein einfacher Montagebetrieb
Heute zeichnet Schreinermeister Wilfried Esser für die Geschi-
– unsere Werkstatt mit ihrem leistungsstarken Maschinenpark bietet
cke des Unternehmens verantwortlich. Die Schreinerei mit Sitz
uns vielfältige Möglichkeiten, die der Wettbewerber vielleicht nicht
in Hüsten bietet in erster Linie Einzellösungen und Kleinserien
hat. Wir sind in der Lage, eigene Produkte herzustellen und kombi-
für Privat- und Geschäftskunden. „Wir entwickeln individuelle
nieren diese auf Wunsch auch mit Zukaufartikeln. Auf jeden
Möbelstücke, Zimmertüren, Treppen und Einrichtungen. Dar-
Fall können wir flexibel auf Besonderheiten und Unvor-
über hinaus gehören Bauelemente wie Fenster und Haustüren
hergesehenes reagieren. Der Kunde kann sich jederzeit sicher
aus Holz, Kunststoff oder Aluminium zu unserem Programm.
sein, dass er eine nach seinen Bedürfnissen passende Ausfüh-
Unsere Produkte sollen das Gefühl vermitteln, einzigartig zu
rung erwarten kann.“
wohnen. Eine außergewöhnliche Optik ist dabei ebenso wichtig
Aktuell legt die Schreinerei ein besonderes Augenmerk auf die Bereiche Wärme- und Einbruchschutz sowie auf den Ausbau des Komfort-Angebotes. „Auch als Handwerksbetrieb müssen wir mit der Zeit gehen. Der Kunde möchte in ein Zuhause kommen, das ihm Komfort und Schönheit verspricht. Gleichzeitig soll das Gebäude sicher sein und den neuesten Energieanforderungen entsprechen. Derzeit steht die Aufnahme in die vom Landeskriminalamt geführte ‚Errichterliste‘ als nächstes Ziel an. Dort sind nur Betriebe verzeichnet, die eine
kontakt
besondere Kompetenz im Bereich des Einbruchschutzes nachweisen können. So können wir den steigenden Anforderungen unserer Kunden auch zukünftig bestens begegnen“, verrät Wilfried Esser. TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
Cäcilienstr. 14 59759 Arnsberg Telefon: 02932-35724 www.gut-besser-esser.de info@gut-besser-esser.de
17
Serie: Gewerbegebiete
Am Siegenbittel
Die Tankstelle hat aufgrund des Tankkartenautomats Tag und Nacht geöffnet. Sie bietet neben den üblichen Kraftstoffen
Die 359 Meter lange Straße „Am Siegenbittel“ im südlichen Teil des Gewerbegebiets beherbergt die verschiedensten Un-
auch Autogas. Auch die TÜV-Station vom TÜV Nord ist „Am Siegenbittel“ ansässig.
ternehmen. Unter anderem befinden sich dort die Raiffeisen Tankstelle sowie der dazugehörige Raiffeisen-Markt. Auf rund
Kettelerstraße
700 m² sind hier Pflanzen, Teichfische und Zubehöre zu finden. Aber auch Haus-, Hof-, Garten- oder Freizeitbedarf, z.B. für den Reitsport.
Die nördlich im Gewerbegebiet „Hüsten Süd“ liegende Kettelerstraße stellt, wie die Cäcilienstraße, eine schmale Straße in verkehrsberuhigter Zone dar. Die rund 732 Meter lange Wohnstraße beherbergt aber auch mehrere Unternehmen, die nach und nach die sich anbietenden Gewerbeflächen genutzt haben. Unter anderem befinden sich dort die Unternehmen Gastropolis 24 GmbH und G24 Logistik GmbH. Die Kettelerstraße ist über die Heinrich-LübkeStraße direkt von der Umgehungsstraße (B229) erreichbar und die Unternehmen des Gewerbegebiets gut sichtbar ausgeschildert. Auch Rechtsanwälte und eine Massagepraxis befinden sich vor Ort. Insgesamt bietet das Gewerbegebiet „Hüsten Süd“ ein kunterbuntes Waren- und Dienstleistungsangebot für Interessierte von nah und fern.
Übersicht: Arnsbergs Gewerbegebiete Teil 1: Im Ohl, Ohlwiesen, Bergheim – Juni Teil 2: Möhnestraße, Möhnewehr – Juli Teil 3: Wiebelsheide – August Teil 4: Hüttenstraße, Kleinbahnstraße, Unter’m Breloh, Wagenbergstraße Teil 5: Westring, Eickelstraße, Niedereimerfeld - Oktober Teil 6: Hammerweide, Dieselstraße, Obereimer – November Teil 7: Hüsten Süd, Altes Feld Teil 8: Gewerbeterrassen Wildshausen, Gut Nierhof 2 – April * Änderungen vorbehalten
18
www.twinformer.de
Titelporträt Anzeige
Macken hat jeder? Vielleicht. Zumindest wenn es ums Auto geht, lassen sie sich aber ausbügeln: Die Autolackiererei Herbert Franz GmbH & Co. KG sorgt für makellose Oberflächen. schäden beseitigt werden können, ohne das beschädigte Fahrzeugteil austauschen zu müssen, werde zur Zeit oft nachgefragt. Doch auch vor Spezialaufgaben schreckt der Betrieb nicht zurück: So wurde beispielsweise für einen renommierten Antriebstechnikhersteller ein Planetengetriebe als Messeausstellungsstück in optimaler Fahrzeuglackqualität beschichtet und aufbereitet. Egal ob Kleinstschaden oder „Großeinsatz“ – Qualität und Flexibilität stehen bei den Arnsbergern stets an erster Stelle. „So unterschiedlich die Anforderungen auch sind, wir bieten immer schnelle Lösungen und den entsprechenden Service. Hierfür Egal ob Kleinstschaden oder „Großeinsatz“ – Qualität und Flexibilität stehen bei Herbert Franz stets an erster Stelle.
W
bilden wir unsere Mitarbeiter immer gerne weiter“, schildert Filippo Carrara. Ein kos-
enn der fahrbare Untersatz
geht – nicht umsonst wurde die Auto-
tenlosen Hol- und Bring-Service sowie kos-
mal wieder allzu deutliche
lackiererei Franz in diesem Jahr bereits
tenlose Werkstattersatzwagen ergänzen die
Gebrauchsspuren aufweist
zum fünften Mal in Folge zur „Werkstatt
konsequent kundenorientierte Unterneh-
des Vertrauens“ gewählt.
mensphilosophie.
oder bei einem Unfall beschädigt wurde, ist eine „Werkstatt des Vertrauens“ ge-
Darüber hinaus fungiert der Betrieb
Bei all dem kommt das Umweltbewusst-
fragt. Genau diese findet sich im Arnsber-
als KFZ-Sachverständigenbüro und ge-
sein nicht zu kurz: Möglichst wenig Energie
ger Gewerbegebiet Hüsten-Süd: Die Au-
nießt einen guten Ruf in Sachen Karosserie-
zu verbrauchen ist das erklärte Ziel der La-
tolackiererei Herbert Franz wurde 1954
Fahrzeugbau. „Zu unseren Spezialaufgaben
ckiererei, außerdem kommen nur höchst ef-
gegründet und 1990 von Gaetano Carrara
zählen Felgenreparaturen, Restaurierun-
fiziente und umweltfreundliche Materialien
übernommen. Inzwischen sind 15 Mitar-
gen, Sonderlackierungen, optisches Tuning
und Arbeitsmittel zum Einsatz. Von deren
beiter in dem Betrieb unter der Führung
und Smart-Repair“, ergänzt Vito Carrara,
Qualität ist der Familienbetrieb überzeugt;
von Betriebsleiter und KFZ-Gutachter
der nach seiner Ausbildung als Fahrzeugla-
zwei Jahre Garantie auf alle Karosserie- und
Vito Carrara und KFZ-Meister und -Gut-
ckierer weitere Qualifikationen erwarb und
Lackierarbeiten gehören zum Standard.
achter Filippo Carrara beschäftigt. Für
heute als KFZ-Sachverständiger, Havarie-
In den Jahren nach der Übernah-
Kunden in Hüsten und Umgebung ist das
Kommissar und geprüfter „KFZ-Schaden-
me wurde die Autolackiererei behutsam
Familienunternehmen schon seit langem
gutachter“ der TÜV Rheinland Akademie
modernisiert. Zurzeit werden die Büro-
die erste Wahl, wenn es um Fahrzeugla-
tätig ist. Gerade die noch recht junge Smart-
gebäude erneuert, und auch in Zukunft
ckierungen und Unfallinstandsetzungen
Repair-Technologie, mit der kleinere Lack-
kann der Kunde sicher sein, dass die Hüstener Werkstatt stets dem neuesten Stand der Technik angepasst wird – und er mit einem makellosen Auto vom Hof rollt. kontakt Uns ere Erfahrung
Ihr Vorteil
GmbH & Co. KG
Vito Carrara
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
Filippo Carrara
Am Siegenbittel 5 · 59759 Arnsberg-Hüsten Telefon: 02932-3 36 59 · Telefax: 02932-51693 www.lackiererei-franz.de · info@lackiererei-franz.de 19
Lokal
Branchentreff für Ärzte und Pfleger Medizinischer Fachkongress als Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
A
m 05. März findet im Arnsber-
niken, stationären Alteneinrichtungen,
Einrichtungen, Praxisteams und Sani-
ger Kaiserhaus der 6. Sauerlän-
Arztpraxen, Pflegedienste und weiteren
tätshäusern sowie Podologen und medizi-
der Fachkongress für Pflege und
Anbietern aus dem Gesundheitswesen.
nischen Fachangestellten auszutauschen.
Medizin statt. Als Ausrichter fungiert
Die Resonanz auf das Angebot war
Vor dem Hintergrund des äußerst
erneut das Gesundheitsnetz Sauerland,
bereits in den letzten Jahren gleichblei-
dynamischen Wandels, in dem sich das
ein Zusammenschluss der regionalen Kli-
bend groß: Zahlreiche Fachbesucher aus
Gesundheitswesen befindet, hat sich der
dem Sauer- und
Fachkongress schnell etablieren können.
Siegerland
sowie
Schließlich sind anhand der demografi-
Ruhrgebiet
schen Entwicklung und der finanziellen
nahmen die Gele-
Ressourcen alle Akteure der Gesund-
genheit wahr, sich
heitsbranche aufgefordert, sich den He-
im
dem
der
rausforderungen mit wirtschaftlicheren
Fachausstellung
Rahmen
Konzepten, kreativen Ideen, wegweisen-
auf
den Strategien und Produkten zu stellen.
Workshops
und Seminaren zu informieren
20
Die Veranstaltung in Arnsberg soll
und
darüber hinaus als Plattform für Wissen-
mit anderen Ärzten
stransfer und Networking fungieren. In
und Pflegepersonal
diesem Sinne haben die Verantwortlichen
aus
ambulanten
ein prall gefülltes Programm zusammen-
und
stationären
gestellt, das für wirklich jeden Besucher www.twinformer.de
100
95
75
25
5
0
informative und spannende Inhalte be-
Tätigkeit ist delegierbar, welche nicht?
reithalten dürfte. Als Referenten spre-
Weitere medizinische Erkenntnisse und
chen auf der Eröffnungsfeier zunächst
Erfahrungen werden in den Seminaren
Dr. med. Gisbert Breuckmann, der Ge-
Neues vom Zucker! (Referent: Dr. med.
schäftsführer
Gesundheitsnetzes
Christoph Rother, Internist und Diabe-
Sauerland sowie Dr. med. Manfred Max
des
tologe, Sundern) oder Neue Aspekte in
Hummel, Chefarzt der Klinik für Psych-
der Wundversorgung (Referent: Dr. rer.
iatrie, Psychotherapie und Psychosoma-
nat. Peter Engels) thematisiert.
tik am Klinikum Arnsberg und stellver-
Weiterhin wird unter der Modera-
tretender Vorsitzender der Ärztekammer
tion von Dr. med. Hans Heiner Decker,
Westfalen-Lippe VB Arnsberg.
dem Bezirksstellenleiter der Kassenärzt-
Anschließend werden Themen wie
lichen
Vereinigung
Westfalen-Lippe,
das diabetische Fußsyndrom (Referent:
eine Schulung zum All in One – Disease
Dr. med. John Hakmann, Facharzt für
Managment angeboten. Behandlungs-
Chirurgie, Fußambulanz Plettenberg),
standards und aktuelle Therapietrends
Schmerzwahrnehmung bei Polyneu-
in Sachen Asthma & COPD werden von
ropathie (Referent: Jürgen Wimmer,
Dr. med. Peter Haidl, Chefarzt Abt. Lun-
Wundmanager, Klinikum Dortmund)
gen- und Bronchialkunde, Fachkran-
oder Dialyse (Referenten: Dr. med.
kenhaus Grafschaft, erörtert. Um KHK
Jürgen Bachmann, Internist und Ne-
& Fettstoffwechsel geht es im Vortrag
phrologe, Arnsberg; Nadine Strache,
von Dr. med. Dirk Böse, Chefarzt Abt.
Fachkrankenschwester für Peritoneal
Kardiologie, Klinikum Arnsberg, wäh-
Dialyse) behandelt.
100 rend Michael Harwart, Wundexperte
Doch auch die rechtliche Seite des
ICW, Smith&Nephew, über Therapie95
Gesundheitswesens kommt nicht zu
option bei stagnierenden Wunden re-
kurz: Die Arnsberger Rechtsanwäl-
feriert. Nicht zuletzt gibt es auch einen
tin Catharina Maria Falbo-Özkul wid-
Ausflug in die Welt der fernöstlichen
met sich Fragen wie: Wer haftet in der
Heilmethoden: Marion Labate vermit-
Wundversorgung wofür? Stehen wir
telt Wissenswertes über Reiki, die Tech-
mit einem Bein vor dem Kadi? Welche
nik des Handauflegens.
75
25
5
0
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
21
Ratgeber
Bedingt zahlungsfähig? SEPA: Übergangsphase wird bis zum 1. August verlängert
A
m 31. Januar 2014, so war es vorgesehen, sollte für alle Ban-
sämtliche Überweisungen und Lastschriften mit den neuen
ken, Unternehmen, Vereine, Händler und Behörden die
IBAN-Nummern ausführen.
Übergangsphase für die Umstellung des Zahlungsverkehrs
Durch die Umstellung werden die Banktransaktionen in
auf SEPA (Single Euro Payments Area) enden. „Wer glaubt, dass
den 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie der Schweiz, Monaco, Island,
sich noch etwas an der festgelegten Frist 1. Februar 2014 ändern
Liechtenstein und Norwegen vereinheitlicht und standardisiert.
wird, liegt falsch“, hatte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig
Als Ziel soll für die Kunden kein Unterschied mehr zwischen na-
Thiele noch vor kurzem betont. „Diese Frist ist Gesetz. Es gibt
tionalen und grenzüberschreitenden Zahlungen erkennbar sein.
keinen Plan B und es wird auch keinen geben!“ Doch inzwischen
Die einzelnen nationalen Zahlungssysteme der EU-Länder wer-
ist die Verschiebung der Frist auf den 1. August sicher. Vertreter
den mittelfristig vollständig ersetzt.
der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments stimmten
In der Praxis wird durch SEPA – neben der Umstellung der
einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission zu. Man
bisherigen Kontozuordnung durch Kontonummer und Bankleit-
befürchtete, dass die Vorbereitungen noch nicht weit genug fort-
zahl auf IBAN (International Bank Account Number) und BIC
geschritten seien und ein Zahlungschaos eintreten könnte.
(Business Identifier Code) – das Zahlungsverfahren beschleu-
Nichtsdestotrotz gilt seit dem 1. Februar der SEPA-Zahlungs-
nigt. Der Float, die zeitliche Verzögerung zwischen Gutschrift
verkehr, während alle anderen Zahlungsvorgänge von den Banken
und Belastung, entfällt bei Lastschriften und wird bei Überwei-
als Ausnahmen betrachtet werden. Nach wie vor raten Bundesbank,
sungen auf einen Tag reduziert. Dies gilt sowohl für nationale
Bundesregierung und Europäische Zentralbank (EZB) allen Unter-
wie auch für internationale Zahlungen.
nehmen und Vereinen dringend, die Umstellung auf SEPA zu forcie-
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum bisherigen Verfah-
ren. Trotz der neu gewährten Übergangsfrist sollten alle, die es zum 1.
ren bei Lastschriften liegt bei der Erfordernis eines Mandats, das
Februar nicht geschafft haben, so schnell wie möglich aktiv werden.
der Zahler dem Empfänger entweder papiergebunden oder elek-
Aufgeschoben ist also nicht aufgehoben. Und ab dem
tronisch mit gesicherter Unterschrift erteilen muss. Das Mandat
neuen Stichtag 1. August 2014 sind dann ausschließlich
erlischt automatisch nach 36 Monaten, in denen es nicht genutzt
Transaktionen nach dem neuen europäischen Standard
wurde. Bestehende schriftliche Einzugsermächtigungen können als
zugelassen. Die meisten deutschen Unternehmen und Ver-
SEPA-Lastschriftmandate genutzt werden. Vor dem ersten SEPA-
eine nutzen ohnehin bereits das europäische Format. Eine
Basislastschrifteinzug muss der Lastschrifteinreicher den Zahler
kürzlich durchgeführte Umfrage der Postbank und des
schriftlich über den Wechsel unter Angabe seiner Gläubiger-Identi-
Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab, dass knapp 80
fikationsnummer und der Mandatsreferenz unterrichten. Bei bereits
Prozent der mittelständischen Unternehmen zum Februar
bestehenden Abbuchungsaufträgen ist das nicht möglich; hier ist
22
www.twinformer.de
eine Neuerteilung eines SEPA-Mandats erforderlich. Die fünf kre-
angefordert. Auf Anforderung und im Streitfall sind diese aber
ditwirtschaftlichen Spitzenverbände haben dazu auf der Seite www.
zwingend kurzfristig vorzulegen, da der Zahler sonst bis zu einer
die-deutsche-kreditwirtschaft.de Musterformulare bereitgestellt.
Frist von 13 Monaten das Recht auf Rückzahlung der Lastschrift
Gerade die Vergabe der Gläubiger-Identifikationsnummern
hat. Aufgrund der Masse der anfallenden Mandate bietet sich
macht der Bundesbank weiterhin Sorgen. „In den vergangenen
hier eine Umstellung auf eine digitale Dokumentenarchivierung
Monaten beobachten wir einen exponentiellen Anstieg der An-
an, die nach der Umstellungs- und Einführungsphase auch in
tragszahlen. Im Oktober haben wir die Schwelle von einer Mil-
weiteren Geschäftsbereichen sinnvoll genutzt werden kann.
lion Gläubiger-IDs überschritten. Dies mag auf den ersten Blick
Durch die Einführung oder Aktualisierung geeigneter Busi-
eine beachtliche Zahl sein. Doch ist zu bedenken, dass wir in
ness-Softwarelösungen für die Zusammenarbeit (Collaboration
Deutschland laut Statistischem Bundesamt rund 3,6 Millionen
Server) oder Digital Asset Management (DAM) können deutliche
Unternehmen und knapp 600.000 eingetragene Vereine haben,
Effizienzgewinne und eine Verbesserung der innerbetrieblichen
die vermutlich größtenteils eine Gläubiger-ID benötigen wer-
Kommunikation erzielt werden. Da bei modernen Systemen
den“, erklärt Bundesbank-Vorstand Thiele.
auch mobile Endgeräte unterstützt werden, können auch Mitar-
Die größten Veränderungen in Unternehmen ergeben sich
beiter des Außendienstes so schnell und unkompliziert auf den
natürlich bei der Finanz- und Lohnbuchhaltung. Dabei sind be-
gesamten Datenbestand zugreifen und gegebenenfalls fehlende
sonders die eingesetzte Buchhaltungssoftware und verbundene
Mandate direkt vor Ort beim Kunden einholen.
Datenbanken (z.B. ERP- und CRM-Systeme) betroffen. Auch
Bei Bedarf helfen spezialisierte IT-Dienstleister wie die
beim Einsatz moderner Lösungen wie SAP Business One sind
Willicher XCOM AG bei der Umstellung der Stammdaten auf
Veränderungen und Ergänzungen der Stammdaten der Kunden
das neue Format. „Durch unsere langjährige Erfahrung rund
oft unumgänglich. Bei älteren Systemen ist durch die geänderte
um den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr von
Datenstruktur auf das XML-Format oft eine Aktualisierung der
mittelständischen Unternehmen, Finanzinstituten und Ban-
Exportschnittstellen oder sogar des gesamten Systems erforder-
ken kennen wir die möglichen Probleme bei der Systemum-
lich. Neben Kreditinstituten bieten Systemhäuser und Rechen-
stellung. Darum haben wir eine spezielle Outsourcing-Lösung
zentren Beratungs- und Serviceleistungen bei der Umstellung
entwickelt, die über Standardschnittstellen an die bestehenden
der Systeme an.
Systeme angebunden wird“, beschreibt Matthias Albrecht, Vor-
Doch auch fast alle anderen Unternehmensbereiche sind von
standssprecher der XCOM AG. „Unsere Kunden können so in
der Umstellung betroffen. Neben den eher kleinen notwendigen
der Übergangsphase auch weiterhin Daten im derzeit gültigen
Anpassungen beim Briefpapier, Internet-Seiten und Signaturen
Format (DTA) verwenden. Das System ist modular aufgebaut
sind besonders beim Einkauf und dem Vertrieb viele Möglich-
und kann kurzfristig implementiert werden. Die Zahlungsab-
keiten, bestehende Abläufe und Vereinbarungen zu Zahlungs-
wicklung und die Mandatsverwaltung können online über die
fristen zu aktualisieren und zu optimieren.
zu unserer Unternehmensgruppe gehörende biw Bank erfolgen.
Für die erteilten Lastschriftmandate besteht auch nach Ablauf
Bei Bedarf kann das System anschließend in die bestehende IT-
ihrer Gültigkeit eine Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten – wobei die
Infrastruktur integriert werden.“ Verbraucher können sich dem
Aufbewahrung auch in digitaler Form zulässig ist. Die Mandate wer-
neuen Format hingegen in aller Ruhe annähern: Für sie gilt eine
den von den Banken generell nicht bei der Einlösung der Lastschrift
großzügige Übergangsfrist bis Februar 2016.
TALENT ZUM ENTSPANNEN, MOULE GEWÄHRT GRANDIOSES SITZVERGNÜGEN
moule
UND VIELSEITIGEDesign Roland Meyer-Brühl VERWANDLUNSOPTIONEN.
moule
Design Roland Meyer-Brühl
Wiethoff Einrichtungshaushaus GmbH Lange Wende 104-108 • 59755 Arnsberg-Neheim Telefon 02932-22344 www.wiethoff-einrichtungshaus.de
Vitality
Kurz und schmerzlos? Im Trend: Fitness-Experten setzen auf kurze aber intensive Trainingseinheiten.
M
ehr Sport treiben – das ist der unbestrittene
Hardcore-Work-Out
Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Viele Menschen wollen abnehmen, gesün-
Neben dem HIIT geriet in den letzten Jahren auch das Ta-
der leben und sich fit fühlen, oft scheitert das Vorhaben al-
bata Training in den Fokus der Fitness-Trendforscher. Tabata
lerdings schnell. Neben Beruf und Familie bleibt häufig zu
verspricht in nur vier Minuten das gleiche Resultat wie nach
wenig Zeit, um effektiv Sport zu betreiben. 2014 soll sich das
einer Stunde Joggen. Entwickelt wurde es 1996 von dem Japa-
ändern: Die Zeiten von langatmigen Trainingseinheiten, die
ner Izumi Tabata, der im Rahmen einer Studie feststellte, wie
mehrmals pro Woche absolviert werden wollen, sind vorbei.
sich die maximale Sauerstoffaufnahme erhöhen und dadurch
Die neuen, kurzen Work-Outs reichen völlig aus, um einen
die Fettverbrennung fördern lässt. Im Rhythmus von zum Bei-
trainierten Körper zu bekommen. Das Twinformer Magazin
spiel 20 Sekunden Belastung – 10 Sekunden Pause – 20 Sekun-
stellt die neuesten Trends vor.
den Belastung – 10 Sekunden Pause – usw. werden klassische Übungen wie Liegestütze oder Sprints durchgeführt.
Per Quickie zum Knackbody Adieu Pilates, Zumba, Spinning! Norwegische Forscher
Yoga erlebt ein Comeback
haben herausgefunden, dass bereits vier Minuten intensives
Neue Varianten des Fitness-Klassikers führen auch mit we-
Training pro Woche ausreichen, um eine konstante Fitness
nig Zeit auf den „Pfad des Glückes“. Yin-Yoga zeichnet sich durch
aufzubauen. Viele Prominente praktizieren mittlerweile das
30 Minuten Training mit langen Belastungsphasen aus. Die ein-
sogenannte High Intensity Interval Training (HIIT). Bei ei-
zelnen Dehnpositionen werden mindestens fünf Minuten gehal-
ner Studie des American College of Sports Medicine (ACSM)
ten, dafür absolviert man insgesamt weniger Übungen als beim
belegte das HIIT einen der vorderen Plätze der Top 20 Fit-
klassischen Yoga. Anusara-Yoga ist eine Unterform des beliebten
nesstrends 2014. Es beschreibt ein Intervalltraining mit ext-
Hatha-Yogas. Da die einzelnen Positionen sehr anspruchsvoll
rem intensiven Belastungsphasen und kurzen Ruhephasen.
sind, reichen oft wenige Übungen, um in Form zu bleiben. Body-
Innerhalb von 20 bis 30 Minuten (so lange dauert gewöhn-
Balance ist eine Mischung aus Yoga, Tai Chi und Pilates. Durch
lich eine Einheit) verbrennt man mit dieser Methode bis zu
kombinierte Elemente der drei Sportarten werden Stretching,
1.000 Kalorien. Die perfekte Sporteinheit für alle Menschen
Meditation und Atemtechniken intensiver ausgeführt, der Kör-
mit Zeitnotstand!
per erlebt eine höhere Belastung in kürzerer Zeit.
24
www.twinformer.de
Anzeige
Was tun bei Übergewicht und Cellulitis?
die Vibrations- und Bandmassage fördert sowohl den Stoffwechsel und strafft Beine und Gesäß. Auch die Infrarotwärmekabine dient
Die neuen Fitnesstrends zeigen, dass man sich nicht mehr stun-
der Entschlackung. Sie unterstützt den Trainingseffekt und hilft so
denlang quälen muss, um einen Traumkörper zu bekommen. Doch
beim Abnehmen und der Verbesserung des Hautbildes. Das Collari-
gerade bei Übergewicht und Cellulitis sollte man sich auf den Rat ei-
um fördert die Kollagenbildung in der Haut und lässt die Haut jünger
nes Experten verlassen. Christine Blüm vom Fitnessstudio Rundum
und straffer werden. Die HHP-Andulationsliege schließlich sorgt mit
Frau verrät, wie man es richtig macht.
ihrer Schwingung für eine bessere Durchblutung und einen besseren
Transport von wichtigen Nährstoffen in die Zellen.“
Frau Blüm, was raten Sie Frauen, die mit Cellulitis- oder Gewichtsproblemen zu Ihnen ins Studio kommen? „Nicht immer, aber sehr oft treten die beiden Symptome Über-
Wie wichtig ist eine auf das Training abgestimmte Ernährung? Was sollte man beachten, um die Haut wieder zu straffen?
gewicht und Cellulitis gemeinsam auf. Gerade bei uns Frauen treten
„Ohne eine vernünftige, basenüberschüssige und eiweiß-
diese hässlichen Dellen in Erscheinung, da wir einfach ein anderes
reiche Ernährung mit vielen Mineral- und Vitalstoffen geht es
Bindegewebe haben. Die Kombination macht’s: Dazu gehören ein
nicht. Sie hilft, Säuren zu neutralisieren und auszuscheiden und
entsprechendes gezieltes Training, eine Ernährungsumstellung, die
die Haut knackig und gesund aussehen zu lassen. Dabei muss die
Anwendung von speziellen Massagegeräten zur äußeren Anwen-
Kalorienmenge stimmen und für eine ausreichende Flüssigkeits-
dung sowie die Ausleitung von Säuren und Schlackstoffen aus dem
zufuhr gesorgt werden. Auch unterstützende Entschlackungstees
Gewebe. Spezielle Körperpackungen und äußere Anwendungen
sind wichtig und wertvoll. Worauf genau frau achten muss, wird
runden die Palette dessen ab, was wir tun können und müssen, um
in unseren Ernährungsseminaren besprochen. Ein weiterer Vor-
Erfolg zu haben. Nur alles zusammen führt zu einer wirklich effek-
teil dieser Gruppen: Hier kann man sich austauschen und gegen-
tiven Verbesserung, denn leider Gottes gibt es kein Wundermittel,
seitig motivieren, um am Ball zu bleiben.“
wenn einem auch die Werbung noch so viel verspricht. Aber mit einer konsequenten Herangehensweise und natürlich auch einer Por-
WIR MACHEN SIE FIT... ...FÜR DEN FRÜHLING
tion Geduld kann frau sehr viel erreichen. Gerade diese Zeit ist ideal, um mit einem gezielten Programm zu starten, damit wir im Frühling wieder Figur, Bein und Po zeigen können.“ Wer hat vorwiegend mit Cellulite zu kämpfen und ab welchem Alter tritt sie auf? Welche Ursachen lösen Cellulitis aus?
schlank & straff chen in 8 Wo
Ob jemand Cellulitis bekommt oder nicht, ist zum Teil genetisch bedingt. An diesem Umstand können wir also nichts tun. Auch das Alter hat Einfluss auf die Struktur unseres Bindegewebes, wobei zu beobachten ist, dass Cellulitis heute zunehmend früher auftritt. Das hat viel mit unserer modernen Lebensweise zu tun. Immer mehr junge Frauen bewegen sich zu wenig und betreiben zu wenig Sport. Hinzu kommt eine ungesunde Ernährungsweise, die den Körper nicht
n individuelle Eingangsanalyse
mit den nötigen Nährstoffen versorgt, sondern das Bindegewebe re-
n 8 Wochen Sport
gelrecht aussaugt, so dass es immer weicher und schlaffer wird. Fette
n 8nWochen Massagegeräte individuelle Eingangsanalyse
und auch Schlackstoffe lagern sich ab und sind dann als hässliche
n 8 Wochen Sport n wöchentliche Wiege- und Messkontrollen n 8 Wochen Massagegeräte
Dellen sichtbar.“
n wöchentliche Wiege- und n Rezepte und Einkauffsliste Messkontrollen n umfangreiches Infomaterial n Rezepte und Einkauffsliste n regelmäßige n umfangreiches Infomaterial
Welches Training eignet sich am besten, um Figur und Orangenhaut in den Griff zu bekommen? „Unser Trainingsangebot ist speziell für Frauen ausgelegt und
Ernährungsseminare n regelmäßige
umfasst zum einen Krafttraining, speziell auch für die weiblichen
Ernährungsseminare n keine Vertragsbindung n keine Vertragsbindung n Krankenkassen-
Problemzonen Beine und Po. Aber auch an Vibrationsgeräten oder in Kursen wie Pilates oder Polefitness kann die Haut optimal ge-
n Krankenkassen-möglich! bezuschussung
Spinning, Zumba und Step – zur Anregung des Stoffwechsels und zum vermehrten Kalorienverbrauch hilft ebenfalls. Darüber hinaus
Inhaberin: Christine Blüm
strafft werden. Ausdauertraining – etwa an Cardiogeräten oder beim
bezuschussung möglich!
Auf’m Möhnert 9, 59755 Neheim Auf’m Möhnert 9, 59755 Neheim
können unsere Kundinnen ihren Erfolg mit Anwendungen an unseren verschiedenen Massagegeräten steigern. Die Rollenmassage steigert die Durchblutung und den Abtransport von Schlackstoffen, TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
25
Historie
Der letzte Graf
Foto: Stadt Arnsberg
Von 1338 bis 1368 regierte Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg, die Grafschaft Arnsberg. Nach seinem Ableben ging Arnsberg an das Erzstift Köln.
J
edes Jahr erinnern sich die Arnsberger im Rahmen des
Münster, Ludwig II. von Hessen, der mehrere Übergriffe gegen
Grafenbegängnisses an Graf Gottfried IV. Anlass ist die
Arnsberg durchführte, durch Gottfried. Der Papst stellte den Gra-
Stiftung einer sogenannten Fruchtrente für die Stadt im
fen daraufhin unter seinen Bann. Erst mit Beginn seiner Amtszeit
Jahre 1364 durch den letzten Arnsberger Grafen. Bedingung der
um 1338 wurde der Graf von dem päpstlichen Bann befreit. Da-
Schenkung war es, dass die Kommunen seiner und seiner Gemah-
raufhin entspannte sich das Verhältnis zwischen der Grafschaft
lin zweimal im Jahr mit Seelenmessen und Fürbitten gedenken.
Arnsberg und dem Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg,
Darüber hinaus schenkte der Graf der Stadt Neheim 1268 über 900
der Gottfried zuerst eingestand, die Stadt Hirschberg einzuneh-
Morgen Land. Diesem Ereignis wird ebenfalls jährlich mit der so-
men. Als Graf Gottfried IV. allerdings gemeinsam mit dem Grafen
genannten Donatorenfeier, einem festlichen Dankmahl und dem
Adolf von der Mark die damals kölnische Stadt Menden einnahm,
Austeilen von süßen Brötchen an Kinder, gedacht. Wer war dieser
endete der Waffenstillstand vorerst. Erst nach langen Verhand-
Mann, der im Alter von 75 Jahren verstarb und für Arnsberg so
lungen konnte ein Vergleich geschlossen werden.
viel Gutes getan hat, dass man sich noch heute an ihn erinnert?
In den Folgejahren schwächte sich Gottfrieds Position gegenüber
Graf Gottfried IV. wurde um 1295 geboren. Als ältester Sohn
dem Erzbistum Köln zunehmend. Wilhelm von Gennep verbündete
des Grafen Wilhelm von Arnsberg und Beatrix von Cuyk-Riet-
sich als neuer Erzbischof von Köln (Amtsantritt um 1349) mit dem
berg, war sein zukünftiger Werdegang schon bei der Geburt vor-
Erzstuhl von Engelbert III. von der Mark. Mit diesem Bündnis ver-
herbestimmt. Wie es bereits seine Vorgänger erlebten, war auch
schoben sich die Kräfteverhältnisse in Westfalen drastisch: Gottfried
Gottfrieds Herrschaftszeit anfangs von der Konkurrenz mit den
musste sich der vereinten Übermacht geschlagen geben. Dies äußerte
Kölner Erzbischöfen geprägt. Schon zu Lebzeiten seines Vaters
sich zuerst in einer Fehde im Jahr 1352 mit der Grafschaft Mark, die
ergaben sich Spannungen zwischen Gottfried IV. und der katholi-
Gottfried dazu zwang, auf die Ausübung der geistlichen Gerichtsbar-
schen Kirche. Auslöser war die Gefangennahme des Bischofes von
keit zu verzichten. Zusätzlich musste die Grafschaft Arnsberg ihre
26
www.twinformer.de
Ansprüche auf die Herrschaft Ardey sowie ihre Gerichtsrechte in
die Situation wieder offen. Erst nach langem Zögern entschied
Schmallenberg, Körbecke und weiteren Ortsschaften abtreten. Fre-
sich Gottfried IV. schließlich, weitläufige Besitztümer der Graf-
deburg ging an den Grafen von der Mark.
schaft zu verkaufen und zu verschenken.
Bis 1357 spitzten sich die Territorialkämpfe zwischen Köln
Der langjährige Zwist mit der Grafschaft Mark machte es dem
und Arnsberg immer weiter zu und erreichten ihren Höhepunkt
Arnsberger Grafen aber unmöglich – trotz naher Verwandtschaft
mit dem sogenannten Arnsberger Krieg, bei dem Graf Gottfried
– die Güter an Graf Engelbert zu vergeben. Es kam zum Verkauf
IV. vermutlich die Stadt Winterberg zerstörte. Die Auseinander-
an das Erzstift Köln für 13.000 Goldgulden. Graf Engelbert hatte
setzung endete ohne einen Sieger, und anschließend kam es zeit-
zu diesem Zeitpunkt längst keine volle Verfügungsmacht als Bi-
weise sogar zu einer Annäherung. Graf Gottfried wurde durch
schof über das Bistum mehr – durch die Ernennung von Kuno von
den Erzbischof zum Marschall von Westfalen ernannt. 1363 wur-
Falkenstein wurde er faktisch entmachtet.
de Adolf von der Mark von seinem Erzstuhl verbannt; Engelbert
Mit Friedrich III. von Saarwerden als Nachfolger des 1367
III. übernahm die Regentschaft. Die Lage zwischen Arnsberg und
verstorbenen Bischofs Engelbert profitierte am Ende nicht das
Mark spitze sich erneut zu und gipfelte 1366 in einer militärischen
Haus Mark von der Schenkung, sondern ein fast Fremder. Bevor
Auseinandersetzung inklusive Belagerung, Eroberung und Ein-
die endgültige Übergabe 1369 erfolgte, belohnte Graf Gottfried
äscherung der Stadt Arnsberg.
viele seiner Gemeinden für die ihm und seinen Vorgängern ge-
Bereits um 1340 heiratete Gottfried Anna von Kleve, eine
leisteten Dienste durch Privilegien und Schenkungen. Neheim
Tochter von Dietrich VII. Die Ehe blieb unerwartet kinderlos,
bekam die Gunst des ehemaligen Landesherren im Jahre 1368 zu
was im Zuge der Kriegszüge von Mark rund 20 Jahre später
spüren. Durch die Einverleibung von Köln bildete Arnsberg nun
den Bestand der Grafschaft bedrohte. Mit zunehmendem Alter
die neue Mitte Westfalens.
wurde Graf Gottfried der Zwietracht überdrüssig – das kur-
Nach dem Verkauf zogen Gottfried und Anna nach Brühl.
kölnische Machtstreben und die blutigen Fehden machten ihn
Den Ruhestand konnte der Graf allerdings nur kurz genießen –
müde. Nachdem die Hoffnung auf einen Erben mit den Jahren
drei Jahre nach der Niederlassung im Rheinland verstarb er am
erloschen war, musste sich das letzte Grafenehepaar von Arns-
21. Februar 1371. Sein Leichnam wurde als einziger eines weltli-
berg Gedanken um die Nachfolge machen. Zunächst dachte
chen Fürsten in einem Hochgrab im Kölner Dom beigesetzt. Im
Gottfried an einen Neffen aus dem Hause Oldenburg. Als die-
Rahmen des Grafenbegängnisses wird dort noch heute jährlich
ser und ein weiterer möglicher Nachfolger aber starben, war
ein Kranz niedergelegt.
Let‘s Wok Ab dem 06.Februar jeden Donnerstag von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr Sie wählen aus verschiedenen frisch geschnittenen Gemüsesorten fügen Ihr Wunschfleisch und Ihre ausgewählte Soße hinzu wir bereiten es sofort frisch im Wok zu auch To Go zum Mitnehmen!
Foto: Stadt Arnsberg
für 6,50 die Portion Hauptstraße 179 59846 Sundern Telefon: (0 29 33) 84 63 476 Telefax: (0 29 33) 90 25 583 Mobil: (01 51) 15 75 87 51 michael@becker-rasche.de Graf Gottfried IV. ist bis heute der einzige weltliche Fürst, der im Kölner Dom bestattet wurde.
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
www.rent-a-cook.info 27
Hingeschaut
Ausgekramt – schon gelesen? Twinformers besonderer Jahresrückblick 2013
„Ein frohes neues Jahr und viel Erfolg!“ Ein Neujahrsgruß, der für META Regalbau nicht nur eine daher gesagte Floskel
sich der Abend mit Sean Cannon sowie seinen Söhnen James und Robert als absolut heißes Event.
darstellte, denn das Arnsberger Unternehmen gründete zum 01. Januar eine Tochtergesellschaft in Atlanta, USA. Damit erweiterte das seit mehr als 40 Jahren auf dem deutschen und europäischen Markt als Experte für Lagertechnik mit System geltende Unternehmen den Handel seiner professionellen Lagertechniksysteme auf den US-amerikanischen Markt. Den 17. Januar prägte die Dubliner Irish-Folk-Band The Cannons, die mit prägnantem Sound die Bühne der Kulturschmiede in Arnsberg rockte. Genau das Richtige für die kleine Location mit Industriekultur-Charme, die in diesem Jahr auch ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Auch wenn die Stimmung anfangs eher „sauerländisch“ begann, entpuppte Ulrich Grosser
Eiskaltes Flair hingegen im Februar, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt für schlechte Stimmung sorgte. Die Hiobsbotschaft, Ulrich Grosser sei tot, übermannte nicht nur Bürgermeister Hans-Josef Vogel, der seiner Trauer mit seinem Nachruf vom 23. Februar Luft verschaffte, sondern auch zahlreiche Kenner und Anhänger seines musikalischen Lebenswerks. Grosser war seit den 1960ern als Dirigent, Organist, Pianist und Cembalist auf internationalem Terrain tätig. Sein letztes sogenanntes öffentliches Spiel fand am Neujahrstag in der Auferstehungskirche am Neumarkt statt. Mit seiner Musik eröffnete er das ArnsThe Cannons
28
berger Jubiläumsjahr (775 Jahre Arnsberg). www.twinformer.de
Schultag“ und „Elegant“ fanden sich die Abiturienten vom FSG, SUG, Marien-Gymnasium und Laurentianum in eleganter Kleidung zusammen und feierten ihren letzten Schultag vor den Prüfungen zum Abitur. Partyfeeling bot auch der April: In der überregional bekannten After Eighteen Party 2013 der Jungschützen Sundern am 06. April in der Hubertushalle rockten die Jungschützen und Freunde das Parkett. In Neheim sorgte der alljährliche City-Lauf wieder für Furore. Rund 1.400 Läufer fanden sich am 28. April auf der Marktplatte ein, und natürlich wurde auch wieder für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt.
Für eine weitere Erschütterung im Rathaus sorgte die Forderung der GEZ, die der Kommune einen doppelt so hohen Gebührensatz auferlegen wollte. Hans-Josef Vogel betitelte diese „neuen Rundfunkgebühren“ als sittenwidrig und unterstützte den allgemeinen Protest gegen die Erhöhung der GEZ-Gebühren.
Nur Käse für den Mausezahn
Neheimer City-Lauf
Henkersmahlzeit am Neumarkt Der 1. Mai sorgte nicht nur für den Schwung des Tanzbeins, sondern auch für viel Wirbel um das neue Rauchverbot. Sämtliche Gaststätten, Restaurants und Co. mussten ihre rauchenden Gäste erstmals konsequent vor der Tür parken. An die mittelalterlichen Zeiten des Arnsberger Daseins erinnerte am 3. Mai der unheimliche Stadtspaziergang unter dem Motto „Hexen, Henker, Halsgericht“. In einer schaurigen Stadtführung rund um den Neumarkt inklusive Henkersmahlzeit konnten Interessierte die Geheimnisse der mittelalterlichen Rechte kennen lernen. Ob Prangerstrafen, Folter oder Hexenprozesse – auf diesem Event erfuhren die Teilnehmer alles, was Arnsberg mit diesen mittelalterlichen Mythen in Verbindung bringt.
›
Sauerländer Käsemarkt in Hüsten
Der März trumpfte mit Gesang und Genuss auf. Der 13. Internationale Sauerländer Käsemarkt in Hüsten war ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr konnten die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland ihre Sinne mit Spezialitäten rund um den Käse und edlen Weinen betören. Zur musikaFoto: Jochem Ottersbach
lischen Unterstützung reisten die Mitglieder der Little John Jazz Band aus Bochum an, die mit gekonntem Jazz für gute Stimmung sorgten. Die Abi-Mottowoche brachte Schwung in den Schulalltag vieler junger Menschen. Getreu den Mottos „Mein erster TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
Mittelalterlichen Stadtführung um den Neumarkt Arnsberg
29
Hingeschaut Erfreulichere Einblicke gewährten die einheimischen
Fördervereine die langersehnten Modernisierungs- und Verbes-
Künstler am „Tag der offenen Ateliers“. Die „Aufruhr“-Städ-
serungsarbeiten durchführen. So wurde die EDV-Technik ergänzt
te Meschede, Bestwig und Arnsberg boten in diesem Kultur-
sowie Musik- und Lautsprecheranlagen, Sitzbänke, Unterrichts-
projekt eine Entdeckungsreise der besonderen Art durch die
materialien und viele weitere sinnvolle Anschaffungen getätigt.
Arbeiten und Denkweisen ihrer Kreativen. Unter anderem
Ganz Deutschland verfolgte das turbulente Schicksal des
konnten Besucher am 9. Juni die Camera Obscura im Limps-
Mischlingshundes Bruce, der nach der Rettung vor der tödli-
sturm Arnsberg begutachten.
chen Spritze durch einen namhaften Tierschutzbund bei einer
Zum krönenden Abschluss bot der Juni das Stadtteilfest
Arnsberger Familie unterbracht wurde. Bruce lief während ei-
Neheim-Live. Musikalische Highlights, atemberaubende Auf-
nes Spaziergangs fort und streunte über die Autobahn, wo nach
tritte – zum Beispiel von den Nachwuchstalenten der HSK Dance
damaligen Vorwürfen Polizisten den Rüden zunächst ange-
Company – und eine ausgiebige Feierlaune sorgten vom 28.-30.
schossen und dann auch noch überfahren haben sollten. Die
Juni für reichlich Stimmung auf der Marktplatte.
Geschichte erzürnte tausende Menschen und sorgte für eine hitzige Debatte im Internet. Das Unfassbare: Bruce überlebte auch dieses Schicksal und lebte fortan wieder bei seiner
Foto: Aktives Neheim
Pflegefamilie in Arnsberg. Deutschlandweit berichteten On-
Die HSK Dance Company auf dem Stadtfest Neheim-Live
Bruce allmächtig – schicksalhaftes Hundeleben Im Juli hieß es für die Grundschulen in Sundern: Hurra! Denn die Sparkasse Arnsberg-Sundern spendete eine beträchtliche Summe von 25.000 Euro an die Fördervereine der Grundschu-
Kunstsommer Workshop
len im Stadtgebiet Sundern. Mit diesen Geldspenden konnten die line-Magazine wie stern.de, welt.de und spiegel.de über „den Hund mit den sieben Katzenleben“. Der August stand im Zeichen des Kunstsommers. So fanden zwischen dem 23.08. und 01.09.2013 wieder spannende Kunst- und Kulturausstellungen, Aufführungen, Workshops und Projekte statt. Zahlreiche Menschen sorgten für eine herrliche Atmosphäre und tolle Stimmung. Äußerst tragisch war der Kleinflugzeugabsturz am 27.08. in Fröndenberg: Neben dem Piloten waren sieben Personen an Bord, darunter fünf Kinder. Nur drei Kinder konnten schwer verletzt, aber lebend, in Spezialkliniken verbracht werden. Alle anderen aus Arnsberg stammenden Insassen verstarben noch am Unfallort.
Für Oldtimer niemals zu alt Den Fuß vom Gas nahmen in der Neheimer Fußgängerzone zahlreiche Oldtimer-Fahrer zum Anlass der 21. Arnsberger ADAC Klassik, die der Automobil- und Motorradclub Arnsberg e.V. im ADAC am 7. September veranstaltete. Zahlreiche Zuschauer und Fans horchten den Klängen der 84 Oldtimer und Youngtimer aus den Jahren 1950 bis 1985. 30
www.twinformer.de
Foto: AMC-Arnsberg
www.christoph-meinschaefer.de
Ebenfalls ein großes Thema im September war der Klimaschutz.
In der eher verregneten Vorweihnachtszeit ließen die alljähr-
Sowohl das Vorbereitungsprogramm wie etwa die Klimatagung
lichen Weihnachtsmärkte und Weihnachtstreffs in Arnsberg,
„Schöner Neuer Wald“ der Waldakademie Vosswinkel e.V. wie auch
Neheim und Sundern die Sonne aufgehen. Auch die Villa Wesco
die abschließende Messe Bauen & Energie am 28. und 29. September
trumpfte wieder mit ihrem einmaligen Weihnachtsmarkt auf, der
machten die Arnsberger Klimaschutzwoche zur Informationsquelle
die Freitage und Samstage der Vorweihnachtszeit mit besonderen
für Jung und Alt. Der Oktober startete mit Bier und Weißwurst, denn
Geschenkideen und Genuss pur verzauberte. Musikalisch wurde
am 3. Oktober öffnete die Hüstener Schützenhalle mit dem Oktober-
es zum Jahresende im Neheimer Kunst-Werk. Am 14. Dezember
fest Sauerland wieder ihre Pforten. Mit Dirndl und Latz trafen sich
eroberten das Ensemble Vocallissimo und Bitter Trio die Besucher
Freunde und Fans, um sich in Partylaune zu begeben.
mit einem stimmvollen Konzert.
Theresa, die Schützenkönigin der Schützenbrüderschaft Stockum, wurde Vizekönigin beim WP-Schützenköniginnenfinale. 163 Schützenvereine hatten zuvor ihre Schützenköniginnen zur Wahl aufgestellt. Zu guter Letzt krönte die IHK Arnsberg den Oktober noch mit einem besonderen Projekt: „Wirtschaft@School – BWL für Schüler“ sollte Lehrer und Schüler ab der neunten Klasse der Gymnasien für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren.
Die Zeichen der Kunst Künstlerisch zeichnete sich der November ab. „Wasser Welten“ hieß das Thema des diesjährigen Kinder-Malwettbewerbs, an dem Foto: Dieter Meth
zahlreiche Nachwuchstalente zwischen 3 und 16 Jahren teilnahmen. Die Siegerehrung führte Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann am 12. November durch. Auch das St. Johannes-Hospital zeigte sich kreativ, indem es als Location für die Foto-Ausstellung „Begegnun-
Das Ensemble Vocallissimo und Bitter Trio im Neheimer Kunst-Werk
gen“ fungierte. Diese begann mit der Vernissage am 22. November und wurde vom Arnsberger Netzwerk Demenz initiiert.
Donnerfeld 7 | 59757 Arnsberg Telefon Telefax Mobil
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
0 29 32 | 236 61 0 29 32 | 815 58 0 17 0 | 730 36 93
cuk-scholand@t-online.de
Internet
www.cuk-scholand-tischlerei.de
31
Contest
MONATS
b y T w i n f o r m e r & M e i n s c h 채 f e r Fo t o g r a f i e
Wir haben ein Shooting f체r euch! Die Jahressieger des Twinformer Model Contests stehen fest
l
Manue
27 J ahre
g
r Arnsbe
32
www.twinformer.de
So viele Fotos, so viele Persönlichkeiten und immer wie-
August) und Jennifer (Sieger des Monats Juni) haben das
der neue Bewerber: Das war der Twinformer Model Contest
Rennen gemacht und als Preis ein professionelles Fotos-
2013. Der Plan, statt glatter Profi-Models und überstylter
hooting im bekannten Neheimer Studio von Christoph
Werbe-Gesichter einmal Menschen „wie du und ich“ aus der
Meinschäfer erhalten. Im Studio, so wurde berichtet, ging
Region vor die Linse zu holen, ist voll aufgegangen. Für die
es trotz lockerer Atmosphäre durchaus professionell zu:
zahlreichen Zusendungen aller Arnsberger und Sunderner,
Fotografin Karin Schmidt wusste genau, wie sie unsere
die im Laufe des letzten Jahres bei uns eingegangen sind,
beiden Haupgewinner in Szene zu setzen hatte: Ein biss-
möchten wir uns an dieser Stelle zunächst noch einmal herz-
chen mehr drehen – klack. Kinn hoch – klack klack klack.
lich bedanken – und natürlich auch bei allen, die sich an der
Hüfte rausdrehen – klack klack klack… Dass Modeln an-
monatlichen Abstimmung auf Facebook beteiligt haben.
strengend ist, hat sich ja inzwischen herumgesprochen,
Natürlich wissen wir mittlerweile aus diversen Cas-
nichtsdestotrotz scheint unseren Gewinnern das Posieren
ting-Shows, dass so ein Contest ohne großes Finale nur
vor der Kamera Spaß gemacht zu haben. Auf diesen Sei-
der halbe Spaß ist. Also steht auch bei uns zum Abschluss
ten präsentieren wir die besten Ergebnisse des Shootings.
der „ersten Staffel“ noch ein besonders Highlight an: die
Vielleicht die Grundlage für weitere Modeljobs? Wir wür-
Bekanntgabe der Jahressieger. Manuel (Sieger des Monats
den es den beiden wünschen!
Jenn
ifer
21 Jahr e
g
r Arnsbe
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
33
Tipps & Termine
Veranstaltungskalender Events
Ausstellung 11.02.-28.06.2014 Museum für Stadt- und Kulturgeschichte
(Menden) Mendener Schützen damals und heute 23.03.-13.07.2014 Sauerland-Museum (Arnsberg) Woher wir kommen – die lange Entwicklung des Menschen
17.03.2014 Körner Dorfschänke (Arnsberg)
Frühlingsfest
28.-30.03.2014 Neheimer Markt (Arnsberg)
Frühlingsfest
29.-30.03.2014 Schützenhalle (Vosswinkel)
Jubiläumsfest Spielmannszug Vosswinkel
05.-06.04.2014 Hüstener Markt (Arnsberg)
Internationaler Käsemarkt
Sport
Bühne
28.02.2014 Sporthalle Große Wiese (Arnsberg)
Landesmeisterschaft B-Jugend Degen 18.02.2014 Sauerland-Theater (Arnsberg)
21.03.2014 Bergheimer Hof (Arnsberg)
Der Vorname
Jahreshauptversammlung TVN
20.03.2014 Sauerland-Theater (Arnsberg)
Der alte Mann und das Meer
22.03.2014 Sauerland-Theater (Arnsberg)
Jochen Busse – Wie komme ich jetzt da drauf?
Party
01.02.-31.03.2014 KulturSchmiede (Arnsberg)
Friedrich Schiller – Kabale und Liebe
22.02.2014 Kraftwerk Relax (Werl)
80er-Party
22.03.2014 Schützenhalle Herdringen (Arnsberg)
Tanzparty
23.02.2014 Saloon (Menden)
Schlagernacht „Aber bitte mit Sahne“
Cocktail-Club r 18-20 täglich Happyhou
Konzert
Uhr IM
Jeden Mittwoch
ab 18 Uhr
GAMBAS-NIGHT all you can eat
14.02.2014 Auferstehungskirche (Arnsberg)
Meisterkonzert – Hommage an Ulrich Grosser
15.02.2014 Sauerland-Museum (Arnsberg)Die
Sweethearts
08.03.2014 KulturSchmiede (Arnsberg)
Kapelle Petra
09.03.2014 Sauerland-Theater (Arnsberg)
Benefizkonzert: Musik hilft heilen
Neheim · Möhnestraße 55 · Fon. 02932 894103 www.boulevard55.de · www.cocktail-catering.eu
34
02.04.2014 Sauerland-Theater (Arnsberg)
The Blues Brothers
www.twinformer.de
Review
Januar 2014, Bildung in Arnsberg Zu einem ersten Arbeitsgespräch kam in dieser Woche der neue Koordinierungskreis von Stadt, Kreis und Land (Bezirksregierung) für das Netzwerk „Bildungsstadt Arnsberg“ im Bürgerbahnhof zusammen. Ziel der kleinen Arbeitsgruppe ist es, die Bildungseinrichtungen und vor allem die Schulen in der Stadt besser zu unterstützen. Die Kompetenzen für Schulen sind nach Gesetzeslage in NRW unterschiedlich verteilt. „Wir bündeln sie jetzt besser und werden deutlich schneller“, so Bürgermeister Hans-Josef Vogel. Dies gelte insbesondere bei notwendigen Erneuerungen. „Hand in Hand“ - darum gehe es. Ziel der engen Zusammenarbeit ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken und erfolgreiche Lernbiografien im Sinne eines lebenslangen Lernens zu ermöglichen. In der Bildungsstadt Arnsberg sollen Personal- und Sachressourcen mit strategischen Schwerpunkten, Zielen und Maßnahmen optimal abgeglichen und zivilgesellschaftliche Akteure eingebunden werden.
REDAKTEUR GESUCHT Sie kennen Arnsberg und Sundern wie Ihre Westentasche, sind neugierig auf interessante Menschen und besitzen darüber hinaus noch Formulierungsgeschick? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für das TWINFORMER Magazin Arnsberg & Sundern suchen wir einen flexiblen freien Journalisten bzw. eine Journalistin zwecks kontinuierlicher Zusammenarbeit. Da der Schwerpunkt auf lokaler Berichterstattung liegt, ist eine Affinität zur Region von Vorteil. Wir bieten ein regelmäßiges Auftragsvolumen und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung mit einigen Leseproben!
BEWERBUNG bitte per E-Mail an arnsberg@brinkschulte.com
Januar 2014, Japan schaut auf Arnsberg Ältere Menschen, die zu Tausenden in Armut auf der Straße leben; Pflegeheime, die nicht mal annähernd die Zahl der Demenzkranken fassen können: Das ist kein Horrorszenario aus einem Film, sondern bittere Realität in Japan. Einer, der sich dafür engagiert, diese Zustände zu verbessern, ist Yasuyuki Sugatani, Professor an der Kansai Medical University im japanischen Osaka. Um sich für die große Aufgabe inspirieren zu lassen, reiste Sugatani quer durch Deutschland – und machte dabei auch für zwei Tage in Arnsberg Station. Hier absolvierte er ein straffes Programm: Vom Demenzpatenschaftsprojekt zwischen der Kita „Kleine Strolche und dem Seniorenzentrum „Zum guten Hirten“ über das Projekt „Generationen in Kontakt“ des Kindergartens „Krähennest“ bis hin zur Aktion „Kinder zaubern Lachfalten“ erhielt Su-
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
gatani zahlreiche tiefe Einblicke in verschiedenste Arnsberger Projekte, die eines gemeinsam haben: Einen lebhaften Austausch zwischen der jungen und älteren Generation herstellen und damit den Kleineren wertvolles Erfahrungswissen bescheren und den Größeren junge Begleitung und damit wichtige soziale Kontakte bereitstellen. Etwas, das in Japan ganz und gar nicht selbstverständlich ist: Rund 500.000 Menschen mit Demenz leben dort völlig alleine, 22 Prozent der Menschen im Alter über 65 Jahren leben in Armut. Damit steigt auch die Zahl obdachloser älterer Menschen in dem asiatischen Land dramatisch an. Nicht selten ist auch der Fall, dass demente ältere Menschen für immer verschwinden – sie verirren sich und werden nie wieder gefunden, vielleicht auch nie richtig gesucht. „Das muss sich ändern“, fordert Herr Sugatani. Den in Japan bislang noch überhaupt nicht vorhandenen Dialog der Generationen will er nun anstoßen, nachdem er in Arnsberg zahlreiche Beispiele dafür gesehen hat, wie Ältere und Jüngere erfolgreich voneinander lernen und profitieren können. Allerdings ermahnt er auch die Arnsbergerinnen und Arnsberger dazu, den bei hier bereits begonnenen Dialog weiter auszubauen. Während nämlich in Arnsberg bislang nur einzelne Kitas und Schulen an der Thematik arbeiten, mahnt Herr Sugatani: „Öffnet jede Kita, öffnet jede Schule für den Austausch der Generationen. Wenn ihr wissen wollt, warum das so wichtig ist, schaut nach Japan.“
35
Review | Preview
Januar 2014, Farbenspiel und eigene Vernissage Ein Atelierbesuch der besonderen Art: Rund 80 neue Kulturstrolche der Klassen 2 der Röhr- und Mühlenbergschule aus Arnsberg-Hüsten wurden nun in einem Arnsberger Atelier künstlerisch aktiv. Unter fachkundiger Anleitung konnten die kleinen Kreativen hier „den Pinsel schwingen“.
Im Mittelpunkt des Ausflugs standen das Experimentieren mit Pastellkreide, Aquarellstiften und Acrylfarben sowie das Erkennen der richtigen Perspektive. Im Rahmen des Kulturstrolche-Projektes lernten die Kinder Maltechniken und unterschiedliche Materialien kennen und setzten praktisch das um, was sie im Vorfeld in der Schule theoretisch gelernt hatten. Die Klasse 2 der Röhrschule wurde begleitet von ihrer Klassenlehrerin Britta Halberstadt, die Klassen 2 der Mühlenbergschule von ihren Klassenlehrerinnen Lisa Kreuzer und Birgit Bolte. Den krönenden Abschluss bildete eine eigene Vernissage mit den Bildern der Kulturstrolche. Aufmerksam lauschten die geladenen älteren und jüngeren Gäste den Darstellungen des Künstlers bei der Eröffnungsrede. Stolz blickten die Eltern auf die Werke ihrer Kinder, die professionell signiert an den Wänden hingen. Ein voller Erfolg für alle: „Das hat Spaß gemacht“ und „Das war cool“, so lauteten die Kommentare von zwei Jung-Künstlern.
03. März 2014, Zelt-Party 2014 Neues und Bewährtes am Rosenmontag. Bereits zum 11. Mal startet am Rosenmontag die große Party im Warsteiner-Festzelt auf dem Neheimer Markt. Zu diesem karnevalistischen Jubiläum öffnet das Festzelt am Dom wieder wie gewohnt um 13:00 Uhr die Türen und lädt alle Gäste ein, kräftig Karneval zu feiern. Als eine der größeren Karnevals-Location außerhalb der Hochburgen im Rheinland werden zahlreiche bunt kostümierte und gut gelaunte Partygäste erwartet. Mit Karneval-, Schlager- und Partyhits heizen die DJs den zahlreichen kostümierten Besuchern im Zelt ordentlich ein. Abgerundet wird das Programm u. a. mit Auftritten von Akteuren der KG Blau Weiß Neheim. Um 14:00 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung mit dem Anzapfen. Im Anschluss daran werden 100 l. Freibier ausgeschenkt. Im Laufe des frühen Abends erfolgt eine Kostümprämierung. Eine Jury wählt die besten 3 Kostüme aus. Ein Imbissstand vor und ein Pizzastand im Zelt sorgen für das leibliche Wohl. An den langen WarsteinerTheken entlang des Zeltes darf ausgiebig getrunken, gefeiert und geschunkelt werden. Seit Jahren beliebt und bewährt hat sich auch die Bar des Eiscafés Cais mit leckeren Spezialitäten. Eintrittskarten sind für 10 Euro im Vorverkauf bei folgenden Geschäften erhältlich: Score, Eiscafé Venezia am Markt, Reisemarkt am Dom und Pizzeria Capriccio in Neheim sowie Bäckerei Coerdt in Voßwinkel
36
www.twinformer.de
Preview
16. März 2014, Kunst-Kultur-Kontakte Die seniorTrainerinnen Marianne Blume und Hildegard Mertens bieten in Arnsberg seit einiger Zeit das Projekt „Kunst Kultur Kontakte“ für kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger an. Dabei geht es gemeinsam per Zug ins Theater, Konzert, Museum und zu Ausstellungen. Neben dem Austausch mit Gleichgesinnten über das Erlebte profitieren die TeilnehmerInnen auch von günstigen Gruppentarifen, da alle an-
fallenden Eintritts- und Reisegelder zum Selbstkostenpreis umgelegt werden. 16.März 2014, 15 Uhr, Abfahrt um 13:45 Uhr Opernhaus Dortmund Carmen - George Bizet Für Anmeldung und Informationen steht Ihnen Svenja Schauerte, unter Tel. 02931/ 5483-343 zur Verfügung.
23. März - 13. Juli 2014, Ausstellung Sauerland-Museum Erneut machte sich, wieder von Afrika aus, eine neue Gattung des Menschen, der „Jetztmensch“, auf die Wanderung und besiedelte allmählich alle Erdteile. Die Ausstellung führt in die wichtigsten Entwicklungsschritte der menschlichen Evolution ein, von den verschiedenen Vormenschentypen wie Australopithecus, Homo Habilis, Homo Erectus und Neandertaler bis hin zum Homo Sapiens. Lebensnahe Dioramen der wichtigsten Stationen menschlicher Evolution ermöglichen durch Zeit und Raum zu wandeln und die Widrigkeiten, mit denen unsere Vorfahren zu kämpfen hatten, „hautnah“ zu erleben.
hintergrundbild: © by kunstzirkus, pixelio.de i Jetztzeitmensch (Frau): © konstantin Yuganov, fotolia.com
Die Ausstellung thematisiert eine der grundlegendsten Fragen der Menschheit, auf die es lange keine Antwort gab. Woher kommen wir? Es ist der 30. November 1974: Aus dem Radio ertönt der Beatles-Song „Lucy in the sky with diamonds“, als zwei amerikanische Archäologen in Ostafrika den Sensationsfund ihres Lebens machen: Sie entdecken eines der am besten erhaltenen und ältesten menschlichen Wesen – etwa 3,18 Millionen Jahre alt. „Lucy“ ist gefunden. Wahrscheinlich hat „Lucy“ eher wie ein Schimpanse ausgesehen. Aber sie lief aufrecht, wodurch sie eine bessere Sicht auf Nahrung oder Bedrohung hatte. Und sie bekam die Hände frei, um Nahrung zu sammeln oder Gegenstände zu tragen. Die Wurzeln menschlichen Lebens liegen in Afrika. Durch das warme Klima und die üppige Pflanzenwelt lagen hier optimale Voraussetzungen für die Entwicklung des Menschen vor. Von Afrika aus erfolgte vermutlich in zwei Wellen die Besiedlung der Erde. Vor über einer Million Jahren gab es einen ersten Versuch, als Gruppen des Frühmenschen (Homo Erectus) ihre ursprünglichen Lebensgebiete verließen. Ursache dafür waren wahrscheinlich Klimaveränderungen, die zu einer Beeinträchtigung des Nahrungsangebots führten. Aber diese Frühmenschen, aus denen sich wieder neue Untergruppen wie der Neandertaler entwickelt haben, konnten sich nicht durchsetzen. Erfolgreicher war vor etwa 100.000 Jahren der zweite Besiedlungsversuch.
Wo her wir kommen Die lange entwicklung Des Menschen ausstellung iM sauerlanD-MuseuM
23. März bis 13. Juli 2014 Öffnungszeiten: Di – Fr 9.00 – 17.00 uhr | sa 14.00 – 17.00 uhr | so 10.00 – 18.00 uhr | montags geschlossen sauerlanD-MuseuM Des hsk | alter Markt 24 – 30 | 59821 arnsberg | www.sauerland-museum.de telefon 0 29 31/94 44 44 | Fax 0 29 31/94 46 11 | sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de
TWINFORMER MAGAZIN Vol. 38
37
Impressum Das Magazin für ARNSBERG und SUNDERN
TWINFORMER erscheint im Verlag BRINKSCHULTE MEDIEN GMBH & CO. KG Möhnestraße 55 (Kaiserhaus), 59755 Arnsberg Tel.: (02932) 9775-0, Fax: (02932) 9775-25 www.brinkschulte.com, www.twinformer.de
Ich möchte das TWINFORMER MAGAZIN Arnsberg/Sundern abonnieren. Zwölf Ausgaben pro Jahr für nur
€ 28,00
Straße, Nr. PLZ, Ort
Objektleitung: Kay Schönyan
Telefonnummer
Chefredaktion: Ann-Kristin Dill (ann-kristin.dill@brinkschulte.com)
/14
Vorname, Name
Herausgeber: Dipl.-Kfm. Axel Brinkschulte (v. i. S. d. P.) Dipl.-Kfm. Helge Brinkschulte Anzeigen: Kay Schönyan (kay.schoenyan@brinkschulte.com)
ab Ausg.
Ich überweise nach Erhalt der Rechnung auf ihr Konto: Spk. Arnsberg-Sundern, BLZ 46650005, Konto: 28613 Bitte buchen Sie von meinem Konto ab
Redaktion: Miriam Kalinowski, Isabel Stehling, Thora Meißner Grafische Leitung: Jonathan Mink Grafik: Sarah Pook, Sebastian Blume Fotos: Fotolia.de, bzw. Nachweis direkt am Bild Druck: Zimmermann Druck + Verlag GmbH Widukindplatz 2, 58802 Balve Für unverlangt eingereichtes Material (Bilder, Manuskripte etc.) wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages. Vom Verlag gestaltete Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verwendet werden. Das TWINFORMER MAGAZIN erscheint monatlich. Die nächste Ausgabe erscheint im April 2014.
38
Konto BLZ Kreditinstitut Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann innerhalb einer Woche ab Bestelldatum beim Verlag widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitig Absendung des Widerrufs. Mit der Unterschrift zu meiner Bestellung bestätige ich auch die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts. Verlängerung/Kündigung: Falls ich nicht spätestens zwei Wochen nach Erhalt des letzten Magazins kündige, verlängert sich das Abonnement jeweils um ein weiteres Jahr.
Datum, Unterschrift Bitte per Post, Fax oder E-Mail an: Brinkschulte Medien GmbH & Co. KG Postfach 1320 · 59703 Arnsberg Telefon: 0 29 32/97 75-0 · Telefax: 0 29 32/97 75-25 arnsberg@brinkschulte.com · www.brinkschulte.com
www.twinformer.de
am lklounge findet ta te s h c 盲 n ie D thoff, htungshaus Wie c ri in E im . 4 .0 03 tt. 4, Arnsberg sta 0 1 e d n e W e g n La
Sie wollen als Mitveranstalter oder Gast dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns! Kontakt: Brinkschulte Medien 路 Tel. 0 29 32/97 75 -0 路 arnsberg@brinkschulte.com
Das Magazin f眉r ARNSBERG und SUNDERN
TWINFORMER
peugeot.de
Macht lebendig
Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 99,– mtl.* inkl.
LEASINGRATE für den PEUGEOT 208 Access 68 VTi 3-Türer
€ 2.000,–** EINTAUSCHPRÄMIE
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,1; außerorts 3,8; kombiniert 4,3; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 99. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
***
Der PEUGEOT 208 Access 68 VTi 3-Türer
• 6 Airbags • ESP mit ASR • Bordcomputer • ABS • Servolenkung elektrisch • Radizierblenden 15" * 2.000,– Anzahlung, Fahrleistung 10.000 km/Jahr, Laufzeit 48 Monate. Ein Leasingangebot der PEUGEOT BANK , Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für den PEUGEOT 208 Access 68 VTi 3-Türer. Die Angebote sind gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.03.2014. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. ** Beim Kauf eines PEUGEOT 208 bis zum 31.03.2014 erhalten Sie für die Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten € 2.000,– über DAT/Schwacke. Mindestwert des Gebrauchten: 1.000,– € laut DAT/Schwacke. *** 2 Jahre Herstellergarantie + 3 Jahre Schutz gemäß den Bedingungen des optiway-GarantiePlus-Vertrages bis max. 80.000 km/5 Jahre. Die Angebote gelten für Kaufverträge von Privatkunden und Kleingewerbe. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
PEUGEOT 208
ROSIER AUTOMOBILE GMBH · www.rosier.de PEUGEOT VERTRAGSPARTNER Arnsberg · Eickelstraße 11 · Tel. 02932/489-06 Meschede · Im Schwarzen Bruch 37 Tel. 0291/9937-06