4,2
AUSGABE 08 || Juni 2007
Brunel GmbH | Airport City | Hermann-Köhl-Str. 1 a | 28199 Bremen
Das Magazin für Technik und Management
verlost unter allen Teilnehmern 20 Eintrittskarten zur Formula Student Germany vom 8. bis 12. August 2007 auf dem Hockenheimring
Teilnahmekarte Die berühmte Rennstrecke in Baden-Württemberg ist Austragungsort dieses einzigartigen Rennens. Studenten schicken einen selbst konstruierten einsitzigen Formelrennwagen auf die Bahn, um damit gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. www.formulastudent.de
Sven Lorenz und das U-Boot >>
Das Magazin für Technik und Management
Funky Business mit Karaoke-Kapitalismus Unkonventionelle Wirtschaftsberatung: Dr. Kjell A. Nordström im Gespräch
Unbestechliche Geschmackstester
ÜBERZEUGT?
Die Technik machts möglich: Weintest mit „künstlicher Nase“
JA, „Der Spezialist“ hat mich überzeugt! Deshalb möchte ich Ihr Magazin weiterempfehlen. Bitte nehmen Sie die auf der Rückseite aufgeführte Person in Ihren Verteiler auf.
Orgeltuning UND Chipentwicklung Leidenschaft für Kunst und Technik: Hans-Ulrich Fleer
LESERSERVICE Ihre Adresse hat sich geändert? Sie interessieren sich für Hintergründe und weitere Informationen zu einzelnen Artikeln des Spezialisten? Oder Sie möchten uns auf ein interessantes Thema für eine der nächsten Ausgaben aufmerksam machen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an: leserforum@der-spezialist.de Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen! Ihr Redaktionsteam „Der Spezialist“ 6007_06.2007
4,2
INGENIEURE. ARBEITEN BEI BRUNEL
JA , ich möchte gerne eine Tages-Eintrittskarte zur Formula Student Germany vom 8. bis 12. Aug. 2007 auf dem Hockenheimring gewinnen. Einsendeschluss ist der 20. Juli 2007.
Bitte ausreichend frankieren, danke.
(Der Rechtsweg ist ausgeschlossen)
impressum ›› WIR SEHEN DIE WELT MIT
AUSGABE 08 || Juni 2007
Vorname / Name
ANDEREN AUGEN Firma / Branche Abteilung Straße / Hausnummer
REDAKTIONSANSCHRIFT
PLZ / Ort
Brunel GmbH, Redaktion „Der Spezialist“ Airport City, Hermann-Köhl-Str. 1a, 28199 Bremen redaktion@der-spezialist.de www.der-spezialist.de
Telefon / Fax
ANT WORT Redaktion „Der Spezialist“ Brunel GmbH Airport City Hermann-Köhl-Straße 1a 28199 Bremen
HERAUSGEBER Brunel GmbH
VERANTWORTLICHER REDAKTEUR (V. I. S. D. P.)
BIT TE ÜBER ZEUGEN SIE AUCH ...
… folgende Person und senden Sie ein Exemplar „Der Spezialist“ an:
Carsten Siebeneich, General Manager Brunel GmbH
Bitte ausreichend frankieren, danke.
REDAKTION „UNSER SPEZIALIST“ SVEN LORENZ Der Mensch ist nicht für ein Leben unter Wasser geschaffen. Dennoch erledigen Taucher in enormen Wassertiefen Arbeiten an Bohrinseln, Unterwasserpipelines und -kabeln. Möglich wird das durch den Einsatz von Technik. Sven Lorenz, Dipl.-Ing. Schiffsmaschinen-Anlagenbau, ist seit 2006 bei Brunel und arbeitet in der Produktionsvorbereitung von Dräger Safety in Lübeck. Dort entsteht zurzeit ein Sättigungstauchsystem, in dem die Taucher an Bord des Basisschiffs für mehrere Tage unter simulierten Druckbedingungen, wie in 300 Metern Wassertiefe, leben können (s. S. 26–29). In einem Team mit vielen Spezialisten eine komplexe Anlage herzustellen, ist für Sven Lorenz der besondere Reiz dieser Aufgabe.
DIALOG Public Relations, Bremen GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
Vorname / Name
GESTALTUNG GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
FOTOGRAFIE (COPYRIGHTS) Sofern nicht abweichend, alle Angaben als Bildnummern: Thomas Kleiner (Titel, U2, S. 5, S. 39, 25, 26, S. 41), Speakers Net (S. 4, S. 5, S. 14, 08), Corbis (01, 02, 04–07, 27, 30), BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH (03), ttz (S. 5, 09, S. 19, 10, 11), Brunel Automation, Hildesheim (S. 22, 12–14, S. 25), Dräger Safety AG & Co. KGaA (15, 17), Fotolia (18, 28), Herrenknecht AG (20), picturealliance / dpa - Report (21), Prezioso (22), Flickr / Yahoo! (23), Otto Bock (24), Trevor Baylis Brands (31), Getty (32), Mike McGregor (33)
DRUCK Druckerei Girzig + Gottschalk GmbH, Bremen
ERSCHEINUNGSWEISE 3 Ausgaben / Jahr, Auflage 28.000 Stück
Projektpartner für Technik und Management Professionals gesucht. Anspruchsvolle Aufgaben, innovative Projekte, modernes Arbeiten – wer in den technischen Branchen eine führende Rolle übernehmen will, darf nur mit den Besten zusammenarbeiten. Deshalb suchen wir Sie: Als Ingenieur, Informatiker oder Manager mit Erfahrung, Kompetenz und Engagement.
Firma / Branche Abteilung Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon / Fax
ANT WORT Redaktion „Der Spezialist“ Brunel GmbH Airport City Hermann-Köhl-Straße 1a 28199 Bremen
TE AMLEITER VER TRIEB (w/m)
››
bundesweit
ELEK TROKONSTRUK TEURE (w/m)
››
für den Raum Lindau
… zahlreiche weitere Offerten für Ihren persönlichen Karriereweg finden Sie unter www.brunel.de
ÜBER ZEUGT? „Der Spezialist“ hat Sie überzeugt? Sie möchten ihn empfehlen? Oder in Zukunft selbst das kostenfreie Magazin erhalten? Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten unter www.der-spezialist.de ein.
JA ,
editorial
DER SPEZIAL IST
AUSGABE 08 || Juni 2007
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, was ist eine Innovation? Der Begriff bezeichnet eine Neuerung, etwas neu Geschaffenes. Doch was ist es, was im Einzelnen neu geschaffen wird? Die Entwicklung neuer Problemlösungsansätze ist ein wesentlicher Faktor. Dies kann eine Produktinnovation sein, eine neue Technologie oder ein neues Verfahren. Doch müssen wir, um diese Frage zu beantworten, nicht schon früher ansetzen? Zum Beispiel bei den Innovationsprozessen? Sind wir etwa in der Lage, uns selbst immer wieder neu zu erschaffen, bewährte Strategien konstruktiv in Frage zu stellen? Um erfolgreich zu sein, propagiert der schwedische Managementvordenker Kjell A. Nordström ein Umdenken zu einer Kultur des Experimentierens, denn im Experimentieren liegt die Quelle der Kreativität. Mit Sicherheit beinhaltet das Experiment auch die Möglichkeit des Scheiterns. Zu Scheitern ist seiner Auffassung zufolge hierzulande noch ein Zeichen von Schwäche. Ich sehe in dieser wichtigen Erfahrung eine ganz klare Chance, aus der gewonnenen Erkenntnis heraus einen großen Schritt nach vorn zu gehen – unter Umständen in eine wegweisende Richtung, die einem ansonsten vielleicht verschlossen geblieben wäre. Von einer solchen Kultur des Experimentierens profitierte auch eine ebenso einfache wie geniale Idee auf dem Weg zu ihrer technischen Umsetzung. Stellen Sie sich vor, sie könnten durch Ihre Bewegung beim Gehen die Energie für Ihre Bürobeleuchtung gewinnen. Allein dieser Ansatz verdient meiner Meinung nach den Status einer Innovation. Ob dieser Ansatz allerdings für eine breite Anwendung umsetzbar ist, wird der erste Feldversuch in London zeigen. Stolz blicken wir auf eigene erreichte Erfolge, deren Quelle der ein oder andere innovative Ansatz war. Entscheidend ist, dass wir weiterhin die Kreativität im Geiste bewahren. Lassen Sie sich also von vielen innovativen Themen in den Bann ziehen. Mit herzlichen Grüßen
General Manager Brunel GmbH
der Spezialist
03
kurz notiert
Eine Frage der Perspektive Die vergangenen beiden Jahrhunderte haben viele Neuentwicklungen hervorgebracht, die den Alltag bis heute prägen. Wir haben zwei Experten nach den wichtigsten Erfindungen und Innovationen gefragt und folgende subjektiven Einschätzungen erhalten. Dr. Kjell A. Nordström lehrt an der Stockholm School of Economics und nannte diese punktuellen Innovationen mit weitreichenden Folgen (s. S. 14–17).
Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath leitet das IAT an der Universität Stuttgart. Spath nannte Schlüsselinnovationen, die über längere Zeiträume gesellschaftliche Veränderungen nach sich zogen und den Alltag stark beeinflussten (s. S. 10–13).
���� ����������������� �������������������������� �������
��������������� �������������
��������������� �������
����
���� ��������������������� ����������
���� ����������� ��������������
����
���� ������������
���������������� ���������������
�� ����������������������������������������� �� ������������������������������������ �� ������������������������������������� � ���������������������������������������
������������� �������������� ������������
�� ����������������������������� �� ����������������������� �� ������������������������������� � ���������� �� ������������������������������
������������� ������
���������
���� ���� ���������������������
���������� �����������
������� Quellen: DW World.de, de.Wikipedia.org, Abendblatt.de
04
der Spezialist
�� �������������� � ������������������������ �� ���������������������������� �� ���������������������������������� � ������������������������������ � ������������������
�� ���������������������������� � �����������������������������
�� ������������������������������ � �������������������������������������� � ������������������ �� ������������������������������ � ������������
inhalt
inhalt
Der Spezialist
AUSGABE 08 || Juni 2007
Seite
06
history:
LÖSUNG SUCHT ANWENDUNG
50 Jahre Laser: Erfindung mit vielfältigen Anwendungen Seite
10
Im Fokus:
INNOVATIONEN SICHER ZUM ERFOLG FÜHREN
Marktpotenzial und Bedürfnisse bestimmen Innovationsmanagement Seite
14
Ansichtssache:
FUNKY BUSINESS MIT K ARAOKE-K APITALISMUS
Dr. Kjell A. Nordström über unterschiedliche Innovatonskulturen
› seite 14 Dr. Kjell A. Nordström, Ökonom aus Schweden, ist bekannt für seine provokanten Thesen.
Seite
18
Forschung & Wissenschaft:
UNBESTECHLICHE GESCHMACKSTESTER
Das ttz Bremerhaven entwickelt objektive Messmethoden für Geschmack Seite
22
technische projekte:
AUS ALT WIRD NEU
Brasilien: neues Leben für alte Produktionsanlagen dank Retrofit Seite
26
technische projekte:
AUF TAUCHSTATION
Arbeiten in extremen Tiefen: das Sättigungstauchsystem von Dräger Safety Seite
30
Aus den Branchen:
MIT DEM SCHILD VORAN
Länger, tiefer, größer: Die Tunnelbau-Projekte werden immer gigantischer Seite
34
Aus den Branchen:
„NIEMALS AUFGEBEN!“
Weltmeister Alejandro Albor baut Hightech-Rennräder für Handbiker
› seite 18
Seite
38
Mitarbeiter und Karriere:
VOM ORGELTUNING ZUR CHIPENTWICKLUNG
Die „künstliche Nase“ des ttz erkennt gute und minderwertige Weine.
Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Fleer: IT-Spezialist und Multitalent bei Brunel Seite
42
querdenken:
AUF SCHRITT UND TRITT
Jeder Schritt erzeugt Energie. Doch wie wird der Gehsteig zum Kraftwerk? Seite
46
Panorama:
WER HÖREN WILL, MUSS KURBELN
Not macht erfinderisch: Informationsverbreitung mit dem Kurbelradio
Seite Seite
› seite 38 Verbindet die Leidenschaften für Musik und Technik: Brunel-Spezialist Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Fleer im Porträt.
50 51
Termine impressum
Extra: Brunel verlost 20 Tagestickets zur Formula Student Germany 2007 (Siehe Umschlagklappe)
der Spezialist
05
› 01
HISTORY
Lösung Sucht Anwendung „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ – oder kurz: der Laser – wurde bereits 1957 von Gordon Gould beschrieben, die Grundlagen lieferte Albert Einstein 40 Jahre zuvor. Praktische Verwendung fand die Technologie jedoch erst ab Ende der 1980er Jahre.
TEXT › Klaus-Peter Berg
Die Anfänge der Lasertechnologie sind diffus und
Laser nutzen zur Erzeugung von angeregten Ato-
bei weitem nicht so strahlend wie das Laserlicht
men eine von außen einwirkende Energiequelle.
selbst. Sicher belegt ist, dass Albert Einstein im
Bei diesem als „optisches Pumpen“ bezeichneten
Jahr 1917 das Grundprinzip der Lichtstrahlberech-
Vorgang wird das Lasermaterial – Festkörper wie
nung in Formeln fasste. Er nahm an, dass auch
Rubine oder andere Kristalle, Gas, Halbleiter, Flüs-
eine „stimulierte spontane Emission von Licht“
sigkeiten – mit einer bestimmten Wellenlänge
möglich sei – ein besonderes Licht, das sozusagen
bestrahlt und bringt so überdurchschnittlich
gebändigt wird.
viele Atome in einen angeregten Zustand. Diese Vorgänge laufen in der optischen Verstärkerein-
LAWINENARTIGE KETTENREAKTIONEN
heit des Lasers ab. Dieser Resonator ist ein System aus zwei parallelen Spiegeln, zwischen denen die
Das Grundprinzip der spontanen Emission von
Photonen hin und her geworfen werden und die
Licht folgt physikalischen Gesetzen: Atome, Mole-
Prozesse im Verstärker vervielfältigen. Nur der
küle und Ionen kommen in verschiedenen Ener-
Spiegel auf der Seite des Laseraustritts ist zu einem
giezuständen vor. Wird ein Atom durch Bestrah-
marginalen Prozentsatz lichtdurchlässig. Die dort
lung auf ein höheres Energieniveau gebracht,
austretenden Wellen bilden den Laserstrahl.
geht es nach einer gewissen Zeit wieder in seinen
So weit die Theorie. Erste experimentelle Nach-
energetisch niedrigeren Normalzustand über. Bei
weise, dass eine stimulierte Emission möglich
diesem Übergang gibt das angeregte Atom die
ist, gab es schon früh. Doch erst 1957 kreierte der
Anregungsenergie in Form von Photonen (von
US-amerikanische Physiker Gordon Gould den
griechisch „phos“ = Licht) ab, die so genannte
Begriff „Laser“. Er erklärte die Wirkungsweise
spontane Emission. Diese Photonen sind ihrer-
und schrieb sie als „Light Amplification by Sti-
seits in der Lage, andere Atome zu Strahlungse-
mulated Emission of Radiation“ in seinen Notiz-
missionen anzuregen. Das wird als stimulierte
büchern nieder. Damals forschte der Student der
Emission bezeichnet. Sowohl die spontan als auch
Columbia Universität gemeinsam mit seinem
die stimuliert freigesetzten Photonen stimmen
Lehrer Charles H. Townes. Doch ohne einen Pro-
in Energie, Ausbreitungsrichtung und Wellen-
totypen der von ihm entwickelten Laserapparatur
länge überein. Gemeinsam können beide Photo-
glaubte Gould, kein Patent zu bekommen. Nur
nenarten noch mehr Atome zur Strahlungsemis-
ein Jahr später veröffentlichte Charles H. Tow-
sion anregen. Eine lawinenartige Kettenreaktion
nes mit seinem Schwager Arthur L. Schawlow
beginnt.
eine Patentschrift über die theoretischen Funk-
› 01 Charles H. Townes erhielt 1960 zusammen mit Arthur L. Schawlow das erste Patent auf das Funktionsprinzip des Lasers. 1964 folgte der PhysikNobelpreis für die Entwicklung des Lasers.
der Spezialist
07
HISTORY
Arbeit basierten. Dabei hatte Schawlow selbst noch 1962 Laseranwendungen angezweifelt. „Der Laser ist eine Lösung auf der Suche nach einer Anwendung“, formulierte er. Denn die Nutzungsmöglichkeiten waren in den frühen 60er Jahren noch recht bescheiden. Aufgrund zu geringer Energiezufuhr und der genutzten Medien – Kristalle oder Gläser – war der Wirkungsgrad marginal. Aber in der Optik und hier insbesondere bei der Entwicklung der Holografie spielte der Laser fortan eine immer größere Rolle. Mit der Entwicklung der Halbleiter-, Flüssigkeitsund Gas-Laser wuchs das Anwendungsspektrum enorm an. In den späten 1980 ern ermöglichte die Halbleitertechnologie immer langlebigere, hoch-
› 02
effektive Halbleiter-Laserdioden, die mit kleiner Leistung in CD-Laufwerken oder in GlasfaserDatennetzen eingesetzt wurden. Denn je nach Material können die Laserstrahlen in unterschiedlichen Wellenlängen emittieren und sind somit
tionsprinzipien des Lasers und erhielt am 22. März
vielfältiger einsetzbar.
1960 ein erstes Patent darauf. Aber weder Townes
„Mit dem Laser ist heute in der Tat fast alles
noch Schawlow hatten die grundlegende Idee (die
möglich“, unterstreicht auch Professor Dr.-Ing.
hatte Einstein formuliert und Gould entwickelt), noch bauten sie die erste Laserapparatur. Denn die konstruierte im selben Jahr der amerikanische Physiker und Techniker Theodore Maiman gemeinsam mit dem russischen Physiker Nikolai Basov.
ZUNÄCHST WENIG NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DEN LASER Gordon Gould fühlte sich, was die „Vaterschaft“ am Laser betrifft, hintergangen und beanspruchte das millionenschwere Patent für sich. Doch erst 28 Jahre nach der Patentierung durch Townes und Schalow bekam er 1988 in letzter Instanz vor einem Gericht in Florida Recht. Die ihm gebührende Ehre wurde dem eigentlichen Vater der Lasertechnik jedoch nicht zuteil. Denn nicht er, sondern Townes, Schawlow, Basov und andere bekamen 1964 die Nobelpreise für Physik, die eigentlich auf seiner
08
der Spezialist
JAMES BOND UND DER LASER Schon 1965 spielte eine Laserstrahl-Kanone die erste Hauptrolle in Ian Flemings James-BondKlassiker „Goldfinger“ – obwohl die Lasertechnik gerade erst erfunden war. Ob sie möglicherweise die Phantasie der Ingenieure beflügelte, lässt sich nicht beweisen. Immerhin zeigte hier Regisseur Guy Hamilton sensationelle Vorahnungen einer Technik, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. In Flemings Roman, erschienen 1959, sollte Bond noch mit einer Kreissäge auf einem Goldblock zerteilt werden. Hamilton ersetzte sie durch eine Laserkanone. Zufällige dramaturgische Eingebung oder Weitsicht? Und auch der Gag des Weltraum-Lasers im Bond-Film „Diamantenfieber“ – mithilfe von Sonnenenergie kann jedwedes Ziel auf dieser Welt mit einem Laserstrahl aus dem All vernichtet werden – ist keine Illusion mehr. Jules Verne lässt grüßen.
› 02 Gordon Gould († 16.9.2005) sah sich Zeit seines Lebens als „Vater des Lasers“ und bekam 1988 tatsächlich das Patent zugesprochen.
› 03 Frank Vollertsen, Leiter des Bremer Instituts für
Techniken sind das Fixieren der Augennetzhaut
angewandte Strahltechnik (BIAS) an der Universi-
oder das gezielte Abtragen der Augenhornhaut,
tät der Hansestadt. „Die Erfindung des Lasers hat
um Weit- oder Kurzsichtigkeit zu korrigieren.
es eigentlich nicht verdient, sie durch den Patent-
Ebenso werden bereits Steinzertrümmerungen
streit negativ zu belegen. Denn sie ist besonders
sowie das Abtragen von Warzen und Melanomen
für den Industriestandort Deutschland immens
von der Haut und von Karzinomen im gynäkolo-
wichtig. Wesentliche Weiterentwicklungen der
gischen, Bronchial- oder Magen-Darm-Bereich
Lasertechnologie sind deutschen Forschern ge-
praktiziert.
lungen.“ Vor allem die Erhöhung des Wirkungs-
Die Laser-Technologie ist zu einem unverzicht-
grades bei gleichzeitiger Reduzierung der Ener-
baren Werkzeug in Forschung und Technik her-
giezufuhr steht derzeit im Fokus der Laserweiter-
angereift. Ob als riesiger, wassergekühlter Laser
entwicklung.
für Schweißarbeiten oder als stecknadelgroßer Diodenlaser, der einem CD- oder DVD-Spieler erst
UNGEAHNTES POTENZIAL FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Töne und Bilder entlocken kann. Die Bandbreite erweitert sich dank des unermüdlichen Forschergeistes stetig. Vor 50 Jahren hätte sich niemand
Die Highlights der Lasertechnologie spielen sich
diese Quantensprünge der Entwicklung träumen
heute in der Laserchemie und der Medizin ab. Je
lassen.
nach Wellenlänge, Energie und Pulsfrequenz wird biologisches Gewebe koaguliert (geronnen) oder vaporisiert (verdampft). Besonders das Koagulieren wird erfolgreich in der Chirurgie bei stark durchbluteten Organen angewandt. Etablierte
› 03 Ein Argon-WasserstoffMethan-Plasma wird im Fokus eines Hochleistungslaserstrahls gezündet.
INFO In der Laserchemie werden chemische Reaktionsabläufe mit Hilfe moderner Ultrakurzzeit-Laserspektroskopie analysiert. Reaktionen offenbaren so eine Reihe von Zwischenstrukturen, auf die steuernd eingewirkt werden kann, um die Effizienz chemischer Umwandlungen zu steigern.
der Spezialist
09
IM FOKUS
Innovationen sicher zum erfolg führen Ob eine neue Technologie den Markt erobert, hängt auch von der Attraktivität der Anwendungen ab. Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier sprachen mit dem Spezialisten über erfolgreiches Innovationsmanagement. TEXT › Marco Heinen
„Innovation ist nicht nur etwas Neues, eine Idee
komprimiert werden konnten. Doch erst Apple ist
oder eine Erfindung. Entscheidend sind die erfolg-
es gelungen, die Technik mit dem iPod, der Soft-
reiche Umsetzung und Durchsetzung am Markt“,
ware iTunes und einer Netzwerkversorgung für
erläutert Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Leiter des
das Downloaden von Musik aus dem Internet zu
Instituts für Arbeitswissenschaft und Technolo-
einer Innovation weiterzuentwickeln, die über
giemanagement (IAT) der Universität Stuttgart,
das zu Grunde liegende Kompressionsverfahren
der sich damit die Definition des Ökonomen
weit hinausgeht. „Mit dem iPod ist ein Nutzen
Joseph Schumpeter zu eigen macht. Spath nennt
entstanden, den die Kunden akzeptieren und dem
als prominentes Beispiel den iPod des Compu-
ein riesiger Markterfolg beschieden ist“, so Spath.
ter-Herstellers Apple. Zunächst gab es nur die
Inzwischen erlaubt die komfortable Handhabung
Basistechnologie, mit der Akustik-Daten stark
sogar, ganze Plattensammlungen in eine Hosentasche zu stecken.
PORTRÄT Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath ist Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Zugleich ist er Vorstandsmitglied des Konvents für Technikwissenschaften (acatech), einer Kommunikationsplattform für Forscher naturwissenschaftlichtechnischer Disziplinen.
ZUM TECHNOLOGIE-PUSH MUSS DER MARKTPULL HINZUKOMMEN Eine sehr viel größere Bandbreite an Innovationsschritten als beim iPod kennzeichnet den Bereich der Lasertechnik. Laser gibt es bereits seit 50 Jahren, doch innovativ im Sinne der Definition waren nach Spaths Einschätzung erst die sehr unterschiedlichen Anwendungen, die im Laufe der Zeit dazukamen, von einfachen Produkten wie dem Laserpointer bis hin zum Laserschneider als Werkzeug in der Industrie. Doch solche Erfolge sind keine Selbstläufer. „Man kann nicht einfach eine Technologie entwickeln und dann hoffen, dass man eine Anwendung dafür findet“, sagt Spath. „Es muss im Zusammenhang mit neuen Funktionen, die eine Technik liefert, auch ein Bedürfnis dafür geweckt werden. Das heißt,
10
der Spezialist
› 04 Der iPod von Apple trat im Jahr 2001 seinen Siegeszug um die Welt an und fand selbst fernab der Medien und der Marktwirtschaft viele Fans.
› 04
IM FOKUS
zu integrieren. So baute etwa die Werkzeugmaschinenindustrie mikroelektronische Steuerungen in ihre Geräte ein, die Büroautomatisierung nahm zu und die Fahrzeugindustrie entwickelte Zusatznutzen, die auf mikroelektronischer Steu-
PORTRÄT
erung beruhten. Aus modernen Fahrzeugen beispielsweise sind mikroelektronische Steuerungs-
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier ist seit 1990 Professor für Rechnerintegrierte Produktion am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem Strategische Produktplanung und Innovationsmanagement sowie Strategisches Produktionsmanagement.
elemente kaum mehr wegzudenken, sei es bei der Benzin-Einspritzanlage, dem Bremsdruckassistenten oder der Auslösesteuerung für den Airbag. „Es ist immer die Frage, wann der Druckpunkt für die Nachfrage entsteht, und weniger, ob eine Gesellschaft reif für eine Entwicklung ist. Entscheidend ist, dass Nutzen und Aufwand in ein gutes Verhältnis zueinander kommen“, sagt Spath.
PLANBAR IST NUR DER PROZESS, DER DIE CHANCE ZU INNOVATIONEN SCHAFFT Doch Innovationen lassen sich nur schwer planen. es muss zu diesem Technology-Push auch ein
„Planbar ist lediglich ein Prozess, der eine gute
Market-Pull hinzukommen.“ Anders ausgedrückt:
Chance hat, zu Innovationen zu führen.“ Kon-
Der Technologie-Impuls muss durch einen Nach-
krete Strategien lassen sich indes nicht pauschal
frage-Sog seitens des Marktes ergänzt werden.
formulieren. Es gibt jedoch methodisch sinnvolle
Notwendig ist laut Spath ein möglichst frühzei-
Analyseinstrumente, wie etwa den Entwurf von
tiger Dialog zwischen der Forschung und dem
Entwicklungsszenarien oder das so genannte
Markt, da die Kunden keine Anforderungen an
Roadmapping, anhand dessen die Entwicklungs-
eine Technik stellen können, die ihnen bis dato
pfade von Technologien in die Zukunft hinein pro-
unbekannt ist. Je früher dies innerhalb einer
gnostiziert, analysiert und visualisiert werden.
Technologieentwicklung geschieht, desto besser
„Das Bewusstsein in den Unternehmen dafür,
kann die Entwicklung den Bedürfnissen ange-
dass wir an unserem verhältnismäßig teuren
passt werden. Und desto eher kann man erhoffen,
Standort die Standards und den Erfolg nur über
dass damit tatsächlich Innovationen entstehen.
durchschlagende Innovationen halten können,
Wie der Prozess zur Etablierung einer Inno-
12
der Spezialist
wächst.“
vation abläuft, beschreibt der Wissenschaftler
Doch es gibt auch viele Unternehmen, die ledig-
am Beispiel der Mikroelektronik. Zwar war das
lich mit kleinen Entwicklungsschritten Anschluss
Potenzial der Mikroelektronik lange erkennbar,
an die Branche zu halten versuchen, was in der
mit einem Mal stiegen dann jedoch die Umsätze
Fachsprache als „inkrementelle Falle“ bezeichnet
signifikant an. Es waren nicht mehr nur Start-up-
wird. Spaths Erfahrung nach „reicht dies meist
Unternehmen, die sich dieser Technik bedienten,
nur, um sich die Spielberechtigung für den Markt
sondern auch etablierte Firmen mit guter Markt-
zu erhalten“. Erst die Bereitschaft, um die Ecke zu
positionierung und breiten Vertriebsstrukturen
denken und einen größeren Sprung zu wagen,
begannen, die Technik in ihr bestehendes Geschäft
führt zu nachhaltigem Erfolg.
IM FOKUS
Ein erfolgreiches Technologie- und Innovations-
ber hinaus ist es immens wichtig, betriebsintern
management verfolgt nach Einschätzung von
zu kommunizieren, warum andere Vorschläge
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier vom Heinz Nix-
nicht weiter verfolgt werden. „Wenn Mitarbeiter
dorf Institut der Universität Paderborn daher
das Gefühl haben, ihre Ideen verschwinden in
zwei wesentliche Ziele: Zum einen muss sich
einem großen Bermudadreieck, dann versiegt der
das Management überhaupt erst einmal Gedan-
Ideenstrom bald.“ Im Erfolgsfall wiederum sollte
ken über das Geschäft der Zukunft machen. „Das
auch bekannt gegeben werden, wer der Vater des
bleibt im operativen Geschäft viel zu oft auf der
Gedankens war. „Nichts motiviert mehr als der
Strecke“, so Gausemeier.
Erfolg“, meint Gausemeier. Mit Blick vor allem auf kleine und mittlere
DAS MANAGEMENT MUSS SICH AN DIE SPITZE DER BEWEGUNG SETZEN
Unternehmen empfiehlt er außerdem, das Ideenmanagement zu institutionalisieren, und zwar nach Möglichkeit mit Hilfe erfahrener externer
Zum anderen bedarf es eines systematischen Ide-
Berater. Insbesondere bei inhabergeführten Fir-
enmanagements, bei dem die Vielzahl von Ideen
men bestehe sonst die Gefahr, dass mit dem Aus-
seitens der Mitarbeiter auf ihre Chancen und Risi-
scheiden der oftmals besonders innovativ den-
ken überprüft wird. „Wir sprechen da von einem
kenden Unternehmerpersönlichkeiten etwa aus
Ideentrichter, also einem Prozess, bei dem am
Altersgründen eine sehr große Lücke entsteht, die
Ende die Dinge herauskommen, die viel verspre-
nur schwer zu schließen ist. Hilfreich sei außer-
chend sind und in die es zu investieren lohnt.“
dem, wenn kleinere Firmen stärker mit den Hoch-
Das Management muss sich dann an die Spitze
schulen zusammenarbeiteten. „Da gibt es viel zu
der Bewegung setzen und darf so ein Projekt nicht
oft Berührungs- und Schwellenängste“, hat Gau-
in der Hierarchie nach unten delegieren. Darü-
semeier festgestellt.
› 05 Die Auslösesteuerung von Airbags wird von Microprozessoren gesteuert. Gerade die Automobilindustrie ist ein „early adapter“ von technischen Innovationen.
› 05 der Spezialist
13
Ansichtssache
Funky Business mit Karaoke-Kapitalismus Der schwedische Wirtschaftswissenschaftler und Berater Dr. Kjell A. Nordström ist bekannt für provokante Thesen. Mit dem Spezialisten sprach er über Innovationskulturen von Unternehmen und das Zusammenspiel von Management und Entwicklern. INTERVIEW › Daniel Günther
Der Spezialist: Was steckt hinter dem Begriff
Nordström: Die meisten Unternehmen vermei-
Karaoke-Kapitalismus?
den Risiko. Unternehmerische Aktivitäten waren bis weit in die 1980er Jahre durch „exploitation“
Kjell A. Nordström: Immer mehr Produkte glei-
geprägt. Das meint nicht anderes als „sale more
chen einander. Unternehmen entwickeln weni-
of the same“. Eine Erfindung, egal ob Produkt oder
ger wirkliche Neuheiten und bringen stattdessen
Dienstleistung, wurde also über zehn, 20 oder
Produkte auf den Markt, die es in ähnlicher Form
sogar 30 Jahre hinweg immer wieder ein biss-
bereits gibt. Es entsteht ein Einheitsbrei. Diese
chen verbessert, statt etwas grundlegend anderes
Entwicklung nennen wir Karaoke-Kapitalismus.
zu entwickeln. Doch was heute geschieht, ist ein Wandel von „exploitation to creation“. Kreativität
Der Spezialist: Welche Auswirkungen bringen
und Gestaltung werden zu zentralen Elementen.
diese Veränderungen mit sich?
Es gilt Dinge auszuprobieren, zu experimentieren.
Nordström: Es führt zu einer Situation, die in der
Der Spezialist: Aber ein Experiment kann auch
Wirtschaftsliteratur bisher kaum beschrieben
scheitern.
wurde. Der Normalfall war, dass Unternehmen beispielsweise über einzigartige Technologien
Nordström: Natürlich gibt es die Gefahr, zu schei-
verfügten. Aber heute arbeiten alle mit den glei-
tern. Und genau bei diesem Risiko liegt ein großes
chen Technologien. Auf diese ganz neue Form von Konkurrenz sind die meisten Unternehmen nicht vorbereitet. Ein gutes Beispiel ist die Siemens Mobiltelefonsparte: Der Konzern mit seinen langen Traditionen landete plötzlich in einer Branche, in der ein Produktvorsprung am Markt höchstens zwei Monate währt. Das war ein Schock für Siemens. Der Spezialist: Kreativität spielt Ihrer Meinung nach eine große Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Wie wird man kreativ?
14
der Spezialist
PORTRÄT Kjell A. Nordström ist Doktor der Ökonomie und lehrt an der Stockholm School of Economics. Er ist weltweit als Berater gefragt. Seine wichtigsten Publikationen sind die Bücher „Funky Business“ und „Karaoke-Kapitalismus“.
› 06 Problem in Europa. Die meisten Unternehmens-
rechnet das Unternehmen mit einer Rücklauf-
strukturen sind nicht dafür gemacht, mit Miss-
quote von bis zu 25 Prozent. Das heißt, Sie und ich
erfolgen umzugehen. Stattdessen werden Mitar-
rufen bei Problemen den Kundendienst an und
beiter, die nicht erfolgreich sind, entlassen oder
übernehmen durch unser Feedback einen Teil der
unter Druck gesetzt. In Silicon Valley hingegen
Entwicklungsarbeit. So steigert das Unternehmen
gibt es eine Misserfolgskultur. Wenn dort jemand
die Geschwindigkeit der Modellentwicklung.
scheitert, erfährt er Respekt und Anerkennung
Es wird nicht der Entwicklungschef entlassen,
für den Versuch. Die europäische Sichtweise ist
sondern dahinter steckt die Logik, Fehler zuzulas-
geprägt von Erfolgssucht. Missglückt ein Projekt,
sen und einzuplanen. Was ja auch nur zu mensch-
zeigt man mit dem Finger auf das Unternehmen
lich ist, schließlich lernen wir von Kindesbeinen
und die beteiligten Personen. Scheitern ist ein
an durch „trial and error“. Genauso sollten Mit-
Zeichen von Schwäche und nicht wie in den USA
arbeiter ermuntert werden, Dinge zu versuchen,
ein Zeichen von Stärke.
aber auch schnell abzubrechen, wenn es nicht
› 06 Ideen zu entwickeln und auch wieder zu verwerfen, ist Teil jedes Innovationsprozesses.
gut läuft. Die Amerikaner nennen das „fail
FEHLER ZULASSEN UND EINPLANEN
faster“.
Der Spezialist: Haben die Europäer nicht in den
Der Spezialist: Das Experimentieren soll also zur
vergangenen Jahren dazugelernt?
Methode gemacht werden?
Nordström: Doch, seit Ende der 1990er Jahre ist
Nordström: Ja, die Unternehmen müssen weg von
Bewegung in die Wirtschaft gekommen. Wenn
der Vorstellung, etwas beim ersten Mal komplett
Nokia heute ein neues Mobiltelefon herausbringt,
fehlerfrei umzusetzen, und hin zu Experimen-
der Spezialist
15
Ansichtssache
ten und einem kontinuierlichen Fluss von Tests.
schenmenschlichen Konflikten konfrontiert ist.
Daraus ergeben sich dann auch Konsequenzen,
Früher war es so, dass der beste Ingenieur der Chef
wie etwa ein verändertes Mitarbeiter-Recruiting,
wurde. Heute genügt die fachliche Kompetenz
neue Modelle der Vergütung und des Marketings
allein nicht mehr. Der Chef einer Zeitung muss
sowie veränderte Formen der Motivation von Mit-
kein Journalist sein, sondern ein guter Manager.
arbeitern.
Drittens muss ein Manager in jeder Hinsicht ein guter Kommunikator sein.
Der Spezialist: Warum glauben Sie, dass die klassischen Managementmodelle nicht ausreichend
Der Spezialist: Was bedeutet es, als Manager
Kraft geben, um innovativ zu sein?
„Häuptling“ und „Indianer“ zugleich zu sein?
Nordström: Die meisten greifen das Thema
Nordström: Arbeit wird heute meist in Projekt-
Innovationen gar nicht auf. Dort geht es haupt-
form organisiert. Für jedes Projekt gibt es einen
sächlich darum, die Produktion zu optimieren und
Projektleiter, der diese Position aufgrund sei-
die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbes-
ner Kompetenzen und Erfahrungen besetzt. Ein
sern und Marken zu stärken. Kurz gesagt geht es
Vorgesetzter, der sonst in höherer Position arbei-
dort nur darum: Do more of the same and a little
tet, könnte also in einem Projekt seinem Ange-
bit better.
stellten unterstellt sein. Es findet ein Rollenwechsel zwischen „Häuptling“ und „Indianer“ statt.
INNOVATION LIEGT IN DER VERANTWORTUNG ALLER
Das verlangt vom Vorgesetzten die Bereitschaft, diesen Positionswechsel anzuerkennen und sich unterzuordnen.
Der Spezialist: Wer sollte in Unternehmen die treibende Kraft für Innovationen sein, das Management oder die Produktentwickler?
› 07 Den Sprung wagen: Nur wer bereit ist, Risiken einzugehen, kann neue kreative Lösungen finden.
Nordström: Die Produktentwicklung darf nicht vom Rest des Unternehmens isoliert sein. Innovationen liegen in der Verantwortung aller, die in einem Unternehmen tätig sind. Egal ob Verkauf, Management oder Konstruktion und Kundendienst, alle sind Teil der Innovationsentwicklung. Es geht also nicht um die eine Innovation, sondern um einen fortlaufenden Prozess. Der Spezialist: Was macht einen Manager zu einem guten Manager? Nordström: Erstens muss er ein sehr guter Problemlöser sein, also in kürzester Zeit alle denkbaren Probleme lösen und Entscheidungen fällen. Zweitens muss ein Manager eine hohe soziale Intelligenz mitbringen, weil er ständig mit zwi-
16
der Spezialist
› 07
ANSICHTSSACHE
› 08 Der Spezialist: Was sind Ihrer Meinung nach die
internationalisiert. Es spielt keine Rolle, ob ich
größten Managementfehler?
einen Deutschen oder einen Kanadier trainiere. Kleine Unterschiede gibt es natürlich noch. Aber
Nordström:
Historisch gesehen ist das so ge-
es zeigt, dass wir Menschen uns recht gleich sind
nannte Social Engineering völlig schief gelaufen.
und meine Hypothese ist, dass sich die Unter-
Dabei wird davon ausgegangen, dass Menschen
schiede zukünftig minimieren werden.
wie eine Maschine mit Regeln und Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Aber wir Menschen sind
Der Spezialist: Herr Nordström, haben Sie vielen
nicht linear, wir sind verschieden, wir sind emo-
Dank für das Gespräch.
› 08 Dr. Kjell A. Nordström will Denkanstöße geben, auch durch provokante Thesen.
tional, wir sind ungeduldig, folgen in unserem Verhalten also keinesfalls planbaren Regeln. Das Konzept der mechanischen Führung, sprich das Steuern und Kontrollieren von Menschen mit unmittelbaren logischen Konsequenzen, konnte somit nicht funktionieren. Der Spezialist: Ist Management bereits globalisiert oder ist es nach wie vor von nationalen Unterschieden geprägt? Nordström: Sport ist ein schönes Beispiel für die Globalisierung von Management. Die Methoden, die dort verwandt werden, sind weitestgehend
der Spezialist
17
› 09
Forschung & Wissenschaft
Unbestechliche Geschmackstester Die Beurteilung von Geruch und Geschmack war bisher oft subjektiv und von persönlichen Vorlieben geprägt. Im Bremerhavener Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) wurde jetzt ein Verfahren entwickelt, um Lebensmittel objektiv zu beurteilen. TEXT › Dr. Ralf Schrank
Jetzt ist wissenschaftlich erwiesen, was manche Konsumen-
und einen aus dem Fachhandel. Das
ten schon immer vermutet haben, aber einige auch nicht
Projekt bestand aus drei Phasen:
wahrhaben wollen: Es gibt ihn tatsächlich – den feinen und
Bei der quantitativen deskriptiven
oft gar nicht so kleinen Qualitätsunterschied zwischen billi-
Analyse ging es zunächst darum,
gen Nahrungsmitteln beim Discounter und den teureren beim
die Geschmacks- und Geruchswahr-
Fachhandel. Jedenfalls für Rieslingweine aus drei deutschen
nehmungen von Probanden auf
Anbaugebieten hat das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz)
reproduzierbaren
Bremerhaven genau das in seinem zweijährigen Projekt
len abzubilden. In der zweiten Phase
„Expersens“ kürzlich zweifelsfrei nachgewiesen.
wurden die getesteten Weine einer hochempfindlichen
GESCHMACK UND GERUCH SETZEN SICH AUS ÜBER 1.000 INHALTSSTOFFEN ZUSAMMEN
Bewertungsska-
chemischen
Analyse unterzogen. In der dritten Phase galt es, die Datensets zu korrelieren.
Das Projekt beschritt wissenschaftliches Neuland. Werner Mlod-
In der ersten Phase des Projekts
zianowski, ttz-Geschäftsführer und Expersens-Projektleiter, be-
wiesen sieben Weinexperten jedem
zeichnet es als diskriminierende Lebensmittelanalyse, ein Zusam-
Wein ein eindeutiges, reproduzier-
menspiel von menschlicher Sensorik und chemischer Analytik.
bares Eigenschaftsprofil zu. Dabei
„In einem Pilotprojekt wollten wir zeigen, dass das subjektive
bewerteten sie die Intensität von
Qualitätsurteil von Konsumenten durchaus mit den objektiven
Geschmacks- und Geruchsattribu-
Messergebnissen chemischer Analytik korrelieren kann.“ Eine
ten wie Säure, Süße, Zitrone, grüner
wichtige Erkenntnis aus dem Projekt sei gleich vorweggenom-
Apfel – aber auch bitter, faule Nuss
men: Die Korrelation gelingt nur, wenn die Sinne der Probanden,
oder Gras mit Noten zwischen
die Qualität beurteilen sollen, zunächst trainiert und geschärft
null und fünf. Übereinstimmend
werden. Unsere Sinne sind offensichtlich durch Einheitsnah-
beurteilten die Probanden die Dis-
rung, Fertiggerichte, Fast Food, Treibhausgemüse, Umweltein-
counter-Weine als eher flach mit
flüsse und vieles mehr so abgestumpft, dass wir Unterschiede
Fehlnoten, während sie die Fachhan-
in Geschmack und Geruch gar nicht mehr auf Anhieb wahrneh-
delsweine als fruchtdominiert mit
men. So brauchte es ein zehntägiges sensorisches Training, bis
balanciertem Säure-Süße-Verhältnis
auch Weinlaien geschmackliche Nuancen erkannten.
einstuften.
Als Untersuchungsobjekt wählten die ttz-Wissenschaft-
Welche Substanzen aber sind es,
ler sechs Riesling-Paare – je einen Wein aus dem Supermarkt
die diese Aromen im Wein verur-
PORTRÄT Dipl.-Kfm. Werner Mlodzianowski ist seit 1993 Geschäftsführer des Technologie-Transfer-Zentrums Bremerhaven (ttz). Mlodzianowski studierte in Dortmund und Salamanca Ökonomie, Biologie und Chemie. Bevor er die Leitung des ttz übernahm, war er in leitender Position im Bereich Marketing eines DAX-Unternehmens tätig.
› 09 Mit dem Gaschromatographen kommen die Forscher den unverwechselbaren Geschmacksprofilen auf die Spur.
der Spezialist
19
Forschung & Wissenschaft
sachen? Ein Wein enthält über 1.000 verschiedene organische
Ladungs- / Masseverhältnis trennen
Inhaltsstoffe. Immerhin einige 100 davon sind so geruchs- und
und mit einem Sekundärelektronen-
geschmacksintensiv, dass sie sein Eigenschaftsprofil bestim-
verstärker zählen lassen.
men. Diese Inhaltsstoffe galt es, in der zweiten Phase quan-
Die Expersens-Forscher nutzten
titativ zu erfassen. Dazu diente ein Gaschromatograph mit
noch eine zweite Analysemethode:
massenselektivem Detektor – eine Anordnung, die eine sehr
Über einen olfaktorischen Detek-
schnelle und hochempfindliche Analyse ermöglicht. Zur gas-
torport am Ende der Säule konnte
chromatographischen Trennung eines Probengemischs presst
ein geübter Mensch die einzelnen
man die verdampfte Probe mit einem Trägergas durch eine
Komponenten
temperierte Kapillare, die innen mit einer „stationären Phase“
Konzentration und Geruchsschwell-
beschichtet ist. Flüchtige, leicht siedende Bestandteile durch-
wert ausreichend hoch waren. Vor
laufen die Säule schneller als höher siedende, weil sie sich in
allem mit Hilfe dieses „Sniffing Port“
der stationären Phase weniger gut verteilen. Spezifische Wech-
gelang die Zuordnung einzelner che-
selwirkungen zwischen einzelnen Bestandteilen und der stati-
misch identifizierter Aromastoffe zu
onären Phase können die Trennwirkung weiter verbessern.
den in der ersten Phase bestimmten
„erriechen“,
sofern
Geschmacks- und Geruchsattributen.
CHEMISCHE „FINGERPRINTS“ HELFEN BEI DER QUALITÄTSKONTROLLE DER PRODUKTE
Bekannt ist zum Beispiel, dass das Bouquet fruchtiger Weine ganz wesentlich durch Terpene bestimmt
› 10 Durch die Auswertung und den Vergleich der Daten aus dem Gaschromatographen wird der individuelle Fingerabdruck jedes Weines sichtbar.
Auf diese Weise lässt sich das komplexe Aromengemisch eines
wird. Terpene sind Hauptbestand-
Weins in Hunderte von Komponenten zerlegen, die den Gas-
teile der „ätherischen Öle“, die auch
chromatographen im Verlauf von etwa einer Stunde nacheinan-
Parfüms und kosmetischen Produk-
der verlassen. Am Ende der Säule kann dann Konzentration und
ten ihren unwiderstehlichen Geruch
chemische Konstitution der einzelnen Komponenten bestimmt
verleihen. Expersens zeigte, dass für
werden. Zum Beispiel mit einem massenselektiven Detektor, in
die blumige, fruchtige Note eines
dem organische Moleküle durch Elektronenstoß-Ionisation zer-
Rieslings vor allem das Terpen Lina-
schlagen werden. Dabei entsteht ein für jedes Molekül typisches
lool verantwortlich ist. Tatsächlich
Spektrum von (geladenen) Bruchstücken, die sich nach ihrem
enthielten
die
Fachhandelsweine
dieses Terpen deutlich konzentrierter als die Discounter-Weine. Diese konnten dafür mit mehr Neroloxid aufwarten – einem Oxidationsprodukt des Linalools, das bei der vorzeitigen Alterung eines Weins entsteht. Dies sind einfache Beispiele. In der Regel, so zeigte Expersens, prägt jeweils ein ganzes Ensemble von organischen Verbindungen ein bestimmtes Geschmacks- und Geruchsattribut. Jedes Attribut hat seinen
› 10
„fingerprint“. In einer Datenbank haben die Bremerhavener Forscher „fingerprints“ und Attribute korre-
20
der Spezialist
Forschung & Wissenschaft
› 11 Menschliche Geschmackstester haben persönliche Vorlieben – technische Analyseverfahren machen die Beurteilung objektiver.
› 11 liert. Das Ziel der diskriminierenden Lebensmittelanalyse ist
rende Lebensmittelanalyse Einzug in
zumindest für Rieslingweine erreicht: Die objektive chemische
die Industrie hält, dürften allerdings
Analyse erlaubt verlässliche Aussagen über ihre Qualität.
noch vier oder fünf Jahre vergehen: Dazu muss der Preis für Analysege-
ALS NÄCHSTES WERDEN K AFFEE, TEE UND FRUCHTSÄFTE UNTER DIE LUPE GENOMMEN
räte und Auswertungssoftware mindestens auf ein Drittel der heutigen Anschaffungskosten fallen.
Die Punktesysteme der führenden Weinkritiker wie des Amerikaners Robert M. Parker, des Schweizers René Gabriel oder des Briten Michael Broadbent sieht Projektleiter Mlodzianowski mit Gelassenheit. Sicher ist, dass auch sie sich irren können, und dass ihre Urteile von persönlichen Vorlieben (und vielleicht auch von persönlichen Interessen) beeinflusst werden. In den USA beraten inzwischen clevere Dienstleister Weingüter, wie sie ihre Weine durch bestimmte Anbau- und Kellertechniken „parkerisieren“ können, damit sie im Parker-System besser abschneiden und höhere Preise erzielen. „Wir brauchen viel mehr Objektivität in der Bewertung der Qualität von Lebensmitteln“, meint Mlodzianowski. Mit der Objektivität steige auch die Bereitschaft, für mehr Qualität auch mehr Geld auszugeben. So sind die nächsten Schritte schon geplant: Kaffee, Tee und Fruchtsäfte will das ttz Bremerhaven demnächst unter die Lupe nehmen. Bis die diskriminie-
der Spezialist
21
technische projekte
Aus alt wird neu Eucatex S/A produziert im brasilianischen Botucatu Holzwerkstoffe. Eine Spanplattenfertigungsstraße wurde dort jetzt grundlegend modernisiert. Ausstoß, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit verbesserten sich so maßgeblich. TEXT › Torsten Hansen
Maschinen sind bekanntlich das Rückgrat eines
vor Ort umgesetzt. Zu den Retrofit-Spezialisten,
jeden Produktionsvorgangs. Wenn Maschinen
die mit der Modernisierung diverser Anlagen
und Anlagen auch nach Jahren noch zuverläs-
bereits weltweit für Brunel Automation im Ein-
sig ihre Arbeit verrichten, zeigen sich doch mit
satz waren, zählen Wolfgang Kuhlmann und Udo
zunehmendem Verschleiß häufig Risiken im Hin-
Voß. Vor einiger Zeit kehrten sie aus Brasilien
blick auf die Zuverlässigkeit der Steuerung und
zurück, wo sie eine Spanplattenfertigungsstraße
der elektrotechnischen Komponenten. Im Laufe
entsprechend den heutigen Produktionsanfor-
der Jahre können sich zudem die Anforderungen
derungen modernisierten, die Verfügbarkeit der
an die Funktionalität geändert haben: Sei es zum
Anlage steigerten und die problemlose Ersatzteil-
Beispiel, dass im Zuge des Qualitätsmanagements
beschaffung gewährleisteten.
eine vollständige digitale Protokollierung der Pro-
Seit über 50 Jahren produziert die Eucatex S/A
zessparameter durch moderne Steuertechnik not-
im brasilianischen Botucatu die unterschied-
wendig geworden ist. Zweifellos ließen sich diese
lichsten Varianten an Holzwerkstoffen. In den
Probleme durch die Anschaffung neuer Anlagen
Fertigungsstraßen werden vornehmlich Hölzer
lösen. Dies ist jedoch aufgrund des hohen Investi-
aus eigener Forstwirtschaft verarbeitet. Mitte der
tionsbedarfs in vielen Fällen nicht sinnvoll.
1990er Jahre erwarb Eucatex eine komplette neue Spanplattenproduktionsstraße von jenem deut-
RETROFIT BRINGT PRODUKTIONSANLAGEN AUF DEN NEUESTEN STAND
schen Hersteller, bei dem Wolfgang Kuhlmann bis zu seinem Einstieg bei Brunel im Jahre 2001 über 30 Jahre lang gearbeitet hatte. Die Anlage
Eine Alternative ist die Modernisierung der beste-
war für eine Leistung von circa 600 Kubikmetern
henden Produktionsanlagen. Spätestens, wenn
Spanplatten konzipiert. Zwar produzierte die Fer-
die Ersatzteilversorgung nicht mehr gesichert ist,
tigungsstraße noch zuverlässig direktbeschich-
sollte die Modernisierung oder das so genannte
tete und unbeschichtete Spanplatten mit Dicken
Retrofit der Maschine Fachleuten überlassen wer-
zwischen sechs und 30 Millimetern auf einer
den. So deckt das in Hildesheim ansässige Kom-
Hydro-Dyn-Doppelbandpresse. Doch die gesamte
petenz-Center Brunel Automation den Bereich
Steuerung entsprach auf Grund ihres fortgeschrit-
Retrofit in seinem Leistungsspektrum ab. Welt-
tenen Alters nicht mehr dem aktuellen Stand der
weit werden Schwachstellenanalysen bei Produk-
Technik. Ersatzteile waren so gut wie nicht mehr
tionsanlagen durchgeführt, Um- und Neubauten
zu bekommen. Auch die steigenden Energie- und
an den Anlagen geplant und schließlich auch
Rohstoffpreise machten den Betreibern Sorgen.
22
der Spezialist
PORTRÄT Der Elektrotechniker Wolfgang Kuhlmann arbeitete über 30 Jahre bei den Bison Werken. Bei dem Hersteller von Fertigungsanlagen war er für Automatisierung und Inbetriebnahme zuständig. Seit 2001 betreut er bei Brunel Automation die Bereiche Holzwerkstoff-Industrie, Vertrieb, Engineering, Logistik und Inbetriebnahme.
› 12 Um auch zukünftig die Funktionssicherheit der
Nach einer gründlichen Analyse vor Ort stand fest,
Anlage zu gewährleisten, ließ Eucatex unter
dass die Produktionsanlage durchaus in einem
Geschäftsführer Flavio Maluf von Brunel ein Kon-
technisch einsatzbereiten Zustand war. „Das Auf-
zept zur Modernisierung der Anlage erstellen. Auf
tragsvolumen belief sich somit darauf, die kom-
Basis dessen sollte eine stabilere, kostengünsti-
plette Anlage vom Beginn des Fertigungsprozes-
gere sowie umweltfreundlichere Produktion und
ses im Trockenspanbunker über die Beleimung bis
damit verbunden eine Qualitäts- und Quantitäts-
hin zum Auslauf auf eine neue Steuerungstechnik
verbesserung realisiert werden.
umzustellen“, schildert Wolfgang Kuhlmann die
› 12 Auch die Integration neuer Vorlagepumpen gehörte zu den Umbaumaßnahmen, die von den BrunelSpezialisten durchgeführt wurden.
der Spezialist
23
technische projekte
ersten gemeinsamen Überlegungen vor Ort mit
Sensoren und Aktoren. Damit sind jene Bauteile
Geschäftsführer Maluf, dessen Stellvertreter José-
gemeint, die innerhalb der Fertigungsstraße Steu-
Antonio Dorini sowie dem Service-Ingenieur Luiz
ersignale einer Regelung in mechanische Arbeit
Carlos de Jesus.
umsetzen. Zudem verbesserte die BUS-Technik die Diagnosemöglichkeiten im Produktionsab-
SCHNELLER UND FLEXIBLER DURCH NEUE STEUERUNGSTECHNIK
lauf und damit die Verfügbarkeit der gesamten Anlage. Für Wolfgang Kuhlmann und seinen Kollegen
Infolgedessen installierten die Brunel-Mitarbeiter
Udo Voß war eines klar: Um den Geschäftsablauf
eine zentrale neue Steuertechnik, die das aus ins-
möglichst wenig zu stören, durfte die Anlage
gesamt sechs Steuerungen bestehende alte spei-
während des Umbaus nicht länger stillstehen als
cherprogrammierbare Steuerungssystem ablöste.
unbedingt erforderlich. „Wir haben zunächst alle
Mit der gewählten modernen Steuertechnik
Arbeiten, die bei laufender Produktion machbar
wurde die Fertigungsstraße nicht nur schneller
waren, vorab erledigt“, erläutert Udo Voß. Dank
und flexibler, durch die neuen Steuermodule ließ
der engen Zusammenarbeit mit dem Manage-
sich auch der Produktionsablauf besser kontrol-
ment und dem einheimischen Fachpersonal der
lieren und dokumentieren. Nach der Modernisie-
Eucatex S/A realisierte das Retrofit-Team von
rung überarbeitete der Automatisierungsexperte
Brunel die Umbauarbeiten schließlich in kürzes-
Udo Voß die Datenübertragung zwischen den
ter Zeit. „Der Anlagenstillstand konnte somit auf
Modulen und den angesteuerten Maschinentei-
zehn Tage beschränkt werden“, zeigt sich Wolf-
len entsprechend. Mit der Wahl des Systems Profi-
gang Kuhlmann im Rückblick zufrieden.
bus-DP erreichte das Retrofit-Team zunächst eine
In dieser Zeit allerdings ist einiges gesche-
reibungslose Ansteuerung der verschiedenen
hen: Durch die Überholung der Steuertechnik
› 13 Der neue Steuerstand ermöglicht eine bessere Kontrolle der Produktion und die zentrale Steuerung der Prozesse.
› 13 24
der Spezialist
technische projekte
› 14 Mehr Leistung durch Retrofit: Die Kaschieranlage ist nach den Umbauten schneller und liefert zudem bessere Produktqualität.
› 14 musste auch die gesamte Mechanik an die neue
ten konzipiert, produziert die Anlage jetzt Tag für
Steuersituation angepasst werden. Dazu ersetz-
Tag annähernd 1.200 Kubikmeter Spanplatten bei
ten Wolfgang Kuhlmann und Udo Voß die alte,
einer verbesserten Produktqualität und geringe-
auf Gleichstrom basierte Antriebstechnik in den
ren Produktionskosten. Das positive Resultat gab
Bereichen Beleimung, Formstrang und Presse
der Geschäftsleitung von Eucatex bereits Anlass,
gegen neue frequenzgeregelte Technik. In die-
auch über die Modernisierung der übrigen Anla-
sem Zusammenhang modifizierten sie auch die
gen des Unternehmens nachzudenken.
Heiz- und Schmiersysteme der Presse. Für eine bessere Bedienbarkeit erhielt die Produktions-
PORTRÄT
straße eine komplette Anlagenvisualisierung mit Intouch Wonderware, bestehend aus vier vernetzten Visualisierungen. Mit diesem System ist es jetzt möglich, den gesamten Fertigungsablauf am Computer als grafische Repräsentation von Echtzeitprozessen zu verfolgen.
HÖHERE VERFÜGBARKEIT UND GERINGERE PRODUKTIONSKOSTEN Durch die umfassende Überarbeitung der Fertigungsstraße konnte die Verfügbarkeit der Anlage deutlich gesteigert werden. Ursprünglich für eine Leistung von circa 600 Kubikmetern Spanplat-
LEISTUNGSSPEKTRUM VON BRUNEL AUTOMATION Anlagenexpertisen Elektrokonstruktion Steuerungstechnik SPS Visualisierung Antriebstechnik Installation und Inbetriebnahme kompletter Anlagen Modernisierung von Anlagen inklusive mechanischer Komponenten Komplette Projektbetreuung und Abwicklung
Dipl.-Ing. Udo Voß war bei der Metso Panelboard GmbH als Projektleiter für die Projektierung und Programmierung elektrischer Anlagen zuständig. Seit dem Jahr 2001 ist er weltweit für Brunel Automation von Hannover aus im Einsatz.
der Spezialist
25
technische projekte
Auf Tauchstation Sechs bis acht Stunden arbeiten Spezialtaucher auf dem Meeresgrund oft in mehreren hundert Metern Tiefe. Möglich ist dies nur über ein besonderes Tauchverfahren, das Sättigungstauchen. Dräger Safety entwickelt und installiert die dafür notwendigen Anlagen an Bord.
TEXT › Daniel Günther
Pipelines, die durchs Meer führen, Gründungen
Eines dieser Schiffe ist die „Bibby Topaz“, die der-
von Offshore-Windkraftanlagen oder Befesti-
zeit in Norwegen gebaut wird. Das Sättigungs-
gungsstrukturen ganzer Bohrplattformen müs-
tauchsystem für das Schiff kommt aus Deutsch-
sen regelmäßig gewartet, repariert oder neu
land und wird in Lübeck von der Dräger Safety
gebaut werden. Mit Hilfe so genannter Taucher-
AG & Co. KGaA projektiert, geplant und konstru-
basisschiffe werden diese Unterwasserstrukturen
iert. „Wir haben ähnliche Anlagen bereits vor 20
systematisch kontrolliert. An Bord dieser Schiffe
Jahren gefertigt“, erinnert sich Heinrich Schaper,
befinden sich häufig Tieftauchsysteme, in denen
Projektleiter bei Dräger Safety. Doch das Sätti-
Spezialtaucher auf die Druckbedingungen der
gungstauchen war in den vergangenen Jahren
jeweiligen Arbeitstiefen vorbereitet werden.
etwas aus der Mode gekommen. „Die Aufgaben
› 16 Das Zuhause der Tiefseetaucher: Im Kammersystem herrscht der gleiche Druck wie im Einsatzgebiet am Meeresgrund. Gleichzeitig sorgt ein Helium-SauerstoffGemisch dafür, dass die Taucher dem hohen Druck standhalten.
der Taucher sollten nur noch von Robotern oder Maschinen übernommen werden. Umso interessanter, dass nun wieder auf die bewährte Technik zurückgegriffen wird. Die Erfahrungen haben anscheinend gezeigt, dass einige Arbeiten besser von Menschenhand umgesetzt werden können.“ Das Team um Heinrich Schaper steht nun vor spannenden Aufgaben, schließlich muss die Tauchanlage später im Einsatz bei Wassertiefen von bis zu 300 Metern einem permanenten Druck von 30 bar standhalten.
ANPASSUNG AN EXTREME DRUCKBEDINGUNGEN IN DER TIEFSEE Installiert wird die Anlage im Rumpf des 107 Meter langen Schiffneubaus. Bevor sich die Taucher in die Meerestiefen begeben können, wer-
› 15
den sie zwei Tage lang in der ersten Kammer der Anlage an den Druck angepasst. Der normale Luftdruck an Land beträgt etwa ein bar und nimmt im
26
der Spezialist
› 15 Wie in einem Fahrstuhl werden die Taucher in der Druckkammer in die Tiefe zu ihrem Arbeitsplatz hinabgelassen. Die Sicherheit wird unter anderem durch umfangreiche Überwachungstechnik gewährleistet.
technische projekte
�������������������
������������� �������������������
�������� �
���������������������� � ������������������������� �� ������������������� � �������������� ��
�������� �
�� �������������������� � �����������������
���������� �
�������� �
�� ������������������ � ������ �� ������������������ � ��������������
�������������������� � �����������������
��
���������������
› 16 der Spezialist
27
technische projekte
Wasser pro zehn Meter Tiefe um ein bar zu. In den
An den Wohnbereich im Tauchsystem sind zwei
Kammern zwei und drei der Anlage befinden sich
weitere Kammern angeschlossen, auf die zwei
Wohn- und Schlafbereiche, die in den folgenden 21
Tauchkugeln aufgesetzt sind. Bei Arbeitseinsät-
Tagen das Zuhause der Taucher sind. Dabei fehlt
zen begeben sich die Taucher in die Kugel. Diese
es den Tauchern an nichts: Fernsehen, Radio, Tele-
wird vom System abgekoppelt und mittels einer
fon und Kücheneinrichtung, alles ist vorhanden.
Winde auf den Meeresboden hinabgelassen, wo die notwendigen Arbeiten unter Wasser durchge-
DIE RICHTIGE MISCHUNG BEIM ATEMGAS IST ÜBERLEBENSWICHTIG
führt werden. Während des Tauchgangs wird das Taucherbasisschiff via GPS an gleicher Position gehalten. Jeder Taucher ist mit einer so genann-
› 17 Das Lifeboat dient der zusätzlichen Sicherheit der Taucher. Hier herrschen die gleichen Druckbedingungen wie im gesamten System der Tieftauchanlage.
Bis zu 18 Taucher werden hier bei einer simulier-
ten Umbilical, einer Art Nabelschnur verbunden,
ten Wassertiefe von bis zu 300 Metern leben. Da
durch die Wärme und Atemluft zugeführt und die
sich unter diesen Bedingungen der Körper der
Kommunikation sichergestellt werden. Die Unter-
Taucher vollständig mit einem speziellen Atem-
wassereinsätze dauern in der Regel sechs bis acht
gas sättigt, wird dieses Verfahren Sättigungs-
Stunden. Am Ende des Einsatzes in der Anlage
tauchen genannt. Aufgrund des hohen Drucks
wird jeder Taucher im Rahmen der Dekompres-
im System würde der Sauerstoffanteil in norma-
sion innerhalb von fünf bis sechs Tagen in der
ler Luft toxisch wirken, weshalb die Taucher ein
ersten Kammer wieder dem Normaldruck ange-
Helium-Sauerstoff-Gemisch atmen. Da Helium
passt. Heinrich Schaper über die Wirtschaftlich-
ein teures Edelgas ist, wird das Atemgas-Gemisch
keit des Sättigungstauchens: „Der Vorteil liegt in
permanent gereinigt und wieder aufbereitet, ähn-
der hohen Effizienz. Die Taucher müssen nur ein-
lich wie in einem geschlossenen Tauchsystem. Zu
mal über zwei Tage an den Druck der jeweiligen
dieser speziellen Atemgaslogistik, die auch von
Wassertiefe angepasst werden, entsprechend ist
Dräger Safety installiert wird, gehören ebenso
auch nur eine Dekompressionsphase nötig. Ein-
Gasmesssensoren zur Prüfung der Zusammenset-
zeltauchgänge würden den Zeitaufwand und die
zung des Gasgemischs sowie Überwachungssys-
Kosten enorm erhöhen. Hinzu kommt, dass durch
teme für den Druck innerhalb der Anlage.
das Sättigungstauchen Arbeitszeiten unter Wasser von bis zu acht Stunden möglich werden.“ Die Gesamtdauer eines Einsatzes im Sättigungstauchsystem ist immer abhängig von der zu erreichenden Tauchtiefe. Doch damit das Sättigungstauchen wirtschaftlich ist, bleiben die Taucher meist etwa vier Wochen in der Anlage. Ganz einfach ist der Arbeitseinsatz für die Spezialtaucher aber nicht, weiß Schaper: „Die Arbeit unter derartig hohem Druck erfordert natürlich eine hohe körperliche Fitness. Hinzu kommen Einschränkungen wie beispielsweise die Dunkelheit und mitunter sicherlich auch Einsamkeit, weil kein direkter Kontakt zur Familie möglich ist.
› 17
Zum „Bibby Topaz“-Auftrag der Lübecker gehört auch die Installation der Sicherheitseinrichtung und der Kommunikationstechnik. Das wohl wich-
28
der Spezialist
technische projekte
› 18
› 18 tigste Sicherheitsmodul der Tieftauchanlage ist
wir so genannte Unscrambler (Entzerrer), die
das so genannte Lifeboat. Das Rettungsboot ist
durch ein digitales Verfahren die Stimme wieder
mit dem System verbunden, so dass dort die glei-
verständlich machen“, beschreibt Heinrich Scha-
chen Druckbedingungen wie in den Kammern
per die Kommunikationstechnik.
herrschen. Im Notfall, etwa wenn das Basisschiff
Bis die komplette Tieftauchanlage im Som-
in Brand gerät, können sich die Taucher in das see-
mer 2007 nach Norwegen ausgeliefert wird, gibt
gängige navigierbare Boot begeben und so sicher
es noch viel zu tun. Unterstützung erhält Dräger
von Bord gelangen.
Safety bei diesem Projekt von drei Mitarbeitern
Spezialtaucher beim Arbeitseinsatz. Durch das Verfahren des Sättigungstauchens kann er zwischen sechs und acht Stunden am Meeresgrund verbleiben.
der Brunel-Niederlassung Kiel. Während Daniel
DURCH HELIUM IN DER ATEMLUFT ENTSTEHT EINE HÖHERE SCHALLFREQUENZ – DER SO GENANNTE DONALD-DUCK-EFFEKT
Zettl als Projektassistent im Bereich Projektplanung und -koordination tätig ist, arbeiten Peter Müller als Purchasing Manager im Einkauf und Sven Lorenz in der Waren-Disposition.
Bei der Kommunikationstechnik gilt es eine Besonderheit zu beachten, die unmittelbar mit der Atemgaslogistik verbunden ist. Durch das Helium im Atemgas erhöht sich die Schallgeschwindigkeit um das Dreifache, verglichen mit normaler Atemluft. Darum entstehen höhere Schallfrequenzen in der Sprache, was auch als „DonaldDuck-Effekt“ bezeichnet wird. „Um eine normale Verständigung in der Tauchanlage und während der Arbeitseinsätze zu ermöglichen, installieren
der Spezialist
29
AUS DEN BRANCHEN
Mit dem Schild voran In der Geschichte des Tunnelbaus gilt der Schildvortrieb als revolutionäre Technik. In den vergangenen 180 Jahren wurde das Verfahren stetig weiterentwickelt und ermöglicht heute Projekte von gigantischen Dimensionen, wie das größte Tunnelsystem unter den Straßen Madrids.
TEXT › Torsten Hansen
Es ist 180 Jahre her, als sich in England Arbeiter
nen Stollens. Der Abraum wird nach hinten aus
einer Tunnelbaustelle mühsam unter der Themse
dem Tunnel ins Freie befördert. Was sich einfach
hindurch arbeiteten. Im Zuge dieses Unterfan-
anhört, ist in der Praxis ein komplexer Vorgang:
gens ließ der britische Tunnelbau-Pionier Sir
Die Vortriebsmaschine fräst sich mit ihrem Bohr-
Marc Isambert Kingdom Brunel erstmals eine
schild ins Erdreich. Ein solcher Bohrschild besitzt
neue Technik, bekannt als Schildvortriebstechnik,
an seiner Spitze ein aus vielen Bohrköpfen beste-
anwenden. Anders als bei dem damals üblichen
hendes Rad. Während des Fräsens wird zwischen
Verfahren im Tunnelbau, zunächst kleine Stollen
Bohrschild und dem als Ortbrust bezeichneten
anzulegen, um diese schrittweise zu erweitern,
Erdreich ein Überdruck aufgebaut, um Wasser-
ließ Brunel den Tunnel gleich in vollem Tunnel-
einbrüche zu verhindern. Gleichzeitig wird zur
querschnitt vorantreiben. Dazu setzte er eine
ersten Stabilisierung eine Betonlösung in den
› 20 Die Vortriebsmaschine S-300 von Herrenknecht hat einen Durchmesser von 15,20 Metern. Sie wurde für den Bau eines Autobahntunnelsystems unter Spaniens Hauptstadt Madrid konzipiert.
Konstruktion ein, die aus einem großen Schild bestand, der die gesamte Grabungsstelle abdeckte. Dieser Schild wiederum bestand aus zwölf separaten Rahmen, die 36 Zellen zusammenhielten, in denen je ein Minenarbeiter das Erdreich abtrug. Der Schild konnte je nach Grabungsfortschritt
› 19 Der Ingenieur Sir Marc Isambert Kingdom Brunel. Zwischen 1825 und 1843 setzte er für einen Londoner Fußgängertunnel unter der Themse als Erster die Technik des Schildvortriebs ein.
durch eine Stellschraube weiterbewegt werden. Auch heute noch werden Tunnel nach Brunels Grundprinzip gebaut. Doch außer der Idee, den Tunnel direkt in seinem endgültigen Querschnitt zu graben, ist von der einst mühevollen Arbeit unter Tage kaum mehr etwas übrig geblieben.
WIE EIN MAULWURF GRÄBT SICH DIE MASCHINE IN DAS ERDREICH EIN Wer eine moderne Schildvortriebsmaschine bei der Arbeit sieht, wird an einen Maulwurf erinnert. Wie das Tier gräbt sich die Maschine ins Erdreich und sucht sich Halt an den Wänden des gegrabe-
30
der Spezialist
› 19
› ab
› 20 Boden injiziert. Den Antriebsdruck erhält die
Druckaufbau und wieder Bohren. Unterbrochen
Maschine über einen Ring von Hydraulik-Stem-
wird dieses Wechselspiel im optimalen Ver-
peln, die sich an den so genannten Tübbings
lauf nur dann, wenn die Zähne der Bohrer durch
abstützen – Betonsegmente, die zusammen-
stark abrasive, scheuernde, Bodenbestandteile
gesetzt den gesamten Tunnel von innen aus-
stumpf geworden sind und von Tauchern im
kleiden. So ist der Schildvortrieb ein ständiger
Überdruckbereich der Ortbrust gewechselt wer-
Wechsel zwischen Bohren, Aufrichten der Tüb-
den müssen. Das Arbeiten unter Überdruck ist ab
bings,
einer Tiefe von 40 Metern bei 4,0 bar nur noch
Neuplatzieren
der
Hydraulik-Stempel,
der Spezialist
31
AUS DEN BRANCHEN
› 21 Die eigens für ein Tunnelprojekt in Leipzig entwickelte Schildvortriebsmaschine ist 65 Meter lang und wurde zu Jahresbeginn 2007 in Betrieb genommen.
Tauchern mit spezieller Ausrüstung möglich.
Wenn sich die Bodenverhältnisse plötzlich anders
Die Unterquerung von Flüssen oder gar Meeres-
gestalten als erwartet, gibt es in den meisten Fäl-
armen ist ungleich spektakulärer, denn hier lau-
len geeignete Lösungsmaßnahmen. In Böden mit
ern Gefahren, die an Land nicht bestehen: die so
einem hohen Materialabrieb werden die Zähne
genannten Ausbläser. Bereits in der Planungs-
der Bohrköpfe entsprechend häufiger ausgewech-
phase eines Tunnelprojekts erkunden Geologen
selt. Findlinge können mit einem am Schneidrad
das zu „durchfahrende“ Erdreich. Entsprechend
montierten Hydraulikhammer zerkleinert werden.
den Gutachten wird unter anderem die Tiefe
Wenn sich jedoch in seltenen Fällen die Vortriebs-
festgelegt, in der sich die Maschine unter dem
maschine festfährt, gibt es oftmals keinen Aus-
Flussbett oder dem Meeresboden voranarbei-
weg. So ist es beispielsweise vor vielen Jahren in
tet. Doch trotz aller Vorbereitung kann es immer
Fernost geschehen, dass die Maschine unter einer
wieder passieren, dass das Erdreich über der
Großstadt plötzlich eine Felswand vor sich hatte.
Vortriebsmaschine instabiler ist als angenom-
Hier konnte sich die Maschine weder vorwärts frä-
men. Dann entweicht der Überdruck an der Ort-
sen noch aufgrund des geschilderten „Antriebs“
brust wie der Atemstrahl eines Wales nach oben
zurückgesetzt werden. Bei dem entstandenen
und es kommt zum „Ausbläser“. Ein solches Leck
Schaden war der Verlust der Vortriebsmaschine
lässt sich zwar schnell und ohne Folgen durch eine
noch der geringste Posten. Denn der bereits vor-
Betoninjektion wieder beheben, es fallen jedoch
getriebene Tunnel musste wieder verfüllt werden
durch Zeitverluste neue Kosten an.
und die darüber befindlichen Gebäude mussten
› 21 32
der Spezialist
AUS DEN BRANCHEN
auf Grund der instabilen Bodenverhältnisse abgerissen werden. Ungeachtet dessen werden die Dimensionen der Tunnelbauprojekte immer gewaltiger. Eine der größten Vortriebsmaschinen befand sich unter der spanischen Hauptstadt im Einsatz. Sie besitzt einen Schilddurchmesser von 15,20 Metern und ein Drehmoment, das ausreichen würde, eine voll beladene 410 Tonnen schwere Boeing 747 mit einem 30 Meter langen Hebelarm anzuheben. Das Drehmoment dieser Vortriebsmaschine liegt bei 125.268 Kilonewton in Meter (kNm), das bisher höchste installierte Drehmoment im Tunnelbau. Während unter der Erde auf einer Gesamtstrecke
PROMINENTE TUNNELBAUWERKE IM SCHILDVORTRIEBSVERFAHREN: Der 50 Kilometer lange Euro- oder Kanaltunnel unter dem Ärmelkanal verbindet Cheriton in Kent (England) und Sangatte in Nordfrankreich. Der 3,1 Kilometer lange Elbtunnel zwischen den Hamburger Stadtteilen Othmarschen und Waltershof wird von bis zu 110.000 Fahrzeugen pro Tag durchquert und zählt damit zu den verkehrsreichsten Unterwassertunneln der Welt. Der 6,6 Kilometer lange niederländische Scheldetunnel, ein Straßentunnel unter dem Meeresarm der Westerschelde, erreicht eine Tiefe von bis zu 65 Metern unter dem Meeresspiegel.
von 3.650 Metern ein neuer Autobahntunnel entsteht, geht das Leben oben ungestört weiter.
DAS NASSSPRITZVERFAHREN: EINE ALTERNATIVE AUS ÖSTERREICH
Für den Bau der Innenschale gibt es zwei Möglichkeiten: den Ausbau mit Tübbings oder den Einsatz eines Schalwagens – eine mobile Einheit,
Als Alternative zum Vortrieb gibt es das Nass-
deren Form dem späteren Tunnelprofil entspricht.
spritzverfahren, das sich in der Abbauweise des
Auf den Schalwagen werden Bewehrungsmatten
Materials unterscheidet. Diese Bauweise, die
aufgelegt und hydraulisch an die Tunnelwand
auf Grund ihrer Herkunft auch als „Neue Öster-
gedrückt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird
reichische Tunnelbaumethode“ bezeichnet wird,
der Beton über spezielle „Einfüllfenster“ zwischen
verwendet zur Stützung und Absicherung des
die Schalfläche und die Tunnelwand gepumpt.
untertunnelten Bodenmaterials keine Tübbings
Wenn der Beton ausgehärtet ist, wird die mobile
als Tragkonstruktion. Sobald das Material im Tun-
Schalung gelöst und der Schalwagen entlang der
nelquerschnitt mit Hilfe von Baggern, Schrämm-
Tunnelfläche weiterbewegt.
Maschinen oder Sprengungen abgebaut ist,
Seit Sir Marc Isambert Kingdom Brunel den
werden die Wände des Hohlraums über eine Spe-
ersten Tunnel von Hand im Schildvortriebsver-
zialmaschine namens „Spritzbüffel“ mit Beton
fahren bauen ließ, hat sich in der Tunnelbau-
fugenlos ausgekleidet. Der Beton wird durch
technik vieles getan. Eines ist jedoch geblieben:
Zusätze unmittelbar nach dem Aufspritzen fest
die Grundidee, mit der ein genialer Erfinder und
und bildet die äußere Schale des Tunnels. Diese
Ingenieur einstmals unter der Themse in London
leitet die in der ausgebrochenen Gesteinswand
eine neue Ära des Tunnelvortriebs einläutete.
auftretenden Kräfte in den Boden ab und sichert zudem den Tunnel gegen lockeres Gestein. Die später eingebaute Innenschale des Tunnels muss daher im Idealfall keinerlei Kräfte aufnehmen. Durch ihre besondere Sicherungsfunktion ist die Spritzbetonbauweise für den Tunnelbau in lockerem Gestein geeignet.
der Spezialist
33
› 22
AUS DEN BRANCHEN
„Niemals aufgeben!“ Alejandro Albor verlor beide Beine. Mit ausgefeilter Technik und starker Motivation ist er heute Weltmeister im Handbikefahren. In seiner eigenen Firma konstruiert und baut er Spezialrennräder für behinderte Sportler.
TEXT › Maren-Britt Dahlke
Alejandro Albor wächst in Mexiko in großer Armut auf und
durch und beschert dem US-Team
immigriert schließlich im Alter von 15 Jahren in die USA. Doch
den sechsten Weltmeistertitel. Bis
dort ergeht es ihm nicht besser. Suizid scheint der einzige Aus-
dato gilt er als der schnellste Hand-
weg. Als 18-Jähriger rammt er mit seinem Auto absichtlich
biker der Welt. Einen nicht unbedeu-
einen fahrenden Zug. Doch statt seinem Leben ein Ende zu set-
tenden Anteil daran trägt sein Rad,
zen, verliert er beide Beine. Im Krankenhaus beschließt er, aus
das er selbst konstruiert und gefer-
dem Teufelskreis auszubrechen, selbst mit dem neuen Handi-
tigt hat. Dazu gründete er eigens
cap. „Niemals aufgeben!“, denkt Alejandro Albor und schöpft
seine Firma „A-WON Handcycles“.
neuen Lebensmut. Es ist ein Wink des Schicksals. Was zunächst
Das technische Know-how dafür
als Überlebensstrategie funktioniert, wird schnell zum Leitge-
verschaffte ihm sein Studium, die
danken im Leben des Wahl-Amerikaners.
Umsetzung folgt in der ausgebauten
› 22 Alejandro Albor bei den IPC Cycling World Championships, die 2006 in Aigle in der Schweiz ausgetragen wurden.
Garage, zusammen mit seinem Bru-
DER RAUMFAHRTINGENIEUR NUTZT SEIN KNOW-HOW FÜR DIE KONSTRUKTION SEINER HANDBIKES
der. Jedes hier handgefertigte Rad ist ein Unikat, perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse und individuelle Phy-
Er absolviert an der Universität zu Sacramento, Kalifornien,
siognomie wie Gewicht, Größe und
den Abschluss in Raumfahrttechnik mit Auszeichnung und
Grad der Behinderung des Besitzers.
trainiert nebenbei ehrgeizig auf dem Handbike. Beim Rad-
Handbiken ist im Behindertensport
sport erfährt Albor ein Gefühl von Leichtigkeit, Schnelligkeit
inzwischen fest etabliert, weil Men-
und Freiheit. 1999 steigt er schließlich als Profi in das US-Team auf und holt 2004 paralympisches Silber in Athen. Mitstreiter bezeichnen den Handcycler nicht zufällig als „mentales Wunder“. Doch Albors Ehrgeiz ist noch größer. Zwei Jahre bereitet er sich intensiv auf die Weltmeisterschaft vor. 2006 geht sein Traum in Erfüllung; er gewinnt die Goldmedaille in Aigle in der Schweiz. Mit Abstand positioniert sich der heute 41-Jährige als Weltbester: Die 46,4 Kilometer lange Rennstrecke legt er in einer Stunde und zwölf Minuten zurück. Dies ergibt einen Schnitt von 38,44 Stundenkilometern. Der Zweitplatzierte kommt erst anderthalb Minuten später ins Ziel.
INFO Die Handbiker gingen bei den Paralympics 2004 in Athen erstmals an den Start. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Handbiker betragen inzwischen 37 km/h. Zum Vergleich: Das Stundenmittel bei der ersten Tour de France im Jahr 1903 betrug 25,7 Kilometer.
Alejandro Albor setzt sich gegen 29 Gegner aus 18 Ländern
der Spezialist
35
AUS DEN BRANCHEN
schen mit Querschnittslähmung oder bei Verlust der Beine
Eine ständige Optimierung und
trotzdem eine dynamische Sportart ausüben können. Drei
Perfektionierung
unterschiedliche Radtypen wurden für diesen Sport entwi-
zum
ckelt: Das Kniebike, das Sitzbike und das Liegebike. Letzteres
unerlässlich, um die verschiedenen
wird von vielen Athleten, wie auch Alejandro Albor, bevorzugt.
Widerstandskräfte wie den Luft-,
Das Geheimnis des Handbikens liegt im Wesentlichen in der
Steigungs- und Rollwiderstand zu
Kurbeltechnik: Der Antrieb erfolgt über zwei Kurbeln, die über
überwinden. Alurahmen sind heute
einen Riemen- oder Kettenantrieb mit dem Vorderrad eines
Standard. Um Radbruch vorzubeu-
dreirädrigen Fahrrads verbunden sind. Die Anordnung der Kur-
gen, werden die Rahmen dreifach
beln kann sowohl synchron als auch asynchron, versetzt um
wärmeverschweißt. Relativ neu ist
180 Grad, gewählt werden.
die Verwendung von Carbon, das
Beispiel
des
des
Rades
Materials
wie ist
mit seinen Eigenschaften sowohl
HIGHTECH UND MODERNE WERKSTOFFE ERMÖGLICHEN IMMER HÖHERE GESCHWINDIGKEITEN
Stabilität als auch Leichtigkeit verbindet. Ein Vollcarbonrad inklusive Sitzschale wiegt heute lediglich
Die meisten Sportler bevorzugen die synchrone Anordnung,
zehn Kilo. Überhaupt werden viel-
weil diese ein besseres Lenkverhalten des Rads gewährleistet.
fach Materialien aus der Raumfahrt
Alejandro Albor ist allerdings einer der wenigen Spitzensport-
wegen ihres geringen Gewichts,
ler, die asynchron kurbeln, wegen der geringeren körperlichen
ihrer Unempfindlichkeit und Belast-
Belastung. Tests an der Sporthochschule Köln bestätigten, dass
barkeit erprobt und eingesetzt. Die
asynchrones Kurbeln die physiologische Belastung reduziert –
kugelgelagerten
in Bezug auf eine niedrigere Herzfrequenz, höhere Sauer-
verfügen über anatomisch geformte
stoffaufnahme sowie niedrige Laktatkonzentration im Blut.
Handgriffe und ergonomische Kur-
Hightechkurbeln
› 23 36
der Spezialist
› 23 Siege in Serie: Alejandro Albor gewinnt 2006 die Sadler’s Ultra Challenge in Alaska, USA.
AUS DEN BRANCHEN
ermöglichen.
Denn
insbesondere
in den letzten drei Jahren wurden bemerkenswerte
Fortschritte
auf
dem Markt der Orthopädietechnik erzielt. Otto Bock Healthcare zählt als offizieller Partner der Paralympischen Spiele zu den bedeutendsten Unternehmen auf diesem Sektor. Bemängelten Patienten früher, dass Prothesen die Bewegungen oft roboterhaft, zu langsam und kraftlos ausführen, können sie heute auf deutlich verbesserte Produkte zurückgreifen. Komplizierte Steuerungsvorgänge im Bewegungsablauf werden durch Mikroprozessoren in den Gelenken sekundenschnell und präzise umgesetzt. Beim CLeg® von Otto Bock, dem weltweit ersten
› 24
komplett
gesteuerten
mikroprozessor-
Beinprothesensystem,
übermitteln Sensoren Messwerte 50-mal pro Sekunde. Die hydrau-
› 24 Die Montage der HightechProthesen erfolgt bei der Firma Otto Bock Healthcare von Hand und mit größter Sorgfalt.
lisch erzeugte Dämpfung für die Stand- und Schwungphasen wird belarme. An der Kurbel sind zur Sicherheit sowohl Schaltung als
dabei elektronisch geregelt. Durch
auch Bremsen montiert. So muss der Fahrer nicht mehr umgrei-
stufenlose, geräuscharme Hochleis-
fen. Um die Fliehkräfte in den Kurven besser abzufangen, sind
tungsantriebe können Bewegungen
die Hinterräder schräg gestellt und verfügen über Durchmes-
schnell und nahezu fließend aus-
ser bis zu 70 Zentimeter. Eine Radstandsverlängerung sorgt
geführt werden. Auch Prothesen-
sowohl für eine bessere Gewichtsverteilung als auch für eine
füße oder Prothesenhände können
ruhigere Straßenlage. Diese kann zusätzlich durch den Einbau
entsprechend ausgerüstet werden.
einer Federgabel optimiert werden. Das Vorderrad springt nicht
Die unterstützende Technik kann
mehr, der bessere Fahrbahnkontakt sorgt für ein optimiertes
in Sport und Freizeit demzufolge
Bremsverhalten.
große Dienste für einen gehandicapten Menschen leisten. Die ungleich
HOCHLEISTUNGSANTRIEBE FÜHREN BEWEGUNGEN SCHNELL UND FLIESSEND AUS
größte Rolle spielten jedoch nach wie vor die mentale Stärke sowie die Eigenmotivation, um seine Ziele zu
„Niemals aufgeben“ gilt auch für zahlreiche Ingenieure, Tech-
erreichen.
niker und Orthopäden, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen mit Behinderung dank ausgefeilter OrthopädieProdukte einen weitestgehend unbeeinträchtigten Alltag zu
der Spezialist
37
MITARBEITER UND KARRIERE
Vom Orgeltuning zur Chipentwicklung Die schönen Künste und die nüchterne Welt der Technik schließen sich nicht aus. Hans-Ulrich Fleer entwickelt bei Brunel Communications in Hildesheim programmierbare Chips (FPGA). Bereits im Alter von 14 Jahren experimentierte er mit dem Klang einer Wurlitzer Orgel. TEXT › Anja Gleber
Seit seinem fünften Lebensjahr nahm Hans-Ulrich
che Erweiterungen. Brunel Designer hatten zuvor
Fleer Klavierunterricht. Im Alter von 14 Jahren
bereits verschiedene FPGA-Applikationen in den
bekam er von seinem Großvater eine Wurlitzer
Bereichen Railmotive und Telekommunikation
Orgel geschenkt; von da an richtete sich sein Inte-
entwickelt, als Brunel-Kunden ein zunehmendes
resse auf die Musikelektronik. Um die Soundqua-
Interesse an FPGAs in den verschiedensten Kom-
lität seiner Orgel aufzuwerten, experimentierte
plexitätsgraden äußerten. Seit Februar 2006 baut
Fleer schon damals mit Filterschaltungen, die das
Hans-Ulrich Fleer nun die FPGA-Entwicklung bei
Klangspektrum um zahlreiche Raffinessen erwei-
Brunel Communications in Hildesheim aus. 25
terten. Seine Begeisterung für die Musik ist seit-
Jahre ist er mittlerweile in der Chipentwicklung
her geblieben, ebenso wie seine Leidenschaft für
tätig, die letzten sieben Jahre widmete er sich
die Hardwareentwicklung.
speziell der FPGA-Entwicklung. Vor zehn Jahren stieg er gerade als Grup-
FPGA: REPROGRAMMIERBAR, FLEXIBEL, IDEAL FÜR NACHTRÄGLICHE ERWEITERUNGEN
penleiter der Chipentwicklung bei Ericsson in Hildesheim ein – jenem Entwicklungsstandort, der 2002 in Folge von Umstrukturierungsmaß-
Heute, 37 Jahre später, betreut der Master Hard-
nahmen aufgelöst wurde und seit Anfang 2003
ware Designer bei Brunel Communications ein
zum Brunel Kompetenz-Center Communications
Kundenprojekt im Bereich Antriebs- und Auto-
gehört. In jener Phase ergab sich für Hans-Ulrich
matisierungstechnik. Eine Chiperweiterung soll
Fleer ein sehr viel versprechendes Projekt mit
Fertigungsanlagen ruhiger und kraftvoller laufen
Ericsson in Dallas, USA, das er federführend nach
lassen. „Wir prüfen die Leistungssteigerung einer
Hildesheim holte. Die Kooperation führte zur
bestehenden Schaltung für die Motor- und Servo-
erfolgreichen Entwicklung von drei komplexen
ansteuerung, ohne die Geschwindigkeit zu redu-
Chips für einen universellen Add / Drop-Multip-
zieren und die angepeilte Komplexitätsgrenze
lexer / Switch im Bereich der Telekommunikation.
zu überschreiten“, erläutert der Chipexperte.
Die Multiplextechnik ist als Teilgebiet der Nach-
Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch
richtentechnik darauf ausgerichtet, viele ein-
darin, die vormals anwendungsspezifisch inte-
zelne Nachrichtenkanäle zu bündeln und sie über
grierte Schaltung (ASIC) bei gleicher Funktiona-
einen gemeinsamen Datenweg zu übertragen.
lität in einen programmierbaren Chip (FPGA) zu
Bei den hochfrequenten Datenströmen bestand
portieren. FPGAs, so der große Vorteil, sind repro-
die Schwierigkeit für Hans-Ulrich Fleer und sein
grammierbar und somit flexibel für nachträgli-
Team im erforderlichen Leistungsdurchsatz. „Wir
38
der Spezialist
PORTRÄT Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Fleer erlebte 1983 am Institut für angewandte Mikroelektronik in Braunschweig die Anfänge dieser Technologie. 1997 wechselte er als Gruppenleiter der Chipentwicklung zu Ericsson. Er lebte und arbeitete von 2001 bis 2005 in den USA. Den Bereich FPGAEntwicklung bei Brunel Communications leitet er seit Februar 2006.
MITARBEITER UND KARRIERE
› 25 Optische Prüfung einer fertig bestückten Platine zur Vorbereitung der umfangreichen Funktionstests der Prototypen.
› 25 haben die Chiptechnologie an die Grenze dessen
Aufstieg einer Start-up-Company inklusive der
gebracht, was mit Silizium damals zu leisten war“,
amerikanischen Gründungs- und Sponsoringakti-
beschreibt der 51-Jährige schmunzelnd im Rück-
vitäten mitzuerleben. Dies, so verrät er, war schon
blick. „An die Grenzen der Hochgeschwindigkeit
immer ein heimlicher Wunsch. Metro-Optix ver-
ebenso wie an die Grenze der Komplexität der
fügte zum Zeitpunkt seines Einstiegs Ende 2000
damals verfügbaren ASICs.“ Etwas Vergleichbares
bereits über 120 Mitarbeiter. Die Entwicklung der
gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Das entwickelte
Chips verlief erfolgreich, Metro-Optix hatte zu
Übertragungssystem konnte auf ein Zehntel des
den besten Zeiten 16 Kunden. Doch die Marktbe-
üblichen Volumens komprimiert werden. Die Ent-
dingungen in der Telekommunikationsbranche
wicklungskosten für ein Projekt dieser Größen-
wurden mit dem Platzen der IT-Blase zusehends
ordnung belaufen sich über zwei Jahre betrachtet
schwieriger, große Investitionen wurden nicht
in der Regel auf mehr als 20 Millionen Euro. Im
mehr ohne weiteres getätigt. Der 11. September
Ungewissen, ob sich weitere Investitionen ren-
2001 beschleunigte den Prozess – 2002 und 2003
tieren würden, wurde das Projekt im Jahr 2000
verloren allein in Dallas rund 10.000 Ingenieure
trotz aussichtsreicher Marktchancen eingestellt.
ihre Arbeit, darunter auch der Chip-Experte HansUlrich Fleer.
ALS DIE IT-BLASE PLATZT, KEHRT FLEER ZURÜCK IN DIE HEIMAT
Zum Jahresende 2002 wechselte Fleer zu einer anderen Start-up-Company mit dem Namen Covaro Networks Inc., die sich auf den Bereich
Eine weitere Mitarbeit eröffnete sich Hans-
Ethernet Networking spezialisiert hatte. Es sind
Ulrich Fleer nur über einen Wechsel zur Start-up-
die verschiedenen Einsatzgebiete, die für Hans-
Company Metro-Optix in Dallas – für den Chip-
Ulrich Fleer den Reiz der Chipentwicklung ausma-
entwickler eine einmalige Möglichkeit, den
chen. „Die Herausforderungen ergeben sich mit
40
der Spezialist
INFO ZUR FGPAENTWICKLUNG Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) gibt es seit Mitte der 1980er Jahre. Sie schließen die Lücke zwischen kleineren Programmable Logic Devices (PLDs) und den komplexen anwendungsspezifischen, integrierten Schaltungen (ASICs). Da die Turnaroundzeit der FPGAs ausschließlich in der Hand der Entwickler liegt, ergeben sich interessante Einsatzgebiete in vielerlei Systemen im mittleren Stückzahlbereich.
MITARBEITER UND KARRIERE
dem Anwendungsumfeld und den Anforderungen der Kunden“, so der Hardwaredesigner. „Von daher bleibt die Chiptechnologie nie stehen.“ Diese Faszination führte ihn 2006 letztlich zu Brunel, wo sich immer neue Herausforderungen durch die Unterschiedlichkeit der Kundenprojekte ergeben. Covaro Networks war zur Jahreswende 2005/06 an ein Unternehmen im Süden Deutschlands verkauft worden. Hans-Ulrich Fleer beschloss daraufhin die Rückkehr zu seiner Familie.
GUTE KONTAKTE ZU HOCHSCHULEN BRINGEN FRISCHE IDEEN Ein alter Bekannter aus früheren Ericsson-Zeiten, mit dem er über die Jahre stets in gutem Kontakt war, hörte von seiner Rückkehr. Es war sein Namensvetter Hans-Ulrich Hartmann, der
INNOVATIONEN BEI BRUNEL COMMUNICATIONS Mehr aus Spielerei stieß Fleer auf die universelle Lösung eines bis dato in der Hardwareentwicklung eher umständlich gelösten Problems: Die ZählimpulsKopplung zwischen zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen mit nur einer Schaltungsvariante; diese ist für beliebige Frequenzverhältnisse einheitlich und reduziert die Fehlerträchtigkeit bei der Einsynchronisation erheblich. Das patentwürdige Konzept ist universell anwendbar und minimiert die Anzahl an notwendigen Logikgattern. Seit Juli 2006 führt Thomas Blank das KompetenzCenter mit folgenden Schwerpunkten : Systemdesign Softwareentwicklung Hardwareentwicklung Verifikation / Systemtest / Maintenance Projekt- und Qualitätsmanagement Konfigurations- und Requirement - Management
damalige stellvertretende Ericsson-Standortleiter, der mittlerweile am gleichen Standort in Hildesheim das Kompetenz-Center Brunel Communi-
sen sie den Ausbau der FPGA-Entwicklung bei
cations leitete. Schnell fanden die beiden Herren
Brunel Communications unter Fleers Leitung.
ein gemeinsames Thema. Zusammen beschlos-
Heute, nach Abschluss des ersten erfolgreichen Jahres, steht bereits eine Teamvergrößerung an. Die guten Kontakte zu den Hochschulen tragen erste Früchte. Ein engagierter Diplomand HansUlrich Fleers wird in das Team der Chipentwickler aufgenommen. „Die Mischung aus fachlicher Erfahrung meinerseits und dem unkomplizierten Ideenreichtum der Studenten hat immer zu einer sehr fruchtbaren Symbiose meiner Projektteams
› 26 Entnahme eines FPGABausteines mit der Vakuumpipette aus seiner ESD-geschützten Transportschachtel.
geführt.“ Ganz wie in der Musik; eine Komposition, weiß Fleer aus Erfahrung, erhält erst im Zusammenspiel vieler Komponenten einen vollen und harmonischen Klang.
› 26 der Spezialist
41
› 27
QUERDENKEN
Auf Schritt und Tritt Die Idee ist nicht ganz neu: umweltfreundliche Stromgewinnung aus der menschlichen Bewegungsenergie. Die Pläne reichen vom Generator im Schuh bis zum Kraftwerk im Gehsteig. Demnächst soll der Passantenstrom eine U-Bahn-Station in London beleuchten.
TEXT › Janina Weinhold
Im letzten Jahr gewann das Londoner Architekten-
chischen und steht für Druck. Die Piezoelektrizität
büro „Facility Architects“ mit dem Projekt „Pace-
nutzt einen Effekt, der bei bestimmten Kristallen
setter“ den internationalen Designwettbewerb
auftritt, wenn diese verformt werden. Auf ihrer
„Light at the end of the tunnel“ zur Umgestaltung
Oberfläche entsteht bei mechanischer Einwir-
des Central London U-Bahnstations-Systems. In
kung eine elektrische Ladung.
der Ausschreibung ging es neben der optischen Aufwertung um die innovative, umweltfreundliche Beleuchtung der U-Bahnhöfe. Die Gewinner
EIN HACKENGENERATOR LIEFERT BIS ZU SECHS WATT BEIM LAUFEN
forschen bereits seit Jahren an emissionsfreier Energiegewinnung. Ihr prämierter Entwurf ent-
Der Gedanke, menschliche Bewegungsenergie
hält den Plan, eine neue Energiequelle anzuzap-
für die Stromerzeugung zu nutzen, ist nicht neu.
fen: Vibrationen. Bisher galten die Bemühungen
Er wurde zunächst im militärischen Sektor von
in Bezug auf Vibrationen eher ihrer Dämpfung
der Defense Advanced Research Projects Agency
als der Nutzung der kinetischen Energie. Nun soll
(DARPA) in den USA vorangetrieben. Der Betrieb
über eine große Anzahl speziell gefertigter Gene-
der Nachrichtenapparate für die Soldaten war
ratoren, die in Treppen, Bahnsteige sowie Schwel-
zuvor von schweren Batterien abhängig. Das Ziel
len der U-Bahn-Gleise eingelassen werden, ein
der DARPA bestand darin, Generatoren zu entwi-
so genannter „Energie-Ernte-Teppich“ entstehen.
ckeln, die die Stromversorgung der Geräte über
Dieser eingelassene Generatorenteppich soll die
die Bewegung der Soldaten sicherten. Die Ameri-
mechanische Energie der Passantenschritte und
kaner forschten seit 1998 unter dem Arbeitstitel
die Verkehrsmittelvibrationen ernten. Die „Faci-
„Energy Harvesting“ (Energie-Ernte) auch an der
lity Architects“ rechnen, dass der Laufstrom in
Entwicklung piezoelektronischer Mikrogenera-
der Victoria Station mit stündlich 34.000 Passan-
toren für den Einbau in den elastischen Fersen-
ten ausreichend Vibrationsenergie zur Beleuch-
bereich der Stiefel. „Hackengeneratoren“ liefern
tung der 6.500 LED-Lampen spendet. An der Ent-
derzeit eine Leistung von drei bis sechs Watt bei
wicklung verschiedener Typen von Generatoren
zwei Schritten pro Sekunde. Für den Betrieb eines
forscht derzeit ein interdisziplinäres Team aus
Handys wären bei einem Verbrauch von drei Watt
Forschern und Entwicklern. Zunächst setzte man
im Stand-By-Modus, drei Minuten Laufen für ein
bei der Entwicklung der Generatoren auf piezo-
einminütiges Gespräch nötig.
elektronisches Material, um die freie „Vibrations-
Zu dem interdisziplinären Forschungsteam,
energie“ zu ernten. „Piezo“ kommt aus dem Grie-
das in England an den Energiegewinnungseinhei-
› 27 Zukunftsvision: Stromerzeugung durch die bisher ungenutzte Bewegungsenergie von Passanten.
der Spezialist
43
querdenken
› 28 Stromerzeugung im Vorbeigehen: Noch stehen Aufwand und Investitionskosten in keinem Verhältnis zum erzeugten Strom.
ten arbeitet, gehört auch Dr. Jim Gilbert, Professor
beruhen, ist deshalb vielversprechender, meint
des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der
Gilbert.
University of Hull. Zurzeit wird an vier verschie-
Zur Umsetzung des Energie-Ernte-Teppichs
denen Generatormodellen geforscht, erklärt er.
wird folglich an zwei bereits erforschten Verfah-
Die Generatoren unterscheiden sich in ihrer Funk-
ren zur Gewinnung kinetischer Energie gearbei-
tionsweise und im verwendeten Material. So wird
tet. Das Team um Dr. Gilbert prüft derzeit mit
bei den ersten zwei Prototypen ein Piezokristall
Flüssigkeit gefüllte Kissen, die eine Mikrotur-
oder ein elektroaktiver Polymerkern eingesetzt.
bine enthalten. Bei Druck auf den Gehsteig durch
Beide Materialien reagieren sowohl auf Verfor-
Schritte treibt die ausweichende Flüssigkeit die
mungen als auch auf Vibration mit einer inneren
Turbine an. Der vierte Typ, den Dr. Gilbert neben
Ladungsverschiebung. Sie wandeln kinetische
dem hydraulisch angetriebenen Wasserkissen als
Energie direkt in Spannung um. Der Vorteil der
den effizientesten einstuft, ist ein elektromagneti-
Vibrationsempfindlichkeit könnte genutzt wer-
scher Generator, der nach dem Induktionsprinzip
den, um den Generator in Eisenbahnschwellen
Strom erzeugt. Dieser hat sich im Vergleich zu den
einzubauen. Das primäre Problem im Testverfah-
zuvor getesteten Varianten als robust und lang-
ren war jedoch die Bruchanfälligkeit der Genera-
lebig erwiesen. Der elektromagnetische Prototyp
toren. Die Entwicklung von Prototypen, die auf
besteht vereinfacht gesagt aus einem magneti-
Druck beziehungsweise Rotationsmechanismen
schen Gehäuse, in das eine bewegliche Spule ein-
› 28 44
der Spezialist
QUERDENKEN
gebaut ist. Angetrieben wird der Generator durch die Schritte von Passanten. Durch den Druck wird die Spule in Rotation versetzt. Der Antrieb des elektromagnetischen Generators gleicht dem eines Brummkreisels, der durch eine Pumpbewegung zum Rotieren gebracht wird.
DIE HERAUSFORDERUNG IST DIE WEITERENTWICKLUNG DER UMWANDLUNGSTECHNIK Die Flüssigkeits- sowie die elektromagnetischen Generatoren scheinen in der aktuellen Forschungsphase vielversprechend, da sie in Bezug auf Lebensdauer und Stabilität ein höheres Ent-
ENERGIEAUFWAND UND LEISTUNG DES MENSCHEN BEI BESTIMMTEN AKTIVITÄTEN Aktivität
Schlafen Ruhig liegen Sitzen Entspanntes Stehen Spazierengehen od. Autofahren Hausarbeit Handwerken Wandern Schwimmen Bergsteigen Langstreckenlauf Sprinten
ger aus. Für alle Generatoren, deren Material etwa einen Zentimeter bei Druck nachgibt, ließ sich nachweisen, dass sie insgesamt bis zu sechs Watt erzeugen. Dies gilt modellhaft für eine Person von
70 80 100 110 140 150 230 350 500 600 900 1.400
Watt
81 93 116 128 163 175 268 407 582 698 1.048 1.630
Körperwärme 2,4–4,8 W
wicklungspotenzial aufweisen. Auch der Energieverlust bei der Umwandlung in Strom fällt gerin-
kcal/h
Ausatmen 0,40 W (max. 1,0 W) Zwerchfell 0,42 W (max. 0,83 W)
60 Kilogramm Gewicht, mit der Gehgeschwindig-
Blutdruck 0,37 W (max. 0,93 W) Armbewegung 0,33 W (max. 60 W) Fingerbewegung 0,76–2,1 W (max. 6,9–19 W)
keit von einem Schritt pro Sekunde. Ein direkter Vergleich der Methoden zur Energiegewinnung ist schwierig, da die Leistung der Generatoren mit der Größe des Wandlers korreliert. „Für den Ein-
Fußaufsetzen 5,0–8,3 W (max. 67 W)
› 29
satz von Generatoren im Pacesetter-Projekt ist also die Weiterentwicklung der Technik, mit der die gewonnene Vibrationsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, eine zentrale Heraus-
sich dort, wo ohnehin ein neuer Anschluss an
forderung“, resümiert Gilbert. Auch an dem kon-
das Stromnetz gelegt werden muss. „Da sich die
tinuierlichen Antrieb der hydraulisch betriebenen
kleinen Generatoren leicht an den vorgesehenen
Generatoren muss noch gearbeitet werden, da sie
Stellen einbauen lassen, wäre ihre Installation bei
auch bei geringerem Passantenstrom einen zuver-
der Nutzung von Rauchmeldern oder Hitzesenso-
lässigen Energieoutput liefern sollen.
ren zukünftig durchaus denkbar. Diese könnten
Wenn die Entwicklungsphase abgeschlossen
mit geringerem Verkabelungsaufwand eingesetzt
ist, wird im Sommer dieses Jahres eine große
werden,“ erläutert Dr. Gilbert. Auf lange Sicht
Anzahl an Mikrogeneratoren in den Boden der
hofft er, dass der Einsatz von Energy-Harvesting-
Victoria Station in London eingebaut. Ob sich die
Generatoren sich als gleichberechtigte Methode
Installation zur Beleuchtung weiterer Städte oder
neben herkömmlichen Stromgewinnungstech-
den Einbau der Technologie in Gebäuden rech-
nologien durchsetzen wird. Immerhin würde eine
net, bleibt abzuwarten. Bisher ist der Einsatz von
weitere emissionsfreie Variante zur Energiege-
Mikrogeneratoren durch die entstehenden Instal-
winnung hinzugewonnen werden.
› 29 Die Herausforderung ist eine wirtschaftliche Nutzung der vom menschlichen Körper erzeugten Energie. Die Angaben dieser Grafik stammen aus einer Studie von D. Morton, Human Locomotion and Body Form. The Williams & Wilkens Co., Baltimore, MD. 1952.
lationskosten wenig attraktiv. Ihr Einbau rechnet
der Spezialist
45
› 30
PANORAMA
Wer hören will, muss Kurbeln Wie kann man Nachrichten verbreiten, wenn weite Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu Strom haben? Ein Brite nahm sich des Problems an und entwickelte ein Radio zum Aufziehen, nach dem Prinzip des Uhrlaufwerks. TEXT › Anja Gleber
Im Alter von 54 Jahren machte sich der britische Ingenieur Tre-
Kurbeln eine Stunde lief. Nachdem
vor Baylis 1991 zum ersten Mal Gedanken darüber, elektrische
Stear die Technologie zur Serien-
Geräte zu betreiben, ohne auf ein Stromnetz angewiesen zu
reife gebracht hatte, gründete er die
sein. Er saß damals vor dem Fernseher und sah einen Bericht
Freeplay Energy Group und begann
über die Ausbreitung des Aids-Virus in Afrika. Aufklärung, so
1995 in Kapstadt mit der Produktion.
hieß es, habe in Afrika nur einen Sinn, wenn die Menschen auch
Das Kurbelradio wurde zum großen
erreicht werden. Radio ist meist die einzige Nachrichtenquelle
Erfolg, mehr als die Hälfte der Pro-
auf dem Kontinent, doch die Nutzung erfordert Strom oder Bat-
duktion geht inzwischen in Indus-
terien und ist somit für viele Afrikaner unerreichbar. Der offen-
trieländer, wo sich umweltbewusste
sichtliche Bedarf ließ Baylis aufhorchen, sein Erfindergeist war
Bürger für das Radio begeistern,
geweckt. Anfangs für sein Vorhaben belächelt, entwickelte er
dessen Energiebedarf sich aus der
ein Radio zum Aufziehen, das nach dem Uhrwerk-Prinzip funk-
eigenen Muskelkraft speist. In den
tioniert – ähnlich wie beim Grammophon. Über eine Kurbel
letzten drei Jahren stellte die karita-
wird eine Eisenfeder aufgezogen. Läuft diese zurück, wird ein
tive Freeplay Foundation in Zusam-
kleiner Generator angetrieben. Ein solches Verfahren, so seine
menarbeit mit Regierungen und
Kritiker, würde niemals genug Strom produzieren, um das Radio
Hilfsorganisationen bereits 80.000
› 30 Information ist abhängig von einer guten Infrastruktur. Doch wo Elektrizität Mangelware ist, ist der Erfindergeist gefordert: ein Kurbelradio zur Aufklärung.
› 31 Der britische Ingenieur Trevor Baylis gilt als der geistige Urvater des Kurbelradios – ein wichtiger Schritt für die Informationsstreuung in den nicht mit Strom versorgten Regionen Afrikas.
laut und lang genug zu betreiben.
DER ERSTE PROTOTYP – ZWEI MINUTEN KURBELN UND 15 MINUTEN RADIO HÖREN Die Herausforderung bestand darin, die mit ablaufender Feder abnehmende Kraft durch ein aufwendiges Federsystem auszugleichen und so die Kraft der Feder konstant zu halten. Der erste Prototyp brachte es lediglich auf 15 Minuten Spielzeit nach zwei Minuten kurbeln. Der afrikanische Geschäftsmann Rory Stear kaufte Baylis sein Ursprungskonzept ab, um die Technologie in Kooperation mit den Entwicklungslaboratorien der General Electric Company in den USA zu überarbeiten. Nach einer dreijährigen Entwicklungsphase war die Tech-
› 31
nologie so weit ausgereift, dass das Radio nach 20 Sekunden
der Spezialist
47
PANORAMA
Radios in Afrika zur Verfügung. Diese schaffen der ländlichen
Energie in Batterien abspeichert. 74
Bevölkerung Zugang zu Aids-Aufklärungs- und Bildungspro-
Prozent der mechanischen Energie
grammen oder werden in Hörgemeinschaftsprojekten mit bis
werden dabei in Strom umgewan-
zu 40 Zuhörern integriert.
delt. Dies ist eine sehr hohe Rate, verglichen mit der Energieeffizienz
NÄCHTLICHE MEDIZINISCHE NOTVERSORGUNG PER MUSKELKRAFT
von Solarzellen, die etwa 30 Prozent beträgt. Den Anspruch, auch unter widri-
Das Kurbelradio gab den Anstoß für viele weitere Freeplay-
gen Umständen etwas bewegen zu
Produkte, die ebenso die zuverlässige sowie orts- und zeit-
wollen, haben ebenso die Entwickler
unabhängige Energiequelle der eigenen Muskelkraft nutzen.
eines 100-Dollar-Laptops, der Kin-
Jüngstes Produkt ist der Weza (Suaheli für Energie) – ein tragba-
dern im Rahmen des „One Laptop per
rer Stromgenerator, der das Leben in ländlich geprägten Gebie-
Child“-Projektes (OLPC) die Chance
ten nachhaltig verbessern und den unternehmerischen Geist
auf Schulbildung ermöglichen soll.
fördern soll. Mit einem Fußpedal wird die Energie erzeugt, die
Ab Oktober 2007 werden die ersten
zum Betrieb von Handys, Beleuchtung oder sonstigem elektro-
so genannten XO Laptops in Brasi-
nischen Equipment benötigt wird. Selbst die Starthilfe für ein
lien, Argentinien, Uruguay, Nigeria,
Auto kann per Muskelkraft „ertreten“ werden. „95 Prozent der
Libyen, Pakistan und Thailand erwar-
8,4 Millionen Menschen in Ruanda haben keinen Zugang zu
tet. Das langfristige Ziel von 100 Dol-
elektrischer Energie“, erläutert Stear sein Engagement. „Mit der
lar Stückzahlkosten kann mit dem
Weza-Technologie kann zukünftig unter anderem nächtliche
derzeitigen Produktionsvolumen je-
medizinische Notversorgung ermöglicht werden.“ Beim Treten
doch noch nicht realisiert werden,
wird ein Dynamo angetrieben, der die gewonnene elektrische
noch kostet ein Laptop 175 Dollar.
› 32 Das Kurbelradio ist auch ein Fortschritt für das kulturelle Leben in ländlichen Regionen, wo es kein Stromnetz gibt.
› 32 48
der Spezialist
PANORAMA
Eine andere Variante, seinen eigenen Strom zu erzeugen, bietet die Schütteltechnik. Diese wird bereits bei
Taschenlampen
angewandt:
Basierend auf dem Induktionsprinzip erzeugt ein Magnet, der in einer Spule gelagert ist, Strom. Durch Erschütterung betriebene technische Produkte gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert. Zum Beispiel
› 33
Automatik-Taschenuhren, die durch die Bewegungen des Trägers aufgezogen werden. Die auf diese Weise gewonnene Energie reicht jedoch lediglich für den Betrieb eines Uhr-
Ähnlich dem Freeplay-Prinzip werden über einen von Hand zu
werkes. Denn mit sanften Bewe-
betätigenden Hebel oder eine Ziehleine Batterien gespeist. Als
gungen kann nicht ausreichend
Nicholas Negroponte das Projekt vor über zwei Jahren am Mas-
Energie erzeugt werden, die Reibung
sachusetts Institut of Technology (MIT) initiierte, sparte er nicht
verhindert dies. Um auch geringe
an raffinierten Komponenten. Er setzte sich zum Ziel, über eine
Bewegungen effektiv in elektrische
völlig andersartige Bedienoberfläche das Lernumfeld für Kin-
Energie umzusetzen, soll jetzt Mag-
der zu optimieren. „Kinder sollten kommunizieren, entdecken
netflüssigkeit, so genanntes Ferro-
und interagieren, anstatt sich Office Tools zu untergeben“, so
fluid, Abhilfe schaffen. Ferrofluide
die Meinung von Negroponte. Über eine installierte Wireless-
sind
Schnittstelle kann Kontakt zu anderen Schülern in der Umge-
Nanopartikel. Der Flüssigkeitsüber-
bung aufgenommen werden. Fährt der Cursor über die Icons
zug auf dem Magneten führt dazu,
der Klassenkameraden, springt ein Pop-up-Menu mit Name
dass die Reibung abnimmt. Würde
und Foto auf. Ebenso verfügt der Laptop über einen Webbrow-
der Magnet in der Schüttel-Taschen-
ser, einen Word-Processor und einen RSS-Reader. Eine Kamera,
lampe also mit Magnetflüssigkeit
Lautsprecher sowie ein Farbmonitor mit ungewöhnlich hoher
benetzt, induziert er bereits bei ganz
Auflösung von 200 dpi gehören außerdem zur Ausstattung.
leichten Bewegungen Strom in der
eine
Lösung
› 33 Der XO Laptop wurde für Kinder in Entwicklungsländern entwickelt. Er kostet derzeit noch 175 US-Dollar und kommt mit zwei Watt aus. Aufgeladen wird er mit einer Handkurbel oder einer Ziehleine.
magnetischer
Spule und nicht erst durch kräftiges
SCHÜTTELN STATT KURBELN: EINE WEITERE VARIANTE ZUR AUTARKEN STROMERZEUGUNG
Schütteln. Die verbesserte Technik könnte unter anderem in Form einer Mobiltelefontasche mit eingebau-
Letzterer wurde eigens entwickelt, um den niedrigen Energie-
tem Schüttelgenerator Anwendung
verbrauch sicherzustellen. Ebenso stützt sich der XO auf Strom
finden. Not oder Mangel, so lautet
sparende Flashspeicher statt einer Festplatte. Letztendlich
schon das alte Sprichwort, macht
kommt der XO Laptop mit zwei Watt aus – so wenig, dass er
eben erfinderisch.
per Hand wieder aufgeladen werden kann. Eine Minute Muskelenergie muss für einen zehnminütigen Betrieb aufgebracht werden. Ein herkömmlicher Laptop verbraucht mit dieser Ausstattung gewöhnlich mehr als das Zehnfache.
der Spezialist
49
TERMINE
termine
Juni bis September 2007
AUSGABE 08 || Juni 2007
veranstaltungen 8. – 12. Aug.
2007
FORMULA STUDENT GERMANY Hockenheimring: Die berühmte Rennstrecke in Baden-Württemberg ist Austragungsort dieses einzigartigen Rennens. Studenten schicken einen selbst konstruierten einsitzigen Formelrennwagen auf die Bahn, um damit gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. Bei der Formula Student gewinnt aber nicht einfach nur das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten. Der Wettbewerb gliedert sich in dynami-
›8. – 12. AUg.
sche und statische Disziplinen. Insgesamt können in acht Disziplinen 1.000
Nachwuchsingenieure aus der ganzen Welt treffen bei der Formula Student Germany zusammen. Der Wettbewerb feierte im vergangenen Jahr Premiere.
Punkte erreicht werden. Zur Ermittlung des besten Fahrzeugs bewertet eine Jury aus Experten der Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie die vorgestellten Boliden. www.formulastudent.de 30. jun. – 10. Jul.
2007
ROBOCUP 2007 ATLANTA Am „Georgia Institute of Technology“ in Atlanta, USA, findet der diesjährige Robocup 2007 statt. Nach dem erfolgreichen Startevent in Bremen im vergangenen Jahr werden nun wieder international besetzte Teams in verschiedenen Roboterklassen gegeneinander antreten, um das Runde ins Eckige zu bringen. www.robocup-us.org
› 30. Jun. – 10. Jul. Tüftler aus vielen Ländern treffen zum Robocup in Atlanta zusammen. Im Gepäck intelligente Maschinen, die mit allem ausgestattet sind, was ein Profifußballer braucht.
Meilensteine 15. Juni
1752
Benjamin Franklin beweist in einem Experiment bei Gewitter seine These, ein Blitz sei nichts anderes als ein großer Funken. Als Konsequenz entwickelt er den Blitzableiter.
25. Juli
1909
Der französische Flugpionier Louis Blériot überfliegt erstmals den Ärmelkanal. Von Calais bis Dover benötigte er mit einem von ihm gebauten Eindecker 37 Minuten.
24. August
1987
Der erste Windenergiepark in Deutschland wird an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins eröffnet. Heute decken 18.685 Anlagen 5,7 Prozent des Strombedarfs (Stand 1/2007 lt. Bundesverband WindEnergie).
50
der Spezialist
INGENIEURE. ARBEITEN BEI BRUNEL
impressum ›› WIR SEHEN DIE W ELT MIT
AUSGABE 08 || Juni 2007
ANDEREN AUGEN
REDAKTIONSANSCHRIFT Brunel GmbH, Redaktion „Der Spezialist“ Airport City, Hermann-Köhl-Str. 1a, 28199 Bremen redaktion@der-spezialist.de www.der-spezialist.de
HERAUSGEBER Brunel GmbH
VERANTWORTLICHER REDAKTEUR (V. I. S. D. P.) Carsten Siebeneich, General Manager Brunel GmbH
REDAKTION DIALOG Public Relations, Bremen GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
GESTALTUNG GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
FOTOGRAFIE (COPYRIGHTS) Sofern nicht abweichend, alle Angaben als Bildnummern: Thomas Kleiner (Titel, U2, S. 5, S. 39, 25, 26, S. 41), Speakers Net (S. 4, S. 5, S. 14, 08), Corbis (01, 02, 04–07, 27, 30), BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH (03), ttz (S. 5, 09, S. 19, 10, 11), Brunel Automation, Hildesheim (S. 22, 12–14, S. 25), Dräger Safety AG & Co. KGaA (15, 17), Fotolia (18, 28), Herrenknecht AG (20), picturealliance / dpa - Report (21), Prezioso (22), Flickr / Yahoo! (23), Otto Bock (24), Trevor Baylis Brands (31), Getty (32), Mike McGregor (33)
DRUCK Druckerei Girzig + Gottschalk GmbH, Bremen
ERSCHEINUNGSWEISE 3 Ausgaben / Jahr, Auflage 28.000 Stück
Projektpartner für Technik und Management Professionals gesucht. Anspruchsvolle Aufgaben, innovative Projekte, modernes Arbeiten – wer in den technischen Branchen eine führende Rolle übernehmen will, darf nur mit den Besten zusammenarbeiten. Deshalb suchen wir Sie: Als Ingenieur, Informatiker oder Manager mit Erfahrung, Kompetenz und Engagement.
T E A M L E I T E R V E R T R IE B (w/m)
››
bundesweit
E L E K T R OK ON S T R U K T E U R E (w/m)
››
für den Raum Lindau
… zahlreiche weitere Offerten für Ihren persönlichen Karriereweg finden Sie unter www.brunel.de
4,2
AUSGABE 08 || Juni 2007
Brunel GmbH | Airport City | Hermann-Köhl-Str. 1 a | 28199 Bremen
Das Magazin für Technik und Management
verlost unter allen Teilnehmern 20 Eintrittskarten zur Formula Student Germany vom 8. bis 12. August 2007 auf dem Hockenheimring
Teilnahmekarte Die berühmte Rennstrecke in Baden-Württemberg ist Austragungsort dieses einzigartigen Rennens. Studenten schicken einen selbst konstruierten einsitzigen Formelrennwagen auf die Bahn, um damit gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. www.formulastudent.de
Sven Lorenz und das U-Boot >>
Das Magazin für Technik und Management
Funky Business mit Karaoke-Kapitalismus Unkonventionelle Wirtschaftsberatung: Dr. Kjell A. Nordström im Gespräch
Unbestechliche Geschmackstester
ÜBERZEUGT?
Die Technik machts möglich: Weintest mit „künstlicher Nase“
JA, „Der Spezialist“ hat mich überzeugt! Deshalb möchte ich Ihr Magazin weiterempfehlen. Bitte nehmen Sie die auf der Rückseite aufgeführte Person in Ihren Verteiler auf.
Orgeltuning UND Chipentwicklung Leidenschaft für Kunst und Technik: Hans-Ulrich Fleer
LESERSERVICE Ihre Adresse hat sich geändert? Sie interessieren sich für Hintergründe und weitere Informationen zu einzelnen Artikeln des Spezialisten? Oder Sie möchten uns auf ein interessantes Thema für eine der nächsten Ausgaben aufmerksam machen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an: leserforum@der-spezialist.de Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen! Ihr Redaktionsteam „Der Spezialist“ 6007_06.2007
4,2
INGENIEURE. ARBEITEN BEI BRUNEL
JA , ich möchte gerne eine Tages-Eintrittskarte zur Formula Student Germany vom 8. bis 12. Aug. 2007 auf dem Hockenheimring gewinnen. Einsendeschluss ist der 20. Juli 2007.
Bitte ausreichend frankieren, danke.
(Der Rechtsweg ist ausgeschlossen)
impressum ›› WIR SEHEN DIE WELT MIT
AUSGABE 08 || Juni 2007
Vorname / Name
ANDEREN AUGEN Firma / Branche Abteilung Straße / Hausnummer
REDAKTIONSANSCHRIFT
PLZ / Ort
Brunel GmbH, Redaktion „Der Spezialist“ Airport City, Hermann-Köhl-Str. 1a, 28199 Bremen redaktion@der-spezialist.de www.der-spezialist.de
Telefon / Fax
ANT WORT Redaktion „Der Spezialist“ Brunel GmbH Airport City Hermann-Köhl-Straße 1a 28199 Bremen
HERAUSGEBER Brunel GmbH
VERANTWORTLICHER REDAKTEUR (V. I. S. D. P.)
BIT TE ÜBER ZEUGEN SIE AUCH ...
… folgende Person und senden Sie ein Exemplar „Der Spezialist“ an:
Carsten Siebeneich, General Manager Brunel GmbH
Bitte ausreichend frankieren, danke.
REDAKTION „UNSER SPEZIALIST“ SVEN LORENZ Der Mensch ist nicht für ein Leben unter Wasser geschaffen. Dennoch erledigen Taucher in enormen Wassertiefen Arbeiten an Bohrinseln, Unterwasserpipelines und -kabeln. Möglich wird das durch den Einsatz von Technik. Sven Lorenz, Dipl.-Ing. Schiffsmaschinen-Anlagenbau, ist seit 2006 bei Brunel und arbeitet in der Produktionsvorbereitung von Dräger Safety in Lübeck. Dort entsteht zurzeit ein Sättigungstauchsystem, in dem die Taucher an Bord des Basisschiffs für mehrere Tage unter simulierten Druckbedingungen, wie in 300 Metern Wassertiefe, leben können (s. S. 26–29). In einem Team mit vielen Spezialisten eine komplexe Anlage herzustellen, ist für Sven Lorenz der besondere Reiz dieser Aufgabe.
DIALOG Public Relations, Bremen GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
Vorname / Name
GESTALTUNG GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
FOTOGRAFIE (COPYRIGHTS) Sofern nicht abweichend, alle Angaben als Bildnummern: Thomas Kleiner (Titel, U2, S. 5, S. 39, 25, 26, S. 41), Speakers Net (S. 4, S. 5, S. 14, 08), Corbis (01, 02, 04–07, 27, 30), BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH (03), ttz (S. 5, 09, S. 19, 10, 11), Brunel Automation, Hildesheim (S. 22, 12–14, S. 25), Dräger Safety AG & Co. KGaA (15, 17), Fotolia (18, 28), Herrenknecht AG (20), picturealliance / dpa - Report (21), Prezioso (22), Flickr / Yahoo! (23), Otto Bock (24), Trevor Baylis Brands (31), Getty (32), Mike McGregor (33)
DRUCK Druckerei Girzig + Gottschalk GmbH, Bremen
ERSCHEINUNGSWEISE 3 Ausgaben / Jahr, Auflage 28.000 Stück
Projektpartner für Technik und Management Professionals gesucht. Anspruchsvolle Aufgaben, innovative Projekte, modernes Arbeiten – wer in den technischen Branchen eine führende Rolle übernehmen will, darf nur mit den Besten zusammenarbeiten. Deshalb suchen wir Sie: Als Ingenieur, Informatiker oder Manager mit Erfahrung, Kompetenz und Engagement.
Firma / Branche Abteilung Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon / Fax
ANT WORT Redaktion „Der Spezialist“ Brunel GmbH Airport City Hermann-Köhl-Straße 1a 28199 Bremen
TE AMLEITER VER TRIEB (w/m)
››
bundesweit
ELEK TROKONSTRUK TEURE (w/m)
››
für den Raum Lindau
… zahlreiche weitere Offerten für Ihren persönlichen Karriereweg finden Sie unter www.brunel.de
ÜBER ZEUGT? „Der Spezialist“ hat Sie überzeugt? Sie möchten ihn empfehlen? Oder in Zukunft selbst das kostenfreie Magazin erhalten? Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten unter www.der-spezialist.de ein.
JA ,
4,2
AUSGABE 08 || Juni 2007
Brunel GmbH | Airport City | Hermann-Köhl-Str. 1 a | 28199 Bremen
Das Magazin für Technik und Management
verlost unter allen Teilnehmern 20 Eintrittskarten zur Formula Student Germany vom 8. bis 12. August 2007 auf dem Hockenheimring
Teilnahmekarte Die berühmte Rennstrecke in Baden-Württemberg ist Austragungsort dieses einzigartigen Rennens. Studenten schicken einen selbst konstruierten einsitzigen Formelrennwagen auf die Bahn, um damit gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. www.formulastudent.de
Sven Lorenz und das U-Boot >>
Das Magazin für Technik und Management
Funky Business mit Karaoke-Kapitalismus Unkonventionelle Wirtschaftsberatung: Dr. Kjell A. Nordström im Gespräch
Unbestechliche Geschmackstester
ÜBERZEUGT?
Die Technik machts möglich: Weintest mit „künstlicher Nase“
JA, „Der Spezialist“ hat mich überzeugt! Deshalb möchte ich Ihr Magazin weiterempfehlen. Bitte nehmen Sie die auf der Rückseite aufgeführte Person in Ihren Verteiler auf.
Orgeltuning UND Chipentwicklung Leidenschaft für Kunst und Technik: Hans-Ulrich Fleer
LESERSERVICE Ihre Adresse hat sich geändert? Sie interessieren sich für Hintergründe und weitere Informationen zu einzelnen Artikeln des Spezialisten? Oder Sie möchten uns auf ein interessantes Thema für eine der nächsten Ausgaben aufmerksam machen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an: leserforum@der-spezialist.de Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen! Ihr Redaktionsteam „Der Spezialist“ 6007_06.2007