AUSGABE 13 || März 2009
Das Magazin für Technik und Management
Jürgen Weidig und die Rechenmaschine >>
Mathe neu interpretiert Professor Helmut Neunzert über die Potenziale der Mathematik
Flugzeuge vom Fließband In Russland hebt der „Superjet 100“ ab
Design thinking mit Knete und Pfeifenreinigern Studenten forschen und erfinden mit Praxisbezug
„UNSER SPEZIALIST“ JÜRGEN WEIDIG Mathematik, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe, spielt im Leben von Jürgen Weidig eine große Rolle. Um Innovations- und Entwicklungsprozesse zu initiieren, ist für ihn nicht nur der Blick nach vorn wichtig. Auch die Technikgeschichte hat es ihm angetan, denn Innovationen entstünden nicht aus dem Nichts. »Unser Spezialist« ist Diplom-Ingenieur der technischen Informatik und verfügt über einige Jahrzehnte Berufserfahrung. Während dieser Zeit hat er begeistert die rasante Entwicklung in seinem Fachgebiet verfolgt und vorangetrieben. Seit 2001 ist Jürgen Weidig für Brunel im Einsatz, zuletzt als Softwareentwickler unter anderem bei Siemens und Harman Becker Automotive Systems in Ulm.
editorial
DER SPEZIAL IST
AUSGABE 13 || März 2009
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, in dieser Ausgabe lernen Sie mit mir ein neues, aber doch vertrautes Gesicht der Brunel GmbH kennen. Als CEO von Brunel International N. V. leite ich seit 2000 unsere weltweiten Geschäfte. Anfang dieses Jahres habe ich zudem die Geschäftsführung der Brunel Deutschland GmbH und damit auch die Rolle des Chefredakteurs des Magazins übernommen. Dieser spannenden Aufgabe blicke ich mit großer Freude entgegen. Mathematik, das Fokus-Thema dieser Ausgabe, ist mir als ausgebildetem Wirtschaftsprüfer und CEO von Brunel International N. V. natürlich sehr vertraut und bestimmt mein tägliches Handeln. Zahlen zu interpretieren, sie in unterschiedliche Zusammenhänge zu stellen und auf dieser Basis Vorgaben zu entwickeln, ist die Voraussetzung für die Steuerung eines Unternehmens. Auch für unsere Ingenieure bilden Daten und Rechenwege die Basis ihrer Arbeit. Sie definieren das Ziel jedoch vorab. Uns verbindet, dass Mathematik eines unserer wichtigsten Arbeitsmittel ist. Sie hilft dabei, neue Ideen zu entwickeln, sorgt für Kreativität und Innovationen. Das gilt für die Führung eines Unternehmens ebenso wie für die Entwicklung neuer Airbags oder Steuerungssoftwares – beides wäre ohne Mathematik nicht möglich. So hat diese Wissenschaft direkten Einfluss auf die Arbeit von Brunel: Sie ist die Grundlage für technische Neuerungen und damit auch Garant dafür, dass unser Unternehmen selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Erfolg hat. Prof. Dr. Helmut Neunzert, mehrfach ausgezeichneter Mathematiker des Fraunhofer ITWM, geht noch einen Schritt weiter. Er erläutert im Gespräch mit dem Spezialisten, dass Mathematik nicht nur für bestimmte Berufsgruppen relevant ist, sondern unseren gesamten Alltag beeinflusst. Viel Spaß beim Lesen!
Drs. J. A. van Barneveld, RA, CEO, Brunel International N. V., General Manager, Brunel GmbH
der Spezialist
03
kurz notiert
Hier wird gerechnet
������������������������� ���������������������������������� ��������������������������������� �������������������������������������������������
���������� ������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������
������������������� ����������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������
���������� ��������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������ �������
��������������������� ������������������������������������������������������������������ ��������������� ��������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ �����������
������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������
04
der Spezialist
��������
���������
������������
�����������
TABELLE › Dr. Ralf Schrank
�������
Als Schulfach oft ungeliebt, spielt die Mathematik dennoch in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ihre Stärken aus. Universell anwendbar und vielfach unverzichtbar wird sie zu Analysen-, Optimierungs-, Steuerungs- und Prognosenzwecken eingesetzt. Hier eine Übersicht.
inhalt
inhalt
Der Spezialist
AUSGABE 13 || März 2009
Seite
06
im fokus:
OHNE MATHEMATIK GEHT (FAST) NICHTS
Eine Wissenschaft beeinflusst (fast) alle Bereiche der Gesellschaft Seite
10
technische projekte:
VIELSEITIGE MULTITALENTE
Flexible Blockheizkraftwerke spielen weltweit ihre Vorteile aus Seite
14
im gespräch:
MATHE NEU INTERPRETIERT
Professor Helmut Neunzert über Potenziale und Ästhetik der Mathematik
› seite 14 Mathematik ist in der Schule selten beliebt. Prof. Neunzert hat die schönen Seiten der Wissenschaft entdeckt.
Seite
18
aus den branchen:
SCHIFFE AN DER STECKDOSE
Innovative Trafo- und Steckersysteme sorgen für saubere Luft im Hafen Seite
22
Forschung & Wissenschaft:
THERMOELEKTRIK FÜR MEHR EFFIZIENZ
Motorabwärme soll bald Strom für die Bordelektronik von Autos liefern Seite
26
mitarbeiter und karRiere:
TÜFTLER UND MOTORSPORTPIONIER
Roy Munro Andersons Herz schlägt für schwere englische Maschinen Seite
30
technische projekte:
FLUGZEUGE VOM FLIESSBAND
Im russischen Komsomolsk geht der „Superjet 100“ in Serie Seite
34
history:
SCHIFFSHEBEWERK: MIT MUSKELKRAFT HOCH HINAUS
Johann Friedrich Mende baute 1789 das erste Senkrechthebewerk
› seite 30 In Komsomolsk werden mit deutschem Know-how seit kurzem die ersten russischen Zivilflugzeuge gefertigt.
Seite
39
technische projekte:
INTELLIGENTE FAHRWERKE
Software und Sensoren sorgen für sichere Flugzeugstarts und -landungen Seite
42
Querdenken:
AUS ZEPPELIN UND HELIKOPTER WIRD QUADZEPPCOPTER
Wackelfreier Überblick und Nahaufnahmen von unzugänglichen Bereichen Seite
46
Panorama:
DESIGN THINKING MIT KNETE UND PFEIFENREINIGERN
Studenten der HPI School of Design Thinking erfinden für die Praxis Termine impressum
› seite 46 Die School of Design Thinking bereitet ihre Studenten auf die Praxis vor: mit lebensechten Projekten aus der Praxis.
EXTRA: POSTK ARTEN MIT KNIFFLIGEN AUFGABEN ZUM SELBERLÖSEN ODER VERSCHICKEN (siehe Umschlagklappe)
Audio-Version unter: www.brunel.de/podcast
der Spezialist
05
› 01
IM FOKUS
Ohne Mathematik geht (fast) nichts Bereits in den frühen Hochkulturen der Babylonier und Ägypter wurde im Alltag gerechnet. Die abstrakte Mathematik ist jedoch eine Erfindung der alten Griechen. Die „Kunst des Lernens“ beeinflusst heute nahezu alle Aspekte des modernen Lebens. TEXT › Dr. Ralf Schrank
Nur um Haaresbreite sind dem Hobby-Mathema-
schaft von der Verschlüsselung von Informatio-
tiker Hans-Michael Elvenich aus Langenfeld bei
nen. Moderne Verschlüsselungsverfahren (Public-
Köln 100.000 Dollar entgangen. Im September
Key-Verfahren) beruhen darauf, dass sich jede
2008 hatte er auf seinem PC eine Primzahl mit
Zahl als Produkt von Primzahlen darstellen lässt.
mehr als zehn Millionen Stellen errechnet. Aber
Allerdings ist die Ermittlung dieser Primzahlen,
die Hoffnung auf das Preisgeld, das die Electronic
die Faktorisierung, sehr viel schwieriger als umge-
Frontier Foundation (EFF) für die Ermittlung einer
kehrt ihre Multiplikation. Für sehr große Zahlen
solchen Primzahl ausgelobt hatte, erfüllte sich
gibt es bis heute keine ausreichend schnelle Fak-
nicht. Ein Team der mathematischen Fakultät der
torisierungsmethode. Das heißt: Je größer die
Universität Kalifornien in Los Angeles (UCLA) war
Primzahlen, desto sicherer ist die Verschlüsselung.
zwei Wochen schneller. Der Ausdruck der UCLA-
Das interessiert nicht nur Militärs und Geheim-
Rekordzahl mit 12.978.189 Stellen würde einen
dienste. Public-Key-Kryptographie gehört längst
ganzen Band vom Kaliber der „Buddenbrooks“ fül-
zu unserem Alltag: etwa die digitale Unterschrift
len. Die EFF ist eine nichtstaatliche, von privaten
unter einer E-Mail, die den Schreiber eindeutig
Spenden getragene amerikanische Organisation,
ausweist. Genau deshalb hatte die EFF das hohe
die sich für den Schutz der Privatsphäre im Inter-
Preisgeld ausgesetzt.
› 01 Kreide auf Schiefertafel: heute im Computerzeitalter ein geradezu anachronistisches Bild.
› 02 Mit zunehmender Rechnerleistung wurde auch die Verschlüsselungstechnik immer komplexer. Eine Dechiffrierung ohne Computer ist heute unmöglich.
net einsetzt. Warum ist ihr eine so unhandliche Zahl so viel wert? Das hohe Preisgeld lässt vermuten, dass die abstrakte Mathematik doch intensiver in unseren Alltag eingreift, als wir ahnen. Viel intensiver, als all denen lieb ist, für die Mathematik nur ein Betätigungsfeld für praxisentrückte Stubenhocker ist.
JE HÖHER DIE PRIMZAHL, DESTO SICHERER DIE VERSCHLÜSSELUNG Primzahlen sind elementare natürliche Zahlen, die sich ohne Rest nur durch 1 und durch sich selbst teilen lassen. Eine entscheidende Rolle
› 02
spielen sie in der Kryptographie, der Wissen-
der Spezialist
07
IM FOKUS
Kryptographie ist ein Beispiel für „angewandte“
gen. Mit Hilfe dieses Modells lässt sich das Origi-
Mathematik, die schon mit den ersten Hochkul-
nal an einem Rechner simulieren. Das ist in der
turen aufkam. So geben die Aufzeichnungen der
Regel sehr viel kostengünstiger, besser reprodu-
Babylonier und Ägypter keine Hinweise darauf,
zierbar und oft auch weit weniger gefährlich als
dass sie Mathematik nur aus Spaß an abstrakten
der Versuch am Original selbst. Man denke nur an
Zahlenspielen betrieben hätten. Vielmehr ging es
Crashsimulationen, mit denen man Automobile
ihnen um die alltägliche Berechnung von Waren-
und Karosserien testen kann, ohne teure Origi-
mengen, Zeitspannen, Löhnen, Flächen und Volu-
nale zerstören zu müssen. Manchmal ist das reale
mina. Warum die dazu benutzten Rechenregeln
Experiment auch gar nicht möglich: in der Raum-
überhaupt funktionierten, interessierte erst die
fahrt, der Medizin, der Soziologie oder der Ökono-
Philosophen des antiken Griechenlands. Sie waren
mie zum Beispiel.
offenbar die Ersten, die Gefallen am rein logischen Beweis, an der Axiomatisierung, fanden. Aus dem Altgriechischen leitet sich denn auch der Name
QUALITÄTSSICHERUNG DURCH MASCHINELLES SEHEN
„Mathematik“ her: „Kunst des Lernens“. So kam die abstrakte Mathematik erst auf die Welt, nach-
Das Ziel von Modelling und Simulation ist die Op-
dem die Menschen bereits seit tausenden von Jah-
timierung von Systemeigenschaften oder Steue-
ren angewandte Mathematik betrieben hatten.
rungstechniken oder aber die Prognose des zu-
Mit Hilfe der Axiomatik entwickeln Mathemati-
künftigen Systemverhaltens. Ganz ähnliche Ziele
ker abstrakte Modelle – mal angetrieben von prak-
verfolgt auch die zweite weit verbreitete Methode
tischen Fragestellungen, oft aber auch ohne Bezug
des Data-Minings. Der Begriff deutet an, dass in
zur realen Welt. Infinitesimalrechnung (Leibniz,
den ungeheuren Datenbeständen, die wir heute
Newton), komplexe Zahlen (Euler), Mengenlehre
anhäufen, wertvolle Schätze stecken können.
(Cantor), Gruppentheorie (Abel) sind einige Mei-
Durch das Erkennen von Regeln und Mustern will
lensteine der Mathematik.
das Data-Mining diese Schätze heben. Ein Bei-
Heute sind in Industrie, Wirtschaft und Gesell-
spiel sowohl für das Data-Mining als auch für das
schaft vor allem zwei mathematische Methoden
Modelling ist die automatische Bildanalyse, die
unentbehrlich geworden: Modelling und Data-
mit dem Schlagwort „maschinelles Sehen“ tref-
Mining. Unter Modelling versteht der Mathemati-
fend beschrieben und seit Jahren zunehmend in
ker die Abbildung eines realen Systems mit Algo-
der Industrie eingesetzt wird. Sie dient vor allem
rithmen, die die Abhängigkeiten der wesentlichen
der Qualitätssicherung und Automatisierung von
Systemeigenschaften voneinander berücksichti-
Fertigungsabläufen, zum Beispiel zur präzisen
08
der Spezialist
Porträts Die Mathematik hat viele Väter: Von links nach rechts sind hier Gottfried Wilhelm Leibniz, Isaac Newton, Leonhard Euler, Georg Cantor, Niels Hendrik Abel und George Boole zu sehen.
IM FOKUS
berücksichtigen muss (Tag, Nacht, Nebel ...), damit die Algorithmen fehlerfrei arbeiten. Bei industriellen Anwendungen dagegen bestimmt der Programmierer diese Bedingungen, wie die Beleuchtung, die Kameraposition oder die Geschwindigkeit des Werkstücks.
MATHEMATISCHE MODELLE SAGEN ENTWICKLUNG VON KLIMA UND WIRTSCHAFT VORAUS Das maschinelle Sehen in Echtzeit erfordert enorPrüfung der Maße oder Oberflächenbeschaffen-
me Rechnerleistungen. Das Gleiche gilt für Algo-
heit von Werkstücken auch im schnellen Fließ-
rithmen die stochastische, also zufällige Ereig-
bandbetrieb.
nisse, mit einbeziehen müssen, etwa bei der Er-
Ein Bild besteht aus einer Vielzahl von Bild-
stellung von Klima- oder Wirtschaftsmodellen.
punkten („Pixeln“). Eine rechnerische Analyse der
Weder das maschinelle Sehen noch Wettervorher-
im Bild enthaltenen Informationen ist erst mög-
sagen wären ohne High Performance Computing
lich, wenn man die Pixel segmentiert, also zu
möglich. Der nächste Schritt ist bereits angedacht:
größeren Gruppen zusammenfasst. Weit verbrei-
Grid Computing – die Weiterentwicklung des In-
tet ist das so genannte Schwellwertverfahren, bei
ternets. Mit dem „Global Grid“, in dem man welt-
dem ein bestimmtes Merkmal des Pixels, etwa
weit Rechner, Datenspeicher und digitale Biblio-
sein Grauwert, mit einem Schwellwert vergli-
theken vernetzen will, werden die Mathematiker
chen wird, um das Pixel einem Segment zuzuord-
die reale Welt noch präziser simulieren, segmen-
nen – oder eben nicht. Das Ergebnis dieses Verfah-
tieren und analysieren können. Der Aufwand ist
rens ist ein Binärbild, dessen Pixel nur die Farbe
groß – aber Mathematik ist ein Wirtschaftsfaktor
Schwarz oder Weiß haben. Für solche Bilder gibt
ersten Ranges. Selbst für Hobby-Mathematiker
es schnelle Algorithmen zur Musteranalyse. Ein
kann sie sich lohnen: Dem Entdecker der ersten
Beispiel, das längst Stand der Technik ist: Für ein
Primzahl mit mindestens einer Milliarde Stellen
Werkstück mit mehreren Bohrlöchern identifi-
winkt ein EFF-Preisgeld von 250.000 Dollar.
› 03 Im Dienste der Sicherheit: Virtuelle Crash-Tests sparen Zeit und Kosten. Dabei spielt die exakte Berechnung von Kräften eine bedeutende Rolle und gibt Konstrukteuren und Testern Aufschluss über das Unfallverhalten der Fahrzeuge.
ziert ein Computerprogramm im Binärbild die 2-D-Position und den Durchmesser jedes schwarzen Kreises, wählt den richtigen aus und errechnet für diesen dann die Steuerbefehle, mit denen eine CNC-Maschine (Computerized Numerical Control) zielgenau etwa ein Gewinde in das Loch schneidet. Komplexer sind etwa die Echtzeit-Analyse einer realen Verkehrssituation und die Errechnung von Steuerbefehlen zum automatischen Lenken eines Fahrzeugs. Nicht nur, weil mehr Muster erkannt und interpretiert werden müssen, sondern auch, weil der Programmierer beim „sehenden Fahrzeug“
› 03
die unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen
der Spezialist
09
technische projekte
vielseitige Multitalente Kraftwerkstechnik ist vielschichtig, die Größenordnung und technische Komposition unterscheiden sich zum Teil erheblich. Die Brunel Mitarbeiter Günter Schreiber und Peter Busch planen, steuern und überwachen weltweit unterschiedlichste Neubauprojekte.
TEXT › Bastian Korte
Wenn von Kraftwerken die Rede ist, denken wir in
energie in Form von Dampf und erhitztem Wasser
der Regel an große Anlagen wie Kohle- oder Kern-
nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
kraftwerke. Diese lösen zuweilen kritische Äußerungen aus, ein Beispiel sind die alljährlichen Proteste in Gorleben. Tatsächlich sind Kraftwerke
EFFIZIENZ DURCH WIRKUNGSGRADE VON NAHEZU 90 PROZENT
aber wesentlich vielschichtiger, sowohl was die Größenordnung als auch was die technische Kom-
Diese Methode erlaubt die Auskoppelung von
position betrifft. Überdies haben sie entscheiden-
Nutzwärme aus einer Anlage, die Energie aus
den Einfluss auf das Funktionieren einer Volks-
einem Brennstoff in mechanische oder elektrische
wirtschaft – Kraftwerke sind nach wie vor einer
Energie umwandelt. Den Strom gibt beim BHKW
der wichtigsten Energielieferanten. Vor diesem
ein Generator ab, der hinter einen Diesel- oder
Hintergrund und angesichts der verstärkten Res-
Gasmotor geschaltet ist. Die Wärmeenergie, die
sourcenknappheit bleibt der Kraftwerksbau wei-
in den Kühl- und Schmierölkreisläufen der Moto-
terhin relevant. Solche Bauprojekte wären ohne
ren entsteht, wird zur Erzeugung von Warmwas-
die ordnende Hand eines erfahrenen Projektlei-
ser genutzt, während die Wärmeenergie aus den
ters nicht zu bewerkstelligen.
Abgasen des Verbrennungsprozesses zur Dampf-
Günter Schreiber von der Brunel Niederlas-
erzeugung verwendet wird. Die Übertragungs-
sung Bremen betreut seit März 2008 den Bau
medien können durch ihre ortsnahe Verwertung
eines Heizwerks und eines Blockheizkraftwerks (BHKW) für den weltweit tätigen Bodenbelagshersteller Armstrong DLW AG in Delmenhorst. „Im Heizwerk wird Dampf erzeugt, der sowohl für die Produktionsanlagen der Armstrong DLW als auch zur Raumbeheizung genutzt wird“, so Schreiber. Zudem arbeitet diese Anlage, auch Großwasserraumkessel genannt, wirtschaftlich in Bezug auf das Verhältnis vom Brennstoffeinsatz zur Wärmeerzielung. Das BHKW, die kleinere und modular aufgebaute Variante eines konventionellen Heizkraftwerkes, liefert elektrischen Strom sowie Wärme-
10
der Spezialist
› 04 Moderne Blockheizkraftwerke liefern Fernwärme und Elektrizität. So können ganze Stadtteile oder auch einzelne Häuser und Produktionsstätten mit kostengünstiger Energie versorgt werden, die unter größtmöglicher Brennstoffausnutzung gewonnen wurde.
PORTRÄT Günter Schreiber (50) besuchte bereits während seines Studiums der thermischen Verfahrenstechnik erste Vorlesungen zur Kraftwerkstechnik. Durch seine Tätigkeit im Anlagenbau, insbesondere im Bereich Planung, Bau und Inbetriebnahme von Rauchgasreinigungsanlagen, kam er mit Kraftwerken in Berührung und blieb dabei. Bei Brunel ist Schreiber seit März 2008.
› 04
technische projekte
› 05 Das Herzstück des BHKWs bildet der Dieselmotor. Als Kraftstoffe für Blockheizkraftwerke kommen vorwiegend fossile oder regenerative Kohlenwasserstoffe wie Heizöl, Pflanzenöl, Biodiesel für Dieselmotoren zum Einsatz, daneben auch Holzhackschnitzel und Holzpellets als nachwachsende Rohstoffe in Stirlingmotoren und Dampfkraftanlagen mit externer Verbrennung.
› 05 für Arbeitsprozesse wie das Trocknen, Erhitzen
und ist verantwortlich für die Planung, Steuerung
oder Schmelzen genutzt werden, was die Anlage
und Überwachung des gesamten Prozesses. Dies
für produzierende Unternehmen wie Armstrong
beinhaltet auch die Berücksichtigung der vom
lukrativ macht: Der Wirkungsgrad eines BHKWs
Kunden vorgegebenen Parameter, wie beispiels-
liegt je nach Auslastung des Motors und dessen
weise der geplante Nutzungszweck des Kraft-
Effektivität bei rund 90 Prozent. Dies verdeutlicht
werks, die Art des Brennstoffes oder die zu erzeu-
ihren ökonomischen Vorteil. „Kleinere Blockheiz-
gende Strom- und Dampfmenge.
kraftwerke mit bis zu fünf Kilowatt (kW) ermöglichen die Versorgung eines Einfamilienhauses, ein Unternehmen aber benötigt meist mehr als
PROJEKTLEITER SIND INFORMATIONSKNOTENPUNKTE
10.000 kW zur Bewältigung seiner Produktionsschritte“, erläutert der Spezialist.
Als Projektleiter ist er, ob im Kunden- oder im
Das notwendige Fachwissen für seine Aufgabe
Fachgespräch, Ansprechpartner für alle am Pro-
eignete sich Günter Schreiber sowohl im Studium
jekt Beteiligten. Das heißt auch, dass er andere
als auch durch langjährige Berufserfahrung an. So
Experten involvieren muss, um den Bau voranzu-
verfügt der Ingenieur in den relevanten Bereichen
bringen.
des Kraftwerkbaus, wie der Verfahrens-, Anlagen-,
Doch nicht nur deutschlandweit sind technisch
Feuerungs- sowie Elektro- und MSR-Technik (Mes-
versierte Projektleiter unverzichtbar. Peter Busch,
sen, Steuern, Regeln), über entsprechende Kompe-
Mitarbeiter der Brunel Niederlassung in Kiel, fun-
tenzen. Er begleitet sämtliche Arbeitsschritte vom
giert im internationalen Kraftwerksbau als „Infor-
Auftrag bis zur Fertigstellung eines Kraftwerks
mationsknotenpunkt vom Vertragsabschluss bis
12
der Spezialist
technische projekte
zur Inbetriebnahme einer Anlage“. Als Projekt-
Die massiveren Antriebsturbinen aus Gas- und
leiter koordiniert er den Bau einer energietechni-
Dampfkraftwerken seien für derartige Aufgaben
schen Versorgungsstruktur von Deutschland aus
nicht geeignet.
und steht in ständigem Kontakt mit dem Auf-
Peter Busch ist zudem anhand von Bildern für
bauteam vor Ort. Aufgrund des Zeitunterschieds
die Feststellung von entstandenen Transport-
zum Zielland erreichen ihn oftmals viele qualita-
schäden und deren Weitergabe an die Lieferan-
tiv unterschiedliche Anfragen auf einmal. Dann
ten zuständig. Ebenso ist er für die vorausschau-
ist Prioritätensetzung gefragt. „Ich halte prak-
ende Budgetierung von Projektabschnitten, die
tisch die Fäden in der Hand. Alles, was organisa-
Planung von Auslandsaufenthalten der Mitarbei-
torisch, logistisch, finanziell und technisch an Fra-
ter sowie die Bereitstellung und Zusendung feh-
gestellungen und Problemen aufläuft, muss so rei-
lender Bauteile verantwortlich. Den beidseitigen
bungslos wie möglich und je nach Dringlichkeit
Überblick hierbei gewährleistet eine umfangrei-
entweder von mir selbst bearbeitet beziehungs-
che technische Dokumentation.
weise mit dem Engineering- oder After-SalesTeam abgestimmt werden“, fasst Busch zusammen.
DER GENERALIST STEUERT DIE SPEZIALISTEN IN TAUSENDEN KILOMETERN ENTFERNUNG
Eine logistische Herausforderung stellt bei-
PORTRÄT Peter Busch (49) studierte nach der Ausbildung zum Boots- und Schiffbauer an der FH Flensburg Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik. Nach seinem Abschluss war er für die Windkraftindustrie und im konstruktiven Stahlbau tätig. Im Jahr 2008 kam er zu Brunel.
spielsweise die Organisation des Transports von
Der Generalist vergleicht seine Aufgabe mit einem
Kolbenmotoren dar, wie sie auch zum Antrieb von
riesigen Puzzle, das in tausenden von Kilometern
großen Schiffen genutzt werden. „Diese sind ver-
Entfernung zusammengesetzt werden muss. „In
gleichsweise leicht zu transportieren und können
der Regel befindet sich dort während der Bau-
schnell und maßgeschneidert vor Ort montiert
phase ein kleiner Kreis von Spezialisten des Kun-
werden. Daher werden in infrastrukturarmen
denunternehmens, der als Auge, Ohr und verlän-
Regionen Kolbenmotoren als Antriebseinheiten
gerter Arm agiert“, erklärt er. Darüber hinaus ist
für Kraftwerke genutzt. Denn sie weisen zudem
das Projektteam auf kompetente und verlässliche
eine hohe Frequenzgenauigkeit und Betriebszu-
Partner im Aufbauland angewiesen, die mit not-
verlässigkeit in Bezug auf das Spannungsniveau
wendiger Hardware wie Kränen, Notstromaggre-
auf“, erläutert der studierte Maschinenbauer.
gaten oder Containerwohnungen zur Verfügung stehen. Beide Projektleiter, Schreiber und Busch, nennen neben technischem Know-how und allgemeinem Organisationstalent auch weiche Faktoren wie Flexibilität, Menschenkenntnis, Kommunikations- und Teamfähigkeit als elementarste Eigenschaften ihres Berufs. „Das ganze Projekt steht und fällt mit dem Team“, so Schreiber, „Einzelkämpfer kommen nicht voran.“
der Spezialist
13
IM GESPRÄCH
Mathe neu interpretiert Mathematische Modelle spielen in der Wirtschaft eine immer größere Rolle, viele Unternehmen setzen bei der praktischen Problemlösung auf Mathe-Experten wie Professor Dr. Helmut Neunzert. Im Interview erklärt er, warum Mathematik in der Schule oft extreme Gefühle auslöst und wie talentierter Nachwuchs gefördert werden kann. INTERVIEW › Stine Behrens
Der Spezialist: Bei Mathematik denken viele
der Schulmathematik ihre „Bedeutung“ wieder-
Menschen an ein eher ungeliebtes und trockenes
geben. Weniger formale Logik, dafür mehr mathe-
Schulfach. Woher, glauben Sie, hat Mathematik
matisches Modellieren. Darunter verstehe ich
ihren drögen Ruf?
das Übersetzen von Situationen der realen Welt in Mathematik. So lernt man schon in der Schule,
Prof. Dr. Helmut Neunzert: Umfragen zeigen, dass
echte Probleme mittels Mathematik zu lösen. Sol-
Mathematik gleichzeitig das meistgeliebte und
che Probleme finden Sie schon im Bäckerladen um
meistgehasste Schulfach ist. Es erstaunt wohl
die Ecke, Sie müssen nur etwas Mut und Fantasie
nicht, dass die Gruppe, die Mathematik nicht mag,
haben. Beispielsweise kann man den Energiever-
häufig schlechte Leistungen hat. Diese Abnei-
brauch beim Backen oder die Konsistenz von Bröt-
gung hat aber auch damit zu tun, dass Mathema-
chen simulieren und Möglichkeiten zur Optimie-
tik manchmal als eine lebensfeindliche, furchtbar
rung aufzeigen. Und so festgelegt sind die Lehr-
formale Manipulation von Formeln gelehrt wird.
pläne nicht, dass da nicht hin und wieder etwas
Mathematik selber ist überhaupt nicht dröge,
wirklich Praxisnahes Platz findet. Es wird aber
aber sie wird manchmal dröge serviert. Formeln
auch schon besser.
PORTRÄT Von 1974 bis 2004 arbeitete Helmut Neunzert als Professor an der TU in Kaiserslautern. Dort war er 1995 Mitbegründer des heutigen FraunhoferInstituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Prof. Dr. Neunzert wurden zahlreiche Preise und Ehrendoktorwürden verliehen, darunter die Ehrendoktorate in Linz und Göteborg sowie die Mitgliedschaft in der Royal Society of Edinburgh.
und Gleichungen sind wie das Salz beim Kochen – Sie brauchen Salz, aber Sie können natürlich auch das leckerste Essen versalzen. Ich glaube, dass das „Essen“ in der Schule oft versalzen wird. Der Spezialist: Wie lässt sich dieses Bild ändern? Welche Strategien sind Ihrer Meinung nach geeignet? Prof. Dr. Neunzert: Man muss gute Studenten für das Lehramt gewinnen und sie dann gut ausbilden. Das ist nicht immer der Fall. Leider werden nicht nur die Schüler, die begeistert an Mathematik sind, Lehrer, sondern auch solche, die diesen Beruf aufgrund der Nebenaspekte wie der Vereinbarkeit mit der Familie wählen. Zudem muss man
14
der Spezialist
› 06
Der Spezialist: In Ihrem Buch „Oh Gott, Mathema-
Es gibt so etwas wie schöne Gleichungen oder
tik !?“ beschreiben Sie Mathematik als Repräsen-
schöne Beweise, also mathematische Herleitun-
tanten von Kultur. Wie kommen Sie darauf?
gen. Die Mathematik hat zudem klassische Probleme, die immer noch nicht gelöst sind. Und des-
› 06 Alles eine Frage der Didaktik: Mathematik muss bei entsprechender Vermittlung kein „Angstfach“ in der Schule sein.
Prof. Dr. Neunzert: Mit Kultur meine ich ganz naiv
halb ist sie für jeden, der sich damit auseinander-
Dinge wie Literatur, Musik und bildende Kunst
setzt, aufregend und begeisternd.
und glaube, dass Mathematik auch dazugehört.
Darüber hinaus sind fast alle technischen Pro-
Weil Mathematik genauso kreativ ist, neue Struk-
dukte eines Landes von Mathematik beeinflusst –
turen schafft und auch ästhetische Elemente hat.
vom Flugzeug über das moderne Auto-Design bis
der Spezialist
15
IM GESPRÄCH
zur Computertomografie. Überall steckt also Ma-
Prof. Dr. Neunzert: Kurz gesagt tragen wir mit
thematik drin, womit die Mathematik zu einem
Mathematik zur Problemlösung von Unterneh-
Repräsentanten dieser Kultur oder Zivilisation
men bei. Das umfasst sowohl technische Pro-
wird: Sie spiegelt deren technischen Standard
bleme als auch Arbeitsabläufe. Dabei sind wir in
wider und ist beeinflusst von den Alltagsproble-
allen Branchen aktiv. Es gibt zwar zunehmend
men der jeweiligen Kultur.
ähnliche Institute, in Deutschland ist unsere Einrichtung mit 150 Mitarbeitern aber die größte die-
Der Spezialist: Wie viel Mathematik steckt denn in unserem alltäglichen Leben?
ser Art. Am Anfang mussten wir die Mathematik vermarkten, denn viele Unternehmen reagierten erst
Prof. Dr. Neunzert: Wenn wir unter Alltag das
ungläubig, wenn ein Mathematiker kam und ihre
verstehen, was wir täglich nutzen, wie Nahrung,
Probleme lösen wollte. Wir können jedoch viele
technische Geräte oder Kleidung, dann enthalten
Probleme in Mathematik übersetzen, indem wir
diese Dinge wahrhaftig alle Mathematik. Wenn
mathematische Modelle entwickeln und Lösungs-
Sie natürlich mit Alltag auch Hoffnungen, Wün-
möglichkeiten simulieren. Nehmen wir beispiels-
sche oder Liebe meinen, dann steckt da nicht so
weise die Entwicklung von Filtern. Wir können
viel Mathematik drin, denn das kann man nicht
Filtermaterial simulieren, indem wir es mit einer
logisch ordnen.
mathematischen Gleichung beschreiben. So können wir nachrechnen, wie das Gewebe beschaffen
SELBST IM MAGNUM-EIS AM STIEL STECKT MATHEMATIK
sein muss, damit Luft oder Flüssigkeit hindurchgeht, Staub oder Ruß aber an den Fasern festklebt. Im Rechner kann ich das Gewebe schnell ändern,
Ein Beispiel dafür, dass Mathematik auch in un-
die Größen der Poren variieren oder mit Beschich-
serer Nahrung steckt, ist das Magnum-Eis. Es wird
tungen experimentieren und auf diese Weise den
mit heißer Schokolade überzogen, wobei das Eis
besten Filter finden.
natürlich schmilzt. Um zu simulieren, wie sich die Schokolade auf dem Eis ausbreiten muss, damit
Der Spezialist: Wie wichtig und wie weit voran-
es nicht zu sehr zerfließt, werden mathematische
geschritten ist die interdisziplinäre Zusammenar-
Modelle entwickelt. So ist es möglich vorherzu-
beit im Bereich der Mathematik?
› 07 Handgeschriebene Formeln und Berechnungen haben nicht nur einen konkreten Nutzen, sondern auch einen besonderen ästhetischen Reiz.
sagen, bei welcher Temperatur und mit welcher Geschwindigkeit die Schokolade fließen muss. Damit der Überzug schön knackig ist, muss zudem ein Zwischenraum zwischen Eis und Schokolade entstehen, der allerdings auch nicht zu groß sein darf, denn sonst bricht der Überzug in sich zusammen. Auch das wird am Computer simuliert. Der Spezialist: Sie waren 1995 Mitbegründer des heutigen Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern. Was macht das Institut?
16
der Spezialist
› 07
IM GESPRÄCH
› 08
› 08 Prof. Dr. Neunzert: Sie ist sehr wichtig. Ich glau-
heute. Aber viele hervorragende Mathematiker
be, dass die Trennung der Disziplinen sich weit-
sind der Nazi-Herrschaft zum Opfer gefallen oder
gehend abgenutzt hat. Insbesondere dann, wenn
emigriert. Von diesem Rückschlag haben wir uns
man mit der Wissenschaft Probleme der rea-
nur langsam erholt. Trotzdem gehört Deutschland
len Welt lösen will. Heutzutage arbeiten Wissen-
heute zu den fünf führenden Mathe-Nationen, in
schaftler verschiedener Disziplinen zusammen.
manchen Spezialgebieten, wie der angewandten
Denn die Mathematik ist in jedem Fach, von der
Mathematik, auch zu den Top Three. Will man
Ökonomie über die Soziologie bis hin zur Medizin,
ernsthaft vergleichen, dann muss man die EU
enthalten. Der Mathematikanteil ist dort zuwei-
als ein Land betrachten. Die EU hat mit den USA
len so groß, dass die Fachwissenschaftler diesen
und bis vor kurzem mit Russland das klare Füh-
nicht mehr überblicken und daher zunehmend
rungstrio dargestellt. Russland war bis 1990 eine
Problemlösungsteams unter Einbeziehung von
„Super-Power“ der Mathematik, hat aber durch
Mathematikern gebildet werden. Im Fall unseres
den Abgang vieler Spitzenleute nach Amerika an
Instituts bestehen diese Teams aus Spezialisten
Boden verloren. Grundsätzlich muss man aber
der Kundenfirma und unseren Mathematikern
sagen, dass Mathematik sehr international ist.
und Informatikern.
Mathematische Begabungen gibt es in allen Ländern. Die entscheidende Aufgabe eines Landes
Der Spezialist: Inwieweit kann Deutschland als
ist, diese Begabungsreserven zu entwickeln. Und
Mathematik-Nation bezeichnet werden?
zwar so, dass sie wirklich eine Innovationskraft für die Wirtschaft werden.
In der modernen Medizin geht heute ohne Mathematik nichts mehr. Die Technik des Computertomografen basiert auf einem Algorithmus, der aus einer Vielzahl von Einzelaufnahmen ein dreidimensionales Bild erzeugt.
BUCHTIPP „Oh Gott, Mathematik !?“ Prof. Dr. Helmut Neunzert, Prof. Dr. Bernd Rosenberger Die Autoren zeigen, dass Mathematik nicht nur trocken, sondern kreativ sein kann und voller neuer Ideen steckt. Die Leser erfahren anhand anschaulicher Beispiele, warum Mathematik Bestandteil der Kultur eines Landes sein kann.
Prof. Dr. Neunzert: Deutschlands Rolle in der Welt der Mathematik war von 1920 bis 1930 größer als
der Spezialist
17
AUS DEN BRANCHEN
Schiffe an der Steckdose Vielen Hafenstädten stinkt es gewaltig: Vor Anker liegende Schiffe verbrennen Schiffsdiesel zur Stromerzeugung. Dass es auch anders geht, zeigt der Hafen Lübeck-Travemünde, wo viele Schiffe jetzt von Land aus mit Elektrizität versorgt werden. Das senkt die Kosten und entlastet die Umwelt. TEXT › Roland Bösker
Schiffe erzeugen den an Bord benötigten Strom
mit 60-Hertz-Bordstrom, an Land produzieren
mittels mit Schiffstreibstoff betriebener Genera-
Kraftwerke meist Strom mit 50 Hertz (Hz). Mit
toren selbst. Schiffstreibstoff gleicht eher zähem
SIHARBOR/SIPLINK hat Siemens ein System kon-
Teer als Autodiesel. In diesem Schweröl sind
struiert, das es ermöglicht, sowohl Schiffe mit
Schadstoffe wie Schwefel in besonders hoher Kon-
50-Hz- als auch mit 60-Hz-Bordnetzen von Land
zentration angereichert. Um die Luftverschmut-
aus zu versorgen. SIHARBOR steht für das Grund-
zung in den Häfen zu reduzieren, favorisiert die
konzept zum Anschluss von Landnetzen an das
Politik daher die Versorgung von Schiffen wäh-
jeweilige Bordnetz. Siemens Multifunctional
rend der Hafenliegezeiten mit Landstrom; Ener-
Powerlink (SIPLINK) ist der Name des Moduls,
gie also, die in Kraftwerken an Land erzeugt
mithilfe dessen die Frequenz für die jeweiligen
wird. 2002 hat die EU eine Strategie zum Auf-
Anschlüsse an den Liegeplätzen der Terminals
bau umweltfreundlicher Versorgungskapazitä-
von 50 Hz auf 60 Hz umgewandelt werden kann.
ten von ihren Mitgliedsländern gefordert, auch deutsche Politiker stehen dem positiv gegenüber. So begrüßte die schleswig-holsteinische Landes-
AUS WECHSELSTROM WIRD GLEICHSTROM, AUS 50 HZ WERDEN 60 HZ
regierung im Sommer 2008 die Inbetriebnahme der ersten sogenannten Landstromversorgung
Das SIPLINK-Modul wird also bildlich zwischen
Deutschlands in Lübeck-Travemünde. Zwischen
der landseitigen Stromquelle und dem Stromver-
sechs und neuneinhalb Megawatt Leistung kön-
braucher, dem Schiff, positioniert. Im Kern besteht
nen pro Steckersystem mit dieser Technik schiffs-
es aus zwei Transformatoren mit einem zwischen-
seitig genutzt werden. Angesichts tendenziell
geschalteten Stromrichterelement. Die elektri-
steigender Ölpreise und Qualitätsanforderungen
sche Energie durchfließt zunächst den ersten
an den Treibstoff bietet die Landstromtechno-
Transformator und erreicht dann das Stromrich-
logie Einsparpotenziale sowohl hinsichtlich des
terelement. Dieses dient der Umwandlung des
Schadstoffausstoßes als auch hinsichtlich der Kos-
landseitigen Wechselstroms in Gleichstrom mit-
ten für den Reeder.
tels eines Gleichrichters. Nun fließt der gleichge-
Eine Herausforderung bei der Entwicklung
richtete Strom in einen Zwischenkreis. In diesem
dieser Anlagen bestand darin, eine Technologie
wird die Stromfrequenz mit einem Pulswechsel-
zu entwerfen, die die unterschiedlichen Strom-
richter an die Frequenz des Schiffsnetzes ange-
frequenzen in den Bordnetzen der Schiffe berück-
passt, aus Strom mit 50 Hz wird elektrische Ener-
sichtigt. Rund zwei Drittel aller Schiffe arbeiten
gie mit 60 Hz. Ein zweiter Transformator ist die-
18
der Spezialist
› 09 Feinstaub ade: Mit zunehmender Landstromversorgung soll die Luft in den Häfen besser werden. Abgase aus den Schiffsdieseln sind vor allem in Stadthäfen ein Problem.
› 09
AUS DEN BRANCHEN
sem Aufbau nachgeschaltet. Die beiden Trafos
diese aber nicht überall nutzen. Sie passten nicht
dienen dabei als galvanische Entkopplung zwi-
zu den unterschiedlichen Steckern der Landstrom-
schen dem Land- und dem Bordnetz sowie den
anlagen, die in einigen Häfen auf der Welt bereits
Modulen. Eine solche Entkopplung, auch galvani-
installiert sind. Jürgen Moser, bei Siemens im Be-
sche Trennung genannt, verhindert, dass zwi-
reich Energieversorgung für Marketing zustän-
schen den einzelnen Elementen Ladungsträ-
dig, sieht das Problem gelassen: „Die Steckerpro-
ger fließen, lässt aber die Übertragung elektri-
blematik wird gerne vorgeschoben.“ Normungs-
scher Leistung mittels eines Feldes zu. Dies dient
organisationen wie die International Electrotech-
der Sicherheit: Schlägt beispielsweise ein Blitz in
nical Commission arbeiteten bereits an entspre-
das Landnetz ein, hilft die galvanische Trennung
chenden Standards. Insgesamt seien bisher drei
zu verhindern, dass das Bordnetz beschädigt oder
Steckersysteme in Gebrauch. Das Auswechseln
zerstört wird. Digitale Steuerungstechnik ermög-
sowohl an Bord als auch an Land sei jederzeit mög-
licht es, alle Prozesse sowohl von Land als auch
lich, die Kostenbelastung „vernachlässigbar“.
vom Schiff aus zu überwachen. Mittels Landstromversorgung kann die Luftverschmutzung im Hafen wesentlich reduziert
SEHR GROSSE SCHIFFE HABEN DENSELBEN ENERGIEBEDARF WIE EINE KLEINSTADT
werden. Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Reeder beklagt der Zentralverband der Deutschen
Die Verbände bezweifeln, dass das Konzept Land-
Seehäfen jedoch, dass es bislang keinen Standard
stromversorgung in allen Hafentypen umsetzbar
für die Verbindungen zwischen Schiff und Land-
ist. Beispielsweise könne in Containerhäfen der
netz gebe. Es fehle daher an Investitionssicher-
Abfertigungsbetrieb aufgrund in Kaimauernähe
heit für die Reeder. Einige hätten bereits Schiffe
aufgestellter, etwa containergroßer SIPLINK-Ele-
mit Landstromanschlüssen ausgerüstet, könnten
mente gestört werden. Zudem seien die Mauern
› 10 Lange Leitung: Der Tidenhub wird durch flexible Kabelzuführsysteme ausgeglichen.
› 10 20
der Spezialist
AUS DEN BRANCHEN
����������������������������
����������� ������������������������ ������������������������ ��������������������� �����������������
������������ ����������������������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������������� ��������������������������
��������� ������������������������� �������������������������� ���������������������������� ����������������������������
�������������� ������������������������������������� ����������������������������������� �����������������������������
aufgrund der unmittelbar an der Wasserkante ste-
Schiffe verbrauchen allerdings so viel elektrische
henden Kräne bereits bis an die Grenzen des Mög-
Energie wie ganze Kleinstädte. Für entsprechen-
lichen belastet. Moser sieht dieses Problem nicht:
de Mengen Strom würden neue Kraftwerke in
„SIPLINK muss nicht direkt am Kai aufgebaut wer-
den oft heute schon an Platz- und Kapazitätsgren-
den, es wird einzig und allein ein Kabel als Verbin-
zen stoßenden Häfen benötigt. Laut Siemens wer-
dung zum Schiff benötigt.“ Steckdosen könnten
den diese bei Hafenneubauten gleich eingeplant,
auch unter „abdeckbaren Vertiefungen“ unterge-
ältere Häfen müssten gegebenenfalls mit neuen
bracht werden, wie es beispielsweise in Los Ange-
Hochspannungsleitungen versorgt werden. Ree-
les der Fall sei. Für wechselnde Wasserstände bei
der und Hafenbetreiber sehen jedoch vor allem
Ebbe und Flut gebe es bereits passende Kabelzu-
hinsichtlich der Errichtung neuer Kraftwerke Ak-
führsysteme. In Lübeck reiche allein das auf dem
zeptanzprobleme in der Bevölkerung. Zudem füh-
Boden liegende Kabel aus, um Wasserschwankun-
ren sie an, dass auch effizientere Motoren und
gen auszugleichen. Bei starken Schwankungen
Abgasfilter sowie sauberere Treibstoffe, für die es
seien flexible Kabelzuführungen beispielsweise
bereits internationale Übereinkommen gebe, die
mit Kabeltrommeln möglich.
Umweltbelastungen verringern, sowohl im Fahr-
Prinzipiell kann man sämtliche Schiffstypen
betrieb als auch im Hafen.
mit Landstrom versorgen, sofern die benötigte Strommenge zur Verfügung steht. Sehr große
der Spezialist
21
› 11
Forschung & Wissenschaft
Thermoelektrik für mehr Effizienz Energieeffizient sind die Verbrennungsmotoren im Auto nicht. Das soll sich bald ändern. Mehrere Forschergruppen verfolgen vielversprechende Ansätze, aus der ungenutzten Abwärme Strom für den Betrieb der elektrischen Helfer wie ABS und ESP zu gewinnen. TEXT › Christian Patzelt
Audio-Version unter: www.brunel.de/podcast
Am 1. März 2007 trat die Feinstaubverordnung der Bundesre-
gregat oder von einem Rad des Fahr-
gierung in Kraft. Seitdem richten die Kommunen in Ballungs-
zeuges angetrieben und verbraucht
räumen deutschlandweit Umweltzonen zur Reduzierung der
somit unmittelbar Kraftstoff. Die
Feinstaubbelastung ein. Grüne, gelbe und rote Aufkleber in den
Nutzung der Abwärme zur Ener-
Windschutzscheiben kennzeichnen die Kraftwagen nach ihrer
giegewinnung senkt entsprechend
Einordnung in verschiedene Schadstoffgruppen. Mit diesen
den Kraftstoffverbrauch und damit
Feinstaubplaketten wird nicht nur sichtbar, welches Auto eine
den CO2-Ausstoß eines PKW. „Auto-
Fahrberechtigung in den eingerichteten Umweltzonen hat. Die
hersteller erwarten von dem TEG
Aufkleber verdeutlichen vor allem auch, dass die Umweltbelas-
eine Spritersparnis von rund fünf
tung durch Autoabgase ein wichtiges Thema geworden ist.
bis maximal sieben Prozent“, sagt Dr. Harald Böttner, Abteilungslei-
THERMOELEKTRIK SOLL UNGENUTZTE WÄRME IN STROM UMWANDELN UND NUTZBAR MACHEN
ter Thermoelektrische Systeme am Fraunhofer IPM. Der Grund für die Entwicklungsarbeit der beiden Ins-
Abgase von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren können
titute ist die aktuell verschwenderi-
bislang zwar nicht vermieden werden, aber die Abwärme der
sche Energiebilanz von Fahrzeugen:
Motoren könnte zukünftig sinnvoll genutzt werden – und zwar
Zwei Drittel des Kraftstoffes ver-
mithilfe eines thermoelektrischen Generators, kurz TEG. Das
puffen ungenutzt als Wärme. Etwa
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in
30 Prozent gehen über den Motor-
Freiburg und das Institut für Fahrzeugkonzepte am Deutschen
block verloren und mindestens wei-
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart arbei-
tere 30 Prozent als Abgase. „Dem
ten derzeit unabhängig voneinander an einem solchen Gene-
Wärmemanagement kommt daher
rator. Das DLR entwickelt diesen gemeinsam mit dem Auto-
immer mehr Bedeutung zu“, erklärt
mobilhersteller BMW. Der TEG wandelt die bisher ungenutzte
Dr. Johannes Liebl, Leiter Energie-
Abwärme, die im Verbrennungsprozess entsteht, in elektri-
management bei BMW.
sche Energie um. Ziel der Wissenschaftler ist es, eine Energie-
Die Umwandlung von Wärme-
versorgung für die Bordelektronik zu entwickeln, die die Licht-
energie in elektrische Energie wird
maschine entlastet. Denn die ist bislang beispielsweise für den
in der Physik als Thermoelektrik be-
Betrieb des Antiblockiersystems (ABS), des elektronischen Sta-
schrieben. Am Auspuff lässt sich die
bilitätsprogramms (ESP) oder der Klimaautomatik zuständig.
Wärme technisch am besten nutzen,
Die Lichtmaschine wird vom laufenden Motor als Nebenag-
weil im Abgasrohr bis zu 700 Grad
› 11 Das Augenmerk der Entwickler richtet sich auch auf die Auspuffanlage. Hier und direkt am Motorblock entsteht die meiste bisher ungenutzte Abwärme.
der Spezialist
23
Forschung & Wissenschaft
Celsius auftreten. „Der Temperatur-
nicht beeinträchtigt wird“, erklärt Dr. Liebl. Der nötige Durch-
gradient zwischen Abgasrohr und ei-
fluss der Abgase muss gewährleistet bleiben.
ner Kühlflüssigkeitsleitung beträgt mehrere
hundert
Grad
Und so funktioniert die Umwandlung von Wärme in
Celsius“,
Strom: Bei einem Temperaturgefälle zwischen zwei Enden
erklärt Dr. Böttner vom Fraunho-
eines elektrischen Leiters oder Halbleiters entsteht eine elek-
fer IPM. Und genau diesen Unter-
trische Spannung. Als Ladungsträger dienen Elektronen. Diese
schied nutzt der TEG, der aus einzel-
wandern zwischen der heißen und der kalten Seite hin und
nen Schenkeln von Halbleitermate-
her. Denn die Elektronen an der heißen Seite nehmen einen
rialien besteht. Halbleiter können
Zustand höherer Bewegungsenergie an und verteilen sich,
hinsichtlich ihrer elektrischen Leit-
auch auf der kalten Seite. Um das dadurch entstehende
fähigkeit sowohl Leiter als auch
Ungleichgewicht aufzulösen, fließt ein Teil der Elektronen
Nichtleiter sein. Weil er mit einer
wieder zurück zur heißen Seite. Im TEG entsteht der Strom
Länge von 30 Zentimetern und einer
durch das Wandern der Elektronen zwischen den Halbleitern.
Breite von 10 Zentimetern einen rela-
Getrieben werden sie dabei durch den Wärmefluss zwischen
tiv großen Bauraum braucht, eignet
der Hitze des Abgasrohres und der Kälte an der Kühlleitung.
sich der TEG vor allem bei großen Autos. Damit durch ihn die Abgaswerte nicht beeinflusst werden, wird
ERFAHRUNGEN AUS DER WELTRAUMTECHNIK AUF DAS AUTOMOBIL ÜBERTRAGEN
das Gerät hinter dem Katalysator am Abgasstrang angebracht. „Die Quer-
Das DLR plant, zusätzlich schwere Atome wie Indium und
schnitte der Abgasrohre werden
Neodym als Wellenbrecher in den TEG einzubauen. So soll
dabei so angepasst, dass die Cha-
der Wärmestrom, nicht jedoch die Bewegung der Elektronen
rakteristik des Verbrennungsmotors
behindert werden. Denn für einen hohen Wirkungsgrad im
› 12 Zukünftig könnten Autofahrer, ähnlich wie hier abgebildet, über eine Anzeige im Armaturenbrett die Stromerzeugung durch den TEG verfolgen.
› 12 24
der Spezialist
Forschung & Wissenschaft
Rutschbahn dem Hitzeabfall zu fol-
����������������������������
gen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR hat zusammen mit BMW
������������
��������������������
einen Prototypen entwickelt und erfolgreich in einem Fahrzeug getestet. Mit diesem Prototyp konnte eine
���������
elektrische Leistung von 200 Watt erzeugt werden. Das Ziel der Wissenschaftler und Ingenieure liegt bei einer Leistung von 1.000 Watt. Für
�����
die Stromversorgung eines Mittelklassewagens werden durchschnittlich 800 Watt benötigt. Gegenwärtig sind die verfügbaren Halbleiter-
���������
materialien jedoch noch nicht in ausreichender Menge am Markt verfügbar. Die Wissenschaftler der DLR und
�����������
des Fraunhofer IPM rechnen mit ��������������������
› 13
einer Markteinführung der thermoelektrischen Generatoren in der Automobilindustrie innerhalb der nächsten zehn Jahre, BMW sogar schon in etwa fünf Jahren. Dieser
TEG muss die thermische Leitfähigkeit klein, die elektrische
lange Weg soll sich dennoch loh-
aber groß sein. Da der TEG auch bei extremen Temperatur-
nen: Rund 50 Millionen zugelassene
schwankungen, beispielsweise durch die jahreszeitlich be-
Kraftfahrzeuge gibt es in Deutsch-
dingte Kälte oder das Aufheizen des Motors, konstant funk-
land. Würde man diese während
tionieren muss, setzt das DLR auf seine Erfahrungen aus der
ihrer durchschnittlichen Laufleis-
Raumfahrt. Dort werden mithilfe der Thermoelektrik Sonden
tung von 200 Stunden pro Jahr mit
auf Erkundungsmissionen mit Energie versorgt. Hier wird das
einer Leistung von nur einem Kilo-
Temperaturgefälle zwischen einer radioaktiven Hitzequelle
watt aus thermoelektrischen Gene-
und der Kälte des Alls genutzt. Die Wärme von zerfallenden
ratoren speisen, so ließen sich ins-
Radioisotopen wird dabei in Strom verwandelt. Das Fraunhofer
gesamt rund zehn Terawattstunden,
IPM, das die Thermoelektronik zu einem seiner Kompetenzfel-
also eine Milliarde Kilowattstunden,
der zählt, setzt im Gegensatz zum DLR unter anderem auf nano-
Energie pro Jahr sparen.
› 13 Der thermoelektrische Generator nutzt den Temperaturunterschied zwischen einem sehr heißen Bereich und einem sehr kalten. Elektronen wandern zwischen Halbleitern hin und her und erzeugen so Energie.
skalige Materialien verschiedener Ausprägung, darunter Nanokomposite. Hier werden nanoskalige Partikel in eine thermoelektrische Matrix eingebaut, wodurch sich die elektrische Leitfähigkeit erhöhen und die thermische Leitfähigkeit gleichzeitig verringern lässt. Die parallel zum Temperaturgefälle verlaufenden Lagen sollen es den Elektronen erleichtern, wie auf einer
der Spezialist
25
MITARBEITER UND KARRIERE
Tüftler und Motorsportpionier Roy Munro Andersons Herz schlägt für englische Motorräder. Der Brunel Ingenieur hat über Jahrzehnte selber Teile wie Zylinderköpfe, Nocken- und Kurbelwellen für seine Maschinen konstruiert und zusammen mit seinem Fahrer viele Erfolge gefeiert. TEXT › Jan Meyer-Veden
„A genuinely hellish bike“ nannte Hunter S.
gern Freude zu schöpfen. Seinen ersten Motorrol-
Thompson seine „Vincent Black Shadow“, „… ein
ler, eine Lambretta, hatte Anderson mit 16. Wäh-
wahrhaft höllisches Motorrad. Im zweiten Gang
rend des Studiums besaß er mehrere Motorräder,
macht sie etwa 105 km/h (…), im dritten ist zwi-
schließlich sogar eine Norton „Dominator“ mit
schen 150 und 160 km/h Schluss. (…) Der vierte
stolzen 600 Kubikzentimetern. Dann kam die Vin-
Gang bringt dich auf irgendwas bei 190 km/h –
cent. Oder besser: der Vincent-Motor, und damit
und dann schaltest du in den fünften.“ (Hun-
sein bis dahin anspruchsvollstes Projekt. Aus dem
ter S. Thompson in seinem wohl bekanntesten
Norton-Rahmen und besagtem Motor baute er
Werk „Fear and Loathing in Las Vegas“.) Nicht
eine leistungsstarke Touringmaschine auf. Diese
nur Thompson gerät über die legendäre Höllen-
Art von Hybridmodellen, also aus zwei Motor-
maschine ins Schwärmen; die edlen Motorrä-
rädern kombinierte Maschinen, wurden „Nor-
der aus Stevenage, einer Kleinstadt auf halbem
vin“ (Norton + Vincent) genannt und waren eine
Weg zwischen London und Cambridge, finden
günstigere und ungefährlichere Alternative zur
nun schon seit beinahe 80 Jahren ihre Liebhaber
kompletten Vincent. Die Original-Vincents hat-
unter Motorsportenthusiasten. Einer von ihnen
ten nämlich einen Nachteil: Statt mit modernen
ist Roy Munro Anderson aus Hamilton in Schott-
hydraulischen Lenkungsdämpfern waren sie noch
land. Als er 1967, kurz nach dem Abschluss seines
mit Reibungsdämpfern ausgestattet. So konnte
Ingenieurstudiums, die Gelegenheit bekam, einen
schon ein relativ kleines Schlagloch der Grund für
restaurierungsbedürftigen Vincent-Motor zu er-
einen jener berüchtigten „Tank-Slapper“ werden,
werben, war ein Schicksalsbund geschlossen.
für das plötzliche Umschlagen des Vorderrades – mit oft fatalen Folgen. Die Norvins entschärften
WEITERENTWICKLUNGEN FÜR DEN ERFOLG
zwar das „Tank-Slapper“-Problem, blieben jedoch eine Kompromisslösung. Denn damalige Moto-
Roy M. Anderson, seit fünf Jahren als Spezialist für
ren hatten selten mehr als 500 Kubikzentimeter
Prozesssteuerung bei Brunel in Hannover tätig, ist
und waren damit viel kleiner als die Kraftpakete
in einem traditionell motorsportverrückten Land
aus der Schmiede von Phil Vincent mit ihren 1.000
aufgewachsen. Zu einer Zeit, da man Reparatu-
Kubikzentimetern. Dadurch saßen diese meist zu
ren an Auto oder Motorrad noch eigenhändig und
hoch in den Fremdrahmen, worunter das Hand-
ohne Spezialwerkzeug und Laptop durchführen
ling der Maschinen litt.
konnte, begann er schon früh, aus der Beschäfti-
Erst der speziell für Vincent-Motoren entwi-
gung mit Pleuelstangen, Zündkerzen und Radla-
ckelte Rahmen von Fritz Egli, einem berühmten
26
der Spezialist
PORTRÄT Roy Munro Anderson, Jahrgang 1945, aus Hamilton (Schottland) graduierte 1966 an der University of Glasgow in „Pure Science“ mit den Hauptfächern Mathematik und Physik. Seitdem ist er als Ingenieur für Automatisierung und Prozesssteuerung tätig, seit 2003 arbeitet er für Brunel. Mit seiner Frau, die er 1987 kennenlernte, lebt Roy Anderson in Sommerland, Schleswig-Holstein.
MITARBEITER UND KARRIERE
Schweizer Rennfahrer und Motorradkonstrukteur
Mit ihr fährt Anderson erste Rennen. Allerdings,
der Sechziger- und Siebzigerjahre, löste das Pro-
„aus Mangel an Zeit und Talent“, nur sporadisch
blem. Allerdings hatte ein solch hochspezialisier-
und ohne professionellen Anspruch. Das Motor-
tes Produkt seinen Preis. Es ergab sich jedoch, dass
rad entwickelt er jedoch gemeinsam mit seinem
Andersons damaliger Arbeitgeber ITT seine Ent-
besten Freund Ian Hamilton kontinuierlich wei-
wicklungsabteilung von Glasgow nach London
ter. Hamilton erweist sich zudem als exzellenter
verlegte. Den veränderungswilligen Mitarbeitern
Rennfahrer. Die beiden bilden ein Erfolgsteam.
wurde der Biss in den sauren Apfel, nämlich der
Doch nach wie vor ist der Motorsport für Ander-
Umzug nach England, mit allerlei Zugeständnis-
son nicht mehr als ein „normales Hobby“, wie er
sen schmackhaft gemacht. Aus den Verhandlun-
sagt. Das sollte sich bald ändern. Nach drei Jahren
gen ging Anderson als stolzer Hausbesitzer her-
im Irak, im Auftrag einer britischen Computer-
vor. Darüber hinaus verbesserte sich seine finan-
firma, hatte Anderson einen bescheidenen Wohl-
zielle Situation so erheblich, dass er im Jahre 1971
stand angehäuft; genug jedenfalls, um von nun
sein erstes Fahrwerk aus der Werkstatt von Fritz
an Nägel mit Köpfen, sprich: die Egli-Vincent auch
Egli erwerben konnte.
für größere Rennen konkurrenzfähig zu machen. Mit zahlreichen Veränderungen an Motor und
EINE PFERDESTÄRKE NACH DER ANDEREN WIRD AUS DEM MOTOR HERAUSGEKITZELT
Fahrwerk, vornehmlich zum Zwecke der Gewichtsoptimierung, aber auch mit selbstkonstruierten Teilen wie Zylinderköpfen, Nocken- und Kurbel-
Von nun an widmete Anderson, damals noch
wellen, kitzelten Anderson und Hamilton Pferde-
unverheiratet, jede freie Sekunde dem Aufbau der
stärke um Pferdestärke aus der Maschine heraus.
eigenen Egli-Vincent.
In Dave Railton, den Hamilton aus der Rennszene
› 14 1948 stellte Rollie Free auf einer Vincent-HRD Black Lightning den Geschwindigkeitsrekord von 241,905 km/h auf. In ungewöhnlicher Fahrposition und Badekleidung.
› 14 28
der Spezialist
MITARBEITER UND KARRIERE
› 15 kannte, stieß zudem ein professioneller Fahrer
kurrenz bestand zudem fast ausschließlich aus
zum Team.
Werksmaschinen, Motorrädern also, die von den
Etwa zu dieser Zeit gab es die ersten Battle-
Herstellern selbst mit einem uneinholbaren Vor-
of-the-Twins-Rennen (BoT) für die Zweizylinder-
sprung in puncto Know-how und Ressourcen auf-
klasse. Sowohl hier als auch in den Rennen der
gebaut wurden.
BEARs-Serie (für britische, europäische und ame-
1987 kam Roy Anderson berufsbedingt nach
rikanische Maschinen) fuhr Railton nun erste
Deutschland. Sein Motorrad wurde noch bis An-
Erfolge ein. Im Jahr 1987 sprang sogar ein erster
fang der Neunzigerjahre für Rennen eingesetzt
Platz bei einem BEARs-Rennen in Thruxton her-
und bis Mitte der Neunziger von Ian Hamilton
aus. Doch damit nicht genug, eine weit größere
weiterentwickelt, bis es eine Leistung von 105 PS
Herausforderung wartete: das legendäre Oval
aus 1.200 Kubikzentimetern brachte. Den bishe-
des „Daytona International Speedway“ in Florida,
rigen Karriereschlusspunkt der altehrwürdigen
Wallfahrtsort für Motorsportfans aus aller Welt
Maschine bildete der Sieg bei einem Rennen des
und dank der relativ kurvenarmen Streckenfüh-
Vincent-Owners-Club in England. Rund 15 Jahre
rung eine ausgezeichnete Bühne für die Egli-Vin-
ist es nun her, dass auch Roy M. Anderson sich
cent, die auf den langen Geraden ihre Schnellig-
vom aktiven Motorsport zurückgezogen hat. Doch
keit ausspielen konnte. Gleich der erste Einsatz
an den Ruhestand verschwendet er kaum einen
bei einem BoT-Rennen auf dem Speedway brachte
Gedanken: „Jetzt möchte ich mich, so lange, wie
einen 19 Platz. Ein mehr als respektables Ergebnis,
es mir noch möglich ist, meinem zweiten Hobby
bedenkt man, dass das Fahrgestell der Egli-Vin-
widmen“, sagt er stattdessen. Was dieses zweite
cent zu diesem Zeitpunkt schon über 15, der Motor
Hobby sei? „Mein Beruf.“
› 15 Technik, die begeistert: Der Vincent-HRD-Motor lässt auch heute noch das Herz vieler Motorsportenthusiasten höher schlagen. 2008 wurde eine VincentHRD Black Lightning für den Rekordpreis von 221.500 £ versteigert.
gar über 30 Jahre auf dem Buckel hatte. Die Kon-
der Spezialist
29
› 16
technische projekte
Flugzeuge vom Fließband Im russischen Komsomolsk entstand in nur vier Jahren eine Fertigungsstraße für das erste Passagierflugzeug in russischen Zeiten. Mit Hilfe von Brötje Automation soll der Superjet 100 in großer Stückzahl gefertigt werden. Brunel Spezialist Andreas Werner war bei der Softwareentwicklung und Kundenschulung beteiligt. TEXT › André Tucic
Audio-Version unter: www.brunel.de/podcast
PORTRÄT Rainer Weber, DiplomIngenieur im Bereich Elektrotechnik, ist Projektleiter für Automatisierungstechnik bei Brötje Automation.
Rainer Weber kennt Komsomolsk fast so gut wie
15 Grad Celsius, doch beispielsweise auf dem Weg
seine Westentasche: Dreimal war der 38-jährige
zur Kantine müssen Rainer Weber und seine Kol-
Mitarbeiter von Brötje Automation im vergange-
legen durch die eisige Kälte.
nen Jahr für mehrere Wochen in der rund 280.000
Weber, Diplom-Ingenieur im Bereich der Elek-
Einwohner großen russischen Stadt. Dort betreu-
trotechnik und Projektleiter für Automatisie-
te er die Installation und Inbetriebnahme zwei-
rungstechnik, war als Teamleiter für die Inbe-
er Montagelinien zum Bau von Zivilflugzeugen.
triebnahme der Montagelinien verantwortlich.
Diese sind vergleichbar mit Fertigungsstraßen im
Unterstützt wurde er unter anderem vom 29-
Automobilsektor, nur werden in diesem Fall keine
jährigen Kommunikations- und Datentechniker
Auto-, sondern Flugzeug-Einzelteile vermessen,
Andreas Werner, der seit Sommer 2008 bei Brunel
positioniert und montiert.
in Bremen beschäftigt ist. Er arbeitete als Programmierer in der Softwareentwicklung und war bis
WLADIMIR PUTIN ÜBER DEN SUPERJET: „PERLE DER HIESIGEN ZIVILLUFTFAHRT“
zu der Inbetriebnahme und zur Kundenschulung vor Ort in das Projekt involviert. Die Software bildet die Basis von Anlagen zur automatisierten
› 16 Einsatzbesprechung: Andreas Werner (r.) im Gespräch mit Teamleiter Patrick Ommen nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Montagelinie für den Superjet 100.
Künftig wird in Komsomolsk der „Superjet 100“
Fertigung von Flugzeugen – sie regelt das Zusam-
gebaut, das erste neu gebaute Passagierflugzeug
menspiel der einzelnen Komponenten. Im Kern
Russlands seit der Auflösung der Sowjetunion.
sind dies: ein Leitsystem, eine lasergestützte Ver-
Der Prototyp der Maschine wurde im September
messung, eine NC-gesteuerte Positionierung der
2007 vom damaligen Präsidenten Wladimir Putin
Flugzeugbauteile sowie dreiachsige Positionier-
der Öffentlichkeit voller Stolz als „Perle der hiesi-
türme. Diese werden mit Koordinaten – also zuvor
gen Zivilluftfahrt“ vorgestellt. Nun wird das Flug-
ermittelten Messdaten – gespeist und positionie-
zeug in Komsomolsk in hoher Stückzahl gefertigt.
ren die zu bearbeitenden Flugzeugteile auf der
Die Stadt in der Region Chabarowsk im Föderati-
Montagelinie. Dieser Vorgang geschieht vollends
onskreis Russisch-Fernost liegt am linken Ufer des
automatisiert nach dem NC-Verfahren. NC steht
Amur. „Dort herrscht ein kontinentales Klima“,
für „Numeric Controlled“, also für eine computer-
berichtet Weber, „der Januar ist mit einer Durch-
gesteuerte Einheit. Sie bildet die Grundlage für
schnittstemperatur von minus 29 Grad Celsius
die korrekte Positionierung der Bauteile, damit sie
der kälteste Monat. Hier zu leben und zu arbei-
millimetergenau montiert werden können. Das
ten ist nicht leicht.“ Zwar beträgt die Temperatur
Resultat ist ein automatisierter Prozess, der Zeit
in den Produktionshallen selbst im Winter etwa
und Kosten spart sowie gleichzeitig eine Garantie
der Spezialist
31
technische projekte
› 17 Halbrumpf-Montagelinien, Endmontagesysteme, Nietanlagen und andere CNC-Automationseinrichtungen entstehen auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten bei Brötje Automation.
› 17 für präzises Arbeiten darstellt. Die Grundlage für
Aber der Reihe nach: Am Anfang des Projektes
diese softwaregesteuerte Positionierung ist die
standen die Entwicklung der kompletten Soft-
Laservermessung, deren Integration beim Kom-
ware für die Montagelinien in Komsomolsk und
somolsk-Projekt eine besondere Herausforderung
die Fertigung der Werkstücke und Maschinen am
darstellte. Denn zum ersten Mal hat Brötje eine
Brötje-Hauptsitz im niedersächsischen Wiefel-
komplexe Radartechnik eingesetzt. Ein Novum,
stede. Nach Abnahme des Kunden wurden sie per
mithilfe dessen die Vermessungsprozesse noch-
Zug und LKW nach Russland transportiert und
mals präzisiert werden. Dies geschieht mittels ei-
von Brötje-Mechanikern montiert.
nes Laserstrahls, der an einem Tooling Ball – einer kleinen mit Spiegeln bestückten Kugel – reflektiert wird. Daraus ergibt sich eine Entfernung zwi-
KNOW-HOW-VERMITTLUNG UND INBETRIEBNAHME GEHEN HAND IN HAND
schen dem Standort des Laserinstruments und
32
der Spezialist
dem jeweils zu bearbeitenden Flugzeugteil samt
Vor Ort folgten die Installation der Elektrik und
eines horizontalen und vertikalen Winkels. Auf-
schließlich die Inbetriebnahme der Produktions-
grund dieser Angaben wird dann die Positionie-
anlage. Jeder dieser Schritte dauerte pro Monta-
rung der zu montierenden Teile vorgenommen.
gelinie rund vier Monate. Auf der kleineren, 700
Allein für die Vermessung wird pro Montagelinie
Quadratmeter umfassenden Montagelinie wer-
ein Industrierechner, der sämtlichen Witterungs-
den der Flugzeugrumpf und die beiden Flügel
bedingungen, Staub und Vibration standhalten
gefertigt. Auf der mit 1.000 Quadratmetern grö-
kann, benötigt. Ein weiterer lenkt die Positionie-
ßeren Montagelinie wird dann das gesamte Flug-
rung und ein dritter fungiert als Zentralrechner,
zeug final bearbeitet. Die Fertigung geschieht
der die anderen beiden steuert und navigiert.
mithilfe der Positioniertürme, von denen sich auf
technische projekte
den beiden Montagelinien insgesamt acht Stück
Januar 2009 die voraussichtlich letzte Reise nach
befinden.
Komsomolsk an. Vier Jahre nach der Beauftra-
Der Brunel Spezialist Andreas Werner arbeitete zusammen mit dem Brötje-Team auch an der
gung begleitete und kontrollierte er den Beginn der Produktion.
elektrischen Inbetriebnahme der Produktionsan-
Ungeachtet der widrigen Wetterverhältnisse
lage. Der Techniker prüfte und protokollierte alle
zeigten sich beide, Werner und Weber, begeistert
Funktionen, um die Leistungsfähigkeit der gesam-
von ihren Aufenthalten in Russland. „Die Hilfsbe-
ten Anlage beurteilen zu können. Zudem führte er
reitschaft der Russen ist toll – im Werk wie auch
im November 2008 Schulungen für die Mitarbei-
im täglichen Leben“, erzählt Weber. Bei der Kom-
ter des russischen Kunden durch. „Unsere Aufgabe
munikation stand dem Team ein Dolmetscher
bestand nicht nur darin, die Anlage in Betrieb zu
zur Seite. „Nur in Restaurants oder Supermärk-
nehmen, sondern auch darin, das Know-how rund
ten mussten wir uns mitunter mit Händen und
um diese spezielle Anlage zu vermitteln. So kann
Füßen verständigen. Aber auch das hat geklappt.“
der Kunde die Produktion sicherstellen und War-
Ebenso erfolgreich war auch die Inbetriebnahme
tungen selbstständig durchführen“, berichtet
der beiden Montagelinien, die die Produktion des
Werner. Denn er und seine Kollegen von Brötje
„Superjet 100“ sicherstellen. Nun steht der „neuen
waren nur anfangs zur Produktionsunterstützung
Perle der russischen Zivilluftfahrt“ nichts mehr im
vor Ort. Seit die Anlage läuft, haben mindestens
Wege.
INFO Brötje Automation, ein Unternehmen der ClaasGruppe, ist führend in der Entwicklung und Konstruktion von CNC-Automationseinrichtungen sowie Montagezentren für die Luftfahrtindustrie. Gegründet 1976 in Rastede hat es seit 1991 seinen Sitz in Wiefelstede. Dort beschäftigt Brötje über 300 Mitarbeiter. Eine weitere Niederlassung befindet sich in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.
zwei russische Mitarbeiter pro Montagelinie die Bedienung übernommen. Während Andreas Werner Ende des vergangenen Jahres das letzte Mal nach Russland flog, stand für Rainer Weber Ende
› 18 Flugzeuge entstehen nicht an der Werkbank: Um wirtschaftlich und schnell zu produzieren, setzen Flugzeughersteller weltweit auf die Automationsanlagen und Montagelinien von Brötje Automation.
› 18 der Spezialist
33
HISTORY
Schiffshebewerk: Mit muskelkraft hoch hinaus Das erste Senkrecht-Schiffshebewerk wurde von Johann Friedrich Mende 1789 in Sachsen gebaut. Seither hat sich die Technik weiterentwickelt. Zurzeit entsteht in China am DreiSchluchten-Staudamm das mit Abstand größte Senkrecht-Hebewerk der Welt. TEXT › Marco Heinen
Der Bau des weltweit ersten Senkrecht-Hebe-
bewegten mit ihrer Muskelkraft bis zu vier Ton-
werks für Schiffe vor über 200 Jahren war eng mit
nen, inklusive des Gewichts der Hebevorrich-
der Entwicklung des Bergbaus in der Region um
tung. Eine Zeichnung von 1806 zeigt das Hebe-
Freiberg in Sachsen verbunden. Nach rund einem
werk als ein schmales, längliches, hohes Gebäude.
Jahr Bauzeit ging die zwischen den Orten Rothen-
Eine senkrechte Wand im Innern, der so genannte
furth und Halsbrücke gelegene Anlage 1789 in
Fangedamm, hielt auf der einen Seite das Wasser
Betrieb. Sie ermöglichte es, Schiffe von der Frei-
der Zufahrt des oberen Kanals zurück und stellte
berger Mulde in den höher und versetzt gelege-
auf dem tieferen Niveau die Begrenzung für die
nen Kurprinzer Bergwerkskanal umzusetzen. Be-
untere Zufahrt dar. Unter dem Dach verlief über
laden wurden die Schiffe mit Silbererz aus der
die gesamte Länge des Gebäudes eine Holzbahn
staatlichen Grube „Churprinz Friedrich August
mit hölzernen Zahnstangen, auf der der Wagen
Erbstolln“, von wo aus sie teils über Kanäle, teils
mit einer Winde mittels einer Kurbelvorrichtung
flussaufwärts auf der Mulde zur Hütte bei Hals-
bewegt werden konnte. Einer Beschreibung der
brücke bewegt wurden. Zwar gab es in anderen
Funktionsweise aus dem 19. Jahrhundert zufolge
Ländern durchaus schon Schleusen und auch
wurde der Kahn mit Hilfe von zwei Seilen und
Hebewerke anderer Bauweisen. Doch bei diesen
Flaschenzügen gehoben. So konnte er in die Höhe
› 19 Das von J. F. Mende gebaute Modell für ein Hebewerk an der Unstrut (Ende 1787/Anfang 1788) könnte als Vorlage für das „Kahnhebehaus Rothenfurth“ gedient haben.
wurden die Schiffe auf einer geneigten Ebene auf das andere Kanalniveau transportiert.
MIT MUSKELKRAFT WURDEN BIS ZU VIER TONNEN BEWEGT Noch heute sind Mauerreste des „Kahnhebehauses Rothenfurth“, das auch als „Kahnhebehaus Halsbrücke“ bezeichnet wird, als technisches Denkmal erhalten. Schiffe von bis zu 8,5 Metern Länge, 1,6 Metern Breite und bis zu drei Tonnen Gewicht konnten über 6,8 bis 8 Meter senkrecht in die Höhe gehoben und seitwärts über ein Landstück verschoben werden. Betrieben wurde die Konstruktion von zwei bis vier Männern. Sie
34
der Spezialist
› 19
HISTORY
› 20 gezogen und über den Fangedamm hinweg in den
serbaus voraussetzte. Es folgte eine Studienreise
jeweils anderen Zufahrtsbereich bewegt werden,
in den Harz, wo sich Mende mit den dort übli-
wo er dann langsam wieder abgesenkt wurde.
chen Techniken im praktischen Bergbau vertraut
Erbauer dieses Schiffshebewerks war Johann
machte. Anfang 1770 wurde er als Erster in das
Friedrich Mende, der am 3. Oktober 1743 in Lebusa
Amt eines Kunstmeisters bei allen sächsischen
in der Niederlausitz geboren wurde. Er war einer
Bergämtern bestellt und hatte damit die Auf-
der ersten Studenten der 1765 gegründeten Frei-
sicht über alle Bergwerksmaschinen der Region.
berger Bergakademie. Ein erfinderischer Geist
Ab 1788 führte er den Titel eines Maschinendi-
und großes Geschick im Modellbau wurden ihm
rektors.
nachgesagt, zudem war er mit dem Ingenieur-
Ausgangspunkt für den Bau des Kahnhebe-
wesen seiner Zeit vertraut. Schon 1767 erlangte
hauses war der im August 1788 vom Kurfürsten
der damals 23-Jährige den Titel eines Kunstmeis-
Friedrich August III. an das Freiberger Oberberg-
ters, was neben den Kenntnissen im Bergbau auch
amt und an Mende erteilte Auftrag zur Erwei-
Kenntnisse der Zimmermannskunst und des Was-
terung eines bereits vorhandenen Systems aus
› 20 Halsbrücke an der Mulde hat eine besondere Sehenswürdigkeit zu bieten: Die Reste des weltweit ersten Senkrechthebewerks für Schiffe.
der Spezialist
35
› 21
HISTORY
Kunstgräben. Vom Transport der Erze auf dem
desgrenzen hinaus bekannt wurde. Zum anderen
Wasserwege zur rund fünf Kilometer talauf-
wurden vergleichbare Entwicklungen in anderen
wärts gelegenen Hütte versprach man sich vor
Ländern wie England, Frankreich und den Nie-
allem geringere Kosten im Vergleich zu den bis
derlanden weitgehend unabhängig voneinander
dahin zum Transport der Ware an Land eingesetz-
vorangetrieben und realisiert. Die dortigen Senk-
ten Pferdefuhrwerken. Dass der Kurfürst explizit
recht-Hebewerke waren allerdings allesamt spä-
auch Hebevorrichtungen wünschte, erklärt sich
teren Ursprungs.
dadurch, dass Mende ihm bereits zwei Monate
Seit dem 19. Jahrhundert wurden weitere
zuvor ein Hebewerk-Modell vorgeführt hatte. Die-
Schiffshebewerke unterschiedlicher Funktions-
ses hatte er, so wird vermutet, als Teil eines ganz
weise entwickelt, unter anderem abhängig von
anderen Großprojektes entworfen, nämlich für
den jeweiligen geologischen Voraussetzungen
die in den 1790er Jahren realisierte Schiffbarma-
der zu überwindenden Hindernisse. Unterschiede
chung des Flusses Unstrut im heutigen Sachsen-
gibt es auch in der Frage, ob ein Schiff in einem
Anhalt. Der Entwurf wurde in dieser Form zwar
wassergefüllten Trog befördert oder „trocken“ aus
nicht gebaut, doch es gibt Indizien, dass er als Vor-
dem Wasser gehoben wird. Darüber hinaus wer-
bild für das „Kahnhebehaus Rothenfurth“ gedient
den verschiedene Antriebsformen und Formen
haben könnte. Das Modell ist erhalten und steht
des Gewichtsausgleichs genutzt. Das gegenwärtig
im LWL-Industriemuseum „Altes Schiffshebewerk
größte Senkrecht-Schiffshebewerk der Welt befin-
Henrichenburg“ in Waltrop in Westfalen.
det sich am Canal du Centre in der Provinz Hai-
Knapp 80 Jahre leistete das aus heutiger Sicht wegweisende
technische
Bauwerk
naut im Süden Belgiens. Der Canal du Centre ver-
wertvolle
bindet als Verkehrsader der belgischen Schwer-
Dienste. Historisch ungeklärt ist die Frage, warum
industrie den östlich im Maasbecken gelegenen
das „Kahnhebehaus Rothenfurth“ 1868 außer
Kanal Charleroi–Brüssel mit dem Kanal Nimy–
Betrieb gesetzt wurde. „Ob betriebswirtschaftli-
Blaton–Péronnes. Zwischen 1888 und 1917 wur-
che Gründe oder sich verändernde Transportwege
den hier an unterschiedlichen Stellen vier hydrau-
den Ausschlag für die Stilllegung gaben, darüber
lisch betriebene Hebewerke (in Houdeng-Goeg-
lässt sich nur spekulieren“, erläutert Dr. Eckhard
nies, Houdeng-Aimeries, Bracquegnies und Thieu)
Schinkel vom LWL-Industriemuseum in Dort-
mit einer Hubhöhe von 15 bis 17 Metern gebaut
mund. Als Fachmann für Binnenschifffahrt und
und in Betrieb genommen. Doch die Dimensi-
Wasserstraßen hat er sich unter anderem mit der
onen des Canal du Centre und der Hebewerke
Geschichte und Entwicklung von Schiffshebewer-
waren wegen der immer größeren Schiffe schon
ken beschäftigt und mehrere Bücher zum Thema
bald nicht mehr ausreichend, weshalb die knapp
publiziert.
19 Kilometer lange Wasserstraße seit Anfang der
PORTRÄT Dr. Eckhard Schinkel vom Landschaftsverband-Westfalen-Lippe(LWL)-Industriemuseum ist Experte für Binnenschifffahrt und Wasserstraßen.
Sechzigerjahre teilweise neu gebaut wurde. Teil
INDUSTRIESPIONAGE: VOM INNOVATIVEN HEBEWERK SOLLTE KEINER WISSEN
dieser Maßnahme war die Errichtung des Doppel-Gegengewichtshebewerks im neuen Stück des Kanals in Strépy-Thieu, das 2002 fertiggestellt
Bekannt sind dagegen die Gründe, warum das
wurde. Die alten Hebewerke zählen seit 1998 zum
Kahnhebehaus trotz seines innovativen Cha-
UNESCO-Weltkulturerbe und werden bis auf eines
rakters nicht als Vorbild für andere Ingenieure
noch heute für den Verkehr mit kleineren Schiffen
diente: Zum einen fürchtete der sächsische Kur-
betrieben.
fürst Industriespionage und hatte daher kein
Mit 73,15 Metern Hubhöhe, einer Gesamthöhe
Interesse daran, dass das Bauwerk über die Lan-
von 117 Metern und 130 Metern Länge ist das Senk-
› 21 Im belgischen Strépy-Thieu am Canal du Centre befindet sich das zurzeit größte Schiffshebewerk der Welt.
der Spezialist
37
HISTORY
› 22
› 22 recht-Hebewerk von Strépy-Thieu gegenwärtig
fertiggestellten Hebewerks von Niederfinow in
das größte seiner Art weltweit. Die Anlage verfügt
Brandenburg ablesen, das 37,14 Meter Höhen-
über zwei Hebevorrichtungen mit Trögen von
unterschied zwischen dem Oderbruch und der
3,75 Metern Wassertiefe, die unabhängig vonein-
Barnimer Höhe überwindet. Direkt neben der
ander mittels Gegengewichten bewegt werden
denkmalgeschützten Anlage soll bis 2013 ein
können.
Neubau entstehen, um den gewachsenen Bedürfnissen der Binnenschifffahrt Rechnung zu tragen.
DIE DIMENSIONEN DER HEBEWERKE WACHSEN AUCH HEUTE NOCH
Auch in China wird am Drei-Schluchten-Staudamm ein Senkrecht-Hebewerk gebaut, das von seinen Dimensionen her alles bisher Dagewesene
Gebaut wurde sie vor allem für so genannte Euro-
in den Schatten stellen wird. Die Beispiele bele-
paschiffe mit bis zu 1.350 Tonnen Gewicht, wobei
gen, dass die Technik nach wie vor aktuell ist –
jede Hebevorrichtung für Gewichte von bis zu
auch wenn sie nicht mehr viel mit dem zu tun hat,
2.000 Tonnen ausgelegt ist. Tröge und Gewichte
was Johann Friedrich Mende einst in Sachsen
sind mit Drahtseilen verbunden, die über Um-
baute.
lenkrollen geführt werden, so dass beim Heben und Senken nur Reibungswiderstände überwunden werden müssen. Zusätzliche Energie, die für das Anfahren und Bremsen benötigt wird, liefern vier Elektromotoren mit je 500 Kilowatt Leistung. Die verkehrstechnische Bedeutung von Senkrecht-Hebewerken lässt sich am Beispiel des 1934
38
der Spezialist
Diese Aufnahme zeigt die Seilscheiben im Schiffshebewerk Niederfinow am Oder-Havel-Kanal um das Jahr 1934. Über die Stahlräder laufen armdicke Drahtseile, die Trog und Gegengewicht verbinden.
technische projekte
Intelligente Fahrwerke Die Anforderungen an moderne Fahrwerkssysteme sind extrem hoch, sowohl von mechanischer als auch von elektronischer Seite. Liebherr-Aerospace in Lindenberg entwickelt Lösungen, die das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Technik aktiv unterstützen.
TEXT › Robert Uhde
Ihr eigentliches Element ist die Luft. Aber bei Start und Landung
Diese sind in der Lage, durch ent-
müssen sich Flugzeuge auch am Boden bewähren. Statistisch
sprechende Programmierungen auf
betrachtet steigt alle zwei Sekunden irgendwo auf der Welt ein
Basis unterschiedlichster Anwen-
Flugzeug gen Himmel. Und ebenfalls alle zwei Sekunden setzt
dungsszenarien die jeweils opti-
an anderer Stelle der Erde eine Maschine zur Landung an. Tag
male Entscheidung in Hinblick auf
und Nacht, an 365 Tagen im Jahr. Maßgeblich daran beteiligt
eine bestimmte Situation zu tref-
› 23 Fünf Jahre Entwicklungszeit: Dieses Hauptfahrwerk für ein Regionalflugzeug wurde bei LiebherrAerospace in Lindenberg entwickelt.
sind hochkomplexe Fahrwerkssysteme, deren Zuverlässigkeit durch intelligente elektronische Systeme gesichert wird. Einer der weltweit führenden Ausrüster für die Luftfahrtindustrie ist die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Lindenberg im Allgäu entwickelt und fertigt moderne Fahrwerkssysteme.
TECHNOLOGIEN FÜR EIN HÖCHSTMASS AN SICHERHEIT „Jeder Flug erfordert genauso wie jeder einzelne Start- oder Landevorgang ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Technik“, erklärt Markus Reiß, der seit rund eineinhalb Jahren als Systemingenieur für Brunel in Lindenberg im Einsatz ist. In seinem aktuellen Projekt ist er dort mit dem elektronischen Fahrwerkssystem für ein Regionalflugzeug eines renommierten internationalen Kunden befasst. Das System wurde von 1999 bis 2004 bei Liebherr entwickelt. Inzwischen wird es erfolgreich seriengefertigt und weltweit bei über 500 Flugzeugen eingesetzt. Ein Fahrwerk wird nach dem Abheben eines Flugzeugs zunächst ein- und dann vor der Landung wieder ausgefahren. Um dabei einen reibungslosen Ablauf und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, werden sämtliche Prozesse zur Fahrwerksbetätigung fortwährend von intelligenten, elektroni-
› 23
schen computergestützten Systemen gesteuert und überwacht.
der Spezialist
39
technische projekte
› 24 fen. Damit können sie flexibel und zuverlässig reagieren. „So ist
der besondere Reiz bei meinem Pro-
es zum Beispiel wichtig, dass das Flugzeug bei hoher Geschwin-
jekt in der Umsetzung von nachträg-
digkeit vor dem Abheben und nach der Landung keinen größe-
lichen Kundenwünschen wie zum
ren Lenkausschlag des Fahrwerks zulässt“, erklärt Markus Reiß.
Beispiel der Reduzierung des Lenk-
„Ein geringer Ausschlag ist dagegen wichtig für einen sicheren
ausschlages bei einer bestimmten
Lande- oder Startvorgang.“ Denn während ein hoher Ausschlag
Geschwindigkeit“, beschreibt Mar-
zum Blockieren des Fahrwerks führen würde, sorgt der geringe
kus Reiß seine Tätigkeit. Dazu wer-
Ausschlag für eine weiche Landung beziehungsweise ein sanf-
den die Controller entsprechend mo-
tes Abheben.
difiziert. Bei der Realisierung dieser
Entscheidend für die Arbeit der intelligenten Systeme sind
Kundenanforderungen ist er sowohl
die so genannten Controller. Diese umfangreichen elektroni-
für die notwendigen Systemtests als
schen Steuerungseinheiten regeln im Verbund untereinan-
auch für das Erstellen und Prüfen
der die verschiedenen Anwendungen zur Fahrwerksbetäti-
sämtlicher technischer Dokumente
gung, wie beispielsweise die Lenkung oder das Bremssystem.
zur Qualifizierung der Fahrwerke
„Da das Fahrwerkssystem bereits in Serie gefertigt wird, liegt
verantwortlich. Darunter fallen ins-
40
der Spezialist
› 24 Brunel Spezialist Markus Reiß an seinem Arbeitsplatz bei Liebherr-Aerospace, wo er die speziellen Kundenwünsche für Lenkung und Bremssystem des Fahrwerks umsetzt.
technische projekte
besondere Versuchsberichte sowie technische Beschreibungen.
nen Aufgaben würde ich mich aber
Die Dokumentation dient zum einen der internen Kommuni-
letztlich eher als Spezialisten denn
kation und der Abstimmung mit der Entwicklungsabteilung
als Generalisten betrachten“, so der
von Liebherr. Darüber hinaus liefert sie Kunden und Behörden
Systemingenieur. Neben dem hohen
die notwendigen Informationen, mit denen sie die einzelnen
technischen Anspruch musste Reiß
Anwendungen in ihrer Komplexität nachvollziehen und über-
sich einer weiteren Herausforde-
prüfen können.
rung stellen: Die gesamte Kommunikation und Dokumentation des
SYSTEMINGENIEURE SIND ABSOLUTE SPEZIALISTEN TROTZ VIELFÄLTIGER AUFGABEN
Projekts läuft auf Englisch ab. „Die grundlegenden Kenntnisse waren natürlich schon durch Schule und
Markus Reiß arbeitet direkt an der Schnittstelle zwischen den
Studium vorhanden. Die spezifi-
Bereichen Entwicklung, Elektronik, Projektmanagement, Qua-
schen Sprachkenntnisse und Fach-
litätsmanagement und Reparatur. In Bezug auf technische Fra-
begriffe kamen dann aber erst in
gen hat er gleichzeitig Kontakt zum Kunden sowie zu Zulie-
der täglichen Arbeit hinzu“, so Reiß.
ferern. Die Koordination der verschiedenen Aufgaben stellt
Genauso wie die notwendigen Soft
nicht nur eine organisatorische Herausforderung dar, sondern
Skills: „Teamfähigkeit wird hier bei
bedeutet gleichzeitig eine große Verantwortung. Schließlich
jedem Projekt großgeschrieben. Als
arbeitet er an sicherheitsrelevanten Systemen, an die höchste
Einzelkämpfer wäre man hier auf
System- und Softwareanforderungen gestellt werden. Zwar
verlorenem Posten.“
beschäftigt er sich dabei mit unterschiedlichsten technischen Themen, von der Systemarchitektur über die Soft- und Hardware bis hin zur Sensorik der Fahrwerke. „Trotz der verschiede-
› 25 Start und Landung sind die sensibelsten Phasen eines jeden Fluges. Damit alles glattläuft, muss das Fahrwerk präzise funktionieren und unterliegt deshalb höchsten Sicherheitsanforderungen.
› 25 der Spezialist
41
› 26
QUERDENKEN
Aus Zeppelin und Helikopter wird QuadZeppCopter Noch sind die letzten technischen Herausforderungen nicht gelöst, doch Studenten und Professoren der Hochschule Aalen sind optimistisch, den QuadZeppCopter, eine Kombination aus Zeppelin und Helikopter, bis Herbst zur Serienreife zu entwickeln. TEXT › André Tucic
Um archäologische Fundstätten oder Großbau-
als semesterübergreifende Projektarbeit für den
stellen per Foto- oder Videokamera zu vermes-
Studiengang Elektronik- und Informationstech-
sen, werden bis dato Mini-Helikopter, Kräne oder
nik aus. Im März 2008 nahm er mit vier Elektro-
Flugzeuge eingesetzt. Derzeit entwickeln Elektro-
nikstudenten die Arbeit auf, im September 2009
nikstudenten der Hochschule Aalen ein Flugge-
soll das Fluggerät endgültig fertig gestellt sein.
rät, das das Potenzial hat, diese bodennahe Luft-
Die Grundlage für den QuadZeppCopter bil-
fotografie zu verändern: den QuadZeppCopter,
deten also Bartels Ideen, die Details des mecha-
eine Kombination aus Helikopter und Zeppelin.
nischen Aufbaus sowie des Designs der elektro-
„Die gängigen Arten der Vermessung sind oft mit
nischen Schaltungen, Sensoren und Software
immensem Energie- und Kostenaufwand verbun-
wurden im Team ausgearbeitet und umgesetzt.
den“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Manfred Bartel, Erfin-
Bereits sechs Monate nach dem ersten Treffen
der des QuadZeppCopters. Sein Fluggerät soll eine
der Projektgruppe startete der QuadZeppCopter
günstigere, sichere und in Hinblick auf das Bild-
schon zu seinem erfolgreich absolvierten Jung-
material qualitativ bessere Alternative darstel-
fernflug. Und das, obwohl die vier mit Helium
len. Das Besondere: Jeweils vier Rotoren und Zep-
gefüllten Zeppeline, die aufgrund ihrer Form auch
peline sorgen dafür, dass der QuadZeppCopter
Toroide oder Donuts genannt werden, noch nicht
nahezu bewegungslos in der Luft verharren kann.
mit an Bord waren. Deren Bau ist ein komplizier-
PORTRÄT Prof. Dr.-Ing. Manfred Bartel, Professor an der Fakultät Elektronik und Informatik der Hochschule Aalen ist geistiger Vater des QuadZeppCopters.
tes Unterfangen, weshalb Bartel und seine Stu-
DER JUNGFERNFLUG IST BEREITS ERFOLGREICH ABSOLVIERT
denten auf das Know-how externer Fachleute angewiesen sind. „Seit Beginn des Projektes bin ich auf der Suche nach einem Partnerunterneh-
Seit 1995 ist Prof. Manfred Bartel an der Fakultät
men, das uns mit passenden Materialien und
Elektronik und Informatik in Aalen tätig. Inspi-
Fertigungstechnologien unterstützt“, so Prof. Bar-
riert von Edward G. Vanderlip, der in den Sechzi-
tel. „Die Folientechnologie der Toroide hat sich
gerjahren einen rotorbetriebenen Helikopter für
als die schwierigste Aufgabe des gesamten Pro-
den Personenverkehr mit einem Zeppelin kom-
jektes herauskristallisiert.“ Neben hohen Mate-
binierte, entwickelte er Anfang 2007 die Idee für
rialkosten sei das Schweißen und weitere Verar-
den QuadZeppCopter. Nachdem er sich versichert
beiten der Folien äußerst komplex. Nach diversen
hatte, dass seine Weiterentwicklung von Vander-
Gesprächen mit entsprechenden Firmen hofft er,
lips Fluggerät patentfrei ist, schrieb Bartel die Ent-
im Laufe des Frühjahrs 2009 eine Lösung zu fin-
wicklung und Konstruktion des QuadZeppCopters
den. Die reifenförmigen Zeppeline werden dann
› 26 Die Baustellenüberwachung ist nur eines der vielen möglichen Anwendungsgebiete des QuadZeppCopters. Er spürt auch Schäden an schwer zugänglichen Stellen auf oder liefert Archäologen den Überblick.
der Spezialist
43
querdenken
jeweils einen Rotor inklusive des dazugehörigen
vier weiteren Akkumulatoren angetrieben wer-
Motors umschließen. So sind die Luftschrauben
den, unabhängig voneinander funktionieren. Die
besser vor äußeren Einflüssen geschützt und ein
Steuerungszentrale des QuadZeppCopters nennt
optimaler Luftstrom ist garantiert.
sich Flight Control Unit. Diese ist teilweise doppelt angelegt, so dass bei einem Ausfall ein Zweitsys-
DIE STEUERUNG ERFOLGT MANUELL ODER PER GPS-SIGNAL AUTONOM
tem aktiviert wird und die Absturzwahrscheinlichkeit dadurch gen Null tendiert. Die drahtlose Kommunikation zur Bodensta-
Bereits voll funktionsfähig sind die elektronischen
tion verantwortet die Radio Control Unit. Der
Komponenten des QuadZeppCopters. Diese befin-
QuadZeppCopter kann vom Boden aus per Funk
den sich auf der zentralen Fläche zwischen den
manuell gesteuert werden oder mithilfe eines
vier im Rechteck angeordneten Rotoren und Toro-
GPS-Signals autonom fliegen. „Es ist also mög-
iden unter der so genannten Dome. Diese Kup-
lich, einen Auftrag vorab zu definieren“, so Prof.
pel aus Karbonfaserkunststoff, einem besonders
Bartel. „Das umfasst sowohl das Abfliegen einer
leichten und wetterbeständigen Material, dient
bestimmten Strecke als auch das Fotografieren
als Witterungsschutz für die gesamte Elektronik,
oder Filmen gewisser Areale.“ Spezielle Micro-
die beiden Kameras und die fünf Akkumulato-
Electro-Mechanical-System(MEMS)-Sensoren sor-
ren. „Im Kern besteht die Elektronik aus vier Units,
gen dafür, dass der QuadZeppCopter selbststän-
die von einem Akkumulator mit Energie versorgt
dig seinen Weg findet und sich stabil in der Luft
werden und die gesamten steuerungstechnischen
hält. Sie sind in der Lage, stetig Daten zu messen
und kommunikativen Aufgaben lösen“, erläutert
und daraus die Flugposition und Geschwindigkeit
Prof. Bartel. So stellt die Motor Control Unit sicher,
zu berechnen. Bei beiden Steuerungsvarianten
dass die vier Motoren, die von jeweils einem der
werden die Flugbewegungen über eine ebenfalls
› 27 Der QuadZeppCopter liefert wackelfreie Bilder für die unterschiedlichsten Anwendungen. Er kann manuell gesteuert werden, wie hier im Bild, oder feste Zielpunkte oder Routen abfliegen.
› 27 44
der Spezialist
QUERDENKEN
unter der Kuppel befindliche und in Flugrichtung zeigende On-Board-Kamera verfolgt und kontrolliert. „Für seine eigentliche Aufgabe, nämlich präzise Foto- oder Videoaufnahmen durchzuführen, wird der QuadZeppCopter mit einer weiteren hochwertigen Kamera bestückt“, so Bartel. Beide Kameras sind mit der vierten Unit, der Camera Control Unit, verknüpft, die die Aufnahmen sowie die Übertragung der Bilder an die Bodenstation regelt.
› 28
DER QUADZEPPCOPTER IST MITTLERWEILE EIN GESAMTPROJEKT DER REGION Neben den Sicherheitsaspekten lag das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung des QuadZepp-
Anfrage schürte nicht nur den Optimismus der
Copters auf seinem stabilen Flugverhalten. Eine
Projektgruppe, sie gab dem Team auch ein kon-
im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle spie-
kretes Argument an die Hand, regionale Unter-
len dabei die vier Toroide. Durch die Heliumkam-
nehmen als Kooperationspartner zu gewinnen.
mern kann das mit 1,5 Kilogramm ohnehin schon
War es zu Beginn der Entwicklung noch schwer,
geringe Gewicht des QuadZeppCopters kompen-
Geldgeber zu akquirieren, nennt Bartel den Quad-
siert werden. Und weniger Gewicht entlastet so-
ZeppCopter mittlerweile ein „Gesamtprojekt der
wohl die Motoren als auch die Akkumulatoren.
Region“. So beteiligen sich lokal ansässige Fir-
„Daher konnten wir elektrische Brushless-Direct-
men als Zulieferer – sowohl von Know-how als
Current(BLDC)-Motoren verwenden“, erklärt Prof.
auch von Material. C. F. Maier stellt Komponenten
Bartel. „Diese benötigen weniger Leistung und
aus Kunststoff und Leichtmetall zur Verfügung,
verursachen zudem kaum Vibration.“ Sein Flie-
Zeppelin NT berät bei der Zeppelinkonstruktion,
gengewicht verdankt das Fluggerät den in Leicht-
Praxair liefert Helium und Varta die Akkumulato-
bauweise gefertigten mechanischen Komponen-
ren. Daher ist Manfred Bartel frohen Mutes, dass
ten, die etwa aus kohlenstoffverstärktem Kunst-
seine Erfindung bald fertig gestellt werden kann:
stoff gefertigt sind. Zum Vergleich: Die bislang
„Meine Studenten und ich setzen alles daran,
in der Luftfotografie eingesetzten Mini-Helikop-
dass der QuadZeppCopter gebaut und vermarktet
ter wiegen rund 5 Kilogramm. „Diese Masse kann
wird.“
› 28 Das Entwicklungsteam des QuadZeppCopters (v. l.): Christian Banzhaf, Sebastian Maier, Josef HahnDambacher, Stefan Saulig, Pascal Klipstein.
nur ein leistungsstarker, aber eben auch stark vibrierender Kolbenmotor zum Fliegen bringen“, so Prof. Bartel. Erste Interessenten für das neue Fluggerät gibt es bereits: „Wir haben Kontakt zu einer Firma aus Weimar, die Unternehmen dabei unterstützt, Kostenvoranschläge für Gebäude-Restaurationen zu erstellen, indem sie das zu restaurierende Objekt überfliegt und fotografiert und damit das Ausmaß des Auftrages erfasst“, so Prof. Bartel. Diese
der Spezialist
45
PANORAMA
Design Thinking mit Knete und Pfeifenreinigern Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln an der HPI School of Design Thinking in Potsdam gemeinsam innovative Produkte. Praxisnähe ist durch Projektpartner aus der Wirtschaft und konkrete Problemstellungen garantiert, erste Produkte werden bereits umgesetzt. TEXT › Marco Heinen
Es summt wie in einem Bienenkorb in dem gro-
in der Endphase ihres Hauptstudiums und kom-
ßen Raum mit den mobilen roten Sofas, Tafeln
men – ähnlich wie im Vorjahr – aus 32 Fachberei-
und bunten Sitzwürfeln aus Schaumstoff. Junge
chen. Darunter sind angehende Absolventen etwa
Leute diskutieren an fahrbaren Arbeitstischen,
der Luft- und Raumfahrttechnik, der Amerikanis-
auf denen Scheren, Zettel, Fotos und meist auch
tik, der Philosophie oder der Innenarchitektur.
ein Laptop ein kreatives Durcheinander bilden.
Entsprechend vielfältig sind auch die Bereiche,
Auf bunten Notizzetteln stehen Stichworte wie
aus denen die Aufgaben und Projekte stammen.
„Orientierung war gut“ oder „Einführungsreden
„Ich hoffe, dass wir durch den interdisziplinären
überflüssig“. Die 42 Studierenden des zweiten
Ansatz wichtige Fähigkeiten vermittelt bekom-
Jahrgangs der HPI School of Design Thinking in
men, um komplexe Softwaresysteme noch bes-
Potsdam werten die Ergebnisse ihrer Campus-
ser zu machen“, formuliert beispielsweise Stefan
Umfrage aus und lösen damit eine ihrer ersten
Hampel, der sein Hauptstudium am HPI absol-
Aufgaben in diesem Semester. Sie besteht da-
viert, seine Erwartungen an die Ausbildung. Für
rin, Kommilitonen am Hasso-Plattner-Institut für
diese gibt es übrigens keine Noten und Zeugnisse,
Softwaresystemtechnik (HPI) den Einstieg in das
sondern am Ende ein Zertifikat. Voraussetzungen
Studium zu erleichtern, indem sie den Semester-
sind gute Studienleistungen, Teamfähigkeit sowie
beginn dort genau unter die Lupe nehmen. Dafür
Kenntnisse, die über im Hauptstudium erlernte
unterhalten sie sich eingehend mit den Neulin-
Kernkompetenzen hinausgehen. 120 Bewerber
gen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Es
wurden für den zweiten Studienjahrgang gezählt,
ist eine praktische Übung, um sich mit der Vor-
60 von ihnen wurden eingeladen und nach einem
gehensweise des „Design Thinking“ vertraut zu
mehrtägigen „Bootcamp“ wurden noch einmal 18
machen, das an der HPI School of Design Thinking
nach Hause geschickt.
in einer einjährigen, kostenlosen Zusatzausbildung gelehrt wird. Es handelt sich dabei um eine Methode, gezielt innovative Ideen für alle Lebens-
IN EINER DEFINIERTEN KULTUR DES AUSTAUSCHES ENTSTEHT KREATIVITÄT
bereiche zu entwickeln. Als Lehrkräfte fungieren acht Professoren von
Das Studium unterliegt Regeln, die der Kreativi-
Berliner und Brandenburger Universitäten, vom
tät zwar keine Grenzen setzen, sie aber in geord-
Betriebssystem-Spezialisten bis zur Humanbio-
nete Bahnen lenken sollen. So stehen überall im
login, sowie acht wissenschaftliche Mitarbeiter.
Gebäude Stoppuhren, damit zum Beispiel Prä-
Die Studenten des neuen Jahrgangs befinden sich
sentationen nicht ausufern. Es gibt zwar ledig-
46
der Spezialist
› 29 Auf die Plätze, fertig, los: Per Stoppuhr wird in der Erfinderuni die Kreativität in geregelte Bahnen gelenkt.
› 29 lich zwei Präsenztage, doch „der Studiengang kos-
dann entstehen können, wenn Experten verschie-
tet viel Energie, denn man ist von morgens bis
denster Fachrichtungen zusammenkommen und
abends hoch konzentriert“, schildert Tilmann
in einer definierten Kultur des Austauschs die
Lindberg, Ph. D.-Student am HPI und im ersten
Schnittstellen ihrer Meinungen und Sichtweisen
Studienjahr wissenschaftlicher Mitarbeiter an
erforschen. Design wird dabei nicht im engeren
der HPI School of Design Thinking, den Studien-
Sinne als Formgebung verstanden, sondern als
alltag. Die Methode des „Design Thinking“ beruht
erfinderisches Entwickeln, bei dem Funktion, Nut-
auf der Überzeugung, dass Innovationen vor allem
zerfreundlichkeit und äußeres Design von vorn-
der Spezialist
47
PANORAMA
herein als eine Einheit betrachtet werden. Des-
in die Höhe gehalten. Durch Zufall erfuhr Kelley
halb werden Ideen umgehend visualisiert und aus
davon und nahm Kontakt zu Plattner auf, um mit
Knetmasse, Pfeifenreinigern, Pappe und anderen
ihm über ein mögliches Sponsoring seiner Arbeit
Hilfsmitteln zu einem ersten Konzeptprototypen
an der Universität Stanford zu sprechen. Bald
modelliert. Denn so kann schneller erkannt wer-
darauf hob der Mäzen in Kalifornien das „Hasso
den, ob eine Idee weiterverfolgt werden kann oder
Plattner Institute of Design“ aus der Taufe.
verworfen werden muss.
2006 setzte Plattner sich dann die Gründung einer Dependance in Potsdam zum Ziel. Dort hatte
DAVID KELLEY FAND IN SAP-MITBEGRÜNDER HASSO PLATTNER EINEN FÖRDERER
er über eine Stiftung bereits das an die Universität angegliederte HPI auf den Weg gebracht. Er wandte sich an Professor Ulrich Weinberg, einen
Das „Design Thinking“ wurde vor rund 20 Jah-
Spezialisten auf dem Gebiet der dreidimensio-
ren von dem Amerikaner David Kelley konzipiert,
nalen Computeranimation. Plattner kannte ihn
dem Gründer der Designagentur IDEO und Pro-
bereits aus dessen Tätigkeit als Vize-Präsident
fessor an der Universität Stanford in Palo Alto,
der Filmhochschule für Film und Fernsehen. „Ich
Kalifornien. Dort gibt es seit 2005 ein Institute of
ahnte da noch nicht, dass ich einmal die HPI
Design. Finanziert werden die Schulen in Palo Alto
School of Design Thinking leiten würde“, erzählt
und Potsdam durch den SAP-Mitbegründer Profes-
er. Als Plattner ihm das Angebot unterbreitete,
sor Hasso Plattner. Der hatte vor einigen Jahren
hatte er schon einen Flug nach Peking gebucht, wo
bei einer SAP-Veranstaltung laut darüber nach-
er eigentlich ein Forschungssemester absolvieren
gedacht, wie die Produkte des Hauses bedarfsge-
wollte. Aber Weinberg entschied sich für die HPI
rechter gestaltet werden können, und dabei einen
School of Design Thinking. Im Mai vergangenen
Zeitschriftenartikel über David Kelleys Konzept
Jahres flog er dann nach Palo Alto, sah sich alles
› 30 Unterschiedliche Kreativtechniken von farbigen Klebezetteln bis zu Knetmasse visualisieren die Ideen, sorgen für Inspiration und fördern die Kommunikation unter den Teammitgliedern.
› 30 48
der Spezialist
PANORAMA
an, führte Interviews, machte Fotos und entwarf ein Konzept für die Schule in Potsdam. Unternehmen, aber auch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wurden frühzeitig auf die „Innovationsschule“ aufmerksam und brachten sich als Projektpartner ein. Durch die Kooperationen können die Studierenden in ihrem zwölfwöchigen Abschlussprojekt mit realen Problemstellungen konfrontiert werden. Da der Erfolg und die Nachfrage groß sind, wird daran gedacht, sechswöchige Projektpartnerschaften schon zum Ende des ersten Semesters einzurichten und bei wirtschaftlich potenten Partnern künftig auch einen finanziellen Obolus einzufordern.
ERFOLGVERSPRECHENDE ERFINDUNGEN WERDEN SCHNELL REALISIERT Im vergangenen Jahr arbeitete die HPI School of Design Thinking unter anderem mit Vattenfall
› 31
und Siemens zusammen. Anliegen der Unternehmen war es, einen Anreiz für energiebewusstes Verhalten im Haushalt zu schaffen. Heraus kam ein mobiler Verbrauchsmesser, der die Energiebilanz etwa für das Wohn-, Schlaf- oder Kinder-
ner des Projekts war der Branchenriese Grundy
zimmer angibt. Der Verbrauch wird über Sen-
UFA. Die Studierenden entwarfen eine intuitiv
soren nicht als Ganzes im Stromzähler gemes-
bedienbare Software, die das komplexe Zusam-
sen, sondern kurz dahinter, wo die Leitungen in
menspiel der am Prozess beteiligten Akteure, vom
die einzelnen Wohnräume abgehen. Da die Ver-
Drehbuchautor bis zum Regisseur, optimiert. Im
brauchswerte bei dem Gerät nicht in abstrakten
Prinzip funktioniert die Software wie ein elek-
Einheiten angegeben werden, sondern in den Far-
tronisches Karteikartensystem, bei dem zu ein-
ben Rot, Gelb und Grün, wird auf Anhieb klar, wo
zelnen Szenen sowohl inhaltliche als auch orga-
Einsparpotenziale zu suchen sind. Bei Vatten-
nisatorische Informationen notiert werden, auf
fall und Siemens zeigte man sich begeistert und
die dann von den verschiedenen Personen zuge-
auch ein Wagniskapitalgeber hat schon Interesse
griffen werden kann. Das Konzept wird schneller
signalisiert. Überzeugt der Businessplan, könn-
umgesetzt als gedacht: Studierende des Projekts
ten die beteiligten Studierenden bald erfolgrei-
arbeiten mittlerweile an der Implementierung
che Jungunternehmer werden.
der Software bei Grundy UFA.
› 31 Revolutionär an dem „Design Thinking“-Ansatz ist, dass sowohl die drei bis vier Studenten pro Lerngruppe als auch ihre Professoren und Dozenten jeweils aus unterschiedlichen Disziplinen kommen.
Ebenso vielversprechend ist das im ersten Studienjahr entstandene Konzept für ein IT-gestütztes System zur Verbesserung der Abläufe bei der industriellen Produktion von Fernsehserien. Part-
der Spezialist
49
TERMINE
termine
März bis Mai 2009
AUSGABE 13 || März 2009
Messen und veranstaltungen 3. – 5. März
2009
EMBEDDED WORLD, NÜRNBERG Die embedded world ist die weltweit größte Fachmesse für EmbeddedTechnologien. Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie mit unseren Branchen-Experten Francisco Matensanz und Peter Klause (Brunel Communications) einen Gesprächstermin: 05121 / 17 60-900 oder communications@brunel.de
›3. – 5. März Auto, Handy, Fernseher, Flugzeug – hier und in vielen anderen Bereichen werden Embedded-Technologien eingesetzt. Besuchen Sie uns in Halle 11 auf dem Stand 215.
3. – 8. März
2009
CEBIT 2009, HANNOVER Besuchen Sie uns auf unserem Messestand in Halle 6 am Stand C43. Interessenten können in Verbindung mit einem Gesprächstermin unter marketing@brunel.de Eintrittskarten (kostenfrei) für die Messe anfragen.
20. – 24. april
2009
HANNOVER MESSE, HANNOVER Überzeugen Sie sich von unserem Branchen-Know-how an unserem Messestand in Halle 6 und/oder vereinbaren Sie Gesprächstermine mit den Brunel Spezialisten unter: 0511 / 62 62 88-3 oder 0421 / 1 69 41-0.
Meilensteine › 3. – 8. März Partnerland der CeBIT 2009 ist Kalifornien. Daneben stehen die Themen Webciety und Green IT im Mittelpunkt der Leitmesse für die Informations- und Kommunikationsindustrie.
13. März
1781
Der englische Astronom Friedrich Wilhelm Herschel (1738–1822) entdeckt den Planeten Uranus. Der Planet Uranus ist vier Mal größer als die Erde und der siebte Planet des Sonnensystems.
6. April
1965
Die USA starteten von Cape Kennedy aus den ersten kommerziellen Nachrichtensatelliten. Eigentlich war er für einen Betrieb von nur 18 Monaten konzipiert, blieb dann aber vier Jahre in Betrieb.
11. april
1895
Die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière meldeten ein deutsches Patent für einen Projektionsapparat für Filmstreifen an und legen damit den Grundstein für die Herausbildung einer internationalen Filmindustrie.
50
der Spezialist
Brunel GmbH | Projektpartner für Technik und Management
impressum
S EN SIBLE S S Y ST EM ?
AUSGABE 13 || März 2009
K OM PL E XE S K ON Z EP T?
REDAKTIONSANSCHRIFT Brunel GmbH, Redaktion „Der Spezialist“ Airport City, Hermann-Köhl-Str. 1, 28199 Bremen redaktion@der-spezialist.de www.der-spezialist.de Telefon 0421 / 1 69 41-14
EINFACHE LÖS UNG!
HERAUSGEBER Brunel GmbH
VERANTWORTLICHER REDAKTEUR (V. I. S. D. P.) Drs. J. A. van Barneveld, RA, CEO, Brunel International N. V., General Manager Brunel GmbH
REDAKTION DIALOG Public Relations, Bremen GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
GESTALTUNG GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen
FOTOGRAFIE (COPYRIGHTS) Sofern nicht abweichend, alle Angaben als Bildnummern: GfG / Gruppe für Gestaltung (Titel, U 2, 16, S. 31), Brunel GmbH (S. 3), dpa Picture-Alliance (01, S. 8–9, 05, 08, 22), Fotolia (02, 07, 11), Strandperle (03, 26), Günter Schreiber (S. 10),Panthermedia (04, 06, 27), Peter Busch (S. 13), Helmut Neunzert (S. 15), Siemens AG (09, 10), BMW AG (12), Henrik Matzen (S. 27–28, 15), Motorcycle Hall of Fame Museum (14), Brötje Automation GmbH (S. 5, 17–18), LWL-Industriemuseum, Dortmund / M. Holtappels (19), Wikipedia (20), Eckhard Schinkel (21, S. 37), Liebherr-International Deutschland GmbH (23, 24), Embraer (25), Manfred Bartel (S. 43, 28), School of Design Thinking (S. 5, 28–31)
Wir unterstützen Sie. Die Natur ist ein großartiger Lehrmeister. Sie zeigt uns einfache und effektive Wege. Wir wissen das! Unsere erfahrenen Ingenieure, Techniker und Entwickler erbringen für Ihr Unternehmen genau die Leistung, die Sie benötigen – unkompliziert und effizient. www.brunel.de
DRUCK Druckerei Girzig + Gottschalk GmbH, Bremen
ERSCHEINUNGSWEISE 3 Ausgaben / Jahr, Auflage 24.000 Stück
specialists | projects | management Brunel GmbH Airport City
Hermann-Köhl-Str. 1 28199 Bremen
Tel.: 0421 / 1 69 41-14 marketing@brunel.de
von Dr. Ralf Schrank
MATHE-AUFGABE 1
�
Aus parabolischen Werkstücken der Höhe H und der Breite B sollen Rechtecke mit möglichst großer Fläche F = a • b ausgeschnitten werden. Man berechne a und b. (In der Zeichnung sind drei denkbare Rechtecke angedeutet.)
�
�
� �
mit freundlicher Genehmigung des Fraunhofer ITWM / FB Mathe der TU KL
�� ��� �������������� �����������������������
Wie kann die gezeigte Fläche am effektivsten bewässert werden? Das heißt, es soll nur eine geringe Anzahl an Regnern zum Einsatz kommen und wenig Fläche unbewässert bleiben (idealerweise keine!) bzw. doppelt bewässert werden (Gefahr von Pfützenbildung!). Darüber hinaus sollen die angrenzenden Wege sowie die bebauten Flächen nicht beregnet werden.
���������������������
���
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt (Rasterweite 1 Meter) des Geländes der Gartenschau Kaiserslautern. Die Fläche muss an trockenen Tagen künstlich bewässert werden. Zur Bewässerung können drei verschiedene Modelle von Versenkregnern eingesetzt werden. Diese können jeweils einen Kreissektor beregnen. Dabei kann der Kreisradius R je nach Modell zwischen 2 und 4 Metern, 5 und 8 Metern bzw. 6 und 11 Metern frei gewählt werden. Der Sektorwinkel α ist bei jedem Regner stufenlos einstellbar.
���
MATHE-AUFGABE 2
�������������� ����������������������� ���
LESERSERVICE Ihre Adresse hat sich geändert? Sie interessieren sich für Hintergründe und weitere Informationen zu einzelnen Artikeln des Spezialisten? Oder Sie möchten uns auf ein interessantes Thema für eine der nächsten Ausgaben aufmerksam machen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an: leserforum@der-spezialist.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen! Ihr Redaktionsteam „Der Spezialist“
��
Lösung gefunden? Dann bringen Sie doch Ihre Freunde mit dieser mathematischen Herausforderung ins Grübeln! Briefmarke aufkleben und los! Die Lösung finden Sie auf: www.der-spezialist.de
www.brunel.de
Absender:
Lösung gefunden? Dann bringen Sie doch Ihre Freunde mit dieser mathematischen Herausforderung ins Grübeln! Briefmarke aufkleben und los! Die Lösung finden Sie auf: www.der-spezialist.de
www.brunel.de
Absender:
ÜBER ZEUGT? „Der Spezialist“ hat Sie überzeugt? Sie möchten ihn empfehlen? Oder in Zukunft selbst das kostenfreie Magazin erhalten? Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten unter www.der-spezialist.de ein.
JA ,
Brunel GmbH | Airport City | Hermann-Kรถhl-Str. 1 | 28199 Bremen
6016_02.2009