3 minute read
BTV Getu Jahresbericht 2019
from Turnfreund 3/2020
by BTV Basel
Berichte
BTV Getu Jahresbericht 2019
Advertisement
Das Turnjahr 2019 war für die Gerätturnriege des BTV ein sehr ereignis- und erfolgreiches Jahr. Trotz einiger personeller Veränderungen konnte das Training der beiden Gruppen erfolgreich gestaltet werden. Die Wartelisten sind zudem weiterhin lang. Der Höhepunkt für alle war sicher die Organisation der Kantonalen Meisterschaften beider Basel.
Donnerstag-Gruppe
Die Gerätturnriege des BTV besteht aus zwei Gruppen. Die allgemeine Gruppe, aktuell bestehend aus 12 Mädchen und Buben, trainiert jeden Donnerstag unter der Leitung von Camille Seidel an Boden, Sprung, Ringe, Reck und Barren. Es wird nicht an Wettkämpfen teilgenommen, dennoch sind alle Kinder hoch motiviert, neue Elemente zu erlernen, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern und haben dabei einfach Spass am gemeinsamen Turnen.
Wettkämpfe
Die Wettkampfgruppe der Gerätturnriege unter der Leitung von Roland Seidel trainiert jeden Montag und Mittwoch. Die 14 Mädchen und Buben nehmen im Verlauf des Jahres an vier Wettkämpfen des Baselbieter Turnverbands teil.
Kategorientag
Beim Kategorientag in Pratteln ging es darum, sich für die gewünschte Kategorie, das heisst ein Übungsniveau, im weiteren Verlauf des Wettkampfjahres zu qualifizieren. Es gibt keine Gesamtranglisten. Das Ziel ist einfach einen bestimmten Punkteschnitt an den vier (Mädchen) oder fünf (Buben) Geräten zu erturnen. Besonders spannend war dies für alle Turnerinnen und Turner, die sich im letzten Jahr für die nächsthöhere Kategorie qualifizieren wollten und dafür neue Übungen mit neuen, schwierigeren Elementen präsentieren mussten. Allen BTV Teilnehmenden ist dies mit Bravur gelungen. Ergebnisse: https://www.tvprattelnas.ch/project/geraeteturnen/
Vergleichswettkampf
Beim Vergleichswettkampf in Lausen konnten BTV Turnerinnen und Turner gleich mehrere Podestplatzierungen feiern. In der K1 der Turner wurde Stanislas De Kalbermatten Zweiter und Marc Schiendorfer Dritter. In der K2 erturnte Amir Kamali den zweiten Platz. Yannik Weihofen gewann die Kategorie K4 und Yannick Huber konnte in derselben Kategorie Dritter werden. Bei den Turnerinnen konnte Nadine Schwegler in der K7 gewinnen. Eine Platzierung mit Auszeichnung erturnte Sophia Engmann (12., K3). Rangliste: https://www.sportverein-lausen.ch/ranglisten/getu
Gerätemeisterschaften
Bei den alljährlich in Laufen stattfindenden Gerätemeisterschaften konnten Marc Schiendorfer (2., K1), Amir Kamali (2., K2) und Yannick Huber (1., K4) die tollen Leistungen wiederholen. Rangliste: https://ltv-bl.ch/index.php/download/category/6-geraetemeisterschaft
Kantonale Meisterschaften
Ein Highlight für alle Aktive der BTV Riege waren die vor heimischer Kulisse stattfindenden Kantonalen Meisterschaften beider Basel. Alles war ein wenig unterschiedlich zu gewohnten Wettkämpfen. Alle Turnerinnen und Turner haben beim Auf- und Abbau, sowie als Täfelichind während der zwei Tage in der Sandgrubenhalle fleissig geholfen. Sportlich konnte die BTV Riege erneut Podest-Ränge erreichen. Stanislas De Kalbermatten wurde 3. In der K1, Amir Kamali 2. In der K2 und Yannik Weihofen 2. K4. Ausserdem konnte sich Donika Fejzullahu eine Platzierung mit Auszeichnung erturnen (17., K2). Die detaillierten Ergebnisse sind online: https://www.kmgetubs19.ch/ranglisten
Organisation Kantonale Meisterschaften
Die Kantonalen Meisterschaften waren nicht nur aus sportlicher Sicht der Höhepunkt der Gerätturnriege. Anlässlich des 200 Jahr Vereinsjubiläums hat sich die Riege bereit erklärt, die Kantonalen Meisterschaften auszurichten. Da die Riege seit einigen Jahren bei den Wettkämpfen der Baselbieter Vereine mitturnen darf, konnte man sich so ausserdem für die Gastfreundschaft erkenntlich zeigen. Der Anlass mit über 300 Turnerinnen und Turnern, plus deren Betreuern und Familien, sowie Wertungsrichtern hat zahlreiche Stunden der Planung und Organisation, sowie schlaflose Nächte in der heissen Phase unmittelbar vor dem Wettkampf, für das Organisationskomitee unter der ausgezeichneten Leitung von Thomas Misteli bedeutet. Von der Organisation des Wettkampfortes und der Wettkampfgeräte, über die Beschaffung und das Design von Medaillen und Geschenken, Aufbau einer Gastronomie bis hin zur Entwicklung einer Auswerte-App für die Ergebnisse; es wurde für das OK nie langweilig in der über einjährigen Vorbereitung. Auch die Zusammenarbeit mit Nicht-Gerätturnlern aus dem Verein hat zum erfolgreichen Gelingen dieses Grossevents beigetragen. Johannes Schlotte