01/2019
DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE
Mit
IPPS BUCHTenis von D k Schec
WENN FÜNF STARKE FRAUEN DAS LIEBEN LERNEN Daniela Krien im Interview
Foto: © Maurice Haas, Diogenes Verlag
UNTERWEGS Die besten neuen Reise(ver)führer LEBENSFREUDE SELBSTGEMACHT Erst Weltreise, dann Gartenjahr: Meike Winnemuth erklärt ihr Glück
EDITORIAL
Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.
Arabisches Sprichwort
Sie denken, er kommt nicht mehr. Aber dann steht er plötzlich doch vor der Tür. Wie jedes Jahr. Mit Blumen im Arm, Romantik im Sinn, Liebe im Herzen. Und spannenden neuen Büchern im Gepäck. Bereit für den großen Auftritt: Vorhang auf, Bühne frei. Und wenn sich dann die Tür öffnet, gibt es nur noch blau-
Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
en Himmel, Licht, Musik. Und Sonne in seinem blütenbekränzten Haar: Der Frühling ist da. Und was macht Meike
Winnemuth? Ruft ihm zu: „Bin im Garten.“
Denn die Weltreisende hat einen paradiesischen Ort wahren Lebens gefunden. Sie erzählt uns von ihrem neuen Abenteuer – dem ersten eigenen Garten. Die US-amerikanische Autorin
Gewinnen Sie einen Kinoabend mit Elyas M‛Barek (S. 21)
Fatima Farheen Mirza spricht über ihren großartigen
Roman Worauf wir hoffen und darüber, was unsere Familien im Innersten zusammenhält. Im Interview stellen wir Ihnen
Daniela Krien und ihren Roman Die Liebe im Ernstfall vor. Außerdem: Powerfrauen von Michelle Obama bis Beyoncé, 100 Jahre Bauhaus, jede Menge Neuerscheinungen, Reisen nach Nah und Fern und vieles sich einfach ein Buch. Und rufen: „Bin im Garten.“
Ihre Caroline A. Vonier Redaktionsleitung
2
Doris Knecht Ein berührender Roman über die Kraft elterlicher Liebe (S. 26)
© Pamela Rußmann / Constantin Film
mehr. Und sollten Sie in den kommenden Wochen vor lauter Frühling einmal nicht genau wissen, wohin mit sich, greifen Sie
HÖRBUCH
Vom Kleinen im GROSSEN
Auf der Suche nach Familie und dem richtigen Ort: Komisch und herzzerreißend traurig erzählt Sarah Kuttner in ihrem Hörbuch Kurt von der Unplanbarkeit des Lebens Lena liegt „in einem Bett voller Kurts, kleine und große, alle haben Boxernasen und Schlafaugen“. Okay, genau genommen sind es lediglich zwei Kurts: ihr Lebensgefährte und dessen Sohn. Der große Kurt lässt eine leichte Schnapsfahne zu ihr hinüberwehen, und der kleine hat sich mit seinen zwanzig Kilo auf ihr ausgebreitet „wie ein Seestern“. Seit Lena und ihr Freund gemeinsam ein Haus gekauft haben, hat sie einen „ganzen Kurt und einen Halbtagskurt“, da er sich mit seiner Ex Jana das Sorgerecht teilt.
Sarah Kuttner wurde 1979 in Ostberlin geboren und begann ihre Fernsehkarriere Anfang der 2000er-Jahre beim Musiksender Viva. Sie moderierte eigene Sendungen, darunter Sarah Kuttner – Die Show, Kuttner. oder Kuttner plus Zwei sowie weitere TV- und Radio-Formate. Seit 2016 produziert und moderiert sie Kuttners Schöne Nerdnacht. Sarah Kuttner schrieb Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und veröffentlichte 2009 mit Mängelexemplar ihren Debütroman, der direkt auf der Bestsellerliste landete. 2011 folgte Wachstumsschmerz und 2015 180° Meer. Damals wie heute schreibt Sarah Kuttner über existenzielle Themen auf berührende Weise ganz direkt und ehrlich.
Foto: © Katharina Hintze | Text: Tina Rausch * unverbindliche Preisempfehlung
„In der Werbung liegen Kinder attraktiver, vor allem aber gemütlicher auf ihren Eltern. Dieses hier liegt weder gemütlich noch auf einem Elternteil …“ Vieles hat sich dadurch für Lena verändert: Es gilt, sich zum einen an Brandenburg als neues Zuhause zu gewöhnen – und zum anderen mit den neuen, ungewohnten Familienverhältnissen klarzukommen. Wie viel Nacktheit darf Lena beispielsweise einem Fünfjährigen zumuten, mit dem sie Tisch, Stuhl – und an manchen Morgen eben das Bett – teilt, der aber nicht ihr leiblicher Sohn ist? Sarah Kuttner zieht einen direkt hinein ins Geschehen. So wie sie vor der Kamera spricht – geschliffen scharf, höchst unterhaltsam und rasend schnell –, schreibt sie auch. Und wenn sie ihren Roman auch noch selber liest, gibt es kein Halten mehr. Mit großer Komik erzählt sie, wie sich Lena in Kurts winzigen „Feuerwehrmann-Sam-Bademantel“ hüllt, um ihre Blöße zu bedecken. Mit dem Ergebnis, dass der Junge über ihren angeblich „riiiieeeesigen Po“ kichert. Doch was witzig und unbeschwert beginnt, steuert auf eine Tragödie zu: Der kleine Kurt verunglückt tödlich – und zurück bleiben drei fassungslose Erwachsene, deren Zentrum in Trauer implodiert. Sarah Kuttners vierter Roman Kurt handelt von einer ganz normalen komplizierten Patchworkfamilie; davon, was diese zusammenhält, wenn das Schlimmste passiert. Von dieser Tragödie erzählt sie so direkt und leicht und zugleich mit einer tiefen Ernsthaftigkeit, wie es nur dieses Multitalent kann. Mehr zum Buch auf Seite 33.
Sarah Kuttner Kurt Ungekürzte Autorinnenlesung 4 CDs Digifile, 19,95 €* 5 Std., 9 Min. argon hörbuch
Hier geht es zur Hörprobe
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
3
INHALT
10
18
30
Interview mit Daniela Krien über die Liebe Interview mit Fatima Farheen Mirza über Familienbande, Freunde, Wahrheit und Fiktion
Denis Scheck
empfiehlt die Besten aus diesem Frühjahr
Der neue Roman von Doris Knecht ist uneingeschränkt empfehlenswert
50
Erst Weltreise, dann auf die Scholle – Meike Winnemuth im Interview
62
100 JAHRE BAUHAUS Feiern Sie mit! 4
Bilder: © Maurice Haas, Diogenes Verlag; Pamela Rußmann; Jürgen Frank; Felix Amsel; Buchwerbung der Neun; By Blunt. - Own work, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons; © miqu77/shutterstock.com; Constantin Film
Literatur 06 Inside! News aus der Literaturszene 10 Gespräch mit Daniela Krien über Ihren neuen Roman Die Liebe im Ernstfall 17 Literatur im Kino & Impressum 18 Fatima Farheen Mirza im Gespräch über ihren neuen Roman 21 Gewinnspiel: Ein Kinoabend mit Elyas M´Barek 22 Hoffnung, Glaube, Liebe – die dystopische Trilogie von Christine Heimannsberg geht weiter 23 Monika Peetz legt ihr Jugendbuchdebüt vor 25 Herbert Kapfer schreibt über das Jahr 1919 in Deutschland 26 weg – Doris Knecht erzählt aus dem vollen Leben 30 Denis Schecks Tipps für das Frühjahr
08
70 Jahre Bundesrepublik Deutschland
17
Literatur im Kino: Der Fall Collini, Schirachs Bestseller kommt mit Elyas M´Barek in die Kinos
Krimi 36 37 39
Romy Hausmanns Liebeskind lässt uns schaudern I. L. Callis hat einen Thriller mit Sprengkraft geschrieben Niklas Natt och Dags historischer Kriminalroman ist von verruchter Genialität
unterwegs 42 44 46
Die neue Reihe von POLYGLOTT wird Ihren Urlaub bereichern Mit den Camping- und Stellplatzführern des ADAC reist man komfortabel Gewinnen Sie einen Trip in die Kitzbüheler Alpen
Ratgeber 50 Das Grüne muss nach oben – Meike Winnemuth im Interview 52 Sebastian Fitzek hat mal keinen Krimi geschrieben, sondern ein Buch über das Leben 54 Unser Foodblogger war im Tapas-Rausch 58 Besser essen, länger leben 59 In Shape – trotz Job, Familie und Alltagsstress 60 Alain de Botton philosophiert über das Heiraten 62 100 Jahre Bauhaus – die wichtigsten Ausstellungen und Orte 66 Kreuzworträtsel
5
INSIDE News aus der Literaturszene Martin geht die Düse
„Winter is coming“, heißt es in Game of Thrones. Und wahrlich, es kommen dunkle Zeiten. Jedenfalls für George R.R. Martin. Denn wo bleibt Winds of Winter, der langersehnte sechste, vorletzte Band der populären Fantasy-Reihe Das Lied von Eis und Feuer? Ist der Schöpfer von Westeros müde? Liegt er auf der Couch? Hat er eine Schreibblockade? Das fragen sich die Millionen von Fans, die seit Jahren mit den Hufen scharren. Wutleser haben damit begonnen, sich als sogenannte GRRuMblers zu organisieren. Und Meister Martin, im letzten September siebzig geworden, geht allmählich die Düse: „Die sitzen mir im Nacken“, raunt er. Und falls er das Finale versaut? „Dann fallen die mit Mistgabeln und Fackeln über mich her.“ Kein Wort davon, wann er die Winde des Winters wehen lassen wird. „Und so sehen wir betroffen“, hieß es früher im Literarischen Quartett, „den Vorhang zu / und alle Fragen offen“.
Autorenduo
Robert Habeck
Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, ist kein typischer Berufspolitiker. Er ist Schriftsteller. Im Jahr 2000 wird er an der Universität Hamburg zum Doktor der Philosophie promoviert – wie auch seine Frau Andrea Paluch, die er während des Studiums der Philosophie, Germanistik und Philologie in Freiburg kennengelernt hat. Zunächst arbeitet jeder der beiden für sich als Schriftsteller*in. Dann beschließen sie, ihre Romane und Jugendbücher in Zukunft als Autorenduo gemeinsam zu verfassen. Warum, das erzählte er jetzt in einer Talkshow. Sie hätten von Ingeborg Bachmann und Max Frisch gelesen, die in den frühen 60er Jahren ein Paar waren. Und außerdem Werke des britisch-amerikanischen Lyriker-Ehepaares Ted Hughes und Sylvia Plath ins Deutsche übersetzt. Zwei Autorenpaare, die getrennt arbeiteten und nicht gerade zu den glücklichsten auf diesem Planeten gehörten: Bachmann wie Plath schieden durch Selbstmord aus dem Leben. „Und dann bin ich auf die Idee gekommen, okay, vielleicht ist es besser, irgendwie zusammen zu schreiben – weil ich mit der Frau noch ein bisschen Zeit verbringen will. Aber – und jetzt mal im Ernst: Dadurch kam es dann zu dem Projekt, doch zu schauen, ob wir das nicht gemeinsam hinbekommen. Eine großartige Zeit, in der wir letztlich exakt gleich viel Geld verdient haben, exakt gleich viele Lesungen gemacht haben, exakt gleich viele Worte produziert haben, exakt gleich viele Windeln gewechselt und exakt gleich viele Karotten püriert haben.“ Wer vier Kinder hat, will halt dabei sein, wenn sie aufwachsen. Und zwar gemeinsam.
6
Bilder: © Thomas Reichl; By Superikonoskop - Own work, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons | Text: Klaus-Dieter Müller
George R.R. Martin
Typisch deutsch?
70%
der weltweit veröffentlichten Literatur zum Thema Steuern wurden in deutscher Sprache verfasst.
WISSEN to go Bilder und Illustrationen: © Butterfly Hunter, cobalt88, ghrzuzudu, Alex Kravtsov /Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
Brüche 1
Warum wünschen wir uns ausgerechnet mit diesem drastischen „Hals- und Beinbruch“ gegenseitig Glück? Weil die Redewendung auf den jiddischen Ausdruck „hasloche und broche“ zurückgeht, der „Glück und Segen“ bedeutet. Nein, garantiert kein „Schmonzes“. Der stammt ebenfalls aus dem Jiddischen und bedeutet „Blödsinn“.
Sonne satt?
Handflächen und Fußsohlen können nicht braun werden, weil die Haut dort keine Pigmente hat.
WISSEN TO GO
Überwiegend weiblich Nahezu alle deutschen Substantive, also Hauptwörter, haben einen Artikel – der, die oder das – 0,1 Prozent aller Substantive werden ohne Artikel gebraucht – wie Aids und Allerheiligen. 1,3 Prozent haben zwei, 0,03 Prozent haben sogar drei Artikel. Wie Band: Das Band – kann man sich zerren, reißt schon mal, Frauen tragen es auch gerne im Haar; die Band – meistens Musiker; der Band – ein einzelnes Buch. Bei den Substantiven mit nur einem Artikel liegt die als weibliche Form deutlich vor der und das: 46 Prozent sind feminin (die), 34 Prozent sind maskulin (der) und 20 Prozent sind neutral (das). Also nur eine Frage der Zeit, bis der erste Schlipsträger die Quotenfrage stellt. Aber auch die ist weiblich.
Brüche 2 Warum sollten wir nicht schnell mal was „übers Knie brechen“? Mangelnder Versicherungsschutz? Drohende Verletzungsgefahr? Kaum. Als Holz noch mühsam im Wald gesammelt wurde und nicht abholfertig im Baumarkt herumstand, wurden kleinere Äste einfach übers Knie gebrochen. Das ging schnell. Unsicher war, wo an welcher Stelle das Holz brechen würde, das zudem meist noch unsauber splitterte – Hauptsache kaputt. Wer also auf glatte, gut überlegte und richtig berechnete Arbeitsergebnisse ohne willkürliche Sollbruchstellen Wert legt, sollte nichts übers Knie brechen.
7
70 JAHRE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
„Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“
Bilder: © canadastock, miqu77/shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
Gustav Heinemann, Bundespräsident von 1969 bis 1974
8
70 Jahre Bundesrepublik Deutschland Am 23. Mai 2019 wird die Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre alt. Uns liegt dazu vorab ein subjektiv gefärbtes Glückwunschschreiben zweier Zeitzeugen, des bundesweit bekannten Ehepaares Max und Erika Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, vor, das wir Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen
Liebes Geburtstagskind, als Du am 23. Mai 1949 das Licht der Welt erblicktest, geschah das nicht „in Gestalt zweier 60-Watt-Glühbirnen“ wie bei der Geburt Oskar Matzeraths in Die Blechtrommel – über Dir leuchtete das Licht der Hoffnung. Du kamst zwar aus schwierigen Verhältnissen, warst aber von Beginn an in einer relativ guten Verfassung. Die verantwortlichen Väter und Mütter des Grundgesetzes hatten Fehler erkannt, dazugelernt, ihre Bedenken und Überlegungen sinnvoll umgesetzt. Nicht zuletzt deswegen bist Du seit sieben Jahrzehnten recht erfolgreich unterwegs.
Scheidungskind
Auch wirtschaftlich ging es aufwärts. Praktisch hast Du bei null angefangen. Am 7. Oktober 1949 kam mit der Deutschen Demokratischen Republik Deine jüngere Schwester auf die Welt – wie Du ein Besatzungs- und Scheidungskind. „Auferstanden aus Ruinen“, wie es in ihrem Lieblingslied hieß, wart Ihr beide. Aber Euer Verhältnis war von Anfang an von Misstrauen gekennzeichnet. Zäune wurden hochgezogen, Mauern gebaut. Mächtige Paten wachten über Euch. Lange Zeit haben Dich, liebe Bundesrepublik, die anderen Kinder nicht mitspielen lassen. Dass Du aller-
dings im zarten Alter von fünf Jahren Fußballweltmeister wurdest, gab Dir Selbstvertrauen. Deine Flegeljahre von den frühen 60er bis in die frühen 70er Jahre haben Dich positiv nach vorne gebracht. Du begannst, Vergangenes aufzuarbeiten und Dich zu emanzipieren. Hast mehr Demokratie gewagt und auf Wandel durch Annäherung gesetzt. Du kamst entspannt, aber auch kämpferisch daher. Und langsam wurdest Du erwachsen.
Familienzusammenführung
Als Ihr beiden feindlichen Schwestern vierzig wurdet, kam es zur Familien zusammenführung. Oder, je nach Lesart, zur Wiedervereinigung, zum Beitritt, zur Übernahme, zur Herstellung der Einheit Deutschlands – eine Baustelle, an der sich noch Generationen abarbeiten werden. Aber, wie ein deutscher Friedensnobelpreisträ-
Hans Sarkowicz (Hrsg.) Es lebe unsere Demokratie! Deutsche Reden 1945 bis heute 380 S., 26,00 € marixverlag
ger sagte: „Es wächst zusammen, was zusammengehört.“ In den letzten Jahren bist Du zunehmend in schwieriges Fahrwasser geraten. Die MS Deutschland ist kein Traumschiff mehr. Auch viele Deiner Freunde und Partner sind inzwischen etwas merkwürdig geworden. Legen neben Kargheit im Denken und Fühlen einen irritierenden Enthusiasmus für starke Männer, autoritäre Strukturen und nationale Egoismen an den Tag. „Senile Zuspitzung der Persönlichkeit“, meint unser Hausarzt. Aber vielleicht kommt das ja alles wieder ins Lot. Wir, Max und Erika Mustermann, möchten uns jedenfalls bei Dir und der Europäischen Union für sieben Jahrzehnte Frieden und Freiheit herzlich bedanken. Denn ohne Dich, liebe Bundesrepublik, würde es uns beide nicht geben. Also: mach’s gut. Und pass auf uns und auch auf Dich auf.
Manfred G. Schmidt Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 128 S., 8,95 € eBook 7,99 € C.H.Beck
9
LITERATUR
Daniela Krien Die Liebe im Ernstfall 288 S., 22,00 € eBook 18,99 € Diogenes
Daniela Krien Geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Daniela Krien Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin, 2011 erschien ihr Roman Irgendwann werden wir uns alles erzählen, der in 14 Sprachen übersetzt wurde. Ihr 2014 veröffentlichter Erzählband Mulden-
10
tal wurde 2015 mit dem Nicolaus-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Daniela Krien hat auch bereits als Dokumentarfilmerin gearbeitet. Die Autorin lebt gemeinsam mit ihren zwei Töchtern in Leipzig. Diese Familienkonstellation spiegelt sich auch in ihrem neuen Roman Die Liebe im Ernstfall wider.
Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Kinder und Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Fünf Frauen, die das Leben aus dem Vollen schöpfen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht.
Foto: © Maurice Haas, Diogenes Verlag
„Liebe ist kein Gefühl. Liebe ist keine Romantik. Liebe ist eine Tat.“ Daniela Krien
Zum Buch
Fünfmal lieben lernen Daniela Krien im Interview – über extreme Lebenssituationen und notwendige Trennungen, über die Verführungskraft der Liebe und ihren neuen Roman Frau Krien, mit mitreißendem Tempo katapultieren Sie uns in Ihrem Roman durch die Leben von fünf charaktervollen Frauen. Die Lebensläufe von Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde sind alle miteinander verbunden – durch Liebhaber, Ehen und andere familiäre Beziehungen. Was war Ihre erste Idee, die Initialzündung für dieses komplexe Werk über das Leben und Lieben in der heutigen Zeit? Ganz am Anfang stand eine andere Idee: Ich wollte einen autofiktionalen Roman über das Leben mit einem schwerbehinderten Kind schreiben. Damit hätte ich das Hauptthema meines eigenen Lebens zum Gegenstand der Handlung gemacht. Ich fing an und nannte die Frau Paula. Allerdings verlor ich recht schnell die Lust, so nah am Eigenen zu bleiben. Also begann ich, der Figur eigenen Raum zu lassen und ihr bei ihrer Entwicklung zuzuschauen. Plötzlich führte sie ein ganz anderes Leben als ich. Dann hatte sie diese Freundin, Judith, die ich als Figur auch interessant fand. Und schon war ich mittendrin in einem Kosmos, den ich so gar nicht geplant hatte. Ihre Geschichte steckt voller Wahrheiten. Voller klarer, stichhaltiger Aussagen über die Last, Macht und Verführungskraft der Liebe. Sie streuen das so beiläufig in die Erzählung. Haben Sie ein Notizbuch,
in das Sie „gute“ Sätze notieren oder kommen die Ihnen einfach so beim Schreiben? Ich besitze ein Notizbuch für solche Sätze, aber es ist leer. Ich habe es vorsichtshalber immer dabei, doch in der Regel kommen die Sätze erst beim Schreiben. Wenn ich im Fluss bin, dann muss ich nicht mehr darüber nachdenken, wer was sagen könnte oder was als Nächstes passiert. Alles ergibt sich dann von allein. Wann, wo und wie schreiben Sie? Gibt es da etwas, das Ihnen besonders wichtig ist? Ich stehe jeden Morgen zwischen 05:30 Uhr und 05:50 Uhr auf. Um sieben sind beide Kinder aus dem Haus. Gegen acht sitze ich am Schreibtisch. Ich schreibe dann etwa bis 12:00 Uhr, in der Regel zu Hause, manchmal im Café, hin und wieder in anderen Wohnungen. Natürlich schreibe ich nicht wirklich vier Stunden lang. Die meiste Zeit warte ich darauf, dass etwas geschieht, dass der Film in meinem Kopf in Gang kommt. Dafür brauche ich Stille oder die richtige Musik, meistens Klassik, bevorzugt Klavierwerke. Manchmal passiert trotzdem nichts. Dann stehe ich auf und erledige die Wäsche oder koche das Essen für den Abend. Die Zeit ab Mittag ist der Bürokratie und den Erledigungen außer Haus
vorbehalten. Gegen 15:00 Uhr ist das erste Kind wieder zu Hause. Von da an ist an Schreiben nicht mehr zu denken. An einer Stelle von Die Liebe im Ernstfall behaupten Sie: „Liebe ist kein Gefühl. Liebe ist keine Romantik. Liebe ist eine Tat.“ Das würde bedeuten, dass sich zu verlieben nicht passiert, sondern eine Entscheidung verlangt? Verlieben und Lieben sind für mich zwei völlig unterschiedliche Dinge. Verliebtheit beruht nicht auf Entscheidung, sondern auf einem mysteriösen, instinktiven Anziehungsprozess. Da ist eine Menge Biochemie im Spiel. Und wenn der Hormonspiegel wieder abzusinken beginnt und der Verstand wieder übernimmt, gibt es nicht selten Zweifel und Fluchtgedanken. Und Liebe? … ist etwas anderes. Liebe ist vor allem Verbindlichkeit. In der Liebe kann die Pflicht zur Freude werden. Eine Entscheidung ist nicht immer nötig. Dafür, mein Kind zu lieben, entscheide ich mich ja nicht. Ich liebe es einfach. In der Partnerschaft ist das anders. Da muss ich an einem bestimmten Punkt eine Entscheidung für oder gegen den anderen Menschen treffen. Und sobald ich mich für ihn entscheide, bin ich in der Verbindlichkeit.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
11
LITERATUR
Sie sind in Ostdeutschland aufgewachsen. Stimmt das Klischee, dass Westdeutsche in Liebesdingen etwas verklemmter sind? Um das beurteilen zu können, müsste ich auf eine ähnliche Anzahl westdeutscher wie ostdeutscher Partner zurückblicken können, was ich nicht kann. „Nur einem Mann, den sie nicht liebt, gesteht sie ihre geheimsten Wünsche“, heißt es über Jorinde. Kann man das erklären? Warum liebt Jorinde, wie sie liebt? Sie fragen hier nicht nach Liebe, sondern nach Sex. Für Jorinde ist es leichter, ihre sexuellen Wünsche mit einem Mann auszuleben, mit dem sie sich im Anschluss nicht über Haushalt und Kinder austauschen muss, der ihr nicht zu nahe kommt, dessen Verlust sie leicht verschmerzen könnte. Bei einem Mann, den sie liebt, ist die Fallhöhe größer. Mit drei Kindern und einem anspruchsvollen Beruf fehlt ihr die Kraft für dieses emotionale Wagnis. „Eine undefinierbare Kraft liegt in der Verdichtung des Weiblichen“ schreiben Sie, um die enge Verbindung zwischen den Schwestern Malika und Jorinde in Worte zu fassen. Welche besondere Kraft liegt für Sie im Weiblichen, im Frausein?
12
Wenn ich mich in meinem Umfeld umschaue, empfinde ich die Frauen oft als die Stärkeren im Vergleich zu den Männern. Sie schultern unglaublich viele Dinge gleichzeitig, gehen mit Krisen souveräner um und benötigen dabei nicht ständig Lob und Bestätigung. Sie tun einfach, was getan werden muss. Sie bleiben in der Spur, selbst in extremen Lebenssituationen.
„Alle Figuren machen mindestens eine Er fahrung, die ich kenne“
Daniela Krien
Brida ist Schriftstellerin. Jorinde ist Schauspielerin. Paula ist Buchhändlerin. Malika ist Violinistin und Judith ist Ärztin. In jeder der von Ihnen erdachten Figuren finden sich Parallelen zu Ihrem eigenen Leben. Finden Sie sich in einer Ihrer Protagonistinnen besonders wieder? Ich finde mich in allen ein bisschen und gleichzeitig in keiner vollständig wieder. Brida vollzieht als Schriftstellerin den Spagat zwischen Kindern und Schreiben, den ich selbst allzu gut kenne. Judith ist am glücklichsten auf dem Pferd. Auch das ist mir vertraut. Paula verliert ihr Kind. Ich habe zwar kein Kind verloren, aber meine zweite Tochter ist gesund geboren und erlitt mit sechs Monaten einen Impfschaden. Sie hat überlebt, ist jedoch seither schwer geistig behindert. Alle Figuren machen mindestens eine Erfahrung, die ich kenne. Wie Sie bereits erwähnten, haben einige Ihrer Protagonistinnen auch Kinder. Um ihr Glück zu leben,
lassen sie es mitunter auf eine Trennung von den Vätern ankommen. Wie sehr dies eine Familie beanspruchen kann, beschreiben Sie anschaulich anhand von Jorindes Schicksal. Es klingt gerade so, als hätten Sie dies selbst erlebt? Das stimmt. Ich lebe seit sieben Jahren vom Vater meiner Kinder getrennt und weiß, dass der Verlust der Ursprungsfamilie für alle Beteiligten sehr schmerzhaft ist und alles, was danach kommt, den Verlust nicht ersetzen kann. Es tut aber auch niemandem gut, in einer unerträglichen Partnerschaft auszuharren. Jene meiner Protagonistinnen, die sich trennen, haben gute Gründe dafür. Alle diese Frauen führen ein selbstbewusstes, die meisten auch ein erfülltes Liebesleben. Um es zu verwirklichen, schrecken sie auch nicht vor schmerzhaften Entscheidungen zurück. Was ist für Sie das Geheimnis einer erfüllten Liebesbeziehung? Die Basis bilden gegenseitiger Respekt und die Einsicht, dass mein Partner oder meine Partnerin mir nicht die bedingungslose Liebe entgegenbringt, die Eltern bestenfalls bieten. In einer erwachsenen Liebesbeziehung darf ich meine Liebe an Bedingungen koppeln und muss Bedingungen akzeptieren. Ich darf mindestens erwarten, dass mein Partner mir mit Achtung und Respekt begegnet, mich verlässlich unterstützt, meine Grenzen nicht überschreitet und mir genug Raum gibt, um meine Persönlichkeit zu entfalten. Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt. Vieles ist verhandelbar, diese Ansprüche jedoch sind es nicht.
Interview: Jörg Steinleitner
Nicht nur die Liebe, auch der Sex spielt in Ihrer Geschichte eine große Rolle. Wie Sie Liebesszenen beschreiben, das hat etwas sehr Offenes, Direktes, Praktisches. Woher nehmen Sie diese erzählerische Souveränität? Für mich ist Sex einfach etwas sehr Normales. So wie essen, trinken, schlafen. Ein Grundbedürfnis.
Werk ohne Autorin
Elena Ferrante Frau im Dunkeln 188 S., 22,00 € eBook 18,99 € Suhrkamp
Elena Ferrante veröffentlicht seit 1992 anonym, da sie das Werk für wichtiger als dessen Urheberin hält. Seit ihrer Neapolitanischen Saga gilt sie als große Unbekannte der Weltliteratur. Letztlich zählt der Inhalt, so rät der Boston Globe: „Jeder sollte alles lesen, wo Elena Ferrante draufsteht.“
Bild: © Eugene Partyzan/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch
Düstere Idylle Mit Frau im Dunkeln liegt nun endlich auch wieder der dritte Roman vor, den Elena Ferrante vor ihrer Neapolitanischen Saga schrieb. Bereits im Jahre 2006 veröffentlichte die italienische Autorin die Geschichte der knapp fünfzigjährigen Leda, die den heißen Sommer in einem süditalienischen Küstenort genießen möchte. Die erwachsenen Töchter sind bei ihrem Ex-Mann in Kanada, und Leda muss sich eingestehen, dass sie statt der erwarteten Sehnsucht vor allem Erleichterung spürt: Bücher, Sonne, das Meer, was könnte friedlicher sein? Doch dann macht es sich direkt neben ihr eine übermütig lärmende neapolitanische Großfamilie am Strand gemütlich, darunter eine junge Mutter mit kleiner Tochter. Anfangs beobachtet Leda die beiden fasziniert. Plötzlich aber verdüstert sich das Idyll – und die sonst so beherrschte Leda begeht eine unbegreifliche Tat ... Was bedeutet es, eine Frau und Mutter zu sein? Mit frappierender Ehrlichkeit ergründet Elena Ferrante die widersprüchlichen Gefühle, die uns an unsere Kinder binden. Messerscharf seziert sie das weibliche Seelenleben und bleibt dabei zeitlos aktuell.
Der Preis für den originellsten Titel einer Autorinnen- oder genauer: Werkbiografie ist Nicola Bardola schon mal sicher: In Elena Ferrante – meine geniale Autorin schildert der Publizist die Entstehung der Neapolitanischen Saga und deren Entwicklung zum Weltbestseller. Ausgehend von frühen Veröffentlichungen verfolgt er Themen und Motive, die Ferrantes Gesamtwerk prägen, und interpretiert zentrale Momente. Speziell ihr erster Roman Lästige Liebe von 1992 erweist sich als Schlüssel fürs Verständnis aller weiteren Werke. Bardola zeigt, dass die unbekannt bleiben wollende Autorin in ihren Texten weit mehr über sich selbst preisgibt als die meisten anderen Schriftsteller der Gegenwart. Fotos von Originalschauplätzen in Neapel und Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahestehen, runden diesen genialen Band ab.
Nicola Bardola Elena Ferrante – meine geniale Autorin 312 S., 24,00 € eBook 20,99 € Reclam
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
13
LITERATUR
Grandioses Porträt
Chris Cander Schon früh wusste Chris Cander, dass sie Autorin werden wollte. Heute hat sie drei hochgelobte Romane sowie Theaterstücke und Kinderbücher geschrieben. Außerdem ist sie Meisterin in Taekwondo und unterrichtet Frauen in Selbstverteidigung. Sie lebt mit ihrer Familie in Texas.
Virtuos Zwei Frauen, ein Klavier und ein echter Jahrhundertroman: Meisterhaft erzählt Das Gewicht eines Pianos von der Macht der Musik und von der Kunst, die Vergangenheit loszulassen. Im Mittelpunkt steht ein Klavier, um das sich die bewegenden Lebensgeschichten von zwei völlig unterschiedlichen Frauen ranken. Die neunjährige Katya wächst in bescheidenen Verhältnissen im Russland der 60er Jahre auf. Jede Nacht lauscht sie den eindringlichen Klaviersonaten des Mansardenbewohners. Er sei ein Ungeheuer, sagt man, ein geflohener SS-Scherge. Als der Mann stirbt, erbt Katya sein Blüthner-Klavier. Es wird ihre erste große Liebe. 2012 in Bakersfield in Kalifornien: Die 26-jährige Clara ist Automechanikerin. Ihre Eltern sind bei einem Brand ums Leben gekommen, und ihre wichtigste Erinnerung ist das geerbte Blüthner-Piano. Clara hasst es, denn sie hat keine Verbindung zur Musik. Aber es ist das Einzige, was ihr von ihrem Vater blieb. Als sie umzieht und sich beim Klaviertransport eine Hand bricht, entschließt sie sich, das Klavier zu verkaufen. Eine schicksalhafte Entscheidung.
14
Stefan Moster Alleingang 368 S., 24,00 € eBook 18,99 € mare
Foto: © Lauren Volness | Text: Martina Darga
Chris Cander Das Gewicht eines Pianos 400 S., 22,00 € eBook 17,99 € HarperCollins
Mit Alleingang legt Stefan Moster seinen bisher vollkommensten Roman vor: ein scharfsinniges Porträt eines Außenseiters, einer Freundschaft und einer ganzen Generation. Die Kinder Freddy und Tom sind Klassenkameraden und Freunde, nachmittags spielen sie BaaderMeinhof-Bande. Doch während Tom behütet aufwächst, lebt Freddy mit seiner Oma und seinen Geschwistern in einem verwahrlosten Haushalt. Auch als er Anfang der Achtziger in Toms alternative Studenten-WG zieht, bleibt Freddy ein Außenseiter. Stefan Moster erzählt Freddys Geschichte aus der Perspektive des frisch aus der Haft entlassenen Erwachsenen. An nur einem einzigen Tag blickt Freddy zurück auf eine Zeit, in der Freundschaften, Konflikte, freie Liebe und der Hunger nach Anerkennung sein Leben bestimmten – und zu einer Tragödie führten.
Vom Krieg und der Liebe „Oh Captain. My Captain …“ Erinnern Sie sich bei diesen Worten auch an den Film Club der toten Dichter mit Robin Williams? Das Zitat stammt aus einem Gedicht von Walt Whitman. Zum 200. Todestag des amerikanischen Dichters hat sich nun der Künstler und Autor Michael Döhmann zu einem Roman über die Liebe inspirieren lassen. Grashalme und Sterne handelt Anfang 1944: Der junge Soldat Jim ist unterwegs nach Europa, wo die Amerikaner Hitlers Armee endgültig in die Knie zwingen wollen. Doch der Abschied fällt ihm schwer – gerade erst ist er Shannon begegnet. Ihr verdankt er die schönsten Monate seines Lebens. Mit seiner bilderreichen, poetischen Sprache zieht uns das Buch von der ersten Seite an in den Bann.
Michael Döhmann Grashalme und Sterne 143 S., 18,00 € Urachhaus
Erinnern und loslassen
Foto: © Clementine Künzel | Text: Ute Wild
Kati Naumann, 1963 in Leipzig geboren, schrieb bereits mehrere Romane sowie Songtexte, sie verfasste Drehbücher und entwickelte Hörspiel- und Buchreihen für Kinder. Das Thema Jugend steht auch im Mittelpunkt ihres aktuellen Romans Was uns erinnern lässt.
Kati Naumann Was uns erinnern lässt 416 S., 20,00 € eBook 16,99 € HarperCollins
1977: Das Zuhause der vierzehnjährigen Christine ist das ehemals mondäne Hotel Waldeshöh am Rennsteig im Thüringer Wald. Seit der Teilung Deutschlands liegt es hinter Stacheldraht in der Sperrzone direkt an der Grenze. Schon lange findet kein Wanderer mehr den Weg dorthin. Ohne Passierschein darf niemand das Waldstück betreten, irgendwann fahren weder Postauto noch Krankenwagen mehr hinauf. Fast scheint es, als habe die DDR das Hotel und seine Bewohner vergessen. 40 Jahre später: Die junge Milla findet abseits der Wanderwege im Thüringer Wald einen überwucherten Keller und stößt auf die Geschichte des Hotels. Dieser besondere Ort lässt sie nicht los,
Kati Naumann verbrachte ihre Kindheit im ehemaligen Sperrgebiet im Thüringer Wald. Die Museologin arbeitet fürs TV und textet für Rockbands. Ihr Musical Elixier wurde an der Oper Leipzig uraufgeführt. Naumann lebt in Leipzig und London.
sie spürt Christine auf, um mehr zu erfahren. Die Begegnung verändert beide Frauen: Die eine lernt, Erinnerungen anzunehmen, die andere findet Trost im Loslassen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
15
4x im Jahr ausgewählte
Lesetipps für Sie! XXXX
Ihr Abo-nk e h c s e G
✂ Schicken Sie mir dieses Buchmagazin (ab der nächstmöglichen Ausgabe) zum Abo-Preis von 11,60 € für ein ganzes Jahr (ein Auslands-Abonnement kostet 27,– €). Der Bezugszeitraum verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abonnements gekündigt wird. Ein Abonnement kann nur von Personen abgeschlossen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Vorname / Name
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
□ buchSZENE oder □ Leserin Bitte kreuzen Sie das Magazin an, das Sie abonnieren möchten.
Datum
Unterschrift
Diese Bestellung kann durch Absenden einer kurzen Mitteilung an Buchwerbung der Neun GmbH, Vertrieb, Landsberger Str. 410, 81241 München, Fax: 089/26022428, E-Mail: info@bwd9.de innerhalb von 14 Tagen nach Absendung des Coupons widerrufen werden.
16
Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift. Datum
Erscheinungstermine:
Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und Mitte November
Pünktliche
und bequeme Lieferung
Versandkostenfrei DATENSCHUTZ & INFORMATIONSPFLICHT
Meine Buchhandlung
Sie erhalten eine Rechnung für jeweils ein Jahr [4 Hefte, 11,60 € pro Jahr].
01/2019
von arsEdition
Die vier Ausgaben pro Jahr bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Neuerscheinungen. Exklusive Interviews und interessante Autorenporträts, Hintergrundinformationen sowie wechselnde Themenschwerpunkte machen das Magazin für alle Bücherfreunde so lesenswert. Mit Leseproben, QR-Codes und Weblinks werden umfassende Mehrwerte über das Printmagazin hinaus geboten.
Unterschrift
Bilder: © xxx/Shutterstock.com | Text: xxxx
»Büchertagebuch mit viel Platz zum Festhalten aller großen und kleinen Leseabenteuer «
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de, verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail, Adresse, ggf. Bankdaten) des Käufers zum Zwecke der Abrechnung eines Abonnements sowie der Zustellung der Ware. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung entsprechend Art 6 I b DSGVO im Rahmen des Kaufvertrags mit Ihnen bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution bestellt eine Interessensabwägung entsprechend Art 6 I f DSGVO. Die Daten werden zu Abrechnungszwecken an die HypoVereinsbank UniCredit Bank AG weitergegeben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt. Die Daten des Käufers werden für die Dauer entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Als Käufer haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung („Vergessenwerden“), auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenportabilität sowie ein Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist eine Kaufabwicklung nicht möglich. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Für weitere Fragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter datenschutz@bwd9.de.
Impressum LITERATUR IM KINO
Die Frage nach Recht und Gerechtigkeit
Der Fall Collini: Elyas M'Barek als Pflichtverteidiger in der Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Bestseller über einen deutschen Justizskandal
Bilder: © Constantin Film | Text: Tina Rausch
Kinostart: 18.04.2019
Es ist sein erster großer Auftritt als Strafverteidiger – und dann gleich so ein vertrackter Fall: Über eine Pflichtverteidigung gerät Anwalt Caspar Leinen (Elyas M'Barek) an Fabrizio Collini (Franco Nero). Der 70-jährige Italiener hat über 30 Jahre lang unauffällig in Deutschland gelebt und gearbeitet und
dann anscheinend grundlos den angesehenen Großindustriellen Hans Meyer (Manfred Zapatka) in dessen Berliner Hotelsuite getötet. Was treibt einen unbescholtenen Mann zu einem Mord? Und was hat Recht mit Gerechtigkeit zu tun? Mit diesen Fragen sieht sich Caspar Leinen konfrontiert – zumal für ihn viel auf dem Spiel steht: Das Opfer ist der Großvater seiner Jugendliebe Johanna (Alexandra Maria Lara) und war wie ein Ersatzvater für ihn. Um gegen seinen Gegner, die Strafverteidiger-Legende Richard Mattinger (Heiner Lauterbach), zu bestehen, muss Caspar herausfinden, warum Collini ausgerechnet einen vorbildlichen Menschen wie Meyer ermordet hat. Das öffentliche Interesse an dem Fall ist immens, doch Collini schweigt zu seinem Motiv. Als Caspar immer tiefer in den Fall eintaucht, stößt er
Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 / D-81241 München Tel.: 089/23 55 56 – 3 / Fax: 089/26 02 24 28 E-Mail: info@bwd9.de Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Annette Wild, Reinhard Leipert, Ute Wild, Klaus-Dieter Müller, Ingola Lammers, Bernhard Berkmann Magazingestaltung: Anja Blankenhorn Druck: Weiss-Druck Redaktions- & Angebotsstand: Februar 2019 Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November) Vertrieb: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden Tel. 07623/964-266, Telefax 07623/964-259 E-Mail: vertriebsservice@bpv-medien.de www.bpv-medien.com Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Fotos: Shutterstock.com Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.
auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte – und auf eine Wahrheit, von der niemand wissen will: Mit einem brillanten Cast hat Regisseur Marco Kreuzpaintner den ersten Roman des Ausnahmeerzählers Ferdinand von Schirach fabelhaft verfilmt.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
iel Gewinnsp ilm F m zu 1 auf Seite 2
Ferdinand von Schirach Der Fall Collini. Filmausgabe 208 S., 10,00 € btb
17
LITERATUR
Fatima Farheen Mirza Worauf wir hoffen Deutsch von Sabine Hübner 480 S., 24,00 € eBook 19,99 € dtv
wurde 1991 geboren und wuchs in Kalifornien mit ihren Eltern, den Großeltern väterlicherseits und drei Brüdern auf. Von klein auf schrieb sie Gedichte und Geschichten. Am renommierten Iowa Writers‘ Workshop studierte sie unter anderem bei den Schriftstellerinnen Marilynne Robinson und Karen Russell. Heute lebt sie in New York – genau wie ihre Verlegerin: Die
18
Schauspielerin Sarah Jessica Parker veröffentlichte den Debütroman als ersten Titel in ihrem neu gegründeten Imprint. „Fatima Farheen Mirza nimmt Sie mit Haut und Haaren gefangen und tut dies mit einer Dringlichkeit, die Sie einfach zwingt, weiterzulesen“, sagt Parker. „Ich verspreche jedem: Wenn er dieses Buch am Ende zuschlägt, wird er ein anderer sein.“
Die Hochzeitsfeier ihrer Ältesten führt die indisch-amerikanische Familie von Laila und Rafik seit Jahren erstmals wieder zusammen: Da ist die kluge Hadia, die aus reiner Liebe heiratet, Huda, die ihrer Schwester in allem nacheifert – und überraschenderweise auch Amar, der sensible, aufrührerische Jüngste, der eines Nachts vor drei Jahren einfach verschwand. Die einfühlsame Geschichte einer Familie zwischen Tradition und Moderne.
* unverbindliche Preisempfehlung
Fatima Farheen Mirza
Zum Buch
Foto: © Jürgen Frank
„Als ich Rainer Maria Rilke las, dachte ich mir, okay, nun muss ich alles tun, was in meiner Macht steht, um diesen Roman zu schreiben ...“ Fatima Farheen Mirza
Fatima Farheen Mirza Worauf wir hoffen Gesprochen von Julia Nachtmann, Barnaby Metschurat, Heikko Deutschmann, Gabriele Blum 2 MP3-CDs, 24,00 €* Der Audio Verlag
Die Notwendigkeit zu schreiben Worauf wir hoffen: Die junge Autorin Fatima Farheen Mirza im Gespräch über Familien bande und Freunde, Wahrheit und Fiktion und den Zauber von deutscher Poesie Mrs. Mirza, Ihr Debütroman heißt im Original A Place for us. Was bedeutet Ihnen dieser Titel? In einer Szene wünscht sich der fünfjährige Amar ein Picknick. Seine Schwestern wollen Mandarinen und Limonade – und er einen Fluss. Es ist ein inniger Familienmoment, und zugleich tritt die Dynamik zutage, die ihr gesamtes folgendes Leben bestimmen wird: Alle wünschen sich verschiedene Dinge, doch Amar will etwas komplett anderes. „Schauen wir mal“, sagt der Vater, „vielleicht weiß ich einen Platz für uns.“ Damit bringt er die Hoffnung des Romans auf den Punkt: dass ungeachtet der Unterschiedlichkeit ein harmonisches Miteinander möglich ist und sich jeder bemüht, die anderen zu verstehen. Und wie sieht es mit dem deutschen Titel Worauf wir hoffen aus: Trifft er das, was Sie in Ihrem Buch erzählen wollten? Ich liebe diesen Titel! Er erfasst exakt, wie sich die Familienmitglieder durch ihre individuellen Wünsche und Träume voneinander entfernen, aber es schwingt auch ihr Bedürfnis mit, in Verbindung zu bleiben. Egal, welche Konflikte sie austragen, wie groß die Distanz zwischen ihnen ist oder wie viele Jahre vergangen sind: Sie hoffen darauf, selber verzeihen zu können, dass ihnen verziehen wird und dass sie sich gegenseitig akzeptieren.
Sie erzählen von einer amerikanisch-muslimischen Familie mit indischen Wurzeln. Verraten Sie uns in einem Satz, worum es genau geht? Mal sehen: Es geht um Entscheidungen – manchmal sind es ganz kleine –, die jeder in der Familie für sich trifft; Entscheidungen, die nicht nur das eigene Schicksal beeinflussen, sondern auch das derer, die sie lieben. Und es geht darum, wie man mit diesen Entscheidungen zurechtkommt. Dafür übernehmen Sie die Perspektiven aller Familienmitglieder: die der Eltern Rafik und Laila, der Töchter Hadia und Huda und des kleinen Bruders Amar. Ist Ihnen eine der Figuren beim Schreiben besonders nahegekommen? Am Anfang stand die Liebe zu Amar und der Wunsch, ihn zu verstehen. Doch am Ende war es Rafiks Sicht auf die Dinge, die mich am meisten berührt hat. Er erzählt als Einziger aus der Ich-Perspektive, und seine Stimme kam bereits komplett ausgereift zu mir. Das war meine erstaunlichste Erfahrung: Anders als bei den anderen Figuren erinnere ich mich nicht mehr daran, Rafiks Part geschrieben zu haben. Und wenn ich einige seiner Passagen wieder lese – sogar nach Erscheinen des Buches Hunderte Male –, zerreißt es mich nach wie vor.
Rafik hat Sie also überrascht. Wie sah es mit den anderen Figuren aus: Haben die sich ebenfalls verändert? Die ganze Zeit! Wie ich über die Charaktere oder auch einen bestimmten Moment gedacht habe, hat sich ständig gewandelt, sodass ich zu früheren Szenen zurückgekehrt bin und diese umgeschrieben habe. Denselben Moment, dieselbe Situation aus jeder Perspektive zu betrachten, offenbarte mir, wie komplex menschliche Interaktionen und Beziehungen sind. Es gibt eben nicht nur den einen Blickwinkel auf die Dinge – und auch nicht die eine richtige Antwort, wie wir miteinander umgehen sollten. Gewidmet ist Ihr Roman Ihren Eltern und Ihren drei Brüdern, „die mich nach Hause rufen“. Könnte es sein, dass es gewisse Ähnlichkeiten zwischen Ihrer Familie und der im Buch gibt? Mein Roman ist nicht autobiografisch, aber sehr persönlich. Die fiktionalen Figuren haben es mir erlaubt, Zusammenhänge zu erforschen, die mir vertraut sind. Und auch wenn ich vielleicht Aspekte aus meinem Leben in den Roman einfließen ließ, hat die Geschichte diese auf ihre ganz eigene Art absorbiert. Meine Figuren reagieren anders als ich, und die Geschichte, die sich so entwickelt hat, gehört allein ihnen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
19
LITERATUR
Woher er denn komme, ist die freundliche Variante von Fragen, die Amar nach dem 11. September 2001 zu hören bekommt. Ich fürchte, die Dinge sind seitdem nicht besser geworden … Das stimmt, es ist in vielerlei Hinsicht schlimmer geworden: Fremdenhass, Islamfeindlichkeit und weiße Vorherrschaft nehmen weltweit in erschreckendem Maße zu. Doch zumindest eine kleine Verbesserung erkenne ich: Es gibt nun eine Sprache für das, was Amar in seiner Jugend erfahren hat, die sogenannte Mikroaggression. Das erlaubt uns, dieses Phänomen wahrzunehmen, es zu verstehen und zu betrachten. Es ist eine Form von Rassismus, die weniger bedrohlich auftritt als „Woher kommst du?“ oder „Kann ich dir nicht einfach einen Spitznamen verpassen?“. Doch gerade diese kleinen feindseligen Kommentare, Mikroaggression eben, haben eine stetig wachsende schädliche Wirkung auf den, der ihnen ausgesetzt ist.
20
„So etwas wie Freunde gibt es nicht“, sagt Rafik, „es gibt nur Familie, und nur die Familie lässt euch nie im Stich.“ Wie stehen Sie dazu? Hier stimme ich nicht mit Rafik überein – obwohl ich seinen Versuch verstehe, das Familiengefüge zu stärken, damit die Kinder nicht zu sehr von ihren Freunden beeinflusst werden. Für mich persönlich sind sowohl Familie als auch Freunde außerordentlich wertvoll und haben einen ganz ähnlichen Platz inne: Beide füllen dein Leben und verleihen ihm Sinn, sie bereichern und verankern es. Familie und Freunde begleiten dein Leben und du das ihre. Als sich Amar das erste Mal heimlich mit Amira trifft, kommt ihm eine Zeile aus Paul Celans Gedicht Corona in den Sinn. Sind Sie mit Celans Werk vertraut? Oh ja, vor allem dieses Gedicht liebe ich! Amar ist ein Lyriker, und es war eine besondere Freude, aus seiner Perspektive zu schreiben und zu sehen, wie die Erfahrung eines bestimmten Moments sich in seiner Liebe zur Poesie spiegelte. Schätzen Sie noch weitere deutschsprachige Schriftsteller oder Schriftstellerinnen? Sehr nah ist mir auch Rilke. Bevor ich mich endgültig entschieden hatte, diesen Roman zu schreiben, las ich seine Briefe an einen jungen Dichter. Die Lektüre hat mich nachhaltig beeindruckt. „Fragen Sie sich in der stillsten Stunde Ihrer Nacht: muss ich schreiben?“, schreibt Rilke. „Und wenn diese zustimmend lauten sollte […], dann bauen Sie Ihr Leben
nach dieser Notwendigkeit.“ Ich erinnere mich genau, wo ich war, als ich das las: in einem Café gleich bei mir um die Ecke. Es fühlte sich an, als hätte ich nun die Erlaubnis. Und ich dachte mir, okay, nun muss ich alles tun, was in meiner Macht steht, um diesen Roman zu schreiben. Amar hält seine Gedanken in einem Notizbuch fest und möchte später Schriftsteller werden. Wann ist bei Ihnen dieser Wunsch aufgetaucht? Ich schrieb von klein auf Geschichten und Gedichte. Mein erstes Buch verfasste ich mit sechs und nannte es Meine Erinnerungen. Es waren nur einige Seiten, und es ging um meine Angst, in die Schule zu gehen, um den Pflaumenbaum im Hinterhof und die Geburt meines Bruders. Es ist gespenstisch, das heute zu lesen und zu sehen, wie sehr ich mich schon damals auf ganz ähnliche Bilder und Beziehungen konzentrierte. Meine letzte Frage betrifft das Ende Ihres Romans: Wir werden es hier nicht verraten …, aber kannten Sie es schon im Vorhinein, oder entwickelte es sich erst während des Schreibens? Ich wusste, wie es enden würde. Doch habe ich auf dem Weg Neues erfahren: Einige Szenen haben mich wirklich überrascht und auch den Ton zum Ende hin verändert. Sie lassen es hoffnungsvoller klingen, als ich es selber wahrgenommen habe. Dennoch kannte ich den Schluss. Ich habe von Anfang an rückwärts geschrieben, um all die kleinen Momente und Szenen zu verstehen, die uns das große Ganze erzählen.
Interview: Tina Rausch
Die Geschwister im Buch sprechen Urdu miteinander. Diese Sprache ist „wie ein Tor zu ihrer gemeinsamen geheimen Welt“, heißt es. Welche Rolle spielt Urdu für Sie? Da die Eltern meines Vaters bei uns gelebt haben, hatte ich das Glück, mit Urdu aufzuwachsen. Urdu liegt mir sehr am Herzen, es ist die Sprache der Heimat. Mich auf Urdu zu unterhalten, selbst wenn es mit jemand Fremdem ist, schafft automatisch ein Gefühl von Zärtlichkeit. Urdu ist eine sehr feinfühlige, poetische Sprache.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel
GEWINNSPIEL
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de verarbeitet Ihre personen bezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Lieblingsbuchhandlung) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung des Gewinns übergeben wir Ihre Daten an die Agentur JETZT & MORGEN GbR, Berliner Str. 69, 13189 Berlin. Eine sonstige Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind bzw. Sie die Zusendung unserer Marketingmaterialien wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd.de erreichen.
Wir schicken Sie ins Kino!
Bilder: © Constantin Film, urfin/Shutterstock.com | Text: Jörg Steinleitner
Gewinnen Sie eines von 5 Filmpaketen für die Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini Am 18. April 2019 ist es so weit: Die Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Roman Der Fall Collini hat Kinostart. Und mit ein bisschen Glück sind Sie dabei. Denn im buchSZENE-Gewinnspiel verlosen wir dieses Mal 5 Filmpakete: Jedes Gewinner-Package enthält 2 Kino-Freikarten für Der Fall Collini. Zwei der Filmpakte enthalten zudem das im Verlag btb erschienene Buch und drei das Hörbuch von GoyaLIT. Elyas M’Barek spielt unter der Regie von Marco Kreupaintner die Hauptrolle in dieser Literaturverfilmung über einen Justizskandal. Und zwar übernimmt M’Barek die Rolle des Caspar Leinen. Dem Strafrechtsanwalt kommt die Aufgabe zu, einen 70-jährigen Italiener zu verteidigen, der einen Industrieboss getötet haben soll. Dramatisches Detail: Das Opfer ist der Großvater von Leinens Jugendliebe Johanna, gespielt von Alexandra Maria Lara. Mehr Informationen über den Kinofilm finden Sie auch auf Seite 17 in diesem Magazin. Gewinnspielfragen: 1. Welche Daniela lässt in ihrem Roman fünf Frauen das Lieben lernen? (S. 11, 1. Buchstabe) 2. Wie lautet das zweite Wort im Titel von Romy Hausmanns Debütroman? (S. 36, 2. Buchstabe) 3. Welche Meike war erst auf Weltreise und dann ein Jahr im Garten? (S. 50, 3. Buchstabe) 4. Wer hat den Roman „weg“ verfasst? (S. 27, 2. Buchstabe des Vornamens)
So geht’s: Beantworten Sie die vier Gewinnspielfragen, tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun, Landsberger Str. 410, 81241 München Oder machen Sie online mit unter www.buchszene.de
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
1 2 3 4 Absender Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
E-Mail-Adresse
Meine Lieblingsbuchhandlung
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 20.04.2019. Teilnahme ab 18 Jahren. Programmänderungen seitens des Veranstalters vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Eigenanreise ist im Preis nicht inbegriffen. Es gilt das Datum des Poststempels.
21
LITERATUR
Hoffnung, Glaube, Liebe
Wo können wir hin, wenn die Welt komplett aus den Fugen gerät? In ihrer Trilogie Gelobtes Land lotet Christine Heimannsberg existentielle Fragen aus
22
Christine Heimannsberg lebt mit ihrer Familie am Chiemsee. Sie arbeitet als Hörfilmautorin fürs Fernsehen und Kino, ist als Zeitschriftenredakteurin tätig und ab und an in ihrem ersten Beruf als Schauspielerin. Mehrmals wurde sie für den Deutschen Hörfilmpreis nominiert sowie 2011 für den New Berlin Film Award in der Kategorie „Bester Spielfilm“ mit ATME, für den sie das Drehbuch schrieb, die Hauptrolle spielte und den sie produzierte. Gelobtes Land ist ihr literarisches Debüt.
Christine Heimannsberg Gelobtes Land – Gloov (Bd. 2) 380 S., 13,95 € Bookmundo
Christine Heimannsberg Gelobtes Land – Hoop (Bd. 1) 340 S., 12,99 € Bookmundo
Foto: © Hans-Jürgen Brosius | Text: Tina Rausch
Hoop steht für Hoffnung. So hat Christine Heimannsberg den ersten im Herbst 2018 erschienenen Teil ihrer Trilogie Gelobtes Land genannt. Hoffnung ist dringend vonnöten in einer Welt, in der sich nicht zuletzt durch die Klimakatastrophe sämtliche Grenzen und Kräfte verschoben haben: Nach dem sogenannten Vorfall ist Europa auf einen Bruchteil seiner Größe reduziert und wird von einer restriktiv-autoritären Regierung sowie archaischen Clans beherrscht. Die oberste Maxime lautet, das Überleben der männlichen Nachkommen zu sichern. Nervenzerreißend spannend erzählt Christine Heimannsberg in Hoop, wie die achtzehnjährige Lore und ihr jüngerer Bruder Jame Hals über Kopf die Flucht ergreifen. Da Jame den Anführer des Nachbarclans in Notwehr erschlagen hat, müssen sie vorerst alles zurücklassen – auch Lores große Liebe Jul. Ihr Ziel ist das gelobte Land, ein Sehnsuchtsort, von dem niemand weiß, ob es ihn wirklich gibt oder er nicht nur ein Mythos ist. Tatsächlich geraten die Geschwister in den Vorhof zur Hölle, in eine düstere Landschaft, in der Gewalt und Schrecken regieren … Wer Hoop verschlungen hat, wird es dank des Cliffhangers kaum erwarten können, sich in Gloov, Glaube, zu vertiefen. Lore und Jame finden sich in einem Camp wieder, aus dem sie nach einer dreimonatigen Gewöhnungsphase weitergeschickt werden, angeblich in das „echte gelobte Land oder, wie es hier heißt: die Neue Welt“. Christine Heimansberg entwirft eine erschreckend reale Zukunftsvision, eine beklemmende patriarchale Dystopie, in der wir restlos verloren wären, würden wir uns nicht unsere Hoffnung, unseren Glauben und unsere Liebe bewahren. Fortsetzung – oder besser: Leev wie Liebe – folgt!
In eine andere Welt
Auftakt einer fulminanten Fantasy-Trilogie: Mit Das Herz der Zeit legt Monika Peetz ihr Jugendbuchdebüt vor – und wird garantiert nicht nur junge Leserinnen begeistern!
Foto: © Dagmar Morath | Text: Tina Rausch
Monika Peetz
studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in München, arbeitete in der Werbung und im Verlagswesen sowie als Dramaturgin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Seit 1998 lebt sie als Drehbuchautorin in Deutschland und den Niederlanden – und landete 2010 mit Die Dienstagsfrauen einen Riesenerfolg.
Monika Peetz Das Herz der Zeit – Die unsichtbare Stadt Lena und Dante, Bd. 1 432 S., 18,00 € eBook 14,99 € Wunderlich
Über eine Million Mal verkaufte sich Monika Peetz‘ Reihe Die Dienstagsfrauen allein im deutschsprachigen Raum. Ihre Romane um die fünf Freundinnen waren Spiegel-Bestseller, sie wurden verfilmt und erscheinen in 25 Ländern. Beste Voraussetzungen also für den Start ihrer neuen Reihe Das Herz der Zeit über Lena und Dante, für die Monika Peetz gleich zwei Genrewechsel wagte: in die Fantasy und in die Jugendliteratur. Im Zentrum steht Lena, ein Mädchen ohne Vergangenheit, aber mit tausend Fragen. Nicht einmal ihre beste Freundin Bobbie kann diese beantworten, obwohl sie sonst immer alles weiß. Lena ist dennoch zuversichtlich, denn sie hat ein Ziel, eine Fahrkarte und eine Mission. Sie möchte herausfinden, was mit ihren Eltern geschehen ist – und sie hat einen Ansatzpunkt: „Der erste Schritt auf diesem Weg war zu verstehen, was es mit der geheimnisvollen Uhr, die ihre Mutter ihr hinterlassen hatte, auf sich hatte.“ Die Uhr hat acht statt zwei Zeiger – und sie verbindet Welten. Bis Lena das herausfinden wird, hat sie einiges vor sich: Per Zug fährt sie zum Bahnhof Augustenquelle, in dessen Nähe sich der Uhrenladen im Eulengraben befinden soll. Der Ort scheint ausgestorben zu sein. Doch dann trifft Lena auf Dante, einen rätselhaften Jungen mit verschiedenfarbigen Augen, der sie in seinem Auto auf eine Reise mitnimmt, die die Grenzen des Vorstellbaren sprengt … Mit purer Erzähllust entwirft Monika Peetz eine fantastische Welt, von der wir nicht genug bekommen können: Ende August erscheint mit Das Herz der Zeit: Der geheime Schlüssel der zweite Teil rund um Lena und Dante – und im Frühjahr 2020 das Finale: Die vergessenen Geschichten!
„Wenn du mit mir kommst, wird dein Leben nie mehr so sein, wie es war.“ Dante zu Lena
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
23
LITERATUR
Er entstammt einer Dynastie von Baumeistern und studiert natürlich Architektur. Doch plötzlich findet sich Otto Kwant an der Seite Holm Löbs, eines Stararchitekten, wieder. In Urfustan, einem postsowjetischen, zentralasiatischen Staat mit seltsamen Gebräuchen, merkwürdigen Regeln und einem sehr autoritären Herrscher. Und ebenso plötzlich – Löb ist verschwunden – soll der junge Student das Gebäude der Deutschen Botschaft und den „Palast der Demokratie“ bauen. Eine Zeit bizarrer Begegnungen und kurioser Attacken beginnt. Da hilft nur noch eines: Flucht. Kein einfaches Unterfangen. Doch das atemlose, melancholisch-wunderbare Chaos kann beginnen … Ein Auftrag für Otto Kwant hat Jochen Schmidt sein erzählerisches Abenteuer genannt. Eine hinreißende Schelmengeschichte, fantasiegesättigt und sprachmächtig. Chapeau!
Jochen Schmidt Ein Auftrag für Otto Kwant 347 S., 23,00 € eBook 18,99 € C.H.Beck Verlag
24
Vom Leben und Sterben im Dreivierteltakt
Bernhard Jaumann Der Turm der blauen Pferde 336 S., 15,00 € eBook 8,99 € Kiepenheuer & Witsch
Blaue Pferde leben länger? Seit Ende des Zweiten Weltkrieges galt er für immer verloren: Der Turm der blauen Pferde von Franz Marc. Doch unsterbliche Gemälde leben offensichtlich länger. Denn plötzlich soll das legendäre Gemälde wiederaufgetaucht sein. Ein kunstsammelnder Industrieller behauptet, das Bild auf verschlungenen Wegen von einem Unbekannten erworben zu haben. Eine Weltsensation! Das Team der Münchner Kunstdetektei von Schleewitz soll ermitteln. Doch bald geraten die drei Detektive in ein Gewirr aus Fälschungen, mysteriösen Todesfällen und einem hollywoodreifen Kunstdiebstahl. Und plötzlich scheint es ein halbes Dutzend Exemplare des Turms der blauen Pferde zu geben … Ein packender Krimi um eines der legendärsten verschollenen Gemälde der Kunstgeschichte und der atemberaubende Start einer neuen Reihe von Krimipreisträger Bernhard Jaumann.
Als Onkel Willi stirbt, stehen der von der Drittel-Life-Crisis geplagte Lorenz und seine drei Tanten vor einer Herausforderung. Willi wollte immer in seinem Geburtsland Montenegro begraben werden. Doch für eine regelkonforme Überführung der Leiche fehlt das Geld. Kurzerhand begibt man sich auf eine illegale Fahrt von Wien-Liesing in den Balkan. Im Panda! Auf der 1.029 Kilometer langen Reise finden die abenteuerlichen Geschichten der Familie Prischinger auf kunstvolle Weise zueinander. Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von Mirl, Wetti und Hedi – drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Ein Rückwärtswalzer mit eigenem Takt.
Vea Kaiser Rückwärtswalzer 432 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kiepenheuer & Witsch
Text: Reinhard Leipert
Durchs wilde Urfustan
Am Anfang steht das Ende Aufstände, Räterepubliken, Freikorpskämpfe, Versailler Vertrag, Dolchstoß legende, politischer Mord und Nazismus: Deutschland im Jahre 1919. Eine Zukunft ohne Zukunft? Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes authentische Zeugen und „Historiker“ einer neuen Zeit: Soldaten, Rückkehrer, Minister, Revolutionäre, Freiheitskämpfer, Gymnasiasten, Matrosen, Monarchisten, Vertriebene, Verliebte, ein Vagabund, eine Zeitungsverkäuferin. In ihren Geschichten spiegelt sich wie in einem Brennpunkt das Gründungsjahr einer weltgeschichtlichen Epoche: 1919! Ein Jahr, das mit wenigen Schlagworten gekennzeichnet ist: Nachkriegswehen, Hunger, Massenelend, militärische Gewalt, Nationalismus, sozialer Umsturz und zarte Utopien. Eine explosive Mischung politischer, ökonomischer, militärischer und ziviler Brandbeschleuniger.
„Mit den alten Königen und Fürsten von Gottes Gnaden ist es für immer vorbei.“
Herbert Kapfer Der vielseitige Autor und Publizist wurde 1954 in Ingolstadt geboren. Nach seiner journalistischen Ausbildung publizierte er ab 1980 Hörspiele, Theaterstücke, Prosa, Essays und literarische Collagen. Von 1996 – 2017 leitete er die Abteilung Hörspiel und Medienkunst im BR. 2017 erschienen die Bücher Verborgene Chronik 1915 bis 1918 (mit Lisbeth Exner) und die Essaysammlung sounds like hörspiel.
Herbert Kapfer 1919 440 S., 25,00 € eBook Kunstmann
Foto: © privat | Text: Reinhard Leipert
Friedrich Ebert
In 1919 fließen Hunderte von Splittern, Szenen, Handlungselementen aus zeitgenössischen Romanen, Berichten und Aufsätzen zusammen. Ein Erzählstrom in 123 Kapiteln, der sich aus den Ideen und Kämpfen der Zeit schöpft, aus trivialen, völkischen, utopischen, dadaistischen reaktionären, politischen, literarischen und fotografischen Quellen. Und zugleich spielt der Text mit historischen Möglichkeiten und literarischen Figuren, imaginierten Geschichten und realen Ereignissen. Eine Fiktion, die extreme Positionen vorführt und historische Entwicklungen zuspitzt. So wird z.B. von Kaiser Wilhelms Glück und Ende erzählt, von der
Bruderschaft der Vagabunden, dem Untergang einer Flotte, von den Träumen der Kunst und der Rückkehr deutscher U-Boote. Geschichte als Fiktion ihrer Möglichkeiten! Herbert Kapfer ist ein kühnes, überraschendes, faszinierendes Werk gelungen. Ein Fanal wider Geschichtsverlust, Fatalismus und blindem Gehorsam. Ein wegweisendes Buch über ein Weltende, das eine Zukunft war. Hegel meinte, die Geschichte sei „das, woraus wir lernen, dass wir nichts aus ihr lernen“. Dieses Buch spricht dagegen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
25
„Die eigentliche Frage ist nicht: Kennen Sie Frau Knecht? Sondern: Woher, zum Teufel, kennt Frau Knecht uns?“ Brigitte Doris Knecht Geboren 1966 im vorarlbergischen Rankweil, zog Doris Knecht 1985 nach Wien und wurde Journalistin bei dem Wiener Stadtmagazin Falter. Nachdem sie dort mehrere Jahre als Chefredakteurin tätig war, ging sie zu dem österreichischen Nachrichtenmagazin Profil. Später schrieb sie für den Tages-Anzeiger, für den Kurier und andere namhafte Blätter. Seit 2005 verfasst sie zudem Kolumnen, u.a. für den Falter, die Vorarlberger Nachrichten und den Standard. Doris Knecht tritt auch als DJane auf.
26
Ihr erster Roman, Gruber geht (2011), war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde fürs Kino verfilmt. Für Besser (2013) erhielt sie den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag. Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem Buchpreis der Wiener Wirtschaft geehrt. Zuletzt erschien ihr vielgelobter Roman Wald (2015). Weg ist ihr neuestes Werk. Doris Knecht hat zwei Kinder, deren Entwicklung sich in ihren Texten regelmäßig widerspiegelt. Sie lebt in Wien und im Waldviertel.
Foto: © Pamela Rußmann | Text: Jörg Steinleitner
LITERATUR
Eltern einer wilden Tochter Eine junge Frau verschwindet. Die Eltern, längst getrennt, suchen nach ihr. Und finden dabei sich selbst. Doris Knechts neuer Roman liest sich wie im Rausch
Es ist ein elterlicher Albtraum, in den Doris Knecht ihre diese Entscheidung über sich selbst hinauswachsen muss. Hauptfiguren Heidi und Georg versetzt: Lotte, ihre wilde, Denn Heidi ist in ihrem Leben noch nie geflogen. Sie war rothaarige Tochter, meldet sich nicht mehr. Sie geht nicht noch nie in der Fremde. Und dann gleich Vietnam. ans Telefon, sie antwortet auf keine Nachrichten, sie ist Aber, und hier offenbart sich ein wichtiger Bestandteil von verschwunden. Zwar ist Lotte schon dreiundzwanzig und Doris Knechts fulminanter Erzählkunst: Nicht nur Heidi damit erwachsen und studiert in Berlin. Aber sie hat seit überrascht, auch ihr Ex, Lottes Vater. Denn Georg, der als ihrer Pubertät eine von Drogen ausgelöste Psychose. Ihre Restaurantbetreiber und Liebhaber einer anderen Frau eiMutter Heidi leidet: „Es sind jetzt acht Tage, viel zu lang. Jetzt gentlich gar keine Zeit hat, lässt alles stehen und liegen, um ist sie richtig in Sorge. Ihre Fingernägel sind abgekaut. Lotte gemeinsam mit der Mutter seiner Tochter auf der anderen hat nicht zurückgerufen, kein einziges Mal. Wenn sie jetzt Seite der Weltkugel nach Lotte zu suchen. Heidi und Georg Lottes Namen in der Anrufliste drückt, sagt ihr eine fremde werden auf Mopeds durch quirlige asiatische Städte flitzen. Frauenstimme, dass der gewünschte Teilnehmer derzeit Sie werden auf einsamen Inseln rothaarige Frauen mit ihrer nicht erreichbar ist.“ Tochter verwechseln. Sie werden Hippies, Aussteigern Die Beziehung von Heidi und Georg ist kompliziert: Sie leund Ureinwohnern begegnen. Sie werden sich grenzenlos ben seit vielen Jahren getrennt. Heidi in ihrem „KleinbürgerSorgen machen. Aber sie werden auch Ängste überwinden paradies bei Frankfurt“ und Georg auf dem österreichischen und sie, die suchenden Eltern, werden einander mit neuen Land. Schon lange haben die beiden einander nichts mehr Augen sehen lernen: „In seinem Gesicht sieht sie Falten, wo zu sagen. Doch jetzt gibt es kein Ausweichen mehr: Heidi er früher keine hatte. Aber das Lächeln ist noch das gleiche. und Georg müssen miteinander reden, es geht um Lotte. Das Lächeln erkennt Heidi sofort. Dieses Lächeln zündet Beiden ist klar, dass die Tochter angegleich in ihr, wühlt irgendwo unter der sichts ihrer psychischen Probleme in Oberfläche herum. Sie hat es natürlich Lebensgefahr schwebt. Eine Whatsapp immer wieder mal gesehen in den von Heidi hat sie wohl noch gelesen. letzten Jahren, aber jetzt eben schon Die zwei anderen nicht mehr. Zuletzt eine längere Zeit nicht mehr.“ war sie vor drei Tagen online, um Die Reise auf der Suche nach Lotte 3.43 Uhr. Über eine Freundin Lottes wird für Heidi und Georg zu einer findet die Mutter heraus, dass Lotte Abenteuerreise zu sich selbst. Und einen neuen Freund hat. Und – nach wunderbar nebenbei bildet Doris bangen Tagen – erfährt sie das UnKnecht mit diesem modernen, bei glaubliche: Lotte ist verreist, angeblich: allem Ernst mit Humor und großem Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Einfühlungsvermögen geschriebenen Was macht eine Mutter, wenn sie Roman, auch große Teile unseres geglaubt, ihre seelisch labile Tochter, die genwärtigen Lebens ab. Wie wir jeden vermutlich ihre Medikamente gerade Tag aufs Neue lieben und hoffen, wie Doris Knecht nicht, dafür aber irgendwelche Drogen wir versagen und über uns hinausweg schon nimmt, halte sich in Asien auf? wachsen, auch das beschreibt dieser 304 S., 22,00 € Sie bucht sich einen Flug. kluge Roman über Menschen in der eBook 14,99 € Was zunächst logisch klingt, kommt ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts auf Rowohlt Berlin umso überraschender, als Heidi für überzeugende Art und Weise.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
27
LITERATUR
Poetische Liebesgeschichte
Jeong Ho-seung Liebende 128 S., 12,99 € eBook 6,99 € O.W.Barth
„Lieben musst du jetzt, in diesem Augenblick. Verschieb es nicht auf morgen.“ – Doch was bedeutet Lieben wirklich? Mehr als alles andere sehnt sich Blauperlenauge, der Karpfen eines buddhistischen Tempelglöckchens, nach einer Antwort auf diese Frage. Eines Tages wird es ihm wie durch ein Wunder möglich, auf abenteuerliche Weise die Welt zu entdecken und das wahre Wesen der Liebe zu erfahren … Mit seiner spirituellen Fabel Liebende entführt uns Südkoreas bekanntester Dichter mitten in die Kostbarkeit des Lebens und der Liebe. Jeong Ho-seung gelingt, unaufdringlich an das Wesentliche im Leben zu erinnern und mit seiner einfühlsamen Poesie und Weisheit direkt unsere Herzen zu erreichen. Die acht bezaubernden Illustrationen hat Gisela Goppel extra für die deutsche Ausgabe angefertigt.
Ein ungewöhnlicher Junge Lanny ist kein gewöhnliches Kind. Mit Sorge beobachten seine Eltern, wie ihr Sohn die meiste Zeit alleine im Wald verbringt. Sein einziger Freund ist der Künstler Pete, der ihm das Zeichnen beibringt. Doch auch Schuppenwurz interessiert sich für ihn. Aus seinem Schlaf erwacht, lauscht der mythische Altvater intensiv dem dörflichen Treiben, immer auf der Suche nach seiner Lieblingsstim-
me … Als Lanny plötzlich verschwindet, entfaltet sich eine herzzerreißende Geschichte über elterliche Liebe und unsere Beziehung zur Natur. Max Porter gehört zu den feinfühligsten Autoren seiner Generation. Sein neuer Roman Lanny ist eine Warnung davor, was wir zu verlieren haben, und eine Hymne an alles, was wir nie ganz verstehen werden.
Max Porter Lanny 224 S., 22,00 € eBook € 17,99 Kein & Aber
Simone Meier Kuss 256 S., 22,00 € eBook € 17,99 Kein & Aber
28
Gerda und Yann, in den Dreißigern, sind gerade in ein altes Haus am Stadtrand gezogen. Die arbeitslose Gerda investiert all ihre Energie, um das Nest perfekt zu gestalten, während Yann weiter arbeiten geht. Alleine zuhause entwickelt Gerda eine fixe Idee: Sie leistet sich eine imaginäre Affäre. Was zunächst als Spiel begann, beginnt die junge Frau immer mehr zu verzehren. Yann lernt ein rätselhaftes Mädchen kennen, und die Nachbarin Valerie erfährt, dass das Leben auch mit fünfzig noch weitergeht. Drei Liebesgeschichten, ungeahnte Leidenschaften, überwunden geglaubte Rollenbilder – auf einmal kommt alles zusammen und aus einem Zufall wird ein Unfall. In Kuss seziert Simone Meier den schönen Schein moderner Beziehungen so schonungslos und witzig, bis das ganze Fundament zu beben beginnt.
Text: Martina Darga
Sehnsüchte und Begehren
Großartig erzählt
Jocelyne Saucier Niemals ohne sie 255 S., 20,00 € eBook 16,99 € Insel
Jocelyne Saucier Die Autorin lebt heute in einem abgeschiedenen Zehn-Seelen-Ort im nördlichen Québec. Sie arbeitete lange als Journalistin, bevor sie mit dem literarischen Schreiben begann. Ihr vierter Roman Ein Leben mehr, der 2015 bei Insel erschien, war ein Bestseller und wird derzeit verfilmt.
Foto: © Cyclopes/Insel Verlag | Text: Martina Darga
Ergreifend „Wir sind wie niemand sonst, wir haben uns selbst erschaffen, wir sind einander unentbehrlich, unvergleichlich und unangepasst, die Einzigen unserer Art.“ – Die Cardinals sind keine gewöhnliche Familie. Sie sind dreiundzwanzig und haben den Schneid und die Wildheit von Helden. Als der Vater in der stillgelegten Mine eines kanadischen Dorfes Zink entdeckt, rechnet sie fest mit einem Anteil am Gewinn – und mit dem Ende ihres kargen Daseins. Als ihnen das verwehrt wird, schmieden sie einen explosiven Plan. Wenn schon nicht die Mine, so wollen sie wenigstens die Ehre der Familie retten. Doch der Befreiungsschlag scheitert und zwingt die 21 Geschwister zu einem Pakt des Schweigens, der zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie wird. Erzählt aus der Sicht verschiedener Cardinal-Kinder erschafft Jocelyne Saucier in Niemals ohne sie eine Welt, die aller Rauheit zum Trotz den Glauben an ein selbstbestimmtes, freies und gemeinschaftliches Leben feiert. „Ergreifend, witzig, tragisch, mit Figuren, die einen nicht mehr loslassen – ein Meisterwerk“ – schreibt VOIR über diesen überwältigenden und anrührenden Roman!
Wieder beweist der preisgekrönte Bestseller-Autor Julian Barnes, dass er ein Meister im Ausloten menschlicher Abgründe ist: Kunstvoll und zutiefst bewegend erzählt er in Die einzige Geschichte über eine unkonventionelle erste Liebe, die zur lebenslangen Herausforderung wird. Der neunzehnjährige Paul ist stolz, eine verheiratete, fast 30 Jahre ältere Frau zu lieben. Er ist sich sicher, in Susan die Frau fürs Leben gefunden zu haben – alles andere ist ihm egal, so auch die gesellschaftlichen Konventionen. Noch weiß er nicht, dass die erste Liebe immer lebenslange Konsequenzen hat. Erst im Laufe der Jahre wird ihm klar, dass diese Liebe Anforderungen an ihn stellt, die größer sind, als er jemals gedacht hätte … „Man kann ohne dieses Buch leben, aber man sollte es nicht.“ (Denis Scheck, druckfrisch)
Julian Barnes Die einzige Geschichte 304 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kiepenheuer&Witsch
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
29
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Denis Scheck
In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
30
Foto: © Buchwerbung der Neun
Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.
DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 17. März 2019, 23.35 Uhr • 28. April 2019, 23.35 Uhr • 02. Juni 2019, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de
Denis Scheck empfiehlt!
Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz Theodor Fontane Wenn man irgendwo Heimat finden kann in der deutschen Literatur dann in den weit ausschwingenden Sätzen Theodor Fontanes. Aber Theodor Fontane erzählt keineswegs bloß harmlose Geschichten von Herzeleid und Ehebruch im alten Preußen. Sein Ziel lag weit höher: Er liefert in seinen großen Romanen einen Spiegel der bestimmenden politischen und gesellschaftlichen Kräfte seiner Zeit und seiner Gesellschaft. Und er erfindet dafür Figuren, so lebensnah und psychologisch glaubwürdig, dass sie einen ein Leserleben lang begleiten: Effi Briest und Dubslav von Stechlin zum Beispiel oder Jenny Treibel oder Schach von Wuthenow. Eine materialreiche und sorgsam recherchierte Biografie stellt uns nun den Menschen und den Schriftsteller Theodor Fontane vor Augen. Der Schweizerin Regina Dieterle
Regina Dieterle Theodor Fontane 832 S., 34,00 € eBook 28,99 € Hanser
gelingt es dabei, Fontane in all seinen Komplexitäten und Widersprüchen zu zeigen: den Barrikadenkämpfer von 1848 und den Wendehals wenige Jahre später, der sich als „Fronarbeiter mit dem Geiste“ bei der erzreaktionären Kreuzzeitung verdingt und im Auftrag der preußischen Regierung als Journalist getarnt in London „Fake news“ produziert. Den Fontane, der seine geistreiche Frau Emilie und sämtliche Familienmitglieder in seinen „Romanschriftstellerladen“ einspannt, genau wie den Balladendichter und den Militärschriftsteller, nicht zu vergessen den Wanderer in Schottland und der Mark Brandenburg. Am 30. Dezember 2019 begeht die literarische Republik Theodor Fontanes 200. Geburtstag, die Jubelfeierlichkeiten haben jetzt begonnen, und Dieterles Biografie ist die ideale Eröffnung des Fontane-Fests.
Eine Odysee Manchmal irrt man durchs Leben und durch die Literatur orientierungslos wie auf offener See. Da hilft die Rückbesinnung auf die Klassiker – also auf die Bücher, die den meisten Menschen schon am längsten verlässlich geholfen haben. Man kann mit guten Gründen argumentieren, dass am Beginn der abendländischen Literatur Homer steht. Der amerikanische Altphilologe Daniel Mendelsohn hat einerseits eine kluge Anleitung zum Lesen von Homers Odyssee geschrieben, eine Interpretation, die uns Odysseus als „Dichter des eigenen Lebens“ zeigt. Vor allem aber ist es ein Buch über seinen Vater, den Ingenieur und Mathematikprofessor Jay Mendelsohn, der mit über 80 auf die Idee verfällt, ein Seminar zu besuchen, das sein Sohn über die Odyssee hält und die Diskussionen der Studierenden durch seine Lebenserfahrung und seinen Witz kräftig aufmischt. So verwandelt sich dieses Buch, dessen Höhepunkt die Schilderung einer gemeinsamen Kreuzfahrt durchs Mittelmeer auf Odysseus‘ Spuren ist, am Beispiel von Telemach und Odysseus, Daniel und Jay Mendel sohn, in ein lebenskluges Buch über Väter und Söhne.
Daniel Mendelsohn Eine Odysee 352 S., 26,00 € eBook 25,99 € Siedler
31
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Wallace Der Artensammler Alfred Russel Wallace hat Mitte des 19. Jahrhunderts zeitgleich mit Charles Darwin seine Gedanken zur Abstammung der Arten formuliert und eine Evolutionstheorie entwickelt. Nur sorgte Darwin, als er durch einen freundlichen Brief von Wallace von dessen Überlegungen erfuhr, mithilfe einiger ihm wohlgesonnener Wissenschaftler dafür, dass seine Buchveröffentlichung Über die Entstehung der Arten vor Wallaces Manuskript erschien und in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Sensation wurde: Darwins Buch hat Gott vom Thron gestoßen und aus dem Menschen einen schlauen Affen gemacht. Seither redet die ganze Welt über Charles Darwin, Alfred Russel Wallace hingegen kennt kaum einer. Das könnte sich dank des Romans Wallace des jungen deutschen Autors Anselm Oelze nun ändern. Oelze erzählt nämlich auf zwei Zeitebenen: einerseits von Wallace aufregendem Forscherleben und bedächtigem Naturell. Andererseits von einem Museumswärter in der Gegenwart, einem klassischen Aussteiger und Mann der zweiten Reihe, der Wallace rehabilitieren und
Anselm Oelze Wallace 264 S., 22,00 € eBook 17,99 € Schöffling & Co.
32
zu seinem verdienten Ruhm bringen möchte. Entstanden ist eine hinreißende Meditation über Erfolg und das dafür nötige Quäntchen Glück – und über die Fähigkeit, diesem Glück zur Not etwas nachzuhelfen. Max, Mischa und die Tet-Offensive Darf’s ein bisschen mehr sein? Dann ist Max, Mischa und die Tet-Offensive von Johan Harstad genau das Richtige für Sie! Ein Schmöker, aber ein Schmöker mit Niveau. Was für eine Wohltat: endlich mal ein wirklich zeitgenössischer Roman mit spannendem Personal, jeder Menge guter Ideen – manche davon sogar neu – und einer überaus vielschichtigen Handlung, die der 1970 geborene Johan Harstad zwischen Norwegen und Vietnam, hauptsächlich aber in den USA ansiedelt. Wir lernen in Max, Mischa und die Tet-Offensive jede Menge Künstler kennen, und sie alle sind besessen auf der Suche nach der einen Erfahrung, die ihr Wesen zum Vorschein bringt, ihre Identität definiert. Und genau das ist Max‘ Problem: Er kreist um eine leere Mitte. Sein Trauma hat jedoch anders als er glaubt nichts mit Vietnam zu tun oder der Erfahrung
Johan Harstad Max, Mischa und die Tet-Offensive 1248 S., 34,00 € eBook 29,99 € Rowohlt
der Entwurzelung, als er aus seiner norwegischen Heimat nach New York kam, vielmehr verharrt er in einer ewigen Pubertät und scheut sich vor Bindung und Verantwortung. Dies alles erzählt Johan Harstad so ungemein gegenwartsnah, dass Max, Mischa und die Tet-Offensive wirklich auf keiner seiner über 1.200 Seiten langweilt. Seit Goethes Wilhelm Meister gab es keinen so klugen Theaterroman. Herkunft Saša Stanišić flüchtete als Vierzehnjähriger 1992 vor dem Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien nach Deutschland, ohne ein Wort Deutsch zu können. Inzwischen 41 Jahre, kann Stanišić auf eine beeindruckende literarische Karriere zurückblicken: sein Debüt Wie der Soldat das Grammofon repariert wurde ein Welterfolg, in seinem zweiten Roman Vor dem Fest macht er ein Dorf in der Uckermark zum Schauplatz von Weltliteratur, und sein Erzählband Fallensteller erwies ihn als variantenreichen Stilisten. Nun setzt er sich mit seinen bosnischen Wurzeln auseinander und setzt seiner Großmutter in Form eines grandiosen Text-Adventures ein literarisches Denkmal.
Saša Stanišić Herkunft 360 S., 22,00 € eBook 17,99 € Luchterhand
LITERATUR
Eine ganz normale Familie …
Sarah Kuttner Kurt 240 S., 20,00 € eBook 16,99 € S.Fischer
„Ich bin mit zwei Kurts zusammengezogen. Einem ganzen Kurt und einem Halbtagskurt. Jana und Kurt haben sich entschieden, dass sie ihr Sorgerecht teilen, vor allem wenn Kurt schon extra aufs Land zieht. Und so pendelt das Kind nun wochenweise zwischen seinen beiden Oranienburger Zuhause hin und her: zwei Häuser, zwei Kinderzimmer, unterschiedliche Regeln und alle Menschen, die er liebt. Und dann bin da noch ich.“ Sarah Kuttner erzählt von einer ganz normalen komplizierten Familie, davon, was sie zusammenhält, wenn das Schlimmste passiert. Sie erzählt von dieser Tragödie leicht und zugleich mit einer tiefen Ernsthaftigkeit, so einfach und kompliziert, wie nur Sarah Kuttner das kann.
Was die Welt zusammenhält Am Strand von St. Piran wird eines Tages ein junger Mann angespült. Und dann strandet der Wal. Jedem Einzelnen in dem idyllischen Fischerdorf ist klar, dass gerade etwas sehr Sonderbares passiert. Doch die wahre Gefahr ist niemandem bewusst. Eine existenzielle Bedrohung schwebt über ihrer kleinen Gemeinschaft, vielleicht über der ganzen Welt. Was hält die Welt zusammen? Was wissen wir über sie? Und wozu
wären wir bereit, wenn alles, was unser Leben bisher erfüllt hat, gefährdet ist? Es sind existentielle Fragen, die John Ironmonger in diesem mitreißenden Roman beschäftigen, Fragen, denen auch wir uns nicht entziehen können. Es geht vor allem um die Menschlichkeit, darum, sich aufgehoben und integriert zu fühlen, um nichts Geringeres als Glück. Ein großartiges Lesevergnügen!
John Ironmonger Der Wal und das Ende der Welt 480 S., 22,00 € eBook 18,99 € S.Fischer
Text: Ingola Lammers
Die Suche nach dem Abenteuer Siri Hustvedt Damals 448 S., 24,00 € eBook 19,99 € Rowohlt
Eine junge Frau, S. H., zieht 1979 aus der Provinz nach New York. Ihr Ziel: Schriftstellerin. Aus der Nachbarwohnung hört sie skurrile Monologe und Gesänge. Sie handeln von Mord, Misshandlung und Gefangenschaft. Für die junge Frau werden sie bald zur Obsession. Bis eines Tages etwas passiert und die Nachbarin in persona erscheint. Vierzig Jahre später schildert die gealterte S.H., inzwischen eine anerkannte Schriftstellerin und Wissenschaftlerin, was geschah: Es geht um Frauensolidarität und Männerwahn, Liebe und Geschlechterkampf, Gewalt und Versöhnung. Doch auch vom Mysterium der Zeit und wie alles im Leben zu Geschichten wird, erzählt sie mit einer so unbändigen Lust, dass man nicht aufhört zu lesen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
33
WISSEN TO GO
Deutsche stehen im Schnitt um 6:23 Uhr auf. Spanier eine Stunde später, um 7:36 Uhr.
Golfbälle auf dem Mond
Auf dem Mond liegen zwei Golfbälle. Als Alan Shepard, der Kommandant von Apollo-14, am 5. Februar 1971 die Oberfläche des Mondes betrat, hatte er zwei Golfbälle und ein Sechser-Eisen dabei. Bedingt durch den steifen Raumanzug musste er einhändig schlagen. Sein erster Schlag verfehlte den Ball. Sein vierter und letzter Schlag ließ den Ball dann mehrere hundert Meter weit fliegen – auch, weil der Mond eine wesentlich geringere Schwerkraft aufweist als die Erde. Shepard ging nicht nur als der fünfte Mensch auf unserem Trabanten, sondern auch als erster und einziger Golfspieler auf dem Mond in die Geschichte ein. Twitter-Nachrichten, wonach Donald Trump unbedingt einen Golfplatz auf dem Mond bauen und ihn auch persönlich eröffnen will, sind aber Fake News.
Ich bin dann mal weg Am 21. August 1911 wurde Leonardo da Vincis Porträt der Lisa del Giocondo, genannt Mona Lisa, von dem im Louvre tätigen, 29-jährigen italienischen Anstreicher Vincenzo Peruggia gestohlen. Zahlreiche Pariser Bürger besuchten daraufhin den Louvre, um sich die leere Stelle an der Wand anzusehen. Mehr als zwei Jahre später wurde das Bild in Florenz unbeschädigt sichergestellt. Der Dieb wurde zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt. Die Presse überschlug sich. Das bis dahin leidlich bekannte Bild wurde weltberühmt. So geht Marketing.
Kreuzworträtsel Windmühlen Windmühlen drehen sich immer gegen den Uhrzeigersinn. Das tun sie, bedingt durch die technische Neuerung der sogenannten „Königswelle“, allerdings erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bis dahin drehten sich Windmühlen, die sich noch der Drehrichtung uralter Handdrehmühlen orientierten, im Uhrzeigersinn. 34
„Wann beherrschst Du eine fremde Sprache wirklich?“, fragte Kurt Tucholsky. „Wenn Du Kreuzworträtsel in ihr lösen kannst!“ Doch seit wann gibt es sie? Das erste Kreuzworträtsel der Welt erschien am 21. Dezember 1913 in der Weihnachtsbeilage der Zeitung New York World. Es stammt von dem Journalisten Arthur Wayne, enthielt keine schwarzen Felder, war rautenförmig und umfasste 31 Suchbegriffe. Ach ja – unser Kreuzworträtsel finden Sie auf Seite 66 dieser Ausgabe. In Rechteckform, deutscher Sprache und mit schwarzen Feldern.
Bilder und Illustrationen: © iku4, Daniel Fung, izzet ugutmen, alexblacksea/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller
WISSEN to go
Aufstehen!
©
Hölle im Paradies, im Jahr 1939 abgeschlossen, ist sehr viel mehr als eine Autobiografie. Denn Martin Gumpert, 1897 als Sohn eines jüdischen Mediziners geboren, durchlebt das Schicksal seiner Generation und seines Glaubens. Durch das NS-Regime immer mehr an der Ausübung des Arztberufs gehindert, flieht Gumpert, der früh seine Liebe zum Schreiben entdeckte, ganz in die Literatur und setzt mit seinen Texten dem Faschismus ein klares Nein entgegen, bevor er 1936 in die USA emigriert. Seine bewegte Lebensgeschichte verortet der Arzt, der eben auch ein begabter Erzähler ist, eindrucksvoll im politischen, geistigen, sozialen Kontext der Zeit. Das Werk ist gleichsam ein Abschied Martin Gumperts von Deutschland und von Europa, nicht aber von seiner Liebe zur Heimat, zur deutschen Sprache, zur europäischen Kultur. Die eindringliche Lebensbeschreibung eines liberal gesinnten Zeitzeugen.
Text: Reinhard Leipert
Sie gilt ihren vielen Bewunderern als „the world´s oldest living teenager“ und ist doch nur knapp 97 Jahre alt. Kreativ, alterslos, klar, eine Frau mit vielen Berufungen und Berufen – mit einem Wort Iris Apfel. Jetzt legt sie mit den „Betrachtungen eines geriatrischen Starlets“ – so der provokative Untertitel – eine hinreißende Autobiografie vor. Stil ist keine Frage des Alters lautet ihr überzeugendes Lebensmotto. Ein Stilbewusstsein, das ihre ebenso klugen wie humorvollen Essays zu Mode, Design, Arbeit, Familie, Freundschaft, Alter, Geld und Liebe so ganz nebenbei ausstrahlen. Entstanden ist ein stilvolles Porträt eines reichen Lebens – unterhaltsam, voll visueller Anregungen und authentisch. Mit exklusiven Bildern und Anekdoten aus der Modewelt und offenherzigen Lebensmaximen. Leben und Buch – ein Gesamtkunstwerk!
Iris Apfel Stil ist keine Frage des Alters 176 S., 25,00 € Midas Verlag
ISBN 978-3-87800-118-8
9 783878 001188
Hölle im Paradies
M A RT I N GUM P E RT
M A RT IN GUM PERT
Zu jung, um alt zu sein
„Ein paar seltsam platt erscheinende Maximen ergeben sich nach vierzig Jahren: Das Leben ist schön. Alles ist möglich, aber alles ist schwierig. Ein Mensch erträgt zumeist, was ihm als unerträglich erscheint.“
Erinnerungen an die Welt von gestern
ARMIN STROHMEYR
K
Gemeinsam sind wir stark
»Sie war die wunderbarste Frau …«
DAS LEBEN DER Sophie von
La Roche K
Armin Strohmeyr Das Leben der Sophie von La Roche 304 S., 24,00 € Südverlag
Die Leidenschaft ist die höchste Vernunft
Sie war ein Literaturstar ihrer Zeit und – so Goethe – „die wunderbarste Frau“. Ihr Name: Sophie von La Roche, ihr Spitzname die „Sternheim“. So hieß die Titelheldin ihres erfolgreichen Briefromans, der den berühmtesten Bestseller ihrer Zeit wesentlich beeinflusst hat, Goethes Werther. Als erste deutsche Berufsschriftstellerin sorgte sie mit ihren im Geiste von Frühaufklärung und Empfindsamkeit verfassten Romanen im 18. Jahrhundert für Bewunderung und Lesewut. Der Großmutter von Bettine und Clemens Brentano widmet Armin Strohmeyr eine eindrückliche, mit viel Herzenswärme erzählte Biografie. Zutage tritt die eindrucksvolle Lebensgeschichte einer emanzipierten Frau, für die die Harmonie von Verstand und Gefühl wesentlich war. Sorgfältig recherchiert, lebendig – ein Meisterwerk über eine fast vergessene Königin der Gefühle.
Was haben eigentlich Frida Kahlo und Josephine Baker gemeinsam? Weshalb beeinflusste Maria Montessori Beyoncé? Und wie unterstützte Virginia Woolf die Karriere von Meryl Streep? Kate Hodges hat sich daran gemacht, das Geheimnis der Powerfrauen zu enthüllen. Ob Showbiz, Sport, Mode, Kunst, Wissenschaft oder Politik. Die Lebensgeschichten dieser toughen Ladies sagen vor allem eins: „Zusammen sind wir stark.“ Denn hinter jeder großen Frau steht offenbar eine andere große Frau. Erst ein gigantisches Netzwerk hat es ihnen möglich gemacht, etwas vollkommen Neues zu wagen und die Welt nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Wir können in ihre Fußstapfen treten und eine weltumspannende Freundschaft beginnen. Ein starkes Buch. Es sollte auf keiner Leser-to-do-Liste fehlen. Schon wegen der schwungvollen Illustrationen von Sarah Papwort.
Kate Hodges Powerfrauen 192 S., 26,00 € wbg Theiss
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
35
KRIMI
Nichts ist, wie es scheint Schockierend, berührend, unvorhersehbar: Liebes Kind von Romy Hausmann ist ein Thriller-Debüt der Extraklasse und ein Lesevergnügen, das Gänsehaut bereitet
„Am ersten Tag verliere ich mein Zeitgefühl, meine Würde und einen Backenzahn.“
Aus: Liebes Kind
Dieser Thriller beginnt, wo andere enden: Eine fensterlose Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer zwei Kinder folgt strengen Regeln. Mahlzeiten, Toiletten gänge, Lernzeiten werden minutiös eingehalten. Sauer-
36
ROMY HAUSMANN
Romy Hausmann war bereits mit 24 Jahren Redaktionsleiterin einer Fernsehproduktion. Dort hat sie mit Hunderten von Menschen gearbeitet und von deren Leben erzählt: misshandelte Ehefrauen, somalische Kriegsflüchtlinge, vernachlässigte Kinder. Seit der Geburt ihres Sohnes arbeitet sie frei fürs Fernsehen, seit 2016 schreibt sie für den Blog www.mymonk.de.
THRILLER
_
premium
Romy Hausmann Liebes Kind 432 S., 15,90 € eBook, 14,99 € dtv
stoff bekommen sie über einen „Zirkulationsapparat“. Der Vater versorgt seine Familie mit Lebensmitteln, er beschützt sie vor der Welt da draußen, er kümmert sich darum, dass seine Kinder eine Mutter haben, koste es, was es wolle. Doch eines Tages gelingt dieser die Flucht – und nun geht der Albtraum erst richtig los. Denn vieles deutet darauf hin, dass der Vater sich zurückholen will, was ihm gehört. In ihrem emotional schockierenden und zugleich tief berührenden Thriller Liebes Kind entrollt Romy Hausmann Stück für Stück das Panorama eines Grauens, das jegliche menschliche Vorstellungskraft übersteigt.
Foto: © Astrid Eckert | Text: Annette Wild
„Es ist schwer zu sagen, ob es tatsächlich Abend ist, oder ob er das einfach so entschieden hat. Die Fenster sind mit Dämmplatten verschraubt. Er macht den Tag und die Nacht. Wie Gott. Ich versuche mir einzureden, ich hätte das Schlimmste bereits überstanden, nur ahne ich, dass wir bald zusammen ins Bett gehen werden. Die Kinder haben ihre Schlafanzüge angezogen. Der des Jungen ist schon etwas zu klein, während die Ärmel des Mädchens noch weit über die Handgelenke reichen. Die Kinder knien ein paar Schritte vom Sofa entfernt auf dem Boden und halten ihre Handflächen der Restwärme des Holz ofens entgegen. Das Feuer ist zu einem schwarzen Haufen heruntergebrannt, durch den sich nur noch einzeln leuchtend rote Glutvenen ziehen. In die ganze Abartigkeit der Situation mischen sich die hellen Kinderstimmchen mit fröhlichem Geplapper. Was genau sie sagen, verstehe ich nicht. Ich höre sie wie durch Watte, während ich darüber nachdenke, wie ich ihren Vater töten werde.“
Thriller mit SPRENGKRAFT
Foto: © Susi Graf | Text: Martina Darga
Atemberaubend erzählt und hochaktuell: Callis’ neuer Thriller zeigt, wie fragil die europäische Demokratie ist Schon in ihrem ersten Thriller hat sich I.L. Callis einem der wichtigsten Zukunftsthemen der Menschheit gewidmet: den Gefahren der Gentechnik. Das Alphabet der Schöpfung erzählt davon, wie der Journalist Alexander Lindahl auf ein geheimes Hybrid-Forschungsprogramm stößt, das auf eine nie geahnte Weise die Grenzen der Ethik überschreitet und die gesamte Menschheit gefährdet. Für diesen Wissenschaftskrimi hat die Autorin zwei Jahre lang recherchiert. Im Jahr der Finsternis, Callis‘ neuer Thriller, rankt sich ebenfalls um hochaktuelle Fragen: Wer verhindert den Vormarsch rechtspopulistischer Bewegungen? Was wäre, wenn einer der mächtigsten Männer der Welt ermordet wird? Was wäre, wenn dies geschieht, um eine entscheidende Wahl zu beeinflussen? Was wäre, wenn damit rechtsgerichteten Strömungen der Weg geebnet werden soll? Was wäre, wenn dies mitten in Europa geschieht? Bei der Europawahl 2019 … Am Vorabend der Wahlen zum Europaparlament ordnet Anwalt Viktor Hellberg den Nachlass seiner Mutter, einer ehemaligen Pressefotografin, als plötzlich seine sechzehnjährige Tochter verschwindet. Die Entführer drohen mit dem Tod des Mädchens, sofern Hellberg ihnen nicht bestimmte Dokumente aus dem Besitz seiner Mutter übergibt. Seine verzweifelte Suche führt den Anwalt von Berlin über New York bis auf den Obersalzberg bei Berchtesgaden. Dabei gerät er in das Netzwerk einer Organisation, deren Ziel die Zerstörung der Demokratie ist – und die ein Attentat auf einen der populärsten Männer der Welt plant. Plötzlich wird Hellberg klar: Nicht nur das Leben seiner Tochter steht auf dem Spiel und das einen großen Mannes, sondern die Zukunft ganz Europas.
I.L. Callis Die gebürtige Italienerin wuchs in Berlin und Paris auf und studierte in Salzburg Jura. Journalistische Erfahrungen sammelte sie beim Aktuellen Dienst des ORF, ehe sie am Institut für Europäische Rechtsgeschichte zur Zeitgeschichte und zur nationalsozialistischen Gesetzgebung forschte. Callis ist Mitglied der International Thriller Writers und gehört der englischen Crime Writers‘ Association an. Auf Deutsch liegt auch ihr Gentechnik-Thriller Das Alphabet der Schöpfung vor.
frei
I.L. Callis Im Jahr der Finsternis 448 S., 22,00 € Emons
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
37
KRIMI
Mord in der Bankenmetropole
John Grisham Das Bekenntnis 592 S., 24,00 € eBook 18,99 € Heyne HC
Wenn aus der Wahrheit Böses erwächst
Oktober 1946 in Clanton, Mississippi. Pete Banning ist einer der angesehensten Bürger der Stadt. Der hochdekorierte Kriegsveteran hat es als Oberhaupt einer alteingesessenen Familie mit dem Anbau von Baumwolle zu Reichtum gebracht. Er ist ein aktives Mitglied der Kirche, ein loyaler Freund, ein guter Vater, ein verlässlicher Nachbar. Doch eines Morgens wendet sich das Blatt: Pete Banning steht in aller Früh auf, nimmt ein leichtes Frühstück zu sich, fährt zur Kirche und erschießt den Pfarrer. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Die Gemeinde ist erschüttert, und es gibt nur eine einzige Frage: Warum? Pete Banning aber schweigt. Sein einziger Kommentar lautet: „Ich habe nichts zu sagen.“ Und auch als ihm die Todesstrafe droht, bricht er sein Schweigen nicht. Ein Aufsehen erregender Prozess beginnt, an dessen Ende in Clanton nichts mehr ist, wie es zuvor war. USA Today schreibt über Grishams neuen Roman: „Ein Kriminalfall, ein Gerichtsdrama, eine Familiensaga, ein Stück Zeitgeschichte: John Grisham zeigt erneut sein großes schriftstellerisches Können.“
38
Stefan Bouxsein Projekt Galilei – Mord kommission Frankfurt Der 9. Band mit Siebels und Till 356 S., 13,00 € eBook 7,99 € Traumwelt
Foto: © Charlotte Graham | Text: Annette Wild
John Grisham John Grisham, 1955 geboren, hat 31 Romane, ein Sachbuch, einen Erzählband und sechs Jugendbücher veröffentlicht. Die Werke des US-amerikanischen Bestseller-Autors, Rechtsanwalts und demokratischen Politikers wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia.
Kommissarin Lena Leisig ermittelt in ihrem ersten Fall. Dabei bekommt sie unverhofft Unterstützung von ihren Vorgängern Siebels und Till. In der Suite eines Hotels wurde die Leiche einer Frau gefunden. Am Tatort erfährt die Kommissarin, dass die Suite von dem LKA-Kommissar Till Krüger observiert wurde. Gleichzeitig erhält Privatdetektiv Steffen Siebels einen seltsamen Auftrag: Er soll einen vermeintlichen Mitarbeiter des LKA, der im Zusammenhang mit dem Projekt GALILEI steht, identifizieren und ausfindig machen. Das Projekt dürfte es eigentlich nicht geben. Siebels und Till kommen in Zusammenarbeit mit Lena Leisig dem Geheimnis aber auf die Spur. Doch dabei überschlagen sich die Ereignisse und die Ermittler finden sich plötzlich im Mittelpunkt einer internationalen Krise wieder.
Niklas Natt och Dag Geboren 1979, ist Niklas Natt och Dag Journalist in Stockholm. Er entstammt der ältesten Adelsfamilie Schwedens. Nicht zuletzt deshalb hat er eine besondere Verbindung zur schwedischen Geschichte. Sein historischer Kriminalroman 1793 wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Schwedischen Krimipreis für das beste Spannungsdebüt. Wenn er nicht schreibt oder liest, spielt er Gitarre, Mandoline, Geige oder Bambuslängsflöte.
Von verruchter Genialität
Foto: © Gabriel Liljevall | Text: Bernhard Berkmann
Ein grausamer Mord im Stockholm von 1793 und zwei meisterhafte Ermittler. Mit diesem historischen Kriminalroman setzt Niklas Natt och Dag völlig neue Maßstäbe Der Roman beginnt mit einem Paukenschlag. Im Jahr 1793 wird in Stockholm eine mit höchster chirurgischer Präzision verstümmelte Leiche an Land gespült. Leere Augenhöhlen starren ins Nichts, die Arme und Beine fehlen, der Rest ist fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Ein grauenhaftes Verbrechen. Der Drang nach Gerechtigkeit treibt zwei Männer an, den Fall aufzuklären: Der brillante Ermittler Cecil Winge steht im Dienst der Stockholmer Polizeikammer und ist für „besondere Verbrechen“ zuständig. Er liebt es, der rohen Gewalt die Kraft der Logik entgegenzusetzen. Dieser Mordfall wird ihn jedoch an seine Grenzen treiben, denn Winge ist an Tuberkulose erkrankt, und sein Gesundheitszustand
verschlechtert sich rapide. Er zieht Jean Michael „Mickel“ Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit Holzarm und Alkoholproblem, hinzu. Da Cardell im Krieg selbst ein Körperteil hat einbüßen müssen, ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Amputationen. Niklas Natt och Dag schafft es meisterhaft, den Kriminalfall, die Schicksale der Figuren und die Atmosphäre zu einem so packenden Ganzen zu verweben, dass man das Gefühl hat, sich selbst im Jahr 1793 zu befinden. Die atmosphärisch dichten Beschreibungen Stockholms zu dieser Zeit gehen unter die Haut, und die Einzelschicksale erschüttern bis ins Mark. Selten wurde ein historischer Krimi derart virtuos erzählt.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Niklas Natt och Dag 1793 496 S., 16,99 € eBook 12,99 € Piper
39
UNTERWEGS
Wo die Welt noch magisch ist wurden. Ob er Geisterstädte besucht oder mehr oder weniger paradiesische Archipele, Bonnett scheut vor ungewöhnlichen Abenteuern nicht zurück. So versucht er sich etwa, ausgerüstet mit einer digitalen Erntekarte, als Wildbeuter in Helsinki. Sein Buch ist eine unwiderstehliche Einladung, der Magie von Orten nachzuspüren und die Welt im Großen wie im Kleinen neu zu entdecken.
Alastair Bonnett Die allerseltsamsten Orte der Welt 268 S., 19,95 € eBook 15,99 € C.H.Beck
Mit Mascara durch die Sahara 80 SCHUTZENGELN AFRIKA
L O I S
Lois Pryce Mit 80 Schutz engeln durch Afrika 412 S.,14,99 € DuMont Reiseverlag
40
P R Y C E
80 Schutzengeln mit
durch
Afrika Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklichschönste Reise meines Lebens
Lois Pryce zählt zu den größten Abenteuerinnen unserer Zeit – und sie versteht es, ungeheuer packende Reiseberichte zu schreiben. Wo andere schon längst aufgeben würden, fängt für sie das Reisen erst an. So führt sie ihr großer Roadtrip als Frau alleine 15.000 Kilometer von London nach Kapstadt. Auf welcher Route? Klar: auf der, die ihre Schutzengel auf die härteste Probe stellt. Mit dem Motorrad reist Lois Pryce durch Gabun, Kongo und Angola. Durch von Landminen verseuchte Rebellengebiete und mitten durch die Sahara Marokkos. Nach vier Monaten erreicht die Britin Kapstadt – ebenso erschöpft wie bereichert. Mit 80 Schutzengeln durch Afrika beweist Seite für Seite, dass es immer noch echte Abenteuer gibt.
Bild: © Mariusz S. Jurgielewicz/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
Alastair Bonnetts Die seltsamsten Orte der Welt wurde ein Riesenerfolg. Nun erkundet der Autor mit uns Die allerseltsamsten Orte der Welt und es erstaunt immer wieder, welche Geheimnisse es noch in unserer durchkartierten Welt gibt. So wartet der Likouala-Sumpf im Kongo bis heute darauf, geografisch erfasst zu werden. Oder in der Arktis gibt das zurückweichende Eis Inseln frei, die noch nie von Menschen betreten
Unglaubliche Reise-Ideen
• Hier feiert die Welt
u’un livre, un authentique
…!
urce d’inspiration inépuisable.
• Das muss man einmal gemacht haben! • Outdoor-Abenteuer der extra_Klasse • Reisen zum guten Geschmack • Magische Orte Des centaines de photos et d’illustrations originales, des cartes postales, des dossiers pratiques, des bons plans, des planisphères, pour voyager depuis son salon ou préparer sa prochaine aventure.
REISELUST INSPIRATION FÜR EIN GANZES LEBEN
1001 Ideen
die Wel
70-8465-7 8-2-01-626669-4
• City Trips
t
wa rtet
• Natur, die einen sprachlos macht
s plus belles idées de voyages.
o
Bild: © everst/Shutterstock.com | Text: Martina Darga
ENTDECKE DIE XX DER WELT
savoir-faire pour vous proposer
W
ATLASDERREISELUST
tard a mis toute son expérience
REISELUST
Möchten Sie an den besten Hot spots Australiens surfen lernen? Auf einer Norwegen-Safari Polarlichter bestaunen? Oder die architektonischen Meisterwerke von Los Angeles besuchen? Der Atlas der Reiselust hält ein facettenreiches Angebot bereit: geheimnisumwobene Orte, traditionelle Feste, beeindruckende Naturwunder, Reisen zum guten Geschmack, Outdoor-Abenteuer der Extraklasse und viele weitere unglaubliche Ideen von ganz verrückt bis weltberühmt. In dieser Inspirationssammlung der Superlative findet jeder das Passende. Die individuelle Gestaltung der Kapitel mit wunderschönen Fotos, Illustrationen und Postkarten weckt das Fernweh schon beim Durchblättern. Für die konkrete Reiseplanung gibt es jede Menge praktischer Tipps. Hier finden Sie die ganze Welt des Reisens in einem Buch!
au f d i c h
Atlas der Reiselust 368 S., 39,90 € DuMont Reiseverlag
17.05.2018 08:37:35
LEGENDÄRE
WA N D E R
ROUTEN
Die 50 spektakulärsten Touren welt weit
Legendäre Wanderrouten 328 S., 29,90 € Lonely Planet
Die besten Trails weltweit entdecken Reisen bedeutet Leidenschaft leben, Abenteuer wagen, das Undenkbare tun. Und das lässt sich kaum schöner umsetzen als zu Fuß. Wandern bringt uns in fantastische Landschaften, es macht den Kopf frei und eröffnet neue Perspektiven. Lonely Planet kennt die besten Trails dafür: Legendäre Wanderrouten präsentiert 50 unvergleichliche Fernwanderwege in aller Welt – von der Alpenüberquerung bis zum MT Kinabalu. Zu den besonderen Routen zählen auch der Pilgerweg der 88 Tempel in Japan, eine Safari zu Fuß in Sambia und der alternative Inca Trail in Peru. Ein besonderes Extra sind die drei Zusatzvorschläge zu jeder Tour für vergleichbare Wanderwege in anderen Regionen und Ländern. Ob Tagesausflug oder mehrmonatiger Trip, alle Routen sind ausführlich beschrieben sowie mit Karten und Bildern versehen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
41
Bild: © Sean Pavone/Shutterstock.com
UNTERWEGS
„REISEN IST FATAL F ÜR VORURTEILE, BIGOTTERIE UND ENGSTIRNIGKEIT.“ Mark Twain
42
Begegnungen, die bereichern Persönlich, mittendrin, abwechslungsreich – Reiseführer für Menschen, die authentische Erlebnisse schätzen
Diese neu überarbeitete Reiseführerreihe ist geglückt. Zu diesem Fazit muss jeder Reisende gelangen, wenn er einen der schön gestalteten POLYGLOTT-on-tour-Bände in den Händen hält. Das wichtigste Argument für die Qualität der Reisebegleiter ist der persönliche Zugang, den sie einem zur jeweiligen Destination ermöglichen: Die POLYGLOTT-Autor*innen schreiben nicht nur über ihr Lieblingsziel, sie stellen auch ihre Tipps unmittelbar und individuell zusammen. Ein weiterer Genussfaktor sind die
ausgesuchten Adressen, Veranstaltungen und Empfehlungen. Mit ihrer Hilfe entdeckt der Leser das Land, trifft Leute und lernt den echten Alltag der Einheimischen kennen. Besondere Mühe hat die Redaktion darauf verwendet, sich abwechslungsreiche Touren auszudenken. Unterhaltsame Texte unterrichten den Reisenden darüber, was er erleben, probieren und bestaunen kann oder was er besser bleiben lassen sollte. Dazu gibt es ein kostenloses Navi-E-Book, quasi als elektronische Erweiterung, das die im Reiseführer
aufgeführten Adressen entlang der Touren, beispielsweise zu Essen und Trinken oder Aktivitäten, handy gerecht liefert. Links auf einen externen Kartendienst vereinfachen das Auffinden dieser Adressen. Und eine Faltkarte sorgt für beste Orientierung. Dazu ist das Ganze so lustvoll bebildert, dass man bereits beim Schmökern zuhause Fernweh spürt. Diese und viele weitere Destinationen finden Sie in Ihrer Buchhandlung.
Jedes Buch mit Faltkarte
POLYGLOTT on tour Thailand Südafrika Mailand Kuba Baltikum Je 160 S., je 13,90 € POLYGLOTT
43
UNTERWEGS
Inklusive Drink an der Bar
Wer mit den Camping- oder Stellplatzführern des ADAC unterwegs ist, reist komfortabel hat sich die ADAC Redaktion ein prima Bewertungssystem ausgedacht: 5 Sterne und eine differenzierte Klassifikation sorgen für Durchblick. So finden Sie sofort, was Ihnen wichtig ist. Außerdem sieht man dank praktischer Piktogramme bei der Beschreibung zum jeweiligen Platz gleich, ob der zu einem passt oder nicht. ADAC Campcard gratis dazu Die Preisangaben sind natürlich auch aktuell und dann gibt es noch einen tollen Nebeneffekt: Wer einen der Campingoder Stellplatzführer kauft, bekommt die ADAC Campcard dazu. Diese Karte garantiert Rabatte und Sonderpreise, die dabei helfen, das Reisebudget niedrig zu halten. GPS-Koordinaten ermöglichen zudem eine zielgenaue Navigation zum Urlaubsort. On top liegt jedem der
ADAC
ADAC Cam pcard 2019
Satter 350 Übe Rab0atte Rabinatta dernge Hau bote NebEuro auf pt- in ensaiso und derNeb pasnCam Hau aufping ens pt-aiso Euro- pas und n & Stel Cam lpläping tzen- & Stel lplätzen
44
drei Führer eine herausnehmbare Planungskarte für die schnelle Orientierung zu den geeigneten Camping- und Stellplatzführern bei. Für das gesparte Geld können Sie sich bei Ankunft am Urlaubsziel gleich (und ohne jedes schlechte Gewissen) einen Drink an der Bar gönnen. ADAC Campingführer 2019 Südeuropa 1.306 S., 22,80 € ADAC Medien und Reise GmbH ADAC Campingführer 2019 Deutschland & Nordeuropa 1.120 S., 22,80 € ADAC Medien und Reise GmbH ADAC Stellplatzführer 2019 Deutschland/Europa Doppelband, 1.946 S., 22,80 € ADAC Medien und Reise GmbH
Bilder: © kosmos111, Mariusz Hajdarowicz/Shutterstock.com
Vielleicht haben Sie das auch schon mal erlebt: Sie fahren voller Freude los mit dem Camper oder Wohnwagen und am Reiseziel ist entweder gar kein Platz mehr frei oder der Platz ist völlig anders, als Sie es sich vorgestellt haben. Für alle Reiselustigen, die diese Erfahrung nicht mehr brauchen, bietet der ADAC verlässliche Hilfe. Jetzt im neuen Design: größer, klarer, besser! Die zwei gerade erschienenen Campingführer für Deutschland und Nordeuropa bzw. für Südeuropa präsentieren jeweils die 2.900 attraktivsten Campingplätze in 18 bzw. 19 Ländern. Der Stellplatzführer für Deutschland und Europa kennt sogar 6.800 Wohnmobil-Stellplätze in 36 Ländern. Da kann man sich bereits zuhause perfekt orientieren. Alle Informationen, die Sie in den ADAC Führern lesen, werden regelmäßig von ADAC Inspekteuren vor Ort geprüft. Damit Sie nicht lange herumsuchen müssen,
Der neue Guide, der glücklich macht.
Glücklich in Island 172 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Berlin 192 Seiten | 18,90 €
Glücklich in London 176 Seiten | 18,90 €
Der Reiseführer für Genießer und Entdecker. Insider zeigen Ihnen ihre Lieblingsorte: Tipps zu Kultur, Hotels, Restaurants, Cafés, Shops und Natur. Praktisch: großer Übersichtsplan zum Herausnehmen.
Glücklich in Paris 184 Seiten | 18,90 €
Überall im Buchhandel oder bestellen unter: sz-shop.de
Ein Angebot der Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München.
Überall im Handel.
089 / 2183 - 1810
Glücklich in Südschweden 208 Seiten | 18,90 €
UNTERWEGS
Gewinnspiel
www.hotel-elisabeth-tirol.com www.wanderhotels.com
lfrage: Gewinnspie ten m traumhaf e h Von welc as d d ir w rama Alpenpano tel Elisabeth o rh e d Wan eingerahmt? Beantworten Sie die Frage, tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an folgende Adresse: Buchwerbung der Neun GmbH Redaktion Unterwegs Landsberger Straße 410 81241 München Oder machen Sie mit auf BUCHSZENE.de
Bilder: © Wanderhotel Elisabeth
Eingerahmt vom Panorama der Kitzbüheler Alpen und nur sechs Kilometer von Kitzbühel entfernt, verknüpft das Wanderhotel Elisabeth in Kirchberg auf gekonnte Weise Tradition mit Moderne zum einzigartig heimeligen Ambiente. Das 4-Sterne-Superior-Wellness-Hotel verwöhnt mit Wanderfreuden, fantastischem Spa, Hallenbad und kulinarischen Highlights von Tiroler Schmankerln bis zu fantasievollen Gourmet-Fusionen.
GEWINNPAKET: • 3 Übernachtungen im DZ für 2 Personen • inklusive Halbpension • mit geführter Wanderung DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Lieblingsbuchhandlung) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner.
Absender
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
Vorname / Name
Ja, ich wünsche die Zusendung von Info-Material des Hotels Straße
O per Post O per E-Mail an
PLZ / Ort
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
E-Mail-Adresse
Meine Lieblingsbuchhandlung
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 30.06.2019. Teilnahme ab 18 Jahren. Programmänderungen seitens des Veranstalters vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Eigenanreise ist im Preis nicht inbegriffen. Es gilt das Datum des Poststempels.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung des Gewinns – und sofern angekreuzt – weiterer Informationen des Sponsors – übergeben wir Ihre Daten an Hotel Elisabeth Tirol, Aschauerstraße 75, 6365 Kirchberg in Tirol. Eine sonstige Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind bzw. Sie die Zusendung unserer Marketingmaterialien wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9. de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.
Mit Emons in den Urlaub
Barry Stone 1001 Wanderwege 960 S., 29,95 € Edition Olms
978-3-7408-0560-9 · 16,95 €
30 einmalige Wandertouren
978-3-7408-0557-9 · 18,00 €
Bilder und Illustrationen: © Boule, Macrovector/Shutterstock.com
Darryl Sleath 1001 Traumstraßen 960 S., 29,95 € Edition Olms
Michael Moll 30 Wanderungen in Deutschland, die man einmal im Leben gemacht haben muss 192 S., 16,99 € Droste Verlag
Loswandern, bevor es zu spät ist! Deutschland strotzt nur so vor außergewöhnlichen Wanderrouten – sie alle im Leben gesehen zu haben, ist nahezu unmöglich. Diese Bucket List ist die Lösung. Der OutdoorExperte Michael Moll hat exklusiv 30 einmalige Touren ausgewählt. Ob Rheinsteig, Calmont oder Brocken, ob Nibelungensteig oder Schluchtensteig: Wer sie bezwingt, wird sich ein Leben lang daran erinnern. Ein Buch mit einzigartigen „Da muss ich hin“-Erlebnissen.
978-3-7408-0558-6 · 16,95 €
Diese beiden Bücher sind die reine Verführung: 1001 Traumstraßen bildet die weltweit malerischsten und außergewöhnlichsten Touren für Auto, Wohnmobil und Motorrad ab. Vom Wild Atlantic Way in Irland bis zur Route 66 in den USA, vom Gebirgspass bis zur Küstenstraße. 1001 Wanderwege verrät, auf welchen Wanderrouten die wahren Glücksmomente für Körper und Geist warten. Mit Vorschlägen für Einsteiger und erfahrene Enthusiasten. Die von Experten gründlich recherchierten Beschreibungen in den beiden Büchern liefern herrliche Fotos und viele Infos – inklusive Shortlinks zu digitalen Karten und informativen Websites.
978-3-7408-0402-2 · 16,95 €
Geheimwege zum Glück
www.emons-verlag.de
UNTERWEGS
Per J. Andersson Vom Elefanten, der das Tanzen lernte 336 S., 16,95 € C.H.Beck
Faszinierendes Indien Indien ist ein Ansturm auf alle Sinne. Bunte Götterstatuen aus Pappmaché und Stroh, der Duft von Räucherstäbchen, Holzfeuern und Currypfannen. Das Tönen hinduistischer Tempelglöckchen und muslimischer Gebetsrufer. Doch Indien ist seit einigen Jahren auch eine explodierende Volkswirtschaft. Auf einfühlsame Art porträtiert Per J. Andersson dieses widersprüchliche Land und nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Abenteuerreise: zu den Elefanten, die das Tanzen lernten.
Unberührte Wälder, atemberaubende Berge und tiefe Seen – Kanada bedeutet Freiheit und Natur pur. Mit ihren Rezepten und Geschichten aus Kanada bilden Lisa Nieschlag und Lars Wentrup diese Vielfalt ab: Fluffige Blaubeer-Pancakes mit Ahornsirup, zartes Lachsfilet vom Zedernholzbrett oder das einzigartige Nationalgericht Poutine spiegeln die facettenreiche Seele des Landes wider, die Fotograf Sascha Talke mit der Kamera eingefangen hat. Ein sinnliches Kanada-Buch, das Genuss und Sehnsucht verbindet und das Abenteuer greifbar macht.
FÜR 4 PERSONEN:
• 1 Knoblauchzehe • 500 ml Milch • 500 ml Gemüsebrühe • 400 g Makkaroni • ½ Bund Schnittlauch • 50 g geriebener Parmesan • 100 g geriebener Cheddar • 1 TL frisch geriebene Muskatnuss • Salz • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Die Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Milch, Gemüsebrühe, Knoblauch und Makkaroni in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Kurz aufkochen lassen und anschließend bei geringer Hitze und unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln al dente sind.
Lisa Nieschlag, Lars Wentrup Taste the Wild – Rezepte und Geschichten aus Kanada 192 S., 30,00 € Hölker Verlag
48
One Pot Pasta „Mac and Cheese“
Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und fein hacken. Sobald die Nudeln fertig sind, den Topf vom Herd nehmen und den geriebenen Käse zugeben. Vorsichtig umrühren und warten, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pasta auf vier Teller verteilen und mit Schnittlauch garniert servieren.
Bilder und Illustrationen: © karakotsya, Ana TEMPASS/Shutterstock.com | Rezept aus: Taste the Wild, Hölker Verlag
Schönes, wildes Kanada
Rotpunktverlag.
Wandern am Meer Bretagne
Walter Iwersen Rother Wanderführer La Réunion 208 S., 14,90 € Auch als E-Book oder App Bergverlag Rother
Christo Foerster Mikroabenteuer – Ideen, Ausrüstung, Motivation 276 S., 9,99 € HarperCollins
Liparische Inseln
Top Impulse für Outdoor-Action
Thomas Retstatt Rother Wanderführer Bretagne 176 S., 14,90 € Auch als E-Book oder App Bergverlag Rother
Draußen wartet die Lebensfreude! In seinem mitreißenden Buch berichtet Motivationstrainer Christo Foerster von seinen eigenen Erlebnissen vor der Haustür, stellt Ideen und Ausrüstung vor, skizziert Touren für Städte, Berge und Wälder. Warum warten, bis genug Geld, Urlaub, Mut da ist? Ob Sie einen außergewöhnlichen Reiseführer für Deutschland suchen, ob Sie wandern oder Rad fahren, mit SUP oder Kanu aufbrechen oder einfach nur einen Ausflug in den Wald, die Berge, ans Meer machen wollen, dieses Buch gibt den entscheidenden Impuls.
Inselhüpfen mit Wanderschuhen
296 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-85869-730-1
Bilder: © canadastock, Balate Dorin, IgorXIII/Shutterstock.com
Die spektakuläre Küste der Bretagne erlebt man am besten auf Pfaden an steilen Klippen oder bei Spaziergängen durch leuchtenden Ginster und blühende Kamelien in sanften Buchten. Atemberaubend exotisch ist die auch zu Frankreich gehörende Insel La Réunion im Indischen Ozean. Auf Vulkanen wandern, in tropische Pflanzenwelten eintauchen und unter Wasserfällen baden – die Rother Wanderführer führen zu den schönsten Plätzen, liefern Einkehrtipps und GPS-Tracks zum Download.
296 Seiten, € 29,– ISBN 978-3-85869-825-4
Das einzige Buch zum Zöllnerpfad
Küstenpfade und tropische Pflanzen
Reisebegleiter mit zahlreichen Farbbildern, Routenskizzen, Übersichtskarten und Serviceteil
www.rotpunktverlag.ch
RATGEBER
Meike Winnemuth Das Sonntagskind Meike Winnemuth besuchte nach dem laut Autorin sinnlosen Magister-Studium der Germanistik und Anglistik in Göttingen, Exeter und Berlin die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Anschließend arbeitete sie bei diversen Zeitungen und Zeitschriften, bis sie 2010 bei Wer wird Millionär 500.000 Euro gewann. Es folgte eine Weltreise samt prämierten Reiseblog
50
Vor mir die Welt, der für den Grimme Online Award 2012 nominiert wurde. Danach erschien das Buch zur Weltreise – ein Bestseller. 2016 kauft Meike Winnemuth eine Hütte an der Ostsee, und aus der Herumziehenden wird eine Sesshafte, die berührend über das Heimkommen, Ankommen und Wurzelnschlagen schreibt. Öfter mal was Neues, wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht.
*
Ein Häuschen an der Ostsee, nicht weit vom Meer. Ein Garten, der an den Waldrand reicht – Liebe auf den ersten Blick. Und so beginnt das Abenteuer von Meike Winnemuth, die nach einem Jahr auf Weltreise eine Heimat sucht. Ein Jahr auf der eigenen Scholle, das ist der Plan. Nicht mehr und nicht weniger. Mit Tempo und Witz erzählt sie in ihrem Tagebuch vom großen Wachsen (Muskelkater) und Werden (plötzlich: geduldig!). Von Radieschen und Schnecken, Rittersporn und anderen blauen Wundern.
Foto: © Felix Amsel | Text und Interview: Ingola Lammers
Zum Buch
unverbindliche Preisempfehlung
Meike Winnemuth Bin im Garten 320 S., 22,00 € eBook 17,99 € örbuch Penguin Auch als H ,00 €*) 8 1 s, (2 CD erhältlich
Das Grüne muss nach oben Erst die Weltreise, dann auf die Scholle – manchmal findet man das Paradies vor der eigenen Haustür. Über große Pläne, kleine Ängste und einen Aufbruch ins Unbekannte Frau Winnemuth, öfter mal was Neues – könnte das eines Ihrer Lebensmottos sein? Klar. Aber sollte das nicht Jedermanns Lebensmotto sein? Ursprünglich Lebensnotwendiges wird heute als hippes Großstädter*innenhobby inszeniert. Wie sehen Sie das? Sie meinen Ackerbau, Viehzucht, Spinnen, Weben, Sauerkraut fermentieren? Das kann man so sehen, wenn man gemein ist. Ich glaube allerdings, dass es ein echtes Bedürfnis gibt, in einer zunehmend digitalisierten Welt voller „bullshit jobs“, die für den Fortbestand der Menschheit absolut überflüssig sind, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen. Das geht über puren Zeitvertreib hinaus, es gibt eine echte Sehnsucht, nicht nur ein winziges Rädchen in einem Spiel zu sein, das keiner mehr versteht. Und da wir schon mal dabei sind: Stichwort Entschleunigung: der wahre Sinn des Gärtnerns? Hilft zumindest dabei. Gärtnern ist eine Übung in Geduld. Was ich heute säe, wird erst in fünf Monaten ein Kohlrabi oder in fünf Jahren ein Baum. Und beschleunigen lässt sich im Garten gar nichts. Der alte Spruch „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ ist nicht zufällig hier geboren worden.
Sie sprechen von Reduktion und „Abrüstung an allen Fronten“ – was sind die Kriterien? Ich bin keine Minimalistin, sondern Essentialistin. Es geht darum herauszufinden, was man wirklich braucht und was einen wirklich froh macht – und sich vom großen Rest zu verabschieden. Ebenso wie die vielzitierte Aufräumpäpstin Marie Kondo empfiehlt, jedes einzelne Ding, das man besitzt, in die Hand zu nehmen und zu schauen, ob es einen noch glücklich macht, kann man sich alle Aspekte des eigenen Lebens vornehmen. Das Ergebnis hat überhaupt nichts mit klösterlicher Entsagung zu tun, im Gegenteil. Mich machen zum Beispiel gebundene Bücher und teurer Wein froh, die für andere möglicherweise extrem verzichtbar wären. Und was tritt an die Stelle des Aufgegebenen? Innerer Reichtum, Freiheit, das Gefühl, Herr über das eigene Leben zu sein. Worüber haben Sie am meisten gestaunt? Wie lange eine Karotte braucht, um vom Samen zu was Essbarem zu werden. Dass Kartoffeln Blüten haben. Und dass Maiglöckchen im Herbst rote Beeren tragen. Haben Sie sich je gefragt, was ein Maiglöckchen so im September treibt?
Und worüber haben Sie sich wirklich geärgert? Dass die Rapsglanzkäfer meinen Brokkoli kurz vor der Ernte niedergemacht haben. Dieses Jahr decke ich alle Kohlarten mit Netzen ab. Sieht blöd aus, aber anders geht es nicht. Was ernten Sie am liebsten und warum? Alles, was man direkt am Beet essen kann. Erdbeeren, Erbsen, Radieschen, Tomaten. Pflücken und ab in den Mund damit – köstlich. Wie geht es dem Tibet-Scheinmohn? Wenn ich das wüsste! Er verweigert die Zusammenarbeit mit mir. Wann immer ich versuche, diese schönste aller blauen Blumen zu ziehen, stirbt sie mir unter den Händen weg. Ich versuche es nicht persönlich zu nehmen. Gibt es Pläne für dieses Jahr, die Sie uns verraten möchten? Nach einem Jahr auf Knien und Beackern der eigenen Scholle möchte ich die nächsten Jahre wieder ein bisschen mehr in der Zivilisation mitmischen. Ich habe mich freiwillig für das Schöffenamt gemeldet und werde als Laienrichterin am Landgericht Hamburg tätig werden. Wie Sie anfangs so schön sagten: öfter mal was Neues. Herzlichen Dank für das Interview.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
51
SACHBUCH
Sebastian Fitzek Geboren 1971, ist Sebastian Fitzek Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher sind allesamt Bestseller, erscheinen in 24 Sprachen und werden international verfilmt. Er lebt mit seiner Frau und drei gemeinsamen Kindern in Berlin.
Was macht ein Leben zu einem guten Leben? Wie findet man sein Glück? Welche Lebensziele sind richtig? Was lernt man aus Niederlagen? Und wie geht man mit seinen Mitmenschen um? Diesen und vielen anderen elementaren Fragen des Lebens spürt Sebastian Fitzek in seinem neuen Buch nach. Es ist ein so heiterer wie nachdenklicher Lebensratgeber. Wieso schreibt Deutschlands erfolgreichster Thrillerautor ein derartiges Buch? Fitzek erklärt es mit seiner Rolle als Vater: „Ich will mich festlegen. Ich will, dass meine Kinder mich an etwas Greifbarem messen können.“ Sein Wunsch ist es, ihnen etwas mit auf den Weg zu geben; Hinweise, die es ihnen ermöglichen, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Und während er schreibt, fühlt er, dass es ihm selbst guttut, sich seiner selbst, seiner Ziele und seiner Träume zu vergewissern. So ist Fische, die auf Bäume klettern das sehr persönliche Vermächtnis eines Vaters an seine noch jungen Kinder – und ein Buch für alle, die Halt suchen und sich der Werte, die ihnen wichtig sind, vergewissern möchten. Eine der wichtigsten Fragen für Fitzek ist im Leben deshalb nicht: Was wollen andere? Sondern: Was will ich vom Leben? Hat man diese Frage ehrlich für sich selbst beantwortet, kann man vielleicht sogar als Fisch auf Bäume klettern.
52
Einstein sagte einmal: ‚Jeder ist ein Genie! Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben lang glauben, dass er dumm ist.‘ Und ich ergänze: Lasst euch umgekehrt auch nicht davon abhalten, auf einen Baum zu klettern, nur weil andere euch für einen Fisch halten. Hört nicht auf diejenigen, die Euch sagen: ‚Das geht nicht, das kannst du nicht!‘ Seid Fische, die auf Bäume klettern wollen. Versucht es, aber ärgert euch nicht, wenn ihr zurück in den Bach plumpst und es vergebene Liebesmüh war. Oder wenn euch der Ausblick auf dem Baum nicht so gut gefällt wie in eurer Fantasie. Solltet ihr aber auf dem Weg erkennen, dass ihr gar keine Fische seid, so wie euch alle immer einzureden versuchten, sondern die besten Baumkletterer der Welt – dann habt ihr eure Leidenschaft gefunden. Hegt und pflegt sie.
“
Sebastian Fitzek
Bilder: © Pixxwerk.de Helmut Print | Text: Bernhard Berkmann
Sebastian Fitzek „ erklärt das Leben
Sebastian Fitzek Fische, die auf Bäume klettern 256 S., 18,00 € eBook 12,99 € Droemer
Berührende Begegnung
Michael Pollan Verändere dein Bewusstsein 450 S., 26,00 € eBook 20,99 € Kunstmann
Michael Pollan Der vielfach ausgezeichnete Journalist und Professor in Harvard wurde 1955 auf Long Island geboren. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher, Artikel und Aufsätze. Zuletzt erschien von ihm Kochen – Eine Kulturgeschichte der Transformation im Kunstmann Verlag.
Foto: © Verlag Antje Kunstmann GmbH | Text: Martina Darga
Mit Weitsicht Psychedelische Substanzen wurden in den 50er und 60er Jahren von Psychiatern als Wundermittel betrachtet. Als jedoch LSD und Psilocybin aus dem Labor entkamen und von der Gegenkultur vereinnahmt wurden, löste dies moralische Panik aus. So wurden Psychedelika Anfang der 70er verboten, die Forschung zu ihnen stellte man ein. Doch dank engagierter Wissenschaftler und Aktivisten konnte die Forschung vor zehn Jahren wieder aufgenommen werden – ein immenser Gewinn für unser Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Bewusstsein und die Einsatzmöglichkeiten von Psychedelika als Arzneimittel. Verändere dein Bewusstsein ist die faszinierende Erkundung dieser Forschung, in der die „neurale Korrelation“ von mystischer und spiritueller Erfahrung und die Mechanismen von weit verbreiteten mentalen Krankheiten wie Depression oder Sucht untersucht werden. Der Autor nähert sich dem Thema nicht nur journalistisch und historisch, sondern auch persönlich. Sein aufschlussreicher und durchaus unterhaltender Bericht über die Geschichte und Wirkung psychedelischer Substanzen zeigt neue Perspektiven auf.
Bei einem Schweige-Seminar lernt Ulrike Kriener einen uralten Text kennen. Tief berührt von seiner Weisheit und verblüffenden Aktualität kommt ihr schließlich die Idee zu dem Gesamtkunstwerk Alles ist Windhauch. Das Buch enthält die Einheitsübersetzung des biblischen Textes „Kohelet bzw. „Der Prediger Salomo“ sowie eigene Reflexionen und Erfahrungen der beliebten Schauspielerin. Hintergründe des Textes beleuchtet Anselm Bilgri, während die Mystik-Expertin Sabine Bobert erläutert, wie uns seine Lebensweisheit heute inspirieren kann. Für die CD hat die Schauspielerin den kompletten Text gelesen. Begleitet wird sie von der Weltmusikgruppe Quadro Nuevo und dem Oud-Spieler Basem Darwisch, die ihre Musik exklusiv für diese CD komponiert und eingespielt haben.
Ulrike Kriener Alles ist Windhauch 116 S., Audio-CD, 25,00 € Patmos
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
53
Kochbücher – vom FOODBLOGGER getestet
Eine der besten spanischen Erfindungen sind Tapas. Tapas sind weniger ein spezielles Gericht als vielmehr eine Art und Weise, wie diese serviert werden, nämlich immer in kleinen Portionen und am besten bunt gemischt. Alles kann ein Tapas sein. Ursprünglich wurde in Spanien zu jedem Getränk, das man bestellte, ein Tellerchen mit einem kleinen Happen serviert. Auch heute wird das in vielen Bars noch so gehandhabt. Wein trinken und dazu einen Bissen essen ist super, man kann es aber auch umdrehen. Einen Tisch voller kleiner Köstlichkeiten und dazu was trinken. Was gibt es Schöneres als mit Familie und Freunden um einen Tisch zu sitzen, sich Schüsseln hin und her zu reichen und gemeinsam zu essen. Wie einfach es sein kann, Tapas zu kochen, zeigt das Buch von Omar Allibhoy Tapas. 120 Rezepte hat er zusammengetragen und alle sind einfach nachzukochen. Was mir besonders gefallen hat, sind die extra Tipps, die er zu seinen Rezepten gibt, wie z. B. diesen, dass man die frittierten Meeresfrüchte in
54
eine Schüssel mit Salz legen soll, um das überschüssige Öl zu entfernen. Bei einem Küchenpapier ist die Gefahr zu groß, dass die knusprige Kruste aufbricht und durch die entweichende Feuchtigkeit wieder weich wird. Zum Testen habe ich 5 Rezepte und die Aioli aus dem Buch ausprobiert (Röstbrot mit Knoblauch und Tomate, Frittierte Meeresfrüchte, Knoblauchgarnelen, Spanisches Spiegelei und ein maurisches Hühnchen mit Chili- Knoblauch-Sauce). Die Zutaten ließen sich leicht im Supermarkt besorgen und die Zubereitung ging schnell und unkompliziert.
Omar Allibhoy Tapas – 120 Rezepte aus der spanischen Küche 224 S., 25,00 € eBook 19,99 € Christian
Rezept aus: Tapas – 120 Rezepte aus der spanischen Küche © Christian | Bilder: © Thomas Vonier | Text: Thomas Vonier
Thomas Vonier ist Foodblogger. Auf seinem Blog www.omoxx.com dreht sich alles um alltagstaugliche Rezepte mit dem gewissen Etwas, die einfach zum Nachkochen sind
Pescaíto Frito
Frittierte Fische und Meeresfrüchte ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
Die Meeresfrüchte auftauen lassen. Mehl auf einen flachen Teller geben und die Teile darin wälzen. Darauf achten, dass alle Meeresfrüchte rundum bemehlt sind.
1 kg gemischte Fische und Meeresfrüchte (ich habe gefrorene Meeresfrüchte verwendet) 150 g Grießmehl mildes Öl zum Frittieren Salz Zitronenspalten Aioli zum Dippen
Das Öl in einem Topf bei höchster Stufe erhitzen; ein Stück altbackenes Brot sollte in 20–30 Sek. darin goldbraun werden, dann passt die Temperatur. Die Fischstücke in das Öl geben und je nach Dicke 1–1,5 Minuten ausbacken. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und in eine Schüssel mit grobem Salz geben. Sofort mit Aioli und Zitronenspalten servieren. 55
RATGEBER
Buttermilchschmarren mit Aprikosen
½ l Buttermilch 4 Eigelb 4 EL Maisstärke 1 EL Mehl ¼ TL Abrieb einer Zitrone 1 Msp. Vanillemark oder ¼ TL Vanillezucker 4 Eiweiß 1 TL Zucker 1 Prise Salz Butter zum Ausfetten der Form ½ TL Ghee ¼ TL frischer Ingwer, gerieben 1 Gewürznelke, gemörsert 3 Pimentkörner, gemörsert 4 grüne Kardamomkapseln 400 g Aprikosen, entkernt und geviertelt Puderzucker zum Bestreuen
Locker – luftig – leicht beschreibt diesen Schmarren wohl am besten. Mit Quark oder saurer Sahne wird er ebenfalls köstlich, dann jedoch die Menge an Maisstärke halbieren. Ein Beerenragout oder anderes gedünstetes Obst passen auch wunderbar dazu. DAUER: 40 Min., SCHWIERIGKEIT: einfach 1. Eine runde Form (28 cm ø) mit Butter einfetten, Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen. 2. In einer Schüssel Buttermilch, Eigelb, Maisstärke, Mehl, Zitronenabrieb und Vanille mit einem Schneebesen verrühren. 3. Eiweiß mit Zucker und Salz in der Küchenmaschine oder mit einem Handmixer zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die Buttermilchmasse heben. In die Form füllen und 20 Min. backen. 4. Ghee in einer Pfanne erhitzen, Ingwer und Gewürze kurz anrösten. 5. Aprikosen dazugeben, gut durchrühren, danach 50 ml Wasser zugießen. Einmal aufkochen lassen, dann die Pfanne zur Seite ziehen. 6. Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit einem Löffel Stücke abstechen. Mit Puderzucker bestreuen und mit Aprikosen servieren.
Hausmannskost leicht und lecker Gewürze sind die „Seele der ayurvedischen Küche“. Auch traditionelle Speisen lassen sich durch die richtige Verwendung ayurvedischer Gewürze leicht und bekömmlich zubereiten, ohne an Geschmack zu verlieren. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Süßes: Mithilfe ayurvedischer Kochkunst zaubern Sie aus deftigen Wirtshausgerichten verträgliche Leckereien, die der ganzen Familie schmecken. In diesem Buch finden Sie die passenden
56
Rezepte, um Hausmannskost zum Erlebnis für die Sinne zu machen. Außerdem erfahren Sie spannende Fakten über die ayurvedischen Basics, die dieses Kochbuch so besonders machen. So etwa, warum manche Menschen schärfer essen sollten und andere wiederum nicht, warum ein Schinkenbrot zum Frühstück einen nicht in die Gänge kommen lässt oder warum Joghurt am Abend die Regeneration des Körpers behindert.
Eva Koppensteiner Ayurveda meets Landhausküche 232 S., 24,00 € maudrich
Rezeptbild: © Hannes Eichinger | Rezept aus: Ayurveda meets Landhausküche, maudrich | Text: Annette Wild
ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN
Individuelle Wohnideen Pia Krøyer, Christina B. Kjeldsen Sammeln, Finden, Schönes schaffen 217 S., 26,00 € Thorbecke
Dänemark gilt laut „World Happiness Report" der UNO als das Land mit den glücklichsten Menschen. Das kommt vielleicht von dem besonderen Lebensgefühl „hygge“, das mit „gemütlich“ und „behaglich“ nur unzureichend übersetzt werden kann. In Sammeln, Finden, Schönes schaffen liefert das Autoren-Duo Pia Krøyer und Christina B. Kjeldsen tolle Inspirationen, wie wir den skandinavischen Lifestyle in unsere vier Wände bringen. Passend zum aktuellen DIYTrend: Fundstücke werden zu individuellen Möbeln, Pflanzen ziehen in unser Zuhause ein und gesammelte Früchte und Beeren lassen jede Jahreszeit auch zu einem kulinarischen Highlight werden. Mit stimmungsvollen Fotos von Heidi Lerkenfeldt, Dänemarks bekanntester Wohn- und Style-Fotografin.
Einfach essen: So geht’s!
Bild aus: Sammeln, Finden, Schönes schaffen, Thorbecke | Text: Ute Wild
Vegetarisch, vegan, mediterran … fasten: Warum ist Essen so kompliziert geworden? Es könnte doch so schön sein … Oft führt das Durcheinander an Informationen vor allem zu Unsicherheit. Was ist denn wirklich „gesund“? Die australische Bestseller-Autorin und Ernährungsexpertin Libby Weaver sorgt mit dem Ratgeber Was soll ich eigentlich essen? für Durchblick. Sie meint: Die einzig „richtige“ Ernährung gibt
es nur ohne Verallgemeinerungen, ohne Dogma und ohne Vorschriften. Weaver rät: „Vertrauen Sie auf Ihren Instinkt und aktivieren Sie den inneren Ernährungskompass.“ Was Ihnen persönlich guttut, entscheidet Ihre biologische Individualität. Endlich ein Ernährungsbuch, das die Selbstfürsorge in den Mittelpunkt stellt. Holen Sie sich die Verantwortung für die eigene Ernährung zurück!
Libby Weaver Was soll ich eigentlich essen? 312 S., 19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
Gemeinsam abnehmen Dr. med. Rainer Limpinsel, Ute Schüwer Schatz, der Bauch muss weg! 216 S., 14,99 € eBook 11,99 € TRIAS
Ehe macht nicht nur glücklich, sondern auch mollig. Studien haben dieses Phänomen bestätigt. Doch wie wird man die Pfunde wieder los? Irgendwann beginnt ein Teufelskreis aus Diät, Jo-jo-Effekt und Fressattacken, aus Unglücklichsein und Scham. Rainer Limpinsel, erfolgreicher Arzt, Autor und Musiker – und viele Jahre übergewichtig –, spürte das am eigenen Leib. Gemeinsam mit seiner Frau Ute Schüwer beschloss er Schatz, der Bauch muss weg!. Das Paar entwickelte ein 3-Schritte-Programm – und die Pfunde purzelten bei beiden. Motto ihres Ratgebers: Abnehmen beginnt im Kopf. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Oberstübchen dazu entsprechende Bremsen lösen und schrittweise zu einem leichteren Ernährungsstil finden. Ganz ohne Disziplin und Qual: Weil Abnehmen und Genuss keine Gegensätze sein müssen.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
57
RATGEBER
Fasten mit Genuss
Bettina Snowdon Intervallfasten – das Kochbuch 128 S., 14,99 € eBook 11,99 € TRIAS
58
Prof. Dr. Andreas Michalsen Mit Ernährung heilen 368 S., 24,95 € eBook 21,99 € Insel
Besser essen, länger leben Inzwischen wissen wir: Mit der richtigen Ernährung können wir Krankheiten vermeiden und viele Leiden sogar heilen. Doch wie finden wir uns im Dschungel der Ratgeber und Dogmen zurecht? Der bekannte Internist und Ernährungsmediziner Professor Andreas Michalsen vereint in seinem Buch Mit Ernährung heilen die neuesten Erkenntnisse zum Heil- und Intervallfasten sowie zu aktuellen Ernährungstrends. Auf persönliche, kompetente und überzeugende Art zeigt er, wie Ernährung und Fasten als Schlüssel für die Selbstheilung funktionieren. Was hilft im individuellen Fall am besten? Das vermittelt Michalsen leicht verständlich: von mediterraner Kost über vegetarisch bis vegan sowie zu allen Formen des Fastens. Die neuesten Erkenntnisse aus der Praxis sowie aktuelle Forschungsergebnisse in einem Buch.
Bild: © TijanaM/Shutterstock.com | Text: Ute Wild
Liebäugeln Sie mit der Idee, es mal mit Intervallfasten zu probieren? Diät in Teilzeit: Wie genial ist das denn! Extrem gesund und hochwirksam überflüssige Kilos loswerden: Ob Sie einige Stunden am Tag auf Nahrung verzichten oder einzelne Fastentage in der Woche einlegen, das entscheiden Sie nach Belieben selbst. Mit Bettina Snowdons genialem Intervallfasten – das Kochbuch legen Sie zusätzlich den Turbo ein. Tolle Rezeptideen intensivieren jede Art des Intervallfastens und kurbeln den Gesundheitseffekt erst richtig an. Erfahren Sie, wie Sie lange satt bleiben und Magenknurren auch bei langen Fastenintervallen verhindern. Die Autorin gibt tolle Tipps, wie Sie Ihren Körper ideal mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Wussten Sie, dass die Muskeln Eiweiß brauchen, damit sie nicht schlapp werden? Werden Sie Experte und schützen Sie sich vor Unterzucker und Heißhunger. So halten Sie ganz sicher durch!
In Shape – trotz Job, Familie und Alltagsstress Bei Charlotte Würdig hat es mit Disziplin und Durchhalten geklappt. Sie ist nach zwei Schwangerschaften wieder top in Form. Ihr Ziel jetzt: anderen Frauen zu helfen, wieder fit zu werden „Hallo, mein Name ist Charlotte. In den letzten fünf Jahren habe ich einen Lifestyle entwickelt, der mich selbstbewusst macht. Heute fühle ich mich stark und fit! Ich ernähre mich bewusst, aber ich esse auch, was ich will und wann ich will. Das geht! Denn ich habe gelernt, meinen Körper zu verstehen, ihn in einer gesunden Balance zu halten und das eine oder andere auszugleichen. Genau dieses Löwinnen-Prinzip erkläre ich Dir in diesem Buch. Dazu gehören natürlich auch meine effektivsten Lieblingsübungen, die Du einfach zu Hause machen kannst. Du brauchst nicht viel Zeit und nur Dein eigenes Körpergewicht. Unser Ziel ist es, dass mein Buch Dein persönliches Tage- und Lifestyle-Buch wird! Bis Du an diesem Ziel bist, begleite ich Dich. Also lass uns Deine Reise antreten. Deine Charlotte.“
C. Würdig, J. Zacherl
„Auch ihr könnt es schaffen, das Rudel ist bei euch!“ Foto: © Christoph Kassette | Text: Annette Wild
Charlotte Würdig
Charlotte Würdig ist eine erfolgreiche TV-Moderatorin, Ehefrau von Rapper Sido und zweifache Mutter. Sie sieht fantastisch aus – trotz Job, Kinder und Alltagsstress. Wie macht sie das? In ihrem Buch Löwinnen Power – Fitness & Lifestyle mit Charlotte lüftet Charlotte Würdig ihr Fitness-Geheimnis. Gemeinsam mit der Co-Autorin Johanna Zacherl stellt sie ihr Programm aus gezieltem Training und gesunder Ernährung vor – ein Programm, das auch bei knappem Zeitbudget möglich ist und sich in den Business- und Familienalltag integrieren lässt.
Charlotte Würdig, geboren 1978, ist bekannt aus vielen TV-Shows, unter anderem Let's Dance und X Factor. Sie hat es nach der Geburt ihrer beiden Kinder geschafft, schnell wieder schlank und fit zu werden. Daraus hat sie die Fitnessplattform UpgradeU entwickelt. Johanna Zacherl, geboren 1979, arbeitet als freiberufliche Autorin und TVRealisatorin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in München.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
Charlotte Würdig, Johanna Zacherl Löwinnen Power – Fitness & Lifestyle mit Charlotte 200 S.,19,99 € eBook 15,99 € TRIAS
59
RATGEBER
Soll ich heiraten?
Der Philosoph Alain de Botton sucht in seinem lesenswerten Buch die Antwort auf eine nicht ganz einfache Frage Keiner muss heute mehr heiraten, dennoch geben sich viele das Ja-Wort für ein gemeinsames Leben. Dabei ist, dies stellt Alain de Botton gleich auf der ersten Seite seines Buchs klar, die Heirat „ganz offensichtlich eine umständliche, teure, riskante und irgendwie archaische Einrichtung“. Soll man also heute überhaupt noch heiraten? Kann man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass die alten Zeremonien stark von Religion geprägt sind? Entspricht es unseren heutigen Vorstellungen von Beziehungen, bis dass der Tod uns scheidet, zusammenzubleiben? Wartet nicht bereits um die nächste Straßenecke die wesentlich bessere Partie?
Alain de Botton Heiraten und das Versprechen auf Glück Aus der Reihe: The School of Life 132 S., 25,00 € Süddeutsche Zeitung Edition VORSCHLAG FÜR EINEN EHEVERTRAG DER GEFÜHLE 1. Ich erhebe keinen Anspruch auf Perfektion 2. Ich erwarte nicht, vollständig verstanden zu werden 3. Ich weiß, dass ich selbst meine Macken habe 4. Ich will nicht nur geliebt werden, ich bin auch bereit zu lieben 5. Ich bin bereit für die Haushaltsführung 6. Ich bin bereit, zu lernen und zu lehren
60
Der Bestsellerautor und Philosoph Alain de Botton macht sich die Suche nach Antworten auf diese tief ins Leben hineinwirkenden Fragen nicht leicht. Er begegnet der Institution Ehe mit kritischem Interesse, analysiert sorgfältig ihre Vor- und Nachteile und liefert für all jene, die sich nach reiflichem Überlegen für das Ja-Wort entschließen, wichtige Anregungen: Wie man sich geistig auf die Heirat vorbereiten kann, wie sich Paare auf den schwierigen Weg, der vor ihnen liegt, einstellen können und wie der ideale Hochzeitstag aussehen könnte. Sogar Vorschläge für eine moderne Hochzeitszeremonie gibt Alain de Botton uns mit auf den Weg. Unter dem Strich ist sein Fazit positiv: „Zusammen nehmen wir bestimmte Einschränkungen unserer Freiheit auf uns – der Freiheit wegzulaufen –, um eine andere Art von Freiheit zu schützen und zu stärken: die Fähigkeit, gemeinsam zu reifen und etwas von dauerhaftem Wert zu schaffen, das dem besseren Menschen in uns entgegenkommt.“
Bilder: © Marius Dragne, Petr Jilek/Shutterstock.com | Text: Bernhard Berkmann
„Auch für gute Beziehungen ist es vollkommen normal, schwierige Zeiten zu durchlaufen.“
Stärkung für Körper und Seele Detox ist ihr Herzensanliegen: Unterhaltsam und kompetent klärt Sophia Elmlinger in Dreck raus – Licht rein umfassend über das Thema auf und gibt Praxistipps zur Selbsthilfe wie Entgiftungsprogramme der Hauptorgane, integriertes Detox im Alltag, Ernährungsrichtlinien und Spezial-Rezepte. Der Buchtitel steht für eine Zweiphasen-Methode: 1. Detox (Dreck raus!) und 2. Energiereiche Nahrung (Licht rein!). Denn: „Detox ist nicht nur ein wichtiger Schritt, dem Körper Schadhaftes zu entziehen“, so die Expertin, „sondern der Anfang von etwas viel Weitreichenderem. Nach dem Entgiften ist unser Wesen gereinigt und kann sich einem nächsthöheren Ziel widmen.“ Als Tochter eines Ernährungswissenschaftlers und einer griechischen Heilerin, Seherin und Kräuterfrau wuchs Sophia Elmlinger in zwei Welten auf. Diese in ihrem Buch zu verbinden, ist ihr ein inneres Bedürfnis – und dabei basierend auf jahrelanger Erfahrung in der eigenen Naturheilpraxis aufzuzeigen, wie alle Ebenen unseres Seins in Zusammenhang stehen, unser Leben und unsere Gesundheit beeinflussen. Wer sich also neben einem gesunden Körper ein stabiles Selbstgefühl wünscht, die eigene Liebesfähigkeit aktivieren und empathisch mit anderen mitfühlen möchte, lese dieses Buch: Detox your Life!
Foto: © privat | Text: Tina Rausch
Sophia Elmlinger Dreck raus – Licht rein 160 S., 16,00 € eBook 11,99 € Aurum
Sophia Elmlinger beschäftigt sich seit Langem als Unternehmerin, Heilpraktikerin, Detox-Expertin und Bewusstseinscoach mit Organstärkungs-Programmen, Detox-Produktenwicklungen und -kuren. Sie hält Vorträge und Seminare und betreibt die Naturkosmetikmanufaktur I.Mi.Ko sowie ein Detox-Institut.
Volker Schmidt Untervögelt? 168 S., 15,00 € eBook 11,99 € fischer & gann
Von wegen Nebensache! Unsere Sexualität ist ein weites Feld, sagt Volker Schmidt. Er plädiert für eine neue, positive Sexualmoral und Offenheit in der Kommunikation: „Je mehr wir von uns selbst und voneinander wissen, desto mehr Möglichkeiten haben wir, einander zu beschenken und uns voneinander beschenken zu lassen.“ Dass Sex zu einigem mehr als zur schönsten Nebensache der Welt taugt, belegt er anhand von 60 Studien aus Medizin, Zoologie, Psychologie und Sexualforschung. So lindert (guter!) Sex Depressionen, beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und schützt vor Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen. Höchste Zeit also, das eigene Sexleben (wieder) auf Trab zu bringen – praktische Übungsanleitung liefert der Partnerschaftsund Sexualberater in Untervögelt? gleich mit.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
61
100 JAHRE BAUHAUS
Alles auf Anfang 1919–2019 100 Jahre Bauhaus „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! Architektur, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück …“ So forderte es Walter Gropius im Jahr 1919 in seinem Manifest. Sein Ziel war es, die Trennung von Handwerkern und Künstlern zu überwinden und somit gesellschaftliche Unterschiede aufzuheben. Vorausgegangen waren diverse Reformbewegungen pädagogischer, politischer und gesellschaftlicher Art, wie zum Beispiel der Werkbund, dem Gropius ebenfalls bis 1933 angehört hatte. Am 1. April 1919 schloss Gropius die ehemalige Großherzogliche Kunsthochschule mit der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule zusammen. Das „Staatliche Bauhaus“ in Weimar
62
war gegründet. Gerhard Marcks, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy wurden berufen und garantierten künstlerische Vielfalt und Weltoffenheit. Schon bald traf sich hier die internationale Avantgarde. Auch politisch fand das Bauhaus in den ersten vier Jahren seines Bestehens Unterstützung. Als 1924 die Rechten in Thüringen die Mehrheit im Landtag errangen, wurden die finanziellen Mittel drastisch gekürzt, Lehraufträge gekündigt. Das Bauhaus siedelte mitsamt der Künstlerkolonie nach Dessau um. Dort entstanden unter dem Namen „Hochschule für Gestaltung“ berühmte Bauten, Siedlungen und Industrieprodukte, die bis heute den Ruf des Bauhauses prägen. Ab
Haus von Charles und Ray Eames, das Case Study House No. 8
1927 musste Gropius wieder einmal um die Existenz des Bauhauses kämpfen. Die drohende Weltwirtschaftskrise und zunehmende Kritik, weil der versprochene günstige Wohnraum ausblieb, ließen Gropius 1928 aufgeben. Neuer Leiter des Bauhauses wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer, der offen mit dem Sozialismus sympathisierte und alsbald als „Kulturbolschewist“ diffamiert wurde. Der Dessauer Stadtrat kündigte ihm 1930 unter dem Vorwand kommunistischer Machenschaften. Ludwig Mies van der Rohe, ein deutsch-amerikanischer Architekt, der ebenfalls bereits dem Werkbund angehört hatte, wurde neuer Leiter des Bauhauses, von nun an stand die Architektur im Mittelpunkt, gesellschaftliche oder gar politische Ansprüche waren aufgegeben. Ein Jahr später dominierte die NSDAP den Dessauer Gemeinderat; im September löste die Stadt das Bauhaus auf. Mies van der Rohe zog mit der Schule nach Berlin, wo sie endgültig am 20. Juli 1933 geschlossen wurde. Eigentlich bestand das Bauhaus also nur 14 Jahre. Doch seine Auswirkungen auf Architektur und Design sind bis heute berühmt. Die Wagenfeld-Lampe, der Tisch von Eileen Gray, Sofa und Sessel von Le Corbusier und Marcel Breuer – sie alle sind Designklassiker.
Bilder: By ercwttmn - Wikimedia Commons; By Casteniel - Own work, Wikimedia Commons; Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-fr [CC BY-SA 2.0 fr; By Blunt. - Own work, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons, MartineDF/shutterstock.com | Text: Ingola Lammers
Zahlreiche Museen geben sich in diesem Jahr die Ehre und feiern das legendäre Bauhaus mit Ausstellungen und Events. Lange Wochenenden? Ein Kurzurlaub – wir möchten Sie anregen!
Plastikstuhl von Eames
Wagenfeld Tischlampe Bauhaus-Archiv, Berlin La Chaise von Charles und Ray Eames
Die bedeutendste Kunstschule des 20. Jahrhunderts feiert sich selbst In München zeigt die Neue Sammlung bis zum Jahresende in Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz 40 historische Objekte der Neuen Sammlung, die fünf zeitgenössische Rezeptionen miteinander verschränkt. Das LWL Musem für Kunst und Kultur in Münster widmet sich mit der Ausstellung „Bauhaus und Amerika“, den Künstlern, die 1933 emigriert sind, um ihre Ideen in Amerika weiterzuentwickeln. Ab September 2019 erzählt in Dessau die Ausstellung „Versuchs-
stätte Bauhaus“. Die Sammlung, die Geschichte der berühmten Schule und wie Lehren, Gestalten und Bauen am Bauhaus der Veränderung der Gesellschaft dienen sollten. Architekturfans wird die sanierte Piesterritzer Werkssiedlung in Wittenberg gefallen, übrigens Deutschlands erste autofreie Wohnsiedlung. Und auch die Weißenhaussiedlung in Stuttgart, seit 2016 UNESCO Weltkulturerbe, ist ein Muss. Vom 31. August bis zum 8. September findet in Berlin die Bauhauswoche statt, ebenfalls in Berlin werden die Designikonen in der Berlinischen Galerie bis Januar 2020 gezeigt (ab September 2019).
Die „Grand Tour der Moderne“ präsentiert in ganz Deutschland herausragende Orte des Bauhauses – wegweisende Architektur, die das Verständnis von Leben, Arbeiten, Lernen und Wohnen nachhaltig geprägt hat. Sie verbindet bedeutende und zugängliche Gebäude, die zwischen 1900 und 2000 erbaut wurden, zu einem Streifzug durch 100 Jahre Architekturgeschichte. Das Programm nebst Orten und Veranstaltungen finden Sie unter www.grandtourdermoderne.de. Über das Thema 100 Jahre Bauhaus informiert www.bauhaus100.de.
63
SACHBUCH
Wenn Politiker und Politikerinnen reden, schreibt Oliver Georgi in seinem lesenswerten Buch, seien Floskeln meist nicht weit: Politiker handeln mit Augenmaß, betonen ihre große Einigkeit und wollen sich nach Wahlniederlagen ehrlich machen und die Leitplanken ihres Handelns neu ausrichten. Sie wenden Schaden vom Land ab, sagen Dinge in aller Deutlichkeit und versachlichen die Diskussion mit einer Dynamik, die authentisch und zukunftsfähig ist. Politiker*innen aller Parteien lieben solche Wortformeln, mit denen sie viel reden können, aber wenig sagen müssen. Damit ist nun Schluss – theoretisch jedenfalls. Denn der FAZ-Redakteur Georgi entlarvt solches „Blabla“ auf seriöse und dabei unterhaltsame Weise. Er unterzieht die wichtigsten Politikerphrasen einer kritischen Analyse und zeigt, welche Strategien sich dahinter verbergen. Aber er deutet auch Wege aus dem Dilemma an, das zur Verrohung unserer Sprache beiträgt, und übt Selbstkritik. Denn auch wir nutzen jeden Tag Phrasen – und das häufig aus denselben Gründen wie die politischen Vertreter: Wir wollen verzögern, weil wir uns noch nicht festlegen können. Wir wollen Dinge verschleiern und finden etwas „interessant“, obwohl wir eigentlich „völlig daneben“ meinen.
Oliver Georgi Und täglich grüßt das Phrasenschwein – Warum Politiker keinen Klartext reden – und wieso das auch an uns liegt 224 S., 18,00 € DUDEN
Oliver Georgi Geboren 1977 in Hamburg, ist Oliver Georgi Journalist und schreibt seit 2008 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Regelmäßig verfasst der politische Redakteur dort auch die Sprachglosse „Fraktur" in der SamstagsAusgabe.
64
frei
Rainer Erlinger Warum die Wahrheit sagen? 144 S., 14,00 € DUDEN
Das Elixier unseres freien Lebens In Zeiten wie diesen, in denen alternative Fakten und Fake News die Schlagzeilen beherrschen und Einzelne sich nicht an Tatsachen gebunden fühlen, wird uns besonders bewusst, wie wichtig die Wahrheit für unser friedliches Zusammenleben ist. Mit Rainer Erlinger, dem promovierten Juristen und Mediziner, der viele Jahre lang die „Gewissensfrage“-Kolumne für das SZ-Magazin schrieb, widmet sich ein Hochkaräter der Ethik in Deutschland diesem spannenden Thema. Aus philosophischer, aber auch persönlicher und politischer Sicht erklärt er, was Wahrheit eigentlich genau ist, und zeigt, warum es unverzichtbar ist, sich an sie zu halten: Sie ist Grundlage jeder Kommunikation, unser Rechtssystem basiert auf ihr, wir brauchen sie öffentlich wie privat. Ohne die Wahrheit wäre unsere Demokratie tot.
Foto: © F.A.Z.-Foto, Wolfgang Eilmer | Text: Bernhard Berkmann
So funktioniert Politiker-Blabla
Erstaunliche Entdeckung Bereits die Vorgeschichte zu diesem Buch ist fesselnd: Mehr als ein halbes Jahrhundert nach Stauffenbergs Attentat auf Hitler im Juli 1944 macht der Bestsellerautor Manfred Lütz nämlich eine außergewöhnliche Entdeckung – er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Sie zieht ihn sofort in ihren Bann. Nichts deutete darauf hin, dass van Husen einmal zum Verschwörer werden würde. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er in Oxford und Genf ein unbeschwertes Studentenleben geführt. Doch im Ersten Weltkrieg eilt seine Elitedivision 1918 der Regierung Ebert zu Hilfe. Mit den Nazis gerät er aneinander. Wie er Goebbels, Keitel und dem SS-Mörder Heydrich begegnet, beschreibt van Husen packend. Als Mitglied des Kreisauer Kreises kennt er Hitler-Attentäter Stauffenberg und überlebt nur mit viel Glück. Nach dem Krieg wird er von Adenauer umworben und beschließt seine Karriere als erster Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens. Wie van Husen „dem Löwen auf den Schwanz tritt“ und dann doch entwischt, das zu verfolgen, ist spannend wie ein Krimi. In seiner Einleitung lässt Lütz nicht nur den Menschen van Husen noch einmal lebendig werden, er verweist auch auf die Aktualität dieser abenteuerlichen Lebensgeschichte in Zeiten politischer Verrohung.
Manfred Lütz Geboren 1954, ist Manfred Lütz Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Theologe und Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln. Er schrieb mehrere Bestseller, zuletzt Der Skandal der Skandale – Die geheime Geschichte des Christentums.
Manfred Lütz, Paulus van Husen Als der Wagen nicht kam – Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand 384 S., 25,00 € eBook 19,99 € Herder
Foto: © Daniel Biskup | Text: Jörg Steinleitner
Vergiftetes Politik-Klima Jochen Bittner Zur Sache, Deutschland! Was die zerstrittene Republik wieder eint 272 S., 18,00 € Edition Körber
Steht unser Land vor der Spaltung? Es scheint so, denn die öffentlichen Auseinandersetzungen werden heftiger und lauter. Mit Jochen Bittner, Politikredakteur der ZEIT und Gastautor der New York Times, wirbt nun eine namhafte Stimme für eine neue deutsche Einheit: für eine Verständigung über die trotz aller Differenzen geteilten Grundlagen; für ein gesellschaftliches Klima, in dem wieder konstruktive Debatten möglich sind. Sieben Themen identifiziert er, die momentan den öffentlichen Diskurs prägen: Migration, Integration, Islam, Feminismus, Heimat, Leitkultur und Journalismus. Jeden dieser Komplexe analysiert er und schlägt Lösungen über die Fronten hinweg vor. Seine Hoffnung: Wenn es uns gelingt, diese toxischen Themen zu entgiften, findet auch das Land zu einem neuen inneren Frieden.
Romantik Komik Weisheit Gänsehaut Unterhaltung
65
RÄTSEL
DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie PS Heine, Basselweg 103, 22527 Hamburg verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse,) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Eine Übermittlung z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerde recht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.
So geht’s: Tragen Sie das Lösungswort auf dem Gewinncoupon ein und schicken Sie diesen an die angegebene Adresse: Buchwerbung der Neun Landsberger Str. 410 81241 München
✂
Tragen Sie bitte hier Ihre Lösung ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Absender Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
E-Mail-Adresse
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen zu!
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 08.06.2019. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es gilt das Datum des Poststempels.
66
Stefan Heine Kreuzwort rätsel 1 Feine Schwedenrätsel für Genießer 272 S., 9,95 €
Gewinnen Sie eins von zehn Kreuzwort rätsel 1, indem Sie uns das Lösungswort schicken.
BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin
Lust auf noch mehr Lesen? Besuchen Sie BUCHSZENE.DE und tauchen Sie ein in die mannigfaltige Welt der BĂźcher! Hier finden Sie richtig gute Buchtipps, exklusive Interviews, Kolumnen, Gewinnspiele & mehr.
Literatur hautnah erleben
Intervie Kolumnen ws, & mehr Lese noch stoff
Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene 67
„Ich empfehle Ihnen ausdrücklich dieses Buch zu lesen und, falls Sie diese Hilfe wünschen, auch eine der Heilmethoden von Annette Müller zu erleben. Nicht nur weil ihre Methoden einzigartig sind, sondern auch, weil sie Ihre Emotionen und Gefühle aufgrund ihrer eigenen Lebenserfahrung versteht.“ Dr. Yasuyuki Nemoto, Molekularbiologe, Japan Annette Bokpe, Annette Müller
„Geistige Heilweisen sind aus dem heutigen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Sie können rechtssichernd legal angeboten werden. Nicht zuletzt ist dies Wegbereitern wie der Autorin Annette Müller zu verdanken, die mit durchdachten Konzepten für die Etablierung eines ungewöhnlichen Berufes kämpfen. Glaubwürdig und absolut lesenswert.“ Dr. jur. Anette Oberhauser, Vertrauensanwältin im Medizinrechtsberatungsnetzwerk, Deutschland
www.san-esprit-verlag.de
amazinGRACE Die neue Dimension der Heilung 978-3-943099-01-0 ▪ € 8,70 E-Book: 978-3-943099-03-4 ▪ € 3,49
Englische Ausgabe
E-Book: 978-3-943099-09-6 ▪ € 3,75