1 minute read

Heiteres Lesevergnügen mit Axel Hacke

Next Article
Clever & smart

Clever & smart

Streicheln Sie Ihren Aschenpudel mit Poesie

Ein heiteres Lesevergnügen! Axel Hackes neues Werk entführt in das einzige Land der Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht

Advertisement

Axel Hacke

Axel Hacke ist Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins und gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für sein Schaffen erhielt er mehrere Preise, darunter den EgonErwin-Kisch-Preis. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in München und im Chiemgau. Axel Hacke Im Bann des Eichelhechts 240 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kunstmann Verlag Haben Sie Lust auf intelligenten Sprachquatsch? Dann sind Sie bei Axel Hackes Buch richtig. Schon der spannungsgeladene Titel seines neuen Werks Im Bann des Eichelhechts deutet an, dass wir uns an der Eintrittspforte zu einem ungewöhnlichen Land befinden: Es ist das einzige der Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht, in dem die Zeit in Verwöhnminuten gemessen wird und in dem sich Eichelhecht und Aschenpudel Gute Nacht sagen. Im Sprachland sind die Menschen nicht an der schnöden Wirklichkeit regelgerechten Redens und korrekten Schreibens interessiert, sondern am Gegenteil: am Falschen, am Lächerlichen, am kurzen Stutzen und an der Poesie sowie dem

Nachdenken, das sich daraus ergibt. Hier arbeiten die Menschen in Schlafanfallbüros, tragen Ganskörpertattoos, und das Wort Reißverschluss schreiben sie Rajs-ferszlus. Es haben Arten überlebt wie der berüchtigte Rächerlachs, es gibt gerade und gebogene Zahlen, und man isst gebratene Caprihosen sowie Gerichte mit schönen Namen wie „Kleine Kopffüßer ertranken“. Wer sich in dieses verrückte Land hineintraut, muss einzig mit einer Gefahr rechnen: Es könnte heiter werden, es könnten Lachanfälle drohen. Aber wenn es zu lustig wird, streichelt man eben einen Aschenpudel und der Blutdruck sinkt wieder auf ein poetisches Maß.

„Ich lache, dass mir die Tränen

runterlaufen“ Elke Heidenreich

This article is from: