Auf die süßen Seiten des Lebens!
Ergeben Sie sich Ihrer Gier nach Schokolade ohne Komplexe und falsche Schuldgefühle, denn denken Sie daran: Kein vernünftiger Mensch ist ohne einen Funken von Wahnsinn! La Rochefoucauld
Schoko-Universum
Kleine Kakaogeschichte
In Mittelamerika, genauer im heutigen Mexiko, Guatemala und Honduras, haben bereits im 4. Jahrhundert nach Christus die Azteken und Mayas Kakao angebaut. Den zerriebenen Kakao würzten sie mit Honig, Vanille und Chili, und so entstand Xocolatl, ein echter Energielieferant. Die Pulpe, das Fruchtfleisch, das die Kakaobohne umgab, ließ man vergären und erhielt so ein beliebtes alko holhaltiges Getränk. Außerdem waren Kakao bohnen früher ein übliches Zahlungsmittel (Geld konnte man also anpflanzen – eine hübsche Idee, nicht wahr?). Nach Europa kam der Kakao über den spanischen Hof (jedenfalls ist das eine der Theorien); dort schätzte man das Getränk dann, nachdem man auf die Idee gekommen war, es mit Zucker zu mischen und somit „bekömmlicher“, sprich: milder zu machen.
44
Bilder und Illustratioenen: © Dima Sobko, Dean Drobot, Ja-yo, Brenda Carson, Dirk Ercken, Shulevskyy Volodymyr/Shutterstock.com | Text: Ingola Lammers
In unserer Stadt gibt es eine Schokoladen höhle. Wenn man reinkommt, taucht man ein in diesen unglaublichen, unvergleich lichen Duft; betörend und exotisch. Und dann sieht man die Zauberlehrlinge, die ihre Werke mit Liebesperlen, Gewürzen, ja sogar Blattgold (!) und allerlei anderem verzieren. Und weil das so schön ist, geht es jetzt mal nur um Schokolade!