Der
Marktschirm Welches Gemüse kauft man zu welcher Jahreszeit und was kann man daraus kochen? Der Marktschirm gibt Tipps und Anregungen für kulinarische Vielfalt mit Saisongemüse aus der Region.
der Sorten aus SaisonRegion: unserer er 2014 b Novem
Jetzt gibt es Gemüse
Feldsalat, Chicorée, Champignons, Chinakohl, Grünkohl, Kürbis, Pastinaken, Porree, Rote Rüben, Knollensellerie, Topinambur, Kohlsorten, Rosenkohl, Meerrettich, Schwarzwurzeln, Steckrüben, Esskastanien, Süßkartoffeln,
Obst
Äpfel, Birnen, Quitten
Weiterhin gibt es: Nüsse
Nuss © Horst Frank
Die dritte Jahreszeit Der Herbst ist die Zeit des Erntens. Alle Früchte und Bodenknollen wurden bereits heimgeholt und eingelagert in kühle Keller, eventuell auch in Gartenmieten der Kleingärtner. Wir befassen uns heute ein wenig mit der Kartoffel (Solanum tuberosum L.), denn sie gehört zur Basis-Ernährung der Menschheit, steht schon seit Jahrhunderten im Essprogramm der Europäer. Es gibt unzählige Sorten: frühe, späte, mehlige, festkochende und dergleichen mehr. Auch in der Form gibt es Abweichungen. Ebenso farblich: Neben der gängigen „gelben“ Sorte sind auch noch „Rote“, „Blaue“ aber auch „Schwarze“ bekannt. Übrigens war die Kartoffel das „Gemüse des Jahres 2003“. Über die Zubereitung gibt es vieles zu lesen in den Kochbüchern, jedoch weniger über die „Kartoffelgeschichte“. Der Ursprung liegt auf der südlichen Erdhalbkugel und die Kartoffel machte den Weg • von Südamerika nach Europa • von der Zierpflanze zum Massenanbau • von der Sättigungsbeilage zur kulinarischen Delikatesse Die ersten Kartoffeln kamen 1570 von Südamerika nach Spanien und England. Anfang des 19. Jahrhunderts war die Kartoffel bereits das Grundnahrungsmittel in ganz Europa geworden. Folgende Ausführungen sind der Broschüre „Kartoffel“ vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt entnommen: „Der Botaniker Carolus Clusius verfasste die erste botanische Beschreibung der Kartoffel und zeichnete sie als Knolle und Pflanze. Die Menschen standen der neuen Frucht zuerst skeptisch gegenüber. Erst Kriege, Teuerung Hungersnöte, sowie der „Kartoffelbefehl“ Friedrich des Großen brachte die Akzeptanz der Kartoffel als Feldfrucht.“ Leo Rüth Quelle: Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. VEN / Fulda
Veranstaltungstipp Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus, 90419 Nürnberg, Rieterstr. 20 Mo, 24. Nov., 18.00 Uhr: 10 Jahre Bio-Verbraucher e.V., Rückblick mit Bildern, Bio-Imbiss, Tombola, Kunstaktion mit Harald Kienle, Mitglieder, Partner, Freunde sind herzlich eingeladen; Anmeldung notwendig: T. 091130735890 o. T. 0911-404827 o. ritter@bio-verbraucher.de Di, 25, Nov., 20.00 Uhr: Zivilgesellschaft - Partner von Politik und Wirtschaft? Vortrag von Wolfgang Ritter mit Aussprache im kleinen Saal (EG, Eingang Heimerichstraße) Der Marktschirm freut sich auch sehr über Anregungen, Kochrezepte oder Tipps. Diese können in der nächsten Ausgabe gerne veröffentlicht werden. Es gibt auch einen Arbeitskreis Ernährung. Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat in der Endterstr. 14 um 18:30 Uhr. Kontakt: Iris Torres-Berger | Arbeitskreis Ernährung Tel. 0911-89374098 | I.Torres@web.de www.nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de
http://www.nuernberg-stadt.bundnaturschutz.de/publikationen/ der-marktschirm-2014.html