Marktplatz Bildung

Page 1

25 Jahre

MARKTPLATZ BILDUNG •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Informationen rund um die Messe

Gefragte medizinische und soziale Berufe

www.wdb-berlin.de Durch Veränderung des Standpunktes gewinnt man an Perspektive.

Informations- und Kommunikationstechnologie

30.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.400 Orten

Verändere Dich. Bilde Dich weiter.

ISTOCK PHOTO

EINE VERLAGSBEILAGE DES BERLINER KURIER


2 I MARKTPLATZ BILDUNG

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Der Bedarf ändert sich Die richtige Qualifikation ist für Arbeitnehmer immer ein Balanceakt

S

pezialisten sind gefragt am Arbeitsmarkt. Doch wer nicht genau ins Anforderungsprofil passt, hat es schwer. Zwar suchen Arbeitgeber ständig nach Experten. Doch die Entwicklung zu so einem Spezialisten dauert meist Jahre – während sich der Bedarf der Arbeitgeber ständig ändert. Neun Tipps: Vorteile einer Spezialisierung nicht unterschätzen: Wer sich nicht spezialisiert und viele Zusatzqualifikationen erwirbt, will sich häufig alle Türen offen halten. Doch Arbeitnehmer ohne konkrete Spezialisierung sind in jungen Jahren viel leichter austauschbar. Den Markt beobachten, neue Entwicklungen im Blick haben. In Fachmedien und Stellenanzeigen erkennen Arbeitnehmer rechtzeitig die für ihre Weiterbildung relevanten Trends. Perspektivwechsel: Einfach ist es nicht, Trends von kurzfristigen Hypes zu unterscheiden. „Welche Bedürfnisse haben Vorgesetzte?“ Öfter wechseln: Wer bereits sehr spezialisiert ist, sollte nicht zu lange auf einer Position bleiben. Alle drei bis sieben Jahre sollte es eine größere Veränderung geben. In der Branche bleiben: Ein Leben lang in der gleichen Branche zu bleiben, zeigt, dass Arbeitnehmer etwas vom Geschäft und den Kunden verstehen. Erfahrungen statt Zertifikate sammeln: Wichtiger ist, auf seinem Gebiet fachlich am Ball zu bleiben und Erfahrungen zu sammeln. Richtig positionieren: Dass jemand Experte auf mehreren Gebieten ist, passt nicht in die Köpfe der Chefs. Man sollte sich als Experte für eine Aufgabe präsentieren. Netzwerke pflegen: Ein Netzwerk hilft, Veränderungen früh zu erkennen – und beim späteren Wechsel. Initiativbewerbungen sind effektiv: Nicht auf passende Stellenanzeigen warten, aktiv werden! (dpa)

ISTOCKPHOTO

Ein Leben lang lernen

Der „Marktplatz Bildung“ im KOSMOS ist eine begehrte Adresse für Aus- und Weiterbildungssuchende

M

ehr als 100 Aussteller präsentieren am 19. Februar von 10 bis 18 Uhr im KOSMOS ihre Bildungsangebote auf dem 22. „Marktplatz Bildung“. Er ist nicht nur die größte Messe dieser Art in unserer Region, sondern seit Langem eine feste Größe unter Bildungsanbietern und -suchenden, denn er reagiert stets auf aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes. Damit man auch das Passende für sich selbst findet, ist Beratung ganz wichtig. Die Bildungsanbieter sind auf die Fragen der Besucher vorbereitet. Sie wissen, welchen Bedarf es an offenen Stellen gibt und welche Zusatzqualifikationen nötig sind. Sie können empfehlen, welche Bildungsinhalte sich für wen am besten eignen, welche sich gut miteinander kombinieren lassen und welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten es gibt. Der Bildungsnavigator für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) http://kmu-bildungsnavigator.de wird darum auf dem „Marktplatz Bildung“ eines der Highlights sein. Mit ihm lässt sich über eine

WEITERBILDUNGEN / UMSCHULUNGEN Reinigungskraft m. / o. Führerschein Fachkraft Metalltechnik Umschulung Mechatroniker / -in Hausmeisterdienste m. / o. Führerschein Umschulung Zerspanungsmechaniker / -in mit erhöhtem Anteil CNC, Fachkraft Metall • Umschulung Maler / -in o. Lackierer / -in • CNC-Fachkraft Holz mit HWK-Prüfung

030/557429-51

Die Berliner Wirtschaftspolitik konzentriert sich seit Jahren auf bestimmte Wachstumsbranchen, auch Cluster genannt. Auf der jetzigen Messe steht darum der Gesundheitsbereich, speziell die Kranken- und Altenpflege wieder im Mittelpunkt. Im Saal 4 wird es zum Thema „Pflegeberufe – Weiterbildung auf neuen Wegen“ Vorträge und Expertenrunden geben. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt werden die IKT-Berufe sein. Berlin ist einer der führenden Standorte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland. Besondere Schwerpunkte sind Softwareengineering, Mobilität und Kommunikation, Sicherheit mit IT, E-Government und Geoinformation, Rundfunk- und Nachrichtentechnik

Perspektiven eröffnen Berufsabschluss nachholen!

25.02.2015 11.03.2015 16.03.2015 17.03.2015

Zum Beispiel: • Kfz-Mechatroniker/-in • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Zimmerer/Zimmerin u.a.

23.03.2015 01.04.2015 15.04.2015

info@qeu.de

Zukunftsfelder

Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH

für Energie- und Umwelttechnik gGmbH

• • • • •

Schlagwortsuche der individuelle Bildungsbedarf feststellen. Ausgehend von sieben breit gewählten Überbegriffen, erreicht man in vier Schritten eine Genauigkeit, die zielgerichtet zu dem passenden Weiterbildungsangebot führt.

20 Berufe zur Auswahl

www.qeu.de

100% Förderung möglich! 61 77 64 590 www.gfbm.de

sowie die Customer-Service-Center. Sowohl in Vorträgen als auch an den Ständen kann man sich über Zugangsvoraussetzungen und Berufschancen in dieser Branche informieren. Auch die Messebroschüre stellt Berufe für Film, Fernsehen und Rundfunk, in der Gamesbranche, in Printmedien und Verlagen vor. Mode, Design, Kunst, Architektur, Veranstaltungsmanagement – auch in diesen Zweigen wird kreativer Nachwuchs gesucht. Und in allen Bereichen des Tourismus sind Fachleute gefragt. Neue Aussteller Erstmals ist die Stiftung Warentest mit einem Stand vertreten und informiert über ihre Arbeit, speziell über ihre Untersuchungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung. Ein neuer Aussteller ist zudem das Oberlin-Haus, ein diakonisches Unternehmen, das in seinem Berufsbildungswerk junge Menschen ausgebildet, die wegen einer Behinderung besondere Hilfen und die spezielle Förderung ihrer Fähigkeiten benötigen.

ReCon IC, eine Kompetenzzentrum für innovative Leistungen am Arbeitsmarkt, stellt erstmals auf dieser Messe neue Berufsbilder mit seinen modernen Ausbildungsmethoden vor. Da werden beispielsweise Qualifikationen für Sonderpädagogik, kaufmännische Berufe, aber auch als Piercer und Tätowierer angeboten. Die trias Gesellschaft für Arbeit, Gesundheit und Soziales mbH setzt verschiedenartigste Projekte im Rahmen der Benachteiligtenförderung um. Über ihre Arbeit und ihre Weiterbildungsangebote kann man sich nun ebenfalls auf dem Bildungsmarktplatz informieren. Auch die Photoacademy Urbschat stellt sich erstmals im KOSMOS vor. Sie startete 2005 als offizielle Ergänzungsschule mit einem in Deutschland völlig neuen Ausbildungsberuf: dem Photoartist. (ag.) Ort: Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin Zeit: 10–18 Uhr www.marktplatzbildung.de

Berufserfahrung und kein Job ? Der Abschluss fehlt ?

I N HA U S

qualifiziert Sie in nur 6 oder 12 Monaten zum / zur

KOCH / KÖCHIN RESTAURANTFACHMANN / RESTAURANTFACHFRAU HAUSWIRTSCHAFTER / IN mit staatlich anerkanntem Abschluss (IHK)

Nähere Informationen auf unserer Homepage www.inhaus-berlin.de | Bildung | Kursangebote Wir beraten Sie gern 10179 Berlin-Mitte, Klosterstr. 64 / Direkt U-Bahnhof Klosterstr. Terminvereinbarung unter Tel.: (030) 24 000 64 - 0


MARKTPLATZ BILDUNG I 3

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Gebündelte Informationen

Neues Internet-Portal der Bundesarbeitsagentur zur beruflichen Weiterbildung

D

er Berufsentwicklungsnavigator (BEN), ein neues InternetPortal der Bundesagentur für Arbeit informiert zentral über Möglichkeiten der beruflichen Weiter-

entwicklung (ben.arbeitsagentur.de). Infos schon existierender Seiten der Behörde werden darin gebündelt, so zu Aus- und Weiterbildungen, Aufstiegschancen und

Stellenangeboten. Es gibt weitere Angaben, beispielsweise zu Verdienstchancen. Die für einen Job üblichen Gehaltsspannen sollen auf Regionen heruntergebrochen

werden. Eingepflegt sind bei BEN mehr als 5 000 Berufe und Tätigkeiten und ca. 1 500 Ausbildungsund Studiengänge. Spezifische Informationen gibt es für Wiederein-

steiger, etwa Frauen nach einer Babypause. Abrufbar sind etwa die Kinderbetreuungsquoten in Städten und Kreisen sowie denkbare Arbeitszeitmodelle. (dpa)

Hartnäckige Vorbehalte Arbeitslose sehen Weiterbildung oft skeptisch – Ältere holen auf

IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Jens Kauerauf Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis Anzeigenverkauf: David Reimann, Tel. 030–23 27 70 15 sonderprojekte@berlinmedien.com Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge

6 x in Berlin

ine Weiterbildung kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Trotzdem sähe es mancher Arbeitslose mit Sorge, wenn er eine zwölf Monate lange Weiterbildung machen sollte, so eine repräsentative Befragung durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Fast zwei von drei (63,7 Prozent) hätten Bedenken, ob sich die Weiterbildung auszahlt. Mehr als vier von zehn (44,4 Prozent) gaben an, so lange nicht auf ein Einkommen verzichten zu können und für die Weiterbildung möglicherweise einen Job ausschlagen zu müssen. Mehr als jeder Vierte (28,5 Prozent) hatte Angst, das Lernen nicht mehr gewohnt zu sein. Dabei hing diese Sorge auch mit der Art des Schulabschlusses zusammen: So führten vier von zehn (42 Prozent) Personen ohne Schulabschluss das an, aber nicht einmal jeder zehnte Abiturient (9 Prozent). Für jeden Fünften (20,9 Prozent) wäre es schwierig, die Weiterbildung mit der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen zu vereinbaren. Während im Jahr 2012 im Schnitt fast jeder zweite Erwachsene (49 Prozent) eine Fortbildung machte, waren es bei den Älteren zwischen 50 und 64 Jahren deutlich weniger (42 Prozent). Das zeigt ein Report des Bundesarbeitsministeriums. Dennoch absolvieren die 50- bis 64-Jährigen heute häufiger eine Weiterbildung als früher. 2010 machten das von den Älteren nur 37 Prozent, und 2007 waren es erst 34 Prozent. (dpa)

Wir beraten Sie kostenlos – jeden Donnerstag ist bbw Infotag bis 16:00 Uhr.

E

Ausbildung, Umschulung und Fortbildung in attraktiven Berufsbildern Industrie, Handwerk + Technik Handel, Vertrieb + Marketing Gesundheit + Soziales Büro + Verwaltung Personal + Softskills Medien + IT Immobilien + Recht Spedition + Lager + Logistik Dienstleistungen + Sicherheit Kommunikation + Sprachen + Integration Rechnungswesen + ! Steuern + Controlling ie uns S n e h Besuc

x

x x 0 5 tand

S

Ihre Vorteile: beste Erfolgsaussichten für Prüfungen und Arbeitsmarkt kleine Gruppen, Praxisnähe, betreutes E-Learning und praxiserfahrene Dozenten bbw Akademie für Betriebswirt­ schaftliche Weiterbildung GmbH info@bbw­akademie.de 0800 22 97 466 (freecall / Mo­Fr, 8­16 Uhr)

www.bbw-gruppe.de


4 I MARKTPLATZ BILDUNG

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Schauen und informieren

101 Aussteller präsentieren sich auf dem 22. Marktplatz Bildung am 19. Februar 2015 im Kosmos in Friedrichshain

D

ie Zukunftsfelder, auch Wirtschaftscluster genannt, geben die Entwicklungsrichtung des Wirtschaftsstandorts Berlin-Brandenburg vor. Die hiesigen Bildungsunternehmen haben ihre Angebote darauf eingestellt und zeigen den Messebesuchern, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt. Sie beraten persönlich und helfen auch bei der Suche nach finanzieller Förderung. Weil die Bildungsofferten auf die Ansprüche des Marktes zugeschnitten sind, kommen die meisten Absolventen nach Abschluss des Lehrgangs erfolgreich in Lohn und Brot. Wo findet man wen? Stand 01: Weiterbildungsdatenbank Berlin Stand 02: DAA – Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Stand 03: GPB mbH Stand 04: FORUM Berufsbildung e.V. Stand 05: Campus Berufsbildung e.V. Stand 06: concept gesellschaft für aktuelle berufe Stand 07: D&B Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH Stand 08: Fachinstitut für Informatik u. Grafikdesign Stand 09: AUBIZ UG (haftungsbeschränkt) – Ausbildungszentrum und Fahrschule Stand 10: D.U.T. Wirtschaftsfachschule GmbH & Co. Stand 11: itw – Institut für Aus- und Weiterbildung Stand 12: alfatraining Bildungszentrum Berlin e.K. Stand 13: meco Akademie Stand 14: trias Gesellschaft für Arbeit, Gesundheit und Soziales mbH Stand 15: future Training & Consulting GmbH Stand 16: Comhard GmbH

Stand 17: LernNetz Berlin-Brandenburg e.V. Stand 18: GBB-Gesellschaft für berufliche Bildung Stand 19: Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg Stand 20: GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Stand 21: Dr. Galwelat cimdata GmbH Medienakademie Berlin Stand 22: REFA – Landesverb. Berlin/Brandenb. e.V. Stand 23: Albert Akademie GmbH Stand 24: CBW Berlin GmbH Stand 25: .garage Berlin Gmbh Stand 26: NILES Aus- und Weiterbildung gGmbH Stand 27: Betriebswirtschaftliches Fortbildungszentrum – Unternehmen der F+U Unternehmensgruppe Stand 28/90: SAB Bildungsgesellschaft mbH Sicherheitsakademie Berlin Stand 29: BmU Steuerfachschule Stand 30: Schule für Bildende Kunst und Gestaltung Stand 31: BTB Bildungszentrum GmbH Stand 31: ComFort Schulungszentrum GmbH Stand 32: ABU Akademie für Berufsförderung und Umschulung Stand 32A: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Stand 33: CQ Beratung+Bildung GmbH Stand 34: pro futura Bildung & soziale Dienste GmbH Stand 35/89: Bildungsinstitut Brückner Stand 36: DIDACTICA Berufsbildung Stand 37: Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Stand 38: TRAINICO GmbH Stand 39: Kammer der Technik FuU GmbH Stand 39: A-T Führerscheinakademie GmbH Stand 40: Photoacademy Urbschat GmbH

Stand 41: Oberlin-Seminar Evangel. Schulzentrum Stand 42: Stiftung Warentest Stand 43: VHS Berliner Volkshochschulen Stand 43A: Rackow Schulen Berlin Stand 44: FIONA InfoLine Stand 45: FrauenComputerZentrumBerlin e. V. Stand 46: kontinuum e.V. Stand 47: Zukunft im zentrum GmbH Stand 48: Alpintec GmbH Stand 49: bbw Hochschule Stand 49 A: Wirtschaftsakademie Nord gGmbH; agens Arbeitsmarktservice gGmbH Stand 49B: Wirtschaftsakademie Nord gGmbH Stand 50: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Stand 51: Handwerkskammer Potsdam Stand 52: JUWEL e.V. Stand 53: WORKS Gemeinnütziges Bildungswerk GmbH Stand 54: TÜV Rheinland Akademie GmbH Stand 55: bildungsmarkt unternehmensverbund Stand 56: ZAL Berlin-Brandenburg GmbH Stand 57: Akademie Qualitas UG Stand 58: QE&U gGmbH Stand 59: Business Trends Academy BTA GmbH Stand 60: indisoft GmbH Stand 61: Institut für Managementberatung GmbH Stand 62: BBZ Berlin gGmbH Stand 63: ReconIC Bildungs-und Beratungsgesellschaft mbH Stand 64: Medieateam IT Education Center GmbH Stand 65: Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen m bH

Vorträge

Saal 10 im

90

89

15 13

14

Eingang 3 4 5

Vorträge

Saal 2

Ein Ort fürs Lernen

Der „Marktplatz Bildung“ findet im KOSMOS an der Karl-Marx-Alle 131 a statt

E

in Forum für Bildungshungrige und Bildungsanbieter ist der „Marktplatz Bildung“, der seine 22. Messe wieder im KOSMOS abhält.

Weiterbildungsdatenbank. Durch die Kooperation zwischen der WDB Berlin und Weiterbildungsdatenbank Brandenburg werden in dem gemeinsamen WDB Suchportal die Angebote beider Datenbanken angezeigt. Damit ist dieses Suchportal die umfangreichste und meistgenutzte Datenbank zu diesem Thema in der Region Berlin-Brandenburg. Durchschnittlich 25 000 Bildungsangebote aus nahezu allen Branchen und Berufen werden täglich aktualisiert – von kurzen Fortbildungsseminaren über die Kombination aus E-Learning-Modulen und Präsenzphasen bis hin zu längerfristigen Umschulungen. Die Bildungsangebote finden an mehr als 2 300 Veranstaltungsorten in Berlin und Brandenburg statt. Mehr als 1 000 Berliner und Brandenburger Bildungsanbieter haben sich in der jeweiligen regionalen Weiterbildungsdatenbank registriert. www.wdb-suchportal.de bzw. www.marktplatzbildung.de

Adresse: KOSMOS Berlin, Karl-Marx-Allee 131 a, 10243 Berlin. Termin: 19. Februar 2015, 10–18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Hauptsaal schlagen die meisten der 101 Aussteller ihre Stände auf. Sie haben Informationen zu Bildungsangeboten in allen Branchen, beraten zu Bildungsförderung und zu Bewerbung. Das Messeprogramm: Es werden 40 Vorträge in den Sälen 2, 4, 6, 7 und 10 gehalten. Das Messespezial im Saal 4 behandelt das Thema „Pflegeberufe – Weiterbildung auf neuen Wegen“. Dazu kann auch mit Experten diskutiert werden.

Nächster Termin im Jahr 2015: 23. Marktplatz Bildung: Donnerstag, 3. September 2015 Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten findet man auch online: – in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – Förderprogramm und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU: www.foerderdatenbank.de – bei der Förderberatung des Bundes – Forschung und Innovation (Bereich Bildung): http://goo.gl/uNxww3 – mit der Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse: www.iwwb.de – bei Kursnet – dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Arbeitsagentur: www.kursnet.arbeitsagentur.de

Die Messebroschüre enthält Informationen zu wichtigen Themen der beruflichen Weiterbildung und stellt einige Berufe aus den Zukunftsfeldern vor. Im Stichwortverzeichnis findet man die einzelnen Berufsfelder mit zugeordneten Standnummern. Verkehrsanbindung: U-Bahn: U5 bis Weberwiese oder Frankfurter Tor, Tram: M10, M13 Frankfurter Tor Orientierung: Am Messestand 1/Infopoint informiert die Weiterbildungsdatenbank Berlin (WDB) über die Aussteller auf dem „Marktplatz Bildung“ und über die Angebote beruflicher Weiterbildung in Berlin. Durchschnittlich 28 000 Arbeitsuchende, Beschäftigte und Unternehmen mit Qualifizierungsbedarf recherchieren pro Monat in rund 32 000 Angeboten der

ISTOCKPHOTO

http://wdb-berlin.de

6

im


MARKTPLATZ BILDUNG I 5

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Zugänge 1

Stand

Treppe nach unten

UG

25

27

26

28

29

Umlauf

24

23

86

19

Vorträge

Saal 7

33

83

34

73

35

72

36

71 78

79

80

81

82

77

76

75

74

70

Großer Saal

1 61

10

62

63

64

65

60

59

58

57

50

39

66 52

53

54

Vorträge

55

38

68

51

9

37

69

67

Foyer

m UG

84

87

17

2

32A

18

12

i

85

88

22 20

11

31

32

21

16

30

56

Saal 6

Saal 5

40 41

42 43

7

43A

8

49B

49A

44

Umlauf 49

48

47

46

45

Neue Wege der Weiterbildung 11.00 – 14.00 Uhr Pflegeberufe Vorträge und Diskussionen 14.00 – 17.00 Uhr Saal 4 Medienberufe u. Künstler

Treppe nach unten

Stand 66: ebam GmbH Stand 67: COMCAVE.COLLEGE® GmbH Stand 68: DEKRA Akademie Berlin Tempelhof Stand 69: SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH Stand 70: Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin Stand 71: IB GmbH, Niederl. Berlin-Brandenburg Stand 72: firmaris gGmbH Stand 73: comjob GmbH; Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH Stand 74: BWK BildungsWerk in Kreuzberg GmbH Stand 75: dispo Tf Education GmbH Stand 76: ABT gemeinnützige GmbH Stand 77: MOVES GbR Seminarzentrum Berlin Stand 78: AFW Akademie für Weiterbildung GmbH Stand 78: EUROPANORAT GmbH Stand 78: Grone-Schule Berlin GmbH – gemeinnützig Stand 78: INPA Berufsfachschule für Altenpflege Stand 79: HaQuA Qualifizierungsakademie GmbH Stand 80: Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw) Stand 81: INHAUS Haushaltsnahe Dienstleistung & Bildung GmbH Stand 82: job-konzept GmbH Stand 83: WBS TRAINING AG Stand 84: BBQ – Baumann Bildung und Qualifizierung Stand 85: SANQ – Netzwerk für Nachqualifizierung und berufliche Bildung e. V. Stand 86: GFN AG Stand 87: G.A.L.B. Förderung gGmbH Stand 88: Wellness & Kosmetik Stand 35/89: Bildungsinstitut Brückner http://goo.gl/DY3SoK

www.campus-berlin.de 0800 588 789 5 Ausbildungen - Altenpfleger/in (auch Teilzeit) - Erzieher/in (auch Teilzeit) - Heilerziehungspfleger/in (auch Teilzeit) - Kaufleute für Büromanagement - Kaufleute im Gesundheitswesen - Sozialassistent/in - Sport- und Fitnesskaufleute - Veranstaltungskaufleute

weiter? Sie wissen nicht s! un e Si en ag Fr Stand Nr. 5

Umschulungen - Kaufleute für Büromanagement (auch Teilzeit) - Kaufleute im Gesundheitswesen (auch Teilzeit) - Medizinische/r Fachangestellte/r - Veranstaltungskaufleute

Sichern Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns!

Weiterbildungen für Pflegefachkräfte - Weiterbildungen für Pflegefachkräfte und Erzieher_innen (mit Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender)

J Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ab 02.03.2015

Umschulungen: J Tischler ab 02.03.2015 J Anlagenmechaniker ab 02.03.2015 J Fahrzeuglackierer ab 09.03.2015 J Fachlagerist ab 16.03.15 J Verkäufer ab 16.03.15 J Fachkraft Gastgewerbe ab 16.03.15 J KFZ-Mechatroniker ab 13.04.15 J Metallbau ab 13.04.15

Stand 80

Kontakt Johannisthal, Marzahn, Neukölln Frau Ahrends: 030 934418-11 Kontakt Spandau: 030 7562-2213

www.tuv.com/akademie-berlin


6 I MARKTPLATZ BILDUNG

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Lernen, Kinder zu schützen

Ein neuer Studiengang wendet sich an Leitungskräfte aus der Erziehung. Auch Altenpfleger werden weiter gebraucht

E

in neuer Studiengang wendet sich an Leitungskräfte aus der Erziehung. Auch Altenpfleger werden weiter gebraucht. Immer wieder geraten die Aufsichtsbehörden in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn Kinder von ihren Eltern vernachlässigt wurden und die Fachkräfte der Jugendämter nicht rechtzeitig eingeschritten sind. Doch wie können die betroffenen Kinder besser geschützt werden? Die Alice-Salomon-Hochschule hat einen weiterbildenden Masterstudiengang für Leitungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Erziehung und Gesundheit entwickelt, der bei dieser Frage ansetzt.

den der Einschätzung der Gefährdung und der Abklärung von Risiken sowie vertiefende Rekonstruktionen von Hilfeprozessen. Mit professioneller Begleitung führen sie konkrete Qualitätsentwicklungsprojekte in Einrichtungen der Praxis durch. Außerdem lernen die Studierenden, mit der hohen Arbeitsbelastung in ihrem Berufsbereich umzugehen. Sozialassistenten unterstützen

Verbesserungen im Kinderschutz „Im Mittelpunkt unseres neuen Masterstudiengangs steht die „Dialogische Qualitätsentwicklung“, erklärt Studiengangleiterin Professor Regina Rätz. Diese bezieht alle am Prozess Beteiligten an der Entwicklung von Innovationen und konkreten Verbesserungen im Kinderschutz und in den frühen Hilfen ein. Im Studiengang „Kinderschutz“ können die Studierenden in sechs Semestern ihre Erfahrungen aus der beruflichen Praxis mit Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung erweitern. Sie lernen ausgewiesene Metho-

Zweiter Standort im UmweltBildungszentrum Berlin NEU

ISTOCKPHOTO

Wählen Sie aus 12 Branchen: > Umschulungen > Fortbildungen > Weiterbildungen für Berufstätige > Ausbildungen > Kurzlehrgänge > Fernlehrgänge > Seminare > Maßnahmen zur Aktivierung und Vermittlung mit AVGS

Kladower Damm 57 14089 Berlin

> Flexible Präsenzzeiten > Zeit- und ortsunabhängige E-LearningEinheiten

Erst zu FORUM dann zum Job Charlottenstr. 2, 10969 Berlin

forum-berufsbildung.de

Förderung möglich 030 / 259 008-0

Eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft erfüllen auch Sozialassistentinnen und Sozialassistenten. Sie unterstützen die Tätigkeit von Erziehern, Sozialpädagogen und Pflegefachkräften. Die Innovative Privat-Akademie (INPA) in Treptow bildet dies Berufsgruppe an ihrer Berufsfachschule aus. „In zwei Jahren lernen die Teilnehmer Fertigkeiten aus drei Berufsfeldern“, sagt Schulleiterin Elke Glaser, „dazu gehören Hauswirtschaft, Pflege und Sozialpädagogik.“ Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden ebenfalls unterrichtet. Schließlich kann mit der Ausbildung auch der Mittlere Schulabschluss erlangt werden. Diese habe einen hohen Praxisanteil, betont Glaser. „So ist der direkte Anwendungsbezug sichergestellt.“ Die INPA bildet außerdem in der Altenpflege aus. „Hierbei handelt es sich um einen Gesund-

B E R A T U N G Es gibt zahlreiche Beratungsstellen für diejenigen, die einen beruflichen Um-, Auf- oder Wieder-Einstieg planen. Eine Auswahl:

U N D

LernLaden Neukölln, Karl-Marx-Str. 131, 12043 Berlin Tel.: 030–68 05 43 77 www.lnbb.de/lernlaeden/neukoelln

LernLäden

Für die Bildungsprämie

Individuelle, kostenfreie, trägerneutrale und vertrauensvolle Beratung zu ladentypischen Öffnungszeiten für unterschiedliche Personengruppen, auch für Jugendliche am Übergang in eine Ausbildung. LernLaden Pankow, Stargarder Straße 67, 10437 Berlin, Tel.: 030–2 78 73 31 20 www.lnbb.de/lernlaeden/pankow LernLaden Ostkreuz, Pettenkofer Straße 34, 10247 Berlin Tel.: 030–20 07 81 39 www.lnbb.de/lernlaeden/am-ostkreuz

Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Kurse und Prüfungen – bis zu 500 Euro. Kostenfreie Hotline: 0800–26 23 0 00. Inpäd, Manfred-vonRichthofen-Straße 2, 12101 Berlin Tel.: 030–68 97 72–0 www.inpaed-berlin.de Jobassistenz Friedrichshain-Kreuzberg, Rudi-Dutschke-Str. 5, 10969 Berlin, Tel.: 030–2 78 73 31 41 www.ziz-berlin.de/Jobassistenz_FK

heitsfachberuf“, sagt Glaser. Die Ausbildung findet in Vollzeit und berufsbegleitend statt. Ein Hauptschulabschluss mit zehnjähriger Schulbildung ist eine der Zugangsvoraussetzungen. Wer die Ausbildung in Vollzeit macht, benötigt drei Jahre, um Altenpfleger oder Altenpflegerin zu werden. „Es ist ein schwerer Beruf“, sagt Glaser, „vor allem die Theorie stellt hohe Anforderungen. Altenpfleger und Altenpflegerinnen brauchen heute vermehrt medizinisches Wissen, auch, um ärztliche Verordnungen umzusetzen. Ganz wichtig sind in diesem Beruf aber die soziale und persönliche Kompetenz, die in der Ausbildung erworben bzw. weiterentwickelt werden. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert sogar vier Jahre. „Viele Teilnehmer sind durch die Doppelbelastung stark eingebunden – zumal sie häufig auch Familie haben“, berichtet Glaser. „Diese Leistungen verdienen besondere Anerkennung.“ Die Ausbildungen an der INPA sind nicht kostenlos, doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten. Im Sommer beginnen wieder neue Ausbildungsgänge. (mh.) www.inpa-berlin.de www.ash-berlin.eu http://goo.gl/wphhpS

U N T E R S T Ü T Z U N G Jobassistenz in Spandau, Brunsbütteler Damm 75, 13581 Berlin Tel.: 030–2 78 73 31 50 www.ziz-berlin.de/Jobassistenz_Sp Frauenzentrum Marie e.V., Flämingstraße 122, 12689 Berlin Tel.: 030–97 89 10 01 www.frauenzentrum-marie.de kontinuum e.V., Ziegelstr. 30, 10117 Berlin, Tel.: 030–28598382, www.kontinuum-berlin.de Für Frauen Telefonische Kurzberatungen gibt es unter bei der FIONA-InfoLine Tel. 0180–113 46 62, Mo–Fr 10–16 Uhr. Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V., Pariser Str. 3, 10719 Berlin Tel. 030–8 89 22 60

Frau und Berufe.V. , Glogauer Str. 22, 10999 Berlin, Tel. 030–6 18 90 46, Frauenzukunft e.V. , Genter Str. 74, 13353 Berlin, Tel. 030–4 61 44 77, ber-IT Beratungszentrum für Frauen, Kottbusser Damm 79 10967 Berlin Tel. 030–4 40 22 50, KOBRA, Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin Tel. 030–6 95 92 30, Treff- und Informationsort e.V., Reuterstr. 78 12053 Berlin Tel. 030–6 24 80 10, BFU Beschäftigungsgesellschaft gGmbH – Hibiskus, Nöldnerstr. 6 10317 Berlin, Tel. 030–5 22 60 80, Fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf, Markelstr. 19, 12163 Berlin, Tel.: 030-54 59 11 03


MARKTPLATZ BILDUNG I 7

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Ein Markt für Innovative und für Bewahrer

Die Digitale Wirtschaft wächst weiter. Das Spektrum reicht vom Ausbildungsberuf bis zum Job für Tüftler

S

eit 1997 ist das Berliner Unternehmen Interactive Tools am Markt. Rund 60 Mitarbeiter bedienen dort Kunden wie die Firmengruppe Liebherr oder die Berlinale. Die digitale Full-Service-Agentur ruht sich jedoch nicht auf ihrer Erfahrung aus – sie will bei den neuesten Trends und Technologien vorne mit dabei sein. „Wir haben Service-Expertise besonders im Bereich ,User Experience & Joy of Use‘ aufgebaut“, erklärt Geschäftsleiter Marcus Völkel. Das hauseigene UsabilityLabor gewährleiste, dass die Kreativen den Blick auf Nutzeranforderungen und Kundenwünsche permanent im Fokus behalten. „Als eine der Berliner Top-10Agenturen ist es uns wichtig, Bodenhaftung zu behalten“, betont Völkel. Darauf vertrauten regionale Kunden aus dem Mittelstand ebenso wie internationale Konzerne. Mit seiner langen Lebensdauer ist das Unternehmen eines der alt eingesessenen der Branche in Berlin. Diese entwickelt sich so dynamisch, wie keine andere. „2013 gab es 436 Betriebsgründungen in Berlin in der digitalen Wirtschaft – die Stadt liegt damit bundesweit vorne“, sagt Florian Koch, Branchenkoordinator Digitale Wirtschaft bei der IHK Berlin. Jedes zehnte Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft wird mittlerweile in Berlin gegründet, sagt er. „Die Branche hat sich sehr positiv entwickelt. Seit 2008 sind

SCHULGRUPPE

ISTOCKPHOTO

18 000 Arbeitsplätze hinzugekommen, damit wurde in Berlin jeder achte neue Job in einem Unternehmen der Digitalen Wirtschaft geschaffen“, sagt er. Insgesamt hat die Branche in der Hauptstadt heute etwa 59 000 Beschäftigte. Angesichts des großen Wachstums gibt es viele Berufsbilder, nach denen ständig gesucht wird. „Es fehlen schätzungsweise rund

BERND

BLINDOW

Private Berufsfachschulen und Private Hochschule

8 000 Entwickler in der Stadt“, sagt Koch. Damit sind Informatiker gemeint, die eine Software schreiben, Apps entwerfen und programmieren. Zurzeit sei die Programmiersprache Ruby sehr gefragt. „Aber so etwas ändert sich auch schnell.“ Auch JavaScript- und iOS-Entwickler würden gebraucht. Das große Feld der User Experience führe zu immer

itw-berlin.de

Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH

20.02.2015

Weiterbildung

Photoshop, Illustrator, Indesign, Web

blindow.de

Wir beraten Sie!

Bernd-Blindow-Schule staatlich anerkannter Abschluss

Pharmazeutischtechnische/r Assistent/in (PTA) Martin-Hoffmann-Straße 18, Berlin-Treptow, 030 / 53 00 09 50

diploma.de

19.02.2015 16:00 - 19:00 Uhr DIPLOMA Hochschule Bachelor / Master / MBA / Doktoratsstudium

Fernstudium - mit Seminaren in Berlin oder online Medizinalfachberufe, Frühpädagogik u. a.

Martin-Hoffmann-Straße 22, Berlin-Treptow, 030 / 53 00 095-60

Ihre Spende hilft unheilbar kranken Kindern! Bitte online spenden unter: www.kinderhospiz-bethel.de

M 22 a B rk . Sta ildu tpla nd ng: tz 60

www.

Taxischein/kl. Ortskunde Grafik-/WebDesign SAB

BBS

neuen Spezialisierungen. User Experience meint die Gestaltung von Webseiten und Apps, beschreibt aber auch die Interaktion zwischen dem Nutzer und der Webseite. Berlin habe im Bereich der Internet-Wirtschaft international einen besonderen Ruf in der Datenanalyse erworben. Hierbei spiele auch die Ausbildung an der Techni-

schen Universität eine Rolle, an der im Studiengang Informatik Themen wie Big Data und Machine Learning wichtig sind. Dabei handelt es sich um die Technologien, die benötigt werden, um große Datenmengen zu sammeln und auszuwerten. Inzwischen kämen viele Unternehmen nach Berlin, weil es hier eine große Zahl von Spezialisten in Datenanalyse gebe. „Zum Beispiel hat Amazon sein Entwicklungslabor nach Berlin gelegt“, sagt Koch. Der deutsche Hauptsitz des Internethändlers liegt in München. „Es ist viel Know-how in der Stadt – da passiert noch eine Menge.“ Neben der Gründung von Neuunternehmen bestehe auch ein großer Bedarf an Fachleuten für die vorhandenen IT-Abteilungen von Unternehmen. Hier sind besonders Fachinformatiker wichtig, die Netzwerke und IT-Systeme pflegen und unterhalten, aber auch Anwender schulen können. „Fachinformatiker ist ein klassischer Ausbildungsberuf“, sagt Koch. Auch IT-Techniker sowie Informatikkaufleute würden gebraucht. „Diese Ausbildungsberufe sind nach wie vor gefragt.“ Ein Blick in die Stellenangebote von Internetunternehmen unterstreicht, was Koch beschreibt. Auf der Webseite von Interactive Tools sind allein mehr als ein Dutzend verschiedene Berufe eingestellt: vom Technischen Projektmanager, dem Senior-FrontendEntwickler, zum Webentwickler mit Schwerpunkt Java. (mh.)

30.03.2015

3D Modeling/Animation Tel. 456 01 -331 Herr Thomas Koch 09.03.2015 Deutsch C1, mit telc-Zertifikat 30.04.2015

ECDL Europäischer Computerführerschein Fachkraft Lager / Verkauf

Tel. 456 01 -382 Frau Kersten Luttosch Zustieg bis 02.03.2015 Umschulung Fachinformatiker/in IHK

IT-Systemelektroniker/in IHK 16.03.2015

Sicherheitsfachkraft IHK nach §34a Gewerbeordnung Tel. 456 01 -321 Herr Frank Schwager

beraten. weiterbilden. vermitteln.

Umschulungen mit IHK-Abschluss ab März 2015 IT | Medien Gewerblich-technisch Fachinformatiker/in: Systemintegr. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung IT-System-Elektroniker/in IT-System-Kaufmann/-frau Kaufmännisch Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste: Fachrichtung Immobilienkaufmann/-frau Information und Dokumentation Kaufmann/-frau im Groß- und Mediengestalter/in Digital und Print: Außenhandel Fachrichtung Gestaltung und Technik Personaldienstleistungskaufmann/-frau Gesundheitswesen Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Veranstaltungskaufmann/-frau

Individuelles Weiterbildungsprogramm

Module nach persönlichem Weiterbildungsbedarf frei kombinierbar Maßgeschneiderte Qualifizierungen Flexible Stunden- und Bildungspläne In Voll- oder Teilzeit Mit wöchentlichen Startterminen

Vorlesungen|Übungen|Selbstlernen Praxisnahe Übungen Interaktive Lerneinheiten Unterstützende Lernbetreuer

Mehr Infos unter 0800 030 2233 oder unter:

www.indisoft-weiterbildung.de


8 I MARKTPLATZ BILDUNG

DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2015 I VERLAGSBEILAGE

Begehrte Berufsabschlüsse

Das Vortragsprogramm auf dem Marktplatz Bildung gibt Einblicke in Zukunftsbranchen und Karrieremöglichkeiten

N

eue Perspektiven auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt der Region, Wissenswertes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und Umschulung sowie Hilfs- und Beratungsangebote werden in den Vorträgen und Expertengesprächen auf der Messe aufgezeigt.

11.50 Uhr: Trainer mit AEVO und systemisches Coaching, 12.30 Uhr: Jobcoaching (Be)Werbung – Strategisch, professionell und erfolgreich!, 13.10 Uhr: Projektmanagement: IPMA-Zertifizierung (Level D) Qualifizierung und Zertifizierung branchenübergreifende Einsatzbereiche für Projektmanager, 13.50 Uhr: Weiterbildungen im Bereich Arbeitsschutz/Brandschutz, Gesundheitsförderung und -management im Unternehmen, 14.30 Uhr: Neue Perspektiven für Akademiker mit Migrationshintergrund – gezieltes Coaching, 15.10 Uhr: Systemischer Trainer und Coach, anerkannter Mediator, aktuelle Vermittlungsergebnisse in berufliche Perspektiven, 15.50 Uhr: Teilzeitausbildung Altenpfleger/in,

Vortragsprogramm Saal 2 10.30 Uhr: Zukunftsbranche Tourismus: Umschulung und Weiterbildung, Fördermöglichkeiten, 11.10 Uhr: Förderangebote durch Bund, Länder und andere Einrichtungen, 11.50 Uhr: Weiterbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen, 12.30 Uhr: IHK-Abschlüsse in der Tourismus-Branche, 13.10 Uhr: Nachqualifizierung zum Berufsabschluss Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement, 13.50 Uhr: Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung, 14.30 Uhr: Contentmanager/in für TYPO3 und Wordpress, 15.10 Uhr: Neue Perspektiven für Künstler und Kulturschaffende, 15.50 Uhr: Perspektiven der beruflichen Rehabilitation, 16.30 Uhr: Auslandspraktika bei Bildungsmaßnahmen, Vortragsprogramm Saal 4 11–14 Uhr: 1. Pflegeberufe – Weiterbildung auf neuen Wegen, neue Inhalte und Formen der beruflichen Qualifizierung (z. B. Online-Lernmodule), 2. Bildungsbedarf erkennen – passende Weiterbildung finden. Der KMU-Bildungsnavigator,

Vortragsprogramm Saal 10

ISTOCKPHOTO

Vortragsprogramm Saal 6 10.30 Uhr: Weiterbildungsdschungel – die Jobassistenz gibt Orientierung! Zukunft im Zentrum, 11.10 Uhr: Berufliche Reha, 11.50 Uhr: Die Zukunft spricht Biotech + Bioinformatik, Vorstellung von CQ, Weiterbildungen in Biotech und Life Sciences Molekularbiologie und Bioinformatik, 12.30 Uhr: Gefördertes Coaching – Bewerbungsmanagement, Busin-

ess Trends Academy (BTA) GmbH, 13.10 Uhr: Webmasters Europe – Neue Zertifizierungen für Designer, Entwickler und Marketing-Fachleute im Bereich Web 2.0, 13.50 Uhr: Medien- und Kreativstadt Berlin – beruflicher (Wieder-) Einstieg, Berufsbilder, Zugangsvoraussetzungen, Qualifikationsanforderungen, Werbe- oder Veranstaltungsbereich, 14.30 Uhr: Wege zum Berufsabschluss für erwachsene Migranten,

Wir beraten Sie gern am Infostand 19 (Foyer) auf dem »22. Marktplatz Bildung«. Besuchen Sie auch unseren Vortrag: »Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen«, 11:10 Uhr, Saal 6.

Neustart in den

Vortragsprogramm Saal 7 10.30 Uhr: IT-Branche: Wachstumsmotor, Jobchancen, 11.10 Uhr: Personalmanagement und Gesundheitsmanagement, Personalreferent und betrieblicher Gesundheitsmanager,

DEKRA Akademie GmbH

Aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren? www.bfw-berlin-brandenburg.de

15.10 Uhr: Wege zur staatlichen Anerkennung Erzieher/innen, 15.50 Uhr: Perspektiven für Kultur, Sozialwissenschaftler und Künstler. Netzwerke und Perspektiven,

10.30 Uhr: Traumberuf Lokführer, 11.10 Uhr: SAP, 11.50 Uhr: Weiterbildung mit IHKAbschlüssen, 12.30 Uhr: Die arbeitsmarktgeografische Landkarte von Berlin, 13.10 Uhr: Berufsabschluss 3.0 – Erfolg durch flexibles, modernes Lernen und Einzelcoaching, 13.50 Uhr: Changemanager/in und Organisationsentwickler/in, 14.30 Uhr: Berufe in der Luftfahrt, Umschulungen & Fortbildungen, 15.10 Uhr: Mit Fremdsprachen im Dialog mit der Welt – Fremdsprachen lernen bei dialogica am Alexanderplatz, 15.50 Uhr: Jobsuche online – erfolgreich recherchieren.

Alles im grünen Bereich

Standort Berlin Epiphanienweg 1 14059 Berlin-Charlottenburg Telefon 030 30399-0 info@bfw-berlin.de

Bildungsziele 2015 Fachkraft für Lagerlogistik, Start: 16.02.2015, Dauer: 24 Monate Kaufm. für Spedition und Logistikdienstleistungen, Start: 16.02.2015, Dauer: 24 Monate Kaufm. für Büromanagement mit SAP in Teilzeit, Start: 02.03.2015, Dauer: 28 Monate KFZ-Mechatroniker, Fachrichtungen PKW und Hochvoltsysteme, Start: 02.03.2015, Dauer: 24 Monate Zweiradmechaniker Motorrad Start: 02.03.2015, Dauer: 24 Monate Bediener Bagger/Radlader, Start: 16.02.2015, Dauer: 4 Wochen Kraftfahrer / Busfahrer, Dauer: 18 Wochen

Standort Mühlenbeck Kastanienallee 25 16567 Mühlenbeck Telefon 033056 86-0 info@bfw-brandenburg.de BTZ | Berufliches Trainingszentrum Berlin Elsenstraße 87-96 12435 Berlin-Treptow Telefon 030 30399-701 btz@bfw-berlin.de

Beruf

Offene Sprechstunden Standort Berlin: montags 13 b i s 15 Uhr Standort Mühlenbeck: dienstags 10 b i s 12 Uhr BTZ Berlin: montags 13 bis 15 Uhr

Qualitätsmanagement in der Beruflichen Bildung

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Designing Education Connecting People

Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz!

icht zunterr Präsen er vor Ort in mit Tra 30 16394 1 3 0 3 0

Lassen Sie sich individuell beraten!

SAP®-Führerschein

mit SAP-Anwenderzertifizierung

Projektmanagement mit PRINCE2® und ITIL®

Start 23.02.15 Start 02.03.15

Fachkraft IT-Services

Windows 8 | CompTIA A+ | Hardware | ITIL® | Netzwerk

Start 09.03.15

www.dekra-akademie.de

GFN AG | Trainingscenter Berlin | Alt-Moabit 91 b Tel 030 3116394-30 | www.gfn.de | info@gfn.de

Tempelhof, Röblingstraße 158 Frau Schach: 030.6981 49810 Lichtenberg, Möllendorffstr. 48 Frau Budig: 030.5443 1496

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Rentenversicherung oder andere Kostenträger bis zu 100 % gefördert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.