70 Jahre Berliner Zeitung

Page 1

70

Freitag, 5. Juni 2015 Nr. 128 – 71. Jahrgang

JAHRE

o v e hR

c a tn

h c e s ri

E

D

ie Berliner Zeitung hat Geburtstag. Sie ist jetzt 70. Das ist IhrTag! Nein, nicht der Tag der Zeitung.Wir feiern Sie! Sie, liebe Leserinnen und Leser. Wir feiern 70 Jahre Leser der Berliner Zeitung. Denn die Zeitung ist nichts ohne Sie. Egal, ob Sie seit vielen Jahren dabei sind oder die Berliner Zeitung gerade neu entdecken. Das ist Ihr Produkt. Für Sie recherchieren wir, porträtieren wir Menschen. Für Sie beobachten wir Politik und Wirtschaft. Sie sind Ausgangspunkt und Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Sie sollen zufrieden sein. Mit der Information, die wir Ihnen bieten, und mit der Unterhaltung. Es muss Ihnen nicht alles gefallen. Das wäre

seltsam, denn dazu sind Sie zu unterschiedlich, im Alter, in der Herkunft, in dem, was Sie arbeiten und was Sie bewegt. Aber alles, was wir schreiben, sollte für Sie interessant sein. Wir bieten Ihnen unser Bestes: Unsere Neugier, unseren Ideenreichtum, unsere kritische Haltung. Aber auch unsere Begeisterungsfähigkeit und unseren Spaß am Leben in dieser Stadt. Warum uns das gelingt? Wahrscheinlich weil wir sind wie Sie. Manche von uns haben ihr ganzes Leben in Berlin verbracht. Andere kommen aus allen Teilen der Republik und auch anderen Ländern der Welt. Aber allen ist immer bewusst, wie besonders die

g i l l i w

i e r f e

h e g h

c I : t i e

r e w o W

n o i lut

E D I T O R I A L

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Brigitte Fehrle, Chefredakteurin CHRISTINE BLOHMERT

, n e m m ! o r k e l t l i s W ltmei We

jüngere Geschichte Berlins ist. Wir haben das Zusammenwachsen dieser Stadt nicht nur beobachtet, wir haben es auch selbst gelebt. Wir kennen die Begeisterung, aber auch die Mühe und manchmal auch die Schmerzen, die es macht, Brüche und Veränderungen zu erfahren und Neues anzunehmen, damit man es gestalten kann. Wir verstehen Berlin. Warum? Vielleicht weil wir sind wie die Stadt. Immer ein wenig skeptisch und immer bereit für ein offenes Wort. Diese Stadt ist derzeit das Interessanteste, was das Land zu bieten hat. Innovativ und sozial. Ganz vorn, aber immer mit einem Blick für diejenigen, die Hilfe brauchen. Mu-

tig und sensibel. Radikal und bewahrend.Wir sind stolz darauf, hier für Sie Zeitung machen zu dürfen. Auf Papier oder elektronisch. In diesem Sinne: Auf die nächsten 70 Jahre! In dieser Geburtstagsbeilage lassen wir 70 Jahre Stadt- und Zeitungsgeschichte aufleben. Und wir haben die Rollen getauscht. Sie, liebe Leserinnen und Leser, interviewen uns, die Redakteure. Es sind ungewöhnliche, spannende Gespräche entstanden, in denen wir viel gelernt haben. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihre Brigitte Fehrle


Heute kommen die guten Nachrichten von uns! 10

,2

cm

/4 ''

Wir gratulieren der Berliner Zeitung zum 70. Jubiläum. NOKIA Lumia 530 Dual Sim Smartphone • Windows Phone 8.1 Betriebssystem • 5 Megapixel-Kamera • 1,2 GHz Quadcore Prozessor • inkl. zusätzlichem schwarzen Cover bei jeder Farbvariante • 4 GB Speicher (erweiterbar) Art. Nr.: 1882162/ 63

20,1 Megapixel Auch in orange

Weltweit kostenlose Offline-Navigation

SONY DSC-W 810 Digitalkamera • 6- fach optischer Zoom (26-156 mm) • intelligente Motiverkennung • HD-Video (1280x720) • ISO 3200 • inkl. Lithium-Ion-Akku • SDHC/SDXC-Kartenslot Art.Nr.: 1797646/ 47/ 48

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

6.8 cm (2.7‘‘)

Weitere Farben

Display Größe

je

Erstaunlicher Sound in kompaktem Design

Digitaler, kabelloser Sound für unterwegs mit NFC

JBL FLIP II Lautsprecher • 5 Stunden Akkulaufzeit • integriertes Mikrofon zum Freisprechen • 3,5 mm AUX Eingang Art. Nr.: 1736285/6/8/9/92

PHILIPS SHB 7250 Bluetooth-Kopfhörer • komfortables Anruf- & Sound-Management durch Soft-Touch • klarer und kraftvoller Bass • verstellbare Ohrmuscheln und Bügel • kompaktes, faltbares Design Art.Nr.: 1970559

18x in Berlin und Brandenburg. Alle Informationen zu Identität und Anschrift Ihres Marktes finden Sie unter www.mediamarkt.de/meinmarkt oder kostenlos unter 0800/2080200.

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


3

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

INHALT

Die Siebzigerjahre: Jubelfeiern und Hoffnungsträger Seite 50 Honeckers Aufbruch und Wolf Biermanns Rausschmiss Seite 51

Die Mediengruppe Berliner Verlag stellt sich vor Seite 62/63 Preise über Preise – was die Journalisten und Gestalter der Berliner Zeitung in 70 Jahren abgeräumt haben Seite 66

Ausflug in die Geschichte der Medien Seite 30/31 Das Geschäft mit der Zeitung Seite 34

Die Fünfzigerjahre: Alltag in der geteilten Stadt Seite 68 Zeitung für die Sorgen der Leser Seite 69 Druck in Lichtenberg – wie die Berliner Zeitung in Form kommt Seite 72/73

Liebe Leserinnen, liebe Leser, B

erliner neigen zu Übertreibungen. Doch

BL Z/MARKU S W ÄCHTER

wenn es um das Stadtschloss geht, geraten

Die Achtzigerjahre: Wettbewerb der Systeme und Mauerspechte Seite 40

sogar Schotten ins Schwärmen: Das HumboldtForum „ist das größte museale Unternehmen der Welt, eine große Maschine, in der ein neues Weltbild gestaltet werden kann“, sagte unlängst der Gründungs-Intendant Neil MacGregor in Ihrer Zeitung, der Berliner Zeitung. Ein starker Satz, ein klarer Anspruch auf Weltgeltung. Auch ein Vierteljahrhundert

nach

dem Fall der Mauer hat Berlin nichts von

Leben mit dem SED-Regime – Einblicke in den Alltag der Berliner Zeitung Seite 41

seiner

Faszination

verloren. Im Gegenteil. War die Kulturlandschaft

immer

schon herausragend, punktet die Stadt inzwischen auch in der

Medienberufe sind weiter gefragt. Doch vor allem das Internet ist die Plattform der Zukunft. Seite 42/43

Wirtschaft. Jeden Tag gründen hier junge Menschen

STEFAN WORRING

Isabella Neven DuMont, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende M. DuMont Schauberg

mindes-

tens ein Start-up. Jeden Tag gehen globale Unternehmen in Berlin auf die Suche nach digitalen Vorreitern,

wie

kürzlich

die

US-Software-

Schmiede Microsoft. Jeden Tag wächst die Bevölkerung um mehr als hundert Menschen, weil es hier Jobs und Zukunft gibt. Und Ihre Zeitung ist seit 70 Jahren mittendrin – wie diese Beilage eindrucksvoll belegt. Vom Alexanderplatz aus beschreiben unsere Reporter und Redakteure den Wandel – in unmittelbarer Nähe zum Stadtschloss, einen Steinwurf von der Torstraße entfernt, die aufgrund ihrer Start-upDichte gern als Silicon Allee bezeichnet wird, und nicht weit weg vom größten Neubauprojekt im Zentrum, der Euopacity am Hauptbahnhof. BIL DARC HIV BERLI NER VERLAG

Die Sechzigerjahre: Rock ’n’ Roll und Rebellion Seite 60/61

BLZ/MARKUS WÄCHTER

DPA

Die digitale Revolution Seite 22/23

Ein gesamtdeutsches Redaktionsprojekt Seite 27

PICTURE-ALL IANCE

M AURITI US IM AGE S

Schlagzeilen aus 70 Jahren Seite 10/11

Wie die Zeitung entsteht. Seite 18/19

AK G-IMA GES

Leser von Anfang an – Horst Meyer aus Spandau Seite 7

Der Turbo von Berlin Seite 15

Die Neunzigerjahre: Vereinigung und Bauboom Seite 26

•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Grußwort des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller Seite 5

Die Nullerjahre: Eine Einladung nach Schönefeld. Kein Herz für Heuschrecken. Gesichter der Zeitung. Die Invasion der Buddy-Bären Seite 14

•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Die Berliner Zeitung von A bis Z Seite 4

•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

BILDARCHIV BERL INER VERL AGEVA KEML EIN

G R U S S W O R T

Die Vierzigerjahre: Schwung der ersten Stunde Seite 78 Zeitungmachen im zerstörten Berlin Seite 79 Einladung zum Leserfest am 6. Juni: das ganze Programm Seiten 80/81 Grußwort von Senator Andreas Geisel Seite 81

Unsere Redakteure sind aber nicht nur Beobachter, sondern auch Teil der Umwälzungen, die die digitale Revolution auslöst. Sie berichten nicht nur in der Zeitung, sondern online und mobile in Echtzeit, sie kommunizieren mit Ihnen über Blogs oder den Kurznachrichtendienst Twitter. Ich übertreibe nicht: Die Tageszeitung steht vor den größten Herausforderungen seit mindestens 70 Jahren. Diese Herausforderungen werden wir nur mit Ihnen gemeinsam meistern, liebe Leserinnen und Leser. Deshalb fordere ich Sie auf: Schreiben Sie mir! Was gefällt Ihnen an der Berliner Zeitung? Was vermissen Sie? Was wünschen Sie sich? Was erwarten Sie im Digitalen? Schreiben Sie an isabella.nevendumont@berliner-zeitung.de Ich freue mich auf Ihre Anregungen! Herzlich, Ihre Isabella Neven DuMont

IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Brigitte Fehrle, Chefredakteurin Jutta Kramm, stellv. Chefredakteurin Redaktion: Thomas Leinkauf Hinnerk Berlekamp, Cornelia Geißler, Torsten Harmsen, Susanne Lenz, Peter Neumann, Annett Otto Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge


4

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

BILDARCHIV BERLINER VERLAG/EVA KEMLEIN

Mit selbst entwickelten Losungen werben Zeitungen im Oktober 1946 im sowjetischen Sektor Unter den Linden. Die Berliner Zeitung verbreitet Optimismus und meint: „Das Schlimmste haben wir hinter uns.“

A

nzeige. Eine Zeitung kann nur gut informieren, wenn sie auch Geld verdient. Der Preis, den der Leser bezahlt, reicht dafür nicht aus. Also werden Anzeigen aquiriert und veröffentlicht, so ist die Zeitung zugleich Dienstleisterin. Nicht allen Lesern gefällt das, aber einen deutlich höheren Kaufpreis würden sie auch nicht zahlen wollen. Der Anzeigenerlös geht in Zeiten des Wettbewerbs mit dem Internet wie auch die Auflage zurück. Eine Entwicklung, mit der sich die Zeitungsverleger auseinandersetzen müsssen.

B

erliner. Eine „Berliner“, das Kürzel hatte sich bald nach dem ersten Erscheinen am 21. Mai 1945 eingebürgert, wenn der Leser am Kiosk seine Zeitung verlangte. Einen besseren Titel kann es für eine Zeitung aus dieser Stadt ja auch nicht geben. Bis heute wird sie so genannt.

C

hefredakteur. Oder Chefredakteurin. Leitet gemeinsam mit den Stellvertretern die Arbeit der Redaktion und hat das letzte Wort, wenn es unterschiedliche Meinungen gibt. Die Arbeit der einzelnen Ressorts wird von den Ressortleitern organisiert und veranwortet. Seit ihrer Gründung hatte die Berliner Zeitung 16 Chefredakteure, davon seit der Wende 1989 sechs. Die derzeitige Chefredakteurin ist die erste Frau an der Spitze des Blattes.

D

uden. Kein schlechtes Hilfsmittel für den Redakteur, früher das wichtigste, wenn es eine Unsicherheit in der Rechtschreibung gab. Im Computerzeitalter gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten. Der moderne Duden ist ein Programm zur Überprüfung der Rechtschreibung, das auf den Rechnern liegt. Fehler passieren dennoch, in der Eile, durch Unaufmerksamkeit. Und der Leser ärgert sich zu Recht.

E

nte. Als Zeitungsente bezeichnet man eine Falschmeldung in der Zeitung, das kann eine bewusste Fälschung sein – machen wir nicht –, aber auch ein Irrtum; das kommt leider schon mal vor. Wo der Begriff herkommt, darüber gibt es verschiedene Theorien. Fälschungen sind eher selten, Irrtümer gibt es öfter. Genaue Recherche ist das beste Mittel gegen Enten.

F

Das Blatt mit dem Bären

euilleton. Eine journalistische Darstellungsform, aber auch die Bezeichnung für den Kulturteil der Zeitung (franz. „Blättchen). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts neben Politik, Wirtschaft, Lokal und Sport eines der fünf klassischen Ressorts in der Zeitung. Hier wird rezensiert, was im Theater, Kino oder Konzertsaal zu sehen und zu hören ist, werden Kunstausstellungen und Bücher besprochen, sich mit dem geistigen Leben der Zeit auseinandergesetzt.

Warum der Zeitungstitel wichtig ist, die Zeitung Anzeigen braucht, Journalisten gerne googeln. Wie sich Leser und Redakteure begegnen. Weshalb informieren und unterhalten zusammengehören. Ein ABC VON THOMAS LEINKAUF

G

oogeln. Längst unverzichtbare Arbeitsweise des Journalisten auf der Suche nach Informationen. Bezieht sich auf die Arbeit mit der Suchmaschine Google, wird aber auch allgemein für das Surfen im Internet verwendet. Der Rechtschreib-Duden nahm das Wort schon 2004 in die 23. Auflage auf.

H

auptstadtredaktion. War früher – größer oder kleiner – Teil jeder, so auch der Berliner Zeitung. Heute eine eigenständige Gruppe von Journalisten des Dumont-Zeitungsverlags, die ihre Büros in Berlin hat und dessen Zeitungen, aber auch andere Blätter, mit Texten über die Arbeit aus der Regierung, dem Parlament, den Parteien versorgt.

I

mpressum. Kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie „Hineingedrücktes“, „Aufgedrücktes“. Ist eine gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsangabe in Publikationen, die Angaben über den Verlag, Autor, Herausgeber oder die Redaktion enthält. Soll kenntlich machen, wer presserechtlich für den Inhalt verantwortlich ist. Gibt dem Leser aber auch Einblick, wer was tut in der Redaktion und erleichtert ihm die Einordnung mancher Namen.

J

ournalist. Das ist jemand, der sich hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien beteiligt. Die Berufsbezeichnung Journalist ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt und darf auch ohne entsprechende Ausbildung geführt werden. Journalisten arbeiten in einer Vielzahl von Tätigkeiten und Funktionen wie Korrespondent, Redakteur, Reporter, Chef vom Dienst, Bildredakteur, Kolumnist, Feuilletonist, Leitartikler, Fotojournalist, Videojournalist oder

N

achrichten. Waren immer das Kerngeschäft der Zeitung. Seit es das Internet gibt, hat sich manches geändert: Es ist schneller. Und es ist mobil. So werden sich Zeitungsinhalte verändern, hin zu mehr Hintergrund, Analyse, Kommentar. Auch die Arbeit des Journalisten wandelt sich. Aber seinen Job, Inhalte zu liefern – für die Zeitung, das Radio, Fernsehen oder online – der wird weiter gebraucht.

O

ffsetdruck. Das Druckverfahren, in dem die Berliner Zeitung hergestellt wird. Die Druckplatte wird mit jeder Umdrehung des Zylinders von Feuchtwalzen zunächst befeuchtet, dann von den Farbwalzen mit Farbe versehen. Die Bereiche, die zuvor Wasser angenommen haben, bleiben farbfrei, auf dem Papier also weiß. Die anderen nehmen dagegen Farbe an, sie werden eingefärbt. Das sind später auf dem Bedruckstoff alle farbtragenden Elemente wie beispielsweise Texte, Linien oder Rasterpunkte. Wer es genauer wissen will: Am 6. Juni auf dem Leserfest in der Druckerei!

P

orträt. Ein beliebtes journalistisches Genre, in dem Journalisten von Menschen erzählen. Objektiv ist das nie, denn jeder sieht den Menschen anders. BERLINER ZEITUNG/GERD ENGELSMANN

Am Alexanderplatz wird die Zeitung seit 1973 gemacht.

Moderator. Es gibt hierzulande etwa 45 000 festangestellte und 40 000 freie Journalisten. Ihr Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 36 000 Euro brutto jährlich.

K

irsanow. War der sowjetische Oberst, der als erster Chefredakteur die Berliner Zeitung am 21. Mai 1945 aus der Taufe hob. Alexander W. Kirsanow war Sohn eines ungebildeten Bauern, hatte Volkswirtschaft studiert und vor dem Krieg am Institut für Weltwirtschaft und Weltpolitik gearbeitet. Als 19-jähriger Student beschäftigte er sich erstmals mit der deutschen Sprache. Seine Deutschkenntnisse vertiefte er 1941 bei gefangenen deutschen Soldaten während seiner Zeit als Politoffizier im Kriegsgefangenenlager „Potma“. Er leitete das Blatt zwei Monate, übergab dann an den deutschen Antifaschisten Rudolf Herrnstadt.

L

eser. Ohne sie gäbe es die Zeitung nicht, für sie wird sie täglich gemacht, ihr Be-

dürfnis nach Information, Aufklärung, Meinungsbildung und Unterhaltung hat sie zu befriedigen. Leser stehen im Austausch mit den Redakteuren, indem sie Leserbriefe schreiben, die regelmäßig veröffentlicht werden, einfach zum Hörer greifen, Mails schicken oder über soziale Netzwerke kommunizieren. In dieser Ausgabe berichten wir von Begegnungen zwischen Lesern und Redakteuren, zum Leserfest gibt es dafür viele weitere Gelegenheiten.

M

akulatur. Altpapier, die Zeitung von gestern, nur noch brauchbar zum Einwickeln von Fischen, so ein gängiger Satz. Klingt traurig, aber trifft den Kern: Die Zeitung ist ein Tagesprodukt, und nichts ist so alt wie die Meldung von gestern. Manche Leser heben sich dennoch Artikel auf, die sie in der Alltagshektik nicht schaffen. Ob sie die dann später noch lesen, steht auf einem anderen Blatt.

Q

uelle. Der Ursprung der Information. Kann ein Buch sein, ein Zeitungsartikel, oft auch Wikipedia. Eine Quelle ist im investigativen Journalismus oft auch ein Mensch, der Informationen weitergibt, der Informant. Journalisten geben ihre Quelle oft nicht preis. Müssen sie auch nicht.

R

edaktionsschluss. Der Moment, da die letzte Seite zum Druck abgeschickt wird. Kann man sich nicht aussuchen, der Redaktionsschluss ist exakt festgelegt. Kurz davor kann es in der Redaktion schon mal hektisch werden. Die Zeitung wird in mehreren Schüben zum Drucken geschickt und dazwischen immer wieder aktualisiert.

S

chere. War früher ein Arbeitswerkzeug des Redakteurs. Er schnitt damit Nachrichten aus, die auf Papierrollen aus dem Ticker liefen, klebte sie auf Manuskriptpapier und schickte sie per Rohrpost in die Setzerei. Heute geht das alles elektronisch. Die Schere im Kopf aber gibt’s hier und da noch – eine Art Selbstzensur, wie weit ich als Journalist beim Schreiben eines Textes gehen kann.

T

itel. Die wichtigste Seite der Zeitung. Sie ist mit dem Zeitungskopf die Visitenkarte und zugleich das Schaufenster des Blattes. Soll in Foto und Schlagzeile aussagekräftig sein und den Leser zugleich neugierig machen. Der Zeitungskopf mit dem Bären wurde immer mal wieder leicht modernisiert, aber im Kern seit 1945 nicht verändert.

U

nterhalten. Das muss der Journalist tun neben der Aufgabe, zu informieren, aufzuklären, zu kommentieren. Ist aber nicht zu verwechseln mit den Berichten über Stars und Sternchen, oft auch Boulevard genannt. Auch über Politik und Wirtschaft kann man oft unterhaltsam, also fesselnd berichten, wenn man die richtigen journalistischen Formen wählt.

V

olontäre. Sind in der Zeitungsredaktion das, was im Betrieb der Lehrling ist. Nur haben Volontäre meist schon ein Studium hinter sich und lernen dann das journalistische Handwerk. Zu DDR-Zeiten war das anders: Erst das Volontariat, dann das Studium, in der Regel der Journalistik an der Universität in Leipzig, wegen der strengen politischen Ausrichtung auch „Rotes Kloster“ genannt.

W

estpresse. War zu DDRZeiten in der Redaktion dasWort für Zeitungen aus der BRD. Es gab jeden Tag ein Paket, aber das lag in der Chefredaktion, und als einfacher Redakteur durfte man die nicht lesen. Ist heute erlaubt, wir sind ja selbst Westpresse, wenn man so will. So ändern sich die Zeiten.

X

für ein U vormachen. Sollte man als Journalist beim Leser gar nicht erst versuchen, der kennt die Wirklichkeit besser als man denkt. Und hat in der modernen Mediengesellschaft viel mehr Informationsquellen als in früheren Zeiten, als er auf das angewiesen war, was in der Zeitung stand.

Y Z

ukkapalme. Früher eine beliebte Pflanze in Redaktionsstuben. Heute kaum noch zu sehen. eitungsstadt. Ist Berlin seit dem Mauerfall wieder und knüpft damit an die Zwanzigerjahre an. Die Konkurrenz zwischen den Tageszeitungen ist groß, der Wettbewerb hart.


5

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

G R U S S W O R T

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Berlin lebt auf“: So lautete die Schlagzeile der Berli-

Gesellschaft insgesamt. Aber sie begründet eben auch

ner Zeitung vom 21. Mai 1945. Endlich war der Zweite

den Anspruch, ein Blatt für die ganze Stadt zu sein. Die Medienlandschaft befindet sich in einem

Weltkrieg vorbei. Deutschland war befreit von der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Berlin

tiefgreifenden Umbruch. Lesegewohnheiten verän-

glich einem Trümmerfeld, und es herrschte große

dern sich. Die Zukunft von gedruckten Zeitungen ist

Not. Aber zugleich keimte Hoffnung bei den Berline-

ungewiss. Was sich jedoch auch im digitalen Zeitalter

rinnen und Berlinern auf. Viele sehnten sich nach

nicht verändert, ist der Bedarf an unabhängigem

Freiheit und Demokratie. Zeitungen, wie die neue

Qualitätsjournalismus. Gebraucht werden Medien,

„Berliner“, wurden den Verkäufern aus den Händen

die den Alltagssorgen der Menschen in den Kiezen

gerissen.

Gehör verschaffen. Unverzichtbar sind Journalisten,

In der Entwicklung der Berliner Zeitung spiegelt

die klug den Lauf der Zeit reflektieren, die Politik kri-

sich die widersprüchliche Nachkriegsgeschichte un-

tisch begleiten – und, nebenbei gesagt, gelegentlich

serer Stadt. Aus dem Exil zurückgekehrte Journalisten

auch den Bürgerinnen und Bürgern mit ihren

gingen voller Tatendrang ans Werk. Doch schon bald

Ansprüchen an die Politik den Spiegel vorhalten.

wurde im Ostteil der Stadt wieder die journalistische

Gute Recherchen und pointierte Kommentare kön-

Freiheit eingeschränkt. Und so dauerte es bis zur

nen und sollen auch mal wehtun. Aber unabhängige

Friedlichen Revolution des Jahres 1989 und dem Fall

Medien sind die Grundlage für eine fundierte

der Mauer, bis die Redaktion der Berliner Zeitung die

Meinungsbildung. Sie gehören zu einer lebendigen

Chance erhielt, frei von staatlicher Zensur ihr Blatt zu

Demokratie. In diesem Sinne gratuliere ich der Berliner Zei-

gestalten. Heute hat die Berliner Zeitung ihren festen Platz

tung herzlich zu ihrem 70. Geburtstag und wünsche

in der vielfältigen Medienlandschaft des zusammen-

ihr für die Zukunft alles Gute – stets das richtige Ge-

gewachsenen und demokratischen Berlin. Die Wie-

spür für die Themen des Tages, Kraft und Ausdauer

dervereinigung im Kleinen, wie man das Ringen der

für gute und gründliche Recherchen, Mut zu unbe-

aus alten und neuen Mitarbeitern bestehenden

quemen Meinungen, immer aber auch Freude an

Redaktion um den Kurs der Zeitung in den frühen

dieser wunderbar vielfältigen und wachsenden Stadt

90er-Jahren bezeichnen kann, führte zu ebenso

Berlin, die sie im Namen trägt, der sie sich verpflich-

schmerzhaften

Auseinandersetzungen

um

die

BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER

Vergangenheit wie der Vereinigungsprozess in der

Urlaub an der Ostsee URLAUBSPARK ZWISCHEN KIEL UND LÜBECK

Termine 2015 14.06. - 21.06. 21.06. - 28.06. 28.06. - 05.07. 05.07. - 12.07. 12.07. - 19.07. 19.07. - 26.07. 26.07. - 02.08. 02.08. - 09.08. 09.08. - 16.08. 16.08. - 23.08. 06.09. - 13.09. 13.09. - 20.09. 20.09. - 27.09. 27.09. - 04.10.

€ 439,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 459,€ 434,€ 434,€ 434,€ 434,-

Einzelappartments nur noch ab 20.09. buchbar, kein EZ-Zuschlag Direkt im Ferien- und Freizeitpark finden Sie: Tolle Badelandschaft mit Schwimmbecken, Whirl-

pools, Saunalandschaft, Fitnessraum, Kegeln, Bowling, Fahrradverleih, Minigolf, Wellness-Oase auf 3000 m², Spaßbad, Abenteuerspielplatz, gemütliche Restaurants, Bars mit Musik, Kneipen und Biergarten, Center, Supermarkt, Post, Kiosk, Souvenirs und Räucherkate. Unterkunft: Ihr Apartment befindet sich im Apartmenthaus an der Düne. Das 1-RaumApartment verfügt über Balkon, Dusche/WC, Farb-TV, Doppelbett und Telefon. Ihre Pantry-Küche ist ausgestattet mit Kühlschrank, Elektroherd, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Geschirr. Restaurant und Schwimmbad sind ca. 100 m und der Strand ca. 150 m entfernt.

Rhein und Mosel

KOBLENZ / COCHEM / RHEINSCHIFFFAHRT

ge 5 Ta

75,-

€3

im D

Z

on 1. Tag: Busanreise und BegrüPers pro ßungsdrink im Hotel. Am Abend laden wir Sie zu einem Videofilm über die Region ein. 2. Tag: Rheinschifffahrt. Stadtrundgang durch die Koblenzer Altstadt, Besichtigung der Altstadt von Boppard, Rheinschifffahrt mit dem historischen Schaufelraddampfer „Goethe“, Stadtführung in der Stadt Rüdesheim mit der weltberühmten Drosselgasse, Fahrt vorbei am Loreleyfelsen. 3. Tag: Cochem – Bernkastel. Unsere Reiseleiterin fährt heute mit Ihnen auf der Panoramastraße über die Mosel nach Bernkastel-Kues. Die weltbekannte schmucke Kleinstadt Bernkastel vermittelt beeindruckend mit ihren schmalen bunten Fachwerkhäusern ein mittelalterliches Flair. Nach etwas Freizeit fahren wir entlang der Mosel bis nach Cochem. Diese bezaubernde Stadt mit der malerischen Reichsburg lernen Sie während einer Besichtigung näher kennen. Anschließend geht es zurück ins Hotel.

9 Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis 9 Einstieg: Ostbahnhof und Fehrbelliner Platz 9 Bequeme und einfache Buchung Marienkäfer Reisen GmbH

SPANIEN / MAROKKO / KANAREN / MADEIRA / PORTUGAL / ITALIEN

4,3 4 ab € on im

tet fühlt und die sie ebenso liebevoll wie kritisch auf

Vom Mittelmeer zu den Frühlingsinseln

ge a T 8 Pers

Michael Müller

ihrem Weg in die Zukunft begleitet.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller

pro

„Unverzichtbar sind Journalisten, die klug den Lauf der Zeit reflektieren, die Politik kritisch begleiten – und, nebenbei gesagt, gelegentlich auch den Bürgerinnen und Bürgern mit ihren Ansprüchen an die Politik den Spiegel vorhalten.“

g wird er Zeitun Die Berlin Wir feiern mit, alt! 70 Jahre n tollen mit diese und zwar eboten: Ang

DA

e: Inklusiv !“„Cheersaket ! p Getränke

ge a T 13 ab

50 m bis nur ca. 1 trand! S zum

Leistungen im Reisepreis

9,4 9 € S

rp onde

reis

p.P.

in D

9 Busan- und -abreise ab Berlin

K

Leistungen im Reisepreis

9 Fahrt im Komfortreisebus 9 7 x Ü / HP im Komfortapartment

im „Haus an der Düne“ im Ort Weissenhäuser Strand 9 5 x freier Eintritt (2 Stunden) in die Badelandschaft „Dünenbad“ (Hallenschwimmbad und Saunawelt) 9 täglich Freizeitangebote 9 Begrüßung mit Küstennebel 9 Inforunde und Kurtaxe 9 1 x Handtuchwechsel

Leistungen im Reisepreis 9 Fahrt im Komfortreisebus 9 4 x Übernachtung im Hotel „Weinlaube“ in Koblenz 9 alle Zimmer sind hell u. komfortabel mit Bad/Dusche, WC, Telefon u. TV 9 4 x Frühstück vom Buffet 9 4 x Abendessen vom Buffet mit 2 verschiedenen Hauptgängen 9 Programm laut Ausschreibung 9 örtliche Reiseleitung 9 Rheinschifffahrt mit Raddampfer 9 Fahrt mit der Seilbahn 9 Eintritt Festung Ehrenbreitenstein 9 Weinprobe im Weingut 9 Videoabend 9 Nutzung des beheizten Außenpools Termine 2015 17.06. - 21.06. 13.09. - 17.09. 05.09. - 09.09. 21.09. - 25.09. EZ-Zuschlag: € 13,- pro Nacht 4. Tag: Ehrenbreitenstein – Ahrweiler. Sie fahren mit unserer Reiseleiterin zu einer Besichtigung der Festung Ehrenbreitenstein. Anschließend besuchen wir die mittelalterliche Klosteranlage „Maria Laach“. Am Nürburgring vorbei führen wir Sie dann durch das berühmte Rotweintal der Ahr zu einer Stadtbesichtigung von Ahrweiler. 5. Tag: Abreise. Zurück nach Berlin.

Madeira MSC Fantasia

mit ZÜ/F auf der Hinreise oder Flugreisepaket von/nach Berlin (inkl. Transfer zw. Flughafen - Schiff - Flughafen) 9 Kreuzfahrt in der gebuchten Kategorie auf der MSC Fantasia 9 Vollpension während der Kreuzfahrt mit täglich 5 Mahlzeiten 9 „Cheers!“-Getränkepaket (reichhaltige Auswahl alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke, inkl. Wein, Bier vom Fass, alkoholfreien Getränken und Mineralwasser während Mittag- und Abendessens) 9 24-Stunden-Kabinenservice 9 Teilnahme an Bordveranstaltungen (Theater, Shows und Unterhaltung) 9 Gepäcktransport an/von Bord 9 deutschsprachige Bordbetreuung 9 sämtliche Hafengebühren

Reisetermine 2016 (bei Busanreise) 18.01. - 30.01. 09.02. - 21.02. 02.03. - 14.03. 04.04. - 16.04.

e inklusive !

An- u. Abreis

den zwischen Sie entschei reisepaket ! ug Bus- oder Fl Reisepass erforderlich.

Tag Hafen An Ab 1 Busanreise zur Zwischenübernachtung 2 Weiterfahrt zur Einschiffung nach Genua (Ital.) od. Fluganreise u.Transfer zum Schiff 17:00 3 Barcelona (Spanien) 13:00 18:00 4 Erholung auf See 5 Casablanca (Marokko) 08:00 22:00 6 Erholung auf See 7 Santa Cruz de Tenerife (Sp.) 08:00 17:00 8 Funchal (Madeira, Portugal) 09:00 17:00 9 Erholung auf See 10 Malaga (Spanien) 08:00 14:00 11 Erholung auf See 12 Civitavecchia/Rom (Italien) 09:00 19:00 13 Genua (Italien) 08:00 Ausschiffung und Busrückreise oder Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Berlin

Kabinen: Jede Kabine verfügt über zwei Einzelbetten, die (auf Anfrage) zu einem Doppelbett umgestellt werden können, geräumiger Kleiderschrank, Badezimmer mit Dusche/WC und Föhn, TV-Gerät, Telefon, Minibar, Safe, Klimaanlage. Die Innen- und Außenkabinen sind ca. 12 m², die Balkonkabinen ca. 17 m² groß.

TRAUMREISEN ZU TRAUMPREISEN

Reisepreise pro Person Teneriffa

Die Ausstattung der MSC Fantasia: Das erst 2008 erbaute Traumschiff lässt sicher keine Wünsche offen. Die ausgezeichnete Küche und der erstklassige Service an Bord werden Ihre Traumreise unvergesslich abrunden. Das Schiff verfügt über: 6 Restaurants (davon 1 Tex Mex Restaurant, 2 Buffetrestaurants mit Pizzeria), 21 Bars (davon 1 Weinbar, 1 Sports Bar, 1 Jazz Bar, 1 Cafe), ShoppingArkaden, 5 Pools (davon 1 mit Schiebedach, 1 für Kinder), 12 Whirlpools mit Hydromassage, Wasserrutsche, Squashplatz, Power-WalkingPfad, Spa, Sportplatz, Fitnessstudio, Theater, Kasino, Diskothek, F1-Simulator, 4D-Kino, Fotogeschäft und Fotogalerie, Raucherraum, Kartenspielzimmer, Internet-Point.

MarienkäferReisen

ohne Saisonzuschlag € 100,- Saisonzuschlag € 180,- Saisonzuschlag € 230,- Saisonzuschlag

2-Bett-Kabine Innen Silber Innen Gold

Katalog € 1.449,€ 1.529,-

Sonderpreis p.P. € 949,€ 1.029,-

Außen Silber Außen Gold

€ 1.689,€ 1.789,-

€ 1.069,€ 1.149,-

Balkon Silber* Balkon Gold Balkon Aurea

€ 1.949,€ 2.129,€ 2.345,-

€ 1.229,€ 1.299,€ 1.599,-

* teilweise sichtbehindert

Busabfahrt: Bhf. Zoologischer Garten, Busparkplatz

Beispielkabine Balkon

Schiffsinformationen: Bordwährung Euro Kabinen 1.637 Passagiere 3.274 Länge / Breite 333,30 m / 37,92 m Geschwindigkeit 22,87 Knoten Tonnage 137.936 t

030/88 66 35 35

Telefon: Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr / Büro: Mo-Fr 9-18 Uhr Berliner Str. 126, 10713 Berlin - Wilmersdorf, U7 - Blissestraße

Info und AGB: www.marienkaefer-reisen.de


6

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser es

treffen Redakteure

Krach und Zärtlichkeit

Z

wei Männer in Schwarz, die nicht so aussehen, als hätten sie sich zu einem Michael-Wendler-Konzert verabredet. Die beiden wollen über Musik und Musikkritik reden und vergessen schnell die Zeit. Ein kurzer Auszug eines langen Gesprächs.

Rolle. Das war ein langer zäher Kampf, und es gab die allergrößten Widerstände. Der Pop war im Feuilleton nicht gern gesehen.

Zwei Musikliebhaber im Gespräch über prägende Konzerte, amüsante Helene-Fischer-Abende und das schwierige Verhältnis zu Rammstein

GEYER: Mittlerweile sind Sie stellvertretender Feuilletonchef der Berliner Zeitung.

FLORIAN GEYER: Herr Balzer, darf man sich im Interviews duzen?

BALZER: Ich habe mich darauf eingelassen, weil ich finde, dass es dem Feuilleton gut tut, wenn Pop nicht nur am Rande mitläuft. Die Stadt ist nun mal zu einem ganz wesentlichen Teil popkulturell geprägt.

JENS BALZER: Das können wir gern tun. Wie Sie wollen. Kein Problem.

FLORIAN GEYER, 38, MARKETING MANAGER Geboren in Ludwigshafen am Rhein, wohnt in Potsdam, Abonnent seit 1999. Seit Florian Geyer Familienvater ist, hat er das Abo auf die Wochenend-Ausgabe beschränkt. Es fehle die Zeit, sagt er, da er die Zeitung fast immer von der ersten bis zur letzten Seite lese. Dem Hobbymusiker, der neben seinem Job als Marketing-Manager in einer Potsdamer Band spielt, fielen Balzers Texte schon vor Jahren auf. Zudem überraschte ihn die Auswahl der besprochenen Konzertbesuche. Seitdem freut sich Geyer auf Balzers Rezensionen und nicht weniger auf das folgende Echo auf der Leserbriefseite.

GEYER: Ich meine eher grundsätzlich den Popkritiker. Wie hält der es?

GEYER: Es ist aber auch ziemlich mutig, über Konzerte zu berichten, die vermutlich nur ein ganz kleiner Teil der Leserschaft jemals besuchen wird.

BALZER: Da verlangt die professionelle Distanz natürlich das Sie. Allerdings ist das nicht immer so einfach, weil es im Popgewerbe eher kumpelhaft zugeht. Da sind die Gesprächspartner in der Regel schon beim Du, bevor ich die erste Frage gestellt habe. GEYER: Als Leser empfinde ich diese Distanz als sehr angenehm. BALZER: Klar. Aber eigentlich mache ich Interviews gar nicht so gerne und deshalb auch vergleichsweise selten. Denn wenn man eine Band oder einen Musiker im Gespräch nett fand, ist man natürlich geneigt, denen eine mittelmäßige Platte eher mal durchgehen zu lassen. Insofern erschweren Interviews den unbefangenen Umgang mit Musik. GEYER: Ich kann mich aber an ein schönes Scorpions-Interview erinnern. BALZER: Wenn es um Bandjubiläen geht, sind Interviews auch okay. Interviews zu einer neuen Platte halte ich grundsätzlich für verzichtbar. GEYER: Wie hören Sie Musik? BALZER: Am liebsten live. Wirklich ergriffen und euphorisch bin ich immer eher von Konzerterlebnissen als vom Plattenhören. Dass mich eine Platte beim Hören wirklich umhaut, passiert extrem selten. GEYER: Schallplatten? BALZER: Klar, von den Plattenfirmen kommen zwar jede Menge Promo-

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Kann sich auch bei einem dreistündigen Helene-Fischer-Abend amüsieren: Jens Balzer stellt sich den Fragen von Florian Geyer.

CDs und Download-Links ins Haus. Privat bevorzuge ich Vinylplatten, die muss ich mir selber kaufen, und das tu ich auch. GEYER: Wie groß ist Ihre Plattensammlung? BALZER: Nicht so groß. Sechs-, siebentausend? Ich kenne einen, der hat sich eine Wohnung nur für seine Plattensammlung gemietet. Ich frage mich da immer, ob das statisch passt. GEYER: Was haben Sie studiert? BALZER: Philosophie und Germanistik. GEYER: Hat Ihnen das geholfen? BALZER: Germanistik vielleicht, Philosophie auf jeden Fall. Wenn man einmal mit kritischen Denkweisen in Berührung gekommen ist und damit gearbeitet hat, dann prägt das auch

den Schreibstil und das Denken über Musik. Ich suche in der Musik noch immer nach Paradoxien und erfreue mich an Dramaturgien, die unmöglich erscheinende Konstellationen zusammenbringen und zum Beispiel Krach auf Zärtlichkeit treffen lassen. GEYER: Gibt es spezielle Bands und Konzerte, die Ihren Weg gelenkt haben? BALZER: Meine ersten prägenden Konzerte waren Einstürzende Neubauten, The Cure, die frühen Sonic Youth, so von Postpunk bis Industrial und Hardcore. Im Grunde alles, was irgendwie mit Krach und akustischer Grobheit gegen den Hörer zu tun hat. GEYER: Ist das in Ihrer Redaktion gefragt? BALZER: Als ich zur Berliner Zeitung kam, spielte Popmusik gar keine

BALZER: Dabei vernachlässigen wir aber nicht das Grönemeyer-Konzert. Mainstream ist ja nicht per se uninteressant. Ich kann mich sehr gut drei Stunden bei einem Helene-Fischer-Abend amüsieren. Ebenso will ich allerdings über Ereignisse, die außerhalb des Erfahrungshorizonts der meisten Leser liegen, derart berichten, dass sie aus den Texten Spaß und Erkenntnisgewinn ziehen können. Das ist jedenfalls mein Anspruch. Und ich glaube, dass inzwischen auch die Ironie in den Texten verstanden wird. Zumindest von den Stammlesern. GEYER: Auf der Leserbriefseite ist trotzdem regelmäßig Verärgerung zu finden. BALZER: Mit Leserbriefen, in denen steht, ich sei gar nicht auf dem Konzert gewesen, kann ich Wände tapezieren. Ich glaube aber, dass die Leser heute eher tolerieren, wenn ihre Lieblingsband verrissen wird.

JENS BALZER, 45, POPREDAKTEUR Geboren in Buchholz in der Nordheide bei Hamburg, wohnt in Prenzlauer Berg, Redakteur seit 2000. Als Jens Balzer auf die Welt kam, erschien auch das Weiße Album der Beatles, und Woodstock wurde durch ein Rockfestival berühmt: 1969. Die ersten Texte verfasst der frühere Band-Bassist Balzer in den Neunzigern. Sie werden unter anderem von Zeit, taz und Jungle World gedruckt. Vor 18 Jahren kam Balzer dann zur Berliner Zeitung, schrieb zunächst über Comics, dann fast ausschließlich über die Popkultur. Nebenbei sitzt der 45-Jährige noch in der Jury zur Nachwuchsförderung des Musicboard Berlin und ist außerdem Dozent für Popkritik an der Universität der Künste.

GEYER: Zum Beispiel Rammstein? BALZER: Zum Beispiel. Ich fühle mich in keinem Publikum so unwohl wie bei einem Rammstein-Konzert. Auch wenn mittlerweile alle ihren Frieden mit der Band geschlossen haben, würde ich immer sagen, dass Rammstein nicht okay sind. Notiert von Jochen Knoblach.

Guter Journalismus mit einer großen Tradition Die Berliner Zeitung gehört zur Mediengruppe M. DuMont Schauberg

O

b auf Schulhöfen, im Bus, auf in Deutschland. Das Kerngeschäft dem Bahnsteig, in der Kiez- des Familienunternehmens mit seiKneipe oder am Flughafen – das Bild nem Hauptsitz in Köln ist Qualitätsvon Menschen, die auf ihr Smart- journalismus für Tageszeitungen phone schauen, ist allgegenwärtig. und deren digitale Angebote. Außer Sie spielen, sie shoppen, sie kom- der Berliner Zeitung, dem Berliner Kurier erscheinen munizieren mit in der Gruppe die Freunden und KolleSeit 2009 gen und sie lesen. Sie Hamburger Morgenpost, der Kölsuchen Nachrichten gehört der ner Stadt-Anzeiaus ihrem direkten Berliner Verlag mit ger, die Kölnische Berliner Umfeld, verRundschau, der folgen die Leistunder Berliner Zeitung Express und die gen ihres Fußballzur Mediengruppe Mitteldeutsche vereins und blicken Zeitung. Hohe puauf das WeltgescheM. DuMont blizistische Qualihen. Auch, wenn sich tät lässt sich auch das MediennutSchauberg, zungsverhalten der anhand vieler einem Unternehmen Auszeichnungen Menschen umfasablesen. Allein die send verändert, die mit einer mehr als Redaktion der Qualität der Inhalte, 200-jährigen Berliner Zeitung der Produkte, der ist mehrfach mit Service und die Nähe Geschichte. dem Theodorzu den Kunden steWolff-Preis gehen im Fokus bei der ehrt, stellt Träger Berliner Zeitung – ob gedruckt, als mobiles Angebot oder des renommierten Wächterpreises im Büro auf dem Desktop. und hat mit ihrer sehr anschauliDie Mediengruppe M. DuMont chen Art vielfach European NewsSchauberg zählt zu den größten und paper Awards gewonnen. traditionsreichsten Medienhäusern M. DuMont Schauberg blickt auf

V ON B JÖRN S CHMIDT

ARCHIV

Das Neven-DuMont-Haus in Köln. M. DuMont Schauberg ist eines der größten und ältesten deutschen Verlagshäuser.

eine über 200-jährige Geschichte zurück, die in Köln beginnt. 1802 legte das Verlagshaus seinen Grundstein mit dem Erwerb der Kölnischen Zeitung durch die Erben Schauberg. 1876 erschien erstmals der Kölner Stadt-Anzeiger als regionale Ergänzung und Anzeigenblatt zur überregionalen Kölnischen Zeitung. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Zeitung endgültig zum führenden Medium in Köln. Die Mitteldeutsche Zeitung in Halle (Saale) kam kurz nach der Wende hinzu. Seit 2009 gehört der Berliner Verlag zur Mediengruppe. Das Unternehmen ist derzeit an vier Standorten in Deutschland vertreten. Neben der Mediengruppe Berliner Verlag, in der außer den oben erwähnten Titeln auch das Anzeigenblatt Berliner Abendblatt erscheint, gehören die Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung und das Medienhaus DuMont Rheinland zum Geschäftsfeld Regionalmedien. Die Fachmedien mit dem Bundesanzeiger-Verlag und dem Veröffentlichungsgeschäft sowie die Digitalsäule ergänzen die Geschäftsfelder der Mediengruppe M. DuMont Schauberg. Zur Digital-

säule gehören die Fonds DuMont Venture und Capnamic. Unter anderem zählen Mediakraft, größter Online-TV-Sender Europas, und der Berliner Spezialist für Video-Player, MovingImage24, zum vielfältigen Portfolio der Fonds, die sich an jungen Unternehmen beteiligen. Renommierte Aushängeschilder der Mediengruppe sind darüber hinaus der DuMont Buchverlag, der zuletzt im Januar 2015 Michel Houellebecqs „Unterwerfung“ aufgelegt hat und auch den Japaner Haruki Murakami zu seinen erfolgreichsten Autoren zählt, sowie der Kalenderverlag. Neben zahlreichen weiteren Anzeigenblättern, Hörfunksendern steht auch eine Beteiligung an der israelischen HaaretzGruppe in Tel Aviv. Geführt wird die Gruppe seit 2014 vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Bauer. Den Aufsichtsrat des Familienunternehmens leitet seit 2015 Christian DuMont Schütte, seine Vertreterin ist Isabella Neven DuMont. DuMont Schütte folgte im Januar auf Prof. Alfred Neven DuMont, Verleger von M. DuMont Schauberg, der das Gremium 25 Jahre geführt hat.


7

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Erinnerung an einen edlen Offizier Unser Leser Horst Meyer aus Spandau bewahrt eine Erstausgabe der Berliner Zeitung vom 21. Mai 1945 auf. Sie ist Teil seiner Familiengeschichte V ON B ARBARA K LIMKE

E

s sind nur vier schlichte, schwarz-weiße, eng bedruckte Seiten: Mehr Umfang hat die Erstausgabe der Berliner Zeitung vom 21. Mai 1945 nicht, die bei Familie Meyer in Spandau auf einem weißen Deckchen auf dem Wohnzimmertisch liegt. Aber wenn Horst Meyer das sorgsam verwahrte, erstaunlich glatte Blatt zur Hand nimmt und mit klarer Stimme berichtet, wie er es über schicksalhafte Zeiten gerettet hat, dann verwandeln sich diese vier Seiten in ein pralles Buch des Lebens. Es handelt von abenteuerlichen Kinderklettereien in den Ruinen des zerbombten Berlins. Es handelt von den letzten Kriegstagen in Pommern, als die Dorfjungen, Schüler noch, Gräber für gefallene deutsche Soldaten aushoben. Und es erzählt von Waltraud, Horst Meyers Schwester, der in höchster Not ein russischer Soldat zur Hilfe sprang. „Was für Geschichten!“, sagt Horst Meyer, 80 Jahre alt, und schüttelt leicht den Kopf:Was für eine ungeheuerliche Zeit. „Damals hat man über vieles ja gar nicht nachgedacht.“ Er war elf im Frühjahr 1945. Seine Schwester Waltraud war vier Jahre älter. Die Mutter hatte mit den vier Kindern Berlin verlassen und war zu Verwandten nach Marienaue in Pommern gezogen. Der Vater arbeitete für eine Firma, die in Schlesien kriegswichtige Anlagen baute. Am 2. Februar, sagt Horst Meyer, rückte die Rote Armee nach Pommern vor. Ein Offizier aus Moskau wurde bei der Familie einquartiert, und weil er gut Deutsch sprach, unterhielt er sich viel mit der Mutter, bis er wieder abgezogen wurde.Wenig später erschien ein Trupp im Dorf und sammelte die jungen Frauen ein. Auch die ältere Schwester und eine Freundin wurden abtransportiert. Sie kamen in ein russisches Sammellager, zwanzig Kilometer entfernt, erzählt Horst Meyer. „Aber wie der Zufall es wollte, hat der Offizier, der bei uns gewohnt hatte, meine Schwester dort im Lager entdeckt. Weil er wusste, was mit den Frauen geschehen sollte, ging er zu seinem Vorgesetzten und sagte: ‚Kommandant, ich brauche ein Mädchen.‘ Der Kommandant antwortete: ‚Dann such dir BLZ/PAULUS PONIZAK eine aus!‘“ Also nahm Horst Meyer mit dem seltenen der russische Offizier Exemplar, das er in einer Kiste mit erst Waltraud und erlöste auf ihr Bitten auch Utensilien seiner Schwester fand deren Freundin. „Und dann“, sagt Horst Meyer, „hat er persönlich die beiden wohlbehalten wieder nach Hause zu meiner Mutter gebracht.“ Wie dankbar die Schwester ihrem russischen Retter war, sollte sich erst später zeigen – und dafür nun ist der Erstdruck der Berliner Zeitung ein Beleg. Denn als der Krieg zu Ende war und polnisches Militär in die Ortschaft nach Pommern kam, packte die Mutter einen Handwagen und machte sich mit den Kindern auf den langen Weg zurück nach Hause. Das Mietshaus in Reinickendorf war ausgebombt, aber den Garten der Familie gab es noch. „Zum Glück“, sagt Horst Meyer, „denn der war 1945 Gold wert. Meine Mutter hat das Obst aus dem Garten gegen Wäsche und Geschirr getauscht.“ Die älteste Tochter begann unterdessen, Russisch zu lernen, und zwar auf eigene Faust: Die Zeitung Tägliche Rundschau, die die Sowjetische Militäradministration von Mai an in Deutschland herausgab, bot russische Sprachlektionen an. Waltraud sammelte sie und schnitt sie sorgsam aus. In diesen Tagen muss sie auch die Erstausgabe der Berliner Zeitung erstanden haben. Sie wird schon 13 Tage nach Kriegsende auf sowjetischen Befehl gegründet. Waltraud legte alle Schnipsel, Zeitungsseiten, auch Feldpostbriefe in einen Karton. Als sie eine Krankenschwesterausbildung begann und in ein Schwesternheim umzog, ließ sie ihn bei den Eltern zurück. Viele Jahre später fiel Horst Meyer die Kiste wieder in die Hände. Er war verheiratet, hatte mit seiner Frau Gilda drei Kinder groß gezogen und als Techniker für Bergmann Kabelwerke und Siemens gearbeitet. Seine Schwester wohnte seit ihrer Heirat in Köln. Als er den Deckel des Kartons hob, entdeckte er vergilbte Zettel und Waltrauds Übungsblätter in kyrillischer Schrift. Dazwischen lag die Berliner Zeitung vom 21. Mai 1945. „Was? Das ist ja die erste Ausgabe“, rief er aus. Dann telefonierte er mit seiner Schwester, fragte, ob er die Zeitung behalten und ihr den Rest schicken dürfe. „Inzwischen“, sagt er, „ist es ja auch meine Geschichte geworden.“ Die Meyers lesen die Berliner Zeitung seit der Wende wieder jeden Tag. Seine Schwester übrigens hat ihren russischen Offizier nie wiedergesehen. „Aber ich glaube“, sagt Horst Meyer, „er hat in ihrer Erinnerung gelebt.“ Sie nannten ihn Petka, damals in Pommern. Ihren eigenen Sohn hat sie Peter getauft.

BERLINER ZEITUNG/PAULUS PONIZAK

Vier Seiten hatte die Erstausgabe der Berliner Zeitung.

Gut für die Berliner Medienlandschaft. 70 Jahre ein Teil von Berlin. Wir gratulieren der Berliner Zeitung zum Jubiläum.

www.berliner-sparkasse.de/gut


8

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Die

70 Jahre Berliner Zeitung

REDAKTION

So unterschiedlich die Mitarbeiter der Berliner Zeitung sind, eins haben sie gemein: Sie stehen auf Berlin. Auch wenn sie nicht alle hier geboren sind, oder – vor 1989 – nicht im gleichen Teil der Stadt.

stellt sich vor or

In der Beilage zeigen wir Ihnen, wer sich hinter den Autorenzeilen über den Artikeln verbirgt, und in welchem Ressort der Kollege oder die Kollegin arbeitet. Dann folgt der Geburtsort, damit Sie sehen, woher wir kommen: aus allen Teilen Deutschlands nämlich und auch aus Österreich, Slowenien, Polen, Korea oder der Schweiz.

Markus Decker Hauptstadtredaktion Politik Borghorst, Nordrhein-Westfalen

Claudia Fuchs Lokales, Berlin Brigitte Fehhrle Chefredakteuurin Stuttgart, Baden-Württembberg

Dieser bunte Haufen ist jeden Tag für Sie in der Stadt und der Welt unterwegs, um das Interessanteste ins Blatt von morgen zu holen. FOTOS: HANS RICHARD EDINGER

Vanessa Käpernick Redaktionscontrolling Mainz, Rheinland-Pfalz

Christian Esch Redakteur Göttingen, Niedersachsen

Carmen Böker Seite 3/Magazin Holzminden, Niedersachen

Regina Kerner Italien-Korrespondentin Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz

Abini Zöllner Lokales Berlin

Jonas Rest Wirtschaft Frankfurt am Main, Hessen

Maritta Adam-Tkalec Ressortleiterin Politik Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt

Christian Schulz Fotograf Oberkirchen, Nordrhein-Westfalen

Markus Wächter Fotograf Berlin


BERLIN EXPRESS GMBH • NASSAUISCHE STR. 48 • 10717 BERLIN • WWW.BERLIN-EXPRESS.DE INFO@BERLIN-EXPRESS.DE • TEL. 030 - 873 61 84 ODER 030 - 992 888 88 0

Unsere Abfahrtsstellen: ZOB, Steglitz, Reinickendorf, Ostbahnhof Abholservice zubuchbar!

p.P. im DZ, HP 3 Tg.

€ 399,-

Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Mosaik aus historischen Kunststädten und verträumten Landschaften. Gent und Brügge, die zu den ältesten und prächtigsten Städten Europas zählen, das pulsierende Brüssel mit seinen historischen Prachtbauten sind Stationen dieser Reise. Weitere Höhepunkte sind der Besuch der zauberhaften Stadt Mons, eine verträumte Grachtenfahrt, der Besuch des Atomiums und natürlich die flämische Küche. Leistungen: Busfahrt inkl. 1 Glas Sekt, RL, Hotels, Halbpension, Grachtenfahrt, Besuch Atomium, alle Stadtführungen

Große Gala in Heringsdorf 12.11. – 14.11.15

© layla aerts - Toerisme Vlaanderen © OPT - JP Remy

Hauptkatalog 2015

LERNEN SIE UNS KENNEN!

€ 299,-

Zauberhaftes Flandern & Kulturhauptstadt Mons 6 Tg. 02.08. – 07.08.15

NEU

Herbstreisen 2015

p.P. im DZ, HP 3 Tg.

p.P. im DZ, HP 6 Tg. € 689,-

p.P. im DZ, HP 3 Tg.

€ 199,-

© Rhaetische Bahn

Entspannen und feiern Sie mit uns im Kaiserbad Heringsdorf im 4-St. Maritim Hotel direkt an der Seebrücke gelegen. Das Haus verfügt über Wellnessbereich mit Schwimmbad und einen Dachgarten. Genießen Sie Spaziergänge am Strand, den optionalen Ausflug nach Swinemünde und den Galaabend mit ausgewähltem 3-Gang-Menü, fröhlicher Tanzmusik und Reisegewinnen. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, Neubrandenburg, Galaabend

Entdecken Sie die romantische Bergwelt der Schweiz mit den spektakulärsten Zugfahrten Europas. Mit dem Bernina Express fahren Sie vom Kurort Davos bis in das palmengesäumte Tirano. Der Glacier Express führt Sie im Panoramawagen von Tiefencastel durch das Schweizer Burgenland, an der Rheinschlucht, an Bergseen und Gletschern vorbei bis nach Brig. Weitere Höhepunkte sind das Matterhorndorf Zermatt und die sehenswerte UNESCO Weltkulturstadt Bern mit Ihren berühmten Arkaden. Leistungen: Busfahrt, RL, Hotels, HP, Bahnfahrten 2. Klasse, Besuch Matterhorn inkl. Bahnfahrt, Bern

© Joujou - pixelio

© DZT - Krüger, Norbert

Premium-Glacier-Express und Bernina-Express 6 Tg. 12.08. – 17.08.15

p.P. im DZ, HP 6 Tg.

Moselweinstrasse mit Trier & Luxemburg 5 Tg. 13.09. – 17.09. und 04.10. – 08.10.15

Niveauvolle Tagesfahrten mit Reiseleitung Fr. 12.06.15 BUGA Rathenow & Brandenburg € 43,Do. 02.07.15 Sommertag in Kühlungsborn

€ 58,-

Fr. 10.07.15 Sommerlandpartie

€ 42,-

Fr. 17.07.15 Störche in der Prignitz

€ 60,-

© HappyAlex - pixelio

ezember 2015 Tagesfahrten Juni–D

Malerische Winzerdörfer, die Moselschleife und römische Denkmäler! Freuen Sie sich auf erlebnisreiche Tage an der Mosel und im Zeller Land. Sie wohnen in einem hübschen Hotel in dem Winzerort Lösnich. Leistungen: LuxusBusfahrt, RL, Hotel, HP, Schiffstour, Weinprobe, Stadtführungen Trier/ Luxemburg/Cochem

p.P. im DZ, HP 5 Tg.

€ 426,-

Krakau & Warschau 6 Tg. 12.09. – 17.09.15

© Polnisches Fremdenverkehrsamt

© Polnisches Fremdenverkehrsamt

€ 799,-

Beethovenfest in Bonn 4 Tg. 02.10. – 05.10.15

€ 539,-

Erleben Sie im Geburtsort des „Titanen der Tonkunst“ das Beethovenfestival mit einem internationalen Spitzenorchester. Vom 4-St. Maritim Hotel aus unternehmen Sie Ausflüge nach Bad Godesberg und zum Schloss Augustusburg. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, Stadtrundgang Bonn u. Bad Godesberg, Eintritte Beethovenhaus/Augustusburg • Konzertkarten + € 44,© Sonja Werner

Erleben Sie 4 Veranstaltungen mit den Superstars der Volksmusik in Ellmau vor der imposanten Kulisse des Wilden Kaisers. Im exklusiven Festzelt mit reservierten Plätzen erwarten Sie Stars wie Hansi Hinterseer, Marc Pircher, die Amigos oder die Kastelruther Spatzen. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, 4 Veranstaltungen, Ausflugsprogramm

p.P. im DZ, HP 5 Tg.

Sie erreichen uns unter: Tel. 030 992 888 88 0

p.P. im DZ, HP 4 Tg.

€ 439,-

Helle Nächte im Baltikum mit Kurischer Nehrung 8 Tg. 23.08. – 30.08.15

Lassen Sie sich von unserer spezialisierten Reiseleitung das barocke Vilnius, das mittelalterliche Tallinn und die Jugendstilschönheit Riga zeigen. Das Programm beinhaltet außerdem eine Übernachtung in Klaipeda an der Kurischen Nehrung mit Besuch des Thomas-Mann-Hauses, die Wasserburg Trakai, Schloss Rundale, den Berg der Kreuze u.v.m. Genießen Sie die Busfahrt mit großem Sitzabstand und Bordservice mit einem Gratissekt und freuen Sie sich auf gute Hotels. Auf der Superfast-Fähre erleben Sie eine erholsame Rückfahrt. Leistungen: Busfahrt, RL, Hotel, HP, Fähre, alle Rundfahrten u. Besichtigungen, diverse Eintritte

Toscana und Insel Elba 8 Tg. 14.09. – 21.09.15

2-Bett-Innenkabine

p.P. im DZ, HP 8 Tg.

Genießen Sie die Höhepunkte der Toscana und Napoléons Insel Elba bei einem Glas Sekt, auf LuxusPlus-Plätzen und interessanten Ausführungen unserer kompetenten Reiseleitung ab Berlin. Sie wohnen in einem sehr schönen 4-St.-Hotel in Montecatini Terme und lernen von hier aus die Region kennen. Florenz, die Stadt Dantes und der Medici, aber auch das Chiantigebiet mit seiner romantischen Zypressenlandschaft werden Ihren Gefallen finden. Ebenso sehenswert ist die Insel Elba mit ihren traditionellen Hafenstädten, pittoresken Bergdörfern und natürlich Napoléons prächtigen Villen. Sie werden begeistert sein! Leistungen: Busfahrt, RL, Hotel, HP, großes Ausflugsprogramm

p.P. im DZ, HP 8 Tg.

Lassen Sie sich von den einzigartigen Schätzen dieser wohl sehenswertesten Städte Polens verführen. Die unzerstörte Königstadt Krakau gleicht einem tausendjährigen Märchen. Die pulsierende Stadt Warschau bietet eine einmalig sanierte Altstadt mit Baudenkmälern von der Romantik bis zum Jugendstil. Außerdem lernen Sie die Hohe Tatra kennen, die zu den letzten Naturparadiesen Europas zählt, sowie Oppeln, die ehemalige Hauptstadt Oberschlesiens. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, Stadtführungen Warschau/Krakau, Eintritt/ Führung Wawelhügel, Eintritt Marienkirche, Ausflug Zakopane/Hohe Tatra, Folklorevorführung

p.P. im DZ, HP 6 Tg.

€ 999,-

€ 566,-

€ 836,-

Goldene Bernsteinküste 5 Tg. 24.09. – 28.09.15

© Natalja - fotolia

DIREKTE BUCHUNG BEIM REISEVERANSTALTER BERLIN-EXPRESS!

Eine Kurzfahrt voller Höhepunkte! Die Sail Bremerhaven findet nur alle 5 Jahre statt und ist Anlaufstelle für Schiffe aus der ganzen Welt. Passend dazu zeigen wir Ihnen die Meyerwerft in Papenburg, wo Sie hautnah den Bau der AIDA sehen. Sie wohnen direkt in der Innenstadt von Bremen im 4-St.-Ramada Hotel. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, Ausflugsprogramm

Alpenländischer Musikherbst 5 Tg. 23.09. – 27.09.15

© Ain Avik - Tallinn Tourism Board

80 Jahre Erfahrung eigene Busflotte mit Bordservice „LuxusPlus“ – sehr großer Sitzabstand erstklassige Fahrer und Reiseleitungen ab Berlin gute & zentrale Hotels

Auf geht`s zur Wies`n nach München. Erleben Sie ausgelassene Stimmung in der berühmten Augustiner Festhalle bei reservierten Plätzen inkl. 2 Maß Bier und einem halben Hendl. Sie wohnen in einem 4-St.-Hotel am Stadtrand von München. Leistungen: Luxus-Busfahrt, Hotel, HP, Abendessen im Hofbräuhaus i.R.d.HP, Festzeltreservierung, Verzehrgutscheine, Stadtrundfahrt

Bremen & Sail Bremerhaven 3 Tg. 12.08.- 14.08.15

© Iakov Kalinin - fotolia

Oktoberfest in München 3 Tg. 30.09. – 02.10.15

© travelpeter - fotolia

Unser Erfolg hat gute Gründe:

BUSREISEN · SCHIFFS- UND FLUGREISEN · STÄDTE- UND RUNDFAHRTEN KUR- UND ERHOLUNGSREISEN · WANDER- UND ERLEBNISREISEN

© Coqrouge - Fotolia

Ihr Spezialist für EventReisen!

Erholung im 4-Sterne Amber Baltic Hotel direkt am Meer am feinsandigen Strand auf der Halbinsel Wollin gelegen. Bei Ausflügen mit unserer versierten Reiseleitung nach Stettin, Kolberg und Swinemünde lernen Sie diese sehenswerte Region kennen. Leistungen: Luxus-Busfahrt, RL, Hotel, HP, Ausflugsprogramm

p.P. im DZ, HP 5 Tg.

€ 469,-

++ 24 Stunden buchen unter www.berlin-express.de oder von 9.00–17.00 Uhr anrufen unter Tel. 030 - 873 61 84 oder 030 - 992 888 88 0 ++


10

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

i ippe

r

elg g o V

unterhalten,

lin 6 r e nB .200

a h n i

63

1.19

r i p i a

23.1

er C

kt d

c o l ig

Ew

1

.196

19.8

ist r e rd

ö

eM t s g i

2

.200

13.8

23.

z

e

provozieren

5

.200

21.5

61 8.19

an w z r

Jed

IN FORMIEREN,

25.3

er 5 h c i ndl 8.5.195

e

ug J n i

e

Rund 21 000 Ausgaben der Berliner Zeitung sind bis heute erschienen. Mit ebenso vielen Titelzeilen. Sie sorgen für Aufmerksamkeit – Untersuchungen zufolge lesen doppelt so viele Leser die Überschrift eines Artikels wie den Artikel selbst.

1

Eine Schlagzeile muss eingängig sein, auffallen und zugleich verstanden werden. Sie kann ruhig zuspitzen und polemisch sein, soll aber den Inhalt des Artikels nicht verfälschen. Nicht immer gelingen Glanzzeilen, aber manchmal sind sie auch eine Sternstunde des Redakteurs. Eine kleine Auswahl aus sieben Jahrzehnten.

8

.196

22.8

Und

w

w

ch mS

it de

rm eite

r

de g n u

23.

onk

K r e it d

m n e ied

B n e in

z n e r ur

3

.195

19.6

fr g r u

Ke

ge a t i 75 Ma 5.19

in 5 e : s k r i 97 t h e .5.1 e 4 2 m os darf m K s lin Ber - und e t u s e r p t Pa 5.2006 rags

c a n ht

c e i r Es

Vert

7

n e d r

0

26.

ü f a t ta-

m u H

199

2.7.

5

.200

21.5

e R h

.19 29.5

198 4.6.

1

13./

65

n o i t volu

5

.196

21.3

so erlin

B

d

ten armt s O Der ds ver 9 n 200 a l 9.5. 1 h sc

t

Je

1

er Neu

ck zurü 08 0

2 2.5.

e

ER

Siem

24.

D

D F ie

24.5

he c s t eu Job D n ione sich im 18.3.2015 l l i M pen do er 995 d i e 1 .1 hn .200 20.5 c 13.9 S ur e t t ro k n t7 a u B t n e t 00

K , n tte

f

a h r e v

h c o tn

b e l P

61 8.19

le

oh K im

968

5

FBI

er l l e 5 nk .195

.1 13.4

.201

27.2

9

her rig c s p gra tenwid 20.5.1995 n e s Bu ist sit r Likö

r

ltu u K e

i

td r e d r

ns fö

198

2. 24.1

23./

k Mar

B m a t h

ac verd

ns

tio rrup

Ko

ie

ll d e wi

itt

Dr der

.196

27.8

für

hm c i s ll

0

.201

28.9

it F

t er d a t S fahr .2014 ad 31.5 R r e

Deu

ärm lugl

en

nd abfi

ta s e G

ebe i L e

5

.199

20.5

nd n e W

oß r g ie lk

Mie

rmt 05 ä l .20 nd

u

21.5

ot

eb mG

u

ez ann

fek

af es K

kt n i t s

.2

24.3

5

.199

20.5


11

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

n

ind ler s

t

s Kün

he ensc

M uch

a

st i t i re

e Wow

948

r

.1 14.6

eN Gut

fe cha

S 5 3 e t

te

if verg

im

Auf

er hnd

Fa

uf

ta uck

m

z

cht d ni

00 0

2 üren

sp

r-R e b i ble 6

ro 0 Eu

0 00 0

.1

24.5

rd eko

.200

15.4

985

auf

8

.200

27.2

lin r e 012 nB

i

.2

30.5

en

Sitz

8

.194

23.6

en 985 k n da 24.5.1

e G e sch

ti

is l a e rr

e

e

d n u B

ti

19.

üb g a st

a asch

55 5.19

v t s h äc

ie T r De

rE

on P

era Gen

5

d

en

nn u tre

in

ll s im A

un rde

de auf

t

Sic

195

6.5.

1

.196

14.8

ei h r e h

ag T u z g a on T

r u e t bo

ng u g re

rB

8

.200

26.5

4.

995

w k r rpa

e erlin

fü oten

er k i t i 14 Pol 8.20

ste e t b e

Sa

hu r Sc

3.10

.1 22.6

eli b n u

len

9

.194

955

.1 24.5

5

.194

21.5

len

ird w s E

im ndy

zah t k r a

rm upe

S

m insa

e

lff u m W .1.2012

u

4

5

.201

16.4

89

1.19

2.1 1./1

1

ört h e g d M m a l Is chlan 010 : f f l .2 u e006 W Deuts t 4.10 ü t r .3.2015 r 16.5.2 e e zu s d s n 5 a u W W er 5 s r en k f n e n a t 6 e n h 9 .1 n g 20.5.1995 a H u i 20.5 u l z m f s D oß Na n 9 r i t l s .194 N G 0 i 1 . K 7 B at en t a n t n S a e pl er tz e n g e n r s Bo be e 956 ü m b 11.1 . i s 6 ter ein s n i Die u n mi PD n S r e e n g In ran 18.9.2010 P 1 am 197 n e 4.9. eip n k l Eke 9 .198 m it de

N m i t u

fl t r e d

n rhu

Jah

en ord .2006 6.4

uer

te nen

h

wo s e l ing

er S n i l r e

ky s ern z w l ö o t f h d Lan rbestra 22.3.2007 wanzig o dz v n t u z s jet sech it m o l

So

3 .195

7.3

8.11

9

h ten c i s n t leis n a k ich n i l Ber Bahn n r e l z

200

4.6.

ffeln

ö en L

B

22.5

Kan 31.1

D

är er B

wur

it m e d

lg o f r E

v

000

ed

en ensz

rD

rog

aus

Ba

15

oc W e nd

e

Der

ehe

e 75 W d .19 un 21.5

g

en n i h 985 .5.1 asc

tzm i r p s

t

as l P en

n mt i

m

l ko l ü M

7

.195

6.10

Me

.20 24.3

g h c I t: i e ! r g e i l w l Wo freiwi 5

r

se s a en, W

0

un n h o hr W

ll ld ro

11.

1

se

nd a e h

00 10.2

200

ch

t si ehn

.2

21

2.1.

5

.200

10.7

/1.1

ine Berl

uft ck a k rü 11.9.2013 lin Ber sser zu a ge in W

.199

20.5

5 .198

99 2.19

igt 5 d i e 97 ert .5.1

Ha

23

n

fe en O

de

oß r g n

7

.198

4.6 3./1

1

er men r h ü r f Lok in Erba .11.2014 6 ke n e nn

4

.201

27.8

5

.197

24.5

ke


Anzeige

Anzeige

bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

3.000

Allein in Berlin sind an jedem Tag mehr als Menschen mit uns auf dem Weg zu ihrem Berufs-, Studien- oder Weiterbildungsabschluss.

8:00 Uhr Friedrichshain

70 Jahre „Berliner Zeitung“ – wir gratulieren

Gestenreich und fröhlich in den Tag

70 Jahre hat das bbw noch nicht geschafft. Aber, immerhin ist das einstige „Berliner Bildungswerk der Wirtschaft“, das seit Anfang der Neunzigerjahre als „bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg“ eine Unternehmensgruppe mit aktuell vier Unternehmen ist, in Kürze schon seit 45 Jahren mit auf dem Weg durch bewegte Stadtgeschichte und Bildungslandschaft. Es freut uns, seitdem in der „Berliner Zeitung“ nicht nur am Wochenende zu lesen, dass unser Thema, „Bildung“ und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimension, immer noch zu den wichtigsten im Blatt gehören. Dafür sind wir dankbar. Denn wir sind in der Hauptstadtregion für Firmen und ihre Mitarbeiter, für Arbeitsuchende und Jugendliche ein engagierter Bildungspartner. An derzeit neun Bildungszentren und Standorten allein in der Hauptstadt und darüber hinaus in mehr als 20 Häusern im Land Brandenburg, die wir dort eröffnen, wo unsere Kunden sind, bieten wir vom Ein-Tages-Seminar bis zum Bachelor- und Master-Studium an unserer bbw Hochschule Berufsorientierung, Aus- und Weiterbildung auf allen Niveaustufen beruflicher Bildung. Das sind für sehr viele Menschen vor allem neue Perspektiven, Träume und eine berufliche Zukunft. Weit mehr als 170.000 Berliner/-innen und Brandenburger/ -innen, inzwischen auch viele Zuwanderer, haben beim bbw ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitert, Abschlüsse erworben und sich auf ihren Berufsstart, den -wiedereinstieg oder -aufstieg als Fach- und Führungskraft vorbereitet. Darauf sind wir stolz. Denn das sind mehr als 170.000 bbw Erfolgsgeschichten. Einige davon beginnen jeden Tag hier in Berlin…

St ud ieren fu r die be ru fli che Prax is dual

bbw Hochschule Leibnizstraße 11-13 10625 Berlin Charlottenburg

in Voll zeit berufs begleit end auch o hne A bitur 0800 0 800 22 9 (free call)

www.bbw-hochschule.de

Was uns wichtig ist: Unsere Wirtschaftsnähe Bildungsangebote, die zu Ihnen passen Ihr Erfolg: Bei Prüfungen und im Beruf Individuelle Betreuung und Begleitung Fachdozenten mit möglichst vielfältigen Berufserfahrungen Unser Netzwerk mit starken Partnern

Dieses „Hallo und guten Morgen“ der Dozentin Julia Bühring bewegt buchstäblich den ganzen Raum. Fünf von sieben, zumeist gehörlose und schwerhörige Teilnehmer des noch jungen Kurses für Menschen mit Sinnesbehinderung grüßen gestenreich zurück. Dabei wirbeln Hände durch die Luft, freundliches Nicken, Lachen. Zuerst wird etwas geplaudert. Dazu gibt es Tee. Noch kennen sich die Teilnehmer kaum. Sie sind zum Teil erst seit wenigen Tagen hier, um in bis zu 10 Monaten per Gebärdensprache und PC zu lernen, wie sie ihre Stärken am besten formulieren und sich nach vielen gescheiterten Versuchen, doch noch erfolgreich um einen für sie passenden Arbeitsplatz bewerben können. Dafür üben sie heute korrekte Schriftsprache. Sie fällt den meisten hier besonders schwer. Sechs haben einen Migrationshintergrund. Und die Gebärdensprache funktioniert mit völlig anderer Grammatik als die deutsche Lautsprache. Julia Bühring weiß, die Teilnehmer möchten unbedingt arbeiten. Branche und Tätigkeit sind fast egal. „Es gibt durchaus Arbeiten, die sie wie Hörende erledigen können. In lauteren Arbeitsumgebungen können sie u.U. problemlos tätig sein. Wenn wir so weit sind, möchte ich die Teilnehmer in die Firmen begleiten und sie bei der Kontaktaufnahme unterstützen. Eine der Frauen hat sogar schon Aussicht auf einen Job als Damenmaßschneiderin“, freut sich die Sozialpädagogin. „Ich hoffe auf die guten Kontakte des bbw zur Wirtschaft, damit meine Kursteilnehmer/-innen an einer Stelle mit anpacken können, an der sie gebraucht werden.“

8 8:30 Uhr Marzahn

Junge Mütter sind fit fürs Büro

Kaum zu hören, dass schon jemand im Raum isst. Wie es scheint, genießen sie die Stille. Die Frau uen aus dieser Umschulung zur Kauffrau für Bürokkommunikation, die speziell auf junge Mütter und V Väter zugeschnitten ist, haben die erste Hektik des Ta ages hinter sich, ihre bis zu drei Kinder wie jeden Morgen gut versorgt und von Taschentuch bis Turnbeutel verlustfrei in Kitas und Schulen gebraccht. Jetzt sitzen sie nach teilweise 90 Minuten Fahrt durch Berlin hier, pünktlich zur Prüfungsvorbereitu ung. Die schriftlichen sind wohl geschafft. JJetzt t t steht nach 21 Monaten Umschulung noch die mündliche Prüfung an – mit Fachvortrag und Fachgespräch. Beides soll heute trainiert werden. Das ist für viele nicht leicht. Obwohl sie schon Lebens- und viele auch mehrjährige Berufserfahrungen mitbringen. Für die 37-jährige Thi Dung Nhi Tieu ist Reden kein Problem. Sie hat früher schon einmal ein Unternehmen geführt, mag Stress, vertraut, wie viele ihrer Mitstreiterinnen auf ihr Wissen und ihr Organisationsgeschick. Der Prüfung und ihrem Start in den neuen Beruf sieht sie gelassen entgegen: „Ich hatte mit meinem Praktikumsbetrieb Glück. Dort haben sie gemerkt, dass ich weiß, wovon ich rede. Ich habe z.B. wöchentliche Teamsitzungen eingeführt, um die Kommunikation zu verbessern. Wenn ich möchte, kann ich dort anfangen zu arbeiten“, sagt sie. Wie sie haben auch zwei andere Frauen aus der Gruppe aus dem Praktikum ein Stellenangebot mitgebracht.

9:25 Uhr Charlottenburg

Technik begeistert – Mathe auch

Noch verfolgen hier 18 junge Männer und 1 Frau entspannt den Mathe-Unterricht. Funktionen und Graphen. Gleich ist die Theorie-Runde geschafft. Seit etwa 4 Monaten lernen sie hier zusammen, um nach 2 Jahren Umschulung, Industriemechaniker zu sein. Sie wissen, dass die Chancen, in diesem Beruf einen Arbeitsplatz zu bekommen, besser als gut sind. Für viele ist dies der zweite Beruf – dieser

soll für die Zukunft sein. Sie freuen sich auf das Praktikum ab Oktober. Sechs Monate in einem Unternehmen der Region, das Fachkräfte sucht. „Für die meisten in der Umschulungsklasse stehen die Praktikumsfirmen schon fest. Große Industrie­ unternehmen, aber auch mittelständische und kleine Handwerksbetriebe. Ich kenne die Firmen schon lange und bin froh, dass ich sie gewinnen konnte“, sagt Heinz-Gerald Schelletter, der bbw Projektmanager. Er ist zuversichtlich, dass einige der Teilnehmer mit Stellenangeboten zurückkommen. Noch in diesem Jahr sollen die nächsten technischen Umschulungen starten.

11:45 Uhr Charlottenburg, bbw Hochschule: Clever studieren

Es ist Pause. Während auf den Gängen der bbw Hochschule über 1.200 Studierende unterwegs sind, ist auch in der Studienberatung Hochbetrieb. Zwei neue Master-Studiengänge sind zwar erst wenige Tage online, trotzdem konnte die Leiterin der Studierendenkanzlei, Christin Weiß, eben für einen davon die erste Studienanmeldung entgegennehmen. Eine junge Frau mit passendem Bachelor-

die Schüler das Wochenende, anders als z. B die angehenden Sozialassistenten oder Bürokaufleute nebenan, mit Wettkämpfen verbracht. Einige haben Rekorde erreicht, andere mussten Niederlagen erleben. Da ist es oft am besten, wenn der Unterricht wie heute zügig beginnt. So werden nach 10 min die Rechner hochgefahren und die Ausbildungswoche beginnt ­ mit Excel. Seit 15 Jahren motivieren und beglei+++ 13:10 Uhr – bbw e.V. ten bbw Lehrer Die Projektleitung für „ihre“ Sportler ESF-BAMF-Kurse empfängt junge Migrantinnen, und schaffen es, die sich für berufsbezosie in der auf 4 gene Sprachförderung Jahre gestreckten interessieren +++ Ausbildungszeit mit wenigen Ausnahmen auch auf die Zeit nach dem Sport zu orientieren. 300 Spitzensportler/-innen wurden seitdem im bbw erfolgreich zu Groß- und Außenhandelskaufleuten ausgebildet. „Ich war auch schon auf einer Eliteschule des Sports, aber die bbw Berufsfachschule hat mich noch überrascht. Hier habe ich das Gefühl, dass mir die Lehrer besonders helfen wollen und mich als Sportler sehen. Wenn

ich trotz mitgenommener Aufgaben und Fernbetreuung etwas nicht verstanden habe, sagen sie: Wann hast du Zeit? Ich erkläre es dir nochmal.“

für Büromanagement war 12 Wochen lang nichts passiert. Das ist ungewöhnlich, auch für Bewerber aus einer der Berliner Schwerpunktschulen mit Migrationshintergrund. Also haben sich beide die Bewerbungsmappe noch einmal vorgenommen. Formell war alles bestens. Aber, Zensuren und Beurteilungen aus dem Schülerpraktikum passten nicht wirklich zum kaufmännisch anspruchsvollen Berufswunsch. „Das war so sicherlich vor 12 Wochen für die Schülerin noch nicht zu verstehen. Das war die Zeit für eine neue Idee“, sagt Martina K. „Da sie auch praktische Stärken bei sich sah, sind wir auf die Zahnmedizinische Fachangestellte gekommen, eine gute Kombination verschiedener verantwortungsvoller +++ 16:00 Uhr – Das Tätigkeiten. Hier Team des Bildungszenkann sie u.a. trums Charlottenburg dem Zahnarzt freut sich über die 10. assistieren, eigenAnmeldung für den ständig AbdrüUmschulungsstart zum/ cke nehmen, zur Rechtsanwalts- und Patientenakten Notarfachangestellten ab 29.06.2015. +++ verwalten. Wir fanden ein Ausbildungsplatzangebot in einer vielseitigen Berliner Praxisgemeinschaft und um 10 Uhr ging die Bewerbung raus. Nachmittags kam schon die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Vielleicht schafft sie es. Sie könnte der 150. Netzwerkschüler sein, den wir 2015 in betriebliche Ausbildung begleiten konnten“, freut sich die Coachin. Das „Berliner Netzwerk für Ausbildung“ wird getragen von der bbw Akademie, gefördert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und im Rahmen des Programms BerlinArbeit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen durchgeführt.

14:00 Uhr Charlottenburg

17:00 Uhr Charlottenburg

Montags finden selten Seminare statt. Deshalb trifft sich das Seminarteam zur Ideenkonferenz. Der bbw Beirat, der aus Personalverantwortlichen namhafter Berliner und Brandenburger Unternehmen und aus Vertretern der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg besteht, hatte in seiner vorigen Sitzung den Themenbereich „Industrie 4.0“ für bbw Seminare vorgeschlagen. Für ihn und die Seminarexperten, die wie einige Mitbewerber die Trends der digitalen industriellen Revolution schon im Auge haben, ist klar: Wenn Maschinen miteinander kommunizieren und der Produktion den Takt geben, wird sich die Arbeitswelt der Menschen darin im Vergleich zu heute noch einmal grundlegend verändern. Deshalb sollen für marktfähige Seminare schnellstmöglich Qualifikationen erfasst werden, die nötig sind, um Smart Factories, Big Data und Virtual-Reality-Prozesse zu steuern. Dann können sie für Trainingskonzepte auf Fach- und Führungskräfte aufgeschlüsselt werden. Bis Juli sollen die Konzepte stehen und potentielle Dozenten erfasst sein. Dann können im Herbst die ersten Test-Seminare ins Angebot.

Im Büro des Bereichs „Berufsbegleitende LehrLehr gänge“ ist kurz vor Unterrichtsbeginn viel los. Vor der Tür stehen die ersten Teilnehmer der heutigen Abendkurse – künftige Bilanzbuchhalter, Wirtschaftsfachwirte. Einer braucht noch Kopien. Eine Anwesenheitsliste muss nachgereicht werden. Dozenten rufen an. Fragen zu Prüfungsterminen. So sind nicht nur Montagabende… Aber das Wichtigste ist heute, dass bei den Personalreferenten, die sich auf die Berufsverbandsprüfungen vorbereiten, alles gut läuft. Der Dozent ist praxis­ und prüfungserfahren. Er will heute ein paar typische Fachgespräche zu Fragen des Arbeitsrechts simulieren. Die Aufregung bei den 15 Teilnehmerinnen ist spürbar. „Berufstätige, die eine Fortbildung besuchen, um damit beruflich voranzukommen sind sehr ehrgeizig, wollen mit Bestnoten abschneiden“, erklärt Bianka Schardin, Leiterin des Bereichs. „Da beruhigt auch unsere 95%-ige Erfolgsstatistik kaum“, ergänzt sie. Bis 20:45 Uhr werden heute Prüfungsthemen bearbeitet. Um 21 Uhr ist der erste Arbeitstag der Woche im bbw beendet. Auf dem Tisch liegen schon die ersten Anmeldungen für den neuen Kurs.

Ein Tag im bbw Abschluss sieht in ihrem Unternehmen keine Entwicklungschancen und will ab dem Herbstsemester mit dem Master of Real Estate Project Management den Einstieg in die Immobilien-Branche versuchen. „Sie hätte ihren Studienwunsch wohl noch verschoben, wenn sie neben der passenden inhaltlichen Ausrichtung nicht auch das Studienmodell so attraktiv gefunden hätte hätte“,, berichtet Christin Weiß aus dem Bewerbungsgespräch. „Das Spannende ist, dass man montags bis donnerstags arbeiten gehen und freitags und samstags studieren kann. Das ist für Studierende aus dem ganzen +++ 12:00 Uhr – Der Bundesgebiet inbbw e.V. eröffnet in der teressant.“ Beide Wilmersdorfer, am U-Bhf. Studiengänge, Bismarckstraße, einen neuen Standort mit Empfangsauch der zum bereich, sieben UnterrichtsMaster Manageräumen, Konferenzraum ment of Creative und Büros. +++ Industries, sind zwar formal Vollzeitstudiengänge, aber ideal für Berufstätige – gerade aus Zukunftsbranchen, in denen sich schon flexible Arbeitszeitmodelle vereinbaren lassen. Darauf setzt die Hochschule.

12:15 Uhr Karlshorst

60 Spitzensportler am Start

Montage beginnen in der Berufsfachschule selten mit Jubel. Es sei denn, ein frisch gekürter Vize-Europameister kommt in die Klasse, wie Tom Kierey. Er hat am Wochenende auf der Sprintstrecke 200 m Para-Kanu die Silbermedaille gewonnen. Also klopfen ihm seine Lehrer auf die Schulter, Mitschüler, Spitzensportler des Berliner Olympiastützpunkts wie er, gratulieren und, er muss erstmal vom Wettkampf erzählen. Dabei macht den Weltmeister von 2013 der Vize-Europameister-Titel alles andere als zufrieden. „Es war einfach kein gutes Rennen“. Jeder im Raum weiß, was er meint. Er und 13 andere aktuelle und ehemalige bbw Schüler/-innen gehören zum Olympia-„Team Berlin Rio 2016“. Dafür trainieren sie jeden Tag, schon vor dem Unterricht und danach sowieso. In den vier bbw Spitzensportler-Klassen haben

Von der Idee zum Seminar

15:00 Uhr Mitte,

„Berliner Netzwerk für Ausbildung“: Gespanntes Warten auf den 150. Gerade kam der Anruf einer Schülerin. Coachin Martina K. hört schon am „Hallo, ich bin’s“, dass etwas Unerwartetes passiert sein muss. „Morgen habe ich mein Vorstellungsgespräch und Mittwoch kann ich Probearbeiten“, jubelt die 15 Jährige. Noch vormittags um neun hatte ihr ein entmutigtes Mädchen gegenüber gesessen. Auf mehr als 20 Bewerbungen für eine Ausbildung zur Kauffrau

Vorbereitung Abendkurse

bbw Bildungszentren und Standorte: 9 x in Berlin mit unserer bbw Hochschule Berlin-Marzahn Allee der Kosmonauten 33b 12681 Berlin (0 30) 54 00 07 3 marzahn@bbw-akademie.de

Berlin-Karlshorst Rheinpfalzallee 82 10318 Berlin (0 30) 50 92 92 11 karlshorst@bbw-akademie.de

Berlin-Mitte

mit Koordinierungsstelle für „Berliner Netzwerk für Ausbildung“

Gerichtstraße 27 13347 Berlin (0 30) 390989 31 mitte@bbw-akademie.de

Berlin-Friedrichshain Warschauer Str. 58a 10243 Berlin (0 30) 29 36 30 30 friedrichshain@ bbw-akademie.de

Berlin-Charlottenburg Am Schillertheater 2 10625 Berlin (0 30) 31005 272 charlottenburg@ bbw-akademie.de

Berlin-Charlottenburg Am Schillertheater 4 10625 Berlin (0 30) 31005 278 info@bbw-berlin.de

www.bbw-gruppe.de

Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Str. 138-140 10585 Berlin (0 30) 36411 404 info@bbw-berlin.de

Berlin-Charlottenburg GAZ Salzufer 13-14 10587 Berlin (0 30) 319909 550 info@hochschule.de

Berlin-Charlottenburg bbw Hochschule Leibnizstr. 11-13 10625 Berlin (0 30) 319909 50 info@bbw-hochschule.de


00

JAHRE er

Schlaglichter ❖

MACHTWECHSEL. „Ich bin schwul, und das ist auch gut so.“ Mit diesem Satz in seiner Antrittsrede macht Klaus Wowereit Furore. Im Juni 2001 wird der SPD-Politiker zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Ende 2014 tritt Wowereit zurück und überlässt das Feld dem weniger schillernden Michael Müller. TERRORWELLE. Fast 3 000 Menschen sterben am 11. September 2001 bei Anschlägen in den USA. Radikalislamistische Täter entführen vier Flugzeuge. Eines rast ins Pentagon, zwei werden ins World Trade Center von New York gelenkt. Die Zwillingstürme stürzen ein. KRIEG. Die USA reagieren mit einem Angriff auf den Irak, der am 20. März 2003 beginnt. Der erste Schlag der „Operation Iraqi Freedom“ gilt Diktator Saddam Hussein. Es „spricht nichts dafür, dass man die Welt zu ihrem Glück bomben kann. Nicht einmal zum Frieden“, kommentiert Uwe Vorkötter, Chefredakteur der Berliner Zeitung. SPITZENFRAU. Der Bundestag wählt am 22. November 2005 Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands. Die CDU-Politikerin, die in Templin in Brandenburg aufgewachsen ist, kommt auf 65 Prozent Zustimmung. „Ich fühle mich gut“, sagt die 51-Jährige nach ihrer Wahl. FUSSBALLTRÄUME. 2006 wird das Sommermärchen gesponnen. Die Fußball-Weltmeisterschaft zeigt ein fröhliches, gastfreundliches Deutschland. Acht Jahre später wird der WM-Traum in Brasilien wahr: Jogis Jungs holen den Cup und kreisen im Siegerflieger über Berlin. ERFINDUNG. Steve Jobs, Gründer des US-Konzerns Apple, stellt am 9. Januar 2007 das erste Smartphone der iPhone-Reihe vor. Es ist ein Computer, mit dem man auch telefonieren kann. Das neue Produkt hat „das Zeug, den Mobilfunkmarkt zu revolutionieren“, schreibt die Berliner Zeitung. HOFFNUNG. Barack Obama, der erste schwarze Präsident der USA, wird am 20. Januar 2009 vereidigt. Er will „den Staub abklopfen und mit der Neugestaltung Amerikas beginnen“, sagt er. Von Obama wird erwartet, dass sich die Politik der USA grundlegend ändert. DESASTER. Die Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) wird am 8. Mai 2012 überraschend abgesagt – knapp vier Wochen vor der geplanten Party. Anlass sind Probleme mit dem Brandschutz. Politiker kündigen an, bald einen neuen Starttermin zu nennen. (Foto) KRIEG. Politischer Streit in Kiew eskaliert 2014 und endet in einem Krieg in der Ost-Ukraine. Pro-russische Separatisten und ukrainische Truppen liefern sich bis heute blutige Gefechte. Die Krim wird von Moskau annektiert

KATASTROPHE. Das Mittelmeer wird zum Massengrab. Menschen sterben auf der Flucht nach Europa. Immer wieder kentern Schiffe – zum Beispiel in der Nacht zum 19. April 2015, rund 800 Flüchtlinge ertrinken.

DPA/ JÖRG CARSTE NS EN

und Europa schaut zu.


14

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

00er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Der Jahrtausendwechsel: Zwei Millionen Gäste feiern am Brandenburger Tor – ein Vorgeschmack auf die Attraktivität, die Berlin bei Touristen gewinnt. Inzwischen zieht es jedes Jahr fast 30 Millionen Besucher in die für viele „coolste Metropole der Welt“.

JAHRE

Kein Herz für Heuschrecken

S

ie lag vergessen in der untersten Schublade. Als hätte sie sich verkrochen, weil sie plötzlich nutzlos wurde. Weil ihr das Ganze peinlich ist. Und weil sie die Häme, mit der das Flughafenprojekt BER kommentiert wird, nicht mehr hören kann. „Begrüßen Sie mit uns den modernsten Flughafen Europas bei der großen Einweihungsfeier am 24. Mai 2012 ab 18 Uhr“, steht auf der Einladungskarte der Flughafengesellschaft FBB. „Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.“ Die Karte ist schlicht designt und auf gewöhnlichem glatten Karton gedruckt. Kein Büttenpapier, keine Wappen. Nur zwei Unterschriften von Männern, die bei den Berliner Flughäfen nicht mehr auf ihrem Posten sind. Als die Karten vieltausendfach versandt wurden, hatten die beiden Männer der Berliner Zeitung noch Interviews gegeben. FBB-Geschäftsführer Rainer Schwarz wurde gefragt, ob der neue Flughafen wirklich wie versprochen am 3. Juni 2012 um 5.30 Uhr eröffnet werde. „Ich schlafe gut, der Blutdruck ist in Ordnung. Was wollen Sie sonst noch hören?“, schnappte Schwarz. „Warum sollte ich nicht cool sein? Der Termin wird gehalten.“ Etwas freundlicher war Manfred Körtgen, der für das Bauprojekt zuständige Geschäftsführer. Aber auch er stimmte das Mantra an, das die Pressestelle bei jeder Gelegenheit wiederholte: Probleme am BER – wie können Sie sowas nur sagen? „Gelassenheit kann man sich antrainieren“, sagte Körtgen. Er entspanne sich am Klavier bei Mozart und Schumann. Oder er fahre mit seinem Motorrad, einer Honda Pan European. Die Botschaft war klar. Alles okay! Dann kam der 8. Mai 2012. Das Grinsen, das Schwarz gern zur Schau stellte, war weggewischt, als er um 13.01 Uhr im ehemaligen Schönefelder Intershop vor die Medien trat. „Wir haben Sie zu dieser Pressekonferenz eingeladen, weil wir den Eröffnungstermin nicht halten können“, war sein erster Satz. Um 13.02 Uhr gab er Journalisten bekannt, was schon kursierte: Die Inbetriebnahme wird verschoben, plötzlich soll der BER erst nach den Sommerferien 2012 öffnen. Das war der Moment, in dem die Einladungskarte Makulatur wurde. Eine pompöse Feier, die den Größenwahn der Politiker und Planer zeigte, fiel aus. 40 000 Menschen wollten nach Schönefeld kommen. Sitzpläne, die allen Eitelkeiten Rechnung tragen, waren erstellt worden. Wer darf neben Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sitzen? Mit welcher Platzierung wird Landrat Stephan Loge (SPD) belohnt, wenn sein Bauordnungsamt nicht länger am Brandschutz mäkelt? Eine 600 Quadratmeter große LED-Wand sollte die Gäste bespaßen, Filme waren produziert, Musikstücke komponiert. Alles vergeblich. Seitdem wurden weitere Eröffnungstermine genannt und abgesagt. Heute ist nur vage vom zweiten Halbjahr 2017 die Rede. Irgendwann wird wieder eine Einladungskarte eintreffen. Hoffentlich. (pn.)

as Demo-Transparent ist schon fast zehn Jahre alt, aber es ist immer noch da. Im Zimmer 14 066, in dem die Berlin-Redakteure Thomas Rogalla und Jan Thomsen arbeiten, lehnt es an der Wand. „We are not amused!“ steht auf dem Transparent, das „not“ ist unterstrichen. Eine mögliche Übersetzung lautet: „Wir sind nicht erfreut!“ Das klingt sehr höflich, doch nur für deutsche Ohren. Mit „We are not amused“ kanzelte Queen Victoria (1819–1901) Menschen ab, die ihr auf die Nerven gingen. Zum Beispiel, wenn sie laut schwatzten oder sich im Erzählen von Witzen versuchten. Briten wissen, wie „We are not amused“ gemeint ist: abwertend, genervt, kalt, schneidend. Und für einen Briten war das Transparent anfangs auch gedacht: für David Montgomery. Dem Chef der Mecom Group, die am 24. Oktober 2005 den Berliner Verlag von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck kaufte, sollte ein unfreundlicher Empfang bereitet werden. Dem hageren, hochgewachsenen Nordiren mit der leisen Stimme, der seinen Einfluss in der Medienbranche ausweiten wollte, ging ein schlechter Ruf voraus: als harter Rationalisierer, dem journalistische Qualität egal ist. Mit„Montys“ Mecom unterschriebVeronis Suhler Stevenson, die sich als Private-Equity- und Mezzaninkapitalgesellschaft vorstellte, den Vertrag. Damit hatte die Geschichte der Berliner Zeitung ein weiteres ungewöhnliches Kapitel bekommen. 1945 war die

Zeitung als Organ des Kommandos der Roten Armee gegründet worden, zu DDR-Zeiten führte jahrzehntelang die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands das Zepter – und nun hatten sich Finanzinvestoren den Verlag unter den Nagel gerissen. Incredible! Welches deutsche Presseunternehmen hat eine so turbulente Entwicklung genommen? „Wir werden die stolzen Hüter der Publikationen des Berliner Verlags sein“, versprach David Montgomery. Doch die Redaktion blieb misstrauisch. Sie war auch größtenteils nicht einverstanden mit dem Chefredakteur Josef Depenbrock, der 2006 antrat und zusätzlich als Geschäftsführer diente. Immer wieder holten Redakteure das Transparent „We are not amused“ hervor und schwenkten es vor dem Verlagshaus an der KarlLiebknecht-Straße, damit es die Fotografen anderer Medien gut ablichten konnten. Weil sich Redaktionsmitglieder vom Betriebsrat beraten lassen wollten, wie es weitergeht, fiel das eine oder andere Mal die Frühausgabe aus (die Spätausgaben erschienen ohne Ausnahme). Und weil Finanzinvestoren auch Heuschrecken genannt wurden, tauchten in der Redaktion improvisierte Verkehrszeichen auf – mit einer durchgestrichenen Heuschrecke. Für Finanzinvestoren verboten! Die Renditeerwartungen ließen sich nicht erfüllen. 2009 verkaufte Mecom den Berliner Verlag weiter, an den Verlag M. DuMont Schauberg. Ein neues Kapitel in der Geschichte der Berliner Zeitung begann. (pn.)

Gesichter der Berliner Zeitung

J

ens Balzer sieht ziemlich skeptisch aus. Daniela Vates runzelt ungläubig die Stirn. Und Lutz Schnedelbach schaut düster drein wie ein Polizist beim Verhör, der den Unsinn, der ihm da präsentiert wird, nicht mehr lange ertragen wird. Der Pop-Redakteur, die Politikredakteurin, der Polizeireporter und einige andere Mitglieder der Redaktionsmannschaft waren 2013 in vielfacher Ausfertigung zu sehen: auf Plakaten, Postkarten, in Printanzeigen und in einem Kinospot mit der Schauspielerin Friederike Kempter. Ihre Gesichter waren die tragenden Elemente einer Werbekampagne, die der Berliner Zeitung viel Aufmerksamkeit bescherte. Und den leise geäußerten Neid von Redakteuren anderer Zeitungen, die ganz genau wissen, dass Pressehäuser angesichts sinkender Profitabilität immer seltener Geld für solche Aktionen übrig haben. „Ohne unsere Redakteure gäbe es keine Berliner Zeitung. Deswegen ist es an der Zeit, dass unsere Leser erfahren, wer sie tagtäglich mit spannenden Geschichten, Reportagen und Interviews versorgt“, sagte Chefredakteurin Brigitte Fehrle, als die von der Berliner Agentur Johanssen + Kretschmer entwickelte Aktion am 28. Oktober 2013 begann. Es gab auch vier Radiospots. Und einen neuen Werbespruch: „Berliner Zeitung. Sagt alles.“ Plötzlich waren sie an vielen Orten, an Bahnhöfen, auf Straßen und Plätzen in Berlin. Jens Balzer schaute BVG-Fahrgästen an Bushaltestellen über die Schulter, Daniela Vates blickte Lesern aus dem Nachrichtenmagazin Spiegel entgegen, Gesprächspartner von Lutz Schnedelbach entdeckten den Berlin-Redakteur auf Plakatwänden, als sie mit dem Auto durch die Stadt fuhren. Die Kampagne zeigte Charakterköpfe, die nachhaken und sich keine Ausreden bieten lassen, die unbequem sein können und misstrauisch, die aber auch Geduld, Humor und Selbstironie haben. Redakteure. Menschen. (pn.)

JOHANSSEN + KRETSCHMER STRATEGIS CHE KOMMUNIKA TI ON GMBH/MIK E MEYER PHOTOGRAPHY

Die vergessene Einladungskarte

D


15

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung Der Berliner Bauboom geht weiter. Neben einem Waldorf Astoria Hotel wird auch ein Schloss errichtet. Der Wohnungsbau kommt ebenfalls in Schwung. Immerhin ziehen jedes Jahr 30 000 Neubürger in die Stadt.

Hertha BSC: 2009/2010 - 1. Bundesliga 2010/2011 - 2. Bundesliga 2011/2012 - 1. Bundesliga 2012/2013 - 2. Bundesliga 2013–2015 - 1. Bundesliga

BERLINER ZEITUNG/WULF OLM

Die Wirtschaft fährt Achterbahn, und der Dax erklimmt Rekordhöhen. Wenig merken davon die Arbeitnehmer, denn die Gehaltserhöhungen bleiben moderat. Keiner protestiert dagegen so öffentlichkeitswirksam wie die Lokführer.

Bärliner Kumpel P

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING

Eine Wetterfront über Berlin, fotografiert von den Redaktionsräumen der Berliner Zeitung. Aus dem Verlagshaus am Alexanderplatz sehen die Redakteure die ganze Stadt.

Der Turbo von Berlin V ON P ETER N EUMANN

Nach der Jahrtausendwende: Ist das noch dieselbe Stadt? Möglicherweise in den Außenbezirken, in Hessenwinkel, Pichelswerder, Heiligensee, Grünau. Doch hier, in der Berliner Innenstadt, ist vieles anders geworden, seitdem die Jahreszahlen mit einer Zwei beginnen. Einige Veränderungen betreffen auch die Berliner Zeitung, Zeitungen generell. Dabei fällt es ohne das Aufgeschriebene, Protokollierte, Analysierte schwer, sich zu erinnern. Ohne Gedrucktes bleibt ein unklares Gefühl, wie nach einer Karussellfahrt, die plötzlich aufhört. Die neue Stadt: Wann fingen die Menschen damit an, auch während des Gehens auf ihr Mobiltelefon zu starren? Auf welches Jahr lässt sich in Berlin der Durchbruch jener Mode datieren, die junge Männer dazu bewegt, wieder Bart zu tragen? Seit wann ist es so, dass auf manchen Straßen in Berlin mehr Touristen als Einheimische unterwegs sind? Seit wann ist die Wohnungssuche in Berlin wieder ein Problem? Seit wann weiß ein großer Teil der Berliner, was unter folgenden Begriffen zu verstehen ist: Hartz IV, Street Food Market, Hipster, Call a Bike, E 10, Chai Latte? In der Berliner Zeitung wird es nachzulesen sein, auch wenn alle im Internet gespeicherten Informationen zu einem Punkt verschmolzen und dann verloschen sein sollten. Der Blick aus dem Fenster: Das Hochhaus, in dem die Berliner Zeitung seit mehr als 40 Jahren geschrieben, redigiert, produziert wird,

steht mitten in Berlin. Karl-Liebknecht-Straße 29, der Alexanderplatz ist gleich nebenan. Die Redaktion arbeitet in der 12., 13. und 14. Etage. Von hier aus hat sie den Westen und den Osten der Stadt im Blick, bis zum Teufelsberg im Westen, zum Flughafen Tegel im Norden, bis zu den Treptowers im Osten und zur alten Abhörstation der Amerikaner am Flughafen Tempelhof im Süden. Es gibt kaum einen besseren Ort, um einen ersten Eindruck von den Veränderungen zu bekommen, die Berlin in den vergangenen Jahren neu geprägt haben. Wer das Fenster öffnet, hört ein Konzentrat des neuen Berlins. Die Geräusche: Der Verkehr sorgt weiterhin für ein Grundrauschen. Doch die Mischung hat sich verändert, einige Geräusche sind stärker geworden. Zum Beispiel das Klingeln von Fahrrädern: Anfang der Nullerjahre hatte der ZweiradBoom gerade erst begonnen, heute sind auf der Karl-LiebknechtStraße mehr Fahrräder als Autos unterwegs. Auch Rufe in fremden Sprachen dringen herauf. Gegenüber vom Verlagshaus sitzen Touristen und trinken Bier.Wo zu DDRZeiten der sogenannte Fresswürfel Arbeitnehmer versorgte, ist ein bayrisches Brauhaus eingezogen. Noch ein Geräusch: Baulärm. Erst wurde gegenüber ein Hotel hochgezogen, derzeit wird die Lücke hinter dem Brauhaus ausgefüllt. Mit einem Wohnhaus. Der Wandel der Mieterstadt Berlin ist ebenfalls ein Thema für die Berliner Zeitung. Die Berliner Kraft: Fast kann man eine unsichtbare Kraft hören. Den

Ohne Gedrucktes bleibt ein unklares Gefühl, wie nach einer Karussellfahrt, die plötzlich aufhört.

Berliner Turbo – wie er Menschen anzieht und ihre Kreativität fördert, wie er andere Menschen ermüdet und abstößt. Wie er Häuser baut und umbaut, wie er Kaffee auf immer neue Art zubereitet, immer wieder neue Speisen auftischt: vorgestern Cupcakes in Mitte, gestern Allgäuer Kässpatzen in Charlottenburg, heute Haferbrei in Friedrichshain. Junge Gutverdiener und alte Ehrenamtliche treiben den Turbo an, hier Geborene und Menschen von anderswo. Längst nicht jeder hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag inklusive Sozialversicherung. Viele arbeiten prekär, für wenig Lohn. Die Berliner Zeitung berichtet über den kulturellen Wandel und über die Kulturen, die neu entstehen. Aber auch über jene, denen der Berliner Turbo den Arbeitsplatz und die Nachtruhe raubt, die er aus ihren Wohnungen verdrängt und in unsichere Arbeitsverhältnisse. Das Unglaubliche: Im Großraum läuft der Fernseher. Ein Flugzeug rast ins World Trade Center. Unfall, ein Sportflugzeug, sagt einer der Redakteure. Dann kommt die schreckliche Nachricht über die Agentur. Ein gezielter Anschlag. Der 11. September 2001 wird ein langer Arbeitstag. In der Redaktion, die auch Ruhe braucht, um gut arbeiten zu können, ist jeder verfügbare Fernseher eingeschaltet. Innerhalb von wenigen Minuten wird die Zeitung umgeplant. Die Maschinerie, die schon an vielen Wahlabenden Geschmeidigkeit gezeigt hat, beginnt anzulaufen. Plötzlich wächst der Arbeitstag auf zwölf Stunden. Allen ist klar, dass die Anschläge in den USA kein sin-

guläres Ereignis sind, sondern der Beginn einer weltweiten, unheilvollen Entwicklung. Die Spielwiese: Wer alteingesessene Berliner fragt, bekommt oft zu hören: „2006, mit der Fußball-Weltmeisterschaft, ging es richtig los.“ Schon immer war Berlin ein Anziehungspunkt für Touristen, doch der Imagegewinn, den das deutsche WM-Sommermärchen auch der Hauptstadt bescherte, ließ die Zahl der Gäste wachsen – von denen immer mehr hierbleiben. Das Verkaufsobjekt: Auch die Berliner Zeitung erlebt Veränderungen. 2002 kauft die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Berliner Verlag von Gruner + Jahr. Doch das Bundeskartellamt untersagt die Übernahme, weil Holtzbrinck in Berlin schon den Tagesspiegel besitzt. 2005 verkauft die Verlagsgruppe den Berliner Verlag an Finanzinvestoren – an die Mecom Group und Veronis Suhler Stevenson. Im Jahr 2009 erwirbt M. DuMont Schauberg den Berliner Verlag. 35 Prozent der Anteile werden dem Heinen-Verlag, der ebenfalls in Köln ansässig ist, übertragen. Die Zukunft: Weil sich Berlin, Deutschland, Europa und die Welt wandeln, wandelt sich auch die Berliner Zeitung – das betrifft die Printausgabe und den Online- und Mobile-Auftritt. Doch an ihrer Aufgabe, zu berichten, zu kommentieren und zu unterhalten, wird sich nichts ändern. Auch nicht am Berliner Turbo, der weiterarbeitet. Wer konzentriert hinhört und hinschaut, der kann ihn fühlen.

lötzlich waren sie da – kunterbunt, zwei Meter groß und rund 50 Kilogramm schwer. Die Berliner Buddy Bären, jene harmlos-herzigen Mischwesen aus Kunst, Kitsch und Charity, tauchten 2001 erstmals in der Stadt auf. Rund 300 waren es, sie wurden schnell ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen und Berlinern. Seitdem haben sich die Kunststoff-Kumpel weiter vermehrt. Man trifft sie in Hotellobbys oder vor Firmen und Museen an, sie bevölkern Prachtboulevards wie Nebenstraßen. Auch wenn mancher Feingeist die Buddys als Geschmacksverirrung geißelte, sie waren nicht zu stoppen. Rund 1 800 Zwei-Meter-Bären gibt es mittlerweile, heißt es bei der Buddy Bär Berlin GmbH, rund 500 davon stehen in der Hauptstadt, die anderen über die ganze Welt verteilt. Neben den Großbären gibt es eine Mini-Version, halb so groß, aber genauso bunt und tapsig. Rund 150 Zwei-Meter-Bären sind als „United Buddy Bears“ ständig auf Welttournee. Sie waren in Paris, Nordkorea und bei der Fußball-WM in Rio, derzeit gastieren sie in Chile. Und immer werben sie für Toleranz und eine friedliche Welt. Das Unternehmerehepaar Eva und Klaus Herlitz, das die Buddy Bär Berlin GmbH gründete, wollte aber von Anfang an nicht nur für eine bessere Welt werben, sondern auch einen konkreten Beitrag dazu leisten. Durch den Verkauf und Versteigerungen der Bären wird Geld für Kinderhilfsprojekte, vor allem für Unicef, gesammelt. Laut der Buddy Bär Berlin GmbH kamen bisher mehr als zwei Millionen Euro für Kinderprojekte zusammen. (ibz.)


16

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

A

Platz für Bilder, bitte!

ls uns Lea Schikora in der Redaktion besuchte, herrschte gerade Hochdruck. Es war noch eine Stunde bis zum Redaktionsschluss. Trotzdem kam Jane Dulfaqar pünktlich zum Gespräch, wie immer in Jeans und Chucks. LEA SCHIKORA: Frau Dulfaqar, Sie sind Art-Direktorin der Zeitung. Wie viel Kunst steckt in Ihrer Arbeit?

LEA SCHIKORA, 20 STUDENTIN Geboren in Berlin, wohnt in Wilmersdorf, Leserin seit ihrer Kindheit. Die 20-Jährige, die in Berlin Kommunikationsdesign studiert, liest vor allem das Feuilleton der Berliner Zeitung und mag das „schön gestaltete“ Wochenend-Magazin. Eine Karriere im Mediengeschäft ist ihr Ziel. „Am liebsten im Printbereich.“

Die Studentin des Kommunikationsdesigns, Lea Schikora, trifft die Art-Direktorin der Berliner Zeitung, Jane Dulfaqar. Anders als erwartet steht nicht die Kunst, sondern die Zusammenarbeit in der Redaktion im Mittelpunkt der Unterhaltung

DULFAQAR: In jedem Beruf braucht man eine Ader oder ein Talent. Hier ist es vor allem der Wille zur Zusammenarbeit. Und man sollte nicht farbenblind sein. SCHIKORA: Kann man an der Zeitung Ihre Handschrift erkennen?

JANE DULFAQAR: Null. Mit Kunst hat Zeitungmachen gar nichts zu tun. Eine Zeitung ist keine Ausstellungsfläche, und wir veranstalten hier auch keine Performance. Wir schaffen täglich ein Medium, das in erster Linie informieren soll. Ich kann dazu beitragen, dass dem Leser der Zugang dazu möglichst leichtfällt.

DULFAQAR: Darum geht es überhaupt nicht. Die Zeitung sollte auf den ersten Blick neugierig auf ihre Inhalte machen. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Aber Sie studieren Kommunikationsdesign, wie sehen Sie das? SCHIKORA: Ab und zu wünsche ich mir schon, dass Bildern mehr Raum gegeben wird. Darf ich fragen: Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß?

SCHIKORA: Welche Voraussetzungen sollte man für den Beruf mitbringen? DULFAQAR: Vor allem braucht man die Fähigkeit, acht, neun Stunden am Tag permanent angesprochen zu werden. Man muss schnell reagieren können, und Geduld ist hilfreich, die mir allerdings leider fehlt.

SCHIKORA: Und Kreativität ist nicht wichtig?

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Wie viel Kunst steckt in der Zeitung? Lea Schikora traf Jane Dulfaqar (rechts) in der Redaktion am Berliner Alexanderplatz.

DULFAQAR: Zusammen mit dem Text- und Fotoredakteur die Darbietung einer Geschichte so zu entwickeln, dass wir alle am Ende wirklich zufrieden sind. Notiert von Jochen Knoblach.

JANE DULFAQAR, 52 ART-DIREKTORIN Geboren in Erfurt, wohnt in Mitte, Redakteurin seit 1996. Jane Dulfaqar ist gelernte Maurerin. Der Lehre folgte später ein Studium für Kunstgeschichte und Ästhetik. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Fotografin, dann als Bildredakteurin in Hamburg und München.

- seit 1921Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungslogistik nach Maß für Druck, Medien und Gewerbe

70 Jahre

Berliner Zeitung!

Eine Erfolgsgeschichte im Wandel der Zeit. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!

Altpapier, Holz, Folie und andere gewerbliche Abfälle zur Verwertung.

Bartscherer & Co. Recycling GmbH Montanstraße 17-21 | 13407 Berlin Telefon (030) 40 88 93-0 | Fax (030) 40 88 93-33 E-Mail: bartscherer@bartscherer-recycling.de

www.bartscherer-recycling.de

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag


17

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

B

Ich bräuchte Flügel

eruflich haben sie immer wieder miteinander zu tun: Ingeborg Ruthe, unermüdliche Kunstredakteurin der Berliner Zeitung, und Silke Neumann, Leiterin des Buereau n, einer Kommunikationsagentur, die auf Kunst und Architektur spezialisiert ist. Über Kunst haben sie schon oft geredet, aber es gab noch ein paar andere Dinge, die Silke Neumann gern von Ingeborg Ruthe wissen wollte. Nun war die Gelegenheit.

SILKE NEUMANN, 42, KOMMUNIKATIONSBERATERIN Geboren in Bielefeld, wohnt in Moabit, Leserin seit seit 2010. An der Berliner Zeitung interessiert mich im Schwerpunkt der Kulturteil und das Magazin am Wochenende. Was ich mir hier wünschen würde: Mehr Platz. Mehr Mut zu langen Geschichten und Porträts. Mehr dieser tollen Übersichten wie sie zum Gallery Weekend gemacht wurden, die einen echten Service mit gutem Inhalt bieten. Da ich viel unterwegs bin, konsumiere ich viele News online – hier könnte die Berliner Zeitung stärker werden, fokussiertere Inhalte bieten. Nicht alles ist für Facebook passend, was auch online funktioniert.

Wichtige Museen, mehr als vierhundert Galerien, Messen, etablierte und junge Künstler – kein Wunder, dass Berlin als Europas Kunsthauptstadt gilt. Die Kunstkritikerin der Berliner Zeitung und eine Kommunikationsberaterin im Gespräch

NEUMANN: Ich merke, dass sich die Leute immer freuen, wenn sie Informationen bekommen: Was ist das für ein Künstler, welche Materialien hat er benutzt. Kann man Kunst erklären? RUTHE: Erklären kann man sie nicht – man kann ranführen, die Hand reichen. Da kommt ja Jahrhundert für Jahrhundert drauf, es gibt Bezüge.

INGEBORG RUTHE: Es gibt ja wirklich Gemeinsamkeiten bei uns: Wir können durch unsere Arbeit nachfühlen, was es heißt, mit der Masse an Kunst umzugehen, die es in Berlin gibt.

NEUMANN: Verordnen Sie sich Tage ohne Kunst? Ich hab mir vorgenommen zu entschleunigen, zu sagen, diesesWochenende gehst Du in keine Galerie. Es klappt allerdings nur selten.

SILKE NEUMANN: Wir sind beide so eine Art Filter und Kondensator. Ich mit der Kommunikationsagentur, Sie als Kunstkritikerin. Aber aus ebendieser Menge auszuwählen, ist nicht immer einfach. RUTHE: Es ist eine Freude, aber man kann auch daran verzweifeln. Es gibt Tage, da bekomme ich Hunderte Mails, von Galerien, Museen, Künstlern.

chen, muss mich schon berühren und unter Spannung setzen.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Zwei Frauen, die sich der Kunst in Berlin verschrieben haben: Silke Neumann und Ingeborg Ruthe von der Berliner Zeitung.

INGEBORG RUTHE, 67, KUNST-KRITIKERIN Geboren in Waltersdorf, wohnt in Friedrichshain, seit 1988 bei der Berliner Zeitung.

RUTHE: Sonnabend ist bei mir der Tag, an dem es sackt. Da sehe ich mir bewusst Ausstellungen nur für mich an, gerne mit der Familie. Unter der Woche ist die Kunstbetrachtung immer mit Schreibdrang verbunden.

Kunstliebhaberin, die sich in der Galerie-Szene Berlins auskennt wie kaum jemand. Schreibt unter anderem eine Kolumne im Lokalteil mit einem Tipp zu einer aktuellen Ausstellung.

Notiert von Petra Ahne.

NEUMANN: Was ja schön ist und die Vielfalt der Kultur in der Stadt zeigt.

MS Sans Souci

RUTHE: Aber ich müsste Flügel haben, um auch nur einen Teil zu berücksichtigen. Und jeden Tag sechs Seiten Platz. Die Menge an Post, die mich erreicht, ist ein Spiegel dessen, was in der Stadt los ist. Die Schlagzahlen werden auch höher. Die Ausstellungen in den Galerien wechseln schneller.

Haustürservic geschenkt! e

Bordsprache deutsch

NEUMANN: Lässt die Qualität dabei nach? RUTHE: Nicht unbedingt. Man kann es nur nicht mehr überschauen. NEUMANN: Ich schätze an Ihnen sehr, dass Sie so offen sind, man sieht Sie oft auch bei noch nicht so etablierten Galerien und Künstlern. Wie bleiben Sie auf dem Laufenden? RUTHE: Ich versuche, informiert zu sein, ich werfe keine Post weg, schaue mir alles an. Die etablierten Galerien haben ein Programm, das ihrem Profil entspricht, da weiß man ungefähr, was einen erwartet. Es gibt Galeristen, die mich auf spezielle Künstler aufmerksam machen, und auch Leser, die sagen, da müssen Sie hin. Aber wenn in Weißensee plötzlich eine Kunstparty steigt, bei der 500 Leute ausstellen, da kann es schon passieren, dass ich das verpasse. Dem Spontanen in der Stadt kommt man nur mit hängender Zunge hinterher. NEUMANN: Zu solchen Veranstaltungen kommen vor allem jüngere Leute, während Ausstellungen wie die Impressionisten und Expressionisten in der Alten Nationalgalerie eher ein älteres Publikum anziehen. Wie schaffen Sie es, die verschiedenen Interessen zu berücksichtigen? RUTHE: Ich mache mir meine Vorgaben selbst, weiß aber auch, dass unsere Leserschaft reifer und gebildet ist und erwartet, dass die großen Themen gebührend behandelt werden. NEUMANN: Abgesehen davon – wie wählen Sie aus? Besprechen Sie Kunst, die Sie mögen? RUTHE: Ich bringe meinen eigenen Geschmack nicht rein. Gefällt mir, gefällt mir nicht – das ist nicht der Maßstab. Kunst ist die Übersetzung davon, wie Künstler mit ihrem Leben umgehen. Aber wie sie das ma-

MS Sans Souci

• höchstens 80 Passagiere an Bord • seltene & besondere Route • keine Nachtfahrten • persönliche, familiäre Atmosphäre

Ostseeküsten & Oder-Landschaften Datum Hafen 07.09. Berlin Stettin/Polen Swinemünde/Polen 08.09. Swinemünde/Polen Wolgast 09.09. Wolgast Lauterbach (Insel Rügen) Peenemünde 10.09. Peenemünde Fahrt im Stettiner Haff Oderberg 11.09. Oderberg Niederfinow Eberswalde Lehnitz Havel 12.09. Berlin-Spandau

Ihre Reise Riese-Sonderleistungen: Ihre Reise Riese-Vorteile: Haustürservice geschenkt

(innerhalb Berliner Autobahnring, außerhalb gegen Aufpreis.)

Bustransfer Berlin - Stettin inklusive Stadtrundfahrt Stettin inklusive

An 23:00 19:00 09:00 15:30 21:00 08:00 10:00 14:00 09:00

Ab 17:00 12:45 06:00 13:00 04:00 07:00 08:30 10:30 16:00 -

07.09.-12.09.15 (6 Tage)

Ausflugsangebot (Auszug) Bustransfer nach Stettin Stadtrundfahrt, Einschiffung ab 16:00 Uhr

Lauterbach (Rügen) Peenemünde

Wolgast

Usedom Rundfahrt Abendspaziergang

Swinemünde

Stettin

Rügen Rundfahrt Greifswald

Bus ab Berlin inklusive

Eberswalde Lehnitz

Schiffshebewerk Niederfinow Kloster Chorin Wiedereinsteig der Ausflugsgäste Übernachtung auf der Havel Ausschiffung ca. 9:00 Uhr

Für Sie inklusive: Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie Vollpension an Bord Willkommensgetränk Festliches Kapitänsdinner Besuch der Bordveranstaltungen Betreuung durch erfahrene Reiseleitung

Oderberg Niederfinow

Havel Berlin-Spandau

p.P. ab

999,-

Reisepreis in € pro Person inklusive Vollpension Kategorien Normalpreis Sonderpreis 2-Bett, Hauptdeck, achtern 1.099,999,-

2-Bett, Hauptdeck

1.199,-

2-Bett, Oberdeck

1.299,-

2-Bett, Hauptdeck, zur Alleinnutzung

1.499,-

1.099,1.199,1.399,-

Sparen Sie 100 €: Nennen Sie bei Buchung das Stichwort „70 Jahre Berliner Zeitung“ und erhalten Sie die Kreuzfahrt zum Sonderpreis! Buchen Sie jetzt beim Reisespezialisten! Für Sie telefonisch erreichbar Mo - Sa von 8 - 20 Uhr

Veranstalter: Der Reise Riese GmbH, Pestalozzistr. 5-8, 10437 Berlin; Druckfehler, Zwischenverkauf, Irrtümer vorbehalten. A0808


18

Berliner Zeitung · Nummer

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

70 Jahre Berl

Eine

ZEITUNG

entsteht

Kaum steckt die frische Zeitung im Briefkasten, legen die Redakteure und Reporter schon wieder los mit der Produktion der nächsten Ausgabe. Sechs Tage in der Woche werden im Hochhaus am Alexanderplatz fast rund um die Uhr die Berliner Zeitung und ihre digitalen Ableger gemacht. Aber wie funktioniert das genau? Ein Blick hinter die Fassaden des Verlagshauses und der Druckerei. VON SUSANNE ROST

1 9

B I S

2 2 . 4 5

U H R

Die Spätschicht verfolgt die Nachrichtenlage und aktualisiert – falls nötig – die Texte. Aber auch jenseits des Verlagshauses sind noch Kollegen im Dienst: Markus Decker von der Hauptstadtredaktion sitzt bis in die Nacht im NSA-Untersuchungsausschuss, der den BND-Chef befragt, und mailt gegen 22 Uhr noch einen aktuellen Artikel. Gesellschaftsreporter Andreas Kurtz ist bei einer Film-Premiere und würdigt für die Berlin-Berlin-Seite das Stelldichein der Promis. Im Schnitt werden pro Abend etwa 15 Seiten aktualisiert, vorrangig im Politik-, Sport- und Lokalteil; besonders hektische Spätschichten haben die Sportkollegen zu absolvieren, bei Fußballspielen, gerade solchen mit spätem Anpfiff oder mit Elfmeterschießen, muss der Text quasi mit dem Schlusspfiff fertig sein. Für die Politikredaktion sind dagegen Wahlabende Hochleistungstage. Bis 22.45 Uhr müssen alle Aktualisierungen abgeschlossen sein, die neuen Versionen werden ins Druckhaus geschickt.

2 3 . 1 5

U H R

An den Verladerampen der Druckerei stehen Fahrzeuge bereit, um die in konfektionierte Pakete verpackten Zeitungen in die weiter entfernten Städte zu bringen; zwischen 19 und 19.30 Uhr fahren die Wagen etwa nach Hamburg los. Sie haben auch andere Zeitungen an Bord. Ein Kurierfahrer bringt zudem einen Stoß Berliner Zeitungen in die Redaktion am Alexanderplatz. Die Spätschicht sieht sie aufmerksam durch: Passen die Farben? Gibt es Dopplungen? Rechtschreibfehler erkennt man auf dem Papier leichter als am PC. Der aufmerksame Chef vom Dienst versucht am Abend, möglichst viele Fehler ausfindig zu machen und zu beseitigen.

21 1 8 . 1 5

U H R

In der Druckerei in Lichtenberg fällt gegen Viertel nach sechs die letzte Druckplatte aus der Maschine. Kurz darauf läuft die Rotation an. Es werden aber nur einige Tausend Zeitungsexemplare gedruckt – die sogenannte Frühausgabe, die in weiter entfernte Städte geliefert oder in Berliner Kneipen verkauft wird.

1 8

U H R

Im langen Flur auf der 13. Etage hängen die Ausdrucke der – im Normalfall 28 – Zeitungsseiten der nächsten Ausgabe; hier versammeln sich die Verantwortlichen. Jeder berichtet der dreiköpfigen Spätschicht, welche Texte aktualisiert werden müssen. Die Sportredaktion hat ihren eigenen Spätdienst, sie hat abends oft am meisten zu tun: Champions League, Alba und Füchse spielen ... Auch andere Redakteure aus Feuilleton, Berlin-Teil oder Hauptstadtredaktion haben noch nicht Feierabend. Sie gehen auf Termine wie Konzerte, Hintergrundgespräche, Bezirksverordnetenversammlungen, das Treffen einer Köpenicker Bürgerinitiative, den abendlichen Fahrrad-Korso durch Kreuzberg.

A B

1 7

2 0

1 6

U H R

N A C H

1 4

2

5

18

6

17

7 8

16 15

9 14

1 5

3 4

U H R

Die Spätdienste beginnen ihre Arbeit. Welche Themen sind heute noch relevant? Welche TV-Ereignisse stehen bevor, und welche Sportmannschaften spielen am Abend? Der Chef-Spätdienst ist bis zum Dienstschluss für die Webseite verantwortlich.

U H R

Die Texte wachsen heran. Peter Riesbeck hat von Brüssel aus auf die Politikseite zugegriffen und schreibt seinen zweiten Bericht. Ulrich Seidlers Kritik zur Ostermeier-Premiere ist schon fertig. Jan Thomsen, Lokales, kommt von einer Pressekonferenz des Regierenden Bürgermeisters zurück und legt gerade los. Seine Kollegin Regine Zylka wartet auch nach dem dritten Anruf weiter auf die Auskunft einer Senatsverwaltung. Die Reportage aus Neuseeland, die die Autorin in der Nacht geschickt hat, ist redigiert und wird Korrektur gelesen. Für eine Recherche zum Tagesthema führt Kordula Doerfler noch ein Telefon-Interview. Und in der Hauptstadtredaktion verfasst Christian Bommarius seinen Leitartikel zum Urteil des Verfassungsgerichts, während Steven Geyer sich auf den Weg macht zu einem lange vereinbarten Interview mit der Umweltministerin zur Klimapolitik.

1

19

U H R

Der Stresspegel steigt, die ersten Seiten müssen fertig werden; jedes Ressort hat genau vorgegebene Abgabezeiten. Überall klappern die Tastaturen, werden Texte redigiert, gekürzt oder verlängert, erhalten Artikel Zwischenzeilen und Überschriften. Ab 17 Uhr spuckt der Drucker der Chefs vom Dienst (CvD) im Fünf-Minuten-Takt fertige Seiten aus, als letzte hat um 17.55 Uhr die Titelseite Termin. Gegen 16 Uhr nimmt am Newsdesk im Großraum in der 13. Etage im Normalfall die stellvertretende Chefredakteurin Jutta Kramm Platz, sie kontrolliert alle fertigen Seiten und gibt sie zur Belichtung frei.

22

23 24

20

U H R

Der Spätdienst der Online-Redaktion filtert die relevanten Artikel aus der Zeitung und bereitet sie für die Internetseite auf. Er legt Fotostrecken zu den Themen an, verlinkt vorausgegangene Texte und sucht Fotos und Videos heraus. Die aufbereiteten Texte übergibt er dem Chefspätdienst, der sie zeitversetzt online veröffentlicht.

Nach der Endkontrolle durch die Chefs vom Dienst werden die fertigen Seiten elektronisch über unser Mutterhaus in Köln in die Druckerei nach Berlin-Lichtenberg geschickt. Jede Seite braucht rund zehn Minuten. Für jede Zeitungsseite sind vier Druckplatten nötig – neben der Schwarzform noch drei Farbformen in Gelb, Blau, Magenta.

A B

U H R

In der Druckerei in Lichtenberg laufen jetzt die Druckmaschinen a bis gegen halb zwei in der Nacht. Die Spätschicht in der Redaktion Redakteure von Print und Online, der Layouter und der Chef vom D

13 12 11

10

9 1 2 . 3 0

U H R

Die mobile Seite und die Tablet-App der Berliner Zeitung werden ständig aktualisiert und sind jederzeit abrufbar. Die Online-Redaktion produziert Hintergrundberichte und lokale Themen und bereitet die Artikel multimedial auf.

1 0 . 3 0

A B

1 3

U H R

Die Autoren – sei es der Korrespondent in China oder der Berlin-Kollege – erfahren nach der Konferenz und dem Layouten der Seiten, ob sie für die aktuelle Ausgabe schreiben und in welcher Länge. Die Redakteure am Newsdesk verfolgen die Meldungen der Nachrichtenagenturen; sechs hat die „Berliner“ abonniert, sie senden an einem normalen Tag – ohne Großereignis – um die 3 000 Meldungen. Die Redakteure behalten diesen „Ticker“ den ganzen Tag im Blick und sortieren Themen gegebenenfalls um. Um 13 Uhr konferieren Blattmacher und Chefredaktion noch einmal, um zu besprechen, was als Top-Thema der Aufmacher auf der Seite 1 werden soll.

A M

M I T T A G

Die ersten Seiten nehmen Form an: Die Blattmacher besprechen mit den Layoutern, was sie vorhaben. Ein Beispiel: Es geht um das PlastiktütenVerbot der EU – wie könnte man das Tagesthema ansprechend gestalten? Die Idee eines Layouts entsteht, die Grafiker bekommen die nötigen Unterlagen für die Illustration. Die Fotoredaktion sucht die passenden Aufnahmen. Die Bildredakteure bekommen während ihres Dienstes unglaublich viel zu sehen. 13 000 Fotos senden allein die Nachrichtenagenturen an einem normalen Tag; bei Großereignissen, wie etwa den Olympischen Spielen, sind es deutlich mehr; daneben laufen noch Bilder ein, die Fotografen gemacht haben, die im Auftrag der Berliner Zeitung unterwegs waren, und von freien Kollegen, die ihre Angebote unterbreiten. Manchmal müssen auch Fotos in Archiven recherchiert werden, zum Beispiel um Texte zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu bebildern. Gut hundert Fotos schaffen es im Schnitt in die Zeitung.

U

Der Soc kümme auf Face beobac und wel

Die wichtigste Ko Sitzungszimmer in leiter, Seitenveran teurin Brigitte Fehr beginnt. Im Norma an der Zeitungsau er sich geärgert ha haben. Manchmal Mitunter entspinn Anschließend gibt kunft, welche Artik themen es nicht in dennoch spannen Danach stellen die sie für die Ausgab über Leitartikel un klärt werden auch richt über den zum rich-Ludwig-Jahn-S


19

128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

liner Zeitung

I N

D E R

N A C H T

Zwischen 2 und 3 Uhr gelangen die Zeitungen zu den neun Ausgabestellen in Berlin. Ein Teil der Zustellerinnen und Zusteller holt sich die Zeitungen dort ab. Die Zeitungsboten, die weit entfernt von den Ausgabestellen tätig sind, bekommen die Pakete zwischen 3 und 4 Uhr mit dem Auto in ihren Bezirk geliefert. In Berlin sind rund 1 500 Zeitungsboten tätig, ihr Arbeitgeber ist die Berliner Zustell-Vereinigung, das ist ein Gemeinschaftsbetrieb von Berliner Verlag, Berliner Morgenpost und Tagesspiegel. In Brandenburg wird die Berliner Zeitung von den Zustellern der Märkischen Oderzeitung, der Märkischen Allgemeinen und der Lausitzer Rundschau mitgenommen. Noch wenn es dunkel ist, machen sich die Männer und Frauen ans Werk.

an, nun wird die Hauptausgabe mit ihren rund 140 000 Exemplaren gedruckt. Das dauert n hat die Möglichkeit, noch bis 23.30 Uhr Texte zu aktualisieren. Gegen zwölf schalten die Dienst die Computer aus und machen Feierabend.

LESER Z U

ONLINE

B I S

U H R

cial-Media-Redakteur beginnt seinen Dienst, ert sich um Leserkommentare und postet Artikel ebook und verbreitet sie über Twitter. Außerdem chtet er, was die Netzgemeinde aktuell diskutiert lche Themen besonders oft geteilt werden.

U H R

PRINT

U H R

Die Online-Redaktion legt früher los als die Zeitungs-Kollegen. Der Frühdienst fasst die Ereignisse der Nacht zusammen und bereitet für die Mobile-Apps und die Website Themen auf, die am frühen Morgen für die Leser interessant sind. Dazu gehören immer Verkehrs- und Polizeimeldungen, das Wetter und die relevanten Themen des Tages. Die zwei Tageschefs – auch Chefs vom Dienst (CvD) genannt – haben die aktuelle Nachrichtenlage im Auge und arbeiten eng mit den Printkollegen zusammen, die Artikel für die Webseite liefern. Ebenso analysiert die Online-Redaktion die bestgeklickten Artikel des Vortages.

onferenz des Tages beginnt pünktlich um halb elf, im n der 13. Etage treffen sich Chefredaktion, Ressortntwortliche und Onliner. In der Regel leitet Chefredakrle diese Sitzung, die mit der sogenannten Blattkritik alfall obliegt es einem Redakteur zu sagen, was ihm usgabe und am Online-Auftritt gefallen und worüber at und was Konkurrenten besser bewerkstelligt l dürfen aber auch Gäste ihre Meinung sagen. nt sich im Anschluss eine Debatte. t der Vertreter der Online-Redaktion darüber Auskel besonders gut geklickt werden und welche Netzn die Nachrichtenagenturen geschafft haben, aber nd für die Leser und User sind. e Ressortleiter und Blattmacher vor, welche Themen be des nächsten Tages planen. Die Runde diskutiert nd Kommentare und die Schwerpunktthemen. Geh Platzierungen, beispielsweise, ob Uwe Aulichs Bem Champions-League-Finale aufgehübschten FriedSportpark im Sport- oder im Lokalteil besser steht.

1 0

G E G E N

9

U H R

U H R

Die Redakteure kommen aus allen Teilen der Stadt zum 17 Stockwerke hohen Verlagshaus am Alexanderplatz, alle wollen in die 13. und 14. Etage, dort sind ihre Büros. Wer im Aufzug die 12 drückt, der arbeitet für die DuMont-Hauptstadtredaktion. Auch viele Mitarbeiter aus anderen Bereichen des Berliner Verlags kommen um diese Uhrzeit, sie wollen in die 9., 10. oder 11. Etage. In den anderen Etagen des Hochhauses befinden sich Büros anderer Firmen. Manchmal fahren die Redakteure aber auch von zu Hause aus zu Terminen: Brandenburg-Reporter Jens Blankennagel etwa bricht zu einer Reportage ins Lausitzer Braunkohlerevier auf, Lokalredakteurin Katrin Bischof fährt zur Gerichtsverhandlung nach Moabit. Holger Schmale dagegen, der Vize-Chefredakteur der Hauptstadtredaktion, trifft zum Frühstück einen Bundespolitiker im Café Einstein.

U H R

6

Der Zusteller bringt die Zeitung bis um 6 Uhr am Morgen zu den Abonnenten. Wenn das mal nicht klappen sollte, kann das beispielsweise an einem plötzlichen Wintereinbruch, unerwarteten Sturm oder verspäteten Redaktionsschluss liegen. Wer sich in einem solchen Fall beim Call-Center des Berliner Verlags meldet, bekommt eine Zeitung nachgeliefert.

Jetzt ist Anzeigenschluss – für die Annoncen, die am nächsten Tag in der Zeitung sein sollen. In der Vermarktungsabteilung Berlin Medien arbeiten etwa 30 Männer und Frauen daran, dass Werbung in die Zeitung kommt – sei es in Form einer Anzeige, sei es als beiliegender Prospekt oder als Verlagssonderveröffentlichung. Sie telefonieren mit Unternehmen, schicken Mails mit Sonderkonditionen und machen Firmenbesuche. „Von alleine kommt heutzutage keine einzige Anzeige in die Zeitung“, sagt Jens Kauerauf, der Chef von Berlin Medien. Ohne die Werbeeinnahmen wäre ein Zeitungsabo viel, viel teurer. Ob die Berliner Bank halb- oder ganzseitig für ihre Sonderkonditionen wirbt, erfahren die Redakteure aus einer Mail mit der Betreffzeile „Vorstruktur“. Im Mailanhang sieht man, für welche Seiten Anzeigen verkauft wurden und wie groß sie sind.

A B

9 . 3 0

U H R

Die meisten Ressorts kommen zu einer ersten Konferenz zusammen. Was steht heute an? Wer macht was? An der Besprechung der Lokalredaktion nimmt auch ein Kollege der Online-Redaktion teil. Anschließend besprechen sich die Chefredaktion und die Leiter von Politik- und Wirtschaftsressort: Welche Texte wünschen wir uns heute von unserer Hauptstadtredaktion? Deren 16 Autoren beschäftigen sich mit überregionalen Politik- und Wirtschaftsthemen und beliefern auch die anderen Zeitungen des DuMont-Konzerns, also den Kölner Stadtanzeiger und die Mitteldeutsche Zeitung sowie als externe Kunden die Frankfurter Rundschau und den Bremer Weserkurier. Um 10 Uhr erfolgt telefonisch eine Abstimmung mit den Kollegen in Köln und Halle. Ähnlich arbeiten die Onliner: Um 10.15 Uhr gibt es eine Telefonkonferenz mit den anderen Online-Redaktionen des Hauses DuMont.

BERLINER ZEITU NG/MARKU S WÄCHTE R (1), PA ULU S PONIZ AK (4), MIKE FRÖ HLI NG(1); BENJAMIN PRITZK ULEI T(1); FABIAN BR ENNEK E(1)

7

H A U S E

Die Zeitungslektüre am Morgen ist für die Macher der „Berliner“ quasi Pflicht, sofern man das Blatt nicht schon aus der Produktion vom Vortag im Detail kennt. Die Chefredaktion und alle anderen Redakteure verschaffen sich morgens zudem mit der Lektüre anderer Zeitungen und im Internet einen Überblick, welche neuen Entwicklungen es gegeben hat, und sie scannen die Internetseiten der Konkurrenz: Welche Themen haben die überregionalen und lokalen Blätter aufgegriffen? Nicht wenige hören Nachrichtensender, wenn sie morgens joggen gehen oder mit dem Rad zur Arbeit fahren. Und wenn sie am Mittwochmorgen Radio 1 einschalten, dann hören sie ihre Chefredakteurin Brigitte Fehrle mit dem Frühkommentar.


DAS HABE ICH MIR VERDIENT

Sommer - Sonne - Sole gültig vom 05.07. bis 30.08.2015

SOLE Zeit an der Müritz gültig bis 01.11.2015

7 Nächte, Vollpension, 1 Massage (teil), 1 Naturfangopackung (teil), 1 x Soleschwebebecken oder Solewannenbad, 1 x Körperlotion „valendis“ aus Original Warener Thermalsole, 1 Dampferfahrt auf der Müritz oder eine Busrundfahrt in der Mecklenburgischen Seenplatte, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m.

7 Nächte, Vollpension, 2 Arztgespräche, 1 Blutuntersuchung, 3 Massagen (ganz), 3 Naturfangopackungen (teil), 3 x Solegradierraum oder Solevernebelung, 3 x Gymnastik in der Gruppe im Soletherapiebecken, 2 x Soleschwebebecken oder Solewannenbad, 1 x Massagesprudelbad, 1 Körperpeeling mit Original Warener Thermalsole, 1 x Körperlotion„valendis“ aus Original Warener Thermalsole, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m.

p.P./EZ € 646,– / p.P./APP € 643,–

p.P./EZ € 836,– / p.P./APP € 833,–

Genießen Sie den Sommer in der einzigartigen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte und nutzen Sie die natürliche Thermalsole für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

p.P./DZ €

599,–

Nutzen Sie die natürliche Heilsole für Ihre Gesundheit und die besondere Vielfalt an Soletherapien mit denen Sie Energie tanken und Stress abbauen.

p.P./DZ €

789,–

Gesundheitswoche

Gesundheitstage

Tanken Sie Kraft und Energie. Nutzen Sie zusätzlich die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Einzeltherapien und Gesundheitspaketen Ihr persönliches Gesundheitsprogramm zusammenzustellen.

Unser Basisangebot für Individualisten. Sie haben dabei zusätzlich die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Einzeltherapien und Gesundheitspaketen Ihr persönliches Gesundheitsprogramm zusammenzustellen. Ganz wie es Ihnen gefällt.

7 Nächte, Vollpension, 14 auf Ihre Gesundheit abgestimmte Therapien (Heilgymnastik, Heilmassagen, Bäder, Packungen), 2 Arztgespräche, 1 Blutuntersuchung, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ ab €

3 Nächte (Do-So) oder 4 Nächte (So-Do), Vollpension, -20 % Rabatt auf alle unsere Einzeltherapien, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ ab €

7 Nächte, Vollpension, -20 % Rabatt auf alle unsere Einzeltherapien oder buchen Sie zusätzlich eines unserer Gesundheitspakete, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ ab €

Eine Woche ganz im Zeichen Ihrer Gesundheit. Dabei stimmen wir die Therapien ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse ab. Sei es mit Freiburger Naturfango, Heilmassage, Physiotherapie u.v.m.

611,–

250,–

Begrenztes Zimmerkontingent

Kurzentrum Waren (Müritz)

Tel 03991 1824-0 . waren@kurzentrum.com . www.kurzentrum.com

Kurzentrum Waren (Müritz) GmbH & Co. KG, Am Kurpark 2, 17192 Waren (Müritz)

Individualwoche

499,–


21

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser e

treffen Redakteure

G

Große Stadt, aber gemütlich

leich am Anfang muss Ute Arnemann kichern: Dass nun gerade sie die Redakteurin trifft, die in der Berliner Zeitung nicht selten über Mode schreibt, findet sie ziemlich lustig. Für Ute Arnemann nämlich, das stellt sie gleich klar, hat Mode vor allem eins zu sein: praktisch. Aber es waren auch nicht Carmen Bökers launige Stücke aus der Welt des Stils, sondern ein Text über ihre Heimatstadt, der Ute Arnemann anregte, sich mit ihr treffen zu wollen. Auch sie wuchs nämlich in Holzminden in Niedersachsen auf.

UTE ARNEMANN, 51, KRANKENSCHWESTER Geboren in Holzminden, wohnt in Zehlendorf, Leserin seit 2004. Die Kolumne 0 Uhr 30 liebt Ute Arnemann, weil sie dort das Großstadtleben in vielen Facetten wiederfindet. Außerdem schätzt sie den Sportteil, aus dem sie ihre Familie im Weserbergland mit Informationen über Hertha BSC versorgen kann.

Bevor sie sich kennenlernten, wussten Leserin Ute Arnemann und Redakteurin Carmen Böker schon von einer Gemeinsamkeit: Sie kommen aus der gleichen Stadt in Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weggehen

ARNEMANN: Aus der Enge in die Weite, da gibt es Parallelen zwischen uns. Ich mag, dass man all die Möglichkeiten hat, auch wenn man sie gar nicht nutzt. Worauf würden Sie nicht verzichten wollen in Berlin? BÖKER: Toll finde ich, in einer Großstadt zu leben, die so gemütlich geblieben ist. In der man mit dem Fahrrad rumgondeln und nachts nach Hause laufen kann.

UTE ARNEMANN: Da wir aus der gleichen Stadt sind, habe ich gleich mal eine persönliche Frage:Was verbinden Sie mit Heimat?

ARNEMANN: Vermissen Sie etwas an Holzminden?

CARMEN BÖKER: Das sind ganz konkrete Dinge für mich. Der Garten meiner Mutter zum Beispiel, der löst ganz wohlige Gefühle aus. Und ich merke immer mehr, dass einen die Gegend, aus der man kommt, doch geprägt hat. Als ich nach dem Abitur wegging, nach Berlin, hab ich das noch nicht so empfunden. BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

ARNEMANN: Sie wollten in die Großstadt?

BÖKER: In dem Alter, in dem man sich ausprobieren will, fand ich Holzminden schon beengend. Ich hab mich in Berlin begeistert in die Kultur gestürzt.

Was bedeutet Heimat? Ute Arnemann konfrontierte Redakteurin Carmen Böker unerschrocken auch mit den grundlegenden Fragen des Lebens.

BÖKER: Diese herrliche Hügellandschaft mag ich wirklich gern. Die deutsche Toskana heißt es ja manchmal, das ist wohl leicht übertrieben, aber trotzdem. Man kann toll wandern. Die Sonntagsspaziergänge waren obligatorisch als Kind, ich fand’s furchtbar. Und jetzt bin ich eine begeisterte Wanderin. Notiert von Petra Ahne.

CARMEN BÖKER, 48, REDAKTEURIN MAGAZIN/SEITE 3 Geboren in Holzminden, lebt in Prenzlauer Berg. Redakteurin seit 1999.

Hat mal einen Lesewettbewerb in der Grundschule gewonnen und ist immer noch davon überzeugt, dass diese Kulturtechnik eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen ist. Größte Sorge deshalb vor ausgedehnten Reisen: zu wenige Bücher eingepackt zu haben.


22

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

@ Der

URKNALL, leise

Der Begriff „Computer“ tauchte das erste Mal am 6. August 1961 in der Berliner Zeitung auf. Damals in einem Text auf der Technik-Seite. In den 80er-Jahren, noch vor dem Fall der Mauer, wurde der Computer zum Werkzeug, um die Arbeitsabläufe in der Redaktion zu beschleunigen. Inzwischen ist der Computer zum bestimmenden Medium geworden. Suchmaschinen, Recherchen, Kommunikation sind ohne ihn undenkbar. Für die Redaktion bedeutet das, neue Ideen, neue Darstellungsformen zu entwickeln, ohne die Qualität des Bewährten zu vernachlässigen.

V ON J ÖRG H UNKE

T

ja, einem Computer vertrauen? Schwierige Frage. Jeder kennt die Diskussion um die Datensicherheit, aber auch die schrecklichen Momente, in denen die Geräte genau das nicht tun, was man von ihnen erwartet. Ausnahmsweise wollen wir an dieser Stelle den elektronischen Maschinen trotzdem ganz uneingeschränkt vertrauen. Schon aus pragmatischen Gründen. Es geht darum, wann das Wort „Computer“ das erste Mal in der Berliner Zeitung stand. Das Blättern in alten Ausgaben würde Stunden dauern, eine Recherche in unserer Datenbank ist dagegen nach ein paar Klicks beendet: Am 6. August 1961 tauchte der Begriff in einer Glosse über eine mitdenkende Rechenmaschine in den USA auf. Lange her also, nur so zur Information: Die Suchmaschine Google breitete sich 1998 im Netz aus, das freie Online-Lexikon Wikipedia kam

G E S T E R N

H E U T E

U N D

Mit Geräten von SiemensHell begann das ComputerZeitalter bei der Berliner Zeitung. Das war Ende der 80er-Jahre, also vor der Wende. Links das Gerät zur Texterfassung und rechts ein Satzgestaltungsplatz, an dem Layouter Texte zur Ganzseite montierten.

-Küttner.de

wurden. „Diese wurden dann per Befehl an einen Großrechner zur Verarbeitung geschickt“, berichtet Stephan Gräf, einer der Systembetreuer der Berliner Zeitung, der damals schon dabei war. Der erste wirkliche Computer war das DDRModell EC 1834, der im Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt wurde. Mit dem EC 1834 sollte versucht werden, die Funktionen des DSG 2069 nachzubilden. Allerdings blieb es aufgrund der Wende beim Versuch. Heute sieht es auf den Schreibtischen der Redakteure nicht anders aus als in vielen anderen Büros. Womit die Phase des stillen Urknalls im Journalismus erreicht ist. Der Computer ist nicht mehr nur Nachricht oder Werkzeug, sondern zum Medium geworden. Der legendäre Medienforscher Marshall McLuhan hat schon 1962 erkannt, dass der Computer eines Tages als Kommunikationsinstrument bedeutsam und bei der Recherche un-

M O R G E N

Das Modell EC 1834 wurde in der DDR als große Entwicklung gefeiert. Was der Rechner konnte: Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, dazu gab es ein Datenbankprogramm. In der Redaktion sollte er auch eingesetzt werden, doch die Wende kam dazwischen.

Mit dem Siemens Hell Typ PCD 2 konnten Redakteure nach dem Mauerfall nicht nur Texte schreiben, sondern auch Meldungen der Agenturen bearbeiten. Ein Gerät kostete umgerechnet 6 000 Euro.

Neu in der Torstr. 164 ! BAR SODOM & GOMORRA

Berlin, g 4760060

Das Sodom & Gomorra eröffnete erst kürzlich und ist heute bereits eines der angesagtesten Locations Berlins. „die schöne Hölle“ ist di. – Sa. ab 20 Uhr geöffnet und lädt ab Juni auf der wunderschönen Hofterrasse zu betörenden drinks ein. Link: https://www.facebook.com/ Barsodomundgomorra

SI EMES-HELL (2) ; R O BOTRON TEC HNIK

C O M P U T E R

es ist schon amüsant, was 1965 im Blatt zu lesen war: Russland und Großbritannien einigten sich im Abkommen „Minsk 2“ über den Austausch von Industrie- und Handelsinformationen. Heute wäre das eine Aufgabe für die Geheimdienste. Zunächst waren die Dinge, die mit Computern zu tun hatten, für Journalisten also Nachrichten, zum Werkzeug wurden die Geräte in der Redaktion der Berliner Zeitung Ende der 80er-Jahre, also noch vor dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung. Das erste Redaktionssystem hieß „Resy“ und basierte auf Siemens-Technologie, die Endgeräte für die Redakteure hießen Datensichtgeräte, für Experten die Typbezeichnung: DSG 2069, Speicherkapazität: sechs Kilobyte. Dabei handelte es sich nicht um heute übliche Personal Computer, sondern um ein Terminal, mit dem die Texte erfasst, korrigiert und mit typographischen Satzbefehlen versehen

LA TRAVIATA © Bettina Stöß

In einer Beilage auf der Seite „Wissenschaft und Technik“ stand das Wort „Computer“ erstmals in der Berliner Zeitung. In einer Glosse ging es im August 1961 um eine neuartige Rechenmaschine, über die der als genial angekündigte Verkaufs-Manager Waldo Klappsaddle aus Washington berichtet.

2001 dazu, Marc Zuckerberg schickte das soziale Netzwerk Facebook 2004 an den Start. Es kann also niemand behaupten, dass Zeitungen sich nicht schon sehr früh mit den elektronischen Rechenmaschinen, wie sie in dem Artikel noch genannt wurden, beschäftigt haben. Damals ging es in der Glosse um die selbsttätige Bestimmung optimaler Entscheidungen durch logische Programmierung. Oder einfach gesagt: Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde festgestellt, ob die USA ihre Steuergelder auch richtig verteilen. Ergebnis des kybernetischen Orakels: Nein. Zu viel für Rüstung, zu wenig für Bildung. Als Konsequenz wurde das Gerät an seine Erfinder zurückgegeben. Für die Berliner Zeitung aber begann mit dem Text die Diskussion über eine der wichtigsten technologischen Erfindungen der Menschheit. Die Zahl der Texte über Computer nahm im Blatt ständig zu. Und

70 Jahre – sagt alles. Wir gratulieren der Berliner Zeitung!


23

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Moderne Technik verändert auch die journalistischen Darstellungsformen. Kurznachrichten auf Twitter, der Live-Ticker bei Großereignissen oder aktuelle Texte auf der Homepage sind einige Möglichkeiten. Die Idee des Story-Tellings kommt ins Spiel, wenn Themen mit Texten, Fotos, Grafiken und Videos aufbereitet werden sollen. Die New York Times hat damit angefangen, wir haben unter dem Titel „Kopf hoch, Lenin“ Berliner Geschichte und die des Denkmals erzählt. Als E-Paper lässt sich die Druckausgabe der Zeitung auch auf den elektronischen Geräten lesen.

BL Z/PONIZ AK; BL Z/EDI NGER; REHFELD

ersetzlich sein würde. „Das Medium ist die Botschaft“, sagte der Kanadier vor 53 Jahren. Und behielt recht. In der Redaktion fragen wir uns immer wieder: Wo liegt die Zukunft des Journalismus? Denn die Medienrevolution hat dafür gesorgt, dass nicht nur andere Verlage in der Nachrichtenwelt unterwegs sind. Ein Portal wie Facebook ist zu einer wichtigen Nachrichten-Plattform geworden, Google hat vor Kurzem bekannt gegeben, dass das Unternehmen 150 Millionen Euro in die Zusammenarbeit mit Verlagen investieren will. Und Roboterjournalismus führt schon jetzt dazu, dass mit geschickter Auswertung von Algorithmen durchaus lesbare Nachrichten-Texte entstehen. Die Nutzer wollen heute selbst bestimmen, wann sie was, wo und mit welchem Gerät lesen. Und sie wollen mitdiskutieren. Für uns als Journalisten bedeutet das: Wir müssen Nachrichten dorthin bringen,

wo unsere Leser sind. Früher war das einfach, da lieferten wir die Zeitungen an den Kiosk oder in den Briefkasten. Heute gibt es viel mehr Verbreitungskanäle. „Digitale Transformation“ heißt das Schlagwort für die Gestaltung der Zukunft bei der Berliner Zeitung. Dahinter verbirgt sich das Ziel, auf Entwicklungen so zu reagieren, dass wir Tempo, Reichweite, und Aufmerksamkeit im Internet steigern, ohne die Qualität der gedruckten Ausgabe einzuschränken. Die Redakteure werden dazulernen, ihre Kompetenzen erweitern. Wie das gehen kann, hat die Berliner Zeitung durchaus schon gezeigt: In der Hauptstadt haben wir bei Facebook, dem bedeutendsten sozialen Netzwerk, die meisten Fans unter allen Berliner Zeitungen. Und das Online-Team ist blitzschnell, wenn es darum geht, bei Twitter Nachrichten zu verbreiten oder per LiveTicker von Großereignissen wie der Olympia-Bewerbung zu berichten.

Aber klar ist auch, diese neue, grelle Medienwelt verändert sich ständig. Vor Monaten waren Youtube-Videos der große Renner, jetzt macht sich die App „Periscope“ breit, mit der Live-Aufnahmen direkt vom Smartphone gesendet werden können. Oder ist das vielleicht nur ein kurzer Hype? Story-Telling – auch so ein Schlagwort, das die Medienwelt zurzeit fasziniert, also die Möglichkeiten, eine große Geschichte wie beispielsweise die des Lenin-Denkmals aus dem Wochenend-Magazin mit Textelementen, Videos, Grafiken und Fotos digital zu erzählen. Aber auch da geht die Entwicklung rasend schnell weiter: In der zweiten Jahreshälfte werden neue 3-D-Brillen auf den Markt kommen. Damit ist dann „Immersive Journalism“ besser darstellbar, umfassender Journalismus. Ein Beispiel, das neulich bei der Digitalkonferenz Re:publica vorgestellt wurde: Durch geschickten Einsatz von Technik und Recherche hatte

Besuch aus Hohenschönhausen: Layouterin Katrin Schuhknecht zeigte Schülern 1994 das System „Cicero“. Damit konnte man auf dem Bildschirm erstmals erkennen, wie die Seite im Druck aussehen wird.

eine Testperson das Gefühl, als Gefangener in einer Guantanamo-Gefängniszelle zu sitzen. Zum Lesen und Hören kommt das Empfinden dazu. Die nächste große Sache könnte auch die Hologramm-Technologie werden, die Microsoft pusht. Visuelle Erlebnisse und Kommunikation würden dann eine neue Dimension erreichen. Was auch immer kommen wird, wir werden Sie, liebe Leser, auf dem Laufenden halten. Mit welcher technischen Ausstattung und auf welchen Kanälen auch immer. Seit 1961 haben wir ja ein ganz gutes Gespür dafür. Zum Schluss noch einmal Mashall McLuhan. Diesmal geht es um die Sorge vor Neuem. Die Erkenntnis des 1980 gestorbenen Medienwissenschaftlers gilt noch heute: „Unser ‚Zeitalter der Angst‘ ist zum größten Teil das Resultat aus dem Bestreben, die Arbeit von heute mit den Werkzeugen – und den Vorstellungen – von gestern erledigen zu wollen.“

Wer Ende der 90erJahre in der Redaktion mit Rechnern arbeiten wollte, benötigte einen großen Schreibtisch, erhielt aber wenig Speicherplatz. Flachbildschirme gab es noch nicht.

Wi r gr a tul ie r e n z u m 70. G e b u r t s t a g ! Seit über 20 Jahren sind wir für Sie da. Unsere Spezialisten beraten Sie aus den Bereichen

Büro & Verwaltung

Gastronomie & Catering

Industrie & Handwerk

Klinik & Gesundheit

Service & Management

Transport & Logistik

In 6 Geschäftsbereichen bieten wir Ihnen ausgesuchtes Personal. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine maßgeschneiderte und erfolgreiche Lösung. Rufen Sie uns an!

WIDMANN GmbH

Kurfürstendamm 235, 10719 Berlin Tel. 030/880 47 47 Karl-Marx-Straße 165, 12043 Berlin Tel. 030/568 20 80

Ihren perfekten Job finden Sie unter: www.wp-widmann.de

bötzowstr. 27 10407 berlin telefon: 030 - 49 780 321 a u g e n o p t i k- i n - b e r l i n . d e

Die sozialen Netzwerke wie Facebook sind zu einem wichtigen Überbringer der täglichen Zeitungsnachrichten geworden. Die Redaktion hat das erkannt, in der Hitliste der beliebtesten Tageszeitungen aus Berlin liegt die Berliner Zeitung auf Platz eins, mehr als 65 000 User haben angegeben, dass ihnen die Seite gefällt. Und zum Tablet greifen die Leser am liebsten am Abend, das hat eine Medienstudie von ARD und ZDF ergeben.

Im Jahr 2010 kehrte die Redaktion zum klassischen PC zurück, zwischenzeitlich hatte der Verlag auf Basis von QuarkXpress mit Macs gearbeitet.


24

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitungg

Judith Schhhikora Sekretariaaat Chefredaktion Berlin

Anja Kühl Infografik Königs Wusterhausen, Brandenburg Robert John Online Dresden, Sachsen

Claudia Schubert Lokales Sekretariat Berlin

Jörg g Hunke Resssortleiter Panorama Enniiger, Nordrhein-Westfalen

Melanie Reinsch Online Niebüll, Schleswig-Holstein

Martin Klesmann Lokales Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz

Harry Nutt Meinung Delbrück, Nordrhein-Westfalen

Thomas Plaßmann Karikaturist Essen, Nordrhein-Westfalen

AleksanderZivanovic Lokales Villingen, Baden-Württemberg

Maike Schultz Online Herdecke, Nordrhein-Westfalen

Martina Doering Politik Bitterfeld, Sachsen-Anhalt

Rita Böttcher Infografik Berlin

Paulus Ponizzak Fotoggraf Incheon, Korea

Steven Geyer Hauptstadtredaktion Politik Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt


90

JAHRE er

Schlaglichter ❖

MAGISENAT. Am 12. Juni 1990 findet unter der Leitung von Walter Momper und Tino Schwierzina die erste gemeinsame Sitzung von Senat und Magistrat im Roten Rathaus von Berlin statt. AUSLÄNDERFEINDLICHKEIT. In RostockLichtenhagen gibt es zwischen dem 22. und 26. August 1992 schwere Angriffe gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber. 500 Gewalttäter werden von 3 000 Zuschauern angefeuert. STADTSCHLOSS. Am 30. Juni 1993 stellt der Förderverein eine Attrappe des Berliner Stadtschlosses am Marx-Engels-Platz (heute Schlossplatz) auf, mit der er für den Wiederaufbau des 1950 gesprengten Gebäudes wirbt. VÖLKERMORD. Von April bis Juni 1994 töten Angehörige der Hutu-Mehrheit drei Viertel der Tutsi-Minderheit in Ruanda. Bis zu einer Million Menschen kommen ums Leben. SYNAGOGE. Am 7. Mai 1995 eröffnet die wiederaufgebaute Neue Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte als Centrum Judaicum. Ein ständige Ausstellung informiert dort über jüdisches Leben in Berlin. LÄNDERFUSION. Am 5. Mai 1995 stimmen die Wähler gegen die Fusion der Bundesländer Berlin und Brandenburg. In Berlin sind zwar 53 Prozent für die Zusammenlegung, doch in Brandenburg stimmen 63 Prozent dagegen. AKTIEN. Am 18. November 1996 geht die Deutsche Telekom mit ihrer „Volksaktie“ an die Börse. Der tiefe Fall des Papiers erzürnt später viele private Anleger und legt die Basis für das Misstrauen der Deutschen gegen Aktien bis heute. HOCHWASSER. Am 17. Juli 1997 erreicht die Oder nach schweren Regenfällen Höchststände. Das „Jahrhunderthochwasser“ hält die Menschen wochenlang in Atem und verursacht Schäden in Milliardenhöhe.

LOVE PARADE. Am 10. Juli 1999 kommen 1,5 Millionen Raver zur Love Parade auf der Straße des 17. Juni in Berlin-Tiergarten, so viele wie nie zuvor oder danach. (Foto) Ihr Motto: Music Is The Key. Auf der ersten Parade 1989 auf dem Kudamm hatten 150 Menschen getanzt.

I MAGO/MÜL LER-STAU FFENBERG

BUNDESWEHR. Am 16. Oktober 1998 billigt der Bundestag die Beteiligung der Bundeswehr an einem Nato-Einsatz im Kosovokonflikt. Es ist der erste Kampfeinsatz in der Geschichte der Armee.


26

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

90er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Am 20. Juni 1991 beschließt der Deutsche Bundestag, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen – mit 338 zu 320 Stimmen, nach zehn Stunden Redezeit. „Die Hauptstadt saß vor der Glotze“, schreibt der Herausgeber Erich Böhme in der Berliner Zeitung.

WILMS MIKE OLIVER

JAHRE

Good bye, Lenin

I

platz wurde 1992 in Platz der Vereinten Nationen umbenannt. Der Abbau der Statue diente als Vorlage für eine Szene in dem Film „Good bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker, hier eine Filmszene mit dem fliegenden Lenin.

DPA/ ROLA ND HOL SCHNEIDER

m Nachwendeeifer wird im November 1991 die 19 Meter hohe Leninstatue am damaligen Leninplatz in 125 Einzelteile zersägt und im Köpenicker Forst vergraben. Den Vorschlag hatte der damalige Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer gemacht. Der Lenin-

U

m 0.00 Uhr am 3. Oktober 1990 – es ist ein Mittwoch – beginnt die deutsche Einheit mit einer Zeremonie vor dem Berliner Reichstag. Als Symbol der Vereinigung wird zu den Klängen der Freiheitsglocke ein riesiges schwarz-rot-goldenes Banner gehisst. Ein fantastisches Feuerwerk erleuchtet die festliche Szene. Bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie ruft Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Bürger des nunmehr vereinten Deutschland auf, sich solidarisch zu unterstützen und in Freundschaft mit den Nachbarvölkern zu leben. In seiner oftmals von Beifall unterbrochenen Rede betont er, die Vereinigung sei mehr als eine bloße Erweiterung der Bundesrepublik. Es sei wichtig, dass die Menschen in der ehemaligen DDR „ihre errungene Freiheit nicht als neuen Notstand erleben“, sagte er. Es wäre weder hilfreich noch aufrichtig, wollte man in dieser Stunde verschweigen, „wie viel uns noch voneinander trennt“. (suz.)

Ein neues Kunstherz für Berlin

W

ährend der 1990er-Jahre wird der Potsdamer Platz samt dem angrenzenden Gelände, Niemandsland zu Mauerzeiten, zur größten innerstädtischen Baustelle Europas. Von der „Infobox“ aus, einem Aussichts-Container auf dem gegenüberliegenden Leipziger Platz, können Berliner und Touristen den Fortschritt der Bauarbeiten beobachten. Auf der Brache entstehen das Sony Center nach Plänen des US-Architekten Helmut Jahn, in dem sich heute unter anderem das Filmmuseum Berlin mit der „Deutschen Kinemathek“ befindet sowie die europäische Zentrale von Sony. Den Kaisersaal – Festsaal aus der Kaiserzeit – lässt Sony in einer bautechnisch einmaligen Aktion aus den Ruinen des im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Hotels Esplanade herauslösen und in das Sony Center versetzen. Auch der von Hans Kolhoff entworfene Turm, der Bahntower, ebenfalls von Jahn, und das von Renzo Piano entworfene PWC-Bürohochhaus entstehen. Im Oktober 1996 wird mit einem „Kranballett“ das Richtfest für das Gebäude der Daimler-Benz-Tochter debis gefeiert. Unter der Leitung von Daniel Barenboim tanzen sieben Minuten lang 19 Kräne zu den Klängen der „Ode An die Freude“ aus Beethovens 9. Sinfonie. Der 1924 auf dem Potsdamer Platz errichtete fünfeckige Verkehrsturm, die erste Ampel Europas, Wahrzeichen der fortschrittlichen Metropole Berlin, wird wieder aufgestellt. (suz.)

BERLI NER ZEI TUNG/ KAY HERSCJHELMANN

Der erste Tag im neuen Deutschland


27

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung Das Glück, ein Wahrzeichen zu schaffen, hat nicht jeder Architekt. Norman Foster gelingt es 1999 mit der Reichstagskuppel. Jeder kennt das gläserne Gebilde auf dem steinernen Leib.

„Nichts wird uns aufhalten. Alles ist möglich. Berlin ist frei.“ Diese letzten Sätze seiner Rede am 12. Juli 1994 am Brandenburger Tor sprach der US-amerikanische Präsident Bill Clinton bei seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland auf Deutsch.

IMAGO/STEFAN NÖBEL-HEISE

In ganz Deutschland wird 1991 der Grüne Punkt eingeführt, er dient als Kennzeichen im Verpackungsrecycling. Der grüne Pfeil aus der DDR wird zum 1. März 1994 Bestandteil der bundesdeutschen Straßenverkehrsordnung.

Der Ausverkauf

BERLINER ZEITUNG/GERD ENGELSMANN

Der verhüllte Reichstag war ein Kunstprojekt des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude vom 25. Juni bis zum 7. Juli 1995.

Ein gesamtdeutsches Projekt V ON S USANNE L ENZ

I

ch kam zur Berliner Zeitung, als die DDR noch existierte. Es war der 6. August 1990, als ich meinen Dienst dort antrat, als erster Westler. Es war ein Praktikum im Rahmen meines Journalistikstudiums in Hannover. Ich hatte mich beworben, und sie hatten mich genommen. Das war kurz vor Beginn des riesigen Ausverkaufs volkseigener Betriebe an Investoren aus dem Westen, kurz vor den Massenentlassungen, die meist auf den Verkauf folgten. Es war auch kurz bevor das Wort Besserwessi erfunden wurde. Ich kam in das Ressort Innenpolitik. Die Kollegin am Schreibtisch neben mir betreute die neu eingerichtete Reiseseite, der Kollege schräg gegenüber spezialisierte sich auf Umweltthemen, ebenfalls ein neues Feld der Berichterstattung. Mein erster Artikel beschäftigte sich mit der Dioxinbelastung ostdeutscher Äcker. Ein paar Wochen später durfte ich sogar über die Unterzeichnung des Einigungsvertrags berichten, der das Ende der DDR besiegelte. „Willst du hin?“, fragten mich die Kollegen. Sie selbst hatten keine Lust. Die Kantinen, in die wir zum Mittagessen gingen, hießen „Setzei“ und„Fresswürfel“. Ich war überrascht, wie wenig über die Vergangenheit geredet wurde. Und ich war unglaublich froh, in dieser Redaktion zu sein. Das war weit mehr als ein normaler Praktikumsplatz. Ich fühlte mich als Teil eines historischen Vorgangs, eines gesamtdeutschen Projekts. Das fand im ganzen Land statt, aber kaum irgendwo auf

so engem Raum, so dicht nebeneinander wie in dieser Redaktion. Was die Produktionsbedingungen anging, war das Praktikum eine Zeitreise. In der Redaktion standen zwar ein paar Computer herum, aber die benutzte keiner. Mein Chef konnte der Sekretärin einen Kommentar ins Blatt diktieren, so hatte er seine Gedanken beisammen. Das Layout malten die Kollegen auf, hefteten die mit der Schreibmaschine getippten Artikel an die Seiten und schickten sie per Rohrpost in die Setzerei. Nach Lösungsmittel riechend und noch feucht kamen die Fahnen zurück. Beim Korrekturlesen musste man die Ärmel hochkrempeln, der Druckerschwärze wegen. Wenn ich mit jemandem im Westen telefonieren wollte, radelte ich zu einer Zelle am Moritzplatz, kurz hinter dem Mauerstreifen. Wie in den meisten DDR-Betrieben waren also auch bei der Berliner Zeitung die technischen Anlagen veraltet, marode, nicht konkurrenzfähig. Aber die Zeitung wurde nicht abgewickelt, wie es damals hieß, und wie es vielen Betrieben geschah, sie wurde privatisiert. Die Zeitung gehörte der PDS, und so war es Gregor Gysi, der dies der Redaktion Ende 1990 in unserem Versammlungssaal im 1. Stock verkündete. Die neuen Besitzer waren der Hamburger Zeitungsverlag Gruner & Jahr und der britische Verleger Robert Maxwell. Ein Jahr später trieb Letzterer nackt und tot im Atlantischen Ozean. Er war dort mit seiner Yacht unterwegs gewesen. Solche Geschichten fielen in dieser wilden Umbruchszeit gar nicht weiter auf.

„Ich fühlte mich als Teil eines historischen Vorgangs. Der fand im ganzen Land statt, aber kaum irgendwo auf so engem Raum wie in unserer Redaktion.“

Im November 1990 fand die Übernahme statt. Am Abend davor warfen die Kollegen im Büro neben meinem die wie Trophäen auf dem Schrank aufgereihten leeren Metaxaflaschen in den Abfall, der Kollege am Schreibtisch gegenüber enthüllte, er sei Mitarbeiter der Hauptverwaltung Aufklärung bei der Staatssicherheit gewesen. Er blieb dann nicht mehr lange. Die neuen Eigentümer setzten den einstigen Spiegel-Chefredakteur Erich Böhme als Herausgeber ein. Er kündigte an, er werde die Berliner Zeitung zur Washington Post der neuen Republik machen. Böhme behandelte seine neue Truppe respektvoll, von der Washington Post war bald nicht mehr die Rede. Er und der OstChefredakteur Hans Eggert nannten einander beim Vornamen. Böhme stellte jede Menge neuer Leute ein, alle aus dem Westen. Die meisten Ost-Ressortleiter bekamen einen Neuen an die Seite gestellt. Viele Ostprodukte haben die Wendezeit nicht überlebt. Die DDR-Bürger kauften lieber Westwaren. Eigentlich erstaunlich, dass die Zeitungsleser anders reagierten. Sie hätten allen Grund gehabt umzuschwenken. Doch sie blieben der „Berliner“ treu. Und es kamen ganz viele neue Leser dazu. Eine Auflage von 400 000 Exemplaren hatte die Zeitung Anfang der 90erJahre zeitweise. Auch das war ein Grund, warum bei uns die Euphorie des Wendejahrs ein bisschen später zerstob als sonst in dem neuen Land. Ost- und West-Kollegen streikten vor Ostern 1992 gemeinsam für gleichen Lohn für die Ostkollegen. Damals war es selbst-

verständlich, dass man im Osten weniger verdiente. Aber wenn man nebeneinander die gleiche Arbeit tat? Wir hatten jedenfalls Erfolg. Von den Ressortleiter-Duos hörte man Unterschiedliches. Aber junge Leute aus Ost und West taten sich bei uns zusammen. Wir gingen zwar nicht in die wilden illegalen Clubs, sondern in den JoJo-Club auf der Torstraße tanzen, die damals nochWilhelm-Pieck-Straße hieß. Wir freundeten uns an. Und genau das fand ja in der ganzen Stadt in den Techno-Clubs statt, wo Ostler und Westler zusammen feierten. Eine Szene entstand, aus der das bestimmende Großereignis der 90er-Jahre hervorging: die Love Parade. Auch sie war nicht zuletzt eine gesamtdeutsche Erfahrung. Zur großen Umgestaltung kam es 1996, als der Österreicher Michael Maier Chefredakteur der Berliner Zeitung wurde, ein fast so energischerVisionär wie der Künstler Christo, der ein Jahr zuvor den Reichstag verhüllt hatte. Maier wollte die Zeitung wirklich verändern. Es gab ein neues Layout, das Preise gewann. Geld spielte nicht die geringste Rolle. Mit seinem Versprechen vom Neuanfang gelang es Maier, Leute von der FAZ ins Feuilleton der Berliner Zeitung zu holen. Die FAZler kombinierte Maier mit Leuten von der Bildzeitung, die er im Lokalteil und in der Chefredaktion einsetzte. Maier machte es Spaß, diese extrem gegensätzlichen Journalisten aufeinander loszulassen. Im Grunde war das auch eine geniale Vereinigungsstrategie. Es gab Kämpfe, wie man sich denken kann. Nur, mit Ost oder West hatten sie gar nichts zu tun.

A

m 1. März 1990 wird eine „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“ eingerichtet. Die „Treuhand“ hatte die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Marktwirtschaft zu privatisieren. Ziemlich bald wurde sie jedoch zu einer Stilllegungsagentur. Der Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder, der 1991 ermordet wird, gibt im Sommer 1990 die Direktive vor, nach der dann seine Nachfolgerin Birgit Breuel handelte: Privatisieren geht vor Sanieren, je schneller, desto besser. Die meisten Treuhandmanager bemühen sich ehrlich, doch gibt es auch Korruption und Wirtschaftskriminalität. Die Vereinigungskriminalität zeitigt später mehr als 4 000 Gerichtsverfahren wegen Wirtschaftsstraftaten. Die Treuhandchefs werden nicht belangt. Sie sind per Gesetz „zur gröblichen Außerachtlassung der im Geschäftsverkehr üblichen Sorgfalt“ ermächtigt, wie im Untersuchungsausschuss „DDR-Vermögen“ festgestellt wird. Die Kombination von verfrühter Währungsunion und übereilter Privatisierung machen viele Ökonomen für den Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft verantwortlich. (suz.)


28

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berli rliner Ze Z itung Stefan Strauß Lokales Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern

Frank Junghänel Seite 3/Magazin Berlin

Wolfram Artzen Bildbearbeitung Berlin

Peter Brock Beilagen Pforzheim, Baden-Württemberg

Heike Fischer Layout Bremen

Anne Lena Mösken Lokales Flensburg, Schleswig-Holstein Bernhard Honnigfort Hauptstadtredaktion Politik Nordhorn, Niedersachsen Frank-Thomas Wenzel Hauptstadtredaktion Wirtschaft Burgsolms, Hessen

Andreas Kurtz Lokales Dessau, Sachsen-Anhalt

Paul Linke Sport Kamienna Góra, Polen

Mike Fröhling Foto Würzburg, Bayern

Stefan Sauer Hauptstadtredaktion Wirtschaft Heidelberg, Baden-Württemberg Matthias Günther Foto Werneck, Bayern

Eva Roth Wirtschaft Crailsheim, Baden-Württemberg

Peter Riesbeck Brüssel-Korrespondent Annweiler, Rheinland-Pfalz

70 Jahre – younger than ever! Täglich die frischesten News vom Klassiker: Wir gratulieren der Berliner Zeitung zum 70. Geburtstag und freuen uns auf viele weitere Jahre der guten Zusammenarbeit! News aus der Welt des Films steuern wir bei – im CineStar IMAX und Original, dem CUBIX und der KulturBrauerei, in Tegel, Wildau, Treptow und Hellersdorf! Weitere Infos und Karten unter cinestar.de


Da steht Berlin drauf. re h a g: J n u 70 t i Ze r e n i ! n e B erl r e i tul a r g Wir

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Seit 70 Jahren versorgt uns die Berliner Zeitung mit den neuesten Nachrichten. Sie begleitet uns durch turbulente Zeiten und gibt unserer Stadt eine Stimme. Wir freuen uns auf viele weitere Ausgaben voller Informationen aus aller Welt und spannender Geschichten aus Berlin und Brandenburg. www.berliner-volksbank.de


30

Berliner Zeitung · Nummer

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

70 Jahre Berl

NewsNewsNews

Eine kurze

GESCHICHTE des Drucks

Die Urs Medien Ursprün zurückv

Die Geg dem Au ernstha

Die Zuk Dabei tr Nachric

VON ISAB

7 .

D I E

Z U K U N F T

5 .

E S

Der Einsatz von Zylindern verkleinert die Fläche, mit der das Papier gegen die Druckform gepresst wird, ganz erheblich. Die Folgen sind geringere Reibungswiderstände und damit eine höhere Geschwindigkeit beim Drucken. So weit, so klar.

Mit Prognosen müssen wir vorsichtig sein – wer weiß, was noch alles erfunden wird. Jedenfalls können wir festhalten, dass seit der Erfindung des Computers und des Internets für die Zeitungen aufregende Zeiten angebrochen sind: Wie einst zu Zeiten Gutenbergs und Luthers, erleben wir gerade eine Medienrevolution. Alles wird anders! Zeitungen werden immer noch auf Papier gedruckt, doch schreitet die Entmaterialisierung des „Drucks“ weiter voran. Inhalte erscheinen längst auch auf den Bildschirmen kleinerer und größerer Computer, insbesondere auf unseren Tablets und Smartphones. Einige Zeit begeisterte uns die Vision von einer auf elektronischem Papier – ein biegsames Foliendisplay für Texte und Bilder – erscheinenden Zeitung.

Doch haben wir es hier nicht nur mit einer Beschleunigung zu tun, sondern auch mit einer Art Entmaterialisierung: weniger Reibung und weniger Berührung. Diesem Prinzip folgt auch der Offsetdruck, mit dem seit den 1970er-Jahren die Zeitungen hergestellt werden. Dabei überträgt die Druckform oder -platte die Farbe zuerst auf einen Gummituchzylinder, der sein „Farbmuster“ dann aufs Papier presst – bei diesem indirekten Druckverfahren kommen die Druckplatte und der Druckträger nicht mehr miteinander in Berührung.

Doch noch besser gefällt uns die Vorstellung einer begehbaren Zeitung. Die US-amerikanische Reporterin Nonny de la Peña experimentiert seit Jahren mit virtuellen, das heißt am Computer rekonstruierten Realitäten: Dabei trägt der „Leser“ eine 3D-Brille und spaziert durch die Nachrichten seiner Zeitung; ihm begegnen dabei nicht etwa Stellwände mit Texten, Bildern oder Videos, sondern konkrete Situationen mit konkreten Personen, seien es eine Pressekonferenz, ein Kriegsschauplatz oder ein Fußballspiel.

W E R D E

L I C H T

Mit dem Offsetdruck geht noch eine weitere Entmaterialisierung einher: Der Bleisatz, also die in Blei gegossenen Matrizen, wird durch den Fotosatz abgelöst. Druckvorlagen sind jetzt belichtete Filme, auf denen Texte und Bilder montiert werden. Sogenannte Klischografen tasten den Film mit einer Fotozelle elektronisch ab und gravieren mit einem Stichel eine entsprechende Druckplatte – das druckfertige Klischee. Aber warum eigentlich noch die Gravur? Bei der Digitalen Druckplattenbelichtung wird die Druckplatte direkt vom Computer aus bebildert:

Texterfassung und Seitengestaltung geschehen heute ohnehin in digitalisierter Form, also können die fertigen Datensätze direkt an einen Belichter geschickt werden, der dann per Laser, Infrarot oder UV-Licht aus einer lichtempfindlichen Oberfläche eine Druckplatte herstellt. Das allerneueste Druckverfahren nennt sich Computer to Plate: Hier werden die Seiteninhalte direkt an die Druckzylinder gesendet. Dabei müssen nicht einmal mehr die Druckplatten in der der Druckmaschine ausgewechselt werden.

6.

6 .

B E R L I N E R

Z E I T U N G

Selbstverständlich spielt auch die Berliner Zeitung in unserer Mediengeschichte eine gewichtige Rolle. Sie ist die zweitälteste noch existierende deutsche Tageszeitung, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, am 21. Mai 1945 erscheinen vier Seiten zum Preis von 10 Pfennig. Die Auflage betrug damals 100 000 Exemplare, hergestellt wurde sie noch im Bleisatz. Heute fertigt unsere Druckerei, die 1946 gegründete Berliner Zeitungsdruck GmbH im Stadtteil Lichtenberg, die Berliner Zeitung mit ihrem modernen Maschinenpark im Offsetdruck-Verfahren. Zu besichtigen am 6. Juni auf dem Leserfest.

Beim Dr Gutenbe wesentl Prinzip w schon a der Refo Einblattd als Vorlä ten: illus bedruck nisbezo dings no erschien

Die erst wöchent bene Ze die „Rel men und Historie Verleger


31

128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

liner Zeitung

sprünge: Mit Gutenbergs Buchdruck begann die erste nrevolution, die zur Massenzeitung führte. Aber die nge des Druckens lassen sich noch viel weiter verfolgen.

genwart: Lange dominierte die Zeitung die Medienwelt. Mit ufkommen von Computer, Handy und Internet hat sie afte Konkurrenz bekommen.

1 . Cheongju

kunft: virtuelle, am Computer rekonstruierte Realitäten. rägt der „Leser“ eine 3D-Brille und spaziert durch die chten seiner Zeitung.

BELLA

Goryeo

Das Drucken hat also mit Drücken zu tun, sein Zweck besteht darin, etwas mitzuteilen oder aufzuzeichnen. In der Antike finden sich eine ganze Reihe solcher Druckwerke, etwa Ziegelsteine, Tontafeln oder auch -zylinder mit eingeprägten Inschriften, römische Töpfer zum Beispiel stempelten das von ihnen hergestellte Geschirr mit den Namen der Auftraggeber.

G A L A N T Y (G R A F I K ) U N D C H R I S T I A N S C H L Ü T E R (T E X T )

2 .

D E R

F E R N E

Der Buchdruck kam erst später, seine Herkunft ist nicht ganz klar.

Ne es ui g

aus

de r

W

In China sollen bereits um 580 n. Chr. Papierschriften entstanden sein, die im Holzdruckverfahren hergestellt wurden: In Holzplatten geschnitzte Buchstaben brachten – drückten – dabei Farbe aufs Papier. Allerdings lassen sich solche Druckwerke erst für das 10. Jahrhundert nachweisen.

Neu

Korea

ft ha c ts ir

Stempel

in rl Be te heu

Blech

n te i ke

Matrize

A N T I K E

Beginnen wir mit dem Prinzip des Druckes, das ist nämlich schon sehr alt und besteht erst einmal nur darin, dass ein Schrift- oder Bildzeichen in einen Untergrund, eine Oberfläche geprägt wird.

Als gesichert gelten hingegen Druckerzeugnisse aus Korea, genauer, die Predigten buddhistischer Mönche aus dem Jahre 1377, die im Heungdeoksa-Tempel von Cheongju angefertigt wurden – mithilfe von Metallettern.

A N F Ä N G E Aus diesen Verfahren entwickelten sich noch keine Drucktechniken in dem uns geläufigen Sinne, obwohl das durchaus möglich gewesen wäre: In Athen wurden Seekarten in Kupferplatten geritzt, etwas weiter gedacht, hätte man daraus Druckvorlagen oder -formen fertigen können; reiche Römer gaben ihren Kindern aus Metall gefertigte Buchstaben zum Lesenlernen, eigentlich schon so etwas wie Setzkästen.

O S T E N

Auch in Europa tat sich hier und da etwas: Im Dom zu Cividale in Norditalien zum Beispiel steht ein silberner Altaraufsatz des Patriarchen Pilgrim II., dessen lateinische Inschrift man mit Buchstabenpunzen einprägte. In der englischen Chertsey Abbey fanden sich Reste eines aus Buchstabenziegeln bestehenden Pflasters, das im 13. Jahrhundert nach dem Scrabble-Prinzip verlegt wurde. Diese Technik ist übrigens auch im Kloster Zinna bei Berlin zu bewundern.

58

4 .

D A S

M A S S E N M E D I U M

ruck hat sich seit erg lange Zeit nichts lich verändert. Im war technisch ja alles da. Die während ormation verbreiteten drucke können sogar äufer der Zeitung gelstrierte, einseitig kte Blätter, die ereigogen waren, alleroch nicht regelmäßig nen.

Für die Massenproduktion gab es allerdings noch ein Handicap: Gutenbergs Druckpresse funktionierte nach dem Prinzip Fläche drückt gegen Fläche – ein Drucktiegel gegen die Druckform – und erforderte einen hohen Anpressdruck sowie größtmögliche Ebenheit beider Druckflächen; das setzte der Produktionsgeschwindigkeit gewisse Grenzen.

te richtige, ab 1605 tlich herausgegeeitung war übrigens lation aller Fürnemd gedenckwürdigen en“ des Straßburger rs Johann Carolus.

Die sogenannte Tiegeldruckpresse wurde erst im 18. Jahrhundert durch die Zylinderdruckmaschine ersetzt, die mittels eines Metallzylinders die Papierbögen gegen eine Druckform presste. Die Erfindung des deutschen Druckers Friedrich Koenig kam 1814 bei der Londoner Times als erster Tageszeitung zum Einsatz – dampfmaschinengetrieben.

Eine Fortentwicklung war 1846 die Rotationsdruckmaschine des Amerikaners Richard March Hoe, mit der alsbald Auflagen von 20 000 Exemplaren pro Stunde möglich waren; hier drehten sich zwei Zylinder gegeneinander, dazwischen der sogenannte Bedrucktstoff, sprich: die fortlaufenden Papierbahnen. Viel und schnell drucken ging jetzt also, doch wie sollte der viele Inhalt schnell in die Zeitung kommen? Wie ließen sich Druckformen in großer Zahl und vor allem preisgünstig herstellen? Die Antwort lag in der Mechanisierung des Setzens: Die 1886 von dem deutschamerikanischen Uhrmacher Ottmar Mergenthaler gebaute Linotype, eine Schriftgießmaschine, die ganze Zeilen – Matrizen – in Blei goss, beschleunigten den Druckvorgang erheblich.

Spätere Modelle konnten bei Lochkartensteuerung bis zu 25 000 Buchstaben in der Stunde setzen. 1896 gab es weltweit schon über 3 000 LinotypeSetzmaschinen, im selben Jahr wurde auch in Deutschland ein Tochterunternehmen gegründet, die Mergenthaler-Setzmaschinen-Fabrik GmbH in Berlin. Vor allem Zeitungsverlage, die große Textmengen in kürzester Zeit herstellen mussten, betrieben bald ganze Säle voller ratternder Linotypes. Mit der rasanten Verbreitung dieser Maschine begann ein neues Zeitalter. Jetzt stiegen die Auflagen in mehrstellige Millionenhöhe, die Tageszeitung als Massenmedium war geboren.

3. GUTENBERG UND DIE MEDIENREVOLUTION Mit Buchdruck hatten dergleichen europäische Versuche allerdings noch wenig zu tun. Dazu bedurfte es einer weiteren Zutat: der Presse, mithin einer Technologie, die sich bereits anderenorts bewährt hatte, nämlich beim Keltern von Wein. Die Weinpresse ist also das Vorbild für die Druckpresse, bereits im 15. Jahrhundert waren hölzerne Schraubpressen im Gebrauch, die sich auch zum Pressen von Papier eigneten.

Doch erst mit Johannes Gutenberg sollte daraus ein Druckvorgang werden, ein Arbeits- und Fertigungsprozess, bei dem tatsächlich Bücher entstanden – dazu benutzte er nicht mehr nur das Holzdruckverfahren, sondern in einen Rahmen gesetzte oder auch gespannte Buchstaben, also einzelne Lettern oder Typen. Neben Ablassbriefen druckte Gutenberg auch ein Buch, das sich unauflöslich mit seinem Namen verbindet: Die 42-zeilige Gutenberg-Bibel entstand ab 1452 und wurde in etwa 180 Exemplaren auf Papyrus gedruckt.

Nun hätte sich die katholische Kirche die mit der Mechanisierung des Drucks einhergehende Beschleunigung bei der Verbreitung des Gotteswortes zunutze machen können. Tat sie aber nicht, stattdessen sah sie eine Bedrohung darin, dass sich jeder des Lesens kundige Mensch ohne priesterliche Anleitung die heilige Botschaft aneignen konnte. Der Klerus setzte allein aufs Geldverdienen und ließ die besagten Ablassbriefe drucken. Damit aber verschlief er die durch Gutenbergs Erfindung auf den Weg gebrachte Medienrevolution und wurde mit Entmachtung bestraft – der Reformator Martin Luther hatte die Zeichen der Zeit erkannt.

Um 1500 gab es in Europa schon rund 260 Orte mit über tausend Druckereien. Die mundartlich verfassten Flugzettel der Reformation erwiesen sich als Katalysatoren der Medienrevolution. Zwischen 1517 und 1530 wurden 10 000 Einblattdrucke mit rund zehn Millionen Auflage veröffentlicht. Luthers deutschsprachige Bibel verbreitete sich in etwa 500 000 Exemplaren. Mehr von demselben, aber schneller und billiger – so lautete jetzt die Devise.


32

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser e

treffen Redakteure

A

Hertha ist eine graue Maus

ls Paul Linke erstmals ein Hertha-Spiel als Reporter der Berliner Zeitung besuchte, hatte Jurek Wilmes das Mitgliedsbuch des Berliner Traditionsvereins bereits acht Jahre in der Tasche und schon lange zuvor nahezu jedes Match der Elf in der Stadt besucht. Nun sitzen sich der Fan und der distanzierte Beobachter in der Redaktion gegenüber, und es herrscht erstaunlich viel Einigkeit zwischen beiden.

Der eine spielt Volleyball und brennt für Hertha, der andere ist leidenschaftlicher Kicker und Werder-Fan. Ein Gespräch über Fußballberichterstattung, den Reporter und eine zu brave Schwiegersöhnchentruppe

LINKE: Eine Menge fehlt im Spiel nach vorne, und an der Mentalität habe ich auch Zweifel. Das ist so eine viel zu brave Schwiegersöhnchentruppe. Will man mehr erreichen, als nicht gegen den Abstieg zu spielen, müsste man fast alle Spieler eine Stufe höher heben. Einige sogar zwei.

JUREK WILMES: Sind Sie froh, dass Hertha nicht abgestiegen ist?

PAUL LINKE, 34 SPORTREDAKTEUR

PAUL LINKE: Wer will schon Zweitligareporter sein! Wobei ich im Kollegenkreis eher zu den Zweiflern gezählt habe und zu denen, die glauben, dass noch ein Abstieg den Verein grundsätzlich verändert hätte. Du kannst mich übrigens duzen.

Geboren in Kamienna Góra in Polen, wohnt in Kreuzberg, Redakteur seit 2010. Aufgewachsen ist Paul Linke in Speyer in der Pfalz. Nach Berlin kam er durch das Studium. An der Freien Universität studierte er Osteuropawissenschaften. Fußball spielt er eigentlich, seit er laufen kann. Er selbst spricht von einer 30-jährigen Karriere, die bislang von einem Verbandsligaspiel gekrönt wurde. Derzeit spielt er bei Hansa 07 in Kreuzberg. Über Hertha bereichtet Paul Linke seit der gerade beendeten Saison.

WILMES: Bist du zuversichtlich für Hertha?

WILMES: Muss man als HerthaBerichterstatter auch emotional mit dem Verein verbunden sein? LINKE: Bei Hertha sollte man es zurzeit nicht sein, schon aus Selbstschutz. Außerdem bin ich WerderFan.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

„Außerdem bin ich Werder-Fan.“ Der Erstligareporter Paul Linke wird von Leser Jurek Wilmes (rechts) befragt.

WILMES: Dürftest du denn HerthaFan sein? LINKE: Klar. Ich glaube aber, dass das bei mancher Spielszene und auch in der Analyse hinderlich sein kann. Aber vielleicht tut sich noch was in unserer Beziehung. Es war ja erst unsere erste gemeinsame Saison. WILMES: Wie bist du Journalist geworden? LINKE: Durch Zufall, und tatsächlich fing alles im Olympiastadion an. Ich habe dort als Student für eine Filmproduktionsfirma gearbeitet, die eine Dokumentation für die WM 2006 gedreht hat. Dabei kam ich irgendwann mit einem Sportjournalisten ins Gespräch, habe ihm erzählt, dass ich gerne schreibe, Fußball spiele, mir einbilde Ahnung zu haben. Der riet mir dann, mich bei 11 Freunde um

ein Praktikum zu bewerben. Das habe ich getan. Zur Berliner Zeitung kam ich über zwei weitere Stationen. WILMES: Wen hast du im Blick, wenn du über Hertha schreibst, die Fans und die Stadionbesucher? LINKE: Eigentlich alle, auch die, die sich sonst gar nicht für Fußball interessieren. Wenn sich jemand mal aus dem Feuilleton in den Sportteil verirrt, freut mich das, wenn er mehr als nur den Einstieg liest. Die Zeitung muss heute mehr leisten, als nur Spielbericht, Nachbericht, Vorbericht. Man muss den Leser auch unterhalten und immer wieder überraschen. WILMES: Wie viel Kontakt hast du zu den Hertha-Spielern?

LINKE: Jede Woche beim Training oder in Einzelterminen, das läuft super, die Jungs sind alle nett und professionell. Auch das Verhältnis zu Pal Dardai ist völlig entspannt. Er begrüßt einen selbst in großer Runde immer per Handschlag, das war unter seinem Vorgänger Jos Luhukay nicht so. Das Problem ist eher die Vereinsführung, die am liebsten nur schweigt. WILMES: Das erlebe ich als Fan in den Mitgliederversammlungen ganz genauso. Manager Michael Preetz will eigentlich mit keinem reden. LINKE: Du gehst freiwillig zu Mitgliederversammlungen? Was hat dich zu einem Hertha-Fan gemacht? Selbst für einen gebürtigen Berliner ist das ungewöhnlich.

Die r e n i l r e B g n u t i e Z feiert

70

ALLET

Jahre!

JUTE, Die

wird 70. Wir gratulieren!

e von mit Beilag

www.fac

att-ber lin.de

ebook.com/Ber

Berlin

riebe wasserbet hafter suchen botsc

/ Nr. 36 MI

/ Sonnab

liner.abendblatt

end, 6. Septem

www.tw

itter.com

ber 2014

/Berlabendblatt

Bartylla

www.abendbl

Bild: Stefan

SCHWESTERHERZ

hstadt-Palast

: The wyld Super-Show die neue Show

friedric

e

betrieb r Wasser beirat. Die Berline einen KundenPodium gründe n n sie ein Damit schaffe r, die mit dem Berline Profür alle über seine diskuUnternehmen Leistungen Zukun ft dukte und ein Stück Noch tieren und möchte n. es mitges talten ber gibt 26. Septem zum bis Jahren die r ab 18 der für Berline für einen keit, sich beraMöglich in dem neuen, lich 15 Plätze m schrift Die d n Gremiu

WILMES: Keine Ahnung. Meinen Eltern war Fußball vollkommen egal, und Hertha sowieso. Trotzdem hat mich der Verein schon interessiert, als ich fünf oder sechs Jahre alt war. Ich habe auch nie selbst Fußball gespielt, sondern nur zugeguckt, und 2006 habe ich mir meine erste Dauerkarte gekauft. Was glaubst du, woran es der Mannschaft fehlt?

feiert Am 23. OktoberNicht von dieser Welt“ – ttleser „THE WYLD rung. Abendbla ihre Urauffüh die Vorpremieren für bekommen n. SeiTe 2 Sonderkonditione

r Vi ionen fü

Kurz & KoMpaKt

LINKE: Ich glaube nicht, dass wir in den nächsten zwanzig Jahren Meister werden. Hertha ist 1931 zum letzten Mal Meister geworden. Die spannende Frage ist, was der Finanzinvestor KKR macht. Wenn die mal Lust bekommen auf Berlin und auf Hertha und richtig viel Geld reinstecken, kann das ganz schnell gehen. WILMES: Der Kommerz soll übernehmen? LINKE: Hat er doch schon längst. Es geht ja nicht nur um die sportliche Seite, sondern auch darum, wie der Verein wahrgenommen wird. In anderen europäischen Länder ist der Hauptstadtclub was Besonderes. Aber in Deutschland ist Hertha eine graue Maus. Selbst in Berlin heißt es spöttisch, dass das B in BSC für Brandenburg steht. WILMES: Könnte dabei nicht die Berliner Zeitung helfen? LINKE: Das ist gar nicht unsere Aufgabe. Und der Verein sollte erst mal selbst wissen, was er eigentlich will. Notiert von Jochen Knoblach.

JUREK WILMES, 22 STUDENT Geboren in Berlin, wohnt in Charlottenburg, Leser seit seiner Kindheit. Jurek Wilmes studiert Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität. Im Sommer will er fertig sein. Zur Berliner Zeitung fand Jurek Wilmes durch seine Eltern. Seit zwei Jahren hat er einen eigenen Haushalt und die „Berliner“ seitdem auch jeden Morgen im Briefkasten. Wilmes liest regelmäßig den Politikteil und natürlich die Sportseiten, wobei den Hertha-Fan vor allem die Berichterstattung über seinen Lieblingsverein Hertha BSC interessiert, bei dem er seit 2006 Mitglied ist. Seit 2008 hat er eine Dauerkarte.


33

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser L e

treffen Redakteure

G

Marx hatte nichts gegen Aktien

eorg Miosga-Molière interessiert sich für Wirtschaft. Am liebsten liest er in der „Berliner“ die Analysen von Stephan Kaufmann. GEORG MIOSGA-MOLIÈRE: Sie berichten ja weniger über einzelne Unternehmen, sondern eher über die Makroökonomie, also Konjunktur, Wechselkurse, Finanzmärkte, Löhne, Gewinne – und wie alles zusammenhängt. Und immer so, dass es jeder versteht. Oft streiche ich mir da etwas mit einem Textmarker an.

GEORG MIOSGA-MOLIÈRE, 76, EHEM. BERATER Geboren in Dresden, wohnt in Berlin-Frohnau, Leser seit 1998. Georg Miosga-Molière ist damals vom Tagesspiegel auf die Berliner Zeitung umgestiegen. Zuerst liest er die Titelseite und dann meist schon die Seite 4. Sehr gern liest er auch die Wissenschaftstexte, besonders am Wochenende im Magazin. Seine Frau bevorzugt meist zuerst die Seite 3. „Wir motzen manchmal ein bisschen über sprachliche Korken. Da ist der falsche Gebrauch vom Plural, Deklinationen – wo wohl nicht immer ein Rechtschreibprogramm hilft.“ Körperlich fit hält sich unser Leser mit Sport: Seit zwölf Jahren ist er der älteste Teilnehmer bei den „Worldgames of Mountainbiking“ (Österreich), wo er auf 40 Kilometern 2 000 Höhenmeter überwindet.

Zwei Finanzexperten reden über die wirklich wichtigen Fragen: Wem schulde ich eigentlich noch was? Müssen wir immer weiter wachsen? Und sie stellen endlich die Frage nach dem „Warum“ der Finanzkrise

MIOSGA-MOLIÈRE: Ich halte da Tipps für Bücher fest, oder es dient mir als Basis für einen Leserbrief. Aber meistens markiere ich es, weil es meine Meinung bestätigt und ich denke, ich könnte es noch gebrauchen. Im Ordner lege ich alles ab. Ich bin da also mein eigenes Archiv.

MIOSGA-MOLIÈRE: Sind Sie dann enttäuscht, wenn die Substanz doch nur sehr gering ist?

KAUFMANN: Was interessiert Sie besonders am Wirtschaftsteil? BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Liest sich den Wirtschaftsteil immer genau durch. Nach der Lektüre entschied sich unser Leser Georg Miosga-Molière eines Tages, sich von Fonds abzuwenden. MIOSGA-MOLIÈRE: Das war die Zeit, in der mir Bankleute Telekomaktien verkaufen wollten. Aber aus der Zeitung wusste ich, dass der Preis überhöht war. Ich las dazu im Börsenteil die Aktientabellen … KAUFMANN: Ach, Sie lesen die? MIOSGA-MOLIÈRE: Na klar. Derzeit interessiert mich die Dividendenrendite, die über zwei Prozent liegt. Ich habe dann einiges gekauft.

KAUFMANN: Machen Sie das, weil Sie damit ein Ziel verfolgen? MIOSGA-MOLIÈRE: Ich möchte meinem Sohn etwas vererben. KAUFMANN: Wie viel Zeit verbringen Sie täglich mit der Lektüre?

KAUFMANN: Sie benutzen das also für Ihre Anlage-Entscheidungen?

MIOSGA-MOLIÈRE: Etwa eine Stunde mit der Zeitung, zehn Minuten mit den Zahlenwerken. Obwohl ich einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund habe, bilde ich mich durch die Artikel immer noch weiter. Da gibt’s einige Aha-Effekte.

MIOSGA-MOLIÈRE: Ja, ich informiere mich aus der Zeitung. Halten, kaufen oder verkaufen. Natürlich vergleiche ich das noch im Internet, aber so habe ich schon eine vertrauenswirkende Empfehlung, auf deren Basis ich weiter recherchiere.

KAUFMANN: Das freut mich, denn es ist ein elend kompliziertes System, und oft wird irrsinnig viel Müll erzählt. John Maynard Keynes etwa, ein kluger Ökonom, – der war in den 60ern, 70ern mal wichtig – ist völlig von den Universitätslehrplänen ver-

KAUFMANN: Es gibt leichte Ermüdungserscheinungen. Konjunktur bedeutet ja auch regelmäßige Wiederkehr. Man weiß immer schon, was welcher Ökonom sagen wird. Aber ich möchte nichts anderes machen. Ich kann auch nichts anderes. MIOSGA-MOLIÈRE: Karl Marx hat sich auch positiv über Aktien geäußert. Aber wie heute an der Börse Schrottimmobilien in neue Pakete gebündelt werden – man weiß gar nicht mehr, wem man eigentlich noch was schuldet. Kennen Sie „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ vonThomas Piketty, der als neuer Marx gehandelt wird? Das ist ja umstritten. KAUFMANN: Ich habe ein Buch über dieses Buch geschrieben, gemeinsam mit Ingo Stützle: „Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre“. Auf 100 Seiten analysieren wir da, warum dieses Piketty-Buch so einen Erfolg hat, und was uns daran nervt.

STEPHAN KAUFMANN, 49, WIRTSCHAFTSREDAKTEUR Geboren in 1965 in Berlin-Zehlendorf, wohnt in Kreuzberg, Redakteur seit 1998. Stephan Kaufmann hat die Journalistenkrankheit: Immer, wenn etwas Schlimmes passiert, ist es interessant. Seit 2007, 2008 ist Finanzkrise – und er hat extrem interessante Sachen zu bearbeiten. Die Finanzwelt hat eine immer höhere Dynamik: Was gestern passiert ist, das kann das Internet schneller berichten. Welchen Hintergrund es aber hat, das kann er auch noch am nächsten Tag aufzeigen. Dabei ist es ihm wichtig, das Wirtschaftschinesisch zu dolmetschen, relevante Informationen rauszufiltern, alles auf das wirklich Wichtige zu beschränken und seine Erkenntnisse, sein Wissen auch anderen klar machen zu können.

MIOSGA-MOLIÈRE: Das muss ich mir gleich aufschreiben. Kapitalismuskritik ist immer gut, weil notwendig. Die Frage ist ja auch: Müssen wir so wachsen? Und was ist das denn überhaupt für ein Wachstum? Notiert von Abini Zöllner.

H

an d

m

ad

e

in

B

er lin

KAUFMANN: 1994 wurden die Netzmonopole aufgelöst, weil sich der Weltmarkt für diese Dienstleistungen öffnete. Da durfte die Telekom kein staatliches Unternehmen sein. Dito Bahn, dito Post. Das war die Schaffung von Global Players.

MIOSGA-MOLIÈRE: Ich staune, wie Sie das immer auf so kurzem Platz beantworten können. KAUFMANN: Ganz ehrlich, fünf Seiten wären mir manchmal lieber. Das ist eben die Herausforderung. Zum Beispiel die Börsenberichte, die versteht doch kaum einer. Ich habe den Verdacht, dass durch das Fachchinesisch der Eindruck von Autorität und Fachwissen simuliert wird.

STEPHAN KAUFMANN: Was machen Sie dann mit dem Markierten?

MIOSGA-MOLIÈRE: Da fühle ich mich umfassend informiert. Es stellen sich auch spezielle Fragen: Ist es möglich, dass beim Geschwindigkeitshandel HTF, also dem high-frequency trading, innerhalb des Fonds spekuliert wird? Dass es da doch einen Manager gibt, der ganz schnell kauft und verkauft? Oder Generelles: Was ist aus der Marktwirtschaft geworden? Was hat sich verändert, seit ich Betriebswirtschaft studiert habe? Die Artikel regen an, über Marktprinzipien nachzudenken. So finde ich, dass Netzmonopole in Staatshand gehören und nicht in den Wettbewerb. Beispiel Bahn. Die Monopolbetriebe sollten nicht am immer höheren Gewinn orientiert sein. Aber heute treiben die ja, was sie wollen. Mit eigenem und mit fremdem Geld.

schwunden. Dabei war seine Interpretation von Wirtschaft hochinteressant. Im Wesentlichen geht es mir um Aufklärung. Ich finde, seit der Finanzkrise wird die Frage nach dem Warum viel zu selten gestellt.

Die r e n i l r e B g n u t i e Z feiert

70

VASE M ANTILLE D ESI GN Tr ude Pet ri 1957 REED ITI O N 2015

Jahre!

VANPEY Möbeldesign Manufaktur | |

Jablonskistraße 3 Besuch n.V. 030 65 21 91 51 | www.vanpey.de

NEU KPM KÖNIGLICHE POR ZELL AN -M ANUFAKTUR BERLIN GMBH FL AGSHIPSTORE BERLIN & OUTLET Wegelystraße 1 10623 Berlin KPM VERK AUFSGALERIEN BERLIN Kur fürstendamm 27 10719 Berlin | Friedrichstraße 158 10117 Berlin ONLINESHOP w w w.kpm-berlin.com


34

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Berliner Zeitung

367 000 Leser Berliner Morgenpost

281 000 Leser

Der Tagsspiegel

214 000 Leser

Gesamtbelegung mit Potsdamer Neueste Nachrichten

Tägliche Leser in Berlin und Brandenburg

Neu igke iten

Lokales

Wirtschaft

Ver mischtes

Nachrichten

Wirtschaft

Ver mischtes

QUELLE: M EDI A -A NA L YSE 2014 T A G ESZ EI T U NG E N(BA S I S : D E U T S CH S PR A CH I G E BE VÖ L KE R U NG A B 14 JA H R E N I M VE R BR E I T U NG S G E BI E T BE R L I N/ L A ND BR A ND E NBU R G

Nac hric hten

Neu igke iten

Ein Dank den treuen Lesern V ON M ATTHIAS L OKE

I

m Lokalteil eine große Anzeige eines Einzelhändlers, welche Artikel in der laufenden Woche wieder besonders preiswert zu haben sind, im Wirtschaftsteil eine Annonce eines Autobauers, dass das neue Fahrzeug noch sparsamer und komfortabler ist als der Vorgänger – Werbung und Anzeigen gehören auch in der Berliner Zeitung – wie in Hunderten anderen Zeitungen, Magazinen sowie im Internet, im Fernsehen wie im Radio – zum Geschäftsmodell. Mancher Leser stört sich gelegentlich an diesen Unterbrechungen, viele andere Leser ziehen daraus wichtige Informationen. Aber ohne die Anzeigen und den Einnahmen daraus könnte kein Medium lange überleben. Denn auf der anderen Seite lauern immense Kosten, bevor der Leser einer Tageszeitung sein geliebtes Blatt in der Hand hält. Allein die Herstellung einer Zeitung macht etwa ein Viertel der gesamten Kosten aus. Die Zeitung muss gedruckt werden, logischerweise in einer Druckerei. Dort stehen komplizierte Hochleistungsmaschinen, deren Anschaffung und Betrieb eine Menge Geld kostet. Die Mitarbeiter dort wollen auch ein gutes Entgelt für ihre Arbeit sehen, also fließen auch deren Lohn und Gehalt in die Kosten für die Herstellung ein. Ein großer Einzelposten in der Herstellung sind die Aufwendungen für das Papier. Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wurden

im Jahr 2013 etwas mehr als zwei Millionen Tonnen Papier für Zeitungen und Anzeigenblätter verbraucht. Das ist der niedrigste Wert seit der Jahrtausendwende. Den absoluten Rekord im Verbrauch an Papier erlebt die Zeitungsbranche 2000 und 2001 mit jeweils rund 2,9 Millionen. Die beiden Jahre gelten als Boom- und Ausnahmejahre der Werbung, was sich in den gewachsenen Umfängen der Zeitungen ausdrückte: Das waren die Begleiterscheinungen der Privatisierung der Deutschen Telekom, der Deutschen Bundespost und des Hypes um die Börsengänge und -auftritte vieler Unternehmen aus dem Internet-Bereich. Die Erzeugerpreise für Zeitungsdruckpapier in Deutschland waren in den vergangenen Jahren zwar leicht rückläufig. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen sie 2014 aber noch höher als 2010. Ist die Zeitung gedruckt, muss sie auch zum Abonnenten oder an den Kiosk transportiert werden, damit die Leser schon früh am Morgen die frische Ausgabe im Briefkasten haben oder bei ihrem Händler kaufen können. Der Vertrieb der Zeitung macht etwas mehr als ein Viertel der Gesamtkosten aus. Tendenz seit 2003 steigend. In diesem Jahr und bis 2017 stehen zudem weitere Kostenerhöhungen in Folge des Mindestlohns an. Allein für das laufende Jahr beziffert der Verband BDZV die Mehrbelastung im Bereich der Zeitungszustellung im gesamten Bundesgebiet auf rund 205 Millionen Euro – überwiegend beim Zustellperso-

Nach dem Fernsehen sind Tageszeitungen der zweitstärkste Werbeträger: Anzeigen bringen Geld. Der wichtigste Teil der Einnahmen kommt aber heute aus dem Verkauf – am Kiosk und aus Abonnements I LLUSTRATIONEN : I SABELLA G ALANTY

Was Leser von Tageszeitungen interessiert in Prozent 2014

Leserstruktur

Lokale Berichte

86

Innenpolitik

67

Außenpolitik

55

Sportberichte/Sportnachrichten 44 Anzeigen

44

Leitartikel

42

Tatsachenberichte aus dem Alltag 42 Leserbriefe Kulturelles Leben

41 38

Leser pro Ausgabe in Tausend Berliner Zeitung Berliner Morgenpost Der Tagesspiegel* Volks-/Grund-/ Hauptschule 60 53 17 weiterführende Schule ohne Abitur 116 92 48 Abitur, Hochschulreife oder Studium 137 149

* Gesamtbelegung mit Potsdamer Neueste Nachrichten B L Z / G A L A N T Y; QU E L L E : B E R L I N E R Z E I T U N G

Reichweiten der Online-Zeitungsangebote bundesweit pro Woche

Wirtschaftsteil, Wirtschaftsnachrichten 34

14 bis 29 Jahre

Gerichtsberichte

30 bis 49 Jahre

33

Wissenschaft/Technik 31 B L Z / G A L A N T Y; QU E L L E : B D Z V

191

50 Jahre und älter

37,2% 34,5% 15,7%

Gesamt

26,2% B L Z / G A L A N T Y; QU E L L E : Z M G

nal. Bevor die Zeitung aber gedruckt und ausgeliefert werden kann, wird sie mit Nachrichten, Kommentaren, Berichten und Reportagen aus dem Kiez, aus Deutschland und der Welt gefüllt. Das macht die Redaktion. Texte werden geschrieben und redigiert, Fotos gemacht, Grafiken gestaltet und das Layout entworfen. Unsere Korrespondenten schicken aus dem Ausland ihre Beiträge über Entwicklungen in der Region. Dieser Aufwand schlägt sich in einem weiteren Viertel der Gesamtkosten der Zeitung nieder. Das letzte Kostenviertel geht auf Ausgaben für die Verwaltung und die Arbeit mit den Anzeigenkunden zurück. Soweit die Kosten – aber woher kommen die Erlöse einer Tageszeitung? Im Wesentlichen aus zwei Quellen: aus den Anzeigen und aus dem Vertrieb, also aus den Verkaufspreisen. Bei Abonnementzeitungen stammt laut BDZV derzeit etwa ein Drittel der Gesamteinnahmen aus dem Geschäft mit Anzeigen. Nach dem Fernsehen sind die Tageszeitungen der zweitstärkste Werbeträger geblieben, ergab die jüngste Untersuchung des Zentralverbands der Werbewirtschaft. Stark wachsen die Online-Medien. Auch deshalb erweitern Verlage und Tageszeitungen ihre Netz-Aktivitäten: um einerseits veränderten Informationsmöglichkeiten Rechnung zu tragen und den Internet-Nutzern ein gutes Angebot zu liefern; und um andererseits an den neuen Einnahmequellen zu partizipieren. Weit

über 600 Websites deutscher Zeitungen sind im Netz zu finden. Sie erreichen derzeit wöchentlich 18,5 Millionen Menschen mit ihren Online-Angeboten. Das sind knapp eine Million mehr wöchentliche Leser als noch im 4. Quartal 2014. Überdurchschnittlich gut sind dabei die jüngeren Zielgruppen, teilte kürzlich die Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG) mit. 5,5 Millionen 14- bis 29-Jährige lesen jede Woche am Desktop oder Laptop Zeitung. Das entspricht einer Reichweite von 37,2 Prozent in dieser Altersgruppe. Treue Leser werden für Zeitungen immer wichtiger. Deutschlandweit werden fast 17 Millionen Exemplare von Tageszeitungen täglich verkauft. Mehr als zwölf Millionen davon werden über ein Abonnement bezogen. Die Einnahmen aus den Abonnements und aus den Verkäufen am Kiosk machen mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte der Erlöse von Tageszeitungen aus. Dieser Anteil lag 2003 noch deutlich niedriger, nämlich bei rund 44 Prozent. Die restlichen Anteile bei den Erlösen entfallen jeweils auf Beilagen. Trotz aller Konkurrenz aus dem Netz und durch andere Informationsquellen vertrauen Leser ihrer Zeitung und mögen sie. Leser assoziieren mit ihrem lokalen und regionalen Blatt in hohem Maß solche Begriffe wie „Glaubwürdigkeit“ und „Objektivität“. Mehr als 80 Prozent der Leser einer Tageszeitung interessieren sich insbesondere für Berichte aus ihrem Ort und aus der Region.

15 Pfennige für eine Zeitung In der DDR gab es mehr als 1 800 Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Jenseits der Fachpresse gab es aber keine Vielfalt. Werbung spielte keine Rolle V ON T OBIAS M ILLER

A

n Zahl und Auflage von Zeitungen und Zeitschriften hatte die DDR eine reichhaltige Presselandschaft zu bieten. Anders als im Westen wurden die Lizenzen grundsätzlich nur an Parteien und Massenorganisationen vergeben. Die Verfassung der DDR garantierte Meinungsfreiheit gemäß „den Grundsätzen der Verfassung“. Und zu den Grundsätzen gehörte eben die Führungsrolle der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Inhaltlich war daher bestimmend, was von der Einheitspartei vorgegeben und zugelassen wurde. Die SED lizenzierte die Herausgabe von Tageszeitungen und bestimmte Auflagenhöhe. Ohne Lizenz durfte in der DDR bis 1989 keine Zeitung herausgegeben werden. Die SED gab neben der landesweiten Tageszeitung Neues Deutschland in jedem der 14 DDR-Bezirke

eine Zeitung heraus, die wiederum über mehrere Regionalausgaben auf Kreisebene verfügten. Die Berliner Zeitung zählte zum SED-Pressemonopol, war aber nicht Organ der SED-Bezirksleitung Berlin. Die Blockparteien CDU, LDPD, NDPD und die Bauernpartei DBD hatten eigene landesweite Publikationen. In den Bezirken waren sie dagegen mit eigenen Tageszeitungen nicht überall vertreten, sondern konzentrierten sich auf Regionen, wo sie mehr Anhänger vermuteten oder zu gewinnen hofften. Die Zeitungen dienten der Mitgliederwerbung und als Einnahmequelle. Unter staatlicher Aufsicht gab es immer wieder Versuche von Neugründungen. Auflagensteigerungen wurden vom staatlichen Presseamt über Lizenzvorgaben gesteuert. Massenorganisationen wie die Freie Deutsche Jugend (FDJ) oder der Gewerkschaftsbund FDGB hatten eigene Zeitungen.

Die 39 Tageszeitungen in der DDR wuchsen nach einer Untersuchung des Medienjournalisten Stefan Matysiak von einer Auflage von knapp fünf Millionen 1953 auf rund 8,9 Millionen Stück 1983. Die Sektion Journalistik der KarlMarx-Universität Leipzig – einzige Ausbildungsstätte für Journalisten in der DDR – ermittelte dann 1988 für die Tageszeitungen eine 9,7-Millionen-Auflage. Laut dieser Untersuchung gab es insgesamt 1 812 Presseerzeugnisse, darunter 30 Wochen- und Monatszeitungen (9,5 Millionen Auflage), 667 SED-Betriebszeitungen (zwei Millionen) 508 Zeitschriften (21,4 Millionen, davon 321 Fachzeitschriften), 34 Wochenzeitungen und Zeitschriften der Kirche und religiöser Gemeinschaften (377 000). Die Zeitungsdichte war in der DDR enorm hoch, auf zwei Einwohner kam faktisch eine Zeitung, im Westen auf drei Einwohner.

BLZ/GALANTY

Das Tageszeitungsabonnement einer Bezirkszeitung lag bei 3,15 Mark pro Monat, das Einzelexemplar am Kiosk kostete 15 Pfennige. Der Zeitungsbetrieb war ein Zuschussbetrieb, der ohne staatliche Subventionen nicht überleben konnte. Eine Offenlegung der SED-Finanzen nach der Wende ergab für die SED-Presse, dass 1989 für alle SED-Organe (mit Zeitschriften) 332 Millionen Mark flossen. Jede Bezirkszeitung musste mit zwischen 13 und 20 Millionen Mark im Jahr unterstützt werden. An Erlösen erzielten die DDR-Zeitungen rund 21 Prozent aus Anzeigen, gegenüber 56 Prozent im Westen (Angaben für 1990). Werbung spielte in den Zeitungen der DDR kaum eine Rolle. Werbung war Teil der sozialistischen Propaganda. Wirtschaftswerbung war in einer Planwirtschaft auch nicht so vordringlich. Grundlage für kommerzielle Werbung war die vom Ministerium für Handel und Versor-

gung vorgegebene sogenannte Jahresgrundorientierung für warenbezogene Werbung. Die einzelnen Handelsfirmen formulierten auf diesen Grundlagen Werbepläne für ein Jahr. Es gab zwei Agenturen: die Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) und die Gesellschaft für Werbung und Auslandsmessen (Interwerbung). Kommerzielle Binnenwerbung diente vor allem der Sortimentsdarstellung. In Tageszeitungen mit einem Umfang von normalerweise sechs bis acht Seiten nahm Anzeigenwerbung schon aus Platzgründen eine untergeordnete Rolle ein. Am 1. April 1990 endeten die staatlichen Subventionen, Preissteigerungen waren die Folge. Für einige Zeitungen bedeutete das das Aus. Am 13. Februar war bereits das Preismonopol aufgegeben worden. (aus Heinz Pürer, Johannes Raabe, Presse in Deutschland)


35

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Heiko Sakurai Karikaturist Recklinghausen, Nordrhein-Westfahlen

Susanne Lenz Feuilleton Heidelberg, Baden-Württemberg Thomas Kutschbach Online Erfurt, Thüringen

Andreas Kopietz Lokales Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Nancy Kralisch Panorama Herzberg (Elster), Brandenburg

Mathias Raabe Lokales Berlin

Maxim Leo Seite 3/Magazin Berlin

Günter Marks Politik Pinneberg, Schleswig-Holstein

Sabine Deckwerth Lokales Saalfeld, Thüringen

Annett Otto Politik Lauchhammer, Brandenburg

WIR halten SIE seit 25 Jahren mobil.“

Wir gratulieren der Berliner Zeitung zum 70-jährigen Jubiläum!

Hauptfiliale Hohenschönhausen: • Hyundai • Mitsubishi • FUSO

Weiterhin viel Erfolg und auf eine gute Zusammenarbeit! CSB – Ihr größter Mitsubishi, FUSO & Hyundai Händler in Berlin und Brandenburg bedeutet 25 Jahre Leidenschaft fürs Auto. Das Unternehmen betreibt Autohäuser in Hohenschönhausen, Spandau, Bernau und Oberschöneweide und ist damit heute der größte Mitsubishi- und Hyundai-Vertragshändler in Berlin und Brandenburg.

LEISTUNGSUMFANG:

Filiale Schöneweide: • Hyundai • Mitsubishi

Sichern Sie sich

re Neuwagen (Mitsubishi & Hyundai) CSB-JubiläumsangIh ebote über alle Modellreihen Top Gebrauchtwagen von Mitsubishi und Hyundai! *) modernste Werkstatt, Lackierund Karosserieservice für alle Marken Fahrzeugaufbereitung zertifizierter Fahrzeuggaseinbau (LPG) Hilfs-/Abschlepp-/Bergungsdienst (tägl. 0-24 Uhr) Versicherungs-/Zulassungsdienst LKW/FUSO Service & Verkauf (3,5 t bis 8,55 t) (Nur in Hohenschönhausen)

3 starke Marken unter einem Dach!

*) Solange der Vorrat reicht.

Filiale Bernau: • Hyundai • Mitsubishi

Filiale Spandau: • Hyundai • Mitsubishi

CSB Car Service in Berlin GmbH

4x

HAUPTSITZ HOHENSCHÖNHAUSEN: Genslerstraße 72, 13055 Berlin, BERNAU: Zepernicker Chaussee 49, 16321 Bernau, SCHÖNEWEIDE: Wilhelminenhofstraße 89, 12459 Berlin, SPANDAU: Am Juliusturm 15 - 29, 13599 Berlin,

in und um Berlin

Tel.: 030/98 300 -0 Tel.: 03338/60 83 -0 Tel.: 030/53 02 00 -0 Tel.: 030/35 49 19 -0

www.car-service-berlin.de · postfach@car-service-berlin.de


ANZEIGE

ANZEIGE

Besondere Küchen für besondere Menschen Küche Aktiv Berlin begeistert mit traumhaften Küchenideen und komplettem Service

Sich abheben aus dem Einheitsbrei der meisten Küchenhäuser, die Kunden begeistern mit außergewöhnlichen Küchenideen und mehr Service-Leistungen bieten als andere... das alles sind Pfeiler der Philosophie der beiden Küche Aktiv-Häuser in Berlin-Altglienicke und Berlin-Kaulsdorf genauso wie beim Küchenhaus Gruber in Potsdam. Dass dies gelingt, bestätigen Hunderte begeisterter Kunden in den letzten Jahren. Denn Stillstand ist Rückschritt. Das war schon immer

die Devise von Küche Aktiv und deshalb behauptet man sich seit vielen Jahren erfolgreich am Markt. Dabei greift man stets die aktuellsten Trends im Bereich Küchen und Technik auf und stellt diese in einer außergewöhnlichen Präsentation seinen Kunden dar. „Wir wollen unsere Kunden nicht auf einer riesigen Fläche mit Angeboten erschlagen,“ erläutert der engagierte Jungunternehmer Ingo Schütze, „vielmehr wählen wir unser Sortiment so aus, dass nur die Produkte Einzug finden,

die unsere Kunden auch wirklich begeistern.“

Beim Kauf einer Küche im Wert von 5000,- € bekommen Sie einen WEBER Grill geschenkt und zusätzlich einen Betrag von 50.- € für Grillzubehör.

Als ein Unternehmen mit profilierten Mitarbeitern und erfahrenen Monteuren stellen sich die die Fachleute bei Küche Aktiv Berlin Kaulsdorf und Altglienicke und dem Küchenhaus Gruber aber auch den Anforderungen, die speziell mit Neubau- bzw. Sanierungskonzepten verbunden sind. Für die Bauträger bedeutet der umfassende Rundum-Sorglos-Service eine zuverlässige Beratung in der Vorbereitung, exakte Planung, fachgerechten Einbau und eine kurzfristige Reaktion bei der Nachbereitung. Auf diese Punkte wird bei Hause Küche Aktiv und im Hause Gruber außeror-

Mehr Funktion, mehr Freiheit mehr Freude

DIE KÜCHE ALS SPIELR AUM FÜR IHRE IDEEN.

dentlicher Wert gelegt. So kümmern sich die Küchen-Spezialisten auch um die kompletten Installationspläne für Haustechnik und beste Betreuung der Erwerber. Denn Küchenkauf ist Vertrauenssache. Die Qualität einer Küche steht und fällt mit der richtigen Beratung und Planung. Neben dem Design gibt es viele Dinge zu beachten: die perfekte Arbeitshöhe, kurze Arbeitswege, die richtigen Elektrogeräte, die Anschlüsse. Schwierige Raumsituationen gilt es ebenso zu lösen wie die Inneneinteilung der Schränke und Schubladen bestmöglich festzulegen, genug Stauraum zu schaffen. Auch ein Thema wie Energiesparen muss heute unbedingt be-

achtet werden. Und alles muss natürlich perfekt und auf den Millimeter genau geplant werden. Wenn man all dies

hört, könnte man denken, Küche Aktiv sei teuer. Aber weit gefehlt. Die Küchen-Fachmärkte Küche Aktiv sowie das Küchenhaus Gruber sind Mitglied in einem der

Möchten Sie dem Genießen in Ihrem Leben nicht mehr Raum geben? Entdecken Sie eine Fülle kreativer Möglichkeiten: Mit den Raumplanungskonzepten der SieMatic Stilwelt Pure, die die Funktionen der Küche perfekt in die Architektur integrieren. Und mit Möbelelementen, deren elegante, minimalistische Formensprache pure Freude bereitet. Genießen Sie die neue Gestaltungsfreiheit.

SieMatic am Leipziger Platz | Leipziger Platz 3 | 10117 Berlin | Telefon +49 (0) 30.20 21 66 36

Wer also in nächster Zeit Interesse an einer

neuen Küche hat, sollte sich unbedingt in einer der beiden Küche Aktiv-Filialen oder beim Küchenhaus Gruber umschauen. Es lohnt sich in jedem Fall!

NEUERÖFFNUNG

5 1 0 2 i n u ab J

www.siematic-am-leipziger-platz.de | Mo. - Fr.: 10 - 19 Uhr | Sa.: 10 - 14 Uhr und nach Vereinbarung.

größten Einkaufs- und Marketingverbände in Deutschland und dem europäischen Ausland, dem EMV, dem Europa Möbel-Verbund. Und sie profitieren so von der Größe und dem gemeinsamen Einkauf mit über 800 anderen Verbandskollegen. „Durch die Mitgliedschaft beim EMV spielen wir in einer Liga mit den Großen dieser Branche“, erklärt Inhaber Ingo Schütze, „denn durch die Größe und den gemeinsamen Einkauf bekommen wir die besten Einkaufskonditionen bei allen wichtigen Lieferanten, die wir natürlich direkt an unsere Kunden weitergeben.“

Großbeerenstraße 111 14482 Potsdam Fon 0331 - 550 34 50 www.kuechen-gruber.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 10.00 - 18.00 Uhr Samstag: 10.00 - 15.00 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung


80

JAHRE er

Schlaglichter ❖ STREIK. Im August 1980 legt die Belegschaft der Danziger Lenin-Werft die Arbeit nieder. Sie fordert Lohnerhöhungen und den Bau eines Denkmals für 1970 von der Polizei getötete Arbeiter. Eine neue Gewerkschaft entsteht, die Solidarnosc. Sie wird nicht nur Polen verändern. KITSCH. Die 17-jährige Nicole gewinnt 1982 den Eurovision Song Contest. Ihr Lied heißt „Ein bisschen Frieden“. Ein bisschen? Hunderttausende, die gegen Atomraketen auf die Straßen gehen, sind anspruchsvoller. WENDE. Im Herbst 1982 verlässt die FDP in Bonn ihren Koalitionspartner SPD und verhilft Helmut Kohl von der CDU ins Kanzleramt. Er bleibt dort 16 Jahre lang sitzen. KING OF POP. Michael Jackson zeigt 1983 zum ersten Mal seinen Moonwalk. Er wird zu seinem Markenzeichen. LEBENSHILFE. Die wirtschaftlich klamme DDR erhält 1983 aus der Bundesrepublik einen Milliardenkredit. Eingefädelt hat das Geschäft ausgerechnet der als Kommunistenfresser verschriene Franz Josef Strauß (CSU). ZWEITE SIEGER. Im Fußball kommt das DFBTeam in den 80er-Jahren zweimal ins WMFinale – und verliert. Den einzigen deutschen Titel holt so die DDR, die 1980 Olympiasieger wird. Nur zu einer WM schafft sie es nicht. BÄRENEHRE. 1985 gewinnt zum ersten und letzten Mal ein Streifen aus der DDR den Goldenen Berlinale-Bären: „Die Frau und der Fremde“ von Rainer Simon, ein beklemmender Film über Liebe und Krieg.

PFEIFKONZERT. Ronald Reagan deklamiert 1987 am Brandenburger Tor: „Mister Gorbachov, open this gate!“ Die Menge pfeift ihn aus. Die Berliner auf beiden Seiten der Mauer wollen Entspannung. Dieser US-Präsident, der auf Hoch- statt auf Abrüstung setzt, stört. MAUERFALL. Ein Missverständnis löst am 9. 11. 1989 die Öffnung der Grenze in Berlin aus. Von nun an läuft der Countdown für die DDR. Die Historie nimmt ihren Lauf. Mauerspechte machen sich an die Arbeit. (Foto)

BERLI NER ZEI TUNG /MARKUS WÄCHTER

TAPETEN. 1987 fragt der Stern, wie die DDR zur sowjetischen Perestroika steht. „Würden Sie, wenn Ihr Nachbar seine Wohnung neu tapeziert, sich verpflichtet fühlen, IhreWohnung ebenfalls neu zu tapezieren?“, antwortet der SED-Spitzenfunktionär Kurt Hager – und hat seinen Spitznamen weg: Tapetenkutte.


38

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

In Barcelona gibt es mehr Taschendiebe M

arco Rauter ist Anwalt, er kümmert sich um Insolvenzrecht, und er weiß, wie man Fragen stellt. Zum Gespräch mit dem Polizeireporter Lutz Schnedelbach jedenfalls kommt er so gut vorbereitet, als würde er gleich selbst als Redakteur anfangen wollen. Notizen bringt er nicht mit, die braucht er nicht, er hat alle Fragen im Kopf.

Der natürliche Feind des Polizisten ist der Journalist, mit anderen Worten: Polizeireporter Lutz Schnedelbach. Leser Marco Rauter möchte wissen, wie es ihm dennoch gelingt, jeden Tag über Kriminalität in der Stadt zu berichten

RAUTER: Wie kommen Sie dann an Ihre Informationen?

MARCO RAUTER: Als erstes interessiert mich, wie Sie eigentlich Polizeireporter geworden sind.

LUTZ SCHNEDELBACH, 55, POLIZEIREPORTER Geboren in Zwickau, wohnt im Prenzlauer Berg. Redakteur seit 1982. „In den Neunzigern sind wir gleich zum Tatort gefahren. Aber letztlich sieht jeder Tatort gleich aus. Heute frage ich direkt die Polizei, was los ist, und gucke im Internet nach Geschäften im Umkreis. Die rufe ich an.“

SCHNEDELBACH: Das kann viel Speis und Trank kosten. Leute zum Beispiel davon zu überzeugen, ein Foto rauszurücken, ist schwerer, als eine Ballettkritik zu schreiben. Viele denken, wir hören immer nur den Polizeifunk ab. Das stimmt nicht. In Berlin ist der Umfang des Funkens viel zu groß, außerdem stellt die Polizei gerade auf Digitalfunk um, und das mit 55 noch zu kapieren, ist auch nicht so leicht. Wir leben vor allem davon, dass uns Leute, die in der Stadt unterwegs sind, anrufen.

LUTZ SCHNEDELBACH: Das war reiner Zufall. 1991 gab es eine Einbruchserie in Kirchen, um die sich jemand kümmern sollte. Ich war in der Nachrichtenredaktion, die Zeitung hatte gar keinen Polizeireporter, und dann war ich es, über Nacht. RAUTER: Nur weil man es ist, hat man ja noch keinen Erfolg. Wie haben Sie sich das alles aufgebaut? Die Kontakte zum Beispiel? SCHNEDELBACH: Als Reporter einer Ost-Berliner Zeitung mit der West-Berliner Polizei zu reden, war

hart. Die Jungs von der Ost-Berliner Polizei hatten mit sich selbst zu tun. Und für die West-Berliner waren wir der Rote Baron. Das mit den Kontakten hat so drei bis vier Jahre gedauert. Man darf nicht vergessen, das Erste, was angehende Polizisten lernen, ist: Der natürliche Feind des Polizisten ist der Journalist.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

„Wenn ich nach Hause gehe, fällt alles von mir ab.“ Redakteur Lutz Schnedelbach im Gespräch mit dem Juristen Marco Rauter.

DAS SOLEBAD IN DER NATUR.

RAUTER: Wollen diese Leute Geld dafür? SCHNEDELBACH: Nee, die machen das, weil sie zum Erfolg unserer Arbeit beitragen wollen. Wir bezahlen nicht für Informationen. Wir sind seriös unterwegs. Nur ein Mal haben wir eine Ausnahme gemacht. Ein Mann, der seinen Bungalow an den Kaufhauserpresser Dagobert vermietet hatte, wollte 150 D-Mark. Dagobert hatte dort sein Boot gebaut, es war seine Zauberstube, und wir wollten uns das ansehen. Das war ein riesiges Problem in der Redaktion, weil niemand wusste, mit welcher Kostenstelle man so ein Informationshonorar überhaupt abrechnet. RAUTER: Muss man Touristen warnen, nach Berlin zu kommen? SCHNEDELBACH: In Barcelona gibt es mehr Taschendiebe. Aber die Qualität der Taten hier hat sich geändert. Die Kriminalität gegenüber Alten ist kein Tabu mehr. Da wird eine Oma am Geldautomaten so hart geschubst, dass sie nie wieder auf die Beine kommt. RAUTER: Sie fahren auch an Tatorte. Ist das schwer zu verkraften? SCHNEDELBACH: Ich kann das, was ich sehe, Gott sei Dank, gut verarbeiten. Wenn ich nach Hause gehe, fällt alles von mir ab. Bei extremen Fällen rede ich abends mit Freunden oder sehe fern, irgendwas Leichtes wie „Pretty Woman“. Das ist mein Ventil. Sport brauch ich nicht. RAUTER: Können Sie sich vorstellen, den Bereich zu wechseln? SCHNEDELBACH: Nee, nee. Ich mach das noch weiter, solange es geht. Es macht ja auch Spaß.

ÖFFNUNGSZEITEN: täglich 09 bis 22 Uhr freitags bis 24 Uhr 24.12. bis 16 Uhr 31.12. bis 20 Uhr

Ein Tag in der Spreewald Therme in Burg heißt dem Alltag entschweben. Die harmonische Vereinigung moderner Architektur, ursprünglicher Naturkulisse und dem Charme der Region schafft ein unverwechselbares Bade- und Wellnesserlebnis mit wertvoller Thermalsole. Das SoleBad mit 8 Badebecken bis 38 Grad, 7 Saunen sowie WellnessGalerie und FitnessPanorama — alles im Zeichen der Entspannung.

EINTRITTSPREISE FÜR SOLEBAD UND SAUNAGARTEN: 2 Stunden 15 Euro 3 Stunden 18 Euro 4 Stunden 21 Euro Tageskarte 24 Euro Kinder bis 12 Jahre 50 % ermäßigt

SPREEWALD THERME GmbH | Ringchaussee 152 | 03096 Burg (Spreewald) Telefon 035603 18850 | www.spreewald-therme.de

Notiert von Anja Reich.

MARCO RAUTER, 46, JURIST Geboren in Burg, wohnt in Prenzlauer Berg. Leser seit 1990. Rauter liest am liebsten den Sportteil, das Lokale und den Polizeibericht. Er wollte schon immer wissen, wie Polizeireporter Schnedelbach so schnell an Informationen kommt und hätte noch ewig weiter reden können. Am Ende schlägt der Polizeireporter dem Juristen vor, das Gespräch doch mal bei einem Bier fortzusetzen. Rauter betreibt in Neukölln eine Schulden- und Insolvenzberatung.


39

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Ich hatte keine Ahnung vom Osten I

n die Zeitung soll sie? Mit Foto? Marina Dinkler wollte sich doch einfach mit Anja Reich unterhalten. Einen Moment muss sie überlegen, dann sagt sie zu. Zum Glück. Wir hätten sonst eine anregende Begegnung verpasst. MARINA DINKLER: Mich würde mal brennend interessieren, wie Sie zur Berliner Zeitung gekommen sind.

MARINA DINKLER, 66, GALERISTIN Geboren in Stuttgart, wohnt in Charlottenburg, Leserin seit 1990. Eine kurze Antwort bekommt man nicht, wenn man Marina Dinkler nach ihrem Beruf fragt. Sie war: Galeristin, Kuratorin, Entwicklungshelferin, Software-Entwicklerin. Und noch manches andere. Treu geblieben ist sie ihrer Tageszeitung: „Sie ist mein Hintergrundgeräusch – ich informiere mich auch woanders, Nachrichten lese ich im Internet, aber von meiner Zeitung erwarte ich das, was über die Fakten hinausgeht. Ich arbeite mich von hinten durch die Berliner Zeitung und fange mit dem Feuilleton an. Unschlagbar gut finde ich die Cartoons von OL. An meiner Wohnungstür hängen ein paar, die ich besonders gern mag.“

Eine Schwäbin, die 1970 nach Berlin kam, und eine Ost-Berlinerin, die noch studierte, als die Mauer fiel. Marina Dinkler und Anja Reich haben ganz unterschiedliche Biografien und entdeckten doch gleich Gemeinsamkeiten

REICH: Ich war dort die zweite Ostdeutsche überhaupt. Als Journalist ist man ja neugierig, und ich fand es spannend, dass die Kollegen oft eine ganz andere Sicht auf die Dinge hatten als ich. Seit wann lesen Sie denn die Berliner Zeitung? DINKLER: Ich habe sie bald nach der Wende entdeckt. Als ich sah, bei der Zeitung passiert was Spannendes, da kommen neue, gute Leute, war ich sofort dabei. Für mich war von Anfang an die Lokalberichterstattung aus Ost-Berlin wichtig, wir waren da ja unbeleckt, ich wollte mehr wissen. REICH: Seit wann leben Sie hier? DINKLER: Seit 1970. Ich war 1968 zum ersten Mal da und war hingerissen. Es war eine Zeit, zu der einen die Eltern nicht gern nach Berlin gehen ließen: Kind, auf den Straßen ist Krieg. Ich hab mich natürlich trotzdem aufgemacht und hier studiert. Später hatte ich eine Galerie in der Nähe vom Savignyplatz in Charlottenburg, da wohne ich heute noch. REICH: Eine schöne Ecke. Hat sich die Gegend verändert? DINKLER: Sie ist edel geworden. Als ich hinzog, gab es Studenten-WGs in den Altbauwohnungen, die wegen ihrer enormen Größe kaum zu vermieten waren. Jetzt muss man die Relikte normaler Bevölkerung suchen. Überall stehen geschleckte Neuwagen. Das irritiert mich. REICH: Dann waren Sie wahrscheinlich eine der ersten Schwäbinnen in der Stadt.

REICH: Ich auch. Ost-Berliner haben ja stark berlinert. DINKLER: Ich finde es wunderbar, wenn man merkt, wo jemand herkommt. Komisch finde ich, dass meine Bekannten hier oft sagen, die Berliner Zeitung würde vor allem aus dem Osten berichten. Das stimmt ja gar nicht. Ich bin eben nicht im Mark West-Berlinerin. Ich bin auch Schwäbin, obwohl ich nach drei Tagen davonrenne, wenn ich da bin.

ANJA REICH: Das erste Mal war ich als Volontärin hier, Ende der Achtziger. Ich wollte Journalismus in Leipzig studieren und da musste man vorher einVolontariat machen. Kurz nach der Wende war ich als Studentin wieder da, ich habe meine Diplomarbeit über das berufliche Selbstverständnis von Berliner Zeitungs-Redakteuren aus Ost und West geschrieben. Selbst als Journalistin angefangen habe ich bei der Zeitung Die Welt. 1996 bin ich dann zur Berliner Zeitung gekommen, zunächst als Lokalreporterin. DINKLER: Die Welt? Sind Sie klaren Verstands zu Springer gegangen?

DINKLER: Ich betrachte mich als Alt-Schwäbin und schaue herab auf die ganzen Neu-Schwaben in Prenzlauer Berg. Hochdeutsch musste ich aber erst mal lernen.

REICH: Welche Klischees Schwaben stimmen denn?

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Anja Reich kommt aus Ost-Berlin – also dem Teil der Stadt, über den Marina Dinkler mehr wissen wollte, als sie sich für die Berliner Zeitung entschied.

über

DINKLER: Alle und keines. Ich bekomme ja immer eine Gänsehaut wenn ich höre: die Italiener, die Amis, die Ossis. Ich lebe nach einer einfachen Regel: Der Prozentsatz der Idioten ist weltweit gleich. Notiert von Petra Ahne.

ANJA REICH, 47, LEITENDE REDAKTEURIN Geboren in Lichtenberg, wohnt in Prenzlauer Berg. Redakteurin seit 1996. Fing als Lokalreporterin an, wechselte zum Magazin, zog für sieben Jahre nach New York und kam zurück. Am liebsten liest sie Götz Alys Kolumnen, Anke Westphals Kinokritiken und Katrin Bischoffs Gerichtsberichte.

h c s n u w k c lü G n e h c Herzli

e +++ Alles ut G s lle A + ++ e ut G s lle A + ++ Alles Gute ++

Das Zentrum Schöneweide gratuliert der Berliner Zeitung zum 70. Geburtstag


40

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

80er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Die Absicht der Nato, in Westeuropa neue Atomraketen aufzustellen, prägt das politische Klima in ganz Europa. In Ost und West verhärten sich die Positionen, die Angst wächst. Die Hoffnung auf Entspannung trägt vor allem einen Namen: Gorbatschow.

JAHRE ll

erfa

IMAGO/GÜNTER SCHNEIDER

Mau

Zwei Mal 750 Jahre

Nahes, fernes West-Berlin B

erlins Westen ist für die Berliner Zeitung der 80er-Jahre Ausland. Vom Ausgang der letzten Wahlen in der Teilstadt im Januar 1989 erfahren die Leser zunächst und vor allem, dass die rechtsextremen Republikaner ins Abgeordnetenhaus eingezogen sind. „In diesem Wissen ist es eben doch notwendig und ein gutes Gefühl, daß zwischen uns und diesem Westberlin eine Mauer steht“, schreibt der Kommentator. Ganz ähnlich ist auch der Tenor der meisten anderen Nachrichten, die es aus der eingemauerten Stadthälfte in die Berliner Zeitung schaffen. Jeder Rauschgifttote wird vermeldet, jeder Knüppeleinsatz der Polizei gegen Demonstranten, jeder neue Bauskandal. Berichte über steigende Mieten laden die DDR-Bürger zum Vergleich ein, wie gut sie es doch haben. Gelegentlich wird auch mal ein Redakteur über die Grenze nach Kreuzberg geschickt, um eine Reportage über Hausbesetzer zu machen. So viel Nähe bleibt aber die Ausnahme. (hb.)

an muss die Feste feiern, wie sie fallen. Aber muss man es mit solchem Aufwand tun wie Berlin 1987? Sorgsam getrennt zelebrieren beide Stadthälften ihre 750-Jahr-Feiern. Schön für die Bürger ist natürlich, dass zu diesem Anlass viele Straßenzüge und Plätze saniert werden. Doch es geht nicht wirklich um die Berliner. Vor allem legen es Ost wie West darauf an, die Überlegenheit des eigenen Systems nachzuweisen. Der Westen richtet die Internationale Bauausstellung aus und baut die 1980 eingestürzte Kongresshalle wieder auf. Im Osten ersteht der Gen-

darmenmarkt in alter Schönheit wieder auf, und das historisierende Nikolaiviertel … gut, das ist Geschmackssache. Jenseits von Gut und Böse ist dagegen der Korso am 4. Juli 1987, der fünf Stunden lang an der Parteiund Staatsführung vorbeizieht. Tausend Programmpunkte, 300 Szenebilder, 40 000 Akteure, und alles aus Anlass einer Urkunde von 1237, in der ein Pfarrer Simon aus Cölln erwähnt wird. „Berlin erlebte mit dem Festumzug sein bisher größtes und originellstes Volksfest“, titelt die Berliner Zeitung. Na denn. (hb.)

Brillen für Nicaragua I

m Juli 1981 wendet sich die Berliner Zeitung mit einer Bitte an ihre Leser: Wer seine alte Brille nicht mehr benutzt, möge sie doch in der Redaktion vorbeibringen. Die Sehhilfen würden dann vermessen und nach Nicaragua geschickt. Dort hat die Revolutionsregierung soeben eine große Kampagne gestartet, um allen Bürgern Lesen und Schreiben beizubringen. Das Problem ist nur: Viele, vor allem alte Menschen sehen einfach nichts, weil sie ihr Leben lang nie genug Geld für eine Brille besessen haben. Die Reaktion der Leser übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen. Bis zum Solibasar der Journalisten auf dem Alex sechs Wochen später werden 62 000 Brillen abgeliefert. Betriebe schicken lieferwagenweise, was die Mitarbeiter zusammengetragen haben. Mehr als 3 000 Brillen sammeln allein die Lichtenberger Apotheken. Eine Narva-Arbeiterin reinigt in ihrer Freizeit Tausende Brillen in einer Ultraschallwaschanlage. Ein Pankower Optiker nimmt im Urlaub 300 Brillen mit auf sein Grundstück, um dort die genauen Stärken zu bestimmen. Solidarität mit den Völkern der Dritten Welt? In der DDR gehört sie zur Staatsdoktrin, schon die Schulkinder sammeln Flaschen und Altpapier und spenden das Geld. Umso größer ist die Empörung, als während der Wende herauskommt, dass Mittel aus dem Solidaritätsfonds der Gewerkschaften abgezweigt worden sind, um das Pfingsttreffen der FDJ 1988 zu finanzieren. Die Brillen für Nicaragua aber haben ihre Empfänger erreicht. (hb.)

BIL DARCHI V BE RL INER Z EITU NG

AKG/HENNI NG LA NG ENHEI M

M


41

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

In der DDR spricht Erich Honecker von Kontinuität und Erneuerung. Zu erleben ist allein die Kontinuität. In der BRD verheißt Helmut Kohl eine geistig-moralische Wende. Für Umdenken sorgt aber nicht er, sondern die Friedens- und Umwelt-Bewegung.

Berlin feiert sein 750-jähriges Bestehen, und es feiert gleich doppelt. Im Osten der Stadt rollt die Friedensfahrt, im Westen die Tour de France, ein Wasserfest auf der Spree richten beide aus. Der Konkurrenzkampf der Systeme treibt Blüten.

Udo Lindenberg singt im Palast der Republik, junge Leute aus dem Osten fahren mit Jugendtourist in den Westen Deutschlands. Es weht der „Wind of Change“. Im Herbst 1989 wird er zum Sturm.

DPA

DPA

Am 4. November 1989 demonstriert eine halbe Million Menschen auf dem Alexanderplatz für eine andere DDR. Fünf Tage später nimmt die Wende eine völlig neue Wendung.

Es war einmal ein Tabubuch V ON H INNERK B ERLEKAMP

E

in Student kurz vor dem Examen wurde im Herbst 1988 bei Christoph L., Lektor des Aufbau-Verlags, vorstellig. Er habe ein Angebot erhalten, bei der Berliner Zeitung anzufangen, erzählte der junge Mann, und L. habe doch bis vor Kurzem dort als Redakteur gearbeitet. Ob er ihm denn zuraten könne? Aber gewiss, antwortete L., das sei ein ordentliches Blatt, und im Archiv gebe es auch Westpresse, was ganz wichtig sei. „Zwei Bedingungen aber musst du erfüllen, sonst lass es sein: Du musst trinkfest sein. Und du musst das Zeug zum Zyniker haben.“ Fast zwei Jahre sollten noch vergehen, ehe der junge Mann tatsächlich seinen Dienst an der Karl-Liebknecht-Straße antrat. Die redaktionsinternen Bräuche, die er nun vorfand, unterschieden sich erheblich von L.s Beschreibungen – es war ja auch sonst einiges anders geworden in dieser Zeit. Doch wenn die Kollegen gelegentlich von „früher“ erzählten, deckten sich ihre Schilderungen durchaus mit dem, was Christoph L. berichtet hatte. Es lagen offenbar ziemlich öde Zeiten hinter ihnen. Öde besonders, seit 1985 in Moskau ein neuer Generalsekretär an die Macht gelangt war, der die Stagnation in seinem Land beim Namen nannte und weit über das eigene Reich hinaus ein neues Denken predigte. Denn es war ja nicht so, dass ausgerechnet die Redakteure der Berliner Zeitung allesamt nicht begriffen hätten, wie viel Veränderung auch nötig war in ihrem Land, in ihrer Stadt, in ihrem Hause. Es zeigte sich nur viel zu selten in dem Blatt, das sie machten. Und, weil guter Willen allein ja noch nicht ausreicht: in dem Blatt, das man sie machen ließ. Wochentäglich acht oder zwölf, am Wochenende 16 Seiten

– das war die Berliner Zeitung eingangs der 80er-Jahre, und das war sie auch noch, als das Jahrzehnt zu Ende ging. Kleine Buchstaben, kleine Fotos, vergleichsweise kleine Überschriften: Das Papier war knapp zubemessen, da galt es hauszuhalten mit dem Platz. Seitenfüllende Anzeigen irgendwelcher Handelsketten gab es natürlich nicht im damaligen Blatt, Kleinanzeigen dafür zuhauf – Stellengesuche, Wohnungstausch-Angebote, hier und da auch eine Gewerbeanzeige wie diese: „Verk. altershalber Schreibund Lederwarengeschäft, Monatsumsatz etwa 35 TM.“ Wer suchte, konnte so manches finden in dieser Zeitung. Durchaus auch im redaktionellen Teil, wenn auch eher selten auf der ersten Seite. „Zügiger Übergang in das neue Planjahr“, lautete dort die Schlagzeile am 2. Januar 1980; „Neues Planjahr hat mit hoher Leistung begonnen“, titelte die Zeitung am 2. Januar 1989. Kontinuierliche Berichterstattung, fürwahr … Lebensnäher wurde es oft auf Seite 3. „Muss der Keller warm wie eine Sauna sein?“, schrieb dort etwa die Wirtschaftsredaktion, die der Frage nachgegangen war, warum es Eigenheim-Besitzer so schwer hatten, ihre Zentralheizungen isolieren zu lassen, wie es der gesunde Menschenverstand und das volkswirtschaftliche Interesse der DDR geboten. Dann folgten die Außenpolitik mit der landesweit ausführlichsten und differenziertesten Berichterstattung aller Tageszeitungen, ein anspruchsvolles Feuilleton, das einer neuen Schallplattenaufnahme von Mozarts Requiem auch mal einen sechsspaltigen Text einräumte, der Sport und schließlich die Lokalnachrichten. Nur innenpolitischen Journalismus gab es nicht, wenn man gestanzte Protokolle, welcher Sekretär des Zentralkomitees der SED gerade welchen Betrieb besucht und dort mit den Werktätigen vertrauensvolle Gespräche geführt hatte, nicht als innenpolitischen Journalismus bezeichnen will.

Ersatzweise gab es gelegentlich Zehn-Zeilen-Meldungen auf der Seite 2, die für viel Gesprächsstoff sorgten. Der Zusammenstoß eines Schnellzugs mit einem liegen gebliebenen Panzer der Sowjetarmee bei Forst Zinna im Januar 1988 wurde dort vermeldet, ebenso die Einleitung eines „Ermittlungsverfahrens wegen landesverräterischer Beziehungen“ gegen Bärbel Bohley im selben Monat. Dass die Malerin gemeinsam mit Freunden auf der Demonstration für Karl und Rosa die Freiheit zum Andersdenken in Anspruch genommen hatte, stand dort nicht. Aber es gab ja neben der

„Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen nach all den Jahren von Dumpfheit und Mief, von Phrasengewäsch und bürokratischer Willkür.“ Stefan Heym, 4. November 1989

Berliner Zeitung und den anderen DDR-Medien noch den West-Rundfunk und das West-Fernsehen, wo man sich informieren konnte. Was alles n i c h t in der Berliner Zeitung stand, darüber können selbst die, die damals schon dabei waren, heute nur noch staunen. In einem mittlerweile leider verschollenen „Tabubuch“ mit alphabetischer Griffleiste aktualisierten die Redakteure wöchentlich ihre Liste der Themen, über die auf neueste Weisung des SED-Zentralkomitees oder der Berliner Bezirksleitung

keine Berichterstattung stattzufinden hatte. Manches davon ließ sich noch irgendwie politisch erklären wie etwa die Anordnung, eine Weile keine kritischen Texte über Marokko zu drucken, denn egal, wie der absolutistische Monarch Hassan dort mit seinem Volk umsprang – die DDR brauchte dringend marokkanischen Phosphatdünger und wollte keine Verstimmungen produzieren. Andere Tabus waren umso absurder. Fotos mit Pferden durften nicht erscheinen, weil eine Haferernte miserabel ausgefallen war und Geld für Importe nicht zur Verfügung stand. Dass viele Ersatzteile so schwer zu beschaffen waren, wurde überall in der DDR kritisiert, in den Kneipen ebenso wie auf den Parteiversammlungen – nur auf den Zeitungsseiten nicht. Brücken aus aller Welt sollten nicht gezeigt werden, da im eigenen Land noch immer nicht alle Kriegszerstörungen beseitigt waren. Als im Februar 1983 versehentlich doch einmal ein Bild der Prager Karlsbrücke gedruckt wurde, war die Aufregung groß. Wie konnte das nur geschehen? Wer hatte da wieder versagt? Sanktionen aber gegen Mitarbeiter, die mit oder ohne Absicht an Tabus gerührt hatten, gab es kaum noch in diesen 80er-Jahren. Als ein Redakteur es ablehnte, sich von einem Freund zu distanzieren, der einen Antrag auf Ausreise in den Westen gestellt hatte, wurde er nicht etwa gefeuert, sondern zum Promotionsstudium delegiert – also weggelobt, wie der Fachausdruck hieß. Chefredakteur Dieter Kerschek, der das Blatt von 1972 bis in den Herbst 1989 hinein leitete, stellte sich vor seine Leute und fand dabei wohl auch Verbündete in der SED-Bezirksleitung, wenn ZK-Gewaltige wieder einmal schäumten wegen eines Textes, der in der Berliner Zeitung erschienen war. Und solche Artikel gab es – namentlich in der Wirtschaftsberichterstattung – deutlich häufiger als in anderen DDR-Medien.

Mancher Kelch ging an der Berliner Zeitung einfach vorbei. Als das ZDF im Oktober 1987 Tengis Abuladses Film „Die Reue“ zeigte, eine Abrechnung mit dem Stalinismus, wie sie es im sowjetischen Kino nie zuvor gegeben hatte, erschienen im Neuen Deutschland und in der Jungen Welt die von Erich Honecker höchstpersönlich redigierten Verrisse. Die „Berliner“ blieb verschont. Kein Pardon gab es, als im Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking die Panzer rollten: Der damalige Außenpolitik-Chef, der sich mehr als wohl die meisten in der Redaktion für Perestroika auch in der DDR einsetzte, quälte sich buchstäblich bis zum Erbrechen, als er zu einem Kommentar verpflichtet wurde, der die Schuld für das Blutvergießen allein den protestierenden Studenten zuweisen sollte. Es war das letzte Mal, dass er einen solchen Auftrag bekam. Ein Vierteljahr später ist die Wende endlich da. Redakteure der Berliner Zeitung sind es, die mit als Erste über korrupte Funktionäre berichten. Nachforschungen der Berliner Zeitung sind es, die den Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski zur überstürzten Flucht in den Westen veranlassen. Die noch vom ZK-Sekretär Günter Schabowski eingesetzte neue Chefredaktion stellt in der Belegschaft die Vertrauensfrage, nur Chefredakteur Hans Eggert wird von den Mitarbeitern im Amt bestätigt. Am 23. Dezember erscheint die erste Podium-Seite, die anderthalb Jahre lang allein den Bürgerbewegungen zur Verfügung stehen wird. Einen historischen Wimpernschlag lang wird die Berliner Zeitung, die doch immer noch der SED gehört, von ihrer eigenen Redaktion geführt, ohne Weisungen einer Partei oder eines Verlegers, nur ihren Lesern und dem eigenen Anspruch auf Wahrhaftigkeit verpflichtet. Was für eine Zeit.

Das Ende der Mauer

A

m 9. November 1989, kurz nach 23 Uhr, klingelt in der Redaktion am Alexanderplatz das Telefon. Die Mauer sei offen, berichtet aufgeregt Reporter Axel K. aus einer Telefonzelle an der Bornholmer Straße. Ob er eine Meldung durchgeben solle? Karl-Heinz Arnold, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung, lehnt dankend ab: Das Blatt sei praktisch schon im Druck. Die Berliner Zeitung erscheint am Morgen mit der Schlagzeile: „Auslandsreisen werden in kurzer Frist genehmigt.“ Nicht mehr ganz aktuell, wie man es auch dreht. „Noch heute kratzt mich die Fehlentscheidung von damals, getroffen in Sekunden, eine Mixtur aus Zeitnot, Routine, Erschrecken, Frust“, schreibt Arnold Jahre später. Eine Weile dauert es noch, bis die Redaktion sich auf die neuen Realitäten eingestellt hat. Am 23. November werden in der wöchentlichen Fernsehvorschau neben den Programmen von DDR 1 und DDR 2 erstmals auch ARD, ZDF, N3 und Sat 1 ausgewiesen. Am 11. Dezember ist die Zeitung erstmals wieder auch an den Kiosken im Westen der Stadt erhältlich, „testweise“, wie es anfangs noch heißt. Aus der Ost-Berliner Zeitung ist wieder eine Berliner Zeitung für ganz Berlin geworden. (hb.)


42

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Berufe in der

VIRTUELLEN

Welt von morgen

„Printmedien geraten in die Defensive“ Medienwissenschaftler Bolz über die Zukunft der Zeitung

D

er Medienwissenschaftler Norbert Bolz von der Technischen Universität Berlin beobachtet seit Jahrzehnten die Entwicklung der Medien. Er sieht Printmedien und Journalismus in der Krise.

Wenn es heute um Medienberufe geht, denken Jugendliche vor allem an Games, Spieleanwendungen, die auf dem Smartphone oder in Social Media online gespielt werden. Wer eine Ausbildung zum Mediengestalter macht, will damit das große Geld verdienen. Die klassischen Journalisten müssen sich auf die neue Situation einstellen. Sie sollten noch schneller und vielseitiger sein oder sich sehr stark spezialisieren.

dern geradewegs die gebildeten Jugendlichen. Sie zimmern sich ihr Weltbild fast nur noch online zusammen und haben zum Lesen ein verändertes Verhältnis entwickelt. Dieser Sachverhalt ist für die Printmedien eine echte Katastrophe.

V ON M ECHTHILD H ENNEKE

Professor Bolz, was hat sich geändert am Beruf des ZeiWas könnte die Folge sein? tungsjournalisten? Diese Entwicklung Die Printmedien waren könnte bedeuten, dass immer sehr viel mehr als Leute, die den schönen Beein Werkzeug zur Überrufswunsch Journalist hatmittlung von Informatioten, sich von vornherein nen. Sie waren die Leitmeganz anders orientieren. dien der Aufklärungskultur Was man früher nur und haben unsere Vorstelschamhaft gemacht hat, lung von Öffentlichkeit, macht man heute ganz ofTU BERLIN Wissen und Objektivität fensiv: Man geht in Public Norbert Bolz bestimmt. Die Journalisten Relations. Es wird immer waren Schlüsselfiguren der mehr ein Continuum: Öffentlichkeitsgestaltung und der Journalismus, Public Relations, politischen Kritik. Das hat sich Werbung. Gerade die Jungen haben durch die Konkurrenz der digitalen weniger Berührungsängste, und das Medien radikal verändert. Die Print- alte Ethos des Journalismus ist nur medien sind nur noch Medien unter noch schwer zu vermitteln. Das beanderen, die zunehmend in die De- obachte ich auch bei meinen Stufensive geraten. denten. Wieso hat die Zeitung so schlechte Chancen? Die Zeitung unterstellt Lebensbedingungen, die unrealistisch geworden sind, vor allen Dingen Muße, die mit einem Alltagsritual einhergeht. Früher war es das Kaffeetrinken morgens am Tisch oder dass man im Büro eine halbe Stunde Zeit hätte, um die Zeitung aufzublättern. Das findet so nicht mehr statt. Was ist die Folge? Ganze und vor allem auch wichtige Bevölkerungsgruppen wenden sich von den Printmedien ab, und zwar keineswegs die dummen, son-

W

ie kann ich eine Idee für eine App, ein Spiel oder eine Webseite entwickeln, die Google mir anschließend für eine Million Euro abkauft? Das ist die Frage, die junge Menschen heute antreibt, wenn sie eine Karriere in der Medienbranche einschlagen, berichtet Pit Rulff, Schulleiter an der Ernst-LitfaßSchule, dem einzigen Oberstufenzentrum spezialisiert auf Druckund Medientechnik in Berlin. An der Fachschule in Wittenau, im Norden der Stadt, lernen rund 1 400 Berufsschüler und Schüler, die Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife anstreben. Seit 14 Jahren ist Rulff Schulleiter. Er hat die Veränderungen in der Medienwelt hautnah verfolgt. „Im Druck fand ein großer Wandel vom Offset- zum Digitaldruck statt“, berichtet er. Crossmediale Produkte kamen hinzu, also die Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Kanäle, zum Beispiel Social Media, Youtube und Anzeigenwerbung. In der Folge veränderten sich auch die Berufsbilder: „Die größten Zuwächse verzeichnet derzeit der Bereich Digitaldruck, wo es eine sehr große Bandbreite an Maschinen und Anwendungen gibt“, sagt Rulff. Diese unterscheiden sich untereinander wesentlich mehr als die klassischen Offsetdruckmaschinen. Auch der Beruf des Mediengestalters habe sehr an Bedeutung gewonnen. Mediengestalter erstellen

Und was wird aus dem Journalismus? Wie die Zukunft aussehen wird, weiß ich nicht, aber dass es ein Zurück zur Zeitung geben wird, halte ich für ausgeschlossen. Die Informationsflut arbeitet schon heute nicht mit der Unterscheidung: wichtig-unwichtig, sondern aktuellnicht aktuell. Das unterdrückt jede differenzierte Information. Wenn aber Differenziertheit in die menschlichen Geister kommt, geschieht das in Zukunft nicht mehr über Zeitungslektüre. Das Gespräch führte Mechthild Henneke.

Inhalte für mobile Endgeräte. „Die Programmierung von SmartphoneApps steht noch nicht im bundeseinheitlichen Lehrplan“, sagt Rulff. Trotzdem biete er sie an der ErnstLitfaß-Schule an. Der Ehrgeiz des Schulleiters ist es, Lehrer zu finden, die technisch auf dem neuesten Stand und pädagogisch fit sind. „Inzwischen gibt es bereits erste Lehrer, die digitale Medien unterrichten können“, sagt er. Allerdings muss er diese aus Städten wie Hamburg oder Mannheim nach Berlin holen, weil in der Hauptstadt noch keine entsprechenden Lehrer ausgebildet werden. Das Entwicklungstempo in der Branche ist rasant. Ein Bereich, der von immer mehr Schülern angestrebt wird, hat noch keinen Ausbildungsplan: der Mediengestalter Games. So heißen Spiele, die online in sozialen Netzwerken oder als „Mobile Games“ auf dem Smartphone gespielt werden. Dabei ist dies einer der am schnellsten wachsenden Märkte in Berlin. Der Medienindex Berlin-Brandenburg nennt für 2012 rund 1 430 Unternehmen in der Gamesbranche. Mit einem Umsatz von rund 960 Millionen Euro im Jahr 2012 wuchs sie seit 2004 um 122 Prozent. Mit diesen Zahlen zeigt BerlinBrandenburg bundesweit das stärkste Wachstum in Deutschland. Ein Zugpferd der Branche ist Wooga. Innerhalb von sechs Jahren ist das Start-up aus Prenzlauer Berg von dem Gründerteam rund um Jens Begemann und Philipp Moeser

Qualifzierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH

70 Jahre Berliner Zeitung! Gratulation von QEU!

WEITERBILDUNGEN / UMSCHULUNGEN

Bildungszentrum

• im Bereich Metall, Holz, Elektro, Farbe, Reinigung

• CNC-Drehen und -Fräsen Metall • CNC-Bearbeitung Holz • im kaufmännischen Bereich u. Lagerlogistik • im CAD-Bereich

Wir qualifizieren Sie zum/ zur

Beratung und Anmeldung: Wolfener Straße 32, 12681 Berlin 030 / 557429-51; Fax: -59 info@qeu.de www.qeu.de

Umschulungen bei TÜV Rheinland J Berufskraftfahrer in Marzahn, Spandau ab 13.07.2015 J Fachkraft für Lagerlogistik in Spandau ab 20.07.2015

Weiterbildungen www.campus-berlin.de 030 755 121000 Geneststr. 5 10829 Berlin

J Kaufmann für Büromamagement in Johannisthal, Spandau ab 20.07.2015 J Koch in Spandau in 20.07.2015 J Servicekraft Dialogmarketing in Johannisthal in 27.07.2015 J Fachkraft für Schutz und Sicherheit in Neukölln in 17.08.2015 J Gebäudereiniger in Johannisthal ab 31.08.2015

Mr.Nico / photocase.com

Pflege und Pädagogik Berufsbegleitend Qualitätsbeauftragte/r in der Pflege Start 15.09.2015 Praxisanleiter/in in der Pflege Start 07.10.2015 Praxisanleiter/in für Erzieher/innen Start 15.10.2015

J Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte in Johannisthal ab 31.08.2015 J Tischler in Marzahn, Reinickendorf ab 31.08.2015 J Fahrzeuglackierer in Johannisthal ab 07.09.2015 J Maler und Lackierer in Johannisthal ab 07.09.2015

www.tuv.com/akademie-berlin.de

70

t ng feier u t i e Z r line Die Ber

Jahre!

Gepr. Betriebswirt / -in Gepr. Controller / -in Gepr. Bilanzbuchhalter / -in Gepr. Immobilienfachwirt / -in Gepr. Handelsfachwirt/ -in Gepr. Wirtschaftsfachwirt / -in Gepr. Veranstaltungsfachwirt/ -in Gepr. Fachkaufmann/ -frau für Marketing Gepr. Fachwirt/ -in im GeKarriere mit sundheits- und Sozialwesen IHK. DIE WEITERBILDUNG Hundefachwirt/ -in (IHK) Bildung auf Bachelor-Niveau Lehrgänge und Seminare Handel/ Verkauf/ Marketing / Immobilien Tourismus/ Eventmanagement Buchhaltung / Rechnungswesen / Controlling Sprachen / Kommunikation / Medien Absatz- und Freizeitwirtschaft Unterrichtungsverfahren / Sachkunde

Information und Beratung: Bildungszentrum der IHK Potsdam Breite Str. 2 a-c, 14467 Potsdam Tel. 0331 /2786-280 E-Mail: bildung@potsdam.ihk.de

Inhouse-Schulungen und Firmenseminare speziell für Sie konzipiert

www.potsdam.ihk24.de

70

ert tung fei i e Z r e n li Die Ber

Jahre!


43

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

A

A U S B I L D U N G I N B E R L I N U N D B R A N D E N B U R G

Die Ausbildungsvarianten in den Medienberufen sind vielfältig: Ausbildungen, Fachschulen und zahlreiche Studiengänge bereiten auf ein Berufsleben in den Medien vor. Wir stellen einige Orte vor, an denen Medienberufe erlernt werden können. Ein häufig gewählter Ausbildungsgang ist die Ausbildung zum Mediengestalter für Digital und Print. Zu den Aufgaben des Mediengestalters Digital und Print gehören die produktbezogene Kundenberatung im Medienbereich, die Aufbereitung und Gestaltung von Daten oder die technische Verarbeitung von Daten zur Realisierung von Medienprodukten. Mediengestalter Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Mediengestalter Bild und Ton sind qualifiziert für die elektronische Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien, zum Beispiel Nachrichten- und Magazinbeiträge, Dokumentationen, Hörspiele, Werbespots, Lehrfilme, Musikvideos sowie Multimediaprodukte. Sie arbeiten in Betrieben des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens, Produktionsfirmen und Multimediaagenturen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. An der Lehrstellen-Börse der IHK Berlin (www.ihk-lehrstellenboerse.de) sind derzeit in beiden Berufen rund zwei Dutzend Lehrstellen in Berlin und Brandenburg eingestellt.

Der Lette-Verein in Schöneberg bildet staatlich geprüfte Fotodesigner und staatlich geprüfte Grafikdesigner aus. Die Berufsfachschule für Design ist aus der Gewerbeschule und der Photographischen Lehranstalt des Lette-Vereins entstanden, der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Seit 2003 können hier vollschulische Ausbildungen absolviert werden.

„Früher hieß es bei den Berufsberatern: IMM – irgendwas mit Medien. Heute kennen sich die Jugendlichen sehr gut aus.“ Wolfgang van Ooyen, Fachexperte Arbeitsmarkt Arbeitsagentur Köln

hohe Verkaufszahlen“, berichtet er. Kürzlich sei er bei der Eröffnung eines Magazins für Motorradkultur gewesen, das neben Print auch die Digitalkanäle Facebook, Instagram, Twitter und Tumbir abdeckt. Klar ist, dass der Medienkonsum immer individueller wird. Die Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen sei mit dem klassischen Fernsehen immer schwieriger zu erreichen, berichtet Schepers. Sie entscheiden sich für den sogenannten second screen im Internet, da können sie ihr Programm individuell auswählen. Anbieter wie Youtube gehören zur den Favoriten, was die Werbebranche bereits registriert hat. Durchs Internet wissen die Jugendlichen über die Medienbranche bestens Bescheid. „Früher hieß es bei den Berufsberatern immer: „Irgendwas Mit Medien – IMM“, sagt Wolfgang van Ooyen, Fachexperte Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur Köln. Heute falle dieser vage Satz nicht mehr. Der Beruf des Journalisten stoße dabei zwar weiter auf Interesse, habe sich aber von Print zu Online verlagert. „Die Gefahr ist, dass einer meint, Journalist sein zu können, weil er mit Social Media umgehen kann“, sagt van Ooyen. Die klassischen Anforderungen an Journalisten hätten sich dabei nicht verändert: zum Beispiel gründlich zu recherchieren, gut zu schreiben, über solides Wissen zu verfügen. „Dazu gehört außerdem Termintreue und dass man nicht nur die Aufgaben gut und gerne macht, wegen derer man den Beruf ergriffen hat.“ Investigative Geschichten würden eben nicht jeden Tag geschrieben. Die Arbeitsbedingungen bei Online-Medien sind dabei noch härter als im Printbereich. Eine große Zahl der Journalisten arbeitet freiberuflich und zu schmalen Honoraren. Auf dem Berliner Markt ist die Zahl der freien Journalisten laut IHK seit 2008 kontinuierlich gesunken: Gab es damals rund 2 150 „Freie“, waren es vier Jahre später nur noch 1 200.

bis

Der Einstieg in den Beruf des Journalisten gelingt meistens über ein Volontariat und ein Studium. Ein Volontariat wird bei Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen und Online-Medien angeboten. Mehrere Journalistenschulen bieten eine komprimierte Ausbildung an, zum Beispiel die Henri-Nannen-Schule in Hamburg, die Deutsche Journalistenschule in München, die Evangelische Journalistenschule (EJS) in Berlin und die Berliner Journalisten-Schule (BJS). Eine TV-Ausbildung ermöglicht die RTL-Journalistenschule für TV und Multimedia in Köln. Ein Auswahlverfahren entscheidet oft, wer einen Platz auf den Schulen erhält. Einen einheitlichen Studiengang für den Weg in den Journalismus gibt es nicht. Zwar gibt es Universitäten, die Publizistik oder Journalistik anbieten, doch diese Fächer sind nicht Pflicht für zukünftige Reporter. Wer Journalist werden möchte, kann auch ein Fachstudium wählen, wie Ernährungswissenschaften oder Geografie, um damit zum Beispiel bei entsprechenden Ressorts oder Magazinen zu landen. Einige Masterstudiengänge erlauben nach dem Bachelor eine Spezialisierung in Richtung Medien. An der Humboldt-Universität gibt es den Masterstudiengang Medienwissenschaft. Er geht auf die besondere Lage Berlins ein, wo durch die Ansammlung medientechnischer Forschungslabors und die zunehmende Ballung medienwirtschaftlicher Macht ein besonderes Umfeld von Medienpraxis entstanden ist. Sein Ziel ist die Vermittlung von Medienkompetenz auf der Grundlage qualifizierter fachwissenschaftlicher Kenntnisse.

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft an der Technischen Universität besteht aus den drei Säulen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienanalyse. Das Wissen und die Methoden speisen sich aus verschiedenen Disziplinen, die Ausrichtung des Masterstudiengangs ist geisteswissenschaftlich. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Transformationsprozess, der mit der Entwicklung des Internets einhergeht. Das inhaltliche Spektrum reicht von Social Media und Netzwerktheorie über Virtual und Augmented Reality bis zur Neuausrichtung von unternehmensinterner Kommunikation. Eine duale Ausbildung im Verlagswesen kann den Einstieg in die Verlagswelt erleichtern. Der Berliner Verlag bietet in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, die Ausbildung zum Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Medien- und Kommunikationswirtschaft (Digital und Print) an. Die Ausbildung teilt sich in je dreimonatige Zyklen. Die Studierenden lernen abwechselnd drei Monate an der Dualen Hochschule in Ravensburg (Baden-Württemberg) und werden dann drei Monate beim Berliner Verlag praktisch ausgebildet. Insgesamt ergeben sich im Laufe des dualen Studiums sechs Theoriephasen und sechs Praxisphasen. Mit Ende des Studiums nach drei Jahren legen sie an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg den Abschluss zum Bachelor of Arts ab. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober. Für das Ausbildungsjahr 2016/2017 ist der Bewerbungszeitraum vom 1. Juni 2015 bis zum 15. September 2015.

Bildung mit Zukunft! Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung

Schulabschlüsse (MSA & FOS) www.GPB-College.de

Ihre Ausbildung!

Durch Veränderung des Standpunktes gewinnt man an Perspektive.

Ausbildung Altenpflege

Kaufmännische Berufe (IHK) www.GPB.de/kaufleute

Bildungsziele 2015 öffentlich gefördert

Umschulungen:

Medienberufe (IHK)

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK), Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK), Kaufmann/-frau für Büromanagement « Start 15.06.2015, Dauer 24 Monate, inkl. 6 Mon. Praktikum

www.GPB.de/medien

IT-Berufe (IHK)

Kaufmännische Weiterbildungen:

www.GPB.de/it

Weiterbildung - inTrain® www.GPB.de/weiterbildung

Startgarantie Karriereassistent Lernplattform "moodle" Jobcoaching

GPB Mitte, Tel.: 030 9339480 GPB Neukölln, Tel.: 030 6835795

Verändere Dich. Bilde Dich weiter. www.wdb-berlin.de 30.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.400 Orten

Z

Das Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin bietet den konsekutiven Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation an (Regelstudienzeit: 4 Semester). Der forschungsorientierte Masterstudiengang ermöglicht eine Erweiterung der Fachkenntnisse auf dem Gebiet der politischen Kommunikation, insbesondere der medialen Politikvermittlung, des politischen Kommunikationsmanagements und des politischen Journalismus.

Rechnungswesen mit SAP und DATEV, Lager, Spedition, PC/EDV-Grundlagen Weiterbildung (Zusatztermin): Geprüfte Kraftfahrer Güterverkehr (IHK) bzw. Personenverkehr inkl. beschl. Grundqualifikation, ADR, Gabelstapler, Ladungssicherung, Ladekran und Führerschein Klasse C/CE* oder D* (*in Kooperation mit einer Fahrschule) « 24.08.–23.12.2015, Dauer 18 Wochen

sowie Baumaschinenbediener Bagger/Radlader, Sicherheitsfachkraft mit Sachkunde §34a IHK, Lagerhelfer, Verkaufshelfer DEKRA Akademie Tempelhof, Fr. Schach, Fr. Budig, Tel. 030.698149810 E-mail: berlin.akademie@dekra.com, www.dekra-akademie.de/berlin

Vollzeit (3 Jahre): Start am 31.08.2015 zusl. Förderung für Nicht-Muttersprachler! Berufsbegleitend (4 Jahre): Start am 05.10.2015

Ausbildung Erzieher/in

Vollzeit (3 Jahre): Start am 21.09.2015 (inkl. Gebärdensprache) Berufsbegleitend (3 Jahre): Start am 13.08.2015

Ausbildung Heilerzieherpfleger/in

Berufsbegleitend (4 Jahre): Start am 15.02.2016 (voraussichtlich) Vollzeit (3 Jahre): Start am 24.08.2015

Ausbildung Sozialassistent/in

Vollzeit (2 Jahre): Start am 29.06. und 02.11.2015

030 755 121 000 www.campus-berlin.de Geneststr. 5 10829 Berlin Aufgang A, 3. Stock

Foto: maryimwunderland / photocase.com

auf 285 Mitarbeiter angewachsen. Fünf Wooga-Spiele haben den Unternehmern jeweils einen zweistelligen Millionenbetrag eingebracht, darunter „Diamond Dash“, das nach Firmenangaben rund 200 Millionen Spieler weltweit hat. Wooga sucht ständig neue Mitarbeiter. Mediengestalter oder „Games Designer“, wie es auf der Wooga Webseite heißt, gehören selbstverständlich dazu. Angesichts der Entwicklungen erscheinen klassische Medien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen auf verlorenem Posten, wenn sie nicht parallel auf digitale Vertriebswege setzen. Ansonsten werden sie durch die Unmittelbarkeit und Allgegenwart des Internets abgehängt. „Schnelligkeit ist nicht möglich angesichts sozialer Medien, auf denen jedes Weltereignis sofort vielfach kommuniziert wird“, sagt Jürgen Schepers, Branchenkoordinator Kreativwirtschaft der IHK Berlin. Journalisten müssten ihr Selbstverständnis neu definieren. Er sieht neue Arbeitsfelder im Social Media Bereich, wo derzeit schon viel passiere. „Die Frage ist doch, ob es noch dauerhaft ein tragfähiges Modell ist, dass ein Journalist immer weniger Zeit für Recherche hat und mal über die Autoindustrie und dann über den Architekturmarkt berichten soll“, fragt er. Eine Spezialisierung hin zu Fachzeitschriften könne die Folge sein. „Magazine, die sich auf Essen oder Haustiere spezialisieren, haben


44

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Wolfgang Kunath Südamerika-Korrespondent Bad Berneck, Bayern

Katrin Bischoff Lokales Berlin

Joachim Frank Reporter Ulm, Baden-Württemberg

Jochen Arntz Chefredakteur Hauptstadtredaktion Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen

Ricarda Stelzer Layout Berlin

Thomas Leinkauf Seite 3/Magazin Berlin

Sylvia Baum Layout Berlin

Steffi Reeg Layout Großumstadt, Hessen

Herzlichen Glückwunsch! 70 Jahre Berliner Zeitung

GUTE PREISE

Christian Schlüter Panorama Hamburg

GUTER SERVICE

Die Stadt der Zukunft braucht starke Medien und innovative Hochschulen! Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik Berlin

70

Mehr als akkreditierte Studiengänge in Ingenieur-, Naturund Wirtschaftswissenschaften praxisnahe Lehre kleine Gruppen keine Studiengebühren mitten in der Hauptstadt

SIND ZWEI BERLINER! “ WIR Die Koch Automobile AG

Bis zum 15. Juli zum Wintersemester bewerben! www.beuth-hochschule.de

Foto: Fotolia/davis

gratuliert der Berliner Zeitung zum 70-jährigen Jubiläum.


45

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

V

VOLKER PALME, 43, ERZIEHER Geboren in Lichtenberg, wohnt in Marzahn. Leser seit 1996. Die Berliner Zeitung liest er, weil er sich im Ton, in den Themen, in den Leserbriefen wiederfindet. Die Wochenendausgabe gefällt ihm besonders gut, nur manchmal ärgert er sich, wenn zu viele Grafiken oder zu große Fotos in der Zeitung stehen. Herr Palme, der gerne Geschichten aus dem Leben seiner Heimatstadt liest, findet: „Früher war mehr Text“. Seine Eltern haben noch Originalausgaben aus den Jahren 1989/90, und gemeinsam blättern sie manchmal die alten Zeitungen durch und denken zurück an die aufregenden Tage der Wendezeit. Volker Palme arbeitet in Charlottenburg in einem sozialtherapeutischen Wohnprojekt.

Lichtenberg ist längst entdeckt

olker Palme und Abini Zöllner treffen sich heute das erste Mal. Das glauben sie zumindest. Denn beim Abfragen der biografischen Daten stellt sich heraus, dass es einige Gemeinsamkeiten gibt: Beide wurden im Oskar-Ziethen-Krankenhaus geboren, beide sind in Lichtenberg aufgewachsen und dort zur Schule gegangen. Palme in die 6. Polytechnische Oberschule, Zöllner in die 5., gleich um die Ecke. „Das ist ja ein Zufall!“, sagt die Redakteurin. „Gibt’s ja nicht!“, der Leser. Und schon geht es los mit dem Gespräch.

Wenn Abini Zöllner ins Bett geht, muss der Leser Volker Palme meist schon wieder raus. Vielleicht liest er deswegen so gerne ihre Kolumnen, die mitten in der Nacht entstehen. Möglicherweise treffen sich die beiden demnächst nachts in Zöllners Chatroom

PALME: Ja, warum Sie immer noch unter Zöllner schreiben, würde mich mal interessieren, auch wenn Sie nicht mehr mit Dirk Zöllner verheiratet sind.

ABINI ZÖLLNER: Sie wohnen jetzt in Marzahn, sagen Sie? VOLKER PALME: Ja, es klingt vielleicht blöd, ich habe lange in Friedrichshain gelebt, bin dann aber weggezogen. Es war so laut dort und hektisch und teuer, jedes Jahr wurde meine Miete erhöht. Viele von den alten Friedrichshainern sind inzwischen auch weg. Nur meine Ärzte sind noch da. In Marzahn wohne ich gleich am Wuhlewanderweg, es ist ruhig, und die Mieten sind günstiger. ZÖLLNER: Wir wohnen in Mitte und wollen da gerne wegziehen. Letztes Wochenende haben wir uns im Kaskelkiez umgesehen, wo ich geboren bin, aber offenbar sind wir nicht die Ersten, die das Viertel entdeckt haben. Da gibt’s überhaupt nichts mehr. Wir sind zehn Jahre zu spät. Ich bin aus allen Wolken gefallen.

„Autopsie. Mysteriöse Todesfälle“ oder „Medical Detectives“. Dabei kann man schön hindämmern. Meistens kommen Doppelfolgen, und manchmal gucke ich bis morgens um vier, wenn Sie schon aufstehen müssen. Theoretisch könnten wir chatten. Ich habe jetzt einen Chatroom eingerichtet. Wer nicht schlafen kann, kann mit mir in Kontakt treten. Aber ich mache dafür nicht so viel Werbung, sonst wird das gar nichts mehr mit dem Schlafen. Gibt es noch etwas Anderes, was Sie an meiner Arbeit interessiert?

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Frühere Nachbarn: Abini Zöllner und Volker Palme sind beide im Oskar-Ziethen-Krankenhaus geboren und in Berlin-Lichtenberg aufgewachsen.

ZÖLLNER: Gut, dann klären wir das auch: Es stimmt, ich heiße jetzt Herzberg, wie mein Mann, schreibe aber noch unter Zöllner, weil das eben der Name ist, unter dem ich schon immer geschrieben habe. Mein Autorenname, wie es bei der Zeitung heißt. Notiert von Anja Reich.

ABINI ZÖLLNER, 47, LEITENDE REDAKTEURIN Geboren in Lichtenberg, wohnt in Mitte. Redakteurin seit 1991. Die Kolumnistin und Reporterin kümmert sich vertretungsweise auch als Ombudsfrau um Probleme der Leser. Für Herrn Palme hat sie mal Kabel Deutschland kontaktiert, weil sein Internet ständig abbrach. „Wir können als Zeitung andere Stellen angehen als die Leser“, sagt sie.

PALME: In der 0-Uhr-30-Kolumne schreiben Sie ja auch über Ihr Haus. Das lese ich sehr gerne, und mich würde mal interessieren, wie Ihre Kolumnen so entstehen. ZÖLLNER: Na ja, ich kann nachts nicht schlafen. Und dann passieren mir immer alle möglichen Sachen. Wenn man nicht schlafen kann, bekommt man mehr mit. Und die Nacht gibt viel her. Wobei ich in diesen Kolumnen Geschichten aus den letzten zwölf Jahren erzählt habe und jetzt erst mal ’ne Pause einlege. Es kann ja nicht jede Nacht was passieren. Wie schlafen Sie denn so? PALME: Mittelmäßig. Ich arbeite ja im Schichtdienst. Wenn mein Dienst morgens um sechs anfängt, muss ich um vier Uhr aufstehen. ZÖLLNER: Das ist ja die Hölle! PALME: Leicht ist es nicht. Ich gehe ja auch nicht eher schlafen, man hat ja seinen Rhythmus. ZÖLLNER: Was machen Sie, wenn Sie nicht schlafen können? PALME: Dann höre ich Inforadio. ZÖLLNER: Ich gucke gern schlechte Fernsehserien. Aber lieber noch

. h c s n u w k c ü l G n Herzliche hren! Ja 0 7 n e t s h c ä n n e d u z f u A

Höffner Möbelgesellschaft Marzahn GmbH & Co. KG Berlin-Marzahn Märkische Spitze 13 12681 Berlin, Tel. 030/5 46 06-0

Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG Schönefeld/Berlin Am Rondell 1 12529 Schönefeld, Tel. 030/37 444-02

Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG Berlin-Wedding Pankstraße 32–39 13357 Berlin, Tel. 030/46 04-0

Öffnungszeiten: Mo.– Sa. 10 –20 Uhr www.hoeffner.de www.facebook.com/Moebel.Hoeffner


46

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Das Schloss – ein geschmackloser Klotz Z

u den Lesern der ersten Stunde gehört die Familie von Helmut Fischer. Damals gab es kein Abo, da war das Blatt noch eine Kaufzeitung – und Helmut Fischer war sieben Jahre jung. Heute ist er Rentner, steht morgens um fünf Uhr auf und braucht erst mal seine „Berliner“.

Niederschöneweide, die keinen akzeptablen Anschluss hat. Der ganze Ring müsste nun endlich geschlossen werden. Manches scheint mir nicht solide geplant. Etwa auch die neue Straßenführung am Molkenmarkt.

Leser Helmut Fischer ist seiner Berliner Zeitung schon immer treu – der Stadt auch. Doch nicht alles an der Entwicklung Berlins gefällt ihm. Diese Meinung teilt mit ihm Redakteur Ulrich Paul

PAUL: Nun ja, vieles macht städtebaulich einen Sinn, aber nicht alles. So muss man bei historischen Rekonstruktionen beachten, dass es eine eigene, neue Geschichte gibt.

HELMUT FISCHER: Ich bin früher in der Bezirksdirektion des Straßenwesens tätig gewesen und noch immer interessiert mich Stadtentwicklung. Ich meine, dass der Palast der Republik nicht hätte abgerissen werden müssen. Der neue Bau ist doch bloß ein geschmackloser Klotz.

HELMUT FISCHER, 77, EHEM. TIEFBAUINGENIEUR Geboren in Prenzlauer Berg, wohnt in Kaulsdorf, Leser seit 21. Mai 1945 (hat die erste Ausgabe noch).

FISCHER: Die Stadt zu beobachten, ist ja mein Hobby. Ich habe auch alle Berliner Brücken fotografiert. Unter www.brueckenweb.de stehen von mir insgesamt über 7 000 Fotos mit Beschreibungen von Brücken.

ULRICH PAUL: Ich finde, wenn ein städtebauliches Projekt so polarisiert, sollte man es nicht gegen den Willen der Menschen politisch durchdrücken, sonst kann sich die Mehrheit damit nicht identifizieren. Heute haben wir – siehe Tempelhofentscheid – neue Formen der Mitbestimmung. Da wäre die Entscheidung zum Palast wohl anders ausgefallen.

Helmut Fischer fängt mit der Titelseite an und liest als Nächstes die Berlin-Seiten. Seine Frau greift als Erstes zum Feuilleton. Er studiert jede Ausgabe und findet es schade, dass es so viele englische Begriffe gibt. „Das Wort ,Ereignis‘ gibt es nur noch als Performance oder Event.“ Die deutsche Sprache kommt ihm manchmal zu kurz.

ULRICH PAUL, 52, LOKALREDAKTEUR Geboren in Tempelhof, wohnt in Wilmersdorf. Redakteur seit 1991. Zuerst liest er die Titelseite und geht dann zum Berlin-Teil. Ulrich Paul schreibt über Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen, Mieten. Gerade kümmert er sich um die Mietpreisbremse. Wichtig ist ihm, die Leser umfassend zu informieren, auf Missstände hinzuweisen und unabhängig zu bleiben – damit die Leser einem vertrauen können.

PAUL: Und welche Berliner Brücke fasziniert Sie am meisten? FISCHER: Die Rhinstraßen-Brücke, in Friedrichsfelde Ost, die habe ich mitgebaut. Sie ist niedrig konstruiert und eine elegante Balkenbrücke.

FISCHER: Berlin hat auch ganz andere Probleme: Die Osttangente, die nicht zustande kommt. Oder die Brücke zwischen Baumschulenweg und

PAUL: Sehen Sie, Brückenbauer sind immer sympathisch, weil sie für etwas Verbindendes sorgen.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

„Plan“ gilt ja heute schon fast als Schimpfwort. Aber manches scheint Helmut Fischer doch ziemlich planlos in Berlin. Damit meint er nicht nur den Flughafen oder den Alex.

Notiert von Abini Zöllner.

– Anzeige –

– Anzeige –

SchlafOptimal Berlin – ●

Nach sechs erfolgreichen Filialen präsentiert sich die Firma „SchlafOptimal“ nun auch in Berlin. Sie bietet eine Messung am Liege-Simulator. Diese besondere Dienstleistung im Einzelhandel für Schlafsysteme löst ein generelles Kundenproblem. Denn bei der Suche nach der geeigneten Bettausstattung – bestehend aus Matratze, Rost und Kopfkissen – ist der Kunde schnell überfordert. Es gibt unzählige verschiedene Materialien, Typen, Hersteller sowie Preise. Daraus das für den eigenen Körper nachhaltig Passende durch Probe liegen zu finden, gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Denn ob eine Matratze dem Körper zu einem entspannten und erholsamen Schlaf verhilft, merkt der Käufer erst nach mehreren Wochen. SchlafOptimal – das Zentrum für körpergerechte Matratzen-Anpassung – orientiert sich bei der Gestaltung des eigenen Schlafplatzes ausschließlich am Körper des Kunden, seinen Schlafgewohnheiten und Befindlichkeiten. Seit fünf Jahren konnte das Team von SchlafOptimal tausenden Kunden zu einer deutlich verbesserten Liegeund Schlafqualität verhelfen.

für mehr Liege- und Schlafqualität ●

Die passende Matratze finden – Test am Liege-Simulator Den unentschlossenen Matratzen -Suchern hilft ein Test am Liege-Simulator von SchlafOptimal. Dabei findet Schlafberater Richard Röhr für jede Person genau die Bettausstattung, welche der Körper für einen dauerhaft erholsamen und beschwerdefreien Schlaf braucht. Dieser Service wird in Berlin kostenfrei auf Termin angeboten.

Dabei arbeitet der Berliner Filialleiter Richard Röhr mit Medizinern und Schlafforschern des Institutes ProSchlaf Salzburg zusammen. Unter Leitung eines renommierten Facharztes für physikalische Medizin wurde dort eine Methode entwickelt, wie für jeden sicher und einfach die körpergerecht optimale Bettausstattung aus Matratze, Kissen und Betteinsatz bzw. Lattenrost gefunden werden kann. In die kompetente Kundenberatung fließen somit die neuesten Erkenntnisse der Schlafforschung stets mit ein. Eigener Körper ist der Maßstab. Das Besondere daran ist, dass die Matratze zu einem ganz persönlichen Gesund-

heitsgerät wird. Das Risiko, die falsche Matratze zu kaufen, ist ausgeschaltet, weil mit der SchlafOptimal-Methode der eigene Körper zum Maßstab von Matratze und Kissen gemacht wird. Welche Matratze? Messung am Liege-Simulator gibt Auskunft. Für den Konsumenten ist alles recht einfach. Bei einem Matratzentest am LiegeSimulator – welcher bei SchlafOptimal in Berlin kostenfrei angeboten wird, werden wichtige Körpermessdaten erfasst. Auf Wunsch kann man sich dann auf Basis des TestErgebnisses seine ergonomisch perfekte GesundheitsMatratze und das dazu passende Kopfkissen sowie

Garantie und Nachbetreuung. Mit einer einzigartigen Nachbetreuungsgarantie besitzt man dann eine GesundheitsMatratze, die einem nicht nur kurzfristig erholsamen Schlaf verschafft, sondern dies auch noch nach Jahren, wenn eventuell durch körperliche Veränderungen eine andere Struktur eingestellt werden muss.

Kompetente Fachberatung. Zur Gestaltung der eigenen ergonomisch passenden BettAusstattung stehen mediziLattenrost anfertigen lassen. nisch kompetente SchlafberaUnd dies zu Preisen wie bei ter zur Seite. herkömmlichen, qualitativ Kostenfreier Test-Termin. wertvollen Bettsystemen. Vereinbaren Sie einen persönAustauschbare Stützstempel lichen Termin zur Beratung für orthopädisch ideale Kör- und Messung am Liege-Simuperlage. Zum Einsatz kommt lator bei dabei die vom Institut ProSchlaf entwickelte und mit dem Innovationspreis des Landes Salzburg ausgezeichnete ProSchlaf-StempelTechnologie. Dabei erhält der Körper mittels 24 austauschbarer Stützstempel in sieben verschiedenen Festig- Zentrum für körpergerechte keiten an jeder Stelle genau Matratzen-Anpassung Berlin jene Stützung, die für einen Reichsstr.102 ruhigen, schmerz- und stö- 14052 Berlin rungsfreien Schlaf benötigt Tel.: 030- 3020 6994 www.schlafoptimal.de wird.


47

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Anja Reich Seite 3/Magazin Berlin

Cornelia Geißler Feuilleton Berlin

Christian Bommarius Haupstadtredaktion Politik Frankfurt am Main, Hessen Jutta Kramm stellvertretende Chefredakteurin Niederbrechen, Hessen

Björn Wirth Feuilleton Halle, Sachsen-Anhalt

Eva Dorothée Schmid Panorama Leonberg, Baden-Württemberg

Petra Wache Wirtschaft Cottbus, Brandenburg

Martin Sasse Layout Berlin

Jens Balzer Feuilleton Buchholz, Niedersachsen

Marcus Weingärtner Lokales Stuttgart, Baden-Württemberg

Nach Hause kommen und sich wohlfühlen Wir gratulie ren der Berliner Zeitung zum 70. Ge burtstag!

Einrichtungshaus · Genthiner Str. 40 – 46 · 10785 Berlin - Tiergar ten · 030 / 26 93 70 -10 · info@k riege rhome.de · w w w.k riegerhome.de



70

JAHRE er

Schlaglichter ❖

FRIEDENSZEICHEN. Bundeskanzler Willy Brandt geht am 7. Dezember 1970 vor dem Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettos in die Knie. Im Jahr darauf erhält er den Friedensnobelpreis. LIEBLINGSMESSE. Auf dem Messegelände in West-Berlin wird 1971 die erste Internationale Funkausstellung eröffnet. NACHBARSCHAFT. Der Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der BRD wird 1972 unterzeichnet. Er soll „gleichberechtigte und gute Beziehungen“ zwischen den beiden Deutschlands bewirken. KULTFILM. „Die Legende von Paul und Paula“, Heiner Carows Film nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf, feiert am 29. März 1973 Premiere im Ost-Berliner Kino Kosmos. Er erzählt von der großen Liebe und vom Glück im Kleinen: „Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen.“ (Foto) DIE WELT ZU GAST. Die Bundesrepublik richtet 1974 die Fußball-WM aus und wird Weltmeister. In der Vorrunde treffen beide deutsche Teams aufeinander. Die DDR gewinnt mit einem Tor von Jürgen Sparwasser. KRIEGSENDE. „Alle auf die Straße, Saigon ist frei“, singt der Oktoberklub in Ost-Berlin, „Ho, Ho, Ho Chi Minh“ klingt es aus dem Westen. Der Vietnamkrieg ist nach zwanzig Jahren am 1. Mai 1975 zu Ende. ALLTAGSKONTAKTE. Sie werden einfacher mit dem zwischen beiden deutschen Staaten geschlossen Post- und Fernmeldeabkommen. 1976 werden zwischen DDR und BRD zehn Millionen Telefongespräche geführt, fünf Millionen zwischen der DDR und West-Berlin. TERROR. Als Deutscher Herbst werden die Monate September und Oktober 1977 in die Geschichte eingehen: In der Bundesrepublik geht der Terror um, Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird von der RAF enführt und ermordert.

KRIEG. Sowjetische Truppen überschreiten Ende des Jahres 1979 die Grenze nach Afghanistan und erobern die Hauptstadt Kabul. Dieser Krieg wird zehn Jahre dauern.

MAURI TIU S I MAGES

SIEGER. Die DDR gewinnt den Wettbewerb, wer den ersten Deutschen ins All schicken kann: Sigmund Jähn fliegt 1978 mit seinem sowjetischen Kollegen Waleri Bykowski im Raumschiff Sojus 31 und 125 Mal um die Erde und hat eine Sandmännchen-Puppe dabei.


50

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

70er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Der Grundlagenvertrag DDR -BRD wird 1972 unterzeichnet. Hauptpunkte sind gutnachbarliche Beziehungen, Anerkennung der innerdeutschen Grenze, Abrüstung und Gewaltverzicht. Ständige Vertretungen werden eingerichtet.

IMAGO/ULRICH HÄSSLER

JAHRE

Die Welt zu Gast in Ost-Berlin

S

kleinen Texten aber auch den fröhlichen Aspekten. Heiner Hein schreibt am 30. Juli 1973: „Der Alex und seine Umgebung gehören seit der Eröffnung des Festivals den Fußgängern. Und die Tausende Gäste aus allen Kontinenten fühlen sich wohl im Zentrum unserer Hauptstadt, das kann man zu jeder Tages- und Nachtstunde beobachten. Singende und tanzende junge Leute auf dem Alex, eine Stätte der Begegnung der Jugend der Welt.“ Am 1. August stirbt Walter Ulbricht.

DPA/MANFRED U HL ENHU T

o bunt, so fröhlich war es nie zuvor und nie wieder in der Hauptstadt der DDR. Im Sommer 1973 treffen sich 25 600 junge Leute aus 140 Staaten zu den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten. Etwa acht Millionen Besucher kommen an den neun Tagen in die Stadt. Auf 95 Bühnen treten Bands und Singegruppen auf. Die Berliner Zeitung widmet sich täglich auf mehreren Seiten dem Festival – der „antiimperialistischen Solidarität“ und der „Freundschaft der Weltjugend“ –, in vielen

M

arzahn war nur ein kleines Dorf, als auf dem VIII. Parteitag der SED beschlossen wurde, die „Wohnungsfrage als soziales Problem bis 1990“ zu lösen. Südöstlich des Dorfkerns entstand Mitte der 70er-Jahre das Neubaugebiet Berlin-Marzahn, Ende des Jahrzehnts gab es den neuen Stadtbezirk. Prägend waren dabei elfgeschossige Plattenbauten nach Entwürfen von Peter Schweizer und Heinz Graffunder, die jeweils innerhalb von etwa 110 Tagen montiert wurden. WBS 70, hieß der Wohnungstyp – Wohnungsbauserie 70 –, man konnte sich leicht verirren. 4 089 Wohnungen waren Ende 1978 fertiggestellt, für die Sanierung der Altbauten im Zentrum blieb da kaum Geld übrig. Solche Großsiedlungen waren keine Erfindung der DDR. Wer von Ostkreuz Richtung Süden fuhr, sah die Hochhäuser der Gropiusstadt im West-Bezirk Neukölln leuchten. Christiane F. schildert in „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“ die sozialen Probleme, die nach geklärter Wohnungsfrage in solchen Vierteln entstehen konnten – drüben. (cg.)

Der doppelte Willy kommt nach Erfurt

B

undeskanzler Willy Brandt reist am 19. 3. 1970 in die DDR, doch sein Name taucht in der Schlagzeile auf Seite 1 nicht auf. Sie lautet: „Willi Stoph in Erfurt: DDR-Vertragsentwurf bleibt auf dem Tisch“. Denn der Vorsitzende des Ministerrats der DDR macht die Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik zur Voraussetzung für eine Zusammenarbeit der beiden Staaten. Das Treffen, „das von 616 akkreditierten Journalisten aus 51 Ländern der Welt verfolgt wurde“, wie unsere Zeitung nicht ohne Stolz schreibt, „entsprach den bei den Begegnungen zwischen Regierungschefs von souveränen Staaten üblichen Gepflogenheiten“. Der Gipfel ist für beide Seiten wichtig, seine Planung war eine Frage des Prestiges. Weil Brandt über West-Berlin einreisen wollte, wurde die zunächst für Ost-Berlin vorgesehene Begegnung nach Erfurt verlegt – der Westteil der Stadt sollte nicht als der BRD zugehörig angesehen werden. Wo mit dem Gast zu rechnen ist, drängen sich die Menschen. „Willy, Willy!“, erklingt es aus der Menge. Oder doch „Willi, Willi“? Die Berliner Zeitung hört es so: „Schon am Vormittag hatten sich zahlreiche Erfurter Bürger vor dem Tagungsort versammelt und die Forderungen nach völkerrechtlicher Anerkennung der DDR in lauten Sprechchören deutlich gemacht. Sie brachten Hochrufe auf Walter Ulbricht, Willi Stoph und die Regierung der DDR aus.“ Im Mai treffen sich beide Regierungschefs noch einmal in Kassel. Zwei Jahre später wird der Grundlagenvertrag unterzeichnet. (cg.)

DPA

Die Wohnungsfrage


51

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung Der Brandstifter Andreas Baader wird durch Ulrike Meinhoff und andere befreit. Peter Stein inszeniert „Peer Gynt“ an der Schaubühne. Tip und Zitty erscheinen in West-Berlin, später die taz. Alternatives beginnt zu blühen.

„Ein Kessel Buntes“ kommt sechs Mal im Jahr live aus dem Friedrichstadtpalast ins Fernsehen. Als Moderatoren agieren zunächst drei „Dialektiker“: Horst Köbbert (norddeutsch), Lutz Stückrath (berlinisch) und Manfred Uhlig (sächsisch).

BILDARCHIV BERLINER VERLAG

Aus der Verfassung der DDR werden alle Passagen gestrichen, die eine Wiedervereinigung Deutschlands als Ziel setzen. Ab 1974 gilt das Autokennzeichen „DDR“ und aus der Mark der Deutschen Notenbank wird „Mark der DDR“.

DPA/WILLI BERTRAM

Wolf Biermann singt am 13. November 1976 in der Kölner Sporthalle. Danach darf er nicht mehr in die DDR zurück. Eine Entscheidung mit Folgen.

Jahre der Hoffnung, Jahre der Lüge V ON C ORNELIA G EISSLER

N

ina Hagen singt 1974 „Du hast den Farbfilm vergessen“. Im Fernsehen laufen dazu bunte Bilder vom Badespaß am Ostseestrand. Die Siebzigerjahre sind ein Jahrzehnt der Widersprüche in der DDR. Sie beginnen mit dem Wechsel an der Spitze der Partei, Erich Honecker wirkte frischer als Walter Ulbricht, über den immer mehr Witze kursierten. Die neue Politik, ausgerufen zum VIII. Parteitag der SED im Juni 1971, verspricht Verbesserungen und bringt welche. Hatte es in den Sechzigerjahren streng geheißen: „So, wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben“, soll es nun auch um die Bedürfnisse der Menschen gehen mit der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“. So entsteht das Wohnungsbauprogramm, Löhne und Renten steigen, es gibt bald mehr Kindergartenplätze und sogar finanzielle Anreize zum Kinderkriegen. Die Aufschwungs-Politik reichte bis in die Unterhaltung: Honecker beklagt eine „gewisse Langeweile“ im Deutschen Fernsehfunk, der „Kessel Buntes“ geht auf Sendung. Wer in die CSSR reist oder nach Polen, gar in die Sowjetunion, erkennt die bessere Versorgung in der DDR. 1970 haben 15 von 100 Haushalten ein Auto und 56 einen Kühlschrank, nur zehn Jahre später gibt es praktisch keine Familie mehr ohne Kühlschrank, Fernseher und Waschmaschine, 38 Prozent besitzen ein Auto. Aber kaum einer weiß, dass vieles mit Geld

aus dem Westen erkauft ist: Bereits 1970 liegen die Schulden im nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet bei zwei Milliarden Valuta-Mark. In den Siebzigerjahren wird die erste Nachkriegsgeneration erwachsen. Die DDR gewinnt an Anerkennung, findet Aufnahme in der Uno, die Beziehungen zum westlichen Nachbarn bessern sich. Am 3. Oktober 1972 gibt es eine neue Besuchsregelung: West-Berliner dürfen bis zu dreißig Mal im Jahr nach Ost-Berlin und in die DDR einreisen und die Errungenschaften des Sozialismus besichtigen. Die Mauer gehört fast zur Normalität, im Ländchen scheint ein zaghaftes Freiheitsgefühl auf. Die Haare wachsen, die Röcke bleiben kurz, der Staat verliert den Kampf gegen die Nietenhosen aus dem Westen. Im Stück „Die neuen Leiden des jungen W.“ lässt Ulrich Plenzdorf seinen Helden Edgar Wibeau sagen: „Jeans sind die edelsten Hosen der Welt. Dafür verzichte ich doch auf die ganzen synthetischen Lappen aus der Jumo, die ewig tiffig aussehen.“ Der Intershop verkauft jährlich mehr als eine Million Jeans, seit auch DDR-Bürger dort Devisen ausgeben dürfen. Die Jugendmode „Jumo“ müht sich weiter. 1979 berichtet die Berliner Zeitung aus einem Rostocker Betrieb: „Stolz sind die jungen Facharbeiterinnen auf die Auszeichnung mit einer Goldmedaille auf der jüngsten Leipziger Frühjahrsmesse für das Modell ,Disco-Jeans‘, bestehend aus einer modischen Weste und einem Rock-Hose-Ensemble.“ „Die Legende von Paul und Paula“ zeigt den Wandel des Helden auch am Wechsel der Kleidung: vom Anzug zur Jeans. Der Film nach ei-

„Immer häufiger wird versucht, engagierte, kritische Schriftsteller zu diffamieren, mundtot zu machen ... Der öffentliche Meinungsstreit findet nicht statt.“ Aus dem offenen Brief von neun Schriftstellern an Erich Honecker, Mai 1979

nem Drehbuch von Plenzdorf kommt trotz der Kritik am geradlinigen sozialistischen Gang 1973 in die Kinos. Honecker persönlich soll das erlaubt haben. Mit den Liedern aus dem Film werden die Puhdys berühmt. Auch andere Bands finden ihr Publikum. City lässt im fast 18minütigen Song „Am Fenster“ ein irres Geigensolo klingen, Karat klagt „Über sieben Brücken musst du gehen“. Die Klaus Renft Combo weiß, „Wer die Rose ehrt, der ehrt heutzutage auch den Dorn“. Doch Renft singt auch von „Glaubensfragen“ über den Wehrersatzdienst, den es nur bei den „Bausoldaten“ gab. Die Band wird verboten. „Wir sind der Auffassung, dass die Gruppe Renft damit als nicht mehr existent anzusehen ist“, teilt eine Funktionärin mit, die Musiker müssen ihre Berufsausweise abgeben. Das war im September 1975. Ein Jahr später wird Wolf Biermann ausgebürgert. Davon wird sich die DDR nicht mehr erholen. Die Lüge ist spätestens jetzt für jeden sichtbar – und sie bleibt. Das Ministerium für Staatssicherheit baut in diesem Jahrzehnt sein geheimes Mitarbeiternetz massiv aus. Biermann konnte lange schon nicht mehr in der DDR auftreten, wurde nicht im Radio gespielt, seine Platten gab es nicht zu kaufen. Als ihm die Staatsbürgerschaft entzogen wird, steht es in der Zeitung. Die Berliner Zeitung übernimmt einen Text der DKP-Zeitung Unsere Zeit: „Und nicht nur den realen Sozialismus diffamierte er, sondern auch seine Erbauer. Wolf Biermann tischte Schauermärchen über die DDR auf, die sonst nur die Bild-Zeitung parat hat: Mehrere Jahre Knast für einen missliebigenWitz und Ähnliches.“

Erichs Lampen

W

Bereits am Tag nach Biermanns Rauswurf finden sich namhafte Schriftsteller wie Stephan Hermlin, ChristaWolf, Günter Kunert und Sarah Kirsch zusammen und setzen eine Protesterklärung auf, die einige Dutzend weitere Unterstützer findet. Einen solchen Akt der Aufmüpfigkeit dem Staat gegenüber hatte es seit dem 17. Juni 1953 nicht gegeben. Und obwohl darüber nicht berichtet wird, verbreitet sich die Kunde von dem Protest in der DDR. Es erscheinen nur lobende Stimmen zur Ausbürgerung. Die Siebzigerjahre hatten mit einem lauen Lüftchen von Freiheit begonnen. Doch es kühlte sich erheblich ab. Die meisten Menschen lernten in jenem Jahrzehnt zu unterscheiden, was man in der Schule, der Universität oder bei der Arbeit sagen darf und was nicht. Für viele schwindet die Arbeits- und Lebensgrundlage in der DDR – eine nie wieder verebbende große Ausreisewelle beginnt: Nina Hagen, Klaus Renft, Manfred Krug, die „Paul und Paula“-Darsteller Winfried Glatzeder und Angelica Domröse. Im Juni 1979 schließt der Schriftstellerverband der DDR bei einem Tribunal im Roten Rathaus neun Mitglieder aus, darunter Adolf Endler, Klaus Schlesinger und Rolf Schneider. Sie hatten in einem Brief an Honecker ihre Sorge über die Kulturpolitik formuliert. Sie solidarisierten sich mit Stefan Heym, der bestraft wurde, weil er einen Roman im Westen drucken ließ, den die DDR nicht wollte. Die Siebzigerjahre enden im eisigen Klima.

o einst das Schloss der preußischen Könige sich erhob, entsteht 1973 bis 1976 der Palast der Republik. Hier tagt still die Volkskammer, spielt das Theater im Palast, treten Musiker auf, und im Café gibt es Ragout fin. Sogar Udo Lindenberg darf hier singen – aber das ist in einem anderen Jahrzehnt. BAP aus Köln verlässt dann „Rock für den Frieden“ noch vor dem Auftritt, weil den Organisatoren eine Liedzeile über Raketen in Ost und West nicht passt. In dem Bau aus Marmor, Glas und Stahl leuchten über Tausend Birnen, „Erichs Lampenladen“ heißt das Haus deshalb im Volksmund oder, noch böser: „Ballast der Republik“. Am 19. 1. 1977 schreibt die Berliner Zeitung: „Manfred Reißig, ein junger Bauarbeiter aus Neustrelitz, wurde gestern als zehnmillionster Besucher im Palast der Republik empfangen. Der Direktor des Hauses, Günter Bischoff, begrüßte ihn herzlich mit einem Blumenstrauß. Ein informativer Rundgang durch das Haus desVolkes, eine Stippvisite im Spreebowling und ein Essen waren für Manfred Peißig und zwei seiner Arbeitskollegen eine ebenso große Überraschung wie die Einladung für seine gesamte Brigade zum nächsten großen Jugendball.“


52

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Die Zusammenhänge besser erkennen W

enn Rainer Pink den Namen Holger Schmale liest, dann ist das für ihn – egal, ob Kommentar oder Bericht – die richtige Adresse.

HOLGER SCHMALE, 61, STELLV. CHEFREDAKTEUR HAUPTSTADTREDAKTION Geboren in Hamburg, wohnt in Steglitz. Redakteur seit 2001.

Holger Schmale ist es wichtig, eine Haltung zu haben. Zugleich findet er es auch richtig, dass Journalisten nicht parteipolitisch engagiert sind, damit sie einen distanzierten Blick auf die Politik haben können. Er legt Wert darauf, verständlich zu schreiben, formelhafte Sprache nicht zu übernehmen und mit gutem Deutsch zu erklären, worum es geht. Vor allem ist es ihm wichtig, Zusammenhänge darzustellen – also geht es auch um das Warum.

Eine eigene Meinung, zu haben ist für Leser Rainer Pink genauso wesentlich wie für Chefkorrespondent Holger Schmale. Auf welchem Weg sie zu dieser finden, ist Thema ihres Austauschs

RAINER PINK: Sie schreiben mir aus der Seele. Ich habe Ihre Artikel oft mit in den Unterricht genommen; Ich hatte ja als Berufslehrer auch Politische Bildung, und da ging es mir darum, äußere Manipulation von eigener Meinungsbildung zu unterscheiden. Bundespolitik ist ja ihr Hauptgegenstand, nicht wahr? HOLGER SCHMALE: Richtig. Mitunter schreibe ich auch über internationale Politik. Für Meinungsbildung will ich da Ansätze anbieten. PINK: Und wie bilden Sie sich als Meinungsmacher Ihre Meinung? SCHMALE: Ich lese viele andere Zeitungen und komme ein, zwei Mal im Monat in Hintergrundgesprächen mit Politikern zusammen. Dort wird besprochen, was nicht zurVeröffentlichung gedacht ist, sondern eben nur als Hintergrund. Selten erfährt man große Geheimnisse. Wichtiger ist, dass man danach Zusammenhänge besser erkennen kann.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Und welchen Politiker, welche Politikerin schätzen Sie persönlich?, fragt Rainer Pink. Die Antwort von Holger Schmale kommt ohne Zögern: den Bundespräsidenten Gauck.

Die BVB.net Touristikgruppe gratuliert der Berliner Zeitung zum 70-jährigen Jubiläum und bedankt sich für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.

7 TAGE DUBAI & ABU DHABI

1000 + 1 Nacht im Morgenland

8 TAGE KOLBERG

Arka Medical Spa

ganzjährig sonntags

2015: 17.-23.09. 24.-30.09. 08.-14.12. 2016: 03.-09.02. 02.-08.03. 13.-19.04. 08.-14.06. l

l

l

l

Linienflug mit renommierter Fluggesellschaft ab/bis TXL l 4x Ü im ****Hotel in Dubai l 2x Ü im ****Hotel in Abu Dhabi l 5x reichhaltiges Frühstücksbuffet, 2x Abendessen l Ausflugspaket (Dhow Cruise Dubai Creek mit Abendessen, Stadtrundfahrt „Traditionelles Dubai“ und Ausflug „Modernes Dubai“ im Wert von € 170,-) l moderne, klimatisierte Reisebusse und deutschsprachige Reiseleitung während der Transfers und Ausflüge

Busreise mit Hausabholung l 7x HP oder VP l Hallenbadnutzung Hotel nur 100 m vom Strand entfernt! Kurpaket zubuchbar (ärztl. Konsultation, 2 Anwendungen/Werktag)

pro Person

ab € 339,-

8 TAGE SWINEMÜNDE

Hotel Drei Inseln

ganzjährig samstags

1.Tag: Anreise 2.Tag: Abu Dhabi - Dhow Cruise Dubai Creek mit Abendessen 3.Tag: Traditionelles Dubai und Möglichkeit zum Abendessen im Burj Al Arab 4.Tag: Möglichkeit zur Wüstensafari mit Barbecue 5.Tag: Modernes Dubai - Abu Dhabi 6.Tag: Möglichkeit zum Ausflug „Höhepunkte von Abu Dhabi“ pro Person 7.Tag: Rückreise

Busreise mit Hausabholung l 7x HP l Hallenbadnutzung Neues Hotel, im Kurviertel gelegen Kurpakete zubuchbar (ärztl. Konsultation, 2, 3 oder 4 Anwendungen/Werktag)

9 TAGE MALCESINE

7 TAGE TATORT SÜDENGLAND

jeden Samstag bis 04.07. & 08.08.-19.09.

30.09.-06.10.

ab € 587,-

Hotel Malcesine

Busreise mit BVB-Sektfrühstück l 8x HP inkl. Getränken zum Abendessen Hotel in der Altstadt, direkt am Hafen mit Lift, Café, Speisesaal, TV-Raum, Terrasse zum See u.v.m.

Miss Marple & Inspector Barnaby Busreise, BVB-Sektfrühstück, Reiseleiter l Fährüberfahrten, 2x HP an Bord l 4x HP in guten Hotels l Ausflug Cambridge - „Miss Marple“ l Ausflug Windsor - „Inspector Barnaby“ l Salisbury, Stonehenge, Bath, Exeter u.v.m.

pro Person

ab € 616,-

9 TAGE MAURACH AM ACHENSEE

5 TAGE PARIS

jeden Samstag bis 19.09.

05.08.-09.08. 02.09.-06.09.

Hotel Lärchenhof

Busreise mit BVB-Sektfrühstück l 8x HP inkl. 1x Grillabend mit Unterhaltung (witterungsabhängig) Hotel am Waldrand gelegen mit Sauna, Beautycenter, Massagen, Restaurant, Bar, Café, Sonnenterrasse u.v.m.

pro Person

ab € 328,-

pro Person

ab € 799,-

Stadt der Liebe l

pro Person

ab € 548,-

Zum Jubiläum: Unter den ersten 70 Buchungen einer Reise aus dieser Anzeige sein und einen Reisegutschein über € 40,erhalten! Kennwort: 70 Jahre. Kataloge und Buchung in Ihrem Reisebüro oder unter 030 / 68 38 90 . info@bvb-touristik.net

Veranstalter: Freizeitreisen KG . Grenzallee 15 . 12057 Berlin

Flugreise mit AIR BERLIN & Reiseleiter l 4x ÜF im ****Hotel Carlton´s l Lichterfahrt auf der Seine l große Stadtrundfahrt l geführte Spaziergänge (Ste-Chapelle, Sacré Coeur, Quartier Latin)

pro Person

ab € 659,-

PINK: Und Political Correctness, haben Sie die im Hinterkopf? SCHMALE: Das schätze ich an der Berliner Zeitung, dass das hier in der Tat kein Kriterium ist. Wir haben ein sehr breites Meinungsspektrum.

PINK: Also ich treffe mich ein Mal in der Woche mit früheren Kollegen, dann reden wir, wie die Situation zu beurteilen ist, etwa in der Ukraine, in der Wohnungspolitik, dem Bahnstreik, Sozialstaat Deutschland, den Flüchtlingen oder Berliner Schulden. Darüber, dass die Einkommen in den letzten 20 Jahren nicht nach der Formel Inflationsrate plus Produktivitätszuwachs gestiegen sind und heute den Deutschen ein Drittel des Bruttoeinkommens fehlt. Da gewinnt doch nur das Kapital. Ich war 25 Jahre lang Mitglied der SPD. Ich bin da raus, die SPD ist für mich eine riesengroße Enttäuschung. SCHMALE: Sehe ich genauso. Ich finde auch, dass die SPD da mutiger sein und zum Beispiel mit der Linken Mehrheiten bilden sollte, um eine alternative Politik zu entwickeln. Notiert von Abini Zöllner.

RAINER PINK, 71, RENTNER, FRÜHER INGENIEUR UND LEHRER Geboren in Reinickendorf, wohnt in Reinickendorf. Leser seit 1991.

Zuerst liest Rainer Pink die Titelseite und die Seite 2, dann die Meinungsseite und die Wirtschaft. Er hat sich für die Berliner Zeitung entschieden, weil er „diese bürgerliche Presse nicht mag“. Da ist er sehr kritisch, weil er mit vielem in unserer Gesellschaft unzufrieden ist. Ihm gefällt die Richtung, die die Berliner hat. Ab und zu gibt’s ein paar Rechtschreibfehler, aber er ist sich sicher, er hat sich richtig entschieden.


53

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung ung

Silvia Perdoni Online Hamburg Ingeborg Ruthe Feuilleton Walthersdorf, Sachsen Christian Siepmann Politik Essen, Nordrhein-Westfalen

Michaela Pfisterer Leiterin Digitale Redaktion Berlin Schwarzach, Österreich

Jens Blankennagel Lokales Aschersleben, Sachsen-Anhalt Anke Westphal Feuilleton Eisenhüttenstadt, Brandenburg

Matthias Roch m Dienst Chef vom Leipzig, Sachsen S

Frederik Bombosch Lokales Hamburg Kerstin Krupp Feuilleton Mannheim, Baden-Württeemberg

Gerd Engelsmaann Fotograf Berlin

Matthias Kunert Chef vom Dienst Wittenberg, Sachsen-Anhalt

Barbara Klimke Seite 3/ Magazin Salzgitter, Niedersachsen

So richtig

abschalten.

„ Ein Muss!

„ Das Berlin-Musical

— Stern

schlechthin! — Siegessäule

20.06. – 20.09. Eine Zeitreise in das Berlin der Zwanzigerjahre

Tickets 030. 39 06 65 50 // www.tipi-am-kanzleramt.de


54

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Talent ist gut, Neugier ist wichtiger F

ür Pauline Faust ist das Gespräch mit Jonas Rest nicht das erste Interview. Sie arbeitet bei der Schülerzeitung mit und hat Spaß daran, Leute zu befragen und Artikel zu schreiben. In die Redaktion der Berliner Zeitung kam sie gut vorbereitet: die Fragen notiert, ihren Rekorder aufnahmebereit.

REST: Ich würde dazu raten. Auf einen Journalisten kommen in einigen Ländern bereits mehr als doppelt so viele PR-Berater, die einem alles Mögliche erzählen wollen. Wer sich also auf einem Gebiet auskennt, ist im Vorteil.

Hier sprechen zwei Kollegen: die Redakteurin bei einer Schülerzeitung und der Wirtschaftsautor, die Neugierige und der Spezialist. Ihre Themen sind Journalisten und der Journalismus

FAUST: Kann man sich für jedes Gebiet spezialisieren?

PAULINE FAUST: Herr Rest, muss man als Journalist gut schreiben können?

PAULINE FAUST, 16, SCHÜLERIN Geboren in Berlin, wohnt in Karlshorst. Leserin seit ihrer Kindheit. Pauline Faust besucht das Immanuel-Kant-Gymnasium am Nöldnerplatz in Lichtenberg. Sie spielt mit dem Gedanken, Journalistin zu werden, und schreibt bereits seit einiger Zeit für die Schülerzeitung und das Magazin Cute and Dangerous. Die Berliner Zeitung gehört seit Jahren zum Haushalt.

REST: Ja. Wer sich zum Beispiel auf das Gesundheitswesen spezialisiert, muss keine Herzklappenoperation durchführen können, sondern sich für das Gebiet begeistern.

JONAS REST: Man sollte klar und verständlich formulieren können, aber das kann man lernen, dafür muss man nicht extrem talentiert sein. Neugier ist für den Job viel wichtiger.

FAUST: Sie glauben, dass der Journalismus eine Zukunft hat?

FAUST: Und Fremdsprachen? REST: Englisch ist ein Muss, kann man mehr, umso besser. Wer in der Lage ist, mit Menschen in ihrer Sprache zu kommunizieren, kommt näher an sie heran und damit an die interessanteren Geschichten. FAUST: Sollte man sich als Journalist auf ein Fachgebiet spezialisieren?

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Fachgespräch: Pauline Faust aus Karlshorst kann sich vorstellen, später einmal als Journalistin zu arbeiten. Von Jonas Rest bekommt sie Tipps.

REST: Absolut. Die Medien werden sich verändern, aber es wird immer ein Verlangen danach geben, Sachverhalte zu erklären und zu bewerten. Dafür wächst der Bedarf quasi täglich, wenn ich nur an den Umgang mit persönlichen Daten denke. Ich hoffe, dass dabei Geschäftsmodelle gefunden werden, die auch einen kritischen Journalismus möglich machen. Notiert von Jochen Knoblach.

JONAS REST, 32, WIRTSCHAFTSREDAKTEUR Geboren in Frankfurt am Main, wohnt in Neukölln. Redakteur seit 2011. Als Wirtschaftsredakteur hat Jonas Rest sich auf die ITund Start-up-Szene spezialisiert. Für seine Texte wurde er unter anderem mit dem Otto-Brenner-Newcomerpreis für kritischen Journalismus und dem Herbert Quandt-Medien-Preis ausgezeichnet.

RACING IN STYLE.

World sponsor and official timekeeper since 1988 of the mille miglia race.

mille miglia gts power control (168566-3001)

mille miglia

Chopard Boutiquen Berlin Kurfürstendamm 186/187 Tel. +49 (0) 30 - 700 969 80 e-Mail: boutique.berlin@chopard.de KaDeWe · Tauentzienstraße 21-24 Tel. +49 (0) 30 - 2060 398 30 e-Mail: boutique.kadewe-berlin@chopard.de www.chopard.com


55

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung Ingo Preißler Politik Berlin

Sabine Hecher Infografik Wetzlar, Hessen Nikolaus Bernau Feuilleton Bonn, Nordrhein-Westfalen

Thorkit Treichel Lokales Kassel, Hessen

Markus Sievers Hauptstadtredaktion Wirtschaft Bonn, Nordrhein-Westfalen

Jane Dulfaqar Art-Direktorin Erfurt, Thüringen

Annette Tiedge Art-Direktorin Rotenburg (Wümme), Niedersachsen Uwe Aulich Lokales Neuruppin, Brandenburg Damir Fras USA-Korrespondent Maribor, Slowenien

Hinnerk Berlekamp Politik Greifswald, MecklenburgVorpommern

Holger Schmale Hauptstadtredaktion Politik Hamburg

E E R P S R VON DE ! E E S E I D BIS AN

www.awn.de

AWN gratuliert der 0.! Berliner Zeitung zum 7 uf: Wiir legen noch 200 dra

270

Für alle Gewässer gut gerüstet mit AWN – gleich zweimal in Berlin ganz in Ihrer Nähe.

Auf über 2.000 m2 Verkaufsfläche erleben Sie die gesamte Welt des Wassersports mit kompetenter Beratung und zahlreichen Angeboten.

el

Pichels

H av

ße

Gewerbe

hof

tra rgs bu ule n Sch

ee

e Straß

ße

r burge

rstra

en Weiß

Dorf

Feiern Sie mit uns! Am 26. + 27. Juni bei AWN Treptow und AWN Köpenick

Havelchauss

ße

rlo Cha

t te n

ssee hau b. C

er Park Treptow

Öffnungszeiten: Mo.–Fr.:9–19 Uhr Sa.: 9–18 Uhr

e inalle

k

Pusch

Treptower Park Am Treptower Park r Str.

tra

AWN Berlin Spandau Gewerbehof 7 13597 Berlin Telefon: 030/369 96 30

Pude

er S

traße

Stresow

ben

werde rS

Ruh le

Elsenstraße

Freiheit

e

JAHRE

AWN Berlin Treptow-Köpenick Am Treptower Park 29 12435 Berlin Telefon: 030/655 92 71 Öffnungszeiten: Mo.–Fr.:9–19 Uhr Sa.: 9–18 Uhr

Ihr Boots- und Yachtausrüster seit 1745 Hamburg

Kiel

Lübeck

Bremen

2x Berlin

Rostock

Dormagen

Mannheim

Bochum

Taufkirchen

Wiener Neustadt

Zürich


56

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

F

ür Jochen Robrandt war der Umzug vor 14 Jahren nach Berlin die beste Entscheidung. In der Stadt fühlt er sich stärker politisiert. Deshalb verfolgt er auch alle Kommentare in der Zeitung sehr aufmerksam, weil sie die Prozesse vertiefen und andere Perspektiven öffnen. Unser Leser schaut oft auf die Autorennamen, etwa auf Christian Bommarius, Harry Nutt oder Harald Jähner.

JOCHEN ROBRANDT, 68, EHEM. GRAFIKDESIGNER Geboren in Aachen, wohnt in Schöneberg, Leser seit 1998. Jochen Robrandt hat sich für die Berliner Zeitung entschieden, weil sie am besten seinem Gefühl entspricht. Früher war er Frankfurter-RundschauLeser. Am liebsten liest er auf Seite 4 die Meinungen und Kommentare.

Flacht alles ab?

Gut geschriebene Artikel sprechen einen persönlich an und geben etwas zum Nachdenken mit. Aber warum ist ein Trauminterview das, in dem der Autor gar nicht mehr vorkommt? Arno Widmann verrät es Leser Jochen Robrandt

JOCHEN ROBRANDT: Sie haben für mich die Gabe, analysierend und zugleich flott auf den Kern einer Sache zu stoßen. Sie bringen mich zum Nachdenken. Oft werden da meine vagen Ansätze erst richtig durchargumentiert. Bei Ihren Interviews fällt mir auf, dass Sie immer sehr kurze knappe Fragen stellen. ARNO WIDMANN: Oh, ich stelle gar nicht so kurze Fragen. Die Interviews werden original nicht immer so geführt. Mir geht es darum, dass die Befragten zu Worte kommen. Mein Trauminterview wäre das, in dem ich gar nicht mehr vorkomme.

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Gesichter einer Stadt: Ganz bewusst ist Jochen Robrandt vom süddeutschen Land nach Berlin-Marzahn gezogen. Inzwischen lebt er in Schöneberg.

70 Jahre Berliner Zeitung und 20 Jahre Berliner Zeitungsdruck in Lichtenberg Wir bedanken uns für die fast 70-jährige Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitung und wünschen uns weitere erfolgreiche gemeinsame Jahre.

ROBRANDT: Wie machen Sie das, dass aus Ihrem Gegenüber, wie etwa dem Psychologen Ernst Pöppel, alles so heraussprudelt? WIDMANN: Pöppel ist es als Weltberühmtheit gewohnt, Vorträge zu halten. Da gibt es nicht unbedingt eine Antwort auf die Frage, sondern eher das Bedürfnis, eine Message mitzuteilen. Dann wird höchstens darauf geachtet, dass keine Missverständnisse entstehen. Früher machte sich noch ein Dürrenmatt über Frisch lustig. Heute sind alle eingetaktet. Das gilt auch für Hollywood-Schauspieler und Politiker. Dass einer einen Parteivorsitzenden durch eine Rede gestürzt hat, das ist mal Lafontaine bei Scharping gelungen. Aber neue Zeiten haben vielleicht auch eine neue Ästhetik. ROBRANDT: Nun, mit der Ästhetik habe ich mich mein Leben lang beschäftigt. Und bei der neuen Ästhetik spüre ich schon eine Abflachung. Nicht nur auf der sprachlichen und geistigen Ebene, immer deutlicher auch bei der Architektur. WIDMANN: Ich sehe das bei der Sprache nicht so, bei der Architektur auch nicht. Die ganze Ringstraße in Wien war vor mehr als 100 Jahren ein riesiger städtebaulicher Einschnitt – heute ist es eine bewunderte Anlage. ROBRANDT: Ich lehne auch nicht alles ab. Für Daniel Libeskind und Norman Foster kann ich mich erwärmen. Aber für den Schlossbau nicht. Für mich ist das ein Zeichen für die Abflachung. Jetzt sieht es da so aus wie vorher mit dem Palast. WIDMANN: Nein, überhaupt nicht. Der Palast war dagegen eine Schönheit. Das Schloss sieht aus wie das Gefängnis von Moabit. Das ist nicht das Gesicht von Berlin. Da fühlen manche offenbar einen Repräsentationsdruck. Kanzlerbau oder Potsdamer Platz, das sind alles Versuche, sich machtvoll darzustellen. ROBRANDT: Na, den Berlinern imponiert es nicht. Ich fühle mich jetzt als Berliner. Vor 14 Jahren bin ich aus Bad Mergentheim ganz bewusst erst mal nach Marzahn gezogen. Vom Bauernhof in den 16. Stock – eine schöne Erfahrung. WIDMANN: Wie schön genau? ROBRANDT: Die Menschen waren angenehm; irgendwie interessierter, ohne die förmliche Etikette. Man ging was trinken, man grüßte sich per Handschlag. Da musste ich mich erst dran gewöhnen, aber längst finde ich es gut, weil es eine gewisse Nähe signalisiert. Später wohnte ich in Adlershof, und als ich in Rente ging, landete ich in Schöneberg. Berlin hat so viele Gesichter. Notiert von Abini Zöllner.

Jubiläumsbonus 20 Prozent * * Auf Ihren aktuell beauftragten Zeitungs-Akzidenztitel erhalten Sie einen 20-prozentigen Fertigungsbonus. Anfragen und Aufträge unter: www.berliner-zeitungsdruck.de info.bzd@berliner-zeitungsdruck.de Tel.: 030 / 55 17 52 12

Wir sollten uns kennenlernen!

ARNO WIDMANN, 68, REDAKTEUR Geboren in Frankfurt am Main, wohnt in Mitte, seit 1999 bei der Berliner Zeitung. Arno Widmann geht es nicht darum, als Erster etwas zu entdecken, er macht lieber Bestandsaufnahmen. So glaubt er trotz aller Oberflächlichkeiten der Gegenwart nicht an den Verfall der Rhetorik. Ein Barack Obama sei ohne seine rhetorische Hochbegabung gar nicht zu begreifen, meint er. Auch Gregor Gysi empfand er über Jahre als parlamentarische Bereicherung. Arno Widmann schreibt über Politik, Kultur, Gesellschaft und Geschichte – und führt viel beachtete Interviews.


57

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Katalin Edinger Foto Dresden, Sachsen

Sybill-Dorett Schulte Chef vom Dienst Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern

Karin Stemmler Lokales Leipzig, Sachsen p

Arno Widmann Hauptstadtredaktion Frankfurt am Main, Hessen

Karin Bühler Sport Reutlingen, Baden-Württemberg

Angelika Kruse Sekretariat Sport Berlin

Thomas Kröter Hauptstadtredaktion Politik Köthen, Sachsen-Anhalt

Christian Schwager S Sport Wesel, Nordrhein-W Westfalen

Petra Ahne Seite 3/Magazin München, Bayernn

Leider erst seit 1925: Facility Management von Gegenbauer. VO N JU BI LA R ZU JU BI LA R:

Wir gratulieren d er Berliner Zeitung zum 70-jährigen Bestehen!

Hans-Richard Edinger Foto Landau, Rheinland-Pfalz

Daniel Haufler Meinung Mainz, Rheinland-Pfalz

Alice Ahlers Wissenschaft Köln, Nordrhein-Westfalen

www.gegenbauer.de · www.karriere-gegenbauer.de


SATURN SAGT DANKE!

17 ,8 8"

cm

INTERNER SPEICHER: 4.096 MB mit ► microSD bis zu 32 GB aufrüstbar BETRIEBSSYSTEM: Android™ ► 4.2.2. (Jelly Bean)

93516 SURFTAB BREEZE 7.0 PLUS ► Prozessor: Cortex A9 Dual Core ► Arbeitsspeicher: 512 MB DDR3 RAM ► Konnektivität: WLAN 802.11 b/g/n Art.-Nr.: 182 9250

49.-

Alle Angebote ohne Dekoration. Angebote gültig vom 05.06. bis 06.06.2015. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

KEINE MITNAHMEGARANTIE. ANGEBOT GILT NUR, SOL ANGE DER VORRAT REICHT.

►► Die besten Angebote aus Ihrem SATURN Berlin & Potsdam Saturn Electro-Handels GmbH Berlin-Leipziger Platz Mall of Berlin, Voßstraße 24, 10117 Berlin, Tel.: 030/25924-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Potsdam In den Bahnhofspassagen, Babelsberger Straße 4/6, 14473 Potsdam, Tel.: 0331/200 44-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Schloßstraße Boulevard Berlin Treitschkestraße 7, 12163 Berlin, Tel.: 030/79747-0 Saturn Electro Handelsgesellschaft mbH Berlin I Mitte-Alexanderplatz, Alexanderplatz 3, 10178 Berlin, Tel.: 030/263997-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Charlottenburg Europa-Center, Tauentzienstr. 9, 10789 Berlin, Tel.: 030/263977-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Zehlendorf Zehlendorfer Welle, Clayallee 328-334, 14169 Berlin, Tel.: 030/847126-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Reinickendorf „Der Clou“, Kurt-Schumacher-Damm 1-15, 13405 Berlin, Tel.: 030/498563-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Spandau Spandau Arcaden, Klosterstr. 3, 13581 Berlin, Tel.: 030/330961-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Köpenick Direkt am S-Bahnhof, Elcknerplatz 8, 12555 Berlin, Tel.: 030/680539-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Treptow Park Center, Elsenstraße 111-114, 12435 Berlin, Tel.: 030/53634-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Märkische Zeile Märkische Zeile, Senftenberger Ring 15-17, 13439 Berlin, Tel.: 030/40703-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Marzahn Eastgate, Marzahner Promenade 1a, 12679 Berlin, Tel.: 030/91145-0 Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Berlin-Gesundbrunnen Gesundbrunnen-Center, Badstr. 4, 13357 Berlin, Tel.: 030/499872-0

Lassen Sie uns Freunde werden Über 1,6 Mio. Fans

Über 90.000 Abonnenten

Über 90.000 Follower

saturn.de Online bestellen und direkt im Markt abholen.


60

JAHRE er

Schlaglichter ❖

TEILUNG. „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“, sagt DDR-Staatsratschef Ulbricht am 15. Juni 1961. Ab 13. August lässt er jene Mauer in Berlin doch bauen, die Teilung Deutschlands ist vollzogen. (Foto) DEDERON. Die Kittelschürze und der Einkaufsbeutel aus Polyamid treten ihren Siegeszug an – besser bekannt unter dem DDR-Handelsnamen Dederon. Auf dem Land gibt es Fans der Schürze bis heute. KUBA-KRISE. Im Oktober 1962 entdecken USAufklärer auf Kuba sowjetische Startrampen für Mittelstreckenraketen. Ein Krieg droht. Nach 14 Tagen Verhandlungen vereinbaren US-Präsident Kennedy und der Kremlchef Chruschtschow: Die Russen ziehen die Raketen ab, die USA verzichten auf eine Invasion. ERSTE KLASSE. Mit der Saison 1963/64 startet die Fußball-Bundesliga. Da gibt es die DDROberliga bereits 14 Jahre. In den ersten Monaten heißt sie Ostzonenliga. SPORT. Zum letzten Mal versammeln sich im Mai 1964 Jugendliche aus beiden deutschen Staaten in Ost-Berlin. Im Januar wird die letzte gemeinsame Olympia-Mannschaft nominiert. STURZ. Regierungschef Nikita Chruschtschow, der die Entstalinisierung der Sowjetunion eingeleitet hatte, wird im Oktober 1964 gestürzt. Leonid Breschnew ersetzt ihn. VERBOT. Der Defa-Film „Spur der Steine“ mit Manfred Krug in der Hauptrolle erlebt 1966 in Potsdam seine Uraufführung. Er läuft nur drei Tage und wird verboten. Vorwurf: Verzerrte Darstellung der sozialistischen Wirklichkeit. KOMBINATE. Das Kombinat VEB Kabelwerke Oberspree in Berlin-Oberschöneweide ist 1967 das erste seiner Art. Durch den Zusammenschluss von DDR-Betrieben hofft man, effektiver wirtschaften zu können.

PRAGER FRÜHLING. Im August 1968 rollen russische Panzer durch Prag. Die Versuche der tschechischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubcek, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu schaffen, werden mit Gewalt niedergeschlagen.

AK G-I MA GES

STUDENTEN. „Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!“, rufen die Studenten 1968 in West-Berlin. Ihre Proteste richteten sich gegen das verstaubte Hochschulwesen, den Vietnamkrieg und die fehlende Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.


60

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

60er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Der typische Intershop-Duft – eine Mischung aus Schokolade, Kaffee und Waschmittel. 1962 sind die Devisen knapp, und die DDR gründet den Intershop-Handel. Zunächst dürfen nur Westdeutsche in besonderen Läden mit D-Mark Westwaren kaufen, später auch Ostdeutsche.

JAHRE g!!

dun

dlan

BPG/BPK

Mon

Der Alexanderplatz erhält sein Gesicht

D

Erste Besuche im Weltall

D

er US-Astronaut Edwin Aldrin wird am 21. Juli 1969 von seinem Kollegen Neil Armstrong (im verspiegelten Visier) auf dem Mond fotografiert. „Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Diese berühmten Worte hatte Armstrong zuvor nach seinem ersten Schritt auf den Mond gesagt. Bei der Berichterstattung des historischen Ereignisses meidet die Berliner Zeitung in den Schlagzeilen die Worte Mond und erster Mensch, Armstrongs-Satz bleibt unerwähnt. Stattdessen heißt es auf Seite 1: „Ausstieg und Rückstart auf dem Erdtrabanten“. Der Leser wird betont sachlich über zahlreiche technische Details informiert, eine Würdigung des US-Erfolgs allerdings tunlichst vermieden. Ganz anders noch acht Jahre zuvor. Bei der ersten Erdumrundung durch den sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin am 12. April 1961 heißt es in der Berliner voller Euphorie „Triumph im Weltraum/Sieg des Kommunismus“. Es ist der Beginn eines jahrzehntelangen Wettbewerbs der Systeme bei der Eroberung des Weltalls und nicht nur dort. (to.)

halle, das Haus der Elektroindustrie, Platten-Neubauten, das Kino International, das Hotel Berolina (heute Bezirksamt). Die sich anschließende Mocca-Milch-Eisbar wird sogar in einem Schlager, komponiert von Thomas Natschinski, verewigt. Auf der breiten Allee wirken dann das Cafè Moskau und die Verkaufspavillons fast verloren. Sie tragen orginelle Namen: Kunst im Heim (Dekoartikel), Babette (Kosmetik), Interflor (Blumen), Zentrum (Schuhe) und Madeleine (Mode). Die DDR will dem Westen schließlich auch beim Konsum vorerst in Nichts nachstehen. (to.)

So wächst West-Berlin

D

ie Aufbruchsstimmung und der Optimismus, quasi alles bauen zu können, was sich Architekten damals so ausdachten, war in der ganzen Stadt zu spüren. Und Berlin hatte es mit seinen vielen Baulücken nach dem zerstörerischen Krieg auch nötig. Als der Osten 1969 seinen Fernsehturm einweihte, stand das EuropaCenter in Charlottenburg (Foto, hier noch im Bau) schon vier Jahre. WestBerlin war stolz darauf, endlich ein richtiges Bürohaus zu besitzen. 103 Meter hoch, verteilt auf 21 Etagen, mit 13 000 Quadratmetern Bürofläche und im unteren Bereich eine richtige Shopping-Mall. Das zweithöchste Gebäude damals in Deutschland war „ein strahlender Meilenstein auf dem Weg zur Weltstadt“ (Nikolaus Bernau). Man wollte keine Frontstadt mehr sein, deren Zukunft völlig ungewiss war und in der sich Investitionen möglicherweise nicht lohnten. Im Dezember 1961 war bereits an der Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der Neubau der Kirche nach einem Entwurf von Egon Eiermann geweiht worden. Als weiteres großes Bauprojekt entwickelte sich das Kulturforum zwischen Landwehrkanal und Potsdamer Platz in Tiergarten. Hier hatten die Nationalsozialisten bereits viele Gründer-

zeitvillen für ihre „Welthauptstadt Germania“ abgerissen, aber bis Kriegsende fast keine Neubauten begonnen. Als erstes Gebäude des Ensembles Kulturforum wurde im Oktober 1963 die neue Philharmonie nach Entwürfen von Hans Scharoun eröffnet. Zu Beginn der Planungen 1958 dachte man noch an ein in Ost-West-Richtung verlaufendes „Kulturband“ für ganz Berlin, an dessen Ende im Tiergarten eben das Kulturforum stehen sollte. 1968 folgte die Einweihung der Neuen Nationalgalerie, entworfen von Mies van der Rohe. 1967 begann man mit dem Bau der Staatsbibliothek, in der allerdings erst ab 1978 Bücher standen. Ofenheizung, Toilette eine Treppe tiefer, Waschbecken in der Küche – so sahen nach dem Krieg noch viele Jahre normale Altbauwohnungen in der ganzen Stadt aus, im Osten sogar bis in die 90er-Jahre hinein. Umso mehr freuten sich die Menschen, wenn sie in zentralbeheizte Wohnungen mit Bad ziehen konnten. In den 60er-Jahren wird in West-Berlin mit dem Bau großer Stadtrandsiedlungen begonnen, so der Gropiusstadt in Neukölln ab 1962, dem Märkischen Viertel in Reinickendorf ab 1963 und dem Falkenhagener Feld in Spandau 1963. Vollendet werden die Viertel alle in den 70er-Jahren. (to.)

U LLS TEIN

DPA/ NASA

ie Kugelsegmente aus westdeutschem Edelstahl für den künftigen Fernsehturm werden am Boden vormontiert. Von da an dauert es noch zwei Jahre, bis Staatschef Walter Ulbricht am 7. Oktober 1969 stolz den 368 Meter hohen Funkturm eröffnen kann. Er ist der Mittelpunkt eines Ensembles von Bauten, die alle in den 60er-Jahren rund um den Alexanderplatz entlang der Karl-Marx-Allee bis hin zum Strausberger Platz entstehen und das Zentrum Ost-Berlins architektonisch bis heute prägen. Dazu gehören die Weltzeituhr, das Haus des Lehrers, die Kongress-


61

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Tausende Studenten protestieren, als der Schah von Persien im Juni 1967 West-Berlin besucht. Während der Demo erschießt ein Stasi-Spion den 26-jährigen Benno Ohnesorg. Auch der Anschlag auf Rudi Dutschke, Wortführer der Bewegung, löst Entsetzen aus.

„Überholen ohne einzuholen“ lautet die Ulbricht-Formel. In rasantem Tempo versucht die Partei, eine leistungsschwache Wirtschaft binnen weniger Jahre effizienter zu gestalten. Es gelingt nur teilweise.

Mit der Einstellung der Linie 55 zwischen Charlottenburg und Spandau endet im Oktober 1967 im Westen das Zeitalter der Straßenbahnen. In Ost-Berlin werden die Linien bis zur Einheit aufrechterhalten und danach einige gen Westen verlängert.

MAURITIUS-IMAGES/UNITED ARCHIVES

DPA

An jenem legendären 15. September 1965 spielen die Rolling Stones nicht lange in der Waldbühne vor rasendem Publikum. Nach 25 Minuten muss die Band abbrechen, weil Chaos ausbricht.

„Sie dichten und spielen im Rauschgiftwahn“ V ON A NNETT O TTO

V

ier junge Briten mit der Frisur von Neandertalern machen seit einiger Zeit in der westlichen Welt Furore: The Beatles. Wo sie auftreten und ihren LiverpoolSound – eine musikalische Abart des Rock ’n’ Roll – ,abziehen‘ , verfallen die überwiegend weiblichen Zuhörer in Ekstase: Der Vortrag der Plüschköpfe geht unter in spitzen ,Yeah, yeah, yeah‘-Schreien der trampelnden Teenager, die sich die Haare zerraufen, die Kleider zerreißen oder in Ohnmacht fallen.“ So beginnt ein Artikel von Hans Pollak in der Berliner Zeitung vom 21. Juli 1964. So haben wir die 60er-Jahre in Erinnerung – das Jahrzehnt der Beatles und der wenig später gegründeten Rolling Stones, der rebellierenden Jugend, der längeren Haare, lässiger werdenden Kleidung und der westdeutschen Studentenbewegung. Ulbricht spricht von Dreck Die DDR-Jugendlichen konnten nicht bei Live-Konzerten in Ohnmacht fallen, denn Auftritte der beiden Bands gab es in der DDR in den 60er-Jahren nie. Dennoch war die Beat-Musik, wie sie damals hieß, auch im Osten beliebt und bekannt. Über das Westradio sickerte sie ein, Westverwandte brachten heimlich Platten mit. Die SED-Führung wollte das nur nie so recht wahrhaben. Die ganze neue Musikbewegung war in den DDR-Zeitungen einfach kein Thema, sie wurde schlicht ausgeblendet. Über die etwas braveren Beatles erschienen in der Berliner Zeitung hin und wieder kleine, sachliche Meldungen. Alle etwas längeren Artikel, vor allem über die Rolling Stones, hatten einen despektierlichen Unterton. Die SED-Führung versuchte, die Jugend der DDR von dieser Musik fernzuhalten, die sie für aufrührerisch hielt. Walter Ulbricht, 1960 bis 1973 Vorsitzender des DDR-Staatsrates, gab dabei den Ton vor: „Ist es denn wirklich so,

dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nun kopieren müssen? Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss machen“, sagte er auf einem SED-Plenum 1965. Doch mit dem Schlussmachen war das nicht so einfach, hatte doch gerade erst alles angefangen – die Rebellion und Selbstbefreiung der Jugend vom Muff der Nachkriegszeit. Auch Pollak musste das in besagtem Artikel eingestehen und wendete es gleich ideologisch – übrigens ein beliebter Kniff. „Diesem Aufbegehren gegen Überholtes, Unechtes, Morsches entspricht auch die übertriebene äußerliche Aufmachung des Quartetts: der ungeschminkte Liverpool-Slang: die veitstänzerischen Bewegungen, möglicherweise ungewollt verkörpern die Beatles das gärende Andrängen einer ganzen jungen Generation gegen das ,ancien regime der westlichen Welt‘“. Das alte Regime glaubte die DDR mit ihrer neuen, sozialistischen Ordnung längst überwunden zu haben. Umso schwerer tat sich der Staat mit den eigenen Jugendlichen, die sich nicht anpassten, die die neue Musik hörten, lange Haare trugen und dabei auch zur Rüpelei neigten. So berichtete die Berliner Zeitung im August/September 1967 ausführlich über den sogenannten Rowdy-Prozess. Angeklagt waren fünf Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren wegen unter anderem Landfriedensbruch, Staatsverleumdung, Körperverletzung, Sachbeschädigung.„36 Rabauken, Ruhestörer und Rowdys trafen sich fast täglich im Tunnel des Bahnhofs Lichtenberg. Sie nannten sich ,Lichtenberger Fans‘. Ihre äußeren Zeichen waren lange Haare, ,Twisthosen‘, silberne Kreuze, die sie an Halsketten trugen, ,Kofferheulen‘, aus denen Beat-Musik westlicher Sender dröhnte“, schrieb der Gerichtsreporter. Und weiter:„Sie pendelten mit dem Zug von Lichtenberg nachWerneuchen und zurück. Stets

„Wenn ich meiner Tochter empfehle, keine sogenannten Mini-Röcke zu tragen, weil ich das unästhetisch finde, fühlt sie sich unverstanden. Sie sagt, dass sie in der Klasse keine altmodische Ausnahme bilden möchte mit knielangem Rock.“ Frau K. aus Köpenick in der „Elternsprechstunde“ der Berliner Zeitung vom 23. Oktober 1966

legten sie den letzten oder ersten Wagen für sich in Beschlag … BeatMusik ihrer Kofferheulen heizte die Lust am Zerstören an. Sie sprangen auf die Sitze und brüllten: ,Es leben die Rolling Stones, Hans-Joachim und seine Fans!‘.“ Vor Gericht kamen die jungen Tatverdächtigen, weil sie Reisende angepöbelt und bespuckt hatten, weil sie, „Die Bullen kommen!“ gerufen, Bahn-Einrichtungen und Straßenleuchten zerstört hatten. „Sie entwendeten Milchflaschen, warfen sie in Balkone oder schleuderten sie gegen abgestellte Pkw.“ Also nichts, worüber heute noch ein Artikel in der Zeitung erscheinen würde. Als Schuldige wurden die Eltern ausgemacht, die „bei der Erziehung einiges versäumt“ hatten. Aber immer schwang die Angst vor dem falschen westlichen Einfluss mit, der sich breitmachen könnte.

Die Artikel über den Rowdy-Prozess, in denen der Leser erfuhr, was die Ost-Berliner Jugend dieser Zeit mitunter wirklich so trieb, blieben die absolute Ausnahme. Es gab in der Zeitung keine Jugendlichen, die Westmusik hörten, Nietenhosen sprich Jeans, Mini-Rock oder lange Haare trugen und vielleicht Alkoholprobleme hatten. Es sei denn, besorgte Eltern meldeten sich. Viel lieber befasste sich die Zeitung mit fleißigen Werktätigen und Schülern in Jugendclubs und Häusern Junger Talente und erzählte, wie sie ihre Freizeit sinnvoll gestalteten, in Mal-, Foto, Film-, Technikund Tanzzirkeln und zahllosen Sportvereinen. Dazu passte der heiter-harmlose Musikfilm „Heißer Sommer“ von 1968 mit dem Schlager-Vorzeige-Paar Chris Doerk und Frank Schöbel. Er entwarf das Lebensgefühl der Jugendlichen so, wie es erwünscht war. Denn wer mit den Auswüchsen der Jugendkultur zu kämpfen hatte, war ja der Westen. So schrieb Lothar Görne im Juni 1966 in der Berliner Zeitung, die kapitalistische Sensationspresse überschlage sich ob der„kulturellen Erfolge“ von Casey Jones, Rolling Stones oder den Beatles. „Das sei neue abendländische Kunst, redete man den Jugendlichen ein. Westliche Musikfachleute …, die ernst genommen sein wollen, behaupteten, in der Musik und dem Gesang der ,BeatMusiker‘ verkörpere sich die Freiheit der Persönlichkeit ... Doch nun ist es heraus: Rolling Stones, Moody Blues, die Beatles und wie sie heißen, sind durch die Bank rauschgiftsüchtig. Sie dichten und spielen im Rauschgiftwahn.“ Auch das Konzert der Rolling Stones am 15. September 1965 in der West-Berliner Waldbühne bot willkommenen Anlass für Häme. Gleich mehrere Artikel beschäftigten sich mit den Krawallen im Anschluss an das nur 25 Minuten lange Konzert, bei dem Begeisterung plötzlich in Chaos und Gewalt umschlug. 73 Menschen wurden

damals verletzt und 83 Jugendliche festgenommen. Selbst die Bild-Zeitung wurde dafür in der Berliner Zeitung zitiert: „Sie zerhacken die Bänke, prügeln sich mit den Polizisten, reißen Laternenmasten um und gehen schließlich gegeneinander los. Laufend werden Verletzte abgefahren. Das ist das Ende des deutschen Gastspiels der Stones.“ „Wir wollen Stones!“ Doch die Leidenschaft der DDR-Jugend für die Stones lernte die Staatsmacht hautnah zwei Jahre später kennen. Am Rande der offiziellen Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1969 kam es zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen und der Volkspolizei. Es hatte schon Tage zuvor das Gerücht gegeben, die britische Band würde auf dem Dach des Axel-SpringerHochhauses direkt an der Mauer ein Konzert geben und wäre damit im Osten zu hören. In den Akten der Stasi tauchte das Gerücht zum ersten Mal am 13. September auf. Die Stasi handelte. „Jugendliche mit dekadentem Äußeren“ außerhalb Berlins wurden zur Aussprache zur Polizei bestellt. Sie bekamen ein Berlin-Verbot für den angeblichen Konzerttermin. Am 7. Oktober sammelten sich dennoch Hunderte Jugendliche in der Leipziger Straße hinter dem Springer-Haus. So nah an der Grenze solch ein Auflauf, da verloren die Volkspolizisten die Nerven. Sie gingen mit Schlagstöcken und Hunden auf die Jugendlichen los. Der U-Bahn-Betrieb wurde gestoppt, um den weiteren Zustrom zu verhindern. Sprechchöre erklangen: „Wir wollen Stones! Wir wollen Freiheit!“. Insgesamt wurden 430 Jugendliche festgenommen, auf Lkw verladen und zu Sammelstellen der Polizei gebracht. Dort wurden sie geprügelt und verhört, die meisten später wieder laufen gelassen. Das Konzert der Rolling Stones fand nicht statt. In der Berliner Zeitung stand über all dies kein Wort.

Getrennt A

ls US-Präsident John F. Kennedy im Juni 1963 West-Berlin besucht, kommt er in eine geteilte Stadt. Seine Worte auf einer Kundgebung vor dem Rathaus Schöneberg: „Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins. Und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner“, lösen stürmische Begeisterung aus. An der Freien Universität sagt er gar, er hoffe, dass die Wiedervereinigung eines Tages Realität werde. Danach sieht es aber erst einmal nicht aus. Der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow besichtigt im Januar 1963 zusammen mit Walter Ulbricht in der Friedrichstraße auf der östlichen Seite des Checkpoint Charlie die Staatsgrenze. Die Westmächte bereiteten einen Krieg vor, wobei sie sich der deutschen Soldaten in der Bonner Nato-Armee als Kampfkraft bedienen wollten, sagt Chruschtschow. Trotz verhärteter Fronten gibt es Zeichen der Annäherung. Im Dezember 1963 tritt das erste Passierscheinabkommen in Kraft. Bis zum 5. Januar 1964 besuchen 1,2 Millionen West-Berliner ihre Verwandten im Ostteil der Stadt. Weitere Abkommen folgen 1964, 1965 und 1966. (to.)


62

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Der

VERLAG

Verhandlungsgeschick und Empathie Jens Kauerauf ist der Vermarktungschef des Berliner Verlags V O N M ARCUS W EINGÄRTNER

D

stellt sich vor Die Berliner Zeitung ist Teil der Mediengruppe Berliner Verlag, die für Qualitätsjournalismus aus dem Herzen der Metropole steht. Geleitet wird das Unternehmen von den Geschäftsführern Stefan Hilscher und Michael Braun, die dafür sorgen, dass der Berliner Verlag am heiß umkämpften Medienmarkt besteht und seine Qualitätsprodukte am Markt präsent sind. Unterstützt werden die Geschäftsführer von Jens Kauerauf (Marketing) und Kay Rentsch (Vertrieb)

We von Hamburg in die er Wechsel Haup ptstadt fiel Jens Kauerauf, 46, nicht allzu u schwer. Schließlich ist Union Berlin ein n bisschen wie St. Pauli, der Fußballklu ub, für den Kaueraufs Herz immer schlagen wird. Was man auch spätestenss an der St-Pauli-Tasse auf seinem Schreibtisch sieht. Und Kaffee braucht de er Vermarktungschef des Berliner Verla ags reichlich, schließlich ist er der Chef dreier d Firmen: Es sind die BVZ Anzeigenzzeitungen GmbH, BVZ Vermarktung g GmbH und die BVZ Berliner Medien GmbH. G Folgerichtig bewegt sich der Chef C dieser drei Firmen jeden Tag haupttsächlich von Meeting zu Konferenz un nd zurück und steuert zeitgleich eloq quent die drei Vermarktungseinheiten,, die nur einem schönen Ziel folgen, nä ämlich, die Produkte des Berligs „an den Mann“ zu bringen. ner Verlag Dazu gehö ören natürlich auch die Berliner Zeitun ng und die Jubiläumsausgabe anlässlich h des 70. Geburtstags, die Sie, erin, lieber Leser, in den Hänliebe Lese den halten n. Um den Kontakt zum Leser nicht zu verlieren v und auch, um die endlose Kette K an Konferenzen etwas aufzulockern, lässt es sich Jens Kauerauf nichtt nehmen, die Kunden auch selbst zu besuchen. In seiner Position dürfte diess eher eine Seltenheit sein. Das so ogenannte Netzwerken und auch das Repräsentieren des Verlags sind zweii Aufgaben, die für den Vermarktung gschef an Bedeutung nicht hoch gen nug zu bewerten sind: „Die Menschen n wollen sehen, wem sie die Anzeigen abkaufen, das ist doch klar, d auch mal vor Ort bin“, dass ich dann sagt Kauerrauf. Verhan ndlungsgeschick und Empathie sind für f den Vermarktungschef die wichtigste en Eigenschaften in seinem Beruf: „We Wenn ich für ein Produkt nicht

Über 35x in Deutschland und 12x in Berlin! Charlottenburg: Friedrichshain: Köpenick: Prenzlauer Berg: Reinickendorf: Siemensstadt:

Kantstraße 52 Karl-Marx-Allee 90 Bahnhofstraße 14 Schönhauser Allee 125 Scharnweberstraße 6 Nonnendammallee/ Ecke Paulsternstraße (Siemensstadt Park, Turm) Spandau: Klosterstraße 33/ Ecke Sedanstraße Steglitz: Friedrich-Wilhelm-Platz 9 Tempelhof: Sachsendamm/ Alboinstraße (Bauhaus, IKEA-Ausfahrt) Wilmersdorf: Lietzenburger Straße 53/ Ecke Joachimstaler Straße Zehlendorf: Clayallee 351 Bln.-Waltersdorf: Gewerbegebiet an der A 113, Ausfahrt Grünau (vis-á-vis IKEA)

Jens Kauerauf, 46, München, Bayyern Chef von BVZ Anzeigenzeitungen GmbH, BVZ Vermarktung GmbH , BVZ Berliner Medien GmbH BLZ/E DINGER

brenne, kann ich es auch nicht ordentlich und glaubhaft verkaufen. Natürlich lese ich alle Verlagspublikationen und bin über alles informiert, kenne jeden Autor und jedes seiner Gebiete. Das ist wichtig für jemanden wie mich, der die Inhalte vermarktet. Wenn man da nicht mit Herzblut drinsteckt und zu den Produkten steht, kann man es vergessen. Die Berliner Zeitung habe ich schon vor meiner Zeit im Berliner Verlag gelesen. Die Berliner Zeitung ist nicht die klassische Regional-Abo-Zeitung, es ist eine Zeitung, die mich immer wieder überrascht hat und das auch immer noch tut. Sie polarisiert, und das tut gut.“ Dem Kunden die Zeitung nahezubringen, fällt dem Vermarktungschef selten schwer, Seite für Seite führt er dann auch mal durch das Blatt und zeigt so, dass die Hauptstadt längst eins geworden ist. „Für Menschen, die neu nach Berlin kommen, spielt das ohnehin keine Rolle mehr, ob eine Zeitung aus dem Westteil der Stadt kommt oder aus dem Osten, die wollen Hauptstadtzeitung“, erklärt der gebürtige Münchener das Ziel seiner Aktivitäten und hebt besonders die lokale Seite der Berichterstattung hervor, die in Berlin immer wichtiger wird. Gelernt hat Jens Kauerauf, der Volkswirtschaft studiertet hat, sein Handwerk im Verlagswesen, gestählt hat ihn seine Zeit bei der Tagespresse. Journalist zu werden, war für ihn jedoch nur kurze Zeit eine Option, obwohl es ihn immer gereizt hat, mit Menschen zu tun zu haben. Mit Kunden zu arbeiten, Menschen zu überzeugen lag ihm auf Anhieb. „Ich kann einfach besser reden als schreiben“, sagt er. Dem Verlagswesen, dem Journalismus und der Zeitung ist Jens Kauerauf so auf seine Art ja dann doch treu geblieben.

Mode füRs fensteR. 25 JAHRE JALOUCITY

25 %

AUF DIE JUBILÄUMSKOLLEKTION Vorzulegen bei Bestellung in der Filiale!

Design: Marcell von Berlin Material: Doppelrollo

Jalousien • Rollos • Plissees • Lamellenvorhänge • Markisen

w w w. j a l o u c i t y. d e

JUBILÄUMSAKTION 70 Jahre Berliner Zeitung – feiern Sie mit uns:

Empfehlen Sie für 2 Jahre die Berliner Zeitung * …

N IER E . L U lich, R AT TSTAG s G s ä R rl WI GEBUR % ve 0 M 0 ZU t, 1 ie alit ä ause: nd d icht u u Q H n p e n g zu To rlin pack un ben eben . e B r a e in re V itung h meinsam e s n e U er Z terial ge n i l r Be Ma da s r u n

-Fahrrad Wunsch

GRATISon v Im Wer t e 500,–

500,– … und sichern Sie sich Ihr Wunsch-Fahrrad GRATIS!

Gleich anrufen & Jubiläumsangebot sichern

(030) 23 27 71 70

berliner-zeitung.de/fahrradaktion 70 JAHRE

LOGISTIK IN WELLPAPPE

WWW.F-W-BORCHARDT.DE

*Jährlich für zzt. e 384,80. Preisänderungen vorbehalten. Das Angebot gilt nur in Berlin/Brandenburg und nur, solange der Vorrat reicht.

Jetzt Leser werben & Fahrrad auswählen!


Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

63

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Die Doppelspitze

Stefan Hilscher und Michael Braun sind die Geschäftsführer des Berliner Verlags V ON M ARCUS W EINGÄRTNER

E

ine Besonderheit der Mediengruppe Berliner Verlag ist ihre Führung: Zwei Geschäftsführer leiten das Medienhaus – Stefan Hilscher und Michael Braun. Die Arbeitsteilung der beiden Chefs lässt sich, salopp gesagt, mit den Positionen eines Außenministers und eines Innenministers vergleichen. Während sich der gebürtige Pfälzer Michael Braun um alle finanziellen und kaufmännischen Themen des Medienhauses kümmert, für Personalfragen zuständig ist und Tarifverhandlungen führt, ist der Lübecker Stefan Hilscher der Mann am Markt. Keine einfache Aufgabe in einer Stadt, die als der am heftigsten umkämpfte Medienmarkt Europas gilt. So ist Stefan Hilscher gemeinsam mit Mitarbeiter-Teams fortwährend damit beschäftigt, neue Geschäftsfelder zu erforschen, Macher und Entscheider zu treffen und die sich ständig verändernde Medienlandschaft zu analysieren, neue Strategien zu entwickeln. „Überspitzt gesagt, müssen wir uns täglich neu erfinden“, gibt Hilscher den Takt vor. Ein Fulltime Job, der oft aus vielen Konferenzen und Meetings besteht und selten vor Mitternacht endet. Stefan Hilscher, 58, Lübeck Schleswig-Holstein BLZ/EDINGER Geschäftsführer

Denn am Abend wartet Berlin auf die Geschäftsführer: Events und Feierlichkeiten sind in dieser Stadt der Ort, an dem ein Geschäftsführer über das Tagesgeschäft hinaus Kontakte pflegt und neue Kooperationen ihren Weg nehmen, wie beispielsweise „Macher 25“, der große Wirtschaftspreis des Ostens. Dieser ist eine Kooperation des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) mit der Berliner Zeitung und weiteren führenden Wirtschaftsunternehmen und wird im Herbst 2015 zum ersten Mal verliehen. Als Doppelspitze überblicken und koordinieren die Geschäftsführer, kurz: GF, alle Bereiche des Verlagswesens in ihrer engen Verzahnung. Das Druckhaus, das auch diese Sonderausgabe anlässlich des Jubiläums der Berliner Zeitung produziert hat, gehört damit ebenso zum Portfolio der Mediengruppe Berliner Verlag, wie die neue Lesermarkt GmbH, in der Vertrieb und Marketing vereint sind und die Berlin Medien, die die gesamte Vermarktung übernommen hat. Nicht zu vergessen natürlich die Berliner Zeitung und der Berliner Kurier, für die Stefan Hilscher und Michael Braun verantwortlich zeichnen. Hinzu kommt ein sich ständig er-

weiterndes Verlags-Portfolio, welches mittlerweile weit hinaus über das klassische Zeitungssegment reicht: Magazine (zum Beispiel „Aufs Land“), das Internet-Portal Berlinonline.de sowie sämtliche analogen und mobilen Inhalte gehören zu den Bereichen, die die beiden Geschäftsführer und ihre Mitarbeiter betreuen. Der Arbeitstag eines Geschäftsführers beginnt daher nicht mehr nur mit der Lektüre der hauseigenen und anderer Zeitungen, sondern mit den digitalen und mobilen Inhalten der Mediengruppe. Der morgendliche Blick aufs Handy oder aufs iPad ist Pflicht, und es ist keine Seltenheit, dass Stefan Hilscher noch vor dem Frühstück seine erste Twitternachricht unter @shilscher gesendet hat. Wie hält man sich fit für so einen Beruf? Auch da sind sich Stefan Hilscher und Michael Braun einig: Es ist das Abschalten bei körperlicher Betätigung, die die beiden Geschäftsführer als Ausgleich zum Alltagsstress an der Spitze eines großen Medienhauses wie dem Berliner Verlag brauchen. Ersterer ein bisschen weniger, der andere ein bisschen mehr – aber sportlich sind sie beide. Michael Braun, 55, Auweiler am Trifels, Rheinland-Pfalz BLZ/EDINGER Geschäftsführer

Von der Pike auf Kay Rentsch ist der Chef des Vertriebs V ON M ARCUS W EINGÄRTNER

W

enn Jens Kauerauf für den Anzeigenverkauf in der Berliner Zeitung verantwortlich ist, so ist es die Aufgabe von Kay Rentsch, geboren in Basel, aufgewachsen in der Nähe von Stuttgart und wohnhaft in Weißensee, die ganze Zeitung zu vermarkten. Die korrekte Bezeichnung für Kay Rentsch lautet Geschäftsführer der BVZ Lesermarkt GmbH, Rentsch ist der Vertriebschef des Berliner Verlags. Er und sein Team sorgen dafür, dass die Produkte des Verlags, also auch die Berliner Zeitung, ihren Weg finden an die Kioske, zu den Zeitungshändlern, Austrägern und zu Ihnen, den Abonnenten und Lesern. Somit untersteht Kay Rentsch genaugenommen alles, was mit dem Verkauf, dem Marketing und der Logistik der Berliner Zeitung und des Berliner Kuriers zu tun hat. „Ab dem Zeitpunkt, an dem die Zeitung die Druckerei verlässt, sorgen meine Mitarbeiter und ich dafür, dass sie da ankommt, wo sie s hin soll. Im Einzelverkauf genauso wie im Abo“, erk klärt der Vertriebschef seine Tätigkeit, die, wie auch b bei den anderen Geschäftsführern des Verlags, im täg glichen Geschäft bestimmt wird durch eine Vielzahl an n Konferenzen, Meetings und Sitzungen. Dabei war Rentsch hs Werdegang keiner, der stringent auf eine spätere K Karriere im Verlagswesen hinwies. Der Familienvater zwe eier Kinder studierte Politik und Soziologie in Heidelbe erg und hat im Anschluss für die Forschungsgruppe e Wahlen das Politbarometer verantwortet. „Irgendw wann hatte ich jedoch das Gefühl, etwas Handfessteres tun zu müssen und habe Marketing direk kt von der Pike auf gelernt“, erläutert Rentssch seine Vita und betont, dass Kundenserv vice im Grunde schon immer zu seinen Leide enschaften im Berufsleben zählte – für einen n Vertriebschef durchaus eine vorteilhafte Eiigenschaft. „Mich hat schon immer interesssiert, wie man Produkte am besten präse entiert, welches Produkt am besten zu welcher Zielgruppe passt. Doch wie „verkauftt“ man eine Zeitung? „Natürlich geht dies nur n über die Qualität, und dadurch zeichnet sich die Berliner Zeiantwortet der Vertung ganz besonders aus“, a triebsleiter, ohne lange e zu überlegen. Den Leu wissen, wer der Leser ist sermarkt zu kennen, zu und was er schätzt an „„seiner“ Zeitung, ist natürertriebsleiter unerlässlich – lich auch für einen Ve nnt für die Berliner Zeitung, auch Kay Rentsch bren das „Produkt“, dessen n Weg zum Leser er verantwortet im Team mit seiinen Mitarbeitern. Für Rentsch ist es ssomit auch eine Selbstverwo die Stammleserständlichkeit, dort zu leben, l schaft lebt – es ist derr Osten Berlins, der es Kay getan hat: „Ich bin bewusst Rentsch besonders ang gen, und demnächst ziehe nach Weißensee gezog ich mit meiner Familiie wieder um, und zwar Ostberlin treu.“ nach Mitte. Ich bleibe O Kay Rentsch, 41, Baasel, Schweiz VZ Berliner Geschäftsführer BV Lesermarkt GmbH BLZ/EDINGER

Energie für die Berliner. Und Ihre Zeitung. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!


64

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner iner Zeitung

Isabella Viktoria Galanty Infografik Gliwice (Gleiwitz), Polen

Jan Thomsen Lokales Flensburg, Schleswig-Holstein

Anne Brüning Wissenschaft Bad Oldesloe, Schleswig-Holstein

Axel Veiel Frankreich-Korrespondent Stuttgart, Baden-Württemberg

Thomas Rogalla Lokales Witten, Nordrhein-Westfalen

Susanne Rost Politik Bamberg, Bayern

Thomas Schmid Politik Hägglingen, Schweiz

Finn Mayer-Kuckuk China-Korrespondent Bonn, Nordrhein-Westfahlen Peter Neumann Lokales Osnabrück, Niedersachsen

Matti Lieske Sport Leipzig, Sachsen

Timot Szent-Ivanyi Hauptstadtredaktion Wirtschaft Berlin Christine Dankbar Lokales Münchberg, Bayern

Bettina Cosack Ressortleiterin Seite 3/Magazin Essen, Nordrhein-Westfalen

Wir gratulieren der

zum

70 -jährigen Jubiläum!

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Ihre Vertriebspartner aus dem Pressegroßhandel in Berlin

Presse Vertrieb GmbH & Co. KG Berlin

Berliner Presse Vertrieb GmbH & Co. KG

Digitalstraße 7 15366 Hoppegarten Tel.: 03342 / 397 0 Fax: 03342 / 397 101 www.pvb.de

Ullsteinstraße 89 12109 Berlin Telefon: 030 / 701 88 0 Telefax: 030 / 701 88 178 www.bpv-berlin.de


65

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Politikerin wollte ich nicht werden E

r wäre gern Journalist geworden, sagte Wolfgang Hegels vor dem Gespräch. Wir können hinzufügen: wahrscheinlich ein ziemlich guter. Hegels befragte Chefredakteurin Brigitte Fehrle kritisch, neugierig – und geradezu routiniert.

WOLFGANG HEGELS,75, FÜHRUNGSKRÄFTE- BERATER geboren in Osnabrück, wohnt in Wilmersdorf, Leser seit 2011. Sein ausgeprägtes politisches Interesse, da ist sich Wolfgang Hegels sicher, hat damit zu tun, dass er am 1. September 1939 geboren wurde – dem Tag, an dem der Zweite Weltkrieg begann. Besonders intensiv liest er in der Berliner Zeitung den Politikteil, „durch den ich mich gut und sehr differenziert informiert fühle. Ich schätze auch die selbstkritische Einstellung der Berliner Zeitung. Eigene Fehler werden offen benannt, das erhöht die Glaubwürdigkeit“.

WOLFGANG HEGELS: Ich bin noch ein recht neuer Leser, das kam so: Meine Frau und ich zogen vor vier Jahren als Großeltern von Hamburg nach Berlin, und wir wollten eine Tageszeitung, in deren Berichterstattung sich auch die Brüche wiederfinden, die die Stadt aufgrund ihrer Vergangenheit hat. Und darum haben wir uns für die Berliner Zeitung entschieden. Das Blatt kannten wir schon von vielen früheren Berlin-Besuchen.

nem behinderten Kind: Wie viel erzählt man, wo zieht man die Grenze? Im politischen Journalismus ist das ganz anders. Da hat man es mit Profis zu tun und muss sich eher fragen, was stimmt von dem, was man erzählt bekommt, und was soll damit bezweckt werden. Da darf man dann auch mal weniger Skrupel haben.

Wie geht man mit der Verantwortung um, die man hat als Journalist? Und wie deutlich sollte man die eigene Meinung äußern? Im Gespräch mit Brigitte Fehrle hatte Wolfgang Hegels jede Menge Fragen zum journalistischen Selbstverständnis

HEGELS: Jede und jeder hat ja auch eine eigene politische Haltung. Kennen Sie das Gefühl: Ich muss aufpassen, dass es nicht durchgeht mit mir? FEHRLE: Da muss man sich immer überprüfen: Bin ich weit genug weg? Bin ich nah genug dran? Ich verwende nicht das Wort objektiv, nichts ist objektiv. Aber es muss eine Balance da sein.

BRIGITTE FEHRLE: Da haben Sie unsere Zeitung ziemlich gut beschrieben, finde ich. Das klingt, als ob Sie ein politisch interessierter Mensch sind?

HEGELS: Ich wohne im Westen der Stadt, und wenn ich da erzähle, dass ich die Berliner Zeitung lese, ist die Reaktion oft: Ach so? Sie wird immer noch als Zeitung aus dem Osten für den Osten wahrgenommen. Wie kann man den Leuten denn klarmachen, dass 25 Jahre vergangen sind? Können Sie im Westteil überhaupt neue Leser gewinnen?

HEGELS: Das bin ich, und dazu möchte ich Sie gleich etwas fragen: Hatten Sie jemals mit der studentischen Selbstverwaltung zu tun? FEHRLE: Ja, ich war im Asta, im Studierendenausschuss. HEGELS: Ich auch, beim Jurastudium in München. Mich hat das sehr geprägt, und ich konnte mir eine Zeit lang vorstellen, die Politik als Beruf zu wählen. Ging Ihnen das auch so? FEHRLE: Ich war politisch immer schon sehr interessiert, aber mir war auch immer klar, dass ich lieber Beobachterin sein möchte. Ich finde die Machtausübung, die zur Politik dazugehört, spannend. Aber ich wollte nie direkt beteiligt sein. HEGELS: Da sind wir uns nah. Ich habe mich letztlich auch dagegen entschieden. Haben Sie denn schon früh gespürt, dass Journalismus das Richtige für Sie ist? FEHRLE: Ich bin während des Studiums zum Journalismus gekommen,

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Leser Wolfgang Hegels im Gespräch mit Chefredakteurin Brigitte Fehrle. Er abonnierte die Zeitung nach seinem Umzug nach Berlin vor vier Jahren.

als ich bei der Tageszeitung Taz ein Praktikum gemacht habe. Wie die Zeitung sich einsetzte und kümmerte, das fand ich gut. Was ich bis heute toll finde an meinem Beruf, ist, dass man professionell neugierig sein darf. Dass man fragen darf und Einblicke in Leben und Milieus bekommt, die einem sonst verschlossen bleiben. Das ist ein ungeheures Privileg der Journalisten.

FEHRLE: Unsere Erfahrung ist: Es gibt nichts Konservativeres als Zeitungsleser. Die Berliner Zeitung hat sich seit dem Mauerfall dramatisch verändert – und doch sind viele Leser bei uns geblieben. Das ist sehr schön. Aber andere Zeitungen haben auch treue Leser. HEGELS: Und die neu Zugezogenen? Ich bin ein Beispiel.

HEGELS: Wie sehr ist in der täglichen Arbeit eigentlich die Frage nach der Verantwortung präsent, die daraus erwächst? Die Frage, wie weit man gehen darf? FEHRLE: Sehr. Es ist oft schwer, eine Balance zu finden zwischen dem, was man weiß und schreiben könnte, und dem, was privat bleiben sollte. Nehmen wir an, es geht um den Alltag einer Familie mit ei-

BRIGITTE FEHRLE, 60, CHEFREDAKTEURIN Geboren in Stuttgart, wohnt seit 1981 in BerlinKreuzberg, Redakteurin bei der Berliner Zeitung seit 1990. Wenn Brigitte Fehrle Zeitung liest, ist das für sie nicht nur Vergnügen. Als Chefredakteurin ist sie für jeden Text verantwortlich, liest also auch jeden. Und zwar, bevor er gedruckt wird. Würde sie nur nach Lust und Laune lesen, sie würde mit der Meinungsseite beginnen. In unserer Welt, die von Informationen überschüttet ist, wird die Einordnung immer wichtiger. Darin liegt in ihren Augen die Zukunft der Zeitung: Sie soll helfen, die Welt zu verstehen.

FEHRLE: Das ist unser Ziel: die bisherigen Leser zu halten und neue zu gewinnen. Wir schreiben für Menschen wie Sie, die neugierig sind auf die Veränderungen und, wie Sie richtig gesagt haben, die Brüche in der Stadt. Wir haben als Zeitung selbst 1989 einen großen Bruch erlebt. Und wir glauben, dass wir heute gerade dadurch Veränderungen schneller wahrnehmen als andere. Notiert von Petra Ahne.

Jubiläumsangebote:

70 JAHRE

Exklusives aus Ihrem Lesershop Das große Paket der Spitzenweine Siebzig Jahre Berliner Zeitung, siebzig Jahre engagierter Journalismus. Das will gebührend gefeiert werden. Wie könnte dies schöner geschehen als mit 12 großen Rotweinen von Top-Erzeugern aus den acht bedeutendsten Rotweinnationen – exklusiv für die Leser der Berliner Zeitung ausgewählt.

C. Monet: „Le Jardin de Monet à Vétheuil“ in Klassikrahmung

G. Klimt: Seidenschal „Bauerngarten mit Sonnenblumen“

Auf der Treppe zum Sommergarten sieht man Monet selbst, auf dem Weg ist sein Sohn porträtiert. Hochwertige Reproduktion, auf Leinwand kaschiert und auf Keilrahmen gespannt, in aufwändiger Massivholz-Klassikrahmung, Format 34 × 44 cm.

Farbenfroh und hochwertig: Schal nach dem beliebten Klimt-Werk „Bauerngarten mit Sonnenblumen“ auf 100 % Seide (besonders schwere Qualität) in 22 Farben von Hand gedruckt und rouliert.

statt €

Art.-Nr. 1106185

* 120,10

€ 770,7,7–/l)* (€

*inkl. MwSt., zzgl. € 6,95 Versand, ab € 75,– versandkostenfrei. Ein Angebot der DuMont Shop GmbH & Co. KG, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln.

248,–*

128,–*

*

€ 230,–

*

€ 119,–

Format 45 × 180 cm.

Art.-Nr. 1371046

statt €

statt €

Art.-Nr. 1371137

LESERSHOP

030 – 201 64 004 www.berliner-zeitung.de/shop


66

Ber

ner Ze

ung

Nummer 128

Fre

ag

5

Jun

2015

70 Jahre Berliner Zeitung T

m

Der

Dauerbrenner

W

198 9 – 200

.

........

........

........

........

...... W . .n. . . . . .a. . . . . . . . . . . . . .unsystem m die Schilddrüse angreift, ...... zur Obwohl M Millionen Menschen betroffen sind, erk Ärzte das Leiden oft erst spät

........

N I K KE C H RB ROO D M E R L (T E X T ) U N D I S A B E L L A G A L A N T Y (G R A F I K ) ❖

9

g land, eini Deutsch rland Vate

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann angeboren sein, etwa, weil das Organ zu klein oder gar nicht vorhanden ist. Auch eine genetisch bedingte Störung, bei der die Schilddrüse das Spurenelement Jod nicht ausreichend verwerten kann, führt zu einer verringerten Produktion von Schilddrüsenhormonen. Häufiger wird die Unterfunktion jedoch im Laufe des Lebens erworben. Mögliche Ursachen sind neben der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ein stark ausgeprägter Jodmangel, eine notwendig gewordene Operation oder Bestrahlung der Schilddrüse sowie die Einnahme bestimmter Medikamente. Sehr viel seltener ist die Ursache in einer Fehlfunktion der Hypophyse oder des Hypothalamus, also im Gehirn, zu finden.

F

Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse mehr Hormone als notwendig. Die häufigste Ursache hierfür ist eine Autoimmunerkrankung namens Basedow. Dabei produziert das Immunsystem Antikörper, die die Schilddrüse zu einer verstärkten Hormonfreigabe veranlassen. Neben den typischen Symptomen einer Überfunktion wie Unruhe, Herzrasen und Gewichtsverlust kommt es bei Morbus Basedow zuweilen zu hervortretenden Augäpfeln und einer vergrößerten Schilddrüse.

T3 und T4 werden in den kugelförmigen Bläschen der Schilddrüse gebildet und gespeichert

BERLIN

TUN ER ZEI

G/WUL

G G

Med um Magaz n 2005 Uwe Vorkötter Che redakteur des Jahres ür „Be sp e ose Z v courage“

Förderung von Wachstum und Reifung des Gehirns

Behandeln lässt sich die Überfunktion mit Medikamenten (meist nur vorübergehend), einer Operation oder einer Radiojodtherapie. Bei der letztgenannten Methode wird Schilddrüsengewebe mithilfe von radioaktivem Jod zerstört. Neben heißen Knoten gibt es auch kalte Knoten. Diese Schilddrüsenbereiche bilden nur noch wenige oder gar keine Hormone mehr. In seltenen Fällen kann auch ein bösartiger Schilddrüsentumor Ursache für einen kalten Knoten sein. An Schilddrüsenkrebs erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 6 000 Menschen. Zu den wenigen bekannten Ursachen zählt radioaktive Strahlung. Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl etwa stieg die Zahl der Erkrankungsfälle vor allem in den stark kontaminierten Gebieten wie Russland, der Ukraine Weißrussland sprunghaft an. In Deutschlandund halten die Behörden für den Fall eines Reaktorunglücks große Mengen von Tabletten mit Kaliumjodid bereit. Ihre Einnahme soll verhindern, dass die Schilddrüse radioaktives Jod aufnimmt.

2008 Redakt on der Ber ner Ze tung „Redakt on des Jahres 2008“ „Für außerordent che Stand est gke t und das Bemühen e n esenswertes B att zu machen “

Aufbauende Wirkung auf die Skelettmuskulatur

BERLIN

TUN ER ZEI

G

Ein Erwachsener benötigt am Tag zwischen 150 und 200 Mikrogramm Jod. Bei Schwangeren sind es 230 und bei stillenden Müttern 260 Mikrogramm. Diese Werte werden von der WHO empfohlen. Auch Raucher, Sportler und Frauen in den Wechseljahren haben einen leicht erhöhten Bedarf.

Steigerung von Körpertemperatur und Grundumsatz

Gegen die Zwangsjodierung wehren sich jedoch viele Menschen. Zahlen aus den USA und Japan deuten beispielsweise darauf hin, dass Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoditis und Morbus Basedow in den vergangenen Jahren zugenommen haben.

wundene Die versch

Mauer

ine Jodallergie, die viele Menschen bei sich vermuten, ibt es hingegen vermutlich nicht. Das Immunsystem wendet sich in aller Regel nur gegen Eiweißverbindunen. Trotzdem gibt es Hinweise, dass manche Menschen auf Jod besonders sensibel reagieren.

2009 Redakt on des Jahres 2008 Für hre außerordent che Stand est gke t und hr Bemühen a en w dr gen Umständen m e genenVer ag w e au dem Ze tungsmarkt zum Trotz e n esenswertes B att zu machen

BERLIN

TUN ER ZEI

G / PAU L

IZA US PON

K (2)

A

Bü ge

6

m

· · · ··

ruh en ht l ke

7

aus Zeichentrickfilmen. als geruhsam. Und meisJahre. Ständig muss der hm Status und Revier n und vertreiben ihn aus o als Einzelgänger leben. chs, damit die eroberten M chthaber will

Die Weise Eine Elefantenherde lässt sich von Frauenpower leiten. Aber auchWeisheit muss die Chefin mitbringen. Mütter und ihre Jungtiere folgen stets einem älteren Weibchen, während die erwachsenen Männchen als Einzelgänger herumziehen. Die reifen Matriarchinnen habe sich als besonders zuverlässige Anführerinnen erwiese denn sie treffen bessere Entscheidungen als jüngere Ele fantenkühe. eis hät

Wahlkampf der Tier

63

... ............................. i t t w o c h , 1 9 . M. . .a. .i. . .2. .0. . 1. . 0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N u m m e .r. . .1. .1. . 4. . . .·. . M ............................. .............

aktion & Verlag

V ON A LICE A HLERS

Nicht immer wird der Größte Auch Softskills

schneller entlegene Wasserlöcher. Womöglich erinnern sie sich daran, zu welchen Oasen die Mütter und Tanten sie einst geführt haben.

und Stärkste zum Alphatier.

, Koalitionen und

Manchmal zahlen sich Spucken

Frauenpower führen zur

Macht.

und ein Scheinpenis aus

. rec en chwanz rac e des Alphamän hoch und macht t es den Kopf in die nder grünlichen Luft, legt die dabei gurgelnde Ohren an, , übelrieche Geräusche Manchmal nden Masse , ist das Geschossstellt geben nicht mehr mit weit. cken sie jedoch Lamas zunächst einen sprühende gezielt, sind dem er sich n Warnschu sie sehr treffsicher unterordnet. . Der Konkurren ss in die Luft ab. SpuDazu legt er muss nicht t kann abwiegeln unbedingt die Ohren nach das Stärkste ges Temperam hinten. Das , inder Gruppe ent, das den sein. Es bewährt Alphamännchen die Herde mit anderen Tieren sich durch einem wiehernde Sicherheit ein mäßiTieren sanfte, vermittelt. n Geräusch. Bei Gefahr summende warnt es die Tiere extrem Laute. Menschen Ist alles in Ordnung, hört man von reizen. werden übrigens den nur bespuckt, wenn sie

Das Team

W

ilkie war eigentlich zu mickrig, um ein Alphatier zu werden. Die meisten Anführer seines Schimpansenclans beeindruckten durch Größe und Stärke. Sie beherrschten imposante Drohgebärden, rissen aus und bewiesen sich Äste im Kampf. Wilkie war klein, schaffte es aber dennoch an die Spitze. einflussreichen Mitglieder Allerdings mit einer anderen sichern. Dafür brauchen kraulte sich an die Macht. Kampagne. Er Netzwerke und Koalitionen, auch Affen Hingebungsvoll widmete die sie nicht nur vor, pflege der anderen Schimpansen. er sich der Fellwährend ihrer Amtszeit sondern auch pflegen müssen. Forscher Menschen würden an Stelle vielleicht Small haben das einmal bei Makakenaffen dieser Talk führen. in Thailand beobachtet. gern unermüdlich Dreckkrümel Wilkie pflückte mit spitzen FinSie fanden einen direkten Zusammenhang zwischen und Insekten aus Haaren. Das Grooming, wie Wissenschaftler litischem Erfolg. DieVerbündeten Männerfreundschaften und poes halfen einander im Kampf nennen, stärkt die sozialen Bande zwischen den andere Männchen. Dabei gegen Affen. „Tatsächlich scheinen war nicht die Anzahl Männchen stärker auf sich größere der Kumpels entscheidend, sondern die physische Angriffe zu Stärke der Beziehungen.„Diese verlassen, um minanz zu zeigen, kleinere kämpfen gemeinsam Männchen Männchen dagegen groomen ihre Doum ihren sozialen Status“, genossen und können sagt der Biologe Oliver Schülke von der ihre Artsich auch dadurch breite Universität Göttingen. Unterstützung sichern“, sagt Anne Pusey „Das Männchen, das die drei engsten Bindungen von der Universität Minnesota, in der Gruppe hatte, ist sucht hat, wie Wilkie und die untergestiegen und steht heute stetig im Rang andere mit Auch die Primatenforscherin Affen zu Anführern wurden. der Hierarchie.“ Gleichzeitigseinem besten Freund an der Spitze Jane Goodall beobachtete den Siegeszug eines Freundschaften investierten, hätten Männchen, die nicht in einmal Schimpansen, der in stetig an Status verloren. der Rangordnung zunächst ganz weit unten Das Alphamännchen stand. Dieser Affe, den genießt Privilegien. Es genannt hatte, versuchte Goodall Mike kann sich die attraktivsten Weibchen es zunächst mit klassischem aussuchen und hat dadurch sen. Mit jedem erwachsenen Kräftemesviele Nachkommen. Macht verleiht ihm Männchen der Gruppe also die besten Chancen, und verlor dabei büschelweise legte er sich an seine Gene weiterzugeben. Im Gegenzug Haare. Schließlich war muss es Streitigkeiten dem Kopf. An Macht hatte er fast kahl auf schlichten und für die Gruppe wichtige er nicht gewonnen. Eines Entscheidungen treffen. Tages sollte sich das schlagartig ändern. Bei den Pavianen bestimmt der Haremschef Mike fand zwei Blechkanister zum zusammen. Das Ergebnis und schlug sie Jüngere Männchen schlagen Beispiel den Weg zum Wasserloch. war einen Weg vor, indem der Affe auf seine Artgenossen ein Höllenkrach. Lärmend stürmte Schritte in eine bestimmte sie einige zu. „Die bis dahin friedlichen Richtung gehen, dann pansenmänner stoben hin und drehen sich zum setzen sie sich Schimauseinander“, berichtet Boss um. Ist er mit der Goodall. Mikes Haare richteten sich auf, Route einverstanden, bewegt er sich auch seine U- und A-Laute wurden dorthin, wenn nicht, Dann rannte er direkt blickt er weg. Der Rest der Gruppe schaut auf das ranghöchste Männchenimmer lauter. der Entscheidungsfindu ängstigt die Flucht ergriff. ng zu und zu, das verDer Schimpansenboss Die anderen Affen näherten Ntologi schien ein besondersfolgt. und demütig. Mike war sich geduckt Stratege zu sein, denn kluger jetzt die Nummer eins. seine Amtszeit währte besonders lange. ReMenschliche Requisiten gelmäßig lud er Weibchen mit so einem Showeffekt und ältere einflussreiche Machtkampf der Affen einer Art VIP-Party ein, sind im Männchen zu normalerweise nicht indem er mit ihnen Essen vorgesehen. Wer der Boss sein will, muss sich teilte. Oft gesellte sich Ntologi dazu, ohne die Anerkennung der selbst zu fressen, was Gruppe und ihrer ihn wohl beliebt machte. Jüngere kräftige Männchen durften besonders sein – also genau die, nicht dabei die ihm berichtet der niederländischeam gefährlichsten werden konnten, Verhaltensforscher Frans De Waal,

Lange währte der Mythos mächtig an der Spitze vom einsamen Alphawolf, der allseines Rudels steht. Kämpfen, so hieß Mit aggressiven es, erobere er seine nicht. Mittlerweile Position. Das stimmt weiß man, dass ein eher wie eine Familie freilebendes Wolfsrudel funktioniert, in der lerweise gar nicht Machtkämpfe normanotwendig sind. Immer übernimmt die Führung. Die ein Elternpaar Jungen folgen ihm automatisch. Wenn sie ein Jahr alt sind, bekommen die Eltern erneut Diese Welpen sind Nachwuchs. die jüngeren Geschwister Die Jährlinge dominieren des vorjährigen Wurfes. menschlichen Familie, sie wie ältere Geschwister in einer die ihre jüngeren anleiten. Die Jungtiere Schwestern und Brüder wandern nach zwei suchen sich einen Partner und ein Revier oder drei Jahren ab, Rudel. und gründen ein neues Manchmal leben auch Verwandte und Tante. Oder mit im Rudel, wie es wird ein nicht Onkel verwandterWolf adoptiert. Wenn von einem Rudel ein sozial heulen die Artgenossen nahestehendes Tier das Rudel verlässt, zum Abschied. Das schiedlich klingen. kann durchaus unterForscher von der Veterinärmedizinischen sität Wien fanden heraus, dass die UniverLaute von der Stellung im Rudel abhängen. des Tieres Bei anders als bei anderen einem sozial nahestehenden Tier heulen sie Artgenossen.

der die Schimpansengruppe in Mahale in Tansania Aufmerksam wachte studiert hat. Ntolgi über die Beziehungen Gruppe, die sich nicht in seiner zu seinem Nachteil verändern sollten. Passte es ihm nicht, dass zwei pflegten, ging er dazwischen Mitglieder sich gegenseitig das Fell und brachte sie auseinander. reichen Jägern nahm Erfolger die Beute weg, um sie großzügig an andere Mitglieder der Horde zu verteilen. „Man könnte sein Verhalten als wohltätig und egalitär beschreiben. Doch es war zugleich kluges Führungsverhalten und erlaubte 16 Jahre lang fast ununterbrochenes ihm, seinen Alphastatus zu behaupten“, berichtet de Waal. Der Forscher hat beobachtet, dass aufstrebende jüngere Schimpansen eher Siegertypen unterstützen, um von stieg zu profitieren. Sind deren Aufsie an der Führungsspitze ändern sie ihr Verhalten angekommen, und helfen eher der schwächeren So sichern sie die eigene Partei. Herrschaft gegen Aufsteiger ab. Dem Clan geht es vor allem ums Überleben, um Nahrung und Fortpflanzung. Haben wir genug Futter, oder bleiben wir hungrig? Sind wir und unsere Jungen sicher vor Feinden? Daran wird das Oberhaupt gemessen. Der Chef hat seine Gruppe umgekehrt beobachten stets im Blick, ihn aber auch die Untergebenen genau. Pavianmännchen sehr mit niedrigerem Rang belauschen ihre Haremsführer sogar beim Sex, Beziehungen zu den Weibchen um zu prüfen, wie es um seine steht. Diese bevorzugen nantesten Männchen. die domiWeibchen mischen sich nicht direkt in die Rangkämpfe der Männchen ein, das Oberhaupt braucht ihre Akzeptanz. Verhält aber auch er sich brutal gegenüber ihren Jungtieren, können sie revoltieren. Bei den Berberaffen können Männchen durch Anhänger gewinnen. Kinderliebe Tragen Männchen häufig Säuglinge herum, bilden sie leichter Seilschaften. Auch bei Affen hat der Macht allerdings seinen Weg zur Preis, berichten Wissenschaftler Deutschen Primatenzentrum vom in Göttingen. Die kleinen chen schreien ähnlich Berberäffäffwie Menschenbabys. In Kotprob otprob sorglichen Männchen fanden die Forsch tration von Stresshormone mone

Der Mutige

Männer haben bei den Tüpfelhyänen absolut nichts zu sagen. Das Rudel wird immer von einem Alphaweibchen geführt, das nicht nur genauso groß wie ein Männchen ist, sondern sogar einen Scheinpenis und einen Pseudohoden hat. Männliche Hyänen wandern dem Rudel zu, werden nach einer Zeit aber wieder von den Machthaberinnen vertrieben, vermutlich um Inzucht zu vermeiden. In der Rangordnung bleiben die Männchen unter dem untersten Weibchen. Hyänenmütter lassen erst gar keine Aufsteiger zu. Sie reichen ihre Macht direkt an die Töchter weiter, indem sie ihnen n domi Verhalten beibringen. Damit ist dem we weibl bl Geburt an ein Platz latz in d geborenen gilt hie ll d ä t, aben Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierung beobachtet. Kommt es zum Putsch, geht dieser meist von den jünWeibchen aus. Die Alphahyäne genießt Privilegien und kann so besoniele Nachkommen aufziehen. Meist bleibt sie im Bau, während niedere ere jagen gehen. Sobald diese allerdings ein Gnu, Zebra oder einen Büffel gerissen haben, darf sie als Erste an die fette Beute.

zogen, fehlte Domstadt tz durch die europäischen und Köln-Deu dass zu dem Köln gegrünDeutschland lag daran, bau in von Europa, : „Die Freiheit“. Das einen Moschee Verfassungsschutz „Islamisierung“ Namens 1996 gegen HLAND: gegen die und wird vom -GeneralPartei gleichen gerufen hatte. Die PRO DEUTSC en der Islamhasser itgliedern rweise die ns als Pro-NRW Ex-NPD-M – Pro-NRW ht. Späteste Als die Fußtrupp für die Freiheit“ ironische elang zu Gast wimmelt vor Freiheit“ passen: Vlaams-B nung“ überwac tremen Szene, musste „Die bei dem „Marschwaren auch FPÖ und „Politically der rechtsex demokratische Grundordzum Marsch einlud, sein Blog PI – so wurzelt in r he Szenetreff d Stefan Herre, mit Themen, sehen Wahlplakat) die freiheitlic deren Mitgliede (Foto l.: ein ihrem Duzfreun PI, beliefern Herre ngen gegen -Gründer aner-Tagung dete Partei äre auch von dem Pro-Köln ts auf Bestrebu einer Republik gratis für er mit Funktion eute auch „Verdach ihre . Auch mit Gastredn wegen die Freiheit-L mit Wiener, sondern Wiener als Bernd Schöppe . Darum forderten schreiben dass Kandinicht nur sekretär Markus Nähe zu Neonazis Immerhin Weggefährten offene distanzieren. Er pflegt Kontaktweiteren) und dessen isten. Da wirkt es absurd,abzulehnen. Sie meidet sich von „Pro“ handhabt das anders: REPs und von Pro-Aktiv (PI) möge Gedankengut“ Herre r von NPD, licht Texte Incorrect“ rfeindliches ischen Arm. Rouhs (Ex-Kade “ auf PI an, veröffent auslände sches und als ihren publizist „Marsch tionär Manfred Multifunk Aufruf zum „rechtsextremisti und rechten Du, bot ihnen einen müssen, per von PI geloben ihnen ist er Ortsgruppen Beitritt zu daten vor

1989 – 2009

Sammelbecken n Isl misch die zwische h chlan nicht untersc meinde ber zur Jahres- dominiert die ere nach 3. Septem nur gewaltb rsammlung hauptve n sich alle Augen solche, die sic h ilders. richtete islamisc erlin lud, - ner ologen GeertW Sch der hochge ropa zum uf den Chefide Uhr betrat Gejohle versteht sich Gegen 13.50Holländer unter , geUmwälzung. wachsene l des Maritim-Hotels Reli esinnkeine Gleichg sei den Festsaa einem Tross eihe lief ein walt-Ideolog folgt von gehinten in enso gut delt werden ter. Ganz er u Aufhebens gewann er schlank el ebenso Oh r Mann. Reihe Platz, reiche Mit bräunte in der er Idol. enttä te sein nahm er ten Reiheinners und bekl al beachte Der schwieg i Dabei in en ierziger. zu, dass Die wenigsthen rchaus größere sindel, Ab den sportlic Herr p beschim ient. hätte Stefan it r, Ame- Kampf g ortlehre Aufmerksamke i Islamidierter Stefan Herre sich werdende und bezeichnet tor nur in rikafreund Köl in den r und Modera feind. Der Grü Incorsic Politically selbst als t-Bl sie- den Aussag Laufe seines des Interneder e Zentralens zum obiker 60 000 rect“ (PI), B en Islamph und und Au benjährigendeu gerne zugen e betont organ der Boden des zielt fa t hat. dem uf gebrach nur friedder B So oft, dass ehe und Forum Grundgesetz chen ein eine Art mehr sei liebenden Ü en sei PI gen, er Pers biete. Im al für Meldun ist – ge- und Nachrichten bringe. Das ke die sonst tertrieben. Zeitung tor. linde gesagte die dieser , dass PI ent Dokum den, belegen se Inter- Org zugespielt s eine harmlo r um Au vielmeh zer weit mehr delt sich Teil hochE netseite. ion, die zumelung einer off st eine Orga der Verteuf ft arat einscha T konspir bensgem tionalen ganzen einem internaeine ent- s ssern s beitet. D Islamha und diese Netzwer Rolle spielt t. Die Gescheide eiten gedenk Rassisten, und noch a i lichern des norweg waltver bild dem Anders Brei deren senmördersbietet. Und i schen we ein Forum vik äh Stefan Herretor. erson Modera der d ls ein bloßer gründete PI alt, mehr n 46 Jahre H eine Woche r 2004, ischen holländ Nove Vor d an dem van Gogh. dem er Theo für US-Präsi lam e s Fanseit gedacht, ver gen in W. Bush Ge Blog schnell ich der del

RECHTSPOPUL e von EUROPAS en Landkart scho Auf der politisch einigen Jahren ändern. Seit grenzübe äftiges und ein schlagkr artner in De Bündnisp wichtigste beginne Deutschland Netzw zug durch onalen An ihrem internati onalistisch ultranati einer Reihe aten und Isr die En Schwedendemokr isten ist. Auch Anti-Islam zu gewal ihre Nähe r die wegen chen Teilgliede Die europäis derzeiti ihnen der cher, dass

D

m

d

mN

Europas b n „ t W ders, nder für se angebl melt der Niederlä gegen den endes Bündnis und Rene Herres PI land: Stefan nichts werde vermutlich n Islamf raus wird die deutsche ber stricken Parteien. pulistischer d rechtspo Knesset ehemaliger Dun itenu, deren gehört zum Defence League immer m tremisten iten Rechtsex eint neben ihrer I s des Netzwerk Rettungsschirme m Euro und

I

Wenn Stichlinge auf einer von ihnen Futtersuche gehen, übernimm t Richtung vorgibtdie Führung. Ob ein Tier eher die oder zum von seiner Persönlichkeit Gefolge gehört, hängt schaftler um ab, berichten Shinnosuk Wissene Nakayama tischen Universitä von der brit Cambridg aus, dass es in einer Gruppe e. Sie fanden herchüchterne imme und ige m zu untersuch einige mutige Fis gibt. e m 21. Jahrhundert sind Zeitungen ne eine aus , stell längst nicht mehr nur ein Produkt viele Papier und Druckerschwärze – er auf Leser lesen sie am Computer oder biltelefon Di dem Mobiltelefon

Auch wenn Honigbienen eine Königin haben, leben sie nicht in einer Monarchie. Bei einem Umzug folgen sie der Weisheit einer Expertenkommission. Wird es in einer Kolonie zu eng, muss ein Teil des Volkes ausziehen. Dann fliegen einige Hundert Kundschafterinnen herum, um nach einer geeigneten neuen Bleibe zu suchen. Dabei laufen die Scouts sogar die Wände einer Baumhöhle ab, um sie zu vermessen. Nach der Rückkehr zum Schwarm findet eine Art Wahlkampf statt. Mit einem Schwänzeltanz, bei dem das Hinerteil vibriert, werben die Kun chafterinnen um ihren Ort. Ü ie Choreografie teilen sie mit, r beschaffen ist und wo er un

ht. Im rteil bt, die die abei e aus

ü hn na rsit

nd

eue Homen, was die ne am schaut wicklungstea Bei Zeitunternet um. B englischen ebseite der e orbildhaft. dian für vo er nicht nur Internetm Beispiel ondern zum So sollen n Medien. S esten Mimente zur be

kann man „Natürlich – integrieren Moslems ! Atomin den Hades , auf Mekka bomben zur bitte genau Hadsch!“

die arsteller, eitler Selbstd chen auf pen und allerlei Verspre willfährigen , weil er „Sym-- Stefan mit zu ihrem PI-Team n“. Herre große Karriere tter machte Mai an das Engagement“ empfin hrten die die PI- 19. chtersta Ihr Weggefä auf Herres n. pathie für „viele in der CDU, möch- Hofberi und schloss die – n Werbeplatz bekame det. Es gebe innen erneuer islam- las es gehend aus. mehrfach ng gestellt seinem Kurs einen Kritik an zur Verfügu a hat das PI-Team Union von Wiedie Bremer beck, der r als vorüber Auch andere art nicht gelten. einzug in für Schlag- Seite nach Amerik ausgestreckt. Am ten“, so Hülsen dafür offenba Auch Blog wist. Daher lässt der Blog-W erten sich regelmä ihrem Wiederbundesweit en PIseine Fühler per Mail in feindlichen Zweck erachte einde, zu krasse beschw „brauch Bürgerschaft ls zum innerst berger längst 2011 ließ Herre derholt zuletzt über ismus paarWochenni- Mittel zuman, gelegentlich enfeindlichAutoren zeilen. EbenfalMichael Stürzenr CSU- 5. April stehe seit ein PI er ßige Schwul amerika . So „Ich bot PI-Welt Zirkel gehört zum liefern. Sprenach und Muslim-Hetze, xtreme“ Beiträge ein frühere Strauß- sen: Kontakt Infos“ zu dass es alias „byzanz“, - bare ständigem Terry Jones.“ Jones, bastelt Herre die Islam- keit oder „rechtse cher der utor „Frank ation, Und so ibt und Mann und Ex-SpreHohlmeier. Und schen Pastor christlich-funda der Stamma reiheit“ unnamens nach an einer Organis he Islamfeinde schimpfte obskuren der bis ten, ruch ei- Tochter Monika in der Partei„F Gruppe ockerl“, cher einer im on bekann und fanatisc t. Zu Letzte- Furter“, der Jung alias„NAusländerabtei- mentalistischen !“, sorgten, als kritiker in Euschadet nder vernetz ußen-Pu- ter seinem, der Redakti Christian ts der ht: „Es Up America für AufseheKoran eng miteinaauch der Rechtsa bei eben. PI vor kurzem in en mitmisc so auftritt wie rwaltungsrefera weltweit und „Stand h den dia.“ ren gehört Mannheimer“,Karl- Klarnam wenn PI gen diese lung des Kreisvee. Dass Jung lso- Herbst 2010 el eiöffentlic Alterme nner „Micha nach igte, uns allen, eiten a la Nationa „Kewil“ gt Herre, München arbeitet er ankünd nen. Auf der Suche europäi- blizist sich um den Heilbro Er ist ge- rechte Hetzers der den namens Beweein dem es handelt. ein ein Autor Ziel hinaus. Er eine „GeStürzenberger, PI „eine linke ionen zu verbren , der ihm stieß er Michael Merkle tor“ auf PI und Vor allem auf PI. Er so behan- zialismus auf Führungsfunkt „Die nem Partner bieten könnte, ständig übers , Herre bot schätzter „Gastau und von Herres. schieße der Moslem stänund nach gung“ nannte indlichen Partei sches Forum Macher Duz-Fre uftritt ns seit Aprilr sei „im Grunde rt sich nicht, will Dessen weiterer haufen esen zahl- in der islamfe en, ist kein Zufall.im auf PI. gilt späteste einen Jones-A , integrie geistige baut nen it“ ieren. reut an, noch Mannheimer gefährlicherIslamhas- kommt nter eine Freiheit“ innehab extra Würste, t sich dann ng der „Freihe CDU- hocherf land zu organis ationspart- dieses Jahres als lb der er dig in Deutsch eitsgesellund wunder CSU-Leute. Seit Gründu den Berliner en Kooper portifter innerhaveröffentlichte Scheisse Echo der ,Mehrh abtropes Als möglich wendige Extrems die Brandst 2010 durch witz pflegen rkel lässt das e. Damals allgemeinen Wies an sich de Mitchnet Ge- Herbst ten Rene Stadtke e zu der ner wählte der Ge- über zum Herre ließ lime als von ser-Szen Fall ausgere Renega rtei. engste Kontakt schaft“. pfte mosern diesem Führung ti- einen „Aufruf deutschen Volkes. beschim Furter“ hinter deso geTürkendreck Herre & Co. n Ein-Themen-Pa - ler in wegung, deren d“ des fen und und alle eten ene“, mische Herre und Stadtke rechtsextremisdie derstan bewaffn Mannhei- streiter wie „Frank uf- PRO-Beigen Kadern Islamversteher ist und unde fen anti-isla „Gehirngewasch ten schen, so ehemal durchsetzt Wählerseg- gen m aufgeru ten Die Duz-FreWilders ersten Berlin-A Gutmen etzung und scho- ren Rücken als Not auch verzich PI beraParteien und es nannten zur des iert haben scher “. mitnich er ig falsch“, s witz ein ähnlich„Die Freiheit ung sche sei „die Inkrafts auf die sam organis es für„völl schrieb er in Auch Anwend in Berlin wie ge- mer, – inklu- könne. Er halte spalten. fin- tritt gemein ßig über die strategi , se mit eiumwirbt machen . bürgerlich nungslo hts“ legitim s. ater“ zu Beiträgen che ten regelmä der Partei, die sich ahl am ment – um als vom VerfasLetztere Widerstandsrec eten Kampfe mehr- „moder an seine Kritiker etwas ganz und Dass werMail nd rassistis zu Ausrichtung h bei der Berlinw bewaffn zu hat er wohl wachsen- mäßigt zu gelten bis sive des eimer bewarb auch n lan- einer gelassen PI weit nem Triump Sonntag im die Seite TatsächlichSchon heute ist kt von AbgrenMonate hutz in Ruhe Mannh Rechtsponden einigen einen manisches klassivor. ch. Die Macher komme der europäischen Ziel von sungssc r Treffpun die vor erg 2.0“, anderes – ein nahezu gegenüber bevorKreis Tag fach Website „Nürnb er, der allen mehr als ein virtuelle will. Das s jedoch it“- den rhalten ge- den etablieren cierte ten an den en „Freihe Internet-Prang ions-Befürpulisten ät und legen dem zungsveRechtsextremis zu sein. den restlich egal uren perfidenlti- und Integrat NürnberHerre und ist eindeutig: Unter Men- schen zweiten scheint Herre dem ungehe Multiku weil er rn s für wa Herre, habe Kämpfe ntel des Kampfe Zuzug von legt,Der Kölner mit ins Boot, wortern mit einem erprozess droht. r sei, ist unholt vielmeh zu Euroworden an eine Deckmachte sollen der Kriegsverbrech Seite steckt, Unterstützer Geltungsdrang langen Weg mmen ger zu eie er Jahren„ t schenre en gestoppt, ihre hinter dieser allerdings r Wieschwo as auf seinem Europa zu “ verkauf die Wer Ein Link führt g vorbeig ratische Ausland Au- Muslim t gemacht und chen Wage as Befreiun den Dokumenten, n klar. erk Demok zu einer mundto -christli Um die befinde gelegentlicher nem „Netzw von dort aus Zufall? vor der ner rein jüdisch . ommt. Unter vorliegen, intensive derstand“ und er nach wie ut werden Gegnern der ausgeba dieser Zeitung mal weniger „PI-Gruppen“. ally Inden Orgatrippenzieher dem burgzu erreichen, ist l correctnes des „Politicumstritmal mehr, en mit etlichen Dar- Seite namens lb aus sich politica der Person Schwei- Ziel Auch innerhaist durchaus rsonen. und jede Korrespondenz genannten end polibekannte correct“-Teams ich um die en und Privatpe jedes Mittel zunehm , die so o nisation nde sattsam scheinend sich Herre bei der Partner istine Dietrich un der unter hierzula wie Ralph Giordan ten, dass als PI-Mitht und recht. ich entlten Herre enge r Jahren sein soll. anz ritiker“ – was seltsam tisch einmisc men willkürl deshalb So unterha tand nicht nur schen „Islamk M. Broder eine Nähe wahl vollkom 2010 kam es schieden m slimiit“-Vors ter anti-isla ropa“ oder Henryket Broder doch Ende d die anti-mu de Si- „Freihe ngen zum zweier Mitstrei sscheidet. ist: Bestreit Incorrect“. ng Pax E Geltung Meuterei Beziehu aus der Gemein uß n-Par- zu „Politically aft des Blogs scheint zu einer Stunde. Herres „Bürgerbewegu ge Mails, in deeinen fraggen unzähli ten Füh- Verein zu etlichen Rechtsa Die Strahlkr bis in lupenre . An- der ersten den Blog auf . De bekenen die sowie alle relevan ganz Europa ha s offen- inzwischen sogar nden sucht habeWeg geführt, schreib nahezu reichen eingebu Herre teien in erklän wegung mit ische Parteien dungen tätig. nicht zu Israelfreund mer Pol kreisen b würdige die der PRO-Be Autorin erung in mokrat lls ist es ann-Clu ie vor als Pseudonym nende in Jerusale t. So sc ieb er Stresem ders jedenfa lb beiden, und Herres Verbrüd bar auch daher rigoros 2010 an ren, dass auch der Verein innerha unter dem stehen , hat di- schon weit gebrachNovem its“-Partei mehr ervom 25. t zu zwei – ein rechtslastigert mit dem „liebens der „Freihe Kurs sei nicht schild“ firmiert er der d Mail inmiPI-Serv einer n. Ein Gleiche – Kontak „Wir waren nVertreder Fremde f auf den der FDP mmen hat. CDU ablehner, „bei all Stadtkewitz: mit hochran Interessengrupmeint ist Stefan“ aufgeno n-Union der . kennba Herre und Gesprächen . politischer riums“ isterium Geschäftsfüh- schung zt werden halben Dutfür die Seniore des Ministe Außen weil gilt r tern he lands. Derenwandte sich am etwa einem Deutsch iter, darunte auch shalb, das israelisc wie die rer Dirk Hülsenbeck er Mitarbe Torsten Groß, Interessant ist das ationen a“ bereits kommissar gsfiguren der gewaltbereite Organis gungslig in Wut“ „Jüdische Verteidi en Führun „Bürger r mit en-Partei den der Publiim Frühjah des Guten“, e sorgte Blog „Achse (auf dem Foto rn-Party: Der Gast: Stefan Herre Polemik Kennenle : links). Zu r Lokal zur Broder – dessen in den DES GUTEN“ bend“ (Foto Herre und – auch & DIE „ACHSE sinnte in einem Münchne tlichen Heimata Zwar wurden st sind sie per Sie BRODER sich M. Gleichge „Pro-wes 60 zum HENRY distanziert sich Zuminde Website empfahl. ht: Broder betreibt, lud 005 trafen auf seiner keine Freunde. n, überrasc Im Au 2007 auch zwei Kollegen konfrontierte, verzückt – Broder bis Broder mit t so oft schreibe die PI-Fans e Herre damit leben.“ Auch von PI, den zist H chenpack“ sie sich überhaup Als eine Bekannt damit muss ich lBroder), Chef ktionäres Gutmens hten. Dass naja, er in 3 Sat. recht ame Veransta austausc über PI sagt, nicht“, sagte eine gemeins m und „linksreasie 2010 und 2011 das was anderes meine Sache Link zu einer t mit Herre die Fleck. Er will macht, ist 2011 den Dass er öffentlichWilders oder besprich ns 30 Mails, y Incorrect sei „unter noch ein weißer am 9. Februar ab und zu. sein soll als land Geert ich ihm Politicall Wochen, an er drei email anderes „Was Deutsch Grüße in und n PI. schickte Herre vor , die nichts Er bestellt Wilders’ telefonier n, wieso es um Rat. So , schrieb er ausbreite edom Alliance“ gewaltbereiten Islam. SiegesHerre. der: „Mit Broderen nicht für große Distanz:en prominenten Autor “ Nur das PI-Forum etlef Alsbach eund von ihren rmarsch eines in Berlin will die Sonntag heit“. Am zu l. Kontakte miserabe erte sind gibt es beste Belang, die Schon jetzt e Vlaams en weiter. n belgisch deutsche r SVP, der er Gast der Schweize gene Partei, gern gesehen ezer Cohen -Szene entsprun der Hooligan , eine aus siSie sind sich g der EU. die Ablehnun brigen auch n wird. beschere

D

D

Mob e Tech Awa d 2013 beste Pad-App m Bere ch „In ormat on & Serv ces“

n Beiträgen daktionellen . en sich den Platz selbst an, um rseits darum zu werben. rreicht die Zahl der Anhängeri en für einen

r, auch aren

aus. Dort tanzten erheblich meh r, der AbsendeKundschafterinnen, die schnelle “, schreibt Informationen über mehr NistDass PI fühliebe Christine zum Thema. plätze der mitbrachten. „Lieber Stefan, kommt er eine Mail. biete, schade ik ist“. Dann Incorrect“ ein Forum der Gen Islamkrit Parteien – „Politically deutsche breite Mitte leute von T: tremistischer teiwähGlieder der du auch die die Führungs DIE FREIHEI n Linkspar wichtigsten Kadern rechtsex dann musst nationale 2011 erhalten eines der Partei ehemaligen land vollziehen, aber Auch den Am 9. April „da PI-News Vizechef der damit auch Deutsch ätzend findet. Marc Doll, sich an sie, egung – und Wende in etztreue den Islam er wende schreibt es grundges n der PRO-Bew eine islamkritische ähler, der der FDP.“ So PI drin.“ die sich als willst hen Grünen-W renden Vertreter liberalen in uns ist bei die Partei, Sache. „Du den bürgerlic auch die National Tatsächlich sind Doll zwar: „Keiner von engsten PI-Zirkel. gemeinsamen en… Du brauchst r in der SPD. Und Zufall. zum sagte kein näre ist ansprech Herbst Anhänge sellschaft an PI wendet, eng verzahnt. Auf Anfrage „Freiheit“-Funktiog der „Freiheit“ im ganzen Sarrazin- so beschwörend RasBlog zwei führende sich ler. Auch die vor Gründun Kontakt zu et, und der Jung gehören . Dass Doll sich schon gleichwohl Christian tismus vermarkt stimmten “. Dass PI „Die Freiheit“ erger und zu tun zu haben. links, v.l.) wahren Konserva ute der „Freiheit Personen nichts Michael Stürzenb Stadtkewitz (Foto Spitzenle Hüterin des solchen nicht. Mit hef René Rücken anderer “-Bekenntnis, mit Aber das stimmt Herre und Freiheit-C hinter dem – zum Teil Stefan auf das „Freiheit PI-Macher das bis heute wirft auch ein Licht ab und tun pflegt, 2010 eng tremisten Rechtsex sisten und

Neug er

2011 Jörg Sch nd er Journa st des Jahres 2010 u a Ber chterstattung über den M ssbrauchskanda an der Odenwa dschu e

Die Expertinnen

Das Mannweib

H

r n. abe die Berliner ZeiRadikal, atun utzung mitt Handy bilportal Das Mob nicht brar.Rechte e“ existiert n bereits,

in die n bzw. in abgeschobe oder Großihrer Eltern Islam wird eltern. Der chland in Deuts Deutsche, verboten. Islam die zum , werden konvertieren slager ins Arbeit eingewiesen, ch.“ lebenslängli

sich in „Nun zeigt dass nicht England, ist an s alles krude n des Ander den ,These Die Breivik’. mit der Probleme ellen’ ,multikultur Gesellschaft ... wirklich existieren das ist Aber das linker Schema ttung: Berichtersta , ist krude Sarrazin krude, alles Breivik ist , was nicht ist krude links ist.“

Fachredakteu e werden an d n

Inhalten mitarbeit n. Ihre Expertise u d ihre Quellen sorg n dafür, dass ie Textbeiträge auf der Webseite ie

der Neuen ge Vorarbeit geleisPrototyp der NPD-d schriebdas Archiv sei-der Zeior fünf Jahren Jürgen Gansel Wird es chequelle. le Op-W Chefideologe „die nationa n? „Es stehen gung den, e Erfolge Zeitnen Kamera für künftig bestimmten Natio-n “ müsse sagt Vo - orkötposition ein“, artsbezogenen „Nostal Servicce ineln. Ohne einen „gegenw iesen Dritten s“ entwick zum BerliB nalismu macht. Die en historische gie-Diskussion und der t dazu. einmal „Hitler sind nun Reich“. kteur auch, dass lsozialismus der RechtsNationa betonte er Homepage erenheit“, „Verausländerung, der g ZeiVergang riftzug , immun mdbest aufaußen-Stratege ungs-Blau a IV, EU-Freart.“ Hartz Homepage ine Gegenw die Worte l sie en bittere weil aber verhallt surfen, für Wissen u In der NPD Menüführu eineung ungehört, daher NPD ch. EsPartei. auf a weitgehend “ wird bleibt die istische utu Nu schaftler deren n, neonaz ng geer. e „klassische Szene ist Bewegu Vorkötte agt wächst die Doch in eine „Neue Rechte“aussieht, kommen, Jahren. Wie die ally Incorseit zehn im Blog „Politic agitiert lässt sich nachlesen. Dort rdenker rect“ (PI) wie der NPD-Vo ng, nur man zwar Verausländeru und IsGansel gegen Überfremdung gegen hier iert heißt sie Man polemis rwinistirung. sozialda lamisie Ton. – aber in Hartz IV marktradikalem imschem und NPD „EU-Fremdbestlinke eine PI Was die bei mit nennt, ist mung“ erschwörung schen-V R“. Die AblehGutmen mus hält einer „EUdSS dem Ziel Nationalsozialis vordernung des stkreis dagegen von der zumal er der PI-Dun durch – Rechten in den gründig en und proneokonservativ erikanische pro-am übernahm. USA die he Haltung Kern der neuen israelisc nd ist der In Europa Islamhass. „Währe iche der Ideologie Parteien für bürgerl ,unannazistische unwählbar, weil opuals Rechtsp Wähler und Antigelten, schüren ständig’ Anti-Islam-bis weit ins listen, über agnen, mdungsMoschee-Kamp Lager Überfre r, Soziobürgerliche Bernd Somme en Insagt ängste“, at issenschaftlich werden am Kulturw einzelne Gewaltt ms loge AgJede he „Alle Mosle stitut Essen. für die islamisc Allnftsländer Beleg gelte als und muslimisches ihre Herku

V

gewohnte Berliner Zeitungs-Qualität haben.

gression . machtsstreben itismus des Antisem Methoden s für Antiseg Benz, des Zentrum Der Leiter hung, Wolfganitismus: mitismusforsc en zum Antisem Borniertüber die , muss sieht Parallel zu Recht empört „Wer sich seJudenfeinde Islam kritisch heit der beklaFeindbild auch das Verallgemeinerung auch hier hen. Die Auswüchse ist Für inierung.“ genswerter Diskrim PI eindeuHetze zwecks er betreibe eine g. „Wenn iniert ihn als Historik rhetzun tig Volksve öffentlich diskrim Religion Minderheit d ihrer Kultur, angedichwird, aufgruner echter oder rselbstve oder sonstig haften, ist das und fällt g teter Eigensc ngsVolksverhetzun Verfassu ständlich igkeit des der Berliner Zuständ in die sagte Benz schutzes“, m inisteriu Zeitung. Bundesinnenm nt, Das offiziell abgeleh kürzlich Die Mehrhatte erst hten zu lassen. bediene des Blogs PI beobac Einträge hen rechtsextreheit der klassisc smuster“. sich „keiner Argumentation Bestremistischen xtremistische nicht „(noch) Eine rechtse sich derzeit bung lasse das n feiern feststellen“. opuliste Der Die Rechtsp taktischen Sieg.lehnt großen gter Ton. So als intern ein gemäßi die Demokratie Trick ist t sich als die NPD PI anders ab, sondern bekenn man funnicht mehr esetz – obwohl die Unan zum GrundgPrinzipien wie enwürde damentale der Mensch au sfreiheit t b rkeit d Religion schaftl i en will. Wissen die Inhal r eigen, dass und mit d sind h n ndlich Islamkritik m beralen die Verschw n s erden. Für PI-Umfeld k etiker im freilich Teil r enschaftler . chen-Kartells“ ge Som Soziolo lsoz hl etwa Nationa hnung des der tatsächli einen Teil Rechten hä ie der Neuen ten“ auf S wähn ahren Faschis der Linken der am und ungen im ch die Ermahn Intern und r anders. ermahnt immer wieder ngen, di Äußeru wiede stische mal der immer „genüsslich ertet“ ss“, würden n ausgew nur en Gegner folgen nie, , gumente Selbstdisziplin d ie „Mehr Öfter auf isten!“ Motto: dem Image das hilft beißen,

MS B ghan P e s de Mu t p e Sk e ose Gese scha t 2006 Thorsten Braun Für Journa smus ür se nen Art ke „E ne zwe te Chance ür Tysabr “ ersch enen am 26 4 2006 au derW ssenscha tsse te Ostene g e 2005 Frank Nordhausen 1 Pre s ür se ne Reportage vom 22 4 2004 Se te 3 „Unser schönes Ge d“ Otto B enne P e s 2008 Chr st an Bommar us Kategor e „Spez a “ ür se ne Art ke zum Ze tgeschehen und gegen den Abbau von Grundrechten 2012 Anne Lena Mösken Newcomerpre s „Ihr Kamp “ Magaz n vom 18 2 2012

Ei

2013 Jonas Rest Newcomerpre s „D e K on-Kr eger“ Magaz n vom 16 3 2013 Numme 2 DE 067021 3

A

W

mB

Für den Be trag „Lob der Kr m na tät“ ersch enen am 5 /6 2 2005 m Magaz n Pre s ür d e Gesamtschau der Arbe t von Bommar us Puk P e s (Po t k & Ku tu Jou na sten p e s) des Deutschen Ku tu ats 2004 B rg t Wa ter ver ehen vom Deutschen Ku turrat ür Art ke „Rettung vor der Ber ner Armut“ ersch enen am 3 7 2003 Reg no P e s ü he aus agende Just zbe chte stattung 2003 Renate Rauch Für hre Ko umne „Vor Ger cht“ m Wochenendmagaz n (überre cht vom Oberandesger cht Kob enz) Repo tagewettbewe b des Netzwe ks ü Osteu opa Be chte stattung 2008 Bor s Herrmann 2 P atz Für Osteuropa-Ber chterstattung ür Reportage „Au schwung Ost“ über deutsche Handwerker d e a s Gastarbe ter n Po en arbe ten Robe t Bosch St tung 2011 Ronny B aschke Mar onDönho -Förderpre s „Der ew ge Fremde“ ersch enen am 6 9 2010 Sonde p e s de Kon ad Adenaue St tung 2004 Ressort Ber n Für d e Fre ze t-Ser e e v er Wochen m t acht Karten ür Fahrradtouren Sonde p e s Fotog a e 2002 MarkusWächter „Rückb ende 2001“ Foto ür den E erwur während des Wah kamp es au dem A exanderp atz

Steigerung von Herzschlagkraft und - frequenz

Umstrittenes Jod

Für die hohe Zahl von Kröpfen in Deutschland gilt eine mangelhafte Jodversorgung als Hauptursache. Lebensmittel wie Fleischprodukte und Backwaren werden zunehmend mit jodiertem Speisesalz hergestellt. Die Zahl der Kröpfe ist seither stark gesunken.

Ma on Samue P e s 2003 Götz A y Ver ehen an Personen d e s ch gegen das Vergessen Verdrängen und Re at v eren der von Deutschen n der Ze t des Nat ona soz a smus begangenen Verbrechen wenden

Förderung von Wachstum und Reifung der Knochen

Eine weitere Ursache der Überfunktion ist die Schilddrüsenautonomie, bei der das Organ unkontrolliert Hormone produziert. Im Gewebe finden sich dann ein oder mehrere sogenannte heiße Knoten, die hochaktiv sind und sich von den Botenstoffen des Gehirns nicht mehr beeinflussen lassen. Die Autonomie findet sich vor allem in Jodmangelgebieten. Durch ein ungewohnt hohes Jodangebot kann sie allerdings dann erst so richtig entfacht werden. Nur sehr selten ist eine Entzündung der Schilddrüse oder ein Tumor physe die Ursache einer Überfunktion. der Hypo-

F OLM

T

························

2009 Andreas Förster „Au deckung von Stas -Machenscha ten“

.. ........ r 2 0 0 9 ............ v e m b e .............. . / 8 . N o ............. 2 6 0 · 7 .............. u m m e r .............. u n g · N ............. e r Z e i t ............ B e .r. .l. .i. n. . . . . . . . . . . . . . . . . .

........

Thyroxin

T4

························

2012 An a Re ch Für e ne herausragende oka e Gesch chte „Der go dene Ste n“

2007 Frank Nordhausen 1 P atz „Der ange Atem“ des Vere ns Ber ner Journa sten ür se ne Ber chterstattung über Sc ento ogy und versch edene andere Sekten

........

··············

2012 Thomas Schm d Für e ne besondere schre ber sche Le stung „D e Ze t des Schwe gens st vorbe “ „D e be re te Stadt“

„De ange Atem“ vom Ve e n Be ne Jou na sten 2007 Ronny B aschke Fre er Autor ür Sport

........

························

2012 Petra Ahne Für e ne besondere schre ber sche Le stung „Mama d e haben da was ausgebudde t“

........

························

2012 Joach m Frank Für e ne besondere schre ber sche Le stung „Mann n Unterhosen“

Keynes P e s 2012 Robert von Heus nger Pre s ür Pub z st k

........

···················

DuMont Jou na stenp e s 2011 Max m Leo Für e ne besondere schre ber sche Le stung „Das nächste große D ng“

Jou na stenp e s Bahnho 2004 Peter Neumann ür se ne Art ke ser e „Ber ns Bahnhö e“

........

························

2014 An a Küh 3 Pre s n der Kategor e tagesaktue e Gra ken ür d e Gra k „Wasserverbrauch“

He be t Quandt Med enp e s 2014 Jonas Rest „D e K on-Kr eger“ Magaz n vom 16 3 2013

........

·······················

DPA n og a k Awa d 2013 An a Küh & Sab ne Hecher 2 Pre s n der Kategor e n cht tagesaktue e Gra ken ür d e Se te „Bäume n der Stadt“

He n ch Mann P e s 2002 Götz A y Ausze chnung ür se ne kr t sche Deta genau gke t und Entsch edenhe t

........

························

2012 Sab ne Renne anz Bester Essay „Uwe Mund os und ch“ Magaz n

G mme On ne Awa d 2009 Jens We nre ch Für pub z st sche Qua tät m Netz ür den Webb og „Kr m -Couch“

........

Trijodthyronin

T3

Die häufigste Veränderung der Schilddrüse ist der Kropf, auch Struma genannt. Er entsteht durch eine Schwellung oder Vermehrung des Schilddrüsengewebes, meist infolge eines Jodmangels. Häufig zeigt sich ein Kropf erstmals in der Pubertät. Er kann mit Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse einer einhergehen. Meist arbeitet das Organ aber auch trotz seiner Größe ganz normal. Ein Kropf ist oft mit Schluckbeschwerden oder Heiserkeit verbunden.

11

........

tanzten einer durchge geholt al, nach vom Bäcker ufgang Der Stellver-de manchm er 1991: Brötchen 6. Septemb dem Sonnena der itzende Lothar Nacht, frische Voram Strand ........ dem Onkel, der tretende CDU-Vors erneuten der haben und weiß auch von saß und es r legt nach . Er Maizière r Mitarbeite Parhat zusahen im Stasi-Gefängnis Bussmann fragen. würfen, informelle zu sein, seine in Rostock noch leidet. zu Stasi gewesen daran heute den Onkel danach DDR ziemteiämter nieder. von dieser g aus rt jeden Tag Regelkreislauf nie gewagt, ist sein Bild n. Eine Mischun n überque r 1991: Erste er es Und so ast zwanzig Ja ill Bussman auch wenn f gebliebe 23. Septembe fängnis. war bisRikki nichts mehr itun17.für on seie zuden Stasi-Ge e Ausschre Do och auch Rikkis Ärzten gelang lich unschar Hypothalamus vor. zu Jede die Grenze, nicht merkt.V fährt For rfeindlich es schließlich, die für sie wegung, ufgang undsie in den Ferien jeden Kontakt gar auslände der Wende: z nde- bestm . Selbst Sonnena mögliche Dosis herauszufinden. ren Menschen meistens Hoyersal sind Osten nach imBelastung. g im Wedding d sie Und nicht bei allen LeiHirnanhangsgenals ann An Auin hen Manchm nach Rostock gefahren nd- densg genossen dauert der Prozess so ner WohnunFahrrad die Gartenreme überfallen oder Sport tre ten drüse lange wie bei ihr. „90 Pror garRechtsext trum irgendw nicht zu denken. ische Straßenhä Sel Verwand das Stadtzen all- zent un sagt Bussnserer Patienten sind innerhalb er mit dem den grauen Mietskatägliche g, Dinge wie Ei empfand von ein paar Wochen optürkiwerda vietnames ein. Es kommt Rikki als der Weddin dort sah Vorbei an nd. timal e eingestellt“, sagt der Charité-Mediziner eigen, den Polizei greiftanstrenge gewohntes er sich darüber aus als so,Ihr Leben zu schweren ler. Die dass hüttert. sich war straße runter.leeren Bürgerst r Straße ist ein 2 Tagennicht Und sie hatte Spranger. Eine schicker denge- Anpassung der Dosis ist dann wundert Hauch ist nicht aber er einer Ahnung, den folgenden Rechtsradikaler im was meist nur noch bei größeren Gesernen, den An der Bernaue in die Fahrhr losinwar. mann. Es die Leute itungen Beifall vie- wichtsv veränderungen oder hormonellen ren würde, sich Fast zwanzig g dem MauAusschre Jahre daue schen Cafés. rter Streifen die s, bis sie ihrer Erkrankung beschwe Umstellungen, etwa r. Unter aufAsylbegepflaste e in den W al, wie ausgiebi wo einmal Fahrrad ein Wechseljahren, vonnöten. Spur kam. Dann gen Auslände ihn endlich doppelt st manchm sen. Dort, r wird auch Kleinhirn Arzt ist für ren. die Diagnose: mit dem Dann Rikkin.l Wenn - sel det in n Hormone alleine auch nach mehrmonatiger anBerlin ler Zuschaue einer gar bahn eingelas Bussmann nicht so Osten beschwe Straße -pompö es kurz. toimmunkrankheit hnheim angegriffe Wenn Behandname lung nich werberwo Hashimoto-Thyreoiditis. ht helfen, kann eine zusätzliche er stand. Diese schlicht e, überfährt, rappelt er. lut- 3Die schönste sagt Gabe des Spurenelerstören , Streifen rx-Allee. Antikörper, Gehweg die ehemalid ments Sellen sinnvoll sein. Ein Team EinImmunsystem über den efäßdie Karl-Ma die breiten und schicker hinter dem r 1991: Der Markus selbst ihm. prod um den Endokrinologen as Schilddrüsengewebe. Gegend nennen. 24. Septembe das gefällt chronische wird es bunter Folge ärtner vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Unisen Paläste, würde die chef der DDR, Be-Roland Gä U en mit seinem Weite dort, ist eine tion schmetterlingsf Spionage Bussmann Streifen nicht Osten die Stimge des und versität zusamm haupt die Organs, nnmigen München sich den deutschen wodurch dass gefahren dem K stellt r wichtige sechs JahBussma sei lang Hormone zu Wolf, ist er fehle gepflasterten Er sagt auch, seines 1 konnte anders mal rx-Allee wird vorr einigen Jahhat diehmack Auswirkungen ganz Karl-Ma Rikki Urteil wegen ormonmangels hörden. 1993 im Das tur-Gesc Vater redete die Er sagt Mitte. dem Streifen so stilvoll und Intern Vater die ren geschildert, den Architek Betrof Haft verurteilt. das Bundesver- zeigen, dass die tägliAlles ist n zuren rdig. Derum anderen helfen. saden, mung hinter der fand 4 zu Hause. merkwü Hausfas rrats hebt Denn mit hme von 200 ihrerSystem, langen auf. 1997che Einnah it istLandesve vom großen als bei ihm schönen, hellen verkauft werdie Patientin t, was Leide wieder Sohnes etwas sstaat, kein Ei zu Mikrogramm ericht zelfall. ng verachte m „Bei Selen Die vielen die en Sachen der womögli Wenn lasVerurteilu Becool. is zu fassungsg acht Millionen vom Unrecht fenen Mensch tur ablesen in denen braucht. es zu einer Betro kleinen in Deutschland gar ein trafe auf Menge der für die Erkommt diese Läden, h niemand re, bis das den an dieser Architek wollte er vergehe ihre Erkrankung Freiheitss e eraubung eigentlic man denken, seikrankung kannt wird“, nn, sagt Joachim typischen zwei Jahren Stra-Spra den, die zuhört, könnte Freiheitsb ll von sich eben sagt Bussma , der Direktor am der Medizin nur der wegen stirbtPO-Antikörp Mauerfa schen, sondern . So per Wolf Klinik währung um dem Dabei, für gut man ihm Endokrinolo 1. Schilddrüsenhormone se. Markus nach erzählen Schildknorpel iabetesvier und im Blut Ernährung huldigen Fällen. ist.Campus medizin Berlin. n Drittel zu in urückgehen am Ostler würdeBesuch im Westen rt, zwanzig Mitte d benannt werden vom Hypothalamus wahrge-nicht Marx ihm r 2006 in Max Fleming mpel sst. Inwieweiit sich da9. Novembe nem ersten die Dinge verände ganze von ße, die nachnnsSymptome Hashimoto-T Schulku nommen. . Dieses cken rch auch die Be„Müdigkeit, Bussma sich haben sich als Berliner iert ihn Antriebsschwäch aufzubli Westzuinteress Jahre danach. seinem Fahrradsagen, auf welwerden der Patienten 2. Hypothalamus leitet der Hirnan- sagt, er fühle Ost Frieren das jetzt und und Übergewicht Ohne von nn jederzeit das Theater, berührt– al Pyramidalhangsdrüse weiter, dass die MengeGerede von unterschiedliche sich gerade dings rs. Auch Ursachen hab t wird, eifens er Gehwege besonde den könnte Bussma Lappen ll gemach denken der an Schilddrüsenhormonen normal istnicht zum Beispiel des Grenzstr hten von zunächst Mauerfa a pre Geschic von cher Seite sagt, das Pflaster Steinplatten um den Ergen.“ kennt die Demonstranten, und die Schilddrüse weiterhin in gleich . Er liegen die len. In befindet diese ihn nicht. In Mitte Diagona Wasden die Diagnose großer Menge Schilddrüsenhormone Flüchtlingen, von zusätzlich ersc Aber er muss sei anders. im Wedding in t, i hören. hen Nacht. gerade zu Beginn wieder der Erkrankung herstellen soll. in Reihen, Straßenbahnen. nn alt, nächsd Eltern mp der historisc nicht immer an den verkehrt sein können: könne Die Patienten Mitte fahrenn Jahre ist BussmaJohn-LennonOsten Geschichtensagt, man 3. Hirnanhangsdrüse teilt der aus dem und bar, sie schwitzen aler Achtzeh Fleming Abitur, am Schüler schnellOst-Elkönn welche macht er Nähe vom Rosenth ist, Schilddrüse mit, dass sie weiterhin in erkennen,ohne zuzunehmen.. Den tes Jahr wich-dar „Das so liegt Westen kommennicht ium in der richtig mittig Schilddrüsengewebes gleich großer Menge Schilddrüsenhor- oder aus dem Gymnas Mitte so der ehemaligen le Sachen und zunächst kleinere wo vers materiel Autos so langen“, mone herstellen soll. Platz. Dort, Kilometer von ist ein vierstöerklärt tern seien Spranger. kleinere „Die Pati für sie nicht beer Anfangsphase etwa einen Vaters das sei . Die Schule tig. Sie hätten oft die Symptome einem grün n seines gen, aber Freundi 4. Schilddrüse gibt konstant Schildrst 7. F den eine Grenze entferntnbau mit allkörbe Wohnunwenn die Schilddrüse r bis merkt neue schon Basketb so weit Die Backstei zerst „Man . nn Novembe , dem drüsenhormone 8. a geckiger auf ins Blut ab. planen Bussma schlimm kmal wohnte der DDR. Hormonproduktion en Hof, nicht mehr auch aus en stehen. Schule aus immer allessondern chterh Das Lenin-Den wachsen nn, muss kommtmachen Nation nis-Platt sich die typischen ,Tempo‘ Anzeichen hied. Die der Vereinten wie ein ashim und Tischtenwie viele aus seiner iert mich anUntersc Berlin kung auch nicht sich die DDR z) in interess sagtbemerkbar. Leninplat weiß nicht, kommen. „Es nichts über die stellt (Foto und die „Wer entsprechende und jeder tuch‘.“ Er gab nichtsSymptome wird abgebaut dem Westen weil es mir einer liebeobachtet, h, sagtbei s ,Taschen sollte „Es seinen h nicht, man, ob vor.Hausarzt eigentlic bitten, den gar Aber keiTSH-Wert eigentlic sagt. Eher fragt spielt“, sagt er. ein Dorf lutes zu bestim-r 199 jedem.“ Leben men“, miträt Markus Luster, 31. Dezembe der der Sprecher d Menschen oder Basketball es auch schwer, in seinem tauschte ktion Schilddrüse der das alles im tralen Sender Fern ber Fußball nns Fall wäre dieEndokr er, spiele Deutschen Gesellschaft seine Her(DGE). TSH, Studie,für kurzmehr. für Thyreoidea-stimulierendes In Bussmaige Auskunft über kommt aus der Deutsche elegten wurde ne Rolle Hor Funkhau in inund en ist, derdas HirnMutter einer großangproduziertes anhangsdrüse land. JuIn eine eindeut erschien heutigen rieb Münster auf Se geben. Seine zentration der Hormon. enen Jahr im den Sendebet aus dem Blut verrät, DDR kunft zu 1989 obder dieBlick vergang Schilddrüse normal fu gangene , der Vater Sommer t. llt, dass Er sich unterge Rostock hatten sich im Luster gelernt. festgeste bemängelt, dass konnte 1992: die Untersuc en auf die Im Osten s TSH-Werts 1. Januar Die Eltern in Ost-Berlin kennengegeben, in Leute noch immer gendlich viel zu selten , nach vorgenommen ummer milder wird. wi it der jungen Dabei zu gengesetz ist der die üb einer Party immer Test beileibe Telefonn hat sie ihn angeruMehrhe Diktatur Luxus“, in einekein als sagt der Professor sie lls noch DDR Einblick der Klinik über hat ihr seine war für die kaum sse Nuklearmedizin gen, des des Mauerfa später Universitätsklinikums nehmen kön n die Kenntni durchrin tenhoher Ein zu der Nacht sieben Monate nn das alles erdazu TSH-Wert auftra so schriebein Und auch auf en.deutet Unterfunktion den Bussma Teilung, fen und en eine seSonderbe bezeichn hin. In Sta seien der S diesem der er. Erst als es ihn ohne Falldeutsch sollte dererschroc Arzt imken, Blut Die rung für die zusätzlich Verschwang ihm auf, dass die Zeit entration hätte. chaftler der Er wird Schilddrüsenhormone dürftig. der T3 und T4esowie zählt, fällt gar nicht gegeben ist auch achtdie Wissens eilen recht das lt Gauck. zweier Interess ab, d ll Antikörper , bestimmen, von Marianne Schule Mauerfa Hashimoto t Max Fleming beiden Landest erklärendie für nehme ind. „Der Studie Weg, bis enheit eine Sein Kumpelund geht auf dieselbe Unterfunktion der Schilddrüse en Kulfasser der Vergang politisch nem Grund alt iziert ist, an dersagt Januar 19 mag lang den 18. Osten sein“, zehn Jahre nn. Aus irgendei Luster. Schüler „Bis zum Erkennen der aus dem immunihrer mangeln erkrankung tun habe. sche Ministe der wie Bussma Fleming käme vielleicht sozuaber dann was mit ist esinen nur noch Befund ein kleiner S das alle, tt.“ pe (SPD) erlä Allgeme verman den Einim denken etwas größerer tur eile stimmt ll nicht ganz ist es,anders die optimale t könnteSchrittganz Be seine St dlunggelfür Vielleich Patienten und mittlerwsieht den Mauerfarg bei seinen den einzelnen Interesse aber auch zu finden. ia geringeDa Hashimoto chaftler ng nicht DDR Konsistor in Kreuzbe gar. Fleming heilbar, Wissens und eine ursächliche ich ist das n an der geteilEr hätte wenn die Als somit nich Womögl njährigeTherapie glich schen ist, Kirch so positiv. bleiben können, stehen. müssen zu erklädie dem Körper halten hätte. n fehlenden enheit so Hormone heute Achtzeh durchge mit ihm nach Freunde von Tafühlen. in der zugeführt bletten VergangDa der enwerden. bisschen geteilt Organismus 5. Februa seine Elternvon Berlin, geRolle da noch ein n T4 ten deutsch sich nicht mehr (Tetrajodthyronin, war, sind BRD keine besser das bekannt keit steigt dass sie und alsandere Thyroxi er sechs den Norden die alte tlich Garten, selbstren, in T3 (Trijodthyronin) erder, in sie ganz DDR Haus mit land schn dies i Birkenw Fleming kann, Dass die sie spielen, weilumwandeln lang eigenes rg hatte gängige t ist gerade Methode, nur T4 zu verordnen. nen, gungswe zogen. Ein In Kreuzbe Vielleich Nicht alle mehr für haben. e Einheit Lehrerin nten sprechen deutsch e auf diese rnative 1991 kle Monotherapie dem war ihr Traum. htsengel abernach dass die Problem ausreichend linksalte ule. a Julite auf 1 dafür, Weihnac 2012 veränderte Siegessä n ist, die est, die vollzoge zwei junge, fröhlich wie Unterricht ein Europäische der Beweislängst Schilddrüsen-Ges der Berliner Zumind und hafthat sich der BirETA (European Jugend an wurden. daher die sanft Association) gehen. bei denenThyroid bei denen sein muss. In deutsche ihre Leitlini eit- ten hal ll geboren itte zur Schule Witanzt die her können waren und Spaß gewesen Ärzte politidenjenigen Mauerfa keinen vereint te Patienten, er da in Berlin-M das In Liebe wichtigs bei denen nosieanschlägt, präparatwenn ziemlich duldeten die Lehrer saß er allein nicht sagt, eine Leben sei der AusKombinationstherapi er te T3 2. bis Max Fleming kenwerd und nach der Schule und T4 verordnen. in seinem März 2003 geweund verfluch seit 1 derspruch langweilte sich ereinigung, die es im Unabhängig sche Ereignis auf einer davon, ob ein Irakkrieg Patient nur eines oder be ersten Mal or- samtd im Garten, te Wiederv t hatte. malten bruch des mone schluckt, zum dauert es oft selbstge bis die in eine ganzeWeile, war er l bescher in BirkenwerOlym diese verdamm sen. Da gefunden mit einem Wut im Bauch, richtige Dosierung Schicksa tration, ist. Die en Patientin Rikki Wint ihm dieses sagt, er hätte sich später, als er Demons ziemlich in den Irak be es so: „Zeit einer Wochen vergeht. undTage, Fleming bert – esrigwird Weihnach chtswid ie klar liner gefühlt, Stolz“ gewetern … Es Plakat irgendw geht die aufUSA undvölkerre , ab. Mal heult Nati „ein falscher der als Westber man, zu untermal schreit enrechte waren undMensch Es sei so den an, malweil anderen sein. Er chiert ist einem all “um zwölf war. von den selbst einmars zu Art, sich es gar nicht ging. Er weiß 12 h wersen, eine Ein bisschen cooler war, dass verstanMacht . Dorf heimisc nur um alles schon aber geset scheiden sondern ren Westber auf diesem war, er das damals weiß, te wollte nicht Sido, den legendä erst zwölf sagt er. nicht, ob jetzt erst weil er ja Als Bü den. Er hörte von dem man den hat, damals sehr, dass es seiOsten kommt. sich nicht hat ihn das sich vorstellen, (C ging. liner Rapper, h aus dem trennten prägt n. kam, würde kann d ll ähnlich Klasse ssiere d Fleming dass er eigentlic Mauerfa man immer nach Wed, die Jugen in die sechste mit dem ichte intere Mutter zog pendelt Fleming selbst nen Eltern einlich könne Eltern, die Mitte. Seitdem die man Studien sagente deutsche Gesch wahrsch e. sich die hängen, nicht einfach Er sagt, Welten. eigen Vater nach Dingen beiden der geteil ihre den ja an Gefühle ding, die n diesen nur immer unwohl Weil sich haben sie mehr für auch er zwischenn hat sich im Wedding. In erlebt hat. ichen lassen. sehen BussVielleicht der Till BussmaGrundschule . Beide so weiterre die Vergangenheit, die Hälfte Fader EO mehr als en in die Zukunft M AXI M L Statt in gefühlt in später kam VON sie arabisch Fleming was für en und seiner Klasse mann und recht genau, will wie seine türkisch cool, wenig beKinder aus fanden es eher mich wissen schonwollen. Fleming , Bussmann weil ich gut milien. „Diezu machen und mal machenFernsehen arbeiten n und als Fächern . studiere beim die Schule und in den meisten“, sagt er. Im Eltern tschaft arbeiten Volkswir Unternehmen müht habe ich kaum Freunde die meisten Familie möchte r in einem n und eine isch war, hatte in Mitte kommen beflisseManage verdiene pragmat ium n, bildungs völlig will Geld klingt alles recht hätten keiGymnas eine Er hier sie aus gut situierte ist . Das nn sagen, der Schüler gründen usern. „Es er. Bussma ja, dass tig. Beide nen Elternhä als dort“, sagt glaube, es geht , man wissewerde. Man und vernünf verlieren härter andere Welt Moment. „Ich um Ost und ne Zeit zu t und fleeinen arkt immer engagier , überlegt Berlin nicht mehr Unten.“ Arbeitsm glauben ge mobil, und dürfe nichtreicht. heute in müsse heutzuta um Oben vielen Leute, die Und man Leben Weil diese West, sondern xibel sein. für das ganze beide ein soziaes gebe Chancen haben. und Job Er sagt, nn dass ein haben an wenig Abitur wollen en. Bussma Nach dem von Anfang und keine Bildungen zu gehöverbring so mal im Wedding Geld im Auslander nicht einfach er sagt, zusamm erzählt, sie kein n (18) wohnt les Jahr DDR. , ob aber hat ihm immer mehr so Till Bussman Mutter aus der weil das hatte überlegtrumfahren sollte, Leerstellen Seine Mutter war, als nicht und hat eine in Kreuzberg zehn ren scheint. in der DDR ein bisschen ber würden solche . Deshalb (18) wurde Osten. Schüler die Max Flemingkam als Kind in den rika. wie es damalswurde, als alle waren, die Arbeitgeauf gar nicht schätzen in Südame auf, n Schule gegeboren und früh sortiert im Lebensl Jahr, am liebsten Das war an derselbe rote Mütze Jahre lang und die Starken. das soziale nn setzt seine fährt los. Richen das und Bussma Schwach findet er. ist die DDR etwas, gesein Fahrrad rechter, nn steigt auf die Leute war. , nach Hause. Für Bussmaiert hat, weil tung Wedding verordnet gut, us weil alles nicht funktion wurden, er den Sozialism · ummer 215 · 14 zwungen findet ./15. September Praxis jemals es in der 2013 In der Theorie Seine Mutter nicht, ob Er er weiß nur klappen würde. DDR erzählt. ohne Zwang viel von der in Rostock drei nicht n sie hat ihm sie als Mädchewar und dass weiß, dass Woche tanzen Mal die ....... ........

························

Deutsche Repo te p e s 2012 An a Re ch Beste Loka reportage „Der go dene Ste n“ Magaz n

Go dene P ometheus 2006 Sab ne Renne anz Newcomer des Jahres Pre s des Journa stenmagaz ns V S d P

Kleines Sensibelchen Mehr als ein Drittel aller Deutschen weist Veränderungen an der Schilddrüse auf. Bei den Über-50-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Schilddrüsenhormone zählen zu den meistverordneten Medikamenten, und jährlich werden zirka 100 000 Operationen an dem nur etwa walnussgroßen Organ vorgenommen. Viele dieser Eingriffe seien allerdings unnötig, kritisierten unlängst Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

2014 Ber ner Ze tung In ogra k „Kop & Zah “ m Magaz n

Med enp e s M tte stand 2014 Matth as Loke 2 P atz Pr nt Reg ona „Rundum-Sorg os-Paket vom Arbe tgeber“ Dezember 2013

7

Einfluss der Schilddrüsenhormone auf den Körper

Schmetterling mit lahmen Flügeln

2010 Loka redakt on Ze tgesch chte „Für den Brückensch ag zw schen Ost und West“

2005 „Schne er umste gen“ au der W ssenscha tsse te Der Pre s so mathemat sche Lösungen ür A tagsprob eme bekanntmachen

························

Deutsche P e s ü Denkma schutz 2011 N ko aus Bernau S berne Ha bkuge ür d e Ber chterstattung zu Themen des Denkma schutzes

Wissen & Forschen

·····················

Geo g von Ho tzb nck P e s 2001 Astr d Dähn W ssenscha tsourna smus ür dre Art ke über Quantencomputer Robot k und das we tgrößte Te eskop n Ch e VLT

Berliner Zeitung · Numm er 125 · 1./2. Juni 2013

Loka ou na stenp e s de Kon ad Adenaue St tung 2006 Loka redakt on 2 Pre s ür d e Ser e „K nder n Ber n“ aus dem Früh ahr 2005

Med enp e s des Be ne Fo schungszent ums 2006 Re nhard Huschke 2 P atz ür se nen Art ke vom 9 November

························

2011 Steven Geyer Innovat on & Nachha t gke t „Energ e-Re se ns Jahr 2050“

· · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

Fe d nand S mone t P e s ü W tscha ts ou na smus 2013 Jonas Rest „D e K on-Kr eger“ Magaz n vom 16 3 2013

···································

Deutsche Jou na stenp e s W tscha t Bö se F nanzen (d p) 2011 Anna S eegers Vermögensverwa tung „M t den e genen Wa en gesch agen“

····································

Eu opä sche Buchp e s 2011 Max m Leo „Ha tet euer Herz bere t“

···································

Ch stophe us P e s 2008 Jens B ankennage & Katr n B scho „Doppe se t ge Straßenkreuze an Brandenburgs A een“

Emma Jou na st nnenp e s 2000 Annett He de

···································

Axe Sp nge P e s ü Junge Jou na sten 2001 Henn ng Sußebach (3 Pre s) „D e Tra ner haben doch a e geso en“

6

···································

E nhe tsp e s 2004 Renate Osch es 1 Pre s Ver ehen von der Bundeszentra e ür po t sche B dung ür hr Engagement schon vor der Wende n der k rch chen Bürgerbewegung Für hre Beg e tung der soz a en Veränderungen se t M tte der 80er-Jahre und a s Zeug n des Umbruchsprozesses S e schre bt über Ho nungen und V s onen d e den E nhe tsprozess beg e ten

···································

2014 Rubr k „Cover und Coverstory Reg ona ze tung“ ür d e T te se te zu „Mehr West a s Ost“ (3 /4 Oktober) sow e n der Kategor e „Fußba -WM“ m t e nem Spez a ersch enen am 15 Ju 2014

1999 A exander Osang „E n brauchbarer He d“

···································

Egon E w n K sch P e s 1993 A exander Osang „Me n He m st doch ke n Durchgangsz mmer“

···································

2011 Ber ner Ze tung Themenausgaben Doss er zum 10 Jub äum der Ansch äge vom 11 September Doppe se te zur Rettung der ch en schen Berg eute Doppe se te über d e rechte On neP att orm Po t ca y Incorrect D ox n-E er Der Dauerbrenner

Mit einer preisgekrönten Reportage über die Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen fing es an. Inzwischen sind eine Menge ganz unterschiedlicher Auszeichnungen für Texte, Fotos und Layout der Zeitung dazugekommen. Eine Übersicht

····································

2014 Annett He de Für e ne herausragende oka e Gesch chte „Der v e beschä t gte Herr Aygün“

···································

2010 Be träge zum Thema Deutsche E nhe t Spez a „20 Jahre Mauer a “ ersch enen am 7 /8 11 2009

···································

2010 Be age zum 65 Geburtstag Konzept/Innovat on m Ma 2010

2014 Markus Decker Für e ne besondere schre ber sche Le stung „Der schw er gste Fa hres Lebens“

PREISE über PREISE ···································

2010 Gesta tung Se te 3 V sua s erung ersch enen am 26 3 2014

2013 R ta Böttcher Isabe a Ga anty An a Küh Für e n nnovat ves On ne-Format oder e ne besondere Foto- oder F marbe t „Kop und Zah “

65

h

···································

2009 An a Küh „Award o Exce ence“ der Kategor e In ogra k – vom 11 European Newspaper Award ür d e Gra k zum Thema „40 Jahre Mond andung“ vom 19 7 2009 au den Se ten 2 und 3

2013 Rudo Novotny Für e ne herausragende oka e Gesch chte „D e etzten Tage“

W

···································

2013 Frank Nordhausen Für e ne besondere schre ber sche Le stung „Zw schen den Fronten“

···································

2005 In ogra k Für e ne Gra k d e am 30 Jun 2004 au der W ssenscha tsse te ersch enen st Bauproekt Ver andung des Mont-Sa ntM che vor der ranzös schen At ant kküste

LLead Awa ds 2013 Ber ner Ze tung Hauptkate2 gor e Ze tungen/Be trag des Jahres „Kop & Zah “ „W ssen & Forschen“ Magaz n

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

2012 Pau us Pon zak Für e n nnovat ves On ne-Format und e ne besondere Foto- oder F marbe t „125 Jahre Kudamm“

•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Eu opean Newspape Awa d Se t 1999 ähr ch d verse „Award o Exce ence“ n versch edenen Kategor en – e ne Auswah

m G

St tung Ravensbu ge Ve ag 2003 Jutta Kramm Sonderpre s ür Ser e „Fam e 2003“ Theodo Wo P e s Jou na stenp e s de deutschen Ze tungen 1995 A exander Osang Beste Reportage „S e ebt noch“ 2001 S ke Lambeck Loka es ür d e Gesch chte e nes Kreuzberger Hauses 2002 Reg ne Sy vester Essay „D e nd skrete Gese scha t“ 2003 B rg t Wa ter Porträt des Künst ers Gert Ho Magaz n 2004 Jochen-Mart n Gutsch Für se ne Reportage „Zukun t st ür a e gut“ Se te 3 2006 Max m Leo „D e Spur des Ver ührers“ Magaz n 2010 Sab ne Renne anz „D e grüne Festung“ Magaz n 2011 Me y K yak „L ebe Sak neh Asht an “ ersch enen am 7 10 2010 Vatten a Jou na stenp e s 2007 Andreas Mo tor Dr tter Pre s ür se n Porträt „Das Z mmermädchen“ Wächte p e s de Tagesp esse ü Tages ze tungs ou na sten 1999 Kar Doemens Ber chterstattung über d e Vergabeprax s von Au trägen n W esbadener M n ster en 2002 Edwa d B Schu te Für se ne Recherchen zur Bankgese scha t Ber n

P e s de P esse e he t 2006 D e gesamte Redakt on der Ber ner Ze tung der Pre s w rd vom Deutschen Journa sten-Verband (DJV) ver ehen

2005 Jens We nre ch 2 P atz ür se ne Art ke über nanz e e Unrege mäß gke ten be der m ssg ückten Le pz ger O ymp a-Bewerbung

P e s ü Ve b auche ou na smus de St tung Wa entest 2004 Serv ce Se ten Zwe ter Pre s ür Verbraucher ourna smus der St tung Warentest ür d e täg ch wechse nde Themense te

Deutsch F anzös sche Jou na stenp e s /P x F anco A emand du Jou na sme 2003 vergeben an Ber ner Ze tung und d e ranzös sche Tagesze tung L bérat on ür d e Ber chterstattung an äss ch des 40 Jahrestags des É ysée-Vertrags Be dem Pro ekt „E n Tag n Frankdeutsch and“ arbe teten d e Redakt onen be der Ze tungen e nen Tag ang geme nsam

P essep e s des Deutschen Anwa tve e ns 2005 Chr st an Bommar us


50

JAHRE er

Schlaglichter ❖

GÄSTE IN BERLIN. Das erste Mal nach dem Krieg zieht die Stadt 1951 wieder viele Menschen an. Im Osten finden die III. Weltfestspiele der Jugend statt, im Westen die ersten Internationalen Filmfestspiele, eröffnet mit Hitchcocks „Rebecca“. (Foto) SOZIALISMUS. Die SED beschließt im Juli 1952 während einer Parteikonferenz, in der DDR den Sozialismus planmäßig aufzubauen. Es folgen Monate intensiver Kampagnen. BOMBE. Unter dem Codenamen Ivy Mike testen die US-Amerikaner am 1. November 1952 auf einem Pazifik-Atoll die erste Wasserstoffbombe und lösen damit eine neue Runde des Wettrüstens aus. Die Russen ziehen ein Jahr später nach. VOLKSAUFSTAND. Am 17. Juni 1953 entlädt sich mit einer Welle von Demonstrationen, Streiks und Protesten in der DDR der Unmut gegen die stalinistische Politik der SED. Der Aufstand wird mithilfe der Roten Armee niedergeschlagen. WUNDER VON BERN. Die Bundesrepublik Deutschland wird am 4. Juli 1954 in der Schweiz zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Die Deutschen gewinnen in Bern 3:2 gegen Ungarn. STAATSOPER. Die im Krieg zerstörte Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird am 4. September 1955 wiedereröffnet. Man gibt die „Meistersinger von Nürnberg“ unter Franz Konwitschny. ROCK ’N’ ROLL. Der Song „Heartbreak Hotel“ von Elvis Presley ist 1956 in den USA der meistverkaufte Titel des Jahres. Mit großem TV-Medienrummel wird der „King of Rock ’n’ Roll“ gekürt.

ARCHITEKTUR. Bauprojekte der Internationalen Bauausstellung 1957 im Westteil Berlins sind das Hansaviertel und die Kongresshalle. Als herausragendes Architekturensemble der 50er-Jahre im Osten entsteht die Stalinallee. BRANDENBURGER TOR. Die Restaurierung des durch den Krieg zerstörten Bauwerks ist im Oktober 1959 abgeschlossen. Die Quadriga hat ab jetzt keinen Adler und kein Eisernes Kreuz mehr.

PI CTU RE-ALLI ANCE /GÜ NTER BRATKE

SPUTNIK. Der erste künstliche Satellit, der am 4. Oktober 1957 die Erde umkreist, heißt „Sputnik 1“. Der sowjetische Flugkörper löst im Westen den sogenannten Sputnikschock aus.


68

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

50er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Alltag in einer geteilten Stadt: Noch sind die Grenzen in Berlin offen. Noch werden die Trümmer des Zweiten Weltkrieges fortgeräumt. Im Westen wächst der Teufelsberg, im Osten erhebt sich der „Mont Klamott“.

IMAGO

JAHRE

D

er Flughafen Berlin-Schönefeld wird pünktlich fertig werden! Vor 56 Jahren konnte sich der Karikaturist Erich Schmitt dieser Tatsache so gut wie sicher sein. Der Plan war heilig und der Bau offenbar besser koordiniert als heute. Schmitts Zeichnung für die Berliner Zeitung vom 8. August 1959 enthielt sogar ein Versprechen an den sowjetischen Parteichef Chruschtschow. Und das wollte was heißen damals. Schon zwei Monate später, im Oktober 1959, landete das erste„Düsenpassagierflugzeug“ in Schönefeld, eine Caravelle der Scandinavian Airlines. Beim nächsten Besuch 1963 musste Chruschtschow dann keinen Umweg über Leipzig mehr machen. Der Zeichner Erich Schmitt gehörte über Jahrzehnte zu den herausragenden Köpfen der Berliner Zeitung. Viele Leser schlugen jeden Morgen zunächst die Seite 2 auf, um zu sehen, was Schmitt wieder fabriziert hatte. Oft waren es hoch politische, ja auch polemische Karikaturen zum Weltgeschehen. Vor allem aber war Erich Schmitt, der 1924 als Sohn eines Postschaffners in der Nähe des heutigen Ostbahnhofs geboren wurde, ein Urberliner, der den Nerv seiner Stadt genau traf. Er liebte die Menschen, die in ihr lebten. Das zeigte sich im locker-witzigen Strich und der Berliner „Kodderschnauze“ seiner Figuren. „Schwester Monika“, „Ede der Tierparklehrling“, „Nixi“, „Adam und Evchen“, „Kollege Blech“ oder „Kuno Wimmerzahn“ wurden als Helden seiner Bildserien weit über Berlin hinaus bekannt, veröffentlicht auch in Büchern. Doch bei allem blieb Erich Schmitt seiner Berliner Zeitung treu. Von 1948 bis 1980 lieferte er für sie fast täglich Karikaturen – rund 10 000 insgesamt. Schmitt liebte den Tierpark, wo er sich am liebsten aufhielt und den er förderte. Sich selbst zeichnete er als untersetzten Mann mit rundem Bauch und Schnurrbart. Unverkennbar auch für den jungen Nachwuchsjournalisten, der ihn Anfang der 80er-Jahre auf dem Redaktionsflur traf. Es war Sommer, Erich Schmitt wischte sich die Stirn ab und stöhnte: „Mann ist ditt ne Hitze!“ Am 29. Dezember 1984 starb Schmitt nach längerer Krankheit mit nur 60 Jahren in Berlin. (har.)

F

ür viele war es ein Abenteuer, für manche ein Ärgernis, für Millionen Berliner Normalität: das Leben mit der offenen Grenze, mit verschiedenen Währungen, unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen. Zehntausende waren Grenzgänger. Allein im Januar 1953 besaßen 23 000 Ost-Berliner eine Arbeitserlaubnis für den Westen. Illegal arbeiteten viel mehr Menschen auf der anderen Seite. Westgeld war begehrt. Für eine Westmark bekam man fünf Ostmark. Fast täglich konnte man in der „Berliner“ Meldungen wie die vom 8. Dezember 1959 lesen, in der es um einen Prozess vor dem Stadtgericht ging: „Auf der Anklagebank

sitzt ein Familienkonsortium von Spekulanten ... Rund 50 Zentner Butter, 10 Zentner Schinken und weitere 10 Zentner hochwertiges Fleisch wurden in der relativ kurzen Zeit eines halben Jahres von den Beteiligten in täglichen Fahrten mit der S-Bahn nach Westberlin verschoben.“ Und im Grenzgebiet gab es nicht nur Wechselstuben, sondern auch sogenannte Grenzkinos, die junge Leute aus dem Osten anzogen. Sie hießen Aladin, Lido, Stella oder Valencia und zeigten Western, Liebes- und Musikfilme. Nach dem Bill-Haley-Film „Rock around the Clock“ sollen die Wiener Lichtspiele vom Publikum regelrecht demoliert worden sein. (har.)

Verlust der Illusionen

E

s war einmal am 17. Juni 1953 ein sowjetischer Offizier, der stand auf einem großen Panzer, den Oberleib aus der Luke gereckt, lächelnd. Das ist der Mann, um dessentwillen ihr ruhig schlafen dürft.“ Das schrieb der Schriftsteller Stefan Heym im Juni 1953 in der Berliner Zeitung. Er war erst vor wenigen Wochen aus dem Exil in den USA gekommen, in das ihn die Nazis getrieben hatten. Stefan Heym stand den Kommunisten nahe, war deshalb ins Visier des amerikanischen McCarthy-Ausschusses geraten. Hinter dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Ost-Berlin sah er Kräfte wirken, die die Unruhen ausnutzen wollten, um einen Krieg zu provozieren. Die Rote Armee habe mit ihrem Eingreifen diesen Krieg verhindert, dachte Heym damals, ganz im Stil der DDR-Propaganda. Von Sommer 1953 bis Anfang 1958 schrieb Stefan Heym sonntags in der Berliner Zeitung die Kolumne „Offen gesagt“. „Sie hat Vor-

gänge in der DDR auf eindringliche und eigenwillige Weise bewusst gemacht, eine Meinung angeboten, kritisch und pro Sozialismus, wie Heym ihn als Alternative zum Kapitalismus bejahte“, erzählte KarlHeinz Arnold, einst Stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung. Wenn man Heyms Kolumnen liest, spürt man viel von seinen Erfahrungen. Man liest seinen Hass heraus, auf die Nazis, aber auch auf die Rüstungsverdiener und „Atomwahnsinnigen“, die für ihn im Westen, in den USA saßen. Es dauerte aber nicht lange, da sollte auch Heym selbst mit der stalinistischen Macht aneinandergeraten, die er zunächst so überzeugt vertreten hatte. Das reichte bis hin zum Veröffentlichungsverbot 1965. So wie andere verlor auch Stefan Heym seine Illusionen, wurde zum Kritiker der Mächtigen der DDR. Und hoffte zugleich bis zuletzt, diese DDR irgendwie erhalten und reformieren zu können. (har.)

ADN/ZB

Zeichner mit Herz und Kodderschnauze

Offenes Tor zur anderen Welt


69

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung Frontstadt wird Berlin in der Zeit des Kalten Krieges genannt, weil sich hier die Ost-West-Spannungen am stärksten manifestieren. Der Checkpoint Charlie ist ihr berühmtester Grenzübergang.

Neben der großen Politik beschäftigt sich die Berliner Zeitung damals vor allem mit den Alltagsproblemen der Berliner. Es geht um Kohlenlieferungen, medizinische Versorgung oder das Schulessen, aber auch um Probleme der offenen Sektorengrenzen.

HORST J. NACHTWEIH

Doch schon der Neuaufbau zementiert Unterschiede. Im Osten entsteht die Stalinallee, im Westen das Hansaviertel. Erste Großereignisse ziehen Menschen nach Berlin: im Osten die III. Weltfestspiele der Jugend, im Westen die erste Berlinale.

Bären für Berlin

W

IMAGO/SNAPSHOT

Die Handelsorganisation (HO) war die größte staatliche Einzelhandelskette der DDR. Bereits 1950 erwirtschafteten 2 300 HO-Läden 26 Prozent des Einzelhandelsumsatzes. Auch Gaststätten und Hotels gehörten dazu.

Raucherqualm und altbekannte Würste V ON T ORSTEN H ARMSEN

E

ine Auswahl von Berichten und Leserbriefen der 50erJahre zeigt, wie vielfältig die Probleme waren, um die sich die Berliner Zeitung – unter anderem in der beliebten Lokal-Rubrik „Bärchen“ – kümmerte. 15. Dezember 1950: „Seit Dienstag verkauft die Berliner HO ein Spezial-Graham-Brot für Diabetiker. Damit ist einem lange geäußerten Wunsch Rechnung getragen worden.“ 13. Mai 1951: „Seit vielen Wochen kommen täglich große Mengen von Braunkohlenbriketts nach Berlin. … Warum die zuständigen Stellen des Magistrats mit der Freigabe von Briketts für die kommende Heizperiode zögern, ist völlig unverständlich. Vielleicht genügt dieser Hinweis, sie auf ihr Versäumnis aufmerksam zu machen.“ 14. Juli 1951: „Auf eine normale Verkaufshygiene muß überall geachtet werden. In diesem Punkte mangelt es besonders bei vielen provisorischen Verkaufsstellen der HO. Was soll man beispielsweise dazu sagen, wenn in der Rykestraße Ecke Wörtherstraße im Bezirk Prenzlauer Berg nebeneinander frische Fische, Räucherwaren, Harzer Käse und Erdbeeren verkauft wurden, und das alles – man glaubt es kaum – von ein und derselben Verkäuferin?“ 18. September 1953: Leserbrief von Helmut K. aus der Möllendorffstraße in Lichtenberg:

„Während der Messe war es. In Leipzig. An jeder Ecke gab es welche. Schon von weitem zog mir der Duft lieblich in die Nase. Nämlich der Duft der sogenannten Thüringer Rostbratwürste. Bei uns in Berlin gibt es nur die altbekannten Bockwürste. … Kann man das nicht ändern?“

keit, im Betrieb eine gute, preiswerte Mahlzeit zu erhalten. Wir Mütter brauchten, wenn unsere Kinder eine vollwertige Schulspeisung bekämen, nicht mehr jeden Abend zu kochen und hätten mehr Zeit, uns um die Schularbeiten und das Eigenleben unserer Sprößlinge zu kümmern.’“

17. Februar 1954: „Die Unzulänglichkeiten bei der Müllabfuhr sind nicht neu. Sie wiederholen sich in jedem Winter, auch wenn die Wasserstraßen nicht vereist sind. Sollte das nicht den Magistrat veranlassen, den Abtransport des Mülls besser zu organisieren und bei Überlastung der Müllabfuhr private Fahrzeughalter mit heranzuziehen?“

19. Mai 1956: Bericht über die Orthopädische Klinik der Charité: „Nach dem Umzug in ein anderes Gebäude müssen sich Patienten wie auch das Personal mit viel zu kleinen, dunklen Räumen zufriedengeben. … Bärchen hat erfahren, es sei schon oft davon die Rede gewesen, dass der Umzug in bessere Räume nun bald erfolgen soll. Offenbar scheint es aber doch nicht so recht zu klappen, und Bärchen bittet daher die Verwaltung der Charité, die Angelegenheit mit etwas mehr Schwung zu fördern.“

11. Januar 1955: „Sirenen, wie sie während des Nazikrieges beim Fliegeralarm in Gebrauch waren und wie sie jetzt noch vielfach zur Alarmierung der Helfer von Freiwilligen Feuerwehren benutzt werden, sind bei der Bevölkerung unbeliebt, besonders wenn sie nachts ertönen. Tausende Bürger werden dann aus dem Schlaf gerissen, fühlen sich in die Zeit des Nazikrieges zurückversetzt, und nachteilige Folgen sind leider bei Herzkranken nicht selten. Sie können sich nur schwer wieder beruhigen.“ Die Berliner Zeitung setzte sich dafür ein, dass andere Möglichkeiten zur Alarmierung der Feuerwehr geschaffen werden. 20. Januar 1956: „In letzter Zeit häuften sich bei uns die Vorschläge werktätiger Frauen, das Schulessen zu verbessern. So schreibt Frau Hildegard Klaucke, Berlin O 112: ,Jeder Berufstätige hat heute die Möglich-

„Wir müssen alle viel rücksichtsvoller werden im Umgang mit unseren Mitmenschen. Dazu gehört Höflichkeit, Aufmerksamkeit und: Mehr Dienst am Kunden.“ 14. Juli 1951

11. Oktober 1956: „Die Quadriga wird wieder auf dem Brandenburger Tor aufgestellt, beschloß der Magistrat vor kurzem. Die Berliner freuten sich nicht wenig darüber. Nur eine Frage tauchte in den Berichten über dieses Ereignis auf: Wird man die Quadriga in der alten Form wieder aufstellen können? Das Kunstwerk war eine Treibarbeit, und Handwerker, die diese Technik beherrschen, so behauptete man irrtümlich, gäbe es nicht mehr in der Deutschen Demokratischen Republik. Diese Behauptung ist glücklicherweise weiter nichts als eine Behauptung. … Herr Kurt Pötzsch von der Weißenfelser Edelschmiede bestätigt nämlich: ,Allein im Bezirk Halle dürften drei Handwerker sein, die die Kunst des Treibens beherrschen und einen

solchen Auftrag, wie die Wiederherstellung der Quadriga, ausführen könnten.‘“ 4. Januar 1957:„Vor kurzem schlug ,Bärchen‘ dem Magistrat vor, bei der Eröffnung von Gaststätten auch an die Vegetarier zu denken. Der Magistrat schreibt dazu: ,Ohne Zweifel sind die Gründe zur Einrichtung einer vegetarischen Gaststätte richtig. Es bestehen deshalb auch Pläne, bei der Schließung der Baulücke Alexanderplatz – Stalinallee an eine vegetarische Gaststätte bzw. eine Gaststättenabteilung mit vegetarischer Kost zu denken. Wir sind der Meinung, dass diese Gaststätte zentral liegen muss. Bis zur Verwirklichung dieser Pläne muss jedoch noch mit dem Angebot von vegetarischen und Schonkostgerichten in den Speisegaststätten vorliebgenommen werden.‘“ 6. Dezember 1957: „Es wäre wünschenswert, wenn die S-Bahn mehr Nichtraucherabteile hätte. Der beizende Qualm in den Raucher-Wagen ist für viele Fahrgäste unzuträglich, aber leider sind die Züge oft so zusammengestellt, daß die Raucherabteile überwiegen.“ 19. März 1959: „Falls es in dieser Woche an Ihrer Wohnungstür stürmisch klingeln sollte, dann eilen Sie schnell, um zu öffnen. Denn die Jungen Pioniere, die Sie von Ihrem Altpapierstapel befreien möchten, haben es sehr eilig. In sieben Tagen wollen sie 6 500 Tonnen Altpapier sammeln und so das Leben von 30 000 Bäumen retten.“

as, Sie sind das Bärchen?“, fragten die Leute den jungen Redakteur, der Ende der 80er-Jahre bei ihnen vorbeikam, um ihre Geschichte zu erfahren. Das „Bärchen“ war eine bekannte Rubrik der Berliner Zeitung. Deren Lokalredakteure wechselten sich mit dem Schreiben ab. Sie fuhren dorthin, wo in dieser Stadt etwas klemmte, wo Baumaßnahmen verschleppt wurden, Bürokraten sich austobten, Händler schlampten. Dann schrieben sie darüber und konnten etwas bewegen. Deshalb war „Bärchen“ beliebt, wo immer es auftauchte. Kaum jemand wusste noch, wer die Rubrik einst erfunden hatte. Es war der Lokaljournalist Hans Ernst, der vor 1933 für eine Arbeiterzeitung schrieb und sich nach dem Krieg bei der Berliner Zeitung bewarb, während er in Berlin-Johannisthal die Verwaltung neu aufbaute. Journalist zu sein, war sein Traum und Lebensberuf. Er wurde Lokalchef der Zeitung und erfand mit „Bärchen“ eine Figur, die sich auch mal freuen, ärgerlich werden oder etwas laut und brummig fordern konnte. „Zu ,Bärchen‘ trugen die Berliner alle Nöte, alle Sorgen“, schrieb die Redaktion, als Hans Ernst im September 1957 plötzlich starb. Kollegen setzten seine Rubrik fort, bis weit nach der Wende. Später wurde die Ombudsfrau daraus. Hans Ernst hatte übrigens auch entscheidend mit dafür gesorgt, dass Berlin wieder zwei lebendige Wappenbären bekam. 1945 war der Bärenzwinger im Köllnischen Park zerstört, die Bären getötet worden. Die Berliner Zeitung machte der Stadt zwei neue Bären zum Geschenk: Sie hießen Nante und Jette und kamen Ende 1949 aus dem Leipziger Zoo. (har.)


70

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jah Jahre Berliner Zeitung

Iris Brennberger Lokales München, Bayern

Christian Hoebbel Layout Potsdam, Brandenburg

Simona Wernicke Sekretariat Lokales Berlin

Anne Vorbringer Panorama Berlin

Sabine Rennefanz Lokales Beeskow, Brandenburg

Tobias Miller Ressortleiter Wirtschaft Ulm, Baden-Württemberg

Kerstin Otto Sekretariat Haupstadtredaktion Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Jochen Knoblach Wirtschaft Berlin

Ulrich Paul Lokales Berlin

Monika Schumacher Sekretariat Sport, Wirtschaft, Layout Behringen, Thüringen

Daniela Vates Hauptstadtredaktion Politik München, Bayern

Elmar Schütze Lokales Berlin

Angela Naß Sekretariat Politik, Seite 3/Magazin Chemnitz, Sachsen Corinne Plaga Online Haldensleben, Sachsen-Anhalt

Harald Jähner Ressortleiter Feuilleton Duisburg, Nordrhein-Westfalen

Berlin, g 4760060

r Hotline: e d r e t n u gibt es 1 00

1 0 5 5 0 0 08

Sommeraktion

Foto: Isabel Schiffler

-Küttner.de

Ausgezeichnet als Top-Arbeitgeber TÜV-zertifiziert | Mitglied im DDV

Scheibentönung open air 2015 MIT SEINER LEGENDÄREN BAND UND GROSSEM ORCHESTER

special guest: star pianistin

VALENTINA BABOR

DI. 23.06.2015 | 19 UHR - WALDBÜHNE

Hosenanfertigung Seit 1977 1977 in Berlin Berlin Mehlitzstraße 7 10715 Berlin Mo. – Fr. 7.30 – 18.30 Uhr Sa. 7.30 – 14.00 Uhr Tel. 873 80 99

www.weichardt.de

Ihre Lieblingshose nachgenäht? Eine perfekt sitzende Hose immer gewünscht? Nicola Gebhard, Schneidermeisterin, näht ihr/ihm die perfekt sitzende Hose auf Maß für 150 Euro plus Stoff. Statt 100 Anproben von Stangenwaren nur 2 Anproben bis zur Maßhose. Nicola Gebhard · Schreinerstr. 21 · 10247 Berlin · 030.293 68 737 nicola-gebhard@web.de · www.nicola-gebhard-hosenanfertigung.de

3 Scheiben – 170,– x Coupé – 260,– x 5 Scheiben – 280,– x 7 Scheiben – 320,– x

– – – –

99,– x 140,– x 159,– x 179,– x

Auch als Gutschein erhältlich.

Autoglas Experten Berlin Holger Petzold Schnellerstraße 88 – 90 · 12439 Berlin Tel.: 030 - 62 90 75 14 Mobil: 0172 - 184 93 35 www.auto-glas-experten.de

Autopflege

Aktion 1

· Außenwäsche · Felgenreinigung intensiv · Radkasten Reinigung, Reifenpflege · Reinigung der Türeinstiege · Innenraum und Kofferraum aussaugen · Reinigung von Cockpit und Seitenverkleidung · Scheiben innen und außen reinigen · Polster- und Lederreinigung 69,00 x inkl.

Aktion 2 wie Aktion 1 plus

· Polieren und Lackversiegelung 139,00 x inkl. Nanoversiegelung der Frontscheibe 10,00 x inkl.

70

t ng feier u t i e Z r line Die Ber SA. 18.07.2015 | 20 UHR - KINDL-BÜHNE WUHLHEIDE

Tickets unter www.myticket.de · www.Ticketmaster.de 01806 - 999 000 555* sowie bei den bek. VVK-Stellen Weitere Infos unter www.concert-concept.de *(0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

Jahre!


71

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

Vorm Schreiben starre ich erst mal aus dem Fenster F

rank Klatt kommt aus einer linken Familie und bekam das politische Bewusstsein von zu Hause mit. Er liest die Zeitung kritisch und hochaufmerksam, besonders interessiert ist er an den Artikeln von Christian Bommarius.

FRANK KLATT: Ich habe Ihr Buch „Das Grundgesetz. Eine Biografie“ gelesen. Ich sehe das Grundgesetz als Geschenk der Völker um uns herum. Sie schreiben so sachkundig, haben Sie Jura studiert?

CHRISTIAN BOMMARIUS, 56, HAUPTSTADTREDAKTION Geboren in Frankfurt am Main, wohnt in Steglitz, seit 1997 bei der Berliner Zeitung. Für Christian Bommarius ist innerstaatlicher Nachrichtendienst schwierig: „Das kommt aus meiner Jugend, ich kann mich nicht überwinden, mir den Verfassungsschutz so offen anzuschauen wie einen Fußballverein“, sagt er. Neben seinen Artikeln schreibt der Chefkommentator auch Bücher: „Wir kriminellen Deutschen“ (2004) oder „Das Grundgesetz. Eine Biographie“ (2009). Das Thema für sein jüngstes Werk „Der gute Deutsche“ entdeckte er vor zwei Jahren im Urlaub. Da sah er in einem Buch ein Foto von seinem Helden: Duala Manga Bell. Den Sohn des Häuptlings der Duala haben die Deutschen 1914 in Kamerun erhängt, wegen Hochverrats. Die wollten ihn loswerden. Aber: Was war da eigentlich los? Christian Bommarius machte das, was er am besten kann: Er recherchierte, auch im Bundesarchiv, und schrieb.

Was ist vom Grundgesetz zu halten? Wie steht es mit dem Verfassungsschutz? Wie gehen Sie an einen Artikel heran? Frank Klatt hat viele Fragen an seinen Lieblingsautor Christian Bommarius

BOMMARIUS: Ich begleite das nur kommentierend, nicht recherchierend. Ich möchte keinen vertieften Umgang mit Verfassungsschutzbehörden. Eigentlich müsste man einige Landesverfassungsschutzämter dichtmachen. Ob sie nun auf dem rechten Auge blind sind oder auf beiden oder einfach nur dumm – ich weiß es nicht. Es müsste mal klar definiert werden, was kontrolliert werden soll. Mir geht es um die Rechte, nicht um die Möglichkeiten.

KLATT: Und woran arbeiten Sie gerade?

KLATT: Was ist Ihnen beim Schreiben besonders wichtig? BOMMARIUS: Ich selbst lese wenig Kommentare, denn viele schreiben Kommentare, meinen aber eigentlich gar nichts. KLATT: Ich trenne auch beim Lesen zwischen Report und Kommentar. Deshalb sind manche Zeitungen für mich unlesbar, weil sie das nicht strikt auseinanderhalten. BOMMARIUS: Natürlich gibt es Themen, da kann man nicht unkommentiert schreiben, zum Beispiel eben Auschwitz. Aber bei anderen Themen erwarte ich nur die Nachricht, zum Beispiel bei einem Unfall. Da will ich nicht wissen, was der Autor zu dem Unfall meint. Aber da reden wir über vergangene Zeiten. KLATT: Ich wollte gerade fragen, wie sehr das Internet den Journalismus beeinflusst. Also bei den Echtzeitgeschichten im Netz werden die Menschen doch von der Realität überrannt und haben kaum noch die Möglichkeit, die Nachrichten auch einzuordnen. Für Hintergründe sind Zeitungen immer noch wichtig. BOMMARIUS: Richtig, der Kontext ist unsere Aufgabe. Das passiert im Netz kaum, mal abgesehen zum Beispiel von heise.de oder Stefan Niggemeier. Es gibt da viele Schwätzer. Und wirklich schlimm: journalistenwatch, das liest sich wie direkt aus der rechtsradikalen Szene, ist aber nicht für jedermann gleich erkenn-

BOMMARIUS: Ich schreibe immer das, was ich meine. Ohne Rücksicht auf die Leser. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar – so steht es ja schon am Eingang unseres Verlags. KLATT: Ich glaube ja, dass man einen Inlands-Geheimdienst braucht. Beobachten Sie da auch den Bundesverfassungsschutz?

CHRISTIAN BOMMARIUS: Ja, ich habe Jura studiert und noch Literaturwissenschaften. Mein journalistisches Handwerk lernte ich später bei der Deutschen Presse-Agentur. Zehn Jahre lang war ich für dpa in Karlsruhe als Verfassungsgerichtskorrespondent, dann kam ich hierher.

BOMMARIUS: Ich fahre nach Lüneburg, zum Prozess gegen den ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning. Aber ich will über die Nebenkläger schreiben. Mir geht es darum: IstVerzeihen nach Auschwitz möglich? Und wenn ja, durch wen? Wie macht man das überhaupt?

KLATT: Wägen Sie manchmal ab, was Sie dem Leser zumuten können?

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Es ist gut, wenn man seine Meinung so frei äußern kann. „Das ist ja nicht immer so. Schon als Leser hat man es da oft schon schwerer“, sagt Frank Klatt.

bar. Das ist gefährlich. Wir haben ja auf der Seite 4 in einer Spalte die allgemeinen Pressestimmen – manche bekommen nicht mit, dass das gar nicht unsere Ansichten sind. Aber wir wollen viele Meinungen bringen. Da kann der Leser am Ende selbst entscheiden, wem er sich anschließt.

KLATT: Den ersten Bericht zum NSU habe ich auf heise online gelesen. Dann las ich das Buch „Heimatschutz“, mit allen Akten aus dem NSU-Ausschuss. Doch viele Medien haben es ignoriert oder kleingehalten. Als wären sie nicht an Aufklärung interessiert.

KLATT: Da stimmt wohl der alte Spruch, dass man von seinen Feinden mehr lernt als von Freunden.

BOMMARIUS: So war es auch bei Helmut Roewer, der bis 2000 Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes war, und der als Hindenburg auftrat. Irgendwann kam die naheliegende Frage, wer hatte ihn eigentlich eingestellt. Wusste keiner. Will keiner gewesen sein. Man blickt da wirklich nicht durch. Das ist eine ideologische Fracht – das hat schon Gründe, dass so lange den Dingen nicht nachgestiegen wurde.

BOMMARIUS: Es gibt da einen Kollegen bei der FAZ, ein echter Ideologe, er ist in seinem Denken immer exakt da, wo ich nie hinwollte – aber meine Großmutter immer wollte, dass ich da hinkomme. Unübertroffen in seinem Obrigkeitsdenken. Das lese ich mit Genuss.

Kur • Urlaub • Wellness Erholung von Anfang an mit dem Kleinbuss ab/an Haustür oder mit eigener Anreise

WIR GRATULIEREN... DER BERLINER ZEITUNG ZUM 70-JÄHRIGEN JUBILÄUM UND BEDANKEN UNS FÜR DIE GUTE, VERTRAUENSVOLLE PARTNERSCHAFT! WIR FREUEN UNS AUF EINE WEITERE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT.

KLATT: Ja, deshalb kam ich überhaupt auf ihr Buch „Das Grundgesetz“. Das hängt für mich mit dem Verfassungsschutz zusammen. BOMMARIUS: Das Grundgesetz hat eine Abwehrtendenz. Das ist nicht so eine Verfassung wie andere, weniger optimistisch, defensiv, misstrauisch Feinde witternd. KLATT: Wie gehen Sie eigentlich Artikel an? BOMMARIUS: Erst mal starre ich aus dem Fenster. Das hat mein Kollege Arno Widmann schon oft parodiert. Ich weiß nie, wie ein Text endet, wenn ich anfange zu schreiben. Ich weiß auch nicht, wie ich anfange. Ich kenne nur meine Meinung. Dann suche ich nach Darstellungsformen. KLATT: Ihre Ironie kommt immer bei mir an. Und die Artikel sind dennoch sehr fundiert. Jetzt könnte ich mit Ihnen noch stundenlang über Erbschaftsteuer, den Immobilienmarkt, Griechenland sprechen …

FRANK KLATT, 52, GÄRTNERMEISTER Geboren in Augsburg, wohnt in Steglitz. Leser seit 1999. Jahrelang arbeitete Frank Klatt als Revierleiter beim Grünflächenamt FriedrichshagenRahnsdorf, aber länger noch bezieht er die Berliner Zeitung. Die Meinungsseite ist Frank Klatt am wichtigsten – auch, wenn er Götz Aly nicht immer zustimmt. Mit großem Interesse liest er auch die Beiträge von Anetta Kahane und Klaus Staeck, Harry Nutt und Arno Widmann. Gut findet er, dass es oft Pro und contra in der Zeitung, also Meinungsvielfalt besteht. Manchmal empfindet er die Zeitung als boulevardmäßig: „Was interessieren mich Angelina Jolies Eierstöcke?“ Wenn über den Mindestlohn geschimpft wird, passt ihm das nicht. Auf der Titelseite sind ihm zu oft Wohlfühlgeschichten, das Magazin ist ihm zu soft. Aber der Lokalteil zum Beispiel, ist mit der Zeit noch besser geworden.

Notiert von Abini Zöllner.

-Küttner.de

Berlin, g 4760060

Ihr Kurreise-Spezialist für den Berliner Raum seit 1993. Kur und Urlaub in Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. FFAIR Reisen GmbH Waldeyerstr. 10/11 • 10247 Berlin-Friedrichshain / Nähe S+U-Bhf. Frankfurter Allee Tel.: (030) 426 46 60 • E-Mail: service@ffair.de • www.ffair.de

70

t ng feier u t i e Z r line Die Ber

Jahre!

20 JAHRE ERFOLGREICHE AMBULANTE REHABILITATION IN PANKOW


72

Berliner Zeitung · Nummer

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

70 Jahre Berl

Jeden Tag eine druckfrische Zeitung. Das gibt es auch in den Zeiten des E-Papers und der Online-Berichterstattung. Und deshalb laufen die Rotationsmaschinen im Druckhaus in Lichtenberg fast jeden Tag für die Früh- und Spätausgabe der Berliner Zeitung an.

So wird die

BERLINER

Im Zeitungsdruck läuft vieles heute automatisch, aber es braucht dennoch das geschulte Auge des Druckers, der zunächst den Andruck prüft, für die richtige Farbgebung auf allen Seiten sorgt und obendrein noch so manchen Fehler aus der Zeitung entfernt. Notfalls mit einem Anruf in der Redaktion am Alexanderplatz.

produziert

VON CHRISTINE DANKBAR, GRAFIK: RITA BÖTTCHER

Anlieferung der Papierrollen Rollenband transportiert die Papierrollen ins Lager

Steuerung und Überwachung

Rotation

ZeitungsTransportbänder

Belichter Abkanter und Sortierer Entwickler

Aufrollen

Plattenherstellung

Einfügen der Einleger

Paletten mit Beilagen

Weiterverarbeitung

Bündeln, Barcodeaufdruck

Rampe

Eingang

Verwa


73

128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

liner Zeitung

V O M

D A T E N S A T Z

Plattenherstellung: Die Redaktion am Alexanderplatz übermittelt die fertig gestalteten Seiten inklusive Bildern und Grafiken als Datensatz. In der Druckerei werden für jede farbig gedruckte Zeitungsseite vier Farbplatten angefertigt: in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die Druckplattenbelichtung erfolgt per Laser. Rotation: Erst wenn alle Seiten der Zeitung von der Redaktion übermittelt wurden und alle Druckplatten fertiggestellt sind, beginnt der Druck. Andruck für die Frühausgabe der „Berliner“ ist um 18.30 Uhr, für die Hauptausgabe um 23.15 Uhr. In circa 135 Minuten wird die gesamte Ausgabe auf insgesamt zwei Rotationsdruckmaschinen im Offsetdruckverfahren gedruckt.

Z U R

Drucker sind Perfektionisten

Z E I T U N G

Weiterverarbeitung: Die fertig gedruckten Zeitungen gelangen über Förderbänder, sogenannte Transportkettensysteme in die Weiterverarbeitung. Hier werden in die Zeitungsexemplare Beilagen und/oder Prospekte eingelegt. Das geschieht weitgehend vollautomatisch. Die Zeitungen werden mittig geöffnet. Damit die Maschine das reibungslos bewerkstelligt, sind die Zeitungen nie exakt auf Kante gefalzt, eine Seite ist immer länger als die andere. Vertrieb: Nach der Weiterverarbeitung werden die Zeitungen zu Paketen sortiert. Ein Paket darf maximal zehn Kilogramm wiegen, deshalb sind je nach Beilage mal mehr oder weniger Zeitungen in einem Paket. Jedes Paket erhält – ebenfalls wieder vollelektronisch – ein Deckblatt mit dem Vermerk, wohin die Exemplare geliefert werden müssen. Über ein Karussell werden die Zeitungspakete zu Förderbändern transportiert, die sie an verschiedenen Lkw-Rampen platzieren. Die Verteilung zur jeweils richtigen Rampe erfolgt mittels des Barcodes, der die Information über die jeweilige Zustelltour enthält.

Rollenlager: Die Druckerei wird täglich mit vier bis sechs Lkw-Ladungen Papier beliefert. Den Transport der Rolle zu den Rollträgern in der Rotationsmaschine übernehmen fahrerlose Transportfahrzeuge, die auf vorher programmierten Kursen durch das Papierlager fahren. In jedem Rollenträger befinden sich zwei Papierrollen. Während noch von einer Rolle gedruckt wird, kann bereits die nächste vorbereitet werden. Beim Rollenwechsel, werden die Papierbahnen beider Rollen bei Maschinengeschwindigkeit aneinandergeklebt. Der Druck muss nicht unterbrochen werden.

Der Berliner Zeitung wird fast vollautomatisch hergestellt. Die Mitarbeiter in der Druckerei sorgen für gute Farben und Kontraste

B

BERLINER ZEITUNG/GERD ENGELSMANN

Steffen Helmschrott ist Geschäftsführer der BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH. Er hat sich vom Druckerei-Lehrling bis an die Spitze gearbeitet.

Bestückung der Drucktürme durch fahrerlose Transportfahrzeuge

n

Rollenlager

Farbwerke

etrachtet man Steffen Helmschrotts Lebenslauf, fällt einem unweigerlich der Begriff „Urgestein“ ein. Schließlich ist der 57Jährige schon seit mehr als 40 Jahren in der Druckerei tätig, in der auch die Berliner Zeitung hergestellt wird. Als 17-jähriger Lehrling hat er 1974 hier angefangen, heute ist er der Geschäftsführer. Wer jedoch erwartet, nun viel von den alten Zeiten zu hören, der sieht sich schnell belehrt. Helmschrott ist ein sachlicher Typ, allerdings mit Leidenschaft für seinen Beruf. Die Zeit der Wende nennt er dabei „89ff“ als wäre sie eine Nummer im Betriebsablauf oder ein technischer Gegenstand. Zur Wendezeit arbeiteten rund 1 800 Mitarbeiter in der Druckerei, heute sind es nur noch 107. Helmschrott bedauert das für die Kollegen, deren Job wegfiel. Aber so sei nun mal die technische Entwicklung. Zeitungen zu drucken, sagt Helmschrott, sei kein Handwerk mehr. Die heutigen Druckmaschinen erfordern standardisierte Prozesse, die Drucker können oft nur Farbnuancen nachsteuern. Andere technische Details wie die Korrektur des Bildkontrasts seien nicht möglich. Er konstatiert das so nüchtern, dass man nicht erkennen kann, ob er diesen Zeiten nachtrauert oder nicht. „Die technische Seite birgt keine Unwägbarkeiten mehr“, sagt Helmschrott, „nur die organisatorische.“ Zu dieser unberechenbaren Seite gehört neben dem Vertrieb eindeutig auch die Redaktion. Kommen die Seiten, die als Datensatz von der Redaktion am Alexanderplatz in die Druckerei nach Lichtenberg geliefert werden, später als vereinbart, stockt der ganze Prozess. „Wir drucken erst an, wenn alle Seiten da sind“, sagt Helmschrott. Exakt 15

Minuten dauert es vom Andruck, bis das erste Exemplar die Zeitungsrampe verlässt und in Fahrzeuge verladen wird. Mittlerweile steht der DruckereiChef in der großen Produktionshalle und zeigt die Förderbänder mit den Zeitungen, die die Druckmaschinen hinter sich haben und nun zur Weiterverarbeitung transportiert werden. Weiterverarbeitung bedeutet, dass nun die Werbeflyer eingelegt werden, natürlich ebenfalls automatisch. Der Lärm der Druckmaschinen ist beachtlich, aber die Szenerie wirkt gerade deshalb auch aufregend. Ein Stapler biegt um die Ecke – ohne Fahrer. Trotz der größtenteils vollautomatischen Herstellung sind die Drucker unverzichtbar. Beim Andruck entscheiden sie, ob und wann die Farben korrekt aufs Papier gebracht sind. Alles, was nicht perfekt gedruckt ist, wird als Makulatur ausgesondert. „Für jeden Drucker ist es eine Ehrensache, nicht zu viel Makulatur zu produzieren“, sagt Helmschrott. Gleichzeitig ist der Drucker auch der erste, sehr kritische Leser der Zeitung. Sind die Fehler, die er findet, gravierend, bekommt die Redaktion auch schon mal einen Anruf aus der Druckerei. Für Kopfschütteln beim Drucker sorgt manchmal die Vorliebe der Redakteure für sehr dunkle Fotomotive. „Für den Zeitungsdruck ist das schwierig“, sagt Helmschrott. In der Rotation wird gerade eine Papierrolle gewechselt. Die neue Papierrolle wird bei ungedrosselter Geschwindigkeit an die fast abgelaufene alte Papierrolle angeklebt. Es geht reibungslos und ohne den geringsten Riss. Steffen Helmschrott steht dabei und beobachtet die Szene. Er wirkt jetzt viel lebhafter als vorhin im Büro.

Papierleitwalzen

altung

Druckwerke

Falzapparat

zur Weiterverarbeitung

Rollenträger B E R L I N E R Z E I T U N G / R I TA B Ö T TC H E R

Papierbahn


74

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Ulrich Seidler Feuilleton Oschatz, Sachsen

Julia Haak Lokales Hamburg

Andreas Zühlke Bildbearbeitung Berlin

Karin Schmidl Lokales Ballenstedt, Sachsen-Anhalt

Frank Herold Politik Berlin

Katja Tichomirowa Hauptstadtredaktion Politik Hannover, Niedersachsen

Karl Doemens Hauptstadtredaktion Politik Aachen, Nordrhein-Westfalen

Sebastian Wolff Wirtschaft München, Bayern

Bettina Urbanski Ressortleiterin Chefin vom Dienst Berlin

-Küttner.de

Berlin, g 4760060

Matthias Loke Wirtschaft Görlitz, Sachsen

Markus Lotter Ressortleiter Sport Amberg, Bayern

Zum

70. Jubiläum gratulieren wir!

Mobiler Reifenservice bei Ihnen vor Ort Sie fahren nicht in die Werkstatt sondern wir kommen zu ihnen vor Ort und Sie haben keine Wartezeiten in der Werkstatt. Wir sind in allen Bezirken von Berlin unterwegs, so wie eine typenoffene Werkstatt, KFZ-Elektrik, KFZ-Mechanik, KFZ-Elektronik, Klimaanlagenspezialist, Inspektion, Glasservice, Achsvermessung, Unfallschadensbeseitigung, Reifenservice und -einlagerung und vieles mehr. MRS-Automotive GmbH, Talstr. 3, 13189 Berlin,Tel.: 030 76775237, www.mrs-automotive.de, Mail: info@mrs-automotive.de

Thorsten Knuf Hauptstadtredaktion Wirtschaft Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen

Samstag | 6. Juni 2015 | 20 Uhr | Philharmonie Berlin

JOHANNES BRAHMS

Geistliches Lied op. 30 | Fassung für Chor und Streichorchester

PASCAL DUSAPIN Disputatio | Uraufführung

Alex Facility Management und Service GmbH Alexanderstr. 7 FACILITY MANAGEMENT 10178 Berlin HAUSVERWALTUNG www.alex-fm.de firma@alex-fm.de TECHNISCHE DIENSTE Tel. 030 – 245 3413-0 KOMPLETTSERVICE

MAURICE DURUFLÉ Requiem op. 9 | Kammerfassung 1961

Stella Doufexis Mezzosopran | Stephan Genz Bariton RIAS Kammerchor | Münchener Kammerorchester Denis Comtet Choreinstudierung | Alexander Liebreich Dirigent Tickets 15–35 ¤ | Telefon +49 (0)30 20 29 87 25 Tickets@rias-kammerchor.de | www.rias-kammerchor.de Der Kompositionsauftrag von RIAS Kammerchor und Münchener Kammerorchester an Pascal Dusapin wird finanziert durch die

ein Ensemble der

Die Berliner Zeitung feiert

70 Jahre!


75

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

G

Die deutsche Inbrunst

ar nicht so einfach, mit Dirk Szuszies einen Termin zu finden. Der Dokumentarfilmer hat gerade mit seinem neuen Projekt angefangen: ein Film über die in alleWelt verstreuten Juden aus Wroclaw in Polen.

DIRK SZUSZIES, 58, FILMEMACHER Geboren in Dortmund, wohnt in Kreuzberg. Leser, seit er jeden Morgen ins Cafe Kuchenkaiser am Oranienplatz geht, wo die Zeitung ausliegt. Also schon ziemlich lange. „Am liebsten lese ich die Politik, das Feuilleton und den BerlinTeil. Für mich ist die Zeitung der Ort, an dem ich Hintergründe und Analysen bekomme. Ich erwarte auch eine Haltung, was ich nicht leiden kann, sind Pro und Contras: Man könnte es so sehen – aber auch so. Viel lieber ist mir ein ehrliches: Hier stehe ich und kann nicht anders.“

DIRK SZUSZIES: Mich interessiert besonders zu erfahren, wie Sie mit den doch sehr kontroversen Meinungen zur Lage in der Ukraine umgehen. Spüren Sie Gegenwind, wenn Sie Ihre Meinung äußern?

In seinen Filmen beschäftigt sich Dirk Szuszies oft mit Osteuropa. Da lag es nahe, sich mit der Redakteurin zu treffen, die sich mit Russland und den angrenzenden Ländern bestens auskennt

BERLINER ZEITUNG/MIKE FRÖHLING (3)

Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Sicht auf ihn – darum ging es im Gespräch zwischen Filmemacher Dirk Szuszies und Redakteurin Katja Tichomirowa (rechts).

70 Lampions für 70 Jahre Berliner Zeitung. Das sind über 25.000 Tage bei den Berlinern, für die Berliner, über Berlin. Regional am Puls der Stadt. Wir gratulieren zu frischen 70 Jahren! Ihr Zustellpartner in Berlin. BZV Berliner Zustell- und Vertriebsgesellschaft für Druckerzeugnisse mbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin

Liest selbst am liebsten das Magazin, weil es die ideale Verbindung ist zwischen gesellschaftspolitischen und feuilletonistischen Themen, wie sie sagt. Aber auch der Politikteil und das Feuilleton werden von ihr gründlich durchgearbeitet.

Notiert von Petra Ahne.

zt a

Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei In Berlin auf UKW 89,6 DAB+, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de

Geboren in Hannover, Wohnt in Weißensee. Redakteurin seit 1998.

TICHOMIROWA: Da schwingt immer noch der Reflex der eigenen Verstrickung mit. Alles richtet sich auf unsere Verantwortung Russland gegenüber, die ein Fakt ist – die wir aber auch den Ländern gegenüber haben, die aufgeriebenwurdenzwischendemnationalsozialistischen Deutschland und dem stalinistischen Russland. Uns fehlt da buchstäblich ein Teil der Geschichte. Aber ich habe das Gefühl, es tut sich etwas. Es gibt exzellente Historiker, die diese Lücke zunehmend füllen.

Je t

Liebe Berliner Zeitung,

KATJA TICHOMIROWA, 51, REDAKTEURIN

SZUSZIES: Die Inbrunst, mit der Verständnis für Russland gefordert wird – ist das typisch Deutsch?

KATJA TICHOMIROWA: Von den Lesern durchaus. Ich finde interessant, dass das Thema Ukraine so starke Emotionen auslöst. Ich war ja auch fünf Jahre lang Korrespondentin in Moskau und habe immer wieder mitbekommen, dass die Leser etwas anders sehen, aber die Reaktionen waren gemäßigt. Beim Thema Ukraine bläst mir kräftiger Wind ins Gesicht. Dabei verlange ich nicht viel – etwas Empathie für den schwächeren Partner in diesem Konflikt würde mir genügen. SZUSZIES: Warum polarisiert das Thema so?

TICHOMIROWA: Ich denke, dass die Ukraine oder auch die baltischen Länder so lange unter der sowjetischen Geschichte subsumiert wurden, dass der Umgang mit ihnen immer noch ungewohnt ist. Diesen Sprung haben viele Menschen in Deutschland noch nicht mitgemacht: Was ist die spezifisch ukrainische Befindlichkeit? Die Aufmerksamkeit richtet sich weiterhin auf Russland.

uc h

üb er

DAB + im


Großzügiges Wohnen in der obersten Etage

Das Wohngebiet Pöhlbergstraße liegt unweit des Wuhleparks in Berlin-Marzahn. Mit der Straßenbahn Linie M8 erreichen Sie bequem das Stadtzentrum oder Sie fahren mit dem PKW auf der Landsberger Allee in die City. Der Dorfkern von Alt-Marzahn, Grünanlagen und Spielplätze bieten Entspannung und Freiraum ganz in der Nähe. Der Wuhle-Park und die Gärten der Welt laden zu Spaziergängen ein.

Schlafen 23,37 m²

Flur 7,30 m²

Wohnen 19,16 m²

Bad 6,09 m²

Küche 10,89 m²

In der Pöhlbergstaße 20 wurden in einer Wohnung umfangreiche, raumverändernde Umbauten vorgenommen. Die Badzelle sowie das Schlafzimmer wurden vergrößert und die Küchenwand reicht nun bis zum Fenster. Durch 2 Oberlichter erhält das Bad den Charakter eines Tageslichtbades und ist mit Wanne und Dusche ausgestattet. Die 70,91 m² verteilen sich auf 2 Zimmer und sind mit hochwertigem PVC in Parkettoptik sowie Zargentüren ausgestattet. Ein Einzug in diese Wohnung in der 5. Etage ist sofort möglich. Es ist eine Warmmiete von 558,76 € zu zahlen und die Genossenschaftsanteile betragen 1.240,00 € zzgl. 55,00 € Aufnahmegebühr.

Loggia 8,01 m² Küche 10,98 m² Wohnen 19,16 m² Flur 7,30 m² Bad 6,09 m² Schlafen 23,37 m² Loggia (50 %) 4,01 m² Wohnfläche

70,91 m²

Einen Besichtigungstermin können Sie gern mit unserem Team Vermietung unter teamvermietung@wg-friedenshort.de vereinbaren. Wir beantworten Ihnen gern auch weitere Fragen.

Murtzaner Ring 43 A · 12681 Berlin Tel.: 0 30/54 70 27 10 · Fax: 0 30/54 70 27 19 www.wg-friedenshort.de · www.flower-tower.info

Unser Servicecenter hat Montag bis Donnerstag von 8 – 18 Uhr und Freitag von 8 – 14 Uhr für Sie geöffnet.


40

JAHRE er

Schlaglichter ❖

KAPITULATION. Vertreter des Oberkommandos der Wehrmacht unterzeichnen am 8. Mai 1945 die Gesamtkapitulation der deutschen Streitkräfte. Die Berliner suchen zwischen Schutt und Asche ein Stück Normalität. (Foto) AUF SENDUNG. Im Funkhaus an der Masurenallee geht am 13. Mai 1945 der Berliner Rundfunk wieder auf Sendung. Das Telefonverzeichnis von Berlin umfasst 500 Anschlüsse. KINO. „Die Mörder sind unter uns“ heißt der erste deutsche Spielfilm nach dem Krieg. Er spielt im zerbombten Berlin, Regie führt Wolfgang Staudte, Hildegard Knef spielt die Hauptrolle. PROZESSE. In Nürnberg wird vor dem Internationalen Militärgerichtshof gegen die Hauptkriegsverbrecher verhandelt. Zwölf der 24 Angeklagten werden zum Tode verurteilt; sieben Angeklagte erhalten langjährige oder lebenslange Haftstrafen. VERBINDUNG. Zwischen Gleisdreieck und Hallesches Tor wird im April 1947 die letzte kriegsbedingte Lücke im Hochbahn- und somit auch im U-Bahn-Netz der Stadt geschlossen.

BLOCKADE. Die UdSSR sperrt im Juni 1948 „wegen technischer Störungen“ Wasserwege, Straßen und Eisenbahnverbindungen zwischen West-Berlin und Westdeutschland. Die Berlin-Blockade beginnt. Zwei Tage später befiehlt US-General Clay die Einrichtung der Luftbrücke. BRECHT. Der Dichter kehrt aus dem Exil zurück. Am Deutschen Theater inszeniert er „Mutter Courage“ mit Helene Weigel in der Titelrolle. EHRENMAL. Im Treptower Park wird ein monumentales Ehrenmal angelegt, um der gefallenen Soldaten der Sowjetarmee zu gedenken. DDR. In Ost-Berlin wird am 7. Oktober 1949 die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik verkündet. Berlin wird zur Hauptstadt der DDR erklärt. Die Nationalhymne von Becher und Eisler beginnt mit den Worten: „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.“

FO TO A US DEM BI LDBAND "BERLI N NACH DEM KRIEG, ERSCHIENEN IM MÄ RZ 2010 IM VERLA G DAS NE UE BERL IN

VERSÖHNUNG. Der jüdische Geiger Yehudi Menuhin gibt im September 1947 ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern. Sein Auftritt wird als Geste der Versöhnung gewertet.


78

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

40er

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Das halbe Jahrzehnt beginnt mit der deutschen Kapitulation und dem Kriegsende und endet mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik im Oktober 1949. Der Traum von „Deutschland einig Vaterland“ aber lebt fort.

BILDARCHIV BERLINER VERLAG

JAHRE

Die erste Ausgabe

S

der Stadtkommandant Bersarin, der Arzt Ferdinand Sauerbruch und der Schauspieler Heinz Rühmann sprachen. Weiter hinten geht es um die Wiederaufnahme des U-Bahn-Verkehrs, das Gaswerk in Schöneberg, aber auch um den Krieg im Pazifik. Es gibt Kleinanzeigen und die ersten humoristischen Beiträge. Die Zeitung, die 10 Pfennige kostet, wird den Verkäufern förmlich aus den Händen gerissen.

BER LINER VERLA G

ie erschien am 21. Mai 1945 mit 100 000 Exemplaren. Die Berliner Zeitung ist damit die zweitälteste Nachkriegsgründung, die heute noch existiert. Überraschenderweise sieht das vierseitige Blatt nicht aus wie das Organ einer sowjetischen Militärdienststelle, sondern wie ein von Deutschen gemachtes Lokalblatt. „Berlin lebt auf!“ ist die programmatische, mutmachende Titelzeile. Da wird auf der Seite 1 von der Gründungsversammlung des Magistrats geschrieben, auf der unter anderem

Die Vorgeschichte A

Der erste Chefredakteur

D

er wichtigste Mann in der Redaktion war Rudolf Herrnstadt, der einst für das legendäre Berliner Tageblatt geschrieben hatte und 1936 ins sowjetische Exil gegangen war, wo er 1943 die Leitung des „Freien Deutschland“ übernahm. Es handelte sich dabei um das Organ des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ (NKFD), dem sich deutsche Kriegsgefangene anschlossen, die sich vom Nationalsozialismus losgesagt hatten. Er hatte einen Stab aus engagierten Redakteuren zusammengestellt und war von der Urbanstraße in die alte Feuerwache in der Lindenstraße gezogen. Er gab der neuen Zeitung ihr Gesicht und schuf den Eindruck eines unabhängigen Lokalblatts – auch wenn allgemein bekannt war, dass in allen vier Besatzungszonen jegliche Presse der Zensur durch die Militärs unterworfen war. Die Berliner Zeitung aber schien sich auf freundlich-hilfsbereite Art den vom Krieg verstörten Berlinern zuzuwenden. Egon Bahr berichtete schon in den ersten Ausgaben von Laubenpiepern und Friedensbier, als wäre die Welt längst schon wieder in Ordnung.

BERLI NER VERLAG

m 18. Mai erteilte man dem sowjetischen Oberst Alexander W. Kirsanow den Befehl, in Berlin eine neue Zeitung herauszugeben. Der Bauernsohn hatte zwar als Korrespondent der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS gearbeitet, war aber gerade erst in Berlin eingetroffen und mit der Konzeption einer Zeitung komplett überfordert, zumal er nicht mehr als 48 Stunden Zeit hatte. Die Besatzer hatten es eilig: Die erste Ausgabe der neuen Berliner Zeitung sollte nämlich schon am 20. Mai erscheinen. Es gelang Kirsanow, noch einen Tag herauszuschlagen, in einem Hotelzimmer in der Nähe eine provisorische Redaktion einzurichten und in der Nacht zum 21. Mai auf Otto Meusels Druckmaschinen in der Kreuzberger Urbanstr. 71 tatsächlich die erste Ausgabe der Berliner Zeitung drucken zu lassen.


79

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Bertolt Brecht notiert in seinem Arbeitsjournal mit Blick auf das zerstörte Berlin: „berlin, eine radierung churchills nach einer idee hitlers“. Nach Kriegsende wird aufgeräumt. Aus 70 bis 90 Millionen Kubikmetern Schutt entstehen Berge.

1947 beginnt der Kalte Krieg zwischen Ost und West. Als Anlass gilt die Verkündigung der sogenannten Truman-Doktrin. In der Berlin-Blockade droht der Krieg „heiß“ zu werden.

Ernst Reuter am 9. September 1948 vor dem Reichstag: „Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, in Italien! Schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft und nicht preisgeben könnt!“

BERLINER VERLAG

Vor dem Verlagshaus in Berlin-Mitte fuhr 1948 noch die Trümmerbahn.

S

Zeitungmachen im zerstörten Berlin

G

erhard Kegel war der erste Leiter des Berliner Verlags, in dem die Zeitung erschien. Vor fünfzig Jahren schrieb er Erinnerungen auf. Ein Auszug: Vor mir liegt ein viersprachiger Ausweis, etwa in Postkartenformat und versehen mit der Nummer 69 ausgestellt am 9. Juli 1945. Er ist mit dickem Rotstift handschriftlich unterzeichnet von dem Chef der Garnison und Militärkommandant der Stadt Berlin, Generaloberst Gorbatow. In deutscher und russischer, englischer und französischer Sprache wird hier dem Herrn Gerhard Kegel, wohnhaft in Berlin-Biesdorf, das Recht bescheinigt, sich zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Fuß und per Kraftwagen unbehindert im Stadtgebiet von Berlin zu bewegen. Damals gab es noch Sperrstunden, innerhalb derer es allen Zivilpersonen verboten war, die Häuser zu verlassen. Dieses Dokument – nach meiner Rückkehr nach Berlin am 20. Juni 1945 hatte ich zunächst nur einen provisorischen Ausweis erhalten, dessen Gültigkeit manchen Militärstreifen zweifelhaft erschien – ist mir als äußerst wertvoll und nützlich in Erinnerung. In den Ruinen Berlins trieb sich noch allerhand Gesindel, untergetauchte SSBanditen, Plünderer und andere Kriminelle umher. So waren die Militärstreifen vor allem während der nächtlichen Sperrstunden, berechtigt und verpflichtet, verdächtige Personen sofort festzunehmen und bei etwaigem Fluchtversuch von der Schusswaffe Gebrauch zu machen. Und wie sollte erst ein einfacher Soldat bei seinem nächtlichen Ordnungsdienst in den Ruinen-

Vierteln der grausam zerstörten Berliner Innenstadt annehmen können, dass sich in jenem klapprigen Auto, das zwischen ein und drei Uhr morgens mit Mühe einen Weg durch die immer wieder von Neuem durch herabfallende Häusertrümmer gesperrten Straßen suchte, ein verantwortlicher Redakteur der Berliner Zeitung befand. Nach zwölfstündigem und oftmals sogar zwanzigstündigem Arbeitstag hatte er gerade erst den Druck freigegeben. Jetzt fuhr er hundemüde nach Hause, um wenigstens noch einige Stunden Schlaf zu haben. Denn um neun Uhr begann schon wieder die Arbeit in der Redaktion. Manchmal aber wurde es auch fünf Uhr morgens, ehe die Zeitung verabschiedet werden konnte. Vor allem dann, wenn nächtliche Stromunterbrechungen das Gießmetall in den Setzmaschinen hatten erstarren lassen. Nach solchen Unterbrechungen dauerte es immer wenigstens eine Stunde, ehe sie wieder arbeitsbereit waren. In der Redaktion der Berliner Zeitung gab es Ende Juni nur wenige Redakteure, die berechtigt waren, die Zeitung verantwortlich zu verabschieden. Dazu auch ich, der ich am 21. Juni als Stellvertretender Chefredakteur und Verlagsleiter mit der Arbeit begonnen hatte. Jeder verantwortliche Redakteur hatte immer umschichtig einen Tag Normaldienst und den nächsten Tag Normaldienst plus Umbruchdienst. Der Normaldienst währte gewöhnlich von 9 Uhr vormittags bis 10 Uhr abends. Der Umbruchdienst ging bis mindestens ein oder

„Die Setzmaschinen, Pressen und anderen Maschinen wurden überwiegend aus Trümmern geborgen, auseinandergenommen, entrostet, repariert und wieder aufgestellt.“ Gerhard Kegel

zwei Uhr morgens. Damals erhielt die Berliner ihr rheinisches Format und den Kopf der Zeitung – in Anlehnung an alte Berliner Traditionen. Doch die Umstellung auf das rheinische Format – so angenehm sie für die Redaktion war – hatte auch Schattenseiten. Für den Druck der Zeitung zum Beispiel stand nur eine einzige 32-seitige Rotationsmaschine zur Verfügung, die wegen Altersschwäche nur mit sehr geringer Geschwindigkeit gefahren werden konnte. Ausweichmöglichkeiten gab es in unserem Teil Berlins nicht. Die kleinste Havarie stellte also das Erscheinen der Zeitung infrage. Es ist wirklich ein Wunder, wie es die Drucker und Monteure immer wieder fertigbrachten, das alte Ding zum Laufen zu bringen und Tag um Tag die Zeitung auszudrucken. Auch der Vertrieb hatte unendliche Schwierigkeiten. Denn es konnte damals beim besten Willen niemand genau sagen, zu welcher Tages- oder Nachtzeit die Zeitung ausgedruckt sein würde. Ich habe damals die Geduld und Aufopferung der Zeitungsfrauen des Berliner Verlags bewundert. Früh beim Morgengrauen oder in tiefer Dunkelheit warteten sie an den Verteilerstellen oftmals viele Stunden – frierend und häufig auch mit leerem Magen, bis dann schließlich doch noch die Zeitungen aus der Druckerei anrollten und an die Abonnenten ausgetragen werden konnten. Um auf längere Sicht ein regelmäßiges und pünktliches Erscheinen der Zeitung zu sichern, musste für die Berliner Zeitung und den

Der Bär im Kopf

Berliner Verlag eine eigene technische Basis gesichert werden. Erste und wichtigste Aufgabe war die Schaffung einer eigenen Setzerei möglichst in demselben Gebäude, in dem auch die Redaktion arbeitete. Nachdem sich ihr Erstes Domizil eine ehemalige Feuerwache – plötzlich als im USA-Sektor befindlich erwies, erfolgte der Umzug in das heutige Hauptgebäude des Verlags in der damaligen Jägerstraße. Hier wurde in einem ausgebrannten Flügel, nach der notwendigen Verstärkung der Tragfähigkeit der Decken, eine Setzerei ausgebaut, der später eine eigene kleine Buchbinderei und andere technische Abteilungen folgten. Die Setzmaschinen, Pressen und anderen Maschinen wurden überwiegend aus Trümmern geborgen, auseinandergenommen, entrostet, repariert und wieder aufgestellt. Die damals bewiesene Fähigkeit unserer Techniker, Monteure, Setzer und Buchdrucker, aus fürchterlich aussehendem, verrostetem Schrott wieder muntere Maschinen zu machen, die noch viele Jahre ihren Dienst versahen, verdient Anerkennung und Bewunderung. Erst später gab es dann die Möglichkeit, aus den Trümmern geborgene Maschinen fabrikmäßig aufarbeiten zu lassen. Das erleichterte wesentlich das Leben. Wir blieben jedoch immer vom Zufall abhängig. Aber damals gab es in Deutschland noch kein Werk, das neue Druckereimaschinen und -ausrüstungen fabrizierte. So schien ein systematischer Aufbau fast unmöglich. Aber schließlich kam doch eine gewisse Planmäßigkeit in den Aufbau.

eit dem 23. Juni 1946 erscheint die Berliner Zeitung mit Bärenwappen zwischen den Worten Berliner und Zeitung. Diese kleine Neuerung brachte später – als die Berliner Zeitung aufhörte, ein Organ des Magistrats zu sein – Komplikationen. Da tauchten in West-Berlin Leute auf, die die Entfernung des Bären aus dem Kopf der Berliner Zeitung forderten. Der Bär, so hieß es, sei das Monopol eines einstmals in der Weimarer Republik existierenden Verlags. Oder: Der Bär mit der Mauerkrone, der auch im Stadtwappen von Berlin vorkommt, verleihe der Zeitung unzulässiger Weise den Charakter eines Amtsblatts. Es wurde Klage eingereicht mit der Forderung, den Bären aus dem Kopf der Zeitung zu entfernen. So sollte der beliebten Zeitung aus dem Ostteil – damals mit bis zu 150 000 Abonnenten allein im Westen, geschadet werden. Doch das Gericht gab dem Berliner Verlag Recht und wies die Klagen ab. Die Westmächte verboten schließlich den Vertrieb in West-Berlin und unterdrückten ihn mit polizeilichen Maßnahmen. Den Bären im Zeitungskopf gibt es im lange wiedervereinten Berlin heute noch. (tl.)


80

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

es ß o r G fest r e s e R L 16 UH AM

Feiern Sie mit!

I KERE C U R RD IN DE HTENBERG 1 IN LIC ERWERK 1 ASS AM W

iesen Sonnabend, den 6. Juni, haben Sie sich, liebe Leserinnen und liebe Leser, sicherlich im Kalender freigehalten. Am Abend wird im Berliner Olympiastadion das Finale der Champions League ausgetragen. Vorher aber feiert Ihre Berliner Zeitung im Druckhaus in Lichtenberg ihren 70. Geburtstag, und die Druckerei das 20jährige Bestehen. Von 10 bis 16 Uhr erwartet Sie in der Druckerei (Am Wasserwerk 11 in Lichtenberg) ein interessantes Programm. Sie können mit den Redakteuren der Zeitung ins Gespräch kommen und den Journalisten sagen, worüber Sie persönlich gern etwas in Ihrer Zeitung lesen würden. Unter dem Motto „Wünsch Dir was“ nehmen wir Ihre Ideen und Recherchevorschläge entgegen. Außerdem können Sie in einer„gläsernen Redaktion“ zuschauen, wie die Zeitung komponiert wird. Dann erleben Sie bei einer Druckereiführung mit, wie das Blatt über die Maschinen rollt. Brigitte Fehrle, Chefredakteurin der Berliner Zeitung, wird das Fest um 10 Uhr eröffnen; Isabella Neven DuMont, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Mediengruppe M. DuMont Schauberg, zu der die Berliner Zeitung gehört, kommt zu einem Rundgang; um 13 Uhr erwarten wir Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel, der als früherer Bürgermeister von Lichtenberg die Druckerei und den Kiez drumherum sehr gut kennt. Redakteure und Autoren der Zeitung lesen aus ihren Büchern und signieren diese gern für Sie. Für die Kleinen bieten wir Hüpfburg und Kinderschminken an. Erwachsene wie Kinder können kostenlos am Glücksrad drehen oder gegen einen kleinen Obolus Tombolalose erwerben. Der Erlös der Lotterie geht an den Verein „Jugendliche ohne Grenzen“, eine Jugendgruppe des Flüchtlingsrates. Zu gewinnen sind eine Wochenendreise nach Usedom, E-Reader, Gutscheine für das Möbelhaus Höffner und fürs Kino, Bücher oder Tickets für Veranstaltungen. Wer als Erinnerung ein Bild vom Fest mitnehmen möchte, kann in der Fotobox Platz nehmen. Mit dabei ist auch der Lesershop des Berliner Verlags, über den die Jubiläumsfahrt der Berliner Zeitung mit dem 1.-Klasse-Sonderzug AKE-RHEINGOLD am 4. Juli in die Sächsische Schweiz gebucht werden kann. Für Musik sorgt ab 11.30 Uhr Papa Binnes Jazz Band. Bandchef Lutz Binneböse hat früher selbst in der Druckerei gearbeitet. Um das leibliche Wohl kümmert sich das Hofbräuhaus Berlin mit Grillspezialitäten und Blechkuchen. Rindchens Weinkontor lädt zur kostenlosen Weinprobe. (BLZ)

•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

D

0 1 I N U 6. J

L E S U N G E N

A U F

D E M

F E S T

A M

6 .

J U N I mender, warmherziger, ehrlicher Mensch. Und führte seit fast fünfzig Jahren eine scheinbar harmonische Ehe. Kann dieser Mann ein Mörder sein?

LESERAUM 1 IM DRUCKHAUS 10.30 Uhr MARKUS DECKER Zweite Heimat – Westdeutsche im Osten. Knapp zweieinhalb Millionen Frauen und Männer sind seit der Wiedervereinigung in den „wilden Osten“ gegangen. Von der Faszination des Fremden, dem Anderssein und der Sehnsucht anzukommen, davon handeln die einfühlsam erzählten Porträts. 11.20 Uhr OL Forelle Grau – Die Geschichte von OL. OL (bürgerlich Olaf Schwarzbach) ist in den 80erJahren Teil der kreativen Untergrundszene von OstBerlin. Viele ihen warten auf die Ausreise, machen das Beste aus ihrer Zeit. Sie haben kaum Perspektiven, wenig Respekt und führen ein lustvolles Leben. OL ist Cartoonist der Berliner Zeitung.

11.20 Uhr SEBASTIAN URBANSKI Am liebsten bin ich Hamlet – Mit dem Downsyndrom mitten im Leben. Sebastian Urbanski schreibt über sein Leben, seine Kindheit in der ehemaligen DDR, seine Jugend im Westen und seine schauspielerische Karriere. Der 36-Jährige hat eine ganz eigene erfrischende Sicht auf die Welt und seine Mitmenschen: einfühlsam, unterhaltsam und anregend zugleich. BLZ/ENGELSMANN

Olaf Schwarzbach (OL)

PR

BLZ/PONIZAK

Jörg Thadeusz

Anja Reich

12.10 Uhr JOCHEN ARNTZ 1964 – Deutschlands stärkster Jahrgang. Dieses Jahr ist ein ganz besonderes. Die Deutschen bekamen so viele Kinder wie nie in der Nachkriegszeit. Zum Jahrgang 64 gehören Menschen wie Jan Josef Liefers, Ilse Aigner, Johannes B. Kerner und Nicole. Viele von ihnen prägen dieses Land. 13.00 Uhr ABINI ZÖLLNER Hellwach – Gute Nachtgeschichten und andere Schlaflosigkeiten. Abini Zöllner hat seit mehr als zehn Jahren Schlafstörungen. So wie jeder zehnte Bundesbürger. Bis drei Uhr ist sie allnächtlich hellwach und erlebt unglaubliche, aber wahre Begebenheiten.

BLZ/PONIZAK

BLZ/PONIZAK

Markus Decker

Malte Welding

BLZ/PONIZAK

Alexander Osang

13.00 Uhr ANDREAS KURTZ MIT JAECKI SCHWARZ UND WOLFGANG WINKLER Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein. Lange bildeten sie das beliebte Kommissar-Duo Schmücke & Schneider. Wer den Spaß am freundlich-frozeligen Umgang der beiden schätzt, kommt voll und ganz bei der Lesung mit Kurtz auf seine Kosten. 13.50 Uhr J. M. GUTSCH/MAXIM LEO Sprechende Männer – Das ehrlichste Buch der Welt Männer wie wir – Das zweitehrlichste Buch der Welt. Welchen Sinn hat das Männerleben? Geht es darum, Verantwortung zu übernehmen, eine Familie zu gründen, etwas aufzubauen? Oder darum, kompromisslos zu leben, die Freiheit zu genießen? JochenMartin Gutsch und Maxim Leo machen sich auf die Suche. Manchmal berührend, manchmal witzig suchen sie nach Antworten auf die Frage: Wie lebe ich richtig?

13.50 Uhr SABINE RENNEFANZ Eisenkinder – Die stille Wut der Wendegeneration. Sabine Rennefanz unternimmt eine Reise in die Nachwendezeit, die sich bis ins Heute spannt. Sie erzählt von einer jungen Frau, die damals den Halt verlor und anfällig wurde für radikale Ideen. 14.40 Uhr MALTE WELDING Angezogen hast du mich mehr angezogen – und andere Standardsituationen der Liebe. Fragen nach der Liebe beantwortet Malte Welding seit 2010 regelmäßig in der Berliner Zeitung, fair und mutig, schonungslos, aber nie boshaft und immer überraschend. Wie es anfängt, wie es ist und wie es endet – davon erzählt er; immer bereit, eine Beziehung oder wenigstens die Würde zu retten.

KAY HERSCHELMANN

Abini Zöllner

BLZ/PONIZAK

Sebastian Urbanski

BLZ/EDINGER

Jochen Arntz

LESERAUM 2 IM DRUCKHAUS 10.30 Uhr ANJA REICH Der Fall Scholl – Das tödliche Ende einer Ehe. Er war der erfolgreichste Bürgermeister des Ostens, schuf kurz nach der Wende Tausende von Arbeitsplätzen, wurde viermal wiedergewählt. Er galt als zuvorkom-

12.10 Uhr JÖRG THADEUSZ Die Sopranistin Rette mich ein bisschen – ein Sanitäter-Roman. Die Vereinigten Zutaten von Amerika – Lebensgeschichten aus einem großartigen Land. Zwei Bücher des beliebten Kolumnisten der Berliner Zeitung, eines spielt in Deutschland, das andere beschreibt in 16 Porträts, wie viel Platz das große Land zwischen zwei Ozeanen den Menschen lässt.

CHRISTIAN SCHULZ

Andreas Kurtz (Mitte) mit Jaecki Schwarz (r.) und Wolfgang Winkler

BLZ/PONIZAK

Jochen-Martin Gutsch, Maxim Leo (rechts)

Jubiläumsfahrt durch die Sächsische Schweiz

14.40 Uhr ALEXANDER OSANG Comeback. Der Gitarrist Alex, der Bassist Paul, der Keyboarder Vonnie, der Schlagzeuger Axel und die charismatische Sängerin Nora sind „Die Steine“. Eine ostdeutsche Rockband aus den 80ern zwischen Protest und Anpassung. Dann kommt die Wende – Anfang eines neuen Lebens? Nora versucht es allein in New York. Paul steht zwölf Jahre an seinem Fenster. Alex denkt an Nora, die seine große Liebe wurde, als sie schon bei Paul war. Paul liebt nur eine Frau, seine Tochter. Dann gehen sie auf Comeback-Tour. Alle Autoren lesen nicht nur, sondern signieren ihre Bücher auch direkt im Anschluss an ihre Lesung an einem Stand links neben dem Eingang zum Festgelände. Thalia bietet alle Bücher beim Leserfest zum Kauf an.

70 JAHRE

exklusive sonderzugfahrt mit elb-schiffsreise und Dresden-Besuch Im Preis enthaltene Leistungen: • An- und Abreise mit dem AKE-RHEINGOLD mit Aussichts-, Bar- und Speisewagen, Sitzplatzreservierung • Moderation während der Reise • Elbkreuzfahrt mit dem Salonschiff „MS Cosel“ ab Königstein bis Dresden • Imbiss an Bord des Schiffs • Stadtführung durch Dresden • persönliche AKE-Reiseleitung © Roland Gladasch

sonnabend, 4. Juli 2015

€ 149,– Preis p. P.

urg rlottenb ße a h C : e Zustieg • Friedrichstra f Zoo Bahnho stbahnhof O

Reiseveranstalter (i. S. d. G.): AKE-Eisenbahntouristik, Kasselburger Weg 16, 54568 Gerolstein

Die Berliner Zeitung wird 70 Jahre alt! Das möchten wir mit unseren Lesern feiern: Wir laden Sie herzlich ein zu einer Tagesfahrt in die Sächsische Schweiz mit Elbkreuzfahrt und Besuch von Dresden! Der Sonderzug AKE-RHEINGOLD bringt Sie bequem und ohne Halt von Berlin bis in das Herz der Sächsischen Schweiz nach Königstein. Dort steigen Sie in das Salonschiff „MS Cosel“ und fahren vorbei an reizvollen Landstrichen bis nach Dresden. Während der Flussreise wird Ihnen ein kleiner Imbiss serviert. In Dresden lernen Sie bei einer Stadtführung die bekanntesten Sehenswürdigkeiten des schönen Elbflorenz kennen. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck reisen Sie am frühen Abend per AKE-Sonderzug wieder zurück nach Berlin.

© JP

LeseRReIsen

InfoRmatIonen unD Buchung

06591 – 949 987 33

www.berliner-zeitung.de/leserreisen


81

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung G R U S S W O R T

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

D

ass Sie diesen Text jetzt hier lesen können, hängt in

wieder vor Augen rufen – auch und vor allem 25 Jahre

Eine kritische Begleitung der politischen Arbeit gehört

gewisser Weise auch damit zusammen, dass ich

nach der Wiedervereinigung. Die Berliner Zeitung ist in

dabei zu den Aufgaben einer Zeitung. Das ist in unserer

mich 1996 als neuer, junger Baustadtrat von Lichtenberg

diesem Vierteljahrhundert fester Bestandteil der neuen

Demokratie gut und wichtig, auch wenn ich persönlich

um die Wechselkröten kümmern musste. Das Beispiel

Berliner Presselandschaft geworden, sie trägt in ihrer

in meiner Rolle als manchmal betroffener Senator nicht

der Wechselkröte und der Berliner Zeitung zeigt, dass am

DNA Ost und West und ist heute eine Zeitung für ganz

jeden Tag darüber jubeln muss. Wenn es eine Lehre der

Ende alles mit vielem zusammenhängt, und es gut ist,

Berlin.

letzten 70 Jahre gibt, dann ist es doch diese: Das hohe

dass jemand die stetig wachsenden Informationen sam-

Darüber freue ich mich. Denn gerade in einer Stadt

Grundrecht auf freie Meinungsäußerung darf nicht ge-

melt, sichtet und einordnet – so wie es Journalistinnen

wie Berlin brauchen wir Vielfalt und auch Unter-

fährdet werden. Unabhängig davon, ob ich mich als Poli-

und Journalisten täglich in Ihrer Zeitung machen.

schiedlichkeit. Und wir brauchen verschiedene Blick-

tiker über manchen Kommentar ärgere und die Dinge

winkel. Die Stadt ist groß, sie ist einerseits Weltstadt

anders sehe, werde ich das Recht der freien Rede niemals

die Arbeit dabei nicht einfacher, weder für die Zeitung

und auf der anderen Seite Heimat und Kiez. Wenn wir

infrage stellen.

noch für die Leserinnen und Leser. Denn die Informatio-

in der Politik Entscheidungen fällen, dann tun wir das

Ein offenes Wort: Ich wünsche mir an manchen Stel-

Die Digitalisierung fast aller Lebenswelten macht

nen werden immer mehr und kommen immer schneller.

in Gremien und Parlamenten, was zunächst weit weg

len nicht nur eine kritische, sondern auch eine konstruk-

Ich freue mich deshalb umso mehr, dass das Medium

klingt. Die Folgen sind aber bei den Menschen in den

tive Herangehensweise an die Dinge. Denn: Nein sagen

Zeitung hartnäckig ist und ich immer noch eine ge-

Nachbarschaften deutlich zu spüren. Ein gutes Bei-

druckte Ausgabe der Berliner Zeitung in den Händen

spiel ist die Mietenpolitik, ein sehr komplexes System,

halten kann. Und zwar seit Jahrzehnten, denn die Berli-

das aus unterschiedlichen Bundes- und Länderkom-

ner ist auch die Zeitung meiner Kindheit. Weil meine El-

petenzen, privatwirtschaftlichen Interessen und kom-

tern sie gelesen haben, war es folgerichtig, dass sie auch mir irgendwann in die Hände fiel.

munalen Fürsorgeaufgaben besteht und am Ende für je-

Berliner Zeitung heute gedruckt wird, in Lichtenberg

den von uns spürbar ist.

„Es braucht jemanden, der eine komplizierte Materie übersetzt und nachschaut, was sie für die Menschen im Detail bedeutet. Dafür gibt es in der Berliner Zeitung eine hohe Kompetenz. Sie ist eben eine Qualitätszeitung.“

angesiedelt werden sollte, musste dafür eine Erschlie-

Der Senat hat seit 2011 nahezu im Stakkato Be-

hat aber inhaltlich mit der von früher nichts mehr zu tun.

schlüsse gefasst, um die steigenden Mieten in Berlin in

Dieser Bruch in der langen Tradition einerseits und die

den Griff zu bekommen. Dabei sind Wortmonster ent-

heutigen demokratischen Inhalte andererseits machen

standen, wie Zweckentfremdungsverbotsverordnung

die Geschichte dieser Zeitung so spannend. Die gesell-

oder Kappungsgrenzenverordnung. Das ist sprachlich

schaftlichen und politischen Umbrüche in der DDR

sicher nicht schön, aber für die Mieterinnen und Mieter

spiegelten sich im doppelten Sinne auch in der Berliner

in Berlin von eminenter Bedeutung, denn die Maßnah-

Zeitung wider. Als Gegenstand der Berichterstattung und

men hinter den Wörtern schützen sie vor steigenden

als Neuaufstellung innerhalb der Redaktion. Einen

Mieten und dämpfen diese Entwicklung. Hier braucht es

Wechsel der politischen Systeme journalistisch zu be-

dann aber jemanden, der die komplizierte Materie über-

gleiten und ihn gleichzeitig für sich selbst zu organisie-

setzt und nachschaut, was sie für die Menschen im Detail

ren, über den richtigen Weg zu verhandeln und ihn zu

bedeutet. Auch das ist Aufgabe von Journalistinnen und

finden, mit all den Erfolgen und sicher auch Verletzun-

Journalisten. Dafür gibt es in der Berliner Zeitung eine

gen, ist eine große Leistung. Das muss man sich immer

hohe Kompetenz. Sie ist eben eine Qualitätszeitung.

F Ü H R U N G D U R C H D I E D R U C K E R E I I N L I C H T E N B E R G

BLZ/PAULUS PONIZAK

Drucker am Werk. Normalerweise eine einsame Tätigkeit. Nicht am 6. 6. Die Druckerei der Berliner Zeitung, in der auch der Berliner Kurier produziert wird, feiert ebenfalls Geburtstag: In diesem Jahr wird das Druckhaus 20 Jahre alt. Beim Leserfest am 6. Juni können sich die Besucherinnen und Besucher anschauen, wie die von der Redaktion elektronisch gefertigten Seiten auf Papier gebracht werden. Die Führungen durch die Druckerei finden in Gruppen statt. Redakteure der Berliner Zeitung fertigen aktuell in einer „gläsernen Redaktion“ im Druckhaus eine mehrseitige Ausgabe zum Leserfest an. Diese wird ständig aktualisiert, sofort gedruckt und kostenlos verteilt. BLZ/PAULUS PONIZAK

Fertige Zeitungen können gleich mitgenommen werden

Parkplätze sind am Veranstaltungsort leider keine vorhanden. Es ist daher ratsam, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen (siehe Skizze). Für Musik und Unterhaltung, Speis’ und Trank ist gesorgt.

Tramhaltestelle Genslerstr. (M6, 16)

Liebenwalder Str.

Allee-Center

r Allee Landsberge

Siegfriedstr.

erk Am Wasserw

Druckerei der Berliner Zeitung Am Wasserwerk 11

. Reinhardsbrunner Str

LICHTENBERG

kann jeder. Das Ja hingegen macht Arbeit, führt aber auch zum Erfolg und zur Freude. Womit wir wieder bei

Natürlich heißt die Berliner Zeitung noch immer so,

Die vierseitige Beilage wird am Montag nach dem Fest auch der Zeitung beigelegt, sodass auch die Abonnenten, die nicht kommen können, einen Eindruck vom Fest erhalten.

BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER

Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung in Berlin. Bis Ende 2014 Bezirksbürgermeister von Lichtenberg.

Ikea Lichtenberg

Autohaus

Bus-Station Reinhardsbrunner Str. (256) BERLINER ZEITUNG/ANJA KÜHL

den Wechselkröten sind. Als Mitte der 90er-Jahre die Druckerei, in der die

ßungsstraße gebaut werden. Die Emotionen wogten lautstark hin und her, denn wie fast immer bei solchen Bauvorhaben war auch der Naturschutz involviert. Der fand in der Umgebung eine Krötenart, deren Wandergebiet durch den Straßenneubau getrennt worden wäre. Kröte oder Straße, das war am Ende zum Glück nicht die Frage. Nach vielen Gesprächen, Verhandlungen und Sitzungen hieß es: Kröte und Straße. Durch die Anlage eines speziellen Krötentunnels konnten wir die Straße bauen und die Druckerei ansiedeln, die seitdem täglich die Berliner Zeitung und am Ende auch diesen Text druckt. Und ich hatte etwas über Konfliktbewältigung gelernt. Alles Gute für die Berliner Zeitung.


82

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

70 Jahre Berliner Zeitung

Leser

treffen Redakteure

D

as Magazin zu lesen ist für sie ein Ritual, vor allem die Kolumnen von Maxim Leo. „Ich mag seinen Sprachgebrauch“, betont Katrin Freitag. Beim Interview ist sie etwas aufgeregt, weiß aber genau, was sie von ihrem Lieblingsredakteur wissen will. Dabei hat sie auch viel zu erzählen. Hier sitzt eine Frau, die keine Angst vor Neuanfängen hat.

Papa nervt

Vieles hat sich verändert: das Zeitungsleben, das eigene Leben, das Leseverhalten, das Verhalten der Töchter, der Alltag und der Charme von Marzahn, da sind sich Leserin und Reporter schnell einig

Geboren in Stralsund, wohnt in Biesdorf, Leserin seit 1990. Katrin Freitag findet sich in der Berliner Zeitung wieder. Hier schreiben Menschen aus Ost und West. Sie liest gern das Feuilleton, das Veranstaltungsprogramm und freut sich am Wochenende aufs Magazin.

MAXIM LEO: Na meine Frau wollte mal eine Vereinbarung schließen, dass ich sie immer fragen muss, wenn sie vorkommt. Aber sie kommt so oft vor, da kann ich nun wirklich nicht jedes Mal fragen. Das hat ja dann auch sowas von Lektorat. Aber jetzt fangen meine Töchter an, auf Privatsphäre zu bestehen. Besonders die ältere, sie ist jetzt 15. Sie sagt: Papa, ist überhaupt kein Problem, meine Mitschüler lesen ja keine Zeitung – aber meine Lehrer! Und das nervt ein bisschen. Vielleicht bekommt sie mal die Gelegenheit, mir im Blatt zu antworten.

LEO: Heute schleppen wir nicht mehr so schwere Laptops rum, die Handys sind kleiner geworden, wir sind auch im Urlaub online erreichbar, und die Zeitung ist wegen des Anzeigenmarktes unter anderen Druck geraten. Das Reporterdasein aber hat sich in den letzten 150 Jahren nicht geändert. Der Anspruch an Texte ist ja geblieben. Ich rede mit Leuten und schreibe darüber. Man wird immer noch dafür bezahlt, neugierig zu sein.

BERLINER ZEITUNG/HANS RICHARD EDINGER (3)

Und plötzlich entstand zwischen Katrin Freitag und Maxim Leo die Idee, eine ironische Rubrik für die schöne Berliner Lebensart einzuführen. Arbeitstitel: „Ich glaub, es hackt“.

15 Tage / 14 nächte statt 1290,- €

nur

1190,-

€ p.P./DZ

• Inkl. Flug ab/bis Berlin • Inkl. Haustürabholung 80 km um den Flughafen • Inkl. Übernachtung im 3* superior Hotel • Inkl. Halbpension • Inkl. 7 x Heilbehandlungen uvm. Begrenztes Sonderangebot:*

15 Tage Urlaub im Herzen der westungarischen Bäderstraße Legen Sie ein tiefgreifende Erholungsphase ein und entspannen Sie mal wieder richtig – in der bekannten Kurstadt bad hévíz! berühmt ist bad héviz vor allem durch seinen 4,4 hektar großen Thermalsee – den größten natürlichen heilsee der Welt. Ein bad im warmen Thermalwasser verspricht Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Ihr hoTEL: 3* sup. hunguest hotel Panorama Das Kurhotel liegt im Herzen von Bad Heviz, etwa 150 m vom Thermalsee entfernt.

Zimmer/ausstattung

Alle Zimer verfügen über Dusche/WC, Balkon, Minibar, Bademantel, TV.

restaurant

Im Hotelrestaurant gibt es ungarische und internationale Küche mit vegetarischen Speisen. Zum Mittagessen gibt es ein Suppenbuffet.

Kurleistungen

Vom Hotel aus ist das Therapiezentrum der St. Andreas Klinik über einen beheizten Gang bequem erreichbar, wo die traditionelle Hevizer Heilkur durchgeführt wird.

Ihr hoTEL : 3* sup. hunguest hotel helios Das Hotel liegt nur wenige hundert Meter vom Thermalsee entfernt, inmitten eines gepflegten 4,5 Hektar großen Parks.

Zimmer/ausstattung

Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche/WC, Bademantel, Balkon, Telefon, TV, Minibar und Safe.

Sie sparen 100 Euro!!! InklusIv-lEIsTungEn Flugreise ab berlin Schönefeld zum hévíz-balaton aiport und zurück Haustürabholung bis 80 km um den Flughafen Transfer Flughafen Hotel und zurück 14x Übernachtung im 3*sup. hotel Panorama 14x halbpension 7x heilbehandlungen Begrüßungscoktail Mittagssuppe Gratis Bademantelnutzung 1x 2stündige Eintrittskarte zum Thermalsee Gratis-Zahncheck 1x Achtel Wein am Weinberg Deutschsprachige Gästebetreuung

Termine & Preise pro Person im DZ/EZ Termine

Hotel Panorama

Hotel Helios

27.06.-11.07.*

€ 1.190,-

€ 1.260,-

05.09.-19.09.

€ 1.190,-

€ 1.260,-

19.09.-03.10.

€ 1.190,-

€ 1.260,-

restaurant

* Rückflug am 11.07. via Frankfurt nach Berlin Tegel statt Schönefeld

Kurleistungen

Zubuchbar: • Kurpaket mit 7 Heilbehandlungen für beide Hotels € 100 p. P.

Im Hotelrestaurant erhalten Sie ungarische und internationale Küche. Alle klassichen Kurleistungen werden im Hotel durchgeführt. Das Hotel verfügt über ein Erlebnisbad, Schwimmbecken im Garten, diverse Saunen und Whirlpool.

Mutsch Ungarn Reisen GmbH Pettenkoferstr. 43, 10247 Berlin | Tel. 030 – 428 000 83 E-mail: berlin@mutsch-reisen.de | www.mutsch-reisen.de

FREITAG: Wirklich? Derzeit mache ich eine Umschulung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit und ein Praktikum beim Schloss Biesdorf. Das macht mir großen Spaß und soll meine Zukunft werden. Zuvor war ich 25 Jahre lang Buchhändlerin im Außendienst; unsere Buchhandlung ging dann in einer Kette auf , und das gefiel mir nicht. Ich habe dann alles aufgegeben – außer das Schreiben. Glück ist eben, wenn Gelegenheit auf Vorbereitung trifft. Ich freu mich über neue Herausforderungen und halte es da mit Hermann Hesse: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...

Hinweis: Kurtaxe ist vor Ort zahlbar (ca. € 1,70 p.P.)

Veranstalter: Mutsch Ungarn Reisen Kft. H-8380 Hévíz, Dózsa György Str. 37

Urlaub vom Schmerz in Bad Hévíz

FREITAG: Ich bin eine Lokalpatriotin, deshalb ist es mir wichtig, heute mal was zum Image von Marzahn zu sagen. Es sind oft diese Betondarstellungen und die Unterstellung, dort sei nur bildungsfernes Milieu. Da sind viele Menschen völlig unterrepräsentiert. Dabei haben sich die Einkommensverhältnisse angehoben, die Wohnungen sind komfortabel – da wurden Balkone vergrößert, die Fassaden verschönert – ich selbst gucke zum Beispiel direkt in den Wald. Es gibt viele Alleinstellungsmerkmale, zum Beispiel die riesigen Grünflächen. Die Alltagsgeschichten, wie ich sie beobachte, schreibe ich dann für mich auf. Über Ecken, die einfach großartig sind oder Menschen, die sich bewusst für den Bezirk Marzahn entscheiden. LEO: Ganz ehrlich, dann schicken Sie mir doch gern mal was. Wir wollen ja stets den Kiezen und Menschen noch näher kommen. Und Sie haben so eine gesunde Neugierde …

KEIN EINZELZIMMERZUSCHLAG

Information und buchung:

LEO: Das ist generationenabhängig. Für junge Menschen stecken im Wort Leserbrief zwei Fremdworte drin: Leser und Brief. Die hinterlassen eher online ihre Kommentare. FREITAG: Und wie hat das Internet das Zeitungsleben verändert?

KATRIN FREITAG: Beschwert sich Ihre Familie darüber, dass sie so oft in Ihren Kolumnen vorkommt?

KATRIN FREITAG, 50, BUCHHÄNDLERIN

FREITAG: Und wie ist der Kontakt zu den Lesern?

LEO: Das ist das Entscheidende am Glück – man muss es erkennen. Viele sehen gar nicht, was sich da vor ihnen auftut; gerade im Alltag. Beobachten Sie bitte weiter und lassen Sie uns in Kontakt bleiben. Notiert von Abini Zöllner.

MAXIM LEO, 45, REPORTER Geboren in Prenzlauer Berg, wohnt in Prenzlauer Berg, Redakteur seit 1997. Maxim Leo fängt beim Zeitungslesen meistens mit der letzten Seite an. Als Reporter schreibt er am liebsten über Themen, die ihn selber bewegen, etwas in ihm auslösen. Egal, ob es Menschen oder auch Unternehmen sind. „Politikpolitik“, wo es um nichts geht, nichts gesagt wird und nur Verlautbarungen umherschwirren, findet er langweilig – Parteien erst recht. Er glaubt, dass diese Apparate dem Land nicht immer hilfreich sind, etwas Unmodernes haben. Seiner Meinung nach gibt es sicher auch andere Möglichkeiten, Demokratie zu organisieren. Seinen Beruf, bei dem man sich ständig weiterbilden und mehr über die Phänomene dieser Gesellschaft erfahren kann, empfindet er als Riesenglück – mehr noch: als Privileg.


83

Berliner Zeitung · Nummer 128 · Freitag, 5. Juni 2015

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

700 Jahre Berliner Zeitung Lutz Schnedelbach Lokales Zwickau, Sachsen

Kordula Doerfler Politik München, Bayern

Stephan Kaufmann Hauptstadtredaktion Wirtschaft Berlin

Joana-Kathrin Kirchhof Sekretariat Feuilleton Berlin

Frank Nordhausen Türkei-Korrespondent Berlin

Torsten Harmsen Wissenschaft Berlin

Jörg Winterfeldt Sport Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Ralph Kotsch stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Lokales Cottbus, Brandenburg

Regine Zylka Lokales Berlin

Sebastian Borger Großbritannien-Korrespondent Kronach, Bayern

Claudia Radomski Sekretariat Hauptstadtredaktion Chemnitz, Sachsen)

Maggie Berlin

Sabine Vogel Feuilleton Künzelsau, Baden-Württemberg


Der neue Sonderkatalog für die d Wintersaison 2015/16 ist da! Buchen Sie Ihren Weihnachts-/ Silvesterurlaub bis 31.07.2015 unnd sichern Sie sich exklusive Frühbucherrabatte von bis zu 55,– €! Gern können Sie all unsere Angebote auch mit Bustransfer zum Kurort buchen!

TOP-TIPPS FÜR IHREN WINTER-(KUR)URLAUB • WINTER-SONDERANGEBOTE 2015/16 POLEN · KOLBERG

Sanatorium Perla Baltyku

eee

POLEN · KOLBERG

POLEN · SWINEMÜNDE

Kurkomplex Baltyk I e e e e & Baltyk II e e e e

West Baltic Resort e e e e e

7/ 14/ 21 Ü mit VP, Eingangsuntersuchung, 15 Kuranwendungen/ Wo., Solewasserschwimmbad

7/ 14/ 21 Ü mit AI, Eingangs- u. Abschlusskonsultation, 15 Kuranwendungen/ Wo., Hallenbad

7/ 14/ 21 Ü mit HP o. VP, Nutzung Hallenbad und Außenwhirlpool, Sauna, Tanzabend

7 Tage pro Person im DZ ab

1 Woche pro Person im DZ ab

1 Woche pro Person im DZ ab

245,–

309,–

POLEN · KOLBERG

DEUTSCHLAND · BAD ELSTER

POLEN · SWINEMÜNDE

Kurhotel Arka Medical Spa e e e e

Fachklinikum Sachsenhof e e e

Hotel Interferie Barbarka e e e

289,–

7/ 14/ 21 Ü mit FR, HP o. VP, 10 Kuranwendungen/ Wo., Hallenbad, Trinkkur

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit VP, Kostenfreie Nutzung Schwimmhalle und Kneipp-Bereich

7/ 14/ 21 Ü mit VP, Ärztliche Untersuchung, 10 Kuranwendungen/ Wo., Tanzabend

1 Woche pro Person im DZ oder EZ ab

1 Woche pro Person im DZ o. EZ ab

1 Woche für pro Person im DZ ab

259,–

425,–

259,–

2=1 ANGEBOTE! 1 WOCHE FÜR 2 PERSONEN IM DZ INKL. BUSTRANSFER! SLOWAKEI · PIESTANY

Spa Hotel Balnea Splendid – Flügel „Grand“

eee

SLOWAKEI · PIESTANY

SLOWAKEI · PIESTANY

Spa Hotel Balnea Splendid – Flügel „Splendid“ e e e

Hotel Park e e e e

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit VP, Eingangs- und Abschlusskonsultation, bis zu 12 Kuranwendungen/ Wo.

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit VP, Eingangs- und Abschlusskonsultation, bis zu 12 Kuranwendungen/ Wo.

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit HP o. VP, 10 Kuranwendungen/ Wo., Nutzung Hallenbad und Fitnessraum

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

699,–

799,–

TSCHECHIEN · FRANZENSBAD

TSCHECHIEN · FRANZENSBAD

TSCHECHIEN · FRANZENSBAD

Kurhotel Reza e e e e

Kurhaus Sevilla e e e

Hotel Hubert e e e

585,–

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit FR, HP o. VP, Ärztl. Untersuchung, 10 Kuranwendungen/ Wo., Hallenbad, Trinkkur

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit FR, HP o. VP, Ärztl. Untersuchung, 16 Kuranw./ Wo., Bewegungsbecken

Bustransfer**, 7/ 14/ 21 Ü mit HP o. VP, Ärztliche Untersuchung, 12 Kuranwendungen/ Wo., Leihbademantel

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

1 Woche für 2 Personen im DZ ab

459,–

429,–

429,–

TOP-TIPPS FÜR DIE FEST- UND FEIERTAGE • WEIHNACHTEN & SILVESTER 2015/16 SLOWAKEI · PIESTANY

Spa Hotel Balnea Splendid – Flügel „Grand“

eee

7 Ü mit HP o. VP, 15 Kuranw., Wasserund Saunawelt, Weihnachtskonzert, Heiligabendmenü z.B. Termin: 20.12. – 27.12.15 8 Tage pro Person im DZ oder EZ ab

UNGARN · HEVIZ

POLEN · BAD FLINSBERG

Hunguest Hotel Panorama e e e superior

Hotel Altes Kurhaus e e e e 5 Ü mit HP o. VP, 6 Kuranw., Mineralwasserhallenbad, Sole-Whirlpool, Sauna, Weihnachtsabend

14 Ü mit HP+, Eintritt in Hallenbad oder Heilsee, Weihnachtliches Festessen, Silvestergala

465,–

*

z.B. Termin: 21.12. – 04.01.16 15 Tage pro Person im DZ ab

679,–

*

z.B. Termin: 22.12. – 27.12.15 6 Tage pro Person im DZ ab

POLEN · ROWE

POLEN · KOLBERG

POLEN · SWINEMÜNDE

Hotel Kormoran Wellness & Medical Spa e e e e

Sanatorium Muszelka B e e e

Kurhaus Villa Anna Lisa e e e

8 Ü mit VP, 8 Kuranwendungen, Hallenbad und Whirlpool, traditioneller polnischer Heiligabend

7 Ü mit VP, Stadtrundfahrt, 8 Kuranw., Silvesterball mit Menü, Live-Musik, Neujahrsbrunch

z.B. Termin: 19.12. – 27.12.15

z.B. Termin: 27.12. – 03.01.16

9 Tage pro Person im DZ ab

445,–

*

8 Tage pro Person im DZ ab

14 Ü mit VP, Eingangsuntersuchung, 16 Kuranw., Heiligabend mit poln. Menü, Silvesterfeier

395,–

*

z.B. Termin: 19.12. – 02.01.16 15 Tage pro Person im DZ ab

TSCHECHIEN · FRANZENSBAD

TSCHECHIEN · MARIENBAD

TSCHECHIEN · KARLSBAD

Kurhaus Kijev e e e e

Spa Hotel Svoboda e e e

Kurhotel Krivan e e e

4 Ü mit HP o. VP, 4 Kuranwendungen, Salzgrotte, Hallenbad, Silvesterabendessen mit Live-Musik

z.B. Termin: 29.12. – 02.01.16 5 Tage pro Person im DZ ab

329,–

z.B. Termin: 22.12. – 29.12.15 8 Tage pro Person im DZ ab

724,–*

4 Ü mit HP o. VP, 2 Kuranwendungen pro Behandlungstag, festliches Silvestermenü und -party

7 Ü mit HP o. VP, 13 Kuranw., Hallenbad u. Sauna (Hotels Pacific/Hvezda/Vltava), Heiligabendmenü

*

394,–*

469,–

*

z.B. Termin: 29.12. – 02.01.16 5 Tage pro Person im DZ oder EZ ab

314,–*

Nähere Informationen und weitere Angebote im Winterkatalog von SELTA MED.

Ab sofort in Ihrem Reisebüro erhältlich –

oder kostenfrei anfordern: Tel. (030) 810333-60 · www.seltamed.de berlin@seltamed.de · Alexanderstr. 1 in 10178 Berlin. * Goldfrühbucherrabatt: Sie sparen den angegebenen Betrag p.P. bei Buchung des Angebotes bis 31.07.15, im Ab-Preis bereits eingerechnet. ** Zustiegsstellen sowie detaillierte Informationen zum Wohlfühlpaket entnehmen Sie bitte dem Katalog „Winter-Sonderangebote 2015/16“. Alle Preise in Euro pro Person, außer bei Angeboten 2=1. Druckfehler, Zwischenverkauf, Preisänderungen vorbehalten. Es gelten die AGB laut „Winter-Sonderangebote 2015/16“. Reiseveranstalter: Selta Med GmbH, Gottschaldstr. 1a, 08523 Plauen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.