❖
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Baden oder Schippern: Wo es Spaß macht.
Coole Sommer-Drinks: Tipps vom Fachmann.
Sonnen und Grillen: Wo die besten Plätze sind.
M ICHAEL B REX ENDO RF F
EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG
2 I SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
Solarium fördert nicht die Bräune Krebshilfe empfiehlt, nur kontrollierte Sonnenstudios zu besuchen
M
anch einer nutzt das Solarium, um sich für den Sommerurlaub vorzubräunen. Aber: Jeder Gang ins Solarium erhöht das Hautkrebsrisiko, warnt die Deutsche Krebshilfe. Außerdem erreicht man mit dem Vorbräunen höchstens einen Eigenschutz der Haut, der dem Lichtschutzfaktor sechs entspricht. Daher verzichtet man laut Krebshilfe am besten ganz auf den Besuch im Solarium. Wer das nicht möchte, sollte ein paar Punkte beachten. Dazu gehört, nur in ein beaufsichtigtes Studio zu gehen. Das Personal sollte auf mögliche Hautschäden hinweisen, den Hauttyp bestimmen und errechnen, wie lange man am Anfang auf die Sonnenbank gehen darf. Das Bräunungsgerät schaltet sich im seriösen Studio nach der Höchstbestrahlungsdauer automatisch ab und hat einen Notknopf. Den Ratgeber „Ins rechte Licht gerückt – Krebsrisikofaktor Solarium“ gibt es bei der Krebshilfe (krebshilfe.de). (dpa) IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien), Jens Kauerauf Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis Anzeigenverkauf: Mareen Beu, Tel. 030-23 27 51 18 sonderprojekte@berlinmedien.com Art Direction: Jan Dulfaqar, Annette Tiedge
BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER
Wo man badet, ist eigentlich egal. Hauptsache, es ist kühl und nass.
Baden in der Natur oder unter Aufsicht
Ob Badesee oder Freibad – Wasserratten kommen in Berlin und Brandenburg auf ihre Kosten
N
irgends lässt sich der Sommer besser genießen als am Wasser, und davon hat Berlin reichlich. Badeseen, Freibäder, die beiden Flüsse Havel und Spree – überall gibt es Möglichkeiten zu baden. Ein Klassiker seit mehr als hundert Jahren ist das Wannseebad. Immerhin wurde es schon Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut. An den Wochenenden zieht es Tausende Badehungrige an. Zwischen 8 und 20 Uhr ist das Eintauchen in den See erlaubt. Dem Wasser wird übrigens „ausgezeichnete Qualität“ bescheinigt. Es ist so klar,
dass der Blick bis zu vier Meter in die Tiefe gehen kann. Das Pendant des Wannsees im Osten ist der Müggelsee. Ausflugsdampfer und Segelboote kreuzen dort fleißig hin und her. Mitten im Wald liegt der Badestrand „Kleiner Müggelsee“. Der Eintritt ist zwar kostenlos, aber das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. Wer auf eine Aufsicht Wert legt, ist in den Freibädern bestens aufgehoben. Das Prinzenbad an der Kreuzberger Prinzenstraße, das bereits in einem Kinofilm verewigt wurde, ist sehr beliebt. Mehrere Becken laden zum Schwimmen
ein. Auf den Liegeflächen unter schattigen Bäumen können die Gäste entspannen. Ebenfalls Kult ist das Olympiabad am Olympiastadion. Es verfügt über ein 50-Meter-Becken und eine Sprunganlage mit Brettern in bis zu zehn Metern Höhe. Dort darf man sich sportlich zeigen. Kein Wunder, das Bad wurde für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Die Architektur ist entsprechend imposant. Bis 20 Uhr ist das Bad geöffnet. Wer Glück hat, kann beim Schwimmen von Musikveranstaltungen im benachbarten Olympiastadion akustisch profitieren.
Außerhalb der Stadt lohnen Badeseen wie der Liepnitzsee oder der Stechlinsee einen Besuch. Dort wandeln die Besucher auf Fontanes Spuren. Unter Kiefern sein Lager aufzuschlagen, ist ein besonderes Erlebnis: Die natürlichen Düfte des Walds gepaart mit dem Badeerlebnis garantieren Erholung. Wenn es an den Stränden der Seen zu voll ist, bietet sich ein kleiner Fußmarsch an, um zu weniger bevölkerten Uferteilen zu gelangen. In der Ruhe lässt sich die einmalige Schönheit der brandenburgischen Landschaft erst richtig entdecken. (mh.)
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG I 3
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
Räuchern unter der Haube
Grillen ist in und allseits beliebt – neuerdings wird aber auch gesmoked. Hygiene ist beim Grillen wichtig
I
n diesem Jahr ist das Grillen ein absolutes Muss. In keiner Kochshow fehlt die Anleitung zum perfekten Grill-Dinner, Promis werden zu ihren Grillgewohnheiten befragt, neue Kochbücher empfehlen die besten Grillgerichte. Einer der neuen Trends ist das Smoken. Dabei wird das Fleisch im Raucharoma in einer Kammer gegart. Wer einen Holzkohlegrill mit Haube besitzt, kann es selbst ausprobieren, sagt Adam Ramirez, Pitmaster aus Berlin – so heißen die Smoke-Profis in den USA. In einem Holzkohlehalter wird die vorgeheizte Holzkohle gegenüber der Lüftungsklappe platziert. Das Aroma transportieren feuchte Holzspäne ins Fleisch, die zur Kohle dazugegeben werden. Eine Aluminiumschale mit Wasser, die neben der Hitzequelle steht, sorgt für die nötige Feuchtigkeit im Smoker. Durch das Wasser ändert sich die Temperatur nur langsam, was für das Fleisch wichtig ist. Im Smoker sollte es etwa 110 Grad heiß sein, sagt Ramirez. Die Temperatur lässt sich über die Abdeckhaube des Grills regulieren: Beim Öffnen der Klappe entweicht Hitze, und die Temperatur wird niedriger. Vollkommen schließen sollte man die Klappe nicht, sonst schmeckt das Fleisch nach abgestandenem Rauch. Wer smoken will, braucht Geduld: Bis das Fleisch gar ist, dauert es mehrere Stunden. Ob es gewendet oder die Temperatur reguliert werden muss, sollte man jedoch stündlich kontrollieren.
ZOONAR RF
Wenn das Fleisch auf dem Grill liegt, kann der Abend beginnen.
Der TÜV Rheinland rät, beim Grillen prinzipiell Sorgfalt walten zu lassen. Besonders bei der Zubereitung von rohem Fleisch ist die Einhaltung von Hygienemaßnahmen wichtig, um Krankheiten zu verhindern, erklärt der TÜV. Schon bei den Grillvorbereitungen sollten Fleischprodukte immer getrennt von anderen Lebensmitteln, die roh verzehrt werden, zubereitet werden. Dazu zählen beispielsweise Salat oder Desserts. Die Köche am Grill sollten außerdem unterschiedliche Schneidebretter, Messer und Lappen für die verschiedenen Speisen verwenden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen von einem Gegenstand auf den anderen übertragen werden und eine sogenannte Kreuzkontamination entsteht. Diese kann im Ernstfall eine lebensmittelbedingte Erkrankung auslösen, wie eine SalmonellenVergiftung oder andere bakterielle Lebensmittelvergiftungen und -infektionen. Nach der Benutzung gilt deshalb: die Kochutensilien mit heißem Wasser abwaschen. „Auch die Hände sollte man sich während und nach der Zubereitung von rohem Fleisch öfters waschen“, erklärt Melanie Bauermann, Expertin für Lebensmittel beim TÜV Rheinland. Wenn das Grillgut zum Grill gebracht und daraufgelegt wird, sollte der dabei verwendete Teller und die Zange nicht weiter verwendet werden. Das fertig gegrillte Fleisch gehört auf einen neuen Teller und nicht auf den, auf dem das rohe Fleisch bereits lag. (mh.)
Hummus zur Brezel Streetfood und luftige Beinkleider liegen im Trend
B
eim Essen stehen in diesem Sommer StreetfoodMärkte hoch im Kurs. Einen Streetfood-Markt gibt es in Berlin zum Beispiel in der Markthalle Neun am Donnerstag in der Kreuzberger Eisenbahnstraße oder sonntags in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg. Ein weiterer kulinarischer Sommertrend: Eis am Stiel aus frischen Früchten. Wer es zünftiger mag, geht in den Biergarten, den es inzwischen auch in veganer Ausgabe gibt („Wilder Hase“ in Friedrichshain), wo statt Obatzter Kichererbsenpüree (Hummus) zur Brezel gereicht wird. Ebenfalls „in“: Picknicks. Die Blogger von „Mit Vergnügen“ veranstalten in Berlin öffentliche Schlemmereien. In der Mode zeigen die Frauen in diesem Sommer etwas weniger Haut: Blogger sagen ein Revival des Badeanzugs voraus. Das sind weniger die Einteiler aus der Schwimmsport-Abteilung, sondern Modelle im Retro-Stil. Praktisch wird es auch an den Füßen: Auf den Birkenstock-Hype folgen Trekking-Sandalen, wie die Blogger von „This is Jane Wayne“ schreiben. Dazu kommen sogenannte Pool-Slides – Badelatschen für die Straße. Modische Männer schälen sich diesen Sommer aus ihrer Röhrenjeans – und tauschen sie gegen luftigere Beinkleider, die fast an Marlene-Hosen erinnern. (dpa)
SommerzeiT Am LüBBeSee SoNNe TANKeN Am eiGeNeN STrANd Urlaub in der Uckermark
ab EUR
45
*
p.P.
pro Nacht / Halbpension Stichwort: Brandenburg
· Strandbar, Beachvolleyball, Kanuvermietung · Fahrradvermietung, Bogenschießen, Rummenigge Soccerfield, Basketball · Wander-, Nordic Walking- und Joggingstrecken um den Lübbesee · YOKI AHORN Kinderwelt, Spielplatz, Indianertipis · Innen-Pool (25x12,5m), Sauna, Massagen und Kosmetik · Reichhaltiges Frühstücks- und Abendbuffet · Panoramarestaurant und SeaBar Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie einen Gratis-Cocktail an unserer Strandbar Templin. (Gilt in Verbindung mit einer Zimmerbuchung.)
*Gültig bis 30.09.2105 auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Seehotel Betriebs GmbH & Co. KG · Am Lübbesee 1 · 17268 Templin · Tel. 03987 491216 · www.ahorn-hotels.de
4 I SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Südsee in Brandenburg
In der riesigen Halle der Tropical Islands können sich Familien in der Ferne wähnen und erholen
P
almen, Sandstrand, eine Lagune mit Wasserfall – all das bietet Tropical Islands ohne lange Flugzeiten. 60 Kilometer südlich von Berlin am Spreewald gelegen, ist das tropische Urlaubsparadies das ideale Reiseziel für den spontanen Kurzausflug oder für mehrere Tage. Dort treffen die Asien-PazifikRegion, Afrika und Südamerika aufeinander – bei durchgehend Temperaturen um die 26 Grad Celsius. In der Erlebnis-Landschaft warten großzügige Wasserwelten wie die Lagune und die Südsee auf Gäste. Im Tropino Kinderclub gibt es für die Jüngsten Spiel und Spaß, und auch der 27 Meter hohe Wasserrutschen-Turm mit vier verschiedenen Rutschen sorgt für Action. Im größten Indoor-Regenwald der Welt können Besucher auf Entdeckungstour gehen und eine Menge über das Ökosystem Regenwald lernen. Weit mehr als 50 000 Pflanzen aus etwa 600 Arten bilden ein dichtes grünes Dickicht, in dem Kanarien-
vögel, Pfauen, Fasanen und Finken zu Hause sind. In der Mangrove tummeln sich Schildkröten, Fische und Flamingos. Das Tropendorf zeigt typische originale Gebäude aus verschiedenen tropischen Ländern. Die Sauna-Landschaft bietet auf fast 10 000 Quadratmetern mit zahlreichen Wellness- und SpaEinrichtungen jede Menge Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Tropical Islands beherbergt 13 verschiedene Restaurants und Bars. Abends findet auf der Wayang-Bühne die Show „Fantasía Tropical“ mit spektakulärer Akrobatik, Jonglage und lateinamerikanischen Tänzen statt. Wer länger als einen Tag bleiben möchte, findet in der Halle ganz unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten, wie thematisierte Zimmer und Zelte. Außerhalb der Halle besteht die Möglichkeit, auf dem CampingPlatz in Tipis, dem eigenen Wohnwagen oder in Mobile Homes zu
TROPICAL ISLANDS
Palmen in Brandenburg: Unter dem Tropical-Islands-Dach ist es immer warm.
übernachten. Der Campingplatz liegt inmitten von Kiefernwäldern und Wiesen. Zum Tropical Islands Dome sind es nur zirka zehn Minuten zu Fuß, dadurch lassen sich Ruhe und Erholung in der Natur mit den Attraktionen des Tropical Islands verbinden. Zurzeit wird ein großzügiger Außenbereich mit zahlreichen Wasserattraktionen und Liegeflächen für 2 500 Gäste gebaut. Auf mehr als 35 000 Quadratmetern entstehen Deutschlands längster WildWater-River, zwei Pools mit unterschiedlichen Relaxund Wasserspielbereichen, Spielplätze und Plätze für Beach-VolleyBall und Beach-Soccer. Alle Pools sowie der Wild-WaterRiver sind beheizt, die Temperatur liegt bei 28 bis 32 Grad Celsius. Über eine umschlossene Brücke, die thematisch von den Tropen in die Landschaft am Spreewald überleitet, gelangen die Besucher von der Halle direkt in den ganzjährig geöffneten Außenbereich.
Nur 60 km von Berlin
Mal kurz im Urlaub
Strand, Wasser, Palmen, jeden Tag 26°C und traumhafte Übernachtungsmöglichkeiten Das Tropical Islands Resort – ein einzigartiges tropisches Urlaubsvergnügen – Spaß und Erholung das ganze Jahr! Direkt an der A13, Ausfahrt Staakow – Bahnhof Brand (Tropical Islands), kostenloser Bus-Shuttle
www.tropical-islands.de
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG I 5
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
Zum Steak einen Whisky oder eine Lavendellimonade? Der Bar-Manager des Hotel de Rome, Daniel Klingseis, gibt Tipps für Sommergetränke
D
aniel Klingseis ist der Chef der Drinks im Hotel de Rome – als Bar-Manager leitet der 36-Jährige, der zuvor auf Schloss Elmau arbeitete, die Bar La Banca, die Dachterrassen-Bar im Sommer und den Opera Court mit Afternoon Tea im Winter.
Scotch mit Soda gestreckt auf Eis, oder auch mit einem Bourbon, das passt hervorragend zum Fleisch.
Herr Klingseis, was ist in diesem Sommer Ihr In-Drink? Das kommt drauf an – meinen Sie auf dem Dach oder an der Bar.
Etwas viel für die Heimbar. Wie viele Flaschen brauche ich da? Als Grundausstattung brauchen Sie einen guten Whisky, einen guten Gin und einen guten Wodka für die Sorbets. Schöne Gläser und vor allem gutes Eis.
Gibt es da Unterschiede? Klar, hier oben ist der Renner unsere hausgemachte OrangenLavendel-Limonade, die wir aus diesem Lavendel (er zeigt auf die Lavendelbüsche), den wir einkochen, und aus frischen Orangen herstellen. Und unten, am Bar-Tresen? Da ist es Hendrick, il Giardiniere, Hendrick, der Gärtner. Das ist ein Cocktail aus Hendrick’s Gin, Rosenlikör, Zitronen- und Cranber-
Darf man Klassiker wie Gin Tonic servieren, oder ist man dann out? Klar dürfen Sie, wir haben 23 verschiedene Gins zur Wahl dafür.
BERLINER ZEITUNG/PAULUS PONIZAK
Er trinkt, was auf der Hotel-Dachterrasse wächst: Daniel Klingseis mit einem Glas Orangen-Lavendel-Limonade.
rysaft – serviert im Kräutertopf mit Rosmarin, Thymian und Minze an der Seite. Das ist fruchtig, frisch und nicht so alkoholhaltig. Geht der Trend weg vom Hochprozentigen? Das würde ich nicht sagen. Aber viele sind gesundheitsbewusst.
Für diese Gäste verarbeiten Sie dann frische Früchte? Ja, (er lacht), wir haben zum Beispiel einen Black Mojito mit frischen pürierten Brombeeren. Das kann man zu Hause ja kaum hinbekommen. Doch, das schafft man. Sie können auch einfach frische Pfirsiche
pürieren und mit Prosecco auffüllen. Das ist ein super Bellini. Was empfehlen Sie zum Grillen? Obwohl ich ja aus Bayern komme, würde ich statt Bier auch mal einen im Holzfass ausgebauten Weißwein empfehlen. Oder machen Sie eine Grillparty mit Whisky.
Aber Eis ist doch gleich Eis, oder nicht? Nein, eine gute Bar erkennt man auch an festem, langsam schmelzendem Eis, keines mit Löchern, das schnell den Drink verwässert. Mit einer Silikonform können Sie das zu Hause ganz einfach herstellen. Das Gespräch führte Peter Brock.
15. August 2015 · Park Sanssouci
Tickets über
potsdamer-schloessernacht.de alle Vorverkaufskassen und 0 18 06 / 57 00 00*
reservix.de eventim.de
*0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen
6 I SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
FLUGSCHULE RALL
Im Kleinflugzeug kĂśnnen Reiselustige fĂźr kurze Zeit abheben.
IRRLANDIA
Im VergnĂźgungspark Irrlandia kĂśnnen Kinder fantastische SchlĂśsser erklimmen.
O
b Abenteurer, Forscher oder Museumsfan – das Berliner Umland ist reich an Schätzen, die in den Ferien gehoben werden kĂśnnen. Der Sachbuchautor Robert Zagolla hat in seinem kĂźrzlich erschienen Buch „Brandenburg mit Kindern“ (be.bra-Verlag, 14 Euro) ungewĂśhnliche Ausflugstipps fĂźr Familien mit Kindern gesammelt, die auch fĂźr Menschen ohne Anhang lohnenswert sind. Wir stellen einige Tipps vor. BarfuĂ&#x;pfad in Ribbeck. Stolze 2,5 Kilometer lang ist der BarfuĂ&#x;pfad in Ribbeck im Havelland. An der Alten Schule, Am Birnbaum 3, im Ortskern von Ribbeck geht es los. Der Weg schlängelt sich durch Wälder und Wiesen entlang eines regulären Wegs, sodass man sich auch ohne Karte orientieren kann. Wer Lust hat, kann ein Quiz beantworten, fĂźr das es in der Alten Schule den Teilnahmebogen gibt. Der Weg bietet den FĂźĂ&#x;en sehr eindrĂźckliche Erlebnisse. Er fĂźhrt zum Kinderbauernhof und ist kosten-
los. Wer mĂśchte, kann der Initiative Barfusspfad Ribbeck eine Spende von einem Euro machen, um das Projekt zu unterstĂźtzen. Infos unter www.barfusspfad-ribbeck.de
BarfuĂ&#x; oder mit der Dampflok unterwegs Ausflugstipps fĂźr ungewĂśhnliche Erlebnisse
Lama-Trekking im Dahme-Seenland. Lamas spucken und sind schĂśn anzusehen. Die grĂśĂ&#x;te Lamaherde Deutschlands steht in Mittenwalde auf dem Märkischen Lamahof. Angeboten werden dort neben einer Hofbesichtigung begleitete Lama- und Alpaka-Touren – von der vier Kilometer langen Schnuppertour, die zwei bis drei Stunden dauert, bis hin zur acht Kilometer langen Halbtageswanderung. Alle Touren beginnen mit einer EinfĂźhrung in die „Lamakunde“ und werden in individuellem Tempo durchgefĂźhrt; bei den längeren Wanderungen ist eine Picknickpause eingeplant (mit eigenem oder dazu gebuchtem Proviant). http://maerkischer-lamahof.de Stadtbesichtigung im Kanu. Brandenburg an der Havel ist in diesem
Sommer nicht nur ein Ort der Bundesgartenschau. Es bietet auch ein besonderes VergnĂźgen zu Wasser: Die Stadt kann mit Kajak oder Kanadier besichtigt werden. Auf der etwa sieben Kilometer langen Strecke ziehen Stadtkern, Altstadt und Dominsel am Paddler vorbei. Die Anlegestelle der CafĂŠbar lädt zum Verweilen ein. Dann fĂźhrt der Weg weiter auf den WasserstraĂ&#x;en durch die Stadt, eine Schleuse muss noch durchquert werden, bis der Besucher wieder am Ausgangspunkt eintrifft. www.wassersportzentrum-alte-feuerwache.de Flugzeug- und Helikoptertouren. Gar nicht unerschwinglich ist ein Rundflug im Helikopter oder Kleinflugzeug. Die „Flugschul & Charter GmbH Otto Lilienthal“ berechnet zum Beispiel fĂźr einen Flugzeugflug von 30 Minuten pro Person 54 Euro. Gestartet wird vom Flugplatz Stechow an der B 188. In einer FlughĂśhe von 300 bis 1 000 Metern bietet sich ein wunderbarer Ausblick. Der Fluggast er-
+- ), ) .0 %
- $ 00 / * ! +,
""& " '
, +, - - # 0- #-+. -+.. * -// ) - ! ( +. - ), ) !! /
)
, .) )/ - )/ 0- %.-
THE KING IS BACK! 12.8. –6.9.2015 Ein besonderes EntertainmentErlebnis, bei dem die Zeit zurĂźckgedreht wird und Elvis‘ Musik, HĂźftschwung und Stimme noch immer unvergessen sind. Mi - Sa 20.30 Uhr; So 19.00 Uhr 22 bis 51, 50 Euro zzgl. GebĂźhr
ESTREL FESTIVAL CENTER TICKETS: 030 6831 6831 W W W.STARS-IN-CONCERT.DE
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG I 7
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
POLLO
SPIELZEUGMUSEUM HAVELLAND
Eine Dampflok befördert die Reisenden der Prignitzer Kleinbahn durch die Landschaft – ein Vergnügen, das nie alt wird.
Klein, aber oho: Der Roller mit Paarbesetzung ist ein historisches Spielzeug.
lebt das Gefühl des Fliegens in den kleinen Maschinen unmittelbar. Neben der Flugschule in Stechow gibt es weitere Anbieter, zum Beispiel Rundflug Berlin-Brandenburg und Aerotours in Strausberg oder die Rundflugzentrale Schönhagen.
Hygienegründen ein bisschen steril, dennoch steigert der Besuch den Appetit auf die Milchprodukte, die im Hofladen verkauft werden. www.glaeserne-meierei.de
Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg. „Pollo“ heißen die historischen Züge, die auf neun Kilometern in der Priegnitz, zwischen Mesendorf und Lindenberg, verkehren. Die einfache Fahrt dauert eine halbe Stunde. An manchen Tagen werden die Züge von Dampfloks gezogen. Ein Highlight ist – zumindest an trockenen Tagen – der offene Aussichtswagen. In Lindenberg gibt es ein kleines Museum zur Geschichte der Kleinbahnstrecke. Im Sommer verkehrt die Kleinbahn an insgesamt sechs Wochenenden. www.pollo.de Spreewaldring Kartcenter. Brandenburg hat mehrere Kartbahnen,
der sogenannte Waldow Circuit im Spreewaldring-Kartcenter ist mit 800 Metern die kürzeste Kartbahn. Verkürzt sind vor allem die geraden Abschnitte, wodurch die Strecke kurvenreich wirkt. In Waldow gibt es auch Doppelsitzer für Eltern-Kind-Fahrten, außerdem Karts für Menschen mit Behinderungen. Besucher sollten sich vorab erkundigen, wie die Belegung ist. Wer Kinder dabei hat, die nicht die eigenen sind, braucht eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. www.kart-center.de Gläserne Molkerei Münchehofe. Manche Stadtkinder wissen nicht, woher die Milch kommt. Ein Besuch in der Gläsernen Molkerei Münchehofe am Spreewald kann Abhilfe schaffen. Bei einer Führung durch die Bio-Molkerei erfährt man alles über die Verarbeitung von Milch zu Butter, Quark, Käse und Co. Zwar ist die Atmosphäre aus
IMAGO
Im Kanu flott durchs Havelland
Blumenthaler Aussichtsturm. Der 45 Meter hohe Aussichtsturm aus Holz wurde von Einwohnern von Blumenthal in Eigeninitiative errichtet und ist der höchste, frei begehbare Holzaussichtsturm Deutschlands. Seit 2004 steht er in dem Örtchen in der Nähe von Wittstock. Die Bauweise aus Eichen- und Lärchenholzbalken, die von Metallbolzen und -schienen zusammengehalten werden, verleiht dem Turm den Charme eines Klettergerüsts. Von der Aussichtsplattform in 32 Metern Höhe hat man eine herrliche Sicht. Im nahe gelegen Heiligengrabe befindet sich die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage Brandenburgs. www.blumenthaler-aussichtsturm.de
Hausbooturlaub à la
Zu zweit, mit Freunden, mit der Familie
Pénichette® und Europa
Verwirklichen Sie sich Ihren Traum und seien Sie Ihr eigener Kapitän. Starten Sie von drei Liegehäfen in die herrlichen Landschaften der Mecklenburgischen Seenplatte, die Märkischen Gewässer, nach Potsdam, Schwerin oder – mit Bootsführerschein – auch nach Berlin.
www.locaboat.com
Spielzeugmuseum Havelland. In der ehemaligen Schule von Kleßen bei Friesack befindet sich das Museum mit Spielzeug aus den letzten 150 Jahren. Es wird alles gezeigt, womit Kinder gespielt haben: Teddybären, Kaufmannsläden, Puppenstuben, Brettspiele, Tier- und Menschenfiguren, Zinnsoldaten, Autos, Bauklötze. www.spielzeugmuseum-havelland.de (mh.)
Führerscheinfrei !
Sans Soucis
Sorglos unterwegs mit unserer InklusivPauschale
Irrlandia Mitmachpark. Schon von Weitem sieht man die verdrehten Klettertürme des Rutschenparadieses im Irrlandia-Mitmachpark bei Storkow. Vor zehn Jahren wurde der Park eröffnet und wird immer weiter ausgebaut. Neben Rutschen gibt es einen Wasserspraypark, außerdem eine Hüpfburg, einen Fahrradparcours, ein weit verzweigtes Tunnellabyrinth und eine Rollandia genannte Fläche, auf der sich die Kinder in luftgefüllten Riesenhamsterrädern fortbewegen. www.irrlandia.de
Unsere Hausbootfamilien »Europa« und »Pénichette®« bieten Ihnen für alle Wünsche den passenden Bootstyp. Führerscheinfrei, komfortabel, voll ausgestattet, geräumig und sehr leicht zu handhaben, Einweisung vor Ort.
Locaboat Holidays
Postfach 867 • D-79008 Freiburg info@locaboat.de Tel. +49 (0) 761/207 37 0 Fax +49 (0) 761/207 37 73
Bestellen Sie kostenlos den Katalog 2015. Aktuelle Angebote mit Online-Buchungsmöglichkeit finden Sie auf www.locaboat.com
8 I SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
Im Garten von Georg Kolbe den Tag genießen
Mit einem besonderen Programm wollen die Museen während der heißen Monate Besucher in ihre Häuser locken
I
m Sommer entfalten die Museen der Stadt einen eigenen Reiz. Manche haben einen Garten oder schöne Ausblicke, andere liegen am Wasser. Im Programm „Museums Sommer“ zeigen die Häuser, was sie in den heißen Monaten zu bieten haben. In einem Flyer sind die besten Tipps zusammengefasst. Er liegt zum Beispiel in Museen, Gaststätten und den Yorck-Kinos aus. Im Flyer finden sich Ausflugsziele im Grünen von der Liebermann-Villa am Wannsee über das GeorgKolbe-Museum in der Sensburger Allee 25 in Charlottenburg bis zum Schloss Köpenick.
Die Rubrik „Berlin von oben“ fasst besondere Aussichten zusammen, darunter die vom zehn Meter hohen einstigen Grenzwachturm oder vom 77 Meter hohen Glockenturm am Olympiastadion. Großstadtmüde können grüne Ecken entdecken. Dazu gehören der Botanische Garten, die Domäne Dahlem und der Gutshof Britz genauso wie der wilde Park des Technikmuseums. Außerdem gibt es Empfehlungen für Konzerte, Lesungen und Filme an lauen Sommerabenden. (mh.) GEORG-KOLBE-MUSEUM
Hier lebte und arbeitete der Bildhauer Georg Kolbe. Die Brunnenfigur ist eine seiner berühmtesten Skulpturen.
www.MuseumsSommer.de
Heidelbeeren selbst pflücken 10 m-Riesenrutschen Streichelwiese Kletterwald Naturwildgehege
DIE ABBA STORY Erleben Sie eine Reise in die glitzernde Partyzeit der 70er Jahre mit den bekannten Welthits wie „Waterloo“, „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“.
Maislabyrinth ab 12.7. täglich geöffnet Mudday am 8.8., 12-17 Uhr Toben im Matsch – www.mudday.de
01. – 26.07.2015
Mi - Sa 20.30 Uhr; So 19.00 Uhr
TICKETS: 030 6831 6831
von 22 bis 51,50 Euro zzgl. Gebühr
ESTREL FESTIVAL CENTER
W W W.STARS-IN-CONCERT.DE
Hardy’s Sommeraktion 2 Weine zu Sonderpreisen 5+1 (Kaufen Sie fünf Flaschen und Sie erhalten die sechste Flasche gratis dazu.) 2014 Gris de Gris, Vin de Sable Rosé 2014 Capucine Sauvignon Blanc Pays d‘Oc
Das Paradies ist hier ... Das Landhaus liegt mit seinen 8 Zimmern mitten in der malerischen Natur des Spreewaldes. Radeln & Wandern Sie durch die unberührte und verträumte Landschaft.
Ferienpark Templin UrlaUb, der gUT TUT!
Ferienpark Templin
Moderne Ferienhäuser im mediterranen Stil, BarBerino Steakhouse, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Hüpfkissen, Kickertisch & Bolzplatz Wellnessangebote mit der NaturThermeTemplin Unweit zahlreicher Attraktionen in der Umgebung wie. z.B. El Dorado Westernstadt, Ziegeleipark...
Rufen Sie mich an:
Weinhandlung Hardy Thielallee 29 · 14195 Berlin www.hardy-weine.de
Tel-Nr.: 03546 / 18 55 90 E-Mail: info@klapsliebling.de www.klapsliebling.de Landhaus „Klaps Liebling“ Inh.: Ilona Faßmann Neuendorfer Dorfstraße 4 15907 Lübben OT Neuendorf
zt g Jet lUn ! O en erH uch Sie en b zen stig t n Nu re gü bote e e uns Ang
Telefon: 03987 - 40 16 10
ww ww.fer ien pa rk-tem pli n .de
Ferienpark an der NaturThermeTemplin GmbH | Am Kurpark 1 | 17268 Templin
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG I 9
Szene-Treff, Skater-Strecke, Sehnsuchtsort
Die Berliner Parks bieten für jeden etwas: Die Besucher können sich unterhalten, Sport treiben oder dem Alltag entfliehen
B
eim Volkspark Friedrichshain ist der Name Programm: Hier treffen sich Klein und Groß, Arm und Reich, Prominente und solche, die es gerne wären. Die Bunkerberge, „Mont Klamott“ genannt, ermöglichen einen tollen Blick über die Stadt. Hier standen früher zwei Bunkertürme, die nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt wurden. Liegewiese, Schwanenteich und Märchenbrunnen sind in dem Park die Attraktionen. Vor allem ist er aber ein Treffpunkt in dem Szenekiez. Wer mehr Wert auf Auslauf legt, sollte zum Tempelhofer Park kommen. Auf dem 355 Hektar großen
Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof gibt es genug Platz zum Skaten, Joggen, Drachensteigen lassen und für vieles mehr. Händler bieten Erfrischungen und Snacks auf der riesigen Fläche an. Seit der Umwandlung des Flughafens in einen Park ist der Tiergarten nicht mehr die größte Grünfläche der Stadt. Doch bleibt der 210 Hektar große Park das zentrale Erholungsgebiet. Hier gibt es nicht nur viel Grün zum Spazieren und Sonnen, sondern auch wunderschön gestaltete Parkbereiche: zum Beispiel den Englischen Garten, die Rousseau-Insel und den Rhododendronhain.
FREELENS/LARS REIMANN
Ruhige Abendstimmung über dem Mauerpark, sonst geht es dort oft laut zu.
O U T D O O R - S P O R T Grillen gehört zum Sommer, wie die Tanne zum Weihnachtsfest. Öffentliches Grillen ist in Berlin Kult. Den meisten Platz dafür gibt es auf dem Tempelhofer Feld. Dort befinden sich gleich drei Grillplätze, die an den Eingängen des Parks an der Oderstraße, am Columbiadamm und am Tempelhofer Damm platziert sind. Günstig, denn es gibt ja immer einiges an Gerät herbeizutragen. Im Kiez darf auch gebrutzelt werden: In vielen Parks in den Bezirken gibt es ebenfalls Grillplätze, zum Beispiel im Volkspark Friedrichshain am Kleinen Bunkerberg, im Görlitzer Park in Kreuzberg am Rodelberg und im Wilmersdorfer Preußenpark im eingezäunten Areal nahe dem Park Café. In Mitte ist im Monbijoupark ein Grillplatz unweit der Oranienburger Straße. Zum Sonnen bietet sich fast jede Grünfläche in der Stadt an. Einige Sonnenhungrige lassen dabei sogar alle Hüllen fallen. Das ist zwar gesetzlich nicht erlaubt, doch an
BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER
Sonnenbad am Hauptbahnhof
manchen Stellen inzwischen recht üblich. Dazu zählen unter anderem der Tiergarten und die Hasenheide. Zur Rechtfertigung der Hauptstadt-FKK pochen die Anhänger der Freikörperkultur auf das Gewohnheitsrecht. Outdoor-Sport kann in Berlin in verschiedenen kleinen Parks gemacht werden. Im Street Workout Park an der Rummelsburger Bucht gibt es einen Parallelbarren und Stangen auf verschiedenen Höhen. In Moabit gibt es einen weiteren Park mit Geräten für Work-out auf dem Sportpark Neues Ufer an der Spree. Auch der Monbijoupark in Mitte und der Lietzenseepark in Charlottenburg haben einen kleinen Parcours. Picknicken ist eine feine Sache, wenn nicht die Schlepperei wäre. Um Menschen, die das Tragen schwerer Utensilien vermeiden möchten, zu helfen, gibt es inzwischen jede Menge PicknickkorbVerleihe in Berlin. Im einstigen Stadtpark Schöneberg, der jetzt Rudolph-Wilde-Park heißt, gibt es einen solchen Service, ebenso im Körnerpark in Neukölln und auf dem Tempelhofer Feld, wo es genug Platz gibt, um Decken auszubreiten. Skater wirken der Sommerhitze durch Fahrtwind entgegen. Einige Strecken laden hierzu besonders ein, denn sie sind extra für Skater angelegt. Dazu zählen die Skatestrecke am Spandauer Schifffahrtskanal, die Skatestrecke „Ost-Krone“ zwischen Teltowkanal und Grünflächen, die Skatestrecke Karlshorst und die Strecke im Hans-Baluschek-Park in Schöneberg.
Trenntstadt Berlin ist eine Initiative der Berliner Stadtreinigung mit den Partnern ALBA, Berlin Recycling und Stiftung Naturschutz Berlin.
Lockt der Tiergarten mit eleganten Ruheinseln, so bieten der Görlitzer Park in Kreuzberg und der Mauerpark in Prenzlauer Berg das pralle Leben. Dort wird gesungen und getanzt, gegrillt und Musik gemacht. Vor allem junges Publikum, Familien und Touristen zieht es auf diese Grünflächen, die im Sommer stark beansprucht werden. Eine Sehenswürdigkeit sind die Gärten der Welt in Marzahn. Die Themengärten Asien, Europa und Orient entführen die Besucher an Sehnsuchtsorte. Im April 2017 findet dort die Internationale Gartenausstellung statt, für die der Park schon vorbereitet wird. (mh.)
10 I SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
Berliner Molle und Rheingau-Riesling
Die Schankgärten der Stadt bieten ganz unterschiedliche Erlebnisse: mal zünftig, mal lässig-entspannt oder auch gediegen
BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER
Der Rüdisheimer Platz verwandelt sich an Sommerabenden in ein Weinlokal.
AUF HOHEM NIVEAU IM BERLINER FERNSEHTURM 207m Restaurant
203m Bar
www.tv-turm.de
Usedomer Bäderbahn GmbH • Am Bahnhof 1 • 17424 Seebad Heringsdorf
den schönsten Plätzen für ein Getränk im Freien. Dort haben die Besitzer die Bänke teilweise gegen Liegestühle und Sessel ausgetauscht, sodass der beliebte Ort mittlerweile einen Lounge-Charakter angenommen hat. Eine besondere Atmosphäre hat auch der sogenannte Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf. Der Weinausschank lädt seit 1967 in den Sommermonaten zum Verweilen bei einem Schoppen aus dem Rheingau ein. Zwischen 15 Uhr und 21.30 Uhr sitzen Anwohner und Besucher auf dem Platz und probieren die Weine ausgewählter Winzer.
Änderungen vorbehalten!
K
aum ist der Sommer da, zieht in Berlin mediterranes Flair ein: Lokale stellen Tische und Bänke auf den Gehsteig, und die Gäste sitzen bis spät in der Nacht im Freien. In Biergärten teilt man den Platz mit Gleichgesinnten in zünftiger Atmosphäre. Eine Reihe dieser Lokale sind aus Berlin nicht mehr wegzudenken: der Prater in Prenzlauer Berg zum Beispiel, der seit Jahrzehnten die Gäste anzieht. Auch das Café am Neuen See, am Rand des Tiergartens, zählt zu den Klassikern der Biergärten. Der Biergarten Golgatha auf dem Kreuzberg gehört ebenfalls zu
Der Schleusenkrug am Rand des Tiergartens bietet Speisen und Getränke aller Arten. Die Anlage, die direkt an einer Schleuse des Landwehrkanals liegt, vermittelt echtes Berlin-Feeling mit Wasser, S-Bahn-Rauschen und einem sehr gemischten Publikum. Da es keine Anwohner gibt, dürfen die Gäste bis spät in die Nacht bleiben. In diesem Jahr wiedereröffnet haben die Wannseeterrassen, eine Perle unter den Biergärten. Der Blick über den See lohnt sich besonders bei Sonnenuntergang, wenn die Besucher beobachten können, wie der Tag über Kladow zu Ende geht. (mh.)
- FERNBUSLINIE
Freitag, Samstag, Sonntag & Montag
• von Usedom nach Berlin, Hamburg, Rostock, Wismar, Schwerin, Greifswald, Grimmen und zurück...
Anmeld ung bis 1 Ta vor Reis g eantritt 11 Uhr • von Fischland Darß nach Berlin, Hamburg,
Rostock, Wismar, Schwerin, Graal-Müritz und zurück...
21,- €
36,- €
16,- €
26,- €
einfache Fahrt
einfache ermäßigte Fahrt
Hin- & Rückfahrt
Umsteigepunkt Rostock
Ermäßigte Preise gelten für Kinder 6-14 J., Schüler & Studenten (bei Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studentenausweises)
ermäßigte Hin- & Rückfahrt
Informationen & Buchung unter www.ubb-online.com, 03 83 78 -271 555 oder in allen UBB-Reisezentren
Wir feiern 10Jähri ges!
LASERTAG ab 12 JAHREN von Dienstag bis Freitag auf dem 5 ha großen Außenfeld von 10 – 19 Uhr
maximal 10 Spieler, eine Stunde 18,– J,
Terminabsprache erforderlich
PAINTBALL ab 18 Jahre nur am Wochenende, ganztägig ab 43,50 J inklusive Leihausrüstung und 500 Farbkugeln www.PAINTBALL-LOEHME.de Hotline: 0176-96 313 299 – Du findest uns an der B158 Richtung Seefeld!
Tag der offenen Tür Am Sonntag, 9. August 2015, von 11 bis 17 Uhr. Werfen Sie einen Blick „Backstage“ in eins der größten Veranstaltungshotels der Hauptstadt! Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Programmhighlights: Interaktive Erlebnishausführung, Kinderbetreuung, Präsentation und Soundcheck in einem der größten Ballsäle Berlins, Geburtstagstorte und Kaffee, Begrüßung der Direktorin, Autoshow mit Sportwagen und Limousinen wie der Weltneuheit „Mercedes Maybach“, 10 % Rabatt im Restaurant und der Bar mit Sommerterrasse. M Hotel Berlin · Stauffenbergstraße 26 · 10785 Berlin Telefon 030 2065-0 · info.ber@maritim.de · www.maritim.de
Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
DIENSTAG, 21. JULI 2015 I VERLAGSBEILAGE
SOMMER IN BERLIN UND BRANDENBURG I 11
Vergnüglich durch die City schippern
Berlin lässt sich hervorragend vom Schiff aus erkudnen: Es ist die wasserreichste Stadt in Deutschland
W
er im Internet nach einer Bootstour durch Berlin sucht, erhält unzählige Angebote. Die deutsche Hauptstadt ist ein Wasserparadies: Havel, Spree und Dahme treffen sich hier. Der Wannsee, der Tegeler See und der Müggelsee bieten Möglichkeiten zum Wassersport. Hinzu kommen die Kanäle, die einst zum Transport von Baumaterial gebaut wurden und heute weiter als Wasserstraßen dienen. Berlin ist die wasserreichste Stadt Deutschlands. Wo also beginnen? Wer mit einer großen Rundtour anfängt, verschafft sich einen Überblick. Die Brückenfahrt ist die längste Schiffstour durch die Innenstadt. Zwei Reedereien laden zu der rund 23 Kilometer langen Fahrt über Spree und Landwehrkanal ein. Unter mehr als 60 Brücken geht es hindurch, die Fahrt dauert fast vier Stunden. An Deck lassen sich im Sommer der Blick auf die Sehenswürdigkeiten und ein Sonnenbad verbinden. Von Charlottenburg aus führt die Fahrt nach Mitte, vorbei am Hauptbahnhof und durchs Regierungsviertel, von dort weiter Richtung Osten und nach Kreuzberg und zurück zum Ausgangspunkt. Natürlich gibt es verschiedene Anlegestellen. Wer weniger Stadt und mehr Grün sucht, ist bei einer SiebenSeen-Rundfahrt gut aufgehoben. Über den Kleinen Wannsee geht es Richtung Potsdam über Pohlesee, Stölpchensee, Griebnitzsee, Glienicker Lake, Jungfernsee und über die Havel zurück nach Wannsee.
Besonders in der Abendsonne, wenn es auf den Seen ruhiger zugeht, weckt die Unterquerung der Glienicker Brücke Erinnerungen an die Vergangenheit. Hier tauschten Amerikaner und Sowjets Spione aus. Die Stahlkonstruktion ist immer noch dieselbe von damals. Auch vom Tegeler See aus geht es – Richtung Norden – in ruhigere Gefilde. Eine Tour auf einem Ausflugsdampfer wie der MS Havel Queen verspricht auch ein bisschen Rummel, denn das Schiff wurde einem Raddampfer, wie sie auf dem Mississippi fahren, nachempfunden, und will Unterhaltung bieten wie die historischen Dampfschiffe. In drei Salons und einer Bar können die Reisenden den Ausblick beim Glas Wein genießen. Eine Alternative zur reinen Schiffstour ist die kombinierte Fahrt mit Schiff und Bus. Hier gibt es zum Beispiel Touren zum Schiffshebewerk Niederfinow, nach Neuruppin oder zum Scharmützelsee und nach Bad Saarow. Die Hinfahrt erfolgt mit dem Schiff und die Rückkehr nach Berlin am Abend mit dem Bus. Umgekehrt funktioniert dies auch. Zweitägige Touren nach Magdeburg oder Stettin schließen eine Übernachtung ein. Andere Touren kombinieren die Fahrt mit dem Rad und dem Schiff. Eine solche Tagestour könnte zum Beispiel nach Werder bei Potsdam führen. Die Fahrradstrecke beträgt hier etwa 40 Kilometer. (mh.)
BERLINER ZEITUNG/MARKUS WÄCHTER
Mit dem Friedensengel im Rücken volle Kraft voraus über die Spree.
www.sternundkreis.de www.reederei-riedel.de
Lesen gehört zum Urlaub Viele Deutsche holen sich ihre Erholung mit guten Büchern
E
rholung und ein gutes Buch gehören für rund 97 Prozent der deutschen Urlauber zusammen. Das zeigt die aktuelle Studie des Online-Reisebüros Opodo.de. Erstaunlich: Dem digitalen Zeitalter zum Trotz triumphiert das Buch als beliebtestes Format. Das praktische eBook landet in der Gunst der Befragten mit 15 Prozent nur auf Rang zwei. 26,3 Prozent der Befragten gaben an, im Urlaub gänzlich auf digitale Geräte zu verzichten. Für jeden Zweiten ist der Strand der ideale Ort, um sich in einen Wälzer zu vertiefen. Für 24,6 Prozent ist es hingegen die Hotelanlage – sei es im Zimmer, in der Lobby oder am Pool. Im Flugzeug oder Zug schmökern 13 Prozent am liebsten. An der Spitze der Lieblingstitel für einen heißen Sommer 2015 steht „Engelskalt“ von Samuel Bjørk – fast zwölf Prozent der Befragten entschieden sich für den norwegischen Thriller. Ebenso hoch im Kurs stehen Donna Leons „Tod zwischen den Zeilen“, „Was ich noch sagen wollte“ von Helmut Schmidt sowie „Der große Trip“ von Cheryl Strayed. Auch der klassische Reiseführer in gedruckter Form hält sich in der Gunst: 17,2 Prozent halten dem Reisehandbuch die Treue. 39,7 Prozent der Befragten gaben an, sich im Internet über Bücher zu informieren. 12,3 Prozent suchen die Beratung eines Buchhändlers. (mh.)
Bayreuther Festspiele: Tristan und Isolde live
Nur am 7.8. um 16 Uhr
Erleben Sie ein Highlight der Wagner-Festspiele live und exklusiv im CineStar Original im Sony Center und im CUBIX – für nur 29 €. Der Vorverkauf läuft! Sehen Sie ab Herbst 2015 auch wieder die Live-Übertragungen aus der Metropolitan Opera und dem Bolshoi Theater. Infos und Karten unter cinestar.de
Die Sommer 2015Mehrfachkarte 20 Eintritte für nur 70 €
Durch den Kauf der Sommer 2015-Mehrfachkarte setzen Sie mit uns auf schönes Badewetter.
© adpic.de/Kneschke
- die Karte ist übertragbar - ohne Anstehen direkt rein ins Vergnügen
www.berlinerbaeder.de
Die Sommerbäder-Mehrfachkarte an allen Kassen der Berliner Bäder. Gültig in allen teilnehmenden Sommer- und Strandbädern bis 13.09.2015. Evtl. Restguthaben verfallen danach.