schön gesund - Makellos und Fit

Page 1

schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden

Eine Beilage der Berliner Zeitung

71. Jahrgang | Nr. 8 | 05.08.2015

gesund Makellos und fit Venenerkrankungen können böse Folgen haben – Wie der Blutkreislauf in Gang bleibt Seiten 06 – 07

Haltbare Prothesen Manchmal ist eine Hüft-OP früh fällig – Heute ist dies kein Grund zur Sorge mehr

Der beste Start Babys werden von Anfang an genau untersucht, damit sie sich optimal entwickeln können


210.000 Mal wird in Deutschland jährlich eine künstliche Hüfte eingesetzt

Inhaltberaten Gut

Bild: dolgachov/Staras/iStock/Thinkstock

i

Hüft-OP oft I schon früh fällig

n früheren Zeiten zögerten Ärzte und Patienten das Einsetzen einer Hüftgelenks-Endoprothese gern lange hinaus. Grund: Die Implantate hielten nur zehn oder 15 Jahre. Wer zu früh operiert wurde, musste damit rechnen, im hohen Alter die aufwändige Operation noch einmal mitzumachen. Heute ist diese Sorge nicht mehr unbedingt begründet: Erstens halten moderne Implantate meist mindestens zwei, oft sogar Jahrzehnte. Zweitens hat die Operation ihren großen Schrecken verloren, minimalinvasive Methoden verringern Gewebeschäden und damit Liegezeiten. Drittens werden heute, sollte die Prothese doch erneuert werden müssen, häufig nur die „Verschleißteile“

Moderne Implantate halten meist einige Jahrzehnte – Unkomplizierter Austausch von „Verschleißteilen“

Frauke Wolf

Besteht bei der Hüfte – in vielen individuellen Varianten – aus einem künstlichen Oberschenkel-Kopf und einer Nachbildung der Pfanne im Becken. Moderne Materialien minimieren den Abrieb an den Gleitfl ächen. Betroffene Teile könGleitflächen. nen heute außerdem oft separat ausgetauscht werden.

Und im nächsten Heft: Rehabilitation

4

Wie Ärzte, Therapeuten und en, Pfleger an einem Strang zieh in hr kke Rüc die ten ien um Pat den Alltag zu ermöglichen.

Impressum s no iro sh

c iSto ov /

Tipps für i-Dötzchen im Straßenverkehr ABC-Schützen müssen neben vielem anderen Neuen den Schulweg meistern. Eltern sollten dies mit ihren Kind frühzeitig trainieren, rät die Inititative „Sicher-Stark“. Und: den Schulweg allein zu schaffen statt gefahren zu werden, ermögliche dem Kind Selbständigkeit.

k/Thinkstock

1

STOPP VERANKERN „An der Bordsteinkante den Füßen ,Stopp‘ zu sagen, muss bei den Kindern in Fleisch und Blut übergehen“, sagt der ehemalige Polizist und Fachbuchautor Ralf Schmitz.

:

Bil d

Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Jens Kauerauf Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50

2

Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 27);

02 | schöngesund

ZÜGIG GERADEAUS Die Straße sollte immer gerade und nicht schräg

überquert werden, wie es Erwachsene schon mal tun. Die Kinder sollten angehalten werden, dabei zügig zu gehen, aber nicht zu rennen.

Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf, Claudia Streich und Katharina Krüger Titelseite: Szepy/iStock/thinkstock.de Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels ) (0221) 224-2603 * schoengesund@mdscreative.com

Bild : Ph otod isc/ Thin ksto ck

Endoprothese

3

AUTHENTISCH Sinnvoll ist es, den Schulweg zu den normalen Zeiten zu

üben, nicht sonntags. So lernt das Kind reale Verkehrsbedingungen kennen. Ruhige und sichere Wege sollten Vorrang vor kurzen haben.

4

ÜBERPRÜFEN Ob das Kind alles verstanden hat und richtig macht, können

Eltern leicht überprüfen, indem sie ihm in 20 oder 30 Metern Abstand folgen. Begleitet werden sollte es aber nur in den ersten sechs Schulwochen. Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015


Die Parkinson-Krankheit tritt meistens erstmals zwischen dem

Gut beraten

50. und 79. Lebensjahr auf

Kurz & kompakt

Bild: anyaberkut/iStock/Thinkstock

nderungen h die Verä ic s n e lt a h ... Grenzen. elenks in des HĂźftg ann eine peration k In einer O Glättung ng“ oder „Bereinigu enommen kteile vorg der Gelen ndoprothe as ohne E , it e k h werden, w lic eg serer Bew m se zu bes geringere d n u it e ih e fr rz e Schm kĂźnftigen fĂźhrt. VerschleiĂ&#x;

Bild: Kat ar

z

wicz/iStock/T hin lasie kst o

Ing

ese ...

th Ohne Pro

Eine Parkinson-Erkrankung schlieĂ&#x;t das Autofahren nicht aus. Sie kann aber zu kĂśrperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen fĂźhren. Auch Medikamente kĂśnnen die FahrtĂźchtigkeit einschränken. Ob Betroffene ans Steuer dĂźrfen, ist eine Einzelfallentscheidung, die mit dem Arzt besprochen werden sollte. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft fĂźr Neurologie hin. Fehlt Patienten die Einsicht, sind oft die AngehĂśrigen gefragt. (dpa)

Anzeige

Anzeige

d: Bil

Bild :

Fahren mit Parkinson

ia aB yn

KETTENREAKTION. Das sind gute Nachrichten, denn wer allzu lange mit einem verschlissenen HĂźftgelenk herumläuft – wenn er Ăźberhaupt noch laufen kann – bekommt häuďŹ g als nächstes RĂźckenschmerzen. Durch die Schonhaltung werden zudem die Kniegelenke in Mitleidenschaft gezogen, die orthopädischen Probleme summieren sich. „Zähne zusammenbeiĂ&#x;en“ ist daher die falsche Strategie, wenn es um HĂźftleiden

geht. Zwar sind vier von fĂźnf jener 210.000 Menschen, die Jahr fĂźr Jahr in Deutschland ein kĂźnstliches HĂźftgelenk eingesetzt bekommen, Ăźber 60 Jahre alt. Arthrose, also die Deformierung eines Gelenks, welche den Ersatz nĂśtig machen kann, ist in erster Linie eine Alterserscheinung. Ob und wann sie einsetzt, ist jedoch individuell sehr unterschiedlich. Verletzungen, etwa durch Unfälle, oder entzĂźndliche Prozesse kĂśnnen langfristig zur ZerstĂśrung von Gelenkstrukturen fĂźhren – auch bei jĂźngeren Menschen. FĂźhren konservative MaĂ&#x;nahmen – in erster Linie Physiotherapie und Muskelaufbau – nicht zum Erfolg, kann daher eine HĂźft-OP schon relativ frĂźh im Leben angebracht sein.

ck

ausgetauscht, also jene Segmente, die durch die Bewegung einem Abrieb ausgesetzt sind. Der in den Oberschenkelknochen implantierte Schaft der Endoprothese bleibt, wo er ist – ebenso wie das Gegenstßck, die Pfanne.

Era

ram

xion

P ub

/Thinkstock

/Thinksto ck

/iStock

lishing

Individuelle Beratung

Eis statt Skalpell

Kryolipolyse – Innovatives Verfahren aus USA

N

Trends & Tipps Fettverbrennung anfachen

N

udeln, Bananen, Saftschorlen – darauf schwÜren viele Sportler. Solche Lebensmittel enthalten viele Kohlenhydrate und liefern schnell Energie. Wissenschaftler empfehlen heute etwas anderes: Kohlenhydrate seien zwar wichtig, doch bei weitem nicht in der Menge wie bislang empfohlen. Stattdessen im Mittelpunkt: Das frßher verpÜnte Fett. Genauer gesagt ein aktivierter Fettstoffwechsel. Dabei lernt der

KĂśrper, bei Belastung mehr Fett anstelle von Kohlenhydraten zu verbrennen. Um dies zu erreichen, dĂźrfen allerdings nur wenige Kohlenhydrate und mehr Fett zugefĂźhrt werden. Der Sportler soll – nach vorĂźbergehendem Tief – viel leistungsfähiger werden und schnell regenerieren. (dpa)

Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015

icht immer reichen Sport und gesunde Ernährung, um einen wohlgeformten KĂśrper zu bekommen. Insbesondere an Bauch, HĂźfte und Oberschenkel halten sich Fettpolster hartnäckig. Zum GlĂźck bietet die ästhetisch-plastische Chirurgie viele MĂśglichkeiten. Ein innovatives und gleichzeitig sehr schonendes Verfahren ist die „Kryolipolyse“. Dabei werden Fettzellen mit deďŹ nierter Kälte behandelt.

Fettzellen mĂśgen keine Kälte. Die Kryolipolyse wurde an der Harvard Medical School (USA) entwickelt und basiert auf der Erkenntnis, dass Fettzellen kälteempďŹ ndlicher sind als andere. Ein Vakuum zieht das Gewebe in eine Art Saugglocke, in der es eine Stunde lang kontrolliert gekĂźhlt wird, was laut zahlreichen wissenschaftlichne Studien zum Absterben der Fettzellen

fĂźhrt. Das macht die Behandlung risikoarm und so gut wie schmerzfrei. Nach acht bis zwĂślf Wochen ist das Fett auf natĂźrlichem Wege vollständig ausgeschieden und das positive Behandlungsergebnis sichtbar. Eine der Top-Adressen in Deutschland ist ICE AESTHETICÂŽ – Zentrum Kryolipolyse Berlin. In der Praxis wird jeder Patient von einem erfahrenen Team umfassend betreut – vom individuellen, ausfĂźhrlichen Beratungsgespräch bis zur kostenlosen Nachsorge.

i

ICE AESTHETICŽ Medizinische Kryolipolyse-Geräte mit Rundumkßhlung | Erfahrung aus ßber 1.000 durchgefßhrten Behandlungen | Medizinisches Fachpersonal | Qualitätsgarantie

www.ice-aesthetic.de

Ice Aesthetic | Zentrum Kryolipolyse Berlin

✆ (030) 689 115 84

UhlandstraĂ&#x;e 20 - 25 | 10623 Berlin

Bild: DenisKot/iStock/Thinkstock

schĂśngesund | 03


Start ins Leben

Bis zum 18. Lebensjahr sind

elf Vorsorgeuntersuchungen kostenlos Screening

Bild: evgenyatamanenko / iStock / Thinkstock

In der U2-Untersuchung wird etwas Blut aus der wird Ferse entnommen. Es e ren ebo ang e auf selten t. uch ers unt gen Erkrankun

Das Beste fürs Baby Engmaschige Untersuchungen verhindern, dass unerkannte Defizite die Entwicklung stören

Elfie Seidler

04 | schöngesund

D

er Schock kam in der vierten Wo- sucht worden, wäre seine Welt beschränkt che: Biggi W. ging mit Sohn David gewesen: Er hätte die Stimmen seiner Eltern unbesorgt zur „U3“ beim Kinderarzt. nicht gekannt, auf Ansprache nicht reagiert, David war ein fröhliches Baby, schlief recht sich im Raum nicht orientieren können, er gut, nahm planmäßig zu und war insgesamt hätte nicht sprechen gelernt. Aufgrund atyrosig und vergnügt. Doch ganz offensicht- pischer Reaktionen wären seine Eltern viellich konnte David nicht hören. Er reagiert leicht ungeduldig mit ihm geworden, andere nicht einmal, als der Arzt in unmittelbarer Kinder ebenfalls. David wäre sozial isoliert, Nähe einen Schlüsselbund zu Boden fallen vielleicht verhaltensauffällig gewesen, beließ. Für die junge Familie hieß das: Viele vor er richtig laufen konnte. Entsprechendes weitere Untersuchungen und letztendlich gilt für das Sehvermögen. ein operativer Eingriff, der Davids HörverDAS ERSTE JAHR. In der U3 stemögen herstellte. „Indem hen daher die Sinne des Bawir das frühzeitig erfahren Defizite lassen sich bys auf dem Prüfstand. In der haben, konnten wir gegenoft unkompliziert beheben, U1 am ersten Lebenstag und steuern. Nicht auszudenwährend die Folgen der U2 am 3. bis 10. Lebenstag ken, wie seine Entwicklung sonst immens wären stehen die Vitalfunktionen verlaufen wäre, wenn seine im Mittelpunkt: SauerstoffBeinahe-Taubheit erst aufgefallen wäre, wenn wir uns gewundert gehalt des Bluts, Puls, Atmung, Funktion des hätten, warum er nicht sprechen lernt“, sagt Stoffwechsels. Gleichzeitig wird die Hüfte des Babys kontrolliert. Liegt der OberschenVater Michael. kelkopf nicht richtig in der Pfanne, kann WEITREICHENDE FOLGEN. Genau das ist der eine Spreizhose es richten. Bleibt eine solSinn der engmaschigen Untersuchungen für che Dysplasie unbemerkt, kann es später zu Neugeborene, Klein- und Schulkinder, zu de- schweren orthopädischen Problemen komren Wahrnehmung Eltern verpflichtet sind. men. Die U4 findet im 3. oder 4. LebensmoUm sich gesund zu entwickeln – motorisch, nat statt, erneut werden die Sinne, aber auch sprachlich, intellektuell und sozial – müssen schon erste motorische Leistungen überKörper und Sinne funktionieren. Bestehen prüft. Im 6. oder 7. Lebensmonat prüft der Defizite, ist eine frühzeitige medizinische Arzt zusätzlich, ob das Kind schielt. Wenn es Intervention oft unkompliziert und erfolg- „fremdelt“ ist das ein gutes Zeichen: Es kann versprechend. Lässt sich eine Einschrän- Bekanntes von Unbekanntem unterscheikung nicht beheben, verläuft die Entwick- den. Im 10. bis 12. Monat stehen motorische lung dennoch besser, wenn Arzt und Familie Fähigkeiten im Vordergrund: Kann das Kind Bescheid wissen und spezielle Förderung or- mit Daumen und Zeigefinger etwas aufnehganisieren können. Wäre David nicht unter- men und benutzt es beide Hände?

Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015


Zwei bis fünf Prozent aller Neugeborenen haben eine

Start ins Leben

Hüftgelenksdysplasie ‒ sie lässt sich oft mit einer Spreizhose beheben

Herzfehler

Apgar-Test In den ersten zehn Minut en nach der Geburt werden fünf Par ameter dreimal gecheckt: Hautfarbe, Pu ls, Atmung, Muskeltonus und Reakt ion beim Absaugen. Es gibt maxim al zehn Punkte, die Zahl sollte aufsteige nd sein. Erreicht ein Baby weniger als vie r Apgar-Punkte, muss interveniert werde n.

Kurz & kompakt Erweiterte Checks Bild: KatarzynaBialasiewicz/ iStock / Thinkstock

Jedes Jahr kommen in Deutschland 6.000 Kinder mit Herzfehler zur Welt. dank Neun von zehn können z gan ein fe Hil r che medizinis . ren füh en Leb les ma nor

Fehlbildungen Hände, Füße, Verdauung ssystem, Geschlechtsteile – es gib t viele Körperteile und Organe , die funktionsunfähig sein können. In den meisten Fällen kann ein chirurgis cher Eingriff für Abhilfe sorgen. Manch mal sind sie jedoch Zeichen für schwe re Grundkrankheiten – je früher eine Behandlung erfolgt, desto effekt iver.

Mit erweiterten Vorsorgeuntersuchungen soll nicht nur die körperliche Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, sondern auch und gerade ihre emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung besser überprüft und gefördert werden. Die Untersuchungen wurden vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte entwickelt. Sie wollen damit Verantwortung übernehmen, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchungen sind jedoch meist keine Kassenleistung. 8 www.bvkj-service-gmbh.de

Anzeige

Anzeige

Dienstag, 25. August 2015 Veranstaltungsort

HELIOS Klinikum Berlin-Buch Konferenzraum Cafeteria Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin

Beginn: 18 Uhr Chefarztvortrag Adipositas? Hilfe bei „gewichtigen“ Problemen Î Team Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Adipositas? Hilfe bei „gewichtigen“ Problemen

Ü

bergewicht (Adipositas) kann gesundheitliche Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Arthrose verursachen. Gewichtsreduktion ist ab einem bestimmten Punkt nicht mehr ohne professionelle Hilfe möglich. Sind konservative Maßnahmen wie Diäten ausgeschöpft, gibt es Operationsverfahren, die die Aufnahme von Nährstoffen und Kalorien drastisch reduzieren und zu Gewichtsreduktion führen. Wenn Diäten nicht mehr helfen. Dem aktuellen Stand der Forschung entsprechend wird massives Übergewicht als Folge ei-

ner genetischen Veranlagung zusammen mit nicht ausreichender Bewegung und der Aufnahmen von Nahrung mit zu hoher Energiedichte gesehen. Es gibt heute Möglichkeiten der interventionellen (EndoBarrier) und operativen (Schlauchmagen, Magenbypass) Adipositasbehandlung. Der Body Mass Index (BMI) ist kein ideales Maß, doch die wichtigste Methode, um Übergewicht und Möglichkeiten von operativen Verfahren einzuschätzen. Wenn er über 40 beträgt oder über 35 und gleichzeitig Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Arthrose der Kniegelenke oder andere Beeinträchtigungen vorliegen, dann ist

Eintritt frei, Ende gegen 19:30 Uhr Anmeldung nicht erforderlich Parkplätze vorhanden. Buslinie 893: Direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2

vielleicht eine medizinische Maßnahme erfolgversprechend. Kein leichter Weg. Das Adipositasteam gibt einen Überblick über die heute möglichen interventionellen Verfahren und Operationen. Außerdem erfahren Sie, wie in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept erstellt wird. Diese Verfahren erfordern von den Patienten eine sehr intensive Mitarbeit hinsichtlich Ernährung und Bewegung. Informieren Sie sich auch im Internet, beim Hausarzt oder bei Adipositas-Selbsthilfegruppen.

Team Interdisziplinäres Adipositaszentrum (v.l.): Prof. Dr. med. Michael Ritter, Leiter Bereich Endokrinologie und Diabetologie; Prof. Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie; Prof. Dr. med. Martin Strik, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie; Jana Wolf (Bildmitte) und Estelle Stoltmann (nicht im Bild), Diätassistentinnen

HELIOS Klinikum Berlin-Buch | Interdisziplinäres Adipositaszentrum | Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Michael Ritter Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin | (030) 94 01– 149 05 www.helios-kliniken.de/berlin-buch | michael.ritter@helios-kliniken.de Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015

schöngesund | 05


Venen

80.000 Menschen hierzulande leiden an einem „offenen Bein“ Gesunde Vene

Venenklappen schließen korrekt. Das Blut wird zum Herz zurück gepumpt.

Intakte Venenklappen

J

Gegen die Schwerkraft Bild: fatchoi/iStock/Thinkstock

Venen transportieren verbrauchtes Blut zurück zum Herz – Schwächeln sie, drohen ernste Konsequenzen

06 | schöngesund

Frauke Wolf

ede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland leiden unter unzureichender Funktion der Venen. Sie sind die Rücktransport-Adern für das Blut, das den Sauerstoff bereits an den Körper abgegeben hat. Bleibt die Venenschwäche unbehandelt, kommt es nicht nur zu einer dauerhaften Wasseransammlung, dem Ödem, und „schweren Beinen“, sondern im Verlauf dann zum „offenen Bein“.

STAU IM BEIN. Ein Blick auf die Funktionsweise der Venen: Das verbrauchte Blut wird zurück zum Herzen gepumpt, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird – dabei sind besonders in den Beinen lange Wege entgegen der Schwerkraft zurückzulegen. Unterstützt werden die Venen vom Muskelapparat und den Venenklappen, die das Blut daran hindern, einfach zurück nach unten zu fließen. Gesunde Blutbahnen schaffen das. „Bei einer Schwäche der Venen schließen die Venenklappen jedoch nicht mehr“, sagt Dr. Guido Löhr, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Helios-Klinikum Berlin-Buch. „Dann ,versackt‘ das Blut in den Beinen, die noch funktionierenden Venen müssen Mehrarbeit leisten und das Blut staut sich.“ Das macht sich mit einer Wasseransammlung im Gewebe, einem Ödem, bemerkbar. „Bei länger bestehendem Blutstau treten dann auch Mineralsalze und Eiweiße Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015


Die Blutbahnen im menschlichen Körper haben eine Gesamtlänge von bis zu

Venen

100.000 Kilometern

Kranke Vene Die Klappen funktionieren nicht mehr. Blut versackt, Salze und Eiweiß gelangen ins Gewebe.

Kurz & kompakt

Daraus können entstehen:

Früherkennung schwierig Die Funktionsschwäche der Venen bleibt oft lange unbemerkt. Dr. Guido Löhr, Venen-Experte am Helios Klinikum Berlin-Buch: „Es kommt nicht immer zur Ausbildung von sichtbaren erweiterten Venen an den Beinen. Auch verräterische Krämpfe treten nicht immer auf, zumal viele Menschen heute auch Mineralpräparate mit Magnesium zu sich nehmen, was sehr gut gegen die Krämpfe wirkt.”

Krampfadern

Offenes Bein

Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015

lokale Unterbindung von defekten Venenabschnitten – zur Verfügung. Außerdem die klassischen OP-Methoden wie Unterbindung der Einmündung der oberflächlichen Leitvenen in das tiefe Venensystem („Crossektomie“) und die Entfernung der oberflächlichen Leitvenen in Teilen oder auf gesamter Länge, die klassische „Stripping Operation“ der Vene.

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Diese werden entsprechend der vorhandenen Schädigung nach Vermessen der Beine individuell ausgewählt und von der Krankenkasse bezahlt. Wichtig ist die richtige Länge. Alle sechs Monate müssen neue Strümpfe her, weil die Kompressionskraft schwindet.

Wichtiges Vorzeichen ist Dr. Löhr zufolge die Schwellung der Beine vor allem am Unterschenkel und Fuß, die sich im Laufe des Tages ausbildet und die bei Ausübung einer sitzenden oder stehenden Tätigkeit sehr ausgeprägt sein kann. Durch diese Wasseransammlung im Gewebe kommt es dann zu dem Schweregefühl der Beine. Am Ende eines Arbeitstages fällt einem etwa das Treppensteigen sehr schwer.

Zum Arzt Bild: JPC-PROD/iStock/Thinkstock

in das Gewebe über. Das Gewebe lichkeiten, das Fortschreiten der Veverhärtet sich. Es entsteht jetzt eine nenschwäche einzudämmen, ohne strukturelle Schädigung, die Ernäh- gleich unters Messer zu müssen. rung der Zellen funktioniert nicht Dr. Löhr: „Wenn die Venen in ihrer mehr. Zellen sterben ab, das Gewebe Funktion noch intakt sind und leverhärtet sich weiter“, sagt Dr. Löhr. diglich eine Schwellneigung der Bei„Im Spätstadium treten Blutzellen ne und ein Schweregefühl auftritt, ins Gewebe über. Das Eisen aus dem kann die Pumpleistung durch frei roten Blutfarbstoff reagiert mit dem verkäufliche Stützstrümpfe unterSauerstoff in den Zellen, Rost bildet stützt werden. Medizinische Komsich, äußerlich sichtbar als Braunver- pressionsstrümpfe sind ein nächster färbung der Haut insbesondere an Schritt. Lindernd wirken auch Präden Unterschenkeln. Kleine Verlet- parate aus Rosskastanien oder rotem zungen führen dann Weinlaub, als Salbe zu nicht abheilenden oder in TablettenWenn Blut ins Geschwüren, dem form. Physikalische Gewebe gelangt, werden Maßnahmen aus der „offenen Bein“. die Zellen geschädigt Kneipp-Therapie wie FRÜH GEGENSTEUERN. Tretbäder in kaltem Nicht immer ist klar, woher eine Ve- Wasser oder kalt-warme Wechselnenschwäche kommt. „Frauen sind güsse wirken ebenfalls gut. Bei forthäufiger betroffen als Männer, es gibt geschrittenen Stauungen kann eine eine familiäre Häufung, Schwanger- manuelle Lymphdrainage in Kombischaften können bei Veranlagung nation mit einer Kompressionstherabeschleunigend wirken“, sagt Dr. pie sehr hilfreich sein.“ Löhr. Dennoch gelte: Reichlich Bewegung im Alltag sorgt vor. Denn UNTERS MESSER. Ist die Venenerkranso leistet die „Muskelpumpe“ die kung schon weiter fortgeschritten, nötige Unterstützung für die Venen. kommen Dr. Löhr zufolge verschie„Laufen, schwimmen und Fahrrad dene operative Therapien infrage. fahren helfen den Venen, gesund zu „Hier stehen eine Reihe von minibleiben“, sagt Dr. Löhr. Wer im Sitzen malinvasiven Methoden – Schaumoder Stehen arbeitet, kann durch die sklerosierung, endovenöser Verrichtige Haltung, bewusste Integra- schluss durch Hochfrequenzstrom tion von Bewegung in den Arbeits- oder Laserlicht, nicht zu verwechablauf und durch Stützstrümpfe seln mit der Lasertherapie bei BesenVorsorge treffen. Es gibt viele Mög- reiser-Varizen, aber auch die gezielte

Schwellung

Bild: Geo-grafika/iStock/Thinkstock

Defekte Venenklappen

Bilder: JFalcetti/iStock/Thinkstock

Schwere Beine

Sobald Beschwerden vorliegen, sollten die Venen von einem Spezialisten – Angiologe, Dermatologe, Gefäßmediziner, Phlebologe – mit der sogenannten farbkodierten Duplexsonographie untersucht werden. Dabei werden sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Venen betrachtet. Dies geschieht heute sehr einfach und risikolos mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung der Gefäße. Hierdurch können der Blutfluss in den Venen, die Richtung des Blutflusses sowie die Funktion der Venenklappen sichtbar gemacht werden. (fwo)

Keine Termine beim Kardiologen? Bei uns sind kurzfristige Termine möglich.

Herzpraxis Wilmersdorf

Dr. Constanze Müller | Dr. Detlef Loos Hohenzollerndamm 187 | 10713 Berlin (U-Bahn Fehrbelliner Platz) Telefon 030 821 10 09 – Falls belegt, nutzen Sie bitte den AB, wir rufen Sie gerne zurück

www.herzpraxis-wilmersdorf.de

schöngesund | 07


Rätsel chilenisches Pazifikeiland

japanischer Wintersportort

KurzKloster wort für bei GarTransformisch mator

Radmittelhülse

Inseleuropäer

4 deutschfranzös. TVSender

Hose mit Jacke

2

Einzeller

Lehrling

11 Töpfermaterial

Perser

Stadt in Italien (Rennstrecke)

6

überdachter Vorbau am Haus

Bassin zum Schwimmen

Modell, SchiffsBauart windseite

engWeltlisches wunder Landhaus in Gizeh

deutsche Stadt am Bodensee

Kochsalzlösung

japanische Hafenstadt

schwedische Stadt

3

Therapiekonzepte bei Brustkrebs

Vorahnungsfähigkeit, Riecher

die Größe ohne bestimnachzumen denken

gekörntes Stärkemehl

12 Zusammenstoß (englisch)

spanische Bejahung

französischer Pfannkuchen

schlechte Angewohnheit

Von der Genetik über moderne Behandlungsmethoden bei Brustkrebs und einen möglichst natürlichen Wiederaufbau der Brust

Wahrzeichen Bremens

7

Utensil für Aufgussgetränke

Stadt in Kalifornien (kurz)

Gesundheitstag in der Urania: Dienstag 08.09. 2015 17-19 Uhr | An der Urania 17 | Eintritt frei !

modern

Stadtrandstraße 555 | 13589 Berlin | www.pgdiakonie.de/waldkrankenhaus

Freundin von Strolch (Disney)

gewaltim Jahre same Entwendung

1

männliches Schwein

10

Kurzform von Eduard

Besitzübertragung

nordischer Hirsch

männliches Fürwort

tatsächlicher Bestand

germanischer Wurfspieß

salopp: nein

3

4

Teil des Pferdezaumzeugs

5

6

3 6 1 8 4 9 1 9 4 7 8 8 6 4 7 5 4 9 1 8 2 5 7 4 1 8 5 8 4 9 3 2

Mittel gegen Körpergeruch

hohe Spielkarte

Eselslaut

Metallarbeiter

Unrecht haben

2

9

Oper von Verdi

Gewässer in Hessen

Schwermetall

7

8

5

9

2 8 9 3 7 6 1 9 4

10

11

5

griech. Philosophenschule

8 12

2 1 4 8 6

RM164533

201416

Auflösungen vom letzten Mal

4

2 3 7

Füllen Sie die Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte sowie in jedem der Quadrate aus 3 mal 3 Kästchen alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Das linke Sudoku ist einfach, das rechte schwer.

08 | schöngesund

030 3702-2015

Kurzform von Beatrix

Zauberkunst

5

Hartschalenfrucht

1

Stadt in SchleswigHolstein

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

anwesend

Hauptstadt der Türkei

Pilz

Referentin: Chefärztin Dr. med. Martina Dombrowski

nordische Gottheit

bemäntelter Spott

Roman von Jane Primzahl Austen

Edelholz

Fotolia– underdogstudios

glühender Vulkanausfluss

türkische Großstadt

ehemaliger Berliner Sender

Nachspeise

Bratgefäß

Abkürzung: Mittelalter Flieger der griechischen Sage

Witwe bei KurzWilhelm form von Busch Katharina

Kraftfahrzeug

planen, entwerfen

flüchtiger Verbrennungsrückstand

Kurzform von Patrick

ehemal. Anbauempört, Massenrussische Großvater Schalterfläche für stellung entrüstet angst RaumPflanzen station

Lotterie- bayerisch: anteil- Schlingel, schein Halunke

Wortteil: zehn

3

2

9 7 1 4

8

O F F E R H I E R E I N T O B G E R H O F

4 2 5 1 9 6 3 8 7

6 9 7 2 8 3 5 4 1

K E R A T Z I A E N B H UM E Y N P E L U R O E R E I M A P O T O O R G A N

L I E B

1 8 3 4 7 5 2 6 9

8 5 2 7 4 9 1 3 6

E S D E A T T T E L K E L A N T E P G A L L O R E I R A L

3 4 1 6 5 8 9 7 2

7 6 9 3 1 2 4 5 8

I E A T O N E F I S C W U L F F S A L A RM I N I T O

Lösungswort: Geschirrtuch

O A

E B I S E A S S I S A E G A E I S B UM S T R A S

2 7 6 5 3 1 8 9 4

9 3 4 8 2 7 6 1 5

5 1 8 9 6 4 7 2 3

3 6 2 8 1 5 9 4 7

4 9 5 3 2 7 6 1 8

8 1 7 9 4 6 5 2 3

G E L A T I K N H E A R N T I UM MM E K R I E M S H A I R

2 8 9 5 3 4 1 7 6

6 4 3 1 7 9 2 8 5

R N I L E S E A L N N M A M C H A E R T O E P R A I L E

7 5 1 2 6 8 3 9 4

E T Z L S E E H E T E S L E R A O B A U E N T B I U E N R E A S U S OM I L E N I N E

5 2 8 4 9 3 7 6 1

1 3 6 7 8 2 4 5 9

9 7 4 6 5 1 8 3 2

Berliner Zeitung | Nr. 08 | 05. August 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.