schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden
Erhöhtes Cholesterin?
gesund
Ein hoher Cholesterin-Spiegel im Blut gehört zu den größten Risiken für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Wir führen eine Placebo-kontrollierte Langzeit-Studie eines neuen Medikaments (PCSK9-Hemmer) durch, um dessen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel zu untersuchen. • • •
Sie haben erhöhte Cholesterinwerte? Sie nehmen bereits Statine zur Cholesterinsenkung ein? Sie sind von einer Herz-Kreislauf-Erkrankung betroffen oder weisen entsprechende Risiko faktoren auf, wie z.B. Diabetes?
Dann können Sie sich zu einer Voruntersuchung bei uns anmelden. Während der Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsvergütung in Höhe von 30 EUR pro Visite. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr:
Tel. 0800-5895 4967 (kostenfrei) Synexus, Klinisches Prüfzentrum Janusz-Korczak-Str. 8 | 12627 Berlin
www.synexus-studien.de
Eine Beilage der Berliner Zeitung
71. Jahrgang | Nr. 9 | 02.September 2015
Eigenständig bleiben Chronisch kranke und behinderte Menschen finden Hilfe zur Selbsthilfe in vielfältigen Reha-Maßnahmen Seiten 06–08
Wie neu geboren Gesunder Schlaf sorgt für die Regeneration von Körper, Geist und Psyche
Nachgeholfen Wo Diät und Sport versagen und der Zahn der Zeit nagt, ist Ästhetische Chirurgie gefragt
Jeder fünfte Reizdarm-Patient könnte unter Gluten-Unverträglichkeit leiden
Gut beraten
Bild: BananaStock/BananaStock/Thinkstock
i
Übeltäter im Getreide Hinter diffusen Magenbeschwerden steckt oft Gluten-Unverträglichkeit
Elfie Seidler
Reizmagen/-darm Werden bei Bauchproblemen keine organischen Gründe gefunden, lautet die Diagnose oft Reizdarm oder Reizmagen – medizinisch funktionelle Dyspepsie. In Deutschland sind 15 Millionen Menschen davon betroffen. Oft stecken psychische Probleme dahinter.
Und im nächsten Heft: Diabetes
Meist ist die „Zuckerkrankheit“ kein Schicksal, sondern eine Folge ungesunden Lebenswan t dels. Längst betrifft sie nich mehr nur alte Menschen.
4
Impressum
Al
nc lia
ck St o e/ i
Tipps zu neuen Medikamenten Immer wieder kommen neue Medikamente für „alte“ Krankheiten auf den Markt. Nicht immer sind sie den herkömmlichen Arzneimitteln vorzuziehen. Darauf weist die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hin.
tock /Thinks
1
ZUSATZNUTZEN Ist es nicht sinnvoll umzusteigen, wenn es modernere Wirkstoffe gibt? Neue Medikamente sind nicht automatisch besser. Sie müssen einen wirklichen Zusatznutzen haben, und das ist nicht grundsätzlich der Fall, so die UPD.
:
Bil d
Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Jens Kauerauf Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50
2
Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 27);
02 | schöngesund
BEKANNTE WIRKUNG Wirkt ein verschriebenes Mittel gut, gibt es wenig
Gründe zu wechseln. Gerade ältere Medikamente haben sich oft über lange Zeit bewährt, und der Betroffene weiß besser, wie sie wirken.
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf, Katharina Krüger Titelseite: michaeljung/iStock/Thinkstock.de Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels ) (0221) 224-2603 * schoengesund@mdscreative.com
Z
öliakie oder GlutenUnver träglichkeit gehört wahrscheinlich zu den am häufigsten nicht diagnostizierten Krankheiten, selbst wenn die Betroffenen schon unter massiven MagenDarm-Problemen leiden. Bei Kindern wird Zöliakie eher erkannt. Die Krankheit macht sich vom neunten Lebensmonat an bemerkbar. Dann nämlich bekommen Säuglinge zusätzlich erste getreidehaltige Beikost. Auf eine Unverträglichkeit deutet hin, wenn die Kinder schreien, an Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall leiden. Später kommen mangelhafte Gewichtszunahme und Blässe infolge von Blutarmut hinzu, weil der Darm zu wenig Eisen aufnimmt.
3
WECHSEL BELASTET Zudem kann jeder Wechsel belasten – vor allem, wenn der Patient einen anderen Wirkstoff bekommt. Dies gilt umso mehr, wenn der Organismus ohnehin durch eine chronische Krankheit geschwächt ist.
4
NACHFRAGEN Empfiehlt ein Arzt – etwa bei einem Krankenhausaufenthalt –
ein anderes Mittel, sollten Betroffene nachhaken: Warum ist die Umstellung nötig, was ist der Nutzen und gibt es Risiken?
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Hirn- und Rückenmarkstumoren machen etwa
zwei Prozent
Gut beraten
aller Krebserkrankungen aus
Kurz & kompakt GLUTEN IST ÜBERALL. Experten schätzen, dass jeder fünfte Reizdarm-Patient in Wirklichkeit unter einer Gluten-Empfindlichkeit leidet. Forscher vermuten gar, dass zahlreiche Menschen, die keine klare Glutenunverträglichkeit haben, dennoch negativ auf das Protein reagieren. Eine Ernährungsumstellung ist enorm aufwendig, da nicht nur die direkten Getreideprodukte gemieden werden müssen. Gluten wird in der Lebensmittelindustrie zudem in großem Maßstab eingesetzt, da es Speisen eine feste und dennoch cremige Konsistenz verleiht. Betroffene müssen daher stets alle Inhaltssoffe studieren. Daran führt kein Weg vorbei: Es gibt keine Heilung und keine lindernden Medikamente.
Bild: XiXinXing/iStock/Thinkstock
Laser „sieht“ Tumor
CED
egriff Sammelb Unter dem armeründliche D tz n -e ch is Krankchron D) werden E (C g n u k kran efasst, sammeng zu r e ild b s heit weise rch schub u d h ic s ie d ftretende, uierlich au n ti n s o k r e od rungen de e Verände h lic n d n n a ü k tz e en . Die b szeichnen u a d s n u rm n a D Croh d Morbus testen sin sa. ro e lc Colitis u ion/iStock/T : Erax hink Bild sto
ck
Anzeige
Anzeige
Thinkstock tock/ o/iS udi kst oc
Bild : gst
Chirurgen haben erstmals in Europa einen Patienten mit einer Lasertechnik behandelt, die während einer Gehirntumor-Operation krebskrankes von gesundem Gewebe unterscheidet. Anhand der Reflexion der Strahlen konnten die Londoner Ärzte in Sekundenschnelle erkennen, wo das Gehirn von Krebs befallen ist. Dadurch wussten sie, wo sie schneiden sollen. Bisher müssen dafür während der OP Gewebeproben im Labor untersucht werden. (dpa)
Bild: Deiss-Fotografie Berlin
MANGELERSCHEINUNGEN. Gluten (Klebereiweiss) kommt in mehr oder weniger hohem Maße in Getreidearten wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel und Grünkern vor. Die Zöliakie ist keine Allergie, sondern um eine Unverträglichkeit. Das mit der Nahrung aufgenomme Klebereiweiß beeinträchtigt die Funktion des Dünndarms, dadurch wird die Verwertung von Nährstoffen gestört. Die Darmzotten bilden sich zurück, stellen ihre Funktion ein. Trotz reichlicher Ernährung treten Mangelerscheinungen auf. Betroffene leiden unter Eisenmangelanämie, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Leistungsschwäche, Hauterkrankungen, Osteoporose, Verdauungsstörungen und Mangelernährung.
Bestens aufgehoben Prof. Sinis bietet breite Palette der Mikrochirurgie
M Seminar zu CED
nAmat/iStock Aaro /Th d: g in Bil
ock kst
Das Helios Klinikum Berlin-Buch lädt am 26. September von 10 bis 12.30 ein zu einem kostenfreien Arzt-PatientenSeminar „Mein Leben mit CED: Erläuterungen zum Krankheitsbild und moderne Therapiestrategien“ (Konferenzraum II, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin-Buch). 8 www.helios-kliniken.de/berlin-buch
ikrochirurgische Maßarbeit und die Leidenschaft für Ästhetische Chirurgie – dafür steht die Privatklinik von Professor Dr. Nektarios Sinis, der das gesamte Spektrum der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie sowie Handchirurgie anbietet. Sicher und präzise. „Die Mikrochirurgie bietet eine präzise, sichere und zuverlässige Operationsmethode, die nicht nur in der Urologie, Neurochirurgie und im Bereich der Augenheilkunde bereits seit Jahren angewandt wird. Auch in der Ästhetischen Chirurgie profitieren die Patienten von der Methode, die auch beim Facelift großen Anklang findet. Weil die Operationen komplikationsarm verlaufen,
können sich die Patienten schneller wieder erholen,“ so Professor Dr. Sinis. Langjährige Erfahrung. Der Mediziner hat sich auf die Mikrochirurgie spezialisiert und bietet in seiner Privatklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Berlin Dahlem modernste Behandlungsmethoden mit minimalinvasiven operativen Techniken an. Mit mehr als 1.000 Operationen im Jahr und stetigen Austausch auf nationalen und internationalen Kongressen weist Prof. Dr. Sinis eine 15-jährige Erfahrung in diesem sowohl vielfältigen als auch breiten chirurgischen Fachgebiet auf und ist zudem offizieller Partner der Charité für Mikrochirurgie. 8 www.sinis-aesthetics.de
Prof. Dr. Nektarios Sinis | Clinic Dahlem Rheinbarbenallee 18 | 14199 Berlin | ' 030/ 209 89-348
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
schöngesund | 03
Gesunder Schlaf
Schlafstörungen Gefährliche Apnoe Schnarchen ist erst einmal nur lästig: für den Bettnachbarn. Wacht der Schnarcher am Morgen jedoch völlig gerädert auf, liegt der Verdacht nahe, dass er gefährliche Atemaussetzer, sogenannte Apnoen, hat. Die Schlund- und Rachenmuskulatur erschlafft dann noch stärker als beim „einfachen“ Schnarchen, bis im Extremfall minutenlang gar keine Atemluft mehr in die Lunge kommt. Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt, der Schläfer ringt um Luft und schnarcht laut prustend. Apnoen schädigen auf Dauer Herz und Kreislauf mit Risiken wie Schlaganfall und Herzinfarkt, Depressionen können ebenfalls Folge sein. Risikofaktoren sind Übergewicht, Alkohol und Nikotin. (fwo)
Nächtlicher Gesundbrunnen Die 24-Stunden-Gesellschaft raubt den Menschen den Schlaf
Unruhige Beine Das „Restless-Legs-Syndrom“ raubt fünf bis zehn von hundert Menschen zumindest zeitweise den Schlaf. Dabei führen Missempfindungen wie Kribbeln und Ziehen in den Waden dazu, dass der Mensch sich nachts genötigt fühlt, aufzustehen und herumzulaufen. Schwangere sind manchmal betroffen, ältere Menschen häufiger als junge. Die ruhelosen Beine können auch Folge von Krankheiten wie Diabetes oder Multipler Sklerose sein. Medikamente – beispielsweise Antidepressiva – können ebenfalls für Zappelbeine verantwortlich sein, genauso wie Alkoholmissbrauch oder Nikotin. (fwo)
W
er heute zugibt, dass er mit weniger als acht Stunden Schlaf zu nichts zu gebrauchen ist, gilt schnell als „Schlafmütze“, als wenig agil. Beruf, Familie, Freizeit, Erledigungen, kulturelle Ereignisse und wenigstens nochmal die Spätnachrichten schauen – irgendwie hat der Tag immer ein paar Stunden zu wenig. Viele hangeln sich mit einem Schlafdefizit durch die Woche, das durch langes Ausschlafen am Sonntag nachweislich nicht korrigierbar ist. Das macht auf Dauer krank.
Bild: kieferpix/iStock/Thinkstock
04 | schöngesund
schiebbar galt. Heute wissen Mediziner: Im Schlaf laufen Prozesse ab, ohne die der Mensch körperlich, geistig und psychisch nicht leben kann. Doch kaum jemand lebt danach – mal sind es äußere Vorgaben wie Arbeitsbedingungen oder familiäre Verpflichtungen, mal selbstgemachter Freizeitstress und Angewohnheiten wie nächtliche Daddelei am Computer, die einen gesunden Schlafrhythmus und ausreichende Ruhephasen verhindern.
GEHIRN ARBEITET AUF HOCHTOUREN. Doch was genau TAG -NACHT-RHYTHMUS AUFGEHOBEN. Die 24-Stun- passiert, wenn der Mensch „in Morpheus‘ Armen“ den-Gesellschaft raube dem Menschen Schlaf und liegt? Kreislauf, Atmung und Puls gehen in einen Gesundheit, so Dr. Hans-Günter Weeß, Tagungsprä- verlangsamten „Stand-by-Modus“, äußere Reize sident der Deutschen Gesellschaft werden weniger wahrgenommen. für Schlafforschung und SchlafmeDas Gehirn hingegen schaltet den Erst seit wenigen dizin, die sich demnächst auf ihrem Turbo ein, es ist – für manchen überJahrzehnten ist der Kongress wissenschaftlich mit der raschend – aktiver als im WachWissenschaft die „schlaflosen Gesellschaft“ befassen zustand. Der Schlaf ist in Phasen wird. „Industrialisierung, Schichtar- Bedeutung des Schlafs klar unterteilt, die Tiefschlaf- und die beit, Stress und neue Medien tragen Traumphase, aufgrund der hekdazu bei, dass der Mensch weniger als früher schläft. tischen Augenbewegungen auch als REM-Phase Die festgelegten Zeiten für den frühen Arbeits- und (Rapid Eye Movement) bekannt. Ein Zyklus dauert Schulbeginn sind nicht in Übereinstimmung mit der 90 Minuten, ein gesunder Erwachsener durchläuft inneren Uhr der meisten Menschen. Die Folge ist ein vier bis sechs Zyklen pro Nacht. chronischer Schlafmangel, verbunden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Einschränkun- MENTALE AUFRÄUMARBEIT. Im Schlaf werden durch gen im Lern- und Leistungsvermögen. Jugendliche die Neuordnung von Nervenzellen Erlebnisse verarbekommen nicht genügend Schlaf, Schichtarbeiter beitet und in den Erfahrungsschatz eingeordnet, Gehaben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf- und lerntes wird im Gedächtnis gespeichert, motorische Fähigkeiten verinnerlicht. Diese Gehirnleistungen Magen-Darm-Erkrankungen“, sagt Dr. Weeß. spielen sich während der Traumphase ab. In einem LEBENSNOTWENDIGE REGENERATION. Erst in jüngerer Versuch wurden Probanden darin ständig gestört: Zeit haben sich Wissenschaftler mit der Bedeutung Binnen weniger Tage entwickelten sie Aggressionen des Schlafs befasst, der in Zeiten der Industrialisie- oder depressive Verstimmungen, nach Wochen gar rung als verzichtbar oder wenigstens beliebig ver- Angstzustände und handfeste Psychosen.
„
Narkolepsie
Betroffene schlafen tagsüber von jetzt auf gleich ein, oft in unpassenden und sogar gefährlichen Situationen – dahinter steckt ein gestörtes Muster der Muskelentspannung während des Nachtschlafs. Der Grund dafür ist kaum bekannt, möglicherweise handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit fehlgeleiteten Nervenbotenstoffen im Gehirn. (fwo)
Fünf bis neun Stunden
Bild: michaeljung / iStock / Thinkstock
Das Schlafbedürfnis Erwachsener ist sehr individuell:
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
492 Minuten schlafen die Deutschen täglich ‒ Südkoreaner schlafen am
Gesunder Schlaf
wenigsten (469) und Franzosen am längsten (530)
Gewicht
Organismus
Psyche
Permanenter Schlafmangel und unnatürlicher Schlafrhythmus führen häufig zu Übergewicht.
Im Schlaf verarbeitet das Gehirn Erfahrungen und Erlebnisse – hat es dazu keine Ruhe, gerät der Mensch aus dem Gleichgewicht.
Im Tiefschlaf regeneriert sich der Körper – Kinder wachsen, Wunden heilen, Infekte verschwinden. Wer zu wenig schläft, altert schneller.
Gedächtnis Wer ausreichend schläft, lernt schneller und einfacher. Egal, ob es um intellektuelle oder motorische Fähigkeiten geht.
Anzeige
Anzeige
HEILENDE RUHE. Im Tiefschlaf hingegen finden jene Prozesse statt, die den Organismus regenerieren und gesund erhalten. Kinder wachsen im Schlaf, kleine und große Wunden heilen, Wehwehchen wie Kopfschmerzen oder Erkältungen verschwinden über Nacht. Dabei werden besonders viele immunaktive Stoffe ausgeschüttet. Der Körper weiß hier meist instinktiv, was ihm gut tut: Wer sich krank fühlt, will ins Bett. Schlafstörungen oder -mangel öffnen wiederum Entzündungen Tür und Tor. Wer immer zu wenig oder schlecht schläft, kann es auf Dauer mit Arteriosklerose, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Magen-Darm-Problemen und Diabetes zu tun bekommen. Außerdem ist er anfälliger für Infekte und sein Körper altert insgesamt schneller.
Erholsamer Schlaf Bild: shutterstock
SCHLANK DURCH SCHLAF. Ausreichender Schlaf hilft vielen dabei, ein gesundes Körpergewicht zu halten: Im Schlaf wird das appetithemmende Hormon Leptin produziert, im Wachzustand das „Hunger“-Hormon Ghrelin. Statistisch ist erwiesen, dass Menschen, die zu wenig schlafen oder unnatürliche Schlaf-Wach-Rhythmen haben, zu Übergewicht neigen – mit allen psychischen Frauke Wolf und gesundheitlichen Konsequenzen.
FALL FÜR DEN ARZT Jeder Fünfte leidet nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin unter Schlafschwierigkeiten. Empfohlen wird, bei anhaltenden Störungen einen Arzt aufzusuchen. Eine Eigenbehandlung insbesondere mit Schlafmitteln, ist nicht ratsam.
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Mit dem Liegesimulator zur passenden Matratze
W
elche Matratze ist die Richtige für mich? Diese Frage ist nicht leicht und auch nur individuell zu beantworten. Eine Auswahl der Matratze wird meist nach kurzem Probeliegen getroffen, ihre Eignung ist allerdings erst nach einigen Monaten möglich. Ein von Schlafoptimal angebotener und im Institut Proschlaf in Salzburg entwickelter Liege-Simu-
lator hilft jedem, genau jene Matratze zu finden, die sein Körper für einen erholsamen und schmerz-
Individuell und perfekt freien Schlaf braucht. Dieser Service wird auch in Berlin angeboten. Im nunmehr siebten Stützpunkt in Deutschland können Sie herausfinden, welche
Matratze, welches Lattenrost oder Kopfkissen für Sie geeignet ist. Unter Aufsicht medizinisch kompetenter Schlafberater wird der eigene Körper zum Maßstab für die Bettausstattung gemacht – der sichere Weg zu einem persönlichen „Gesundheitsgerät“ für die Nacht, das über Jahre erholsamen und beschwerdefreien Schlaf ermöglicht. Vereinbaren Sie einen Termin!
Schlafoptimal – Zentrum für körpergerechte Matratzenanpassung Reichsstraße 102, 14052 Berlin 8 www.schlafoptimal.de ✆ 030 / 30 20 6994
schöngesund | 05
Rehabilitation
Fast zwei Millionen Reha-Maßnahmen wurden 2013 bewilligt
Gasteditorial von Dipl.-Med. Karen Bieneck
ck sto ink
: Wavebreakmedia Ltd Bild /Th
Fachärztin für PRM, Manuelle Medizin und Sozialmedizin, Chefärztin Reha Tagesklinik im forum pankow Liebe Leserin, lieber Leser,
Anfangs fand Rehabilitation nur in stationären Einrichtungen statt, häufig weit weg vom Wohnort des Patienten. Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es die Möglichkeit, die Therapie in ambulanten Reha-Einrichtungen durchzuführen. Hier kommt der Patient tagsüber zur Behandlung in die Klinik und kehrt am Abend in sein gewohntes Umfeld zurück. Das Erlernte kann auf diese Weise gleich im Alltag angewendet und geübt werden. Wenn bei bestimmten Tätigkeiten oder Bewegungsabläufen Schwierigkeiten auftauchen, kann mit gezielten therapeutischen Maßnahmen sofort gegengesteuert werden. Das wichtigste Ziel jeder Reha ist die Rückkehr des Erwerbstätigen in die letzte Tätigkeit und für den Rentner die Wiederherstellung einer stabilen Alltagsbelastbarkeit. Aus diesem Grund orientiert sich das Reha-Programm jeweils an den Anforderungen der individuellen beruflichen Tätigkeit beziehungsweise der häuslichen Aktivitäten des Patienten. Die ambulante Rehabilitation ist keine „Reha light“. Sie bietet das gesamte komplexe Behandlungsspektrum der stationären Reha – sowohl, was die Ausbildung und die Anzahl der Mitarbeiter betrifft, als auch im Hinblick auf die Ausstattung mit moderner Medizintechnik. Voraussetzung für die ambulante Therapie ist, dass der Patient mobil genug ist, um selbstständig in die ambulante Reha-Einrichtung zu kommen. Mittlerweile hat sich das zweigleisige System aus ambulanter und stationärer Rehabilitation bewährt. Welche Behandlungsform im individuellen Fall die richtige ist, hängt vom Gesundheitszustand und den Lebensumständen des Patienten ab.
Herzliche Grüße, Ihre Karen Bieneck
06 | schöngesund
Bilder: pojoslaw/iStock/Thinkstock
die medizinische Rehabilitation hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie hilft Menschen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen, wieder am sozialen und beruflichen Leben teilzunehmen. Dies geschieht durch gezielte Therapien, etwa in der Orthopädie, Neurologie oder Geriatrie. In Deutschland nehmen jährlich rund eine Million Menschen eine Reha-Maßnahme in Anspruch.
Reha ist Hilfe zur Selbsthilfe Chronisch krank oder behindert: Wie Berufsunfähigkeit oder Pflege vermieden werden Frauke Wolf
M
arianne R. (77) ist durch ihre Parkinson-Erkrankung in ihrer Mobilität eingeschränkt, eine beginnende Demenz macht ihren Alltag als Alleinlebende nicht einfacher. Marco W. (36) musste aufgrund eines Motorradunfalls ein Bein amputiert werden, die anderen schweren Verletzungen haben ebenfalls ihre Spuren hinterlassen. Der Dachdecker und Familienvater denkt nach mehr als einem Jahr Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt nun darüber nach, was beruflich aus ihm werden soll. Und Bert K. (52) hat nach einer langen Kette von Krankschreibungen und gescheiterten Wiedereinstiegen aufgrund einer Burnout-Problematik seinen Job als Spitzenverkäufer in einem großen Autohaus verloren. BEDÜRFTIGKEIT VERMEIDEN. Drei Fälle, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Sie bieten einen kleinen Einblick in die breit gefächerte Aufgabe der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Ist eine medizinische Reha nach einer Akutversorgung – etwa einer Hüft-OP – eine überschaubare Angelegenheit sowohl für die Sozialkassen als auch für den Patienten, stellen chronisch Kranke, dauerhaft Behinderte und psychisch erkrankte Menschen das Versorgungssystem vor komplexeBerliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
31,25 Milliarden Euro gaben alle Träger zusammen 2013 für
Rehabilitation
Maßnahmen zur Rehabilitation und Teilhabe aus
Bild: Kat arzy naB ial as
inkstock ck/Th iSto / z ic iew
Selbstständigkeit erhalten
Ressourcen
terimages/Creata : Jupi s/Th Bild ink sto
ck
Andere Maßnahmen helfen dem Patienten dabei, krankheitsbedingte Probleme zu bewältigen. Das können körperliche Fähigkeiten, Umgang mit Hilfsmitteln oder aber psychologische Stärkung sein.
re Aufgaben. Es hat zwei Aspekten aufgrund der Parkinsonkrankheit nachzukommen: Auf der einen Sei- lindern.“ Bublitz verweist auf die te haben Betroffene das gesetzliche immensen Kosten durch stationäre Anrecht auf größtmögliche Teilhabe Pflege, welche sowohl die Sozialam „normalen“ Leben, auf der ande- versicherung als auch die Privateinren sollen kostenintensive Versor- kommen belasten: „Lässt sich durch gungsfälle den Sozialversicherungen Reha-Maßnahmen, die vielleicht und damit der Solidargemeinschaft 3.000 Euro kosten, der Einzug in ein möglichst erspart bleiPflegeheim auch nur ben. Deshalb gelten für einige Monate Hinauszögern von die Grundsätze „Reha hinauszögern, ist der vor Rente“ und „Reha Pflegebedürftigekeit lohnt Gewinn für die Solisich für alle vor Pflege“. dargemeinschaft um ein Vielfaches höREHA VOR PFLEGE. „Ist Heilung nicht her.“ Aufgrund der demografischen möglich, muss im Einzelfall ge- Entwicklung wird dieser Aspekt schaut werden: Wo ist der Teilha- in Zukunft eine noch größere Rolle be-Bedarf? Wo liegt das Problem spielen als heute. im Alltag? Welche Defizite gilt es auszugleichen, welche Fähigkeiten REHA VOR RENTE. „Beim Dachdecker können gesichert werden?“, um- wird es – neben der optimalen medireißt Thomas Bublitz die Fragestel- zinischen Nachsorge – vor allem um lungen, die sich in allen drei oben Erwerbsperspektiven gehen“, sagt skizzierten Fällen für die Reha- Bublitz. Nach dem Grundsatz „Reha Träger ergibt. Bublitz ist Hauptge- vor Rente“ müssten hier, möglicherschäftsführer des Bundesverbands weise gemeinsam mit dem ArbeitDeutscher Privatkliniken e. V. „Im geber, neue BeschäftigungsmögFall der Rentnerin wird es darum lichkeiten ausgelotet werden, so der gehen, ihr möglichst lange ein ei- Experte: „Kann Marco W. in seiner genständiges Leben in der eigenen früheren Firma andere Aufgaben Wohnung zu ermöglichen. Dazu übernehmen? Oder muss er sich kann das Fortschreiten der Demenz ganz neu orientieren? Welche Ummit kognitivem Training und Erhalt schulungs- oder Weiterqualifizieder körperlichen Fitness gebremst rungsmaßnahmen sind dazu nötig? werden, gleichzeitig können geziel- Welche Hilfe braucht er, um seine te Behandlungen die Schwindelpro- Beweglichkeit zu verbessern?“ Beblematik und damit die Sturzgefahr rufliche Rehabilitation schiebt der
„
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Reha-Antrag
Reha-Maßnahmen ersparen Betroffenen idealerweise eine vorzeitige Verrentung oder aber Pflegebedürftigkeit.
Gezielte, auf das Krankheitsbild abgestimmteTherapien erhalten Fähigkeiten des Patienten, stellen sie wieder her oder bauen sie aus.
Defizite
Kurz & kompakt
Existenz sichern
Für alle Berufstätigen ist die Rentenversicherung zuständig, für alle anderen (Studenten, Hausfrauen, Rentner oder Arbeitslose) die Krankenkasse. Hier wird der Reha-Antrag gestellt. Eine Fachabteilung beurteilt, ob eine Reha notwendig und angemessen ist. Wird dem Antrag stattgegeben, gibt es meist binnen drei Wochen grünes Licht. Wird er abgelehnt, kann binnen eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Die Chancen steigen, wenn dem Antrag gleich ein ärztliches Gutachten beiliegt. In strittigen Fällen kann dieses aus nachträglich verlangt oder nachgereicht werden.
€
Erwerbsunfähigkeit führt oft geradewegs in die Armut.
Langfristig angelegt
Verarmung aufgrund von Erwerbsunfähigkeit einen Riegel vor: „Die Erwerbsunfähigkeitsrente liegt heute bei 650 Euro. Da kann man sich ausrechnen, was Marco W. dann später einmal an Rente bekommt – er würde direkt in die Altersarmut steuern“, sagt Thomas Bublitz.
Solange aus fachlicher Sicht für den Patienten die Möglichkeit besteht, Fähigkeiten wiederzuerlangen und dadurch seine Lebensqualität zu verbessern, stehen ihm auch Reha-Maßnahmen zu. Insbesondere chronisch Kranke und Behinderte bekommen daher oft über lange Zeiträume entsprechende Therapien. Sachleistungen sind hier die Regel. Wer zum verantwortlichen Akteur seiner eigenen Reha werden will, kann auch ein „Persönliches Budget“ beantragen, aus dem er bestimmte Leistungen finanzieren kann. (fwo)
PSYCHISCH KRANK. Ein solches Schicksal droht gerade den psychisch
8 www.deutscherentenversicherung.de
...
Anzeige
Anzeige
EINLADUNG ZUM
Tag der offenen Tür am 30.9.2015 THEMA:
Behandlungsmöglichkeiten der Schulter und Rehabilitation REFERENTEN: Oberarzt Dr. med. Alexander Beier Leitender Oberarzt Orthopädie / Sana Kliniken Sommerfeld
Dipl.-Med. Karen Bienek
Chefärztin der RehaTagesklinik im forum pankow
ZEIT:
18.00 – 19.30 Uhr
MEHR INFOS: www.reha-pankow.de
schöngesund | 07
120.000 Menschen arbeiten in den rund 1.200 Reha-Einrichtungen
Rehabilitation
Kurz & kompakt Die Weichen für den Erfolg einer Rehabilitation werden schon vor Beginn der eigentlichen Maßnahme gestellt. Weil Auskunft, Beratung und eine kompetente Einschätzung des Hilfebedarfs für die Teilhabe Betroffener von wesentlicher Bedeutung sind, wurden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben in allen Kreisen und kreisfreien Städten gemeinsame Servicestellen eingerichtet, die jedem Rat- und Hilfesuchenden in allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe als Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Zwar sind sie oft bei einem Träger (Kranken-, Pflege- oder Rentenversicherung) angesiedelt, werden aber trägerübergreifend betrieben. www.reha-servicestellen.de www.patientenberatung.de www.bar-frankfurt.de
Bild: AlexRaths/iStock/Thinkstock
Beratung
Anzeige Bild: Thinkstock, Creatas Images
Anzeige
Schmerztherapie Expertenvortrag zu neuen Wegen
H
at die Wissenschaft den Schmerz besiegt? Ob chronischer oder akuter Schmerz, Tumor-, Kopf-, Rückenschmerz, Schmerz durch Entzündung oder Operation – für jede Symptomatik gibt es spezifische Therapien. Können wir also schmerzfrei leben? Nicht ganz. Noch immer haben Schmerzsyndrome eine enorme Bedeutung. Über- oder Fehlgebrauch von Schmerzmitteln sind ein weltweites Problem. Interdisziplinär. Welche neuen Wege stehen in der Behandlung offen? Wie lässt sich Schmerz auch ohne Medikamente erfolgreich behandeln? Und welchen Einfluss haben psychologische Faktoren? Über die interdisziplinäre Schmerztherapie und aktuelle Erkenntnisse der Schmerzforschung spricht Prof. Christoph Stein, Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Campus Benjamin Franklin. Ein zentrales Thema des Vortrags: Neue Behandlungsansätze, die Wissen aus Medizin, Naturund Sozialwissenschaften kombinieren.
08 | schöngesund
Sonntagsvorlesung der Charité Sonntag, 13. September, 11 Uhr. Hörsaal Innere Medizin, Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin (Geländeadresse Sauerbruchweg 2). Der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Christoph Stein referiert zum Thema „Leben ohne Schmerz“. Im Anschluss steht der Schmerzmediziner für Fragen zur Verfügung. Er ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin.
) (030) 8445 2731 * anaesthesiologie-cbf @charite.de 8 anaesthesie.charite.de
...
Erkrankten wie Bert K. Allein 2012 gingen 75.000 Menschen mit einer solchen Diagnose in Rente – durchschnittlich waren sie gerade 49 Jahre alt. „Jeder zweite Betroffene hat vor Renteneintritt überhaupt keine ordentliche Behandlung bekommen, weder in einer Akutnoch einer Rehaklinik“, beklagt Bublitz. Grund: Betroffene gerieten oftmals in ein Hin-undHer-Geschiebe zwischen Kranken- und Rentenversicherung. Der eine Träger entledigt sich auf Kosten des anderen des „Falls“. Gerade psychisch Kranke sind schnell überfordert und geben auf, statt auf ihrem Recht auf Unterstützung zu beharren. Zu kompliZiert. Solche „Schnittstellen-Problematiken“ sind auch in anderen Fällen der verbreitetste Grund, warum Menschen
nicht die optimale Versorgung erhalten: So gehen etwa die Reha-Maßnahmen für Marianne R. zu Lasten ihrer Krankenkasse, während die Pflegeversicherung von deren Ergebnis, der Vermeidung einer Pflegebedürftigkeit, finanziell profitiert. Bublitz: „Da fehlt manchmal der Anreiz, sich für den Betroffenen einzusetzen.“ Ein weiterer Grund ist, dass vielen Betroffenen oder Angehörigen die nötige Kenntnis über ihre Rechte und Möglichkeiten ebenso fehlt wie die physische und intellektuelle Mobilität, um sich über alle Angebote zu informieren und das Beste für sich herauszuholen. „Die Beratungsstellen sind wenig bekannt, der Zugang zu Reha-Angeboten oft extrem kompliziert“, sagt Thomas Bublitz. Er plädiert für eine Stärkung der Rolle des Hausarztes in diesem Zusammenhang.
AKTIONSTAG DER KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Am 26. September 2015 findet der 12. Deutsche Reha-Tag statt. Kliniken und Einrichtungen zeigen, wie medizinische, berufliche oder soziale Rehabilitation chronisch kranke und behinderte Menschen
dabei unterstützt, am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben. Schirmherrin ist Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. www.rehatag.de
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Rätsel wirklich, im Um- Geldeintatsächlauf sein ziehung lich
Einrichtung für Bankkunden
Stacheltier
jetzt
franzöaustrasische lischer VerneiLaufvogel nung
Maßeinheit für Winkel
Vulkan bei Neapel
Freund von Barbie
Kameraobjektiv (kurz)
Laubbaum
Zierstrauch
10 Leuchtröhrenfüllgas
Achtung, Ansehen
durchkörnige poetisch: sichtiger Substanz Insel Werkstoff
USEntertainer † (Frank)
7
französisch: Liebe
Frau von Jakob
ostfranzösische Stadt
Auswahl der Besten
sittlich
Marder
5
finnischer Wintersportort
anwidern
verbrauchtes Schmiermittel mit Gott Sprechender
indische Anrede Hauptstadt Norwegens
Kraftrad (kurz)
Tag der offenen Tür
Vorsilbe: unter
musikalisches Intervall Motto der Französ. Revolution
Patientensicherheit im Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg
englischer Dramenkönig
Atemschutzgerät
Doppelkontinent
Pudergrundstoff
Fabelname des Storches
Gespräche mit gen! Currywurst und Erfrischun
die Neue Welt
Computernutzer
kurz: an dem
französische Prachtstraße
Evangelisches Krankenhaus Hubertus Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg Spanische Allee 10-14 | 14129 Berlin Telefon 030 81008-0 gefaesschirurgie@ekh-berlin.de www.pgdiakonie.de/hubertus
Firmensymbol (kurz)
Vorrichtung zum Abwaschen
2
Behörde
englische Schulstadt
Weltraumfahrer
schamdänische haft die Münze Farbe wechseln
2
italienisch: eine
4
4 2
6
8 5
4
7 2
9
4 5 9 6
5
8 7 5
6
6
7
8
11
8
Kurzform von Elena
Wursthülle englischer Königinnenname
Andenherrscher
8
1 3
9 1 6 3 8 2 7 1 4 6
10
4
brasilianisches Fußballidol
9 gemein, anrüchig
Teil des Kiefers
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Elch RM164534
11
12
201417
Auflösungen vom letzten Mal
2
2 3 1 9 7 7 2 3 6 9 5 8 4 4 5 6 1 3 9 2 4 6 8
Füllen Sie die Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte sowie in jedem der Quadrate aus 3 mal 3 Kästchen alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Das linke Sudoku ist einfach, das rechte schwer.
Laubbaum
begeisPerserin terter Anhänger
12
9
Zweifel
randalierender Pöbel
US-Staat im Nordwesten
3
Papyrusboot Heyerdahls Arbeitsstoff
4
letzter griech. Buchstabe
3 1
US-Weltraumorganisation
sibirischer Strom
aufmachen Kaufhaus in Moskau
9 1
6
Überfahrt
lateinisch: ich
Gedicht
kurzer Gottesdienst
einVorname der wandfrei, Lemper mustergültig
OP-Führungen Vorträge Mit Sicherheit lecker: Expertenrat Experten bei
Testfragepunkt
deutscher Adelstitel
Zeitalter
früher
Samstag, 12.09.2015 | 11:00-15:00 Uhr
1 erhöhter Raum in Kirchen
angrenzend
O S A P P P O R C O U P Y R A M I A D E N
2 5 1 8 4 3 7 6 9
3 8 6 1 7 9 2 5 4
I T E R I N A R T E A B A T F A N N E Z O L L U V T T A G E V R Y P S A L A I N O O L A N D D A S E A A K A R U S U A N A N U S S I I O B
7 4 9 6 5 2 3 1 8
8 7 5 3 2 1 4 9 6
6 1 3 4 9 8 5 2 7
9 2 4 7 6 5 1 8 3
D B P A S E L A M O E B E A Z U K O N Z I P I E R E N T G A S I R A N E R I M O T E A K D R G T E E E I M S A Lösungswort: Maulbeerbaum A B M E S S E L A C R E I U N A R T A B D E L M S H O E V I A H E B E R E I G N U N G A I E D E R S E E G I E S S R R E N S T T R E N S E
4 9 7 2 1 6 8 3 5
1 6 8 5 3 7 9 4 2
5 3 2 9 8 4 6 7 1
4 3 5 6 9 1 8 2 7
7 8 9 2 3 4 6 1 5
1 6 2 8 5 7 3 9 4
2 1 4 9 7 3 5 8 6
6 7 8 1 2 5 4 3 9
5 9 3 4 6 8 2 7 1
8 4 6 3 1 9 7 5 2
B O L T E
I N A I R O N I E
G E S P U E A R N K D A E R O A
9 2 7 5 8 6 1 4 3
3 5 1 7 4 2 9 6 8
schöngesund | 09
„
Ästhetische Chirurgie
3 Fragen an
Prof. Dr. Nektarios Sinis`
Facharzt für Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie, Gründer der Clinic Dahlem
1.
Die Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie liegen auf der Hand. Welchen Anteil hat sie mittlerweile in den verschiedenen Bereichen der Ästhetischen Chirurgie?
PROF. SINIS: Sie nimmt einen sehr
großen Anteil in der Ästhetischen Chirurgie ein, da Patienten immer mehr kleinere Narben und eine schnellere Wiederherstellung wünschen – für das Privatleben oder den Job. Darüber hinaus spielt auch das Streben nach Sicherheit bei Operationen eine große Rolle, die medizinisch nicht notwendig wären.
2.
Welche Gründe kann es geben, dennoch stattdessen „herkömmlich“ zu operieren?
PROF. SINIS: Zum Beispiel würde man bei einem massiv fortgeschrittenen Befund „herkömmlich“ operieren. Die Mikrochirurgie und die minimalinvasive Chirurgie erlauben es, dass Patienten immer jünger werden, wenn sie zur OP kommen. Man kann OPs in kleinem Umfang anbieten mit geringer Sichtbarkeit in den Narben nach außen. In einem fortgeschrittenen Alter (etwa über 70) kann es wichtig sein, hier wieder auf die herkömmlichen Verfahren zurückzugreifen.
3.
Wie kann ein Patient sicherstellen, dass er die optimale Behandlungsmethode bekommt?
Fast
15 Prozent aller Patienten in der Ästhetischen Chirurgie sind Männer
Straff dank Skalpell Ästhetische Chirurgie modelliert ganze Körperregionen neu
E
in besseres Lebensgefühl – das versprechen sich mehr als drei von vier Menschen, die sich einer ästhetisch-plastischen Operation unterziehen, also an ihrem Körper Eingriffe vornehmen lassen, die medizinisch nicht notwendig sind. Zwölf Prozent der Frauen und fast 19 Prozent der Männer streben eine Minderung körperlicher Einschränkungen an, weniger als jeder hundertste will einfach nur „besser aussehen“. Diese Zahlen hat die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) durch Patientenbefragungen ermittelt. Die Branche bietet praktisch alles an, damit sich Menschen in ihrer Haut wieder wohlfühlen: von der Nasen-
korrektur bis zur Neumodellierung ganzer Körperpartien. Operationsmethoden mit geringer Narbenbildung haben im letztgenannten Bereich zu höherer Nachfrage geführt.
„
Branche bietet praktisch alles an, damit Menschen sich wieder wohlfühlen
HÄUFIGSTE OPERATION. Nach wie vor ist die Brustvergrößerung die am häufigsten nachgefragte Schönheitsoperation, nämlich beinahe jede sechste Behandlung. Mindestens halb so oft geht es um eine Bruststraffung – hier soll eine volle, runde Brust wiederhergestellt werden. Manchmal gibt altersbedingt das Bindegewebe nach, manchmal sind Schwangerschaft, Stillzeit und starke Gewichtsabnahme schuld, wenn die
Frau sich mit der Optik nicht mehr wohlfühlt. Sie kann dann zwischen drei Behandlungsansätzen wählen: eine reine Straffung, oder aber eine zeitgleiche Brustverkleinerung beziehungsweise der Einsatz von Implantaten. Welche Technik der Operateur dann anwendet, entscheiden die individuellen Voraussetzungen etwa, ob sehr viel Haut entfernt werden muss. Die Operation dauert 90 bis 180 Minuten, wird meist unter Vollnarkose durchgeführt und ist mit einigen Tagen Klinikaufenthalt verbunden. BAUCHDECKE STRAFFEN. Jede zwanzigste Schönheitsoperation – interessanterweise sowohl bei Männern als auch bei Frauen – ist eine Bauchdeckenstraffung. Eine schlaffe Bauchdecke bleibt oft zurück, wenn jemand stark abgenommen hat. Sie ist zudem häufig durch normale sportliche Betätigung nicht zu beseitigen. Handelt es sich um sehr viel überschüssige Haut, besteht neben der unschönen Optik die Gefahr von Hautinfektionen. In der Operation wird der Überschuss entfernt, der Nabel bleibt an seinem Platz. Ist die gesamte Bauchwand geschwächt, vernäht der Chirurg die Bauchmuskeln in einem endoskopischen Eingriff. Die Operation dauert ein bis drei Stunden,
10 | schöngesund
Bild: AmeliaFox/iStock/Thinkstock
Bild: Jupiterimages/Stockbyte/ Thinkstock
PROF. SINIS: Allen Patienten kann ich nur raten, sich ausgiebig über den Chirurgen und seine Vita zu informieren. Neben langjähriger Erfahrung zählt auch für den Chirurgen die Bereitschaft, sich ständig auf den neuesten medizinischen Stand zu bringen. Wer die neuesten Techniken nicht kennt, wird sich auch schwertun, diese weiterzuempfehlen.
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Zwischen dem ersten Gedanken an eine OP und deren Ausführung liegen durchschnittlich
hier sind ebenfalls einige Tage Klinikaufenthalt angeraten. NACHLASSENDE ELASTIZITÄT. Schlaffe Oberschenkel, an denen sich Hauttaschen bilden, können gleichfalls den Spaß am Abnehm-Erfolg verderben. Aber auch genereller Bewegungsmangel oder nachlassende Elastizität der Haut lassen die Beine alt aussehen. Eine Straffung kann mit einer Fettabsaugung kombiniert werden. Je nachdem, wie viel Hautüberschuss entfernt wird, beschränkt sich die Narbe auf einen halbmondförmigen Schnitt von der Leiste über die Dammregion bis zur Gesäßfalte, manchmal muss aber zudem bis zur Mitte von Oberschenkelinnen- und/oder -rückseite geschnitten werden. Diese Operation dauert etwa zwei Stunden, zwei bis vier Tage Bettruhe und einige Wochen Schonung sind danach angesagt. Auf gleiche Weise kann das Gesäß neu modelliert werden: Hier wird in der Pofalte ein Schnitt geführt, dessen Nar-
6,3 Jahre Bedenkzeit seitens der Patienten
Ästhetische Chirurgie
be später kaum zu sehen ist. Das vorhandene Fettgewebe wird neu modelliert, die Haut gestrafft. Dies ist eine mehrstündige Operation, ein paar Tage sollten die Patienten im Krankenhaus verbringen. Danach sind acht Wochen lang keine größeren Belastungen erlaubt. Zudem können Menschen über schlaffe Oberarme so unglücklich sein, dass sie diese operieren lassen. Hier wird, ähnlich wie bei der Oberschenkelstraffung, ein halbmondförmiger Schnitt unter der Achselhöhle geführt. Die OP wird unter Vollnarkose durchgeführt, empfohlen wird ein kurzer stationärer Aufenthalt. WICHTIG ZU WISSEN. Alle Eingriffe zur Körpermodellierung sind nicht zur Gewichtsabnahme geeignet und ersetzen eine gesunde Ernährung sowie ein normales Maß an sportlicher Betätigung nicht. Ein ausführliches Beratungsgespräch ist ebenso unabdingbar wie eine ehrliche Einschätzung der eigenen Motive. Frauke Wolf
Vor der Operation ist eine umfassende Beratung wichtig
Reisetipp Lange Nacht der Therme
Auf Facharzttitel achten
8 www.dgaepc.de
Nächster Termin: 02.10.2015 Bis 24 Uhr geöffnet · Spezialaufgüsse Lichteffekte & Musik · Gastronomie
Bild :R o
i/iStock/Thin avan kst oc lo T mo
Es gibt viele nicht geschützte Berufsbezeichnungen für Ärzte, die Schönheitsoperationen durchführen. Ein Qualitätskriterium sind sie jedoch nicht. Allein der Facharzttitel für Plastische beziehungsweise Plastische und Ästhetische Chirurgie garantiert, dass der Inhaber eine sechsjährige Facharztausbildung durchlaufen hat. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für ÄsthetischPlastische Chirurgie hin.
k
Folgekosten bedenken Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für ästhetisch motivierte Operationen in aller Regel nicht. Und: Kosten, die durch „selbst verschuldete Erkrankungen“ entstehen, muss der Patient selbst tragen.
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015
Unter wechselnden Mottos gibt es zur Langen Nacht Musik für die ganze Familie, Event-Aufgüsse in der Sauna sowie kulinarische Spezialitäten. Wir freuen uns auf Sie! Zum Vormerken: Die LANGE NACHT gibt Stempelmassage “Weizenkleie” es von Oktober bis April an jedem ersten Erleben Sie vitalisierende Zellregenerierung Freitag im Monat.
2x Tageseintritt Bad & Sauna 1x Traumbad Duo 2x 3-Gang Menü inkl. Cocktail
durch diese sanfte Massage mit bedampften Stempeln. Die aus Asien stammende Anwendung ist eine Pflege für Haut, Muskulatur und Seele. Die Behandlung mit diesem Stempel wirkt beruhigend auf Körper und Geist. . Aktionspreis im September: nur 27€!
Preis: 130,00€
Öffnungszeiten: täglich 9:00 - 21:00 Uhr
Unser Wellness-Tipp Traumhafte Sinnlichkeit
Reservierung unter 03987/201 300 oder www.naturthermetemplin.de.
schöngesund | 11
1996 belegte der Japaner Izumi Tabata die Wirksamkeit seines Trainings
Fitness
Abkürzung zur Ausdauer Tabata: Acht mal 20 Sekunden Höchstleistung – Es funktioniert
A Bild: Milan Markovic/IStock/Thinkstok
usdauer steigern mit vier Minuten Training? Die Antwort: Tabata – ein Intervalltraining mit enormer Intensität. Aber nur wer wirklich bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit geht, kann von dem Training profitieren. Acht Wiederholungen. Während der vier Minuten wechseln sich 20 Sekunden maximaler Belastung mit zehn Sekunden Pause ab – achtmal nacheinander. Der Sportler bewegt sich durchgehend am Limit. „Wenn ich plane, am gleichen Tag noch laufen zu gehen, lege ich Tabata auf das
Ende des Tages“, sagt Julia Ignovski aus Spandau, die das Workout seit sechs Monaten praktiziert. „Denn nach dem Intervalltraining bin ich völlig fertig.“ Die kurzen Pausen nach der Stopp-
„
Nur wer an seine Grenzen geht, profitiert vom Intervalltraining
uhr reichen gerade einmal aus, drei bis vier Mal durchzuschnaufen. Eine Regeneration kann so nicht einsetzen. Wer mehr als acht Wiederholungen schafft, hat etwas falsch gemacht. Denn er
hat seine körperliche Höchstbelastbarkeit nicht erreicht. Simple Übungen. Die Übungen können aus dem gesamten Fitnessbereich kommen. Ursprünglich übten die Aktiven auf Fahrradergometern, doch Geräte sind nicht unbedingt nötig. Wichtig ist, dass möglichst große Muskelgruppen involviert sind. Eine simple Übung besteht beispielsweise aus acht 20-sekündigen Sprints und den obligatorischen Pausen. Vier Trainings pro Woche gelten als gute Dosierung. Nach drei Wochen steigt die Leistungsfähigkeit – nachweisbar.
Anzeige
Anzeige
Dienstag, 29. September 2015 Veranstaltungsort HELIOS Klinikum Berlin-Buch Konferenzraum Cafeteria Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Beginn: 18 Uhr Chefarztvortrag: Bauchschlagader-Erweiterung (Aortenaneurysma) – Die tickende Zeitbombe? Î Dr. med. Guido Löhr Chefarzt Klinik für Gefäßchirurgie
Zeitbombe Bauchschlagader-Erweiterung?
K
rankhafte Erweiterungen der Gefäße, in der Fachsprache Aneurysmen, können lange Zeit unbemerkt und ohne Beschwerden bleiben. Die Diagnose „Aortenaneurysma“ wird oft zufällig gemacht. Mit der Aussage „Sie haben da eine tickende Zeitbombe im Bauch“ sind nicht nur die Betroffenen verunsichert, sondern auch ihre Angehörigen. Fragen wie „Muss ich sofort operiert werden? Wie soll ich mich verhalten?“ sind dringend zu beantworten. Da das durchschnittliche Lebensalter kontinuierlich ansteigt, kann man in den nächsten Jahren zweifellos mit einem erheblichen
Anstieg der Fallzahlen rechnen. Aber auch Jüngere sind bereits betroffen. Diagnostik und Therapie. In seinem Chefarztvortrag gibt Dr. Guido Löhr einen umfassenden Überblick zu diesem Krankheitsbild, dessen Therapie eine hohe fachliche Kompetenz und Erfahrung voraussetzt. Der Experte geht der Frage nach, ob Aneurysmen bei Männern und Frauen anders entstehen, wachsen und zu behandeln sind, welche Ursachen und welche Risikofaktoren es gibt, welche Untersuchungen sinnvoll und welche wirklich notwendig sind. Kernfrage ist, wann ein
Eintritt frei, Ende gegen 19:30 Uhr Anmeldung nicht erforderlich Parkplätze vorhanden.
Aneurysma wie behandelt werden muss. Dr. Löhr gibt außerdem einen Überblick über die heute möglichen diagnostischen Verfahren und Therapien. „Neben der etablierten offenen Operation steht uns Ärzten heute eine Vielzahl von minimalinvasiven endovaskulären Möglichkeiten zur Verfügung.“ So können auch Betroffene mit komplizierten Erweiterungen der Schlagader schonend ohne große Schnitte behandelt werden. Abschließend informiert er über die notwendigen Nachkontrollen und richtigen Verhaltensweisen nach einer Operation. Danach ist Zeit für Fragen und zur Diskussion.
Buslinie 893: Direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2
Dr. med. Guido Löhr Chefarzt Klinik für Gefäßchirurgie
HELIOS Klinikum Berlin-Buch | Klinik für Gefäßchirurgie | Ansprechpartner: Dr. med. Guido Löhr Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin | (030) 94 01– 539 00 www.helios-kliniken.de/berlin-buch | guido.loehr@helios-kliniken.de
12 | schöngesund
Berliner Zeitung | Nr. 09 | 02. September 2015