❖
KLINIKRATGEBER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Neue Hüfte mit minimalinvasiver OP
Lasereingriff gegen Kurzsichtigkeit
Zahnimplantat in nur 15 Minuten
ISTO CKPHO TO
EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG
Bestnoten für die Havelklinik Die zur Artemed-Gruppe gehörende Havelklinik ist Berlins chirurgische Spezialklinik mit Tradition, die sich seit mehr als 40 Jahren an der medizinischen Versorgung der Berliner und Brandenburger Bevölkerung beteiligt. Mit ihren acht Abteilungen gehört die Havelklinik zu den größten und renommiertesten Fachkliniken Berlins. Bei bundesweiten Patientenbefragungen erzielt das Haus regelmäßig Bestnoten. Die Artemed Kliniken sind seit über 20 Jahren auf die Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert. Gemeinsam bieten sie Patienten das größte Spezialistennetz für Venenmedizin in ganz Europa. Jährlich lassen sich im Artemed-Verbund über 15.000 Patienten von einem interdisziplinären Ärzteteam, bestehend aus Gefäßchirurgen, Hautärzten und Venenmedizinern, behandeln. So profitieren die Patienten von einem enormen Austausch von Erfahrung und Know-how zwischen den einzelnen Kliniken. Im Juli diesen Jahres ist die Havelklinik als erstes Krankenhaus in Berlin mit dem Qualitätssiegel Venen Kompetenz-Zentrum ausgezeichnet worden. Damit ist auch anhand objektiver Maßstäbe die hohe Qualität des Zentrums für Venen- und Dermatochirurgie bestätigt worden, das auch für komplizierte Fälle, wie zum Beispiel wiederkehrende Krampfadern, ein kompetenter Ansprechpartner ist.
Ansprechpartner und Chefarzt des Zentrums ist Dr. med. Michael Knop.
Havelklinik GmbH & Co. KG Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie Gatower Straße 191 13595 Berlin Tel.: 030 362 06-370 Fax: 030 362 06-100 venenambulanz@havelklinik.de www.havelklinik.de
Den zweiten Schwerpunkt der Havelklinik bildet der Fachbereich Orthopädische Chirurgie. Im Oktober 2012 erfolgte die Zertifizierung als erstes EndoProthetikZentrum in Berlin. Seitdem beweist die Abteilung jährlich ihre hohe Qualität. Neben der Arbeit in der Hauptabteilung gibt es teilweise auch Orthopäden, die im Rahmen des Belegarztsystems tätig sind, bei dem die Ärzte gleichzeitig Behandler mit eigener Praxis und Operateur in der Havelklinik sind. Dadurch wird es möglich, dass der Patient von der ambulanten Behandlung, über die stationäre Aufnahme und Operation bis hin zur Nachsorge nur einen Ansprechpartner hat, nämlich „seinen“ niedergelassenen Facharzt. Durch die Zusammenarbeit mit besonders befähigten Operateuren, einen hohen medizinisch-technischen Standard, dem großen Engagement sowie der Erfahrung der pflegerischen Mitarbeiter und einem Umfeld zum Wohlfühlen bietet die Havelklinik ideale Voraussetzungen für eine schnelle Genesung.
Besonderheiten Zertifiziertes Venen Kompetenz-Zentrum Zertifiziertes EndoProthetikZentrum Modernste bildgebende Verfahren Ruhige Gartenanlage Hauseigene Küche Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
MEDIZIN I 3
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
H Ü F T E
U N D
K N I E
Künstliche Hüfte: Mit Routine zum Hüftersatz ................. Seite 7 Arthroskopische Gelenkspiegelungen: Die Schlüssellochtechnik hat sich durchgesetzt ..................................... Seite 8 Kurzschaftprothesen: Mini-Prothesen als Alternative ............. Seite 9 Reha: Richtig bewegen ............................... Seite 10 Adressen von Spezialisten für Hüftoperationen .............................. Seite 11 Knieprothesen: Ein bisschen Knie ............................. Seite 12 Arthroskopische Knie-OPs: Ein Blick in den Meniskus .................. Seite 13 Adressen von Spezialisten für arthroskopische Knieoperationen .............................. Seite 14
R Ü C K E N U N D S C H U L T E R Bandscheibenvorfälle: Kräftiger Rücken .............................. Seite 15 Bandscheiben-Operationen: Ein winziger Schnitt ........................... Seite 16 Adressen von Spezialisten für Wirbelsäule und Bandscheiben ........................... Seite 17 Sehnenoperationen: Hilfe beim Sehnenriss ....................... Seite 18 Schulterprothese: Anpassung an die Anatomie des Patienten .................................. Seite 19 Adressen von Spezialisten für Schulteroperationen ......................... Seite 20
H A N D F U S S
U N D
Karpaltunnel-Syndrom: Zwei Wege gegen Handschmerzen ...... Seite 21 Adressen von Spezialisten für Handoperationen ............................. Seite 22 Fehlstellungen der Füße: Problem: Überlastung ....................... Seite 23 Adressen von Spezialisten für Fußoperationen ........................... Seite 24
V E N E N A U G E N
U N D
Krampfadern: Der Krampfader auf den Leib rücken .... Seite 25 Adressen von Spezialisten für Venenoperationen ....................... Seite 26 Grauer Star: Kurzer Eingriff für klare Sicht .............. Seite 27 Linsenimplantate: Lebenslange Haltbarkeit ................... Seite 28 Hornhaut-Transplantationen: Transplantationsarbeit in Mikrometern ................................ Seite 29 Adressen von Spezialisten für Augenerkrankungen und Augenoperationen ...................... Seite 30
C H I R U R G I E Leistenbruch: Ein Kunststoffnetz deckt den Bruch ab ................................... Seite 31 Schilddrüse: Kleines Organ mit viel Wirkung ........... Seite 32 Gallensteine: Störende Steine ............................... Seite 33 Adressen von Spezialisten für chirurgische Operationen .................................... Seite 34
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Bypass-Operationen: Tunnelbau am offenen Herzen .............. Seite 4 Herzklappen-OPs: Herzklappen-Eingriff ohne Narkose .......Seite 5 Herzschrittmacher: Der kleine Lebensretter .......................Seite 6 Adressen von Herzkliniken und Herzspezialisten ... Seite 6
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
H E R Z
K R E B S U N D P R O S T A T A Darmkrebs: Ein heimlicher Killer .......................... Seite 35 Brustkrebs: Weniger schneiden ........................... Seite 36 Adressen von Spezialisten für Krebsoperationen ............................ Seite 37 Prostatabeschwerden: Früh zum Arzt ................................... Seite 38 Prostata-Operationen: Schnitte mit Strom ............................ Seite 39 Adressen von Spezialisten für Prostata-Operationen ....................... Seite 40
Z A H N Wurzelkanalbehandlung: Saubere Kanäle ............................... Seite 41 Zahnimplantate: Definitiver Zahnersatz ....................... Seite 42 Adressen von Spezialisten für Zahnbehandlungen und Zahnoperationen ....................... Seite 43
P L A S T I S C H E C H I R U R G I E Schönheits-OPs: Straffen, liften, korrigieren ................. Seite 44 Brustoperationen: Nicht immer eine Schönheitsoperation ........................ Seite 46 Adressen von Spezialisten für Plastische und Ästhetische Chirurgie ................. Seite 47
E D I T O R I A L
D
OP-Ärzte im Fokus
as Thema Gesundheit beschäftigt jeden von uns. Besonders, wenn sich Probleme nicht mit Hilfe von Medikamenten, Physiotherapie oder anderen „einfacheren“ Methoden beheben lassen, werden die Fragen nach Operationstechniken, Spezialisten und Kliniken drängend. Patienten haben dann die Qual der Wahl – welche Operationstechnik, welche Klinik soll es sein? In dieser Beilage versuchen wir, Antworten auf diese Fragen zu geben. Zu 14 Fachthemen der Medizin haben die Journalisten Mechthild Henneke und Michael Timm wichtige Informationen gesammelt, geben Einblicke in Diagnose- und Behandlungsmethoden. Im Mittelpunkt stehen Operationen – vom großen Eingriff bis zur minimalinvasiven OP. Besonders im Bereich der Chirurgie ist die Entwicklung rasant. Wo früher stundenlange Operationen mit Vollnarkose und langen Krankenhausaufenthalten üblich waren, wird heute in Schlüssellochtechnik bei örtlicher Betäubung operiert – manchmal sogar ambulant. Einige Berliner Kliniken und Praxen haben sich zu Zentren für hochkomplexe Operationen entwickelt – und Dank der Vielzahl der vorgenommenen Eingriffe viel Erfahrung gesammelt. Zu gängigen Medizinthemen finden Sie auf den vorliegenden 48 Seiten viel Neues. Wir haben sorgfältig recherchiert, mit Ärzten gesprochen und Zahlenmaterial zusammengetragen. Uns ist es wichtig zu betonen, dass Ärzte oder Kliniken, die hier nicht erwähnt werden, ebenfalls gute Arbeit leisten. Die Auswahl von Kliniken und Ärzten, die Sie in der Beilage finden, erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir zweifeln selbstverständlich nicht die Qualifikation und Operationsfrequenz der nicht erwähnten Kliniken und Ärzte an. Zum Abschluss wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und vor allem: Gute Gesundheit! Ihr Redaktionsteam IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Andree Fritsche Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis Anzeigenverkauf: Renate Werk, Tel. 030 23 27 53 15 sonderprojekte@berlinmedien.com Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge
4 I HERZ
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Tunnelbau am offenen Herzen
Sind die Gefäße verengt, droht ein Infarkt. Bypass-Operationen verhindern ihn
A
temnot, Enge im Brustkorb, ein stechender Schmerz, der sich vom Herz in den Arm zieht oder in die linke Schulter – die Symptome eines drohenden Herzinfarkts sind weithin bekannt. „Ich hatte ein Gefühl, als ob ein Elefant auf meiner Brust steht“, berichtet eine Patientin, die sich daraufhin sofort an den Arzt wandte. Sie litt an Angina Pectoris, auch koronare Herzkrankheit genannt. „Dabei haben sich die Herzkranzgefäße verengt. Der Herzmuskel bekommt nicht mehr genügend Blut und Sauerstoff. Das kann zum Herzinfarkt führen“, erklärt Professor Johannes Albes, Chefarzt der Abteilung für Herzchirurgie am Immanuel Klinikum Bernau. Angina Pectoris ist die kleine Schwester des Herzinfarkts: Die Herzkranzgefäße haben sich bei dieser Erkrankung schon mehr oder weniger stark verengt. Der Herzmuskel bekommt nicht mehr genügend Blut und Sauerstoff. Ein Herzinfarkt droht in kurzer Zeit. Insbesondere Frauen leiden allerdings oft an atypischen Symptomen: Sie klagen zum Beispiel über Schmerzen im Rücken oder Oberbauch, Übelkeit oder Erbrechen. Auch sie sollten diese Anzeichen einer möglichen Herzerkrankung abklären lassen. „Ein Kardiologe wird ein Belastungs-EKG und eine Ultraschalluntersuchung, gegebenenfalls auch eine Herzkatheter-Untersuchung durchführen um festzustellen, wie hochgradig die Verengungen sind“, erklärt Albes. Tunnelbauer am Herzen
MICHAEL TIMM
Konzentrierte Arbeit bei einer Herzoperation. Sterilität ist oberste Pflicht.
Wenn nur ein oder zwei Engstellen vorliegen, können Stents bei einer Herzkatheter-Untersuchung eingesetzt werden. Brustkorb und Herz müssen dafür nicht geöffnet werden, denn der Herzkatheter wird über die Leistenarterie bis zum Herz geführt, wo der Kardiologe die Stents platziert. Sitzen die Verengungen jedoch an ungünstigen Stellen der Herzkranzgefäße oder sind mehr als zwei Arterien betroffen, bietet eine Bypass-Operation größere Erfolgsaussichten. „Während der Kardiologe ein Tunnelbauer ist und eine innere Schienung vornimmt, ist der Koronarchirurg ein Autobahnbauer, der eine Umgehungsstraße baut und dafür ein körpereigenes Gefäß entnimmt“, erklärt Albes, dessen Klinik im vergangenen Jahr 2 038 Bypässe eingesetzt hat. Der Bypass gehört mittlerweile zu den häufigsten Eingriffen der Herzchirurgie. In Deutschland gab
C H I R U R G
Professor Johannes Albes leitet seit 2003 als Chefarzt die Abteilung für Herzchirurgie am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg. Er ist Facharzt für Chirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie und Herzchirurgie. Mehr als 12 000 Patienten werden hier jährlich stationär und 18 000 ambulant versorgt. Mit etwa 1 500 Herzoperationen und mehr als 6 400 Behandlungen in vier Herzkatheterlaboren zählt das Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg zu den führenden Herzzentren in Deutschland. es im Jahr 2014 insgesamt 53 805 Bypass-Operationen. Rund 4 500 von ihnen fanden zuletzt pro Jahr in den drei Berliner herzchirurgischen Kliniken statt. Dazu zählen das Deutsche Herzzentrum Berlin und die herzchirurgische Klinik der Charité am Standort Mitte sowie das bereits erwähnte Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg. Die Operation: Eine Bypass-Operation wird unter Vollnarkose und meistens mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Dabei legen die Ärzte das Herz für den Zeitraum der Operation still und die Herz-Lungen-Maschine hält den Blutkreislauf aufrecht. Der Herzchirurg öffnet den Brustkorb, indem er das Brustbein der Länge nach durchtrennt und auseinanderklappt (Thorakotomie). Körpereigene Venen Er schließt die Herz-Lungen-Maschine an die Hohlvene und an die Hauptschlagader an. Die zur Bildung des Bypasses vorher entnommenen Gefäße (idealerweise eine Vene aus dem Bein) näht er an die Hauptschlagader und hinter der Engstelle auf die Herzkranzgefäße. Wenn es möglich ist, die linke oder
rechte Brustwandarterie als Bypass zu verwenden, wird diese freigelegt und als Bypassgefäß angenäht. Manchmal legt der Arzt drei bis vier Bypässe, je nachdem, wie viele Engstellen überbrückt werden müssen. Nachdem der Herzchirurg kontrolliert hat, dass der Blutfluss an den behandelten Stellen gewährleistet ist, wird das Blut wieder durch das Herz geleitet. Sobald das Herz seine Funktion reibungslos erfüllt, entfernt der Herzchirurg die Herz-Lungen-Maschine und verschließt den Brustkorb. Bei günstiger Lokalisation der betroffenen Herzkranzgefäße können die Ärzte die Bypass-Operation heutzutage auch am schlagenden Herzen durchführen und auf den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine verzichten. Das kann insbesondere bei älteren Patienten sinnvoll sein, um das Operationsrisiko zu verringern. Nach der Operation: Bei einer Bypass-Operation wird der Patient ein bis drei Tage auf einer Intensivstation überwacht. Danach kommt er für ein bis zwei Wochen auf eine Normalstation. Risiken: Wie bei jeder Operation kann es zu Wundinfektionen, Nachblutungen und Bildung von Blutgerinnseln mit der Gefahr eines Schlaganfalls kommen. Außerdem kann die Herzfunktion geschwächt werden, oder es können Herzrhythmusstörungen auftreten. Während einer Bypassoperation erleiden bis zu fünf Prozent der Patienten einen Herzinfarkt, in ein bis zwei Prozent der Fälle kommt es zu Schlaganfällen. Die Sterblichkeit bei oder nach einem Bypass-Eingriff liegt in Deutschland knapp unter zwei Prozent. Das Risiko hängt davon ab, wie schwer das Herz des Patienten bereits geschädigt ist und ob er zusätzlich unter weiteren Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Arterienverkalkung, Nieren- oder Lungenschäden leidet. Der Klinikaufenthalt dauert in der Regel fünf bis sieben Tage. Danach sollte sich ein dreiwöchiger Aufenthalt in einer Rehaklinik anschließen, in der der Patient weiterbehandelt wird, bis er wieder ganz gesund ist und seinen Alltag allein bewältigen kann. Bypässe halten bis zu 20 Jahre. Venöse Bypässe, die früher üblich waren und für die man Venen aus dem Unterschenkel entnahm, verschließen sich oft schon nach zehn Jahren wieder. Dann müsste erneut operiert werden.
HERZ I 5
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Herzklappen-Eingriff ohne Narkose
Bei bestimmten Erkrankungen können Patienten mittels eines Katheters operiert werden – auch an den sensibelsten Teilen des Herzens
U
nser Herz ist mit seinen rund 300 Gramm Gewicht eines der kleineren Organe – doch von keinem sind wir so abhängig wie von ihm. Seine Funktionsweise ist komplex und schon kleine Erkrankungen am Herzen beeinträchtigen uns wesentlich im Leben. Vier Herzklappen regeln wesentlich den Eintritt und Austritt von Blut in die und aus den verschiedenen Herzkammern. Normalerweise sorgen die Klappenventile im Herzen dafür, dass das Blut stets nur in eine Richtung fließt, also von den Vorhöfen in die Herzkammern und von dort entweder in Richtung Lunge oder Körperkreislauf. Wenn die Ventile verengt (Klappenstenose) oder undicht (Klappeninsuffizienz) sind, muss der Herzmuskel zusätzliche Arbeit leisten, um den Erfordernissen des Blutkreislaufs gerecht zu werden – bei Überlastung kommt es nicht selten zu einer Herzinsuffizienz. Diese kann zum Infarkt führen. Um das zu vermeiden und um die Lebensqualität des Patienten zu erhalten, ist ein medizinischer Eingriff unausweichlich, heißt es auf der Webseite des Immanuel Klinikums Bernau Herzzentrum Brandenburg, einer der drei herzchirurgischen Kliniken in und um Berlin. Doch nicht immer ist eine Operation notwendig. Auch mit einem Katheter-Eingriff können sich Fehlfunktionen beheben lassen. Kathetergestützte Eingriffe an den Herzklappen werden heute vor allem bei folgenden Krankheitsbildern durchgeführt: Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose): Die Klappe zwischen linker Herzkammer und Hauptschlagader lässt sich mittler-
MICHAEL TIMM
Diese künstliche Herzklappe kann über einen Katheter durch die Beinarterie ins Herz implantiert werden.
D A S
weile in vielen Fällen per Katheter ersetzen. Seltener (zum Beispiel bei angeborenen Aortenklappenstenosen im Kindesalter) wird die verengte Klappe auch mit einem Ballonkatheter aufgeweitet („gesprengt“). Eine Narkose ist in beiden Fällen nicht nötig. Undichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz): Dabei fließt Blut aus der linken Herzkammer entgegen der natürlichen Richtung zurück in den linken Vorhof. Um dem entgegenzuwirken, können Ärzte die beiden Klappensegel der Mitralklappe mit einem speziellen Metall-Clip („MitraClip“) verklammern und die ausgeweitete Klappe dadurch quasi in zwei kleinere Klappen unterteilen, was den Blutrückfluss deutlich vermindert. Bei dem Verfahren schieben Interventionskardiologen einen Katheter über eine Leistenvene zunächst
H E R Z
bis in den rechten Herzvorhof, um dann über eine Punktion der dünnen Vorhofscheidewand in den linken Vorhof und zur Mitralklappe zu gelangen. Der Eingriff erfolgt unter Ultraschall- und Röntgenkontrolle und erfordert, anders als viele andere Katheter-Interventionen, eine Vollnarkose. Verengung der Mitralklappe (Mitralklappenstenose): Per Ballonkatheter lässt sich die Stenose aufdehnen („sprengen“). Die Intervention ist ohne Narkose möglich.
Rund 300 Gramm schwer ist das Herz und gleichzeitig ein Hochleistungsorgan. In Ruhe pumpt das Herz bis zu fünf Liter Blut pro Minute in den Kreislauf, bei Anstrengung bis zu 20 Liter.
Herzklappenfehler an den Klappenventilen der rechten Herzhälfte (Pulmonal- und Trikuspidalklappe): Diese eher seltenen Herfehler werden bisweilen auch per Katheter behandelt, zum Beispiel bei Aufdehnung („Sprengung“) eines verengten Herzventils.
Anzeige
Ablauf des Eingriffs: Je nach genauer Anwendung weisen die Katheter-Interventionen an den Herzklappen Besonderheiten auf. Der inzwischen recht häufige Ersatz einer verengten Aortenklappe über die Leistenschlagader umfasst laut Immanuel Klinikum Bernau folgende Schritte: Nach örtlicher Betäubung wird über einen kleinen Schnitt in der Leiste ein Ballonkatheter über die Leistenarterie bis zum Herzen vorgeschoben. Unter Durchleuchtungskontrolle dehnt der Arzt die alte, verengte Aortenklappe mittels Ballondruck aus. Über das Kathetersystem wird nun die zusammengefaltete Klappenprothese an der richtigen Stelle platziert. Die neue Klappe ist dabei entweder auf einem Ballon montiert und wird durch das Aufblasen des Ballons entfaltet, oder sie entfaltet sich selbst, sobald eine äußere Hülse zurückgezogen wird. Die Ärzte prüfen mittels Herzultraschall und Röntgendurchleuchtung die Lage und Funktion der Klappenprothese. Das Kathetersystem wird aus dem Gefäß zurückgezogen, die Punktionsstelle wird wieder verschlossen. Die Herzklappen- Prothese ist sofort arbeitsfähig. Liegt ein schwerwiegender Herzklappenfehler vor, muss operiert werden. Bei chirurgischen Klappeneingriffen werden defekte Klappenventile im Herzen entweder ersetzt oder repariert. Muss ein defektes Klappenventil durch eine Prothese ersetzt werden, können sowohl künstliche als auch biologische Klappenprothesen zum Einsatz kommen. Ein Ersatz oder die Reparatur defekter Herzklappen ist heute aber auch im kathetergestützten Verfahren möglich. Anzeige
HIZ BERLIN Herzschrittmacher- & ICD-Zentrum – Ihre ZENTRALE FÜR TELEMEDIZIN
Dr. med. Volker Leonhardt
Weltweit steigen die OP-Zahlen bei Herzschrittmachern und ICDs an. Um jedem Patienten eine hochwertige und uneingeschränkte Nachsorge bieten zu können, sind in den letzten Jahren Möglichkeiten geschaffen worden, Herzschrittmacher und Defis telemedizinisch zu kontrollieren. Dabei erfolgt die Kontrolle Ihres Gerätes mittels Fernabfrage. Dazu erhalten Sie ein kleines Gerät, das bei Ihnen zu Hause mit Ihrem Herzschrittmacher oder Defi kommuniziert und die dabei gewonnenen Daten drahtlos zu uns überträgt. Wir sehen dann sofort, ob alles in Ordnung ist und können im Bedarfsfall sofort handeln.
Telemedizin erleichtert damit Ihnen wie uns die Arbeit, und das bei erhöhter Sicherheit! Selbstverständlich kann und muss heute noch nicht jeder Patient telemedizinisch überwacht werden. Auch kann und soll Telemedizin die normale Nachsorge bei uns im Zentrum nicht ganz ersetzen, aber die Zeit zwischen 2 Nachsorgen hier bei uns vor Ort ist für Sie sicherer, denn Störungen lassen sich so sehr viel schneller erkennen und beheben. Bereits am 01.01.2008 haben wir unsere ZENTRALE FÜR TELEMEDIZIN zur schwerpunktmäßigen Betreuung von Patienten mit telemedizinischen Herzschrittmacher-,
CRT- & ICD-Aggregaten und implantierten Ereignisrekordern gegründet. Heute betreuen wir bereits über 1.000 unserer Patienten auch telemedizinisch. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Telemedizin haben! Wir geben Ihnen kompetente Auskunft über diese neue Therapiemöglichkeit bei Herzschrittmachern, CRT-Aggregaten, Defibrillatoren und implantierten Ereignisrekordern.
HIZ BERLIN I Abteilung für Device-Therapie | Wisbyer Str. 16/17 | 10439 Berlin | Telefon: 030 - 44 82 359 | Telefax: 030 - 44 67 52 49 I www.hiz.berlin.de
6 I HERZ
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Der kleine Lebensretter
Herzschrittmacher verhelfen Patienten zu einem normalen Alltag
P
op-Legende Elton John und 007-Darsteller Roger Moore haben ihn, in Deutschland tragen ihn rund 300 000 Menschen: einen Herzschrittmacher. Der kleine Lebensretter für Menschen, deren Herz zu langsam schlägt oder Pausen macht, ist heute nur noch wenige Zentimeter groß und gerade mal 30 Gramm leicht. Seine Batterie hält bis zu zehn Jahre. Pro Jahr erhalten 95 000 Deutsche einen Schrittmacher. Der Mini-Computer registriert den Herzschlag und gibt im Bedarfsfall elektrische Impulse an das Herz ab, falls es aus dem Takt kommt oder nicht mehr so schnell schlägt, wie es schlagen sollte. Dadurch kann es wieder in einem normalen Rhythmus schlagen und Körper und Organe mit genügend Sauerstoff versorgen. Der Schrittmacher besteht aus dem eigentlichen Gerät, das die Elektronik sowie eine langlebige Batterie enthält und mehreren ein
MICHAEL TIMM
Herzschrittmacher geben elektrische Impulse ans Herz ab.
bis drei millimeterfeinen Elektroden-Kabeln, die die elektrischen Impulse in die Herzwand weiterleiten. Über diese Elektroden kann der Schrittmacher den Herzvorhof und die Herzkammern stimulieren. Der klassische Schrittmacher kommt zum Einsatz, wenn das Herz zu langsam schlägt, zeitweise aussetzt oder wenn der Patient an einer Herzschwäche leidet. In diesem Fall breiten sich die körpereigenen Nervenimpulse
nicht schnell genug rund um den schwachen Herzmuskel aus, sodass er nicht mehr richtig schlägt. Die Patienten, die vorher durch den Sauerstoffmangel im Gehirn über allgemeine Schwäche, Schwindel, Ohnmachtsanfälle und Luftnot klagten, erhalten ihre Leistungsfähigkeit zurück. Ein zweiter Schrittmacher-Typ, der Defibrillator, behandelt Herzrhythmusstörungen, bei denen das Herz zu schnell oder zu chaotisch schlägt. Er gibt ihm einen Elektroschock und beendet das gefährliche Herzrasen, das zum plötzlichen Herztod führen kann. Früher dienten Herzschrittmacher ausschließlich der Lebensrettung. Heute gewinnen die Patienten eine neue Lebensqualität. Viele von ihnen üben wieder ihren Beruf aus, führen ihren Haushalt, reisen und treiben Sport. Der Schrittmacher hilft ihnen, wieder ihr vertrautes Leben zu führen, ohne die Anstrengung zu fürchten.
Gute Besserung! … in unseren Kliniken ● Marwitzer Straße 91
Telefon: 03302/545-0
Hennigsdorf
Anästhesiologie/Intensivmedizin • Chirurgie • Geriatrie mit Tagesklinik • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde • Innere Medizin • Neurologie • Psychiatrie mit Tagesklinik für psychische Erkrankungen • Gerontopsychiatrie • Psychosomatik • Radiologie • Darmzentrum • Ergotherapie • Physiotherapie • Labor ● Robert-Koch-Straße 2-12
Telefon: 03301/66-0
Oranienburg
Anästhesiologie/Intensivmedizin • Chirurgie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Innere Medizin • Kinder- und Jugendmedizin • Tagesklinik für psychische Erkrankungen • Radiologie • Brustkrebszentrum • Ergotherapie • Physiotherapie • Labor
Herzschrittmacher-Spezialisten Herzzentrum Brandenburg im Immanuel Klinikum Bernau Ladeburger Str. 17, 16321 Bernau Tel: 03338-694-0 www.bernau.immanuel.de
Deutsches Herzzentrum Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. 030-45 93 1000 www.dhzb.de
Unfallkrankenhaus Berlin Warener Straße 7 12683 Berlin Tel: (030) 5681-3601 www.ukb.de
Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin Tel: 030-450-50 www.charite.de
A N Z A H L S C H R I T T M A C H E R O P E R A T I O N E N Gesamt OP Herzzentrum Brandenburg im Immanuel Klinikum Bernau
748
277
471
Unfallkrankenhaus Berlin
629
554
75
Deutsches Herzzentrum Berlin
598
296
302
Charité Campus Mitte
509
344
175
(Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, QPS 5-377, 5-378, weiße Liste, eigenen Angaben)
Herzchirurgen Prof. Volkmar Falk PD Dr. Stephan Jacobs PD Dr. Christoph Knosalla Prof. Thomas Krabatsch Dr. Jörg Kempfert PD Dr. Christoph Starck Deutsches Herzzentrum Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. 030-45 93 1000 www.dhzb.de
A N Z A H L
Oberhavel Kliniken GmbH
www.oberhavel-kliniken.de
Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
Deutsches Herzzentrum Berlin DPA
H E R Z - O P E R A T I O N E N
BypassHerzklappen- MinimalinvaOperationen Operation sive HerzklappenOperationen
Telefon: 03306/759-0
Gransee
Prof. Volkmar Falk Dr. Herko Grubitzsch Prof. Pascal Dohmen Dr. Sebastian Holinski Dr. Simon Dushe Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin Tel: 030-450-50 www.charite.de
Prof. Johannes Albes Dr. Thomas Claus Dr. Michael Erb Dr. Martin Hartrumpf Dr. Ralf-Uwe Kühnel Dr. Michael Zytowski Herzzentrum Brandenburg im Immanuel Klinikum Bernau Ladeburger Straße 17 16321 Bernau Tel: 03338-694-0 www.bernau.immanuel.de
● Meseberger Weg 12-13
Anästhesiologie/Intensivmedizin • Chirurgie • Innere Medizin • Tagesklinik für psychische Erkrankungen • Tagesklinik Geriatrie • Physiotherapie
Einsetzen eines Entfernen, Wechsel Schrittmachers eines Schrittmachers oder Defibrillators oder Defibrillators
Deutsches Herzzentrum
1817
937
269
Herzzentrum Brandenburg im Immanuel Klinikum Bernau
1604
558
294
Charité Standort Berlin-Mitte
1084
286
327
(Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, QPS 5-35a, 5-351, 5-353, weiße Liste)
HÜFTE I 7
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Mit Routine zum Hüftersatz
Neue OP-Techniken verringern Risiken beim Einsatz eines künstlichen Gelenks
S
chmerzen von der Leiste bis tief ins Bein – und das tagaus, tagein. Anna Lauermann, 70, konnte kaum noch laufen. „Ist der Patient stark eingeschränkt in seiner Bewegungsfreiheit, kann er sich möglicherweise nicht einmal mehr schmerzfrei die Schuhe zubinden oder auf einem Stuhl sitzen, würden wir zu einer Operation raten“, erklärt Professor Dr. Ulrich Nöth, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Sein Zentrum für Endoprothetik ist das größte Implantationszentrum Berlins. Jährlich werden rund 1 400 Patienten operativ behandlet, davon erhalten rund 700 ein neues Hüftgelenk. Rund 150 000 künstliche Hüften werden im Schnitt pro Jahr in Deutschland eingesetzt. „Obwohl es heutzutage eine Routine-Operation ist, haben noch immer viel Menschen Angst vor einer künstlichen Hüfte“, erklärt Nöth, „dabei gibt es heute viel schonendere Methoden als früher.“ Auch Anna Lauermann zögerte zunächst, ließ sich jedoch dann davon überzeugen, den Eingriff machen zu lassen. „Heute bin ich so froh, dass ich es getan habe“, sagt sie. Als Richtschnur, wann eine OP angezeigt ist, benutzt Nöth eine Faustregel: Wer trotz Hüftarthrose eine Stunde laufen kann und die Schmerzen am nächsten Tag nicht mehr spürt, kann mit dem Eingriff noch warten. Ist dies nicht der Fall, sollte er oder sie sich operieren lassen. MICHAEL TIMM
Ein künstliches Hüftgelenk: Oben im Beckenknochen befindet sich die runde Gelenkpfanne, unten der Gelenkschaft, der im Oberschenkelknochen verankert wird.
Die Operation: Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose oder mit einer rückenmarksnahen Betäubung, die den Schmerz in Hüfte und Beinen
O R T H O P Ä D E
Professor Dr. Ulrich Nöth ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau. Die Klinik mit dem Schwerpunkt Endoprothetik ist mit rund 1 400 Versorgungen mit künstlichen Gelenken an Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenken pro Jahr die größte ihrer Art in Berlin. Arthrosen sind die häufigste Ursache für Hüftschmerzen. Die Ursache hierfür ist oft Verschleiß. Wenn die Bewegungsfreiheit zu stark eingeschränkt ist, ist eine Prothese sinnvoll. ausschaltet. Der Arzt macht über der Hüfte einen längeren Schnitt. Bei der minimalinvasiven Technik wird er vorne gesetzt. Um zum Hüftgelenk zu gelangen, durchtrennt der Arzt keine Muskeln, sondern schiebt sie zur Seite. Dann wird der Hüftkopf vom Oberschenkelknochen gesägt. Danach schraubt der Arzt erst die künstliche Hüftpfanne in den Beckenknochen und verankert danach den Stiel des künstli-
chen Hüftkopfes im Oberschenkelknochen. Bei guter Knochenqualität und insbesondere bei jungen Patienten werden der Schaft und auch die Pfanne zementfrei implantiert. „Bei der Hüftendprothese gibt es in den letzten Jahren enorme Fortschritte“, erklärt Nöth. Die unter Druck bewegenden Teile sind abriebfester geworden. Die Teile, die im Knochen verankert werden, sowohl die Pfanne als auch der Schaft, bestehen aus Titan und lösen keinerlei Allergien aus. In der Regel hält ein neues Hüftgelenk 15 bis 20 Jahre. Risiken: Bei der minimalinvasiven muskelschonenden Technik ist nicht von einer Muskelschädigung auszugehen, da speziell mit diesem Zugang die Muskeln, die den Einbeinstand sichern, weit vom Operationsgebiet weg sind und somit geschont werden. Bei schlechtem Zustand der Knochen können Hüftpfannenboden oder Oberschenkel brechen und müssen dann stabilisiert werden. Nach der OP kann es zu Infektionen oder Wundheilstörungen kommen. Nach der Operation: In der Regel soll der Patient schon am nächsten Tag sein Bett verlassen und die ersten Schritte im Zimmer und auf dem Flur gehen. In den darauffolgenden Tagen soll er Treppen steigen. Junge Patienten können oft schon innerhalb der ersten Woche nach der Operation in die ambulante oder stationäre Reha entlassen werden. Ältere Patienten brauchen etwas länger. „Eine erste Kontrolle ist bei uns nach drei Monaten fällig, um festzustellen, ob die Prothese in den Knochen integriert ist“, erklärt Nöth.
centrovital Gesundheitszentrum • Ambulante orthopädische Rehabilitation • Anschlussheilbehandlung (AHB) • Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) • Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge (IRENA) • Physiotherapie und Ergotherapie auf Heilmittelverordnung • Ernährungsberatung • Präventionskurse • Gesundheits- & Sportprogramme für Einsteiger und Profis (alle Heilmittelverordnungen auf Rezept | alle Kassen | alle Kostenträger)
• Privat-Praxis für Innere Medizin, Kardiologie & Sportmedizin Prof. Dr. Dr. Reinhard G. Ketelhut – Dr. med. Jörg Schröter
centrovital Gesundheitszentrum Neuendorfer Straße 25 13585 Berlin Tel.: +49/30/818 75-160 gesundheit@centrovital-berlin.de www.centrovital-berlin.de
centromed Berlin-Spandau Betriebs GmbH & Co. KG
8 I HÜFTE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Die Schlüssellochtechnik hat sich durchgesetzt Arthroskopische Gelenkspiegelungen werden bei verschiedenen Erkrankungen an der Hüfte eingesetzt
M
eist fängt es harmlos an. Beim Sport oder bei anderen körperlichen Belastungen tut die Hüfte weh. Oft strahlen die Schmerzen in die Leiste aus. Viele denken an eine Zerrung, und nach einer kurzen Erholung verschwinden die Beschwerden. Erst wenn sie stärker werden und auch in Ruhe auftreten, gehen die Patienten zum Arzt. Das sind typische Symptome einer Hüfteinengung. Unter ihr leiden nicht nur ältere, sondern auch viele junge Menschen und sogar Sportler. Bei diesem Engpass-Syndrom der Hüfte bildet sich aufgrund einer Veranlagung am Übergang zum Schenkelhals überschüssiges Knochengewebe. Diese knöcherne Anlagerung stößt bei jeder Bewegung gegen den Rand der Gelenkpfanne am unteren Beckenknochen. Dabei wird auf Dauer der Knorpelrand geschädigt, was auf Röntgen-, CT- oder Kernspinaufnahmen deutlich zu sehen ist.
MICHAEL TIMM
Hüft-OP: Die Instrumente vorn dienen zur Größenbestimmung der Prothese.
Kururlaub an der polnischen Ostsee
LeSeRReISen
InfORMaTIOnen unD Buchung
0800 – 38 42 222 (gebührenfrei) www.berliner-zeitung.de/leserreisen
7 Tage Kur in Swinemünde mit Busan-/-abreise inklusive Das beliebte Traditionshotel Barbarka liegt ruhig und nur 150 Meter vom Ostseestrand entfernt und bietet durch das angenehmes Seeklima eine besonders gute Kurqualität bei der Therapie von Herzkrankheiten, des Herz-KreislaufSystems, Atemwegen, Neuro- und Rheumakrankheiten und anderen Erkrankungen.
Swinoujscie
Genießen Sie erholsame Tage an der Ostsee!
Diverse Termine von März bis Oktober 2016 (Anreise jeweils sonnabends)
€ 419,– p. P. im DZ
Reiseveranstalter (i. S. d. G.): Vetter-Touristik RVGmbH, Hinsdorfer Weg 1, 06780 Zörbig/OT Salzfurtkapelle
© Dimitry Ersler – Fotolia.com
Sonde eingeleitet und wieder abgesaugt wird. So verringert sich das Risiko einer bakteriellen Infektion. Bei Arthroskopien sind diese weitaus seltener als bei großen chirurgischen Eingriffen – ein entscheidender Vorteil dieser Verfahrensweise. Infektionen und bakterielle Entzündungen stellen bei großen offenen Hüft-Operationen das größte Risiko dar. Der Eingriff selbst dauert meist nur eine Stunde und findet unter Vollnarkose statt. Schon am Abend des Operationstages können die Patienten aufstehen und umhergehen, nach drei Tagen dürfen sie nach Hause. Die moderne Spiegelung des Hüftgelenks in Schlüsselloch-Technik kann bei Patienten in jüngerem oder mittleren Lebensalter, bei denen ein Eingriff an der Hüfte erforderlich ist, offene Operationen mit großen Schnitten vermeiden. Schon bald nach dem Eingriff sind die Betroffenen in der Lage, sich wieder voll zu belasten und Sport zu treiben. Falls sie aufgrund der Arthrose doch irgendwann später ein künstliches Gelenk benötigen sollten, kann diese Operation durch die jetzt erfolgte Arthroskopie um etwa zehn Jahre hinauszögert werden. Das wiederum ist wichtig, weil neue Gelenke nach gängigen Untersuchungen etwa fünfzehn bis zwanzig Jahre halten. Dann müssen sie ausgewechselt werden. Die erste Wechsel-Operation ist meist noch gut durchführbar. Ein zweiter Wechsel jedoch erscheint oft schon riskant. Deshalb ist es für jüngere Menschen unter 60 Jahren wichtig, dank einer Hüftspiegelung diese Eingriffe zeitlich möglichst lange hinauszuschieben.
K R A N K H E I T S B I L D E R Hier kann mittels arthroskopischer Gelenkspiegelung operiert werden:
Im Preis enthaltene Leistungen: • An-/Abreise im Reisebus ab/bis Berlin (ZOB/Ostbhf.) • 7 ÜN/VP im Hotel Barbarka • 1× Arztkonsultation • 2 Kuranwendungen pro Werktag • 1× Tanzabend pro Woche
Wird dieser Befund nicht behandelt, entsteht eine Hüftarthrose -– und diese führt häufig dazu, dass ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird. Noch bis vor wenigen Jahren hatten die Ärzte keine Möglichkeit, dagegen etwas zu tun. Die herkömmliche große Operation, bei der die Hüfte eröffnet und viele Muskeln durchtrennt werden müssen, wäre für so einen Befund zu aufwendig und zu risikoreich gewesen. Deshalb mussten die Patienten bei einer beginnenden und fortschreitenden Arthrose im Hüftgelenk so lange die Zähne zusammenbeißen und die Schmerzen ertragen, bis das künstliche Hüftgelenk unumgänglich war. Doch inzwischen haben Veränderungen in der Hüftchirurgie stattgefunden. Die schonende Technik der arthroskopischen Gelenkspiegelung, die bisher hauptsächlich am Knie und an der Schulter eingesetzt wurde, ist jetzt auch an der Hüfte möglich. Allerdings sind Schlüsselloch-Operationen hier schwieriger als an anderen Gelenken, weshalb der Arzt über besonders viel Erfahrung verfügen sollte. Durch kleine Einstiche führen die Neurochirurgen Sonden ins Hüftgelenk ein, mit denen sie das überschüssige Knochengewebe entfernen, eingerissene Knorpelränder reparieren oder nähen und beschädigtes Knorpelgewebe glätten. Den Eingriff verfolgen die Ärzte auf einem Monitor, der hochaufgelöste und stark vergrößerte Bilder aus dem Hüftgelenk zeigt. Eine Videokamera an der Spitze des Hauptinstruments liefert die Bilder. Über dasselbe Instrument können die Ärzte das Gelenk laufend mit Kochsalzlösung spülen, die über einen Kanal im Inneren der
Hüfteinengung: Verformungen des Hüftkopfes und knöcherne Anlagerungen am Übergang vom Hüftkopf zum Schenkelhals reiben am Rand der Gelenkpfanne und führen zu Entzündungen, Knorpelschäden und Arthrose. Schäden oder Verletzungen der Gelenklippe: Die Gelenklippe ist der faserknorpelige Rand der Hüftgelenkspfanne. Typische Symptome sind stechende Schmerzen in der Leiste und der seitlichen Hüftregion, zum Beispiel beim Beugen oder Drehen.
Blockaden durch freie Gelenkkörper: Bei starken Belastungen der Hüfte können winzige Knorpelteilchen abgerieben werden. Dadurch entstehen Hüft-Blockaden. Patienten können ihr Bein nicht mehr richtig bewegen. Weitere Anwendungsgebiete: – Erkrankungen der Gelenkschleimhaut – Knorpelschäden oder Knorpelverletzungen nach Unfällen – Hüftarthrose in frühen Stadien – Infektionen des Hüftgelenks – Verschleiß oder Schmerzen durch angeborene Fehlstellungen der Hüfte – Abklärung unklarer Beschwerden in der Hüftregion
HÜFTE I 9
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Mini-Prothesen als Alternative
Moderne Kurzschaftprothesen bieten mehrere Vorteile. Die OPs können minimalinvasiv und muskelschonend erfolgen
E
twa vier Millionen Deutsche leiden unter einer schmerzhaften Hüftarthrose. Deshalb werden allein in Deutschland pro Jahr mehr als 210 000 künstliche Hüftgelenke eingesetzt. Etwa jeder fünfte Patient, der ein künstliches Hüftgelenk erhält, ist heute bereits jünger als 60 Jahre. Besonders im Fall jüngerer Patienten ist es wahrscheinlich, dass dieses künstliche Gelenk im Lauf ihres Lebens ausgetauscht werden muss. Schließlich beträgt die Haltbarkeit von dem mechanischen Einsatz nur ungefähr 20 bis 25 Jahre. Weil bei ihnen möglicherweise sogar zwei Austausch-Operationen nötig werden können, wurden Kurzschaftprothesen entwickelt, um den Wechsel zu erleichtern. Doch zunehmend profitieren auch ältere Menschen davon, sofern die Dichte und Stabilität ihrer Knochen ausreicht. Seit mehr als 15 Jahren sind Kurzschaftprothesen in der breiteren Anwendung. Ihr Anteil an der
Gesamtzahl aller Hüftimplantate liegt bereits bei über fünf Prozent. Mittlerweile wurden die Implantate immer weiter verbessert und die Mini-Prothesen der neuesten Generation versprechen noch bessere Ergebnisse. Kurzschaftprothesen haben eine andere Form als klassische Hüftprothesen. Ihr kurzer, oft bogenförmiger Schaft, unterscheidet sich von der klassischen Prothesenform. Durch diese spezielle Form wird die Kraft in den Oberschenkelknochen nahe am Hüftgelenk übersetzt. Beim Einsatz einer Kurzschaftprothese können Anteile des Schenkelhalses erhalten werden. Außerdem wird das Knochenmark geschont. Dadurch entsteht meist auch ein niedrigerer Blutverlust. Kurzschaftprothesen haben mehrere Vorteile: Wegen des verkürzten Schaftes muss während des Eingriffs nur wenig Knochenmaterial aus dem Oberschenkelknochen entfernt werden. Die Ärzte
MICHAEL TIMM
Hüftimplantat mal kurz, mal lang.
können häufig sogar minimalinvasiv und sehr muskelschonend operieren. Das beschleunigt die Heilung und die Patienten kommen schneller auf die Beine. Gerade für ältere Menschen ist die Erhaltung der Muskeln besonders wichtig. Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Austauschoperation. Weil der Schaft der Kurzschaftpro-
thesen nicht so tief in den Oberschenkelknochen hineinragt, ist eine Wechseloperation einfacher. Bei einem Austausch müssen in der Regel größere und besonders lange Wechselimplantate eingesetzt werden. Mit ihren Ergebnissen sind die dann schon älteren Patienten oft nicht zufrieden. Wird jedoch eine Kurzschaftprothese gewechselt, kann der Operateur als Austauschprothese ein ganz normales Implantat mit mittlerer Länge wählen. Müssen beide Hüften operiert werden, ist ein zeitlicher Abstand von mindestens drei Monaten zwischen den Eingriffen empfehlenswert. Jedes Implantat ist für den Organismus ein Fremdkörper, an den sich das Immunsystem langsam gewöhnen muss. Außerdem ist die Reha nach der Operation einfacher, wenn nur eine Seite operiert wurde. Die Patienten haben dann mindestens zehn bis fünfzehn beschwerdefrei Jahre vor sich und die Möglichkeit, ihr Leben
ohne Schmerzen zu genießen. Eine Besonderheit von Kurzschaftprothesen ist, dass die Prothese ohne Verwendung von Zement eingesetzt wird. Sie muss „einwachsen“, was unter Umständen zu Problemen führen kann. Der Einheilungsvorgang kann Zeit in Anspruch nehmen, so dass der Patient Geduld mitbringen muss. Eventuell dauert dies länger als der Heilungsprozess beim herkömmlichen Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks. Manchmal treten während dieser Einheilungszeit Schmerzen auf. Bei einem geringen Prozentsatz (schätzungsweise drei Prozent) wächst die Prothese nicht ein und es muss noch einmal operiert werden. Die Erfolgsrate beträgt rund 95 Prozent. Besonders für junge Patienten bergen Kurzschaftprothesen eine gute Chance, den Einsatz einer herkömmliche Prothese in das hohe Lebensalter hinauszuschieben oder sogar ganz zu vermeiden.
Wir sind für Sie da Telefonisch können Sie von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr einen Termin mit uns vereinbaren. Zentrale Terminvergabe Tel. 0331 763-4310 E-Mail terminvergabe@oberlinhaus.de
Oberlinklinik – Ihre Spezialisten für Bewegungsfreiheit Die Oberlinklinik in Potsdam-Babelsberg ist das Brandenburger Endoprothesen- und Wirbelsäulenzentrum, spezialisiert auf die operative und konservative Behandlung von Beschwerden am Muskel- und Skelettsystem sowie im Bereich Hals-Nasen-Ohren. Die Klinik ist Teil des Oberlinhaus und steht als diakonisches Haus für eine besonders
fürsorgliche Betreuung. Rund 250 Menschen arbeiten hier auf höchstem fachlichem Niveau. Mehr als 4.900 Operationen im Jahr werden von einem festangestellten Team mit großer Erfahrung und Kompetenz durchgeführt. Uns liegen die Arbeit mit unseren Patienten und die Vielfalt an menschlichen Begegnungen sehr am Herzen.
Oberlinklinik gGmbH Rudolf-Breitscheid-Straße 24 14482 Potsdam Haupteingang: Garnstraße 8
Tel. 0331 763-4312 Fax 0331 763-4326 www.oberlinklinik.de
Wir bieten Ihnen: – Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie – Extremitätenchirurgie und Kinderorthopädie – Neuroorthopädie – Tagesklinik, Konservative Therapie – Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie – Anästhesie und Intensivmedizin
10 I HÜFTE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Richtig bewegen
Auf die Operation folgen mehrere Wochen in einer Reha-Maßnahme. Eine wichtige Zeit besonders für Patienten, die allein leben
N
ach einer Hüftoperation fällt die Bettruhe kürzer aus, als viele Patienten erwarten. Schon am ersten Tag nach der OP kommt der Physiotherapeut zum Patienten ans Bett und hilft ihm sich zu bewegen. Hierdurch soll der Muskelaufbau gezielt gefördert werden. Auch wird die Mobilität auf diese Weise schnell wiederhergestellt. Ein weiterer Vorteil: Wer sich schnell bewegt, dazu noch Kompressionsstrümpfe trägt und Medikamente zur Blutverdünnung einnimmt, senkt das Risiko von Komplikationen. Nach etwa einer Woche sind die meisten Patienten in der Lage, an Unterarmgehstützen Treppen zu steigen. Die Gehstützen sollten Patienten in den ersten vier bis sechs Wochen trotz der erlaubten Vollbelastung verwenden, um Stürze zu vermeiden. Dabei könnte auch das Hüftgelenk aus der Pfanne springen. Etwa zwei Wochen nach der Operation sollten die Patienten sich in die Anschlussheilbehandlung begeben. Diese kann als ambulante oder als stationäre Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt werden. Welche Kur die richtige ist, entscheidet der medizinische Dienst der Rentenversicherung. Bei ihm muss die Kur eingereicht werden. Eine Reha dauert in der Regel drei bis vier Wochen. Erkrankt ein Patient während der Kur, kann diese verlängert werden. Die Kur ist deshalb so wesentlich, weil zahlreiche Patienten sich in den Monaten und Jahren vor dem Austausch der geschädigten Hüfte zu wenig oder falsch bewegt haben. Durch die oft langwierige Erkrankung hat sich die Muskulatur an der Hüfte, aber auch die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur verändert. Dabei ist oft eine Schonhaltung entstanden, die ein verändertes Zusammenwirken der Muskulatur herbeigeführt hat. Haltung und Bewegungsabläufe zu normalisieren oder in einen besseren Zustand zu bringen, ist Aufgabe der ambulanten oder stationären Rehabilitation. Wichtig ist, dass der Patient die Maßnahmen durch eigenes Mitmachen aktiv unterstützt und fördert. Ambulante Rehabilitationsmaßnahme: Diese findet in der Nähe des Wohnorts des Patienten in einer zugelassenen Rehabilitationseinrichtung statt. Patienten werden vier bis sechs Stunden täglich von Ärzten und Therapeuten behandelt. Sie schlafen in den eigenen vier Wänden.
GAJUS
Leichte Bewegung in freier Natur ist ideal, um nach einer Hüft-OP wieder in Schwung zu kommen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahme: Diese erfolgt in einer Klinik. Die Rentenversicherung schlägt dem Patienten eine Klinik vor, die für seine Zwecke sinnvoll ist. Diese kann sich nah am Wohnort des Patienten oder in einem anderen Bundesland befinden. Ziel einer stationären Rehabilitationsmaßnahme ist es, den Patienten auf das Leben mit dem künstlichen Hüftgelenk optimal vorzubereiten. Dafür ist ein gelenkschonendes Verhalten besonders wichtig. Aber auch Gewichtsverlust oder die Gewöhnung an regelmäßigen Sport können zu einer langen Lebensdauer des neuen Gelenks beitragen. Die Reha-Kliniken bieten den Patienten aufwendige Programme an, um die Zeit der Maßnahme optimal zu nutzen. Es ist wichtig, dass die Patienten während der Reha re-
H E I L U N G Bestimmte Bewegungen sollten nach der OP vermieden werden. Es ist wichtig, ein Auskugeln des neuen künstlichen Gelenks zu verhindern. Mit der Zeit wird das Gelenk durch den Heilungsprozess und Muskelaufbau stabilisiert. Ein Auskugeln kommt dann in der Regel nicht mehr vor. Eine Vollbelastung des Gelenks soll schnell erfolgen. Man erreicht sie durch die Benutzung von Unterarmgehstützen. Schlafen auf der operierten Seite ist frühzeitig erlaubt. Das Schlafen auf der Gegenseite sollte in den ersten sechs Wochen vermieden werden.
gelmäßig am Programm teilnehmen. Zwischen den einzelnen Maßnahmen sind immer wieder Erholungsphasen eingeplant. Besonders wichtig ist eine Kur für Patienten, die alleine leben. Sie müssen wieder zu völliger Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit finden. Auch Patienten, die mit der Hüftgelenk-Endoprothese nur schwer zurechtkommen, sind besonders auf eine Kur angewiesen, damit sie die Anfangsschwierigkeiten überwinden. Geeignete Sportarten: Ein künstliches Gelenk ist nicht so belastbar wie ein natürliches Hüftgelenk. Das sollten Patienten bei der Wahl ihrer Sportart bedenken. Sportarten mit starker Erschütterung oder Drehbewegungen und Sportarten mit hoher Verletzungsgefahr, wie zum Beispiel Ballsport-
arten, Tennis, Reiten oder alpiner Skilauf gelten als nicht geeignet. Besonders beim alpinen Skilauf kommen Stürze so häufig vor, dass Sportärzte Menschen mit künstlicher Hüfte dringend davon abraten. Entsprechend den Richtlinien des deutschen Sportärztebundes sollte erst sechs Monate postoperativ mit gewissen Sportarten begonnen werden. Ärzte empfehlen außerdem, Übergewicht abzubauen, weil dieses zu einer schnelleren Abnutzung der Prothese führt. Außerdem sollten Menschen mit künstlicher Hüfte vermeiden, schwere Lasten zu heben. Ein weiterer Punkt ist das geeignete Schuhwerk. Ärzte empfehlen, Schuhe mit weichen Sohlen zu tragen, um Stöße besser abzufedern. Die Gelenke sollten immer möglichst gleichmäßig belastet werden, nicht einseitig.
HÜFTE I 11
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
A N Z A H L T E P - O P E R A T I O N E N
Spezialisten für Hüftoperationen Prof. Andreas Halder Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstr. 44, 16766 Kremmen Tel. (033055) 5-22 01 www.sana-sommerfeld.de Dr. Axel Reinhardt Dr. Burkhard Schmidt Oberlinklinik Rudolf-Breitscheid-Str. 24 14482 Potsdam Tel. (0331) 763 43 12 www.oberlinklinik.de Prof. Ulrich Nöth,Dr. Arne Ebeling Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstr. 555, 13589 Berlin Tel. (030) 37 02-10 02 www.waldkrankenhaus.com Prof. Carsten Perka PD Dr. Michael Müller Dr. Georgi Wassilew Charité Campus Mitte Luisenstraße 13–16, 10117 Berlin Tel. (030) 450 51 50 44 http://cmsc.charite.de Prof. Norbert Haas, Dr. Jörg Schröder Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Tel. (030) 450 55 26 88 http://cmsc.charite.de/ Dr. Thilo John Dr. Marcus Reinke
Dr. Jens Müller (Belegarzt) DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130, 14050 Berlin Tel. (030) 30 35-42 55 www.drk-kliniken-berlin.de www.orthopaedie-adlershof.de
Dr. Markus Steinmetz Dr. Cornel Kubacki Vivantes Klinikum Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 10249 Berlin Tel. (030) 130 23-13 06 www.vivantes.de
Prof. Ulrich Böhling Dr. Andreas Kostka Park-Klinik Weißensee Schönstr. 80, 13086 Berlin Tel. (030) 96 28-37 52 www.park-klinik.com
Dr. Olaf Meyer Vivantes Klinikum Hellersdorf Myslowitzer Str. 45, 12621 Berlin Tel. (030) 130 17-88 88 www.vivantes.de
Dr. Martin Lilge Dr. Peter Mundt Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig 1, 12526 Berlin Tel. (030) 67 41-50 80 www.alexianer-berlinhedwigkliniken.de PD Dr. Carsten Labs Dr. Dirk Leutloff Asklepios Klinik Birkenwerder Hubertusstr. 12–22 16547 Birkenwerder Tel. (03303) 522-131 www.asklepios.com/birkenwerder Prof. Heino Kienapfel Dr. Adrian Voss Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubensstraße 125, 12157 Berlin Tel. (030) 130 20-23 91 www.vivantes.de
Dr. Elke Johnen Dr. Jochen Heinz St. Joseph Krankenhaus Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin Tel. (030) 78 82-22 80 www.sjk.de Prof. Daniel Kendoff Dr. Angelika Gursche Helios Klinikum Berlin Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-523 00 www.helios-kliniken.de PD Dr. Cornel Werhahn Dr. Leif Bröcker (Belegärzte) Havelklinik Gatower Str. 191, 13595 Berlin Tel. (030) 362-060 www.havelklinik.de Dr. Peter Naatz Immanuel Krankenhaus Berlin
Königstr. 63, 14109 Berlin Tel. (030) 805 05-282 http://berlin.immanuel.de Dr. Hayo Rieger Bundeswehrkrankenhaus Berlin Scharnhorststr. 13 10115 Berlin Tel. (030) 28 41-19 10 www.bundeswehrkrankenhausberlin.de Dr. Helmut Taruttis Dr. Frank Schneider (Belegarzt) Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstr. 6 13585 Berlin Tel. (030) 130 13-20 51 www.vivantes.de www.sporthopaedicum.de Dr. Rudolf Schulz Prof. Martin Sparmann (Belegarzt) Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel. (0331) 241-54 07 www.klinikumevb.de www.proendo.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
Gelenkersatz in Berlins größtem Endoprothetikzentrum der höchsten Versorgungsstufe
Innovativ, erfahren, ausgezeichnet
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Evangelischen Waldkrankenhaus ist eine der Top-Kliniken in Deutschlands größtem Krankenhausvergleich (Focus Gesundheit 2016) und jetzt auch mit der bundesweit höchsten Zertifizierungsstufe „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ (EPZmax) ausgezeichnet. Das erfahrene Team um den Gelenkspezialisten Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth berät Sie zu Ihrem Krankheitsbild.
Sana Kliniken Sommerfeld Oberlinklinik Potsdam Ev. Waldkrankenhaus Spandau Charité CampusMitte/ Virchow DRK Kliniken Westend Charlottenburg Park-Klinik Weißensee Krankenhaus Hedwigshöhe Asklepios Klinik Birkenwerder Vivantes Auguste-Viktoria-Klinik Vivantes Klinikum Friedrichshain Vivantes Klinikum Hellersdorf St. Joseph Krankenhaus Tempelhof Helios Klinikum Berlin Buch Havelklinik Immanuel Krankenhaus Bernau Bundeswehrkrankenhaus Berlin Vivantes Klinikum Spandau Klinikum Ernst von Bergmann
1152 746 665 623 350 289 287 280 270 263 250 241 239 231 224 213 212 204
Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS 5-820, weiße Liste, eigene Angeben
1.400
Eingriffe pro Jahr
an Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenken
700 400
neue Hüften 2014 neue Kniegelenke 2014
Lückenlose Versorgung von Diagnose bis zur Reha | erfahrene Fachärzte und OP-Teams |
Im EPZmax sind unsere Schwerpunkte:
innovative OP-Techniken | Medizin auf dem neusten Stand
minimalinvasive Hüftendoprothetik Knieendoprothesen nach Maß (auch Teilgelenkersatz) komplexe Wechseloperationen von Hüft- und Knieprothesen
der Wissenschaft | modernste technische Ausstattung
Wir sorgen uns um unsere Patienten – mit höchster medizinischer Qualität und im Einklang mit unseren diakonischen Werten. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie | Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth | Telefon 030 3702-1002 | orthopaedie.waldkrankenhaus@pgdiakonie.de Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Stadtrandstraße 555 | 13589 Berlin | www.pgdiakonie.de/waldkrankenhaus
Geprüft von unabhängigen Experten: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
12 I KNIE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Knie-Operation im Team
Ein bisschen Knie
Prothesen ersetzen das Gelenk häufig nur teilweise
B
ei fortschreitender Arthrose im Knie ist der Ersatz des Gelenks häufig unumgänglich. Doch Patienten, die eine solche Diagnose erhalten, müssen sich nicht fürchten. Es wird nur so viel Material ersetzt wie unbedingt notwendig. Teilweiser Gelenkersatz („Schlittenprothese“): Hierbei wird nur ein Teil des Gelenks ersetzt, häufig die innere Seite des Kniegelenks. Oberflächenersatz („Totalendprothese“): Dies ist die am häufigsten eingesetzte Knieprothese. Die gesamte Oberfläche des Kniegelenks wird ersetzt. Die Stabilität des Gelenks wird durch die erhaltenen Bandstrukturen gesichert.
Achsgeführte Knieprothese: Neben den Knorpeln und den Knochen sind bei Verschleiß auch die Weichteilstrukturen betroffen, vor allem die Bänder. Da auf die stützende Funktion der Bänder nicht mehr zurückgegriffen werden kann, muss die Prothese tiefer im Knochen verankert werden. Eine Abstützung in der Mitte verhindert ein seitliches Abweichen. Die Operation: Der Patient kann zwischen Vollnarkose und örtlicher Betäubung wählen. Der Arzt setzt einen 8 bis 15 cm langen Schnitt und schont Muskelfasern und Sehnen. Die Implantate bestehen meist aus einer gut verträglichen Chrom-Kobalt-Legierung.
L E B E N S D A U E R Nach zehn Jahren sind 95 Prozent der künstlichen Kniegelenke noch voll funktionsfähig, nur fünf Prozent müssen bis zu diesem Zeitpunkt bei einer erneuten Operation gewechselt werden. Nach einer Knieoperation sollte sich der Patient in eine RehaMaßnahme begeben. Bis er oder sie wieder mobil ist, dauert es in der Regel etwa vier bis fünf Wochen.
KNIE I 13
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Ein Blick auf den Meniskus
Minimalinvasive Knieoperationen schonen den Patienten und ebnen den Weg für eine schnelle Genesung
F
ür viele Sportler hängt die Karriere an ihren Knien, doch man kann Meniskus, Kreuzbänder und Knorpel auch ohne Leistungssport schädigen: zum Beispiel beim Unkrautjäten oder beim Bierkistenschleppen. Die Operationsmethoden haben sich gegenüber früher jedoch geändert. „Ob MeniskusKnorpelschäden oder Bandverletzungen – mit Hilfe der Arthroskopie ist es heutzutage nur noch selten nötig, ein Gelenk vollständig zu öffnen“, sagt Dr. Arno Schmeling vom Sportorthopaedicum Berlin in Charlottenburg. Der Orthopäde und Chirurg operiert jährlich etwa 600 bis 800 Kniegelenke. „Die Arthroskopie oder Gelenkspiegelung wurde früher hauptsächlich zu diagnostischen Zwecken verwendet“, erklärt er. Inzwischen hat die Kernspintomographie-Diagnostik die arthroskopische Knieuntersuchung weitgehend abgelöst. Die Arthroskopie wird heute hauptsächlich zu therapeutischen Zwecken
eingesetzt und ermöglicht eine schonende, minimalinvasive Behandlung von Sportverletzungen (Kreuzband-/Meniskus und Knorpelverletzungen) oder verschleißbedingter Schädigungen des Kniegelenks. Generell gilt: Wenn eine konservative Behandlung mit Medikamenten, Spritzen, Physiotherapie und Muskeltraining nicht ausreicht, ist oft eine Operation am Knie sinnvoll. Eingriffe an Knorpelflächen, Meniskusscheiben oder Schleimhautfalten sind dabei in den meisten Fällen sogar ambulant möglich. Nur bei anspruchsvollen Knieoperationen, wie zum Beispiel beim Kreuzbandersatz, bleibt der Patient ein paar Tage in der Klinik.
PRIVAT
Knie-OP mit Sonde. Auf dem Bildschirm ist das Innere des Knies zu sehen.
K N I E C H I R U R G
Die Operation: Nachdem die Vollnarkose eingeleitet ist, setzt der Arzt einen etwa fünf Millimeter langen Einschnitt. Dadurch führt er die bleistiftdicke Sonde mit der Videokamera ein, die die Bilder aus dem Gelenkinneren auf einen Monitor
Dr. Arno Schmeling ist nach über 10 Jahren Tätigkeit an der Charité in Berlin seit 2007 Mitglied des Sporthopaedicums. Sein Spezialgebiet und der Schwerpunkt seiner operativen Tätigkeit ist seit vielen Jahren die arthroskopische und offene Chirurgie des Kniegelenks, insbesondere des Patellofemoralgelenks, und die Rekonstruktion der Kreuzbänder.
überträgt. Die Gelenkkapsel wird mit Flüssigkeit gefüllt, so dass sich das Gelenk entfaltet und der Arzt in alle Gelenkabschnitte blicken kann. „Zeigt sich beispielsweise ein eingerissener Meniskus, so kann dieser über das Arbeitsportal mit einer Meniskusnaht oft erhalten werden. Ist dies nicht mehr möglich, so wird nur der geschädigte Anteil entfernt“, erklärt Schmeling. Risiken: Es kann grundsätzlich zu Infektionen, Nachblutungen, Knochen- oder Knorpelverletzungen, Thrombosen der Gelenkergüsse kommen. „Insgesamt ist das Risiko durch das minimalinvasive Vorgehen verglichen zum offenen Operieren jedoch deutlich minimiert“, erklärt Schmeling. Schon nach einigen Tagen, an denen der Patient mit Hilfe von Unterarmgehstützen laufen soll, ist der Übergang zur normalen Vollbelastung des Kniegelenks wieder möglich.
ik für Zertifiziert als »Klin eignet« ge en nt tie Diabetespa Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité
Ihre Gesundheit ist bei uns in guten Händen Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in BerlinLichtenberg nimmt sich des ganzen Menschen an. Neben der Grundversorgung in der Inneren Medizin, Chirurgie, Geriatrie, Urologie oder Neurologie bietet es spezialisierte Leistungen für alle Lebensalter. Schonende Operationsverfahren und die Einbindung von Geriatrie, Diabetologie und Gerontopsychiatrie geben insbesondere älteren Patientinnen und Patienten optimale Behandlungsmöglichkeiten. Auf dem weitläufigen Gelände mit seinen historischen Gebäuden finden sie Zuwendung, modernste Therapien und die Möglichkeit seelsorgerischer oder psychologischer Begleitung für eine schnelle Genesung. Die Gesellschafter des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge gGmbH Hoffnungstaler Stiftung
Lobetal
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Zentrale Aufnahme und Diagnostik Notaufnahme: (030) 54 72-30 02 Aufnahmezentrum: (030) 54 72-30 20 Operative Medizin Allgemein- und Viszeralchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Urologie
✆ (030) 54 72-30 20 ✆ (030) 54 72-34 04 ✆ (030) 54 72-37 01 ✆ (030) 54 72-46 01
Gefäßzentrum Berlin
✆ (030) 54 72-37 01
Altersmedizin Geriatrie Gerontopsychiatrie
✆ (030) 54 72-56 01 ✆ (030) 54 72-48 03
Neurologie/Schmerztherapie
✆ (030) 54 72-42 01
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) • Herzbergstraße 79 • 10365 Berlin • www.keh-berlin.de • Telefon: (030) 54 72-0
14 I KNIE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für arthroskopische Knie-Operationen Prof. Wolf Petersen Dr. Karl Schmoranzer Dr. Lars Kirstein Martin-Luther Krankenhaus Caspar-Theyß-Straße 27–31 14193 Berlin Tel.: (030) 89 55-30 25 www.pgdiakonie.de Dr. Wolfgang Münch Dr. Andreas Pingsmann Dr. John Dronsella Havelklinik Gatower Str. 191 13595 Berlin Tel. (030) 36 20 60 www.havelklinik.de Dr. Tobias Jung Dr. Clemens Gwinner Dr. Arnd Hoburg Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1 13353 Berlin oder Tel. (030) 450 552 688 Charité Campus Mitte Luisenstr. 13 10117 Berlin Tel. (030) 450 515 044 http://cmsc.charite.de/ Prof. Ulrich Böhling Dr. Olaf Rose Dr. Andreas Kostka Park-Klinik Weißensee Schönstraße 80
13086 Berlin Tel. (030) 96 28-34 00 www.park-klinik.com Dr. Hein Kleihues Dr. Gert Voss Westklinik Dahlem Schweinfurthstr. 43–47 14195 Berlin Tel. (030) 399 77 40 www.ozs-berlin.de Dr. Wolfgang Schaper Prof. Andreas Weiler und Kollegen (als Belegärzte) Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin Tel. (030) 130 12-16 75 www.vivantes.de/huk Dr. Marcello Sanchez Boehm Oberlinklinik Rudolf-Breitscheid-Straße 24 14482 Potsdam Tel. (0331) 763-43 10 www.oberlinklinik.de Dr. Germain Renouard Dr. Saleem Hefni Jüdisches Krankenhaus Heinz-Galinski-Straße 1 13347 Berlin Tel. (030) 49 94-22 91 www.juedisches-krankenhaus.de
RAIMUND
Eine Sehne kann ein gerissenes Kreuzband ersetzen. Dr. Thilo Sydow Dr. Alexander Schessler Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig 1 12526 Berlin Tel. (030) 6741-5020 www.alexianer.de Dr. Rüdiger Haase Dr. Carsten Höptner
Krankenhaus Bethel Berlin Promenadenstr. 3-5 12207 Berlin Tel. (030) 77 91-23 21 www.bethelnet.de
PD Dr. Oliver Miltner Friedrichstraße 94 10117 Berlin-Mitte Tel. (030) 4000 4666 www.docortho.de
Niedergelassene Spezialisten, die mehrere hundert Knie-Arthroskopien pro Jahr meist ambulant durchführen:
Dr. Detlef Meier Heinrich-Grüber-Straße 17 12621 Berlin-Kaulsdorf Tel. (030) 54 707 477 www.praxisklinik-berlin.com
Prof. Andreas Weiler Dr. Arno Schmeling Dr. Michael Wagner PD Dr. Sven Scheffler Sporthopaedicum Berlin Bismarckstraße 45–47 10627 Berlin-Charlottenbg. Tel. (030) 92 10 59 93 www.sporthopaedicum.de Dr. Volker Laute Dr. Eric Rother Gelenk-Zentrum Steglitz Kieler Str. 1 12163 Berlin-Steglitz Tel. (030) 79 74 27 50 www.gwz-steglitz.de Dr. Gunter Frenzel Dr. Jens-J. Ziesche Esplanade 15 13187 Berlin-Pankow Tel. (030) 44 66 79-0 www.tagesklinik-esplanade.de
A N Z A H L
Gelenk- und Wirbelsäulen-Zentrum Steglitz
Medizinisches Versorgungs-Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie, Physikalische Medizin und Neurochirurgie
Ihr Kompetenzzentrum für den Bewegungsapparat in Steglitz
Dr. Torsten Gieschen Stuttgarter Platz 1 10627 Berlin-Charlottenbg. Tel. (030) 31 86 31 10 www.meviva.de Dr. Rex Lehnigk Pasteurstr. 5, 10407 Berlin Tel. (030) 428 90 99 www.orthopraxisberlin.de PD Dr. Manfred Bernard Prof. Peter Hertel Kurfürstendamm 31 10719 Berlin-Charlottenburg Tel. (030) 886 74 20 www.kliniksanssouci.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
O P E R A T I O N E N
Martin-Luther Krankenhaus Havelklinik Charité Campus Virchow Park-Klinik Weißensee Westklinik Dahlem Vivantes Humboldt-Klinikum Oberlinklinik Jüdisches Krankenhaus Alexianer Krankenhaus
1727 1157 586 803 790 759 567 481 395 373
Quelle: Qulaitätsberichte der Kliniken 2013, QPS 5-812, 5-813, weiße Liste, eigene Angaben
Dr. med. Volker Laute
Dr. med. Damian Görner
Dr. med. Frank Zeilinger
Erik Rother
Kieler Str. 1 · 12163 Berlin-Steglitz Tel.: 030 / 79 74 27 50 praxis@gwz-steglitz.de www.gwz-steglitz.de
Spezialsprechstunden Knie Schulter Kinderorthopädie Bandscheibenerkrankungen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Spezialist im Bereich der Kniegelenkschirurgie Schwerpunkte: Sportverletzungen und Knorpelchirurgie
Facharzt für Neurochirurgie Spezialist für Wirbelsäulen- und Nervenchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Spezialist im Bereich der Schultergelenkschirurgie Schwerpunkt: minimalinvasive Schulteroperationen
Facharzt für Orthopädie Spezialist im Bereich der Kniegelenkschirurgie Schwerpunkte: Achsumstellungen und Endoprothetik D-Arzt Gutachten Lauflabor
MICHAEL TIMM
Statt einen Schnitt zu setzen, wird eine Sonde ins Kniegelenk eingeführt. Eine eingebaute Kamera erlaubt dem Arzt, das Innere des Knies zu sehen.
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
WIRBELSÄULE I 15
GETTY IMAGES
Im unteren Rücken sitzt manchmal ein Schmerzpunkt, der zu allen Seiten strahlt. Sich zu bewegen, wird fast unmöglich.
Kräftiger Rücken
Bandscheibenvorfälle durch Bewegung vermeiden
W
enn das Aufstehen vom Stuhl oder aus dem Bett schwerfällt und das Bücken fast unmöglich ist, braucht der Rücken Hilfe. Fast jeder lernt im Lauf seines Lebens Rückenschmerzen kennen. Häufig sind sie harmlos und können durch Schonung oder durch Bewegung kuriert werden. Treten sie chronisch auf, sollte der oder die Betroffene einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen. Nicht selten sind die Bandscheiben Ursache für die Schmerzen, die Verbindungsscheiben zwischen den Wirbelkörpern. Sie nutzen sich ab und werden immer dünner. Dies kann zu Schmerzen führen, die häufig im Hals- oder im Lendenwirbelbereich auftre-
ten. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt die Bandscheibe hervor und drückt auf Muskeln und Nerven. Eine kräftige Rückenmuskulatur ist die beste Vorbeugung gegen einen Bandscheibenvorfall. Spezielle Rückengymnastik, Schwimmen oder Nordic Walking stabilisieren die Wirbelsäule. Rückenschulen unterrichten, wie man sich richtig bewegt. Eine gute Körperhaltung sollte dafür beim Sitzen, Gehen und Heben gewahrt werden. Wichtig ist auch eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes. Häufig benötigte Gegenstände sollten sich in gut erreichbarer Höhe befinden, so dass sie leicht erreichbar sind.
A B N U T Z U N G Eine Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose) führt ebenfalls zu einer verstärkten Abnutzung der Wirbel, wie im Bild zu sehen. Sitzen die Wirbel wie hier aufeinander, kann dies zu starken Schmerzen führen. Ein weiterer Faktor, der für Rücken und Wirbelsäule stark belastend ist, ist das Übergewicht. Abzunehmen, schont den Rücken.
20 JAHRE ERFOLGREICHE AMBULANTE REHABILITATION IN PANKOW
16 I BANDSCHEIBEN
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Das Modell einer Halswirbelsäule mit künstlicher Bandscheibe. Minimalinvasive Operationen sind inzwischen auch in diesem Bereich möglich.
Ein winziger Schnitt
Neue OP-Techniken beim Bandscheibenvorfall
E
Wir stärken Ihnen den Rücken.
ZENTRUM FÜR WIRBELSÄULENERKRANKUNGEN Die Klinik „Helle Mitte“ GmbH Berlin wurde in den Krankenhausplan Berlin zur operativen Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten bei Wirbelsäulenerkrankungen aufgenommen und ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.
W W W
.
K L I N I K
-
Klinik „Helle Mitte“ GmbH Berlin Alice-Salomon-Platz 2 · 12627 Berlin Telefon +49 (0)30 99 40 18 47 Mail info@klinik-helle-mitte.de
H E L L E
-
M I T T E
.
D E
ine Bandscheiben-OP kann heute bereits minimalinvasiv durchgeführt werden. „Heutzutage ist die schonendste Operationsmethode für einen Bandscheibenvorfall die endoskopische Operation“, erklärt Christian Woiciechowsky, Neurochirurg am Zentrum für endoskopische und minimalinvasive Wirbelsäulenoperationen in Charlottenburg. Dabei wird lediglich ein etwa ein Zentimeter langer Schnitt getätigt, durch den das Endoskop geschoben wird. Der Arzt öffnet das Band, das die Wirbelbögen verbindet, einen Spalt, sodass das Endoskop gerade hindurchgelangen kann. Jetzt sieht er die entzündeten Nerven und die vorgefallene Bandscheibe. Die Nerven werden zur Seite verlagert, der Arzt entfernt das Bandscheibengewebe, das auf die Nerven drückt, und zieht es heraus. Dann wird die Wunde verschlossen. „Wenn sich nach einer Bandscheibenoperation wieder Beschwerden einstellen, so kann das zwei Ursachen haben“, erklärt Woiciechowsky. Erstens kann es wiederum zu einem Bandscheibenvorfall kommen, da nicht die gesamte Bandscheibe entfernt wird. Dann spricht man von einem sogenannten Rezidiv. Dabei klagt der Patient häufig über gleichartige Schmer-
zen, wie vor der Operation, die stets in ein Bein ausstrahlen und nerval bedingt sind. Auf der anderen Seite kann der Patient auch Rückenschmerzen entwickeln, die auf den Rücken begrenzt sind und nicht in ein Bein ausstrahlen. Diese Rückenschmerzen sind häufig auf den Bandscheibenschaden zurückzuführen und nicht auf einen Bandscheibenvorfall. „Das heißt – ob mit oder ohne Operation, die Bandscheibe wird nicht in dem Sinne ausheilen, dass sie ihre ursprüngliche Funktion übernehmen kann“, so Woiciechowsky. Die Bandscheibe wird etwas schrumpfen und an Elastizität einbüßen. Auch eine Arthrose in den kleinen Wirbelgelenken kann zu Problemen führen. Auf der anderen Seite können Schmerzen auch myofaszial bedingt sein, das heißt, unabhängig von dem Bandscheibenschaden durch Fehlhaltung und monotone Tätigkeit, zum Beispiel langes Sitzen etc. entstehen. Bezüglich der postoperativen Betreuung betont Woiciechowsky, dass die Patienten lediglich zwei Tage im Krankenhaus verbleiben. Ein stufenweises physiotherapeutisches Nachbehandlungsprogramm folgt, das zur erfolgreichen Therapie dazugehört.
WIRBELSÄULE UND BANDSCHEIBEN I 17
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Wirbelsäule und Bandscheiben PD Dr. Michael Putzier Dr. Patrick Strube Charité Unfallchirurgie Campus Mitte Luisenstr. 13–16, 10117 Berlin Tel. (030) 450 515 044 www.wirbelsaeule-charite.de
www.sankt-gertrauden.de Dr. Ferass Al-Zain Dr. Torsten Roediger St. Joseph Krankenhaus Wüsthoffstr. 15 12101 Berlin Tel. (030) 7882-2412 www.sjk.de
Prof. Klaus-Dieter Schaser PD Dr. Alexander Disch Charité Unfallchirurgie Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz 1 133353 Berlin Tel. (030) 450 552 777 www.berlin-wirbelsaeule.de
Dr. Uwe Traeger Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel. (0331) 241-7953 www.klinikumevb.de
DPA/BRITTA PEDERSEN
Prof. Peter Vajkoczy PD Dr. Johannes Woitzik Charité Neurochirurgie Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel.: (030) 450 660 409 http://neurochirurgie.charite.de Prof. Peter Vajkoczy PD Dr. Marcus Czabanka Charité Neurochirurgie Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 660 409 http://neurochirurgie.charite.de Dr. Axel Reinhardt Dr. Burkhard Schmidt Dr. Sascha Schneider Oberlinklinik Rudolf-Breitscheid-Str. 24 14482 Potsdam Tel. (0331) 763-4310 www.oberlinklinik.de Prof. Jürgen Kiwit Dr. Bartholomäus Muskala Helios Klinikum Berlin Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 9401-54300 www.helios-kliniken.de
Die Charité hat auf dem Gebiet der Wirbelsäulen- und Bandscheiben-Operationen viel Erfahrung.
Prof. Dag Moskopp Dr. Stefanie Hammersen Vivantes Klinikum Friedrichshain Klinik für Neurochirurgie Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel. (030) 13023-1760 www.vivantes.de Dr. Miguel Alquiza Dr. Ralph Schernberger Dr. Tim Rumler von Rüden Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstr. 555,13589 Berlin Tel. (030) 3702-1200 www.waldkrankenhaus.com Prof. Wolfgang Ertel Prof. Ralph Kayser Charité Unfallchirurgie Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel. (030) 8445-4848 http://trauma-cbf.charite.de PD Dr. Stefan Kroppenstedt Dr. Ron-Sascha Spitzer Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstraße 44 16766 Kremmen Tel. (033055) 5-1802
A N Z A H L O P E R A T I O N E N Charité Unfallchirurgie Campus Charité Mitte/ Campus Virchow Klinikum Charité Neurochirurgie Campus Benjamin Franklin/ Campus Virchow Klinikum Oberlinklinik Potsdam1499 Helios Klinikum Berlin Buch 1014 Vivantes Friedrichshain Neurochirurgie 941 Ev. Waldkrankenhaus Spandau 908 Charité Unfallchirurgie CBF 822 Sana Kliniken Sommerfeld 796 Asklepios Klinik Birkenwerder 796 Klinik Helle Mitte 695 DRK Kliniken Westend 660 St. Gertrauden Krankenhaus 616 St. Joseph Krankenhaus Klinikum Ernst von Bergmann 554
1956 1880 1499 1014 941 908 822 796 796 695 660 616 559 554
(Quellen: Qualitätsberichte d. Kliniken, OPS-Ziffern 5-831, 5836, 5-839, weiße Liste)
www.sana-hu.de Dr. Roland Glöckner Asklepios Klinik Birkenwerder Hubertusstraße 12 16547 Birkenweder Tel. (03303) 522-151 www.asklepios.com/birkenwer der Dr. Roland Flügel Dr. Andreas Heinitz Klinik Helle Mitte Alice-Salomon-Platz 2 12627 Berlin Tel. (030) 99 40 18-47 www.klinik-helle-mitte.de PD Dr. Olaf Süss Dr. Sven Mularski DRK Kliniken Westend Olaf Süß Spandauer Damm 130 14050 Berlin Tel. (030) 3035-4260 www.drk-kliniken-berlin.de PD Dr. Jan Kaminsky Dr. Martin Merkle St. GertraudenKrankenhaus Paretzer Straße 11-12 10713 Berlin Tel. (030) 8272-2580
Niedergelassene Rückenspezialisten, die besonders viele Wirbelsäulen- und Bandscheiben-Operationen als Belegärzte durchführen: Prof. Christian Woiciechowsky Tauentzienstraße 7 B/C 10789 Berlin Tel. (030) 26 39 64 80 www.neurochirurgieberlin.org Dr. Oleg Wolf Dr. Oliver Henzka Breite Str. 46/47 13187 Berlin Pankow Tel. (030) 47 49 71 80 www.vertebral.de Dr. Lutz-Achim Koennecke Stuttgarter Platz 1 10627 Berlin Tel. (030) 31 86 31 - 0 www.meviva.de Dr. Frank Zeilinger Kieler Straße 1 12163 Berlin Tel: (030) 79 74 27 50 www.gwz-steglitz.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keinesweg an.
Sanitätshaus Seeger hilft – Das Zentrum Ihrer Gesundheit Über 45 Mal in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt – und einmal in Ihrer Nähe
Sanitätshaus
Orthopädietechnik
Reha- & Medizintechnik
Orthopädie-Schuhtechnik
Homecare
Wir bieten Ihnen: • ausgezeichneten Service • kompetente Beratung • alles für Ihr Wohlbefinden und Ihre Mobilität • über 75 Jahre Erfahrung für Ihre Gesundheit www.seeger-hilft.de
18 I SCHULTER
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Eine Stoßwellentherapie kann bei einer sogenannten Kalkschulter, einer typischen Verschleißerkrankung des Schultergelenks, helfen.
Hilfe beim Sehnenriss Schnelle Diagnose ist wichtig
h „Cit yna h im un d do c “ Gr ünen
S
A SK L EP I O S K L INIK BIR K EN W E R D ER Fachkrankenhaus für Orthopädie & Unfallchirurgie, Diabetologie und Gefäßchirurgie Hubertusstr. 12-22 | 16547 Birkenwerder Tel.: (0 33 03) 522-0 | Fax: (0 33 03) 522-222 info.birkenwerder@asklepios.com Kostenlose Service-Hotline: 0800-073 83 28 www.asklepios.com/birkenwerder
Partner des:
Klinik Birkenwerder
chmerzen in der Schulter beginnen manchmal diffus. Betroffene vermuten, dass sie zu schwer gehoben, oder dass sie sich bei der Bildschirmarbeit falsch bewegt haben. Die Ursache kann jedoch im Schultergelenk liegen. Dieses wird von vier Sehnen stabilisiert und bewegt. Sie bilden die sogenannte Rotatorenmanschette. Die Sehnen gleiten in einem knöchernen Kanal zwischen der Kugel und dem Schulterdach hin und her. Durch einen Unfall, beispielsweise einen Sturz auf den Arm, oder sonstige Belastungen, können die Sehnen reißen. Ein Sport, der die Schulter stark beansprucht, ist zum Beispiel Tennis. Ein anderer Grund, dass es zum Sehnenriss kommt, ist chronischer Sehnenverschleiß. Bei einer vorgeschädigten Sehne reicht manchmal eine Alltagsbelastung aus, um sie reißen zu lassen. Im Lauf des Lebens kann es durch Verschleiß zu einer zunehmenden Verengung des Kanals kommen, durch den die Sehnen gleiten. Eine schmerzhafte Entzündung der Schleimbeutel und Sehnen ist häufig die Folge. Bei Erkrankungen im Schulterbereich ist es wichtig, den Arzt frühzeitig aufzusuchen. Operationen an gerissenen Sehnen müssen zum Beispiel umgehend vorgenom-
men werden. Arthroskopische Eingriffe sind häufig ausreichend. Die abgerissenen Sehnenenden werden dabei mithilfe winziger Implantate (aus Titan oder bioresorbierbaren Materialien) wieder am Knochen fixiert. Dort heilen sie dann fest. Ist der Sehnenriss zum Beispiel aufgrund seiner Größe irreparabel, glättet der behandelnde Arzt die abgerissenen Sehnenstümpfe bei der OP und entfernt entzündetes Gewebe. Eine Rekonstruktion der Sehnen durch Verlagerung von Sehnen anderer Muskeln wird nur in Ausnahmefällen vorgenommen. Liegt eine Verengung des Kanals vor, zum Beispiel bei einer Kalkschulter, so kann ebenfalls eine arthroskopische OP Abhilfe schaffen. Ist die Sehne intakt, werden die Knochenkanten am Akromion (Schulterdach), die zu einer Einengung des Sehnengleitkanals führen, mit einer arthroskopischen Fräse abgeschliffen. Ist die Muskel-Sehnen-Platte mitverletzt und gerissen, so wird diese in der gleichen Operation wieder am Oberarmkopf verankert. Die Operation ist ambulant oder kurzstationär durchführbar. Es kann sofort mit den Bewegungsübungen begonnen werden. Die Patienten erhalten ein spezielles Nachbehandlungsprogramm.
SCHULTER I 19
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Anpassung an die Anatomie des Patienten Eine Schulterprothese bedeutet häufig das Ende von jahrelangen Schmerzen
W
ie bei anderen Körperteilen können an der Schulter im Lauf des Lebens Erkrankungen auftreten, die mit konservativen Mitteln nicht behandelt werden können. Schulterchirurg Dr. Dirk Frauenschuh vom Orthopädischen Zentrum Spreebogen in Moabit nennt einige Indikationen: „Die Indikation kann zum Beispiel bei einer schmerzhaften Zerstörung des Schultergelenks durch eine Arthrose (Gelenkverschleiß) oder bei rheumabedingter Arthritis (rheumatische Gelenkentzündung) gestellt werden.“ Auch nach Unfällen kann ein neues Schultergelenk notwendig werden. Finden sich starke Verschleißveränderungen des Gelenks im Röntgenbild, die von starkem Ruhe- und Bewegungsschmerzen und einer deutlicher Bewegungseinschränkung begleitet sind, dann ist der Einsatz einer Schulterprothese angezeigt, erklärt Frauenschuh. „Vorher sollten allerdings erst verschiedene konservative, also nicht operative, Therapien versucht worden sein.“ Die Operation: Der Patient erhält eine Vollnarkose. „Der Zugang zum Schultergelenk erfolgt über einen etwa 10 bis 15 Zentimeter langen Hautschnitt entlang der Vorderseite der Schulter“, erklärt Frauenschuh. Die Muskeln und Sehnen werden in minimalinvasiver Operationstechnik schonend präpariert. Nach Freilegen des Schultergelenks werden verschlissene Knorpelreste an Oberarmkopf und Gelenkpfanne beseitigt. Zudem werden entzündete und verschlissene Reste von Sehnen- und Schleimbeutelgewebe entfernt. Dann erfolgt die präzise Vorbereitung der Knochenflächen an Oberarmkopf und Gelenkpfanne für die Einpassung der Prothesenteile des Kunstgelenks. Mit einem Probeimplantat werden dann das Bewegungsausmaß und die Stabilität des Kunstgelenks überprüft. Die Größe des Implantats kann ge-
nau an die Anatomie des Patienten angepasst werden. „Bei den modernen Prothesenmodellen stehen eine Vielzahl von verschiedenen Schaft-, Kopf- und Pfannengrößen zur Verfügung“, erklärt Frauenschuh. Anschließend werden die Originalimplantate eingesetzt. Hier kann je nach Knochenqualität zementiert oder zementfrei an den Knochen fixiert werden. Zum Abschluss wird eine Wunddrainage eingelegt und die Muskulatur und Haut vernäht. Risiken: Wie bei jedem Eingriff können Komplikationen bei der OP und nach der Schulteroperation auftreten. „Im Allgemeinen sind schwere Komplikationen bei dem Einsetzen eines Kunstgelenks der Schulter aber eher selten“, sagt Frauenschuh. Es findet sich zum Beispiel ein Restrisiko für Nachblutungen und Blutergüsse im Operationsgebiet, bakterielle Infektionen, Vernarbungen und Schmerzen. Es kann bei der Implantation des Kunstgelenks zu Verletzungen am Knochen kommen oder zu Verletzungen von Gefäßen oder Nerven. „Eine seltene Komplikation ist die Prothesenausrenkung zum Beispiel bei Stürzen“, sagt Frauenschuh. Des Weiteren kann es aufgrund von Infektionen oder mechanischen Probleme nach der Kunstgelenkimplantation zu einer frühzeitigen Lockerung der Prothesenteile im Knochen kommen.
MICHAEL TIMM
Arthroskopische Schulter-OP: Mit Hilfe einer Sonde operiert der Arzt das erkrankte Gelenk.
Medizinisches Versorgungszentrum Pankow
Nachsorge: Nach der OP wird der Arm in einer Bandage mit einem Abspreizkissen ruhiggestellt. Bereits am ersten Tag nach der Operation wird mit einer krankengymnastischen Behandlung begonnen. Es folgen Maßnahmen zur Vorbeugung von Schwellungen, und eventuell werden Medikamente zur Schmerzlinderung verabreicht. Die folgenden Wochen sind die RehaPhase. Wie lange diese dauert, hängt von der Art der Prothese und vom individuellen Patienten ab.
Ambulantes Schulterzentrum Kooperationspartner des Vivantes Humboldt-Klinikum Behandlungsspektrum Operative Therapie Arthroskopische Schulteroperationen •
Schulterprothetik Frakturbehandlung Konservative Therapie Akupunktur •
Der Schulterchirurg Dr. Dirk Frauenschuh ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurg. Mehr als 900 Schulteroperationen führt er jedes Jahr durch. Der Hauptteil der Operationen betrifft die arthroskopischen minimalinvasiven Verfahren. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Gelenkersatz der Schulter.
Titelfoto: © ag visuell - Fotolia.com
9 0 0 O P E R A T I O N E N I M J A H R
Schmerztherapie
Kontakt und Terminvereinbarung
Kinesiotape
Tel. 030 91 20 80 30 Fax 030 91 20 80 31 mvz-dreithaler@gmx.de
Sonstige Therapie Alternative Behandlungsmethoden •
Traditionelle chinesische Medizin
Adresse Vivantes MVZ Pankow Dietzgenstraße 93, 13156 Berlin www.vivantes.de
Vivantes Ambulantes Schulterzentrum GmbH
20 I SCHULTER
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Schulter-Operationen Dr. Dirk Frauenschuh Westklinik Dahlem Schweinfurthstr. 43-47 14195 Berlin Tel. (030) 399 77 40 www.westklinik-dahlem.de www.ozs-berlin.de
www.mvz-dreithaler.com Prof. Andreas Halder Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstr. 44 16766 Kremmen Tel. (033055) 5-18 02 www.sana-hu.de
Prof. Markus Scheibel Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 45 05 52-688 http://cmsc.charite.de/
Dr. Falk Reuther Sebastian Aryee DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Str. 2–8 12559 Berlin Tel. (030) 30 35-33 13 www.drk-kliniken-berlin.de
Dr. Christian Gerhardt Charité Campus Mitte Luisenstr. 13-16 10117 Berlin Tel. (030) 450 515 - 044 Tel. (030) 450 515 - 072 www.cmsc-online.de PD Dr. Karsten Labs Dr. Gregor Möckel Asklepios Klinik Birkenwerder Hubertusstr. 12 16547 Birkenweder Tel. (03303) 522-131 www.asklepios.com/birkenwerder Dr. Thorsten Schuhr Dr. Marcello Sanchez-Boehm Oberlinklinik Rudolf-Breitscheid-Str. 24 14482 Potsdam Tel. (0331) 763-43 10 www.oberlinklinik.de Dr. John Dronsella Dr. Michael Müller Havelklinik Gatower Str. 191 13595 Berlin Tel. (030) 36 20 60 www.havelklinik.de www.wgz-westend.de www.biberburg.de PD Dr. Hans-Josef Erli Dr. Bernd Dreithaler Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2, 13509 Berlin Tel. (030) 130 12-16 72 www.vivantes.de/huk/unfallchir
Westklinik Dahlem
12157 Berlin Tel. (030) 130 20-23 91 www.vivantes.de Dr. Johannes Knipprath St. Marien-Krankenhaus Gallwitzallee 123-143 12249 Berlin Tel. (030) 767 83-271 www.marienkrankenhaus-berlin.de PD Dr. Wolfgang Zenker Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49, 10249 Berlin Tel. (030) 130 23–13 29 www.vivantes.de
Dr. Wolfgang Vogler Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstr. 79 10365 Berlin Tel. (030) 54 72 34 01 www.keh-berlin.de Prof. Heino Kienapfel Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubensstr. 125
Dr. Michael Berndsen/ Dr. Georg Garanin Immanuel Krankenhaus Berlin Königstr. 63 14109 Berlin Tel. (030) 805 05–920 http://berlin.immanuel.de WESTKLINIK
Die Westklinik in Berlin-Dahlem
A N Z A H L
Westklinik Dahlem Charité CCM/DVK Asklepios Klinik Birkenwerder Oberlinklinik Potsdam Havelklinik Vivantes Humboldt-Klinikum Sana Kliniken Sommerfeld DRK Kliniken Köpenick Ev. Krhs Königin Elisabeth Herberge Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum St. Marienkrankenhaus Vivantes Friedrichshain Immaunuel Krankenhaus Berlin Helios Klinikum Emil von Behring Krankenhaus Waldfriede Vivantes Klinikum Spandau DRK Kliniken Westend Unfall Krankenhaus Berlin Ev. Waldkrankenhaus Spandau
O P E R A T I O N E N
Gesamt OP 1332 1280 744 715 680 668 434 371 318 276 248 212 204 187 183 183 163 140 137
offene OP 95 47 9 75 1 47 101 53 65 30 3 63 7 5 24 38 35 22 18
Arthroskopische OP 1190 1164 709 607 670 563 316 269 231 222 226 143 73 173 157 130 107 82 82
Schulterprothesen 47 69 26 33 9 58 17 49 22 24 19 6 124 9 2 15 21 36 37
Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS-Ziffern 5-805, 5-814. 5-824, weiße Liste, eigene Angaben
PD Dr. Stephan Tohtz Dr. Sebastian Herrmann Helios Klinikum Emil v. Behring Walterhöferstr. 11 14165 Berlin Tel. (030) 81 02-19 83 www.helios-kliniken.de Dr. Martin Lautenbach Dr. Susann Borgwardt Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin Tel. (030) 818 10-247 www.waldfriede.de www.schulter-berlin.de Dr. Helmut Taruttis Dr. Frank Schneider Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstr. 6 13585 Berlin Tel. (030) 130 13-20 51 www.vivantes.de www.sporthopaedicum.de Dr. Thilo John Dr. Johannes Tummuseit DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130 14050 Berlin Tel. (030) 30 35-42 55 www.drk-kliniken-berlin.de Dr. Dirk Casper Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str. 7 12683 Berlin Tel. (030) 56 81–30 01 www.ukb.de Prof. Ulrich Nöth Dr. Maike Müller Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstr. 555 13589 Berlin Tel. (030) 37 02–10 02 www.pgdiakonie.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
IHRE SPEZIALISTEN, WENN ES UM IHRE SCHULTER GEHT
Eingriffe an der Schulter erfordern viel Erfahrung. Mit über 1.000 Schulteroperationen pro Jahr, die wir in unserem Schulterzentrum durchführen, erfüllen wir diese Voraussetzung. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz bei den verschiedenen Operationsverfahren und konservativen Behandlungen aller Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenks. Schulterspezialist Dr. Dirk Frauenschuh ist Ärztlicher Direktor der Westklinik Dahlem und Leiter der Sektion Schulter am Orthopädischen Zentrum Spreebogen. SCHULTER-OP-ZENTRUM
SCHULTERSPRECHSTUNDE DR. FRAUENSCHUH
Westklinik Dahlem Schweinfurthstraße 43-47 14195 Berlin Tel.: (030) 399 77 40
Orthopädisches Zentrum Spreebogen Alt Moabit 101 B 10559 Berlin www.schulterspezialist-berlin.de
HAND I 21
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Zwei Wege gegen Handschmerzen Das Karpaltunnel-Syndrom kann offen oder minimalinvasiv operiert werden
D
ie Schmerzen kommen nachts. Man wacht auf. Daumen, Zeige-, Mittel- und der halbe Ringfinger tun weh. Es kribbelt, als ob die Hand in einem Ameisenhaufen steckt. „Das sind die typischen Symptome des Karpaltunnel-Syndroms“, sagt Professor Andreas Eisenschenk, Chefarzt der Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn. Mit der Zeit nehmen die Beschwerden zu. Irgendwann hat man sogar Probleme, eine Flasche zu öffnen oder eine Kaffeetasse zu greifen. Nachts kann der Schmerz unerträglich werden. Grund ist ein eingeengter Nerv. Der Hauptnerv, der vom Arm zu den Fingern zieht, verläuft unter dem Handgelenk durch eine enge Bahn. In diesem sogenannten Karpaltunnel kann es zu eng werden. Bei Überlastung, Abnutzung oder wenn sich Flüssigkeit einlagert, kann das Gewebe abschwellen und auf den Nerv drücken. Helfen Ruhigstellung durch Schienen, abschwellende Medikamente oder Lymphdrainagen nicht weiter und halten die Beschwerden länger als sechs Monate an, kann oft nur noch eine Operation helfen. Rund 450 000 Patienten lassen sich jährlich am Karpaltunnel operieren. Die Operation: Karpaltunnel werden klassisch bei Vollnarkose oder minimalinvasiv operiert. Beide Techniken haben gute Resultate. Nach minimalinvasiven Operationen ist die Genesungszeit laut Studien jedoch kürzer als bei einer sogenannten offenen Operation. Um Blutverluste zu vermeiden, operiert der Arzt bei künstlicher Blutleere, das heißt, die Durchblu-
G E L E N K E
Medikamente oder Röntgenstrahlen werden bei fortgeschrittener Arthrose eingesetzt. Das letzte Mittel ist eine Operation.
lenks. Vorsichtig arbeitet er sich zu dem Bindegewebsband vor, das quer unter dem Gelenk verläuft und den Karpaltunnel zur Handfläche hin abschließt. Mit dem Skalpell durchtrennt er dieses Band, sodass der darunter liegende Nerv wieder mehr Platz erhält. Später wächst das Band wieder zusammen und vernarbt, der Karpaltunnel ist dann aber weiter. Anschließend wird die Wunde vernäht. Bei der minimalinvasiven Methode führt der Arzt über einen Schnitt ein Endoskop ein, das wie eine Pistole aussieht. Es enthält eine Optik mit Lichtquelle und ein Messer, das auf Knopfdruck ausgelöst werden kann. Auf einem Videoschirm verfolgt der Arzt den Eingriff. Liegt das Endoskop über dem oben erwähnten Bindegewebsband, spaltet er es mit dem eingebauten Skalpell. Die Operationswunde ist in diesem Fall kleiner, und die Patienten haben nach dem Eingriff weniger Schmerzen und sind schneller wieder gesund. Klassisch operierende Chirurgen sind der Ansicht, dass das Risiko von Komplikationen nach einem endoskopischen Eingriff höher sei. Endoskopisch arbeitende Chirurgen wollen das nicht bestätigen.
tung der Hand wird während der Operation unterbrochen. Dazu wickelt der Arzt eine Gummibinde von den Fingern an fest um den betreffenden Arm und drückt das Blut in den Körper zurück. Danach legt er eine Druckmanschette an, damit während des Eingriffs kein Blut in die Hand fließen kann. Bei der offenen Technik macht der Chirurg einen kleinen Schnitt über die Innenseite des Handge-
Komplikationen: Blutgefäße, Sehnen, Muskeln oder Nerven können unbeabsichtigt verletzt werden. Selten kommt es zu Infektionen oder überschießender Narbenbildung. Manchmal bleibt ein vorübergehendes Taubheitsgefühl im Bereich der Narbe zurück. Ernsthafte Komplikationen an Organen oder Lähmungen treten nur extrem selten auf. Insofern gilt der Eingriff bei erfahrenen Handchirurgen als sicher.
Nicht nur Knie oder Hüfte – auch die Gelenke der Hand sind anfällig für Verschleiß. Eine Untersuchung klärt, ob Gelenkrheuma (Arthritis) oder Gicht vorliegen. Diese Erkrankungen zeigen oft die gleichen Symptome wie bei Verschleiß oder Knorpelabnutzung. Ein spezielles Bewegungstraining kann bei beginnendem Verschleiß helfen.
Ihre Praxis für Chirurgie und ambulantes Operationen. Dr. med. Michael Zörner | Dr. med. Christoph Graf von Matuschka Unsere Leistungen > Unfall & Wundversorgung > Röntgen > Arbeits-Schul-Wegeunfälle > Hautkrebsvorsorge > Oberflächenchirurgie > postoperativen Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt
MICHAEL TIMM
Eine Operation an der Hand ist Filigranarbeit.
Ambulant operiert – sicher betreut – gesund werden zu Hause.
Ambulante Operationen Schwerpunkt Enddarmchirurgie:
weitere ambulante Operationen:
> Hämorrhoiden > Fissuren > Fisteln > Marisken
> Schnellender Finger > Karpaltunnelsyndrom > Ganglion > Leistenbruchoperationen > Nabelbruchoperationen u.v.m.
Sprechzeiten: Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr | 14:00 Uhr –17:00 Uhr Samstag: 9:00 Uhr – 11:00 Uhr
Dr. med. Michael Zörner Dr. med. Christoph Graf von Matuschka
Sonntagstraße 1 10245 Berlin info@chirurgie-ostkreuz.de www.chirurgie-ostkreuz.de Telefon: 030-291 00 94 Telefax: 030-21 23 76 27
22 I HAND
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Handoperationen Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin Tel. (030) 81 02-14 45 www.helios-kliniken.de
Dr. Michael Berndsen Dr. Georg Garanin Immanuel Krankenhaus Berlin Königstr. 63, 14109 Berlin Tel. (030) 80505-9 20 http://berlin.immanuel.de
PD Dr. Andreas Niederbichler Dr. Robert Julian Helios Klinikum Berlin Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin, Tel. (030) 94 01524 00 www.helios-kliniken.de
Dr. Martin Lautenbach Dr. Susann Borgwardt Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40, 14163 Berlin Tel. (030) 818 10-201 www.waldfriede.de
Dr. Ariane Scheller Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Tel. (030) 450 55 26 88 http://cmsc.charite.de
Prof. Andreas Eisenschenk Dr. Jens-Ingmar Höpfner Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str. 7, 12683 Berlin Tel. (030) 56 81-41 01 www.ukb.de
Dr. Paul Simon Charité Campus Mitte Luisenstraße 13–16, 10117 Berlin Tel. (030) 450 51 50 44 http://cmsc.charite.de
Prof. Björn Krapohl Dr. Christoph Parke St. Marien-Krankenhaus Gallwitzallee 123-143, 12249 Berlin Tel. (030) 767 83-521 http://marienkrankenhaus-berlin.de Dr. Matthias Schulz Dr. Zoltan Schumann Helios Klinikum Emil von Behring
MICHAEL TIMM
Ein Arzt untersucht die Finger einer Patientin: Die Beweglichkeit der Hände kann durch entzündliches Gelenkrheuma eingeschränkt werden.
Exklusiv-Preis für Abonnenten
Das E-Paper der Berliner Zeitung. In der U-Bahn, Zuhause oder im Urlaub …überall gut informiert.
Prof. Markus Küntscher Dr. Rudolf Grundentaler Ev. Elisabeth Klinik Lützowstraße 24–26, 10785 Berlin Tel. (030) 25 06-238 www.pgdiakonie.de Dr. Viola Moser Dr. Niklas Noack Park-Klinik Weißensee Schönstraße 80 13086 Berlin Tel. (030) 96 28-35 03 www.park-klinik.com und Schlosspark Klinik Heubnerweg 2, 14059 Berlin Tel. (030) 32 64-12 44 www.schlosspark-klinik.de
✔ E-Paper: 1:1 Abbild der gedruckten Zeitung ✔ Gleichzeitig lesen: auf PC, Tablet & Smartphone ✔ Zoomfunktion: keine Lesebrille nötig ✔ Ab 20 Uhr: die Zeitung von morgen lesen ✔ Überall mitnehmen: als PDF, ohne Internetverbindung
*regulärer Preis E-Paper € 16,99 mtl.
Dr. Mojtaba Ghods Dr. Thorsten Bund Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel. (0331) 241-33 91 www.klinikumevb.de
PD Dr. Mohssen Hakimi Dr. Christian Kuchenbuch Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin Tel. (030) 130 22–62 01
nur €/mtl.
3,5 9
AREN: SIE SP 0* ! € 13,4
Jetzt informieren: (030) 23 27 70 20 oder unter www.berliner-zeitung.de/vorteil
PD Dr. Wolfgang Zenker Dr. Volker Otto Vivantes Klinikum Friedrichshain Fröbelstraße 15, 10405 Berlin Tel. (030) 130 16-12 10 und Landsberger Allee 49, 10249 Berlin Tel. (030) 130 23-11 83 www.vivantes.de Dr. Roberto Spierer Vivantes AugusteViktoria-Klinik, 12157 Berlin Rubensstr. 125 Tel. (030) 130 20-52 54 www.vivantes.de
Niedergelassene Handchirurgen mit hohen OP-Zahlen: Dr. Michael Lehnert Prof. Joachim Felderhoff Ärztezentrum Meviva Stuttgarter Platz 1, 10627 Berlin Tel. (030) 31 86 31-10 www.meviva.de Dr. Holger Göbel Praxis Orthopädie Clausewitzstr. 4, 10629 Berlin Tel. (030) 88 68 29 30 www.hand-und-knie.de Dr. Patricia Bär MVZ im Plänterwald Dammweg 106, 12435 Berlin Tel. (030) 533 79 13 www.alexianer.de Dr. Christian Pessenlehner Ullsteinhausklinik Mariendorfer Damm 3, 12099 Berlin Tel. (030) 705 50 00 www.berlin-handchirurgie.com Dr. Irina Nolting Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 13585 Berlin Tel. (030) 130 13 2052 Tel. (030) 130 13 2053 www.vivantes.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an. A N Z A H L O P E R A T I O N E N Immanuel Krankenhaus Berlin Krankenhaus Waldfriede Unfallkrankenhaus Berlin St. Marien-Krankenhaus Helios Klinikum Emil von Behring Helios Klinikum Berlin Buch Charité Campus Mitte/ Campus Virchowkl. Klinikum Ernst von Bergmann Ev. Elisabeth Klinik Park-Klinik Weißensee Vivantes Klinikum Am Urban Vivantes Klinikum Friedrichshain Schlosspark-Klinik Vivantes AugusteViktoria-Klinik
774 266 138 133 126 116 66 59 59 53 48 47 43 42
Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS 5-841, 5-842, 5-847, weiße Liste, eigene Angaben
FUSS I 23
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Ein Arzt spritzt einer Patientin Schmerzmittel ins Fußgelenk. Überlastung ist die häufigste Ursache von Schmerzen in den Füßen, aber auch eine Fehlstellung kann ihnen zugrunde liegen.
Problem: Überlastung
Endlich wieder schmerzfrei gehen
Füße leiden unter Fehlstellungen
F
ehlstellungen der Füße wie Plattfüße oder Spreizfüße können angeboren, aber auch durch Fehlbelastung erworben sein. „Zu den häufigsten Fußproblemen zählen Überlastungsschmerzen im Vorfuß“, sagt Dr. Anneliese Reitenspieß vom St. Marien-Krankenhaus in Lankwitz. „Der Spreizfuß ist die Fußfehlstellung, die am häufigsten Schmerzen bereitet. Er begünstigt außerdem einen Hallux valgus.“ Eine OP am Hallux valgus, dem sogenannten Ballen, ist erst zu empfehlen, wenn Maßnahmen wie orthopädische Schuhe, Einlagen, Nachtschienen, Physiotherapie oder die Einnahme von Medikamenten ausgeschöpft sind.
Die Operation: Nach einem Schnitt in die Haut werden die geschrumpften Bänder und die Kapsel des Großzehengelenks gelöst. Das herausstehende Überbein wird abgetragen. Der Knochen am ersten Mittelfußknochen wird dann durchtrennt und die Fehlstellung aufgehoben. Risiken: Knochen- und Wundheilungsstörungen sind eher selten. Taubheit, Vernarbungen der Zehengelenkkapseln oder Versteifungen des Fußgelenks (vor allem bei Rauchern) können auftreten. Nach der Operation ist ein Entlastungsschuh obligatorisch. Der Heilungsprozess dauert etwa acht bis zwölf Wochen.
B A L L E N Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Großzehe im Grundgelenk zur Fußsohlenseite abknickt und sich unter oder über die anderen Zehen legt. Offenbar ist die Krankheit vererblich. Auch die Schuhmode (spitzer Vorderschuh und hoher Absatz) begünstigt die Entwicklung. Schienen oder Einlagen können anfangs Erleichterung bringen.
Ihre Spezialpraxis für Fußkorrekturen in Berlin Mitte
Vertrauen Sie erfahrenen Spezialisten! Dr. med. Uwe Reimer
Dr. med. Thomas Sarach
Fachärzte für Chirurgie
P P P
Spezialisierung: Wir führen seit 17 Jahren ausschließlich Fußoperationen durch. Erfahrung: Über 800 Eingriffe jährlich Behandlung: Stationär und ambulant
Modernste OP-Methoden bei
P P P P P
Hallux valgus (Großzehballen) Hammerzehen Hallux rigidus (Arthrose Großzehengrundgelenk) Metatarsalgien (durchgetretener Fuß) und vielen weiteren Fußproblemen
FUSSPRAXIS BERLIN MITTE
Praxis für Fußchirurgie Berlin Dr. med. Uwe Reimer, Dr. med. Thomas Sarach Kapweg 5, 13405 Berlin Telefon: 030 45020050
Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.fusspraxisberlin.de
24 I FUSS
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Fußoperationen Westklinik Dahlem Schweinfurthstr. 43-47 14195 Berlin Dr. Fidan: Tel. (030) 399 77 40 www.ozs-berlin.de Dr. Rogmans: Tel. (030) 713 90 90 www.ordoc.de
Dr. Stephan Albrecht Dr. Oliver Rehm Dominikus Krankenhaus Kurhausstr. 30 13467 Berlin-Hermsdorf Tel. (030) 4092-531 www.dominikus-berlin.de Dr. Cornelius Salich Dr. Lorenz von Pfister Schlosspark-Klinik Heubnerweg 2 14059 Berlin Tel. (030) 32 64 15 62 www.schlosspark-klinik.de
Prof. Andreas Halder Dr. Axel Marx Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstraße 44 16766 Kremmen Tel. (033055) 5-1802 www.sana-sommerfeld.de
Dr. Masyar Rahmanzadeh Klinik Hygiea Fuggerstraße 23 10777 Berlin Tel. (030) 31 01 30 07 www.gelenkzentrum.de
Dr. Dietmar Sander Dr. Christian Scholz Sankt Gertrauden Krankenhaus Paretzer Straße 11-12 10713 Berlin Tel. (030) 82 72-27 51 www.sankt-gertrauden.de
Dr. Martin Lautenbach Dr. Susann Borgwardt Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin Tel. (030) 81 810-201 www.waldfriede.de
Dr. Cara Winter Martin-Luther Krankenhaus Caspar-Theyß-Straße 27-31 14193 Berlin Tel.: (030) 89 55-30 25 www.pgdiakonie.de
Dr. Maren Kapella Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin Tel. (030) 130 12-16 75 www.vivantes.de/huk
Dr. Bernhard Walker Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. (030) 5518-2922 www.sana-kl.de
Dr. Bernd Gaudin Havelklinik Gatower Str. 191 13595 Berlin Tel. (030) 36 20 60 www.havelklinik.de
Dr. Elke Johnen Dr. David Kalvoda St. Josephs Krankenhaus Wüsthoffstraße 15 12101 Berlin Tel. (030) 78 82-22 80 www.sjk.de
Dr. Friedrich Jahn Dr. Kai Roske Evang. Elisabeth Klinik Lützowstraße 24-26 10785 Berlin Tel. (030) 25 06-237 www.pg-diakonie.de
PD Dr. Carsten Labs Dr. Dirk Leutloff Asklepios Klinik Birkenwerder Hubertusstraße 12- 22 16547 Birkenwerder Tel.: (03303) 522-555 www.asklepios.com/birkenwerder
Dr. Peter Naatz Dr. Carl Dietrich Döring Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63 14109 Berlin Tel. (030) 805 05-282 http://berlin.immanuel.de
Dr. Angelika Gursche Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-523 20 www.helios-kliniken.de
Dr. Anneliese Reitenspieß St. Marien-Krankenhaus Gallwitzallee 123-143 12249 Berlin Tel. (030) 767 83-271 www.marienkrankenhaus-berlin.de
Dr. Sebastian Manegold Charité Campus Virchow Sektion Fußchirurgie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 652 777 www.fusschirurgie.co
Dr. Jesco Jores Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel. (030) 130 23-11 83 www.vivantes.de/kfh Dr. Marcello Sanchez Boehm Oberlinklinik Potsdam Rudolf-Breitscheid-Straße 24 14482 Potsdam Tel. (0331) 763-43 10 www.oberlinklinik.de Dr. Sefer Fidan (Belegarzt) Dr. Detlev Rogmans (Belegarzt)
Niedergelassene Fußchirurgen, die pro Jahr mehrere Hundert Fuß-Operationen teilweise ambulant und teilweise stationär in verschiedenen Kliniken durchführen:
MICHAEL TIMM
Wenn orthopädische Schuhe, Krankengymnastik und andere Maßnahmen nicht helfen, kann eine Operation am Fuß vonnöten sein.
Dr. Kai Bauwens Weydingerstr. 18 10178 Berlin-Mitte Tel. (030) 241 58 92 www.bauwens-broecker.de
Dr. D.-Henrik Boack Brunnenstr. 160 10115 Berlin-Mitte Tel. (030) 48 47 93 60 www.fuss-sprunggelenk.de Dr. Holm Edelmann Friedrichstraße 58 10117 Berlin-Mitte Tel. (030) 22 60 53 000 www.berliner-fusszentrum.de Dr. Alexander Lemmé Heerstr. 2 14052 Berlin-Westend Tel. (030) 302 30 91 www.berlin-fusschirurg.de Dr. Uwe Reimer Dr. Thomas Sarach Kapweg 5 13405 Berlin-Reinickendorf Tel. (030) 45 02 00 50 www.fusspraxisberlin.de Dr. Joh.-Stephan von Rüdiger Kurfürstendamm 31 10719 Berlin-Charlottenburg Tel. (030) 886 74 20 www.fusschirurg-berlin.de Dr. Jürgen Wied Ansbacher Str. 17-19 10787 Berlin-Schöneberg Tel. (030) 780 99 88 77 www. orthos-berlin.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an. A N Z A H L O P E R A T I O N E N
Dominikus Krankenhaus Schlosspark-Klinik Klinik Hygiea Krankenhaus Waldfriede Vivantes HumboldtKlinikum Havelklinik Evangelische Elisabeth Klinik Immanuel Krankenhaus Berlin St. Marien-Krankenhaus Vivantes Klinikum Friedrichshain Oberlinklinik Potsdam Westklinik Dahlem Sana Kliniken Sommerfeld Sankt Gertrauden Krankenhaus Martin-Luther Krankenhaus Sana Klinikum Lichtenberg St. Josephs Krankenhaus Asklepios Klinik Birkenwerder Helios Klinikum Berlin-Buch Charité Campus Virchow Klinikum
2002 871 760 600 580 550 502 493 399 304 276 257 229 194 174 171 159 157 146 105
Quelle: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, OPS 5-788, weiße Liste, eigene Angaben
VENEN I 25
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Der Krampfader auf den Leib rücken
Frühzeitiges Handeln ist sinnvoll, denn schwerere Erkrankungen wie Entzündungen oder Geschwüre drohen bei Untätigkeit
D
ie Gefahr lauert in den Beinen. Direkt unter der Haut. Es ist eine unterschätzte Gefahr: Krampfadern. Jede zweite Berlinerin und jeder vierte Berliner über 40 Jahren sind davon betroffen. Dabei sind die unschönen Venenveränderungen oft mehr als nur ein Schönheitsfehler. „Krampfadern können zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen“, warnt Dr. Michael Knop, Chefarzt des Zentrums für Venen- und Dermatochirurgie an der Havelklinik in Spandau. „Man muss sie zwar nicht immer operieren. Allerdings sollte man Krampfadern vom Arzt mit Ultraschall untersuchen lassen um festzustellen, ob Gefahren drohen oder nicht.“ Das ist meistens dann der Fall, wenn sich Krampfadern in den Hauptvenen des oberflächlichen Venensystems gebildet haben. Diese Venen, die auch als Stammvenen bezeichnet werden, liegen etwa zwei Zentimeter unter der
Hautoberfläche und sind von außen nicht sichtbar. Als Spätfolgen können Venenentzündungen, Geschwüre (offene Beine) und im Extremfall sogar tödliche Lungenembolien auftreten, wenn man eine Operation zu lange hinausschiebt oder sich gar nicht operieren lässt. „Sind die Venenklappen in einer Stammvene defekt“, so Knop, „funktioniert der Blutrückfluss zum Herzen nicht mehr einwandfrei. Dann kann man diese Abschnitte entweder operativ oder mit Katheter-Verfahren entfernen oder verschließen. Die übrigen intakten Venen übernehmen dann den Bluttransport problemlos.“
MICHAEL TIMM
Bei einer Krampfader-OP wird häufig über einen Schnitt in der Leiste operiert.
L A S E R C H I R U R G
Vor der OP: Bei der Ultraschall-Untersuchung sollten auch die Arterien betrachtet und eine Durchblutungsstörung ausgeschlossen werden. Dann berät der Arzt, ob der Eingriff unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung erfolgen und ob er stationär oder ambulant stattfinden soll.
Dr. Michael Knop ist Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Phlebologie und Sportmedizin. Er hat sich auf venöse Gefäßerkrankungen, Krampfaderoperationen, Laserchirurgie der Venen und die Behandlung akuter Thrombosen spezialisiert. Anfang 2015 wechselte er als Chefarzt an die Havelklinik.
Die Operation. Hier hat sich die Stripping-Technik bewährt. Dr. Knop: „Durch einen kleinen Schnitt in der Leiste oder Kniekehle wird die Stammvene gezogen, was kosmetisch und medizinisch zu sehr guten Ergebnissen führt.“ Dabei schiebt der Arzt eine biegsame Sonde in der erweiterten Vene bis zum Ende vor und führt sie dort wieder heraus. Dann durchtrennt er die Krampfader und zieht sie mit der Sonde heraus. Danach entfernt er noch Seitenäste, die sich später noch zu Krampfadern entwickeln könnten. In bestimmten Fällen kann der Arzt die Krampfadern auch per Katheter mit Radiowellen (RFITT), Laser, Gewebekleber oder Mikroschaum dauerhaft verschließen. Risiken: Manchmal kommt es zu Blutergüssen, nur selten treten Wundentzündungen auf. Kompressionsstrümpfe, die die Patienten für vier bis sechs Wochen tragen, vervollständigen die Behandlung.
DIE SANFTE KRAMPFADERBEHANDLUNG Nahezu alle Krampfadern lassen sich heute mit sanften und schonenden Methoden behandeln. Profitieren Sie heute vom Fortschritt der Medizin. Das Team von Saphenion nutzt das aktuelle medizinische Wissen, um Sie heute schon so schmerzfrei und so gesundheitserhaltend wie möglich zu behandeln. Deshalb arbeiten wir ausschließlich endovenös. Für unsere Patienten bedeutet das: keine Narben, keine Narkose und eine kurze Behandlungsdauer mit der Möglichkeit, danach gleich wieder seinen Alltagstätigkeiten nachzugehen. Als Therapie der ersten Wahl gilt für uns inzwischen das VenaSeal® Closure Verfahren. Dabei werden die Venen verklebt. Unschöne Besenreiser und Netzvenen werden von uns mit der schonenden Mikroschaumtherapie behandelt. Diese modernen Behandlungsmöglichkeiten bergen weniger Risiken als radikalchirurgische Verfahren und genügen höchsten Ansprüchen an medizinische und ästhetische Ergebnisse. Dr. Zierau, Chef von SAPHENION®, hat sich als Gefäßchirurg und Phlebologe schon vor über 10 Jahren auf die sanfte Behandlung von Krampfadern und Besenreisern spezialisiert. SAPHENION® ist zertifiziertes VenaSeal Kompetenzzentrum. Für Fragen rund um die Krampfaderbehandlung und für Terminvereinbarungen steht Ihnen das gesamte SAPHENION® Team gern zur Verfügung.
SAPHENION® · Friedrichstraße 95 · 10117 Berlin · Tel.: (030) 2 52 99 48 2 · www.saphenion.de
26 I VENEN
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Venenoperationen
INOK
Blutgefäße in einer Computer-Simulation. Sie zu operieren, erfordert enormes Feingefühl.
Dr. Michael Knop Dr. Guido Bruning Havelklinik Gatower Straße 191 13595 Berlin Tel. (030) 362 06-370 www.havelklinik.de Dr. Ingo Flessenkämper Dr. Michael Naundorf Helios Klinikum Emil v. Behring Walterhöferstraße 11 14165 Berlin Tel. (030) 81 02-22 00 www.helios-kliniken.de Prof. Jan Langrehr Dr. Peter Warnick Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Straße 27-31 14193 Berlin Tel. (030) 8955 - 0 www.pgdiakonie.de PD Dr. Hartmut Rimpler Dr. Thomas Ninnemann Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel. (030) 130 23-1292 www.vivantes.de Dr. Peter Dollinger Dr. Hiltrud Haupenthal DRK Kliniken Berlin Mitte Drontheimer Str. 39-40
13359 Berlin Tel. (030) 30 35-64 62 www.drk-kliniken-berlin.de Dr. Malte Hegenscheid Bundeswehrkrankenhaus Berlin Scharnhorststraße 13 10115 Berlin Tel. (030) 28 41-12 23 www.bundeswehrkrankenhausberlin.de Dr. Mario Kuhnert Dr. Matthias Krause Asklepios Klinik Birkenwerder Hubertusstraße 12-22 16547 Birkenwerder Tel. (03303) 522-203 www.asklepios.com/birkenwerder Dr. Guido Löhr Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-53 900 www.helios-kliniken.de Prof. Ernst Weigang Dr. Moritz Blunck Evang. Krankenhaus Hubertus Spanische Allee 10-14 14129 Berlin Tel. (030) 81008-125 www.pgdiakonie.de
A N Z A H L O P E R A T I O N E N Havelklinik (1), (2) Helios Klinikum Emil von Behring Martin-LutherKrankenhaus Vivantes Klinikum Friedrichshain DRK Kliniken Berlin Mitte Bundeswehrkrankenhaus Berlin Asklepios Klinik Birkenwerder Helios Klinikum Berlin-Buch Evang. Krankenhaus Hubertus Vivantes Klinikum Spandau Alexianer St. Hedwig Krankenhaus
800 522 267 222 200 158 143 122 111 107 105
(1) Seit 2014 operiert Venen-Spezialist Dr. Guido Bruning, der bereits in Hamburg sehr viele Krampfader-Operationen durchführte, als Chefarzt in der Havelklinik. (2) Venen-Spezialist Dr. Michael Knop wechselte zum Januar 2015 vom Helios Klinikum Emil von Behring, wo er sehr viele Krampfader-Operationen durchführte, ebenfalls als Chefarzt an die Havelklinik. Gemeinsam planen die beiden Experten 800 Operationen pro Jahr.
Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, OPS 5-385, weiße Liste, eigene Angaben
Prof. Carsten Bünger Dr. Maria-Luise Bülow Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 13585 Berlin Tel. (030) 130 13-28 25 www.vivantes.de Dr. Eric Lorenz Dr. Conrad Naumann Alexianer St. Hedwig Krkhs Große Hamburger Straße 5-11 10115 Berlin Tel. (030) 2311-25 17 www.alexianer.de Niedergelassene Gefäßchirurgen, die besonders viele Venen und meistens ambulant operieren: Dr. Christine Brukner Düppelstr. 40 12163 Berlin-Steglitz Tel. (030) 92 10 48 00 www.venenzentrum-steglitz.de Dr. Heiko Czerlinsky Drakestraße 29a 12205 Berlin-Lichterfelde Tel. (030) 84 30 92 94 www.gesunde-venen-berlin.de Dr. Bernhard Klumpp Albert-Einstein-Str.2 12489 Berlin-Adlershof Tel. (030) 63 92 23 62 www.venenzentrumadlershof.de
Dr. Peter Müller Dr. Kai-Uwe Schüler Pettenkoferstraße 1 10247 BerlinFriedrichshain Tel. (030) 42 232 23 www.gefaesspraxis-imringcenter.de Dr. Heiko Raude Ullsteinhausklinik Mariendorfer Damm 3 12099 Berlin-Tempelhof Tel. (030) 70 55 00 www.ullsteinhausklinik.de Dr. Ulrich Ruppe Dr. Kristof Schulze Hellersdorfer Str. 237 12627 Berlin- Hellersdorf Tel. (030) 995 22 66 www.avimed-berlin.de Dr. Selcuk Yildirim Polikum Marburger Straße 12-13 10789 Berlin-Charlottenburg Tel. (030) 62 90 110-0 www.polikum.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
AUGEN I 27
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Kurzer Eingriff für klare Sicht
Der Graue Star ist eine Alterserscheinung, die ambulant beseitigt werden kann
W
enn das Autofahren nachts zum Risiko wird, weil Fahrer oder Fahrerin nichts mehr erkennen, ist eine Augenuntersuchung dringend angezeigt. Eine Trübung der Linse kann die Ursache sein volkstümlich Grauer Star genannt, medizinisch heißt sie Katerakt. Genau genommen handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine Alterserscheinung. Ab 60 Jahren wächst die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Grauer Star entwickelt. Die Veränderung des Auges beginnt schleichend und wird immer stärker. „Es gibt keine feste Sehschärfe-Grenze, wann der Graue Star behandelt werden soll. Das kann jeder Patient selbst entscheiden“, sagt Professor Manfred Tetz von der Augentagesklinik Spreebogen in Moabit. In Berlin lassen sich jedes Jahr etwa 30 000 Patienten operieren. Die Angst vor einer OP am Auge sei dabei verständlich, doch äußerten die Patienten „nach der Operation einstimmig, dass sie sich alles viel schlimmer vorgestellt haben“. Die Operation: Der Arzt erkennt den Grauen Star bei einer Untersuchung mit einer Spaltlampe. Wenn die Voruntersuchungen abgeschlossen sind, kommt der Patient morgens zur OP. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant. Zur besseren Sicht erfolgt die Operation unter einem Mikroskop. Der Arzt spritzt ein örtliches Betäubungsmittel unter den Augapfel, und das Auge wird durch einen winzigen Schnitt in der Nähe des Hornhautrands geöffnet. Die getrübte Linse wird mit der sogenannten extrakapsulären Operationstechnik entfernt. „Hierbei verbleibt die Linsenkapsel fast vollständig im
E X P E R T E
Professor Manfred Tetz ist Augenarzt und Augenchirurg in der Augentagesklinik Spreebogen. Der Spezialist für Eingriffe an Augenhornhaut und Linsen (Grauer Star) hat bereits mehr als 65 000 Augenoperationen durchgeführt. Weiterbildungen für nationale und internationale Operateure zählen ebenfalls zu den Aufgaben des Augenchirurgen. Auf Kongressen hat er mehr als 1 100 Vorträge rund um die verschiedenen Augenbehandlungen gehalten. Tetz schreibt auch viele Fachartikel. Auge“, erklärt Tetz. Sie wird lediglich an ihrer Vorderseite geöffnet, sodass das Linsenmaterial (der Linsenkern und die Linsenrinde) entfernt werden kann. Die Entfernung des Linsenmaterials kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel durch eine Linsenabsaugung. Besonders bei jüngeren Menschen ist das Linsenmaterial noch so weich, dass es sich aus der Kapseltasche
Fehlsichtigkeit? AUGENKLINIK UND LASIKZENTRUM AM GENDARMENMARKT ... weil‘s um Ihre Augen geht!
Charlottenstraße 60, 10117 Berlin Testsieger bei Stiftung Warentest für Beratungsqualität
mit geeigneten Instrumenten heraussaugen lässt. Eine andere Methode ist die Phako-Emulsifikation: Dabei wird der verhärtete Linsenkern mit Ultraschallwellen zerkleinert. Die Reste lassen sich dann absaugen. Falls das Linsenmaterial nicht vollständig ausgeräumt werden kann, muss es einen zweiten Eingriff geben. Um die Sehschärfe wiederherzustellen, wird in der Regel eine Kunststofflinse eingepflanzt. „Allerdings ist trotzdem meist eine schwache Brille erforderlich, um die Sehschärfe an Nähe und/oder Ferne anpassen zu können“, erklärt Tetz. Die meisten Patienten entscheiden sich für die FernsichtLinse und den weiteren Gebrauch einer Lesebrille. Daneben gibt es jede Menge sogenannter Speziallinsen, die beispielsweise Sehfehler durch eine Hornhautverkrümmung ausgleichen können, oder sogenannte Multifocallinsen, bei denen auf eine Brille ganz verzichtet werden kann. Risiken: Innerhalb der ersten Tage kann es zu Hornhauttrübungen, einer Steigerung des Augeninnendrucks, zu Rötungen, Tränen und Brennen des Auges kommen. Dies ist jedoch nichts Ungewöhnliches und kann durch Augentropfen behandelt werden. Schwere Blutungen in das Auge, die das Sehvermögen bleibend einschränken, sind durch die modernen Operationsmethoden extrem selten geworden. Auch Infektionen sind extrem selten. Manchmal trübt sich nach Monaten oder Jahren die Hinterseite der Linsenkapsel, was man als Nach-Star bezeichnet. Dieser lässt sich mit einem Laser behandeln.
MICHAEL TIMM
Der Arzt operiert den Grauen Star mit Blick durch ein Mikroskop.
Im Nah- und Fernbereich scharf sehen, dank Multifokallinsen und Femto-Lasik der neuesten Generation. KOSTENLOSER INFO-ABEND
MITTWOCH
09/12/2015 20:00 Uhr
TERMINE UNTER 030 / 206 589-0 WWW.AUGENKLINIK-GENDARMENMARKT.
Spezial-Klinik für Augenoperationen
28 I AUGEN
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Lebenslange Haltbarkeit
Implantate im Auge können große Kurz- oder Weitsichtigkeit korrigieren. Manchmal ist dennoch weiterhin eine Brille notwendig
W
er eine Brille trägt, spielt nicht selten mit dem Gedanken, das Drahtgestell auf der Nase durch eine Operation loszuwerden. Die Wissenschaft hat auf diesem Gebiet große Fortschritte gemacht. Verschiedene Operationstechniken werden dabei eingesetzt. „Linsenimplantate sind immer dann sinnvoll, wenn die Fehlsichtigkeit des Patienten außerhalb des Anwendungsbereichs für eine Hornhautlaserung liegt“, erklärt Thomas Pahlitzsch von der Augenklinik Wittenbergplatz, der bereits mehr als 100 000 Augenoperationen durchgeführt hat. Außerdem könne eine für die Laserung ungeeignete Hornhaut der Grund sein, ein Implantat vorzuziehen. Zwei Varianten sind möglich Bei der Linsenimplantation wird eine künstliche Linse ins Auge eingepflanzt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Die Kunstlinse wird in die vordere Augenkammer eingepflanzt. Das ist möglich, wenn die Augenkammer genug Platz bietet und die Hornhaut stabil genug ist. Diese Variante bietet sich bei starker Kurzsichtigkeit mit Werten über – 8,0 Dioptrien und bei starker Weitsichtigkeit an. In der Regel ist die Heilungsphase bereits wenige Tage nach dem Eingriff abgeschlossen. Mögliche Risiken können Schäden an der Hornhaut, Trübungen der natürlichen Linse sowie erhöhter Augeninnendruck sein. ICL (Implantierbare Kontaktlinse): Bei der zweiten Möglichkeit, der ICL, wird die künstliche Linse zwischen Regenbogenhaut und der natürlichen Linse in die hintere Augenkammer eingepflanzt. Die Heilungsphase ist ebenfalls wenige Tage nach dem Eingriff
Kunstlinse werden vor der OP berechnet. Sie soll ein Leben lang halten. Allerdings gibt es auch bei diesem Verfahren keine hundertprozentige Garantie dafür, dass der Patient nach der OP auf keine Sehhilfe angewiesen ist.
MICHAEL TIMM
Das Auge und seine Linsen ermöglichen es uns zu sehen. Künstliche Linsen können bei Problemen helfen.
abgeschlossen. Mögliche Risiken sind Trübungen der natürlichen Linse sowie erhöhter Augeninnendruck. Diese Methode bietet sich an, wenn die Hornhaut sehr dünn ist, da hierbei die Hornhaut nicht berührt wird. Die Methode kann mit der LASIK kombiniert werden, um noch stärkere Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. LASIK-Methode: „Mit der LASIK lässt sich beispielsweise erfolgreich eine Kurzsichtigkeit bis –8 Dioptrien, eine Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien korrigieren“, erklärt Pahlitzsch. Bei der LASIK-Methode wird ein dünnes Hornhautläppchen kreisrund angeschnitten und aufgeklappt, sodass das Innere der Hornhaut zugänglich wird. Das Stroma der Hornhaut wird nun mit dem Excimer-Laser behandelt, wodurch die erwünschte Korrektur erreicht wird. Der Flap wird zurückge-
K O R R E K T U R Die Möglichkeiten der Fehlsichtigkeitskorrektur sind breitgefächert und erfordern eine individuelle Beratung und Aufklärung. Neben dem Lasern des Auges sind auch Linsenimplantate eine Möglichkeit, die Sehleistung des Patienten langfristig zu verbessern. Eine gründliche Voruntersuchung ist unabdingbare Voraussetzung für die richtige Behandlung. Nur so kann endgültig geklärt werden, ob die Augen für eine operative Korrektur geeignet sind. In der Augenklinik am Wittenbergplatz wurden seit der Öffnung vor 25 Jahren mehr als 170 000 Augenoperationen durchgeführt.
klappt und leicht angedrückt. Er legt sich an, sodass kein weiteres Befestigen notwendig ist. In der Regel dauert der Eingriff etwa 15 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach einigen Stunden spürt der Patient in der Regel nichts mehr von dem Eingriff. Clear Lens Exchange Verfahren: Es wird seit Ende der 80er-Jahre eingesetzt. Dabei wird die natürliche Linse durch eine Kunststofflinse ersetzt. Das Verfahren bietet sich bei sehr starker Fehlsichtigkeit an. Am häufigsten wird der Linsentausch beim Grauen Star angewendet. Es gibt verschiedene Kunstlinsen, die eingesetzt werden können. Die Monofokallinsen sorgen für ein gutes Bild in der Nähe oder – am häufigsten – in der Ferne. Andere Kunstlinsen können gutes Sehen in der Nähe und in der Ferne ermöglichen. Die Werte der
Operation: Der Eingriff dauert etwa 20 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei dieser Methode geht die natürliche Akkommodationsfähigkeit verloren. Aus diesem Grunde wird die CLEMethode dann eingesetzt, wenn die natürliche Akkommodationsfähigkeit zurückgeht. Das ist etwa ab dem 40. Lebensjahr der Fall. Die Linsentausch-Methode bietet sich auch bei starker Fehlsichtigkeit an. Eine Linsenimplantation kann quasi „jede“ Fehlsichtigkeit – egal, ob Kurz- oder Weitsichtigkeit – gut beheben, unter der Bedingung, dass die gesundheitlichen Voraussetzungen gegeben sind. Mit dem Linsentausch-Verfahren können auch Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit korrigiert werden. Bei der Hornhautverkrümmung wird eine torische Kunstlinse eingesetzt, die die Hornhautverkrümmung wie ein Zylinder-Brillenglas ausgleicht. Für ein gleichwertiges Sehen in der Ferne und in der Nähe werden akkomodative Kunstlinsen verwendet. Allerdings ist dies eine neue Entwicklung, zu der noch keine Langzeitstudien vorhanden sind. Da die künstliche Linse ungefähr auf +/– 1,0 Dioptrien genau berechnet wird, kann es möglich sein, dass der Patient weiterhin eine Brille tragen muss. Je geringer die Fehlsichtigkeit vor der Operation war, umso höher sind die Chancen, dass die Operation zum Erfolg führt.
„Ihr Sehen liegt uns am Herzen“
Prof. Dr. med. Manfred Tetz
Augentagesklinik am Spreebogen Prof. Dr. med. Manfred Tetz Alt-Moabit 101 B ∙ 10559 Berlin Tel.: +49(30) 39 80 98 - 0 Fax: +49(30) 39 80 98 - 44
www.augentagesklinik-spreebogen.de
AUGEN I 29
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Transplantationsarbeit in Mikrometern
Eintrübungen der Hornhaut beeinträchtigen wesentlich das Sehen. Eine teilweise Transplantation kann dagegen helfen
A
nders als ihr Name suggeriert, ist die Hornhaut im Auge glasklar. Verletzungen oder Erkrankungen wie Herpes oder Geschwüre können zu Trübungen führen, die die Sehfähigkeit gravierend beeinträchtigen. „Wenn die Hornhaut zunehmend trüber wird und man nicht mehr richtig sehen kann, ist eine Hornhautverpflanzung sinnvoll“, sagt Professor Duy-Thoai Pham, Chefarzt für Augenheilkunde im Vivantes Klinikum Neukölln. Er ist seit 20 Jahren an der Klinik und nimmt rund 100 Transplantationen jährlich vor. Während früher grundsätzlich die gesamte Hornhaut verpflanzt wurde, wird heute meist nur noch ein Teil transplantiert. „Das ist für den Patienten eine ungeheure Erleichterung“, sagt Pham. Der Heilungsprozess verläuft kürzer, und es gibt weniger Risiken. Stellt der Arzt fest, dass ein Patient eine vollständige oder teilweise Hornhautverpflanzung braucht, stellt die Klinik eine
zentrale Anfrage bei den Hornhautbanken, die es deutschlandweit gibt. Das Vivantes Klinikum Neukölln bezieht Hornhäute von zehn Hornhautbanken. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt ein Vierteljahr. „Wenn die Hornhaut da ist, wird der Patient zur Operation gerufen“, sagt Pham. Die Operation: Sowohl lokale Betäubung wie Vollnarkose sind möglich. Wird die gesamte Hornhaut ausgetauscht, wird zunächst die Hornhaut des Patienten mit einem Rundmesser oder einer Maschine ausgestanzt. In derselben Größe wird die Transplantationshornhaut ausgestanzt. „Die Hornhaut wird dann mit einem aufwendigen Nahtsystem angenäht“, sagt Pham. Es sei anzustreben, dass es nicht zu einer starken Verformung der Hornhaut komme. Die dadurch entstehende Fehlsichtigkeit wird später mit Brille und Kontaktlinsen korrigiert. „Durch formstabile Linsen wird die Verformung nivelliert.“
Wenn nur ein Teil der Hornhaut ersetzt wird, wird der geschädigte Teil abgetragen – dabei handelt es sich nur um eine 100 bis 150 Mikrometer dünne Schicht. „Die dafür notwendige OP-Technik ist aufwendig, aber sie lohnt sich“, sagt Pham. Die Wundheilung und die Wiederherstellung des Sehvermögens verlaufen schneller. Auch die Immunreaktion ist geringer. „Der zweite große Vorteil ist: Das Auge behält die Geometrie der eigenen Form, weil weniger genäht wird.“ Dadurch ist das Sehvermögen erheblich besser.
MICHAEL TIMM
Untersuchung der Hornhaut, die für die Sehstärke entscheidend ist.
Nachsorge: Sie ist einfacher als bei anderen Organverpflanzungen. Der Patient erhält keine systemischen Immunsuppressiva, sondern nur Augentropfen, die Cortison enthalten. Diese nimmt er mehrere Monate lang in absteigender Dosierung. Solange die Nähte da sind, erhält er eventuell ein Antibiotikum, um eine Infektion auf dem Transplantat zu verhindern.
Das Beste für Ihre Augen Augendoktoren.com
Augenärzte Dr. Pahlitzsch & Kollegen
Standorte:
Augenklinik im Ringcenter · Tel.: 030 - 420 251 80 · Frankfurter Allee 111, 10247 Berlin-Friedrichshain Augenklinik am Wittenbergplatz · Tel.: 030 - 236 088 790 · Kleiststraße 23-26, 10787 Berlin-Schöneberg
30 I AUGEN
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Augenerkrankungen und Augenchirurgie
MICHAEL TIMM
Operation am Auge gegen den Grauen Star: Nachdem die körpereigene Linse entfernt wurde, führt der Augenarzt eine zusammengerollte künstliche Linse in das Auge ein, wo sie sich von selbst entfaltet und verankert. Hier hat sich die entfaltete Linse bereits im Linsensack fixiert, der Arzt entfernt das dünne Instrument, mit dem er die Linse quasi injiziert hat.
Prof. Manfred Tetz Augentagesklinik Spreebogen Alt-Moabit 101 b, 10559 Berlin Tel. (030) 39 80 98-0 www.augentagesklinikspreebogen.de und Ambulantes OP-Zentrum im Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel. (030) 37 02–292 90 www.waldkrankenhaus.com Dr. Thomas Pahlitzsch Augentagesklinik Wittenbergplatz Kleiststr. 23–26, 10787 Berlin Tel. (030) 211 48 62 www.augenklinik-wittenbergplatz.de und Augenklinik Ringcenter Frankfurter Allee 111 10247 Berlin Tel.: (030) 42 02 51 80 www.augenklinik-ringcenter.de Prof. Norbert Anders Augentagesklinik Zehlendorf Clayallee 175, 14169 Berlin Tel. (030) 801 80 10 www.augentagesklinik-zehlendorf.de Prof. Duy-Thoai Pham/ Dr. Heike Häberle Vivantes Klinikum Neukölln Rudower Straße 48 12351 Berlin Tel. (030) 130 14 31 30 www.vivantes.de/knk/augen Dipl.-Med. Norbert Schwarz/ Dr. Petra Kuhlicke Augentagesklinik
Warschauer Straße Warschauer Str. 36-38 10243 Berlin Tel.: (030) 29 77 78 60 www.augenklinik.md PD Dr. Joachim Wachtlin/ Dr. Erping Zhang St. Gertrauden Krankenhaus Paretzer Straße 12 10713 Berlin Tel. (030) 82 72–24 25 www.sankt-gertrauden.de PD Dr. Christopher Wirbelauer/ PD Dr. Jan Vetter Augenklinik Berlin-Marzahn Brebacher Weg 15, 12683 Berlin Tel. (030) 56 84 00 www.augenklinik-berlin.de Dr. Regina Herschel Augentagesklinik Rosenthal Schillerstraße 3, 13158 Berlin Tel. (030) 916 46 42 www.tagesklinik-rosenthal.de PD Dr. Jörn Kuchenbecker Helios Klinik Berlin Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01–540 00 www.helios-kliniken.de Prof. Antonia Joussen/ PD Dr. Eckart Bertelmann/ Dr. Necip Torun Augenklinik der Charité Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 55 44 04 http://augenklinik.charite.de
O P E R A T I O N E N
A M
G R A U E N
S T A R
Augentagesklinik Spreebogen mit Amb. OP-Zentrum Waldkrankenhaus Spandau
über 3500
Augentagesklinik Wittenbergplatz mit Augenklinik Ringcenter
über 3500
Augentagesklinik Zehlendorf
3500
Vivantes Klinikum Neukölln
3001−3500
Augentagesklinik Warschauer Straße
2501−3000
St. Gertrauden Krankenhaus
2001−2500
Augenklinik Berlin-Marzahn
1501−2000
Augentagesklinik Rosenthal
1501−2000
Helios Klinik Berlin Buch
1501−2000
Augenklinik der Charité Campus Virchow
1001−1500
Augentagesklinik am Schloss Charlottenburg
1001−1500
Augentagesklinik Lichtenberg
1001−1500
Augentagesklinik Berlin Mitte
500−1000
Augenzentrum Lichterfelde West
500−1000
Euroeyes Berlin Sony Center
500−1000
Optegra MVZ ambulantes OP Zentrum
500−1000
Praxis Dr. Bursche
500−1000
Praxis Dr. Keuch
500−1000
Praxis Müller
500−1000
Praxis Stoykow
500−1000
Schlosspark Klinik
500−1000
Quelle: Umfrage unter operativ tätigen Augenärzten, Angaben der Kliniken, eigene Recherche
Dr. Matthias Scherer Augentagesklinik am Schloss Charlottenburg Kaiser-Friedrich-Straße 11 10585 Berlin Tel. (030) 341 85 61 www.augentagesklinikcharlottenburg.de Dr. Ulrich Velhagen Augentagesklinik Lichtenberg Frankfurter Allee 231a
10365 Berlin Tel. (030) 566 81 98 www.augentagesklinik-lichtenberg.de Dipl.-Med. Leo Tschernjakov Augentagesklinik Berlin Mitte Markgrafenstr. 57, 10117 Berlin Tel. (030) 22 48 73 46 www.augen-berlin-brandenburg.de
Dr. Michael Galanski Augenzentr. Lichterfelde-West Drakestraße 31, 12205 Berlin Tel. (030) 8 33 33 31 www.augen-berlin.de Dr. Jorn Jorgensen/ Dr. Ralf-Christian Lerche Euroeyes Berlin Sony Center Bellevuestr. 5 10785 Berlin Tel. (030) 26 39 85–0 www.euroeyes.de/berlin Dr. Sagwan Rihawi Prof. Manfred Tetz Optegra MVZ ambulantes OP Zentrum Bergmannstr. 5 10961 Berlin Tel. (030) 555 75 31 11 www.optegra-deutschland.de Dr. Matthias Bursche Schönstraße 9-10 13086 Berlin Tel. (030) 9 24 64 74 www.augenarzt-weissensee.de Dr. Richard Keuch Mahlsdorfer Str. 106/107 12555 Berlin Tel. (030) 657 13 28 www.praxis-keuch.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
LEISTENBRUCH I 31
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Ein Chirurg zeigt das Kunststoffnetz, das bei Leistenbruch-Operationen eingenäht wird, um den Leistenkanal zu verstärken.
Ein Kunststoffnetz deckt den Bruch ab
Leistenbrüche müssen nur bei Beschwerden operiert werden oder wenn sie zu groß werden. Inzwischen geschieht dies minimalinvasiv
E
in Ausrutscher auf dem Glatteis, ein Ruck mit einem Kasten Mineralwasser in den Händen und schon ist es passiert: ein Leistenbruch. Die Leiste bildet den Übergang zwischen Bauch und Oberschenkel. Bei einem Leistenbruch dringen Eingeweideanteile aus einer Körperhöhle in einen benachbarten Bereich. Patienten bemerken den Bruch manchmal nur zufällig. Plötzlich wölbt sich in der Leistengegend die Haut hervor. Ein Gang zum Arzt ist ratsam, um die Situation abklären zu lassen.
Leistenbrüche können schmerzhaft sein und zu Komplikationen führen. Das ist nicht immer der Fall. „Bei Leistenbrüchen, die wenig Beschwerden verursachen, reicht es zunächst zu beobachten“, sagt Dr. Björn Siemssen, Leiter des Zentrums für Hernien Berlin-Brandenburg in der MIC-Klinik in Zehlendorf. Hernie ist der medizinische Fachbegriff für einen Bruch. „Nur selten ergibt sich die Notwendigkeit einer Notfall-Versorgung“, erklärt Siemssen. Das ist dann der Fall, wenn mit dem Gewebe Anteile
C H I R U R G Dr. Björn Siemssen ist Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) und Proktologie (Erkrankungen des Enddarms). Als Teamchef für Hernienchirurgie an der MIC-Klinik ist er Spezialist für Leistenbrüche. An der MIC-Klinik werden jährlich mehr als 1 000 Leistenbrüche operiert.
Ihre Praxis für Chirurgie und ambulantes Operationen. Dr. med. Michael Zörner | Dr. med. Christoph Graf von Matuschka Unsere Leistungen > Unfall & Wundversorgung > Röntgen > Arbeits-Schul-Wegeunfälle > Hautkrebsvorsorge > Oberflächenchirurgie > postoperativen Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt
Ambulante Operationen
des Darms in der Bruchlücke einklemmen.
mer- oder Nahtmaterial verbleibt im Körper und löst sich auf.
Die Operation: „Bei erwachsenen Patienten wird in der Regel ein Kunststoffnetz eingebracht“, erklärt Siemssen. Das kann häufig minimalinvasiv geschehen. Über einen kleinen Schnitt führt der Arzt seine Instrumente in den Leistenbereich ein, drückt den Bruch zurück und deckt ihn mit einem Kunststoffnetz ab. Das Netz wird meist nicht fixiert. Bei einigen Verfahren wird es geklebt. Das Klam-
Risiken: „Das Wiederauftreten des Bruchs ist ein spezielles Risiko“, erklärt Siemssen. Dieses sei dank der neuen OP-Technik geringer geworden. In Einzelfällen könnten regionale Schmerzen und Schwellungen längerfristig bestehen bleiben. Nach der Operation sollte der Patient beim Heben vorsichtig sein. In der Regel ist nach etwa zwei Wochen eine Vollbelastung wieder möglich, erklärt Siemssen.
Ambulant operiert – sicher betreut – gesund werden zu Hause.
Schwerpunkt Handchirurgie:
weitere ambulante Operationen:
> Schnellender Finger > Ganglion > Karpaltunnelsyndrom > Dypuytren
> Hämorrhoiden > Fissuren > Fisteln > Leistenbruchoperationen > Nabelbruchoperationen > u.v.m.
Sprechzeiten: Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr | 14:00 Uhr –17:00 Uhr Samstag: 9:00 Uhr – 11:00 Uhr
Dr. med. Michael Zörner Dr. med. Christoph Graf von Matuschka
Sonntagstraße 1 10245 Berlin info@chirurgie-ostkreuz.de www.chirurgie-ostkreuz.de Telefon: 030-291 00 94 Telefax: 030-21 23 76 27
32 I SCHILDDRÜSE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Kleines Organ mit viel Wirkung
Die Schilddrüse produziert unsere Hormone. Bei jedem dritten Deutschen funktioniert sie nicht richtig
S
ie ist ein winziges Organ mit einer großen Aufgabe. Die Schilddrüse wiegt etwa 25 Gramm, doch sie produziert Stoffe, die unser Befinden ganz wesentlich beeinflussen: die Schilddrüsenhormone T3 und T4. Diese steuern unseren Energiestoffwechsel, also die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Erkrankungen der Schilddrüse sind häufig: Jeder Dritte in Deutschland hat Probleme mit der Schilddrüse. Diese Erkrankungen spielen sich entweder direkt im Organ ab oder beeinflussen seine Funktion. Neben einer Jodmangelernährung, kommen auch Entzündungen der Schilddrüse, Autoimmunprozesse, Tumore oder Krankheiten vor, die ein Absinken des Schilddrüsenhormonspiegels zur Folge haben. Erkrankungen der Schilddrüse können dazu führen, dass die Schilddrüse vergrößert oder verkleinert ist. Ist die Schilddrüse erkrankt oder ihre Funktion nicht vollständig vorhanden, treten häufig diffuse Symptome auf. Herzrasen, Bauchweh oder Niedergeschlagenheit gehören dazu, oder auch Gewichtszunahme oder -abnahme. Die Betroffenen ordnen die Beschwerden häufig anderen Ursachen zu. Bei diffusen Beschwerden oder dem Verdacht, dass die Schilddrüse die Ursache ist, sollte der Patient zunächst zu seinem Hausarzt gehen.
drüse ähnlich wie Jod aufgenommen wird und erlaubt, dass die Gammakamera Form, Größe und Lage des Organs aufnimmt. Anhand der Aufnahme kann der Arzt den Zustand und die Funktionsweise der Schilddrüse beurteilen. Jodmangel ist der Auslöser „Die Mehrzahl der Schilddrüsenerkrankungen muss man nicht operieren“, erklärt Steinmüller. Ein Großteil der Wucherungen sei harmlos. Bei einem Viertel der Menschen mit Schilddrüsenknoten sei Jodmangel der Auslöser. Zu einer Operation rät Steinmüller in folgenden Fällen: Wenn bei einem Knoten der Verdacht auf Bösartigkeit besteht. Wenn die Schilddrüse des Patienten stark vergrößert ist und ein Druckgefühl im Hals verursacht bis hin zur Atemnot oder bei einer Überfunktion der Schilddrüse. Diese bedeutet, dass die Schilddrüse zu viele Hormone an den Organismus abgibt. Häufige Nervosität, hoher Blutdruck, hoher Puls, Herzrasen, unruhiger Schlaf und stetiger Gewichtsverlust sind hier die Symptome. Rund 850 Schilddrüsenoperationen pro Jahr führen Professor Steinmüller und sein Team durch, davon erfolgen etwa 70 wegen einer Überfunktion der Schilddrüse, die Hälfte dient der Klärung von Knoten, in den restlichen Fällen ist die Schilddrüse zu groß.
Schmerzlose Untersuchung Die Untersuchungen zur Klärung möglicher Erkrankungen sind schmerzlos. Je nach Verdacht bestimmt der Arzt die Untersuchungsmethode. Das TSH-Hormon und die Schilddrüsenhormone T3 und T4 können bei einer Blutkontrolle überprüft werden. Eine andere wichtige Untersuchungsmethode ist die Ultraschalluntersuchung. „Die Sonographie gibt genaue Hinweise auf Größe, Form und Lage der Schilddrüse. Auch Knoten oder Zysten können erkannt werden“, erklärt Professor Thomas Steinmüller, Chefarzt der Klinik für Chirurgie der DRK Kliniken Westend. Mit einer Doppelsonographie lassen sich zusätzlich auch die Blutgefäße untersuchen. Eine sogenannte Szintigraphie wird zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion eingesetzt. Eine Szintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode. Radioaktive Substanzen im Körper des Patienten lassen das Organ auf einem Bild sichtbar werden. Der Patient erhält eine Substanz gespritzt, die von der Schild-
GETTY IMAGES
Wie ein Schmetterling liegt die Schilddrüse um die Luftröhre.
E N D O K R I N E
C H I R U R G I E Professor Thomas Steinmüller leitet die Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) in den DRK Kliniken Westend. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere) und die Onkologische Chirurgie (Chirurgie von Krebserkrankungen im Bereich des Bauchraums).
Die Operation: „Es ist eine sehr mikroskopische Operation, und wir haben heutzutage sehr gute Instrumente, um die Nerven im Halsbereich zu schonen“, betont Steinmüller. Der Patient bekommt eine Vollnarkose. Der Arzt macht einen quer verlaufenden, etwa zwei bis fünf Zentimeter langen Schnitt unterhalb des Kehlkopfes. Dann tastet er sich zwischen den geraden Halsmuskeln bis zur Schilddrüse vor, die die Luftröhre von vorn umschließt. Was den Eingriff anspruchsvoll macht: Auf der Rückseite der Schilddrüse verläuft der wichtige Stimmbandnerv, der nicht beschädigt werden darf. Dieser Nerv versteckt sich im Gewebe. „Mithilfe der sogenannten NeuromonitoringMethode können wir kontinuierlich die Funktion der Nerven auch während der Operation überprüfen“, sagt Steinmüller. Dazu werden Nadel- oder Oberflächenelektroden an den Muskeln angebracht, durch die potenziell gefährdete Nerven verlaufen. Die Elektroden werden mit dem Neuromonitoring-System verbunden.
Dieses nimmt über die Elektroden Informationen zur elektrischen Aktivität der Muskeln auf und wertet diese über ein Computerprogramm aus. So können Lage und Verlauf von Nerven genau bestimmt werden. Ist ein Nerv, zum Beispiel in der Nähe der Schilddrüse, gefährdet, warnt das Neuromonitoring-System den Arzt über optische und akustische Signale. Der Nerv kann jetzt vor Verletzungen durch Zug, Druck oder Temperatur geschützt werden. Die Ärzte legen den Stimmbandnerv, auf diese Weise unterstützt, ganz behutsam frei. Danach wird entweder ein Teil oder die ganze Schilddrüse entfernt. Kommt während der Operation der Verdacht auf, es könne sich um einen bösartigen Knoten handeln, machen die Ärzte einen sogenannten Schnellschnitt, das heißt eine pathologische Untersuchung der Gewebeproben. Das Ergebnis liegt bereits nach etwa 15 Minuten vor. Steinmüller dazu: „Handelt es sich um einen bösartigen Befund, würde die Schilddrüse komplett entfernt werden.“ Risiken: Das klassische Risiko bei der Operation ist eine Stimmbandschädigung. Wenn es dazu kommt, kann Heiserkeit auftreten, die sich aber meist nach einigen Tagen oder Wochen zurückbildet. Unterstützend kann der Patient Logopädie machen. Die Rate von Schädigungen der Stimmbandnerven liegt bei unter einem Prozent. Nach der Operation: Der Patient bleibt etwa drei Tage in der Klinik. Bereits am Abend des OP-Tags darf er aufstehen, trinken und etwas essen. Wenn viel Schilddrüsen-Gewebe oder sogar das komplette Organ entfernt werden musste, muss der Patient mit Hilfe von Tabletten das Hormon Thyroxin, das die Schilddrüse produziert, lebenslang ersetzen. Lag Schilddrüsenkrebs vor, ist anstelle einer Bestrahlung oder Chemotherapie heute die moderne Radiojodtherapie möglich, um übrig gebliebene Tumorzellen zu zerstören. Schilddrüsenkrebs tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Bei der Radiojodtherapie bekommt der Patient eine radioaktive Lösung zu trinken, die wie eine Bestrahlung von innen wirkt. Die radioaktive Strahlung hemmt Zellwachstum und Zellteilung und führt bei hohen Aktivitäten zum Absterben von Schilddrüsengewebe. Die Therapie ist schmerzlos.
GALLENSTEINE I 33
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Störende Steine
Gallensteine werden bei endoskopischen OPs entfernt. Die Risiken sind minimal, wenn der Eingriff vorher geplant werden konnte
G
allensteine sind weit verbreitet. Jeder zehnte Deutsche hat sie. Nicht bei allen Menschen führen sie zu Beschwerden, die meisten Betroffenen bemerken sie nicht einmal. „Steine per se sind nicht problematisch, aber sie können sich vor den Gallenblasenausgang legen und dort lösen sie Schmerzen aus“, erklärt Dr. Martin Susewind, Facharzt für Chirurgie und Orthopädie an der MIC-Klinik in Zehlendorf. MIC steht für minimalinvasive Chirurgie. Solche Schmerzen können sich klassisch als Koliken präsentieren, also krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch. Manchmal ist es aber auch nur ein Druckschmerz oder ein dumpfes Gefühl. Die Schmerzen können auch in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen, selten auch nach links. Durch Keimbesiedlung kann es dann zu einer akuten Entzündung kommen. „Bei einer sogenannten symptomatischen Gallenblase spricht man, wenn Koliken aufgetreten sind. Dann sollte auf jeden Fall operiert werden. Eine entzündete Gallenblase sollte innerhalb von 48 Stunden operiert werden“, erklärt Susewind. Eingriffe an dem Organ zählen zu den häufigsten Operationen überhaupt, ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Während Chirurgen in den 80er-Jahren in Deutschland etwa 80 000 Gallenblasen pro Jahr entfernten, sind es laut einer aktuellen Studie heute etwa 175 000 pro Jahr. Die Operation: „In der Regel werden Gallenblasenoperationen heute laparoskopisch durchgeführt. Dazu benötigt man drei bis vier kleine Schnitte“, erklärt Susewind. Über diese wird CO2 -Gas in den Bauch gebracht, damit man Platz zum Operieren hat. Über die kleinen Schnitte werden kleine Röhren in den Bauch gelegt, und über diese werden dann sowohl eine Kamera als auch Arbeitsin-
T E A M C H E F
strumente in den Bauch eingeführt. Die Operation wird dann mit Blick auf einen Monitor durchgeführt. Risiken: „Bei vorab geplanten Operationen sind die Risiken gering“, erklärt Susewind. „Es können nach der Operation Infektionen der Hautwunden auftreten. Im Bauch sind Blutungen oder Infektionen nach geplanten Operationen selten“, erklärt Susewind. Bei akut entzündeter Gallenblase kann die Operation deutlich schwieriger werden. Dann können Blutungen und Infektionen im Bauch häufiger auftreten, ebenso kann es aufgrund der Entzündung zu einer Undichtigkeit des verschlossenen Gallengangs kommen mit der Folge einer Bauchfellentzündung. Aufgrund der deutlich erhöhten Risiken sollte die Operation besser früher und geplant erfolgen, also dann, wenn Koliken auftreten. Nach der Operation: „Unmittelbar nach der Operation kann man aufstehen und sich bewegen“, erklärt Susewind. Bezüglich der Ernährung gibt es keine Einschränkungen. Die ersten Tage sollte auf leichte Kost und ausreichende Trinkmengen geachtet werden. Volle körperliche Belastung ist nach einem Routineeingriff nach zehn Tagen wieder möglich. Was man noch wissen sollte: Prinzipiell können reine Cholesterinsteine mit einem Durchmesser von maximal fünf Millimetern auch medikamentös aufgelöst werden. Viele Ärzte empfehlen dieses Verfahren wegen der hohen Rückfallrate, also einer erneuten Steinbildung, jedoch nicht mehr. „Die laparoskopische OP stellt das Standardverfahren dar“, so Susewind. Bei Frauen könne heutzutage in einzelnen Fällen auch eine transvaginale Operation erfolgen, aber auch dabei braucht man in der Regel zwei Schnitte im Bauch.
C H I R U R G I E Dr. Martin Susewind ist Teamchef Chirurgie und Leiter des Adipositaszentrums der MIC-Klinik. Seine Schwerpunkte sind die metabolische und AdipositasChirurgie, Magen- und Darmchirurgie. Endoskopische und minimalinvasive OPs sind Schwerpunkt der Klinik.
MICHAEL TIMM
Eine OP in Schlüsselloch-Technik. Nur kleine Schnitte sind nötig, um den Eingriff durchzuführen. Anzeige
Anzeige
Der Blick durchs Schlüsselloch Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Marien-Krankenhaus Berlin Arbeitsinstrument
Laparoskop
Laparoskopie Die Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Marien-Krankenhauses Berlin hat sich insbesondere auf die minimal-invasive Chirurgie spezialisiert. Der Tradition des Hauses verpflichtet, widmet sich das Team um Chefarzt Professor Dr. Dietmar Jacob konsequent und mit hohem Engagement dem Wohle seiner Patienten. „Bei der Behandlung berücksichtigen wir, dass jeder Mensch ganz eigene Bedürfnisse hat. Gemeinsam ergründen wir die Ursachen der Beschwerden, bekommen einen Überblick über die persönliche, gesundheitliche Situation unserer Patienten und können anhand der Untersuchungsergebnisse individuelle Behandlungskonzepte erstellen“, erklärt Dr. Johannes Diermann, Oberarzt der Fachabteilung und Leiter des Bereichs minimal-invasive Chirurgie. Dank des kontinuierlichen Fortschritts auf allen Gebieten der Medizin und der weitreichenden Erfahrung des Teams kann die Ab-
teilung neue schonende minimal-invasive Verfahren insbesondere in der Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen der inneren Organe sowie von Brüchen im Bereich der Leisten, der Bauchdecke sowie im Inneren z. B. des Zwerchfells anbieten. „Neben den häufigeren minimal-invasiven Eingriffen an Gallenblase oder Blinddarm haben wir uns auch auf die Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane wie Magen, Darm, Enddarm und Anus mittels Schlüssellochchirurgie spezialisiert. Besonders für Erkrankungen des Enddarmes werden bei uns hochmoderne, schonende Operationsverfahren angewendet.“, ergänzt Dr. Diermann. Weltweit durchgeführte Studien zeigen, dass sich Patienten nach einem minimal-invasiven Eingriff in der Regel wesentlich schneller erholen als nach einer offenen Operation. Darüberhinaus ist die Wundheilung verbessert und der Patient leidet unter messbar weniger Schmerzen nach der Operation. „Unser Anspruch ist es, Operationsmethoden und Behandlungsmethoden zu nutzen, die für den Patienten größtmögliche Schonung bei gleichem oder besserem Heilungserfolg bedeuten. Ganz besonders wichtig ist es uns, den Patienten in jeder Phase einzubeziehen, da eine gemeinsam geplante Therapie maßgeblich zum Behandlungserfolg beiträgt“, so der Oberarzt weiter. Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie St. Marien-Krankenhaus Berlin Gallwitzalle 123-143 | 12249 Berlin Telefon: 030/767 83-261 www.marienkrankenhaus-berlin.de
34 I CHIRURGIE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für allgemeinchirurgische Operationen Spezialisten für Leistenbruch Dr. Björn Siemssen Klinik für MIC Kurstr. 11, 14129 Berlin Tel. (030) 809 88-155 www.mic-berlin.de PD Dr. Georg Arlt Dr. Ulla Volmer Park-Klinik Weißensee Schönstr. 80 13086 Berlin Tel. (030) 9628 – 3400 www.park-klinik.com Prof. Matthias Pross Dr. Christina Ritter DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Straße 2-8 12559 Berlin Tel. (030) 3035 - 3317 www.drk-kliniken-berlin.de Dr. Thomas Rost Dr. Maryam Fakhury Schlosspark Klinik, Heubnerweg 2, 14059 Berlin Tel. (030) 32 64-15 62 www.schlosspark-klinik.de Dr. Niels Huschitt Dr. Rudolf Goller Bundeswehrkrankenhaus Berlin Scharnhorststr. 13 10115 Berlin Telefon: (030) 28 41-12 91 www.bundeswehrkrankenhausberlin.de Dr. Ludger Bolle Dr. Sima Schahandeh-Stappenbeck Ev. Elisabeth Klinik Lützowstraße 24-26 10785 Berlin Tel. (030) 2506-238 http://pgdiakonie.de Prof. Thomas Steinmüller Dr. Albert Jägle DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130 14050 Berlin Tel. (030) 3035 - 4205 www.drk-kliniken-berlin.de Dr. Eric Lorenz Dr. Armin Wagner Alexianer Krhs Hedwigshöhe Höhensteig 1, 12526 Berlin Tel. (030) 67 41-50 60 www.hedwigshoehe.de Dr. Joachim Straßburg Dr. Nikolaus Zeizel Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel. (030) 13023-1561 www.vivantes.de Dr. Jürgen Gerberding Dr. Alexander Macke Vivantes Klinikum Neukölln Rudower Str. 48 12351 Berlin Tel. (030) 13014 - 2061 www.vivantes.de Prof. Martin Strik Dr. Stefan Anders Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin
Tel. (030) 94 01-52700 www.helios-kliniken.de Prof. Frank Marusch Dr. Michael Deponte Klinikum Ernst v. Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel. (0331) 241 - 5202 www.klinikumevb.de Prof. Klaus Gellert Dr. Sven Kleist Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstr. 32 10365 Berlin Tel. (030) 5518 - 4345 www.sana-kl.de Prof. Ferdinand Köckerling Dr. Stefan Grund Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstr. 6, 13585 Berlin Tel. (030) 13013-2155 www.vivantes.de Spezialisten für SchilddrüsenOperationen Prof. Thomas Steinmüller Dr. Mechthild Hermanns Dr. Tay Abou-Ghazalé DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130 14050 Berlin Tel. (030) 3035-4205 www.drk-kliniken-westend.de Prof. Jan Langrehr Dr. Christian Wit Dr. Wladimir Faber Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Str. 27–31 14193 Berlin Tel. (030) 8955-3003 www.pgdiakonie.de Dr. Kai Dette (1) Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1, 10967 Berlin Tel. (030) 130 22-5401 www.vivantes.de Dr. Jakob Fink Dr. Hannelore Heidemann (2) Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin Tel. (030) 130 12-1350 www.vivantes.de
Prof. Martin Strik Dr. Matthias Barth Helios Klinikum Berlin Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-527 20 www.helios-kliniken.de Dr. Eric Lorenz Dr. Katrin Schultz Dr. Barbara Burkert St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Str. 5-11 10115 Berlin Tel. (030) 2311-2517 www.hedwig-krankenhaus-berlin.de
Klinik für MIC Park-Klinik Weißensee DRK Klinken Köpenick Schlosspark Klinik Bundeswehrkrhs Berlin Ev. Elisabeth Klinik DRK Kliniken Westend Alexianer Hedwigshöhe Vivantes Klinikum F’hain Vivantes Klin.Neukölln Helios Klinik Berlin-Buch Klinikum Ernst von Bergmann Sana Klinikum Lichtenbg. Vivantes Klinikum Spand.
1054 380 353 286 273 252 250 247 235 233 224 212 204 192
Tel. (030) 9628 – 3400 www.park-klinik.com
Dr. Joachim Straßburg Dr. Kerstin Unger Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49, 10249 Bln Tel. (030) 130 23 1561 www.vivantes.de
Prof. Ulrich Adam Dr. Gerhard Minz Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2, 13509 Berlin Tel. (030) 13012 - 2364 www.vivantes.de/huk/chir
Prof. Marc Jansen Dr. Dietmar Weiland Helios Klinikum Emil von Behring Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin Tel. (030) 81021325 www.helios-kliniken.de
Prof. Frank Marusch Dr. Uwe Niemann Klinikum Ernst v. Bergmann Charlottenstr. 72, 14467 Potsd. Tel. (0331) 241 - 5202 www.klinikumevb.de
Spezialisten für Gallen-OPs
Prof. Klaus Gellert Dipl.-Med. Joachim Feller Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstr. 32 10365 Berlin Tel. (030) 5518-2311 www.sana-kl.de/
Dr. Martin Susewind Klinik für MIC Kurstr. 11, 14129 Berlin Tel. (030) 80988-155 www.mic-berlin.de
Prof. Matthias Pross PD Dr. Maik Sahm DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Str. 2-8 12559 Berlin Tel. (030) 3035-3317 www.drk-kliniken-koepenick.de
Prof. Johann Pratschke Prof. Matthias Biebl Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 552-023 http://chirurgie-virchow.charite.de/
Prof. Johann Pratschke Prof. Nada Rayes Charité Campus Virchow Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 552 - 023 http://www.charite.de/avt/
Prof. Klaus Gellert Dr. Jörg Bunse Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstr. 32, 10365 Berlin Tel. (030) 5518 - 4345 www.sana-kl.de
PD Dr. Ingo Leister Dr. Michael Volland Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin Tel. (030) 81810-247 www.waldfriede.de
Prof. Matthias Pross Dr. Martin Kemps DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Straße 2-8 12559 Berlin Tel. (030) 3035 - 3317 www.drk-kliniken-berlin.de
Dr. Niels Huschitt Dr. Uwe Müller Bundeswehr Krankenhaus Scharnhorststr. 13, 10115 Berlin Tel. (030) 2841 - 1291 www.bundeswehrkrankenhausberlin.de
Prof. Thomas Steinmüller Dr. Albert Jägle DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130 14050 Berlin Tel. (030) 3035 - 4205 www.drk-kliniken-berlin.de
Prof. Frank Marusch Dr. Uwe Niemann Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72, 14467 Potsd.
PD Dr. Georg Arlt Dr. Ulla Volmer Park-Klinik Weißensee Schönstr. 80, 13086 Berlin
A N Z A H L L E I S T E N B R U C H
Tel. (0331) 241-5202 www.klinikumevb.de
O P E R A T I O N E N
S C H I L D D R Ü S E DRK Kliniken Westend Martin Luther Krhs Vivantes Klinik. Am Urban (1) Vivantes Humboldt Klinik. (2) Helios Klinik. Berlin Buch St. Hedwig Krankenhaus Sana Lichtenberg DRK Kliniken Köpenick Charité Campus Virchow Krankenhaus Waldfriede Bundeswehrkrhs. Berlin Klinikum Ernst von Bergmann Vivantes Friedrichshain Helios Emil v. Behring
701 340 300 300 237 237 170 150 141 131 125 117 92 74
G A L L E N B L A S E Klinik für MIC Charité Campus Virchow Sana Klinikum Lichtenbg. DRK Kliniken Köpenick DRK Kliniken Westend Park-Klinik Weißensee Vivantes Humboldt-Klin. Klinikum Ernst von Bergmann Vivantes Klin.Neukölln Helios Klinik. Berlin Buch Unfallkrankenhaus Berlin Vivantes Klinik. am Urban St. Joseph Krhs. Ev. Waldkrhs Spandau
608 534 422 336 312 297 289 277 264 260 252 241 241 229
Quelle; Leistenbruch: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS-Ziffer 5-511, weiße Liste, eigene Angaben; Schilddrüse: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS 5-061, 5-062, 5-063, weiße Liste, eigene Angaben; Gallenblase: Qualitätsberichte der Kliniken, OPS-Ziffer 5-511, weiße Liste, eigene Angaben
Dr. Jürgen Gerberding Dr. Hagen Hofmann Vivantes Klinikum Neukölln Rudower Str. 48, 12351 Berlin Tel. (030) 13014 - 2061 www.vivantes.de Prof. Martin Strik Dr. Mathias Barth Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-52700 www.helios-kliniken.de Dr. Henryk Thielemann Dr. Jens Erich Birkl Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str. 7, 12683 Berlin Tel. (030) 5681 - 3201 www.ukb.de Dr. Roland Raakow Dr. Hans-Georg Liesaus Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1, 10967 Berlin Tel. (030) 13022-5401 www.vivantes.de Prof. Reiner Kunz Dr. Robert Ehlers St. Joseph Krankenhaus Wüsthoffstr. 15, 12101 Berlin Tel. (30) 7882-2282 www.sjk.de Prof. Rudolf Ott Dr. Morhaf Suleiman Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstr. 555, 13589 Berlin Tel. (030) 3702-1102 www.pgdiakonie.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an. (1) Im Vivantes Klinikum am Urban hat Dr. Kai Dette im März ein Zentrum für Schilddrüsenchirurgie eröffnet und plant ca. 300 Eingriffe pro Jahr. Er war zuvor im Vivantes Wenckebach Klinikum tätig und hatte dort hohe OP-Zahlen. (2) Im Vivantes Humboldt Klinikum haben Dr. Jakob Fink und Dr. Hannelore Heidemann 2014 ein Zentrum für Schilddrüsenchirurgie eröffnet und planen ca. 300 Eingriffe pro Jahr. Sie waren zuvor im Martin-Luther-Krankenhaus tätig und hatten dort hohe OP-Zahlen erreicht.
DARMKREBS I 35
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Ein heimlicher Killer
Darmkrebs ist gefährlich. Die OP birgt Risiken, weshalb die Chirurgen vorsichtig vorgehen. Das ist auch minimalinvasiv möglich armkrebs ist lebensgefährlich. Er ist ein heimlicher Killer, denn im Frühstadium verursacht er kaum Beschwerden. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 73 000 Menschen an Darmkrebs. „Auch wenn die Erkrankungshäufigkeit geringer und die Behandlungsergebnisse besser werden, sterben immer noch ca. 40 Prozent der Patienten an Darmkrebs“, betont Professor Dr. Reiner Kunz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral(Bauch)- und Gefäßchirurgie im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof. Die beste Methode zum Aufspüren von Vorstufen und zum Nachweis eines Tumors ist die Darmspiegelung (Koloskopie), da mit dieser Technik auch Polypen und Zusatzbefunde abgeklärt und mitbehandelt werden können. Darmtumoren bluten häufig in geringen Mengen, deshalb kann der Darminhalt ersatzweise auch auf Blutfarbstoff bzw. Eiweißbausteine des Tu-
mors getestet werden. Vor Beginn der Therapie wird zum Beispiel mit Hilfe von Ultraschall und Computertomografie bestimmt, wie weit sich der Tumor ausgebreitet hat.
darm betroffen, wird vor der Operation geschaut, ob nicht eine medikamentöse oder Strahlentherapie die Heilungschancen verbessert“, erklärt Kunz.
Die Operation: Die Tumorentfernung über einen klassischen Bauchschnitt ist seit Jahrzehnten standardisiert. In den letzten 20 Jahren zeigte sich, dass mit der Laparoskopie, der Bauchfellspiegelung als minimalinvasiver Technik, mindestens das gleiche Behandlungsergebnis erzielt werden kann, in bestimmten Fällen sogar ein besseres, nämlich dann, wenn der Tumor lokal fortgeschritten ist, aber noch nicht gestreut hat. Ohne den Tumor zu verletzen, oder zu berühren wird der tumortragende Darmabschnitt mit den Lymph- und Blutgefäßen und den Lymphknoten herausgelöst und aus dem Bauch entfernt. So soll ein Auseinanderfallen des Tumors und eine Streuung der Tumorzellen verhindert werden. „Ist der End-
Künstlicher Darmausgang: Bei Dickdarmkrebs muss nur selten ein dauerhaftes Stoma angelegt werden. Während früher bei Mastdarmkrebs neben dem befallenen Mastdarmabschnitt häufig auch der Schließmuskel entfernt werden musste, kann dieser heute dank moderner Operationstechniken meist erhalten werden.
MICHAEL TIMM
Eine Darstellung von fortgeschrittenem Krebs, der bereits in die Darmwand gewachsen ist
Risiken: Bei OPs am Mastdarm können die Nerven im OP-Gebiet gereizt und geschädigt werden, was unter anderem zu Funktionsstörungen der Blase und Potenzproblemen bei Männern führen kann. „Wir wissen um diese Gefährdung“, sagt Kunz. „um die Risiken möglichst zu verringern, werden die Operationstechniken permanent verbessert.“
Modern, aus Tradition
Seit über 100 Jahren Medizin in Köpenick Unsere Onkologie-Experten sind für Sie da: Allgemein- und Viszeralchirurgie Darmzentrum Treptow-Köpenick Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross Telefon (030) 30 35 - 33 16
Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Pankreaszentrum Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kahl Telefon (030) 30 35 - 33 19
Brustzentrum Köpenick Chefärztin Dr. med. Anke Kleine-Tebbe Telefon (030) 30 35 - 35 01
TOP
MEDIZINER
rT r
are
n z u n d Q u a li t ä
t im ndh
at
K
TQ
•
e it s w e s e n
•
DEUTSCHLANDS RENOMMIERTE ÄRZTELISTE
sp
su
BAUCHCHIRURGIE
an
Ge
2015
K o o p er ati o n fü
D
- Z e rtifik
Umfassendes Leistungsspektrum in 15 Fachabteilungen und 6 Spezialzentren Medizinische und pflegerische Versorgung durch mehr als 1.100 qualifizierte Mitarbeiter Ein- und Mehrbettzimmer sowie Komfortstation mit moderner, großzügiger Ausstattung DRK Kliniken Berlin | Köpenick, Salvador-Allende-Straße 2 – 8, 12559 Berlin
www.drk-kliniken-berlin.de
36 I BRUSTKREBS
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Längst nicht immer verliert die Frau die gesamte Brust
E
s ist eine Diagnose, die jeder Frau erst einmal den Boden unter den Füßen wegzieht. Brustkrebs. Jährlich erkranken etwa 70 000 Frauen neu. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. In Berlin werden in jedem Jahr etwa 2 300 Erstdiagnosen gestellt. Doch die Diagnose bedeutet nicht automatisch, dass eine Frau ihre gesamte Brust verliert. Die Ärzte gehen nach und nach dazu über, Brustkrebs schonender zu behandeln. Die Operation: „Heutzutage ist eine Operation immer dann notwendig, wenn anhand von Mammografie bzw. Ultraschalluntersuchung Veränderungen der Brust festgestellt werden, die den Verdacht auf Krebs oder eine Krebsvorstufe nahelegen“, erklärt Professor Michael Untch, Chefarzt der Frauenklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch und Leiter des interdisziplinären Brustzentrums. In dieser Situation wird eine Biopsie in lokaler Betäubung unter bildgebender Kontrolle durchgeführt. Erst wenn die Diagnose Krebs oder Krebsvorstufe aus einer solchen Biopsie gesichert ist, wird zur OP geraten. Professor Untch: „Die Patientin wird vorher ausführlich über die Therapiemöglichkeiten aufgeklärt, über alle Risiken und Nebenwirkungen. Die Befunde werden in einer gemeinsamen Konferenz mit Operateuren, Pathologen, Radiologen, Strahlentherapeuten, Psychoonkologen und Brustkrankenschwestern besprochen. Die Patientin wird in einer präoperativen Sprechstunde vorstellig, in der sie alle ihre Fragen stellen kann. Danach erfolgt das Narkosegespräch mit dem Anästhesisten.“ Am Tag der OP wird eine Darstellung der Wächterlymphknoten in der Nuklearmedizin vorgenommen, so das man während der Operation nur den markierten Lymphknoten entfernt. „In vielen Fällen, bei denen der Befund nicht tastbar ist, wird die Markierung des Befundes in der Brust durch die Radiologen vorgenommen“, erklärt Professor Untch. Vor der Einleitung der Narkose wird ein sogenanntes Time-out gemacht: Es wird noch einmal überprüft, um welche Patientin es sich handelt, welche Seite operiert werden soll, ob alle Aufklärungen unterschrieben sind, welche OP genau geplant wird, wie lange diese dauern wird und mit welchem Blutverlust man rechnet. Erst danach wird die Narkose gemacht und die OP begonnen.
Risiken: Nachblutungen bzw. Infektionen im Wundgebiet kommen in etwa fünf Prozent der Fälle vor. In etwa 15 Prozent der Fälle muss eine Woche bis zehn Tage nach der Operation erneut geschnitten werden, wenn in der Pathologie festgestellt wird, dass die Ränder des entfernten Gewebes vom Tumor befallen sind. Dies kann jedoch fast immer eine Entfernung der Brust vermeiden.
MICHAEL TIMM
Bei einer Tastuntersuchung nach der OP kontrolliert der Arzt das Ergebnis.
B R U S T Z E N T R U M Prof. Michael Untch ist Leiter des interdisziplinären Brustzentrums und Chefarzt der Frauenklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch. Seine Schwerpunkte sind unter anderem Diagnostik und Therapie aller gut- und bösarigen Veränderungen der Brust, brusterhaltende Operationen, inklusive onkoplastischer Operationen sowie Operationen bei Eierstockund Gebärmutterkrebs.
Nach der Operation: Die Patientin kann meist schon am selben Tag aufstehen, hat einen Verband um, bekommt bei Bedarf Schmerzmittel. Die Drainagen werden im Wundgebiet belassen, solange sie Wundsekret fördern. Das sind im Regelfall drei bis vier Tage. Studien zeigen, dass es zunehmend weniger Brustentfernungen und radikale Operationen in der Achselhöhle gibt. Zu neuen Therapie-Techniken gehört die intraoperative Bestrahlung entweder mit Photonen oder Elektronen. Mit einem hochmodernen Gerät wurden seit zweieinhalb Jahren bereits mehr als 300 Patientinnen erfolgreich im Helios Klinikum BerlinBuch behandelt. Ein Photonengerät (Intrabeam) ist seit einem Jahr im Helios Klinikum Bad Saarow in Betrieb. „Unmittelbar nach Entfernung des Tumors und noch im OP-Saal zu bestrahlen, ist aus tumorbiologischer Sicht sehr effektiv. Die verbliebenen Tumorzellen im Tumorbett haben somit keine Zeit, sich weiter zu teilen und zu vermehren. Die intraoperative Bestrahlung direkt im OP erspart den Frauen außerdem zwei Wochen Bestrahlung nach der OP“, erläutert Professor Untch. „Ferner gibt es neue Medikamente wie Nab Paclitaxel (Abraxane), mit dem wir gerade hoch aggressiven Brustkrebs besser behandeln können.“ Es laufen Studien bei Frauen mit dem höchst aggressiven dreifach negativen Mammakarzinom, die erstmals zielgerichtet mit sogenannten PARP-Inhibitoren therapiert werden. Und: Es gibt neue Substanzen bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs, sogenannte Cyclin d4 d6 Inhibitoren (Palbociclib). Außerdem wird zur Bewältigung einer Krebserkrankung immer mehr auf psychoonkologische Beratung und Betreuung der Patientin und ihrer Angehörigen gesetzt. Adressen zum Thema Krebs unter www.krebsinformationsdienst.de
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Weniger schneiden
K R E B S
W
issenschaftler gehen heute davon aus, dass die meisten Krebsarten – so auch Brustkrebs – in einer einzigen Zelle ihren Ursprung haben. Brustkrebs entsteht meist in den obersten Schichten der Milchgänge, wo sich Zellen besonders rasch teilen. Der Tumor kann aber auch von den Drüsenläppchens ausgehen. Zunächst entstehen Krebsvorstufen: Die entarteten Zellen wuchern. Sobald der wachsende Knoten die Grenzschicht des Milchgangs oder des Drüsenläppchen durchbrochen hat, ist ein bösartiger Brustkrebs entstanden (invasives Mammakarzinom). Der menschliche Körper ist eine Dauerbaustelle. Jede Sekunde gehen zigtausend Zellen zugrunde und genauso viele entstehen neu. Stark strapaziertes Gewebe erneuert der Organismus besonders rasch. So überleben Hautzellen im Schnitt gerade einmal zwei Wochen. Gerät der sensible Kreislauf von Zellteilung, Zellwachstum und Zelltod außer Kontrolle, kann Krebs entstehen. Die Ursache ist fast immer ein Fehler im Erbgut der Zelle. Baupläne für Botenstoffe Die Erbinformation steuert die allermeisten Vorgänge im Körper. Gene sorgen einerseits dafür, dass sich Zellen im richtigen Moment teilen und dort wachsen, wo sie gebraucht werden. Sie bergen andererseits auch den Bauplan für Botenstoffe, die Zellwucherungen zur rechten Zeit bremsen, oder für Moleküle, die Fehler in der Erbsubstanz DNA aufspüren und reparieren. Selbst wie lange eine Zelle lebt, hängt von ihrem genetischen Schaltplan ab. Die Fehler an kritischen Stellen der Erbinformation haben fatale Folgen: Schadhafte DNA wird nicht mehr repariert, die Zellen verlieren nach und nach die Eigenschaften ihres Ursprungsgewebes. Sie verlernen, mit gesunden Körperzellen zu kommunizieren, bis sie sich schließlich ziellos teilen und ungebremst wachsen – Krebs ist entstanden. Wissenschaftler kennen mittlerweile nicht weniger als 49 unterschiedliche Gene, deren Veränderungen sich auf das Brustkrebsrisiko auswirken. Die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 zum Beispiel sind veränderbar und per Gentest nachweisbar. Sie sind vermutlich für fünf bis zehn Prozent aller Brustkrebsfälle verantwortlich.
KREBS I 37
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Darmkrebs- und Brustkrebsoperationen Spezialisten für Darmkrebs: Prof. Klaus Gellert Dr. Matthias Federlein Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstr. 32, 10365 Berlin Tel. (030) 5518-4345 www.sana-kl.de Prof. Martin Kreis PD Dr. Jörn Gröne Charité Camp. Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, 12200 Bln Tel. (030) 450 522 722 http://chi.charite.de/ Prof. Matthias Pross Dr. Patrick Stübs DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Straße 2–8 12559 Berlin Tel. (030) 3035-3317 www.drk-kliniken-berlin.de Prof. Martin Strik Prof. Michael Hünerbein Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 94 01-127 22 www.helios-kliniken.de Dr. Roland Scherer Dr. Torsten Unglaube Krankenhaus Waldfriede Argentin. Allee 40, 14163 Berlin
Tel. (030) 81 810-154 www.waldfriede.de Prof. Thomas Steinmüller Dr. Ralf Uhlig DRK Kliniken Westend Spand. Damm 130, 14050 Berlin Tel. (030) 3035-4205 www.drk-kliniken-berlin.de Prof. Johann Pratschke PD Dr. Felix Aigner Charité Campus Virchow Augustenb. Platz 1, 13353 Berlin Tel. (030) 450 552-023 http://chirurgie-virchow.charite.de Prof. Ulrich Adam Dr. Skander Bouassida Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2, 13509 Berlin Tel. (030) 13012-2364 www.vivantes.de/huk/chir Spezialisten für Brustkrebs-Operationen: Dr. Claudia Gerber-Schäfer Dr. Julia De Grahl St. Gertrauden-Krankenhaus Paretzer Str. 11–12, 10713 Berlin Tel. (030) 8272-29 888 www.sankt-gertrauden.de Prof. Andree Faridi
Dr. Marion Paul Vivantes Klinikum am Urban Dieffenbachstr. 1, 10967 Berlin Tel. (030) 13022-2001 www.vivantes.de Dr. Barbara Brückner Dr. Heike Rosendahl Krankenhaus Waldfriede Argentin Allee 40 14163 Berlin Tel. (030) 81810-145 www.waldfriede.de Dr. Martina Dombrowski Dr. Björn Beurer Ev. Waldkrankenhaus Spandau A N Z A H L D A R M K R E B S Sana Klinikum Lichtenbg Charité Campus Benjamin Franklin. DRK Kliniken Köpenick Helios Klinikum Bln Buch Krankenhaus Waldfriede DRK Kliniken Westend Charité Campus Virchow Vivantes Humboldt-Klinikum
330 320 246 239 230 229 219 201
Stadtrandstr. 555, 13589 Berlin Tel. (030) 3702-1616 www.waldkrankenhaus.com Dr. Jutta Krocker Dr. Maria Hufnagel Sana Klinikum Lichtenberg Fanningerstr. 32, 10365 Berlin Tel. (030) 5518-2450 www.sana-kl.de Prof. Michael Untch Dr. Christine Mau Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50
O P E R A T I O N E N B R U S T K R E B S Sankt Gertrauden Krankenhaus Vivantes Klinik. Am Urban Krankenhaus Waldfriede Ev. Waldkrhs Spandau Sana Klinikum Lichtenbg Helios Klinikum Berlin-Buch Martin-Luther-Krankenhaus Charité Campus Mitte (1)
691 684 595 578 439 370 365 360
Quelle: Darm: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, QPS 5−455, 5−456, 5−484, weiße Liste; Brust: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, QPS 5−870, 5−872, 5−874, 5−877, weiße Liste, eigene Angaben
13125 Berlin Tel. (030) 9401-13340 www.helios-kliniken.de PD Dr. Friederike Siedentopf Dr. Afsana Hussainzada Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Str. 27–31 14193 Berlin Tel. (030) 8955-3344 www.pgdiakonie.de Prof. Jens-Uwe Blohmer (1) Dr. Nikola Bangemann Charité Campus Mitte Charitéplatz 1, 10117 Berlin http://frauenklinik.charite.de Telefon: (030) 450 664-474 Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an. (1) Prof. Jens-Uwe Blohmer wechselte zum 1. 9. 2014 vom St. Gertrauden-Krankenhaus, wo er sehr hohe Operationszahlen erreichte, an die Charité.
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Das Krankenhaus für alle Fälle. Schwanebecker Chaussee 50 • 13125 Berlin Telefon: (030) 94 01-0 E-Mail: info.berlin-buch@helios-kliniken.de
www.helios-kliniken.de/berlin-buch
38 I PROSTATA
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
MICHAEL TIMM
Ultraschall-Untersuchung der Prostata. Bei Beschwerden sollten Patienten rechtzeitig zum Arzt gehen, um diese abklären zu lassen.
Die Verlagsbeilage in der Berliner Zeitung und im Berliner Kurier
Kur & Vital Erscheinungstermine: 09. Februar 2016 und 11. Oktober 2016 Anzeigenschluss: 22. Januar 2016 und 23. September 2016 Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! Tel. 030 2327 – 50 E-Mail: reise@berlinmedien.com
Früh zum Arzt
Prostatabeschwerden sollten abgeklärt werden
S
ie ist etwa so groß wie eine Kastanie, wiegt rund 20 Gramm und macht jedem zweiten Mann über 50 Jahre das Leben schwer: die Prostata. Die Vorsteherdrüse liegt unterhalb der Blase. Zusammen mit den Samenbläschen und den Hoden ist die Prostata für die Bildung der Samenflüssigkeit verantwortlich. Schon ab dem Alter von 30 Jahren kann die Prostata allmählich an Volumen zunehmen. Ab dem 75. Lebensjahr findet sich bei nahezu allen Männern eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Das ist nicht als Krankheit zu werten. Meistens vergrößern sich allerdings genau die Drüsenanteile, die die Harnröhre umgeben. Mögliche
Folge: Die Harnröhre wird allmählich eingeengt. Dadurch kann es zu Beschwerden beim Wasserlassen kommen – und damit zu einer behandlungsbedürftigen gutartigen Prostata-Vergrößerung. Bei etwa 25 bis 30 Prozent der Männer mit einer vergrößerten Prostata treten Beschwerden auf. Die häufigsten sind Probleme beim Wasserlassen. Ein Drittel leidet unter Erektionsproblemen, noch mehr unter Schwierigkeiten beim Samenerguss. Bei Beschwerden ist es wichtig, die Symptome frühzeitig beim Arzt abklären zu lassen. Ultraschalluntersuchungen und urologische Diagnosemethoden helfen, das Ausmaß der Erkrankung einzuschätzen.
V O R S T E H E R D R Ü S E Die Prostata wird auch Vorsteherdrüse genannt und ist für die Bildung der Samenflüssigkeit verantwortlich. Sie liegt zwischen der Unterseite der Harnblase und der Beckenbodenmuskulatur. Sie umschließt den unteren Teil der Harnröhre. Die Prostata besteht aus 40 Einzeldrüsen. In ihr münden die Samenleiter in die Harnröhre.
PROSTATA I 39
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Schnitte mit Strom
Eine vergrößerte Prostata lässt sich heute auch minimalinvasiv behandeln. Überschüssiges Gewebe wird dabei entfernt
W
er unter einer vergrößerten Prostata leidet, nimmt vielfach ständig Medikamente, ohne dass sich der Befund verändert. „Viele Patienten erhalten heute über einen längeren Zeitraum Medikamente, welche die Symptome der Prostatavergrößerung lindern, ohne das Größenwachstum der Drüse zu bremsen“, erklärt Professor Mark Schrader, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Prostatazentrums am Helios Klinikum Berlin-Buch. Das ist jedoch keine dauerhafte Lösung. „Hat der Patient auch nach der medikamentösen Therapie noch immer große Probleme beim Wasserlassen, raten wir zu einer Operation.“ Auch bei häufigen Infekten, einer Verschlechterung der Nierenfunktion oder bei sichtbaren Mengen Blut im Urin ist eine OP empfehlenswert. Die Operation: Eine transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) wird als „Goldstandard“ der Prostatachirurgie bezeichnet. „Bei der Operation führt der Arzt ein Instrument über die Harnröhre bis zur vergrößerten Prostata“, erklärt Schrader. Über eine eingebaute Optik kann er den Teil der Drüse lokalisieren, der die Harnröhre einengt. Dieses Prostatagewebe wird mithilfe einer elektrischen Schlinge abgetragen und über die Harnröhre entfernt. Die Methode wird manchmal auch als „Prostata-Hobeln“ bezeichnet. „Der Arzt schneidet in dieser Operation nicht mit dem Skalpell, sondern mit elektrischem Strom“, erklärt Schrader. Damit das funktioniert, ist eine elektrolytfreie Spülflüssigkeit erforderlich. Das Verfahren hat den Vorteil, dass das Gewebe rasch abgetragen wird. Deshalb kann ein erfahrener Operateur eine Prostata bis zu einem Volumen von etwa 80 Millimetern behandeln. Der Arzt gewinnt gleichzeitig Prostatagewebe, das pathologisch untersucht werden kann, um Prostatakrebs aus-
zuschließen – oder gegebenenfalls zu behandeln. Das sogenannte bipolare Resezieren stellt eine technische Weiterentwicklung der konventionellen TUR-P dar. Dabei wird eine zusätzliche Elektrode platziert, sodass keine elektrolytfreie Spülflüssigkeit mehr benötigt wird. Stattdessen wird physiologische Kochsalzlösung als Spülflüssigkeit verwendet. Lasersysteme bilden im Gegensatz zu den genannten Methoden eine Alternative. Dabei wird das Prostatagewebe durch das Rohr in der Harnröhre nicht abgeholt, sondern durch eine Lasersonde verdampft. Auch Eingriffe mit dem KTPLaser (KT P bedeutet Kalium-Titanyl--Phosphat) erfolgen durch die Harnröhre. Zum Abtragen des überschüssigen Prostatagewebes wird Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge verwendet, das grün wahrgenommen wird. Risiken: Bei der Abtragung mit der Elektroschlinge besteht das Hauptrisiko in stärkeren Blutungen oder Nachblutungen, die es zu vermeiden gilt. Außerdem kann es manchmal zu Potenzproblemen kommen. Die Rate soll jedoch unter zehn Prozent liegen. Nach dem Eingriff wird der Harn über einen Katheter durch die Bauchdecke abgeleitet, bis die inneren Wunden verheilt sind. Der Klinikaufenthalt beträgt in der Regel vier bis sechs Tage. Nach der Entlassung müssen sich die Patienten noch drei Wochen schonen und dürfen erst danach ein Vollbad nehmen. Da die Prostata als Organ bei der OP erhalten bleibt, sind weitere Kontrollen äußerst wichtig. Das Prostatakarzinom bildet sich fast immer in der sogenannten Außenzone. Es verursacht im Frühstadium keine Schmerzen, so dass es nur durch regelmäßige ärztliche Kontrollen rechtzeitig erkannt werden kann.
C H I R U R G Professor Mark Schrader ist Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Prostatazentrums am Helios Klinikum Berlin-Buch. Seine Schwerpunkte sind unter anderem die minmalinvasive Chirurgie sowie die urologische Krebsmedizin. Er leitet eine Studie zu Zweitmeinungen bei Hodentumoren.
MICHAEL TIMM
Urologen bei der Behandlung einer gutartig vergrößerten Prostata mit dem Greenlight Laser, einer modernen Methode, um Gewebe aus der Prostata herauszuschneiden
Das iBrachyzentrum verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit der Brachytherapie mit Seeds. Diese anerkannte Therapieoption* zeichnet sich u.a. durch ein reduziertes Risiko für Inkontinenz und Impotenz aus.
Wir bieten Ihnen eine kompetente und individuelle Beratung zur Behandlung des Prostatakarzinoms.
Dr. med. Thomas Oliver Henkel Dr. med. Frank Kahmann Britzer Damm 63 · 12347 Berlin info@brachytherapie.de · www.brachytherapie.de
030 – 6008 1475
* gemäß den S3-Leitlinien für Prostatakarzinom
40 I PROSTATA
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Prostata-Operationen 14467 Potsdam Tel. (0331) 241-6921 www.klinikumevb.de
Dr. Mario Zacharias Dr. Karin Lehrich (OP bei gutartiger Vergrößerung) Dr. Stephan Pramono (OP bei Prostata-Krebs) Vivantes AugusteViktoria-Klinik Rubensstr. 125 Tel. (030) 130 20-25 41 12157 Berlin www.vivantes.de
PD Dr. Wolfgang Diederichs Dr. Jana Pretzer Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str. 7, 12683 Berlin Tel. (030) 5681-3301 www.ukb.de Dr. Dieter Mertins Dr. Anatoli Logoyda Oberhavel Kliniken Marwitzer Str. 91 16761 Hennigsdorf Tel. (03302) 80 14 11 www.oberhavel-kliniken.de
Prof. Kurt Miller PD Dr. Ahmed Magheli Charité Campus Mitte (ca. 80% der ProstataOPs der Charité) Luisenstr. 13 10117 Berlin Tel. (030) 450 51 50 52 http://urologie.charite.de Prof. Kurt Miller PD Dr. Carsten Kempkensteffen PD Dr. Stefan Hinz Charité Benjamin Franklin (ca. 20% der Prostata-OPs) Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Tel. (030) 8445-2577 http://urologie.charite.de Prof. Helmut Knispel Dr. Felix Hillig Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Große Hamburger Str. 5–11 10115 Berlin Tel. (030) 23 11-2509 www.alexianer.de Prof. Mark Schrader Dr. Thomas Nitzke Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel. (030) 9401-52500 www.helios-kliniken.de Prof. Manfred Beer Dr. Bert Rüffert Franziskus Krankenhaus Budapester Str. 15 10787 Berlin Tel. (030) 2638-3801 www.franziskus-berlin.de Dr. Michael Hahn Dr. Robert Kössler (OP bei Prostata-Krebs) Dr. Martin Kanne (OP bei gutartiger Vergrößerung)
Niedergelassene Urologen, die viele Prostata-Operationen durchführen:
MICHAEL TIMM
Computertomografien gehören zu den Standard-Untersuchungsmethoden bei Prostata-Beschwerden. Ihre Auswertung vermittelt Aufschlüsse zur Frage, ob eine OP notwendig ist oder nicht.
A N Z A H L
P R O S T A T A - O P E R A T I O N E N
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinik Charité CBF/CCM Alexianer St. Hedwig-Krankenhs. Helios Klinikum Berlin-Buch Franziskus Krankhaus Ev. Krkh. Königin Elisabeth Herzberge Vivantes Klinikum Friedrichshain Vivantes Klinikum Am Urban Bundeswehrkrankenhaus Berlin Vivantes Klinikum Humboldt Klinikum Ernst von Bergmann Unfallkrankenhaus Berlin Oberhavel Kliniken
Gesamt OP 869 738 360 352 327 315 247 212 176 167 166 104 68
gutartige Vergrößerung 734 249 300 315 283 276 193 178 133 144 156 83 68
Entfernung bei Krebs 135 489 60 37 44 39 54 34 43 23 10 21 0
Quellen: Qualitätsberichte der Kliniken 2013, OPS 5-601, 5-602, 5-604, weiße Liste
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstraße 79 10365 Berlin Tel. (030) 54 72-46 20 www.keh-berlin.de Prof. Jan Roigas Dr. Alexander Bick Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel. (030) 130 23-1348 www.vivantes.de
Prof. Jan Roigas Dr. Wolfgang v. Pokrzywnitzki Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. (030) 130 22-6330 www.vivantes.de Dr. Steffen Höchel Dr. Dirk Reitzel Bundeswehrkrankenhaus Berlin Scharnhorststr. 13 10115 Berlin Telefon: (030) 28 41-21 17
www.bundeswehrkrankenhausberlin.de Prof. Steffen Weikert Dr. Christian Klopf Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin Tel. (030) 130 12-1290 www.vivantes.de/huk PD Dr. Gralf Popken Dr. Andreas Wille Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72
PD Dr. Frank König Dr. Jörg Schröder Mecklenburgische Str. 27 14197 Berlin Tel. (030) 88 66 35 00 www.aturoberlin.de Dr. Frank Rücker Potsdamer Straße 54 14163 Berlin Tel. (030) 80 90 25 11 www.urologie-berlin.de Dr. Christian Juhnke Schloßstr. 40 12165 Berlin Tel. (030) 795 50 31 www.urologiesteglitz.de Dr. Siegfried Siegmann (gutartig) Dr. Albrecht Kastein (gutartig) PD Dr. Heiner van Randenborgh (Krebs) Leonorenstr. 95 12247 Berlin Tel. (030) 77 00 78 90 www.uro-zentrum-steglitz.de Dr. Thomas Oliver Henkel Dr. Frank Kahmann (Innere Bestrahlung bei Krebs) Britzer Damm 63 12347 Berlin Tel. (030) 60 08 14 75 www.brachytherapie.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
ZÄHNE I 41
ZLIKOVEC
Zahnbehandlungen können mal kleine Vorderzähne betreffen, mal tiefe Wurzeln im Kiefer. Regelmäßige Pflege und Kontrollen helfen, den Behandlungsaufwand gering zu halten.
Saubere Kanäle
Wurzelbehandlung wird bei tiefer Karies notwendig
I
st ein Zahnnerv abgestorben, wird eine Wurzelbehandlung unumgänglich. „So verhindern wir, dass Bakterien ins System eindringen“, sagt Markus Gumbmann von den Zahnärzten am Arkonaplatz in Mitte. Nerven „sterben“, wenn Bakterien den Zahn angegriffen haben und tief bis zur Pulpa vorgedrungen sind. Symptom für eine Entzündung im Zahn ist zunächst KälteEmpfindlichkeit. „Schlägt diese in Hitze-Empfindlichkeit um, ist der Prozess des Absterbens meist schon unumgänglich“, sagt Gumbmann. Dringender Handlungsbedarf besteht, wenn das Zubeißen Probleme bereitet. Mithilfe einer Wurzelbehandlung lässt sich der
Z I E H E N
Zahn erhalten, was für die Kaufunktion und das Gebiss wichtig ist. Gumbmann nutzt für die Wurzelkanalbehandlung ein OP-Mikroskop, das 12,5-fach vergrößert. „So kann ich die betroffenen Kanäle richtig finden“, sagt er. Diese werden von Bakterien gesäubert und mit einem Medikament versorgt. Dieses muss eine Woche lang wirken. In einem zweiten Schritt füllt der Zahnarzt eine bakteriendichte Wurzelfüllung in den Kanal und verschließt den Zahn. Angst vor der Behandlung ist unnötig. „Wir bekommen das fast immer schmerzlos hin“, sagt er. Ist die Entzündung zu groß, wird diese zunächst gemildert, sodass die Anästhesie gut wirkt.
V E R M E I D E N Markus Gumbmann ist Experte für Wurzelkanalbehandlungen in der Praxis am Arkonaplatz in Berlin-Mitte. Mithilfe eines OP-Mikroskops findet er die betroffenen Zahnkanäle, von denen die Zähne unterschiedlich viele haben. Wurzelkanalbehandlungen helfen, das Ziehen eines Zahns zu vermeiden.
42 I ZÄHNE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Definitiver Zahnersatz
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Sie sind gut verträglich und halten nach momentaner Studienlage 30 Jahre und länger
E
rbliche Vorbelastung oder mangelnde Zahnpflege können dazu führen, dass schon junge Menschen Zähne verlieren. Fehlende Zähne, besonders im vorderen Bereich sind jedoch ein großes Problem: „In unserer Gesellschaft wird ein solches Erscheinungsbild nicht akzeptiert“, sagt der Fachzahnarzt und Implantat-Experte Dr. Manfred Böhm von der Praxis für Oralchirurgie im Storkowerbogen (Friedrichshain/Lichtenberg), in der er mit seinem Kollegen Dr. Tarek Karasholi praktiziert. Zahnimplantate schaffen Abhilfe. Eine weitere Indikation für Implantate ist, wenn die komplette Zahnreihe oben oder unten fehlt. „Ist der Unterkiefer zahnlos, muss der Patient eine Totalprothese tragen, die kaum Halt verspricht“, sagt Böhm. Mithilfe von zwei Implantaten kann eine Prothese abgestützt werden. „Das ermöglicht es, wieder auszugehen und mit Leuten zu sprechen. Man muss dann keine Angst haben, dass man die Prothese verliert“, sagt Böhm.
Eine Vollnarkose ist selten notwendig. Böhm betont, dass es wesentlich ist, dass der Operateur über eine solide chirurgische Ausbildung sowie über möglichst viel Erfahrung und Routine verfügt. „Es handelt sich um einen filigranen, exakten Eingriff“, sagt er. OP-Zeit: 15 bis 20 Minuten Wer häufig operiere, operiere in der Regel auch routiniert und zügig. So braucht Böhm zum Einsetzen eines Implantats zwischen 15 und 20 Minuten. Bei der OP setzt der Zahnarzt zunächst einen Schleimhautschnitt. Dann wird für jedes Implantat eine Bohrung im Kieferknochen vorgenommen und anschließend der Implantatkörper in dieser Bohrung versenkt. Wichtig ist, dass das Implantat stabil im Knochen sitzt. Auf den Implantatkörper wird eine Schraube angebracht, dann näht der Arzt die Schleimhautdecke zu. „Der Eingriff ist minimalinvasiv, wenig schmerzhaft und wenig belastend“, sagt Böhm.
Künstliche Zahnwurzeln Dentale Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die schon aufgrund ihres Aussehens gerne mit Dübeln verglichen werden. Implantate können in zahnlosen Kieferabschnitten direkt im Kieferknochen verankert werden. Böhm betont, dass Implantate den Ersatz eines oder mehrerer Zähne ermöglichen. „Die Grundsatzidee ist, die Natur nachzuahmen“, sagt er. Das Implantat bildet das Fundament für einen künstlichen Zahn, der auf ihm aufmontiert wird. Deshalb bestehen Implantate meist aus drei Teilen: dem im Knochen verankerten Implantatkörper, dem Halsteil und der darauf befestigten Krone. Der Patient erhält quasi einen künstlichen Zahn mit einer festen Verankerung im Kiefer. Der natürliche Zahn muss dementsprechend vorm Einsetzen eines Implantats komplett mit Wurzel entfernt werden. Im Gegensatz zum oben erwähnten Handwerks-Dübel haben Implantate weitere Bedingungen zu erfüllen: Sie müssen von lebendem Gewebe, dem Kieferknochen, aufgenommen werden, einwachsen und den Belastungen während des Kauens dauerhaft standhalten. „Zahnimplantate bestehen aus Reintitan und haben eine spezielle Oberflächenbeschichtung, die es dem Knochen ermöglicht anzuwachsen“, erklärt Böhm. So wird
MICHAEL TIMM
Schematische Darstellung eines Zahnimplantats. Wie eine natürliche Zahnwurzel sitzt die Schraube im Kiefer.
das Implantat Teil des eigenen Körpers. Dabei soll der Organismus keine Abwehrreaktionen gegen diese künstlichen Zahnwurzeln auslösen, das heißt der Implantatwerkstoff ist biokompatibel. „Das ist eine Grundvoraussetzung“, sagt Böhm. Abstoßungsreaktionen wie in der Transplantationsmedizin gibt es hierbei nicht. Vor der Entscheidung für ein Implantat steht eine gründliche Anamneseerhebung durch den Zahnarzt. „Spezielle Stoffwechselerkrankungen müssen zum Beispiel ausgeschlossen werden“, sagt Böhm. Außerdem gebe es „Grenzsituationen anatomischer Natur“, zum Beispiel weit fortgeschrittenen Knochenverlust.
C H I R U R G
Manfred Böhm ist ImplantatSpezialist in der Praxis für Oralchirurgie am Storkowerbogen. Er setzt täglich Implantate. Der Fachzahnarzt für Oralchirurgie ist zertifizierter Implantologe.
Gegenindikationen, die eine Implantation verbieten oder unmöglich werden lassen, träten bei weniger als 0,5 Prozent der Patienten auf. „Für die allermeisten Menschen ist Implantation möglich, gegebenenfalls mit Knochen aufbauenden Maßnahmen“, sagt Böhm. Nach der Klärung dieser Fragen wird meist eine dreidimensionale Röntgenaufnahme vom Kiefer gemacht, ein sogenanntes dentales Volumen-Tomogramm. Mit seiner Hilfe kann der Arzt den Eingriff exakt planen. Die Operation: Normalerweise wird der Eingriff in örtlicher Betäubung vorgenommen. Der Patient kann ein Beruhigungsmittel bekommen, falls er große Angst vor der OP hat.
Nachsorge: Nach der OP empfiehlt Böhm, prophylaktisch ein Antibiotikum zu nehmen, um die Entstehung von Wundinfektionen zu verhindern. „Durch solche Entzündungen kann ein Verlust des Implantats provoziert werden“, sagt er. Allgemein verursachen Implantate wenig postoperative Beschwerden. Bei Schmerzen hilft Ibuprofen. Die Einheilzeit beträgt rund drei Monate. Danach ist das Implantat mit dem Knochen verwachsen, und die Krone kann aufgesetzt werden. Nach momentaner Studienlage hält ein Implantat etwa 30 Jahre oder mehr. „Implantate sind definitiver Zahnersatz, auf langen Verbleib angelegt.“ Die Preise für Implantate sind verschieden. In der Praxis für Oralchirurgie im Storkowerbogen werden 900 Euro berechnet – egal, ob Kassenpatient oder Privatpatient. Böhms Preis dürfte unter dem manch anderer Zahnärzte liegen. „Da die Zahnwurzelimplantation einen Routineeingriff darstellt, können wir mehr Implantate am Tag setzen und somit preislich günstig sein“, sagt er. Ein Vergleich zwischen mehreren Zahnarztpraxen lohnt sich in jedem Fall, weil die gesetzlichen Krankenkassen Implantate nicht bezahlen. Bei Zahnzusatzversicherungen sollte sich der Patient ebenfalls erkundigen, weil die Zuzahlungen der Kassen unterschiedlich ausfallen.
ZÄHNE I 43
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Zahnärzte: ZA Lutz Brausewetter ZA Peter Neumann Karl-Marx-Straße 124 12043 Berlin-Neukölln Tel.: (030) 6 87 17 83 www.dentisten-berlin.de
Mulackstraße 24 10119 Berlin-Mitte Tel.: (030) 420 26 00 www.zahnspange-mitte.de
Zahnärzte und Kieferchirurgen
Dr. Kerstin Wiemer Ehrenfelsstr. 42 10318 Berlin-Karlshorst Tel.: (030) 500 120 690 www.kfo-karlshorst.de
ZA Martin Funke Wolfshagener Str. 54 13187 Berlin-Pankow (030) 48 63 78 55 www.zahnarzt-martin-funke.de
Thomas Zenker Ferdinandstr. 21 12209 Berlin-Lichterfelde Tel.: (030) 219 658 855 www.kieferorthopaedie-zenker.de
ZÄ Diana Gensch ZÄ Silke Wilken Paul-Lincke-Ufer 40 10999 Berlin-Kreuzberg Tel.: (030) 618 70 88 www.gensch-wilken.de Dr. Thorsten Gehrke Zimmermannstr. 2 12163 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 791 51 93 www.paropraxisberlin.de Prof. Stefan Hägewald Schloßstr. 48a 12165 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 83 40 95 85 (hat keine Homepage) Dr. Detlef Hildebrand Westhafenstraße 1 13353 Berlin-Moabit Tel.: (030) 39 89 88 11 www.zahnarztpraxis-hildebrand.de Dr. Antje Lindhammer Syringenweg 24 10407 Berlin-Prenzlauer Berg Tel.: (030) 4213470 www.dr-lindhammer.de Dr. Michael Loeck Hohenzollerndamm 59 14199 Berlin-Schmargendorf Tel.: (030) 825 20 19 www.dr-loeck.de ZA Massimo Micaleff Stargarder Str. 18 10437 Berlin-Prenzlauer Berg Tel.: (030) 444 58 22 www.zahnarzt-micalef.de Dr. Britta Moosreiner Dr. Viktoria Ansorg Marzahner Promenade 8 12679 Berlin-Marzahn Tel. (030) 935 08 30 www.zahnarzt-am-eastgate.de PD Dr. Nicole Pischon Schwalbacher Straße 6 12161 Berlin-Friedenau Tel.: (030) 821 63 45 DS Peter Schmidt Landsberger Allee 223 13055 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 92408530 www.praxis-zahnmedizin.de Dr. Stefan Tünnermann
COPRID
Ein verheißungsvoller Anblick: das Handwerkszeug der Zahnärzte.
Rathausstraße 7 10178 Berlin-Mitte Tel.: (0 30) 2 42 30 90 www.zahnaerzte-am-alex.de Spezialisten für Endodontie (Wurzelkanal-Behandlungen) DMD Markus Gumpmann Zahnärzte am Arkonaplatz Arkonaplatz 4 10435 Berlin Telefon: 030 / 44 811 58 http:arkonaplatz4.de Dr. Bernhard Bengs Voxstraße 1 10785 Berlin-Mitte Tel.: (030) 252 94 777 www.endodontie-dr-bengs.de Dr. Oliver Pommer Linkstraße 6 10785 Berlin Tel.: (030) 25928276 www.endo-web.de Dr. Jörg Schröder Holsteinische Str. 53 10717 Berlin-Wilmersdorf Tel.: (030) 86 39 63 35 www.endodontiepraxis.de Dr. Stefan Verch Berliner Str. 137 13467 Berlin-Hermsdorf Tel.: (030) 40 00 95 40 www.verchkaner.de Dr. Alexander Vlassakidis Landsberger Allee 117 10407 Berlin-Prenzlauer Berg Tel.: (030) 975 67 57 www.mkgchirurgie-berlin.de Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen (Implantate, Operationen) Dr. Manfred Böhm Fachzahnärzte für Oralchirurgie im Storkower Bogen Storkower Str. 207 b 10369 Berlin Tel.: 030 – 972 01 50
www.oralchirurgie-im-storkowerbogen.de
Tel.: (030) 32 70 41 71 www.dentico.de
PD Dr. Steffen Köhler Pfeilstr. 2 13156 Berlin-Pankow Tel.: (030) 485 92 75 www.implantate-pankow.de
Dr. Hans-Jürgen Köning Dr. Monika Köning Möllendorffstr. 104/105 10367 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 558 96 77 www.kfo-koening.de
Dr. Thomas Neisius Dr. Rainer Kuhls Frankfurter Allee 231 a 10365 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 57 79 80 77 www.mkg-lichtenberg.de Dr. Thomas Schmidt-Sellin Dr. Christoph Schölzel Landsberger Allee 117 10407 Berlin-Prenzlauer Berg Tel.: (030) 975 67 57 www.mkgchirurgie-berlin.de Dr. Sebastian Schöntube Treskowallee 110 10318 Berlin-Karlshorst Tel.: (030) 50 38 26 09 www.kiefer-und-oralchirurgie.de PD Dr. Michael Stiller Brahmsstr. 11 14193 Berlin Tel.: (030) 21 96 96 56 www.implant-consult.de Prof. Volker Strunz Dr. Anette Strunz Hohenzollerndamm 28 10713 Berlin-Wilmersdorf Tel.: (030) 860 98 70 www.praxis-strunz.de Kieferorthopäden Prof. Axel Bumann Georgenstraße 25 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 200 744 100 www.kfo-berlin.de Dr. Walter Engeln Schlüterstraße 31 10629 Berlin-Charlottenburg
Dr. Karl-Heinz Kossack Albert-Kuntz-Straße 60 12627 Berlin-Hellersdorf Tel.: (030) 991 70 62 www.kfo-behandlung.de Dr. Hatto Loidl Reichsstr. 108 14052 Berlin-Westend Tel.: (030) 302 24 64 www.westendkfo.de Dipl.-Med. Michael Müller Rhinstraße 13 10315 Berlin-Friedrichsfelde Tel.: (030) 529 41 70 www.kfo-muellermi.de Dr. Ralf Müller-Hartwich Leipziger Pl. 7, 10117 Berlin Tel.: (030) 31 17 47 40 www.adentics.de Dr. Peter Ring Reichenberger Str. 3 13055 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 97 10 51 07 www.dr-ring-kfo.de Dr. Nicola Schmidt-Rogge Gieselerstr. 26 10713 Berlin-Wilmersdorf Tel.: (030) 86 39 09 00 www.kieferorthopaede-berlin.de Dr. Michael Thomas Clayallee 330 14169 Berlin-Zehlendorf Tel. (030) 80 19 95-0 www.mundwerk.de Dr. Annette Wiemann
Zahnklinik der Charité Charité Centrum Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Aßmannshauser Str. 4-6 14197 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 450 562 773 http://zahnmedizin.charite.de Prothetik: Prof. Florian Beuer Dr. Felix Blankenstein Dr. Wolfgang Hannak PD Dr. Ingrid Peroz Prof. Peter Pospiech Dr. Anette Simonis Tel.: (030) 450 562 702 http://prothetik.charite.de Parodontologie (Erkrankungen von Zahnhalteapparat und Zahnfleisch): Prof. Henrik Dommisch Dr. Peter Purucker Tel.: (030) 450 562 322 http://paro.charite.de Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin: Prof. Sebastian Paris und Mitarbeiter Tel.: (030) 450 562 332 http://zahnerhaltung.charite.de Kieferchirurgie: Prof. Bodo Hoffmeister und Mitarbeiter Tel.: (030) 450 562 693 http://oralmed.charite.de Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin: Prof. Paul-Georg Jost-Brinkmann und Mitarbeiter Tel.: (030) 450 562 598 http://kieferorthopaedie.charite.de http://kinderzahnmedizin.charite.de Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten und die Auswertung der OP-Zahlen erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte keineswegs an.
44 I PLASTISCHE CHIRURGIE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Straffen, liften, korrigieren
Die häufigsten Schönheits-OPs finden an Lid, Gesichtshaut und Nase statt
D
ie Falten werden tiefer. Hals und Gesichtsmuskeln erschlaffen. Beim Blick in den Spiegel wird schnell klar: Das Alter lässt sich nicht aufhalten. Die meisten finden sich damit ab. Doch immer mehr Berlinerinnen und Berliner wollen zwar alt werden, aber nicht alt aussehen. Sie entschließen sich dazu, der Natur nachzuhelfen und legen sich unter das Messer eines Schönheitschirurgen. Offizielle Zahlen zur Anzahl von Schönheitsoperationen gibt es nicht. Allerdings haben sich nach Schätzungen ärztlicher Berufsverbände im letzten Jahr rund eine Million Menschen in Deutschland einem ästhetischen Eingriff unterzogen. Ihr Wunsch: Sie möchten jünger, frischer, gleichzeitig aber natürlich aussehen. Oft sind es Menschen, bei denen der Alterungsprozess ihrer Meinung nach zu früh eingesetzt hat oder denen ein gutes Aussehen aus gesellschaftlichen oder beruflichen Gründen besonders wichtig ist. Mehr als die Hälfte dieser vielen Eingriffe bezieht sich allerdings auf nichtoperative Maßnahmen wie Faltenunterspritzungen mit Botox oder anderen Füllmaterialien wie Hyaluronsäure. Jede vierte Operation betrifft das Gesicht. „Lidstraffungen, Facelifts und Nasenkorrekturen führen die Beliebtheitsskala bei den Gesichtsoperationen an“, sagt Dr. Volker Rippmann, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der mit seinem Kollegen Christian Roessing die Praxisklinik Metropolitan Aesthetics in Mitte leitet. „Die Haut altert, weil sich Elastin- und Kollagenfasern im Unterhautgewebe nur noch langsam neu bilden und mit der Zeit erschlaffen. Später bilden sich Hängebäckchen, die Kontur des Unterkiefers verschwindet zunehmend, und ein Doppelkinn tritt in Erscheinung.“ Wer das nicht akzeptieren möchte, dem kann ein Facelift helfen – der klassische und gleichzeitig wohl bekannteste Eingriff der Schönheitschirurgie.
MICHAEL TIMM
Straffe Lider sollen das Ergebnis dieser Schönheits-OP sein.
Vor dem Eingriff: Wichtig sind zunächst eine genaue Untersuchung und ausführliche Beratung durch einen gut ausgebildeten, kompetenten Chirurgen. „Leider ist der Begriff ,Schönheitschirurg‘ in Deutschland noch immer nicht geschützt, sodass sich praktisch jeder Arzt so nennen und Schönheitsoperationen vornehmen darf“, erklärt Rippmann. „Doch eine fundierte Ausbildung
C H I R U R G
Dr. med. Volker Rippmann ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Zuletzt war er Oberarzt und ständiger Vertreter des Chefarztes in der Klinik für Plastische Chirurgie des Evangelischen Krankenhauses in Dortmund. Im November 2008 eröffnete er in Mitte mit einem Kollegen seine eigene Praxis. haben nur Fachärzte für Plastische Chirurgie.“ 2004 wurde dieser Titel in „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ umbenannt, sodass heute beide Bezeichnungen gleichwertig nebeneinander existieren. Adressen entsprechender Spezialisten halten Fachverbände wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) bereit. Ärzte raten, ein bis zwei Wochen vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören, da Nikotin die Durchblutung der Haut vermindert, was nach einem Facelift zu Wundheilungsstörungen führen kann. Die Operation: Jedes Facelift stellt eine große und anspruchsvolle Operation dar. Sie kann je nach Umfang drei bis vier Stunden dauern. Meist empfiehlt sich eine Vollnarkose. Die Plastische Chirurgie unterscheidet verschiedene Techniken. Beim Stirnlift werden die Augenbrauen angehoben und die Zornesfalten geglättet. Das Schläfenlifting führt zusätzlich zu einer Straffung der Augenpartien. Beim Halslift entfernt der Arzt überschüssiges Fett unter dem Kinn und strafft die Haut. „Häufig werden aber diese Techniken kombiniert und Schläfen, Wangen und Hals auf einmal gestrafft“, sagt Rippmann. Der Chirurg beginnt mit einem Schnitt vor dem Ohr und löst die Haut bis zu den Mundwinkeln vorsichtig vom Untergrund ab. Dabei darf er keine
Nerven und Blutgefäße beschädigen. Über einen weiteren Schnitt entlang des Haaransatzes hinter dem Ohr kann er den Hals straffen. Dann verlagert er das Gewebe in Richtung der Schläfen, trennt überschüssige Haut ab und verschließt die Wunde mit einer kosmetischen Hautnaht. Rippmann: „Einen besonders guten und langanhaltenden Erfolg erreicht der Chirurg, wenn er nicht nur die Haut, sondern auch die oberflächliche Gesichtsmuskulatur und das Fettgewebe unter der Haut strafft. Diese Technik nennen wir SMAS-Lift. Dabei entsteht weniger Zug auf die Wundränder. So lässt sich ein zu straffes und maskenhaftes Aussehen vermeiden, das Gesicht wirkt natürlich und frisch.“ Zusätzlich kann der Chirurg dauerhaft erschlaffte Gesichtsbereiche und eingefallene Wangen durch das Einspritzen von vorher abgesaugtem und speziell aufbereitetem Eigenfett auffüllen. Ganz feine Hautfältchen um Mund und Augenlider lassen sich abschleifen oder durch ein chemisches Peeling entfernen. Risiken: Nachblutungen oder Störungen der Wundheilung können einen erneuten Eingriff erforderlich machen. Entzündungen oder Infektionen lassen sich meist mit Medikamenten gut behandeln. In ganz seltenen Fällen und besonders bei Ärzten mit wenig Erfahrung kann ein Schaden am Gesichtsnerv zu vorübergehenden Lähmungen zum Beispiel an Augenbrauen oder Unterlippe führen. Zu den Risiken gehört auch, dass die Patienten mit dem OP-Ergebnis nicht zufrieden sind. Selbst bei guten Schönheitschirurgen kann das in ein bis drei Prozent der Fälle vorkommen. Nach der OP: In der Regel bleiben Facelift-Patienten noch ein bis zwei Nächte in der Klinik. Die Wunde wird durch Pflasterstreifen geschützt, ein Band komprimiert die Kinnregion. Nach ein bis zwei Wochen zieht der Arzt die Fäden. Schwellungen, Blutergüsse, Spannungsgefühl und Wundschmerzen klingen normalerweise nach zwei Wochen wieder ab. Sensibilitätsstörungen können jedoch bis zu drei Monate anhalten. Nach drei Wochen sind die Patienten wieder gesellschaftsfähig. Sport und körperlich anstrengende Tätigkeiten sind erst nach sechs Wochen wieder erlaubt, da ein ansteigender Blutdruck die Wundheilung beeinträchtigen kann.
Weiblichkeit in ihrer schönsten Form Gesichtchirurgie
Brustschirurgie Körperformung
Faltenbehandlung Proportion
Technik Gesicht
Augenlidkorrektur, Botox®, Chirurgisches Needling, Facelift, Faltenunterspritzung, Hautbildverbesserung, Mesotherapie, Ohrenkorrektur, Lippenkorrektur
Brust
Ästhetik
Erfahrung
Liebe zum Detail
Dr. med. Olaf Kauder
Bruststraffung, Brustvergrösserung, Brustvergrösserung mit Eigenfett, Brustverkleinerung, Gynäkomastie
Körper
Bauchdeckenstraffung, Cryolipolyse, CoolSculpting® by Zeltiq®, Eigenfett, Fettabsaugung, Hyperhidrose, Oberarmstraffung
Konzentration auf die ästhetische und rekonstruktive Chirurgie von Anfang an. Kompetente Adresse für offene, ehrliche und verbindliche Beratung sowie optimale und individuell angepasste operative und nicht operative Versorgung auf höchstem Niveau.
Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Berlin
KONTA K T UND SPRECHSTUNDE N
Dr. med. Olaf Kauder Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Kurfürstendamm 48, 10707 Berlin Telefon: (030) 882 34 20 Fax: (030) 882 45 57 E-Mail: info@Plastische-Chirurgie-Berlin.de
BESUCHEN SIE UNSERE HOMEPAGE
Regelmäßige Erwähnungen in den renommierten Ärztelisten von den Focus und Bunte.
Zahlreiche weitere Informationen, Videos und umfangreiche Details zu allen unseren Leistungen finden Sie im Internet unter www.Plastische-Chirurgie-Berlin.de
46 I PLASTISCHE CHIRURGIE
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Nicht immer eine Schönheitsoperation
Frauen lassen sich die Brüste operieren, um sich wohler zu fühlen, oder um nach einer Krebserkrankung ins normale Leben zu finden
S
ie ist das Symbol von Weiblichkeit schlechthin – die Brust einer Frau. Viele Frauen sind mit der Oberweite, die die Natur ihnen gegeben hat, jedoch nicht zufrieden. „Form und Größe der Brüste können das Selbstwertgefühl der Frau enorm beeinflussen“, sagt Dr. Annett Kleinschmidt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Charlottenburg. Eine Korrektur der Brust ist mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Manche Frauen möchten einen vermeintlich zu klein geratenen Busen voller erscheinen, eine schlaffe Brust straffen oder eine Asymmetrie ausgleichen lassen. Brustvergrößerungen gehören zu den häufigsten plastischen Operationen bei Frauen. Auch nach einer Schwangerschaft und Stillzeit kann die Brust beginnen zu hängen. Durch das Einsetzen von Implantaten und die Straffung des Hautmantels, kann eine Brustvergrößerung und Formänderung zu neuen und formschönen Brüsten erreicht werden. Kleinschmidt erklärt dazu: „Moderne Operationstechniken in Verbindung mit hochwertigen Implantaten ermöglichen ein sicheres und natürlich wirkendes Ergebnis.“ Zu ihren Patientinnen gehören allerdings nicht nur Frauen, die sich aus ästhetischen Gründen die Brust vergrößern lassen möchten: „Wir operieren auch viele Patientinnen, die wegen einer Krebserkrankung ihre Brust verloren haben. In diesen Fällen wird der Brustaufbau mit Implantaten oder körpereigenem Gewebe sogar von den Krankenkassen bezahlt.“
häufig und regelmäßig Brustoperationen durchführt und deshalb über genügend Erfahrung verfügt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird Arzt oder Ärztin gemeinsam mit der Patientin die realistische Form und Größe der Wunschbrust besprechen. „Eine Operation hat keinen Sinn“, erklärt Kleinschmidt, „wenn sich eine Frau aus einer momentanen Stimmungslage heraus oder auf Drängen ihres Partners eine unnatürlich große Brust wünscht. In solchen Fällen lehnen wir einen Eingriff ab.“
MICHAEL TIMM
Kontrolle nach Brust-OP infolge einer Krebserkrankung
Ä S T H E T I S C H E
Vor der Operation: Entscheidend ist es, einen plastischen Chirurgen mit guter Ausbildung zu finden, der
C H I R U R G I E Dr. med. Annett Kleinschmidt ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Fachärztin für Chirurgie. Anfang 2015 hat sich Dr. Kleinschmidt in Charlottenburg niedergelassen. Sie operiert stationäre Patienten als Belegärztin in großen Berliner Kliniken.
Die Operation: „Um eine Brust zu vergrößern oder neu aufzubauen, setzen wir entweder ein Silikonimplantat ein oder bilden den Busen aus körpereigenem Gewebe der Patientin“, erklärt Kleinschmidt. „Das Eigengewebe entnehmen wir aus dem Unterbauch oder dem Gesäß und verpflanzen es unter den verbliebenen Hautmantel der Brust. Eine andere Technik benutzt einen Teil des Rückenmuskels zum Brustaufbau. Später lassen sich verbliebene Form- oder Größenunterschiede noch durch die Injektion von Eigenfett ausgleichen.“ Für die Vergrößerung sollte der Chirurg ausschließlich stabile, auslaufsichere Silikongel-Implantate der neuesten Generation mit europäischem Qualitäts-Gütesiegel und von renommierten Herstellerfirmen verwenden. Er kann das Implantat dann sowohl vor als auch hinter den Brustmuskel platzieren. Kleinschmidt: „Das hängt im Wesentlichen vom Körperbau der Patientin ab. Auch die Implantatgröße und -form spielt eine Rolle. Entscheidend ist jedoch, wie der Weichteil-Gewebemantel der Brust beschaffen ist. Besonders
schlanke Frauen profitieren beispielsweise vom Einsetzen des Implantats unter den Brustmuskel, weil dadurch eine bessere Weichteilabdeckung erreicht wird und die Implantatgrenzen nicht sichtbar sind.“ Um das Implantat einzusetzen, gibt es drei verschiedene Zugangswege: „Der Schnitt kann in der Unterbrustfalte liegen, wir können aber auch durch den Vorhof und durch die Brustdrüse oder durch die Achselhöhle gehen. Von hier aus kann das Implantat am besten unter dem Brustmuskel oder die Brustdrüse platziert werden, die Narben sind später kaum noch zu erkennen“, erklärt Kleinschmidt. Risiken: Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen kommen bei qualifizierten Ärzten nur selten vor. Falls feine Nerven durchtrennt werden, können die Brustwarzen vorübergehend ihre Sensibilität verlieren. In bis zu fünf Prozent der Fälle kann es zu einer Kapselfibrose kommen. Normalerweise bildet der Organismus um das körperfremde Implantat eine Hülle aus weichem Bindegewebe. Bei einer Fibrose verdickt und schrumpft diese Kapsel jedoch, was zu Schmerzen und einer Implantatverschiebung führen kann. Eine erneute Operation kann die Fibrose beseitigen. Nach der Operation. Die Patientinnen bleiben etwa zwei Tage in der Klinik. Nach zehn Tagen werden die Fäden gezogen. Nach zwei Wochen sind leichte körperliche Arbeiten möglich. Ein spezieller Büstenhalter schützt die Brüste für etwa sechs Wochen. Nach zwei Monaten sind Sport und schwere körperliche Arbeiten erlaubt.
Das Magazin für Medizin und Wohlbefinden
Bleiben Sie „schön gesund“ Jetzt Anzeige buchen! Wir beraten Sie gern! Telefon: 030 2327-50, E-Mail: gesundheit@berlinmedien.com
nat h im Mog c o w t it .M itun Jeden 1 er Berliner Ze r h in I
PLASTISCHE CHIRURGIE I 47
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015 I VERLAGSBEILAGE
Spezialisten für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dermatologikum Friedrichstraße 89 10117 Berlin Tel.: (030) 206 21 85-0 www.dermatologicum-berlin.de
Spezialisten für Plastische Chirurgie
Dr. Juliane Bodo Giesebrechtstr. 3 10629 Berlin Tel.: (030) 911 49 38-0 www.dr-bodo.de stationäre Operationen: Meoclinic Friedrichstr. Klinik Hygiea
Dr. Roberto Spierer Vivantes Auguste Viktoria Klinikum Rubensstraße 125 12157 Berlin Tel.: (030) 130 20-52 54 www.vivantes.de
Prof. Johannes Bruck Hohenzollernklinik Hohenzollerndamm 28A 10713 Berlin Tel.: (030) 2000 60 24 24 www.prof-bruck.de
Dr. Klaus Ueberreiter Parkklinik Birkenwerder Hubertusstraße 22 16547 Birkenwerder Tel.: (03303) 513 4000-0 www.park-klinik-birkenwerder.de
Dr. Mohamed Cheikh Hohenzollerndamm 28a 10713 Berlin Tel.: (030) 26 37 31 29 www.drcheikh.de
Dr. Gerd Westphal Friedrichstraße 71, 10117 Berlin Tel.: (030) 20 94-40 95 www.g-westphal.de
MICHAEL TIMM
Vor einer plastischen Operation werden die zu operierenden Stellen im Gesicht von Arzt oder Ärztin markiert. So kann er oder sie präzise Schnitte setzen.
stationäre Operationen: Hohenzollernklinik
Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel.: (0331) 241-78 02 www.klinikumevb.de
Dr. Frauke Del Bello Friedrichstr. 55a 10117 Berlin Tel.: (030) 20 67 09 76 www.delbello.de Dr. Jacqueline Eichhorn-Sens Invalidenstr. 112 10115 Berlin Tel.: (030) 20 28 81 61 www.dr-eichhorn-sens.de stationäre Operationen: Martin-Luther-Krankenhaus Hohenzollernklinik Dr. Uwe von Fritschen Helios Klinikum Emil von Behring Walterhöferstr. 11 14165 Berlin Tel.: (030) 81 02-14 45 www.helios-kliniken.de Dr. Mojtaba Ghods
Dr. Henning von Gregory Kurfürstendamm 31 10719 Berlin Tel.: (030) 20 89 88 188 www.drvongregory.de stationäre Operationen: Klinik Sanssouci Krankenhaus Bethel Berlin Dr. Olaf Kauder Kurfürstendamm 48 10707 Berlin Tel.: (030) 882 34 20 www.plastische-chirurgie-berlin.de stationäre Operationen: Hohenzollernklinik Havelklinik
Krankenhaus Waldfriede Dr. Annett Kleinschmidt Mommsenstr. 7 10629 Berlin Tel.: (0176) 98 28 20 12 www.docure.de stationäre Operationen: Martin-Luther-Krankenhaus Privatklinik Wittenbergplatz Dr. Michael Krüger Klinik Sanssouci Helene-Lange-Str. 13 14469 Potsdam Tel. (0331) 280 87 0 www.kliniksanssouci.de Dr. Viola Moser Dr. Niklas Noack Schlosspark Klinik Heubnerweg 2, 14059 Berlin Tel.: (030) 3264-1244 www.schlosspark-klinik.de
stationäre Operationen: Meoclinic
Prof. Frank Peter Klinik am Wittenbergplatz Bayreuther Str. 36, 10789 Berlin Tel.: (030) 86 09 86-0 www.beauty-pro.de
Dr. Daniela Wieners Dr. Peter Pantlen Marburger Str. 17, 10789 Berlin Tel.: (030) 30 10 01 91 www.wieners-pantlen.de
Prof. Klaus Plogmeier Tauentzienstr. 18a, 10789 Berlin Tel. (030) 883 85 14 www.plogmeier.com
stationäre Operationen: DRK Kliniken Berlin
stationäre Operationen: Meoclinic Dr. Volker Rippmann Dr. Christian Rössing Metropolitan Aesthetics Charlottenstr. 62, 10117 Berlin Tel.: (030) 60 93 62 80 www.metropolitan-aesthetics.de stationäre Operationen: Ev. Krankenhaus Hubertus Dr. Rainer Rupprecht
Dr. Mark Wolter Damaschkestraße 4 10711 Berlin Tel.: (030) 88 00 18 55 www.drwolter-berlin.de stationäre Operationen: Klinik Hygiea Hinweis: Die Auswahl von Kliniken und Ärzten erfolgten anhand sorgfältiger Recherchen. Selbstverständlich zweifeln wir die Qualifikation und Operationsfrequenz aller nicht erwähnten Kliniken und Ärzte nicht an.
Das Expertenzentrum für plastische und ästhetische Chirurgie in Berlin Neu: Lipödem-Sprechstunde bei Metropolitan Aesthetics! Plastische Chirurgie bei Lipödem
(Fettverteilungsstörung, Reithosenkrankheit) ● Eingehende Untersuchung und Beurteilung durch erfahrene Spezialisten ● Ausarbeitung eines individuellen Behandlungskonzeptes (mit oder ohne Krankenkassen-Beteiligung) ● 3-D-Scan (Crisalix®) zur Simulation des Operationsergebnisses Dr. Volker Rippmann
Christian Roessing
● Operative Therapie mit effizienter Wasserstrahl-assistierter Liposuction (human-med®)
METROPOLITAN AESTHETICS - Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie Charlottenstraße 62, 10117 Berlin ● Telefon: 030 60936280 E-Mail: info@metropolitan-aesthetics.de ● Internet: www.metropolitan-aesthetics.de