ALEXA Shopping Centre

Page 1

ALEXA SHOPPING-CENTER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

„Der Alex ist der attraktivste Ort Berlins.“ Interview mit dem Alexa-Center-Manager

Tipps fürs beste Outfit auf der neuen Fashion 4 Me Arena im ersten Stock

Ein Lieferservice bringt die Einkäufe im Dezember nach Hause. Am 3. Januar gibt es ein Glas Sekt.


2 I INTERVIEW

SONNABEND/SONNTAG, 19./20. DEZEMBER 2015 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Events des Jahres

2015

Ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Sicher war es auch für das Alexa ein interessantes Jahr. Was war Ihr persönliches Highlight? Es gab verschiedene Highlights. Zunächst einmal, dass wir unsere Star-Signierstunden erfolgreich weiterführen konnten. Besonders der Besuch von Guido Maria Kretschmer hat mich gefreut. Er ist eine Modeikone und für alle Altersgruppen relevant. Es war eine schöne Sache, dass er sich für eine Signierstunde Zeit genommen hat. Auch Größen aus dem Musikgeschäft, wie Howard Carpendale, Roland Kaiser, Slimanis und viele andere waren zu Gast. Das sind schöne Highlights für uns.

ALEXA (18)

Februar: Saskia Voortmann (Blog „Berlin Blog the Life“), Jean Bork, Manuel Cortez, Herman Waldner (Taxi Berlin), Carina Bischof („aluc“) bei #wir stylen Berlin.

Februar: Wenn Dounia, Lamiya und Sami Slimani auftauchen, sind die Selfies nicht weit. Die drei Blogger und YouTube-Stars kamen zu #wirstylenberlin, um zu zeigen, dass ihr Herz der Mode, Berlin und ein bisschen auch dem Alexa gehört.

„Stars und Entertainment“ hat sich als Motto fest etabliert. Wie locken Sie die Stars von deutschen und internationalen Bühnen an? Mittlerweile haben sich unter anderem mit dem Media Markt, Sony oder Universal langjährige Kooperationen gebildet, mit deren Hilfe wir große Namen ins Alexa bringen können. Andere Mieter wie Thalia holen Stars wie Daniela Katzenberger ins Haus. Sie hat ein Buch geschrieben, wie übrigens auch Guido Maria Kretschmer. Dem Modekaufhaus „H & M“ ist es gelungen, David Beckham ins Alexa zu bringen. Die Besuche der Stars reflektieren auch, dass wir ihnen geben, was sie brauchen. Wir bieten Catering, Sicherheitskonzepte – alles was nötig ist, damit ein Star sich wohlfühlt. Darauf haben wir uns spezialisiert. Das Management von Prominenten will vor allem wissen, dass es dem Star gut geht. Dahinter steckt eine Menge Aufwand im Backstage-Bereich, den man nicht sieht. Da kennen Sie sicher ein paar Geheimnisse von Stars ... Ich verrate nur kleine Geheimnisse: Rihanna wollte zum Beispiel einen speziellen Raum. Sie wollte nicht im CenterManagement ihre Interviews geben, sondern in einer Zahnarztpraxis im Center. Diese war damals allerdings noch nicht eingerichtet, es gab noch keine Geräte. Der Raum war leer und total clean. Das hat ihr gefallen. Ungewöhnlich, nicht? Daniela Katzenberger haben wir noch kurz vor dem Auftritt mit Schnittchen versorgt. Wir waren schon knapp in der Zeit und sind schnell zu Kamps und haben Schnittchen rangeholt, weil der Hunger groß war und so eine Autogrammstunde auch mal zwei Stunden dauert. Wie findet eigentlich Guido Maria Kretschmer das Alexa? Kommt er auch mal privat? Er findet das Alexa toll und hat sich hier wohlgefühlt, was auch sein Eintrag ins goldene Alexa-Buch dokumentiert. Bei uns wurde auch schon einige Male Shopping Queen gedreht. Er war nicht zum ersten Mal hier. Das Alexa überrascht seine Kunden immer wieder mit tollen Aktionen, dieses Jahr zum Beispiel mit „Shop Dich zum Star“.

„Alles, was am Alexanderplatz passiert, ist interessant fürs Alexa“ Centermanager Oliver Hanna zieht am Ende eines Jahres mit großen Stars und vielen neuen Aktion eine positive Bilanz.

Wahrnehmung noch weiter steigern. Doch hinter den Kulissen muss man viel dafür tun, damit sich die Dinge sichtbar verbessern. Wirkt sich der wachsende E-Commerce auf das Alexa aus? E-Commerce und stationärer Handel müssen verknüpft werden. Im Alexa bieten wir mehr an, als nur die Kaufhandlung an sich. Das Einkaufserlebnis schaffe ich nur dadurch, dass ich einen Erlebniswert reinkriege. Der stationäre Handel hält die Marke hoch. Das Stichwort ist Multichanneling. Es wäre ein Fehlgedanke zu sagen: Online und stationärer Handel machen sich gegenseitig Konkurrenz. Die Erfahrung zeigt, richtig verknüpft ergänzen sie sich.

Centermanager Oliver Hanna

Bei uns sollen die Kunden nicht nur gut einkaufen. Wir wollen ihnen auch die Möglichkeit geben, ihrem Lieblingsstar im Alexa live zu begegnen. Bei der Aktion „Shop Dich zum Star“ bekamen Kunden ab 50 Euro Einkaufswert die Möglichkeit, Lose zu ziehen und Konzertkarten zu gewinnen, um dem Star näher sein zu können. Wir haben das bisher dreimal gemacht und werden es im nächsten Jahr beibehalten und intensivieren, das nächste Mal bestimmt im Frühjahr. Mit dem Start von Primark und dem Alexa 101 hat das Alexa in Berlin-Mitte starke Nachbarn – oder darf man sagen Konkurrenten bekommen? Alles, was am Alexanderplatz an Angeboten vorhanden ist, ist keine Konkurrenz. Der Alexanderplatz ist das Shoppingzentrum für den Ostteil Berlins. Seine Attraktivität gibt es nicht noch mal. Alles, was hier passiert, ist interessant für das Alexa. Je mehr Menschen zum Alexanderplatz finden, desto besser. Je besser die alte Mitte bespielt ist, desto zuträglicher ist das fürs Alexa. Wir sind dabei, das mit den Anrainern auszubauen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Wir haben am Alexanderplatz das größte Shopping- und Freizeiterlebnis Berlins: Domaquaree, Berlin Dun-

geon, Aquadom, Fernsehturm, Körperwelten, DDR-Museum, Alexa Strike Lanes Bowling Lounge, Loxx Miniaturwelten auf 2 500 Quadratmetern, Claustrophobia, das das populäre Computerspiel-Genre „Escape the Room“ in das echte Leben herüberholt. Man kann sich in neue Räume einschließen lassen und muss in einer Stunde rausfinden. Inzwischen gibt es so viele Möglichkeiten. In manchen Familien geht der eine gern shoppen, der andere nicht. Am Alex existieren jetzt jede Menge Sideaktivities. Das Alexa und seine Nachbarn haben eine gemeinsame Initiative gestartet: „MittendrIN Berlin“. Worum geht es dabei? Möglichst viele Menschen sollen sich daran beteiligen, wie sich der Alex entwickelt. Zu diesem Zweck haben Anrainer eine Webseite und eine App gestaltet. Unter www.meinalex.de kann jeder Interessierte den Alexanderplatz nach eigenen Vorstellungen virtuell verändern und somit seinen oder ihren ganz persönlichen „Standort Zukunft“ gestalten. Über die Entwürfe kann online abgestimmt werden. Die Ergebnisse wurden Bausenator Andreas Geisel vorgelegt. Das Projekt „Mein Alex“ ist einer der Gewinner der Zentren-Initiative 2014/15 des Senats. Die Umgestaltung wird die

Die in diesem Herbst eröffnete „Fashion 4 Me Arena“ im Alexa bringt alles unter einen Hut. Fashion 4 Me stellt eine Verbindung zwischen Stylisten, Bloggern und stationärem Handel her. Auf der Webseite fashion4me, die auf www.alexacentre.de zu finden ist, zeigen mehr als zwei Dutzend Labels, die im Alexa vertreten sind, welche Stücke in diesem Herbst/Winter im Trend sind. Und dann sagt mir die Webseite, wo ich sie im Center finde. So lernt der Kunde ganz neue Seiten vom Alexa kennen. Auch in der Weihnachtszeit glänzt das Alexa mit tollen Aktionen. Worauf freuen Sie sich besonders? Wir freuen uns ganz besonders, dass wieder der große Weihnachtsmarkt am Alexa stattfindet. Die Verbindung vom Alexa zum Weihnachtsmarkt ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Sie besteht darin, dass wir zur weihnachtlichen Stimmung im Center noch das Highlight Weihnachtsmarkt haben. Drinnen und draußen bleibt man in weihnachtlicher Atmosphäre. Wie geht es 2016 weiter? Können Sie uns schon verraten, was Sie Schönes planen? Wir arbeiten daran, große Namen und Stars ins Alexa zu holen. Das wird Weltniveau haben. Außerdem wird es viele Aktionen geben, die die Verbindung zwischen Shoppen und Event herstellen: zum Beispiel den Ballonregen, bei dem es tolle Gutscheine zu gewinnen gibt. Dabei fallen Ballons auf die Besucher herab – viele haben einen tollen Gutschein. Das macht Spaß und die Leute haben was zu shoppen. Wie lautet Ihre persönliche Bilanz für das Jahr 2015? Wir hatten eine Besucherzahl von 16 Millionen in diesem Jahr – das ist enorm für ein Shopping-Center. Es ist auch herausfordernd. Diese Zahl wollen wir in den nächsten Jahren wieder erzeugen. Das Alexa ist das bestbesuchte ShoppingCenter in seiner Größenordnung in Berlin. Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen, welche das Jahr 2016 bringen wird, und sind sicher, die Alexa-Story fortzuführen. (Gespräch: Mechthild Henneke)

DPA/AXEL HEIMKEN

März: Howard Carpendale hat nicht nur Spuren im Sand hinterlassen – beim Besuch des Schlagerstars im Alexa blieben viele begeisterte Fans zurück.

April: Trotz seines düsteren Aussehens macht „The Dark Tenor“ seinen Fans keine Angst – im Gegenteil. Sein Konzert mit einer Mischung aus Klassik und Pop lockte viele Besucher ins Alexa.

Preiswürdig war die Initiative zur Verschönerung des Alexanderplatzes „meinalex.de“. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) (3. v. l.) zeichnete sie im Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin!“ als eines von vier Sieger-Projekten aus. Alexa-Centermanager Oliver Hanna (2. v. l.) nahm die Ehrung mit weiteren Anrainern gern entgegen.


MODE I 3

SONNABEND/SONNTAG, 19./20. DEZEMBER 2015 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Events des Jahres

2015

Mai: Wer mehr als 50 Euro im Alexa ausgab, wurde belohnt. Bei der Aktion „Shop Dich zum Star“ konnten Kunden gegen die Vorlage entsprechender Einkaufsbons in eine Lostrommel greifen und unter anderem Konzertgutscheine gewinnen.

Winteroutfits mal farbenfroh, mal lässig. Zur Eröffnung der Fashion 4 Me Arena im Oktober führten Modelle die Mode der mehr als 30 Labels vor, die sich an dem überraschenden Konzept beteiligen. Kunden können mit seiner Hilfe schnell herausfinden, was für Schätze sich in den vielen Stores im Alexa verbergen.

Das beste Outfit – erst im Netz, dann vor Ort

Mit dem innovativen Konzept der „Fashion 4 Me Arena“ zeigt das Center seinen Kunden, was es alles zu bieten hat

I

m Alexa wohnt die Mode. Wer sich zeitgemäß einkleiden will, findet hier alles – vom Hipster-Hütchen bis zum Langschaftstiefel. Gut, wenn man weiß, wo man hin will, doch vielleicht gibt es noch viel mehr? Das Alexa lässt seine Kunden auf der Suche nach dem besten Outfit nicht allein: Mit der Fashion 4 Me Arena haben sie jetzt eine Offerte, die dabei hilft, in dem riesigen Angebot des Centers das Beste für sich zu finden. „Häufig gehen Kunden nur zur Marken, die sie schon kennen. Durch Fashion 4 Me erlebt der Kunde die gesamte Vielfalt und entdeckt Produkte von Brands, zu denen er sonst wahrscheinlich nicht shoppen gegangen wäre“, sagt Christin Schreiner, Marketing-Managerin im Alexa. Bei vielen Kunden habe es den Effekt ausgelöst, dass sie sagen: „Oh, es gibt viel mehr im Center, als ich bisher wusste.“ Das Motto der Arena ist vielversprechend: „Es ist Unterhaltung. Es ist Mode. Es ist online und es ist hier. Im Alexa“, lautet es. Der Slogan zeigt, dass ein Künstler am Werk war: Er hat alles unter ein Dach gebracht, was zum Leben in der Großstadt gehört: Show, Lifestyle, das Netz und einen Ort, wo sich die, die dazugehören wollen, austauschen können. Als Trendscout für die Kampagne verpflichtete das Alexa zwei Fashion Insider: die Modedesignerin und Stylistin Susana Florencioi („The Voice of Germany Tour“) sowie die Sängerin und Stylistin Adiam. Sie nahmen gemeinsam mit den teilnehmenden Mietern die Auswahl vor. Beide werden in enger Kooperation mit den Fashion-Stores regelmäßig die Toptrends und Styles zusammenstellen und zeigen. „Alle drei Wochen wird die Fashion 4 Me Arena neu bestückt – inklusive der Schaufensterpuppen und Vitrinen“, sagt Schreiner. Auch die Webseite wird entsprechend aktualisiert. „Die neue Auswahl stellen wir den Kunden mit einem kleinen Event, zum Beispiel dem Auftritt eines Künstlers oder einer DJ-Performance, vor.“ Mit einem großen Event ging die Fashion 4 Me Arena im Oktober an den Start. Der deutsch-portugiesische Stylist und Schauspieler Manuel Cortez gab im Alexa höchstpersönlich Fashion-Tipps und erklärte den Besuchern das Konzept: Hier gehen Online-Suche und der Besuch im Alexa Hand in Hand. In der Fashion 4 Me Arena im ersten Stock können die Besucher auf großen Bildschirmen angucken, was es in dem Einkaufszentrum alles zu entdecken gibt. Wem ein T-Shirt, ein Mantel oder ein Abenddress besonders gut gefällt, kann durch das Berühren des Bildschirms erfahren, wo das gute Stück im Alexa zu finden ist. Ein anderer Weg besteht darin, zu Hause auf der Fashion 4 Me-Seite zu surfen. Auf der Webseite des Alexas

Ein Küsschen von Moderatorin Jean Bork, die gemeinsam mit dem Stylisten und Schauspieler Manuel Cortez die Fashion 4 Me Arena im Oktober eröffnete.

Ein cooles Styling zu finden, ist für viele Besucher des Alexa das Ziel. Mit dem neuen Angebot rückt es in erreichbare Nähe.

Die Fashion 4 Me Arena im ersten Stock des Alexa. Hier wird Mode der beteiligten Labels gezeigt. An mehreren Bildschirmen können die Kunden im Netz die besten Stücke suchen.

„www.alexacentre.com“ gibt es eine Unterseite Fashion 4 Me. Dort sind coole Kleidungsstücke unter den Rubriken „new in, trending, für sie, für ihn, für Kinder“zu finden. Alle Kleidungsstück, die die Besucher der Homepage vor Ort anprobieren möchten, können sie in eine sogenannte Wishlist (deutsch: Wunschzettel) verschieben. Wenn die Liste fertig ist, kann man sie an die eigene E-Mail schicken lassen beziehungsweise sie mit Freunden und Familie teilen. Dort sind dann auch die Angaben zu finden, auf welcher Etage und in welchem Bereich des Einkaufszentrums die Boutique oder das Geschäft liegt, das den gewünschten Artikel führt. Mehr als 30 Modelabels beteiligen sich an Fashion 4 Me: vom Hutgeschäft über Modeschmuck, Fashionlabels bis zum Schuhgeschäft, das trendige Hausschuhe im Programm hat. Fashion 4 Me versammelt das Angebot von namhaften Labels aus dem Alexa und macht es für die Besucher schnell zugänglich. Beim Besuch vor Ort verliert der Kunde keine Zeit und kann direkt die Geschäfte ansteuern, wo sich die Lieblingsstücke befinden, die er oder sie sich am Bildschirm ausgesucht hat. Zur Eröffnung half Manuel Cortez einigen Kunden dabei, sich selbst trendy und vorteilhaft zu kleiden. Außerdem wurden bei mehreren Modeschauen tolle Outfits präsentiert. Das Besondere dabei war, dass – anders als bei üblichen Modeschauen – mehrere Labels auf einem Laufsteg präsentiert wurden. Was für tolle Sachen dabei herauskommen, hat das Gewinnspiel „Be a Fashion Curator“ gezeigt. Welches Outfit würdet Ihr empfehlen?, lautete die entscheidende Frage. Wer mitmachen wollte, musste auf der Fashion 4 Me-Webseite ein Outfit zusammenstellen und dieses an eine Mailadresse senden. Aus den Einsendungen wählten Stylisten das beste Outfit aus. „Die drei besten Kuratoren waren sehr kreativ“, sagt Adinda Roider von Crown & Crown Eventmarketing, die das Projekt betreute. Eine Mitspielerin habe Mut und Geschmack beim Kombinieren von Farben und Mustern gezeigt. „Dazu gehörte zum Beispiel eine bunte Bluse und ein Blouson mit Blumenmuster. Das war sehr ungewöhnlich und zugleich sehr cool.“ Die anderen beiden prämierten Outfits seien „sehr komplett“ gewesen. „Die beiden haben alles gedacht: An Ring und Hut beziehungsweise an Uhr und wetterfeste Tasche für den Herbst. Das hat uns gefallen“, sagt Roider. Die Lounge ist jetzt fester Bestandteil vom Alexa. Auch im kommenden Jahr sollen hier wieder Events stattfinden, bei denen Kunden Gutscheine gewinnen können oder Stylisten praktische Tipps fürs individuelle Outfit geben. (mh)

Mai: Guido Maria Kretschmer freute sich über die vielen kleinen und großen Fans, die ihn im Alexa feierten. Bei der Aktion „Shop Dich zum Star“ präsentierte er sein Buch und beantwortete viele Fragen zum Thema Styling.

Mai: Seemänner an der Spree – die Band Santiano besuchte das Alexa auf Einladung von Media Markt. Die Band aus dem nördlichen Schleswig-Holstein kommt mit ihrer Mischung aus traditionellen Volksliedern, Irish Folk und Seemannsliedern gut an.

August: Heiko und Roman Lochmann, Die Lochis, sind zwar erst 16 Jahre alt, doch ihre Mischung aus Musik und Comedy hat ihnen schon eine große Fangemeinde beschert. Bei ihrem Besuch im Alexa kamen Hunderte, um sie zu hören.


4 I WEIHNACHTSPROGRAMM

SONNABEND/SONNTAG, 19./20. DEZEMBER 2015 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Events des Jahres

2015

August: Beim DIY- & FASHION MARKET luden Fashion-Stände und DIY-Stände zum Verweilen und Mitmachen ein. Vielfältige kreative Möglichkeiten boten Raum für coole Styles und modische Inspirationen.

August: Shaun das Schaf wurde bei seiner Stippvisite im Alexa von den Jüngsten stark belagert. Wann hat man schon Gelegenheit, so ein kluges und witziges Lämmchen persönlich zu treffen?

An der Alexa Fotostation können die Besucher ein weihnachtliches Erinnerungsbild machen und sich dabei sozusagen selbst dekorieren: mit roter Nase, Rentier-Hörnen aus Plüsch oder einer Weihnachtsmütze.

Mit Rentier-Hörnern in die Kamera lächeln

Bei einer Fotoaktion im Alexa gibt es lustige Bilder. Außerdem lockt die Shop a Star-XMAS Edition mit Konzertgutscheinen September: Luca Hänni gewann erst „Deutschland sucht den Superstar“ und anschließend die Herzen vieler Fans. Zu seiner Autogrammstunde kamen viele, denen der junge Schweizer mit seiner Unterschrift eine Freude machte.

September: Die Berliner Rap-Musiker von „Haudegen“ rockten die Media Markt-Bühne im Alexa. In grünes Licht getaucht wurde das Shopping-Center zur Live-Arena mit Hunderten begeisterten Zuhörern.

V

iele Menschen möchten zum schönsten Fest des Jahres nicht nur ihre Liebsten beschenken, sondern auch Fremden Gutes tun. Beim weihnachtlichen Fotospaß im Alexa lässt sich beides verbinden. An der Alexa Fotostation können die Besucher ein weihnachtliches Erinnerungsbild machen und sich dabei sozusagen selbst dekorieren: mit roter Nase, Rentier-Hörnen aus Plüsch oder einer Weihnachtsmütze. Die Bilder werden für einen Euro verkauft und die Hälfte davon spendet das Alexa Berliner Institutionen, die sich um Heim- und Flüchtlingskinder kümmern. „So können wir auch diesen ein Lächeln ins Gesicht zaubern“, sagt Alexa-Marketingmanagerin Christin Schreiner. Ein Foto mit Rudolf-the-Reindeer-Hörnern und roter Nase würde ihr gut gefal-

E I N

G L A S

S E K T

A U F

2 0 1 6

Öffnungszeiten: Im Dezember können die Besucher von 10 bis 22 Uhr shoppen. Am 20. Dezember ist von 13 bis 20 Uhr verkaufsoffener Sonntag. Heiligabend ist das Alexa von 10 bis 14 Uhr und Silvester von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Lieferservice: Im Weihnachtsgeschäft bietet das Alexa einen Express-Lieferservice an. Bis zum 23. Dezember werden die Einkäufe für eine Transportgebühr von 2,99 Euro noch am gleichen Tag nach Hause geliefert. Von 12 bis 19 Uhr steht der Lieferservice allen Kunden des Alexa zur Verfügung. Sektempfang: Am 3. Januar lädt das Alexa von 13 bis 18 Uhr zum Neujahrsshopping ein. Als Begrüßung gibt es für jeden Kunden ein Glas Sekt, um das neue Jahr gebührend zu feiern. len. „Das würde ich dann meiner Oma schenken, denn sie freut sich in der Weihnachtszeit besonders über kleine Geschenke“, sagt Schreiner.

Während der Adventstage bietet das Alexa seinen Kunden einen weiteren Leckerbissen an: eine Shop a Star XMAS Edition. Wer bis zum 20. Dezember in ei-

nem der Geschäfte des Alexas mindestens 50 Euro ausgibt, kann am 19. und 20. Dezember zwischen 12 und 19 Uhr am Aktionsstand im Erdgeschoss (Nähe H & M und Jack & Jones) ein Los ziehen. Mit etwas Glück gewinnt er oder sie einen Konzertgutschein im Wert von 100 Euro sowie weitere attraktive Preise. „Diese Aktion bringt unsere Kunden den Stars näher“, sagt Schreiner. Ihr gefällt das Center in der Weihnachtszeit besonders gut, weil die festliche Dekoration es in eine ganz besondere Atmosphäre taucht. „Unser gold geschmückter Weihnachtsbaum im Eingangsbereich ist ein beliebtes Fotoobjekt“, berichtet sie. Besonders Besucher aus Asien machten immer wieder Selfies an dem 12 Meter hohen Baum. (mh)

IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien), Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin, Postfach: 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche, Projektverantwortung: Martina Nellessen Tel. 030-23 2765 30, eh-dl@berlinmedien.com Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH,Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis, Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.