schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden
Eine Beilage der Berliner Zeitung
72. Jahrgang | Nr. 02 | 03.02.2016
gesund Mutter ohne Glück Das Baby ist da – und statt purer Freude stellt sich eine handfeste Depression ein
Metall-Puffer Eine Bandscheiben-Prothese kann jüngeren Patienten volle Beweglichkeit zurückgeben
Ganz persönlich Ein Personal Trainer hilft, individuelle Sport- und Fitness-Ziele zu erreichen Seite 04
Sieben bis acht von 1.000 Skifahrern erleiden im Jahr einen Unfall
Gut beraten
Kurz & kompakt
Mutter ohne Glück
Skiunfälle passieren oft auf der letzten Abfahrt, sagt Prof. Michael Nerlich, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Ermüdungsunfälle seien besonders am dritten Tag eines Skiurlaubs häufig: „Man kann schon vom berüchtigten dritten Tag sprechen.“ Denn meist macht sich dann der Muskelkater bemerkbar. Nerlich rät, mal eine Pause einzulegen. Auch Langlauf oder Schneeschuhwanderungen sind gute Alternativen, um danach wieder erholt auf die Piste zu gehen. (dpa)
Geld nach Fehldiagnose Patienten haben einen Anspruch auf Schmerzensgeld, wenn ihr Arzt einen Fehler macht und deshalb eine Krebserkrankung übersieht. Das Oberlandesgericht Hamm sprach dem Ehemann einer Frau, die an Hautkrebs gestorben war, 100.000 Euro zu. Die Patientin war wegen eines verfärbten Zehennagels zum Hautarzt gegangen. (dpa)
Bilder: thinkstock | iStock/Highwaystarz-Photography/Rudyanto Wijaya/KatarzynaBialasiewicz/jean-marie guyon/Cardmaverick/megaflopp
Pause von der Piste
Anders als der „Baby-Blues“ ist eine postpartale Depression keine vorübergehende Kleinigkeit
Elfie Seidler
Vorsorge für den Ernstfall Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Andree Fritsche Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50 Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 24);
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf und Nadja Abdul Hussein Titelseite: Thinkstock|Wavebreakmedia/ Wavebreakmedia Ltd Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels (030) 23 27-67 12 schoengesund@mdscreative.com
02 | schöngesund
Behandlungswünsche frühzeitig festhalten
W
as wird aus mir, wenn ich nicht mehr in der Lage bin, selbst für mich zu sorgen? „Regeln Sie die Angelegenheiten vorab“, sagt Katrin Gast, Pressesprecherin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind zentrale Steuerungsmöglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben.“ VORSORGEVOLLMACHT. Mit diesem Dokument kann ein Dritter eingesetzt werden, um in Bereichen wie Vermögen, Gesundheitsfürsorge und Wohnen Entscheidungen zu treffen. Ihre Wirkung setzt erst ein, wenn der Vollmachtgeber nicht mehr handeln kann. PATIENTENVERFÜGUNG. Im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht
bezieht sie sich nur auf die medizinische Versorgung. Die Patientenverfügung richtet sich direkt an Ärzte. Sie regelt Entscheidungen wie die zu künstlicher Beatmung und Ernährung, Wiederbelebung oder Organspende. RECHTZEITIG KÜMMERN. „Natürlich denkt niemand gerne an eine Zeit, wo er nicht mehr handlungsfähig ist. Vor allem nicht, wenn man mitten im Leben steht“, sagt Gast. Doch vor Krankheit oder Unfällen ist niemand gefeit. Wer selbstbestimmt lebt, der sollte auch selbstbestimmt für die Zukunft planen. Im Onlinemagazin „leben“ der SBK wurde als Hilfestellung ein umfangreiches FAQ veröffentlicht. leben.sbk.org
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
Zehn bis 15 Prozent aller Mütter, so schätzen Fachleute, fallen
Gut beraten
in den ersten beiden Lebensjahren des Babys in eine ernsthafte Depression
D
as Baby ist da, Kindsvater, Omas und Opas sind völlig aus dem Häuschen, Familie und Bekanntenkreis überschlagen sich mit Glückwünschen und Geschenken ... nur bei der Mutter will sich das „angemessene“ Glücksgefühl nicht einstellen. Statt zu einer besonders schönen und intensiven Zeit werden die ersten Monate und Jahre mit dem Baby zum Alptraum aus Versagensangst, Überforderung, Unzufriedenheit und Groll auf das kleine Wesen, das von einem Moment zum anderen Schluss gemacht hat mit dem alten Leben, in dem frau sich auskannte und das Steuer in der Hand hielt.
Baby ein. Ganz anders eine postpartale (bzw. postnatale) oder Wochenbett-Depression: Eine Depression in den ersten beiden Lebensjahren des Babys unterscheidet sich nicht von einer klinischen Depression in anderen Lebensumständen. Doch selbst Hebammen und Gynäkologen erkennen die Krankheit oft nicht, Mütter werden trotz intensiver Betreuung in der Schwangerschaft nicht darauf vorbereitet, dass dieser Fall eintreten kann. Auch deshalb fühlen sich die Betroffenen unfähig und schämen sich für ihre ausbleibenden positiven – oder gar negativen – Gefühle dem Baby
UNVORBEREITET. Dass Frauen unmittelbar nach einer Niederkunft einige „Heultage“ durchleben, ist völlig normal und medizinisch erklärbar: Durch die körperlichen Vorgänge von Schwangerschaft, Geburt und Stillphase kommt es zu einer Achterbahnfahrt der Hormone, was regelmäßig auf die Psyche schlägt. Meist ist dieser „Baby-Blues“ nach ungefähr einer Woche vorbei, die Frau findet sich in den neuen Alltag mit ihrem
FRAGEBOGEN In Großbritannien wird ein Standard-Fragebogen eingesetzt, um eine postpartale Depression oder das Risiko dafür frühzeitig zu erkennen, der Edinburg Postnatal Depression Scale.
Achtsamkeit statt Anti-Depressiva
W
ird ein Burnout oder eine Depression diagnostiziert, müssen nicht gleich Antidepressiva verschrieben werden – auch die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie MBCT (Mindfulness-Based-StressReduction) kann helfen. „Forschungsergebnisse zeigen, dass MBCT ebenso wirksam sein kann, um einen Rückfall zu verhindern, wie die Einnahme von Antidepressiva“, sagt die Vizechefin des Achtsamkeitsverbandes MBSR-MBCT, Petra Meibert. Ein Prophylaxe-Programm, das die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit einer intensiven Achtsamkeitspraxis verbindet, könne das Rückfallrisiko, das oft bei bis zu 90 Prozent liege, halbieren, so Buchautorin Meibert. „Mediziner und Therapeuten sind mittlerweile immer offener dafür, Ansätze der Achtsamkeit in ihre Behandlung zu integrieren“, sagt Meibert. Beim Achtsamkeitsverband MBSR-MBCT können sie sich informieren. (pm) Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
gegenüber. Oft trifft es Frauen, die bisher im Leben viel geleistet haben, die gewohnt sind, Entscheidungen zu treffen und effizient zu sein. Sie sind nach Beobachtung von Experten häufig von ihrem Zustand extrem verunsichert und versuchen, ihn zu überspielen. Die Außenwelt nimmt oft nur eine besonders engagierte Mutter wahr. Nur ein Drittel aller betroffenen Frauen sucht sich Hilfe. GEGENSTEUERN. Auf Seiten der Ärzte und Hebammen erfordert es sehr viel Interesse und Einfühlungsvermögen, eine solche Depression zu erkennen. Viel positive Arbeit leisten Selbsthilfegruppen. Wichtig ist entschlossenes Gegensteuern nicht nur, um der Frau selbst zu helfen: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich das Gefühlsleben eines Menschen, seine Bindungsfähigkeit und seelische Gesundheit entscheidend aus den Erfahrungen speist, die er in den ersten Lebensmonaten macht. Eine fröhliche, aufrichtig liebevolle Mutter spielt dabei eine zentrale Rolle, denn Säuglinge reagieren höchst sensibel auf zwiespältige Gefühle.
Reisetipp der Woche
Kurz & kompakt Gut versorgt in Berlin
Das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, ist geografisch sehr ungleich verteilt, zeigt der aktuelle Deutsche Herzbericht. Im Ländervergleich der Sterbeziffern haben die östlichen Bundesländer die höchsten Werte. An einer der häufigsten Herzkrankheiten (ischämische, also durch Minderdurchblutung hervor gerufene Herzkrankheiten, Herzklappenkrankheiten, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz) starben im Jahr 2013 in Sachsen-Anhalt 389 von 100.000 Bewohnern, in Sachsen 360, in Thüringen 335 und in MecklenburgVorpommern 319. Am anderen Ende der Skala befinden sich Berlin mit einer Sterbeziffer von 193, Hamburg mit 214 und Baden-Württemberg mit 225. „Die aus früheren Herzberichten bereits bekannten Unterschiede zwischen den Bundesländern bleiben insgesamt bestehen“, kommentiert DGK-Präsident Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck die aktuellen Zahlen. (dpa)
Anzeigenberatung: 030 2327-50
Nächster Termin: 05.02.2016 Bis 24 Uhr geöffnet · Spezialaufgüsse Lichteffekte & Musik · Gastronomie
Valentins-Verwöhn-Pakete
Romantische Auszeit
Tageseintritt Bad & Sauna Traumbad in der Duo-Wanne Preis für 2 Personen: 77€
Valentinsgenuss
Tageseintritt Bad & Sauna orientalische Pflegezeremonie Rasul 3-Gang-Menü inkl. Cocktail
Preis für 2 Personen: 125€ Pakete buchbar bis 29.02.2016
Tipp: Gutscheine gibt es im OnlineShop auch zum selbst ausdrucken!
www.naturthermetemplin.de.
schöngesund | 03
Fitness
Rund
900 Fitness-Profis bieten hierzulande ihre Dienste als Personal Trainer an Individuell Personal Trainer begleiten ihre Kunden mit einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm.
Persönlicher Quälgeist Personal Trainer erarbeiten für ihre Kunden einen ganzheitlichen, individuellen Trainingsplan – und setzen ihn auch durch
Frauke Wolf
04 | schöngesund
C
laudia B. (34) joggt seit vielen zu erreichen. Die beiden BeispieJahren. Seit zwei Jahren läuft le veranschaulichen, dass es dabei sie auch regelmäßig Mara- um die ganze Bandbreite zwischen thons – doch nie mischt sie im obe- Leistungssport und ersten Schritten ren Drittel mit, trotz ambitionierten zu einem gesünderen und aktiveTrainings in einem Verein und auf ren Leben gehen kann. eigene Faust. Sie weiß nicht, was sie jetzt noch tun soll. Roswitha R. (45) SPEZIELLE BEDÜRFNISSE. „Seit Ende war früher fit und sportlich, aber der 1990er Jahre hat sich ein eheeine psychische Erkrankung hat maliger Trend zum festen Angesie zu einem einzelgängerischen bot auf dem Fitness- und GesundCouch Potatoe mit 40 Kilo Überge- heitsmarkt entwickelt. In einer wicht werden lassen. Nach zehn immer stärker individualisierten Jahren permanenten Krisenma- Gesellschaft wundert das nicht“, so der Bundesverband nagements will sie Personal Training endlich wieder auf Leistungssport oder mit Sitz in Ludwigsdie Beine kommen einfach ein gesünderes burg. Eine große und aktiv werden. Doch ihr Körper ver- Leben – die Ziele definiert Zielgruppe sind beder Kunde selbst ruflich stark engaweigert den Dienst, gierte Menschen, und sie getraut sich in ihrer Verfassung nicht, in die Öf- die nicht die Möglichkeit haben, fentlichkeit zu gehen, zum Beispiel sich nach den Öffnungszeiten von ins Schwimmbad, einen Sportver- Fitness-Studios zu richten. Der Personal Trainer „kommt auch zu unein oder einen Fitness-Kurs. gewöhnlichen Zeiten in die private EFFIZIENT. Die beiden Berlinerinnen Wohnung, ins Büro, ins Fitnessstukennen einander nicht, doch beide dio oder auf die Laufstrecke“, so der kamen auf dieselbe Lösung für ihre Verband. Diese Flexibilität kommt so unterschiedlichen Herausforde- auch Menschen wie Roswitha R. rungen: Sie engagierten einen „Per- zugute: „Mir wäre es ein Greuel sonal Trainer“. Was früher Promis gewesen, in aller Öffentlichkeit vorbehalten war, ist inzwischen zwischen lauter fitten und schönen eine weit verbreitete Möglichkeit, Menschen meine ersten Gehversupersönliche Fitness-Ziele effizient che zu machen – ich bin froh, dass
„
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
Nur
jeder Dritte betreibt dieses Gewerbe aber hauptberuflich, die meisten
Fitness
arbeiten in erster Linie als Angestellte in Fitness-Studios
Flexibel
Kurz & kompakt
Frühmorgens oder nach dem letzten Meeting – der Kunde gibt den Terminplan vor.
Ganzheitlich Als Grundlage des Trainings informiert sich der Trainer über alle physischen und psychischen Belange seines Schützlings.
Ernährung Richtig essen – egal ob damit die sportliche Leistung oder die Figur verbessert werden soll – der Trainer berät.
Motivation Harte Worte oder Streicheleinheit – der Trainer hilft beim Durchhalten.
Bilder: thinkstock | iStock/Jacob Ammentorp Lund/serezniy/kzenon/Difiz/ artisticco/yulia_lavrova/Roxiller
mein Trainer zu mir nach Hause kommt, wo ich unbeobachtet und sicher bin“, sagt die Frührentnerin.
RASCHE ERGEBNISSE. „Die individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Betreuung führt schnell zu sichtbaren Ergebnissen. Die Motivation wird dadurch erhalten und gesteigert – eine perfekte Grundlage für weitere Fortschritte“, bestätigt der Verband. „Zum Erfolg trägt auch der ganzheitliche Ansatz bei; detaillierte Ernährungsberatung gehört neben der Bewegung zum Programm eines Personal Trainers und ist eine wesentliche Grundlage für den Erfolg.“
SCHWÄCHEN ERKENNEN. Investmentbankerin Claudia B. wiederum war im Gruppenangebot ihres Sportvereins an ihre Grenzen gestoßen: Ihre Leistung hatte sich seit langem nicht mehr verbessert. Seit sie ihren Personal Trainer hat, wird sie Schritt für Schritt schneller. Er hatte mit ihr gemeinsam eine Bestandsaufnahme gemacht: Wie hatte sie bisher trainiert, wo liegen ERNÄHRUNGSKONZEPT. ihre Stärken und Kontinuierliche Das hat auch RoswiSchwächen, wie sind Betreuung – das bedeutet tha erfahren: Sie hat die ärztlichen Unterauch Unterstützung ihre Ernährung unsuchungsergebnisse auf Durststrecken ter Anleitung ihres hinsichtlich Herz, Trainers radikal umKreislauf, Blutwerten und orthopädischem Zustand? gestellt. Sie lebt heute zu 95 Prozent Wie ernährt Claudia sich? Wie ist vegan und fühlt sich dadurch in ihre Einstellung zum Sport, zu ihrer vielerlei Hinsicht erleichert – dass Leistung und zum ausbleibenden die Waage mittlerweile gut 25 Kilo ganz großen Erfolg? Das Ergebnis weniger anzeigt als zu Beginn des war ein individuell ausgefeilter Trainings vor anderthalb Jahren ist Trainings- und Ernährungsplan – nur ein Aspekt. „Mein Trainer hat in und tägliche Entspannungsübun- intensiven Gesprächen sehr schnell gen. „Ich war viel zu angespannt, gemerkt, dass mir eine Umstellung habe mich selbst blockiert. Das in diese Richtung körperlich und hatte vorher niemand erkannt. Seit seelisch gut tun würde. Er hat mir mein Kopf freier ist, stellen sich mit seiner Fachkenntnis einen verauch wieder sportliche Fortschritte nünftigen Einstieg in die neue Lebensweise ermöglicht.“ ein“, berichtet sie.
„
Der Preis
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
AUFMUNTERUNG. Natürlich kann auch ein Personal Trainer nicht zaubern. Wer vorankommen will, gleich auf welchem Niveau, muss sich quälen. Beide Frauen berichten von den Durststrecken, in denen ihr Trainer sie bei der Stange gehalten hat. „Mehr als einmal habe ich gedacht, ich schaffe es nie, das Ruder herumzureißen“, sagt Roswitha. „Dann war mein Coach da, auch manchmal am Telefon, und hat mir wieder Mut gemacht. Irgendwie hat er auch immer den richtigen Ton getroffen.“ Claudia brauchte ebenfalls mal einen Motivationsschub: „Wenn es im Verein nicht • • •
80 Euro und mehr pro Stunde, das klingt zunächst einmal viel. Wer sich jedoch vergegenwärtigt, dass ein Personal Trainer dafür nicht nur 60 Minuten arbeitet, sondern auch An- und Abfahrt, Vor- und Nachbereitung, Steuern und Versicherungen einkalkulieren muss, versteht, dass es günstiger nicht geht. Wichtig: Der Personal Trainer muss nicht ständig danebenstehen. Eine Einheit alle zwei oder drei Wochen kann bereits viel bewegen, wenn der Kunde sich dazwischen an den Trainingsplan hält. (fwo)
Trainer finden Eine gute Adresse, um den richtigen Trainer in seiner Gegend zu finden, ist der Bundesverband Personal Training, der sich auch um Transparenz hinsichtlich der Qualität bemüht. Zudem gibt es diverse Internet-Portale, die sich auf die Adressensuche spezialisieren. (fwo) www.bdpt.org
No-Gos beachten Ein guter Personal Trainer kümmert sich um den Menschen und dessen Wohlbefinden – und nicht nur um die einzelnen Körperpartien. Er unterstützt und motiviert sehr individuell. Wenn der Trainer mit Standardpaketen oder nichtssagenden Trainingsplänen um die Ecke kommt, ist Vorsicht geboten. ( gkl)
schöngesund | 05
• • • richtig lief, habe ich mich halt einfach mal ausgeklinkt. Das hat mein Trainer nie zugelassen, da konnte er auch schon mal ruppig werden“, lacht sie. SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN. Der grundlegende Unterschied zwischen einem Personal Trainer und entsprechenden Gruppenangeboten liegt also nicht nur im individuellen, ganzheitlichen Trainingsplan, sondern vor allem in der kontinuierlichen Betreuung durch dieselbe Person. Das legt nahe, dass ein Personal Trainer sehr sorgfältig ausgesucht werden muss. Seriöse Coaches bieten ausführliche Vorgespräche und ein Probetraining an. Der Bundesverband warnt: „Der Titel des Personal Trainers ist leider noch nicht geschützt. Jeder kann sich so nennen und
Seit
2013 gibt es ein TÜV-Siegel als Qualitätsnachweis für Personal Trainer
seine Leistungen anbieten, auch ohne Ausbildung.“ Ein qualifizierter Trainer sollte jedoch eine staatliche Ausbildung im Gesundheits- oder Fitnessbereich – zum Beispiel als Sportlehrer, Physiotherapeut oder in Form eines Sportstudiums – und/oder entsprechende Trainerlizenzen haben. Neben der formellen Qualifikation, die natürlich den speziellen sportlichen Interessen des Kunden entsprechen sollte, kommt es außerdem darauf an, dass die Chemie stimmt zwischen Trainer und Trainiertem. Nur dann können beide zu einer konstruktiven Beziehung finden, in der nicht nur die fachliche Basis vorhanden ist. Denn im Ringen um den sportlichen Erfolg, ums Durchhalten und Weitermachen können auch schon einmal harte Worte fallen.
Bild: thinkstock | Wavebreak Media/Wavebreakmedia Ltd
Fitness
Anzeige
Anzeige
Dienstag, 23. Februar 2016 Veranstaltungsort HELIOS Klinikum Berlin-Buch Konferenzraum Cafeteria Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin
Beginn: 18 Uhr Einladung zum HELIOS Chefarztvortrag Eintritt frei, Ende gegen 19:30 Uhr Anmeldung nicht erforderlich
Schön gesund – Plastische Chirurgie hilft D ie Plastische Chirurgie ist ein komplexes, faszinierendes Fachgebiet der Medizin mit unterschiedlichsten Facetten. In der Öffentlichkeit wird sie häufig ausschließlich mit der Schönheitschirurgie, also rein kosmetisch-ästhetischen Aspekten in Verbindung gebracht. Aber sie ist viel mehr: Ihre vier Säulen sind die Ästhetische und die Rekonstruktive Chirurgie, die Verbrennungs- und die Handchirurgie. Im HELIOS Klinikum Berlin-Buch ist das Department für Plastische und Ästhetische Chirurgie im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie integriert. Das interdisziplinäre Team arbeitet mit den unterschied-
lichsten Fachabteilungen des Bucher Klinikums der Maximalversorgung zusammen – beste Voraussetzungen für die Plastischen Chirurgen als unverzichtbarer Teil der kompetenten Patientenversorgung.
Die Praxis. Beispiel Unfallchirurgie: Patienten mit komplexen Verletzungen, insbesondere im Weichteilbereich wie bei akuten Verbrennungen, chronischen Wunden oder auch schmerzenden Narben, können so auf höchstem fachlichen Niveau interdisziplinär behandelt werden. Auch in der Gynäkologie sind die Experten inzwischen Ansprechpartner zu allen
Fragen der Brustrekonstruktion. Außerdem sind sie im Adipositaszentrum aktiv und arbeiten eng mit dem diabetischen Fußzentrum zusammen. Langjährige operative Erfahrungen sowie ständige Fortbildungen garantieren innovative und schonende Verfahren und neueste Techniken. Individuelle Beratung, Behandlung und Nachsorge erfolgen aus einer Hand. Dr. med. Stephan Frantzen als Leiter des Departments und der Beratungspraxis Berlin-Prenzlauer Berg sowie Dr. med. Steffen Schirmer als Leitender Oberarzt stellen sich und ihre Arbeit in Kurzvorträgen vor und freuen sich auf Fragen.
Parkplätze vorhanden. Buslinie 893: Direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2
Dr. med. Stephan Frantzen Dr. med. Steffen Schirmer
HELIOS Klinikum Berlin-Buch | Department für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Leiter: Dr. med. Stephan Frantzen stephan.frantzen@helios-kliniken.de | praxis@dr-frantzen.de | (030) 94 01-123-75 | (030) 47 37 70 24 Schwanebecker Chaussee 50 | 13125 Berlin | www.helios-kliniken.de/berlin-buch
06 | schöngesund
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
160.000 Menschen werden Jahr für Jahr an der Bandscheibe
Bandscheibe
operiert ‒ viel zu viele, meinen Experten
Künstliche Bandscheibe Metallenes Implantat kann den natürlichen Stoßdämpfer in der Wirbelsäule ersetzen – letzter Ausweg für jüngere und ansonsten gesunde Rückenschmerz-Patienten
N
Bild: thinkstock | iSt ock/Wavebreakmedi a/janulla
ur ein Bruchteil der Rückenschmerz-Patienten muss operiert werden. Selbst bei schwerwiegenden Befunden und Bandscheibenvorfällen raten verantwortungsbewusste Ärzte heute zunächst einmal dazu, die Möglichkeiten der „konservativen Therapie“ auszuschöpfen. Gemeint ist damit eine Kombination aus Physio- und Schmerztherapie sowie eine Änderung des Lebensstils, Doch es gibt Fälle, in denen nur die orthopädische Chirurgie helfen kann. Dazu gehören Notfälle, in denen eine verschobene Bandscheibe so auf die Rückennerven drückt, dass der Patient inkontinent wird und/oder ein Bein nicht mehr bewegen kann, sowie Fälle, in denen konservative Therapie nicht wirkt. Gewöhnlich wird dann jener Teil der
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016
Bandscheibe mikrochirurgisch entfernt, der auf den Nerv drückt. Meist kann der Patient die Klinik nach wenigen Tagen verlassen und eine Reha antreten. TECHNIK NOCH NEU. Bei erwachsenen Patienten unter 60 Jahren, die sonst unter keinen Skeletterkrankungen, Infektionen, Diabetes oder Adipositas leiden, wird – erst seit etwa zehn Jahren – gelegentlich der Einsatz einer künstlichen Bandscheibe im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule angeraten. Dies ist eine Alternative insbesondere zu einer künstlichen Versteifung. Über den langfristigen Erfolg liegen bisher nur begrenzte Erkenntnisse vor, und die Operation ist aufwändiger und auch riskanter, da sie stets von vorn durchgeführt wird. Der Patient liegt also während der OP auf dem Rücken, der Operateur arbeitet an den inneren Organen vorbei. Zunächst wird die erkrankte Bandscheibe vollständig entfernt, dann wird der Zwischenraum zwischen den Wirbelkörpern gespreizt, um das Implantat einzusetzen und zu verschrauben. Zement kommt nicht zum Einsatz, das Implantat muss einwachsen. Bereits am Tag danach kann der Patient aufstehen. METALLPLATTEN. Für Hals- und Lendenwirbelsäule gibt es zweierlei Implantat-Typen, welche sich wiederum durch ihrem Koppelungsgrad unterscheiden. Ein teilgekoppeltes Implantat ist hinten fixiert und erlaubt keine Rotationsbewegungen, während die ungekoppelte Version Mobilität in allen Dimensionen erlaubt. Das Implantat selbst besteht aus zwei Metallplatten, deren Beweglichkeit gegeneinander durch einen Kunststoff-, Keramik- oder Metallkern gewährleistet wird. (ES)
„
3 Fragen an Dipl.-Med. Karen Bienek, Chefärztin der RehaTagesklinik im Forum Pankow
Bewegung ist das A und O, um einen geschwächten Rücken wieder stark zu machen – Reha-Expertin Karen Bienek beantwortet Fragen zur Rehabilitation nach einer Bandscheiben-Operation
1.
Angenommen, eine Bandscheiben-Operation ist unumgänglich – wie geht es idealerweise direkt nach dem Eingriff weiter?
K AREN BIENEK: Nach einer kurzen Heilungsphase sollte gleich eine Rehabilitationsmaßnahme beginnen. In den meisten Fällen geschieht dies nach zwei bis sechs Wochen. Den genauen Zeitpunkt legt in der Regel der Operateur fest. Faktoren sind dabei die Art der Operation und der Allgemeinzustand des Patienten.
2.
Welchen Zeitaufwand muss ein Patient einplanen, bis sein Rücken wieder bestmöglich hergestellt ist?
K AREN BIENEK: Das ist individuell sehr unterschiedlich. Jüngere Patienten ohne Vorerkrankungen können mit acht bis zehn Wochen rechnen. Wenn der Patient schon länger an Schmerzen leidet und der körperliche Zustand insgesamt
schlechter ist, verlängert sich der Heilungsprozess. Wichtig zu wissen ist, dass der Rücken nie wieder zu 100 Prozent gesund ist. Die Patienten müssen aktiv etwas für die Rückengesundheit tun. Regelmäßige, sanfte Bewegung ist da ein zentrales Stichwort.
3.
Welches sind die häufigsten Fehler in der Nachsorge?
K AREN BIENEK: Der häufigste
Fehler ist, sich zu lange zu schonen. Gemäßigte Bewegung wie beispielsweise Spaziergänge sollte der Betroffene – natürlich in Absprache mit dem behandelnden Arzt – frühzeitig wieder in sein Leben einbauen. Das hilft auch dabei, schneller wieder in den Alltag zurückzufinden. Umgekehrt ist jedoch auch eine zu frühe starke Belastung schädlich. Am wichtigsten ist es, die individuelle Balance zwischen Aktivität und Entspannung in seinem Leben zu finden – und zwar auf geistiger, seelischer und körperlicher Ebene.
Ambulante Rehabilitation muskuloskeletale Erkrankungen, 20 JAHRE Neurologie, Geriatrie
ERFOLGREICHE AHB-Anschlussheilbehandlung Erweiterte AMBULANTE Amb. Physiotherapie* REHABILITATION
Praxis für Physiotherapie
IN PANKOW
Praxis für Ergotherapie Rehabilitationssport Prävention
Reha Tagesklinik im forum pankow Hadlichstr. 19 ∙ 13187 Berlin Telefon 030/47 51 02-0 ∙ www.reha-pankow.de
schöngesund | 07
Krebstherapie
Knapp 400.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu an einem Tumor – ein Viertel ist noch keine 60 Jahre alt
V
P4 gegen Krebs In der Onkologie bewegt sich medizinisch und strategisch einiges
ier P‘s als Königsweg zur erfolgreichen Krebstherapie? „Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ“ lautet das Thema des Deutschen Krebskongresses, der in diesem Monat in Berlin stattfindet. P4-Medizin „definiert eine Reihe von Paradigmenwechseln in der Onkologie. Sie eröffnen große Chancen und werfen komplexe Fragen auf“, umreißen die Veranstalter das Thema. hoffnungsträger. „Präventiv“ steht dabei nicht nur für die bekannten Früherkennungsuntersuchungen sowie einen verantwortungsbewussten Lebensstil des Einzelnen, sondern auch für Impfungen etwa gegen krebsauslösende Viren oder Eingriffe wie eine vorsorgliche Brustamputation als besonders krasses Beispiel. Die Fra-
Anzeige
Anzeige Klinische Studie
Bild: Thinkstock/iStock/gpointstudio
Sie sind eingeladen, an dieser klinischen Studie teilzunehmen, wenn:
Regelbeschwerden? Charité sucht freiwillige Teilnehmerinnen für eine klinische Studie zu Gebärmuttermyomen
E
s wird ein neues Prüfpräparat zur möglichen Behandlung von Gebärmuttermyomen und ihren Symptomen (z. B. längere oder sehr starke Monatsblutungen) entwickelt. Dafür werden zwei Dosierungen dieser Substanz geprüft und mit der Wirkung eines Placebos (Tabletten ohne Arzneistoff) verglichen. Das Ziel dieser Studie ist zu erforschen, ob das Prüfprä-
parat bei Verabreichung über zwölf Wochen übermäßige, durch Gebärmuttermyome verursachte Blutungen reduzieren kann. Durchgeführt wird die Studie von der Prüfärztin Prof. Dr. Sylvia Mechsner an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Teilnahme dauert ca. 28 Wochen und umfasst bis zu sieben Besuche im Prüfzentrum. Die Teilnehmer erhalten eine Entschädigung.
Falls Sie Interesse haben, alle oben genannten Kriterien erfüllen und weitere Informationen wünschen, melden Sie sich bitte bei unserer Studienkoordinatorin Sabrina Pommer. ) 030 8445 2760 (besetzt von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr)
08 | schöngesund
• Sie eine Frau zwischen 18 und 55 sind, die noch nicht in den Wechseljahren ist • bei Ihnen Gebärmuttermyome diagnostiziert wurden und diese innerhalb der letzten fünf Jahre nicht chirurgisch behandelt wurden • Sie gesund sind • Sie nicht planen, in den nächsten sechs Monaten schwanger zu werden • Sie sich bereit erklären, die im Protokoll festgelegten Verbote und Einschränkungen einzuhalten Studienkoordinatorin Sabrina Pommer
ge ist hier, was ist sinnvoll, nützlich und wirtschaftlich effizient? Im Stichwort „personalisiert“ kristallisieren sich die größten Hoffnungen in der Krebstherapie: „Wenn ein Patient mit Medikamenten behandelt wird, die für das genetische Profil seiner Tumorzellen maßgeschneidert sind, ist die Aussicht auf Wirksamkeit und auf Heilung besonders groß“, so das Kongressprogramm.
moren – verringert. „Partizipativ“ schließlich bedeutet, dass dem Patienten keine Therapie übergestülpt wird, sondern dass die behandelnden Ärzte ihn und seine Wünsche und Vorschläge bei Wahl und Gestaltung der Therapie viel stärker einbinden als früher. (fwo)
fortschritt. „Präzise“ hat hier zwei Aspekte: einmal der exakte Zuschnitt der Therapie auf den Patienten, zum anderen der technische Fortschritt. Sowohl Bestrahlungen als auch chirurgische Eingriffe erfolgen heute mit vor kurzem noch undenkbarer Genauigkeit, was die Nebenwirkungen reduziert und die Gefahr schlimmer Schäden – etwa bei der Entfernung von Hirntu-
„
Hindenburgdamm 30 12200 Berlin
Der 32. Deutsche Krebskongress findet vom 24. bis 27. Februar im City Cube Berlin statt. Ausrichter sind die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe. 8 www.dkk2016.de
3 Fragen an Priv.-Doz. Dr. med. Peter Reichardt
Dr. Reichardt ist Leiter des Onkologischen Zentrums Berlin-Buch mit offiziellem Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Das Zentrum gehört zum Helios Klinikum Berlin-Buch.
1.
Was bedeutet die Zertifizierung eines Onkologischen Zentrums?
Dr. reicharDt: Die Deutsche
Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ziel ist, mit dem Gütesiegel und festgelegten Qualitätskriterien die ganzheitliche Patientenbehandlung in allen Phasen der Erkrankung sicherzustellen. Das aufwändige Zertifizierungssystem erfolgt durch das unabhängige Institut Onkozert. Ein Onkologisches Zentrum erfüllt definierte Anforderungen, um die bestmögliche Qualität bei Diagnose und Behandlung von Patienten sicherzustellen.
) 030 8445 2760 Kontakt Campus Benjamin Franklin, Klinik für Gynäkologie
KREBSKONGRESS
2.
Welche Bedeutung hat das für die Entscheidung des einzelnen Krebspatienten, wo er sich behandeln lässt?
Dr. reicharDt: Die Einhaltung
von festgelegten Standards und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem zertifizierten Onko-
logischen Zentrum optimieren die Versorgung von Krebspatienten durch Integration der Früherkennung, Diagnostik, operative, radioonkologische und systemische Therapie sowie Nachsorge. Patienten können aufgrund dessen sicher sein, dass die Ergebnisqualität aller Maßnahmen mindestens national und international geltenden Standards entspricht.
3.
Wie sieht die ganzheitliche Krebstherapie in der Praxis aus?
Dr. reicharDt: Individuelle
Patientenbedürfnisse im diagnostischen und therapeutischen Prozess werden stets so weit wie möglich beachtet. Darüber hinaus sind Ernährungsberatung, Sozialdienst, Psychoonkologie und Seelsorge eingebunden. Auf allen Ebenen wird mit den Kooperationspartnern – Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, ambulante Pflegedienste, Hospize und Selbsthilfegruppen – zusammengearbeitet.
Berliner Zeitung | Nr. 02 | 03. Februar 2016