Bachelor & Master

Page 1

BACHELOR & MASTER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

Neue Studiengänge in Berlin

Praktische Tipps für Erstsemester

Interview: Wie finde ich das passende Studium?

ISTOC KPHO TO

EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG


2 I BACHELOR & MASTER

FREITAG, 19. FEBRUAR 2016 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

HFH-Fernstudium macht fit für Führungsaufgaben

Persönlich, nah, serviceorientiert – das Erfolgsrezept der Hamburger Fern-Hochschule. Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss

I

n Zeiten des Fachkräftemangels sind sie besonders gefragt: Gut ausgebildete Fachleute und exzellente Führungskräfte. Insbesondere Akademiker mit Bachelor- oder Masterabschluss haben auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Karrierechancen. Die notwendigen Qualifikationen dafür liefert die HFH • Hamburger Fern-Hochschule mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft und Recht, Technik sowie Gesundheit und Pflege. Das Erfolgsrezept der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ist es, Auszubildenden und Berufstätigen persönlich, nah und serviceori-

entiert einen akademischen Abschluss im Fernstudium zu ermöglichen. Das Ergebnis spricht für sich: Mittlerweile zählt die HFH mehr als 11 000 Studierende, über 7 000 erfolgreiche Absolventen und unterhält 50 regionale Studienzentren für die persönliche Betreuung vor Ort.

den Masterstudiengang „Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen“ und den Master Maschinenbau in Kooperation mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) an. Kooperation mit Ungarn

Neue Masterstudiengänge „An unserem bewährten Konzept des betreuten Fernstudiums halten wir fest und erweitern unsere Angebote stetig“, sagt HFH-Präsident Professor Dr. Peter François. So starteten in den vergangenen Jahren verschiedene Masterstudiengänge an der HFH: Seit 2014 bietet die Fernhochschule

HFH

Die individuelle Betreuung führt zu guten Lernerfolgen.

Seit 2015 ist der Masterstudiengang Betriebswirtschaft im Programm, und zum Herbst 2016 startet der Masterstudiengang Taxation – Steuerberatung, der die Vorbereitung auf die externe Steuerberaterprüfung ins Studium integriert. Darüber hinaus ermöglicht eine Kooperation mit der ungarischen Universität Kaposvár HFHStudierenden ab 2016 die Promo-

tion in Betriebswirtschaft und Management. Die gemeinnützige HFH verfolgt das Ziel, Bildung durchlässiger zu machen und ermöglicht durch ihr flexibles Konzept vor allem Berufstätigen und Auszubildenden akademische Abschlüsse. Ein Bachelorstudium, das die HFH in einigen Fällen auch als duales, ausbildungsbegleitendes Studium anbietet, können Interessierte in vielen Fällen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife aufnehmen: Dank der liberalen Zulassungsvoraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes ist der Start ins Studium auch durch nachgewiesene berufliche Qualifikationen und Eingangsprüfungen möglich.

Das Netz im Mittelpunkt Die Berliner Universitäten entwickeln neue Fächer, um den Anforderungen der Berufswelt gerecht zu werden

M

it der schnellen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft geht die Entwicklung neuer Studieninhalte einher. Rund 20 000 Fächer gibt es, hier einige aktuelle Angebote.

An der HFH Berlin und Potsdam dual und berufsbegleitend studieren. Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und informieren Sie sich über unsere Studiengänge in

Technik, Wirtschaft und Recht

Betriebswirtschaft (B.A.) • Betriebswirtschaft dual (B.A.) • Betriebswirtschaft (M.A.) • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) • Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Gesundheit und Pflege

Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) • Health Care Studies (B.Sc.) • Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.) • Pflegemanagement (B.A.) overanstaltungen: Besuchen Sie unsere Inf Fordern Sie jetzt 18.00 Uhr und Berlin am 10.03.2016 um kostenlos Uhr – Potsdam am 18.03.2016 um 17.00 Uhr Infomaterial an. am 11.03.2016 um 15.00

hfh-fernstudium.de

Wirtschaft. Beide Kompetenzfelder der Beuth Hochschule wurden zu einem Angebot vereint. Vermittelt wird solides Technikwissen gepaart mit betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln. Studierende werden befähigt, selbstständig und im Team Aufgaben in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor zu übernehmen.

Universität der Künste: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. In der digitalen Mediengesellschaft verändern sich die Formen der Kommunikation so Humboldt-Universität: Die Berlin rasch, dass es neuer Methoden School of Mind and Brain bietet einen englischsprachigen und Strategien bedarf, Masterstudiengang um den Wandel zu ge„Mind and Brain“ an. Die stalten. Die StudierenForschungsthemen sind den lernen, Projekte zu unter anderem Entscheiverstehen und zu entwidungsfindung, Wahrnehckeln, die für Wissenmung, Sprache, Erkranschaft, Wirtschaft und kungen des Gehirns und Kunst den State of the kognitive Störungen. Art markieren und einen Das Programm richtet Schritt weitergehen. DPA sich an Studierende mit Arbeiten in der einem BachelorabHochschule für Wirtdigitalen Welt schluss zum Beispiel in schaft und Technik: Informationstechnik/Vernetzte Sys- Psychologie, Philosophie, Linguisteme. Weltumspannende Systeme tik, Biologie oder Neurowissenzum Austausch von Informationen schaften. und Daten bilden das Rückgrat einer fein verzahnten weltweiten Kunsthochschule Berlin-WeißenKommunikationsstruktur, in der see: Raumstrategien. Bei dem weidie klassische Informatik, Automa- terbildende Masterstudiengang für tisierung, Nachrichten- und Kom- Architekten, Künstler oder Soziolomunikationstechnik ineinanderflie- gen spielt die Disziplin „Kunst im ßen. An die Stelle früherer öffentlichen Raum“ eine maßgebliVerbindungsadern treten engma- che Rolle, die seit der Nachkriegsschige Netzwerke. Diese neuarti- moderne einer der wichtigsten Ausgen Kombinationen der verschie- tragungsorte zur Diskussion der denen Technologien stehen im sozialen Relevanz von Kunst war. Der Studiengang möchte den BeMittelpunkt des Studienganges. griff von „Raum“ und den Begriff Beuth Hochschule für Technik: Be- von „Öffentlichkeit“ neu überdentriebswirtschaftslehre – Digitale ken. (mh.)


BACHELOR & MASTER I 3

FREITAG, 19. FEBRUAR 2016 I VERLAGSBEILAGE

BERLINER ZEITUNG/PAULUS PONIZAK

Studieren kann schön sein – zum Beispiel in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität in Dahlem.

BAföG und Coffeebars

At EU Business School, you don’t just learn from entrepreneurs, you become one!

Das Studentenwerk betreut rund 157 000 Studenten

D

as Studium ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Dabei wird nicht nur Wissen erworben – das Leben wird auch neu organisiert. Hier ein paar Tipps zu wichtigen Themen.

Das Studentenwerk: Das Studentenwerk Berlin betreut rund 157 000 Studierende und ist für 20 Hochschulen zuständig. Die größten sind die Technische Universität mit 32 000 Studierenden, die Freie Universität mit 34 000 Studierenden und die HumboldtUniversität mit 33 000 Studenten. InfoPoints: Für Studierende und Studieninteressierte gibt es fünf InfoPoints: in der Hardenbergstraße 34 (Charlottenburg), in der Behrenstraße 40/41 (Mitte), in der Otto-von-Simson-Straße 26 (Dahlem), in der Luxemburger Straße 9 (Wedding) und am Franz-MehringPlatz 2/3 (Friedrichshain). Dort finden Studenten allgemeine Informationen zu allen Themen zum Service des Studentenwerks Berlin auf dem Campus, vom BAföG bis zum studentischen Wohnen. Wohnungssuche: Das Studentenwerk Berlin hat 34 Wohnanlagen mit 9 400 Wohnheimplätzen für Studenten in der Hauptstadt. Es bietet Apartements, Wohnungen für eine oder mehrere Personen und Zimmer in Studentenwohnheimen. Studenten, die auf dem freien Wohnungsmarkt eine Bleibe suchen, empfiehlt das Studentenwerk Wohnungsangebote bei Wohnungsunternehmen wie der Gewobag oder der GSW. Finanzierung: Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern des Studentenwerks zählen die Beratung zu Fragen der Studienfinanzierung und die Bearbeitung von BAföG-Anträgen. Eine Unterstützung in Form von Darlehen und Zuschüssen in Notlagen ist ebenfalls möglich.

Jobs: Die Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen des Studentenwerks vermittelt seit 1949 Jobs an Studierende. Rechnet man die Weihnachtsmann- und Weihnachtsengel-Vermittlung mit ein, so erhielten 2014 rund 14 700 Mal Studenten einen Job durch die Heinzelmännchen. Das können Tätigkeiten als Aushilfskräfte sein, zum Beispiel als Umzugshelfer, oder Jobs als hoch qualifizierter Facharbeiter in der Internetbranche oder als Bürokaufmann. Arbeitgeber sind Unternehmen und Privathaushalte. Essen: Zu den Aufgaben des Studentenwerks zählen auch die insgesamt 56 Mensen, Cafeterien und Coffeebars, in denen sich täglich mehr als 37 300 Gäste versorgen. Alle Essens-Einrichtungen sind auf der Webseite des Studentenwerks mit ihren aktuellen Speiseplänen aufgelistet. Das MensaEssen bietet für jeden etwas – so gibt es Bio-Essen, vegetarische Gerichte und Kinderteller. Auch Veganer haben in der Mensa eine Chance und erhalten Gerichte ohne jedes tierische Produkt. Diese Essen sind am KlimabaumSymbol erkennbar. (mh.)

IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien), Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin Postfach: 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Anja Scholz Tel. 030-23 2770 05 E-Mail: unterricht@berlinmedien.com Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Redaktion: Peter Brock (verantw.) Angelika Giorgis Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge

Business school is where you build good habits, learn the theory, pick up practical skills and obtain the knowledge necessary to put your ideas into action.You need a business school that will help you develop both as a businessperson and as an entrepreneur. At EU Business School, we make a difference in students’ lives and propel them to success.

PEOPLE HAVE IDEAS. ENTREPRENEURS MAKE THEM HAPPEN.

Studieren Sie neben dem Beruf

Business Administration (B.A.) mit den Schwerpunkten: Business Administration (B.A.) • Betriebswirtschaft • Verwaltungsmanagement mit den Schwerpunkten: • Gesundheitsmanagement Für Betriebswirte (VWA, IHK): • Betriebswirtschaft • Bachelor of Arts in BWL • Verwaltungsmanagement Informieren Sie sich noch heute und sichern sich Ihren Studienplatz! www.taw-campus.de • Gesundheitsmanagement


4 I BACHELOR & MASTER

FREITAG, 19. FEBRUAR 2016 I VERLAGSBEILAGE

„Mit Kopf und Bauch“ TU-Studienberaterin Manzke zur Studienfachwahl

A

m Ende der Schulzeit fällen viele Schüler eine schwere Entscheidung: Wenn studieren, dann was? Was tun bei Wartezeit? Und nach dem Bachelor: erst arbeiten oder gleich einen Master beginnen? Arlett Manzke ist Studienberaterin an der Technischen Universität Berlin (TU) und unterstützt junge Menschen dabei, ihren Weg zu finden.

DIPLOMA

Private staatlich anerkannte Hochschule University of Applied Sciences

Bachelor / Master / MBA Hotline:

030 / 53 00 09 560 www.diploma.de bundesweite Studienzentren u. a. Berlin Martin-Hoffmann-Str.22 12435 Berlin-Treptow Fernstudium

Prüfungen und Seminare in Berlin oder online auch neben dem Beruf oder der Ausbildung

Studienangebot:

Wirtschaft - BWL, Wirtschaft & Recht, Medien, Tourismus Recht - Wirtschaftsrecht, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten General Management - Master of Business Administration Gesundheit & Soziales - Medizinalfachberufe, Frühpädagogik, Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit Technik - Mechatronik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieur wesen Gestaltung - Grafik-Design, Creative Direction (i.V.)

schen in Praktika ausprobieren, die Wartezeit also zur Orientierung nutzen. So passiert es ihnen nicht, dass sie nach langer Wartezeit feststellen: „Maschinenbau gefällt mir eigentlich gar nicht.“ Viele machen ein Auslandsjahr. Ich finde das eine gute Möglichkeit. Die Entscheidung für den Beruf ist häufig die erste Entscheidung, die Kinder allein treffen. Ein Jahr Auszeit kann dazu dienen, sich selbst besser kennenzulernen, mit Leuten zu sprechen, zu erfahren: Worauf habe ich wirklich Lust. Was kann ich vor allem vor mir selbst vertreten.

Bauch oder Kopf – was sollte bei der Entscheidung für ein Studienfach die Oberhand haben? Wenn mit „Bauch“ persönliche Interessen und „Kopf“ Studieninhalte und zum Beispiel der Arbeitsmarkt gemeint sind, dann muss es ganz klar eine Kombination sein. Häufig mischen sich die Eltern stark Ich kann nicht nur nach meiner Lei- in die Berufswahl ein. Wenn Jugendliche etwas studenschaft entscheiden, aber die ist für den Erfolg im Studium we- dieren, was die Eltern entschieden sentlich. Den Kopf brauche ich, um haben, wird es wahrscheinlich spätestens im vierten Semich zu informieren: mester brenzlig. Dann Was ist im Studienvermerken die jungen laufsplan des Fachs, Menschen, dass das das mich interessiert? Fach nicht das Richtige Wie viel Mathematik ist. Es bringt nichts, etist in dem Fach? Wie was zu studieren, was viele Wahlbereiche gibt anderen gefällt. es? Wohin kann es damit gehen? Diese FraWelche Angebote gen sind wichtig. Dann TU BERLIN/ROLFES macht die TU Erstsemuss ich klären: EntArlett Manzke, spricht das meinen In- TU-Studienberaterin mestern? Zum Beispiel den teressen? Stimmen „Wegweiser Studium“. Alle zwei also Kopf und Bauch überein? Wochen dienstags bieten wir abends eine Veranstaltung an, in Wie kann ich mich orientieren? Ganz wichtig sind die Studienin- der wir über Themen wie Studienformationstage der Universitäten. fachwahl und Bewerbung informieHier lernt man den Studienort und ren. Ich empfehle außerdem allen das Fächerangebot kennen, aber Erstsemestern, die Einführungsauch den Campus und die Atmo- woche mitzumachen. Das ist die sphäre, die ebenso wichtig sind. beste Möglichkeit, das Unileben Daran kann sich eine individuelle und die Mitstudierenden kennenStudienberatung anschließen, al- zulernen. les jeweils begleitet von Recherchen im Internet. Unverbindlich Kommen wir zum Master – was ist Reinschnuppern in Vorlesungen besser: Erst eine Pause nach dem kann jeder. Aber auch schon vor Bachelor oder weitermachen? Auch das ist individuell. Mittlerdem letzten Schuljahr kann man sich ausprobieren, in Schülerlabo- weile gibt es viele Angebote von Unren, zu Girls’ und Boys’ Days, am ternehmen, die einen Einstieg mit Green Day an der TU Berlin. Wir bie- Bachelorabschluss ermöglichen ten außerdem das Frühstudium und das Masterstudium dann un„Studieren ab 16“ an, bei dem man terstützen. Das ist eine Möglichwährend der Schulzeit „Uni im keit, eine Ausprobierschleife zu Echtbetrieb“ erleben kann. Ein machen, um zu sehen, worauf man ganzes Jahr Zeit zum Ausprobieren sich spezialisieren will. Wer bereits und für die Studienentscheidung weiß, wohin es gehen soll, für den bietet unser Orientierungsstudium ist ein Master auch im direkten Anschluss geeignet. Klug ist es, sich MINTgrün. während des Studiums um EinbliWas, wenn auf meinem Wunsch- cke in Arbeitswelten zu bemühen, fach ein Numerus Clausus ist? Fach um auch hier wieder Bauch und Kopf gemeinsam entscheiden zu wechseln oder warten? Hier geht es darum, klug zu war- lassen. ten. Es gibt zum Beispiel das „Technikjahr“, ähnlich wie das Soziale Das Gespräch führte Mechthild Jahr. Dabei können sich junge Men- Henneke.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.