❖
MARKTPLATZ BILDUNG •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Das Messe- und Vortragsprogramm
Berufe mit Zukunft – Qualifizierungsofferten
www.wdb-berlin.de Durch Veränderung des Standpunktes gewinnt man an Perspektive.
Möglichkeiten zur Finanzierung
30.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.400 Orten
Verändere Dich. Bilde Dich weiter.
GE T TY I MA G E S /A S K OLD RO M A NO V
EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG
2 I MARKTPLATZ BILDUNG
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Mit dem IATA-Diplom in der Tasche mehr Geld verlangen Im Tourismus sind Weiterbildungen wichtig. Trotz vieler freier Jobs stellen die Arbeitgeber hohe Anforderungen an die Bewerber
W
eiterbildungen im Hotel- und Gaststättengewerbe sind in Zeiten wachsender Touristenzahlen von großer Bedeutung. „Ohne Abschluss geht im Tourismus gar nichts“, erklärt die Geschäftsführerin der SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH, Susanne Honczek. Das Reisen sei immer komplizierter geworden, besonders im Bereich der Geschäftsreisen. Eine gute Qualifikation und Fachwissen sei wichtig auf der Suche nach der passenden Stelle. Die SFT bietet aus diesem Grund zum Beispiel eine Qualifizierung zum Tourismusfachwirt/in (IHK) – Bachelor Professional of Tourism (CCI). „Einmal pro Monat am Freitag und Sonnabend finden die Kurse statt“, erklärt Honczek. Inhalt der 18-monatigen Weiterbildung sind unter anderem Tourismusmarketing, Destinationsmanagement, Finanzbuchhaltung und Krisenmanagement (Naturkatastrophen, Terror etc.). „Den Fachwirt zu machen, hat so viel verändert“, erklärt Elisabeth Wickel, Supervisor Reservierung Heidelberg, Heilbronn, Stuttgart, die den Kurs erfolgreich absolviert hat.
Tourismusbranche weiter, zum Beispiel spätere Empfangsmitarbeiter in Hotels, Freizeit- und Kureinrichtungen sowie Marketing-Assistenten. Beratung und Betreuung am Empfang stehen dabei im Vordergrund, außerdem Rhetoriktraining, verhandlungssicheres Englisch und der Umgang mit Spanisch sprechenden Touristen. Firmen werben Mitarbeiter ab
Softwareschulungen Bei weiteren Weiterbildungen der SFT geht es um das Beherrschen von Reservierungssystemen oder von in Hotels genutzter Software. Es kann weiterhin ein IATA (International Air Transport Association)Diplom erworben werden. Wer ein Diplom des Dachverbands der Fluggesellschaften vorweisen kann, kann mehr Gehalt verlangen. Man muss für diesen Kurs bereits Grundkenntnisse in Amadeus mitbringen und auch gutes Englisch.
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Die IATA-Prüfung wird auf Englisch abgelegt. Eine weitere Weiterbildung bereitet auf die externe IHK-Prüfung zum Servicekaufmann im Luftverkehr vor. Wer bereits seit vielen Jah-
ren als Quereinsteiger bei einer Airline, einem Flughafen oder einer Abfertigungsgesellschaft arbeitet und eine IHK-Prüfung nachholen möchte, kann hier einen anerkannten Abschluss erhalten. Inhalte der
Prüfung sind unter anderem Themen der Luftverkehrswirtschaft, der Wirtschafts- und Sozialkunde. Das Fachinstitut für Informatik und Grafikdesign (FiGD) bildet ebenfalls Arbeitskräfte aus der
Das international zertifizierte Prüfungscenter der Londoner Industrie- und Handelskammer (London Chamber of Commerce and Industry) schult Anfänger, Fortgeschrittene und Muttersprachler. Die Teilnehmer werden ins passende Level eingeordnet und können in der letzten Woche des Schulungsbausteins die internationale Prüfung LCCI in den Levels Preliminary bis Level 4 ablegen. Im Einzeltraining bietet das Fachinstitut zusätzlich Training im Umgang mit der Software „Fidelio“, Ernährungslehre, Massagetechniken für den Spa-Bereich der Hotels an. SFT-Geschäftsführerin Honczek weist darauf hin, dass es im Tourismus zwar viele freie Stellen gebe, aber diese häufig nicht über die Agentur für Arbeit vergeben würden. „In der Branche wirbt man die Mitarbeiter untereinander ab“, erklärt sie. Wichtig sei, fachliches Interesse zu zeigen. „Kein Personalverantwortlicher möchte im Einstellungsgespräch auf die Frage: Warum Tourismus?, hören: weil ich so gern reise“, berichtet Honczek. Gesucht würden Nachwuchskräfte mit Dienstleistungsbereitschaft, die die gängigen Reservierungssysteme beherrschen und gute Kenntnisse von den Reisezielen haben. (mh.)
Besonders beliebt ist die Weiterbildung in der Palliativ-Pflege Auffrischungskurse oder Umschulungen bieten im Bereich Gesundheit und Pflege breite Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung
V
oraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben sind neuestes Wissen, Fachkompetenz und Engagement. „Mit unseren Fortund Weiterbildungsangeboten verfolgen wir das Ziel, unsere Kunden fit für zukünftige Herausforderungen zu machen“, erklärt Anja Michaud, Sprecherin der WBS Training AG, einem der Anbieter von Weiterbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege in Berlin. Neben Ausbildungen, Auffrischungskursen und ein- bis zweitägigen Seminaren umfasst das Portfolio der WBS Schulen arbeitsfeld-
bezogene Weiterbildungen. „Examinierte Fachkräfte, die über erste praktische Berufserfahrung verfügen, erlangen eine höhere Qualifizierung“, erklärt Michaud. Es können zum Beispiel Weiterbildungen als Heimleitung, als Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder als Fachkraft für Hospiz- und Palliativpflege absolviert werden. Andere Angebote bilden zum Wundexperten, Alltagsbetreuer oder Pflegehelfer weiter. Darüber hinaus bietet die WBS Training AG geförderte Weiterbildungen an, beispielsweise in der
Pflegeberatung, im Praxis- und Abrechnungsmanagement oder Spezialisierungen zur Klinischen Kodierfachkraft. „Arbeitsuchende haben durch eine Qualifizierung die Chance, sich beruflich neu zu orientieren, denn aufgrund des Fachkräftemangels im Pflegebereich sind die Beschäftigungsaussichten besonders gut“, so Michaud. Die Kurse können beispielsweise durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Das Institut für Erwachsenenbildung, indisoft, bietet eine Wei-
terbildung zum Pflegehelfer in Form eines Pflegebasiskurses mit 200 und 400 Stunden (optional mit Führerschein) an. Bereits examinierte Fachkräfte haben die Möglichkeit, sich unter anderem zum Hygienebeauftragten oder zum Wundmanager zu qualifizieren. „Ein besonderes und gern gewähltes Thema ist die PalliativPflege“, berichtet Antoinette Hütten, Fachbereichskoordinatorin Gesundheitswesen bei indisoft. Bei dieser Weiterbildung geht es zum Beispiel um den Sterbeprozess, die Sterbephasen und Ster-
bestadien, um die Bedürfnisse Sterbender und die Kommunikation mit ihnen. Wer sich nicht im Bereich der Pflege sieht, kann bei indisoft auch eine Weiterbildung zur Betreuungskraft gemäß §87 b Sozialgesetzbuch absolvieren. „Es ist wichtig, den Teilnehmern eine gute Grundlage an die Hand zu geben“, erklärt Hütten. Diese sei eine Art gedanklicher Methodenkoffer, der den Pflegekräften helfe, den durchaus stressigen Pflegealltag bestmöglich, im Sinne der Pfleger und zu Pflegenden, zu meistern. (mh.)
MARKTPLATZ BILDUNG I 3
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Immer auf dem neuesten Stand bleiben
Der 24. Marktplatz Bildung im Kosmos informiert über neueste Trends und Angebote auf dem Gebiet der Weiterbildung
W
er im Arbeitsleben Schritt halten will und an das berufliche Fortkommen denkt, muss sein Leben lang lernen. Auch wer auf Arbeitssuche ist und sich vielleicht beruflich weiterqualifizieren oder umorientieren will, für den ist Lernen die beste Chance, sein Ziel zu verwirklichen. Für eine Weiterbildung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Man kann Volkshochschulkurse belegen, an firmeninternen Schulungen teilnehmen, eine Aufstiegsfortbildung planen, studieren oder in einen völlig neuen Beruf einsteigen. Wichtig ist nicht nur, welches Ziel man vor Augen hat, sondern auch, welche Voraussetzungen man mitbringt. Wie das Ziel erreicht werden kann, darüber informieren 107 Aussteller auf dem 24. Marktplatz Bildung, der am 7. April 2016 wieder von 10 bis 18 Uhr im Kosmos an der Karl-Marx-Allee aufgebaut wird. Dort präsentieren sie ihre Bildungsofferten und geben in 27 Vorträgen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Anforderungen, stellen neue Berufsbilder vor und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten. Neues Beratungszentrum Neu ist das Beratungszentrum im Großen Saal. Dort können die Besucher ihre Fragen an fünf Beratungsstellen des Netzwerks Bildungsberatung Berlin richten. Im Netzwerk Bildungsberatung Berlin sind derzeit 14 Beratungseinrichtungen mit unterschiedlichen Zielgruppen und Schwerpunktsetzungen vertreten: die
LernLäden, die Jobassistenzen, die Weiterbildungsberatungseinrichtungen für Frauen sowie kontinuum e. V. Ein weiteres Beratungsangebot ist das Projekt Joboption Berlin für Minijobberinnen und -jobber. Die Beratung in den Einrichtungen des Netzwerks ist kostenfrei, vertraulich und unabhängig gegenüber Bildungsanbietern. Nähere Informationen findet man unter www.bildungsberatung-berlin.de. Nachfragen sind aber auch an den einzelnen Ausstellerständen möglich. Dort kann man Beratungstermine vereinbaren und Informationsmaterialien erhalten.
Lehrgänge, Umschulungen und Kurse erfüllen offenbar den Bedarf der Wirtschaft. Viele Unternehmen engagieren sich selbst in der Nachwuchsgewinnung, arbeiten eng mit Bildungseinrichtungen zusammen und unterstützen die Programme der Senatsverwaltung und der Arbeitsagentur. Obwohl diese Förderung besonders wichtig ist, sanken die öffentlichen Ausgaben für die Weiterbildung in den vergangenen Jahren stark. Leidtragend sind vor allem Geringqualifizierte und atypisch Beschäftigte, denen eine private Finanzierung kaum möglich ist. Dabei ist berufliche Weiterbildung für sie besonders wichtig, denn sie haben ein vielfach höheres Risiko, arbeitslos zu werden, wie Höherqualifizierte, so die BertelsmannStiftung in ihrer neuesten Studie „Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland“. Während 2007 48 Prozent der nicht-betrieblichen beruflichen Weiterbildung teilweise oder komplett privat bezahlt wurde, waren es 2012 schon 50 Prozent. Die Teilnehmerbeiträge stiegen in diesem Zeitraum um 22 Prozent, von 729 auf 890 Euro pro Jahr. (ag.)
Jobdating Der Job Point Mitte erwartet Interessenten im Saal 7 zu einem Jobdating mit Berliner Unternehmen. Die Bewerbungsunterlagen können gleich mitgebracht werden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften steigt. In vielen Branchen, wie im technischen Bereich, in der Pflege, bei Transport und Logistik, im Hotelund Gaststättenwesen sind die Fachkräfte bereits knapp. Deshalb investiert die Arbeitsagentur gerade hier. Vor allem junge Arbeitssuchende hätten gute Chancen, mithilfe von Qualifizierungsprogrammen einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden, so Jutta Cordt, die Chefin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Etwa 70 Prozent der in solchen Programmen Qualifizierten finden eine Arbeit in der freien Wirtschaft, die nicht vom Staat gefördert wird. Die von ihnen genutzten
Berliner Bildungsmesse „Marktplatz Bildung“: 7. April 2016, 10–18 Uhr im Kosmos Berlin, KarlMarx-Allee 131a, 10243 Berlin. Der Eintritt ist frei.
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
www.itw-berlin.de D Designing Education Connecting People C
Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz!
reitag Jeden F nstaltung im a r e Berlin Infov scenter Training 0 -2 16394 030 31
Präsenzunterricht mit Trainern vor Ort Kein programmiertes Scheitern mit E-Learning
Nachqualifizierung nach SANQ zum >> Fachinformatiker/in Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
Start: 17.05.2016 Umschulung zum >> Mediengestalter/in Digital und Print Start: 23.05.2016
11.04.16
Weiterbildung nach §87b SGB XI zum >> Betreuungsassistent/in Demenz Start: 30.05.2016
mit Zertifizierung LPIC-1
18.04.16
>> Kaufmann/frau für
Web-Marketing, -Design, -Entwicklung und -Administration Integrationscoaching (ICO)
20.04.16
mit Potenzialmessung
18.04.16
ITIL®
25.04.16
Fachinformatiker/-in (IHK )
Systemintegration & Anwendungsentwicklung
Linux-Administration
Umschulung zum
GFN AG | Trainingscenter Berlin | Alt-Moabit 91b Tel 030 3116394-20 | www.gfn.de | info@gfn.de Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agenturen für Arbeit (Bildungsgutschein), die Jobcenter oder einen anderen Kostenträger zu 100% gefördert werden!
Aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren! www.bfw-berlin-brandenburg.de
Wir beraten Sie gern am Infostand 16 (Foyer) auf dem »24. Marktplatz Bildung« am 07.04.2016 im KOSMOS Berlin. Besuchen Sie auch unseren Vortrag: »Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen«, 11:00 Uhr, Saal 6.
Büromanagement Start 13.06.2016
Institut für Aus– und Weiterbildung gGmbH
030 - 45 60 11 11 berliner-jobmarkt.de
Telefon: 030 2327-5501 E-Mail: jobmarkt@berliner-verlag.de
Anfahrt: U-Bahn: U5 bis Weberwiese oder Frankfurter Tor, Tram: M10, M13 bis Frankfurter Tor.
Neustart in den
Standort Mühlenbeck Kastanienallee 25 16567 Mühlenbeck Telefon 033056 86-0 info@bfw-brandenburg.de Standort Berlin Epiphanienweg 1 14059 Berlin-Charlottenburg Telefon 030 30399-0 info@bfw-berlin.de BTZ | Berufliches Trainingszentrum Berlin Elsenstraße 87-96 12435 Berlin-Treptow Telefon 030 30399-701 btz@bfw-berlin.de
Beruf
Offene Sprechstunden Standort Mühlenbeck: dienstags 10 bis 12 Uhr
Standort Berlin:
montags 13 bis 15 Uhr
BTZ Berlin:
montags 13 bis 15 Uhr
4 I MARKTPLATZ BILDUNG
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Informationen aus erster Hand Die Stände auf dem Marktplatz
M
ehr als 100 Aussteller präsentieren auf dem Marktplatz im Kosmos Berlin an der Karl-Marx-Allee ihre Bildungsangebote:
01. Weiterbildungsdatenbank Berlin 02. DAA GmbH 03. GPB mbH 04. Forum Berufsbildung e. V. 05. Campus Berufsbildung e. V. 06. meco Akademie GmbH 07. D&B GmbH 08. Fachinstitut für Informatik u. Grafikdesign 09. VWA Verwaltungs- u. Wirtschaftsakademie 10. D.U.T. Wirtschaftsfachschule GmbH & Co 11. itw gGmbH 12. REFA-LV Berlin und Brandenburg 13. future Training & Consulting GmbH 14. Comhard GmbH 15. bildungsmarkt e.V. 16. Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg 17. BBQ (Baumann Bildung & Qualifizierung) 18. Dr. Galwelat cimdata GmbH 19. SANQ e.V. 20. GFS Steuer- u. Wirtschaftsfachsch. GmbH 21. Albert Akademie GmbH 22. CBW GmbH 22A. BWK Kreuzberg 23. Betriebswirtschaftl. Fortbildungszentrum
24/90. Bildung 4U GmbH 25. Vorwerk Career 26. BmU-Wirtschafts- und Steuerfachschule für den Mittelstand 27. Schule für Bildende Kunst und Gestaltung 28. BTB Bildungszentrum 28. ComFort Schulungszentrum GmbH 29. Medien- und Informatikschule 30. AHK Pflegeteam GmbH 30. Akademie Seehof GmbH 31/89. Bildungsinstitut Brückner 32. Creativeline Bildungsakademie 33. A-T Führerscheinakademie GmbH 33. Kammer der Technik FuU GmbH 34. agens pro futura Bildungszentrum gGmbH 34A: job-konzept GbR Bildung und Beratung 35. Fortbildungsakad. der Wirtschaft gGmbH 36. NextLevel Akademie 37. CQ Beratung+Bildung GmbH 37A. MEV - Eisenbahn 38. Trainico GmbH 39. Die Berliner Volkshochschulen 40. BGI Berliner Gesellschaft f. Integration mbH 41. FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) 42. CareerFoundry GmbH 43. Gebärdenfabrik 44. Alpintec GmbH 45. bbw hochschule
J Industrieelektriker in Marzahn ab 11.04.2016 J Anlagenmechaniker für SHK-Technik in Marzahn
ab 02.05.2016 J Elektroniker in Marzahn ab 02.05.2016 J Metallbauer in Spandau ab 02.05.2016 J Fahrradmonteur in Johannisthal ab 09.05.2016
Fortbildungen J Gabelstaplerlehrgang in Marzahn ab 18.04.2016,
in Spandau ab 09.05.2016 J Sachkunde Bewachungsgewerbe in Spandau ab 26.04.2016,
in Neukölln ab 09.05.2016 J Spezialisierte Sicherheitskraft (TÜV) in Neukölln
ab 09.05.2016 J Kfz-Sachverständiger für Schadens- und Wertgutachten
in Johannisthal ab 03.05.2016 J Dellentechniker (TÜV) in Johannisthal ab 09.05.2016 J Kassentraining in Spandau ab 30.05.2016 J Modulares Trainingscenter Verkauf in Spandau
ab 30.05.2016 J Modulare Schweißausbildung (alle gängigen Verfahren) –
inkl. Automatik-Schweißerhelm in Johannisthal, Marzahn, Spandau laufender Einstieg Wir unterstützen Sie vom Beratungsgespräch bis zum festen Arbeitsplatz.
www.tuv.com/akademie-berlin
72. Grone Netzwerk Berlin 72. Grone90 Schule Berlin GmbH – gemeinnützig – 89 72. INPA Be13 rufsfachschule für Altenpflege 88 73. haqua gmbh 74. Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw) 75. Inhaus GmbH 76. Fahrschule und Bildungszentrum Zöllner 77. GBB – Gesellschaft für berufl. Bildung mbH 78. Lernfabrik Neue Technologien 79. WBS Training AG 80. GFN AG 81. SBH Nord GmbH 82. NILES Aus- und Weiterbildung gGmbH 83. Bildungsberatung Berlin 84. FIONA Infoline FrauenBeratungsnetzwerk 85. kontinuum e.V. 86. Jobassistenz Berlin 87. LernLäden Berlin 88. light die Fahrschule
14
12
11
Weiterbildung ist der Schlüssel zu
Welche Qualifizierung passt zu mir? Umschulungen
im UG
46. ZAL Berlin-Brandenburg GmbH 46A. gaetan-data GmbH 47. bbw Akad. für Betriebswirt. Weiterbildung 48. Handwerkskammer Potsdam 49. Juwel e.V. 49 50. AWI GmbH 50. Kerberos Sicherheit & Service GmbH 51. TÜV Rheinland Akademie GmbH 52. Euro Communication and Consult GmbH 53. UP Transfer GmbH an der Uni Potsdam 54. QE&U gGmbH 55. Business Trends Academy BTA 56. indisoft GmbH 57. Institut für Managementberatung GmbH 58. alfatraining Bildungszentrum e.K. 59. Perspekto Coaching GmbH 60. VBZB Verkehrsbildungszentr. Berlin GmbH 61. Gesellschaft für berufsbild. Maßnahmen 62. ebam GmbH 63. Lewa Qualifizierung GmbH 64. Comcave.College® GmbH 65. SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH 66. DEKRA Akademie GmbH Berlin-Brbg. 67. SozDia Jugendhilfe, Bildg. u. Arbeit gGmbH 68. Institut für Berufliche Bildung AG 69. dispo-Tf Education GmbH 70. ABT gGmbH 71. Moves GbR Seminarzentrum Berlin 72. AFW Akademie für Weiterbildung GmbH
Es gibt Finanzierungszuschüsse für Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbststä
U
m Verbraucher vor unseriösen Angeboten zu schützen, hat das Bundesbildungsministerium die Stiftung Warentest beauftragt, regelmäßig Weiterbildungen zu testen. Der in diesem Februar veröffentlichte kostenlose Leitfaden für Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige zeigt unter anderem, welche Zuschüsse der Bund gewährt: Aufstiegsstipendium: Für besonders engagierte Fachkräfte, die erstmals in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, einem anderen EULand oder der Schweiz studieren wollen und eine Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung absolviert haben. Voraussetzung: mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und sehr gute Abschlüsse. Studierende im Vollzeitstudium erhalten monatlich 670 Euro plus 80 Euro Büchergeld. Eine zusätzliche Betreuungspauschale für Kinder unter zehn Jahren (113 Euro für das erste und jeweils 85 Euro für jedes weitere Kind) ist möglich. Im berufsbegleitenden Studiengang bekommt man jährlich 2 000 Euro. www.aufstiegsstipendium.de
Bildungsgutschein: Damit fördert die Agentur für Arbeit die berufliche Weiterbildung Arbeitssuchender, Arbeitsloser, Berufsrückkehrer (wenn sie arbeitslos gemeldet sind) sowie Beschäftigter, denen die Kündigung droht. Die beruflichen Weiterbildungen sollen eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt wahrscheinlicher machen, eine konkret drohende Arbeitslosigkeit abwenden oder zu einem fehlenden Berufsabschluss führen. Wird die Förderung bewilligt, stellt die Arbeitsagentur einen Gutschein aus, mit dem sich der Antragsteller einen zugelassenen Kurs aussucht. Die Arbeitsagentur übernimmt nicht nur die Kursgebühren, sondern auch Kosten für Fahrten zum Kursort, für Unterbringung und Verpflegung sowie für die Betreuung von Kindern. Arbeitslosengeld wird in der Zeit weitergezahlt. www.arbeitsagentur.de Prämiengutschein: Der Staat übernimmt einen Teil der Kosten für eine Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen über 25 Jahren mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 20 000/40 000 Euro. Auch Arbeitnehmer im Mutterschutz und in El-
tern- bzw. Pflegezeit erhalten den Prämiengutschein, der Teil des Programms „Bildungsprämie“ ist und für eine berufliche Weiterbildung (keine betriebliche Schulung) eingesetzt werden kann, die bis zu 1 000 Euro inkl. Mwst. kostet. Er deckt die Hälfte der Kurskosten ab, maximal 500 Euro. Der Prämiengutschein kann nach einem Beratungsgespräch in einer ausgewiesenen Beratungsstelle alle zwei Jahre neu beantragt werden. Spargutschein: Für Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige, die vermögenswirksame Leistungen ansparen und das Geld für Weiterbildung verwenden wollen. Sparer mit einem solchen Sparguthaben können dafür ihr Geld bereits vor Ablauf der Sperrfrist entnehmen. Der Spargutschein und der Prämiengutschein lassen sich kombinieren. Infos und Adressen für Prämienund Spargutschein: www.bildungspraemie.info; Tel. 08 00–262 30 00 (kostenlos) Meister Bafög: Für Arbeitnehmer, Berufsrückkehrer und Selbstständige, die eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung absolviert
MARKTPLATZ BILDUNG I 5
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Treppe nach unten
JOBDATING Treffen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber
Saal 7
22A
18
80
16
79
78
77
I N F O R M A T I O N E N
82 81
17 84
15
72
85
10
Der 24. Marktplatz Bildung findet am 7. April von 10 bis 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
83 73
74
75
76
71
34A
BERATUNGSZENTRUM
Adresse: Kosmos Berlin, Karl-Marx-Allee 131 a, 10243 Berlin. Verkehrsanbindung: U-Bahn: U5, Tram: M10, M13. Vorträge gibt es in den Sälen 2, 6 und 10. Beratungszentrum im Großen Saal mit dem Netzwerk Bildungsberatung Berlin
86 37
87
37A
48
49
50
51
52
Beim Jobdating (Saal 7) möchten Unternehmen künftige Mitarbeiter kennenlernen! Orientierung: Am Messestand 1/Infopoint informiert die Weiterbildungsdatenbank Berlin über die Messeaussteller und über regionale Angebote beruflicher Weiterbildung. Die Weiterbildungsdatenbank hat auch weiterführende Informationen, hilfreiche Tools, Linklisten und Beratungsangebote.
46A
Treppe nach unten
im UG
Die Messebroschüre enthält Informationen zu wichtigen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung und stellt einige gefragte Berufe vor.
u Aufstieg und Erfolg
ändige. Stiftung Warentest veröffentlichte dazu einen Leitfaden haben oder über einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen und eine Aufstiegsfortbildung machen wollen, unter bestimmten Bedingungen auch für Arbeitslose. Man kann sich etwa zum Handwerksoder Industriemeister, zum Fachkaufmann, Techniker, Fachkrankenpfleger oder Fachwirt qualifizieren. Die Lehrgänge müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit umfassen. Es ist ein Mix aus nicht zurückzuzahlenden Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von bis zu 10 226 Euro gibt es zum Beispiel 30,5 Prozent als Zuschuss, im Vollzeitlehrgang außerdem Zuschüsse und Darlehen für den Lebensunterhalt. Nach der Abschlussprüfung kann man beantragen, dass 25 Prozent des Restdarlehens erlassen werden. Infos: www.meister-bafoeg.info WeGebAU: Das Programm „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ der Arbeitsagentur ermöglicht Betroffenen, Weiterbildungen zu belegen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss oder einer berufsanschlussfähi-
gen Teilqualifikation führen. Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen können an beruflichen Qualifizierungen teilnehmen, die außerhalb des Betriebs stattfinden und mehr als arbeitsplatzbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Arbeitgeber können Zuschüsse erhalten. Ansprechpartner ist die Arbeitsagentur. Weiterbildungsstipendium: Für engagierte Fachkräfte unter 25 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung und besonderen Leistungen. Auch Arbeitslose und Selbstständige sind förderfähig. Die Altersgrenze kann sich um bis zu drei Jahre verschieben, falls Elternzeit oder Freiwilligendienste anzurechnen sind. Das Stipendium gibt es für fachbezogene berufliche Weiterbildungen, u. U. auch für ein berufsbegleitendes Studium. Bis zu 6 000 Euro – verteilt auf drei Jahre – für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen, pro Jahr bis zu 2 000 Euro bei einem Eigenanteil von zehn Prozent werden gezahlt. Es sind Zuschüsse für Kursgebühren, Arbeitsmittel, Fahrten zum Kursort und Unterkunft möglich. Infos: www.weiterbildungsstipendium.de
Akademie Berlin Partner für eine starke berufliche Zukunft.
Aktuelle Bildungsangebote an fünf Standorten mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ✓ Individuelles Coaching Intensiv (ICI)
Coaching und Perspektiventwicklung für Personen, die eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen/festigen möchten. Start: Laufender Einstieg möglich! Dauer: ca. 10 Wochen (in der Regel zwei Coachingeinheiten pro Woche bei 20 Coachingeinheiten)
✓ Perspektive Umschulung (PU)
Coaching, Begleitung und Qualifizierung während einer Umschulung. Ziel ist ein erfolgreicher Abschluss bei der IHK/Handwerkskammer. Start: 01. September 2016 Dauer: 24 Monate
Spezielle Angebote unseres Zentrums für berufliche Rehabilitation in Neukölln
✓ Begleitete betriebliche Umschulung für Rehabilitanden und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (BUR) Individuelles Coaching für Rehabilitanden und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ziel ist ein erfolgreicher Abschluss bei der IHK/Handwerkskammer. Start: 01. September 2016 Dauer: 24 Monate
✓ Individuelles Integrationsmanagement für Rehabilitanden (IIM)
Individuelles Coaching für Rehabilitanden und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Start: Laufender Einstieg möglich! Dauer: 9 Monate
✓ Wege in Arbeit (WiA) – Unterstützung für Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen oder einer Behinderung
Individuelles Coaching und Perspektiventwicklung für Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen oder einer Behinderung. Ziel ist die (Re-)Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Starttermine: 02.05.2016 / 01.08.2016 / 31.10.2016 Dauer: 6 Monate
Wir informieren Sie gern persönlich. Rufen Sie uns an 030 5682679-0 oder schreiben Sie uns per Mail berlin@faw.de Partner für eine starke berufliche Zukunft.
www.faw-berlin.de
6 I MARKTPLATZ BILDUNG
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Jobdating B
Arbeitgeber von morgen stellen sich im Saal 7 des Kosmos Berlin vor
eim Job Point im Saal 7 können sich Interessenten von 10 bis 18 Uhr über die Anforderungen eines künftigen Arbeitsplatzes informieren und ihre Bewerbungen direkt beim Unternehmen abgeben. Es stellen sich vor: WISAG Airport Personal Service Berlin GmbH & Co. KG, Competence Call Center Berlin GmbH, Mc Donald’s Deutschland Inc., Graefewirtschaft e.V., Heim & Haus Holding AG, Holiday Inn Berlin Airport, Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V., Hinz Krankentransport GmbH, Unique Personalservice GmbH, Mumme Handelsservice GmbH, WalterFach-Kraft GmbH & Co. KG. Die Unternehmen geben auch über eventuell erforderliche Weiterbildungen Auskunft, die man gleich auf dem Marktplatz klären kann.
Dieses Jobdating wird durch den Job Point Berlin-Mitte organisiert. Er ist einer von vier in Berlin. Job Points sind Ladenlokale, in dem sich Arbeitssuchende ohne Anmeldung über aktuelle Stellenangebote informieren und beraten lassen können. Sie werden wie in einem Reisebüro präsentiert und sind für jeden Besucher frei zugänglich. Interessenten können sofort Kontakt mit dem Arbeitgeber aufnehmen und bei Bedarf ihre Bewerbungen vor Ort schreiben und ausdrucken. Job Points in Berlin: Charlottenburg-Wilmersdorf: Pestalozzistraße 80, 10627 Berlin Tel. 030–3 10 07 72–0 Mitte: Alt-Moabit 84, 10555 Berlin, Tel. 030–3 98 05 99–0 Neukölln: Karl-Marx-Str. 131–133, 12043 Berlin, Tel. 030–680856–0 Öffnungszeiten der Job Points: Mo–Fr: 9–19 Uhr, Sa: 9–14 Uhr
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Gute Chancen für Umschüler Berufskraftfahrer im Güter- oder Transportverkehr
Lernen Sie im Grünen!
> Hotelfachmann/frau IHK > Koch/Köchin IHK > Hauswirtschafter/in IHK Umschulungen inklusive Zertifikat Zertifi kat NachhaltigkeitBIO
Berufswege zum Verlieben!
Natürlich im
Umschulungen für HOGA Charlottenstr. 2, 10969 Berlin Infos unter 030 / 259 008-0
Bis zu 100% gefördert!
forum-berufsbildung.de/ berufswege
Gesundheitsschulen Bergmann – Geförderte Weiterbildungen mit Kostenübernahme per Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur/JobCenter –
• Pflegekurse 200 Std. oder 400 Std. • Spritzenschein mit ärztlicher Überprüfung • Sozialbetreuer/-pfleger (m/w) Start: 02.05.2016
her Beruflic rt! Neusta
• Modulare Weiterbildung „Deutsch für Pflege- & Gesundheitsberufe“ •
mit Erwerb des Pflegebasisscheins und der Betreuung alter Menschen Start: 13.06.2016 Gerontosozialer Betreuer (m/w), Start: 02.05.2016 Aktivierung und Betreuung alter Menschen gem. § 87 b SGB XI
Anmeldungen erforderlich unter: ☎ 030-60 92 31 50 Gesundheitsschulen Bergmann, gegenüber dem Ostbahnhof im EnergieForum
Ausbildung mit Perspektive
INPA Berufsfachschulen für Altenpflege und Sozialassistenz -staatlich anerkannt-
Ein Unternehmen der Stiftung Grone-Schule
Beginn: 05.09.2016
Eichenstraße 3 b 12435 Berlin Telefon: 030 5362-1540 kontakt@inpa-berlin.de
Ausbildung Altenpflege
www.inpa-berlin.de
Ausbildung Sozialassistenz (staatlich anerkannt)
(staatlich anerkannt)
Beginn Vollzeit: 01.09.2016 Beginn Teilzeit: 07.11.2016
Förderung möglich!
R
und 30 000 Berufskraftfahrer verlassen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in den kommenden zehn bis 15 Jahren altersbedingt den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig werden immer mehr Güter innerhalb der Europäischen Union transportiert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist daher ungebrochen hoch, denn die Verbindung der großen Seehäfen mit den Abnehmern oder Exporteuren im Binnenland muss reibungslos gesichert werden. Zusätzlich erlebt der Einkauf im Internet einen Boom, von dem besonders die Logistikbranche profitiert. Die Chancen auf einen Einstieg in den Job des Berufskraftfahrers stehen derzeit besonders gut. Gerade für Umschüler bietet das Gewerbe zahlreiche berufliche Perspektiven. Wer sich für den Kraftfahrerberuf im Güterverkehr entscheidet, kann ab dem 18. Lebensjahr auf Tour gehen. Seit dem 10. September 2009 benötigen Kraftfahrer und Kraftfahrerinnen im Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen mindestens eine Fahrerlaubnis der Klasse C1. Dazu ist eine Grundqualifikation erforderlich, die alle fünf Jahre erneuert werden muss. Wer eine umfassende Qualifizierung braucht, bekommt bei einigen Weiterbildern dazu die Chance. Die Dauer der Ausbildung richtet sich dann nach der jeweiligen Vorerfahrung. Im Güterverkehr legen Berufskraftfahrer Fahrtrouten fest und sind für die Erledigung von Zoll- und
Einfuhrformalitäten zuständig. Den größten Teil des Arbeitstages verbringen sie dabei hinter dem Steuer. Belohnt wird der Job durch Abwechslung und eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Der Beruf erfordert neben technischen Fertigkeiten ausgezeichnete Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Regelungen. Menschenkenntnis gefragt Wer das Berufsfeld des Kraftfahrers wählt, muss sich jedoch nicht allein auf den Transport von Waren und Gütern beschränken. Auch auf dem Gebiet der Personenbeförderung gibt es großen Bedarf an Arbeitskräften. Neben Verantwortungsgefühl und Sicherheitsbewusstsein sind dafür eine gute Portion Menschenkenntnis und Freude am Fahrgasttransport wichtige Voraussetzungen. Viele Jobumsteiger mit Lebenserfahrung und Kenntnissen im Umgang mit Menschen haben deshalb meist gute Chancen auf diesem Gebiet und sind als Absolventen von Qualifizierungskursen besonders gefragt. Sie bringen häufig die notwendigen Fähigkeiten mit, in kritischen Situationen die Ruhe zu bewahren, und verfügen über genügend Souveränität, Herausforderungen zu meistern. Zudem ist die Nachfrage nach Arbeitskräften mit nachweisbarem Verantwortungsbewusstsein danach besonders groß. Einsteiger für eine gesonderte Ausbildung müssen
deshalb in manchen Fällen das 24. Lebensjahr vollendet haben. Hier sind gerade ältere Bewerber besonders gefragt. Die Ausbildungen „Berufskraftfahrer“ und „Fachkraft im Fahrbetrieb“ sind zwar wenig bekannt, doch die Qualifizierung lohnt, um sich von seinen Mitbewerbern abzuheben. Durch Umschulung und Weiterbildung eröffnen sich ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Der Beruf ist längst keine Männerdomäne mehr und wird zunehmend auch von Frauen nachgefragt. Die klassische Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Für die Lehre ist keine schulische oder berufliche Vorbildung erforderlich. Jedoch erwarten die meisten Ausbildungsbetriebe mindestens einen Hauptschulabschluss. Zuvor muss die bestandene Pkw-Führerscheinprüfung mindestens ein Jahr zurückliegen, und eine medizinisch-psychologische Untersuchung sollte bestanden sein. Auszubildende lernen neben der Funktionsweise und Beherrschung der Fahrzeuge das Verhalten bei Unfällen und die Beurteilung der Verkehrssicherheit für die Personenbeförderung. Auch werden Rechtsvorschriften im Straßenverkehr genauso geschult wie das Beheben technischer Mängel am Transportfahrzeug. Fertigkeiten der Kundenkommunikation, Routenplanung und Kenntnisse des Tarifrechts kommen hinzu. (jme.)
MARKTPLATZ BILDUNG I 7
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Verantwortung am Zug
Lokführer sind im Rangierbetrieb oder Nah- oder Fernverkehr tätig. Immer geht Sicherheit vor
L
okführer steuern Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und sind für den Transport von Personen und Gütern verantwortlich. Damit leistet diese Berufsgruppe einen wichtigen Beitrag für den Wirtschaftskreislauf. Neben technischem Verständnis sind Verlässlichkeit und Sicherheitsbewusstsein beste Voraussetzungen für den früheren Traumberuf eines jeden Jungen. Offiziell heißt der Beruf des Lokbeziehungsweise Triebfahrzeugführers Eisenbahner im Betriebsdienst in Fachrichtung Lokführer und Transport und ist längst nicht mehr nur Männern vorbehalten. Neben der Faszination für das Führen und Steuern tonnenschwerer Maschinen setzt die Tätigkeit vor allem Eigenverantwortung, Souveränität und Erfahrung voraus. Dazu sind technisches Know-how und eine ganze Palette von Kenntnissen rechtlicher Grundlagen aus dem Transport- und Verkehrswesen erforderlich. Die tägliche Arbeit des Eisenbahners im Betriebsdienst beginnt mit den Vorbereitungen für die Zugfahrt. Bevor er die Lok in Bewegung setzt, muss er Weisungen und tagesaktuelle Bekanntmachungen studieren. Die Kenntnis von Rangierlisten ist dabei ebenso gefragt wie die Lektüre von Streckenplänen. Mithilfe von Weisungsbüchern bereitet sich ein Lokführer zuallererst auf verkehrstechnische Vorgaben, wie etwa bestimmte Langsamfahrstrecken, vor. Dazu muss er über besondere Vorkommnisse informiert sein. Die darauf
macht er sich gemeinsam mit den Weichenwärtern über die Besonderheiten und den Zweck jeder einzelnen Fahrt bewusst. Und immer gilt es, fahrzeugtechnische Beschränkungen strengstens zu beachten. Schnelles Handeln ist nötig
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
folgenden betriebstechnischen Anweisungen umfassen Kontrollmaßnahmen für den gesamten Zug. Die Funktionalität der Lokomotive gehört dabei ebenso dazu wie die Kontrolle jedes einzelnen Waggons. Mithilfe des Übergabebuchs lassen sich Störungen eruieren
und beheben. Hier ist dokumentiert, was Lokführer in vorhergehenden Schichten an Besonderheiten festgestellt haben. Schon seit Schichtbeginn muss der Lokführer ein großes Maß an Sicherheitsvorkehrungen für Personen und Güter einhalten. Darauf
Nach den vielen Vorbereitungen erfolgt die Rangierfahrt in enger Abstimmung mit dem Fahrdienstleiter im Stellwerk. Dieser steuert Weichen und Signale und gibt damit den Weg zum Abfahrtsbahnhof frei. Wenn die Streckenfahrt beginnt, ist der Lokführer ausschließlich selbst für die Steuerung des Zugs und die Beurteilung von Störungen und Schäden verantwortlich. Er alleine muss darüber entscheiden, wie auf besondere Vorkommnisse zu reagieren ist oder sie weiterleiten. Kommt es zu unvorhergesehenen Ereignissen auf der Strecke, ist sein Einsatz besonders gefragt. Schnelles Handeln und Geschwindigkeitsreduzierungen sind dann häufig die angemessene Lösung. Nach Ende der Zugfahrt muss der Lokführer besondere Vorkommnisse dokumentieren und erneut alle technischen Kontroll- und Überwachungsarbeiten durchführen. Zur Nachbereitung gehören außerdem das Ergänzen von Betriebsstoffen wie etwa Motorenöl, Kühlwasser oder Kraftstoff. Praktischer Einsatz und technisches Wissen gehen dabei Hand in Hand. Für den Beruf Lokführer ist deshalb ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Erfahrung erforderlich. (jme.)
Viel Theorie und Praxis Ausbildung der Eisenbahner – Fachrichtung Lokführer und Transport
D
ie Ausbildung zum Lokführer besteht aus theoretischen und praktischen Phasen. Ein Lokführer in der Ausbildung lernt dabei alle Aspekte seines späteren Berufs kennen. Dazu gehören unter anderem der Fahrunterricht unter fachkundiger Aufsicht, die Beherrschung der Regeln, die hinsichtlich des Führens eines Zugs zu beachten sind, sowie technische Grundlagen. Die vielfältigen organisatorischen Aufgaben innerhalb des Betriebs und der Umgang mit Störungen werden dabei besonders geschult. Theoretisch gibt es für die Ausbildung keine schulischen Voraussetzungen. In der Praxis verfügt die Mehrheit der Auszubildenden jedoch über einen Schulabschluss. (jme.)
IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien), Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin Postfach: 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Renate Werk Tel. 030–23 27 53 15 unterricht@berlinmedien.com Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Redaktion: Peter Brock (verantw.) Angelika Giorgis Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge
M 24 a B rk . Sta ildu tpla nd ng: tz 56
Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH
www.campus-berlin.de 0800 588 789 5 Ausbildungen - Altenpfleger/in (auch Teilzeit) - Erzieher/in (auch Teilzeit) - Heilerziehungspfleger/in (auch Teilzeit) - Kaufleute für Büromanagement - Kaufleute im Gesundheitswesen - Sozialassistent/in - Sport- und Fitnesskaufleute - Veranstaltungskaufleute Umschulungen - Kaufleute für Büromanagement (auch Teilzeit) - Kaufleute im Gesundheitswesen (auch Teilzeit) - Medizinische/r Fachangestellte/r - Veranstaltungskaufleute
weiter? Sie wissen nicht s! un e Si Fragen Stand Nr. 5
Weiterbildungen für Pflegefachkräfte - Weiterbildungen für Pflegefachkräfte und Erzieher_innen (mit Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender)
Perspektiven eröffnen! 100 % Förderung über die Arbeitsagentur oder das JobCenter möglich zum Beispiel: • Berufsabschlüsse in 20 Berufen • Ausbildungsbegleitende Hilfen • Berufsbezogene Sprachangebote • Bewerbungscoaching • Coaching on the job • Kompetenzfeststellung u.a. 61 77 64 570, bildung@gfbm.de www.gfbm.de 61 Stand
beraten. weiterbilden. vermitteln.
IT
Netzwerkadministrator/in PC-Supporttechniker/in
Medien
Application Interface Designer/in AutoCAD 2D/3D & Revit Cross Media Publisher Online-Marketing-Manager/in Print- und Webgestalter/in Social Media Marketing
Kaufmännisch LERNEN WIE IM FLUGE
WEITERKOMMEN, ABER WIE?
SIE FINDEN UNS AM STAND 65 UNSER VORTRAG: IHR EINSTIEG IN DIE ZUKUNFTSBRANCHE TOURISMUS SAAL 2 UM 10.20 UHR SFT SCHULE FÜR TOURISMUS BERLIN GMBH KLEISTSTR. 23-26 I 10787 BERLIN TEL.: 030 214 733 66 INFO@SCHULE-TOURISMUS.DE
Gewerblich-technisch
Fachkraft für Lager und Logistik Kanal- und Rohrreiniger/in für Entwässerungssysteme Speditionsfachkraft
Gesundheitswesen
Betreuungskraft gemäß § 87b Erziehungshelfer/in Fachkraft für Palliativ-Pflege Gerontopsychiatrische Spezialis. Hygienebeauftragte/r Medizinische Schreibkraft Pflegebasis 400 h, m./o. FS Wundmanager/in
Buchhaltungsfachkraft Steuern/ Lohn & Gehalt/Controlling oder Bürofachkraft m. Datev/Lexware Microsoft Office Fach- & Führungskräfte Personalfachkraft Integrationsberater/in bzw. SAP®-Anwender/in oder SAP®Migrationsberater/in Berater/in FI, HCM, CO, MM, SD Systemische/r Mediator/in Weiterb. f. Rechtsanwaltsfachang. Projektmanager/in GPM® Infos über unser Gesamtangebot in Schöneberg & Moabit:
www.indisoft-weiterbildung.de
Kostenlose Hotline und Beratung: 0800 030 2233
8 I MARKTPLATZ BILDUNG
DIENSTAG, 5. APRIL 2016 I VERLAGSBEILAGE
Neueste Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten Ein interessantes und kostenloses Vortragsprogramm in drei Sälen des Kosmos
B
egleitend zur Präsentation an den Marktständen bieten die Aussteller auf der Messe zahlreiche Vorträge an, auf denen sich die Besucher ganz konkret über Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Fördermöglichkeiten informieren können.
Einschränkung. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Vorträge im Saal 10
Vorträge im Saal 2 10.20 Uhr: Zukunftsbranche Tourismus: Umschulung und Weiterbildung, Fördermöglichkeiten. SFT Schule für Tourismus Berlin GmbH 11 Uhr: Zum Wunschberuf; Bildungs- u. Vermittlungsgutschein, Fördertipps. FORUM Berufsbildung 11.40 Uhr: Übungsfirma Flugsimulator für die Praxis. Comhard GmbH 12.20 Uhr: Arbeitsmarktchancen für arbeitssuchende Akademiker/innen (Qualifizierung und Arbeiten im Personal- und Gesundheitsmanagement oder als Trainer-Coach-Moderator-Mediator, Perspektiven als Changemanager und Organisationsentwickler. MOVES Seminarzentrum Berlin 13 Uhr: Arbeitgeber suchen Sie: Einzelhandel, Gastronomie und Hauswirtschaft. Sabrina Zill, Forum Berufsbildung e.V. 13.40 Uhr: Tätigkeiten in der Medien- und Kreativstadt Berlin, Möglichkeiten für den beruflichen (Wieder-) Einstieg. Infos für Ausbildungs- und Arbeitssuchende, Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger. Dr. Galwelat cimdata GmbH 14.20 Uhr: JobNavi – Orientierung finden als Fachkraft in Berlin, Kompetenzen entdecken und Herausforderungen meistern, professioneller Auftritt bei Arbeitgebern. CQ Beratung+Bildung GmbH 15 Uhr: Kostenlose Beratungsangebote rund um Beruf, Bildung und Beschäftigung. BER-IT Berufsperspektiven für Frauen 15.40 Uhr: MBA-Studium mit verschiedenen Vertiefungen an der Universität Potsdam (berufsbegleitendes Management-Programm, das Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft mit der Praxis verbindet. Universität Potsdam
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
16.20 Uhr: Trainer und Coach – gefragte Berufe. job-konzept GbR Vorträge im Saal 6 10.20 Uhr: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein: Wie bekomme ich einen solchen Schein? Wie finde ich das richtige Beratungs-, Bildungs- oder Vermittlungsangebot? agens pro futura Bildungszentrum gGmbH 11 Uhr: Berufliche Rehabilitation/ Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen: Was muss ich bei der Antragstellung beachten? Welche Möglichkeiten gibt es? Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V. 11.40 Uhr: Jobchance/Perspektive Luftfahrt: Servicetalente auf internationalem Parkett, gefragte
Spezialisten mit technischem Know-how und handwerklichem Geschick. Trainico GmbH 12.20 Uhr: Zertifiziertes und systemisches Coaching (European Coaching Association – ECA), zertif. Trainer-Coach-Mediatoren-Ausbildung, Spezialisierung: interkulturelles, Business-, Karriere- und Gesundheitscoaching; wirksame Bewerbungsstrategien; Assessmentcenter, Persönlichkeitsstrukturtests, kostenloser MBTI-Test. MOVES Seminarzentrum Berlin 13 Uhr: Aktueller Arbeitsmarkt, Weiterbildungsangebote im Gesundheitsbereich. Albert Akademie GmbH 13.40 Uhr: Japanisch: eine zukunftsorientierte Sprache. GPB – College
14.20 Uhr: Die EBC Hochschule stellt sich vor. 15 Uhr: Weiterbildung „Senior Specialist für Projekt- und Beratungsmanagement“ an der Universität Potsdam, Besuch von vier Lehrveranstaltungen (Projektmanagement, Beratungsmanagement, Kommunikation & Rhetorik, Arbeitswelt 45+), Workshop-Programm und zwei Universitätsveranstaltungen eigener Wahl, Projektarbeit mit Unternehmen und Studierenden, individuelles Coaching. Universität Potsdam 15.40 Uhr: Integration und Sprache – Wege zum anerkannten Sprachabschluss. ComFort-Schulungszentrum GmbH 16.20 Uhr: Gesundheit und Beruf – erfolgreich mit gesundheitlicher
10.20 Uhr: Vorstellung der OnlinePlattform www.kompetenzbilanzonline.de von KOBRA Beruf, Bildung, Arbeit: Online-Werkzeuge zur Selbstreflektion für Menschen in beruflichen Veränderungs- und Übergangssituationen. 11 Uhr: Arbeitsmarkt Berlin! Business Trends Academy (BTA) GmbH 11.40 Uhr: Spezielles Angebot der Berufsvorbereitung für Menschen mit Hörbehinderung. bbw Akademie 12.20 Uhr: Die Biotechbranche braucht Fachkräfte! Wichtige Weiterbildungen: Labormethoden der Biotechnologie/Molekularbiologie, Bioinformatik. CQ Beratung+Bildung GmbH 13 Uhr: Weiterbildung mit IHK-Abschlüssen: Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute. Betriebswirtschaftliches Fortbildungszentrum der F+U Unternehmensgruppe 13.40 Uhr: Content- und Social Media Managerin: Berufsbild, Kompetenzanforderungen, Einsatzbereiche und Quereinstiegsmöglichkeiten. FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) 14.20 Uhr: Modelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung – Erfahrungen aus 25 Jahren beruflicher Weiterbildung. bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg 15 Uhr: Mit Xpert Business und SAP – kaufmännische Weiterbildungen mit Mehrwert. Comhard GmbH 15.40 Uhr: Lernen 4.0 – Anforderungen an die berufliche Weiterbildung, Handlungsorientierung und Praxisrelevanz, Mediennutzung und Vernetzung, Kompetenznachweis und Anerkennung. competence 4 competence 4 business 16.20 Uhr: Arbeiten als Organisationsentwickler, Changemanager, interner Consultant mit systemischer Coachingausbildung, mit European Coaching AssociationZertifikat (ECA). MOVES Seminarzentrum Berlin
Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH
WEITERBILDUNGEN/UMSCHULUNGEN • • • • • • • • •
Umschulung Zerspanungsmechaniker Kaufmännische Weiterbildung Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik Mod. Weiterb. Elektrotechnik/Mechatronik Hausmeisterdienste mit/ohne Führerschein Fachkraft für Gebäudereinigung Modulare Weiterbildung Lagerlogistik CNC-Fachkraft Metall mit HWK-Abschluss CNC-Fachkraft Holz mit HWK-Abschluss
030/557429-51
Marktplatz Bildung
11.04.2016 11.04.2016 18.04.2016 18.04.2016 25.04.2016 27.04.2016 04.05.2016 19.05.2016 27.05.2016
info@qeu.de
Seminare
0800 22 97 466
e ehrgäng
L
ung
Fortbild
lung
Umschu
Studium
www.qeu.de
chen Besu uns! Sie
www.bbw-gruppe.de