StudyWorld 2016

Page 1

STUDYWORLD 2016 •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG

Die richtige Wahl bei Uni und Studium treffen

BESUCHEN SIE UNS AM STAND B 34! www.kh-mz.de/bami

Sprachdiplome als Türöffner

MEINE WELT IST BUNT!

Die Psychologie beim Jobcoaching

Internationaler Bachelor-Studiengang

Sozialwissenschaften: Migration und Integration


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

STUDYWORLD

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· SEITE 2

NUMMER 92 · MITTWOCH, 20. APRIL 2016

DIE MESSE STUDYWORLD PRÄSENTIERT DAS GANZE SPEKTRUM DER MÖGLICHKEITEN FÜR ZUKÜNFTIGE STUDENTEN

Die richtige Hochschule und das richtige Studienfach finden

D

ie Entscheidung für ein Studienfach kann prägend für das ganze Leben sein. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Entscheidung gründlich zu informieren und mit Fachleuten zu sprechen, die an einer Universität oder Hochschule arbeiten oder studieren. Die Messe Studyworld bietet diese Möglichkeit: Am 22. und 23. April findet sie im Russischen Haus für Wissenschaft und Kultur an der Friedrichstraße in Mitte statt. Jeweils zwischen 10 und 18 Uhr können die Besucher Informationen über das Studium im In- und Ausland erhalten. Es ist bereits die 11. StudyworldMesse, und wie in jedem Jahr rechnen die Veranstalter mit rund 8 000 Besuchern. Schüler der gymnasialen Oberstufe finden dort Informationen und erste Orientierungsmöglichkeiten rund um Bachelorund Masterstudiengänge sowie über Praktikumsmöglichkeiten in Deutschland und der ganzen Welt. Schwerpunkt: Auslandsstudium Was ist bei der Studienwahl zu berücksichtigen? Wie sehen Auswahltests in der Praxis aus? Wie plane ich meinen Auslandsaufenthalt? Experten, unter anderem von der Bundesagentur für Arbeit sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), beraten direkt auf der Messe, geben Tipps, helfen bei der Entscheidungsfindung und informieren im Vortragsprogramm zu Studium und Karriere. Einer der Schwerpunkte der Messe ist das Studieren im Ausland. Die Zahl internationaler Studienprogramme wächst ständig, denn ein Auslandsstudium wirkt sich positiv auf die Jobchancen der Universitätsabgänger aus. Das belegt eine Studie der EU-Kommission. Wer zum Studieren oder für ein Praktikum ins Ausland geht, erhöht damit sehr wahrscheinlich seine Beschäftigungschancen. So ist fünf Jahre nach ihrem Studium die Arbeitslosenquote ehemaliger ErasmusStudenten um 23 Prozent niedriger als

bei Studierenden ohne Auslandserfahrung. Zudem suchen 64 Prozent der Arbeitgeber Bewerber mit internationaler Erfahrung. In seinem Vortrag „Das Einmaleins der Studienwahl – Tipps für einen erfolgreichen Start ins Traumstudium“ gibt Rouven Sperling vom Career Service Netzwerk Deutschland einen Überblick und die wichtigsten Tipps zur Studienwahl – von der Bewerbung über Stipendien bis hin zum Umgang mit dem Numerus clausus. Welche Möglichkeiten es gibt, den richtigen Beruf für sich zu finden, das skizziert Katrin Mey von der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Mitte in ihrem Vortrag „Wie finde ich meinen Beruf?“. Sie stellt dar, wie sich die eigenen Stärken mit spannenden beruflichen Aussichten verbinden lassen. Will man einen Trendberuf ergreifen oder etwas machen, was sonst keiner macht? Das ist eine weitere Frage, die beantwortet werden soll. Fantasie und Mut gehören zu einer guten Planung genauso wie fundierte Informationen. Der Vortrag gibt Anregungen und Tipps rund um die strategische Suche und die gute Wahl eines Studiums oder Ausbildungsweges. Julia Blauwitz von der Bundesagentur für Arbeit beschreibt in ihrem Beitrag „Probieren geht vor Studieren!“ die studienfeldbezogene Beratungstestserie. Im Anschluss informiert das Studentenwerk Berlin über Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Wie ein gelungener Lebenslauf und ein ansprechendes Anschreiben aussehen, stellt Nadine Nickel von Dein-Lebenslauf.com dar. Ihr Credo lautet: Bei der perfekten Bewerbung geht es vor allem um eins – den Personaler binnen weniger Sekunden vom Inhalt des beruflichen Werdegangs zu überzeugen und aus der Masse der anderen Bewerbungen herauszustechen. Im Workshop lernen die Teilnehmer, worauf es in einem Lebenslauf heutzutage ankommt, wie man seine

Stärken bestmöglich präsentiert und wie das Anschreiben so formuliert wird, dass die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch steigen. Wer sich nach dem Abitur für kein Studienfach entscheiden kann, könnte zunächst ein Orientierungsstudium und Studium generale am Bodensee absolvieren. Claudia Groot vom Salem Kolleg beleuchtet in ihrem Vortrag das einjährige Studien- und Berufsorientierungsprogramm am Kolleg. Sein Ziel ist es, durch ein Studium generale, Kurse an der Universität und Hochschule Konstanz, durch intensive Beratung sowie ein OutdoorLeadership-Training zu helfen, die Stärken der Teilnehmer zu entdecken und das passende Studium zu finden. Design und Business an der BAU

DPA/OLIVER BERG

Alltag an der Uni: Papiere lesen, im Hörsaal sitzen, aufmerksam bleiben.

Eine interessante Kombination bietet die BAU International Berlin – University of Applied Sciences. Dort können Interessierte Design und Business mit Studenten aus der ganzen Welt studieren. Petra Poljsak-Rosinski von der BAU stellt die Studiengänge BA Interior Design, BA Product Design, BA Communication Design und BA Business Administration vor, ebenso wie die Perspektive auf dem Arbeitsmarkt nach dem Abschluss. Auch das „New Higher Education Modell“ wird sie präsentieren und dabei auf die praxisorientierten, interdisziplinären und internationalen Vorzüge hinweisen. BAU International Berlin ist Teil eines globalen Netzwerks, das es den Studierenden ermöglicht, ihr Studium an unterschiedlichen Standorten wie Washington DC, Istanbul, Hongkong, Rom und Toronto zu gestalten. Das Masterstudium „Nachhaltige Unternehmensführung“ stellt Ulf Leusmann von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde vor. Es bietet beste Karrierechancen, verantwortungsvoller Manager zu werden. Im Vortrag werden die Philosophie, die Studienziele und -inhalte sowie die Voraussetzungen für

die Aufnahme des Masterstudiums „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der HNE Eberswalde vorgestellt. Grübeln, graben, Grammatik üben – und dann? Diese Frage ist Gegenstand eines Vortrags über die Studienmöglichkeiten an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Er beleuchtet Berufsmöglichkeiten für Geistes- und Kulturwissenschaftler. Tina Seufer und Anna Beck von der Philosophische Fakultät der Universität Göttingen geben einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität in Niedersachsen. Dort gibt es teilweise einzigartige Fächerkombinationen. Berit Bethke von der Universität Konstanz spricht zum Thema: „Wie finde ich den richtigen Master?“. Es werden die verschiedenen Typen von Masterstudiengängen vorgestellt, die wichtigsten Informationen rund um das Bewerbungsverfahren angesprochen sowie Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Eine Alternative zum Studium bietet der Freiwilligendienst im Ausland. Auf der Studyworld erzählt Mirjam Blumenschein, eine ehemalige Freiwillige, von ihren Erfahrungen. Sie wählte Aktion Sühnezeichen Friedensdienst für ihr Auslandsjahr. Diese Organisation bietet jedes Jahr zwölfmonatige internationale Friedensdienste in den Bereichen historische und politische Bildung und soziale Arbeit. Mirjam Blumenschein berichtet über ihren Alltag als Freiwillige in einer Lebensgemeinschaft mit Menschen mit Behinderungen in Belgien. (mh.) Freikarten für die Messe Studyworld gibt es unter www.studyworld2016.com Adresse: Russisches Haus, Friedrichstraße 176–179, 10117 Berlin-Mitte www.russisches-haus.de Öffnungszeiten: Freitag, 22. April 2016, 10–18 Uhr, Samstag, 23. April 2016, 10–18 Uhr

STUDIEREN IN HONGKONG

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE (VWA) BERLIN

Wo Ost und West verschmelzen

Berufsbegleitendes Praxisstudium

A

THE UNIVERSITY OF HONGKONG

Hongkong bietet exzellente Studienmöglichkeiten.

gramme. Vier der zwanzig Hochschulen in Hongkong zählen laut dem Quacquarelli Symonds-Universitätsranking 2015/16 zu den sechzig besten Univer-

sitäten der Welt und zu den zehn besten Asiens. Die Hongkonger Regierung und andere Organisationen vergeben eine Reihe

von Stipendien. So hat die Regierung 2008 einen Forschungsstiftungsfonds eingerichtet. Mit einem Gesamtwert von 23 Milliarden Hongkong-Dollar (umgerechnet etwa 2,7 Milliarden Euro) bietet der Fonds eine solide Finanzierungsquelle für Foschungsaktivitäten des Hochschulbildungsbereichs in Hongkong. Um heimische und internationale Studenten für eine Promotion in Hongkong zu begeistern, wurde 2009 das sogenannte Hong Kong PhD Fellowship Scheme ins Leben gerufen. Das Programm umfasst eine monatliche Förderung von 20 000 Hongkong-Dollar (2 370 Euro) sowie einen Reisekostenzuschuss für Konferenzen und Forschung in Höhe von 10 000 Hongkong-Dollar pro Jahr mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Informationen: http://studyinhongkong.edu.hk

Foto: Roba Press

n der Südküste Chinas gelegen, ist Hongkong eine einzigartige Metropole, in der Ost und West sowie Alt und Neu aufeinander treffen. Als ehemalige britische Kolonie und jetzige Sonderverwaltungsregion Chinas bietet Hongkong nicht nur eine einmalige Kultur, sondern auch exzellente Studienmöglichkeiten. Durch das historische chinesische Erbe und die Zeit unter westlicher Kolonialherrschaft hat sich Hongkong zu einer facettenreichen Stadt entwickelt, in der Englisch und Chinesisch ebenso Seite an Seite existieren wie moderne Hochhäuser und historische Stätten. Hongkongs Universitäten bieten eine Vielfalt an ausgezeichneten Studienprogrammen mit international anerkannten Abschlüssen von Bachelor bis Doktor. Lehrplangestaltung und Qualitätskontrolle entsprechen internationalen Standards. Hongkonger Universitäten offerieren zudem einige der besten Management- und BWL-Studienpro-

Das PraxisStudium für Berufstätige.

„Ich war mehrmals in den Projekten und weiß, dass wir schon mit bescheidenen Mitteln viele Leben retten können.“

Ärzte für die Dritte Welt e.V. Offenbacher Landstr. 224 60599 Frankfurt am Main

Dr. Maria Furtwängler

Telefon +49 69.707 997-0 Telefax +49 69.707 997-20

Werden auch Sie zum Helfer!

IN DEN STUDIENGÄNGEN Einkaufs- & Beschaffungsmanagement

Finanzen & Controlling General Management

Gesundheits- & Sozialmanagement Immobilienmanagement IT-Systemmanagement Logistikmanagement Marketing-Kommunikation

Wellnessoase.

Personalmanagement Projektmanagement

VWA Studienzentrum Berlin Nächste Info-Veranstaltungen: Donnerstag 28.04.2016 | 18:00 Uhr Dienstag 24.05.2016 | 18:00 Uhr Adresse: Bismarckstr. 107 | 10625 Berlin

Studienberatung: 0800 2959595 (gebührenfrei) studienberatung@vwa-gruppe.de Jetzt informieren unter

vwa-berlin.de

er den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen oder sich in Wirtschaftsfragen weiterentwickeln will, wer kompetente Ansprechpartner sucht, die ihm Zeit für inhaltliche Diskussionen lassen und in organisatorischen Fragen zur Seite stehen, wer eine Qualifizierung benötigt, die den Brückenschlag zwischen Praxis und Theorie meistert, für den ist ein berufsbegleitendes Praxisstudium an der VWA Berlin genau das Richtige. Mit der verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Weiterbildung können Berufstätige aus verschiedenen Branchen ein Wirtschaftsstudium neben dem Job erfolgreich absolvieren. Die Vorlesungen finden abends im VWA-Studienzentrum an der Bismarckstraße 107 statt. Die Studierenden stehen in persönlichem Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen sowie Studienberatern, was die Motivation erhöht und das Lernen erleichtert. Hochschulprofessoren und erfahrene Fach- und Führungskräfte als Dozen-

ten gewährleisten informative Veranstaltungen auf höchstem Niveau. „Viele VWA-Studierende verbessern sich bereits während des Studiums beruflich, sei es innerhalb der Firma oder durch den Wechsel in ein anderes Unternehmen“, so Dr. Julia Neuhaus, Geschäftsleiterin der VWA Berlin. Die VWA Berlin ist in Trägerschaft einer gemeinnützigen Stiftung und hat das Ziel, möglichst vielen Interessierten eine Studienmöglichkeit anzubieten. „Hiermit sind wir seit 25 Jahren am Studienzentrum Berlin sehr erfolgreich“, so Neuhaus. Zusätzlich wird ein Zugang zu Bachelorstudiengängen in Kooperation mit der FOM Hochschule angeboten. Zuvor erbrachte Leistungen können angerechnet werden. Informationen: Tel. 08 00–295 95 95 (gebührenfrei), studienberatung@vwa-gruppe.de www.vwa-berlin.de

Hilfe braucht Helfer.

seit 1907

Marketing & Vertrieb

W

Anzeigenaufnahme: 030 23 27 50

Spendenkonto 488 888 0 BLZ 520 604 10 www.aerzte3welt.de


VERLAGSTHEMA DER BERLINER ZEITUNG

STUDYWORLD

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· NUMMER 92 · MITTWOCH, 20. APRIL 2016

SEITE 3

IELTS, DELF, DALF ODER DELE – SO HEISSEN DIE TESTS, MIT DENEN SPRACHKENNTNISSE NACHGEWIESEN WERDEN

AUSTAUSCHJAHR

Sprachdiplome als Türöffner zum Auslandsstudium

Die persönliche Erfahrung zählt

E

Um diesen Test kommt man herum, wenn man mindestens eine ausreichende Note im Leistungskurs Französisch erlangt hat oder im Besitz eines baccalauréat française (deutsch-französisches Abitur) ist. Auch das Sprachdiplom DELF oder DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française) erspart einem zusätzliche Tests. Die beiden Sprachdiplome bescheinigen die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Am Institut Français gibt es entsprechende Kurse. Das Institut Français nimmt auch die Prüfungen ab.

in Auslandssemester gehört heutzutage fast schon zum guten Ton. Was aber, wenn ein Schüler oder eine Schülerin in Englisch, Französisch oder Spanisch große Lücken aufweist? Intensivsprachkurse und Auslandsaufenthalte versprechen Abhilfe. Hier kann nicht nur verpasstes Schulwissen nachgeholt werden. Eventuell müssen fürs Auslandsstudium auch Sprachdiplome vorgelegt werden, die zu erhalten kein Zuckerschlecken ist. Das Vereinigte Königreich bietet zum Beispiel eine erstklassige Bildung und Studiengänge mit Zukunft. Vier der sechs besten Universitäten der Welt liegen laut dem international anerkannten QS-Rankings in Großbritannien. Aber auch Universitäten in den USA locken Studenten an. Außerdem bieten viele Universitäten englischsprachige Studiengänge an – unabhängig davon, ob Englisch die Landessprache ist.

Kein Spanisch im Baskenland

Die Nummer eins ist das IELTS Die Nummer eins unter den Sprachdiplomen für Studenten ist das IELTS (International English Language Testing System). In den vergangenen zwölf Monaten wurden mehr als 2,5 Millionen IELTS-Tests absolviert. Die meisten Universitäten in Australien, Großbritannien, Irland, Kanada und Neuseeland sowie mittlerweile mehr als 3 300 Einrichtungen in den USA (und die Anzahl steigt stetig) akzeptieren den Test als Zulassungsvoraussetzung. Weltweit werden die Testergebnisse von mehr als 9 000 Organisationen in mehr als 140 Ländern anerkannt. Hierzu zählen Schulen, Universitäten, Arbeitgeber, und Berufsverbände. IELTS prüft die gesamte Bandbreite der Englischkenntnisse – Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. An-

FOTOLIA

Do you speak English? Parlez-vous français? Vom ersten Satz bis zum Sprachdiplom ist es ein weiter Weg.

ders als viele andere Tests werden die kommunikativen Fähigkeiten in englischer Sprache anhand eines mündlichen Sprachtests auf die Probe gestellt. Die Absolventen werden im Rahmen eines Gesprächs von einem Prüfer bewertet. IELTS-Vorbereitungskurse bietet das British Council in Berlin, aber auch private Institute an. Auf der Messe Studyworld gibt es viele Informationen zu Studiengängen im englischsprachigen Ausland sowie zu den Zugangsvorausset-

zungen für die Universitäten. Eine Alternative zum Studium in Deutschland bieten auch Länder, in denen Französisch gesprochen wird: zum Beispiel Frankreich und Belgien. Einige Studienfächer haben dort erleichterte Zugangsbedingungen im Vergleich zu Deutschland, sodass sie für Studenten interessant sind. In Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, müssen die französischen Sprachkenntnisse durch eine Sprachprüfung, das sogenannte Examen

de maîtrise de la langue française, nachgewiesen werden. Die Prüfung, die von den Hochschulen organisiert wird, findet mindestens zweimal im Jahr statt. Die Universitäten bieten Sprachkurse zur Vorbereitung auf die Sprachprüfung an. In Frankreich können EU-Bürger offiziell ohne einen Sprachnachweis studieren, doch darf die Universität die Kenntnisse überprüfen, indem sie selbst einen Sprachtest organisiert beziehungsweise das Ergebnis eines in Deutschland abgelegten Tests verlangt.

Wer dagegen vorhat, in Spanien zu studieren oder eine Zeit lang im spanischsprachigen Ausland zu leben, für den ist das offizielle Zertifikat für Spanisch DELE ein Muss. Es öffnet weltweit Türen. Auf der Studyworld spricht Maria Esther Barros Diez vom Instituto Cervantes Berlin zum DELE. Im Vortrag geht es um die Vorteile der Sprachzertifikate. Außerdem informiert Barros Diez die Zuhörer über den Aufbau der Prüfungen und gibt Hinweise zur Prüfungsvorbereitung. Wenn bereits Spanischkenntnisse vorhanden sind, hilft das DELE-Diplom als „Exzellenz in Spanisch“, diese Kenntnisse nachzuweisen. Wer sein Spanisch verbessern möchte, kann dies in Kursen an den Universitäten tun. Zu beachten ist bei einem Studium in Spanien, dass in den autonomen Gemeinschaften Galicien, Katalonien und im Baskenland nicht selten in den Regionalsprachen unterrichtet wird, die sich sehr von Spanisch unterscheiden. (mh.)

D

ie Wahl einer Austauschorganisation ist schwer, denn es gibt zahlreiche Anbieter. Die Plattform www.ausgetauscht.de bietet in ihrer Datenbank eine Übersicht über die Organisationen. „Neben Prospekten sind vor allem die Erfahrungen ehemaliger Austauschschüler eine wichtige Informationsquelle“, heißt es auf der Webseite. Wer an einem Jahr im Ausland interessiert ist, solle in seiner Umgebung oder im Forum der Webseite nachfragen, wer welche Erfahrungen gemacht hat. Auch Lehrer oder Eltern haben oft einen größeren Überblick und kennen mehrere Austauschschüler. Das Portal www.ausgetauscht.de warnt vor reinen Preisvergleichen. Diese könnten zwar einen Überblick geben, eine ultimative Rankingliste gebe es aber nicht. „Dafür ist ein Schüleraustausch einfach zu persönlich“, heißt es. Sehr viel geschehe auf der zwischenmenschlichen Ebene. Vor allem sei es wichtig, dass die Austauschorganisation und die Partnerorganisation gute Kontakte vor Ort hätten und dort zwischen den Betreuern die Chemie stimme. (mh.) IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien), Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin Postfach: 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Stefanie Plaschke Tel. 030–23 27 53 93 unterricht@berlinmedien.com Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Redaktion: Peter Brock (verantw.) Angelika Giorgis Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge

Finde das studium, das zu dir passt! ein Orientierungsjahr am hilFt dir dabei. Das sagen unsere Kollegiaten: „Ich würde das Salem Kolleg denjenigen empfehlen, die nicht genau wissen, was sie studieren wollen. Die Zeit haben möchten, sich zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und in der Gemeinschaft im Kolleg zu wachsen.“ Noah

„Dank der verschiedenen Kurse, Projekte und der Vorstellung unterschiedlicher Studiengänge merkte ich, wie viele Bereiche ich noch gar nicht richtig wahrgenommen hatte: Am Ende des Jahres ging ich mit wirklich vielen neuen uen enn EErfahrungen.“ g Fraanka

HOCHSCHULE MERSEBURG AUF DER STUDYWORLD Stand 20 | Erdgeschoss

Das Salem Kolleg bereitet Abiturienten in einem Orientierungsjahr in drei Trimestern auf ihre akademische und berufliche Zukunft vor. Qualifizierte Dozenten geben im Studium Generale Einblicke in die Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und führen in interdisziplinäre Arbeitsmethoden ein. Beim gemeinschaftlichen Leben auf demmodernenCampusamBodenseeund dem begleitenden „Outdoor Leadership Training“ geht es auch darum, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln und gemeinsam mit Anderen Herausforderungen zu meistern. In selbst gewählten, ergänzenden Vorlesungen an der Universität Konstanz sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft

und Gestaltung Konstanz wird der Studienalltag greifbar. Blockseminare zu spezifischen Themen sowie Kurse im Bereich von Theater, Musik, Sprachen und Sport ergänzen das umfangreiche Angebot, das auch eine Forschungsreise im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes „Soziale Wirklichkeit Europa“ beinhaltet. Anhand von individuellen Potenzialanalysen und Beratungsgesprächen über das gesamte Jahr hinweg lernen die Kollegiaten ihre Stärken und Begabungen kennen und sind anschließend befähigt, eine fundierte Studienwahl zu treffen.

Besuche uns auf der studyworld oder informiere dich hier: Tel. 07553 919-615 info@salemkolleg.de

„Nach N h Ab Abschluss hl ddes O Orientierungsi ti jahres kann ich sagen, dass ich einerseits ein für mich geeignetes Studienfach gefunden habe und mich andererseits persönlich weiterentwickeln konnte - 2 Ziele, die ich mir für meine Zeit am Salem Kolleg erhofft hatte.“ Anna

www.salemkolleg.de

Erleben. Verstehen. Entscheiden.


VERLAGSTHEMA DER BERLINER ZEITUNG

STUDYWORLD

·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· SEITE 4

NUMMER 92 · MITTWOCH, 20. APRIL 2016

WER SEINE SCHWÄCHEN UND STÄRKEN NICHT SELBST KENNT, KANN SICH BERATEN LASSEN

Beim Karrierecoaching ist Psychologie gefragt

K

arrierecoaching ist mehr als nur Berufsberatung. Denn dabei geht es nicht allein darum, notwendige Qualifikationen im Lebenslauf für potenzielle Arbeitgeber möglichst attraktiv herauszustellen. Umfangreiches Coaching beinhaltet zahlreiche Aspekte der Selbsterkenntnis und Biografiearbeit. Karrierecoachs unterstützen Menschen bei der Navigation durch den Dschungel der beruflichen Orientierung. Sie helfen, Talente und Stärken zu erkennen, um den richtigen Job zu finden. Wichtig dabei ist, Hürden auf dem Weg zur beruflichen Erfüllung zu überwinden und innere Blockaden zu Erfolgen aufzulösen. Psychologie spielt dabei eine große Rolle. Ziel einer erfolgreichen Beratung ist es immer auch, den Weg zu mehr Zufriedenheit bei der Arbeit und im Leben zu ebnen. Berlin hat ein umfangreiches Angebot an Job- und Karrierecoachings. Eine allgemein anerkannte Ausbildung zum Jobcoach gibt es jedoch bisher nicht. Die Lebenswege, die Anbieter von Karrierecoachings selbst mitbringen, sind fast so vielfältig wie die Berufslandschaft. Ein gemeinsames Merkmal ist es, sich für Menschen zu interessieren und mit ihnen zusammen neue Ziele erarbeiten zu wollen. Beim Karrierecoaching-Anbieter „artopInstitut“ an der Humboldt-Universität achtet man darauf, dass Coaches und Trainer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen zusammenkommen. Die Beraterin Jana Löffler ist von Hause aus studierte Psychologin. Sie selbst kam zum Karrierecoaching, nachdem sie beruflich hauptsächlich Organisationen beraten hatte. Sie bemerkte, dass viele Arbeitnehmer, wie sie selbst, auf der Suche nach Erfüllung in ihrer Arbeit und im Leben sind. Daraufhin beschloss sie, Menschen auch in Berufsfragen dabei zu unterstützen, und qualifizierte sich zum Coach. „Wenn man selbst einmal mit einer beruflichen Umorientierung zu tun hatte, kann man in der

THINKSTOCK

Karriereberatung ist als Einzel- und Gruppencoaching möglich.

Beratung daraus schöpfen“, sagt sie heute. Ihre Kollegin Kathleen Grieger war einst Krankenschwester und hatte sich in ihrem Fachgebiet als Anästhesieschwester etabliert. Als sich im Jahr 2003 die Reform des Gesundheitswesens auch auf die eigenen Arbeitsbedingungen negativ auswirkte und sie das Gefühl hatte, dass der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht, kam es bei ihr zum beruflichen Umbruch. Nach Abschluss eines Masterstudiums der Psychologie in England mit dem Fokus auf Personen, arbeitet sie heute als Coach und Beraterin. Jetzt unterstützt sie Menschen bei Identitätsund Entwicklungsfragen. Zusammen mit der Diplom-Psychologin Ragna Lienke, die als Beraterin, systemischer Coach und ausgebildete Karriereberaterin arbei-

tet, kümmern sich die Kolleginnen auch um die Ausbildung von Coachs. Karrierecoachs werden häufig von Personen aufgesucht, die gegen Ende des Studiums erste Berufserfahrungen im erlernten Beruf machen und sich fragen, wo sie richtig sind, sagt Löffler. Andere stehen bereits mitten im Berufsleben oder kurz vor einer Beförderung. Diese stellen sich dann die Frage, ob das nun alles war. Häufig bestehen bei den Klienten Zweifel, ob ihre aktuelle Tätigkeit überhaupt die richtige für sie ist und Sinn macht. Viele von den Klienten fühlen sich beruflich unterfordert oder sind unzufrieden. Ein Lösungsweg heißt dann häufig, andere Schwerpunkte zu setzen oder sogar das Arbeitsumfeld zu verändern.

Der Arbeitsprozess des Coachings beginnt mit einer gemeinsamen Analyse. Dabei werden drei Aspekte der Karriere beleuchtet: die Person, die Profession und die Funktion. Zuerst wird geklärt, welche persönlichen Werte, Prägungen und Verantwortlichkeiten bei dem Klienten vorhanden sind. „Denn schließlich ist dies ein wichtiger Punkt, um festzustellen, welche Rolle zum Beispiel finanzielle Sicherheit bei dem Ratsuchenden spielt und was ihn im Leben antreibt“, sagt Ragna Lienke. Unter dem Aspekt Profession wird ermittelt, welche Qualifikationen vorliegen. Hier wird festgehalten, welches fachliche Wissen und welche Ausbildungen vorhanden sind, um den beruflichen Spielraum abschätzen zu können. Bei der Funktion spielt die Lauf-

bahn des Menschen eine Rolle. Es wird sie befreiend und bekräftigend. „Unsere geklärt, an welcher Stelle des Berufswe- Überzeugungen und Prägungen unterges dieser gerade steht und welchen for- stützen uns oft auf unserem Weg, aber malen Status er in Organisationen schon manchmal halten sie uns auch zurück“, innehatte. Auch stellt sich die sagt Jana Löffler. „Dann steht Frage, welche Erfahrungen er neben der äußeren Entscheieinbringen kann. Und es wird dung im Beruf auch eine innere gefragt, wodurch er bisher beEntwicklung an – Coaching ist lohnt wurde, denn dieser Punkt bei solchen Prozessen eine ist entscheidend für seine Mowichtige Unterstützung“. tivation. Nach dieser ersten „Und, Veränderung braucht Standortbestimmung geht die Zeit“, ergänzt Kathleen GrieArbeit weiter mit der Frage, wo ger. es hingehen kann. Selbstexploration heißt PRIVAT In der Praxis lassen sich das Zauberwort und ist auf einBeraterin viele positiver Ergebnisse eifache Weise bereits bei einem Jana Löffler nes Coachingprozesses finGang durch die Stadt zu erleden. Die Berufsgruppen, die ben. Sich dabei die Frage zu sich hier beraten lassen, sind stellen „Welche Strukturen vielfältig. Jana Löffler erzählt brauchst du, um zufrieden zu von einer jungen Frau Ende sein?“ ist ein Schritt in die richzwanzig. Von Beruf war die Klitige Richtung, entin Kommunikations- und InDa es keine klar vorgegebeterfacedesignerin und immer nen Berufswege mehr gibt, ist wieder unzufrieden mit ihrer Sies für Löffler, Grieger und Lituation. Sie wusste jedoch enke ein Zeichen der Zeit, dass auch nicht, was für sie als Jobimmer mehr OrientierungsbePRIVAT Alternative infrage kam. Mit Coach Kathleen darf im Arbeitsleben besteht. Hilfe der Coachs erarbeitete So gewinnt es an immer größeGrieger sie, welche Stärken und Tarer Bedeutung, selbst Antworlente sie hat. Ihr wurde klarer, ten auf die Fragen zu finden: welche Werte ihr in der Arbeit Wer bin ich, was kann ich, und wichtig waren und unter welwo will ich hin? Auch sind in der chen Bedingungen sie arbeiten Gesellschaft keine beruflichen wollte. Sie sammelte Feedback Muster mehr vorhanden, an und Anregungen im Umfeld und denen sich die Menschen festbekam dadurch Ideen für konhalten können, so sind sich die krete Berufsfelder, in denen sie drei Coaches einig. genau richtig wäre. Da beIn manchen Fällen steht am merkte sie, dass sie bisher etEnde eines Coachings für KliPRIVAT was von diesem Schritt abge- Diplom-Psycholo- enten auch die Entscheidung, halten hatte: die Sorge, zu gin Ragna Lienke selber Karrierecoach zu werscheitern. Im Coaching fand sie den. Guter Zugang zu eigenen einen Weg, dieser Sorge nicht mehr zu Erfahrungen und Gefühlen und eine funglauben. Sie begann, ihre eigenen An- dierte Ausbildung ist dafür eine wichtige sprüche an sich selbst nicht zu hoch zu Voraussetzung. Psychologie spielt dabei setzen. Das Bewusstmachen der inneren eine große Rolle. Denn für gutes KarriereStimmen hat ihr viel Mut und Kraft gege- coaching ist Erfahrung und in jeder Hinben. Der Ausspruch „Ich darf das“ hängt sicht auch Erkenntnis innerer Prozesse noch heute an ihrer Wand und wirkt auf wichtig. (jme.)

ES GEHÖRT FAST SCHON ZUM STANDARD, IM AUSLAND ZU STUDIEREN

Interkulturelle Kompetenz und sprachliche Fähigkeiten werden immer wichtiger

Vorteile des Auslandsstudiums Der Abschluss ist im Ausland häufig in kürzerer Zeit zu erwerben. In Großbritannien bekommt man zum Beispiel den Masterabschluss in manchen Fächern bereits innerhalb eines Jahres. Dennoch ist es zuvor wichtig, sich mit der Anerkennung des Abschlusses im Heimatland auseinanderzusetzen. Wenn das spätere Berufsziel zusätzlich eng mit dem Studi-

enland verknüpft ist, kann das ein weiterer Grund dafür sein, einen Abschluss im europäischen Ausland zu erwerben. Traditionell genießen Masterstudiengänge in angelsächsischen Ländern einen hohen Stellenwert. Daraus ergeben sich häufig eine Vielzahl interessanter Optionen, dort an renommierten Universitäten zu studieren. Allgemein lassen sich durch einen Auslandsaufenthalt die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erweitern. An der Befragung von Absolventen des europäischen Austauschprogramms Erasmus ist deutlich zu erkennen, dass die Arbeitslosenquote nach dem Studienabschluss um 23 Prozent niedriger als bei Studierenden ohne Auslandserfahrung ist. Voraussetzungen und Ziele Um ein Masterstudium an einer öffentlichen Hochschule im Ausland zu beginnen, benötigt man in der Regel einen international anerkannten Bachelor,

verstitätslandschaft des jeweiligen Landes vorher kennenzulernen. Wann ist der beste Zeitpunkt? Masterstudierende können generell ab dem zweiten Fachsemester ein Studium im Ausland absolvieren. Sollte ein vorhergehender Bachelorstudiengang als Voraussetzung für den Abschluss notwendig sein, ist der Studienbeginn schon ab dem ersten Fachsemester möglich. Die Aufnahme eines kompletten Studiums im Ausland ist natürlich generell ab dem ersten Semester möglich. Förderung durch Austauschprogramme DPA/JAN WOITAS

Neben einem Studium im Ausland ist der Erwerb von Abschlüssen attraktiv.

Diplom-, Master-, Magisterabschluss oder ein Staatsexamen. Wer plant, seinen Masterabschluss im Ausland zu machen, sollte sich vor der Entscheidung in jedem Fall neben den kurzfristigen auch

STUDY IN HONG KONG − WHERE EAST MEETS WEST

mit den langfristigen Zielen seiner Studienwahl befassen. Studierende, die beispielsweise planen, ihren Berufseinstieg im europäischen Akademiebetrieb zu beginnen, sind gut beraten, auch die Uni-

Ein Auslandsstudium ist kostenintensiv. Neben Kosten für die An- und Rückreise fallen Lebenshaltungskosten sowie Kosten für Lehrmaterial und Studiengebühren an. Eine verbreitete Möglichkeit zur Finanzierung eines Auslandsstudiums ist das Auslands-BAföG. Um den Aufenthalt außerhalb Deutschlands fördern zu las-

DAS TOR NACH CHINA. INTERNATIONAL UND KOSMOPOLITISCH. STUDIENGÄNGE IN ENGLISCH. CHINESISCH LERNEN. AUSGEZEICHNETE UNIVERSITÄTEN.

Internationale Studienprogramme Die Zahl internationaler Studienprogramme wächst ständig, denn ein Auslandsstudium wirkt sich positiv auf die Jobchancen der Universitätsabgänger aus. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der EU-Kommission. Wer zum Studieren oder für den Masterabschluss ins Ausland geht, erhöht damit sehr wahrscheinlich seine Beschäftigungschancen. (jme.)

Wir bieten mehrsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge, Austauschprogramme in Europa und Übersee, persönliches Ambiente sowie individuelle Betreuung. Und das alles im engen Kontakt zu EU-Institutionen, Finanzplatz und innovativen Unternehmen. Unsere Fakultäten : • Fakultät für Naturwissenschaften,

Technologie und Kommunikation

• Fakultät für Rechts-, Wirtschafts-

Unser herausragendes Bildungssystem hilft dir, verschiedene Perspektiven einzunehmen und deinen Horizont zu erweitern. Hongkong ist der richtige Ort für Studium, Forschung und Austausch. www.studyinhongkong.edu.hk

sen, muss die Ausbildung im Ausland als gleichwertig anerkannt sein und sechs Monate Studium umfassen. Weitere Förderungen sind über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Erasmus-Förderprogramm der EU möglich. Genauere Informationen dazu gibt es unter www.daad.de und bei der jeweiligen Universität in Deutschland. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Bildungskredit des Bundesbildungsministeriums zu beantragen.

Ein Studium an der internationalen Universität Luxemburg vereint dich mit Studierenden und Lehrenden aus der ganzen Welt !

Special thanks to Mandy & Lola, uni.lu students

D

as Masterstudium im Europäischen Ausland abzuschließen, ist eine sinnvolle Möglichkeit, die Freizügigkeit innerhalb Europas auch als Studierender zu nutzen. Zusätzlich ist der Erwerb interkultureller Kompetenz und sprachlicher Fähigkeiten ein großer Vorteil eines Studienaufenthalts im Ausland. Wer sein Studium in Deutschland beginnt, kann – dank Angleichung der Studiengänge im Rahmen des Bologna Prozesses – seinen Abschluss auch im europäischen Ausland erwerben.

und Finanzwissenschaften

• Fakultät für Sprachwissenschaften und

Multilingual. Personalised. Connected.

Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften

seve.infos@uni.lu | www.uni.lu | facebook.com/uni.lu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.