schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden
gesund
Optimaler Sehkomfort am Schreibtisch...
... beim Musizieren, Hobby-Arbeiten etc. BRILLEN IN BERLIN® GmbH telefon 030 - 49 780 321 · mo-fr 10-20h · sa 10-16h bötzowstr. 27 · 10407 berlin · augenoptik-in-berlin.de Eine Verlagsbeilage der Berliner Zeitung 72. Jahrgang | Nr. 05 | 04.05.2016
Schwache Blase Heraus aus dem Tabu: Es gibt viele wirksame Therapiemöglichkeiten Seite 04
Gute Sicht am PC Spezialbrillen für BildschirmArbeitsplätze sorgen für Entspannung im Job
Brustkrebsvorsorge Bei MammaCare lernen Frauen das Abtasten ihrer Brust – eine sinnvolle Präventionsmaßnahme
i
Gut beraten
Und im nächsten Heft:
Richtig abtasten
Klug vorsorgen
Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Andree Fritsche Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50 Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 24);
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de
Bilder: Thinkstock/iStock/zubada; Wavebreakmedia Ltd.
tenVorsorgevollmacht und Patien sung talt Ges lche We – verfügung hen möglichkeiten stehen Mensc t zur Verfügung, um für die Zei hr me t nich vorzusorgen, wenn sie ? nen kön selbst entscheiden
Krankenkassen setzen auf Prävention und erstatten Kursgebühren – etwa für Brustkrebsfrüherkennung von MammaCare Josephine Bilk
Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf und Katrin Großmüller Titelseite: Thinkstock/iStock/ lukas_zb Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels (0221) 224-2603 schoengesund@mdscreative.com
Leiden Sie an Schuppenflechte?
Frauen werden anders krank
Wären Sie daran interessiert, an einer klinischen Studie teilzunehmen?
ZINC-Nr.: DEEND00009
Wir suchen gegenwärtig Studienteilnehmer ab 18 Jahre, die an mittelschwerer bis schweren Plaque-Psoriasis leiden. Die Diagnose sollte ein Arzt vor mindestens 6 Monaten gestellt haben. Für geeignete Teilnehmer sind die studienbezogenen ärztlichen Untersuchungen, die Laborwertbestimmungen und die Behandlung mit dem Prüfpräparat kostenfrei. Das Prüfpräparat ist noch nicht zugelassen. Sie erhalten entweder ein bereits zugelassenes Medikament oder das Prüfpräparat. Die Studie dauert ein dreiviertel Jahr und Fahrtkosten werden Ihnen erstattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns doch einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail! Rothhaar Studien GmbH Bülowstraße 23 10783 Berlin, Germany Tel +49 30 20051 448 844 Fax +49 30 20051 448 69 www.studien.rothhaar.com
02 | schöngesund
Kongress in Berlin greift Thema Gender-Gesundheit auf
B
esonders bei schweren Krankheiten müssen Ärzte das Geschlecht der Patienten nach Ansicht von Experten stärker berücksichtigen. BEISPIELE. „Krebserkrankungen werden oft unterschiedlich bewältigt“, sagt Professor Wolfgang Söllner, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg. Während Frauen häufiger mit schweren Ängsten, Depression und chronischer Müdigkeit reagieren, steht für Männer der Wunsch nach Autonomie und Kontrolle im Vordergrund. Frauen erleiden bis zu den Wechseljahren seltener einen Herzinfarkt als Männer. Grund: Ein Hormon, das Frauen schützt - aber eben nicht immer! Frauen unterschätzen wiederum die typischen Symptome, wie Stechen im Brustbereich. Und sie haben häufiger auch unspezifische Symptome wie Schmerzen im Oberbauch. außerdem wirkt das-
selbe Medikament bei Männern oft ganz anders als bei Frauen. ERSTE ANSÄTZE. Zumindest in der Gesundheitspolitik sind geschlechterspezifische Aspekte in Medizin und Versorgung als wichtiges Gestaltungskriterium angekommen. Der 4. Bundeskongress Gender-Gesundheit am 12. und 13. Mai in Berlin wird sich diesen Überlegungen widmen und die Bemühungen kritisch hinterfragen.
www.bundeskongress-gendergesundheit.de
Berliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
Zwischen
80 bis 90 % aller Gewebeveränderungen in der Brust
Gut beraten
–
werden von den Frauen selbst entdeckt.
Esther Wiedemann ist MammaCare-Trainerin und Pege-Leiterin des Brustzentrums der CharitĂŠ: „Einige Teilnehmerinnen kommen schon mit Anfang zwanzig zu mir, weil zum Beispiel ein Familienmitglied an Brustkrebs erkrankt ist.“
Schlechter Atem was hilft? Meist kann der Zahnarzt die Ursachen beseitigen
Grundsätzlich empďŹ ehlt Wiedmann: „FĂźr Brustkrebsvorsorge kann es nie frĂźh genug sein.“ Seit 2008 bringt sie Frauen bei, selbst Knoten und Verdickungen in der Brust aufzuspĂźren. „Wir arbeiten zunächst mit einem Silikonmodell – hier sind unterschiedlich groĂ&#x;e, harte und tiefe Knoten zu ďŹ nden.“ Die Teilnehmerinnen lernen diese zu ertasten und voneinander zu
Brustkrebs-Statistik Brustkrebs gehÜrt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zur häufigsten Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Obwohl das Abtasten die beste Vorsorgemethode ist, tastet sich nur jede vierte Frau selbst ab.
Der Flipop-Gang
JEDEN MONAT UNTERSUCHEN. Um das Erlernte zu verinnerlichen, heiĂ&#x;t es: Ăźben, Ăźben, Ăźben. Generell gilt: Untersuchen Sie Ihre Brust mindestens einmal im Monat – mĂśglichst immer im gleichen Zyklusabschnitt. Denn mit dem Ansteigen der Geschlechtshormone verändert sich auch die Zusammensetzung des DrĂźsengewebes. Ăœbrigens: Das Abtasten ist auch nach der Menopause notwendig, um frĂźhzeitig Geschwulste zu entdecken.
Flipflops sind schlecht fĂźr die FĂźĂ&#x;e? Nein, sagt Sebastian Manegold, Leiter der Sektion FuĂ&#x;- und Sprunggelenkchirurgie der CharitĂŠ – aber nur fĂźr Menschen, die keine ausgeprägten Fehlstellungen haben. Durch das Festkrallen mit den Zehen, die sonst fĂźrs Abrollen zuständig sind, verändere sich zwar das Gangbild, dass sei aber nicht per se schädlich. Allerdings sei das Risiko groĂ&#x;, zu stolpern oder umzukrnicken und sich dadurch zu verletzen. (dpa)
Weitere Infos zum Programm:
Appetit anregen
leben.sbk.org/mammaCare
D
irekt nach dem Aufstehen oder nach einem schnellen DĂśner riecht der eigene Atem wohl bei jedem schlecht. Wer sich zweimal täglich die Zähne putzt, Zwischenräume und Zunge dabei nicht vergisst, ist im Normalfall gegen Mundgeruch gefeit. Empfehlenswert: Ein- bis zweimal im Jahr beim Zahnarzt die harten Zahnbeläge entfernen lassen. Allerdings gibt es auch Menschen, die ständig oder sehr häuďŹ g unangenehm aus dem Mund riechen, dann sprechen Mediziner von Halitosis.
URSACHE MEIST IM MUND. Wann diese genau anfängt, ist schwer zu deďŹ nieren. Der Arbeitskreis Halitosis der Deutschen Gesellschaft fĂźr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): „FĂźr uns sind die Fälle interessant, in denen der Mundgeruch auf eine Distanz riechbar ist, die die Betroffenen im sozialen Leben einschränkt.“ Viele Menschen glauben, dass der typische Fäulnisgeruch aus dem Magen kommt. Das sei aber praktisch nie der Fall, erklärt Michaelis. In neun von zehn Fällen liegen die Ursachen im Mund. Meistens seien Bakterien, die zwischen den Zähnen, in tieBerliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
Kurz & kompakt
unterscheiden. Dann ßbertragen sie die erlernte Technik auf die eigene Brust. Auch AchselhÜhle und Schlßsselbein mßssen sie dabei untersuchen. Mit freiem OberkÜrper legen sich die Frauen dazu schräg auf die Seite. Unter Anleitung wird mit der rechten Hand die linke Brust abgetastet – und umgekehrt.
Bilder: Thinkstock/iStock/ STUDIO GRAND OUEST/Ozgur Coskun/arinahabich/-ELIKA-
F
rauen sind oft beim Abtasten ihrer Brust unsicher“ sagt Dr. Lydia Bodner, Fachexpertin Vorsorge bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK). Deshalb bietet die SBK einen besonderen Service: die Teilnahme an MammaCareKursen. Bodner: „MammaCare ist bis heute die weltweit einzige, wissenschaftliche Methode, die Frauen die Untersuchung der eigenen Brust beibringt.“ Die spezielle Technik wird in einem zweistĂźndigen Kurs vermittelt. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Frauen begrenzt. Zwischen 25 und 30 Euro kostet der Kurs pro Person – je nach Kursdauer. Die SBK erstattet zwei Drittel der GebĂźhr.
fen Zahneisch-Taschen oder unter wackeligen Zahnprothesen sitzen, die Ăœbeltäter. Mit der richtigen Behandlung lässt sich der Mundgeruch schnell beseitigen. NĂ„CHSTE SCHRITT HNO. Wenn der Zahnarzt nichts ďŹ ndet, fĂźhrt der nächste Weg zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Denn die zweithäuďŹ gste Ursache fĂźr Mundgeruch ist im Nasen- oder Rachenraum zu suchen, etwa wenn eine chronische NasennebenhĂśhlenentzĂźndung oder Bakterienansammlungen auf den (dpa) Mandeln vorliegen.
Manchen Menschen schlägt beispielsweise Stress auf den Magen, sie bekommen dann kaum noch einen Bissen herunter. Wenn die Lust auf Essen fehlt, helfen oft flßssige oder weiche Lebensmittel: Vielleicht ein Glas mit Fruchtsaft, ein Joghurt mit frischen Frßchten oder auch ein Smoothie. Das kann auch helfen, wenn jemand morgens vor Arbeit oder Schule noch keinen Appetit hat – so muss derjenige nicht mit leerem Magen in den Tag starten. (dpa)
*%&"-&4 ,¸31&3(&'ž)- &*/;*("35*( */ #&3-*/ -FSOFO 4JF VOTFS #PEZGPSNJOH ,PTNFUJLTUVEJP JO $IBSMPUUFOCVSH 8JMNFSTEPSG [VN 7PSUFJMTQSFJT LFOOFO
*#&"65: *45 41&;*"-*4*&35 %"3"6'
6/% 40 &*/'"$) (&)5 4
$PVQPO BVTTDIOFJEFO 5FSNJO WFSFJOCBSFO #FIBOEMVOH XĂ…IMFO #FJ J#FBVUZ [VN 7PSUFJMTQSFJT WFSXĂ•IOFO MBTTFO
3"#"55
5FM 4UVEJP
J#FBVUZ #FSMJO 5FM #ÛSP
)FLUPSTUSB“F .BJM JOGP!JCFBVUZ CFSMJO #FSMJO 8FC XXX JCFBVUZ CFSMJO
%JFTFS 3BCBUUHVUTDIFJO JTU BVTTDIMJF“MJDI BVG FJOF &JO[FMCFIBOEMVOH BOXFOECBS VOE OJDIU LPNCJOJFSCBS NJU BOEFSFO 3BCBUUFO PEFS "LUJPOFO (ÛMUJH CJT [VN "VTHFOPNNFO TJOE CFSFJUT SBCBUUJFSUF "OHFCPUF J#FBVUZ JTU FJO (FTDIÅGUCFSFJDI EFS 5PQ .FEJB (SPVQ (NC)
schĂśngesund | 03
Inkontinenz
Kinder haben meist bis zum
vierten Lebensjahr gelernt, ihre Blase ‒ auch nachts ‒ zu kontrollieren
Diagnose Der Facharzt wird nach einem ausführlichen Gespräch Genitalien und Enddarm untersuchen, den Harn analysieren und per Ultraschall feststellen, ob Restharn in der Blase verbleibt. Nur manchmal folgen noch aufwändigere Untersuchungen.
Toilettenprotokoll Gute Anhaltspunkte für den Arzt können Betroffene liefern, wenn sie einige Tage vor dem Termin ihr Trinkund Toilettenverhalten schriftlich festhalten. Formulare für ein solches „Miktationsprotokoll“ gibt es in der Praxis oder im Internet.
E
Stärkung für schwache Blase Vor allem Frauen haben oft Schwierigkeiten, den Urin zu halten – Der erste Schritt zur Abhilfe ist ein offenes Gespräch mit dem Arzt
Frauke Wolf
04 | schöngesund
s war zum Verrücktwerden: Andrea R. konnte kaum noch die Autofahrt vom Büro nach Hause bewältigen, ohne zwischendurch eine Tankstellen-Toilette anzusteuern, jede Aktivität wurde von der Frage überschattet „Wo ist das nächste Klo?“ Und weil Andrea mit 52 Jahren eine aktive, sportliche Frau ist, kam noch das Problem hinzu, dass sich manchmal bei körperlicher Belastung eine kleine Urinmenge ungefragt nach draußen mogelte. Eine ganze Weile behalf sie sich mit Slipeinlagen und stimmte ihr Verhalten auf das Problem ab (nochmal zur Toilette, bevor sie das Haus verließ, unterwegs nichts trinken...), dann wurde es ihr zu bunt. Sie schilderte ihrem Hausarzt das Problem. Der verwies sie an eine Urogynäkologin. RAUS AUS DEM TABU. Kathi Schreiber ist Oberärztin am Helios Klinikum Berlin Buch und leitet dort die Spezialsprechstunde für Harninkontinenz und Beckenbodensenkung. Sie weiß, wie schwer Betroffenen der Schritt heraus aus dem Tabu fällt. „Die meisten Frauen sind dann aber richtig erleichtert über ein offenes Gespräch, und dankbar darüber, dass ein Arzt Verständnis hat und sie ernst nimmt. Und dann sind sie ganz erstaunt darüber, welche Vielzahl an wirksamen Be-
handlungsmöglichkeiten es gibt.“ Damit die richtige ausgewählt werden kann, muss erst einmal eingegrenzt werden, um welche Form von Harninkontinenz es sich handelt. Unterschieden wird zwischen Drang- und Belastungsinkontinenz. FRAUENPROBLEM. „Frauen sind deutlich häufiger und schon in einem jüngeren Alter betroffen als Männer“, sagt Kathi Schreiber. Das liegt zum einen an der stärkeren Beanspruchung des Beckenbodens durch Schwangerschaft und Geburt, zum anderen der unterschiedlichen Anatomie und geringen Muskelkraft, aber auch am plötzlichen Hormonabfall in der Menopause, welcher insbesondere für eine Dranginkontinenz verantwortlich ist. „Zunächst ist für jeden Betroffenen eine konservative Therapie sinnvoll“, sagt Urogynäkologin Schreiber. Diese muss individuell je nach Befund und natürlich Geschlecht gewählt werden. Eine große Rolle spielt darin stets die Beckenbodengymnastik, die jeder und jede Betroffene auch für sich daheim beibehalten kann. Ein starker Beckenboden hält die relevanten Organe am richtigen Platz und erleichtert es damit der Blase, ihre Aufgabe zu erfüllen.
OHNE OPERATION. Besonders für die Dranginkontinenz sei für acht von Berliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
Jede vierte junge Mutter leidet nach der Entbindung vorübergehend
Inkontinenz
an unwillkürlichem Urinverlust
Kurz & kompakt
Der Beckenboden
Zwei Grundformen
Ein starker Muskel sorgt im unteren Bauchraum dafür, dass alle Organe richtig liegen und arbeiten können. Schwangerschaft und Geburt, Unfälle, Operationen, Wechseljahre, Übergewicht und schlechter Trainingszustand lassen ihn erschlaffen.
Mediziner unterscheiden die Belastungs- und die Dranginkontinenz. Im ersten Fall geht eine Urinmenge unwillkürlich ab, wenn der Beckenboden belastet wird durch Heben oder Springen, manchmal aber schon durch Husten oder Lachen. Der zweite Fall ist dadurch charakterisiert, dass der Harndrang oft und überfallartig eintritt, und dann schafft der Betroffene es kaum noch bis zur Toilette. Der Volksmund spricht von einer „schwachen Blase“, auch wenn diese oft gar nicht das Problem ist. Viele Menschen haben auch eine Mischform von beidem. (fwo)
Gymnastik Vielen Betroffenen kann durch eine Stärkung des Beckenbodens geholfen werden. Der Physiotherapeut zeigt, wie es geht, die Übungen können dann daheim fortgeführt werden. Physikalische Therapien wie Elektrostimulation können den Trainingseffekt deutlich steigern.
Funktion der Blase innerer Schließmuskel
GEWICHTSFRAGE. Schwieriger ist die konservative Therapie von Belastungsinkontinenz: Häufig spielt Übergewicht eine Rolle, dessen Reduktion kann bereits für Besserung sorgen. Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation mit Biofeedback können zusätzlich die Beckenbodenfunktion stärken. „Sodann können Pessare oder Tampons, aber auch bestimmte Medikamente die Harnröhre in ihrer Funktion unterstützen“, berichtet Kathi Schreiber aus ihrer Praxis. LETZTE MÖGLICHKEIT. Erst wenn durch diese konservativen Therapien kein zufriedenstellender Erfolg eintritt, kommt eine Operation in Frage. Für die Dranginkontinenz spricht Schreiber von „guten Erfolgsaussichten“ durch die operative Korrektur der Lage von Harn- und Berliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
Geschlechtsorganen, welche auch minimalinvasiv ausgeführt werden kann, durch die Behandlung der Blasenwand mit „Botox“, oder, bei ausbleibender Besserung, durch Implantation eines Blasenschrittmachers. „Hohe Erfolgsquoten“ gibt es Schreiber zufolge für die operative Behandlung der Belastungsinkontinenz: „In 80 Prozent der Fälle hilft eine Bandeinlage unter der Harnröhre. Erfolgreich wird auch die Korrektur einer Senkung, falls vorliegend, durchgeführt.“ Sei dies nicht möglich, könne die Harnröhre unterspritzt und als letzte Möglich-
GUTER ERFOLG. Andrea R. hat ein Programm für Beckenbodengymnastik in ihren Tagesablauf übernommen und eine Weile östrogenhaltige Salben verwendet. Ihre Blase hat sie seitdem wieder gut im Griff, auch wenn diese nicht mehr ganz so belastbar ist wie früher. „Aber ich kann wieder einen normalen Alltag leben. Im Nachhinein kaum zu glauben, dass ich mich damit so lange herumgeschlagen habe, bevor ich mir Hilfe gesucht habe.“
Schrittmacher für die Blase Ein Blasenschrittmacher funktioniert ähnlich wie ein Herzschrittmacher, indem er permanent schwache elektrische Impulse aussendet. Dadurch werden Nervenfasern zwischen Blase und Gehirn so stimuliert, dass unwillkürlicher Harnabgang verhindert, aber auch der überfallartige Impuls, dringend zurToilette zu müssen, unterbunden wird – dass die Nerven also so funktionieren, wie von der Natur vorgesehen. Das Gerät – rund
äußerer Schließmuskel
keit ein künstlicher Schließmuskel implantiert werden.
vier mal fünf Zentimeter groß und knapp einen Zentimeter dick – wird im Gesäß oder der unteren Bauchregion implantiert. Zuvor wird ein Probelauf mit einem extern getragenen Gerät gemacht. Derzeit wird ein solcher Schrittmacher noch recht selten eingesetzt, Fachleute schätzen sein Potenzial jedoch sehr hoch ein. Er könnte auch gegen Stuhlinkontinenz helfen.
Bilder: Thinkstock/Pixland/Jupiterimages; iStock/aguirre_mar/Dante Daniel Testa/ gpointstudio; Hemera; Wavebreakmedia Ltd (2); Polka Dot Images;
zehn Betroffenen konservativ – das bedeutet: ohne operativen Eingriff – ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, so Schreiber: „Zu den Maßnahmen gehört bei Frauen die Korrektur einer möglichen Senkung von Harn- und Geschlechtsorganen mit Hilfe eines Pessars, eine lokale Therapie mit östrogenhaltigen Salben, mit Medikamenten, die den Harndrang reduzieren, oder mit Elektrostimulation und Verhaltenstraining.“
Die Blase speichert den Urin. Dazu ist der Blasenmuskel entspannt und kann sich bis zu einem gewissen Grad ausdehnen. Gleichzeitig ist der Schließmuskel gespannt. Dabei wird er von der Beckenbodenmuskulatur unterstützt. Ist die Blase voll, verspürt der Mensch Harndrang. Möchte er die Blase entleeren, entspannen sich Beckenboden und Schließmuskel, der Blasenmuskel hingegen spannt sich an, und der Urin kann abfließen. (fwo)
Inkontinenz und Alter
Im Alter können ständiger Harndrang und Inkontinenz zu einem unlösbaren Problem werden. Typische „Alterskrankheiten“ wie Parkinson, Diabetes, Multiple Sklerose oder Schlaganfall, aber auch Infekte, eine vergrößerte Prostata oder verengte Harnröhre stören dauerhaft die natürliche Funktion der Harnwege und der steuernden Nerven. Ist ein Mensch an Demenz erkrankt, gehört der Verlust der Kontrolle über Blase und Darm im fortgeschrittenen Stadium zum Krankheitsbild. (fwo)
schöngesund | 05
95 von 100 Brillengläsern sind heute aus leichtem Kunsstoff statt schwerem Glas
Bild: Thinkstock/iStock/SanneBerg
Gutes Sehen
Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen und Gleitsichtgläser erleichtern das Leben, wenn die Augen vor allem im Nahbereich nachlassen
S
pätestens mit Mitte 40 ist es soweit: TECHNISCH AUFWÄNDIG. Eine Gleitsicht„Meine Augen sind noch gut, aber brille korrigiert Kurz- und Weitsichdie Arme sind zu kurz“ witzeln „Al- tigkeit – die beiden Schwächen heben tersweitsichtige“, wenn sie die Zeitung sich nämlich unfreundlicherweise keiimmer weiter weg halten müssen. Ab 40 neswegs gegenseitig auf – und gewährt lässt die Sehkraft nach, die Altersweit- auf alle Distanzen scharfe Sicht. Die sichtigkeit setzt ein. Eine Ursache ist, Korrektur erfolgt dabei stufenlos, eben dass die Anpassungsfä„gleitend“ von oben nach higkeit der Augenlinse unten von der Fern- in Gleitsichtbrille ist am abnimmt. Das Sehen im Computer nicht optimal, die Nahsicht. GleitsichtNahbereich wird zum gläser sind komplex aufweil der fragliche Problem. Wer bis dagebaut und deshalb techSehbereich hier schmal ist hin gute Augen hatte, nisch aufwändig in der kann sich manchmal Herstellung. Qualitativ mit einer einfachen Lesebrille behelfen. hochwertige Gleichsichtbrillen sind daKurzsichtige jedoch brauchen entweder her nicht billig, je mehr der Käufer bezwei Brillen, was lästig ist, oder eine reit ist anzulegen, desto hochwertiger Gleitsichtbrille. Und wer am Computer das Seh-Ergebnis. Alle Gleitsichtgläser arbeitet, ist mit einer Arbeitsplatz- oder sind im unteren Sehbereich stärker geBildschirm-Brille gut beraten. krümmt. Der obere Teil des Glases dient
„
Beste Sicht für die besten Jahre Anzeige
Anzeige
Dienstag, 31. Mai 2016 Veranstaltungsort HELIOS Klinikum Berlin-Buch Konferenzraum Cafeteria Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Beginn: 18 Uhr Einladung zum HELIOS Chefarztvortrag:
Diagnostik und Therapie von Hodentumoren – was gibt es Neues?
Diagnostik undTherapie von Hodentumoren
H
odenkrebs ist mit jährlich etwa 4.000 Neuerkrankungen in Deutschland eine seltene Erkrankung und in der Regel gut heilbar. Entscheidend für den Verlauf ist die optimale Therapie nach der Diagnose. Eine „zweite Meinung“ kann für den Patienten sehr hilfreich sein, da es manchmal keine „zweite Chance“ gibt. Deshalb wurde ein bundesweites Zweitmeinungsnetzwerk eingerichtet, das dem behandelnden Arzt ermöglicht, kostenfrei über das Internet bei Hodentumorspezialisten eine Zweitmeinung zur geplanten Behandlung einzuholen. Prof. Dr. med. Mark Schrader, Chefarzt der Kli-
nik für Urologie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, ist Projektleiter. Seit acht Jahren fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt. Fast 5.000 Mal wurde es bisher genutzt; mittlerweile werden 20 Prozent der neu diagnostizierten Hodentumoren im Zweitmeinungsnetzwerk vorgestellt. Hilfreiche Zweitmeinung. Der Medizinexperte berichtet über eindrucksvolle Zwischenergebnisse. Sie zeigen, dass durch ein flächendeckendes Zweitmeinungsangebot die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig verbessert wird: „Jede sechste Zweitmeinung hat zu einer we-
sentlichen Änderung des Therapieplans geführt und war damit für die Patienten hilfreich. Bei 40 Prozent wurde der Therapieumfang reduziert, bei 26 Prozent erweitert.“ Eines der nationalen Zweitmeinungszentren für Hodentumoren ist die von Prof. Schrader geleitete Klinik für Urologie in Berlin-Buch, die auch auf die Behandlung von Hodentumoren spezialisiert ist. Ihn erreichen jährlich mehr als 300 Zweitmeinungsanfragen. Im Vortrag berichtet er über Versorgungskompetenz, persönliche Risikoberatung, Zweitmeinung, operative Primärtherapie und Chemotherapie sowie Interdisziplinarität.
➔ Prof. Dr. med. Mark Schrader, Chefarzt Klinik für Urologie, Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Urologische Onkologie und Sprecher der Sektion Hodentumoren
Eintritt frei, Ende gegen 19:30 Uhr Anmeldung nicht erforderlich Parkplätze vorhanden. Buslinie 893: direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2
Prof. Dr. med. Mark Schrader
HELIOS Klinikum Berlin-Buch | Klinik für Urologie, HELIOS Hodentumorzentrum Berlin-Brandenburg Chefarzt HELIOS Klinik für Urologie: Prof. Dr. med. Mark Schrader | mark.schrader@helios-kliniken.de Schwanebecker Chaussee 50 | 13125 Berlin | (030) 94 01-525 00 | www.helios-kliniken.de/berlin-buch
06 | schöngesund
Berliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
80 Prozent der Menschen, die täglich länger als drei Stunden am Rechner sitzen, haben
Gutes Sehen
Beschwerden wie brennende Augen oder Nackenschmerzen
Denn: Dort kommt zum „normalen“ Wechsel zwischen Leseentfernung (bis 50 Zentimeter) und Fernbereich dauerhaft die dritte Ebene, nämlich die 50 bis 100 Zentimeter bis zum Bildschirm, hinzu. Eine Bildschirmarbeits-
SONDERFALL BILDSCHIRMARBEIT. Wer täglich einige Stunden am Bildschirm arbeitet, kennt meist Beschwerden wie Kopfschmerzen oder trockene, gerötete und müde Augen. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass die vorhandene Sehhilfe nicht optimal für einen Computerarbeitsplatz ist.
„
Richtig messen Um den Arbeitsplatz und seine Blickdistanzen – aufs Papier, zum Bildschirm oder zum Gesprächspartner – für denTermin beim Augenoptiker auszumessen, wird der Schreibtischstuhl so eingestellt sein, dass die Augen auf die obere Kante des Monitors blicken.
3 Fragen an Augenoptiker Kay Clement
Warum eine Arbeitsplatzbrille?
K AY CLEMENT: Eine Arbeitsplatzbrille (APB) wird notwenig, wenn
der Arbeitsbereich über das Lesen hinaus geht und die Lesebrille nicht ausreicht, wie konzentierte Arbeit am Computerbildschirm, größerer Schreibtisch, Teamarbeit, Musizieren, also alle Bereiche die zwischen 40 und 200 Zentimeter liegen. Auch eine Gleitsichtbrille bietet für diese Tätigkeiten in diesen mittleren Distanzen oft kein entspanntes Arbeiten, da der Schärfebereich im GleitsichtglasSehkanal fertigungsbedingt genau hier am schmalsten ist.
2.
Was ist bei der Glaswahl zu beachten?
CLEMENT: Für den Optiker ist es wichtig zu wissen, wie Ihr persön-
liches Arbeitsumfeld aussieht: Anzahl der Monitore und deren Größe, kürzeste und längste Blickdistanz bei der Arbeit. Anhand dieser Kennzahlen kann er die notwendigen Brillenglaswerte ermitteln und gemeinsam mit dem Kunden ein geeignetes Glas auswählen oder eine individuelle Lösung finden.
3.
ENTSPANNT ARBEITEN. Eine solche Spezial-Sehhilfe hat einen großen Sehbereich für die kurzen und mittleren Distanzen. Sie ermöglicht eine gute Sicht insbesondere auf die Entfernung vom Monitor zu den Augen. So kann der Brillenträger Bildschirm, Tastatur, Manuskripte oder Gesprächspartner jederzeit deutlich erkennen, ohne den Kopf in den Nacken legen zu müssen oder das Kinn an die Brust zu drücken. Die Körperhaltung bleibt entspannt – was auch Nackenund Schultermuskulatur erfreut.
Arbeitgeber in der Pflicht Die Computerbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung. Laut Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet, zumindest einen Teil der Kosten zu übernehmen, wenn eine entsprechende Bescheinigung vom Augenarzt beziehungsweise Augenoptiker vorliegt. Ein solches Attest muss dem Arbeitgeber vorgelegt werden, bevor die Brille in Auftrag gegeben wird. Er muss erst zustimmen, die Kosten zu tragen. Beim Brillengestell muss nur eine Standardlösung finanziert werden.
Anzeige
Kay Clement ist Geschäftsführer von „Brillen in Berlin - Augenoptik im Bötzowviertel“
1.
Kurz & kompakt
platzbrille wird individuell angepasst und schafft Abhilfe, wenn die herkömmliche Gleitsichtbrille, Lesebrille oder Kontaktlinsen die speziellen Anforderungen des Computerarbeitsplatzes nicht zufriedenstellend erfüllen – was meistens der Fall ist.
Bild: Thinkstock/iStock/ shironosov
der Fernsicht, und der schmale Abschnitt zwischen beiden sorgt für klares Sehen in Zwischenentfernungen, wie etwa beim Blick auf das Armaturenbrett während des Autofahrens. Eine Gleitsichtbrille darf keine zu schmalen Gläser haben. Es gibt zudem Kontaktlinsen, die gleitendes Sehen in mehreren Distanzen ermöglichen. In jedem Fall ist das neue Sehgefühl anfangs gewöhnungsbedürftig. Hier leistet der Augenoptiker praktische Hilfe.
Ist das dann eine Brille nur für den Arbeitsplatz?
Bessere Sicht am Arbeitsplatz
Gleitsichtbrille
Zeiss Officelens: Die hochwertige, individuelle Brillenlösung fürs Büro
E
ntspannung statt Anspannung, Arbeitsplatzbrille statt Gleitsichtbrille am Bildschirm. Bisher mussten Sie mit einer Gleitsichtbrille den Kopf am Bildschirm anheben, mit der Lesebrille extrem nah an den Bildschirm gehen. Beides hatte müde, überanstrengte Augen, Kopf- und Nackenschmerzen zur Folge. Maßgeschneidert. Zeiss Officelens ist die Lösung für entspanntes und klares Sehen für kurze und mittlere Entfernungen. Das maßgeschneiderte Design der Brillengläser bietet Ihnen breite und klare Sehfelder in allen Entfernungen. Mit einem Foto Ihres Arbeitsplatzes und der Angabe
der Entfernungen zum Bildschirm und der Lesev o r l a g e können wir in unserem Geschäft Ihre Arbeitsplatzsituation simulieren. So wird Ihre Brille in unserer Werkstatt passgenau gefertigt. Modische Fassung. Bei den Brillenfassungen bieten wir Ihnen Mode und Qualität europäischer Labels, wie z. B. Lindberg, Framers, IC Berlin, Theo und JFRey. Mit Ihrer neuen „Lieblingsarbeitsplatzbrille“ wird Ihnen Arbeiten wieder Freude machen.
Lesebrille
Zeiss Officelens
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
CLEMENT: Nein. Eine „Arbeitsplatzbrille“ ist vielseitig im erweiterten Nahbereich einsetzbar, etwa für Handwerks- und Hobbyarbeiten, Kochen, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Ein Hinweis noch: Eine solche Brille ist für den Straßenverkehr weder geeignet, noch zugelassen! Berliner Zeitung | Nr. 05 | 04. Mai 2016
schöngesund | 07