Der große Berliner
+
Ärzte-Report
Teil 7
Erklärt
So ist die Gebärmutter aufgebaut
SEITE 2
Unser Experte
Dr. Ansgar Pett erklärt die Kürettage
Fotos: iStock, Timm, zvg
SEITE 3
OOrgan rgan dder er W Weiblichkeit eiblichkeit
Alle wichtigen Infos zu ambulanten Eingriffen an der Gebärmutter
2 ÄRZTE-REPORT BERLIN
S Foto: zvg
Schützende Pille
Vor allem die Anti-Babypillen der jüngeren Generation scheinen langanhaltend eine Schutzwirkung gegen Gebärmutterkrebs aufzuweisen. Das hat eine neue Studie geben. Statistisch erkranken hierzulande rund 11 500 Frauen pro Jahr neu an Gebärmutterkrebs und 2400 versterben daran. Neben Alter und genetischer Veranlagung spielt auch der Hormonhaushalt eine Rolle.
Haut-Screening und Experten am KURIER-Telefon Gemeinsam mit der BARMER GEK informieren wir Sie nicht nur in der Serie über ambulante Operationen. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, während unseren kostenlosen Telefon-Aktionen mit Fachleuten zu sprechen. Außerdem laden wir Sie zusammen mit der BARMER GEK zu Terminen ein. Morgen, am Mittwoch, den 1. Juni, können Sie zu einem kostenlosen Haut-Screening kommen. Bitte rufen Sie uns heute an, um morgen einen Termin zu bekommen. Dann nennen wir Ihnen auch den genauen Ort in Tempelhof (10 bis 12 Uhr, Normaltarif); Tel. 030/2327-5698 Morgen haben Sie auch die Möglichkeit mit Experten zum Thema Haut-OPs zu sprechen. Von 12 bis 14 Uhr ist unsere kostenlose Hotline geschaltet: 0800/2327-027. Sprechen Sie mit Dr. Siegmar Palten und Dr. Claudia Link.
mpressum
Redaktion: Britta Zimmermann, Michael Timm Layout: Matthias Deutschmann Berliner KURIER
ie ist Sinnbild der Mutterschaft und des heranreifenden Lebens: die Gebärmutter. Bei der Gebärmutter, auch Uterus genannt, handelt es sich um einen Muskel in der Form einer auf dem Kopf stehenden kleinen Birne. Ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hormone bewirkt, dass etwa alle 28 Tage Eizellen in den Eierstöcken heranreifen. Dieser monatliche Zyklus beginnt in der Pubertät und dauert bis zu den Wechseljahren, etwa bis zum Alter von 50 Jahren. Wird die Eizelle nicht befruchtet, tritt die Menstruation ein. Wenn die Regelblutung sehr stark oder unregelmäßig ist, müssen sich Frauen damit nicht abfinden. Frauenärzte raten dann zur Ausschabung (siehe rechts). Eine Ausschabung ist für den Körper nicht ungewohnt. Denn die Schleimhaut wird natürlicherweise jeden Monat mit der Regelblutung abgestoßen. Sie baut sich danach wieder auf. Sind Blutungsstörungen gefährlich? Nicht immer! In jungen Jahren können Schwankungen durch Veränderungen im Hormonhaushalt auftreten. Infekte oder Stress sind oft dafür verantwortlich. Bei Frauen um die 40 sind Blutungsstörungen häufig auch durch Myome oder Polypen bedingt. Kommt es bei Frauen nach dem 50. Lebensjahr wieder zu Blutungen, könnte dies ein Hinweis auf Zellveränderungen der Gebärmutterschleimhaut oder auf Gebärmutterkrebs sein. Was sind Myome? Myome sind knotige Wucherungen, die sich überall in der Muskelschicht der Gebärmutter, dem Myometrium, bilden können. Die gutartigen Tumore sind bei Frauen im gebärfähigen Alter häufig. Die sehr seltene bösartige Form des Myoms wird als Myosarkom bezeichnet. Myome können sind zwar üblicherweise nicht gefährlich, können aber die Lebensqualität durch verstärkte Blutungen und Schmerzen stark beeinträchtigen. Therapie: Handelt es sich um größere Myome und bestehen deutliche Beschwerden, können die Knoten zum Beispiel durch minimalinvasive Verfahren (Laparoskopie, Hysteroskopie) entfernt werden. Unter Umständen ist auch ein Eingriff mit Bauchschnitt erforderlich. Nur in seltenen Fällen ist heute noch eine Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) notwendig.
Modell einer Gebärmutter. In der Mitte der Gebärmutterkörper, unten der Gebärmutterhals.
Fotos: Fotolia, Michael Timm
NACHRICHTEN
I
BERLINER KURIER, Dienstag, 31. Mai 2016
Das Sinnbild der
Mutterschaft
Ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hormone bewirkt, dass etwa alle 28 Tage Eizellen in den Eierstöcken heranreifen.
Die „Ausschabung“ – eine der häufigsten ambulanten OPs
ÄRZTE-REPORT BERLIN 3
Kürettage: Ein Routine-Eingriff S
U nser Experte
Dr. Ansgar Pett
Dr. med. Ansgar Pett ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in einer Praxisgemeinschaft mit der Gynäkologin Dr. Jandi in Berlin Kreuzberg. Schwerpunkte sind neben dem üblichen breiten Spektrum einer großen gynäkologischen Praxis vor allem das ambulante Operieren in eigener Tagesklinik.
Viele Operationen an der Gebärmutter können heutzutage auch ambulant durchgeführt werden. Foto: Michael Timm
o richtig gern geht wohl keine Frau zum Gynäkologen. Schon allein das Wort „Ausschabung“ sorgt bei vielen für Unbehagen. Dabei ist die sogenannte Kürettage ein Routine-Eingriff mit geringem Risiko. „Viele gynäkologische Eingriffe können heute problemlos und mit ausreichender Sicherheit ambulant vorgenommen werden“, erklärt der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Ansgar Pett, der pro Jahr rund 1500 ambulante OPs durchführt. Dabei macht man sich vor allem den „natürlichen“ Zugangsweg zu Gebärmutterhals und Gebärmutterhöhle über die Scheide zunutze. Auf diesem Weg vorgenommene Routineeingriffe sind beispielsweise die Gewebeentnahme am Gebärmutterhals (Konisation), die Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und die Gebärmutterausschabung (Abrasio oder Kürettage). Die Ausschabung der Gebärmutter und damit die Entfernung der Gebärmutterschleimhaut ist der von Frauenärzten am häufigsten durchgeführte Eingriff. „Meistens wird eine Gebärmutterausschabung aus diagnostischen Gründen bei Blutungsstörungen empfohlen“, erklärt Dr. Pett. „Dies können beispielsweise unregelmäßige oder zu starke Blutungen oder ein Wiederauftreten von Blutungen nach den Wechseljahren sein.“ Oft stecken harmlose Ursachen hinter diesen Störungen wie hormonelle Störungen, gutartige Tumore der Gebärmuttermuskulatur (Myome) oder gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Polypen). In seltenen Fällen können aber auch bösartige Ursachen wie ein Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) dahinterstecken, dem man dann mittels der Ausschabung und gegebenenfalls der Gebärmutterspiegelung auf die Spur kommen würde. Auch auffällige Zellabstriche bei der Vorsorgeuntersuchung oder verdächtige Be-
funde im Ultraschall können mittels einer Gebärmutterausschabung abgeklärt werden. Der Eingriff: Der Eingriff dauert etwa 15 Minuten. Die Patientin bekommt eine kurze Vollnarkose. Nachdem der Muttermund mit dünnen Stiften vorsichtig aufgedehnt wurde, werden mittels einer Kürette – einer Art Löffel mit scharfen Rändern – der Gebärmutterhals und die Gebärmutterhöhle ausgeschabt und die Gebärmutterschleimhaut abgetragen. Das dabei gewonnene Gewebe wird zur feingeweblichen Untersuchung an den Pathologen weitergeleitet, welcher dem behandelnden Frauenarzt innerhalb weniger Tage den histologischen Befund mitteilt. „Häufig wird der Eingriff auch noch durch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) ergänzt, bei der durch Scheide und Gebärmutterhals ein optisches Instrument mit Lichtquelle in das Innere der Gebärmutter eingeführt wird“, erklärt Dr. Pett. Hierbei kann der Arzt unter Sichtkontrolle mit entsprechenden Instrumenten auffällige Schleimhautbezirke wie z.B. kleine Schleimhautausstülpungen (Polypen) entfernen und
zur Untersuchung unter dem Mikroskop weiterleiten. Risiken: „Die Gebärmutterausschabung ist ein risikoarmer Routineeingriff, der problemlos ambulant vorgenommen werden kann“, sagt Dr. Pett. Komplikationen wie Verletzungen der Gebärmutter, Thrombose oder Infektionen sind sehr selten. Nach der Operation: Die ersten Tage nach dem Eingriff besteht noch eine Wundblutung, wobei der Blutverlust dabei meist sehr gering ist. Nach 3-5 Tagen kann die Blutung noch einmal etwas zunehmen, vergleichbar mit einer normalen Regelblutung. Eventuell spürt man in der ersten Zeit nach dem Eingriff leicht ziehende Schmerzen, ähnlich den normalen Menstruationsbeschwerden. Da der Muttermund nach der Operation noch etwas geöffnet ist und die Gefahr aufsteigender Infektionen aus der Scheide dadurch größer ist, sollte man in den ersten zwei bis drei Wochen nach dem Eingriff nicht baden oder schwimmen gehen, keinen Geschlechtsverkehr haben, keine Tampons benutzen und auf Saunabesuche verzichten. Körperliche Schonung wird für eine Woche empfohlen.
Sicherheit und Geborgenheit bei der Geburt Ihres Kindes Ein wunderschönes Ereignis steht Ihnen bevor: die Geburt Ihres Kindes! Dabei möchten wir Ihnen zur Seite stehen und Sie vor, während und nach der Geburt begleiten. In unseren modern ausgestatteten und freundlichen Kreißsälen in der Klinik Oranienburg kommen mehr als 800 Kinder im Jahr zur Welt. Klinik Oranienburg Robert-Koch-Straße 2–12 16515 Oranienburg Tel. (Kreißsaal): 03301 66-1099 www.oberhavel-kliniken.de
Was wir Ihnen anbieten können: ■ ■ ■
■ ■ ■ ■ ■
alternative Maßnahmen zur Geburtserleichterung moderne Geburtsbecken für Wassergeburten Versorgung von Frühgeborenen rund um die Uhr durch die direkte Anbindung der Kinderklinik an die Entbindungsstation „24 h-Rooming-in“ zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung Klinikaufenthalt im Familienzimmer professionelle Fotos vom Nachwuchs vor Ort Betreuung durch eine speziell ausgebildete Still- und Laktationsberaterin Elternschule mit Kursen zu den Themen: Stillen, Säuglingspflege, Babymassage, Umgang mit dem Tragetuch Telefonische Anmeldung: 03301 66–1088
Informationsabende mit Kreißsaalführung finden an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Konferenzraum „Briesetal“ der Klinik Oranienburg statt.
4 ÄRZTE-REPORT BERLIN
BERLINER KURIER, Dienstag, 31. Mai 2016
Top-Gynäkologen für ambulante Eingriffe Dr. Hakan Altinöz Frauenarztpraxis FERA Wenckebachstr. 23 12099 Berlin-Tempelhof Tel.: (030) 760 07 011 www.fera-berlin.de Dr. Edith Beckmann Gynägologische Praxis Charlottenstraße 13 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: (030) 25 93 99 77 www.beckmann-hollauer.de Dr. Margit Berg Dr. Elke Neupert Gynäkolog. OP-Zentrum Greifswalder Str. 139 10409 Berlin-Prenzl. Berg Tel.: (030) 442 84 04 www.gynop-berlin.de Prof. Jens Uwe Blohmer Dr. Malgorzata Lanowska Charité Campus Mitte Charitéplatz 1 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 450 664 474 http://frauenklinik.charite.de/ Dipl.-Med. Barbara Börner Gynäkologische Praxis Novalisstraße 10 10115 Berlin-Mitte Tel.: (030) 282 68 92 www.gynaekologin-boerner.de Dr. Eleonora BoschettiGrützmacher Charité Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12203 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 450 564 802 http://frauenklinik-cbf.charite.de/
Dr. Martina Dombrowski Dr. Björn Beurer Ev. Waldkrankenhaus Spandau Stadtrandstr. 555 13589 Berlin-Spandau Tel. (030) 3702-1202 www.waldkrankenhaus.com Prof. Andreas Ebert Ärztehaus Nürnberger Str. 67 10787 Berlin-Schöneberg Tel.: (030) 200 078 030 www.prof-ebert.de
Antje Fehlberg Nicole Haeusler Britzer Damm 63 12347 Berlin-Neukölln Tel.: (030) 66 92 14 01 www.frauenarztpraxis-britz.de
Barbara Geuer Gemeinschaftspraxis Schloßstrasse 88 12163 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 531 44 110 www.geburtshilfe-berlin.com
Dr. Lorena Schneppel Ärztehaus Hermsdorf Schloßstr. 33 13467 Berlin-Hermsdorf Tel.: (030) 40 58 47 70 www.dr-schneppel.de
Dr. Zaher Halwani Dr. Ines Becker Dr. Joy Adetutu-Salau Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin-Reinickendorf Tel. (030) 130 12-1851 www.vivantes.de/huk
Dr. Imke Schwartau Gemeinschaftspraxis Welserstr. 5-7 10777 Berlin-Schöneberg Tel.: (030) 214 20 79 www.frauenaerztinnen-berlin.dee
Dr. Dorit Hanoldt Dr. Peter Baldauf Dr. Marti Hänel Vivantes Klinikum am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin-Kreuzberg Tel. (030) 13022-5601 www.vivantes.de
Dr. Oliver Belling Gynäkologische Praxis Simonring 5 13599 Berlin-Spandau Tel.: (030) 33 44 342 www.dr-belling.com Dr. Christoph Eckert Praxis im Ärztezentrum Siegener Str. 57 13583 Berlin-Spandau Tel. (030) 36 22 008 www.aerztezentrum-spandau.de Dr. Jürgen Gödecke Gynäkologische Praxis Leipziger Straße 40 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 201 15 80 www.der-frauenarzt-berlin.de
Foto: Michael Timm
Prof. Michael Abou-Dakn Dr. Tina Lehmann St. Joseph Krankenhaus Wüsthoffstr. 15 12101 Berlin-Tempelhof Tel. (030) 7882-4300 www.sjk.de
Bei dieser OP werden kleine Endometriose-Herde im Unterleib entfernt. Dr. Elke Keil Dr. Jens Frenzel Park-Klinik Weißensee Schönstr. 80 13086 Berlin-Weißensee (030) 96 28-36 52 www.park-klinik.com Dr. Kathrin Liebmann Gynäkologische Praxis Sakrower Landstr. 29 14089 Berlin-Kladow Tel.: (030) 364 330 88 www.dr-liebmann.de PD Dr. Herbert Mecke Dr. Lutz Moslener Dr. Christel Kronenberger Vivantes Auguste-ViktoriaKlinikum Rubensstraße 125 12157 Berlin-Schöneberg Tel. (030) 130 20-2402 www.vivantes.de
Dr. Thomas Prehn Frauenarztpraxis Breite Str. 18 13597 Berlin-Spandau Tel: (030) 333 68 0 www.frauenärzte-spandau.de Dr. Marlies RascheSpannenkrebs Ullsteinhausklinik Mariendorfer Damm 3 12099 Berlin-Tempelhof Tel.: (030) 70 55 00 0 www.ullsteinhausklinik.de Anne-Katrin Reichmann Gemeinschaftspraxis Tempelhofer Damm 227 12099 Berlin-Tempelhof Tel.: (030) 705 17 67 www.frauenaerztinnen-tempelhoferhafen.de Mathias Rödel Gynäkologische Praxis Hermannstraße 147 12051 Berlin-Neukölln Tel.: (030) 622 20 97 www.frauenaerzte.de
Prof. Jalid Sehouli Prof. Matthias David Charité Virchow Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin-Wedding Tel. (030) 450 664 124 http://frauenklinik-cvk.charite.de Dr. Dietrich Sichter Gynäkologische Praxis Luise-Henriette-Straße 1-2 12103 Berlin-Tempelhof Tel.: (030) 751 40 53 www.frauenaerzte-tempelhof.de Dr. Uwe Torsten Dr. Kerstin Ames Dr. Kathleen Vocke Vivantes Klinikum Neukölln Rudower Str. 48 12351 Berlin-Neukölln Tel. (030) 13014-8131 www.vivantes.de Dr. Sebastian Trüstedt Gynäkologische Praxis Prinzregentenstraße 83 10717 Berlin-Wilmersdorf Tel.: (030) 85 36 00 www.dr-truestedt.de Prof. Uwe Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin-Wilmersdorf Tel. (030) 8955-3311 www.mlk-berlin.de
Dr. Wolfgang Hartmann DRK Kliniken Westend Spandauer Damm 130 14050 Berlin-Westend Tel. (030) 3035-4405 www.drk-kliniken-westend.de
Dr. Bodo Müller Dr. Shirin Mazhari Vivantes Klinikum Kaulsdorf Myslowitzer Straße 45 12621 Berlin-Hellersdorf (030) 130 17 22 63 www.vivantes.de
PD Dr. Lars Hellmeyer Dr. Gerhard Zeller Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 10249 Berlin-Friedrichshain Tel. (030) 130 23-1442 www.vivantes.de
Dr. Rüdiger Müller Dr. Martina Weimann Achenbach-Krankenhaus Köpenicker Str. 29 15711 Königs Wusterhausen Tel. (03375) 288-229 www.klinikum-ds.de
Dr. Sabine Rothe Dr. Antje Sperfeld Kathi Schreiber Helios Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin-Buch Tel. (030) 94 01-133 62 www.helios-kliniken.de
Rainer Wieth Dr. Christopher Koßagk Dr. Jessika Goldmann DRK Kliniken Köpenick Salvador-Allende-Str. 2-8 12559 Berlin-Köpenick Telefon: (030) 3035-3563 www.drk-kliniken-berlin.de
Dr. Björn Peglow Frauenarztpraxis Rudolfstr. 11 10245 Berlin-Friedrichshain Tel.: (030) 291 04 23 www.dr-peglow.de
Dr. Martin Ruhnke Frauenarztpraxis Bergmannstr. 5 10961 Berlin-Kreuzberg Tel.: (030) 782 40 61 www.praxis-ruhnke.de
Dr. Muna ZaghloulAbu Dakah Gynäkologische Praxis Hellersdorfer Str. 237 12627 Berlin-Hellersdorf Tel.: (030) 99 40 06 94 www.berliner-kinderwunsch.de
Dr. Ansgar Pett Dr. Sohela Jandi Gynäkologische Praxis Adalbertstraße 16 10997 Berlin-Kreuzberg Tel.: (030) 61 69 540 www.pett-jandi.de
Dr. Martin Thomas Schäfer Frauenarztpraxis Krumme Straße 70 10627 Berlin-Charlottenburg Tel.: (030) 313 02 78 www.dr-schaefer-berlin.de
Hürrem Ziir Gynäkologische Praxis Friedrichstr. 63 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 251 40 04 www.frauenarzt-in-mitte.de
Dr. Peter Jakubek Gynäkologische Praxis Tempelhofer Damm 125 12099 Berlin-Tempelhof Tel.: (030) 751 60 65 www.berlin-frauenheilkunde.de
Dr. Daniel Karohl Schönhauser Allee 118 10437 Berlin-Prenzl. Berg Tel.: (030) 445 14 20 www.aerzte-schoenhauser-berlin.de