schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden
Eine Beilage der Berliner Zeitung
72. Jahrgang | Nr. 06 | 01.06.2016
gesund Schieffe Großzehee Ein Hallux valgus beeinträchtigt die gesa amte Biomecchanik des Fuße es
Verstäärkung fürs Ich Psychoanalyse ist langw wierig, aber weg gen ihrer Gründ dlichkeit auch lan ngfristig erfolgre eich
Was passsiert mitt mir?? Mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht die Weichen für schwierige Zeiten stellen Seiten n 04–0 05
i
Gut beraten
Schief gelaufen
Kurz & kompakt Brüllen zwecklos
Schlechte Noten für Cola Jedem ist wohl bekannt, dass Cola viel Zucker enthält. Viele der braunen Brausen enthalten aber auch Schadstoffe oder sogar zu viel Alkohol. Die Stiftung Warentest vergibt deshalb nur für vier von 29 getesteten Colas die Note „gut“. Zwei Produkte fallen mit einem „mangelhaft“ durch, der Großteil bekommt ein „befriedigend“. (dpa)
Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Andree Fritsche Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50 Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 24);
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf und Nadja Abdul Hussein Titelseite: Thinkstock/iStock/gdphoto Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels ) (0221) 224-2603 * schoengesund@mdscreative.com
02 | schöngesund
Hallux valgus, die Deformation der großen Zehe, ist ein gängiges Problem – fast ausschließlich sind Frauen betroffen
Bilder: Thinkstock/Stockbyte, iStock/Nerthuz, DundStock, IPGGutenbergUKLtd
Im Gespräch mit alten Menschen reden viele automatisch lauter. Aber: Ab einem bestimmten Punkt verzerrt die Sprache. Ältere Menschen können dann zwar hören, aber nicht verstehen. Auch ein bemutternder Tonfall ist wirkungslos. Geht die natürliche Sprachmelodie verloren, verstehen Senioren das Gesagte ebenfalls schlechter. Am wirkungsvollsten ist es, beim Sprechen mit Älteren Blickkontakt zu halten – ohne an Lautstärke oder Betonung etwas zu ändern. (dpa)
Elfie Seidler
R
Was Rauch anrichtet
auchen verursacht tödlichen Lungenkrebs.“ Die Tatsache – als Warnhinweis auf vielen Zigarettenpackungen – dürfte jedem bekannt sein. Doch wie hängen Krebs und der blaue Dunst genau zusammen?
Krebs: Die Fakten hinter den Warnhinweisen
WARUM FÖRDERT RAUCHEN KREBS? Tabakrauch besteht aus knapp 5.000 verschiedenen chemischen Substanzen. Etwa 90 Stoffe sind krebserregend oder stehen im Verdacht, es zu sein. Sie werden über Schleimhäute und Lunge aufgenommen oder geschluckt. Ob sich menschliche Zellen vermehren oder nicht, obliegt einer strengen Kontrolle im Körper. Krebserregende Substanzen im Tabakrauch können diese Kontrolle stören: Sie verändern die DNA und lassen dadurch die Zellteilung aus dem Ruder laufen. Der Organismus hat zwar Reparaturmechanismen, bei Rauchern sind sie aber eingeschränkt. SPEZIFISCHE RISIKEN. Raucher haben ein besonders hohes Risiko, an Lungen-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Mundhöhlenkrebs zu erkranken. Ebenso gibt es
einen Zusammenhang mit Leukämie sowie Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Harnblasen- und Gebärmutterhalskrebs. Zigarrenraucher erkranken besonders häufig an Krebs im Rachenraum, weil sie den Rauch länger im Mund halten. Pfeifenraucher bekommen etwas seltener Lungenkrebs als Zigarettenraucher. Männliche Raucher haben ein 20- bis 30-mal so hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken wie Nichtraucher. Bei rauchenden Frauen ist das Risiko neunmal so hoch wie bei Nichtraucherinnen. Jeder zehnte Raucher bekommt Lungenkrebs. 2013 starben hierzulande 121.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, 13,5 Prozent aller Todesfälle. Auch das Passivrauchen erhöht das das Krebsrisiko.
Rauch-Stopp. Nach einigen Jahren Verzicht sinkt das Risiko für die meisten Krebsarten deutlich. Nach einer Dekade hat der ExRaucher nur noch ein halb so hohes Risiko für Lungenkrebs, wie wenn er weitergeraucht hätte. Bis das Niveau eines Nichtrauchers erreicht ist, dauere es aber (gkl) 20 bis 30 Jahre.
Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
Fast ein Drittel aller Krebs-Todesfälle
Gut beraten
–
wird durch Tabakrauch verursacht
E
ine krumme Großzehe ist für Frauen über 40 schon bein nahe die Regel. Häufig wird daff ür falsches Schuhwerk verantwoortlich gemacht, also hochhack k ige, enge oder spitz zulaufend de Modelle. Doch auch Frauen, die im ganzen Leben noch kein ne Schuhe mit Absatz getragen haben, können betroffen sein – ein nfach, weil das weibliche Gewebe weniger stark ist, oder weil dass Problem in der Familie liegt. Beim Hallux valgus, wie die schieffe Großzehe medizinisch heißt, kom mmt es an drei Punkten zu Probleemen: Der sich nach außen wölbende Ballen beginnt meist als Erstess zu schmerzen, weil er im Schuh h innen anstößt. Sodann leiden diie kleinen Zehen, denen der „groß ße Onkel“ den Platz wegnimmt. Es können sich Hammeroder Kralllenzehen entwickeln. Und weil die Abrollbewegung beim Gehen ohne ordnungsgemäße Mitwir-
kung des großen Zehs nicht mehr richtig funktioniert, werden die Mittelfußköpfe stärker belastet und beginnen zu schmerzen. SYMPTOME LINDERN. Konservativ ist dem Problem kaum beizukommen. Ausreichend breite, weiche Schuhe mit flachen Absätzen, Cremes gegen den entzündeten Ballen und Einlagen, die den ge-
Hohe Erfolgsquote In Nachuntersuchungen zeigen sich bis zu fünf Jahre nach der Operation 85 Prozent aller Hallux-valgusPatienten mit dem Ergebnis zufrieden, nur fünf Prozent finden ihren Zustand nach der OP weiter schlecht.
Kurz & kompakt
spreizten Mittelfuß entlasten, lindern lediglich die schmerzhaften Begleiterscheinungen.
Hilfe für Schwergewichte
HEIKLE OPERATION. Ein operativer Eingriff ist spätestens dann angesagt, wenn sich die kleinen Zehen verformen. Allerdings ist eine OP am Fuß wegen der geringen Weichteilmasse und der großen Entfernung vom Herzen und damit geringen Durchblutung immer eine heikle Angelegenheit und sollte gut abgewogen werden. Solange die schiefe Zehe keine Probleme verursacht, ist das Risiko größer als der potenzielle Gewinn. Aus rein ästhetischen Gründen sollte nicht operiert werden. Grundsätzlich wird zwischen Verfahren unterschieden, die die Beweglichkeit erhalten, und solchen, die das Großzehengrundgelenk versteifen. Letzteres wird häufig bei älteren Patienten oder fortgeschrittener Arthrose des Gelenks angewendet.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch lädt für Dienstag, 28. Juni, 18 Uhr, zu einem Chefarzt-Vortrag zum Thema „Adipositas-Chirurgie – mehr als nur Gewichtsreduktion!“ ein. Der Referent, Prof. Dr. Jürgen Ordemann, ist Leiter des Departments für Adipositas und Metabolische Chirurgie an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie. Der Eintritt ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag findet im Konferenzraum Cafeteria, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin statt. (pm)
8
www.helios-kliniken.de/berlin-buch
Erholung für den Magen Hitze, ungewohntes Essen und vielleicht ein bisschen Aufregung: Trotz aller Vorfreude kann einem eine Reise schon mal auf den Magen schlagen. Um dem vorzubeugen, sollten gerade ältere Menschen den Urlaub gut vorbereiten, um Stress zu vermeiden. Darauf weist die Deutsche Seniorenliga hin. Außerdem achten sie besser darauf, regelmäßig zu essen. Mehrere kleine und leichte Mahlzeiten sind bekömmlicher als wenige große. (dpa)
Späte Begradigung Kieferorthopädie steht auch Erwachsenen zur Verfügung – ästhetische und medizinische Gründe
Ohne Schweiß kein Preis, das gilt angeblich vor allem für sportlichen Erfolg. Aber stimmt das? Prof. Bernd Wolfarth, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Wer die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern will, der muss schon schwitzen. Um beim Yoga seine Beweglichkeit zu steigern, braucht es keinen Schweiß.“ Ein Trainingsreiz und somit eine gewisse Trainingsintensität muss es eben schon sein, um die Leitungsfähigkeit zu steigern – ob dann Schweiß fließt oder nicht, ist letztlich nicht entscheidend, betont Wolfarth. (dpa) Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
Z
KEINE K ASSENLEISTUNG. Da das Kiefergelenk durch unregelmäßige Zähne auch ungleichmäßig belastet wird, kann es Schaden nehmen. Ständige Schmerzen und Verspannungen führen zu Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus oder Atemproblemen, allen voran der gefürchteten
Schlafapnoe. Und: Schiefe Zähne lassen sich nicht gründlich reinigen, die Gefahr für Karies ist groß. Solange die Zähne fest im Kieferknochen sitzen, ist eine Korrektur in jedem Alter möglich. Da der Knochen später fester ist als bei Jugendlichen, dauert die Behandlung etwa drei Monate länger. Eine Korrektur des gesamten Kiefers ist eher nicht mehr möglich. Technisch gibt es zwei Varianten: Metalloder Kunststoff-Brackets, die von innen oder außen auf die Zähne aufgesetzt und mit einem Drahtbogen verbunden werden, oder transparente Schienen – nicht jede Variante eignet sich für jedes Problem. Die Kosten von meist mehreren Tausend Euro müssen Erwachsene in der Regel selbst tragen. Vor dem 18. Lebensjahr werden sie von den (fwo) Kassen übernommen.
Dunkle Schokolade
Bilder: Thinkstock/iStock/f9photos, Central IT Alliance, Shaiith
Preis auch ohne Schweiß
ahnfehlstellungen lassen sich in jedem Alter korrigieren. Während die Zahnspange für Kinder heute fast zum Standard gehört, fällt sie bei Erwachsenen doch eher als ungewöhnlich auf. Entsprechend bieten Kieferorthopäden unauffällige Lösungen an. Grund für eine späte Korrektur können einmal ästhetische Gründe sein, wenn die Zähne schief oder vorstehend gewachsen sind, aber es gibt auch eine Reihe medizinischer Argumente.
Dunkle Schokolade ist – anders als mancher denkt – nicht weniger kalorienhaltig als Milchschokolade. Sie enthält durch den hohen Kakaoanteil mehr Kakaofett, dafür aber weniger Zucker. Aber: Kakao enthält reichlich gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Ein kleiner Riegel dunkle Schokolade am Tag genossen wirkt sich deshalb günstig auf die Blutgefäße aus und senkt das Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen. (gkl)
schöngesund | 03
Vorsorge
Wer enscheidet über meine Belange, wenn ich dazu nicht mehr fähig bin?
Wie wird mein letzter Lebensabschnitt bei Pflegebedürftigkeit gestaltet und organisiert?
M
Leitplanken für die Zukunft Patienten- und Betreuungsverfügung plus Vorsorgevollmacht – damit der eigene Wille zählt, auch wenn er nicht mehr geäußert werden kann
Frauke Wolf
04 | schöngesund
an müsste mal … Wie oft haben Sigrid und Frank R. schon darüber gesprochen: Was passiert eigentlich, wenn wir irgendwann einmal dement werden? Oder ganz plötzlich durch Unfall oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, unser Leben selbst im Griff zu behalten? Immer häufiger spricht das Neuköllner Ehepaar mit Freunden und Bekannten, alle ebenfalls Mittfünfziger, über das Thema „Vorsorge für den schlimmsten Fall“: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung. Damit es nicht beim „Man müsste mal“ bleibt, wollen die beiden jetzt in die konkrete Umsetzung einsteigen: Sie haben sich ein paar Tage freigenommen, in denen sie die wichtigsten Informationen durchackern und ihre Vorstellungen schriftlich fixieren wollen. Damit geht es dann zum Notar. SCHWERE KOST. Sich mit den Themen Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Demenz und Lebensende zu befassen ist für niemanden leicht. Dementsprechend schiebt mancher diese Regelungen immer vor sich her. Ist ein Testament schon schwer zu erstellen, erfordern die drei gängigen Vorsorgedokumente viel Informations- und Denkarbeit. Denn es gilt, sich in rein hypothetische Situationen zu versetzen, insbesondere
für die Patientenverfügung, in der es um medizinische Maßnahmen oder deren Unterbleiben geht. Die Rechtsgrundlage: Ärzte dürfen einen Menschen nur dann behandeln, wenn der zuvor einwilligt. Kann er dies nicht – weil er als Unfallopfer im Koma liegt oder als demenziell veränderter Hochbetagter seine kognitiven Fähigkeiten verloren hat –, entscheidet ein gesetzlicher Vertreter oder Betreuer an seiner Stelle. Existiert eine Patientenverfügung, wird anhand derer der mutmaßliche Wille des Betreffenden für die konkrete Situation herausgearbeitet und entsprechend verfahren. KONKRET WERDEN. Es liegt auf der Hand, dass nicht jede Eventualität geregelt werden kann. Deshalb gibt es auch keinen Rechtsanspruch auf hundertprozentige Umsetzung der Patientenverfügung. „Ich möchte nicht mit Maschinen am Leben gehalten werden“ ist keine ausreichende Grundlage, auf der Ärzte im konkreten Fall Entscheidungen treffen können. Beispiel eins: Ein 35-Jähriger verunglückt mit dem Motorrad schwer, es besteht aber die realistische Chance, dass er nach Krankenhaus und Reha noch jahrzehntelang ohne nennenswerte Einschränkungen lebt. Wäre es wirklich sein Wille, ihm jede Überlebenschance zu nehmen, indem Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
Drei Millionen Menschen haben ihre Dokumente im Zentralen Vorsorgeregister,
Vorsorge
das von der Bundesnotarkammer betreut wird, hinterlegt
Drei Dokumente Wer entscheidet, welche medizinischen oder lebensverlängernden Maßnahmen für mich eingeleitet werden?
die Unfallklinik auf Beatmung verzichtet? Beispiel zwei: Ein 88-Jähriger, hochdement, auf den Rollstuhl und ein Sauerstoffgerät angewiesen, erleidet einen Schlaganfall. Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Verzicht auf Apparatemedizin das gefürchtete unwürdig in die Länge gezogene Sterben zugunsten eines friedlichen Todes verhindert. UNTERSCHIEDLICHE ZIELE. Deshalb empfiehlt es sich, mögliche Szenarien, Handlungsoptionen und deren Konsequenzen sorgfältig zu durchdenken. Der Hausarzt oder Fachorganisationen sind gute Ansprechpartner, auch, wenn es um die Formulierung geht, die den eigenen Willen wirklich wiedergibt. Hilfreich ist zudem eine ausführliche Darstellung der Weltsicht und des Wertekanons des Verfügenden in dieser Hinsicht. So kann im tatsächlichen Fall leichter eine passende Entscheidung gefällt werden. Frank und Sigrid stellten schon früh fest, dass sie völlig unterschiedliche Befürchtungen haben: Während Frank argwöhnt, man könne ihm, besonders im hohen Alter, medizinisch mögliche Behandlungen nicht angedeihen lassen, graust es Sigrid davor, dass man sie im hilflosen Zustand mit immer neuen, qualvollen Therapien traktieren könnte, die ihren Tod lediglich hinauszögern. Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
GESETZLICHE VERTRETUNG. Aus diesem Grund gibt es für Patientenverfügungen keine Vordrucke, lediglich Formulierungshilfen. Sigrid und Frank erarbeiteten völlig unterschiedliche Dokumente. Auf Anraten des Notars – dessen Inanspruchnahme ist nicht vorgeschrieben – hinterlegten sie die Dokumente beim Zentralen Vorsorgeregister, damit sie im Ernstfall sofort gefunden werden können. Kopien liegen auch daheim und bei ihren beiden erwachsenen Söhnen. Die setzten sie in der Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung auch gleich
Was passiert mit meinem Vermögen?
Vorsorgevollmacht
als diejenigen ein, die im Ernstfall „ihre Angelegenheiten regeln“ – konkret bedeutet dies im Fall der Familie R. Verfügungsrecht über die Konten und Vermögensgegenstände der Eltern, Vertretung in Rechtsgeschäften wie der Kündigung von Verträgen, Auswahl eines Pflegeheims. Wer dies nicht im Vorfeld regelt, bekommt vom Gericht einen Betreuer. Anders als diese Bezeichnung suggeriert, handelt es sich lediglich um eine juristische Vertretung, die zugunsten des Betreuten handelt, aber nicht unbedingt eine persönliche Beziehung unterhält.
Nach dem Tod Lebensretter werden Inzwischen hat jeder dritte Bundesbürger einen Organspendeausweis. Und immer mehr Menschen setzen sich mit der Frage auseinander, ob sie ihre Organe nach ihremTod spenden möchten. Für eine stabile Entscheidung braucht es Kopf und Bauch sowie eine ausreichende Basis von Wissen. DerTag der Organspende am 4. Juni soll unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ hierzu seinen Beitrag leisten und
Darin kann jeder schriftlich festhalten, wie er sich seine medizinische Versorgung – oder eben Nichtversorgung – vorstellt, wenn er selbst sich in der konkreten Situation nicht äußern kann. Eine klare Rechtsverbindlichkeit gibt es nicht, ein Ärzteteam wird im Einzelfall versuchen, im Sinne des Patienten zu entscheiden. Je konkreter das Dokument formuliert ist, desto größer die Chance, dass die Ziele umgesetzt werden. Die Verfügung kann jederzeit überarbeitet werden. (fwo)
stellt gleichzeitig mit dem Aufruf „Entscheide dich“ die Organspende als Herzenssache in den Mittelpunkt. Über 10.000 Patienten warten in Deutschland derzeit auf eine Organtransplantation, für viele bedeutet es die einzige Chance, zu überleben. Demgegenüber stehen 3.083 Organe von 877 Menschen, die im vergangenen Jahr transplantiert wurden. (pm)
Hier wird eine oder mehrere Vertrauenspersonen bestimmt, die in erster Linie vermögensrechtliche Entscheidungen für den Vollmachtgeber treffen können, wenn dieser dazu nicht mehr in der Lage ist. Das Dokument sollte schriftlich hinterlegt werden, nur das Original berechtigt den Bevollmächtigten zur Ausübung seiner Befugnisse. Das Dokument kann immer wieder abgeändert werden, solange der Vollmachtgeber im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist. (fwo)
Betreuungsverfügung Bilder: Thinkstock/iStock/lofilolo, SergeiKorolko, Cherkas, RomoloTavani, PeJo29/Wavebreakmedia Ltd
Wer kümmert sich um meine laufenden Verpflichtungen?
Patientenverfügung
Wer zu eigenen Entscheidungen nicht in der Lage ist, bekommt vom Gericht einen Betreuer (früher: Vormund) zugeordnet. Dies kann eine fremde Person sein, die diese Aufgabe beruflich übernimmt. Wer das nicht möchte, kann in einer schriftlichen Betreuungsverfügung eine Person seines Vertrauens benennen, welche dann vom Gericht mit den entsprechenden Befugnissen ausgestattet wird. (fwo)
8 8 8
www.bmjv.de www.patientenverfuegung.de www.bundesanzeiger-verlag.de
schöngesund | 05
Rätsel erschöpft
lateinisch: Bayern
Schorf
Stockwerk
nordische Oper von Wortteil: Gottheit Verdi gegen
Teil der Woche
Teil des Stuhles
Abscheu langsame Geschwindigkeit
deutschfranzös. TVSender
Reisbranntwein
über (bei Strecken)
rotes Küchengewürz
Südostasiat
Gekochtes
2
Unterwasserfelsen
Trennkommando beim Boxen
Abnehmen des Bartes
Jetzt Anzeige buchen!
12 Amtstracht
TELEFON:
030 2327-50 freier Verteidiger beim Fußball
Verkehrsmittel
E-MAIL:
gesundheit@berlinmedien.com
Freude
Beginn einer Luftreise großherzig
reichlich füttern
Jahresteil
Benutzer Krafteines fahrzeug Computers TrickfilmKater (... und Jerry)
Stromspeicher (kurz)
siebter griechischer Buchstabe
englischer Fluss
lateinisch: Sache
Liebesgott
Schwung für einen Schlag nehmen
6 Missgunst, Eifersucht
Präriewolf
antikes Bauwerk in Rom
1
9 4 5 3 1 7 2 9 3 2 8 6
Trinkgefäß Rhinozeros
5 2
9 6
3
7 4
4
5
6
7
8
6 3 4 3 9
5 1 9 2 6 9 8 4 5 7
9
6 8
7
1 4 3
2
2 8 5
11
4 1 3 2
6
7
Füllen Sie die Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte sowie in jedem der Quadrate aus 3 mal 3 Kästchen alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Das linke Sudoku ist einfach, das rechte schwer.
06 | schöngesund
4 Jugendlicher
3
10
2
Singvogel
Kosename der Mutter
Gegenteil von Gewinn Umkehrort
auf Grund laufen (Schiffe)
Stadt in Serbien
Hochgebirgsmulde
Heldengedicht
antike ägyptische Stadt
Bürger eines Himalajastaates
Schutzanhänger
8
Ausruf der Ungeduld
italienische Tonsilbe
basieren, gründen
Wir beraten Sie gern!
7
Professor im Ruhestand
Körperhülle
mit einem Geschenk auszeichnen
o ch . Mittw Jeden 1onat Ihrer im M Zeitung r Berline
religiöser Meister in Indien
10
11
Sohn Noahs
Bleiben Sie „schön gesund“
Autounterkunft
Papierstreifen z. Feueranzünden
Ruf beim Stierkampf
schälen
Das Magazin für Medizin und Wohlbefinden
schmaler veraltet: Fußweg Hecke
übertrieben groß
Impfstoff
Apostelbrief
abwärts
Maßeinheit der Energie
ArktisOstasiat bewoh- englisch: Kernner, Inuit mir, mich teilchen
9
Stadt in der Schweiz
1
unser Planet
schweizerisch: Reisebus
Hautpigment
Klebeband
aristokratisch
feine Wollart
Liebesbund
RM174206
12
Auflösungen vom letzten Mal
8
5 9
201506
8 1
3
6
9
I S O M T A T T B E
4
7 2
K A R M A M B O L E
3 8 1 4 2 5 9 7 6
9 4 2 7 3 6 5 1 8
I O N N E N A P U S A B E T N Z T E E H U U N D R A L G I E N T L K E I L E R R S M A E I S I G R I S R A B O G O T A B B K E I BW E L R L E
6 7 5 9 8 1 3 4 2
1 6 4 3 5 8 7 2 9
5 9 8 1 7 2 6 3 4
7 2 3 6 9 4 1 8 5
A H T I E T A U U N R U H E MM T E I
O R P F L L O L A I L Y E L G E D E N R Lösungswort: I S Ruderregatta E N T A N A I T E I MM A R A HM A P U T R A A L L L U N A R H R I N N S A O V E R
4 3 6 8 1 9 2 5 7
8 5 7 2 6 3 4 9 1
2 1 9 5 4 7 8 6 3
7 4 2 9 1 3 8 6 5
1 3 5 8 6 2 7 4 9
6 9 8 5 7 4 1 2 3
8 1 6 2 4 9 5 3 7
4 5 7 3 8 6 9 1 2
A E G R I O N L O I M S T R E E C H R K E U N G E R L
3 2 9 1 5 7 6 8 4
I E R I E S V N B E B E N E A R A I E N B S C K E H U T R E F I R E A R G L E I I N N
2 8 1 4 9 5 3 7 6
5 7 3 6 2 8 4 9 1
9 6 4 7 3 1 2 5 8
Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
Bis zu
300 Stunden kann eine Psychoanalyse dauern ‒ selbst bei
Seele
mehreren Sitzungen pro Woche eine langwierige Angelegenheit
Kurz & kompakt
Das „Ich“ stärken Die Freud’sche Technik der Psychoanalyse gilt heute wieder als leistungsfähige Therapie für die Seele – Ergebnisse sind offenbar denen anderer Behandlungen überlegen
P
sychische Erkrankungen und Handlungen. Der Therapeut spielen eine immer größere kann im Laufe der Zeit Muster Rolle im klinischen Alltag. und Zusammenhänge erkennen. Nicht krankhaft, aber dennoch Er kommt quasi dem „Ich“ zu Hilwenig erfreulich für die Betroffe- fe, indem er dem Patienten die nen sind destruktive Verhaltens- Tricks und Übergriffe von „Es“ muster im Alltag: Warum angelt und „Über-Ich“ verdeutlicht. Insich jemand imdem der Patient mer wieder eierinnert, wiederUngute Einflüsse zu nen Partner, der holt und durcherkennen ermöglicht ihn unglücklich arbeitet, kann er Verhaltensänderung macht, warum sich von unguten scheitert jemand Einflüssen lösen. beruflich oder privat? Und nicht Eine solche Psychoanalyse ist zuletzt stecken hinter vielen langwierig und teuer. körperlichen Krankheiten HilfeCOMEBACK. Es etablierten sich rufe der Seele. rasch Therapien, die schneller DREIECK. Die moderne Wahrneh- zum Ergebnis, nämlich der Stamung, dass die seelische Gesund- bilisierung der Psyche und der heit des Menschen den gleichen Wiedereingliederung in GesellWert hat wie die körperliche, und schaft und Arbeitswelt, führen dass es viele Schnittstellen gibt, ist sollten. Die Psychoanalyse galt noch nicht alt in Medizin und Ge- zuletzt als etwas verstaubt. Neusellschaft. Der Durchbruch ist mit ere Studien verhelfen ihr zu neudem Namen Sigmund Freud ver- em Glanz: So gibt es empirische knüpft. Er kategorisierte die inne- Erkenntnisse, dass sich Patienten ren Konflikte – das „Ich“, nämlich nach Ende einer Psychoanalyse der bewusste Teil des Menschen, immer besser fühlen, während wird stets vom „Es“, den unbe- der Effekt anderer Therapien sich wussten Trieben, und dem „Über- rasch abnutzt. Anders formuIch“, den gesellschaftlichen oder liert, Analyse-Patienten profitiefamiliären Normen, beeinflusst. ren nachhaltiger. Die Freud’sche Sein Weg, Menschen aus unguten Technik spielt heute wieder eine Verhaltensmustern herauszuhel- zunehmende Rolle in Wissenfen, war die Psychoanalyse: Der schaft und Lehre, aber auch für Patient erzählt über seine inneren Menschen, die Hilfe für ihre See(fwo) Konflikte, Wünsche, Sehnsüchte le suchen.
„
Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016
Bilder: Thinkstock/iStock/Katarzyna Bialasiewicz, Antonio Guillem
Schwierige Suche Wenn der Haus- oder Facharzt die Notwendigkeit feststellt, haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf eine Psychotherapie. Eine hohe Hürde für die Aufnahme einer entsprechenden Behandlung gleich welcher Art sind die langen Wartezeiten: Viele Therapiebedürftige geben nach ergebnisloser Suche entmutigt auf und verzichten. Helfen kann ein Suchdienst:
8 8
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de www.psychinfo.de
Anzeige
Auf den Grund gehen Prof. Dr. Kai Hammermeister, Psychoanalytiker aus den USA, eröffnet eine Praxis in Berlin Prof. Dr. Kai Hammermeister
Warum suchen heute wieder so viele Menschen nach freien Plätzen für eine Psychoanalyse? Prof. Hammermeister: Die Psychoanalyse wirkt vielfach nachhaltiger als andere Therapien. In unserer schnelllebigen Zeit bietet sie die Möglichkeit, Probleme gründlich und sorgfältig anzugehen und so zu einer dauerhaften Veränderung zu gelangen. Psychische Schwierigkeiten haben oft eine lange Vorgeschichte und brauchen dementsprechend viel Zeit, um aufgearbeitet zu werden. In manchen Krisen-
situationen ist aber auch eine schnelle Intervention gefragt. Für solche Fälle hat die Psychoanalyse Kurztherapien entwickelt.
der Ausbildung aber auch Borderline-Störungen oder Schizophrenie. Unsere Erfolge bei Psychosen sind sehr ermutigend.
Hat sich das Behandlungsspektrum der klassischen Psychoanalyse verändert? Prof. Hammermeister: Traditionell konzentriert sich die psychoanalytische Therapie auf körperliche Leiden mit seelischen Ursachen, auf Depressionen, Angst, Zwänge und Essstörungen. Inzwischen behandeln Analytiker mit entsprechen-
Wie beschreiben Sie einem neuen Patienten die Psychoanalyse? Prof. Hammermeister: Die Psychoanalyse ist eines der größten Abenteuer Ihres Lebens. Sie erfordert Ausdauer und Ressourcen, aber sie führt zur Erkenntnis dessen, was wir wirklich wollen. Und sie befreit vom Leiden, das aus falschen Lebenserwartungen herrührt.
Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie | Prof. Dr. Kai Hammermeister Sredzkistrasse 14 | 10435 Berlin | ) 0160 99775540 8 praxis@kai-hammermeister.de | www.kai-hammermeister.de
schöngesund | 07
1.955 Veranstaltungen an mehr als hundert Orten in Berlin
Tipp
und Potsdam ‒ die Lange Nacht der Wissenchaften 2016
Schlauer werden über Nacht
D
ie schlaueste Nacht des Jahres findet von 17 bis 24 Uhr am 11. Juni 2016 statt – dann öffnen mehr als 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen und präsentieren ein vielfältiges Programm mit Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows, Workshops, Führungen und vielem mehr. SPITZENPLATZ. Einmal im Jahr haben auf diese Weise interessierte Bürger die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, was in der regionalen Forschungs- und
Wissenschaftslandschaft konkret geleistet wird. Die hiesige Konzentration von Hochschulen, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen genießt internationale Anerkennung. BESUCH PLANEN. Das komplette Programm mit rund 2.000 Einzelveranstaltungen gibt es im Internet. Die Website bietet viele Filteroptionen, damit jeder aus der Vielzahl der Angebote die für sich passenden heraussuchen kann. Für die ganz persönliche Lange Nacht lässt sich dort ein Wunschprogramm
zusammen stellen – nach den Themengebieten Natur und Medizin, Technik, Mensch und Gesellschaft, Kunst und Kultur oder „Interdisziplinär“. Auf der Seite finden sich auch Routenvorschlage und natürlich einen Überblick über die beteiligten Einrichtungen. Hier gibt es auch Informationen, wo die Tickets erworben werden können (Erwachsene 14 Euro, Familienticket 27 Euro), die zum Eintritt zu allen Veranstaltungen berechtigen und als Fahrausweis für ÖPNV und die (fwo) Shuttlebusse dienen.
8 www.langenachtderwissenschaften.de
Bild: Thinkstock/iStock/robertprzybysz
Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen öffnen am 11. Juni ihre Türen
Anzeige
Anzeige
Sonnabend, 11. Juni 2016
Lange Nacht der Wissenschaften „Medizin entdecken“ Veranstaltungsort
Medizin entdecken – Wir laden Sie herzlich ein!
S
ie wollten schon immer einen Operationssaal besuchen, ohne gleich Patient zu sein? Wissen, wie Ärzte operieren, wie eine endoskopische Untersuchung funktioniert, wie hoch ihr Herzinfarkt- oder Diabetesrisiko ist? Das und noch viel mehr zeigen wir unter dem Motto „Medizin entdecken“. Für die ganze Familie. Rund um das Thema Gesundheit erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie: Mitmachangebote, Führungen, Informationsstände, Expertenvorträge sowie Aktionen für Kinder wie ein Geschwisterkurs (mit Kinderwagenführerschein)
und die KinderUni. Radio Teddy, Wissensspiele, SportSpielSpaß-Angebote sowie ein Bühnenprogramm ergänzen das Angebot. Hautnah dabei. Sie erleben HightechMedizin und neueste Operationsmethoden, lernen Narkosearbeitsplätze und Anästhesieverfahren kennen, können OP-Instrumente ausprobieren und unter dem Mikroskop experimentieren. Schauen Sie in der „Knochenwerkstatt“ vorbei, um Hüftgelenkoperationen, Knieendoprothetik und Kniearthroskopien zu erleben. Außerdem stehen Pflegethemen im Fokus. Sie erfahren,
was Kinästhetik bedeutet, wie eine Blutwäsche funktioniert, wie die Brustkrankenschwester hilft oder wie richtig reanimiert wird. Wann Aromatherapie angewendet wird, was Kardio-Sport ist, warum Zumba so positiv auf Herz und Kreislauf wirkt – all das können Sie live ausprobieren. Das PfiFf-Team stellt außerdem sein aktuelles Angebot vor, um Pflege in Familie zu fördern.
HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinikcampus C. W. Hufeland Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin 16 bis 23 Uhr
Parkplätze vorhanden. Sonderfahrt und Buslinie 893: direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2
Kinderfragen. In der KinderUni gehen Mediziner spannenden Fragen nach: Warum tut es bei der Operation nicht weh? Wie wird ein Kind geboren? Wie funktionieren optische Täuschungen?
HELIOS Klinikum Berlin-Buch | info.berlin.buch@helios-kliniken.de Schwanebecker Chaussee 50 | 13125 Berlin | (030) 94 01-0 | www.helios-kliniken.de/berlin-buch
08 | schöngesund
Berliner Zeitung | Nr. 06 | 01. Juni 2016