Der große Berliner
+
Ärzte-Report
Teil 14
Erklärt
Unser Experte
UUnser nser Fuß, Fuß, das das Hammerzeh-OP Hammerzeh-OP Fortbewegungs- am Fortbewegungsam häufigsten häufigsten Wunder Wunder ambulant ambulant
Fotos: iStock, Timm
SEITE 2
Auf Schritt und Tritt
SEITE 3
Die wichtigsten Infos zu ambulanten Fuß-Operationen
2 ÄRZTE-REPORT BERLIN
BERLINER KURIER, Donnerstag, 9. Juni 2016
SERVICE
Foto: zvg
Tipps für gesunde Füße
Hochwertige, atmungsaktive Socken und Schuhe sind ein wichtiger Grundpfeiler für gesunde Füße. Oberleder und Innenfutter sollten aus schweißaufsaugendem Material bestehen, um ein feucht-warmes Klima und stinkende Füße zu vermeiden. Eincremen nicht vergessen. Die Nägel in regelmäßigen Abständen kürzen, um kleine Risse und Keimbildungen zu verhindern. Zeichnen sich brüchige, gelbliche Nägel ab, sind dies Indizien für eine Pilzerkrankung des Nagels und sollten umgehend behandelt werden. In der Regel helfen Salben, die den befallenden Nagel nach und nach auflösen. Hornhaut grundsätzlich nur mit stumpfen Werkzeugen entfernen – wie beispielsweise mit einem Bimsstein
Das FortbewegungsWunder
Rufen Sie unsere Experten an! Gemeinsam mit der BARMER GEK informieren wir Sie nicht nur in dieser Serie über ambulante Operationen. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, während unseren kostenlosen Telefon-Aktionen mit FachLeuten zu reden. Morgen, am Freitag, den 10. Juni, haben Sie die Möglichkeit, mit Experten zum Thema KrampfaderOperationen zu sprechen. Von 12 bis 14 Uhr ist dann unsere kostenlose Hotline geschaltet: 0800/2327-027 Sprechen Sie mit Miriam Puschning und Dr. Michael Werner.
Fuß U
mpressum
Redaktion: Britta Zimmermann, Michael Timm Layout: Matthias Deutschmann Berliner KURIER
Foto: Thinkstock
I
nsere Füße sind zarte Fortbewegungswunder. 26 Knochen, 27 Gelenke plus Sprunggelenk, 32 Muskeln, dazu 107 Sehnen, Bänder und unzählige Gefäße das ist, worauf wir täglich gehen. Das Skelett des Fußes ist dreigeteilt - in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Dass der Fuß die extremen Anforderungen, die wir an ihn stellen, überhaupt aushalten und erfüllen kann, verdankt er einer raffinierten Konstruktion aus Längs- und Quergewölbe. Nur durch die Spannung der Muskeln und Sehnen wird er tragfähig und belastbar.
Gleichzeitig ermöglicht die Gewölbekonstruktion des Fußes optimale Flexibilität und Anpassung an die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse. Bei einem Hammerzeh (Hallux malleus, Digitus malleus) ist das Mittelgelenk des Zehs so stark nach oben gebeugt, dass das Endglied wie ein Hammer auf den Boden zeigt. Es gibt auch noch eine seltenere Form dieser Fehlstellung, bei der nur das Endglied betroffen ist: die Endgelenk-Hammerzehe (Malletzehe). Bei ihr ist das Endgelenk so stark gekrümmt, dass die Zehenkuppe den Boden berührt. Selten ist ein Hammerzeh angeboren. Die meisten Hammerzehen entstehen im Laufe des Lebens. Dabei gibt es bestimmte Risikofaktoren, die diese Fehlstellung begünstigen: unpassendes Schuhwerk neurologische Störungen nach einem Trauma
bei Rheuma begleitende Fußfehlstellungen wie Spreizfuß oder Hohlfuß. Auch bei einem Ballenzeh (Hallux valgus) können Hammerzehen entstehen. Hier weicht die Großzehe manchmal so stark nach außen ab, dass sie sich unter die anderen Zehen schiebt oder diese verdrängt. Symptome für Hammerzehen sind: Schmerzen und/oder Entzündungen des Zehs, die durch Berührung mit dem Schuh verursacht werden Hühneraugen (Hautverdickung) auf der Oberseite, seitlich, am Zehenende oder zwischen zwei Zehen. Hühneraugen bilden sich durch das ständige Reiben des Schuhs. Je nachdem an welcher Stelle sie auftreten, können sie weich oder hart sein. Hornhautentstehung (eine weitere Form der Hautverdickung) unter dem Zeh oder auf der Fußunterseite
Lässt man die Hammerzehe nicht behandeln, können die Zehengelenke versteifen. Und: Fehlstellungen der Füße wirken sich allgemein in einer Kettenreaktion auf die Stellung der Gelenke aus, können zum Beispiel für Hohlkreuz und X-Beine verantwortlich sein.
Hammerzehen kann man gut ambulant operieren S
ie tragen uns durchs ganze Leben – und doch treten wir diese wunderbare Gabe buchstäblich mit Füßen. Statt unseren Zehen Bewegungsfreiheit zu schenken, stecken wir sie Tag für Tag in oft enge und drückende Schuhe. Und wundern uns dann, wenn sie sich wehren. „Zu den häufigsten ambulanten Fuß-Operationen gehört die Korrektur von Hammerzehen“, sagt Dr. Kai Bauwens, Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, der pro Jahr über 150 ambulante Fuß-Operationen in seiner Praxis durchführt. „Zu einer ambulanten OP raten wir bei Eingriffen, bei denen keine großen Schmerzen nach der Operation zu erwarten sind und eine sofortige Mobilisierung problemlos möglich ist.“ Dr. Kai Bauwens: „In der Regel sollten vor einem operativen Eingriff alle konservativen Maßnahmen wie beispielsweise Spiraldynamik oder Ergo-Therapie ausgeschöpft sein.“ (siehe unten). Die Operation: “Die Korrektur-Operationen bei Hammerzehen können in der Regel problemlos in örtlicher Betäubung
durchgeführt werden“, erklärt Dr. Bauwens. Bei noch beweglichen (flexiblen) Hammerzehen, die sich mit der Hand noch geraderichten lassen, reicht es meist, die verkürzte Sehne und die Kapsel des Zehengelenkes zu durchtrennen, die Sehne zu verlängern und an ihren natürlichen Ort zurückzuverlagern (gelenkerhaltende Operation). Oder es wird zur Korrektur der Fehlstellung eine ebenfalls gelenkerhaltende Sehnenumlenkungsoperation (z.B. Verlagerung der Beugesehne auf die Streckseite) durchgeführt. Bei sogenannten fixierten Hammerzehen lassen sich die Zehen durch eine Schrumpfung des umgebenden Weichgewebes auch von außen nicht mehr gerade biegen. Hier ist ein etwas umfangreicherer Eingriff notwendig, der zum Ziel hat, die passive Sehnenspannung durch eine Verkürzung der Knochenstrecke zu entlasten. Je nach den jeweiligen Gegebenheiten umfasst der Eingriff eine Umstellung der Knochen (Osteotomie), eine Versteifung der Zehengelenke und/oder ei-
ne Entfernung von Teilen des Zehenknochens. Methoden: Bei der Operation nach Hohmann (Resektionsarthroplastik) wird das Köpfchen des Zehengrundgelenkes entfernt und die Beugesehne aufgedehnt. Zusätzlich kann es notwendig sein, die zum Fußrücken hin liegende Kapsel des Zehengrundgelenks zu lösen. Meist muss der Zeh nach der Operation für 2-3 Wochen mit einem dünnen Draht in der wieder erreichten natürlichen Position fixiert werden. Der Draht wird danach wieder entfernt. Die Operation nach Weil (gelenkerhaltende Verschiebeosteotomie) wird vor allem bei Verrenkungen im Bereich der Zehengrundgelenke vorgenommen. Durch eine Umstellung im Bereich des Mittelfußknochens wird hierbei eine Verkürzung und damit eine Stellungskorrek-
Schuhwerk: Achten Sie darauf, dass sich an den Hammerzehen keine Druckstellen oder Hühneraugen bilden - dies wird durch Konfektionsschuhe gewährleistet, die im Zehenbereich genügend Platz bieten. Verzichten Sie auf Schuhwerk mit hohen Absätzen, damit fördern Sie die Problematik. Spiraldynamik: Spiraldynamik ist ein leicht erlernbares Konzept der anatomisch richtigen Bewegung, das auf Forschungsarbeiten von Medizinern, Physiotherapeuten, Sport- und Tanzwissenschaften und Yoga basiert. Spiraldynamik ist gezielte Eigentherapie gegen Beschwerden. Mit den leichten Übungen eignet man sich die richtigen Bewegungsabläufe schnell an. Buchtipp: „Gesunde Füße schmerzfrei und beweglich“ von Christian Larsen, (Trias Verlag, 29,90 Euro).
Foto: M. Timm
Foto: Timm
Orthopädische Einlagen: Am meisten hat sich das Tragen orthopädischer Einlagen bewährt, um das Quergewölbe dauerhaft zu entlasten. Dies hat keine direkte Wirkung auf die Hammerzehen, verhindert aber eine Verschlechterung des Krankheitsbildes. Podologie: Durch den regelmäßigen Besuch bei einem Podologen kann Erleichterung verschafft werden und zwar durch regelmäßiges Abtragen der Hornhaut und durch Schutzauflagen an den Druckstellen. Physiotherapie: Durch regelmäßige Übungen kann die Muskulatur der Hammerzehen gestärkt werden, so dass der Fortschritt aufgehalten wird (nur im Frühstadium der Hammerzehe effektiv). Tragen von geeignetem
U nser Experte
Dr. Kai Bauwens
Dr. med. Kai Bauwens ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Kleinere chirurgische Eingriffe werden ambulant in der Gemeinschaftspraxis Bauwens-Bröker in BerlinMitte durchgeführt.
empfiehlt es sich, das betroffene Bein hoch zu lagern, den Fuß nur kurzfristig herunter hängen zu lassen und eventuell zu kühlen, um einer Schwellung entgegen zu wirken. In den ersten Tagen sollte man das Gehen noch auf ein Minimum beschränken. Bis zum vollständigen Abschwellen der Weichteilschwellungen (etwa zwei Monate) empfehlen sich weitenregulierbare Sandalen oder weite Turnschuhe mit relativ steifer Sohle. Das Tragen normaler Schuhe ist erst nach etwa sechs Wochen wieder erlaubt.
Ein Arzt bei einer Hallux-Operation.
Konservative Methoden bei Hammerzehen Bei der Diagnose Hammerzehen sollten konservative Möglichkeiten der erste Versuch der Behandlung sein.
tur erzielt. Zusätzlich wird die Strecksehne verlängert und die Kapsel gelöst. Stabilisiert wird die Umstellung des Knochens durch Minischrauben, die in der Regel später nicht wieder entfernt werden müssen. Risiken: In der Hand eines erfahrenen Operateurs handelt es sich um einen risikoarmen Eingriff. Über seltene Komplikationen wie Knochen- oder Gelenkinfektionen, Nerven- oder Gefäßverletzungen klärt der Arzt vor dem Eingriff umfassend auf. „Je nach Umfang der OP, Alter des Patienten und anderen individuellen Faktoren können die operierten Zehen für wenige Tage bis sogar Monate etwas geschwollen sein“, so Dr. Kai Bauwens. Nach der Operation: Nach der OP können die Schmerzen vorübergehend zunehmen. Vor allem in der Frühphase
ÄRZTE-REPORT BERLIN 3
4 ÄRZTE-REPORT BERLIN
BERLINER KURIER, Donnerstag, 9. Juni 2016
Top-Spezialisten für Fuß-Operationen Dr. Christian Baum Chirurgische Praxis Schloßstraße 5 13507 Berlin-Tegel Tel.: (030) 433 60 15 www.chirurgie-unfallchirurgie.de Dr. Gerhard Eller Ivan Kellermann Leipziger Pl. 14 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 20 21 40 30 www.eller-kellermann.de Ansgar Ellermann Orthopädiezentrum Tegel Schloßstr. 26 13507 Berlin-Tegel Tel.: (030) 430 98 10 www.orthopaedie-zentrum-tegel.de Dr. Sefer Fidan OZS Zentrum Spreebogen Alt-Moabit 101B 10559 Berlin-Moabit Tel.: (030) 399 77 40 www.ozs-berlin.de
Tel.: (030) 751 40 18 www.orthopaedie-tempelhof.de Dr. Wladimir Lichowos Dipl.-Med. Gabriele Lichowos Praxis in der Nordmeile Oraniendamm 6-10 13469 Berlin-Waidmannslust Tel.: (030) 414 19 21 www.lichowos.de Dr. Bruno Lurtz Orthopädische Praxis Bahnhofstraße 17 12555 Berlin Tel.: (030) 657 22 66 www.praxis-lurtz.de Dr. Sebastian Manegold Charité Campus Virchow Sektion Fußchirurgie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel. (030) 450 652 777 www.fusschirurgie.co
Ein Arzt bei der Operation eines Ballenzehs.
Dr. Cornelius Förster Arthrozentrum Prinzenallee 89–90 13357 Berlin-Gesundbrunnen Tel.: (030) 82 00 74 www.arthrozentrum.de
Dr. Andreas Pingsmann Praxis in der Biberburg Gatower Str. 241 14089 Berlin-Gatow Tel.: (030) 36 20 30 www.biberburg.de Dipl.-Med. Heiko-G. Prediger Gemeinschaftspraxis Groß-Ziethener Str. 2 12309 Berlin-Lichtenrade Tel.: (030) 525 24 07 www.orthomanos.de Dr. Tarek Raslan Halluxpraxis Berlin Prinzenallee 90 13357 Berlin-Wedding
Tel.: (030) 49 91 51 10 www.arthropraxis-berlin.de Dr. DetlevRogmans Gelenk-Zentrum Steglitz Kieler Str. 1 12163 Berlin-Steglitz Tel. (030) 79 74 27 50 www.gwz-steglitz.de Dr. Christian Rose Orthopädische Praxis Clayallee 175 14195 Berlin-Dahlem Tel.: (030) 811 15 99 www.bonedoctor.de Dr. Katja Roßbach Dr. Matthias Bräuer MVZ Vitalis Alt Buckow 9-11 12349 Berlin-Buckow Tel.: (030) 67 06 56 90 www.mvz-vitalis.de
Dr. Michael Rothkopf Dr. Solvig Grünberg MVZ Arthropädicum Heinrich-Grüber-Straße 17 12621 Berlin-Kaulsdorf Tel.: (030) 54 707 477 www.arthropaedicum.de Dr. Gunnar Sax Orthopädisches Zentrum Clayallee 225a 14195 Berlin-Zehlendorf Tel.: (030) 81 05 18 50 www.das-eins.com Dr. Raymond Schaffarczyk Vivantes Auguste-Viktoria Rubensstraße 125 12157 Berlin-Schöneberg Tel.: (030) 130 20 23 91 www.vivantes.de/avk Dr. Andreas Schief Dr. Tevik Sülün Dr. Stefan Sommer Medico Leopoldplatz Müllerstr. 151 13353 Berlin Tel.: (030) 45 79 79-0 www.medico-leopoldplatz.de Dr. Markus Steinmetz Dr. Jesco Jores Vivantes Klinikum Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin-Friedrichshain Tel.: (030) 130 23 13 06 www.vivantes.de/kfh
Dr. Helge Frenzel Zentrum für Orthopädie Nonnendammallee 85a 13629 Berlin-Siemensstadt Tel.: (030) 381 24 00 www.zos.berlin
Dr. Helmut Taruttis Dr. Aleksej Kruglov Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 13585 Berlin-Spandau Tel.: (030) 130 13 20 51 www.vivantes.de/ksp
Prof. Andreas Halder Dr. Andreas Marx Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstraße 44 16766 Kremmen Tel. (033055) 5-1802 www.sana-sommerfeld.de
Dipl.-Med. Ulrike Vogel Chirurgische Facharztpraxis Landsberger Allee 44 10249 Berlin-Friedrichshain Tel.: (030) - 42 108-523 www.chirurgie-bln.de
Dr. Andreas Heinzinger Praxis für Orthopädie Friedrichstraße 94 10117 Berlin-Mitte Tel.: (030) 40 00 46 66 www.docortho.de
Dr. Mathias Walden Orthopädische Praxis Clausewitzstr. 4 10629 Berlin-Charlottenburg Tel.: (030) 88 68 29 30 www.dr-mathiaswalden.de
Dr. Thomas Hofmann Chirurgische Praxis Petersburger Str. 72a 10249 Berlin-Friedrichshain Tel: (030) 70 71 84 50 www.hofmann-wierth.de
Dr. Jürgen Wied Orthopädische Praxis Ansbacher Str. 17-19 10787 Berlin-Schöneberg Tel. (030) 780 99 88 77 www.orthos-berlin.de
Foto: M. Timm
Dr. Marcus Hollenstein Praxis für Orthopädie Düppelstr. 39 12163 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 790 88 70 www.dr-hollenstein.de Dr. Ralph Jekat Orthopädische Praxis Tempelhofer Damm 139 12099 Berlin-Tempelhof
Dr. Olaf Meyer Vivantes Klinikum Kaulsdorf Myslowitzer Straße 45 12621 Berlin-Kaulsdorf Tel.: (030) 130 17 88 88 www.vivantes.de
Dr. Franziska Zobel-Lohse Klinik f. Unfallchirurgie Charité Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin-Steglitz Tel.: (030) 84 45 30 76 http://trauma-cbf.charite.de/