❖
BILDUNGSKALENDER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Zweites Halbjahr 2016
Ausbildung Wie man den richtigen Job findet
w
Ab
itu
ru
a w n nd w d sc .k e Fa be hu lae r A ch gr lge r en ld e- be ho f b ab zun rei lo nd ch 03 Se g, n , ke ch sc sc 0- pt eu ine -s h h 85 em e A ch u u 75 be Kl lte u le lre 89 r ass rs le. ife de en 39
Fortbildung Die passende Qualifikation für die Karriere
Echt Schnupper-Angebot! NUR ¤ 4,99
Gleich bestellen: (030) 23 27 70 10 +
Angebot gilt nur in Berlin/Brandenburg.
Jetzt 4 Wochen Berliner Kurier als gedruckte Ausgabe + E-Paper lesen.
www.berliner-kurier.de/special
Einmalig.
Gleich anrufen: (030) 23 27 70 20 NUR
â‚Ź 4,99 Oder jetzt schnell bestellen unter: www.berliner-zeitung.de/special
Angebot gilt nur in Berlin/Brandenburg.
Jetzt 4 Wochen lang die Berliner Zeitung als gedruckte Ausgabe + E-Paper lesen.
Lernspaß
Weiterbildung ist ein Stück Lebensqualität
B
egeisterung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Diese These des bekannten Hirnforschers Gerald Hüther kann jeder nachvollziehen, wenn er oder sie sich an sein Lieblingsfach in der Schule erinnert oder an seine Hobbys denkt. Was uns Spaß macht, geht uns leicht von der Hand. Schulen spielen dabei oft eine zwiespältige Rolle: Manchem wird dort der Spaß am Lernen verdorben, denn Lehrer beziehen Schüler teilweise nicht genug in den Unterricht ein, holen sie gewissermaßen nicht dort ab, wo sie sich befinden. Lernen wird dann manchmal zum Zwang, zum ungewollten Runterschlucken von ungeliebten Wissensbrocken. Als Erwachsene können wir diesen Zirkel durchbrechen und uns noch einmal die Chance geben, mit Spaß zu lernen. Sprachen sind ein gutes Beispiel. Wieso nicht die Heimatsprache des Lieblingsurlaubslands lernen? Eine Kollegin hat beschlossen, Spanisch zu lernen. Sie liebt Kuba, hat kubanische Freunde und möchte gern auf Reisen auf eigenen Füßen stehen. Das bedeutet für sie ein Stück Unabhängigkeit und Lebensqualität. Doch Weiterbildung dient nicht nur der Erweiterung des persönlichen Horizonts. Sie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsleben. Auch hier gilt: Wir sind auf den Feldern überzeugend, auf denen wir gut sind. Wer sich zum
Beispiel erfolgreich als Kaufmann für Büromanagement im Beruf etabliert hat, sollte eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Das Portal der Bundesagentur für Arbeit „Berufenet“ listet unter dem genannten Beruf gleich elf verschiedene Varianten auf. Je nach Vorliebe bietet sich ein Fachwirt Büro- und Projektorganisation oder ein Fachwirt Personaldienstleistung an. Oder er oder sie macht eine Weiterbildung zum Ausbilder. Die Wege sind vielseitig und jeder ist auf seine Weise relevant. Wichtig ist, nicht stehenzubleiben, denn der sich ständig wandelnde Arbeitsmarkt fordert von Arbeitnehmern und Selbstständigen, auf dem Laufenden zu bleiben und neue Anforderungen ins eigene Profil zu integrieren. Arbeitgeber und Bundesregierung fördern berufliche Bildung: Arbeitnehmer haben Anspruch auf zehn Tage Bildungsurlaub innerhalb von zwei Jahren. Politisches Wissen, Sprachen oder neue Fachkenntnisse können erworben werden. Wem Arbeitslosigkeit droht, der kann sich an die Arbeitsagentur wenden, um mit Hilfe eines Bildungsgutscheins einen Kurs zu belegen, der Wissenslücken füllt oder neue Perspektiven eröffnet. Das sind Chancen, die jeder nutzen sollte – zumal das Lernen auch noch Spaß macht, wenn der Weiterbildungskurs mit Begeisterung belegt wird. Wir geben Ihnen in diesem Bildungskalender einen Überblick über die vielfältigen Angebote im Bildungssektor. Viel Freude beim Lesen! Mechthild Henneke
B ILDUNGSKALENDER 2016
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
3
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
INHALT Studium • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 6/7, 49
INHALT
Fort- und Weiterbildung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 8–11, 29-39
4
Erstausbildung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 12/13, 25-27 Gesundheit • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 14–16 Umschulung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 17/18, 42-48 Berufsbegleitende Weiterbildung • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 19/20 Fördermöglichkeiten • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seiten 21–28 Sprachen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seite 20 Berufliche Rehabilitation • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seite 41 Nachqualifizierung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Seite 50
Impressum • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Eine Verlagsbeilage der Berliner Verlag GmbH Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Andree Fritsche Redaktion: Peter Brock (verantw.), Angelika Giorgis Anzeigenverkauf: Renate Werk, Tel. 030 23 27 53 15, unterricht@berlinmedien.com Druck: Eversfrank Berlin GmbH
Dein sicherer Weg zum sozialen Beruf!
Foto: froodmat / photocase.com
Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in Sozialassisten/in Förderung mit Bildungsgutschein, BAföG oder Bildungskredit möglich! Für Altenpfleger/innen und Erzieher/ innen ist die Ausbildung kostenlos!
Voll- oder Teilzeit, Gebärdensprache Förderung für Menschen mit Migrationshintergrund und Auslandspraktikum möglich!
Weiterbildungen für Pflegefachkräfte
0800 588 78 95
www.campus-berlin.de Geneststr. 5, 10829 Berlin Aufgang A, 3.OG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Dual Studieren
es bisher in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales. Die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) stellt die meisten Studienplätze für das begehrte dreijährige duale Studium in Berlin-Brandenburg zur Verfügung. Mehr als 600 kleinere und viele große Unternehmen sind Partner der Hochschule. Anders als für ein klassisches Studium bewerben sich die Interessenten direkt bei ihren zukünftigen Wunscharbeitgebern um einen Studienplatz. Sie schließen mit dem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab.
Eine Kombination von Hörsaal und Berufsausbildung
STUDIUM
B
6
ei einem dualen Studium werden praktische Arbeit in einem Unternehmen und theoretische Vorlesungen in einer Hochschule oder Berufsakademie miteinander verbunden. Nach erfolgreichem Abschluss hat man dann sowohl den staatlich anerkannten Ausbildungs- als auch den Studienabschluss als Bachelor in der Tasche. Man kann aber auch ein duales Studium mit einem Langzeitpraktikum, also ohne integrierte Berufsausbildung, verbinden. Die dualen Studiengänge gibt
M it Jo bg ar
in
www.wegweiser-duales-studium.de www. hwr-berlin.de
antie !
*
ung dener Ausbild (nach bestan ngen) bildungsrichtu einigen Weiter
seit 1907
Das PraxisStudium für Berufstätige. IN DEN STUDIENGÄNGEN Einkaufs- & Beschaffungsmanagement
Finanzen & Controlling General Management
Gesundheits- & Sozialmanagement Immobilienmanagement IT-Systemmanagement Logistikmanagement Marketing-Kommunikation
Marketing & Vertrieb
Personalmanagement Projektmanagement
VWA Studienzentrum Berlin Nächste Info-Veranstaltungen: Donnerstag 23.06.2016 | 18:00 Uhr Donnerstag 28.07.2016 | 18:00 Uhr Adresse: Bismarckstr. 107 | 10625 Berlin
Studienberatung: 0800 2959595 (gebührenfrei) studienberatung@vwa-gruppe.de Jetzt informieren unter
vwa-berlin.de
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
8
Weiter lernen
Fortbildungen sind wichtig, aber nicht selbstverständlich
W
irtschaft und Arbeitsbeziehungen entwickeln sich in rasantem Tempo. Um Schritt zu halten, müssen Arbeitnehmer sich ständig weiterbilden. Das Schlagwort vom „lebenslangen Lernen“ ist überall präsent und meint: Nach der Ausbildung geht es munter weiter in Fortbildungen, Kursen und Workshops. Doch verwirklichen die Arbeitnehmer den Anspruch? Eine Untersuchung der Personalvermittlung Orizon zeigt, dass nur etwa die Hälfte der Arbeitnehmer (48,8 Prozent) in ihrem
Bernd-Blindow-Schule BBS
Wir beraten Sie!
Termine siehe Homepage
staatlich anerkannte Berufsabschluss
Pharmazeutisch-techn. Assistent/in (PTA)
Komplettes Ausbildungsangebot auf www.blindow.de
DIPLOMA Hochschule Bachelor / Master / MBA
Studium neben dem Beruf / der Ausbildung • Wirtschaft • Recht • Technik • Gesundheit & Soziales • Grafik-Design Komplettes Studienangebot und Beratungstermine auf www.diploma.de Martin-Hoffmann-Str. 18, 12435 Berlin-Treptow, Tel.: 0 30 / 53 00 09 50
aktuellen oder vorherigen Job Weiterbildungsangebote erhielten. Orizon-Geschäftsführer Dieter Traub betont den positiven Effekt solcher Angebote: „Bildungsangebote machen Mitarbeiter nicht nur fachlich besser. Durch die erfahrene Wertschätzung steigt auch die Motivation und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen“, erklärt er. Arbeitnehmer können selbst die Initiative ergreifen und sich eine Weiterbildung suchen. Die Orizon-Untersuchung weist hier auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit hin. Eine Umfrage unter rund 2100 Arbeitnehmern durch das Meinungsforschungsinstitut Lünendonk zeigte, dass zwar 94 Prozent Weiterbildung als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ansahen. Gleichzeitig gaben 13,1 Prozent an, nicht zu wissen, ob es in der eigenen Firma Qualifizierungsangebote gab. Vor allem die Jüngeren (47,2 Prozent der 18- bis 19-Jährigen) und die Älteren, (54,6 Prozent der 60- bis 65-Jährigen) bewerteten Weiterbildung als „sehr wichtig“. Die einen, um in den Job zu kommen, die anderen, um drinzubleiben. Am häufigsten besuchen Arbeitnehmer interne Schulungen (66,4 Prozent). Externe Schulungen folgen mit 54,8 Prozent. Rund ein Drittel (29,7 Prozent) der Arbeitnehmer bilden sich in Eigeninitiative fort. Ein wichtiger Weg besteht auch darin, im Unternehmen in anderen Abteilungen zu hospitieren und am eigenen Arbeitsplatz bei den täglichen Arbeitsprozessen zu profitieren – was auch als „training on the job“ bezeichnet wird.
Lernläden
Informationen zu Ausund Weiterbildung vor Ort
D
rei Läden voller Informationen zum Thema Aus- und Weiterbildung – das sind die Berliner Lernläden in Neukölln (Karl-Marx-Straße 131), am Ostkreuz (Pettenkoferstraße 34) und in Pankow (Stargarder Straße 67). Wer sie besucht, muss keinen Termin vereinbaren und keine Nummer ziehen. Hier gibt es sofort Antworten zu beruflichen Chancen und Möglichkeiten, die neutral und trägerunabhängig sind. Seit 2002 gibt es das Konzept, eine solche individuelle Beratung in verkehrsgünstig gelegenen Ladenlokalen anzubieten – zu normalen Öffnungszeiten und kostenfrei. So soll die Schwelle für Menschen mit Fragen zu Aus- und Weiterbildung möglichst gering sein. Die Lernläden bieten ihren Besuchern PC-Arbeitsplätze, an denen sie Bewerbungsunterlagen erstellen oder bearbeiten oder sich über Stellen und/oder Bildungsangebote informieren können. Außerdem werden Workshops zu Themen wie Bewerbung, Berufseinstieg oder Rückkehr in den Beruf veranstaltet. Was es nicht gibt, ist Nachhilfe oder sind Lernmaterialien. Der Name „Lernladen“ lässt dies manchmal vermuten. Der Fokus ist jedoch einzig auf die berufliche Zukunft gerichtet. Dieser Anspruch wird umfassend verfolgt. In den Lernläden ist jeder willkommen: Menschen ohne Schulabschluss oder mit Studium, Junge, ältere
Arbeitnehmer, Menschen aus Deutschland und anderen Ländern. Die Beratung kann in verschiedenen Sprachen erfolgen. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es einen neuen Schwerpunkt: die mobile Bildungsberatung für Geflüchtete. Dazu gehört, dass an den Volkshochschulen sowie in Not- und Gemeinschaftsunterkünften (in sogenannten „Willkommen in Arbeit“-Büros) beraten wird. Für diese Aufgabe sind 17 neue Berater hinzugekommen, so dass das Team der Lernläden nun aus insgesamt 28 Beratern besteht.
Informationen zu den Lernläden bei Facebook unter „Berliner LernLäden“
Albert Akademie Bildung mit Zukunft
• 400 Std. Pflegebasiskurs VZ/TZ • Betreuungsassistent/in • Pflegebasiskurs inkl. Betreuungsassistent/in • Kinder- und Jugendbetreuung / Kinderpflege / Erzieherhelfer • Fachkraft Gesundheit, Fitness, Prävention, Wellness • Gebäudereinigerassistent/in • Gebäudemanagement- Facility Management • Sicherheitsfachkraft mit Sachkundeprüfung • Fachkraft Lager / Transport inkl. Staplerschein • Deutsch und Qualifikation für den Start in den Job Ullsteinstraße 114, 12109 Berlin Tel.: 030 70764195 Mail: info@albert-akademie.de www.albert-akademie.de
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
9
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
10
Anbietersuche
Recherche ist wichtig, um den richtigen Kurs zu finden
W
er in der Datenbank des Portals www.wdb-berlin.de (Weiterbildungen in Berlin und Brandenburg) das Schlagwort „Projektmanagement“ eingibt, erhält derzeit rund 1260 Treffer. Träger nah und fern bieten das bei Arbeitgebern beliebte Programm in mal langen, mal kurzen Kursen an. Wie aber sich bei all den Angeboten orientieren? Gütesiegel oder eine neutral erstellte Bewertung gibt es nicht. Deshalb ist Eigenrecherche notwendig. Das bedeutet, das Kursprogramm ausgiebig zu studieren, sich die Dozenten anzuschauen, eventuell deren Webseiten aufzusuchen. Viele Dozenten sind auch in sozialen Netzwerken wie Xing oder Linkedin vertreten. Dort können Interessenten mit ihnen in Kontakt treten, um zum Beispiel Kursinhalte oder Kursstruktur zu erfragen. Wer arbeitslos ist und eine Weiterbildung von der Arbeitsagentur finanziert bekommt, muss ebenfalls selbst nach einem Kurs suchen. „Die Bundesagentur für Arbeit hat sich im Rahmen der Trägerauswahl neutral zu verhalten“, teilt die Pressestelle der Arbeitsagentur mit. Die Auswahl der Bildungsstätte obliege dem Kunden. Als möglich Wege eine Weiterbildung zu suchen, empfiehlt die Arbeitsagentur die Weiterbildungsdatenbank der Agentur, „Kursnet“, oder externe Portale wie die oben erwähnte Weiterbil-
dungsdatenbank Berlin. Das Portal – ratgeber-umschulung.de – hat ebenfalls Informationen zum Thema gesammelt. Auch die Lernläden (siehe Seite 09) sind ein Weg. Ebenfalls möglich ist die Information direkt bei Bildungsträgern. Sie verfügen über Webseiten oder Interessenten vereinbaren einen Termin vor Ort. In Tages- oder Fachzeitschriften erscheinen zudem regelmäßig Anzeigen, in denen Weiterbildungen vorgestellt werden. Häufig beginnen diese Kurse zeitnah und es sind noch Plätze frei. www.wdb-berlin.de http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/ http://ratgeber-umschulung.de/
Start: als mehrm jährlich
Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung, Studium 37 x in B wirtschaftsnah
erli Brandn & e burg n-
0800 22 97 466 (freecall) info@bbw-akademie.de
bbw-gruppe.de
Bildungszentrum
Wir qualifizieren Sie zum/ zur Gepr. Betriebswirt /-in Gepr. Controller /-in Gepr. Bilanzbuchhalter /-in Gepr. Immobilienfachwirt/-in Gepr. Handelsfachwirt/-in Gepr. Wirtschaftsfachwirt /-in Gepr. Veranstaltungsfachwirt/-in Veranstaltungsfachwirt /-in Gepr. Fachwirt/-in für Marketing Gepr. Fachwirt /-in im Gesundheits- und Sozialwesen Karriere Hundefachwirt/-in (IHK)
mit
IHK. DIE WEITERBILDUNG
Lehrgänge und Seminare Handel/ Verkauf /Marketing / Immobilien Tourismus/Eventmanagement Buchhaltung / Rechnungswesen / Controlling Sprachen/Kommunikation/Medien Absatz- und Freizeitwirtschaft Unterrichtungsverfahren/ Sachkunde Inhouse-Schulungen und Firmenseminare speziell für Sie konzipiert
Bildung auf Bachelor-Niveau
Information und Beratung: Bildungszentrum der IHK Potsdam Breite Str. 2 a - c, 14467 Potsdam Tel. 0331 / 2786-280 E-Mail: bildung@ihk-potsdam.de
www.ihk-potsdam.de
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
ERSTAUSBILDUING
Berufswahl
12
Arbeit soll Spaß machen, wünschen Azubis von heute
B
auch oder Kopf – der Widerspruch zwischen dem, was das Gefühl wünscht und was der Kopf fordert, ist ein häufiger Konflikt bei der Berufswahl. Bei der jüngeren Generation neigt sich die Waage zugunsten des Bauchgefühls, wie eine Umfrage des Portals Ausbildung.de jetzt herausgefunden hat. Die Webseite befragte knapp 2200 Azubis zu ihrer Ausbildungssituation. Dabei stellte sich heraus, dass den Berufsanfängern am wichtigsten ist, dass die Arbeit sie erfüllt (72,3 Prozent). Die Tätigkeit soll als nützlich und sinnvoll empfunden werden. An zweiter Stelle steht, dass die Tätigkeit den eigenen Interessen entsprechen soll (64,1 Prozent). Weiterhin legen die Azubis Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre und ein gutes Miteinander unter den Kollegen (87,3 Prozent). Die genannten Faktoren werden als „weiche Anforderungen“ bezeichnet. Der Gründer von Ausbildung.de, Daniel Schütt, interpretiert die Zahlen so: „Wir haben jetzt eine Generation von Azubis, die ihren Beruf nach Interesse auswählt und der Punkte wie Work-Life-Balance und ein gutes Verhältnis zu den Kollegen wichtiger ist als Geld.“ Berufsberater empfehlen, bei der Berufswahl sowohl die eigenen Interessen als auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Immerhin
gibt es Berufsbilder, bei denen eine große Nachfrage besteht, und wo deshalb eine Beschäftigung – bei entsprechender Leistung – sicher ist, zum Beispiel im Gesundheits- und Sozialwesen, im Bereich des Internets und der Softwareentwicklung, aber auch in der Logistikbranche oder im Gastgewerbe. Keine Sorgen um einen Arbeitsplatz zu haben, ist ebenfalls von großem Wert und verspricht Lebensqualität, geben Berufsberater zu bedenken. Um sich über den Alltag in einem Beruf zu informieren, empfehlen sie vor allem das direkte Gespräch mit Menschen, die im Traumberuf tätig sind. Häufig erhalten junge Leute die Idee für eine Ausbildung durch Verwandte oder Freunde in der Elterngeneration. Diese sollten zu ihrer Tätigkeit gründlich befragt werden. Ein Praktikum vor der endgültigen Entscheidung kann einen Einblick in die Praxis vermitteln, der vor späteren Enttäuschungen bewahrt. Weitere Wege zur Berufswahl sind die klassische Recherche in Bibliotheken und Internet. Die Arbeitsagentur gibt außerdem jährlich den grünen Ratgeber „Studien- und Berufswahl“ heraus. Er ermöglicht nicht nur angehenden Studierenden, sich optimal auf unterschiedliche Studienbereiche vorzubereiten, indem er Charakteristika der einzelnen Fächer nennt sowie auf Anforderungen und spätere Berufsaussichten eingeht. Auch zum dualen Studium sowie zur beruflichen Ausbildung bietet das Buch reichhaltige Informationen. Es unterstützt so junge Menschen beim reibungslosen Übergang in Studium und Ausbildung.
ERLEBEN, WAS SPASS MACHT. TAG DER OFFENEN BERUFSAUSBILDUNG IM BMW GROUP WERK BERLIN.
Eine Ausbildung, bei der man viel lernt, die richtig Spaß macht und vielfältige Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet – das und vieles mehr bietet die BMW Group jungen Menschen. Wie sich das live anfühlt, können Interessierte beim Tag der offenen Berufsausbildung an unserem Standort Berlin erleben. Liebe Schüler, liebe Eltern, wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen am 25.06.2016 von 9.00 – 14.00 Uhr im BMW Group Werk Berlin, Am Juliusturm 14 – 38, Tor 1, 13599 Berlin. Wir bitten um eine kurze Anmeldung über unser Portal unter www.bmw-werk-berlin.
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Personalnot
GESUNDHEIT
Fachkräftemangel in Berlin und Brandenburg
14
D
ie Gesundheitswirtschaft in Deutschland erzielte 2015 eine Wertschöpfung von 324 Milliarden Euro brutto. Im Osten arbeitet jeder sechste Erwerbstätige in dieser Branche. Sie ist krisenfest und bietet Beschäftigungschancen für Fachkräfte und auch für Geringqualifizierte. Mit 313 700 Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft auch einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region Berlin-Brandenburg. Hier wird zwar in über 170 Studiengängen und zahlrei-
ung – auf dem Mehr als eine Ausbild hlbefinden Weg zum Erfolg & Wo
Unser Angebot umfasst: • zweijährige, berufsbegleitende Ausbildung
• Grundkurse, Fortbildungen,
z. B. Psycho-Kinesiologie, Touch for Health, Brain Gym • Infoabende, Einzelsitzungen
Touch for Health 1
– 4:
bis Freitag, 26. August 2016 Freitag 2. September Kontakt: Kinesiologieschule M. Ordyniak 12161 B-Friedenau · ☎ 030/791 16 41
E-Mail: Kinschu@web.de
chen Ausbildungsberufen im Gesundheitsbereich überregional ausgebildet. Aber wegen des demografischen Wandels und langjähriger Abwanderungen wird in den kommenden Jahren auch in unserer Region weniger Nachwuchs auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt drängen. Die Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sind so gut wie nie. Im Kernbereich der Berlin-Brandenburger Gesundheitswirtschaft werden bis zum Jahr 2030 mehr als 150 000 neue Fachkräfte benötigt, davon allein etwa 78 500 in der Altenpflege, so eine Studie, die die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH im vergangenen Jahr in Auftrag gaben. Die Studie konzentrierte sich auf 13 Berufe: die Pflegeberufe, Therapieberufe sowie die medizinisch-technischen Assistenzberufe, einschließlich der Helfertätigkeiten. Mehr als 1 200 Einrichtungen wurden dazu befragt. Einen Überblick über akademische und nichtakademische Ausbildungsangebote in der Gesundheitswirtschaft bieten der „Wegweiser Akademische Fachkräfte“, die Messe „Gesundheit als Beruf“ und der Studienatlas „Studium Gesundheit in Berlin und Brandenburg“ und die Informationsbroschüre „Ausbildung Gesundheit in Berlin und Brandenburg“. www.wegweiser-bb.de www.gesundheit-als-beruf.de www.atlas-studium.de www.atlas-ausbildung.de
Aus 3 wird 1 Neue Pflegeausbildung ab 2018 geplant
D
erzeit gibt es drei separate Berufsausbildungen im Pflegebereich: Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Mit der geplanten Reform der Pflegeausbildung soll der Beruf nicht nur moderner, sondern auch attraktiver werden. Nach dem neuen Gesetz darf sich, wer eine entsprechende Berufsausbildung oder Hochschulausbildung hat, künftig Pflegefachmann oder Pflegefachfrau nennen. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten etwa in der Altenpflege, im klinischen Bereich oder in der Kinderpflege sollen damit flexibler und der Wechsel einfacher werden. Angesichts des zunehmenden Mangels an Fachpersonal soll damit auch die Attraktivität des Berufs steigen. Zudem wird die Pflege immer komplexer. Pflegekräfte müssten in Altenheimen immer öfter auch chronisch Kranke versorgen, während im Krankenhaus immer mehr Ältere und Demenzkranke behandelt würden, so Gesundheitsminister Hermann Gröhe. Kurzum: die Pflegekraft von morgen soll universell einsetzbar sein. Geplant ist eine dreijährige Ausbildung mit Unterricht an Pflegeschulen und praktischer Ausbildung bei einem Ausbildungsträger und weiteren Einrichtungen. Der praktische Teil soll überwiegen. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Die angehenden Pflegekräfte können während ihrer praktischen Ausbildung neben den Pflichteinsätzen in der ambulanten und stationären Pflege sowie in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung einen Schwerpunkt wählen, etwa die Kinderpflege. Erstmals wird es ergänzend zur beruflichen Ausbildung ein Pflegestudium geben. Entsprechende Modellprojekte laufen bereits. Das Studium umfasst die Inhalte der beruflichen Pflegeausbildung, soll aber auch dem immer komplexeren Pflegebedarf Rechnung tragen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pflegepraxis umsetzen. Das dreijährige Studium soll zugleich neue Zielgruppen ansprechen und neue Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Gastroberufe
als Umschulung +Auch in Teilzeit+
Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben Ausbildung | Umschulung | Weiterbildung
Tel: (030) 28 47 01 04 10 kuhgraben@sozdia.de w w w.kuhgraben.sozdia.de
GESUNDHEIT
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
15
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Koordinatoren GESUNDHEIT
Medizinische Fachangestellte als rechte Hand der Ärzte
16
N
eben Ärzten und Pflegekräften gibt es eine Vielzahl interessanter Berufsgruppen im Krankenhaus: Techniker, Assistenzberufe, Kaufleute, medizinische Fachangestellte ... Die Ausbildung als Medizinische Fachangestellte vereint die Aufgaben von Krankenpflegerinnen, Sekretärinnen und Verwaltungsangestellten. Nach dem Bundesrecht zählt dieser Beruf nicht zu den Gesundheitsfachberufen. Er ist auch nicht mit der Sprechstundenhilfe zu verwechseln. Damit be-
STEINE IM WEG?
Bau was draus!
Ausbildungsbetrieb Hochbau Ausbildung | Umschulung | Weiterbildung
Tel: (030) 28 47 01 04 10 hochbau@sozdia.de
w w w.hochbau.sozdia.de
zeichnet man ungelernte Kräfte. Vielmehr koordinieren die Arzthelfer den Tagesablauf und sorgen dafür, dass der Praxisalltag rund läuft. Sie unterstützen die Ärzte tatkräftig vor oder bei Behandlungen, betreuen die Patienten und führen Laboranalysen durch. Ihr Arbeitsplatz kann der Behandlungsraum, das Labor oder der Empfang sein. Während der Ausbildung lernt man, wie Patienten empfangen und beraten werden, wie man im elektronischen Datenprogramm den Überblick behält und welche Behandlungen am Patienten durchgeführt werden müssen, zum Beispiel das Anlegen eines Verbands, die Aufnahme von Röntgenbildern und die Entnahme von Blut. Es wird der Blutdruck gemessen oder die Lungenfunktion überprüft. In einigen Praxen werden neben den Untersuchungen auch chirurgische Eingriffe durchgeführt. Darum muss man zum Beispiel wissen, wie das OP-Besteck desinfiziert und bereitgelegt und der Patient auf den Eingriff vorbereitet wird. Nur zwei Prozent der Arzthelfer sind männlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Vorwiegend werden Bewerber mit mittlerem Schulabschluss eingestellt. Von Vorteil sind gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie. Abgeschlossen wird die Ausbildung durch eine Prüfung (praktisch und schriftlich). Bei einer Fortbildung kann man entweder den Weg der Spezialisierung wählen, beispielsweise im Bereich OP-Assistenz, oder an einer Weiterbildung zur Fachwirtin oder Betriebswirtin teilnehmen.
Marktanalyse Ein Berufswechsel sollte wohlüberlegt sein
E
ine Umschulung sollte immer zu einer Verbesserung der beruflichen Position führen. Die Gründe für eine Umschulung können dabei sehr unterschiedlich sein: Manche Arbeitnehmer lassen sich aus gesundheitlichen Gründen umschulen, weil die bestehenden Arbeitsbedingungen Krankheiten auslösen. Andere möchten mehr Geld verdienen oder bessere Aufstiegschancen haben. Manche wollen sich endlich selbst verwirklichen und einen Beruf ausüben, der richtig Spaß macht.
Bevor der alte Beruf verlassen wird, sollte sich jeder fragen, welche Chancen der neue Beruf auf dem Arbeitsmarkt hat. Ein Weg ist der Blick in die Stellenanzeigen. Werden Menschen für die Tätigkeit, die man selbst anstrebt, gesucht? Wenn ja, welche Qualifikationen sind in der Anzeige gefordert? Die Arbeitsagentur erarbeitet jährlich eine sogenannte Bildungszielplanung. Dafür untersucht sie den Arbeitsmarkt und stellt die Branchen heraus, in denen in Zukunft Bedarf zu erwarten ist. Die Arbeitsagentur fördert Umschulungen entsprechend diesen Ergebnissen. So soll verhindert werden, dass ein Arbeitssuchender Zeit in eine Fortbildung investiert und am Ende keine Stelle im neuen Bereich findet.
Welche Umschulung passt zu mir? J J J J J J J J J J
Fachkraft Schutz & Sicherheit ab 01.08.2016 in Neukölln Gebäudereiniger ab 01.08.2016 in Johannisthal Tischler ab 05.09.2016 in Marzahn, Reinickendorf Fahrzeuglackierer ab 05.09.2016 in Johannisthal KFZ-Mechatroniker ab 19.09.2016 in Johannisthal Industrieelektriker ab 04.10.2016 in Marzahn Fachkraft im Gastgewerbe ab 04.10.2016 in Spandau Fachlagerist ab 04.10.2016 in Spandau Anlagenmechaniker ab 31.10.2016 in Marzahn Fahrradmonteur ab 07.11.2016 in Johannisthal
www.tuv.com/umschulungen-berlin
UMSCHULUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
17
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Perspektiven
UMSCHULUNG
Strenge Prüfung, ob eine Umschulung finanziert wird
18
D
ie Agentur für Arbeit und das Jobcenter entscheiden im Einzelfall, ob eine Umschulung finanziert wird. Ausschlaggebend sind die Perspektiven, die der Kunde durch die Umschulung hinzugewinnt. Gehen Arbeitsagentur oder Jobcenter davon aus, dass eine Umschulung zum Profil des Kunden passt, stehen die Chancen gut. Außerdem sollte das gewählte Thema auf dem Arbeitsmarkt Chancen haben, denn eine Umschulung muss immer zur Verbesserung der Perspektiven führen. Sie
dient nicht als Beschäftigungsmaßnahme während der Arbeitslosigkeit. Bei Bewilligung der Umschulung übernimmt das Arbeitsamt sämtliche Kosten, die im Rahmen der Umschulung anfallen. Empfänger von Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II erhalten diese Leistungen weiterhin, wobei ALG I-Empfänger in dieser Zeit nicht auf ALG II heruntergestuft werden können, sondern bis 30 Tage nach Ende der Ausbildung Arbeitslosengeld I erhalten. Zusätzlich zu den Lehrgangskosten, werden auch Fahrtkosten, Kosten für eine auswärtige Unterbringung und Verpflegung übernommen. Hat der Umschüler Kinder unter 15 Jahren, übernimmt die Agentur auch die Kinderbetreuungskosten.
Hilfsangebot
Weiterqualifikation bei drohender Arbeitslosigkeit
M
anchmal zeichnet sich drohende Arbeitslosigkeit schon im Vorfeld ab – der Betrieb schreibt lange Zeit rote Zahlen, oder der Vorgesetzte signalisiert deutlich, dass die Zusammenarbeit dem Ende zugeht. Wer befürchtet, arbeitslos zu werden, kann bei der Agentur für Arbeit Unterstützung in Form von Weiterbildung erhalten. Dadurch können Lücken in der Qualifikation geschlossen oder neue berufliche Perspektiven eröffnet werden.
Die Weiterbildung wird mit einem Bildungsgutschein finanziert. Dieser kann beim zuständigen Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit persönlich beantragt werden. Es handelt sich um eine sogenannte „Kann“-Leistung – es besteht also kein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein. Die Weiterbildung muss inhaltlich vom Sachbearbeiter befürwortet werden. Liegt der Gutschein vor, muss sie bei einem anerkannten Träger in der Region innerhalb von drei Monaten angetreten werden. Der Gutschein ist nicht auf andere Personen übertragbar. Der Interessent kann selbst wählen, bei welchem Träger er die Weiterbildung machen möchte.
Akademie Berlin Bei den Angeboten der FAW steht die individuelle Partner für eine starke berufliche Zukunft. Beratung und Qualifizierung im Vordergrund. Bildungskompetenz und Nähe zur Wirtschaft ermöglichen uns eine passgenaue und nachhaltige Qualifizierung. Spezielle Angebote unseres Zentrums für berufliche Rehabilitation in Neukölln mit Aktivierungsund Vermittlungsgutschein (AVGS) ✓ Individuelles Integrationsmanagement für Rehabilitanden (IIM) Start: Laufender Einstieg möglich! Dauer: 9 Monate ✓ Wege in Arbeit (WiA) – Unterstützung für Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen oder einer Behinderung Starttermine: 01.08.2016 und 31.10.2016 Dauer: 6 Monate Aktuelle Bildungsangebote des Akademie-Standorts Kreuzberg mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ✓ Individuelles Coaching Intensiv (ICI) Start: Laufender Einstieg möglich! Dauer: ca. 10 Wochen (20 Coachingeinheiten) ✓ Perspektive Umschulung (PU) Start: 01. September 2016 Dauer: 24 Monate ✓ Begleitete betriebliche Umschulung für Rehabilitanden und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (BUR) Start: 01. September 2016 Dauer: 24 Monate Wir informieren Sie gern persönlich. Telefon: 030 5682679-0 | E-Mail berlin@faw.de | Internet: www.faw-berlin.de
BERUFSBEGLEITEND WEITERBIILDEN
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
19
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Speak up!
SPRACHEN
Wege, die Sprachkenntnisse zu verbessern
20
D
ie Dienstreise nach Nizza gab für Anna Blume den Ausschlag: Bei den Geschäftstreffen hatte die Marketingchefin eines Reiseveranstalters Schwierigkeiten den Verhandlungen zu folgen. „Mein Französisch hat seit der Schulzeit brach gelegen. Ich muss etwas tun“, sagt sie. Zurück in der Firma, beantragte sie Bildungsurlaub, den sie im Herbst in Annecy, einer 50 000 Einwohner-Stadt östlich von Lyon, verbringen wird. „Ich wäre gern nach Paris gegangen, aber in einer kleinen Stadt bekommt man vermutlich schneller Kontakt zur Bevölkerung“, sagt sie. Ihr Arbeitgeber unterstützt den Kurs mit 400 Euro. Den Rest zahlt Blume. Wer neben dem Job eine Sprache lernen möchte, muss in den meisten Fällen selbst in die Tasche greifen. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, solche Aktivitäten finanziell zu fördern. Lediglich die Urlaubstage – zehn Tage innerhalb von zwei Jahren – muss er als bezahlten Urlaub zur Verfügung stellen. Eine Sprachreise ist dabei nicht billig. Die Seite www.bildungsurlaub.de hat Angebote zwischen 250 Euro und mehr als 1500 Euro gelistet. Die Orte, an denen die Kurse stattfinden, liegen auf der ganzen Welt. Für Französischkurse ist Frankreich ideal, Englisch lernen kann man aber nicht nur in England, sondern auch in Südafrika (Kapstadt) oder in Thailand (Bangkok).
Eine günstige Alternative bieten die Volkshochschulen. Die VHS Charlottenburg-Wilmersdorf hat aktuell zum Beispiel eine neuntägige Sprachstudienreise nach England für ganze 110 Euro im Programm. Der bildungsurlaubsfähige Sprachkurs findet auf der Isle of Wight statt. Die Teilnehmer erkunden die Besonderheiten der Insel und steigern gleichzeitig Gesprächsfähigkeit und Hörverständnis, heißt es in der Beschreibung. Für Unterkunft und Verpflegung fallen zudem rund 450 Euro an. Wer lieber in Berlin bleibt, kann einen Kurs an der VHS in der Nähe seines Wohnorts besuchen. An den zwölf Volkshochschulen der Stadt gibt es Kurse für mehr als 40 Sprachen – von Amharisch bis Vietnamesisch. 13 Kurstermine für Farsi (Persisch) kosten zum Beispiel 130,60 Euro. Sprachschulen sind etwas teurer, aber noch erschwinglich. An der Schule „Tú también“ in Prenzlauer Berg kostet ein zwölfwöchiger Abendkurs Spanisch (90 Minuten) zum Beispiel 159 Euro. Für Personen, die bestehende Sprachkenntnisse verbessern möchten, kann ein Tandem hilfreich sein. Dafür sucht man eine Person, die Muttersprachler in der Wunschsprache ist. Im Austausch wird dann Deutsch und die Fremdsprache gesprochen. Die Humboldt-Universität bietet im Internet eine kostenlose Tandemvermittlung an, in der sofort Sprachpartner gefunden werden können. Die Sprachschule Tandem Berlin hat sich – neben der Erteilung von Sprachunterricht – auf die Vermittlung von Tandems spezialisiert. Die Schule nimmt für den Service fünf Euro.
Regionale Jobsuchmaschine fĂźr Berlin und Brandenburg. berliner-jobmarkt.de Telefon: 030 2327-5501 E-Mail: jobmarkt@berliner-verlag.de
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
22
Bildungsprämie
Staatliche Zuschüsse und Förderungen
D
ie Bildungsprämie soll Anreize für erwerbstätige Menschen schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Das Prinzip ist einfach: Wer in seine Bildung investiert, wird dabei über staatliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. Einen Prämiengutschein erhalten Interessierte, die erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20 000/40 000 Euro nicht übersteigt. Auch Mütter und Väter in Elternzeit
Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH
WEITERBILDUNGEN UMSCHULUNGEN • im Bereich Metall, Holz, Elektro, Farbe, Reinigung • CNC-Drehen und -Fräsen Metall • CNC-Bearbeitung Holz • im kaufmännischen Bereich u. Lagerlogistik • im CAD-Bereich Beratung und Anmeldung: Wolfener Straße 32, 12681 Berlin 030 / 557429-51; Fax: -59 info@qeu.de www.qeu.de
oder Personen in Pflegezeit können einen Prämiengutschein bekommen. Seit dem 1. Juli 2014 gelten veränderte Förderkonditionen: Der Bund fördert Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und übernimmt die Hälfte der Veranstaltungsgebühr für Maßnahmen, die maximal 1000 Euro kosten. Voraussetzung ist eine Beratung, in der die individuellen Voraussetzungen geklärt werden. Mit einem Spargutschein (Weiterbildungssparen) können kostenintensivere (und häufig länger laufende) Weiterbildungsmaßnahmen finanziert werden – unabhängig vom Einkommen und den weiteren Förderbedingungen, die für den Prämiengutschein gelten. Voraussetzung für den Einsatz eines Spargutscheins ist ausschließlich das Vorhandensein eines entsprechenden Ansparguthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz. Mithilfe des Spargutscheins kann man aus dem Guthaben vorzeitig einen Betrag für eine Weiterbildung entnehmen, ohne dass dadurch der Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Der Spargutschein wird ebenfalls nach einem Beratungsgespräch ausgegeben. Das Beratungsgespräch ist kostenlos. Anschließend klären die Antragsteller das weitere Vorgehen mit ihrem Finanzinstitut. Kostenlose Hotline: 0800-2623-000 www.bildungspraemie.info www.wdb-berlin.de www.wdb-brandenburg.de
Bildungsurlaub Rechtsanspruch auf bezahlte Lernzeit
B
erliner Arbeitnehmer und Auszubildende haben einen Rechtsanspruch auf zehn Tage Bildungsurlaub innerhalb von zwei Jahren. Die Weiterbildung kann sechs Monate, nachdem der Arbeitsvertrag geschlossen wurde, beantragt werden. Für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst und Beamte gibt es eigene Regelungen. Inhaltlich sollten diese Tage für die berufliche Weiterbildung oder für die politische Bildung genutzt werden. Die Finanzierung erfolgt meist durch
Individuelle Beratung – Vermittlung in Unternehmen
Berufswege zum Verlieben!
den Arbeitnehmer. Eventuell gibt der Arbeitgeber einen Zuschuss. Unternehmen können bei den Kosten für Qualifizierungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es spezielle Förderprogramme. Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar. Das gilt für Arbeitnehmer und für Selbstständige. Es muss aber ein direkter Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Tätigkeit erkennbar sein. Nicht nur Kursgebühren und Arbeitsmittel sind absetzbar, sondern auch Fahrtkosten, Fachliteratur, Übernachtungsund Verpflegungskosten und Zinsen und Gebühren für Bildungskredite.
Wählen Sie aus 12 Branchen: > Umschulungen > Fortbildungen > Ausbildungen > Weiterbildungen f. Berufstätige > Kurzlehrgänge > Fernlehrgänge > Seminare > Angebote für Bildungsurlaub
Über 150 Aus- & Weiterbildungen Charlottenstr. 2, 10969 Berlin Infos unter 030 / 259 008-0
100% Förderung möglich
forum-berufsbildung.de/ berufswege
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
23
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
24
Fördertöpfe
Kostenloser Leitfaden der Stiftung Warentest
D
er Leitfaden zeigt, welche Zuschüsse Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige bekommen können. Das sind neben dem Bildungsurlaub und der Bildungsprämie: Das Aufstiegsstipendium, das sich an engagierte Fachkräfte, die erstmals in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule studieren wollen, richtet. Im Vollzeitstudium erhalten sie monatlich 670 Euro plus 80 Euro Büchergeld, für Kinder unter zehn Jahren 113 Euro für das erste und jeweils 85 Euro für jedes weitere Kind). Wer sich für einen berufsbegleitenden Studiengang entscheidet, bekommt jährlich 2 000 Euro. Das Meister-Bafög , das es für berufliche Aufstiegsfortbildungen, so zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Fachkaufmann, Techniker, Fachkrankenpfleger oder Fachwirt gibt. Für Arbeitnehmer, Berufsrückkehrer und Selbstständige, wenn sie eine Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung absolviert haben oder über einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen. Auch Arbeitslose sind mitunter förderfähig. Die Arbeitsagentur fragen! Die Lehrgänge (Teilzeit oder Vollzeit) müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen. Der Mix aus Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen ist für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von bis zu 10 226 Euro ge-
dacht (30,5 Prozent als Zuschuss, den Rest als Darlehen). Teilnehmer im Vollzeitlehrgang erhalten außerdem Zuschüsse und Darlehen für den Lebensunterhalt. Nach der Abschlussprüfung, bekommt man auf Antrag 25 Prozent des Restdarlehens erlassen. WeGebAU: Das Programm „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU) ermöglicht Geringqualifizierten zu einem anerkannten Berufsabschluss oder einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation zu kommen. Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen können an beruflichen Qualifizierungen teilnehmen, die außerhalb des Betriebs stattfinden und mehr als arbeitsplatzbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Für sie übernimmt die Arbeitsagentur teilweise die Kurskosten. Das Weiterbildungsstipendium für engagierte Fachkräfte unter 25 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung: zur fachbezogenen beruflichen Weiterbildung (Handwerksmeister, Techniker oder Fachwirt), für fachübergreifende Qualifizierungen wie Sprach-, Rhetorikoder Computerkurse, unter bestimmten Voraussetzungen auch für ein berufsbegleitendes Studium. Es gibt über drei Jahre bis zu 6 000 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen (pro Jahr bis zu 2 000 Euro bei einem Eigenanteil von zehn Prozent). www.aufstiegsstipendium.de www.meister-bafoeg.info www.weiterbildungsstipendium.de
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
ERSTAUSBILDUING
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE
26
laufender Einstieg
3 Mod. Einzelcoaching (20), Beschäftigungsorien- kiezküchen gmbh, 20, 18, 15 tiertes Beratungssetting (18), Jobcoaching Tel.: 030 / 4852230, Std. (15), fortbildung@bildungsmarkt.de
08.08.2016 30 Monate Servicekauffrau/-mann im Luftverkehr Berufsschule für Tourismus (IHK) - Wir bringen Passagiere sicher in die Tel.: 030 / 236 290 24 Luft! info@berufsschule-tourismus.de
MEDIZINISCHE & SOZIALE ANGEBOTE 01.08.2016 3 Jahre, BAföG
Staatl. anerk. Erzieher/in mit bewegungs- Stiftung SPI Fachschulen u. sportpädagogischem Profil (Vollzeit) Tel. 030 259 37 39 -0 www.spi-fachschulen.de
01.08.2016 3 Jahre, BAföG
Erzieher/Erzieherin mit internationalem Profil staatlich anerkannter Abschluss (Vollzeit)
01.09.2016 3 Jahre, Altenpfleger / Altenpflegerin BG möglich staatlich anerkannter Abschluss (auch als Umschulung) 01.09.2015 2 Jahre
Stiftung SPI Fachschulen Tel. 030 259 37 39 -0 www.spi-fachschulen.de Stiftung SPI Fachschulen Tel. 030 259 37 39 -0 www.spi-fachschulen.de
Pharmazeutische/r-technische/r Assistent/ Bern-Blindow-Schule, 12435 Berin (PTA), lin-Treptow, Tel.: 030 / 53000950 www.blindow.de
SPRACHANGEBOTE 04.10.2016 24 Monate Touristikassistent/in Sprachen, Marketing, Berufsschule für Tourismus Tourismus, ERASMUS+ in Spanien/ vollfi- Tel.: 030 / 236 290 24 nanziert info@berufsschule-tourismus.de
SONSTIGE ANGEBOTE 01.09.2016 24 Monate Fachpraktiker im Gastgewerbe (nach § 66 kiezküchen gmbh, bildungsBBiG/42m HwO) markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511 05.09.2016 2 Jahre
Staatl. gepr. Sportassistenten / Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistenten. Erwerb d. Fachhochschulreife möglich
Berufliche Schule Angermünde; Tel.: 03331/ 2605-0; Fax: 03331/ 2605-77; www.bsa-ang.de
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
01.10.2016 36 Monate Ausbildung zum Hauswirtschafter / zur kiezküchen gmbh, www.bildungsHauswirtschafterin markt.de; mail: bcalwell@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 42024661
MEDIEN ANGEBOTE regelmäßig 3 Jahre / Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in DEKRA Medien Akademie BAföG mgl. Bild und Ton Tel.: 030 / 290 080 200 www.dekra-medienakademie.de
TOURISMUS ANGEBOTE 04.01.2017 30 Monate Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit Berufsschule für Tourismus IHK / Wir machen den Berlin-Trip unver- Tel.: 030 / 236 290 24 gesslich! info@berufsschule-tourismus.de 04.01.2017 30 Monate Tourismuskauffrau/mann (IHK) Berufsschule für Tourismus Wir machen Träume wahr! Egal ob Safari Tel.: 030 / 236 290 24 oder Surftipp? info@berufsschule-tourismus.de
Jetzt Anzeige im Bildungskalender buchen! Nächste Ausgabe am 14. und 15. November 2016 TELEFON: E-MAIL:
030 2327-7011
unterricht@berlinmedien.com
ERSTAUSBILDUING
SONSTIGE ANGEBOTE
27
Anders studieren. Hochschulbereich Open Business School
Das flexible Studium. Für Berufstätige. Bachelor of Arts (B.A.)
Wirtschaft und Management •
Schritt für Schritt zum Bachelor-Abschluss in 8 Semestern
•
Hochschulzertifikate nach 4 und 6 Semestern
•
Besserer Einstieg durch praxisnahe Lehrinhalte
•
Studium auch ohne Abitur
•
Schneller studieren – durch Anrechnung beruflicher Fortbildungen z. B. IHK, VWA-Abschlüsse
0800 1 95 95 95 fom.de/OBS
Semesterstart März und September
Aachen • Augsburg • Berlin • Bochum • Bonn • Bremen • Darmstadt • Dortmund • Duisburg • Düsseldorf Essen • Frankfurt a. M. • Gütersloh • Hagen • Hamburg • Hannover • Kassel • Köln • Leipzig • Mannheim Marl • München • Münster • Neuss • Nürnberg • Offenbach • Siegen • Stuttgart • Wesel • Wuppertal
Beruf: Aktuar
Das Portal Berufenet liefert ausführliche Informationen
E
in Portal für Neugierige ist „Berufenet“ von der Bundesagentur für Arbeit. Hier finden sich Informationen über alle erdenklichen Berufe, duale Ausbildungen, Weiterbildungen, Studiengänge, Abschlüsse und vieles mehr. Überraschungen sind programmiert – oder wussten Sie, dass es den Beruf des Aktuars gibt? Er oder sie bewertet Risiken für Versicherungen oder Banken. Die Weiterbildung für studierte Mathematiker dauert drei Jahre. Berufenet lie-
fert Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten und Vergütung. Außerdem Fotos, bei einigen Berufen auch Videos, zudem sind Stellenangebote verlinkt. Für Aktuare gibt es derzeit knapp 150 Gesuche. Das neue Layout der Seite ist nutzerfreundlich. Es ist schlicht, so dass der Besucher sich auf sein Thema konzentrieren kann. Auf der ersten Seite gibt es neben dem klassischen Suchfeld die Möglichkeit, nach Berufsfeldern oder alphabetisch zu suchen. Die Änderungen in der Berufswelt sind in einer Spalte rechts als Reiter angelegt. https://berufenet.arbeitsagentur.de
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
29
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE laufender Einstieg
6 Monate
"Du wirst Fachkraft" im Berufsfeld Sport- spok gmbh, und Fitness Tel.: 030 / 48 52 23-88 oder 63, aspringer@bildungsmarkt.de
regelmäßig 5 Monate
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in
BmU Wirtschafts- u. Steuerfachschule; Tel.: 030 / 976 086 79 bmu-gmbh-berlin@t-online.de
regelmäßig 5 Monate
Geprüfte/r Controller/in
BmU Wirtschafts- u. Steuerfachschule; Tel.: 030 / 976 086 79 bmu-gmbh-berlin@t-online.de;
regelmäßig modular, Fit fürs Büro, QE&U gGmbH, Frau Schumann, 2-6 Monate Buchhaltung mit DATEV, KHK und Lexwa- Tel.: 030 / 39509955 re, Personalwesen, MS-Office E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de regelmäßig 5 Monate
Bürofachwirt/-in im Finanz- und Rech- BmU Wirtschafts- u. Steuerfachnungswesen schule; Tel.: 030 / 976 086 79 bmu-gmbh-berlin@t-online.de
regelmäßig 6 Monate
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
30
KARRIERECHANCEN NUTZEN
Förderung mit Bildungsgutschein möglich! Veranstaltungsfachwirt/-in (IHK) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Fachwirt/-in im Gastgewerbe (IHK) Handelsfachwirt/-in (IHK) Fachwirt/-in für Marketing (IHK) Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation (IHK) Fachwirt/-in für Medienmarketing und -vertrieb (IHK) Sportfachwirt/-in (IHK) Betriebswirt/-in (IHK)
BmU Wirtschafts- u. Steuerfachschule; Tel.: 030 / 976 086 79 bmu-gmbh-berlin@t-online.de;
Jetzt Anzeige im Bildungskalender buchen! Nächste Ausgabe am 14. und 15. November 2016 TELEFON
www.ebam.de Telefon: 030 20 60 50 93 ebam GmbH Brückenstraße 6, D-10179 Berlin E-Mail: info@ebam.de www.ebam.de
030 2327-7011 E-MAIL
unterricht@berlinmedien.com
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE 30.05.2016 24 Monate Kaufrau/-mann im Einzelhandel
waldenser gmbh, Tel.: 030 / 3978070, alboin@bildungsmarkt.de
30.05.2016 24 Monate Kaufrau/-mann im Groß- und Außenhandel waldenser gmbh, Tel.: 030 / 3978070, alboin@bildungsmarkt.de 18.07.2016 6,5 Monate Buchhaltungsfachkraft mit DATEV, Lexware & SAP inkl. Xpert Business- &SAP-Zertifikat
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
18.07.2016 5,5 Monate Personalsachbearbeiter mit DATEV, exwa- www.cbw-weiterbildung.de re, SAP® ERP inkl. SAP®-Anwenderzertifi- Tel.: 030 236315990 zierung info@cbw-berlin.de 15.08.2016 1-6 Monate SAP Anwender(Vertrieb, Material, Logistik, www.cbw-weiterbildung.de Financials, Personal, Lager) mit SAP-Zerti- Tel.: 030 236315990 fikat info@cbw-berlin.de 15.08.2016 3 Monate
MS-Office inkl. ECDL-Zertifizierung
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
15.08.2016 6 Monate
Außenhandel & Zoll mit ATLAS, SAP GTS www.cbw-weiterbildung.de und Englisch inkl. LCCI-Zertifizierung Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
15.08.2016 6 Monate
Fachkraft für Büromanagement mit MS-Office & Geschäftsenglisch inkl. LCCI-Abschluss
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
Ihre Weiterbildung oder Umschulung bei uns:
Veranstaltungskaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Restaurantfachmann/-frau Barmeister/-in
Weitere Kurse in gastronomischen und kaufmännischen Berufen je nach Vorkenntnissen in drei Monaten bis zu zwei Jahren mit 100 % Förderung möglich. www.aawberlin.de
030/61 20 46 74 • 0172/326 05 789
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
31
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
32
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE 29.08.2016 7 Monate
Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme www.cbw-weiterbildung.de IHK (m/w) inkl. SAP®-Anwenderzertifizie- Tel.: 030 236315990 rung info@cbw-berlin.de
29.08.2016 6 Monate
Geprüfte/r Personalfachkauffrau/-mann www.cbw-weiterbildung.de IHK inkl. SAP®-Anwenderzertifizierung & Tel.: 030 236315990 AEVO info@cbw-berlin.de
12.09.2016 4 Mon. Büromanagement mit ECDL u. Buchfüh- Inpäd e.V., Frau Bierbaum (tägl. 8:30- rung Weiterbildung für Berufsrückkehre- Tel.: 030 / 68977214 13:30) rinnen-Teilzeit www.inpaed-berlin.de 01.10.2016 16 Monate Verkäuferin / Verkäufer
waldenser gmbh, Tel.: 030 / 3978070, alboin@bildungsmarkt.de
10.10.2016 6,5 Monate Buchhaltungsfachkraft mit DATEV, Lexware & SAP inkl. Xpert Business- & SAP-Zertifikat
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
10.10.2016 5 Monate
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Schule für Tourismus - Qualifizierung für kaufmännische Mitar- Tel.: 030 / 214 733 66 beiter info@schule-tourismus.de
26.10.2016 14 Monate Büroassistentin m. Buchführung inkl. 4 Mon. Weiterbildung f. Frauen o. Vorkenntnisse, Praktikum
Inpäd e.V.; Frau Hartmann Tel.: 030 / 68977217 www.inpaed-berlin.de
07.11.2016 5,5 Monate Personalsachbearbeiter mit DATEV, www.cbw-weiterbildung.de Lexware, SAP® ERP inkl. SAP®-Anwender- Tel.: 030 236315990 zertifizierung info@cbw-berlin.de 21.11.0016 9 Monate Kaufmännische Assistentin inkl. 3 Mon. Weiterbildung für Frauen Praktikum
Inpäd e.V., Frau Bierbaum Tel.: 030 / 68977214 www.inpaed-berlin.de
13.02.2017 12 Monate Büromanagement in der gesundheitlichen Inpäd e.V., Frau Weichbrodt inkl. 6 Mon. und sozialen Versorgung Tel.: 030 / 68977212 Praktikum www.inpaed-berlin.de
TECHNISCHE ANGEBOTE monatlich
kursabhän- Bedienberechtigungen für Gabelstapler, TÜV Rheinland Akademie gig Krane, Motorsäge Johannisthal, Marzahn, Spandau www.tuv.com/stapler
monatlich
mindestens Mechatronik, Elektrotechnik, QE&U gGmbH, Hr.Freudenhagen 1 Monat Schaltungstechnik, SPS STEP 7, Pneuma- Tel.: 030 / 39509955 tik, Messtechnik, CAD E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
TECHNISCHE ANGEBOTE laufender Einstieg
mindestens Handwerker für die Bereiche Metall, Farbe, QE&U gGmbH, Fr. Lück 1 Monat Holz -mit TSM-Schein, Elektro Tel.: 030 / 557429-51 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
laufender Einstieg
verfahrens- Schweißer-Lehrgänge (alle gängigen Ver- TÜV Rheinland Akademie abhängig fahren) Johannisthal, Marzahn, Spandau www.tuv.com/schweissen
regelmäßig bis zu 6 Mo- Modul. Qualif. Metall- u. Stahlbau, (AZAV, vulkan gmbh; www.bildungsnaten Bildungsgutschein), Trägerzertifikat markt.de; mail: gvogt@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 54979023 regelmäßig mindestens AutoCAD im 2D-und 3D-Bereich, 1 Monat SolidWorks, Inventor, Nemetschek Allplan
QE&U gGmbH, Hr. Otterpohl Tel.: 030 / 557429-51 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
18.07.2016 4 Monate
Dellentechniker (TÜV) / Dellentechnikerin TÜV Rheinland Akademie Johan(TÜV) nisthal; Tel.: 030 / 63958573 www.tuv.com/akademie-berlin
11.08.2016 8 Monate mit Praktikum
CNC-Drehen und -Fräsen Programmieren, Einrichten und Bedienen, CNC-Fachkraft HWK-Prüfung
QE&U gGmbH, Hr. Kuhn Tel.: 030 / 557429-51 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
15.08.2016 7 Monate; mit Praktikum
CNC-Holzbearbeitung CNC-Fachkraft mit HWK-Prüfung, WoodWOP, VectorWorks, NC-HOPS
QE&U gGmbH, Hr. Kuhn Tel.: 030 / 557429-51 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
05.09.2016 ca. 3,5 Mo- Kfz-Sachverständiger für Schadens- und TÜV Rheinland Akademie Johannate Wertgutachten nisthal; Tel.: 030 / 63958510 www.tuv.com/akademie-berlin
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
33
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
TECHNISCHE ANGEBOTE
34
MEDIZINISCHE & SOZIALE ANGEBOTE
26.09.2016 4 Monate
Dellentechniker (TÜV) / Dellentechnikerin TÜV Rheinland Akademie Johan(TÜV) nisthal; Tel.: 030 / 63958573 www.tuv.com/akademie-berlin
17.10.2016 8 Wochen
Internationaler Schweißfachmann (TÜV) / TÜV Rheinland Akademie JohanInternationale Schweißfachfrau (TÜV) nisthal; Tel.: 030 / 63958572 www.tuv.com/schweissen
05.12.2016 4 Monate
Dellentechniker (TÜV) / Dellentechnikerin TÜV Rheinland Akademie Johan(TÜV) nisthal; Tel.: 030 / 63958573 www.tuv.com/akademie-berlin
alle 6 Wo- 7,5 Monate Servicetechniker/Hausmeisterdienste mit QE&U gGmbH, Hr. Hermann chen mit Führerschein Kl. B.; Tel.: 030 / 557429-51 Praktikum Haustechnik,Gebäudemanagement E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
regelmäßig 15 Monate Tumordokumentar/in inkl. 4 Monate Prakti- HERDER-COLLEGE gGmbH kum; auch berufsbegleitend möglich (240 www.herder-college.de Stunden) Tel.: 030 / 288 730 95 auf Anfrage 15 Monate Medizinische/r Dokumentationsassistent/ HERDER-COLLEGE gGmbH, in mit Klinischen Studien inkl. 4 Monate www.herder-college.de, Praktikum Tel: 030/28873095 auf Anfrage 18 Monate Qualifikation zum Sprach- und Integra- bm waldenser gmbh, tionsmittler im Bildungs-, Sozial- und Ge- Tel.: 030 / 39739110; sundheitswesen mail:waldenser@bildungsmarkt.de 04.07.2016 5 Monate
Pflege-u. Betreuungsassistent/in m. ge- MediPoint, Tel.: 030 / 364 05 666 rontopsych. Spezial., incl.Spritzenschein, www.medipoint-berlin.de Führersch.,geförd. JobCenter; Arb.amt gorski@medipoint-berlin.de
18.07.2016 7 Monate
DRG Coder - Medizinische Kodierfachkraft inkl. ECDL-Profile
18.07.2016 6 Monate
Assistent/in für medizinische Abrechnung www.cbw-weiterbildung.de mit MediStar inkl. ECDL-Profile Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
15.08.2016 3 Monate
Deutsch für Mediziner und Pflegekräfte inkl. telc Zertifikat
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
29.08.2016 6,5 Monate Geprüfte Fachwirtin Gesundheits- & Sozi- www.cbw-weiterbildung.de alwesen IHK inkl. SAP®-Anwenderzertifi- Tel.: 030 236315990 zierung info@cbw-berlin.de
MEDIZINISCHE & SOZIALE ANGEBOTE 05.09.2016 5 Monate
Pflege-u. Betreuungsassistent/in m. ge- MediPoint, Tel.: 030 / 364 05 666 rontopsych. Spezial., incl.Spritzenschein, www.medipoint-berlin.de Führersch.,geförd. JobCenter; Arb.amt gorski@medipoint-berlin.de
10.09.2016 9 Mon., Bildungsprämie
Zusatzqualifikation zur FacherzieherIn/ Stiftung SPI Fachschulen Fachkraft für Musik und Rhythmik Tel.: 030-2593739-0 www.spi-fachschulen.de
10.10.2016 6 Monate
Assistent/in für medizinische Abrechnung www.cbw-weiterbildung.de mit MediStar inkl. ECDL-Profile Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
10.10.2016 7 Monate
DRG Coder - Medizinische Kodierfachkraft inkl. ECDL-Profile
28.11.2016 5 Monate
Pflege-u. Betreuungsassistent/in m. ge- MediPoint, Tel.: 030 / 364 05 666 rontopsych. Spezial., incl.Spritzenschein, www.medipoint-berlin.de Führersch.,geförd. JobCenter; Arb.amt gorski@medipoint-berlin.de
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
IT-ANGEBOTE 01.08.2016 6,5 Monate Web Developer (m/w) inkl. MCP- & Zend- www.cbw-weiterbildung.de PHP-Zertifizierung & Zend Framework Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de 01.08.2016 5-7,5 Monate
ABAP Programmierer inkl. SAP Berater www.cbw-weiterbildung.de Zertifizierung/AVA Programmer inkl. OCA/ Tel.: 030 236315990 OCP info@cbw-berlin.de
01.08.2016 5-8,5 Mona- Netzwerkspezialisten inkl. MCSA, MCSE te Exchange, Cisco, Linux
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
10.10.2016 5-8,5 Mona- Netzwerkspezialisten inkl. MCSA, MCSE te Exchange, Cisco, Linux
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
SPRACHANGEBOTE 15.08.2016 1,5-6 Monate
Englisch für den Beruf (Business English) www.cbw-weiterbildung.de für Anfänger-Fortgeschrittene mit LCCI Tel.: 030 236315990 Abschluss info@cbw-berlin.de
15.08.2016 3-6 Monate Deutsch als Fremdsprache www.cbw-weiterbildung.de inkl. Zertifikat Deutsch für den Beruf (telc) Tel.: 030 236315990 B1, B2, C1 info@cbw-berlin.de
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
35
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
36
SONSTIGE ANGEBOTE monatlich
1 Monat je Modul
Modulare Weiterbildung Lagerlogistik
QE&U gGmbH, Herr Weiche Tel.: 030 / 39509955 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
laufender Einstieg
1 bis 12 Monate
Fachwerkstatt Elektro
Berufsfortbildungswerk (bfw) Mitte; Tel.: 030 / 69809441; gs-berlin@bfw.de
laufender Einstieg
40 Std. u. 80 Std.
Kompetenzanalyse (z.B. Deutsch, Allge- kiezküchen gmbh, meinwissen, EDV, Berufl. Orientierung) Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
24 Std. u. 80 Std.
Kommunikationstraining (z.B. Merkmale, kiezküchen gmbh, nonverbale Komm., Regeln) Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
16 Std. u. 24 Std.
Online Bewerbung
laufender Einstieg
6 Monate Modulare Qualifizierung: Garten- und spok gmbh, inkl. Prakti- Landschaftsbau, inkl. Motorsägenschein Tel.: 030 / 48 52 23-84 oder -63, kum aspringer@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
4 Monate
Arbeiten im Bankett- und Konferenzser- kiezküchen gmbh, bildungsvice markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
6 Monate
Arbeiten in der warmen Küche
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
1 bis 12 Monate
Fachwerkstatt Metall
Berufsfortbildungswerk (bfw) Mitte; Tel.: 030 / 69809441; gs-berlin@bfw.de
laufender Einstieg
80 Stunden Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung
laufender Einstieg
6 Monate
Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich - kiezküchen gmbh, bildungsRaum- & Textilpflege markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
6 Monate
Arbeiten im Service
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
4 Monate
Einfache Servicetätigkeiten
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
kiezküchen gmbh, Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
kiezküchen gmbh, Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
SONSTIGE ANGEBOTE laufender Einstieg
4 Monate
Arbeiten in der kalten Küche
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
4 Monate
Einfache Küchentätigkeiten
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
6 Monate
"Du wirst Fachkraft" im Berufsfeld Garten- spok gmbh, und Landschaftsbau Tel.: 030 / 48 52 23-88 oder 63, aspringer@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
4 Monate
Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich - kiezküchen gmbh, bildungsTextilpflege markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
laufender Einstieg
120 Std.
Eignungsfeststellung und Kenntnisver- kiezküchen gmbh, mittlung im Gaststättengewerbe Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
4 Monate
Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich - kiezküchen gmbh, bildungsRaumpflege markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
Jetzt Anzeige im Bildungskalender buchen! Nächste Ausgabe am 14. und 15. November 2016 TELEFON: E-MAIL:
030 2327-7011
unterricht@berlinmedien.com
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
37
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
38
SONSTIGE ANGEBOTE laufender Einstieg
3 Monate Modulare Qualifizierung: Garten- und spok gmbh, inkl. Prakti- Landschaftsbau, inkl. Motorsägenschein Tel.: 030 / 48 52 23-84 oder -63, kum aspringer@bildungsmarkt.de
laufender Einstieg
3 Module à Deutsch für den Beruf 60 Std
kiezküchen gmbh, Tel.: 030 / 4852230, fortbildung@bildungsmarkt.de
regelmäßig bis zu 6 Mo- Modul. Qualif. Lagerwirtschaft / Logistik vulkan gmbh; www.bildungsnaten (AZAV, Bildungsgutschein), Trägerzertifi- markt.de; mail: gvogt@bildungskat markt.de; Tel.: 030 / 54979023 regelmäßig bis zu 2 Wo- Gabelstaplerschein, AZAV-zertifiziert (Bil- vulkan gmbh; www.bildungschen dungsgutschein/Selbstzahler) markt.de; mail: gvogt@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 54979023 06.06.2016 6 Tage
AEVO-Crashkurs (Ausbildung der Ausbil- spok gmbh, der) Tel.: 030 / 485 223 57, fortbildung@bildungsmarkt.de
08.08.2016 4 Monate
Spezialisierte Sicherheitskraft (TÜV)
29.08.2016 6-7,5 Monate
Berater für SAP® (Vertrieb, Material, Perso- www.cbw-weiterbildung.de nal, Financials, Business Information Ware- Tel.: 030 236315990 house) info@cbw-berlin.de
TÜV Rheinland Akademie Neukölln; Tel.: 030 / 689775510 www.tuv.com/akademie-berlin
12.09.2016 9,5 Monate Qualifizierung zum/r Triebfahrzeugführer/ Berufsfortbildungswerk (bfw) Mitin Klasse B te; gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 28.09.2016 6 Monate
Servicefachkraft im Luftverkehr/Luftfracht Schule für Tourismus / Zusatz: Amadeus, Dangerous Goods, Zu- Tel.: 030 / 214 733 66 verl. §7 LSG info@schule-tourismus.de
01.11.2016 320 Std. in Rehabilitationspädagogische Zusatzquali- kiezküchen gmbh, Teilzeit fikation für Ausbilder/innen Tel.: 030 / 485 223 57, fortbildung@bildungsmarkt.de 07.11.2016 4 Monate
Spezialisierte Sicherheitskraft (TÜV)
TÜV Rheinland Akademie Neukölln; Tel.: 030 / 689775510 www.tuv.com/akademie-berlin
09.11.2016 1 Tag
Ausbildungsalltag auch in schwierigen Si- kiezküchen gmbh, tuationen! Wir geben Tipps im Umgang mit Tel.: 030 / 485 223 57, Azubis! fortbildung@bildungsmarkt.de
alle 6 Wo- 7 Monate chen mit Praktikum
Modulare Weiterbildung Fachkraft für Ge- QE&U gGmbH, Hr. Otterpohl bäudereinigung mit Maschinenführer- Tel.: 030 / 55742951 schein E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
SONSTIGE ANGEBOTE halbjährlich 3 - 4,5 Monate
Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in (IHK) HAW Ausbildungszentrum oder Meister/-in (IHK) Tel.: 030 / 35305413 www.haw-weiterbildung.de
MEDIEN ANGEBOTE regelmäßig 3 bis 6 Monate
Autor, Lektor & Dramaturg für Film, Fern- Skript Akademie sehen & neue Medien Tel.: 030 / 290 080 224 www.skript-akademie.de
TOURISMUS ANGEBOTE 28.09.2016 6 Monate
Tourismus- und Hotelfachkraft, Jobs im Schule für Tourismus Reisebüro, Hotel, Firmendienst, als Reise- Tel.: 030 / 21473366 führer info@schule-tourismus.de
24.10.2016 4 Monate Vollzeit
Tourismusfachwirt/in IHK, (Neu: Bachelor Schule für Tourismus Professional of Tourism) Management im Tel.: 030 / 214 733 66 Tourismus info@schule-tourismus.de
Informieren Sie sich über Ihren Beruf mit Zukunft.
• Heilpraktiker • HP Psychotherapie • Gesundheitsberater Vollzeit und Wochenendstudium
Förderung möglich!
Eberswalder Str. 30 Rufen Sie an 030-440 48 480 www.harmony-power.de
Bildungsträger nach AZAV
DEKRA zertifiziert
Aus- u. Weiterbildungen in Nageldesigner/in Nagelstylist/in, Visagistik Maniküre + Pediküre Permanent Make-up Kosmetik Basis o. intensiv Fachmann/-frau für Beauty
Nestorstraße 36 ▪ 10709 Berlin www.afgb-berlin.de Tel.: 030 / 48 48 20 78
FORT- UND WEITERBILDUNG
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
39
BERUFSBEGLEIDEND WEITERBILDEN 40
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Auf der Suche Beratung vorm Entscheid für ein Bildungsangebot
W
er auf der Suche nach einer passenden Weiterbildung ist, hat in Berlin verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Zum einen informieren die meisten Bildungsanbieter online über ihre Angebote. Die Bildungsberatung Berlin des Senats, aber auch die Weiterbildungsdatenbank ebenfalls. Bei der Weiterbildungsdatenbank kann man sich aber auch persönlich beraten lassen. Es gibt Beratungen zum Nachholen des Berufsabschlusses, zur Planung des Bildungsweges, zur Neuorientierung (Voraussetzungen und Finanzierung) und zu verschiedenen
Aufstiegsmöglichkeiten, die man nach entsprechender Weiterbildung nutzen kann. Auch die Handwerkskammer und die IHK Berlin geben Auskunft. Außerdem hat man die Möglichkeit, das Infotelefon des Bundesbildungsministerium zu Fragen rund um das Thema Weiterbildung anzurufen. Der Service unterstützt auch bei der Suche nach passenden Informationen und Beratungsangeboten in der Nähe des Anrufers. Das kostenlose Infotelefon des Bildungsministeriums ist werktags zwischen 10 und 17 Uhr unter der Nummer 030-20 17 90 90 erreichbar. www.bildungsberatung-berlin.de www.wdb-berlin.de
MEDIZINISCHE & SOZIALE ANGEBOTE 01.11.2016 4 Jahre, Berufsbegleitende Ausbildung in der BG möglich Altenpflege (berufsbegleitend)
Stiftung SPI Fachschulen Tel. 030 259 37 39 -0 www.spi-fachschulen.de
SONSTIGE ANGEBOTE auf Anfrage bis zu 3 Mo- Theoretische und praktische Prüfungsvor- kiezküchen gmbh, bildungsnaten bereitung für gastronomische Berufe markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511 halbjährlich 13 - 25 Monate
Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in (IHK) HAW Ausbildungszentrum oder Meister/-in (IHK) Tel.: 030 / 35305413 www.haw-weiterbildung.de
Neustart
Hilfe für Behinderte bei Rückkehr in den Arbeitsmarkt
L
eistungen zur beruflichen Rehabilitation kann man erhalten, wenn die Versicherungszeit mindestens 15 Jahre beträgt, bereits eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gezahlt wird, sobald die Rentenversicherung anstatt der Reha-Leistung eine Rente wegen Erwerbsminderung zahlt, oder die berufliche Reha direkt nach der medizinischen Reha nötig wird. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) übernimmt bei Bedarf Kosten für die behindertengerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes oder für eine Ar-
beitsassistenz. Sie finanziert Fortbildungen und Umschulungen oder bezuschusst den Kauf eines Autos, wenn der Arbeitsort nicht anders erreichbar ist. In den Auskunfts- und Beratungsstellen der DRV und den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation finden Betroffene Rat und Hilfe. Informationen zu diesem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre „Berufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance“. Arbeitgeber erhalten im Rahmen des Firmenservices Hilfe dabei, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu sichern und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu vermeiden. Servicenummer: 0800-10 00 48 00, für Arbeitgeber: 0800-1 00 04 53
SONSTIGE ANGEBOTE regelmäßig 12 bis 24 Monate
Fachinformatiker/Informatikkaufleute/IT- BFW Berlin-Brandenburg e.V., System-Elektroniker/IT-System-Kaufleute Tel.: 030/ 30399108, Nur mit Reha-Antrag mail: info@bfw-berlin.de
regelmäßig 12 bis 24 Monate
Qualifizierungen: Büro/Gesundheit/Han- BFW Berlin-Brandenburg e.V., del/Immobilien/Logistik/Steuern/Verwal- Tel.: 030/ 30399108, tung, nur mit Reha-Antrag mail: info@bfw-berlin.de
regelmäßig 12 bis 24 Qualifizierungen mit und ohne Kammer- BFW Berlin-Brandenburg e.V., Monate abschluss: CNC/Elektro/IT/Medien/Metall Tel.: 030/ 30399108 Nur mit Reha-Antrag mail: info@bfw-berlin.de Auf Anfrage 6 Wochen Angebote für Erwachsene mit psychischer Berufliches Trainingszentrum; bis 12 Mo- Vorerkrankung Berlin, Tel.: 030/ 30399701, nate Nur mit Reha-Antrag mail: btz@bfw-berlin.de Auf Anfrage 2 Wochen Berufsfindung/Vorbereitung/Qualifizierun- BFW Berlin-Brandenburg e.V., bis 24 Mo- gen f. Erwachsene mit gesundheitl. Tel.: 030/ 30399108; nate Einschränkungen, nur mit Reha-Antrag mail: info@bfw-berlin.de
BERUFLICHE REHABILITATION
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
41
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE
UMSCHULUNG
30.05.2016 24 Monate Kaufrau/-mann für Büromanagement
42
waldenser gmbh, Tel.: 030 / 3978070, alboin@bildungsmarkt.de
20.06.2016 24 Monate Kaufmann/-frau im Einzelhandel, IHK-Ab- vulkan gmbh; www.bildungsschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023 04.07.2016 24 Monate Kaufleute für Büromanagement (IHK)
TÜV Rheinland Akademie Spandau, Johannisthal Tel.: 030 / 7562-2213
04.07.2016 24 Monate Umschulung Kaufmann/frau für Büroma- Berufsfortbildungswerk (bfw), nagement (IHK Abschluß) Pankow, Mail: berlin@bfw.de Tel.: 030 / 42025430 01.08.2016 24 Monate Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, inkl. spok gmbh, Fitnesstrainer B-Lizenz (IHK-Abschluss) Tel.: 030 / 48 52 23-88 oder 63, aspringer@bildungsmarkt.de 01.08.2016 24 Monate Sportfachmann/-frau, inkl. Fitnesstrainer spok gmbh, B-Lizenz (IHK-Abschluss) Tel.: 030 / 48 52 23-88 oder 63, aspringer@bildungsmarkt.de 29.08.2016 24 Monate Umschulung zur Kaufmann/-frau QE&U gGmbH, Fr. Schumann mit für Büromanagement, Abschlussprüfung Tel.: 030 / 39509955 Praktikum vor der IHK E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de 19.09.2016 16 Monate Umschulung zum/r Verkäufer/in mit IHK- vulkan gmbh; www.bildungsAbschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023 04.10.2016 12 Monate Game Production, AZAV Zertifiziert Zulas- School for Games sung nach vorheriger Beratung Tel.: 030 / 96595244 E-Mail: info@school4games.net 21.11.2016 24 Monate Kauffrau/-mann f. Büromanagement IHK www.cbw-weiterbildung.de inkl SAP®, kfm. Englisch (LCCI), ECDL, Tel.: 030 236315990 XPERT info@cbw-berlin.de 05.12.2016 24 Monate Umschulung zur/m Steuerfachangestellten BmU Wirtschafts- u. Steuerfachschule; Tel.: 030 / 976 086 79 bmu-gmbh-berlin@t-online.de halbjährlich 24 Monate Kaufmann/-frau für Bürokommunikation HAW Ausbildungszentrum oder im Gesundheits-und Sozialwesen Tel.: 030/ 353 054 13 (IHK) www.haw-weiterbildung.de
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
TECHNISCHE ANGEBOTE
27.06.2016 24 Monate Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogis- Berufsfortbildungswerk (bfw) in tik mit Berufsabschluss (IHK) Mitte; E-Mail:gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 01.08.2016 24 Monate Gebäudereiniger (HWK)
/
Gebäudereinigerin TÜV Rheinland Akademie Johannisthal, Spandau Tel.: 030 / 639585-65
29.08.2016 24 Monate Umschulung zum Maler/Lackierer mit Abschlussprüfung HWK Praktikum
QE&;U gGmbH, Hr. Kuhn Tel.: 030 / 557429-51 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
01.09.2016 24 Monate Maurer/in (IHK) inkl. Förderunterricht und Coaching reale geförderte Bauprojekte
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel: 030 / 32299405 ausbildung@sozdia.de
01.09.2016 32 Monate, Tischler/in (HK) Teilzeit Hirnholzwerkstatt; für Alleinerziehende, Kitaplatz beim Träger möglich
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel.: 030 / 5253183 ausbildung@sozdia.de
01.09.2016 24 Monate Tischler/in (HK); Hirnholzwerkstatt inkl. Förderunterricht/Coaching; reale (Möbel)Bauprojekte
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel.: 030 / 5253183 ausbildung@sozdia.de
05.09.2016 24 Monate Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin TÜV Rheinland Akademie (HWK) Johannisthal, Spandau Tel.: 030 / 639585-65 05.09.2016 24 Monate Tischler / Tischlerin (HWK)
TÜV Rheinland Akademie Marzahn, Reinickendorf; Tel.: 030 / 934418-14
12.09.2016 28 Monate Konstruktionsmechaniker/in mit IHK-Ab- vulkan gmbh; www.bildungsschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023 19.09.2016 24 Monate Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin TÜV Rheinland Akademie (HWK) Johannisthal, Spandau Tel.: 030 / 639585-65 26.09.2016 28 Monate Umschulung zum/r Metallbauer/in mit IHK- vulkan gmbh; www.bildungsAbschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023
UMSCHULUNG
regelmäßig 10 Monate Lokführerausbildung Klasse B ETB GmbH; Elbestr 6; 16321 Ber- garantierte Vermittlung in ein festes Ar- nau; mail: kontakt@eisenbahnbeitsverhältnis technischebildung.de
43
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
TECHNISCHE ANGEBOTE
UMSCHULUNG
26.09.2016 16 Monate Maschinen- und Anlagenführer/in mit IHK- vulkan gmbh; www.bildungsAbschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023
44
27.09.2016 28 Monate Umschulung zum Mechatroniker mit mit Abschlussprüfung vor der IHK Praktikum
QE&U gGmbH, Hr. Freudenhagen Tel.: 030 / 39509955 E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
04.10.2016 16 Monate Industrieelektriker / Industrieelektrikerin TÜV Rheinland Akademie Mar(IHK) zahn; Tel.: 030 / 934418-14 Fachrichtung Betriebstechnik www.tuv.com/akademie-berlin 04.10.2016 28 Monate Konstruktionsmechaniker / Konstruktions- TÜV Rheinland Akademie Marmechanikerin (IHK) zahn; Tel.: 030 / 934418-14 Metallbauer / Metallbauerin (HWK) www.tuv.com/akademie-berlin 10.10.2016 28 Monate Umschulung Zerspanungsmechaniker/in Berufsfortbildungswerk GmbH (IHK Abschluss) (bfw) in Mitte; gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/r FluggerätmechanikerIn Berufsfortbildungswerk (bfw) in FR Triebwerkstechnik mit Berufsabschluss Mitte, Tel.: 030 / 69809441, (IHK) www.bfw.de 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/zur Elektroniker/in für Berufsfortbildungswerk (bfw) MitAutomatisierungstechnik / Industrie te; E-Mail:gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 28 Monate Umschulung Zerspanungsmechaniker/in Berufsfortbildungswerk GmbH (IHK Abschluss) (bfw) Mitte; gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/zur Elektroniker/in für Berufsfortbildungswerk (bfw) MitAutomatisierungstechnik / Industrie te, E-Mail: gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 16 Monate Umschulung zum/zur Industrieelektriker/in Berufsfortbildungswerk GmbH FR Betriebstechnik mit Berufsabschluss (bfw) Mitte; gs-berlin@bfw.de (IHK) Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/r FluggerätmechanikerIn Berufsfortbildungswerk (bfw) in FR Instandhaltungstechnik mit Berufsab- Mitte, www.bfw.de schluss (IHK) Tel.: :030 / 69809441, 10.10.2016 16 Monate Umschulung zum/zur Industrieelektriker/in Berufsfortbildungswerk (bfw) in FR Betriebstechnik mit Berufsabschluss Mitte; E-Mail: gs-berlin@bfw.de (IHK) Tel.: 030 / 69809441
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
TECHNISCHE ANGEBOTE
10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/r Mechatroniker/in mit Berufsfortbildungswerk (bfw), Berufsabschluss (IHK) Tel.: 030 / 69809441, gs-berlin@bfw.de; www.bfw.de 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum/zur Konstruktionsme- Berufsfortbildungswerk (bfw) Mitchaniker/in Fachrichtung Schweißtechnik te, Tel.: 030 / 69809441, E-Mail: gs-berlin@bfw.de 10.10.2016 28 Monate Umschulung zum Industriemechaniker/-in QE&U gGmbH, Hr. Kuhn mit Abschlussprüfung vor der IHK Tel.: 030 / 557429-51 Praktikum E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de 17.10.2016 16 Monate Fahrradmonteur/in mit HWK Abschluss, vulkan gmbh; www.bildungsAZAV-zertifiziert (Bildungsgutschein) markt.de; mail: gvogt@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 54979023 17.10.2016 28 Monate Zweiradmechatroniker/in mit HWK Ab- vulkan gmbh; www.bildungsschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023 24.10.2016 16 Monate Umschulung zur Fachkraft für Metalltech- QE&U gGmbH, Hr. Kuhn mit nik mit Abschlussprüfung vor der IHK Tel.: 030 / 557429-51 Praktikum E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de 31.10.2016 24 Monate Anlagenmechaniker / Anlagenmechanike- TÜV Rheinland Akademie rin (HWK) Marzahn; Tel.: 030 / 934418-14 Elektroniker / Elektronikerin (HWK) www.tuv.com/akademie-berlin 07.11.2016 24 Monate Fahrradmonteur / Fahrradmonteurin (HWK) TÜV Rheinland Akademie Johannisthal, Spandau Tel.: 030 / 639585-65 14.11.2016 28 Monate Umschulung Zerspanungsmechaniker/-in QE&U gGmbH, Hr. Kuhn mit IHK-Abschlussprüfr. u. CNC-Fachkraft Me- Tel.: 030 / 55742951 Praktikum tall HWK-Prüf. E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de 01.02.2017 24 Monate Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogis- Berufsfortbildungswerk (bfw) in tik mit Berufsabschluss (IHK) Mitte; E-Mail:gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441
UMSCHULUNG
10.10.2016 28 Monate Umschulung Zerspanungsmechaniker/in Berufsfortbildungswerk GmbH (IHK Abschluss) (bfw) in Mitte; gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441
45
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
UMSCHULUNG
IT-ANGEBOTE
46
15.07.2016 24 Monate Umschulung Geomatiker/in (IHK Abschluss)
Berufsfortbildungswerk (bfw), Tel.: 030 / 42025430 Mail: berlin@bfw.de
04.10.2016 24 Monate Game Engineering; AZAV Zertifiziert Zulassung nach vorheriger Beratung
School for Games Tel.: 030 / 96595244 E-Mail: info@school4games.net
21.11.2016 24 Monate Fachinformatiker Anwendungsentwicklung www.cbw-weiterbildung.de IHK inkl. MCP, ZEND, OCA, OCP ZertifiTel.: 030 236315990 zierung info@cbw-berlin.de 21.11.2016 24 Monate Fachinformatiker Systemintegration IHK inkl. MCSA, MCSE, LPIC, CCNA, SAP
www.cbw-weiterbildung.de Tel.: 030 236315990 info@cbw-berlin.de
SONSTIGE ANGEBOTE auf Anfrage 16 Monate Fachkraft im Gastgewerbe (IHK) ink. Coaching und Förderunterricht Restaurant am Kuhgraben
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel.: 030 / 5530463 ausbildung@sozdia.de
04.07.2016 24 Monate Koch / Köchin (IHK)
TÜV Rheinland Akademie Spandau Tel.: 030 / 7562-2213 www.tuv.com/akademie-berlin
04.07.2016 24 Monate Fachkraft Lagerlogistik mit IHK-Abschluss, vulkan gmbh; www.bildungsAZAV-zertifiziert (Bildungsgutschein) markt.de; mail: gvogt@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 54979023 04.07.2016 24 Monate Fachkraft für Lagerlogistik
TÜV Rheinland Akademie Spandau; Tel.: 030 / 7562-2213 www.tuv.com/akademie-berlin
01.08.2016 24 Monate Fachkraft für Schutz und Sicherheit
TÜV Rheinland Akademie Neukölln; Tel.: 030 / 689775510 www.tuv.com/akademie-berlin
01.09.2016 24 Monate Umschulung zum Koch / Köchin
kiezküchen gmbh, bildungsmarkt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
01.09.2016 24 Monate Umschulung zum Hauswirtschafter/ zur kiezküchen gmbh, bildungsHauswirtschafterin markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
SONSTIGE ANGEBOTE
01.09.2016 30 Monate, Koch/Köchin (IHK); Restaurant Kuhgraben, SozDia Jugendhilfe, Bildung & ArTeilzeit für Alleinerziehende, Kitaplatz beim Träger beit gGmbH, Tel.: 030 / 5530463 möglich ausbildung@sozdia.de 01.09.2016 24 Monate Umschulung zum Restaurantfachmann/ kiezküchen gmbh, bildungszur Restaurantfachfrau markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511 01.09.2016 24 Monate Koch/Köchin (IHK) inkl. Förderunterricht + Coaching Restaurant am Kuhgraben
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel.: 030 / 5530463 ausbildung@sozdia.de
01.09.2016 24 Monate Restaurantfachfrau/fachmann (IHK) inkl. Förderunterricht/Coaching Restaurant am Kuhgraben
SozDia Jugendhilfe, Bildung & Arbeit gGmbH, Tel.: 030 / 5530463 ausbildung@sozdia.de
01.09.2016 24 Monate Umschulung Fachkraft für Lagerlogistik QE&U gGmbH, Hr. Weiche mit mit Abschlussprüfung vor der IHK Tel.: 030 / 39509955 Praktikum E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de 01.09.2016 24 Monate Gärtner/in, Fachrichtung Galabau, inkl. Mo- spok gmbh, torsägenschein (staatl. anerk. Berufsab- Tel.: 030 / 48 52 23-84 oder -63, schluss) aspringer@bildungsmarkt.de 01.09.2016 24 Monate Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin TÜV Rheinland Akademie (IHK) Lehnitz, Spandau Tel.: 03301 / 20610-11 19.09.2016 16 Monate Umschulung zum/r Fachlagerist/in mit IHK- vulkan gmbh; www.bildungsAbschluss, AZAV-zertifiziert (Bildungsgut- markt.de; mail: gvogt@bildungsschein) markt.de; Tel.: 030 / 54979023 01.10.2016 16 Monate Umschulung zur Fachkraft im Gastgewer- kiezküchen gmbh, bildungsbe markt.de; mail: upaulke@bildungsmarkt.de; Tel.: 030 / 554403511
UMSCHULUNG
01.09.2016 30 Monate, Restaurantfachfrau/mann(IHK), Restaurant SozDia Jugendhilfe, Bildung & ArTeilzeit Kuhgraben, für Alleinerziehende, Kitaplatz beit gGmbH, Tel.: 030 / 5530463 beim Träger möglich ausbildung@sozdia.de
47
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
SONSTIGE ANGEBOTE
UMSCHULUNG
01.10.2016 4 bis 7 Se- Bachelor / Master / MBA / Dr. Fernstudium DIPLOMA Hochschule, bundesw. mester - Seminare in Berlin oder online Sudienzentren u.a. Bln, Tel.: 030 / 53229560, www.diploma.de
48
04.10.2016 16 Monate Fachlagerist / Fachlageristin
TÜV Rheinland Akademie Spandau; Tel.: 030 / 7562-2213 www.tuv.com/akademie-berlin
04.10.2016 16 Monate Fachkraft im Gastgewerbe
TÜV Rheinland Akademie Spandau; Tel.: 030 / 7562-2213 www.tuv.com/akademie-berlin
10.10.2016 16 Monate Umschulung Fachlagerist/in mit Berufsab- Berufsfortbildungswerk (bfw) in schluss inkl. Gabelstaplerschein (IHK) Mitte; E-Mail: gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441 10.10.2016 16 Monate Umschulung Fachlagerist/in mit Berufsab- Berufsfortbildungswerk (bfw) in schluss inkl. Gabelstaplerschein (IHK) Mitte; E-Mail: gs-berlin@bfw.de Tel.: 030 / 69809441
MEDIEN ANGEBOTE 04.10.2016 24 Monate Game Graphics; AZAV Zertifiziert Zulassung nach vorheriger Beratung
School for Games Tel.: 030 / 96595244 E-Mail: info@school4games.net
04.10.2016 24 Monate Game Development; AZAV Zertifiziert Zulassung nach vorheriger Beratung
School for Games Tel.: 030 / 96595244 E-Mail: info@school4games.net
TOURISMUS ANGEBOTE 15.08.2016 24 Monate Tourismuskauffrau/-mann IHK Schule für Tourismus Professionell Urlaub verkaufen, Geschäfts- Tel.: 030 / 214 733 66 reisen organisieren info@schule-tourismus.de
Auf zur Uni!
Orientierungssemester erleichtern den Einstieg
K
önnen Schulabgänger sich nicht zwischen mehreren Studiengängen entscheiden, ist unter Umständen ein Orientierungssemester sinnvoll. Viele Hochschulen bieten so etwas an, berichtet die Zeitschrift „Abi – Dein Weg in Studium und Beruf“. Man schnuppert dann ein oder zwei Semester lang in verschiedene Fächer hinein – und legt sich erst danach auf einen Studiengang fest. Oft können sich Studenten die im Orientierungssemester erworbenen Scheine teilweise anrechnen lassen. Über eine konkrete Hochschule und deren Studienangebot kann man sich am Besten während der jeweiligen Hochschulinformationstage erkundigen. Schließlich gibt es zahlreiche Tests zur Studienorientierung, die den künftigen Bewerbern dabei helfen, herauszufinden, welche Studienfächer oder Studienangebote am besten zu ihnen passen. Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) öffnet zweimal im Jahr. Dort sind noch unbesetzte Studienplätze für das kommende Semester gelistet. Angehende Erstsemester finden zum Beispiel Informationen über Zulassungsbeschränkungen oder Bewerbungsfristen. In einigen Fällen können sie sich direkt einschreiben. Die Nutzung ist kostenlos. Für Studiengänge mit örtlichem Numerus clausus (N.C.)schicken Abiturien-
ten die Bewerbung in der Regel an die jeweilige Hochschule. Gelegentlich können sie diese auch unter hochschulstart.de hochladen. Hier kann man zwischen einer Bewerbung für Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung oder für Studiengänge der Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie wählen. Für Studienfächer ohne N.C. schreiben sich die Bewerber meist direkt bei der Hochschule ein. Für Studiengänge mit bundesweiter Zulassungsbeschränkung wie Medizin oder Pharmazie ist Bewerbungsschluss am 15. Juli. www. hochschulkompass.de http://hochschulstart.de
Business Administration (B.A.)
in den Schwerpunkten: • BWL • Verwaltung • Gesundheit • Versicherung • Handel & Logistik
Betriebswirtschaft (B.A.)
• für Betriebswirte VWA/IHK/HWK • für Fachwirte (IHK) mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
Master in Betriebswirtschaft
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz, auch ohne Abitur! TAW Wildau, Eichstraße 4 in 15745 Wildau Tel. 03375/50 50 0 www.taw-campus.de
STUDIUM
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
49
BERUFLICHE NACHQUALIFIZIERUNG 50
BILDUNGSKALENDER ZWEITES HALBJAHR 2016
Modular
Wie man Berufsabschlüsse nachholen kann
M
it dem Projekt „Ausbildung junger Erwachsener“ erhält man die Chance, Berufsabschlüsse nachzuholen und bereits erworbene berufliche Vorerfahrungen zur Verkürzung der Qualifizierungszeiten zu nutzen. Je größer die anerkannten beruflichen Vorerfahrungen, umso schneller kann die Nachqualifizierung abgeschlossen werden. Dafür werden in sich abgeschlossene und einzeln absolvierbare Module angeboten. Es gibt berufsanschlussfähige Teilqualifikationen be-
ziehungsweise Modulabschlüsse, die für die Zulassung zur Externenprüfung anerkannt werden. Die Dauer variiert zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wer an einer Einstiegsberatung interessiert ist, sollte seinen Lebenslauf und Nachweise über Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung mitbringen. In Berlin berät das Netzwerk für Nachqualifizierung und berufliche Bildung e.V. Hier haben sich unter dem Dach von SANQ zahlreiche Bildungsanbieter mit der IHK und den Innungen zusammengeschlossen. Sie arbeiten gemeinsam gemäß der „Berliner Standards für Nachqualifizierung“. www.sanq-berlin.de
KAUFMÄNNISCHE ANGEBOTE individuell
individuell Modulare Nachqualifizierung Kaufmann/- QE&U gGmbH, Fr. Schumann bis 24 Mo- frau für Büromanagement mit Abschluss- Tel.: 030 / 39509955 nate prüfung IHK E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
TECHNISCHE ANGEBOTE individuell
indivuell bis Mod. Nachqualifizierung Zerspanungsme- QE&U gGmbH, Hr.Kuhn 24 Monate chaniker mit IHK-Abschluss und CNC-Fach- Tel.: 030 / 557429-51 kraft-HWK E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
individuell
indivuell bis Modulare Nachqualifizierung zur Fachkraft QE&U gGmbH, Hr. Kuhn 16 Monate für Metalltechnik Tel.: 030 / 55742951 mit IHK-Abschluss E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
individuell
indivuell bis Modulare Nachqualifizierung zum Mecha- QE&U gGmbH, Hr. Freudenhagen 24 Monate troniker, Tel.: 030 / 39509955 mit IHK-Abschluss E-Mail: info@qeu.de / www.qeu.de
AUSBILDUNGSTAGE 2017 Messe vom 10. bis 11. Februar 2017
VERANSTALTUNGSORT
Berliner Verlag am Alexanderplatz Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin
ÖFFENTLICH FÜR SCHULEN 11. Februar 2017 10. Februar 2017 9 – 16 Uhr 9 – 13 Uhr
ERSTAUSBILDUING
BILDUNGSKALENDER ERSTES HALBJAHR 2015
Durch Veränderung des Standpunktes gewinnt man an Perspektive.
4
Verändere Dich. Bilde Dich weiter.
www.wdb-berlin.de 34.000 WEITERBILDUNGEN 1.100 ANBIETER 2.300 SCHULUNGSORTE
WDB al port h c u S für App oid & r d n A iOS
Weiterbildungsdatenbank Berlin Das Projekt Weiterbildungsdatenbank Berlin ist Bestandteil von BerlinArbeit und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert.
Windows Store
Google Play