IFA 2. bis 7. September 2016
Die Internationale Funkausstellung im Überblick – alles Wissenswerte zur Messe.
Ein Wasserhahn, der wäscht und trocknet, und ein Kühlschrank, der die Familie managt – die Neuheiten unterm Funkturm.
GET TY IMA GE S/I ST OCK PHOT O
Berlin feiert die IFA – das Fest zur Messe mit Live-Musik auf dem Breitscheidplatz.
BERLIN CELEBRATES IFA
Die Trendshow am Kurfürstendamm Infos zur Veranstaltung und zum Programm im Innenteil
r 10–20 Uh | 6 1 0 2 . 9 02.–07.0 lin platz, Ber id e h c s it Bre ei! Eintritt fr
www.celebrate-ifa.de
KÖNNEN ROBOTER BALD BESSER
FUSSBALL SPIELEN ALS RONALDO FEIERSTE MIT UNS, WEISSTE BESCHEID.
2
Berliner Zeitung · Nummer 205 · Donnerstag, 1. September 2016
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
IFA 2016
Messeplan der Internationalen Funkausstellung
Bhf. Kaiserdamm Eingang Nord
Zwei Veranstaltungen für jüngere Besucher
Wa
D
ieses Jahr gibt es auf der Internationalen Funkausstellung ganz besondere Highlights für die Jüngeren unter den Besuchern:
nda
len
Zentraler Omnibus Bahnhof
Mas uren alle e
Palais alle
e
m m da se es
dien
zen
Eingang Ost
trum
A1
00
-S
ta
dt
au
to
ba
hn
,
Hal
le B m
m
le A
se es M
Bhf. Messe-Süd
J
eder kennt die IFA, aber was genau dahinter steckt hinter dieser Messe, das ist doch nicht immer so bekannt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was ist die IFA? IFA steht für Internationale Funkausstellung. Sie ist eine der ältesten Industriemessen Deutschlands, die in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet. Wann findet die IFA 2016 statt? Vom 2. bis 7. September 2016. Die wie vielte IFA ist die aktuelle? 2016 findet die 56. IFA statt. Wie lange hat die IFA geöffnet? Die IFA ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Fachbesucher erhalten bereits ab 8 Uhr Eintritt zum Internationalen Fachbesucher-Empfang. Wer ist der Veranstalter der IFA? Die Internationale Funkausstellung wird von der gfu Consumer & Home Electronics GmbH in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin veranstaltet. Wie lautet die genaue Adresse des Berliner Messegeländes? Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin Dürfen Kinder eigenständig die IFA besuchen? Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sich nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten im Messegelände aufhalten. Können Hunde zu den Veranstaltungen mitgebracht werden? Weder Hunde noch andere Tiere dürfen auf das Gelände mitgenommen werden.
IFA My Media Imaging, Photo, Video, Music, Computing, Games, Storage, IFA iZone, IFA Fitness & Activity, Virtual Reality
r. ee ns le
Ha
IFA Home & Entertainment Electronics Home Entertainment, Smart Home, Home Networks
Hal r.
H a fen s e e s tr.
st
C BerityCub lin e
Eingang Süd
Jaf fés t
A1
15
-A
vu
s
Bhf. Westkreuz
IFA Audio Entertainment HiFi, Loudspeakers, High Performance Audio IFA Home Appliances Large Household Appliances, Small Electric Domestic Appliances, Built-In Kitchen Units, Electric Domestic Heating Systems
IFA Public Media TV-Stations, Radio, VoD, MusicPortals, Professional Media IFA Communication Telecommunication, Cable, Mobiles, Navigation, Internet IFA Technology & Components Suppliers, International Halls, IFA TecWatch, IFA Global Markets
Brauerei in der Küche und Realität in der Brille
Die Internationale Funkausstellung zeigt innovative Haushaltsgeräte und neueste Entwicklungen der Unterhaltungselektronik
D
Wissenswerte Antworten auf Fragen rund um die IFA
Neu eK ants tr.
M
Me
ie Internationale Funkausstellung IFA öffnet 2016 zum 56. Mal ihre Türen für Fachleute und technikinteressiertes Publikum. Im Fokus steht vor allem die Vernetzung der Unterhaltungs- und Hausgeräte. Von Freitag, 2. September, bis Mittwoch, 7. September, präsentieren rund 1 500 Aussteller auf insgesamt mehr als 150 000 Quadratmetern die neuesten Trends der Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik.
Technikschau zum 56. Mal
Messe Nord/ ICC
Sommergarten
Young IFA: YouTube-Lunch Am Sonntag, 4. September, haben YouTubeFans die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre beim Lunch mit ihren Tech-YouTubern über die großen Trends und Highlights der internationalen Funkausstellung 2016 zu diskutieren: sehenswerte Innovationen, Messestände und Gadgets. An dem Mittagessen nehmen unter anderen YouTubeStars wie MrHelferSyndrom, TechVideo, iKnowReview, Felixba und ValueTechTV teil. Im Rahmen einer Kampagne von eSports und Euronics wird dann auch das „Spandauer Inferno“ um YouTube-Star „HandofBlood“ am 4. September in der Young IFA Halle 15.2 vertreten sein. IFA-Sommergarten-Bühne: Come Out & Play Unter dem Motto „Come Out & Play“ können Fans ihre YouTube-Stars am Montag, 5. September, hautnah und live auf der großen Showbühne erleben. Ab 15 Uhr erwartet die jungen Zuschauer spannende Shows wie Live-Gaming mit Fabian Siegismund und Styling sowie Beauty-Tipps von Tali Quindio. Bugra und Aykan von FaxxenTV sorgen mit Sprüchen und Musik für jede Menge Spaß und Unterhaltung. KSFreak und KrappiWhatElse treten in gewohnt lustigen Challenges bei der IFA gegeneinander an, und Jonas zeigt in seiner speziellen Art, wie man banale Alltagssituationen mit jeder Menge Humor erzählen kann. Das DJ- und Producer-Team Circle of Alchemists begleiten das gesamte Event musikalisch mit ihrem ganz eigenen Mix aus Electro, Pop und HipHop, LionT führt als Moderator durch die Veranstaltung auf der Bühne. Im Anschluss an die Shows laden die YouTuber ihre Fans zu einer Autogrammstunde ein. Zutritt zu den YouTube-Events ist mit der IFA-Tageskarte möglich, die für Schüler mit gültigem Schülerausweis 9 Euro kostet.
Kaiser damm
Bhf. TheodorHeuss-Platz
da
YouTube-Stars treten im Sommergarten auf
DATEN UND FAKTEN: Dauer: 2. September bis 7. September 2016 Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Ort: Messegelände Berlin VERANSTALTUNGEN: Führungen: Die Guided Tour 60+ informiert Besucher im „besten Alter“ über alle aktuellen Themen rund um Unterhaltungselektronik und Elektrohausgeräte. Die zweistündige Tour findet täglich statt. Dabei präsentieren die IFA-Aussteller ihre Produkte und Neuheiten altersgerecht aufbereitet und beraten die Besucher fachkundig: Von Smartphones, Navigationsgeräten und Notebooks bis hin zu E-Books und TV-Geräten sind alle IFA-Produkthighlights dabei. Treffpunkt: Eingang Süd (linker Fahrstuhl). Konzerte: Auch 2016 finden wieder Konzerte im IFA-Sommergarten statt. 1. September, 18.30 Uhr: Die Fantastischen Vier, Tourstart der „Vier und Jetzt Tour 2016/2017“ 2. September: Die Fritz DeutschPoeten mit Sido, Wanda und weiteren DeutschPoeten 3. September: Die Fritz DeutschPoeten mit Fettes Brot, Bosse, Joris, Namika, Chefket und weiteren DeutschPoeten 4. September, 18.30 Uhr: Rea Garvey, Get Loud Open Air Tour 2016 6. September, 18.30 Uhr: Otto für Alle, Familien-Party mit radioBerlin 88,8 „Berlin Celebrates IFA“ – Die Trendshow am Kurfürstendamm: Parallel zur Messe erwartet die Besucher am Breitscheidplatz neben innovativen Neuheiten aus verschiedenen Bereichen und einem abwechslungsreichen und interaktiven Bühnenprogramm auch viele Gewinnspiele und Mitmach-Aktionen sowie eine gemeinnützige Sammelaktion, bei der Preise winken. Weitere Informationen zu dem Fest finden Sie auf den Seiten 3 und 4 dieser Beilage. Oktoberfest: Direkt unter dem Funkturm öffnet täglich ab 11 Uhr das bayerische Festzelt mit angegliedertem Biergarten seine Pforten. Es gibt bayerische Spezialitäten wie Leberkäse, Bratwürstchen und Schweinshaxe, und natürlich darf auch das Original Hofbräu Bier aus München nicht fehlen, traditionell wird das Festbier im Maßkrug serviert.
Dienstag steht jeden Tag ein anderes Thema auf dem Programm: Smart Home, Virtual Reality, Digital Health, Future Mobility und Internet of Things. An jedem der fünf Startup Days präsentiert eine Gruppe junger Unternehmer ganztägig ihre Produktideen. Zusätzlich stellen die Gründer jeweils an den Nachmittagen ihre Technik- und Vermarktungskonzepte auf der Präsentationsbühne des TecWatch-Forums vor.
DPA/RAINER JENSEN
Großer Andrang am Eröffnungstag
DPA/WOLFGANG KUMM
DPA/RAINER JENSEN
Viele Hersteller präsentieren VR Brillen.
DPA/WOLFGANG KUMM
Drohnen sind in diesem Jahr ein großes Thema.
Die Haushaltsgeräte werden immer smarter.
TICKETS Tickets im Vorverkauf Tageskarte: 13 Euro 3-für-2-Ticket (berechtigt drei Erwachsene zum Eintritt): 25 Euro Tickets im Vorverkauf gibt es online unter http://www.tickethall.de/ifa-berlin-02-0709-2016
U-Bahn: U2 in Richtung Ruhleben, bis UBahnhof Kaiserdamm. Auto: Das Leitsystem Richtung „Messegelände“ führt direkt auf die Stadtautobahnen zum Dreieck Funkturm, Ausfahrt „Messedamm“ und leitet Autofahrer bei den einzelnen Veranstaltungen zu den bestgelegenen Parkmöglichkeiten. Parkplätze: Insgesamt stehen 12 000 Parkplätze zur Verfügung. Das Parkhaus des ICC hat zusätzlich auch außerhalb der Veranstaltungszeiten geöffnet. Bei Großveranstaltungen verkehrt ein kostenloser Busshuttle von den umliegenden Parkplätzen zum Messegelände und zurück. Shuttle-Busse: Vom Flughafen Tegel und vom P+R Parkplatz am Berliner Olympiastadion verkehrt ein kostenloser Shuttle-Service zum IFA-Messegelände.
Tickets an der Tageskasse: Tageskarte: 17 Euro Ermäßigte Tickets (für Studenten, Auszubildende und Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises): 13 Euro Familienticket (berechtigt zwei Erwachsenen und drei Kinder zum Eintritt): 35 Euro Kinder unter sechs Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt. Schülerticket (gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises): 13 Euro Happy-Hour-Ticket (täglich ab 14 Uhr gültig): 13 Euro Kombi-Ticket ISTAF + IFA (berechtigt zum Eintritt beim Leichtathletik-Fest ISTAF am 3. September im Olympiastadion und zur IFA: 19 Euro VERKEHRSVERBINDUNGEN: Bus – Eingang Nord und Ost: M49, 104, 139, 149, 218, X34, X49 bis Haltestelle Messedamm/ZOB/ Bus – Eingang Süd: 349 bis Messe Süd. S-Bahn: Messe Süd – S5, S75. Messe Nord/ICC – S41, S42, S 45, S46.
SPECIALS: Auf der internationalen Funkausstellung gibt es auch 2016 wieder einige interessante Aktionen, Trendthemen und besondere Ausstellungsbereiche. TecWatch: In der 3 000 qm großen Messehalle 11.1 präsentiert die IFA die Ideenbörse für die Märkte von morgen, Innovationen und neueste Produktlösungen aus allen Bereichen der Consumer- und der Home Electronics. Mehr als 70 Start-ups und 100 Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten und Verbände zeigen dort, wohin die Technik-Reise geht. Von Freitag bis
IFA Girls Day: Die IFA kümmert sich um den Nachwuchs. Wie kann man junge Leute, speziell junge Mädchen, für technische Berufe begeistern? Eine Gemeinschaftsinitiative der drei Verbände VDE, ZVEH und ZVEI gibt am 6. September, dem Girls Day, ab 11 Uhr konkrete Antworten mit Live Talks und Mitmach-Aktionen. Die Initiative bietet allen interessierten Mädchen die Möglichkeit, Kontakte in die E-Branche zu knüpfen und Wege in die Praxis kennenzulernen – ob ins Handwerk oder die Industrie, ob für ein Praktikum oder ein Studium – auf dem Girls Day werden alle Themenbereiche angesprochen. Gegen den Durst: In der Smart-Home-Küche der Zukunft darf so etwas natürlich auf keinen Fall fehlen: die App-gesteuerte Privatbrauerei. Aus Hopfen, Malz und Wasser produziert sie individuelle Durstlöscher. So lange der Vorrat reicht, dürfen TecWatchBesucher ab 18 Jahren in der Messehalle 11.1 sogar das ein oder andere Schlückchen probieren. Das e-Haus: In der TecWatch-Halle 11.1 befindet sich das e-Haus, eine Referenzinstallation für das Leben in umfassend vernetzten Umgebungen. Das e-Haus zeigt exemplarisch, welche Fortschritte die Industrie in der Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher vernetzter Geräte erzielt. Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Daten sind ein weiteres Schwerpunktthema. Das e-Haus zeigt zudem an vielen Beispielen, wie sich herkömmliche Wohnungen wirtschaftlich sinnvoll mit intelligenter Technik nachrüsten lassen. Auch Lösungen zur Unterstützung der Elektro-Mobilität gehören zu den Exponaten. Virtual Reality: Auch 2016 ist Virtual Reality wieder eines der großen Trendthemen. In diesem Jahr zeigen die Aussteller unter anderem Kameras, die VR-Bilder produzieren können. Dazu gehören 360-Grad-Modelle, die nicht nur kreisförmig ihre Umgebung ablichten, sondern auch solche, die wie eine Kugel alles rundum ins Visier nehmen. Mit passender Software lassen sich so Szenerien erstellen, durch die man mit der VirtualReality-Brille in alle Richtungen navigieren kann – nicht nur einmal um die eigene Achse, sondern auch vom Boden bis in den Himmel und zurück. (daf.)
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
VORGESTELLT
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· NUMMER 205 · DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2016
SEITE 3
INTELLIGENTE GERÄTE UND INTELLIGENTE NACHBARN
Gut vernetzt in die Zukunft
D
ie Zahl vernetzter Geräte in den eigenen vier Wänden steigt rasant. Fast alles lässt sich inzwischen bequem per App vom Smartphone oder Tablet aus bedienen, auch wenn man gerade unterwegs ist. Aber es gibt ein Problem: Die Geräte eines Herstellers bleiben in der Regel unter sich. Da gibt es für die drahtlose Beleuchtung eine App, das Alarmsystem hat auch eine eigene, die Fitness-Waage ebenso, aber eine andere App als die Wetterstation und so weiter. Conrad Electronic, einer der führenden Omnichannel-Händler für Technik in Europa, hat nun eine neue Online-Plattform entwickelt – mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Plattformen im „Internet der Dinge“: Mit Conrad Connect kann jeder seine Geräte herstellerübergreifend steuern und intelligent miteinander verknüpfen. Conrad Connect bringt zusammen, was zusammengehört: Die Internet-Plattform verbindet vernetzte Produkte über Herstellergrenzen hinweg. Die Geräte kommunizieren online miteinander. Daraus ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, die das Leben erleichtern. Angst vor ungebetenen Gästen? Die Videokamera zum Beispiel erkennt, wer das Haus betritt. Mit Conrad Connect lässt sich vom Büro aus die Heizung auf Wunschtemperatur hochregeln, damit es an einem kühlen Sommerabend schön warm ist, wenn man auf der Couch die Beine hochlegt. Apropos gemütlich: Soll es romantisch werden, können mit einem Fingerwisch via Conrad Connect einfach die Lichter gedimmt werden. Und die Kinder? Läuft der Fernseher unterdessen im Kinderzimmer mal wieder zu lange, erkennt auch das die intelligente Steckdose am Stromverbrauch – und sendet den Eltern dank Conrad Connect eine Nachricht aufs Smartphone.
CONRAD ELECTRONIC
Mit frei konfigurierbaren Dashboards können die Nutzer von Conrad Connect ihre Geräte direkt im Internet-Browser verwalten.
Conrad Connect fasst die Einstellungen aller verbundenen Produkte auf einem einzigen Bildschirm zusammen. Mit den darauf frei konfigurierbaren Dashboards kann der Nutzer seine Geräte direkt im Internet-Browser verwalten und überwachen – am Desktop eines Computers genauso wie auf Notebook oder Tablet. Für die Bedienung ist kein extra SoftwareProgramm nötig und kein anderes Zubehör. Es ist kinderleicht, das Haus der Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Zum einen erhöht sich der Wohnkomfort, zum anderen lassen sich Energie-
kosten einsparen. Mit preiswerten Einsteigerpaketen kann inzwischen jeder – egal, ob Mieter oder Eigentümer – seine Wohnung oder sein Haus vernetzen. Das Beratungskonzept von Conrad hilft, die passenden Produkte auszuwählen: Interessenten können online in einer „360° Smart Home-Analyse“ ihren Bedarf ermitteln und sich telefonisch oder in der Filiale vor Ort weiter beraten lassen. Und wer Hilfe bei der Installation braucht, kann auf Knopfdruck kluge Köpfe buchen. „Conrad Friends“ ist ein ganz besonderer Heim-Service für alle
Conrad-Kunden: Die „Conrad Friends“ sind sozusagen die „netten Nachbarn von nebenan“: technikaffine geprüfte Privatleute in Berlin. Wie Conrad Electronic dazu kommt? Ganz einfach, aber ganz clever: Das Unternehmen, das unter anderem Unterhaltungselektronik vertreibt, ist eine Partnerschaft mit der intelligenten Service-Vermittlungsplattform Mila (www.mila.com) eingegangen. Dadurch können Conrad-Kunden den „Conrad Friends“-Service flexibel buchen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die „Conrad Friends“ kommen sogar abends und
Smart wird simpel.
am Wochenende direkt zum Kunden nach Hause – wie gute Freunde eben sind. Christian Viatte, CEO von Mila, macht auf die vielen Möglichkeiten aufmerksam, die allerdings nur Freude machen, wenn die Geräte installiert sind: „Technische Produkte bieten heute immer mehr Funktionalitäten. Ein Beispiel ist Smart Home. Jeder spricht darüber, aber die wenigsten Kunden können mit Smart-Home-Geräten etwas anfangen.“ Hat man selbst beispielsweise einen Smart-TV gekauft, kann es zu Hause passieren, dass man Schwierigkeiten hat, das Gerät zu installieren. Gut, wenn man „Conrad Friends“ hat. Denn viele andere Elektronikfachhändler bieten diesen Service nicht. Sven Sturm, Filialleiter von Conrad Electronic in Berlin, sagt: „Wir hatten bereits eine große Conrad Community, die online aktiv ist und technische Fragen beantwortet. Dieses Potenzial wollten wir auch für den Service beim Kunden zu Hause nutzen.“ Im Prinzip ist alles ganz einfach: Kauft ein Kunde beispielsweise von Conrad Electronic ein Produkt und möchte, dass dieses direkt montiert und eingerichtet wird, kann die Dienstleistung im Shop oder online für einen kleinen Betrag gleich mit gebucht werden. Alle Anfragen werden möglichst lokal vergeben, damit der Kunde schnell Unterstützung bekommt. Der Elektronikfachhändler ist vom Erfolg des Konzepts überzeugt: „Gemeinsam mit Mila können wir Kunden auch im Wohnzimmer noch helfen“, sagt Sturm. Genauso smart und simpel wie „Conrad Friends“ ist die Haussteuerung von RWE. Wer es noch nicht weiß: „RWE SmartHome“ heißt nun „innogy SmartHome“. Außer dem Namen und der WebAdresse www.innogy.com/smarthome ändert sich für Anwender dennoch praktisch nichts. Alles läuft automatisch wei-
ter: Grund für die Namensänderung ist der Konzernumbau der Essener RWE AG. Diese bietet innovative Produkte, die das Alltagsleben ebenso erleichtern wie „Conrad Connect“ oder „Conrad Friends“. „innogy SmartHome“ macht das Zuhause komfortabler, sicherer und effizienter. Auch hier hat man mit dem Smartphone oder Tablet alles im Blick. Das Haus ist geschützt, auch wenn niemand zu Hause ist. Bei Einbrechern oder Rauchentwicklung schlägt das Sicherheitssystem Alarm und informiert per SMS, E-Mail oder Push-Nachricht. Heutzutage sind das die intelligenten Beschützer von Haus und Wohnung. Und wer in den Urlaub fährt, kann sichergehen, dass zu Hause alles in Ordnung ist. Dank „innogy SmartHome“ ist an alles gedacht, was für ein energieeffizientes Zuhause nötig ist. Der Tür-/Fenstersensor etwa regelt die Heizung beim Lüften herunter. Die smarten Thermostate regulieren die Raumtemperatur je nach persönlichem Wohlbefinden. So herrscht zu Hause jederzeit das richtige Klima. Und der Fernseher bleibt auch nicht zu lange an, zumindest, wenn er intelligent ist. Interessenten können sich auf der Internet-Seite www.conradconnect.de registrieren und den Dienst kostenlos ausprobieren. Also am besten gleich loslegen! „Conrad Friend“ werden: Wer technisch versiert ist und etwas dazuverdienen möchte, meldet sich kostenlos als „Conrad Friend“: www.mila.com/conrad/friends Services rund um Technik buchen: Conrad-Kunden wählen dann das passende Servicepaket auf www.mila.com/conrad
Service aus der Nachbarschaft Montage und Einrichtung Ihrer gekauften Produkte direkt vor Ort. Buchen Sie einen Conrad Friend aus Ihrer Umgebung. www.mila.com/conrad/zeitung
Mit innogy SmartHome steuern Sie Heizung, Licht und elektrische Geräte ganz einfach.
powered bei mila
Inklusive 100 SMS Innogy SmartHome Sicherheit Effektiver Brandschutz und Einbruchschutz von Haustür, Fenster oder Terrasse ⋅ Einfach per Tastendruck aktivierbar ⋅ Beliebig erw weiterbar, z. B. mit innogy SmartHome Bewegungsmeldern ⋅ Integriertes Kontingent von 100 SMS-Beenachrichtigungen. 1497162-BA
Innogy SmartHome Energie Innogy y SmartHome Heizung Intelligennte Steuerung der Raumtemperatur ⋅ Regelt Heizung während des Lüftens herunter ⋅ Einfache Montage ohne Eingriff ins Heizzungssystem⋅ Passend für alle handelsüblichen Ventile ⋅ Leichte Bedienuung. 1497165-BA
Hilft Energiekosten zu senken ⋅ Zeitgesteuertes Heizen⋅ Effiziente Steuerung von Beleuchtung und Elektrogeräten Ellekktrogeräten ⋅ Mit einem Tastendruck Tastenddruckk verbundene verbbunddenee Stromquellen ausschalten ⋅ Beliebig erweiterbar, z. B. mit innogy SmartHome Zwischensteckern. 1497164-BA
Ein Angebot der Con nrad Electronic SE ⋅ Klaus-Conrad-Str. 1 ⋅ 92240 Hirschau. Angebote gültig bis 17.09.2016 in allen deutschen Filialen und nur solange der Vorrat reicht. Keine Mitnahmeegarantie. Abgabe nur in haaushaltsüblichen Mengen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Die Verkaufspreise der beworbenen Artikel können im Online-Shop p abweichen. Die AGBs finden Sie unter conrad.de und in Ihrer Filiale.
Kompetente Beratung und 750.000 Technikideen auf
conrad.de
Filiale Berlin Kreuzberg Hasenheide 14-15 Nähe Hermannplatz 10967 Berlin Mo.-Fr. 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Filiale Berlin Schöneberg Kleiststraße 30-31 An der Urania 10787 Berlin Mo.-Sa. 10.00 – 20.00 Uhr
Filiale Berlin Steglitz
Schloßstraße 34-36 EKZ „Das Schloss“ 12163 Berlin Mo.-Sa. 10.00 – 20.00 Uhr So. 04.09. 13.00 – 18.00 Uhr
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
BERLIN CELEBRATES IFA – DIE TRENDSHOW AM KUDAMM
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· SEITE 4
NUMMER 205 · DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2016
Technik, Trends und ein unterhaltsames Bühnenprogramm: Vom 2. bis zum 7. September wird die Internationale Funkausstellung auf dem Breitscheidplatz gefeiert
Sechs Tage lang interaktive Technik-Neuheiten ausprobieren
Z
eitgleich zur IFA findet im Herzen Berlins, auf dem Breitscheidplatz, das Event BERLIN CELEBRATES IFA – Die Trendshow am Kurfürstendamm statt. Vom 2. bis 7. September können Besucher kostenlos aktuelle Trends nicht nur entdecken, sondern auch ausprobieren. Nationale und internationale Aussteller präsentieren ihre Produktneuheiten. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm aus Musik, Information und Entertainment sorgt täglich von 10 bis 20 Uhr für beste Unterhaltung. Ein kostenloser ShuttleBus verbindet das Festgelände mit der Funkausstellung. Vormittags können Festbesucher an allem Tagen über eine LED-Leinwand auf der Bühne die tägliche IFA-Berichterstattung sowie Filme, Videos und Informationen zu Programm, Ausstellern und Partnern verfolgen. Darüber hinaus finden Gewinnspiele mit wertvollen Preisen statt.
Montag, 5. September 12 Uhr: Aufarbeitung & Verkauf von ITTechnik – Talk mit Christof Stöhr vom ReUse Verein und Moritz Zyrewitz von kaputt.de 14 Uhr: Grey Fries – Garagerock-Duo aus Bad Vilbel 16 Uhr: THE ATRIUM – Eingängige Melodien am Gesangsmikro, getragen von einem Teppich aus großen Gitarrensounds und modernen Synthies aus Duisburg 18.15 Uhr: King’s Tonic – Deutsch- und englischsprachiger Punkrock aus Dortmund Dienstag, 6. September 12 Uhr: Kennzahlen der Nachhaltigkeit – Talk mit Erik Poppe, sustainum 14 Uhr: Band Kicker Dibs – Drei Stimmen und drei Instrumente erzählen mitreißende Geschichten 16 Uhr: TomAndSara – Borderland Pop, grenzüberschreitender Pop mit viel Mut zu Emotionen aus Berlin 18.15 Uhr: ARISING – Deutschsprachiger Rock-Pop aus Berlin mit authentischen Texten und Ohrwurm-Garantie
Freitag, 2. September 12 Uhr: Wer wiederverwendet, muss reparieren – Talk mit Stefan Ebelt, ReUse Verein 14 Uhr: BOUNDS – Indie/Alternative Rock-Band aus Hamburg 16 Uhr: Offizielle Eröffnung – Begrüßungsworte der Projektinitiatoren, CyberKoffer & das Jonglophon mit Dobs Brugal 18.15 Uhr: Dobs Brugal: Der Cyber-Koffer – High-Tech-Multimedia Performance 19.30 Uhr: Grace Risch – Fresher Urban Pop mit deutschen Texten, deutsch-nigerianische Sängerin bei Warner Music unter Vertrag Special: Wer kennt ihn noch? Ein Original Pac Man Automat aus dem Computerspielmuseum steht zum Ausprobieren auf dem Trendfest. Sonnabend, 3. September 12 Uhr: Der Siegel-Check mit Label-App – Talk mit Barbara Stocker und Tomas Kilousek, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. 12–14 Uhr: Slackliner-Berlin – SlacklineWorkshop zum Mitmachen und Ausprobieren 14 Uhr: Geronimo – Post Grunge Pop aus Berlin, lethargisch bis hämmernd, schaffen sie einen Soundtrack, der in fiktiven Realitäten spielt 16 Uhr: Hurricane of Change – Alternative
Mittwoch, 7. September 2016
AD AGENDA
Metal/Hard-Rock mit musikalischem Fokus auf Grundlagen, harte Riffs, atmosphärische Soli und kraftvolle Vocals 19 Uhr: DIE XYZ – Progressive Pop und anspruchsvolles Songwriting auf höchstem Niveau mit Ohrwurm-Garantie aus Berlin 20.15 Uhr: Loooop – LED-Show mit innovativen Jonglagetechniken und punktgenauen Choreografien mit LED-Requisiten Special: Auch am Sonnabend steht der Original Pac Man Automat aus dem Computerspielmuseum zum Ausprobieren auf dem Trendfest.
Sonntag, 4. September: Familientag 11 Uhr: Jazz-Frühschoppen mit den Rathaus Ramblers – Musik aus der Ära als Jazz noch Jass hieß, von der MississippiDiaspora durch die Boulevards von Harlem über Bellville bis in die Straßen von Paris, authentisch und aus Berlin-Friedrichshain 12 Uhr: Wiederverwendung & Produktdesign Beispiel: Smartphones – Talk mit Nikolaus Marbach, SDC und Percy Schulz, repeo.de 12–13 Uhr: Cheerleader Workshop mit den Berlin All Stars – Die Cheerleader
stunten mit den Kindern und Jugendlichen und zeigen ihnen einfache Grundlagen 12–16 Uhr: Bastel- und Maltisch – Für die Kleinsten stehen kostenfreie Bastel- und Malvorlagen sowie Materialien zur Verfügung 13 Uhr: CIL – Tanzgruppe des „Hauses der Jugend Anne Frank“ 14–16 Uhr: Berlin United – Roboter Fußball Match mit den NaoTHs der HumboldtUniversität sowie den FUmanoids der Freien Universität Berlin mit Vorträgen und Präsentation 16.30 Uhr: Elijah Hook – Die Essenz des
HipHop, eine Fusion aus instrumentalen Elementen und elektronischen Sounds, authentisch und real 19 Uhr: OHRENPOST – Deutschpop aus Münster, die Texte handeln vom Leben, von Träumen und der Liebe 20.15 Uhr: Volker Maria Maier – LEDShow mit Leucht-Kostüm und Pixel Pois der neuesten Generation Verkaufsoffener Sonntag, 4. September Am 4. September ist verkaufsoffener Sonntag auf dem Kurfürstendamm und Tauentzien. Die Geschäfte sind von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
12 Uhr: Wiederverwendung von Produkten – Talk mit Bernd Gründel, ReUse Verein 14 Uhr: „Dronie ist das neue Selfie“ – Informationen zum Einsatz von Drohnen mit der DJI GmbH 16 Uhr: Atlas Bird – Aus rohen Brocken werden großflächige Pop-Songs, mit massiven und gleichzeitig verträumten Arrangements aus Leipzig 18 Uhr: Ziehung der Gewinner der CharityAktion „DEIN HANDY HILFT!“. Das „Haus der Jugend Anne Frank“, dem der Erlös zugute kommt , und der ReUse Verein, der sich um die Verwertung der technischen Geräte kümmert, stellen sich vor 19.30 Uhr: Joon Wolfsberg Band – Die Band aus Erfurt lebt den independent Rock’n’Roll der 70er-Jahre Änderungen vorbehalten. (daf.)
Das komplette Programm im Internet unter: www.celebrate-ifa.de Weitere Informationen auf Facebook: BERLIN CELEBRATES IFA
GRACE RISCH ALS TOP ACT
Beats mit sensibler Botschaft
D
RATHAUS RAMBLERS
Die Rathaus Ramblers
MISSISSIPPI-FEELING
Beschwingter Frühshoppen
A
m Familientag bei BERLIN CELEBRATES IFA erwartet die Besucher ein besonderer Auftritt: Die Rathaus Ramblers geben sich die Ehre und spielen zum Frühshoppen. Die professionelle Old Time Swing Band ist bis über die Grenzen Berlins hinaus bekannt für ihren authentischen Sound. Sie spielen Musik aus der Ära vor 1917 – als Jazz noch Jass hieß. Das Publikum liebt die Ramblers aber nicht nur für ihre Musik: Die Performance von Bassist und Sänger Jonathan Robinson, Jesus Vega am Schlagzeug, Igor Osypov an der Gitarre und Dima Bondarev an der Trompete ist sehenswert. Sagen die Musiker doch über sich, dass seit dem Untergang der „Titanic“ keine Gruppe mehr mit so viel Leidenschaft musiziert hat. Vielleicht präsentieren die Rathaus Ramblers ja auch schon das ein oder anderen Stück aus ihrem am 10. September erscheinenden Album mit dem Namen „Swing It! A Collection of Fine Classics“. (daf.)
ieses Jahr präsentiert BERLIN CELEBRATES IFA in seiner Trendshow am Kurfürstendamm ein außergewöhnlich vielfältiges Musikprogramm. Punkrock, Pop, Alternative, Grunge, Jazz und HipHop sind vertreten, um nur einige Musikstile zu nennen. Unbestrittenes Highlight ist das Konzert von Grace Risch, am Freitag, 2. September, um 19.30 Uhr auf dem Breitscheidplatz. Die deutsch-nigerianische Sängerin, die bei Warner Music unter Vertrag steht, überrascht nicht nur mit frischem, urbanem Pop, sondern auch mit ausdrucksstarken, manchmal auch etwas sperrigen Texten in deutscher Sprache. Grace Risch gilt für viele als Newcomerin, allerdings hat sie schon einiges an Erfahrung in der Musikbranche gesammelt. 2012 startete sie als Gretel und veröffentlichte das englischsprachige Album „The Big Bad Wolf and the 11 Lost Songs“. Im gleichen Jahr begleitete sie Max Herre als Background-Sängerin auf seiner Hallo-Welt-Tour sowie der MTV-Unplugged-Tour. Aber auch mit anderen musikalischen Größen wie Seeed, Deichkind und Megaloh hat die Sängerin, die gleichzeitig auch Songwriterin und Arrangeurin ist, bereits zusammengearbeitet. So hatte sie auch die Ehre, Sarah Connor auf ihrer großen Arenatour zu begleiten und im Vorprogramm aufzutreten. Grace Risch kann auf die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse zurückblicken. In ihrer Jugend kam sie mit deutschem Schlager und den Klängen von Heimatfilmen genauso in Berührung, wie
WARNER MUSIC
Grace Risch singt stimmgewaltigen Pop mit deutschen Texten.
mit der Musik von Harry Belafonte, Miriam Makeba und Stevie Wonder. Sie selbst therapierte sich in frühester Kindheit mit den Songs von Beyoncé, um den Schmerz zu überwinden, als ihr nigerianischer Vater sie verließ, um zurück in seine Heimat zu gehen. In dieser schweren Zeit entdeckte sie ihre eigene warme und samtig-weiche Stimme sowie ihre Liebe zur Musik. Und von diesem Moment an stand für sie fest, dass sie Sängerin werden möchte. Also begann sie damit, ihre Stimme durch Gesangsunterricht auszubilden. Unter dem Namen Grace brachte Grace Risch 2014 die Single „Kleine Welt“ heraus. Bald darauf folgte die gleichnamige EP mit raffinierten HipHopund Twostep-Beats, produziert von Farhot und Haze. „Mücke“ heißt ihr aktueller Song aus der gerade erschienenen EP mit demselben Namen. Die Mutter einer kleinen Tochter singt schnörkellos. Sie selbst sieht sich nicht als Soulsängerin. „Dafür klinge ich zu klar und bin zu wenig traditionell“, stellt sie fest. Inzwischen möchte sie nur noch auf Deutsch singen. Denn das ist ihre Muttersprache, und sie hat gemerkt, dass sie nur in dieser Sprache die Möglichkeit hat, ihre Gefühle klar und vor allem auch eindeutig zum Ausdruck zu bringen. Fragt man Grace Risch, ob sie Konzerte in großen Hallen lieber mag, als Gigs in kleinen Clubs, kann sie sich nur schwer entscheiden. Mit Sicherheit freut sie sich aber ganz besonders auf ihren Auftritt auf dem Breitscheidplatz beim Trendfest BERLIN CELEBRATES IFA. (daf.)
CHRISTIAN BLUM
Roboter auf dem Spielfeld
BESONDERES MATCH
Fußball der anderen Art
F
ußball-Fans aufgepasst: Am Sonntag, dem 4. September, zeigen die NaoTHs und die Fumanoids auf dem Breitscheidplatz im Rahmen von BERLIN CELEBRATES IFA ihr fußballerisches Können. Wie bitte? Die Mannschaften kennen Sie nicht? Das könnte vielleicht daran liegen, dass es sich nicht um Spieler aus Fleisch und Blut handelt, sondern um Roboter. Genauer gesagt um die Fußballroboter der Humboldt-Universität Berlin und die der Freien Universität Berlin. Roboterfußball klingt im ersten Moment lustig, ist allerdings mehr als nur reiner Spaß. An den Spielfiguren können die Wissenschaftler den aktuellen Stand der Technik überprüfen und ihre Erkenntnisse in künftige Entwicklungen einfließen lassen. Darüber hinaus eignet sich Roboterfußball hervorragend, um Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen Technikwissen zu vermitteln. Feuern Sie die kleinen Roboter auf dem Breitscheidplatz an! (daf.)
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
BERLIN CELEBRATES IFA – DIE TRENDSHOW AM KUDAMM
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· NUMMER 205 · DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2016
SEITE 5
UWE TIMM, AG CITY
Lifestyle und Trends auf dem Kudamm
KLAUS SCHNEIDER, AD AGENDA
Trends für alle erlebbar machen
B
ei BERLIN CELEBRATES IFA auf dem Breitscheidplatz stehen Lifestyle und Trends im Mittelpunkt. Die Angebote sind interaktiv, die Aussteller fordern zum Mitmachen auf. Präsentiert wird das Lebensgefühl, mit dem sich die Unternehmen identifizieren möchten, und weniger reine Produktdarstellung, sagt der Vorstand der AG City, Uwe Timm. Was erwarten Sie von der Veranstaltung BERLIN CELEBRATES IFA? Eine attraktive und trendige Veranstaltung auf dem Breitscheidplatz zieht viele Menschen in die City West. Die meisten Besucher nutzen dann auch die Angebote der umliegenden Geschäfte, Kaufhäuser und Restaurants. Insofern zeigt auch die Erfahrung, dass gute, niveauvolle Veranstaltungen auf dem Breitscheidplatz zusätzliche Kaufkraft in die City West locken. Das erwarten wir auch in diesem Jahr von BERLIN CELEBRATES IFA. Aber auch mittelfristig ist es für das Image unseres Standortes und die Marke KurAG CITY fürstendamm sehr Uwe Timm, AG City positiv, wenn sich weltweit führende Unternehmen, die unser Leben mit ihren technischen Entwicklungen durchaus mit beeinflussen, hier darstellen. Zeigt das doch, dass die City West ein internationaler, moderner und zukunftsgewandter Standort ist. Welche Unterschiede gibt es zur Veranstaltung im Jahr 2014? Im Vergleich zu 2014 hat sich die Anzahl der Aussteller auf dem Breitscheidplatz nochmals deutlich erhöht. Auch das Bühnenprogramm ist vielfältiger und attraktiver geworden. Hier arbeiten wir eng mit den Künstlern, die auch auf den Bühnen des IFA-Geländes auftreten, zusammen. Die Messe selbst ist mit einem Infostand und entsprechendem Branding vertreten. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr das erste Mal einen weiteren Außenstandort der IFA, und zwar am Gleisdreieck. Damit bekommt der Breitscheidplatz eine zusätzliche Funktion, auch für die Aussteller und Fachbesucher, nämlich als Zwischenstopp zwischen Gleisdreieck und Messegelände. Ist es für Besucher interessant, beide Veranstaltungen zu besuchen? Selbstverständlich. Dies ist auch eines der Ziele, die wir gemeinsam mit dem Messeveranstalter verfolgen. BERLIN CELEBRATES IFA macht den einen oder anderen Besucher vielleicht darauf aufmerksam, dass wieder die IFA stattfindet, macht neugierig und bringt die Menschen auf den Geschmack, sich das Messegeschehen am Funkturm genauer und ausführlicher anzuschauen. (daf.)
CHARITY AKTION
D
AD AGENDA
Gute Stimmung beim Musikprogramm auf dem Breitscheidplatz.
AUF DER TRENDSHOW AM KURFÜRSTENDAMM IST FÜR JEDEN WAS DABEI
Spannendes Programm – nicht nur für Technikfreaks
N
ach den großen Erfolgen in den letzten Jahren, werden dieses Jahr mehr als 600 000 Besucher auf dem Breitscheidplatz erwartet, um die Trends der IFA im entsprechenden Rahmen zu feiern. Das Programm ist bunter und abwechslungsreicher als je zuvor. Charity-Gewinnspiel: Auch dieses Jahr haben sich die Veranstalter wieder ein besonderes Gewinnspiel ausgedacht. „Tausche altes Handy gegen neues eBike“ könnte man die Charity-Aktion mit dem Gewinnspiel „Dein Handy hilft!“ auch bezeichnen. Gerade die Besucher der IFA haben ein großes Faible für die neuesten Technologien, was aber leider auch schnell dazu führt, dass das alte Gerät in der hintersten Schublade verschwindet, sobald das neue da ist. Die Veranstalter von BERLIN CELEBRATES IFA haben sich etwas dagegen einfallen lassen: Sie rufen alle Berliner und Brandenburger dazu auf, ausrangierte Mobiltelefone oder Smartphones, Tablets und Notebooks während der sechs Tage auf dem Breitscheidplatz abzugeben. Die gesammelten Altgeräte werden von ReUse e.V. fachgerecht aufgearbeitet und für eine erneute Nutzung bereitgestellt oder recycelt. Der Erlös aus dem Wiederverkauf geht zu 100 Prozent an das „Haus der Jugend Anne Frank“ in Charlottenburg-Wilmersdorf. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise ver-
lost. Ein besonderer Preis ist zum Beispiel das e-Bike „Mando Footloose“ – das erste e-Bike ohne Kette, gesponsert von der Firma e-motion e-Bike Welt Berlin im Wert von rund 2 700 Euro. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere, wertvolle Technikpreise zu gewinnen. Am Mittwoch, 7. September , erfolgt die große Ziehung der Gewinner auf dem Breitscheidplatz im Rahmen der Trendshow. Infotainment: Bei BERLIN CELEBRATES IFA geht es aber nicht nur um Unterhaltung und Spaß. Auch Wissen spielt eine große Rolle. Daher gibt es zwischen den Auftritten immer wieder spannende Vorträge, Talkrunden und Interviews zu Themen wie Nachhaltigkeit, Wiederverwendung von Produkten und Aufarbeitung. Zum ersten Mal wird die IFA auf dem Breitscheidplatz nicht nur via Berichterstattung aus den Messehallen auf LED-Leinwand vertreten sein, sondern sie hat auch ihre eigene Repräsentanz auf dem Trendfest. Mit allen Sinnen: Was auf den ersten Blick wie ein herkömmlicher Koffer wirkt, entpuppt sich schnell als High-Tech-Multimedia-Show der Extraklasse. In Dobs Brugals Cyber-Koffer laufen Bilder, Filme und Animationen ab, die in Verbindung mit seiner meisterhaften artistischen Körperbeherrschung ein völlig neues Medium erschaffen. Mit im Gepäck: Das
selbst gebaute Jonglophon, auf dem Dobs mit seinen Jonglierbällen virtuos Musik spielt. Familientag: Auch wenn jeder Tag bei BERLIN CELEBRATES IFA für die kleinen Besucher sehr spannend ist, so kommen Kinder besonders am Familientag, dem Sonntag, 4. September, voll auf ihre Kos-
➤CHARITYGEWINNSPIEL: WERTVOLLETECHNIKPREISE ten. An dem Tag können sie nicht nur echten Cheerleadern bei einer Performance zusehen, sie können sogar ihr eigenes Talent ausprobieren und die Grundlagen des Cheerleadings in einem Workshop erlernen. Nicht nur zuschauen: Besucher der Trendshow dürfen nicht nur betrachten, sie können auch mitmachen. Eine eBikeTeststrecke lädt dazu ein, die ausgestellten eBikes an Ort und Stelle auszuprobieren. Wer schon immer mal seine Balancefähigkeiten testen wollte, ist herzlich zum Slackline Workshop eingeladen. Festbe-
sucher, die gerne ihre geistigen Fähigkeiten messen wollen, können im Zuschauer-Quiz gegeneinander antreten, der Gewinner darf einen tollen Preis mit nach Hause nehmen. Aussteller: Die Deutsche Telekom präsentiert in ihrem begehbaren SmartHome-Mobil die Welt der miteinander vernetzten Kommunikationsgeräte. Samsung lässt die Besucher an seinem Stand in die Welt der Virtual Reality eintauchen. Mittels VR-Technik können sie virtuelle Weltreisen von Tahiti bis in die Antarktis unternehmen und dank der eigens konzipierten Standtechnik sogar Gerüche und Temperaturunterschiede erleben. Fairphone stellt das weltweit erste faire Smartphone vor, für welches Grundstoffe aus „konfliktfreien Mineralien“ aus der Demokratischen Republik Kongo verwendet wurden. Das Design und Gehäuse sind auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit ausgelegt. Freche Ansagen: Moderator Dan Eckardt ist der Improvisator unter den Berliner Moderatoren. Einen, den man einfach ins kalte Wasser wirft und der nicht untergeht. So glänzt er nicht nur in FernsehStudios oder als Radiomoderator, er hat als Musiker ganz Europa bereist und war als rasender Reporter auf bereits fast allen großen Festivals. (daf.)
ie IFA ist die wichtigste Messe für Consumer Electronics in Europa und hat auch eine große Bedeutung für die Stadt Berlin. Die dort vorgestellten Techniktrends zeigen die rasante Entwicklung in vielen Bereichen. Als Satellitenevent zur IFA zeigt „BERLIN CELEBRATES IFA – Die Trendshow am Kurfürstendamm“ nicht nur IFA-Innovationen, sondern bietet darüber hinaus auch viel Unterhaltung. „Die Idee ist es, aktuelle Trends mitten in der Stadt für alle erlebbar zu machen“, sagt Klaus Schneider, Geschäftsführer des Veranstalters AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH. „Das Event findet mit dem Breitscheidplatz bewusst an einem zentralen Ort statt. Zum einen möchten wir Berlinern, Brandenburgern und Berlin-Besuchern Lust auf die IFA machen, zum anderen finden wir es wichtig, dass aktuelle Techniktrends auch außerhalb der IFA in der Öffentlichkeit stattfinden. Zum Beispiel haben wir dieses Jahr Aussteller, die sich mit der Wiederaufbereitung von Technikprodukten beschäftigen oder Produkte entwickelt haben, die nachhaltig und fair hergestellt werden.“ Auch die diesjährige Charity-SamCATHRIN BACH melaktion soll Be- Klaus Schneider, sucher auf den AD AGENDA Umgang mit wertvollen und seltenen Rohstoffen, die in den meisten unserer technischen Geräten stecken, aufmerksam machen. Immer noch liegen viele kaputte oder veraltete Smartphones und Notebooks ungenutzt in heimischen Schubladen. Die darin enthaltenen Seltenen Erden können allerdings wiederverwendet werden und sollten daher in den Wertstoffzyklus zurückgegeben werden. Daher sind alle Besucher aufgerufen, ihre Altgeräte auf den Breitscheidplatz zu bringen, um sie dann fachgerecht recyceln zu lassen. Als Anreiz winken tolle Preise. Natürlich gibt es täglich jede Menge Unterhaltung von 10 bis 20 Uhr auf dem Breitscheidplatz. Insgesamt steht bei BERLIN CELEBRATES IFA der Spaß im Vordergrund. An allen Ausstellungsständen können Produkte ausprobiert werden, es gibt Gewinnspiele und sportliche Mitmach-Aktionen. Auf der Veranstaltungsbühne findet eine abwechslungsreiche Mischung aus Show, Infotainment, Quiz und Musik statt. Dank eines kostenlosen Shuttlebusses haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, auf das Messegelände der Funkausstellung zu gelangen. „Wir freuen uns auf sechs Tage voller Trends, Musik und Infotainment und auf zahlreiche Besucher“, so Klaus Schneider.
Viel High Tech zu gewinnen
BERLIN CELEBRATES IFA UNTERSTÜTZT DAS „HAUS DER JUGEND ANNE FRANK“
VEREIN REUSE
Jugendarbeit in Wilmersdorf
ie Charity-Aktion „Dein Handy hilft!“, die in Kooperation mit dem ReUse e.V. zugunsten des „Hauses der Jugend Anne Frank“ veranstaltet wird, wird diesmal von noch mehr Firmen unterstützt als in den letzten Jahren. So sponsert die Firma e-motion e-Bike Welt Berlin ein exklusives e-Bike der Marke Mando Footloose – das erste e-Bike ohne Kette – im Wert von knapp 2 700 Euro. Die Firma TechniSat steuert einen HD-TV zur Verlosung bei und die AfB gemeinnützige GmbH ein hochwertiges Nokia-LumiaSmartphone. Remington und Russell Hobbs stellen einen Smoothie Maker sowie einen Wasserkocher, einen Haartrimmer und ein Glätteisen für die Verlosung zur Verfügung. Von Saturn im Europacenter stammen eine Tageslichtlampe, eine Shiatsu-Massageauflage von Beurer und ein Luftbefeuchter. Die Firma HUAWEI steuert gleich fünf ShotX-Smartphones bei, JOFO Technologies zehn digitale Notizzettel mit dem Namen PrioMemo. Der ReUse-Verein spendet zehn USB-Sticks mit einem Speichervolumen von 8 GB. MEDIMAX stiftet einen Sony-HD-TV, easypix eine Go-Xtreme-Action-Cam, die rebeam GmbH einen Beamer und Sennheiser Kopfhörer. (daf.)
as „Haus der Jugend Anne Frank“ in der Mecklenburgischen Straße in Charlottenburg-Wilmersdorf feiert dieses Jahr Jubiläum. Seit 60 Jahren kümmert es sich nun schon um Kinder und Jugendliche im Kiez. Schon bei seiner Gründung im Jahr 1956 hat sich die Einrichtung auf die Fahnen geschrieben, nicht nur ein beliebter Freizeittreff zu werden, sondern die politische Bildung der Kinder und Jugendlichen zu fördern und stets auch ein Ort der Auseinandersetzung, insbesondere mit der Geschichte des Nationalsozialismus, zu sein. Inzwischen kümmert sich das „Haus der Jugend Anne Frank“ aber nicht nur um die Jugend im Kiez, auch junge Flüchtlinge werden mit offenen Armen in die Gemeinschaft aufgenommen. Das Jugendzentrum macht seine Arbeit so hervorragend, dass das Trendfest auf dem Kurfürstendamm dieses Engagement unterstützen möchte. Daher fließen die Erlöse der Charity-Aktion „Dein Handy hilft!“ in diesem Jahr zu 100 Prozent an das „Haus der Jugend Anne Frank“. „Ein Projekt aus dem Bezirk, in dem die Veranstaltung stattfindet, zu unterstützen, ist uns in diesem Jahr beson-
Beim Recyceln Rohstoffe gewinnen
D
D
PRIVAT
In diesem Jahr feiert das „Haus der Jugend Anne Frank“ seinen 60. Geburtstag.
ders wichtig“, betont Jörg Drischmann, Geschäftsführer der AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH. „Nachdem wir in den vergangenen Jahren Berliner Projekte aus Marzahn-Hellersdorf und Pankow unterstützt haben, wollen wir in diesem Jahr noch mehr für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf tun und diesen noch stärker in das Veranstaltungskonzept integrieren.“ Das „Haus der Jugend Anne Frank“ bietet Kindern ab acht
Jahren und Jugendlichen bis 20 Jahren nachmittags von Montag bis Samstag ein abwechslungsreiches Programm – und das alles, ohne dass die Kinder und Jugendlichen dafür bezahlen müssen. So bieten die ehrenamtlichen Mitarbeiter Töpferkurse an, wechselnde Projekte mit Fokus auf das Thema Umwelt, eine Musikgruppe, und sie veranstalten verschiedene Spiele auf der großen Wiese vor dem Haus. Auch Bewegung
und Sport kommen im „Haus der Jugend Anne Frank“ nicht zu kurz. Es gibt außer Fußballtraining auch Tennistraining an der Tenniswand, verschiedene Tanzkurse, Volleyball, Badminton, Boxtraining und sogar ein spezielles Boxtraining nur für Mädchen. Für die besonders geschickten Kinder und Jugendlichen findet ein Akrobatik-Kurs statt, und sie können Einradfahren unter fachkundiger Anleitung lernen. Wer es von den Kids ein bisschen ruhiger mag, kann sich in der Holzwerkstatt betätigen, kochen lernen oder seinen grünen Daumen im Ökogarten ausprobieren. Angehende Designer und Designerinnen dürfen allererste Erfahrungen im Modedesign-Kurs sammeln, und computerinteressierte Kinder werden zum Thema Internetsicherheit geschult. Sie können dort sogar den sogenannten Computerführerschein erwerben. Im Sommer wird, wenn es das Berliner Wetter zulässt, freitags ab 17 Uhr in geselliger Runde gegrillt. Gefeiert wird im „Haus der Jugend Anne Frank“ natürlich auch: Neben dem Frühlingsfest dürfen alle 12- bis 15-jährigen Kids bei der regelmäßig stattfindenden „Young Teeny Disco“ so richtig abfeiern. (daf.)
D
er ReUse e.V. setzt sich für das Recycling von technischen Geräten ein. Die im Rahmen der Charity-Aktion „Dein Handy hilft!“ gesammelten ausrangierten Mobiltelefone und Notebooks werden in Kooperation mit dem ReUse-Verein fachgerecht aufgearbeitet, um sie für eine erneute Nutzung bereitzustellen. Der Herstellungsprozess benötigt Ressourcen, die in dieser Form nicht mehr lange zur Verfügung stehen. Viele Ausgangsmaterialien wie Seltene Erden und Metalle sind aus heutiger Sicht noch 20 bis 30 Jahre verfügbar. Danach müssen sie durch andere Rohstoffe ersetzt werden. Daher plädiert der Verein dafür, die Rohstoffe sinnvoll, effektiv und sparsam einzusetzen. Der Verein, der seit 2013 gemeinnützig ist, ist auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit tätig, fördert die Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Wiederverwendung von elektr(on)ischen Produkten, unterstützt die Herstellung netzwerkbasierter Kooperationsstrukturen, informiert die Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten und beteiligt sich an Forschungsprojekten. (daf.)
6
Berliner Zeitung · Nummer 205 · Donnerstag, 1. September 2016
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
roße Beachtung auf der IFA finden dieses Jahr auch die Themen Fitness, Ernährung und Gesundheit. Viele der deutschen und internationalen Messeaussteller präsentieren clevere Uhren und andere Wearables, also mit Sensoren und Displays ausgerüstete Geräte, die man nah am Körper trägt. Die amerikanische Firma Fitbit Inc. geht noch einen Schritt weiter und stellt auf der Internationalen Funkausstellung 2016 mit Aria eine intelligente WLAN-Waage vor, die nicht nur das Gewicht und den Körperfettanteil misst, sondern auch den Body Mass Index ausrechnet. Die innovative Waage kann von der ganzen Familie genutzt werden, denn sie erkennt automatisch bis zu acht verschiedene Personen. Die Anzeige zeigt den Namen beziehungsweise die Initialen der Person sowie deren Gewicht und den Körperfettanteil an. Darüber hinaus ermittelt sie Gewichtsstatistiken und Entwicklungstrends und präsentiert diese dem Benutzer in übersichtlichen Diagrammen und Abbildungen. Dabei kann sich der Benutzer jederzeit die Statistiken mit der kostenlosen Fitbit-App für iPhone, Android und Windows Phone anzeigen lassen. Die einzelnen Anwender können selbst bestimmen, welche Daten innerhalb eines Haushalts freigegeben werden oder welche sie mit Freunden in einer Community teilen möchten. Darüber hinaus bietet die WLANVerbindung weitere Features, denn die Waage soll viele Aufgaben eines Ernährungsberaters übernehmen können: Sie bietet eine schnelle Lebensmittelübersicht aus einer Datenbank mit mehr als 350 000 Produkten und Funktionen wie KalorienCoaching an. Der Benutzer kann die Waage zusammen mit Fitbit-Trackern und der Fitbit-App zusammen verwenden. (daf.)
FITBIT INC.
360-Grad-Kameras
DY S ON
N
G N SU M SA
eben Spielen und vielen anderen Quellen für den Genuss der virtuellen Welten zeigt die Internationale Funkausstellung 2016 auch Kameras, die eigene VR-Bilder produzieren können. Dazu gehören 360-Grad-Modelle, die nicht nur kreisförmig ihre Umgebung ablichten, sondern auch solche, die wie eine Kugel alles rundum ins Visier nehmen. Mit passender Software lassen sich so Szenerien erstellen, durch die man mit der Virtual-Reality-Brille in alle Richtungen navigieren kann – nicht nur einmal um die eigene Achse, sondern auch vom Boden bis in den Himmel und zurück. Sowohl Samsung als auch Terratec stellen dieses Jahr neue Modelle auf der IFA vor, die nicht nur durch ihre Ausstattung, sondern auch durch den vergleichsweise günstigen Preis bestechen. Samsung präsentiert mit der „Gear 360“ eine Rundumkamera, die mit zwei 15-Megapixel-Kameras mit weitwinkligen Fischaugenobjektiven ausgestattet ist. Durch die lichtstarke F 2.0-Linse gelingen Aufnahmen auch unter weniger optimalen Lichtbedingungen. Die „360° Cam“ vom Hersteller Terratec nimmt Bilder und Videos mit 16 Megapixel in 4K auf. Sie macht bis zu 30 Bilder pro Sekunde. Dabei erfasst sie horizontal 360 Grad und vertikal 220 Grad. Ebenso wie die Samsung-Rundumkamera verfügt sie über eine F 2.0-Linse. Dank ihres kompakten Formats und des geringen Gewichts lassen sich beide Kameras bequem überall mit hinnehmen. Selbstverständlich verfügen beide Kamera-Modelle über WLAN, sodass die Aufnahmen unkompliziert auf das Smartphone oder das Notebook übertragen werden können oder direkt auf dem internetfähigen Fernsehbildschirm angeschaut werden
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Viel mehr als nur normale Fotos und Videos: Mit den neuen 360-Grad-Kameras (hier das Modell von Samsung) lassen sich eigene Virtual-Reality-Bilder und -Filme herstellen. Dank der eingebauten WLAN-Verbindung lassen sich diese Bilder und Videos schnell und unkompliziert auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Plattformen mit Freunden und der Familie teilen.
können. Während die Terratec-Kamera eine integrierte SD-Karte zum Speichern der Fotos und Videos nutzt, speichert das Kamera-Modell vom Hersteller Samsung die Daten auf einer eingelegten microSD-Karte. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für die Terratec 360° Cam beträgt 199 Euro, das Konkurrenz-Produkt Samsung Gear 360 ist künftig für rund 350 Euro im Handel zu haben. Von der äußeren Optik sind beide Rundumkameras ähnlich. Die Samsung-Kamera ist so rund und in etwa so groß wie ein Tennisball und steht auf drei Füßen, während Terratec beim Design eher auf eine stabile Würfelform setzt. (daf.)
Schnappschuss für den Fernseher und Alarmanlage für unterwegs
P
Cs, Notebooks oder Netzwerk-Festplatten speichern heute große Archive digitaler Medien wie beispielsweise Bilder, Musik und Videos. Das Heimnetz stellt sie mobilen und stationären Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs ebenso zur Verfügung wie vernetzten Fernsehgeräten. Immer mehr digitale Kameras und Camcorder funken ihre Foto- undVideoaufnahmen direkt über WLAN ins Heimnetz – entweder, um sie auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Plattformen zu posten, oder um sie an ein Fernsehgerät zu übertragen, das die soeben erst geschossenen Bilder auf dem großen Bildschirm anzeigen kann. Der Trend zur vernetzten Mediennutzung hat auch die HiFi-Welt nachhaltig verändert: Die meisten Musikkomponenten und Surround-Anlagen lassen sich heute drahtlos oder drahtgebunden mit dem Heimnetz verbinden, um zentrale Mediensammlungen für die Wiedergabe abzurufen – „Streaming“ ist das Stichwort für diese Technik. Unterwegs kann der Nutzer auf sein Heimnetzwerk zugreifen, zum Beispiel, um
GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Die Vernetzung von UnterhaltungselektronikGeräten untereinander und ihre Verbindung mit Haushaltsgeräten, der Heizungsanlage, den Türschlössern oder der Beleuchtung ist auch in diesem Jahr ein viel beachtetes Thema auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin.
dort gespeicherte Daten abzurufen oder einen Fernseh-Mitschnitt zu programmieren. Die Verbindung von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten erschließt noch viele weitere Nutzungsszenarien: So unterstützt die Vernetzung nicht nur wirtschaftlichen Energieverbrauch, sondern auch die Sicherheit in den privaten vier Wänden. All dies zeigt die Internationale Funkausstellung 2016 ihren Besuchern mit vielen innovativen Produkten, Lösungen und Demonstrationen. Eine e-Haus genannte Groß-Installation zeigt darüber hinaus exemplarisch, welche Fortschritte die Industrie in der Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher vernetzter Geräte erzielt. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von Interoperabilität, einer Zielsetzung, die heute auch zu den Forderungen der Bundesregierung und der Europäischen Union zählt. Das e-Haus demonstriert zudem, welche Beiträge Vernetzung und intelligente Steuerung zur Energieeinsparung leisten können – ein wichtiger Mosaikstein zur Energiewende. Dazu passen die auf der Messe präsentierten Ideen zur Elektro-Mobilität und zur intelligenten, datengestützten Umgestaltung des Individualverkehrs. (daf.)
Waschen und Trocknen
E
in großer Trend in der Produktentwicklung ist, dass die Funktionen von Geräten immer mehr verschmelzen. Ziel vieler Hersteller ist es, die Geräte so zu optimieren, dass ein Produkt das andere komplett ersetzen kann. Dyson stellt mit dem Airblade Tap Händetrockner ein Gerät vor, das die Hände wäscht und sofort danach trocknet, ohne dass man dabei das Waschbecken verlassen muss. Infrarotsensoren registrieren die Handposition und aktivieren den Wasserstrahl aus dem Hahn. Nach dem Waschen aktiviert sich der Händetrockner, sobald die Hände unter die weiter außenliegenden Sensoren gehalten werden. Aus den seitlichen Armen kommt jeweils ein kühler, gefilterter Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 692 km/h, der das Wasser regelrecht von den Händen abstreifen soll. Die Hände sollen in nur zwölf Sekunden trocken sein. Bevor die Luft auf die Hände trifft, wird sie durch einen integrierten Filter gereinigt, wodurch 99,9 Prozent der Bakterien entfernt werden sollen. Die Dyson-Ingenieure haben mehr als 2 000 Stunden für die Konstruktion des Motors aufgewendet und darauf geachtet, dass dieser geräuscharm arbeitet. So wurden zum Beispiel Federn verarbeitet, die Vibrationen abfangen, Akustikschäume, die Geräusche dämpfen, und Expansionskammern, die den Klang des Geräts verbessern. Sechs Schalldämpfer wurden in dem Wasch-und-Trocken-Gerät eingebaut, die bestimmte Tonfrequenzen absorbieren und die Motorgeräusche verringern sollen. Der Grundton des Motors und die hochfrequenten Töne des Antriebsrads sollen damit so weit gedämpft werden, dass sie nicht mehr so störend sind wie bei bisherigen Händetrocknern. (daf.)
Scannen und Drucken
A
uf der IFA 2016 wird erneut eine Geräteart für Aufsehen sorgen, die auf dem bestenWeg ist, sich im Massenmarkt zu etablieren: die 3D-Drucker. Selbst handliche Tischgeräte zaubern aus ihren Düsen allerlei Objekte, wie beispielsweise Zahnräder, Architekturmodelle, Spielzeug, Schuhe, Skulpturen, Schmuck oder sogar Kleider. Selbst Stühle, Couchtische oder große Bodenvasen lassen sich mit 3D-Druckern produzieren. Die meisten Drucker verarbeiten Kunststoffe. Manche können aber auch Metallobjekte erzeugen, indem sie feine Späne mit Laserstrahlen verschmelzen. Einige Modelle verarbeiten sogar Lebensmittel – Schokolade und Zucker zum Beispiel, um daraus dekoratives Essbares zu kreieren. Die Vorlagen für die dreidimensionalen Print-Produkte entstehen in speziellen Konstruktionsprogrammen oder in den Abtast-Lichtstrahlen von Scannern. Auch diese werden auf der IFA in etlichen Varianten präsentiert, vom kompakten Tischscanner für kleine Objekte bis hin zu mannshohen Installationen, die einen Menschen in wenigen Sekunden rundum erfassen und die so gewonnenen Daten als digitale Vorlage an den Drucker schicken können. Die spektakulärste Scanner-Lösung präsentiert IFA TecWatch, die Innovationsplattform der Internationalen Funkausstellung: Mehr als 80 lichtstarke Objektive, rundum an den Wänden einer kompakten Kammer angeordnet, fotografieren gleichzeitig das zu erfassende Objekt, etwa einen Menschen. Der gesamte Scan-Prozess ist folglich blitzschnell erledigt – so schnell, dass der Mensch im Scanner zur Ablichtung sogar in die Luft springen könnte, um seine Konturen rundum bis zu den Schuhsohlen erfassen zu lassen. (daf.)
D A VI NC I
S A M S U NG
G
Passend zum Trend der gesunden Lebensführung zeigen die Hersteller auf der Funkausstellung im Bereich der Wearables, der Computer-Armbändchen, viele Neuheiten. Aber auch der smarte Kühlschrank wurde weiterentwickelt und präsentiert sich mit überraschenden Features. Für Furore sorgen auch neuartige Kameras.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Schlaue Waage
Ob 3D-Drucker oder schlaue Wasserhähne – auf der IFA werden viele innovative Produkte gezeigt
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
amsung stellt mit dem Family Hub die neue Generation des Kühlens vor. Inspiriert von Familien, für die ein Kühlschrank viel mehr darstellt als nur ein Ort zur Lebensmittelaufbewahrung, entwickelte Samsung ein ganzes Kommunikationszentrum für die Küche. Dort werden Lebensmittel und Einkaufslisten organisiert, Nachrichten oder Sprachnachrichten mit der Familie ausgetauscht und Fotos angezeigt. Der Kühlschrank kann Radiosender empfangen, das Bild vom kompatiblen Fernseher anzeigen und sich mit dem Internet verbinden. Im Innern gibt es drei getrennte Kühlkreisläufe für die jeweils richtige Kühlung des Kühl- und Gefrierbereichs sowie der sogenannten Cool Select+ Zone. Diese kann je nach Bedarf entweder zum Gefrieren oder zum Kühlen genutzt werden. Der Family Hub hat alle Lebensmittelvorräte im Griff: Sobald die Türen geschlossen werden, machen drei hochauflösende Innenraumkameras Fotos von dem Eingelagerten und zeigen so, welche Lebensmittel vorhanden sind. Eine digitale Einkaufsliste synchronisiert den Kühlschrank mit einem kompatiblen Smartphone. Haltbarkeitsdaten der Nahrungsmittel können per „Drag and Drop“ festgelegt werden. Ein Kühlschrankmanager steuert die Kühl- und Gefrierfunktionen per kompatiblem Smartphone. Auch die Kommunikation der Bewohner einer Wohnung soll der Family Hub übernehmen: Der WLAN-fähige 21,5 Zoll Full HD LCD-Touchscreen in der Front des Kühlschranks bietet eine Plattform für alle wichtigen Dinge des Familienlebens und zeigt Fotos, Videos, Notizen, Kalender und vieles mehr. Neben geschriebenen Nachrichten oder Zeichnungen können Sprachnachrichten aufgenommen und geteilt werden. Gleichzeitig zeigt das Display die Wettervorhersage, oder der Web Browser liefert das passende Kochvideo zum Rezept. Die Steuerung dieser zusätzlichen Funktionen des Kühlschranks sind entweder über den Family Hub selbst oder mit einem kompatiblen Smartphone möglich. (daf.)
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
S
•• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
Vernetzter Kühlschrank
IFA 2016 Smart und vernetzt
IMPRESSUM Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien), Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin Postfach: 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Mareen Beu Tel. 030–23 27 51 18 sonderprojekte@berlinmedien.com Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Redaktion: Peter Brock (verantw.) Jürgen M. Edelmann Art Direction: Jane Dulfaqar, Annette Tiedge
7
Berliner Zeitung · Nummer 205 · Donnerstag, 1. September 2016
·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
IFA 2016 Ein Relikt aus der analogen Ära als Umsatzbringer
Die Vinyl-Schallplatte ist zurück und mit ihr zahlreiche technische Neuentwicklungen rund um die schwarze Scheibe
I
m Jahr 1948 präsentierte Columbia Records in den USA die erste aus Vinyl: eine Langspielplatte mit dem Mendelssohn-Bartholdy-Violinkonzert e-Moll mit Nathan Milstein und dem New York Philharmonic Orchestra darauf. Bisher kannte man nur Schallplatten aus Schellack. Diese waren zerbrechlich wie Glas und hatten je nach Größe nur drei beziehungsweise etwas mehr als vier Minuten Spielzeit pro Seite. So hatten die neuen Platten aus Vinyl deutliche Vorteile gegenüber ihren Vorgängern: Sie waren robuster, klangen besser, und es passte bei einer Länge von zweimal 25 Minuten mehr Musik drauf. Das machte die neuen Scheiben schnell kommerziell erfolgreich und löste so in den 50er-Jahren einen regelrechten Schallplatten-Boom aus. Als Anfang der 1980er-Jahre die Compact Disc als Nachfolger auf den Markt kam, war der Jubel groß. Versprachen die kleinen, silbernen Scheiben doch all das abzuschaffen, was beim Musikhören bisher störte: Die CDs waren deutlich unempfindlicher gegenüber Staub und Kratzern. Während die Lieblingsplatte nach etlichen Runden auf dem Plattenteller den Musikgenuss durch deutlich hörbares Knacken und Rauschen – oder noch schlimmer: Hängenbleiben – stark einschränkte, lief die CD selbst nach sehr nachlässiger Behandlung noch problemlos im Player und spielte Musik in hervorragender Qualität ab. Eine Schallplatte war nach 50 Minuten Spielzeit zu Ende, welche zu allem Überfluss auch noch auf zwei Seiten verteilt war. Das bedeutete, dass man sich nach der Hälfte aus dem Sessel schälen musste, um sie umzudrehen. Dagegen konnte die Compact Disc bis zu 74 Minuten Musikgenuss am Stück bieten. Weniger Frequenzen 1982 begann eine Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts in Erlangen mit der Entwicklung von MP3s. Ziel war es, ein Format für Musik herzustellen, welches Töne platzsparend speichern und übertragen konnte. Um die Datenmengen zu reduzieren, wurden die Frequenzen verändert, welche das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann. Mitte der 1990er-Jahre kamen Abspielgeräte und Software für Computer im Umlauf die MP3-Dateien
THINKSTOCK
Inzwischen wieder gerne gehört: Musik von Langspielplatten aus Vinyl.
speichern und abspielen konnten, und 1998 wurde der erste MP3-Player für den Massenmarkt vorgestellt. Er fand regen Anklang bei Musikliebhabern und rückte die Compact Disc schnell als Speichermedium von Musik in den Hintergrund. Experten gingen davon aus, dass die Schallplatte nun komplett an Bedeutung verlieren würde. Anfangs brachen die Verkaufszahlen der Vinyl-Scheibe auch tatsächlich dramatisch ein, allerdings meldete sie sich nur wenige Jahre später zurück: Die Langspielplatte ist der einzige physische Tonträger, dessen Umsätze zwischen 2006 und 2015 stetig gewachsen sind. Anfangs nur langsam, ab dem Jahr 2011 aber sogar richtig rasant. Im vergangenen Jahr wurden 50 Millionen Euro durch den Verkauf von
Langspielplatten erzielt. Überraschend ist auch, wer heutzutage noch Schallplatten kauft. Zwar ist der größte Teil der Käufer zwischen 50 und 59 Jahren alt, allerdings dicht gefolgt von einer jungen Käufergruppe zwischen 20 und 29 Jahren. Die großen Plattenlabels reagieren auf diesen Trend und bringen die neuen Alben aktueller Bands nicht nur auf CD oder im Download-Format raus, sondern pressen wieder Vinyl-Scheiben. Aber was macht den Reiz der Schallplatte aus? Ist der Klang auf Vinyl wirklich so viel besser als der einer CD, eines MP3-Downloads oder der Musik von Streaming-Diensten, so, wie es die Fans der schwarzen Scheibe behaupten? Hier scheiden sich die Geister. Die Plattenliebhaber schwärmen
vom warmen und weichen Sound der Musik auf Vinyl, den starken Mitten, den brillanten Höhen und der Dynamik, die so auf keinem anderen Tonträger oder in digitalen Formaten zu finden ist. Technisch gesehen, lässt sich das allerdings nicht belegen. Entschleunigung beim Hören Aber es ist auch nicht nur der Klang, von dem die Vinyl-Liebhaber so schwärmen. Sie vergleichen Platten mit eine Zeremonie voller Sinnlichkeit: Die Platte vorsichtig aus der Hülle gleiten lassen, immer darauf bedacht, sie nur an den Rändern zu berühren. Die schwarzglänzende Scheibe behutsam zu drehen, um herauszufinden, welches die A-Seite ist. Sie sorgsam auf dem Plattenteller zu positionieren, um dann zu
schauen, wie der Tonarm die feine Nadel über die Platte schweben lässt, um sie schließlich sanft in die schmalen Rillen gleiten zu lassen. In der Hektik unseres Alltags ist das Entschleunigung pur. Der Blick auf die sich drehende Platte während des Musikhörens hat etwas Entspannendes und Meditatives. Neben dem Klang der Musik und dem Ritual des Auflegens gibt es allerdings noch einen weiteren Aspekt, der für Plattenliebhaber eine große Rolle spielt. Im Gegensatz zu gestreamter Musik, kann man beim Hören der Platten das Cover in die Hand nehmen. Man kann die Gestaltung der Hülle bewundern, sehen, welche Bilder die Musiker mit ihren Stücken verbinden, kann auf manchen Hüllen die Texte nachlesen oder sich über Zusatzinformationen freuen. Ein Erlebnis, welches besonders bei MP3-Downloads oder gestreamter Musik komplett fehlt. Darüber hinaus sind viele Platten Sammlerstücke. Es gibt limitierte Editionen, rare Pressungen oder Scheiben, die extra für die Vinylversion neu gemastert wurden. Auf die steigende Nachfrage nach Vinyl reagiert auch die Industrie, denn der alte Plattenspieler hat längst ausgedient. Die neuen Abspielgeräte dürfen zwar optisch retro sein, technisch müssen sie sich allerdings auf dem allerneuesten Stand befinden. Die Plattenspieler-Modelle, die die Hersteller auf der Internationalen Funkausstellung 2016 präsentieren, sind vom Klang und von ihrer Qualität her so überzeugend, dass sie auch im digitalen Zeitalter großen Absatz finden werden. Aber auch die Umsätze von Zubehör werden durch den Vinyltrend steigen. In diesem Bereich werden vor allem spezielle Vorverstärker verkauft, die für eine Anpassung an moderne HiFi-Geräte sorgen. Viele Hersteller bauen in die von ihnen entwickelten Plattenspieler eine Phono-Verstärkerstufe ein und kombinieren diese Elektronik manchmal sogar noch mit einem hochwertigen Analog-Digitalwandler. Damit lassen sich die Plattenspieler in die digitalen HiFi-Systeme integrieren oder direkt an den Computer oder einen Audio-Server anschließen. Damit steht dem Musikgenuss von Vinyl im modernen technischen Umfeld nichts mehr im Wege. (daf.)
+++ Angebot zur Internationalen Funkausstellung Berlin 2016 +++
+
Jetz t
GRrASTieI!S
… und ein „Gigaset SL910A“ mit Anrufbeantworter GRATIS sichern!
fü
Kapazitives Full-Touch-Display (68 x 45 mm), einfache Bedienung mit Finger-Tipp, Screensaver und Dia-Show, Adressbuch für bis zu 500 vCards, vCard-Austausch mit PC /Handy per Bluetooth® oder Mini-USB, Farbe: metall /pianoschwarz
Gleich anrufen & exklusives Angebott zur IFA 2016 sichern! i h !
(030) 24 00 28
berliner-zeitung.de /telefon
Immer und überall informiert sein – über die neuesten Vorteilsangebote, Gewinnspiele & Verlosungen, Ausflugstipps, neue Magazine und vieles mehr. Gleich anmelden unter www.berliner-verlag.de/whatsapp und den kostenlosen WhatsApp-Service nutzen.
Das Angebot gilt nur bis zum 30.09.2016 in Berlin /Brandenburg und nur, solange der Vorrat reicht.
1 Jahr die Berliner Zeitung lesen*…
* Zum Preis von zzt. e 109,60 im Quartal (Mo.– Sa. inkl. gesetzl. MwSt.).
Technik, die fasziniert!
# 10gewinnt 10-fach ausgezeichnet² | 10 % Cashback | 10 Tage1) Jetzt einen Samsung SUHD Aktions-TV, eine Aktions-Soundbar, den neuen Ultra HD™ Blu-ray Player oder einen Wireless Audio 360 Speaker kaufen und 10 % Cashback zurückbekommen – nur 10 Tage lang! Aktionsmodelle und Infos auf samsung.de/superdeals
55" 138 cm UHD-TV
1)
Ultra HD
PQI
2400 2x DVB-S2 2x DVB-T2 HD 2x DVB-C
CURVED
Curved TV
Smart TV Klasse
A+
Energieeffizienz
2699.-
UE55KS9090TXZG
• Curved Display • Auflösung: 3.840x2.160 Pixel • 4K Ultra HD • Ultra HD Premium zertifiziert • Quad Core Prozessor • Quantum Dot Technologie • High Dynamic Range (HDR 1000) • Ultra Clear Ultimate • Dolby Digital Plus • Bild-im-Bild (PIP mit zweitem Tuner) • Internet-Zugriff auf Online-Dienste • SmartTV • WEB-Browser • Sprachsteuerung • USB-Recording • USB-TimeShift • WLAN • Multiroom-Unterstützung • Smart View (Drahtlose Übertragung des laufenden TV-Programms auf ein Smartphone oder ein Tab) • TV Sound Connect • WiFi Direkt • DLNA Certified • Art.-Nr.: 1083651 1) Nur beim Erwerb eines Samsung Aktionsgerätes (SUHD TV, Soundbar, Ultra HD™ Blu-ray Player, Wireless Audio 360 Speaker) mit länderspezifischem Modell-Code. Alle Aktionsmodelle und ausführliche Teilnahmebedingungen unter samsung.de/superdeals 2) Auszeichnungen beziehen sich auf das abgebildete Aktionsgerät UE55KS9090.
ÜBER 125x IN DEUTSCHLAND. medimax.de MEDIMAX Electronic Objekt Berlin-Lichtenberg GmbH Ringcenter II Frankfurter Allee 113-119 10365 Berlin-Lichtenberg Tel. 030/5513600
MEDIMAX Electronic Berlin-Prenzlauer Berg GmbH Schönhauser Allee-Arcaden Schönhauser Allee 79 10439 Berlin-Prenzlauer Berg Tel. 030/447116-0
MEDIMAX Electronic Objekt Berlin-Charlottenburg GmbH Wilmersdorfer Arcaden Wilmersdorfer Straße 46 10627 Berlin-Charlottenburg Tel. 030/3199058-0
MEDIMAX Electronic Berlin-Köpenick GmbH Forum Köpenick Bahnhofstraße 33-38 12555 Berlin-Köpenick Tel. 030/650163-0
MEDIMAX Electronic Berlin-Marzahn GmbH Märkische Allee 171 12681 Berlin-Marzahn Tel. 030/549955-0
MEDIMAX Electronic Objekt Berlin-Weißensee GmbH Romain-Rolland-Straße 31-35 13089 Berlin-Weißensee Tel. 030/2062958-0
MEDIMAX Electronic Objekt Berlin-Pankow GmbH Rathaus Center Pankow Breite Straße 20 13187 Berlin-Pankow 1,5 Std. Tel. 030/499051-0
MEDIMAX Electronic Berlin-Reinickendorf GmbH Nordmeile Oraniendamm 10–6 13469 Berlin-Reinickendorf Tel. 030/402032-0
Mo-Sa 10-21 Uhr
Mo-Sa 10-21 Uhr
Mo-Sa 10-21 Uhr
Mo-Sa 10-20 Uhr
Mo-Sa 10-20 Uhr
Mo-Sa 10-20 Uhr
Mo-Sa 9.30-20 Uhr
Mo-Sa 10-20 Uhr
MEDIMAX Electronic Objekt Dallgow GmbH Havel-Park Döberitzer Weg 3 14624 Dallgow Tel. 03322/2490-0
MEDIMAX Electronic Objekt Strausberg GmbH Handelscentrum Strausberg Herrenseeallee 15 15344 Strausberg Tel. 03341/30380-0
MEDIMAX Electronic Objekt Eberswalde GmbH Breite Straße 40 16225 Eberswalde Telefon 03334/58933
MEDIMAX Electronic Objekt Bernau GmbH Bahnhofs-Passage-Bernau Börnicker Chaussee 1-2 16321 Bernau Tel. 03338/60468-0
Mo-Sa 9.30-20 Uhr
Mo-Fr 9-20 Uhr Sa 9-18 Uhr
Mo-Sa 9.30-20 Uhr
1 Std. kostenlos
MEDIMAX Electronic Teltow GmbH Neben Real Oderstraße 31/33 14513 Teltow Tel. 03328/3342-0 Mo-Fr Sa
10-20 Uhr 9-19 Uhr
kostenlos
Mo-Do 10-20 Uhr Fr-Sa 9-21 Uhr
kostenlos
kostenlos
kostenlos
2 Std. kostenlos
kostenlos
MEDIMAX Electronic Objekt Oranienburg GmbH Oranienpark Friedensstraße 6-8 16515 Oranienburg Tel. 03301/57695-0
MEDIMAX Electronic Wildau GmbH A10 Center Chausseestraße 1 15745 Wildau Tel. 03375/5652-0
Mo-Sa 9.30-20 Uhr
Mo-Do 10-20 Uhr Fr-Sa 10-21 Uhr
kostenlos
kostenlos ab 20.Einkaufswert
kostenlos
kostenlos