augenoptik-in-berlin.de
Pankow wächst eine verlagsbeilage der berliner Zeitung
Weltmarken
Im traditionsreichen PankowPark sind weltweit erfolgreiche Firmen zu Hause
Wohnungsbau 04
Bis 2030 müssen mindestens 2.500 neue Wohnungen im Bezirk entstehen
Veranstaltungen 06
Sport, Show und Gala: Die MaxSchmeling-Halle ist ein Allround-Talent 08
Bild: Strategis
Wir kommen auch zum Hausbesuch!
Berliner Straße 8, 13187 Berlin
Einlagen und Schuhzurichtungen, Bequemschuhe und Bandagen, Orthopädische Maßschuhe, Kompressionsstrümpfe, Diabetikerversorgung, Orthesen, Bandagen und Reparaturen
www.paschotka.de 030 486 86 62
Qualitätspartner
DIE GESCHENKE GIBT‘S DIESES JAHR BEI KRAMM 31t 3, H NGE ANHÄ L ST LA
Cadillac Escalade Platinum
6.2L V8 AWD AT, 313 KW/426 PS inkl. Winterkompletträder!
00.000 km 3 Jahre oder 1 arantie Herstellerg
Anzahlung: ........................ 19.900,00 EUR Laufzeit: ................................... 36 Monate Kilometer inkl.: ................ 15.000 KM/Jahr
hrzeuge der für alle Neufa ac & Corvette Marken Cadill
mtl. Leasingrate: .............
799,- EUR1
Verbrauch [ECE] (Stadt/Land/Durchschnitt): 18.0 / 10.3 / 13.1 L/100KM; CO2 Emission [G/KM]: 302; Effizienzklasse: G
Dodge RAM 1500
Fahrzeugpreis: ..................... 53.800,00 EUR Sonderausstattung: ...................... 0,00 EUR Anzahlung: ........................... 10.000,00 EUR Schlußrate: .......................... 25.248,00 EUR Laufzeit: ...................................... 48 Monate
3, 5 t AN HÄ NGEA LA ST
mtl. Finanzierungsrate: .. 475,93 EUR2 Sollzinssatz: ...................................... 3,44 % Effektiver Jahreszins: ....................... 3,49 % Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuelles Leasingangebot. Verbrauch [ECE] (Stadt/Land/Durchschnitt): 18.9 / 13.2 / 15.3 L/100KM; CO2 Emission [G/KM]: 298; Effizienzklasse: F
Corvette C7 Design Edition 6.2 V8 AT, 343 KW/466 PS
UPE: ............................ 93.300,00 EUR Fracht: ........................... 1.200,00 EUR Winternachlass: ........... -9.200,00 EUR Hauspreis: ............
0 km 3 e ti n ra Herstellerga 0.00 Jahre oder 10
Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 19,1/7,8/12,0 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 279, Effizienzklasse: G
hrzeuge der für alle Neufa & Corvette ac ill Marken Cad
Camaro Coupé MY16 2.0 Turbo 202 kW/275 PS Barpreis schon ab:
85.800,- EUR
39.900,- EUR
H AL S AU CH ND ER M IT V8 ZY LI N W / 45 3 PS 33 3 KW H ER HÄ LTLI CH
M): 292 N (G/KM (CO2 EMMISIO SSE:G E ) EFFIZIENSKLA
Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 10,2/6,6/8 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 181, Effizienzklasse: E / D
VERKAUF
SERVICE
ERSATZTEILE
24H NOTDIENST
www.autohaus-kramm.de autohaus-kramm.de/facebook
autohaus-kramm.de/youtube
Autohaus Kramm GmbH Hauptstraße 24 13127 Berlin-Französisch Buchholz
Telefon: 030 47 49 06 77
Abb. unverbindlich / zeigen Sonderausstattungen. Alle Preise MwSt. ausweisbar. Alle Angebote gültig, solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. 1 Ein Angebot der AKF Leasing GmbH & Co KG. Am Diek 50 42277 Wuppertal. 2 Ein Angebot der AKF Bank GmbH & Co KG. Am Diek 50 42277 Wuppertal.
Crew Cab Sport MJ16, Benzin, Automatik, Klimaautomatik, EU Ausführung
Pankow wächst 02 | 03
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Boomjahre wie diese
„Die gesunde Mischung macht’s”
Pankows neuer bürgermeister sören benn (Die linke) zur langfristigen entwicklung des bezirks
Für die Politik stellt sich die Aufgabe in Boomjahren wie diesen, die langfristige Entwicklung dabei im Blick zu behalten und einen ausgewogenen Mix der unterschiedlichen Nutzungen sicherzustellen sowie Verwertungs- und soziale Interessen mitein-
Pankow hat Potenzial als Wirtschaftsstandort – nicht nur Kreative sind hier gern gesehen, sondern auch Handwerker und gewerbetreibende
P
ankow wächst, wächst die Wirtschaft mit? Darauf antwortet Christine BeckLimberg, Vorstandsvorsitzende des Wirtschaftskreises Pankow e.V.
Ihr Sören Benn
Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf
Anzeigenannahme: (030) 23 27 - 50
Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Andree Fritsche Postfach 021284, 10124 Berlin
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin wwww.berliner-zeitungsdruck.de
BVZ Anzeigenzeitungen GmbH Geschäftsführer: Andree Fritsche, Jens Kauerauf, Michael Braun Verantwortlich Anzeigen: Stefan Ruffer Postfach 350625, 10215 Berlin
Bilder: DHL
ander abzuwägen. Gelungen ist eine Entwicklung dann, wenn kulturelle, soziale, wirtschaftliche und Wohnnutzungen sowie Frei- und Grünflächen eine gemeinsame Lebenswelt bilden, die es ermöglicht, Leben und Arbeiten, Familie und Freizeit, kulturelles und Naturerleben wohnortnah und bezahlbar für alle sozialen Schichten zu gestalten. Damit dies gelingt, braucht es aktive Beteiligung und Neugier auf Suche nach den besten Lösungen, die auch vor der kommenden Generation noch bestehen können. Manchmal braucht es auch Widerstand und Kampfgeist. In Pankow finden Sie von allem reichlich. Lassen Sie sich inspirieren.
Bild: BA Pankow
Bevölkerungsreichster Bezirk Berlins ist Pankow schon lange. Bald werden mehr als 400.000 Menschen in Pankow wohnen. Gebaut wird seit Jahren überall: in Lücken und auf dem Dach, in der zweiten Reihe, der alten Fabrik und auch in größeren Dimensionen überwiegend im Wohnungsbau. Mit seinen 13 Ortsteilen bietet der Bezirk eine große städtebauliche Vielfalt, die ganz offenbar anzieht. Und auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist Pankow ausgesprochen bunt. Handwerk und Biotech, Kreative und Schwermaschinenbauer, Start-ups und Alteingesessene suchen Anregungen und Partnerschaften. Bei uns werden sie fündig. Mehrere kleine und große Gewerbestandorte bieten auch weiterhin Platz für Ansiedlungen.
Es gilt die Ergänzungspreisliste quartier und im Weiteren die aktuellen Preislisten (BerlinKompaktNr. 8, Berliner Zeitung Nr. 27 und Berliner Kurier Nr. 30)
Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative Berlin GmbH Karl-Liebknecht-Straße 29, 10178 Berlin Klaus Bartels (verantwortlich), Sara Klinke, Katrin Großmüller ) (030) 23 27 67 62 * mail@mdscreative.com
Wahrnehmung als Wirtschaftsstandort nach außen zu verbessern, zum anderen vorgesehene Flächen als Gewerbestandort zu qualifizieren, damit sich tatsächlich Unternehmen ansiedeln können. Im Augenblick müssen Anfragen zur Ansiedlung abgewiesen werden, weil es zu wenige qualifizierte Flächen gibt.
Wie schätzen Sie das Potenzial des Bezirks Pankow als Wirtschaftsstandort ein? In jedem Fall hat Pankow Potenzial als Wirtschaftsstandort, auch wenn Welche Risiken sehen Sie für die Wahrnehmung nach audie wirtschaftliche Entwicklung ßen nicht so deutlich wird. Es des Bezirks? fehlen Ansiedlungsflächen, Zurzeit scheint es so, dass die Handwerkern und GePankow als IN-Bezirk in Berwerbetreibenden langfristilin weiterhin als Wohnbezirk ge Standortsicherheit sowie ausgebaut wird. Die Arbeit Entwicklungs- und Erweitefindet in anderen Bezirken rungsmöglichkeiten bieten. statt oder bezieht sich auf Wir brauchen auch Arbeitsgeistige Tätigkeiten. Wir seplätze in Pankow, die nicht Christine Beck-Limberg, hen das klassische Gewerbe unbedingt in der KreativszeVorstandsvorsitzende des in Pankow als sehr bedroht ne angesiedelt oder reine BüWirtschaftskreises Pankow e.V. an. Für die Ansiedlung von roarbeitsplätze sind, um so Unternehmen ist eine moderate Preisgestaleine gesunde Mischung zu erhalten. tung bei Mieten und Flächen sowie eine gut Was kann Pankow noch besser machen, um funktionierende Medienanbindung unerlässlich. Beides ist in Pankow problematisch. attraktiv für Unternehmen zu sein? Da gibt es einiges zu tun. Zum einen die Das Gespräch führte michael hielscher
Rechtsanwältin Jana Kölling Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Sozialrecht Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt: Versicherungsrecht Standort Pankow: Grabbeallee 15 · 13156 Berlin Standort Prenzlauer Berg: Pappelallee 78 · 10437 Berlin
www.fachanwalt-pankow.de info@fachanwalt-pankow.de Tel. 030 - 486 28 50
Pankow wächst
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Made in wilhelmsruh Die neue U-bahn „icke“, mega-events und technikerkarrieren – die Unternehmen im traditionsreichen PankowPark haben weltweit erfolg
Der ABB bietet Verbundausbildung für 800 Azubis
In zwei riesigen Hallen des PankowParks
Bilder:Oliver Lang, ABB, Lutz Siermann
proben nicht nur Pop-Stars ihre Auftritte
Stadlers U-Bahn Reihe IK, von Berlinern liebevoll „Icke“ genannt, ergänzt bald die BVG-Flotte
die von Berlinern bereits liebevoll getaufte „Icke“-Flotte mit 40 Zügen auf den BVG-Gleisen unter-
So groß wie 25 Fußballfelder ist der PankowPark. Rund 100 Firmen, darunter innovative Kleinstunternehmen und Existenzgründer sowie internationale Großunternehmen, arbeiten hier unter einem Dach. Die Fertigung von Elektromotoren, Lokomotiven, Turbinen und Elektronik hat auf dem Wilhelmsruher Industrieund Gewerbegelände eine über 100-jährige Geschichte. Bereits im Jahr 1907 ließ Sigmund Bergmann hier eine Elektrogerätefabrik errichten. Seinte Firma brachte 1954 erstmals den Trockenrasierer auf den DDR-Markt. Der PankowPark ist ein Beispiel dafür, wie sich ein traditioneller Standort erfolgreich etabliert hat. Heute sorgen Marken wie Stadler, ABB und Black Box Music mit ihren Produkten und Dienstleistungen für Bewegung, Energie, Licht und Sound in der ganzen Welt.
Der PankowPark ist mit 280.000 Quadratmetern so groß wie 25 Fußballfelder wegs sein. In Szene. Stars wie Sarah Connor, Rammstein, Cher und Marylin Manson waren schon im PankowPark zu Gast – denn hier, bei Black Box Music, einem der deutschlandweit größten Dienstleister für Veranstaltungstechik, nehmen die Bühnenshows vieler Weltstars ihren Anfang. In zwei riesigen Hallen im PankowPark können Musiker ihre Testläufe für Auftritte und Bühnenshows durchspielen und proben. Für Mega-Events wie der Berlin-
Die Großen. Stadler, der Spezialist im Lokomotiven- und Waggonbau, ist ein solcher Big-Player. Stadt- und Straßenbahnen aus dem Wilhelmsruher Park verkehren europaweit, etwa in Basel, Lyon, Genf und Stuttgart. Auch in Berlin fahren die Züge der Stadler Pankow GmbH. Neuester Coup der Waggonbauer ist die Fertigung der U-Bahn-Züge vom Typ IK für die BVG. Bis zum Jahr 2019 soll
Ausgabe des Lollapalooza Rockfestivals oder dem Karneval der Kulturen sorgen die mehr als 60 Mitarbeiter von Black Box Music für Equipment, Transport und Bühnenbau. Oft sind es Hunderttausende von Zuschauern, die dann den Sound, die Lichteffekte und die aufwendige Bühnentechnik genießen. Der Ausbilder. ABB ist schließlich der Eigentümer und Hauptnutzer der Hallen auf dem rund 280.000 Quadratmeter großen Gelände des PankowParks. Der Berlinableger des Schweizer Großkonzerns versteht sich an diesem Standort als Bildungsdienstleister und bietet die Verbundausbildung in 16 Berufen an. Im ABB Training Center bekommen nahezu 800 Azubis aus über 120 kleinen und mittleren Berliner Unternehmen praktische Lerninhalte in ihren Berufen
Kampf gegen Fachkräftemangel Am ABB Ausbildungszentrum im PankowPark werden Ausbildungseinheiten für Mechatroniker, Elektroniker, Produktdesigner und Mechaniker in metallverarbeitenden Berufen angeboten. Das 2016 eröffnete Ausbildungszentrum gilt als wichtige Maßnahme gegen den
Ihre Shiatsuschule in Pankow
Fachkräftemangel in der Region und wurde mit Zuwendungen aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Zum Tag der offenen Tür am 19. Januar 2017, 13 bis 18 Uhr, können sich Interessierte im PankowPark über die Möglichkeiten bei der ABB informieren.
SCHÖNER WOHNEN!
Ausstellungen | Lesungen | Konzerte Wir wachsen. Wachsen Sie mit. Metzer Straße 26 10405 Berlin Prenzlauer Berg Tel.: +49 (0)30 - 440 140
Tel.: 96069206 · E-Mail: esi-berlin@shiatsu.de · www.shiatsu.de/berlin
Berufsbekleidung GmbH
www.myershotel.de Greifswalder Str. 5 10405 Berlin
z 42 50 541, Fax 42 85 66 37 www.berufsbekleidung-btu.de berufsbekleidung-btu@web.de
Raumgestaltung
WILL
Inhaber Uwe Röhr
Gardinen | Dekostoffe | Textile Bodenbeläge | Hartbeläge | Sonnenschutz Wandgestaltung | Heimtextilien Accessoires | Polsterei | Bettwaren Langhansstraße 3 ∙ 13086 Berlin Tel. 0 30/9 20 94-813 www.raumgestaltung-will.de
Pankow wächst 04 | 05
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Mehr als Roomservice
Gewerbeflächen wie hier am Autobahndreieck Pankow werden immer kostbarer
Der Tourismus-Boom in Berlin hält auch den Bezirk Pankow in Atem. 70 Hotels listet die Website booking.com allein für Prenzlauer Berg. Und die bekommen zunehmend Konkurrenz durch digitale Zimmervermittler wie Airbnb. Um sich am Markt zu behaupten, setzt die Hotellerie vor Ort auf Angebote über die reine Übernachtung hinaus. Bild:imago/Kraehn
Der kampf um Flächen wird härter Produzierendes gewerbe in einem dicht besiedelten bezirk, in den immer mehr menschen ziehen – da prallen unterschiedliche Nutzungsinteressen häufig aufeinander
W
achstum benötigt Platz. Wie vertragen sich da Wirtschaft und Wohnen auf immer enger werdendem Raum im boomendem Pankow? „Diese Diskussion besteht seit Jahren, und ebenso findet seit Jahren die Schürung von Vorurteilen und Befindlichkeiten neue Höhepunkte“, sagt Christine Beck-Limberg, Vorstandsvorsitzende des Wirtschaftskreis Pankow e.V. „Alle wollen in der Großstadt leben, aber bitte ohne Lärm oder irgendeiner Spur von Einschränkungen der persönlichen Ansprüche“, beklagt sie.
außen sei angebracht, so die Wirtschaftsexpertin. „Die Betriebe dürfen hier in der Auseinandersetzung nicht allein gelassen werden.“ Der bestehende Nutzungsplan für Pankow sei ein guter Anfang, aber nun müssten schnell weitere Schritte für die
Nicht allein. Doch zur Arbeit in 15 Minuten mit dem Rad, das werde wohl immer weniger realistisch, wenn Betriebe weichen müssen. Eine am Gemeinwohl orientierte Begleitung bei der Entwicklung oder dem Ausbau von Mischgebieten und entsprechende Kommunikation nach
Realisierung unternommen werden. „Der Ausbau bestehender Standorte, beispielsweise Buch und die direkte Unterstützung des Campus Buch mit einer verbesserten Infrastruktur sollte bei den neuen Verantwortlichen oberste Priorität haben“, nimmt Christine Beck-Limberg die Po-
Der Bezirk sieht sich bei der Sicherung alter Gewerbeflächen gut aufgestellt
Berlin-Pankow entdecken. Infos / Tickets / Reservierungen /Souvenirs / Führungen
Sudhaus in der KulturBrauerei Schönhauser Allee 36 U-Bhf. Eberswalder Str. täglich 11 - 19 Uhr +49 30 - 44 35 21 70 www.tic-berlin.de | like us on facebook
litik in die Pflicht. Genau dies geschieht, versichert Stadtrat Jens-Holger Kirchner. Außerdem seien Gewerbeflächen im Gebiet der Grumbkow-, Wackenberg- und Buchholzer Straße sowie an der Schönerlinder Straße und im Heinersdorfer Gewebegbiet gesichert worden. Gewerbeflächen wurden auch in den Ruthenberschen Höfen an der Lehderstraße in Weißensee erhalten. „Somit sind wir mit der Sicherung alter Gewerbeflächen in Pankow ganz gut aufgestellt“, findet Kirchner. Viele Interessen. Neben der Wirtschaft melden aber auch Erholungssuchende, Tierfreunde, Sportreibende, Kulturstätten und andere ihren Flächenbedarf an. Umso stolzer verkündet der Bezirk nun, dass es gelungen sei, an der Michelangelostraße einen neuen Gewerbehof anzusiedeln. michael hielscher
Das Myer‘s Hotel in der Metzer Straße bietet zum Beispiel eine Galerie, eine Terrasse mit Garten, Lesungen, Konzerte sowie einen Saunabereich. Hotel-Sprecher Sascha Hilliger: „Von einem ruhigen Ausgangspunkt mit Komfort und Stil lassen sich Stadt und Kiez erobern. Als Kleinod und Oase bietet das Hotel einen Ruhepol für den Geschäftsreisenden, den Metropolenbesucher oder eben auch für den Familienbesuch.“ Das Haus sehe sich als Nachbar und zweite Heimat für seine Gäste. Auch das Hotel Oderberger in der gleichnamigen Straße setzt auf ein breites Angebot und individuelles Flair. Letzteres lebt auch vom geschichtsträchtigen Ambiente des Gebäudeensembles. „Das Highlight für unsere Gäste ist das historische Schwimmbad“, sagt die Marketingbeauftragte Tina Ellner. Online-Portale wie Airbnb hält sie ohnehin für keine echte Konkurrenz. „Wer nur auf die Kosten schaut, ist dort natürlich im Vorteil, würde vermutlich aber ohnehin kein Hotelzimmer buchen“, sagt sie. (nm)
Pankow wächst
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Bild:SenStadtUm/Patrick Schimkus/Iweg
alle unter einem Dach
Viel bauen zu müssen, darf nicht dazu verleiten, schlecht zu bauen. Neben der Menge gilt es, auch eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität sicherzustellen. Nur so kann Berlin die bauliche Verdichtung auf eine Weise bewältigen, die die Lebensqualität in der Stadt erhält und möglichst noch erhöht. Der Berliner Senat hat gelungene Beispiele präsentiert: In der Pappelallee 44 in Prenzlauer Berg wohnen 70 Menschen von 0 bis 75 Jahren unter einem Dach: Mitten im Kiez realisierte eine Genossenschaft der anderen Art ein Niedrigenergiehaus, in dem das Miteinander großgeschrieben wird – gleich ob man in Familienverbänden, Wohngemeinschaften oder Einzelwohnungen lebt. Das Haus entstand direkt am S-Bahn-Ring. Alle Wohnungen orientieren sich deshalb nach Süden, zum gemeinsam genutzten Gartenhof. Zur Bahn halten Laubengänge und weitere Schallschutzmaßnahmen den Lärm auf Abstand. Alle Wohnungen sind barrierefrei, jede hat einen Balkon oder Zugang zum Garten. (red)
Verzicht mit Folgen Weil der neue senat den bau von 5.000 Wohnungen in der elisabeth-aue aufgibt, muss innerstädtisch verdichtet werden
N
och Anfang Oktober hieß es aus dem Berliner Senat: „Die starke Nachfrage nach Wohnungen macht es notwendig, auf den Feldern der Elisabeth-Aue ein neues Quartier mit 5.000 Wohnungen für circa 10.000 bis 12.000 Menschen zu bauen.“ Seit SPD, Linke und Grüne ihren 251 Seiten starken Koalitionsvertrag vorgelegt haben, gilt jedoch: „Das Potenzialgebiet ElisabethAue wird zur Bebauung in dieser Legislaturperiode nicht weiter verfolgt.“ Das rot-rot-grüne Bündnis sorgt damit gleich zu Beginn seiner Regentschaft in der deutschen Hauptstadt für einen wohnungspolitischen Paukenschlag. Grüne und Linke setzten den Erhalt des Biotops Elisabeth-Aue durch. Sie sehen derzeit „kein öffentliches Interesse" an einer Inanspruchnahme der kostbaren Naturflächen. So gilt nun auch in Pankow: „Bauflächen sind effizient zu nutzen: Vorrang hat die Umnutzung vor der Neuversiegelung, neben Neubauflächen
ist die Innenentwicklung stadt- und sozialverträglich voranzutreiben.“ Doch innerstädtisches Bauen in den auf der Elisabeth-Aue geplanten Dimensionen scheint in einem bereits stark verdichteten Bezirk kaum möglich. Wo aber sollen die vielen Neu-Berliner wohnen? Denn Pankow wächst immer schneller und
Der neue Senat bekennt sich zu drei weiteren Pankower Stadtquartieren baut seinen Spitzenplatz bis 2030 gegenüber allen anderen Bezirken deutlich aus. „Berlin verändert sich, und das ist gut für die Stadt. Das Bevölkerungswachstum ist eine Chance, die wir alle gemeinsam nutzen sollten. Wir werden Berlin sozial gerecht und nachhaltig gestalten, indem wir mehr Wohnungen bauen, mehr Kitas und Schulplätze sowie neue Arbeitsplät-
© fotogestoeber – Fotolia.com
er e s u Hä tück nds ngen u r G hnu Wo Frisches Wissen für den Beruf 11 x in Berlin – bald auch in Pankow
info@bbw-akademie.de 0800 22 97 466
www.bbw-gruppe.de
ze schaffen und in die Infrastruktur der Stadt investieren“, so der bisher zuständige Senator Andreas Geisel (SPD). Preise steigen. Doch der Druck auf den Wohnungsmarkt ist immens, treibt Mieten und Quadratmeterpreise in die Höhe. Einziger Ausweg: Allein in Pankow müssen bis 2030 Jahr für Jahr mindestens 2.500 Wohnungen neu entstehen, um den Zuzug zu meistern. Neben dem Verzicht auf die Bebauung der Elisabeth-Aue enthält die neue Koalitionsvereinbarung deshalb auch das klare Bekenntnis zu drei anderen geplanten Neubauquartieren im Bezirk. Am Blankenburger Pflasterweg nahe Heinersdorf sollen 5.000 bis 6.000 Wohnungen auf rund 70 Hektar landeseigenem Grund entstehen, ergänzt um zwei Schulen, 540 KitaPlätze und eine Straßenbahn-Anbindung. Bis zu 2.500 Wohnungen sind darüber hinaus am nördlichen Rand des Bezirks, in Buch, geplant – auf rund 54 Hektar über-
Pankow wächst 06 | 07
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Bezahlbar wohnen
Am Blankenburger Pflasterweg
Verdichtung an der Michelangelostraße
sind bis zu 6.000 Wohnungen geplant
ein „Neben-Entwicklungsstrang“ der Michelangelostraße. „Der Mühlenkiez stand bislang nicht so im Mittelpunkt des Interesses, weil andere Teile des Prenzlauer Bergs saniert wurden. Jetzt aber ist der Mühlenkiez dran“, sagt der Stadtrat. Dabei geht es natürlich auch um „Nachverdichten“. Ungenutzte innerstädte Freiräume nutzen, höher bauen. So schlägt der Verzicht auf die Elisabeth-Aue durchaus Wellen bis nach Prenzlauer Berg.
derem Entwicklungsbedarf stärken.“ Ausreichende Schul- und Kitaplätze, ein Bildungszentrum und Naturerfahrungsraum sind die obersten Ziele. Sozialer Modellkiez. Der Standort Michelangelostraße in Prenzlauer Berg soll „als ökologisch soziales Modellquartier für ökologischen Neubau, Nutzungsmischung und innovative Mobilitätskonzepte“ entwickelt werden. Gleiches gilt für den Mühlenkiez. Dieser sei laut Kirchner
Michael hielscher
Neubauprojekte meistens von Widerstand begleitet Pankow – flächenmäßig mit Paris auf Augenhöhe – ist schon jetzt mit 384.000 Einwohnern der größte Hauptstadtbezirk. Bis 2030 wird die Einwohnerzahl um weitere 62.000 Menschen auf dann 446.000 steigen. Der Bezirk wächst damit mehr als dop-
In unseren gemeinnützigen Einrichtungen pflegen und betreuen wir über 200 blinde und sehbehinderte Menschen. In großzügigen Einzelzimmern, einem herrlichen Garten und überdurchschnittlicher Betreuung fühlen sich unsere Bewohner zuhause. Wir suchen ab sofort für unsere Einrichtung in Weißensee eine/n
► Heimleitung ► Qualitätsmanager Pflege ► Pflegekraft
pelt so schnell wie Mitte, Lichtenberg und Reinickendorf. So werben die Regierenden um Akzeptanz für Neubauprojekte. Doch egal wo und was gebaut werden soll: Überall regt sich schnell Anwohnerwiderstand oder Nutzungsinteressen kollidieren miteinander.
Verkauf & Reparatur
von allen elektro- & einbaugeräten
Ihre Perspektiven – unbefristete Festanstellung – Fortbildung und Aufstiegsmöglichkeiten – verschiedene Zusatzleistungen Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen. Senden Sie Ihre Unterlagen bitte per Post oder E-Mail an BWS Blindenwohnstätten Berlin Geschäftsführung Herrn Menzel Niederneuendorfer Allee 6-9, 13587 Berlin joerg.menzel@blindenwohnstaetten.de www.blindenwohnstaetten.de
Das Konzept für ihre Konversion ist mit dem Landesdenkmalamt abgestimmt. Baubeginn war 2012. In den ersten Abschnitten sind 210 Wohnungen entstanden – allesamt in den bis zu dreigeschossigen historischen Bauten. Rund 500 sollen es einmal werden. Zwei Schulen und eine Kindertagesstätte haben bereits ihren Platz im Quartier gefunden. Bis Ende 2016 entsteht eine Sportanlage mit Dreifeldhalle und Außenplätzen. (red)
55
z
Einzulösen bei einer Reparatur oder einem Einkauf ab 20 F. Gilt nur einmalig pro Leistung und nicht auf bereits rabattierte Angebote.
Gutschein RepaRatuR-NotRuf 030 960666980 Berliner Allee 86 13088 Berlin-Weißensee info@dreetz-firchau.de www.dreetz-firchau.de
Bild: SenStadtUm/Vincent Mosch
wiegend ebenfalls in Landesbesitz befindlichem Boden. Dazu wurde das Stadtumbaugebiet nach Norden erweitert. Die Veränderung der Fördergebietsgrenzen in Buch war das Ergebnis anderthalbjähriger Debatten. „Es erschien sinnvoll, die Gebietsgrenzen zur Hobrechtsfelder Chaussee und zur Straße Am Sandhaus zu erweitern, um die beiden ehemaligen Regierungskrankenhäuser einzubeziehen“, erklärt Pankows Baustadtrat JensHolger Kirchner (Bündnis 90/Grüne). Mit der Aufnahme neuer Fördergebiete will der Senat die großen Herausforderungen der wachsenden Stadt angehen. Senator Geisel: „Wir werden den Stadtumbau im Kontext des Wohnungsneubaus nutzen, um künftig noch stärker begleitende Maßnahmen zu fördern, die zur Verbesserung des Wohnumfeldes beitragen – dies sind vor allem Bildungseinrichtungen. Außerdem werden wir den sozialen Zusammenhalt, die Lebenschancen der Bewohner und das bürgerschaftliche Engagement in Gebieten mit beson-
Bilder: SenStadtU-m/Michael Hielscher
Das Modell zur städtebaulichen
Erschwingliche Mieten in der Innenstadt am Stadtrand: Aus einer denkmalgeschützten Heilanstalt in Buch wird ein urbanes, autofreies Wohnquartier für alle Altersgruppen. Neben Wohnungen entstehen im Ludwig Hoffmann Quartier Läden, Gewerbeflächen, Schulen, Sportanlagen, Kultur-, soziale und medizinische Einrichtungen. Namensgeber des Quartiers ist der Architekt des Baudenkmals: Die IV. Städtische Irrenanstalt entstand nach Entwürfen von Baustadtrat Ludwig Hoffmann.
Pankow wächst
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
karriere am nudelholz
08
Bis zu 12.000 Zuschauer finden in der großen Event-Halle Platz
Bild: Max-Schmeling-Halle / Sebastian Greuner
Die Liebe zu einer Berlinerin brachte Matteo Tosatti in die Hauptstadt. Zuvor aber ging die Liebe seiner Oma ihm durch den Magen. Deren Kochkünste veranlassten den 34-Jährigen letztlich dazu, vom Webdesigner zum Inhaber der Nudelmanufaktur „Tosatti“ in der Schliemannstraße 14 A im Prenzlauer Berg umzusatteln. Die Familie ist stolz auf Matteo: Dass der ein eigenes Geschäft im fernen Berlin eröffnet hat und vor allem dass es den Familiennamen Tosatti trägt. Gern sehen Passanten vom Schaufenster aus zu, wie Matteo Teig knetet und ihndurch die Luft schwingt. 60.000 Euro und viel Herzblut hat der Jungunternehmer für den Erfolg seiner eigenen kleinen Firma investiert. In Prenzlauer Berg ist es längst bekannt, dass es hier köstliche hausgemachte Pasta in allen Varianten und frische Soßen dazu gibt. Entweder zum Mitnehmen für Zuhause oder für den direkten Genuss an einem der zwei Tische in Matteos Manufaktur. (mh)
sport, show und Gala in der arena der superlative Ursprünglich für die berliner Olympiade im Jahr 2000 konzipiert, lockt die max-schmeling-Halle auch nach fast 20 Jahren tausende von zuschauern zu den events im Herzen von Prenzlauer berg
K
aum zu glauben: 20 Jahre ist es her, dass die nach dem deutschen Boxer Max Schmeling benannte Max-Schmeling-Halle eröffnet wurde. Weltstars wie Madonna, Eric Clapton, Rod Stewart oder Roxy Music haben seitdem in der riesigen Arena ihre Konzerte gegeben und Mega-Events wie „The Dome“, der „Silvesterstadl“ und der „Bundesvision Song Contest“ fanden hier statt.
Bild: Michael Hielscher
8 www.tosatti.de
Steigende Besucherzahlen. Die vielen Sport-Events der Spreefüxxe, der BR Volleys, aber auch zahlreiche große Titelkämpfe im Boxen, Fußball-Hallenturniere und Leichtathletik-Wettkämpfe wurden schon in der Halle ausgerichtet, die je nach Bestuhlung Platz für bis zu 11.900 Zuschauer bietet. „Die Zuschauerzahlen
in unserem Haus entwickeln sich weiterhin positiv. Im Jahr 2015 konnten wir 450.000 Gäste bei 117 Veranstaltungen begrüßen“, sagt Patrick Wiechert, Referent im Marketing und Vertrieb der Max-Schmeling-Halle. Noch immer wird die Halle zum größten Teil durch Sport-
60 Prozent der Termine in der Max-Schmeling-Halle sind Sport-Events Events genutzt. Erstaunlich auch: Nur rund ein Viertel aller Veranstaltungen sind Konzerte und Shows. An den übrigen Veranstaltungstagen können Teile der Hallen für Galas, Firmenveranstaltungen,
Produktpräsentationen oder Parteiveranstaltungen gebucht werden – die Größenordnungen reichen dabei von 500 bis 2.500 Quadratmeter. Strom vom Dach. Nicht nur variabel, auch ökologisch ist der architektonische Ansatz der Event-Halle von Beginn an gewesen. Die Solarzellen auf dem Dach des Hauses liefern jährlich so viel Strom, wie 110 Haushalte in der gleichen Zeit verbrauchen. Ein eigenes Blockheizkraftwerk und eine ausgeklügelte Dämmung, zu der auch die Dachbegrünung des Hauses einen wesentlichen Beitrag leistet, machen das erfolgreiche Konzept der Max-Schmeling-Halle in Sachen Nachhaltigkeit auch für die kommenden 20 Jahre wettbewerbsfähig. stefan Bartylla
ENDLICH WIEDERTERDEAD!ITION !
IN UNSERE LIMITel IEunRd TunEteW r www.floridaeis.de Jetzt im Hand
Florida-Eis Manufaktur GmbH • Am Zeppelinpark 53 • 13591 Berlin • Tel.: (030) 364 03 55 0 • kontakt@floridaeis.de • Wir sind eines von 35 Klimaschutz Unternehmen in Deutschland.
www.renault-express.de Dienst-, Jahres- und Vorführwagen sofort zum Mitnehmen
zum Beispiel Renault CAPTUR Experience ENERGY TCe 90 EZ: 30.06.2016. KM: 100
zum Beispiel Renault TWINGO Life SCe 70 EZ: 31.05.2016. KM: 100
zum Beispiel Renault CLIO LIMITED 1.2 16V 75 EZ: 30.04.2016. KM: 100
ab
ab
ab
14.980,– €1
8.780,– €1
11.380,– €1
Preisvorteil: 3.770,– € 2
Preisvorteil: 2.400,– € 2
Preisvorteil: 3.650,– € 2
• Metallic-Lackierung • Klimaanlage • Radio CD MP3 USB • Einparkhilfe • 16” Leichtmetallräder
• Klimaanlage • elektrische Fensterheber • Servolenkung • Zentralverriegelung mit Funk-Fernbedienung
• Metallic-Lackierung • Navigationssystem • Klimaanlage • Multimediasystem R-Link
Renault Captur Energy TCe 90 Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,0; außerorts: 4,5; komb.: 5,1; CO2-Emissionen komb.: 114 g/km. Renault Twingo SCe 70 Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,9; außerorts: 4,0; komb.: 4,7; CO2-Emissionen komb.: 105 g/km. Renault Clio 1.2 16 V 75 Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,2; außerorts: 4,7; komb.: 5,6; CO2-Emissionen komb.: 127 g/km. Renault Twingo, Renault Clio und Renault Captur: Gesamtverbrauch (l/100 km): komb.: 5,6 – 3,3; CO2-Emissionen komb.: 127– 85 g/km (Werte nach EU-Messverfahren).
NIEDERLASSUNG BERLIN
Renault Retail Group Deutschland GmbH Pankow | Blankenburger Str. 85 –105 | 13156 Berlin | Tel.: 030 9114988-0 Fennpfuhl | Weißenseer Weg 32 | 13055 Berlin | Tel.: 030 978712-0 Tempelhof | Germaniastraße 145 –149 | 12099 Berlin | Tel.: 030 75691-0 Reinickendorf | Roedernallee 171–173 | 13407 Berlin | Tel.: 030 419001-0
Fahrzeug ist Kurzzulassung. 2Preisvorteil ggü. der UPE eines vergleichbar ausgestatteten Neuwagen Serienmodells. Abbildung zeigt Renault Captur Intens, Renault Twingo Intens und Renault Clio Intens mit Sonderausstattung. 1
Pankow wächst
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
Die welt zu Gast
• 3D Präzisionssehtest • AUGENOPTIK vergrößernde Sehhilfen • elektronische Sehhilfen • Gleitsichtprobiersystem Nikon pro fit • Kinderbrillen
r nd t
r an
k-M
i
el A
Euuropas modernstes Sternentheater Das Zeiss-Großplanetarium hat im August nach umfassender Modernisierung wieder seine Türen für Besucher geöffnet. Die Sanierung war dringend nötig, denn seit seiner Eröffnung im Jahr 1987 gab es keine Neuerungen mehr – alles war veraltet. Dafür stahlt das Planetarium nun als Europas modernstes Wissenw schhaftstheater mit der neuesten digitalen Technik, die es weltweit gibt.
B i l d: ©
Wir beraten Sie gern.
a ch
o: F
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Inh. Cornelia Kahlbaum Breite Straße 5 13187 Berlin-Pankow Tel. (030) 5 43 77 25 www.garde-augenoptik.de
S P B / F ot
Öffnungszeiten
Pankow ist so vielfältig wie seine besucher: Urbaner lifestyle, kulturelle Highlights und echtes Kiezleben treffen in berlins größtem bezirk aufeinander
B
• Ambulante Rehabilitation/ Anschlussheilbehandlung - muskuloskeletale Erkrankungen - Neurologie - Geriatrie • Erweiterte Ambulante Physiotherapie • Praxis für Physiotherapie • Praxis für Ergotherapie • Prävention • Rehabilitationssport
: il d
SP
SG /
L eo S
eidel
Kiezleben am Kollwitzplatz
Geschichte atmen
Am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg schlängeln sich Touristen gerne zwischen Kiezbewohnern und Bio-Bauern durch die engen Gassen auf dem beliebten Ökomarkt. Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 12 bis 19 Uhr.
Von der königlichen Sommerresidenz zum Zentrum sozialistischer Repräsentation – in keinem anderen preußischen Schloss sind die Zeitschichten der deutschen Geschichte so dicht ablesbar wie in Schönhausen. a t he s
iu s
R i t ter
il d
kM
ma
g
ür o/J
B
www.reha-pankow.de
ir :D
gen
RehaTagesklinik im forum pankow Hadlichstraße 19 · 13187 Berlin Tel.: 030/47 51 02-0 E-Mail: info@reha-pankow.de www.reha-pankow.de
Pistoriusstraße 34 Am Mirbachplatz 13086 Berlin Tel.: 030 925 88 81
Wir freuen uns auf Sie!
o ch
Design aus Pankow
Die manufaktur Freund und Kupferstecher produziert in der ehemaligen goldleistenfabrik
Öffnungszeiten:
An den Adventssamtagen haben wir für Sie bis 16.00 Uhr geöffnet.
Mo. Di. Mi. Fr 10.00 – 18.30 Uhr Do. 10.00 – 19.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr
Flüchtlinge in Not Ihr CARE-
i
• ein breites Sortiment in den Größen 34 – 48
Ute Moussalli
Kino, Tanzclub, Theater und Restaurantbetrieb – die Kulturbrauerei ist der Pankower Hotspot für diejenigen, die Unterhaltung suchen. Bis zum 22. Dezember lockt einer der schönsten Adventsmärkte Berlins, der Lucia Weihnachtsmarkt, auf das geschichtsträchtige Gelände.
en L
Mode für Damen
Kultur auf 25.000 Quadratmetern
o ch
• den Reinschlüpfund Wohlfühl-Effekt
Utes Boutique
Zur Fête de la Musique, die jedes Jahr zu Sommeranfang stattfindet, schnappen sich die besten Künstler den Mauerpark als Location für ihre Gigs. Die Karaoke-Show am Rondell mit Joe Hatchiban ist längst kein Geheimtipp mehr. In jedem Reiseführer zu finden, ist außerdem der große Flohmarkt (beides sonntags).
J l d:
• das Vertrauen in Mode und die typgerechte Beratung
Musik liegt in der Luft
B
Wir stehen für:
i
www.sos-kinderdoerfer.de
d:
Marie von Ebner-Eschenbach
B il
„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“
Syrien, Südsudan und weltweit: Überall dort, wo Menschen vor Gewalt und Not auf der Flucht sind, hilft CARE. Helfen Sie mit. Schon mit 30 Euro retten Sie Leben!
Paket hilft!
IBAN: DE 93 37050198 0000 0440 40 BIC: COLSDE33 www.care.de
P
ankower Start-ups stehen für innovative Produkte. Das trifft auch auf die Hocker, Leuchter und Tische der Design-Manufaktur Freund und Kupferstecher zu. Im Mai dieses Jahres ging der Drei-PersonenBetrieb an den Start. Für den Standort an der Lehderstraße in Weißensee haben sie sich – ganz pragmatisch – wegen der guten Verkehrsanbindung ent-
schieden. Aber auch sonst sei die ehemalige Goldleistenfabrik ein optimaler Ort für Startups im Designbereich. „Die einstöckigen Backsteinbauten bilden riesige, verwunschene Innenhöfe, in denen sich zahllose Künstler und Freischaffende tummeln“, erklären Nils Ichter, Timo Krämer und Shari Adlung. „Hier ein Steinmetz, da ein Bildhauer, Produktdesignerinnen,
Architekten, Modellbauerinnen, Maler – alles ist vertreten. Viele von ihnen haben frisch gegründet. In dieser Straße wird Start-up-Atmosphäre greifbar und das ist für uns unbezahlbarer Standortvorteil.“ Die Firma arbeitet mit zwei Produktdesignern zusammen, die jahrelange handwerkliche Erfahrung haben. „Davon profitieren wir ganz stark“, so das Trio. (nm)
Pankow wächst 10 | 11
Freitag, 2. Dezember 2016 i Verlagsbeilage
W
o einst hinter Mauern schwere Güterwagen be- und entladen wurden, soll in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier entstehen. Auf dem alten Güterbahnhof zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Heinersdorf wird derzeit unter dem Arbeitstitel „Pankower Tor“ ein großzügiges Wohngebiet mit Einkaufsmöglichkeiten, zwei Schulen und einem Erholungspark geplant. Das ambitionierte Projekt gilt als eines der größten Bauvorhaben Berlins.
Mühevolle Verhandlungen. Bereits im Jahr 2009 erwarb die Krieger Grundstück GmbH die 40 Hektar große Brache. Der Investor heißt Kurt Krieger, gebürtiger Pankower und mit den Möbelhäusern Höffner, Krieger, Kraft und Sconto deutschlandweit marktführend. 500 Millionen Euro sollen in das Gesamtprojekt fließen. Das Konzept sieht ein großes Einkaufszentrum am S- und U-Bahnhof Pankow vor, ebenso Kitas und Schulen für bis zu 1.800 Kinder, 1.000 Wohnungen, von denen 25 Prozent sozialverträglich mit einer Miete von 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden sollen, zwei Möbelhäuser von Krieger sind eingeplant sowie weitere Geschäfte und sogar eine Fahrradgarage für 1.000 Drahtesel. Diese Pläne stehen mittlerweile fest, im
Bild: Kriegerbau
Die Planungen für das Pankower Tor sehen ein riesiges Einkaufszentrum am Bahnhof Pankow vor (Bebauung links)
Ein neues herz für Pankow Die Weichen für das entwicklungsgebiet „Pankower tor“ als Wohn- und einkaufszentrum auf dem alten güterbahnhof werden gestellt Gegensatz zu vielen weiteren Planungsinhalten. Etliche Male wurden die Entwürfe schon verändert. Von „mühevollen Verhandlungen“ in den vergangenen Jahren spricht Pankows Stadtrat Jens-Holger Kirchner. Bis auf dem alten GüterbahnhofGelände ein Stein auf den anderen gesetzt wird, werden wohl noch einige Jahre ver-
gehen. Eigentlich sollte der städtebauliche Rahmenvertrag bereits vor den BerlinWahlen von Senat, Bezirk und Investor unterschrieben werden. Aus Rücksicht auf die sich neu formierenden Koalitionen auf Landes- sowie auf Kommunalebene wurde dieser wichtige Schritt, um das Gelände zu entwickeln, nun auf Januar 2017 ver-
schoben. Eine wichtige Weiche wurde allerdings jüngst auf Bezirksebene gestellt: Damit das Gelände überhaupt bebaut werden kann, ist es nötig, dessen Flächennutzungsplan zu ändern. Dieser Änderung haben die Pankower Bezirksverordneten zugestimmt. „Es ist wichtig, dass Herr Krieger und ich nun konzeptionell weiterarbeiten und die Umsetzung des Projekts vorantreiben“, sagt Kirchner. Denn der Bezirk befürworte den Bau des neuen Stadtquartiers. „Das Hauptzentrum von Pankow kann eine Aufwertung gut gebrauchen“, sagt Kirchner. Das „Pankower Tor“ stellt in seinen Augen keine Gefahr für das bereits bestehende Pankower Zentrum rund um das Rathauscenter dar, sondern eine wertvolle Ergänzung, die als Chance betrachtet werden sollte. Neue Probleme. Wenn das Projekt in die Bauphase geht, werden erst die Schulen, dann die Möbelhäuser und anschließend die Wohnungen gebaut. „Und das in den nächsten fünf Jahren“, prophezeit Kirchner. Vorher muss allerdings noch ein neues Problem gelöst werden. Krieger will den denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf dem Gelände abreißen, anstatt ihn zu sanieren, wie es eigentlich geplant war. „Das geht nicht“, ärgert sich Kirchner. Der Bezirk ist nun in ein ordnungsrechtliches
www.lazarus.berlin
DIE GESCHENKEE GIBT GIBT‘S S DIESES JAHR BEII KRAMM
Einmalige Leasingsonderzahlung: Voraussichtlicher Gesamtbetrag 1: Überführungskosten: Laufzeit: Gesamtkreditbetrag: Effektiver Jahreszins: Sollzinsatz p.a., gebunden für die gesamte Laufzeit: Laufleistung (km / Jahr):
92,- €
OPEL Astra Selection
1.4, 100 PS / 74 KW, 5-türig, manuelles 5-Gang-Getriebe, modernes Airbagsystem, Sicherheitslenksäule und Seitenaufprallschutz, ABS, Elektronisches Stabilitätsprogramm Plus (ESP Plus), Klimaanlage, Radio R 300
1,99 % 10.000 km
mtl. Rate inkl. MwSt. M
Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 7,5 - 7,3/4,44 - 44,2/ 2/ 5,5 - 5,4 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 128 - 124, Effizienzklasse C für Basisbereifung
Einmalige Leasingsonderzahlung: Voraussichtlicher Gesamtbetrag 1: Laufzeit: Gesamtkreditbetrag: Effektiver Jahreszins: Sollzinsatz p.a., gebunden für die gesamte Laufzeit: Laufleistung (km / Jahr):
129,- €
OPEL Mokka X Selection
1.6 ecoFLEX Start/Stop, 115 PS / 85 KW, manuelles 5-Gang-Getriebe, Schneeweiß, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Radio R300 BT, Freisprecheinrichtung via Bluetooth®, Klimaanlage und vieles mehr ...
2.500,00 € 7.144,00 € 36 Monate 19.280,- € 1,99 % 1,99 % 10.000 km
mtl. Rate inkl. MwSt. M
Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 5,1 - 5,0/7,6 7 6 - 77,5/ 5/ 6,0 - 5,9 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 140 - 138, Effizienzklasse C für Basisbereifung
Einmalige Leasingsonderzahlung: Voraussichtlicher Gesamtbetrag 1: Laufzeit: Gesamtkreditbetrag: Effektiver Jahreszins: Sollzinsatz p.a., gebunden für die gesamte Laufzeit: Laufleistung (km / Jahr):
INKL. TANKGUTSCHEIN ODER SATZ WINTERREIFEN
72,- €
OPEL Corsa E Selection
1.2, 70 PS / 51 KW, 3-türig, manuelles 5-Gang-Getriebe, City-Modus Lenkradunterstützung, ABS und ESP®, Halogen-Frontscheinwerfer mit Tagfahrlicht, Rückenfreundlicher Fahrersitz 4-fach einstellbar, Front- und Seitenairbags und vieles mehr ... 1
2.500,- € 6.064,- € 0,- € 36 Monate 17.710,- € 1,99 %
999,- € 2.592,- € 36 Monate 10.900,- € 1,99 % 1,99 % 6.000 km
mtl. Rate inkl. MwSt. M
Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 6,7 - 6,6/4,6 4 6 - 44,5/ 5/ 5,4 - 5,3 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 126 - 124, Effizienzklasse C für Basisbereifung
Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze 2.500 km). Ein Angebot der Opel Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Autohaus Kramm GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt.
L CIA E P ER-S .2016
OPEL NUTZFAHRZEUGE
Leasing, Finanzierung und Barkauf.
RTIS 31.12 O P NS T B
R TRA NGE Ä L R
So funktioniert es: 1. Opel Vivaro oder Movano kaufen 2. Altfahrzeug eintauschen (alle Marken, alle Zustände) 3. Gutschrift oder Barauszahlung des Altfahrzeugwerts + 11.000 €* Eintauschprämie kassieren
VE
+ Full-Service für 9,90 € mtl. (netto)
OPEL VIVARO - Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 7,8/5,7/6,5 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 170, Effizienzklasse: C OPEL MOVANO - Verbrauch (ECE) Stadt/Land/Durchschnitt: 8,9/7/7,7 l/100 km; CO2 Emission (g/km): 201, Effizienzklasse: D Abb. unverbindlich / zeigen Sonderausstattungen. Alle Preise MwSt. ausweisbar. Alle Angebote gültig, solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. *Alle Preise brutto
www.autohaus-kramm.de autohaus-kramm.de/facebook
autohaus-kramm.de/youtube
Entscheiden Sie sich für einen Leasingvertrag erhalten Sie das Full-Service-Paket für unschlagbare 9,90 € mtl. (netto) dazu. Der Full-Service umfasst sämtliche Wartungen, Inspektionen und die Beseitigung verschleißbedingter Schäden während der Leasinglaufzeit (ausgenommen Reifen und Glasbruch).
Autohaus Kramm GmbH Hauptstraße 24 13127 Berlin-Französisch Buchholz
Telefon: 030 47 49 06 77