schön Magazin für Medizin und Wohlbefinden
Eine Beilage der Berliner Zeitung
73. Jahrgang | Nr. 01 | 01.02.2017
gesund Stark werden Schwächen überwinden, effizient effizient trainieren, gesund altern: Gesundheitssport hilft jedem Seiten 03–05
Risiken fürs Auge Wer sich regelmäßig untersuchen lässt, gibt AMD und Grünem Star keine Chance
Magen unter Druck Verbrauch an Magensäureblockern steigt rasant – das ist nicht unkritisch
Lidstraffung, Faltenbehandlung – alles rund ums Auge vom Experten für das Auge Prof. Dr.med. M. Tetz Augentagesklinik am Spreebogen Alt-Moabit 101 B · 10559 Berlin Tel.: +49(30) 39 80 98 - 0 Fax: +49(30) 39 80 98 - 44
www.augentagesklinik-spreebogen.de
i
Inhalt
Kurz & kompakt Eigener Weg
Trends & Tipps Rettungsdienst für Epileptiker
Bilder: Thinkstock/iStock/cyano66, apichat naweewong, foto abstract, Zoonar RF
Anfall ist normalerweiEsein epileptischer nach drei Minuten wieder vorbei. Bei
Einen neuen Weg geht der Schulund Naturheilmediziner Prof. Klaus Maar in der Krebstherapie. In einer eigenen Tagesklinik bündelt er die konventionellen schulmedizinischen Therapien mit der von ihm entwickelten „biologischen Krebsintensivtherapie nach Maar“, die Tumoren und Metastasen an verschiedenen Fronten gleichzeitig angreifen soweit das Immunsystem des Patienten stärken soll. Wer sich für diesen Ansatz interessiert, hat am Samstag, 18.2.2017, um 13 Uhr, in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Gelegenheit, einen kostenlosen Vortrag von Prof. Maar anzuhören. Infos und Anmeldung:
einer Zeit von mehr als fünf Minuten sollte unter der Telefonnummer 112 ein Rettungswagen gerufen werden. Denn dann könnte es sich um einen Status epilepticus handeln, der lebensbedrohlich sein kann, wenn er nicht behandelt wird, warnt der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). Besonders alarmierend ist demnach, wenn der Betroffene während des
Jackfrucht erobert moderne Küche ie ist vielseitig und reich an MineralSstoffen: Die asiatische Jackfrucht gilt als neuer Fleischersatz in der modernen Küche. Die unreife Frucht erinnert von der Konsistenz her an Hähnchenbrust und schmeckt als Steak, Burger und in Currys. Im reifen Zustand dagegen schmeckt die Frucht sehr süß und ist eine leckere Ergänzung im Obstsalat. Der Verbraucherinformationsdienst aid rät dazu, beim Einkauf auf eine unversehrte Schale zu achten. Die reife
www.hoffnung-gegen-krebs.de
Und im nächsten Heft: Wege zum Wunschkind
h Wenn es mit dem Kinderwunsc n ene roff nicht klappt, steht bet MögPaaren eine breite Palette von ner der mo e Hilf mit lichkeiten offen, zur h noc h doc zin edi Repoduktionsm . den wer Familie zu
Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Berliner Verlag GmbH Anzeigen: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Geschäftsführer: Andree Fritsche Verlag: Postadresse 10178 Berlin Anzeigenannahme: (030) 2327-50
4
Schwerkranke Patienten ohne Therapie-Alternative sollen künftig Cannabis auf Kassenrezept bekommen. Die Neuregelung soll im März 2017 in Kraft treten. „Das ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Palliativversorgung“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.
1
HERKUNFT Geplant ist staatlich kontrollierter Anbau in Deutschland durch eine Cannabisagentur. Dies soll das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte übernehmen. Der Eigenanbau durch Patienten bleibt verboten.
2
WIRKSTOFFE Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe sind Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Sie sollen schmerzlindernd, entzündungshemmend, appetitanregend und krampflösend wirken.
Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Internet: www.berliner-zeitungsdruck.de Layout, Redaktion und Produktion: mdsCreative GmbH Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln Klaus Bartels (verantwortlich), Frauke Wolf und Isabelle Vincot Titelseite: Thinkstock/iStock/dolgachov
02 | schöngesund
Frucht gibt auf leichten Druck etwas nach und erzeugt beim Klopfen einen dumpfen Ton. Vor dem Halbieren der Jackfrucht sollte man das Messer mit etwas Öl einfetten. Dann kann man die in der Frucht enthaltenen kleinen Einzelfrüchte entnehmen und schälen. Die angeschnittene Frucht hält sich in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank. Kaufen kann man die Jackfrucht frisch oder in der Dose meist in Asialäden. (dpa)
Fakten über Cannabis-Therapie
Es gilt die aktuelle Preisliste (Berliner Zeitung Nr. 24);
Ansprechpartner für redaktionelle Fragen und Anregungen: Klaus Bartels ) (0221) 224-2603 * schoengesund@mdscreative.com
Anfalls das Bewusstsein verliert, krampft oder zuckt. Auch wenn mehrere Anfälle kurz hintereinander auftreten oder der Patient länger als 20 Minuten nicht ganz bei sich ist, sollte ein Notarzt kommen. Ärzte können den Status epilepticus unterbrechen und Folgeschäden vermeiden. Bei einem epileptischen Anfall gerät das Gehirn kurzzeitig in ein Ungleichgewicht. Verschiedene Nervenzellen werden gleichzeitig in Erregung versetzt. (dpa)
3
EINSATZ Cannabis wird gegen chronische Schmerzen und Nerven-
schmerzen, gegen Krämpfe bei MS, bei Grünem Star zur Reduzierung des Augeninnendrucks, gegen Übelkeit bei Krebs- und Aidspatienten eingesetzt.
4
ABLAUF Ein Arzt kann Cannabis verschreiben, wenn eine „nicht ganz entfernt
liegende Aussicht“ auf positive Wirkung, ohne dass er vorher alles andere probiert hat. Der Medizinische Dienst der Kassen muss die Therapie genehmigen.
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017
Gesundheitssport
Effizient den Z Körper stärken
ivilisation n skrankheiten Körper wohl fühlt, sondern vor werden von zwei Dingen allem, dass er auch spätere Jahrbegünstigt: Übereernährung zehnte möglichst schmerzfrei, und Bewegungsarmut. Viele in- mobil und selbstbestimmt erternistische Probleme haben hier leben kann. Und wer nicht aus ihren Ursprung, ebenso Skelett- purer Leidenschaft sportelt, sucht erkrankungen, in erster Linie nach einem möglichst effizienten, Rückenschmerzen und Athrose Erfolg versprrechenden und auf des Knie- oder Hüftgelenks. die eigenen Schwach hstellen maßImmer mehr setzt sich die Er- geschneiderten Programm. Längst kenntnis durch, gibt es neben den dass es nicht zahllosen SportSport ist Bedingung, nur eine Frage vereinen mit ihkeine Frage der der persönlichen ren wunderbaren persönlichen Neigung Vorliebe ist, ob jeMöglichkeiten ein mand Sport treibt großes Angebot oder nicht. Mancher wurde ge- an „Gesundheitssport“. Es richtet zwun ngen, sich mit dem Thema sich an Leistungs- und Freizeitauseii nanderzusetzen. Andere sportler, die ihr Training optimiemöch hten die Weichen stellen, ren oder ergänzen, ebenso wie bevorr es zu spät ist. Bewegung an jeden, der etwas für seine sorgt nicht nur dafür, dass sich Gesundheit tun will – mit oder der Mensch heute in seinem ohne Vorschädigung.
„
Maßgeschneiderte Bewegungsprogramme helfen jedem, der gesund werden, sein und bleiben möchte Frauke Wolf
Anzeige
Kraftvoll in den Seilen hängen Innovatives Schlingentraining SenTis aktiviert die tiefe Muskulatur – stark und fit für ein sportliches Leben Dr. Andreas Heißel, Sven Reimann und Frank Sommerfeldt (v.l.) haben SenTis entwickelt.
I
Bild: Thinkstock/robertprzybysz
m Zentrum für Sportmedizin/Sport-Gesundheitspark kann sich jeder – gleich welchen Alters, ob mit oder ohne gesundheitliche Einschränkungen, ob Leistungssportler oder Einsteiger – mit Training und Bewegung fit und gesund halten. SenTis zum Beispiel, die sensomotorische Tiefenstabilisierung: Dieses Schlingentraining aktiviert die Tiefenmuskulatur und sorgt damit für mehr Stabilität des Rumpfes und ein besseres Zusammenspiel aller Muskelgruppen.
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017
Individuell abgestimmt. Das Programm ist individuell auf jeden Leistungsstand und etwaige Beschwerden einstellbar. Dazu wird zu Beginn ein kinetischer Muskelkettentest durchgeführt, der selbst bei Sportlern Schonmuster aufdeckt. Die Betreuung erfolgt in Kleingruppen durch einen Sportwissenschaftler. So hilft SenTis oft unmittelbar
gegen Rücken- und Gelenkprobleme. Sportler erfahren eine deutliche Leistungssteigerung. Der Sport-Gesundheitspark bietet außerdem sportmedizinische Untersuchungen und Leistungsdiagnostiken zur Trainingssteuerung – die ideale Ergänzung zu SenTis. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin bei Dr. Andreas Heißel und Kollegen und entdecken Sie, wie viel Spaß gesunde Bewegung macht!
SenTis-Training: • SenTis Ganzkörper
(Schmerzfreiheit und Prävention)
• SenTis Sport
(intensives Ausgleichstraining für Sportler)
• SenTis HWS
(Halswirbelsäule/Nacken/Schulter)
• Rückentraining
(individuelles funktionelles Krafttraining)
SPORT-GESUNDHEITSPARK Berlin e.V. Fritz-Lesch-Straße 29 | 13053 Berlin @ sekretariat.hh@zentrum-sportmedizin.de ) 030 72 626 720 | 8 www.sport-gesundheitspark.de
schöngesund | 03
Gesundheitssport
BLUB. Durch Gesundheitssport kommen Methoden und Erkenntnisse aus dem Spitzensport, der Sportmedizin und der medizinischen Rehabilitation bei den „Durchschnittsmenschen“ an. Hier ist eine Betreuung und Anleitung durch wissenschaftlich qualifizierte Trainer oder Therapeuten gewährleistet. Ein gewissenhafter Eingangstest sorgt – zusätzlich zur ärztlichen Empfehlung – für das angemessene Training. SCHONENDER EINSTIEG. Leonie (32) hatte sich bei einem Treppensturz das Knie verletzt, das Kreuzband war angerissen. Durch eine ambulante medizinische Reha war das Bein bald wieder belastbar. Die Warnung ihres Arztes lautete jedoch: Auf Dauer erhöhtes Arthroserisiko. Leonie, bisher
völlig unsportlich, suchte sich Geräten vor allem das Schlineinen Sporttherapeuten, der gentraining geholfen. Dabei ihr das Spannungsfeld aufzeig- werden Arme, Hände oder te, in dem sie sich bewegte: Ei- Füße in Schlingen gehängt, der nerseits sollte sie Muskulatur Mensch macht Übungen in eiaufbauen, andenem instabilen rerseits musste System. „Man Training ermöglicht das Gelenk dabei kommt so beneue, gesunde, schmerzfreie sonders gut an bestmöglich geBewegungsmuster schont werden. Schwachpunkte in der MuskelEr empfahl für den Einstieg Wasssergymnastik: kette heran, oftmals die kleinen, Mit gezielten Übun ngen wird hier tief liegenden und gelenknahen gegen den Widersttand des – an- Muskeln, die die Wirbelsäule genehm temperierten – Wassers und Gelenke stabilisieren, und Kraft aufgebaut, während die die sich willentlich kaum beeinGelenke durch den Auftrieb flussen lassen“, erläutert Dr. Anentlastet werden. dreas Heißel, Standortleiter und wissenschaftlicher Koordinator SCHLINGENTRAINING. Paul (43) hat- im Sport-Gesundheitspark Berte nach einem Unfaall ein künst- lin e.V./Zentrum für Sportmeliches Kniegelenk k bekommen. dizin. Das Training unterstützt Ihm hatte neben einem maßge- Menschen jedes Alters und schneiderten Kraffttraining an Fitnesszustandes, Gelenk- und
„
Rückenprobleme zu überwinden. „Erinnerte Erfahrung etwa beim chronischen Rückenschmerz lassen uns ängstlich her werden, wodurch sich die Sch honmuster verstärken. Das lässst siich aber verändern, indem schmerzfreie Bewegungsmustter wieder re-aktiviert oder neu u erschafffen werden. Das Gleich he trifft bereits auf kleine Schon nmusterr zu, damit diese nicht langgfristig zu Verletzungen oder Sch hmerz führen“, so Dr. Heißel weiter.
Anzeige
Zertifiziert Kurse, die der gesundheitlichen Prävention dienen und bestimmte Anforderungen erfüllen, werden von den Krankenkassen bezuschusst oder sogar ganz übernommen. Dazu zählen neben Fitness- auch Ernährungskurse.
Das Mehr für Ihr Wohlbefinden Hotel, SPA & Sportclub, Gesundheit und Genuss: Im centrovital steht der Mensch im Mittelpunkt n Berlins City West, am Spandauer See gelegen, befindet sich mit dem centrovital eine einzigartige Kombination aus Hotel, SPA & Sportclub, Genuss und Gesundheit. Hinter der historischen Backsteinfassade der ehemaligen SchultheissBrauerei verbindet sich moderne Leichtigkeit mit Tradition. 158 moderne Zimmer, zwölf multifunktionale
Veranstaltungsräume für geschäftliche wie private Anlässe und ein vielfältiges gastronomisches Angebot bieten alle Vorzüge eines Vier-Sterne-Hotels. Entspannt trainieren. Ein Day SPA und die Pool- & Saunalandschaft laden zum Entspannen ein. Das Siddhalepa Ayurveda Center bietet traditionelle ayurvedische Anwendun-
centrovital Neuendorfer Straße 25 | 13585 Berlin ) (030) 818 75-0 | 8 www.centrovital-berlin.de
04 | schöngesund
gen. Der SPA & Sportclub für Mitglieder und Gäste verfügt über multimediale Technogym®-Geräte, Kinesis-Strecke, Galileo®Vibrations- und Personal Training. Das Gesundheitszentrum bietet die Bereiche ambulante orthopädische Rehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie, Prävention, Ernährung sowie betriebliche Gesundheitsförderung.
GUT FÜRS HERZ
Wer sich mindestens viermal in derr Woche für mindestens 30 Miinuten mehr anstrengt als bei einem normalen Spazziergang stärkt seine Muskeln und hält seine Blutggefäße elastisch. Das erleichtert dem Heerzen seine Arbeit: Das Blut und daamit der Sauerstoff verteilen sich mit jedem Herzschlag leichter in jeden Winkel des Organismus. Weil auch deer Fettstoffwechsel aufTrab kommt, verkalkenn die Arterieen nicht so leicht, und das Risiko für Bluthochdruck, Erkkrankungen der Herzkranzgefäße, Schlaganfall und Herzinfarkt sinkt.
Bilder: Thinkstock/iStock/everythingpossible, Eraxion
I
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017
Gesundheitssport
Kurz & kompakt Maßgeschneidert
GUT FÜR DIE GRAUEN ZELLEN
Nicht nurr körperlich erscheinen sportlich aktive Menschen deutlich jünger. Nachweislich erhält Bewegung auch die geistige Leistungsfähigkeit. Einerseeits durch bessere Durchblutung des Gehirnss, andererseits gilt gerade die Kombination aus geistiger und körperlicher Anforderung als „Gehirnjogging“ und damit als wichtige Waffe gegen Demenz.
GUT FÜR DEN STOFFWECHSEL
Bilder: Thinkstock/iStock/everythingpossible,Lonely, Eraxion
Überernährung und Bewegungsmanngel sind Hauptrisikofaktoren für den verbreiteten DiabetesTypp 2 („Zuckerkrankhheit“), der zu gravierenden Folgeerkrankunngen und damit starkerr Einschränkung der Lebensqualität führt. Bewegung kurbelt den Zuckerverbrauch an und senkt den Insulinbedarf – der Zuckeerstoffwechsel bleibt im Lot. Spoort wirkt nicht nur vorbeugend, nacchweislich lässt sichh ein bereits bestehender Diabetes so zurüückdränggen.
GUT FÜR DIE KNOCHEN
Osteoporose ist ein hohes Risiko für Brüche und gravierenden Wirbelsäulenschäden. Bleibt der Mensch in Bewegung, wird auch der Knochenstoffwechsel angeregt, die Knochen bleiben länger stabil und belastbar.
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 1. Februar 2017
In einer qualifizierten Gesundheitssport-Einrichtung bestimmt der Klient die Intensität des Trainings selbst. Neben der physischen Ausgangslage spielen Neigung und Einsatzbereitschaft die Hauptrolle. Auf die Leistung von qualifizierten Sporttherapeuten und Trainern sollte niemand verzichten. Der Rat von Dr. Heißel: „Hampeln Sie nicht alleine an irgendwelchen Geräten herum. Trainieren Sie nach einem professionell erarbeiteten Plan unter Aufsicht eines ausgebildeten Trainers. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit und erhalten Tipps, wie Sie sich auch ohne Trainer und Geräte gesund bewegen können.“
Anzeige
Bewegung in 4D analysiert Fehlstellungen auf der Spur – auch Spitzensportler von ALBA Berlin lassen sich im Seeger-Lauflabor durchchecken
B
ereits kleinste Fehlstellungen können das hochsensible Zusammenspiel aus Muskeln, Gelenken, Knochen, Sehnen und Bändern stören und das Gangbild eines Menschen beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen.
Ismet Akpinar, Peyton Siva oder Jonathan Malu vom Basketball-Team ALBA Berlin profitierten bereits davon und zeigten sich höchst beeindruckt. „Die Vorteile der Bewegungsanalyse in 4D liegen nicht nur in der Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden,
sondern auch in der Prävention und Rehabilitation. So kann einer Verschlechterung vorgebeugt sowie eine optimierte Reha- oder Sporttherapie vorgeschlagen werden“, erklärt Steffen Kalina, Fachberater für Bewegungsanalysen im Seeger-Lauflabor.
Perfekte Therapie. Eine neuartige, noninvasive Analyse erlaubt eine sehr genaue Aussage über Statik und Bewegung des gesamten Körpers. Das Seeger aktiv Lauflabor in BerlinSteglitz macht die Kopplung einer dynamischen Wirbelsäulen- und Haltungsvermessung mit VideoGanganalyse mit Beinachsenvermessung und dynamischer Fußdruckmessung möglich. Spitzensportler wie
Seeger aktiv Lauflabor Kieler Str. 1 | 12163 Berlin ) (030) 51655902 | 8 www.seeger-aktiv.de
schöngesund | 05
Rätsel Fundort vorgeschichtl. Menschen
wertvolles Möbelmaterial
giftiges chemisches Element
eingefräste Rille
Fußbodenbrett
Kurzform von Edward
Inselgriechin
Bühnenaufzug
Glanzpunkt
erster Backware Generalsekretär der UNO
kurz: biblische von dem Urmutter
versehentlich ausplaudern keltischer Priester
französisch: der
abfallendes Gelände
Vorfahr, Stammvater
ausgenommen
Vernunft, Einsicht
Anzahl der Kegelhölzer
abgezogene Tierhaut Kurzform Schmuckfür Durchgangszug stück
salopp: viele
niederträchtig, fies
Ameise Laute wahrnehmen
veraltet: Onkel
KOSTENLOSER INFO - ABEND
08/03/2017 17:30 Uhr
5
10
Ackergerät französisch: in
Raum im Krankenhaus
Angabe der Uhr
globaler Rechnerverbund
Redekunst
8
Ausruf der Empörung
2
hervorrufen, verursachen Bürger eines NahostStaates
anständig, achtenswert
italienisch: Abend
Anmeldung unter:
Saugwurm
TEL 030/206589-0 Charlottenstraße 60, 10117 Berlin
siebter griechischer Buchstabe
Hauptstadt SaudiArabiens
5
Kurzform von Elena
Berg bei St. Moritz
4
5 6 2
3
4 5 7 2 1
5
4 3
7 5 6 8 9
7
6
7
8
7
1 6 5 4
7
8
2 8 7 9 5 2 1 3 4
Halbinsel bei Danzig
dänischer JugendKönigslicher, name Kind
dänischer Physiker † (Niels)
Hast
12
köstlich RM174212
9
10
11
1
4 7 5 6
Füllen Sie die Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte sowie in jedem der Quadrate aus 3 mal 3 Kästchen alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Das linke Sudoku ist einfach, das rechte schwer.
06 | schöngesund
4
Drohlaut von Hunden
Fabelname des Storches
3
sehr wichtig, herausragend
Gegenteil von her
Motivationshilfe
orientalische Völkergruppe
2
Geldstück
Babyspeise
9
afrikanischer Strom
8 7 3 4
Karteikartenreiter
Erfrischungsgetränk
3
1
Aufstacheln zum Hass
- Testsieger bei Stiftung Warentest für Beratungsqualität russischer Männername
1
www.augenklinik-gendarmenmarkt.de
Spezial-Klinik für Augenoperationen
im TV direkt übertragen
Zeitalter
dunstig, trübe
9
Kochvorschrift
11
veraltet: Türke
Wortteil: landwirtschaftlich
vermessenes Grundstück
salopp: nein
MITTWOCH
Kassenzettel
Naumburger Domfigur nicht außen
Im Nah- undd Fernbereich sccharf sehen, dank Multifokallin nsen n derr neuesten Gen nerration.
genügen, reichen
in Angriff nehmen
7
Alterssichtigkeit?
Faultier
Stück, Portion
faltig
1
gesalzener Hering
Ballettröckchen
6
Feuerwehrgerät
Fluss durch München
Balkanregion
Balte
Stadt in englische Ägypten Koseform (Staufür Vater damm)
12
5 8
201511
Auflösungen vom letzten Mal
7 4 6
3 6 8 1 2 5 7 9
B R A S I A L I V A J Z U S T I T I N A
3 1 5 8 6 4 9 2 7
8 4 6 2 9 7 5 3 1
D E G E N G U B E R N A E N R R T UM G T E R A D N U A T U E D I O H A N N B A U E N S A E R E S A Z M L S H I R T T A L I E S K A B R E D S E
7 2 9 3 1 5 4 8 6
6 9 3 5 8 1 7 4 2
1 7 8 4 2 9 3 6 5
2 5 4 7 3 6 8 1 9
N B O T U S T A R T R A K E T E U S S A B R U N E R O E A R L T R A R O E D N I S U R U A U T O N O I U M Z E H N A G E P L A Lösungswort: Speiseroehre A L U F O L I K A T U E H E N O E G E N D A R L E L F N O T W T E E N A G E T A S E N U N R U H I G N E R A L E M A N N O R G I E I L E O E S S G I E R L I G
9 8 7 1 4 2 6 5 3
4 6 2 9 5 3 1 7 8
5 3 1 6 7 8 2 9 4
9 6 4 8 1 5 7 2 3
5 1 2 3 4 7 6 9 8
3 7 8 2 6 9 5 4 1
6 2 3 1 8 4 9 7 5
1 8 5 9 7 2 3 6 4
7 4 9 5 3 6 1 8 2
2 5 1 6 9 8 4 3 7
8 9 7 4 5 3 2 1 6
F A M I L I E U M G A R N E N
4 3 6 7 2 1 8 5 9
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017
AMD ist die mit Abstand
häufigste Erblindungsursache
Augen
in Industrieländern
Bilder: Thinkstock/iStock, Comstock, razyph
Augenlicht im Blick behalten Makuladegeneration und Grüner Star stellen eine Gefahr für die Sehkraft im Alter dar – Früherkennung spielt wichtige Rolle bei der Eindämmung der Folgen
M
adeleine V. war eine selbstständige, vielseitig interessierte und weit gereiste Frau. Dass sie mit gerade einmal Mitte 70 auf Rundumbetreuung im Altenheim angewiesen sein würde, hätte sie sich nie träumen lassen. Vor einigen Jahren wurden ihre Augen so schlecht, dass sie nicht mehr Auto fahren und vor allem nicht mehr lesen konnte. Ihre Selbstständigkeit und ihre geliebten Bücher aufgeben zu müssen, löste eine Depression aus, sie verlor die Kontrolle über ihr Leben. Dass Menschen allein aufgrund ihres Alters erblinden, ist heute deutlich seltener als früher. Dennoch stellen vor allem zwei Erkrankungen eine Gefahr für das Augenlicht dar: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star, Fachausdruck Glaukom. Hauptrisikofaktor ist das Alter.
bei schweren Krankheitsverläufen bleibt das periphere Sehen und damit die Orientierung fast immer erhalten. TROCKEN UND FEUCHT. Es wird unterschieden zwischen einer „trockenen“ und einer „feuchten“ AMD. Die mildere trockene Variante ist mit 85 Prozent die verbreitetere. Dabei bildet sich ein Teil der Netzhaut zurück, wird dünner und kann absterben. Die Sehfähigkeit wird durch den Ausfall von Sehzellen schrittweise beeinträchtigt, erläutert der BVA. Bei der feuchten AMD bilden sich krankhafte Gefäße, die Flüssigkeit absondern und die Netzhaut zerstören. Das
VERSCHWOMMEN. Als Makula wird der „gelbe Punkt“ auf der Netzhaut im hinteren Bereich des Auges bezeichnet, der für scharfes Sehen sorgt. Erste Symptome für eine AMD sind eine verschwommene und verzerrte Wahrnehmung im Zentrum des Gesichtsfeldes, so der Berufsverband der Augenärzte BVA. Dadurch wird das Lesen, aber auch das Erkennen von Personen immer schwieriger. Schwacher Trost: Auch Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017
Nährstoffe Ein gesundes Auge benötigt die Vitamine A, B2, C und E, bestimmte Carotinoide sowie Zink. Von einer vitaminreichen Ernährung mit viel Obst und grünem Blattgemüse profitiert auch die Sehkraft. Bei ersten Anzeichen einer Makuladegeneration kann mit hoch dosierten Nährstoffpräparaten gegengesteuert werden.
geht mit einem schnell fortschreitenden Sehverlust einher. Eine Heilung der Erkrankung – egal ob trocken oder feucht – ist bis heute nicht möglich. In vielen Fällen kann aber das Fortschreiten gestoppt oder zumindest verlangsamt werden. Empfohlen wird eine regelmäßige Netzhautuntersuchung ab dem 55. Lebensjahr. TÜCKISCHER GRÜNER STAR. Das Glaukom ist die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit. Diese Erkrankung des Sehnervs raubt den Betroffenen oft über Jahre hinweg unbemerkt ihr Sehvermögen. Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor der Universitäts-Augenklinik Mainz, warnt: „Etwa jeder zweite Betroffene weiß nichts davon. Denn die Krankheit verursacht keine Schmerzen.“ Unbehandelt führt sie jedoch zu Ausfällen im Gesichtsfeld, zunächst am Rand, später auch im Zentrum. Schäden lassen sich nicht rückgängig machen. Prof. Pfeiffer nennt als Hauptrisikofaktor neben dem Alter und bestehender Kurzsichtigkeit einen erhöhten Augeninnendruck: Dann steigt die Gefahr, dass der Sehnerv geschädigt wird. Allerdings ist bei einem Drittel der Patienten der Druck nicht erhöht, umgekehrt bedeutet erhöhter Druck nicht automatisch eine Glaukomerkrankung. Wird
ein Glaukom früh erkannt, können Augenärzte es meist gut behandeln – mit Augentropfen, einer Laserbehandlung oder einem chirurgischen Eingriff kann das Sehvermögen erhalten werden. Der Berufsverband der Augenärzte rät zum regelmäßiElfie Seidler gen Check ab 40.
Vortrag für Augenpatienten:
Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) Mi., 08.03.17, 16:00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Wachtlin, Chefarzt der Abteilung Augenheilkunde am Sankt GertraudenKrankenhaus Ort: ABSV, Auerbachstr. 7, 14193 Berlin (Nähe S-Bhf. Grunewald) Anmeldung: Tel. 030 895 88-151, E-Mail: berlin@blickpunkt-auge.de Unterstützt von der Blindenstiftung „Weißer Stock” Berlin
schöngesund | 07
Magen/Darm
40 Millionen Packungen mit PPI-Präparaten wurden 2015 in deutschen Apotheken verkauft
Säureblocker in der Kritik Sodbrennen, Aufstoßen, Magenschmerzen – schnelle Hilfe ist nicht ohne Risiko N ebeNwirkuNgeN. In jüngster Zeit mehrten sich Hinweise, dass eine langfristige Einnahme von PPI mehr Nebenwirkungen verursachen könnte als bislang bekannt, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Osteoporose, Entzündungen wegen einer aus dem Lot geratenen Darmflora, Nierenversagen, Demenz, Herzinfarkt werden erwähnt. Zu oft verschriebeN. Abgesehen von den möglichen Risiken könne aus dem gelegentlichen Griff zu den PPIs schnell eine
Dauereinnahme werden, mahnen Ärzte. Würden sie dann abgesetzt, schieße die Säureproduktion erst recht in die Höhe, und die Beschwerden kommen wieder, manchmal stärker als zuvor. Internisten bestätigen, dass Magensäureblocker inflationär eingesetzt werden, warnen aber davor, die Risiken zu dramatisieren. Prof. Ulrich Fölsch, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: „Die Nebenwirkungen sind gering, kaum überzeugend zu beweisen und treten erst langfristig auf“. PPIs gehörten zu „den sichersten Medikamenten“. gkl
Bild: Thinkstock/iStock /vichie81
D
reimal so häufig wie noch vor zehn Jahren werden heute Tabletten gegen Sodbrennen, Aufstoßen oder Magenschmerzen verordnet. Der Fachausdruck lautet Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), auch Magensäureblocker genannt. Nebenwirkungen und ein Abhängigkeitsrisiko haben sie in die Diskussion gebracht. „Dass immer mehr Patienten Magensäureblocker verordnet bekommen, ist weder durch steigende Erkrankungsraten noch durch demografische Faktoren zu erklären“, kritisiert die Barmer Krankenkasse.
Anzeige
Anzeige
Dienstag, 28. Februar 2017 Veranstaltungsort HELIOS Klinikum Berlin-Buch Konferenzraum Cafeteria Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Beginn: 18 Uhr Einladung zum HELIOS Chefarztvortrag:
Früherkennung von Darmkrebs
Wirkungsvolle Vorsorge gegen Darmkrebs
➔ Referent: Prof. Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
D
Eintritt frei, Ende gegen 19:30 Uhr Anmeldung nicht erforderlich
armkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, an der etwa sechs Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens erkranken. Als Darmkrebs werden im engeren Sinne bösartige Tumore des Dick- und Mastdarms bezeichnet. Dünndarmkrebs ist dagegen sehr selten. Dickdarmkrebs gehört immer noch zu den führenden krebsbedingten Erkrankungs- und Todesursachen in Deutschland. Meistens verursacht Darmkrebs erst im fortgeschrittenen Stadium Beschwerden. Deshalb sind Vorsorge und Früherkennung besonders wichtig: Im Rahmen einer Vorsorgekoloskopie
(Darmspiegelung) können Polypen, eine Vorstufe von Darmkrebs, entdeckt und im selben Arbeitsgang entfernt werden. Außerdem ermöglicht diese Untersuchung die Diagnose von Darmkrebs in frühen Stadien, in denen die Heilungschancen am größten sind. Risiken kontrollieren. Prof. Kolligs, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, wird in seinem Vortrag folgende Fragen beantworten: Welche Risikofaktoren für Darmkrebs und seine Vorstufen gibt es, und wie kann ich sie beeinflussen? Für wen und in welchem
Alter ist Darmkrebsvorsorge sinnvoll? Gibt es gute Alternativen zur Vorsorgekoloskopie? Außerdem stellt Prof. Kolligs dar, wie und warum Polypen entstehen, die sich zum Dickdarmkrebs entwickeln, wie sie erkannt, entfernt und dadurch Darmkrebs vermieden werden kann. „Mit Wissen um Vorsorgemöglichkeiten – und hier sei insbesondere die Darmspiegelung genannt – sowie einem gesunden Lebensstil können wir gemeinsam den heute häufigen Darmkrebs zu einer seltenen Erkrankung machen“, sagt der Medizinexperte Prof. Kolligs. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet er gerne Fragen zum Thema.
Parkplätze vorhanden. Buslinie 893: Direkte Anbindung des Klinikums zur S-Bahn Berlin-Buch S2
Prof. of. Dr. med. Frank ank Kolligs
HELIOS Klinikum Berlin-Buch | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Interdisziplinäre Endoskopie Chefarzt: Prof. Dr. med. Frank Kolligs | gastroenterologie.berlin-buch@helios-kliniken.de Schwanebecker Chaussee 50 | 13125 Berlin | (030) 94 01-526 00 | www.helios-kliniken.de/berlin-buch
08 | schöngesund
Berliner Zeitung | Nr. 01 | 01. Februar 2017