Ach du dickes Ei

Page 1

extra Ach, du dickes Ei

Kleine und Große freuen sich auf das Osterfest

S

chon wieder Ostern! War nicht erst Weihnachten? f iegt g , doch das Die Zeit fl hat auch sein Gutes: Mit Ostern kommt der Frühling. Das gilt besonders, wenn das Fest wie in diesem Jahr recht g . Ostern und Frühling spät liegt gehören einfach zusammen. Steht das höchste christliche Fest vor der Tür, hat sich der Winter meist aus unseren Breitengraden verzogen. Die Bäume beginnen die ersten Knospen zu entwickeln, das Gras in den Parks wird grüner. Gänseblümchen strecken ihre Köpfe zwischen den Halmen hervor; Hyazinthen, Krokusse und Narzissen schmücken die Vasen an den Festtagen. Narzissen werden nicht ohne Grund auch Osterglocken genannt. Festtage: Die Osterfesttage beginnen Gründonnerstag und enden Ostermontag. Mit zwei Feiertagen an Karfreitag und Ostermontag genießen die

Deutschen das lange Wochenende. Christliche Messfeiern und zahlreiche Bräuche geben den Tagen einen feierlichen Rahmen. Ein Kirchgang am Ostersonntag gehört für viele dazu. Die Gotteshäuser sind feierlich geschmückt, Priester und Pastoren tragen bei den Zeremonien aufwendige liturgische Gewänder. Häufig haben diese die Farbe weiß – es ist die Farbe des Lichts und der Engel. Brauchtum: Der bekannteste Brauch ist das Eiersuchen für die Kinder. Eltern verstecken bemalte, hart gekochte Eier im Garten oder in der Wohnung. Die Kinder versuchen, diese zu finden. Im Anschluss geht es an den reichlich gedeckten Frühstückstisch, wo das erste grüne, blaue oder pinkfarbene Ei geköpft wird. Auch ein Osterspaziergang hat Tradition. Auf Spree oder Havel kreuzen die ersten Ausfl f ugsdampfer. Zoo und

Tierpark werden wieder viele Besucher empfangen. An Ostern haben die traditionellen Freizeitvergnügungen stets Hochkonjunktur. Brunch: Ausschlafen, in Ruhe das Frühstück vorbereiten und dann stundenlang vor Kaffee, Orangensaft, Brötchen und jeder Menge ausgefallener Leckereien sitzen – das ist der perfekte Morgen. So ein Brunch steht an Ostern bei vielen Familien auf dem Programm. Im Internet gibt es jede Menge Rezepte. Klassiker auf der Ostertafel sind der Eiersalat und der Hefezopf. Gern darf auch ein Schokoladenhase über die Tischdecke hoppeln. Am Ende des Brunchs fehlt ihm sicher ein Ohr. Neu auf der Speisekarte stehen zum Beispiel ein Spinatbrot mit pochiertem Ei oder gebackener Ziegenkäse mit Rhabarberkompott (www.brigitte.de). Die Zeitschrift Essen

und Trinken empfiehlt falschen Hasen, einen Hackbraten mit innenliegendem Ei. Eine Alternative ist ein Besuch im Restaurant. Verschiedene Webseiten haben Bestenlisten veröffentlicht. Darauf findet sich eine Bandbreite von Orten: vom Hotel Regent am Gendarmenmarkt bis zu eher rustikalen Adressen am Wasser wie der Fischerhütte am Schlachtensee oder dem Dämeritz Seehotel in Köpenick. Sicher findet sich auch in jedem Kiez ein Restaurant oder Café, das am Ostersonntag und -montag reichlich auftischt. Die Webseite www.quiez.de hat die besten Adressen nach Stadtbezirken sortiert. Osterstrauß: Wie der Weihnachtsbaum das Wohnzimmer schmückt, so ist der Osterstrauß in vielen Familien fester Bestandteil der Feiertage. Häufig werden an noch kahlen Bäumen die ersten Zweige ge-

schnitten. Sie treiben bis zum Ostersonntag in einer Vase Blätter aus. An diese werden dekorierte Ostereier gehängt g. Die verschiedenen Farben und Muster haben dabei durchaus ihre Bedeutung. Die Farbe Rot ist die Farbe des Bluts, des Safts des Lebens. Der Farbe wird deshalb Kraft zugeschrieben, die die Gesundheit und das Leben erneuert und bewahrt. In Deutschland wird die Farbe Grün häufig verwendet. Sie gilt als Farbe der Hoffnung. Blau soll angeblich Unglück bringen. Bei den Mustern symbolisieren Linien zum Beispiel ewiges Leben. Wellenbänder können Wasser sein. Dreiecke sind in Osteuropa verbreitet. Sie stehen für die Dreifaltigkeit von Gottvater, Jesus Christus und heiligem Geist. Sonne und Sterne symbolisieren das Leben, sie bedeuten Wachstum und Glück. (mh.)


22 ACH, DU DICKES EI

BERLINER KURIER, Freitag, 7. April 2017

Ein Loblied auf das perfekte Ei Viele althergebrachte Bräuche bereichern das Osterfest

E

igentlich merkwürdig, dass das höchste christliche Fest einem so einfachen Ding wie einem Ei so eine große Rolle beimisst. Es gehört schließlich zum regulären Essensplan und ist kein Festtagsessen wie der Gänsebraten an Weihnachten. Doch das Ei ist weit mehr als

nur ein Lieferant von Proteinen. Es hat über Jahrhunderte die Menschen zu Gedanken über die Welt und den Sinn des Lebens inspiriert. Seine Form ist perfekt, sein Inhalt reines Leben: Ein kleines Küken kommt aus der völlig geschlossenen Schale heraus, ein Wunder der Natur.

Auch das Osterlamm ist Teil des Brauchtums. Seine Bedeutung wurzelt vermutlich in der jüdischen Tradition. Die Juden feiern jedes Jahr im Frühling das Passah-Fest im Gedenken an ihre Befreiung aus der äggyptischen Knechtschaft. Bei ihr spielte das Blut von Lämmern eine wichtige Rolle. Im christli-

chen Glauben taucht das Lamm als „Opferlamm“ wieder auf. An Ostern wird ein Lämmchen aus Kuchenteig gebacken und mit Buttercreme bestrichen oder mit Puderzucker bestreut. Manche setzen es in grüne Zweige, andere binden ihm eine rote Schleife um den Hals. In Nord- und Westdeutschland sind auch Osterfeuer ein wichtiges Ereignis an den Festtagen. Mädchen und Jungen tragen Holz und Äste zusammen und häufen Scheiterhaufen auf. Auf sie wird manchmal eine Puppe gesetzt, die Judas symbolisiert, den Jünger, der Jesus verraten hat. Die Feuer stehen für das Leben. In dunk-

Auf Luthers Spuren

THINKTOCK.DE, ISTOCK, UDRA

THINKTOCK.DE, ISTOCK, SHSPHOTOGRAPHY

THINKTOCK.DE, ISTOCK, LIANEM

Stolz zeigen die Kinder die Eier, die sie gefunden haben. Die Tradition bringt viel Freude an Ostern.

Ein Feuer gehört vielerorts zu Ostern. (oben) Das Osterlamm aus süßem Teig darf verzehrt werden. ler Nacht sind sie Abbilder der Sonne. Sogar ihre Asche hat eine Bedeutung: Viele Menschen nehmen sie mit nach Hause, um ihre Häuser vor Blitzschlag zu schützen. (mh.)

sich zum Reformationsjubiläum Pfarrer Andreas Schorlemmer hat Zeit abgetaucht, als man das Fegefeuer aufs Rad gesetzt und ist in eine stellte fürchtete und neue Glaubensfragen

Schlosses würdig. Posamenten sind zwar eines ung eingesetzt, Aber in der modernen Raumausstatt Twist. In Forst in der Manufaktur sorgen sie für einen gekonnten immer handgemacht Jende werden sie noch

Von InGE AHREnS und MAScHA LoHE (Fotos)

I

Oder gleich 4 Ausgaben zum Vorteilspreis von € 11,90 im Abo sichern! Online unter:

www.berliner-kurier.de/land

Telefonisch unter

030 / 23276177

zwischen n Forst, auf halbem Wege berühmten der Innenstadt und dem Häuser­ Rosengarten, steht ein Zeit. Von ensemble aus bedeutender aus, und außen sieht es eher unscheinbar Kleinod ein doch betritt der Besucher Handwerks­ längst vergessen geglaubter Garne in kunst. Deckenhoch glänzen Überall in Re­ den herrlichsten Farben. hauseigene galen und auf Tischen liegen Schnü­ Preziosen: vielfarbige kunstvolle Maren Diane Borden. und re, Fransen der Raumaus­ Jende (39) und ihr Mann, Mitarbeite­ statter Christian (39), zwei fertigen rinnen und eine AuszubildendeDas sind hier prachtvolle Posamenten. Innengestal­ Schmucktextilien für die Schlössern. und tung von Privathäusern zur barocken bis Vom Schnürsenkel in der Quaste gibt es alles hausgemacht schönen Lausitz. schon Für die, die es nicht sowieso im Landkreis wissen – Forst liegt Deutsch­ Spree­Neiße ganz im Südosten Neiße. Polen lands und am Westufer der Glanz großen ist als Nachbar nah. Den

jahrhunder­ von Forst als berühmte und man aller­ muss tealte Tuchmacherstadt suchen. Noch dings in der Vergangenheit deut­ 1913 war die Stadt ein Leuchtturm der Zweite scher Textilindustrie. Doch traditions­ der Weltkrieg zerstörte viele wander­ reichen Unternehmen. Andere verloren die ten ab. Mit der Wende 1989 tätigen meisten der noch zur DDR­Zeit Posa­ Jendes Firmen ihre Bedeutung. ihren Sitz in ei­ menten­Manufaktur hat Die Familie ner ehemaligen Spinnerei. seit dem Wagler hatte die Manufaktur zu Sohn 16. Jahrhundert von Sohn sogar von weitergegeben und war zuletzt Berlin nach Forst gezogen. Jende das 2013 übernahm das Ehepaar Christian Jen­ insolvente Unternehmen. und als Deko­ de, der in Forst geboren ist auf der Suche Art aller Räume für rateur Raffhalter war, nach einem passenden ihn und seine hatte davon erfahren. Für (16 und 18), Frau, Eltern zweier Töchter Wie schon bedeutete das einen Neustart. Theater, zuvor die Familie Wagler mit ihrem Opernhäuser und Schlösser fertigen ausstattete, Posamenten­Pomp Garn. Egal ob Kissen, Quasten Am Anfang ist immer das Jendes heute Besätze für Aufhän­ Fransen, Uhrketten, Quasten, Besenborden, für Vorhänge oder fein gedrillte Raffhalter Lesezeichen, Haltegriffe

oder

Aufs Land! | 39


KONZERTKARTEN IM NEST

ANNA & YUSIF NETREBKO EYVAZOV

Foto: Vladimir Shirkov

präsentiert entiert

Die schönsten Arien & Duette der Oper! EINZIGES DEUTSCHLANDKON ZERT!

31.08.17 / WALDBÜHNE D E A G C O N C E R T S B Y A R R A N G E M E N T W I T H S O L O P R O U D LY P R E S E N T S :

J O J A WENDT

ZUSATZ

MIT SON GS VO N

R KONZE

Foto: Marlene Marino

© DECCA / Philipp Müller

ALLES ANDERE ALS PIANO

T!

VERSION OF ME

AUFGRUND DER RIESIGEN NACHFRAGE:

DIE KUNST DES UNMÖGLICHEN

ZUSATZKONZERT!

S U P P O R T:

LIVE ON TOUR

tinistoessel.com

18.04.17 / MERCEDES-BENZ ARENA

19.04.17 / KONZERTHAUS

28.04.17 / MERCEDES-BENZ ARENA

01.05.17 / COLUMBIA THEATER

SARAH McKENZIE

BERLINER PHILHARMONIKER DIRIGENT

Foto: Felix Birkenseer

G U S TA V O D U D A M E L

PARIS IN THE RAIN NEUES ALBUM “PARIS IN THE R AIN“ AB FRÜHJAHR 2017 IM HANDEL!

06.05.17 / MAX-SCHMELING-HALLE

25.05.17 / AUSTER CLUB

Pr o g r a m m ä n d e r u n g e n u n d/o d e r Änderungen in der Besetzung vorbehalten.

01.07.17 / WALDBÜHNE

DIANA KRALL

Foto: Mary McCartney

05.05.17 / PASSIONSKIRCHE

Tickets unter eventim.de m.de

WORLD TOUR 2017-2018

EUROPEAN TOUR 2017

Präsentiert von:

15.09.17 / TEMPODROM

06.09.17 / PRIVATCLUB w w w. b e e t h o v e n t h e n e x t l e v e l . d e

dianakrall.com

16.09.17 / WALDBÜHNE

DAS ORIGINAL

„The Original ...the Best“ The Irish Times

Abhann Productions Ltd.

by arrangement with 57th Street, Live Nation and A.C.T.

Composed by Bill Whelan Produced by Moya Doherty Directed by John McColgan

02.10.17 / ADMIRALSPALAST

02.11.17 / MERCEDES-BENZ ARENA

·

Tickets unter eventim.de

02.11.17 / HUXLEYS NEUE WELT

·

WWW.PINKRIBBON-DEUTSCHL AND.DE

09.+10.12.17 / TEMPODROM

Tickets unter www.ticketmaster.de 01806 - 777 111* sowie bei den bek. VVK-Stellen. Weitere Informationen unter www.concert-concept.de *(0,20¤/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60¤/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)


24 ACH, DU DICKES EI

BERLINER KURIER, Freitag, 7. April 2017

THINKSTOCK.DE, ISTOCK, ELENA_DANILEIKO

Schlank durch Mini-Fasten

Ärzte und Ernährungswissenschaftler entwickeln neue Methoden, Gewicht zu verlieren. Ein aktueller Trend: die 5:2 Diät aus England

F

rühlingszeit ist Abnehmzeit. Wenn die Pullover weggeräumt und die T-Shirts hervorgeholt werden, muss der Winterspeck runter. Der nächste Sommer mit BikiniAuftritten kommt bestimmt. Ein Geheimrezept gibt es nicht. Doch Ernährungswissenschaftler und Ärzte forschen immer weiter, welches der effektivste Weg ist, Gewicht zu verlieren.

Derzeit aktuell ist die 5:2-Diät, die vorschlägt, an fünf Tagen der Woche normal zu essen und an zwei Tagen zu fasten. Diese Methode stammt von einer Ernährungswissenschaftlerin und einem Krebsforscher des Universitätsklinikum Manchester. Das Grundprinzip ist das sogenannte intermittierende Fasten, also der Wechsel zwischen normalem Essen und strenger Diät.

„Es hilft, die Fettpolster aufzulösen und die Muskeln zu schonen“, schreibt Autorin Elisabeth Lange in dem aktuellen Buch „Die 5:2 Diät“. Lange berichtet von zahlreichen Erfolgsgeschichten, die der Methode recht geben; vor allem bleibe der Jo-Jo-Effekt aus. Dafür ist es allerdings notwendig, an einem oder besser zwei Tagen der Woche als Frau nur 500 Kalorien, als Mann ganze 600 Kalorien zu sich zu neh-

men – eine regelmäßige Minifastenkur gewissermaßen. „Das Menü ist simpel. Pro Tag 250 Gramm magere, eiweißreiche Lebensmittel auf den Tisch bringen. Den Teller üppig mit Gemüse füllen“, heißt es im Diätführer. Brot, Gebäck, Kartoffeln und andere Kohlenhydrate fallen weitgehend weg. Auch bei Getränken sollte alles gemieden werden, was viele Kalorien hat, zum Beispiel Limonade oder Alkohol.

Fastenkuren haben im Frühjahr eines jeden Jahres ohnehin Hochkonjunktur. Viele verbinden einen Kurzurlaub damit, bei dem auch Yoga und Wandern auf dem Programm stehen. Das Wichtigste ist, nach der Rückkehr vernünftig zu essen. Ein Salat mit leichtem Dressing ist immer eine richtige Mahlzeit. Und viel Wasser trinken. Damit verschwindet der Hunger und die Pfunde gehen runter. (mh.)


Hopp, hopp, hurra! Die CineStar-Kinogutscheine.

Ab

10₏ Gutscheine gibt’s im Kino oder auf shop.cinestar.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.