BK Marktplatz Bildung 20170419 2

Page 1

MARKTPLATZ BILDUNG

Die Messe im Kosmos: Alle Infos im Überblick

Die Karriere planen: Tipps für Einsteiger

Gute Job-Chancen: Berufe in der Pflege

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/INVINCIBLE_BULLDOG

EINE ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG


2 I MARKTPLATZ BILDUNG

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Neustart statt Stillstand

Berliner Lernläden und Job Points helfen vor allem weniger Qualifizierten bei der Suche nach Arbeitsstellen und Weiterbildung ren deutlich weniger von Weiterbildung durch ihre Betriebe als Höherqualifizierte. So nahmen im vergangenen Jahr laut einer repräsentativen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von rund 16 000 Betrieben nur rund 20 Prozent der Beschäftigten mit einfachen Tätigkeiten an einer betrieblichen Weiterbildung teil, während es bei den Beschäftigten mit Berufsoder Hochschulabschluss mehr als doppelt so viele waren.

Fachliche Beratung ist für Jobsuchende entscheidend

J Lernzentrum Holz ab 26.04.2017 in Marzahn

und Reinickendorf J Modulare Schweißausbildung laufender Einstieg

alle Abschlüsse m/w Johannisthal: 030 639585-10 Marzahn: 030 934418-14

www.tuv.com/akademie-berlin

Spandau: 030 7562-2173 ta-spandau@de.tuv.com

II

J Bürokraft in Teilzeit ab 24.04.2017 in Spandau J Kraftfahrer ab 24.04.2017 in Spandau und Marzahn

K

ab 24.04.2017 in Johannisthal J Qualitätsbeauftragter ab 24.04.2017 in Spandau J Fachkraft Rechnungswesen ab 24.04.2017 in Spandau

OC

J Internationaler Schweißfachmann

ST

Fortbildungen

L

STO CK.DE/I

ab 02.05.2017 in Marzahn J Elektroniker ab 02.05.2017 in Marzahn J Metallbauer ab 02.05.2017 in Spandau

BI

NK

J Anlagenmechaniker für SHK-Technik

in einem Reisebüro präsentiert und sind für jeden Besucher frei zugänglich. Interessenten können dort die Angebote kopieren, sofort Kontakt mit dem Arbeitgeber aufnehmen und bei Bedarf

HI :T

Umschulungen

überblickenden Vielzahl von Qualifizierungen das Passende herauszufinden, denn sie berücksichtigt den persönlichen Bildungs- und Berufsweg und die private Situation. Das erhöht zugleich die Chancengleichkeit für Menschen mit schwierigen Bildungs- und Berufsbiografien. Kunden, wie sie in den Lernläden heißen, die aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation eine längerfristige Begleitung benötigen, können nach Absprache mit den Beratern auch ein Bildungscoaching erhalten. Es gibt darüber hinaus auch kürzere Beratungen per Telefon und E-Mail oder zu wechselnden Themen per Chat. Kurse zu Themen wie Stellenrecherche, Bewerbungstraining oder das Finden eines Berufsziels ergänzen das Angebot. Die Berliner Lernläden bieten darüber hinaus das Nutzen von Computern zur Eigenrecherche in Weiterbildungsdatenbanken und zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Außerdem gibt es Workshops zu Themen rund um die Bewerbung, den Berufseinstieg oder die Rückkehr in den Beruf, das Lernen lernen und Einführungen in den Umgang mit dem PC. Die Beratung ist trägerneutral. Die Kunden werden auch nicht nach ihren Namen und ihrer Adresse befragt. In den Job Points können sich Arbeitsuchende direkt und ohne Anmeldung über aktuelle Stellenangebote informieren. Angebote aus allen Branchen werden wie

D

Welche Qualifizierung passt zu mir?

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/INVINCIBLE_BULLDOG

AB

Es geht also nicht allein um eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern um eine Aktualisierung und Anpassung der beruflichen Kenntnisse an gegenwärtige und künftige Anforderungen des sich ständig ändernden Arbeitsmarktes, um beruflich Schritt halten zu können. Fachliche Beratung ist deshalb so wichtig, weil sie hilft, aus einer großen und schwer zu

AS

ährend der Marktplatz Bildung zweimal im Jahr seine Stände aufschlägt, bieten ladenähnliche Beratungssstellen an allen Arbeitstagen Hilfe und Beratung in Sachen Qualifizierung und Beschäftigung an. In den Berliner Lernläden und Job Points kann man ohne Anmeldung und unentgeltlich Rat und Hilfe erhalten. Diese Angebote richten sich vor allem an Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Berliner. Die offenen Türen sollen die Hemmschwellen senken, um über eigene berufliche Perspek­ tiven nachzudenken. Das ist vor allem für geringqualifizierte Arbeitslose wichtig. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) qualifiziert sich nur ein Bruchteil der Arbeitslosen durch eine Weiterbildung mit einem Berufsabschluss. Nach den jüngsten Zahlen der BA absolvierten im September vergangenen Jahres deutschlandweit 74 282 Menschen eine Weiterbildung mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, davon bezogen 26 872 Hartz IV. Gleichzeitig gab es 1,2 Millionen Errwerbslose ohne Berufsausbildung, davon mehr als eine Million Hartz-IV-Empfänger. Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation proftie-

/V

W

ihre Bewerbungsunterlagen vor Ort schreiben und ausdrucken. Auf Wunsch erhalten Arbeitsuchende eine kompetente Beratung rund um den gewünschten Job – alles kostenfrei. Die Job Points verstehen sich als Dienstleister und Schnittstelle für Arbeitssuchende und Arbeitgeber. Die Job Points liegen in gut frequentierten Berliner Bezirken mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und sind damit für jeden leicht erreichbar. Sie wurden nach dem Vorbild der erfolgreichen dänischen „Jobbutikken“ konzipiert: Freie Stellen können schnell und unbürokratisch sowohl im Job Point direkt als auch auf deren OnlineJobbörse ausgeschrieben werden. Dieser Service ist auch für die Arbeitgeber kostenfrei. Das erspart lästige Formulare oder lange Wartezeiten. (ag.)

ADRESSEN LernLäden: Neukölln: Karl­Marx­Straße 131 12043 Berlin Tel.: 030 6805 43 77 Ostkreuz: Pettenkoferstraße 34 10247 Berlin Tel.: 030 2007 81 39 Pankow: Stargarder Straße 67 10437 Berlin Tel.: 030 3259 27 00–0 Weitere Informationen: www.lnbb.de; www.bildungsberatung.de Job Points: CharlottenburgWilmersdorf: Pestalozzistraße 80 10627 Berlin Tel.: 030 3100772–0 Charlottenburg-Wilmersdorf @jobpoint-berlin.de Mo–Fr 9–19, Sa 9–14 Uhr Mitte: Alt­Moabit 84 / Krefelder Straße 22, 10555 Berlin Tel.: 030 3980 59 90 mitte@jobpoint-berlin.de Mo–Fr. 9–17 Uhr, Sa 14 Uhr Neukölln: Karl­Marx­Straße 131­133 12043 Berlin Tel.: 030 6808 56–0 kontakt@jobpoint-berlin.de Mo–Fr 9–19 Uhr Sa 9–14 Uhr


MARKTPLATZ BILDUNG l 3

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Auf die Digitalisierung vorbereitet sein

Die Umwälzung verändert das Arbeitsleben in vielen Bereichen enorm, kaum ein Job bleibt davon verschont

D

ie Digitalisierung ist in den Unternehmen auf allen Qualifikationsebenen angekommen, nicht nur in den technischen Berufen, sondern auch in den akademischen oder im Diensleistungssektor. Anspruch auf Qualifizierung

Veränderte Berufsbilder Die Digitalisierung verändert zunehmend auch technikferne Berufe, viele akademische Tätigkeiten werden durch Automatisierung ersetzt werden können. Hochschulen bereiten die Studierenden jedoch nicht ausreichend genug auf die neuen Anforderungen einer Arbeitswelt 4.0 vor. Dies sind die zentralen Ergebnisse des „Hochschul-Bildungs-Reports 2020“ vom Stifterverband und McKinsey & Company. Der Report basiert unter anderem auf einer repräsentativen Umfrage unter 300 Unternehmen in Deutschland. Danach gehen 75 Prozent von ihnen davon aus, dass Verwaltungstätigkeiten automatisiert werden. 39 Prozent rechnen mit dem Wegfall akademischer Berufe und deren Ersatz durch Maschinen. McKinsey-Berater Schröder erwartet allerdings weniger den Wegfall ganzer akademischer Berufe, sondern mehr die Veränderung der Berufsbilder durch digitale Unterstützung. „Akademiker benötigen mehr und tiefergehende digitale Kompeten-

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/TCMAKE_PHOTO

zen als bisher, beispielsweise in der Auswertung von Statistiken oder in der digitalen Analyse und Beurteilung großer Datenmengen.“ Die Unternehmen fordern zunehmend den Nachweis solcher Kompetenzen in den Lebensläufen. Wichtig sind zudem Praxiserfahrung und Fremdsprachen; weniger relevant werden hingegen der reine Notenschnitt oder der Ruf einer Hochschule. Pflicht zur Weiterbildung Um fit für die digitalisierte Arbeitswelt zu sein, benötigen Unternehmen zunehmend Mitarbeiter mit vielseitigen digitalen Skills. Das aktuelle Weiterbildungsportfolio in den Unternehmen entspricht allerdings meist bei weitem noch nicht den digitalen Anforderungen, so die aktuelle TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2017“ im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen. In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, mit attraktiven Weiterbildungsangeboten Mitarbeiter an sich zu binden. Die Studie zeigt, dass die Unternehmen ihre Fortbildungsmaßnahmen derzeit vor allem auf den Bereich Software-Programme fokussieren. 70 Prozent der Unternehmen bieten hierfür Schulungen an. Sicherheitsrichtlinien für IT werden in

59 Prozent, der sichere Umgang mit Kommunikations-Tools in 58 Prozent und der sichere Umgang mit dem Internet in 55 Prozent der Unternehmen geschult. Mehr als die Hälfte der Unternehmen fördern zudem durch Schulungen den Umgang mit Tools zur Selbstorganisation (54 Prozent) und zur Wissensaneignung (53 Prozent) sowie den Umgang mit cloudbasierten Kollaborations-Tools (51 Prozent). Bei einigen Ergebnissen zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den digitalen Skills, die die befragten Personaler für wichtig bis äußerst wichtig erachten, und dem aktuellen Schulungsangebot. „Unternehmen, die für die Arbeitswelt 4.0 fit sein wollen, sollten die digitalen Skills umfassend im Blick haben und diese bei ihren Mitarbeitern gezielt ausbauen. Es empfiehlt sich, das Weiterbildungsangebot so anzupassen, dass genau die Skills geschult werden, die wichtig sind, von den Mitarbeitern aber noch nicht beherrscht werden“, so Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD. Die Mitarbeiter können übrigens auch zur Weiterbildung verpflichtet werden, so der Fachanwalt für Arbeitsrecht Hans-Georg Meier aus Berlin. Zum Beispiel, wenn der Arbeitgeber eine neue Produktlinie einführt. Das ergebe sich unter anderem aus dem Paragraf 241 des Bürgerlichen Gesetzbuches. (dpa/ag.)

FORTBILDUNG AM BILDSCHIRM In der TNS Infratest-Studie haben Personaler erstmals E-Medien in ihrer Bedeutung für die Weiterbildung 4.0 eingeordnet: Lernvideos und virtuelle Seminare sind für 73 Prozent der Befragten das Top-Formatt, denn damit lassen sich Anleitungen visuell darstellen - von ScreenCam Movies, die die Bedienung von Software zeigen, bis hin zu Tutorials zur Montage eines Bauteils.

Virtuelle Seminare mit ChatFunktionen ermöglichen Dozenten, Teilnehmer an verschiedenen Orten gleichzeitig zu unterrichten. Sie können auch später zeit- und ortsunabhängig online auf das Seminar zugreifen. Bei größeren Stoffmengen werden mehrere Einheiten angeboten. Zwischen den Blöcken werden Aufgaben bearbeitet, um diese beim nächsten Termin zu besprechen.

Dein sicherer Weg zum sozialen Beruf! Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in Sozialassistent/in

Foto: froodmat / photocase.com

Kassen im Supermarkt ersetzen mancherorts bereits Kassierer. Bezahlt wird oftmals mit Kreditkarte oder Smartphone. Sehr viele Bankgeschäfte werden online statt am Schalter abgewickelt. In der Logistik muss durch fahrerlose Lkw, digitale Tourensteuerung und Ladungssysteme künftig verstärkt mit solchen „Substitutionseffekten“ gerechnet werden. Auch im Krankenhausbereich gibt es hohe Digitalisierungspotenziale. Und im Einzel- und Versandhandel sehen die Autoren einer Verdi-Studie über Veränderungen im Dienstleistungssektor die technischen Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. „Während einige gut bezahlte, hoch qualifizierte Jobs entstehen, finden sich zunehmend Beschäftigte in schlecht bezahlter und prekärer Arbeit wieder“, sagte Hamburgs Verdi-Landesbezirksleiter Berthold Bose Mitte März. Für die „Arbeitswelt 4.0“ müsse es einen Anspruch auf Weiterqualifizierung geben, damit die Existenzen der Arbeitnehmer gesichert werden.

Förderung mit Bildungsgutschein, BAföG oder Bildungskredit möglich!

Voll- oder Teilzeit, Gebärdensprache und Auslandspraktikum möglich!

0800 588 78 95

www.campus-berlin.de Geneststr. 5, 10829 Berlin Aufgang A, 3.OG


4 I MARKTPLATZ BILDUNG

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Offerten des Berliner Ausbildungs- und Arbeitsmarktes

Beim Marktplatz Bildung stellen sich 85 Anbieter vor

CK

.D

E/I

S T O C K / VA S A

BI

I

KS

TO

Stand 23 BIA Akademie Tara Mukhtar Stand 24 Vorwerk Career Stand 25 Schule für bildende Kunst und Gestaltung Stand 26 ComFort Schulungszentrum GmbH Stand 26 BTB Bildungszentrum GmbH Stand 27/76 Bildungsinstitut Brückner Stand 28 Creativeline Bildungsakademie Stand 29 Gaetan-data GmbH Stand 30 A-T Führerscheinakademie GmbH

BILD: TH IN

Stand 1 Weiterbildungsdatenbank Berlin Stand 2 DAA - Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Stand 3 GPB mbH Stand 4 Forum Berufsbildung e.V. Stand 5 Campus Berufsbildung e. V. Stand 6 Meco Akademie GmbH Stand 7 D&B Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH Stand 8 Fachinstitut für Informatik und Grafikdesign Stand 9 D.U.T. Wirtschaftsfachschule GmbH & Co. Stand 10 Itw - Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH Stand 11 REFA-Landesverband Berlin und Brandenburg e.V. Stand 12 Future Training & Consulting GmbH Stand 13 Comhard GmbH Stand 14 Bildungsmarkt e. V. Stand 15 Berufsförderungswerk BerlinBrandenburg e. V. Stand 16 GBB - Gesellschaft für berufliche Bildung mbH Stand 17 Cimdata Bildungsakademie GmbH Stand 18 Alfatraining Bildungszentrum e.K. Stand 19/74 Albert Akademie GmbH Stand 20 GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule GmbH Stand 21 CBW College Berufliche Weiterbildung Berlin GmbH Stand 22 Betriebswirtschaftliches Fortbildungszentrum

Stand 30 Kammer der Technik F u U GmbH Stand 31 ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde-Luckenwalde Stand 32 Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Stand 32 BmU-Wirtschafts- und Steuerfachschule für den Mittelstand Stand 33 TRAINICO GmbH Stand 34 Die Berliner Volkshochschulen Stand 35 GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Stand 36 Alpintec GmbH Stand 37 bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Stand 37 bbw Hochschule und Lehrgänge

Stand 38 JUWEL e.V. Stand 39 Emil Molt Akademie Stand 40 TÜV Rheinland Akademie GmbH Stand 41 IB Berlin-Brandenburg gGmbH Stand 42 Aubiz GmbH - Ausbildungszentrum und Fahrschule Stand 43 QE&U gGmbH Stand 44 Business Trends Academy BTA GmbH Stand 45 Indisoft GmbH Stand 46 IFM Institut für Managementberatung GmbH Stand 47 SBH Nord GmbH Stand 48 AKR Consult & School Stand 49 TYT Fahr- & Bildungswerk GmbH Stand 50 TAH Technische Akademie Hennigsdorf GmbH Stand 51 BWK BildungsWerk Kreuzberg GmbH Stand 52 Ebam GmbH Stand 53 COMCAVE.COLLEGE GmbH Stand 54 SFT FT Schule für Tourismus Berlin GmbH Stand 55 DEKRA Akademie Berlin-Brandenburg Stand 56 ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Stand 57 Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Stand 58 ONLINE TRAINER LIZENZ Stand 59 Institut für Berufliche Bildung AG Stand 60 Akademie Futurum Qualitas

Stand 61 VBZB Verkehrsbildungszentrum Berlin GmbH Stand 62 MOVES GbR Seminarzentrum Berlin Stand 63 Grone Netzwerk Berlin Stand 63 Grone-Schule Berlin GmbH gemeinnützig Stand 63 Berufsfachschulen für Altenpflege und Sozialassistenz Stand 63 Bildungszentrum AFW FW Berlin Stand 64 WIPA Gmbh Stand 65 Berufsfortbildungswerk GmbH (bfw) Stand 66 INHAUS Haushaltsnahe Dienstleistung & Bildung GmbH Stand 67 GFN AG Stand 68 WBS TRAINING AG Stand 69 dispo-Tf Education GmbH Stand 70 purus medical academy GmbH Stand 71 NextLevel Akademie Stand 71A DDA Destiny Diversity Academy GmbH Stand 72 NILES Aus- und Weiterbildung GmbH Stand 72 Tanmed GmbH Stand 73 FIONA Infoline FrauenBeratungsnetzwerk Stand 19/74 Albert Akademie GmbH Stand 75 Light die Fahrschule Stand 27/76 Bildungsinstitut Brückner

Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH

WEITERBILDUNGEN/UMSCHULUNGEN 02.05.2017

• Weiterbildung Elektrotechnik/Mechatronik

05.05.2017

• Teilqualifizierung Fachkraft für Metalltechnik

16.05.2017

• Hausmeisterdienste (mit/ohne Führerschein)

24.05.2017

• Kaufmännische Weiterbildung

29.05.2017

• CNC-Fachkraft Holz mit HWK-Abschluss

16.06.2017

• CNC-Fachkraft Metall mit HWK-Abschluss

03.07.2017

030/557429-51

info@qeu.de

Ma arktplatz Bildung

www.qeu.de

© vgstudio – Fotolia

• Umschulung Zerspanungsmechaniker/-in

Umsc chulung | Seminare | Berufsbegleite ende Lehrgänge | Fort rtbildung | Studium | Integrationskurse | beruffsbezogene Sprachkurse chen Besu ns! Sie u

info o@bbw-akademie.de

www.bbw-gruppe.de w

0800 22 97 466

EINTRITT FREI Berliner Bildungsmesse: 20. April von 10 bis 18 Uhr, im KOSMOS Berlin, Karl-MarxAllee 131 a, 1243 Berlin. Der Eintritt ist frei. Anfahrt: mit der U-Bahnlinie U5 bis Frankfurter Tor oder Weberwiese, mit der Tram M10 bis Bersarinplatz oder U-Bhf. Frankfurter Tor. Bildungsangebote für alle Branchen, Vorstellung neuer Berufsbilder, Infos zu Förderung und Bewerbung. Arbeitsmarktchancen: 85 Aussteller geben Infos zum Berliner Bildungs- und Arbeitsmarkt. Experten halten im Saal 2 und Saal 6 insgesamt 19 Fachvorträge. Specials gibt es im Saal 4 zu Berufen in der Gastronomie und im Hotelwesen sowie im Saal 7 zu Berufen im Verkehrswesen. Die Gratis-Messebroschüre gibt Auskunft über Aussteller, Angebote, enthält Raumplan und Vortragsprogramm.

MIT ERFOLG Fachleute sind rar. Gut ausgebildetes Personal findet in kürzester Zeit Arbeit, wenn es über die nötigen beruflichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen verfügt. Was auf dem Berliner Arbeitsmarkt gesucht wird, ist auf dem Marktplatz Bildung am 20. April im Kosmos Berlin zu erfahren. Auch, wo man das nötigen Wissen und die geforderten Kompetenzen erwirbt. 85 Bildungsanbieter geben Informationen zu Kursen, Umschulungen, neuen und gefragten Berufsbildern. Die Besucher erhalten acht Stunden lang Informationen aus erster Hand und finden passende Weiterbildungen. Es ist deutschlandweit das umfassendste Angebot auf einer Bildungsmesse. Hilfe bei der Orientierung bietet die Berliner Weiterbildungsdatenbank am Stand 1. Der Marktplatz Bildung in Berlin findet zum 26. Mal statt. Das zeugt von seinem großen Erfolg.


MARKTPLATZ BILDUNG l 5

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Jobs mit Zukunft

19 15

71A 71

70

69

68

26

27 28

18

76

29 58

16

12 75

72

20

13

25

Umlauf

21

17

Saal 7

24

22

11

10

84

14

63

46

86

74

65

66

67

61 2

60

69

5

57

47 48 49 50 44 5

43

42

51

Vorträge

Saal 6

55

4

32 54

Foyer

31

56

Großer Saal

85

Eingang

64

30

87

Saal 5

33

53 37

52 38 39

40

41

Umlauf

34

35

36

Vorträge

Aktionszentrum

Treppe nach unten

Saal 4

Saal 2

Guter Rat für jedermann

Fachleute beraten zu Weiterbildung, Umschulung und geben Tipps für die richtige Bewerbung

D

ie wachsende Nachfrage nach (gut) ausgebildeten Fachleuten bietet Chancen für das berufliche Fortkommen oder den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. 85 Bildungsanbieter und -berater, Vereine und Unternehmen stellen sich zum 26. Mal auf dem Marktplatz Bildung, dieses Jahr wieder im KOSMOS an der KarlMarx-Allee, vor und beantworten acht Stunden lang die Fragen der Besucher, helfen den richtigen Beruf, die passende Ausbildung oder Förderung zu finden. Wer Unterstützung beim Verfassen seiner Bewerbungsunterlagen benötigt, ist hier ebenfalls richtig. In 19 Fachvorträgen geben die Experten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen (siehe Programm Seite 8).

Schwerpunkt auf dem Marktplatz sind Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Verkehr und Logistik, Gastronomie/Hotelwesen, Gesundheit/Pflege, IT und Elektronik sowie hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Weil es schwieriger wird, Azubis zu finden, setzen viele Unternehmen auf Umschulung. „Dafür sind Schulabschlüsse und Berufserfahrung von Vorteil, bei einigen Berufen sogar

Voraussetzung“, so Horst Junghans, Projektkoordinator der Europublic GmbH Werbeagentur, die die Messe zwei Mal im Jahr organisiert. Erstmals ist etwa das Verkehrsunternehmen ODEG mit dabei, das nicht nur Lokomotivführer, sondern alle Berufe rund um die Bahn sucht, wie Fahrkartenverkäufer oder Reinigungspersonal. Schwerpunktberufe im Straßenverkehr sind Berufs-

kraftfahrer für den Reisebusverkehr sowie Kraftfahrer, Lagerlogistiker und Kaufleute im Speditionswesen. Die TRAINICO GmbH, die unter anderem Fluggerätemechaniker schult, bringt ein Triebwerksmodell auf die Messe mit. Weil im Oktober 2016 das Schaukochen der Köche in spe vom FORUM Berufsbildung ein so großer Erfolg war, kochen die Umschüler im Saal 4

dieses Mal ein ganzes Menü. Sie wollen darüber berichten, wie schön, aber auch wie schwer ihr Beruf ist. Zwischendurch geben das FORUM Berufsbildung und das Umwelt-Bildungszentrum Berlin Infos zu Umschulungen für Hauswirtschafer (IHK), Köche (IHK) und Berufe im Tourismus – vom Gästeführer bis zum Housekeeper. (ag.) www.marktplatzbildung.de

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Raus aus dem Hamsterrad. Bilde Dich weiter.

www.wdb-berlin.de

30.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.400 Orten

Wir beraten auf der Bildungsmesse am Stand 01


6 I MARKTPLATZ BILDUNG

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Job mit besten Perspektiven Betreuungsassistenten werden gesucht

N

icht alle Senioren bleiben bis ins hohe Alter gesund und fit. Immer mehr leiden inzwischen an demenzbedingten Störungen, an psychischen Erkrankungen oder auch an geistiger Behinderung. Darum benötigen diese Senioren, deren Zahl in Zukunft noch steigen wird, eine fürsorgliche und kompetente Betreuung. Betreuungskräfte oder auch Alltagsbegleiter stehen Bedürftigen in Einrichtungen für alte Menschen oder Menschen mit Behinderung, bei ambulanten Betreuungsdiensten oder in Privathaushalten, zum Beispiel in Wohngemeinschaften, zur Seite. Sie assistieren im Alltag und begleiten die zu betreuenden Personen im Umgang mit der neuen Lebenssituation. Solche Betreuunsassisenten wirken unterstützend und aktivierend auf die Senioren, indem sie persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernde Freizeit und Gruppenaktivitäten anbieten. Auch Hilfe im Haushalt gehört dazu und das Zubereiten und Servieren von Speisen. Darüber hinaus müssen organisatorische Tätigkeiten am Computer erledigt, Artzbesuche vereinbart und der Kontakt zu den Angehörigen gehalten werden. Wer sich für eine solche Arbeit mit diesen hilfebedürf rftigen Menschen interessiert, dem bietet sich die Chance auf einen dauerhaft ften Arbeitsplatz. Arbeitsagenturen und Job-

center finanzieren die Weiterbildung. Berlinweit gibt es viele Angebote. Die Ausbildung wird durch interne Vorschrift ften der Lehrgangsträger geregelt. Die Dauer ist unterschiedlich. Angebote für Jugendliche JUWEL e.V., der Jugendverein für Umwelt, Weiterbildung, Erholung und Lebensfreude im Haus am Badesee in der Wuhlheide arbeitet seit 1996 erfolgreich auf dem Gebiet der Berufsorientierung für Schüler und junge Erwachsene und ist dabei künstlerisch-handwerklich ausgerichtet. Jetzt bietet er ihnen auch den Kurs „Betreuungsassistent/in nach Paragraf 53c Sozialgesetzbuch XI mit erweiterten professionellen Kreativtechniken“ (auch mit Bildungsgutschein) an. Dabei werden auch Kenntnisse zur Gestaltung von Keramik-, Textil-, und Holzexponaten vermittelt, denn der Verein verfügt über eine professionell ausgestatte Keramik- und eine Holzwerkstatt, sowie Räume für kreatives Gestalten zum Beispiel mit Textil, Glas oder Seide.. Der Einstieg in die Weiterbildung ist jederzeit möglich. Sie dauert 18 (720 Stunden) und beinhaltet auch ein Praktikum Nähere Informationen: Tel.: 030 531 98 14, E-Mail info@juwel-ev.de

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/MACROVECTOR

Empathie ist Voraussetzung Wer in der Pflege arbeitet, muss aber auch körperlich fit sein

A

uf Menschen eingehen, sie körperlich betreuen und medizinisch pflegen, Aufgaben im Haushalt übernehmen – wer einen Pflegeberuf ergreift, der übernimmt ein breites Spektrum an Aufgaben. „In der Branche zu arbeiten, ist spannend und vielseitig“, sagt Sabine Reichel vom Forum Berufsbildung, einer Berufsfachschule für Pflegeberufe. Klassisch ist der Beruf des examinierten Altenpflegers. Körperliche Fitness und seelische Belastbar-

keit sind dafür wichtig, genauso wie soziales Verständnis und Interesse für Medizin, sagt Reichel. Um körperlich und seelisch in Balance zu bleiben, sind Kurse zu Ernährung, Entspannungstechniken und Kinästhetik (Bewegungskompetenz) Teil der Ausbildung. „Diese Schulungen zur Gesundheitsprävention sollen ein langes Berufsleben ermöglichen“, sagt Reichel. Nach der politischen Entscheidung, die Ausbildung für Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger und M 26 a B rk . Sta ildu tpla nd ng: tz 45

Ein Vierteljahrhundert Know-how im Bildungsbereich

IT:

Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! Präsenzunterricht mit zertifizierten Trainern | 100 % Förderung möglich

Fachinformatiker/-in (IHK)

08.05.17

IT-Systemkaufmann/-frau (IHK)

08.05.17

Projektmanagement

15.05.17

Systemintegration | Anwendungsentwicklung mit SAP®-Zertifizierung

mit PRINCE2® Practitioner

Software-Programmierung/ 24.04.17 | 29.05.17 Online-Marketing (Social Media, SEO) mit offizieller Herstellerzertifizierung

Bedarfsanalysiertes Einzelcoaching

zielgruppenspezifisch | Förderung über AVGS möglich

Sie sich Lassen ch beraten! li n ö pers 4 -20 311639 Tel 030

GFN AG | Trainingscenter Berlin | Alt-Moabit 91b Tel 030 3116394-20 | info@gfn.de | www.gfn.de Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), das Jobcenter oder andere Kostenträger zu 100% gefördert werden!

Netzwerkadministration/PCSupportechnik inkl. Zertifikate

Medien:

Gewerblich-technisch:

Fachkraft für Lager und Logistik Sachkunde § 34 a GewO inkl. Sanitätshelferlehrgang Speditionsfachkraft

Application Interface Designer/in ArchiCAD, AutoCAD 2D/3D, Revit Gesundheitswesen: Online Marketing, PR Manager/in Betreuungskraft (§§ 43 b, 53 c) Print- und Webdesign, Infografik Fachkraft für Palliativ-Pflege Social Media Marketing Gerontopsychiatr. Zusatzqualifik. Unity 3D, 3ds Max Hygienebeauftragte/r Kaufm. Fachkraft oder Verwalt.Kaufmännisch: assistenz im Gesundheitswesen Buchhaltungsfachkraft Steuern, Medizinische Schreibkraft Lohn & Gehalt, Controlling oder Pflegebasis 200 /400 h, opt. FS Bürofachkraft m. Datev/Lexware Refresher für Betreuungskräfte Microsoft Office Fach- & Führungskräfte: Personalfachkraft SAP®-Anwender/in oder SAP®Ausbilder/in (AEVO/AdA) Berater/in (FI, HCM, CO, MM, SD) Integrations-/Migrat.berater/in Weiterb. f. Rechtsanwaltsfachang. Projektmanager/in GPM® Individuell kombinierbare Module | Betreutes Lernen | Jobvermittlung

0800 0301111

2x in Berlin | www.indisoft-weiterbildung.de

Altenpfleger zusammenzulegen, werden die Bildungsträger ein angepasstes Curriculum vorbereiten. „Jeder, der zurzeit eine Ausbildung zum Altenpfleger antritt, wird in dem Beruf auch arbeiten können“, bestätigt Sabine Reichel. Ein anderer Beruf, der neue Perspektiven bietet, ist der Sportund Fitnesskaufmann. Denn neben Vereinen oder Fitnessstudios, haben vor allem Rehazentren oder Gesundheitseinrichtungen gute Einsatzmöglichkeiten. „Für diese Jobs werden auch erfahrenere Mitarbeiter gesucht, die die etwas ältere Klientel betreuen“, sagt Reichel. Er kommt auch für Menschen infrage, die zum Beispiel durch ein Rückenleiden eine körperliche Einschränkung haben. Betreuungsassistenten haben die Aufgabe der Alltagsbegleitung Pflegebedürftiger. Sechs Monate dauert die Ausbildung, berichtet Frank Benndorf, Leiter des Standorts Wedding von GBB – Gesellschaft für berufliche Bildung, einem Träger, der die Weiterbildung anbietet. Interessenten können ihre Eignung auf dem Marktplatz Bildung am Stand der GBB vor Ort testen. Für Betreuungsassistenten sind besonders Kommunikationsbereitschaft und Empathie wichtig, betont Benndorf. Um die Fachkenntnisse im Bereich der Psyche von Demenzkranken zu erhöhen, bietet die GBB auch eine mehrmonatige gerontopsychiatrische Zusatzausbildung an. (mh.)


MARKTPLATZ BILDUNG l 7

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Flugzeuge umparken oder Züge steuern Der Bedarf an Mitarbeitern in der Verkehrsbranche ist groß

E

gal ob bei der Luftfahrt, im Zugoder Güterverkehr – wer in der Verkehrsbranche einsteigt, hat gute Zukunftsaussichten, genauso wie in der Dienstleistungsbranche. Wie stellen einige Berufe vor. ftverkehrskaufmann Luft

Wenn ein Flug verspätet landet, haben Luftverkehrskaufleute viel zu tun: „Es müssen ein neuer Parkplatz und eine neue Bodencrew organisiert werden; vielleicht fallen Gebühren an“, sagt Ursula Spiesecke vom Team Arbeitsmarktprojekte der Trainico Aviation Academy. Der Bildungsträger bietet die 24 Monate dauernde Umschulung zum Luftverkehrskaufmann an. Anfang Juli und Anfang Februar beginnen jeweils die Kurse. Bei den Zugangsvoraussetzungen spielt das Thema Zuverlässigkeit eine große Rolle. Schließlich ist Luft ftfahrt ein hochsensibler Bereich. Wer hier arbeitet, trägt Verantwortung für das Leben von Menschen. Bewerber werden von der Oberen Luft ftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg überprüft ft. „Die Unbedenklichkeitsbescheinigung geht tiefer als ein polizeiliches Führungszeugnis“, sagt Spiesecke. Die Praktika finden an verschiedenen Flughäfen in Deutschland statt, so dass landesweite Mobilität gefordert ist. Die Arbeit im Schichtsystem gehört ebenfalls dazu. Spiesecke betont die hervorragenden Zukunftsaussichten des Berufs. „Die Absolventen arbeiten in einer Branche, die immer mehr Arbeitskräfte benötigt. Es ist ein Beruf, der ein Auskommen bis zur Rente sichern kann“, sagt sie. Trainico unterstützt darüber hinaus die Absolventen bei der Arbeitsplatzsuche. Schon ein Vierteljahr vor Abschluss werden Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern geknüpft. ftfahrer Berufskraft

Auf den Straßen werden heutzutage zahlreiche Güter befördert. Damit dies professionell vonstatten geht, ist in der gesamten EU eine Pflichtschulung notwendig. Der TÜV Rheinland bietet die Qualifizierung in Oranienburg/Lehnitz an. „Sie dauert 140 Stunden inklusive zehn Fahrstunden und wird von erf rfahrenen Fachdozenten vom TÜV Rheinland durchgeführt“, sagt Wolfram Stahl, Sprecher vom TÜV Rheinland in Berlin. Fünf Module durchlaufen die Teilnehmer. Dazu gehört unter anderem ein

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/ELENABS

Eco-Training, in dessen Mittelpunkt eine wirtschaft ftliche Fahrweise steht. Ein zentrales Modul beschäft ftigt sich mit Sicherheitstechnik und Fahrersicherheit. Die Module dauern je sieben Stunden und müssen im Zeitraum von fünf Jahren absolviert werden. Der TÜV Rheinland bietet sie an unterschiedlichen Standorten an, unter anderem auch in Berlin-Spandau. Kostenpunkt pro Modul: 110 Euro. Triebfahrzeugführer

Die Weiterbildung zum Triebfahrzeugführer ermöglicht eine Tätigkeit sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr. „In dieser Weiterbildung vermitteln wir die beruflichen Kompetenzen für das sichere Führen von Triebfahrzeugen“, sagt Marco Reichardt, Gebietsleiter Berlin der SBH Nord GmbH einem Unternehmen der Stiftung Bildung & Handwerk (SBH). Zu den Inhalten gehört neben dem Zusammenstellen von Zügen und der Prüfung der Betriebssicherheit, auch wie sich Triebfahrzeugführer in Regelfällen oder bei Abweichungen oder Störungen zu verhalten haben. Die Weiterbildung dauert zehn Monate. Wer die Ausbildung absolviert, hat hervorragende Aussichten auf eine Anstellung. „Derzeit besteht nachweislich ein sehr hoher Bedarf an gut ausgebildeten Lokführern bei den etwa 400 Eisenbahnverkehrsunternehmen bundesweit“, sagt Reichardt. Aufgrund der verantwortungsvollen und stressbelasteten Tätigkeit des Triebfahrzeugführers seien lebens- und berufserfahrene Teilnehmer besonders geeignet. Auf dem Marktplatz Bildung

präsentiert sich neben der SBH Nord auch die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) als Ausbilder von Triebfahrzeugführern. Hier dauert die Qualifizierung zehn Monate. Insbesondere Frauen und ältere Arbeitnehmer (50+) sind herzlich willkommen, bei der ODEG in diesen Beruf einzusteigen, erklärt das Unternehmen. Servicemitarbe beiter im Nahverkehr

Nur acht Wochen dauert die Qualifizierung, um für die Tätigkeit als Servicemitarbeiter im Zug gut aufgestellt zu sein. „Es handelt sich um einen tariflich bezahlten, sicheren Beruf“, sagt Jacqueline Bark, Leiterin Service im Zug bei der ODEG. Servicemitarbeiter haben eine große Bandbreite an Aufgaben und müssen mit den verschiedensten Situationen umgehen können. „Es ist weitaus mehr, als Fahrkarten zu kontrollieren oder zu verkaufen“, sagt Bark. Ein guter Servicemitarbeiter berate zum Beispiel zu Tarifen, sorge für Fahrgastinformationen und Anschlüssen und helfe mobilitätseingeschränkten Fahrgästen beim Ein- und Ausstieg. Manchmal kann es auch zu schwierigen Situationen kommen, zum Beispiel wenn die Züge nach einem Fußballspiel voll und die Stimmung angespannt ist. Servicemitarbeiter helfen auch Touristen auf der Suche nach einem schönen Ausflugsziel oder unterstützen ältere Fahrgäste, schnell einen Sitzplatz zu finden. „Freundlichkeit, Durchsetzungsvermögen und eine gute Portion Humor gehören zu diesem Beruf definitiv dazu“, sagt Jacqueline Bark

Koch Den Beruf erlernen und gleichzeitig schon Gäste bekochen – das geht bei einer Umschulung im Umwelt-Bildungszentrum Berlin. Petra Zafisambondaoky ky ist eine der ersten Koch-Umschülerinnen, die dort das Handwerk gelernt hat. Die Praxisanteile haben ihr besonders Spaß gemacht. „Man muss bedienen, Gespräche führen, Fragen beantworten, Rezepte weitergeben“, berichtet sie über ihre Ausbildung. „Man bekommt direkt Feedback vom Kunden – das ist richtig gut.“ Die Umschulung (24 Monate) findet berufsbegleitend statt und endet mit einer Prüfung vor der IHK Berlin.

Um diese Ausbildung vorzustellen, hat das Bildungsinstitut Forum Berufsbildung, das sie anbietet, eine Koch-Show für den Marktplatz Bildung vorbereitet. Es gibt drei Gänge sowie Tipps und Tricks von den Profis aus der Hauswirtschaft und dem Service. Außerdem werden die Umschulungen zum Hotelfachmann und zum Hauswirtschafter vorgestellt. Der Leiter der Ausbildung ist Chefkoch André Koschitzki. „Berufe in der Gastronomie sind außerordentlich gefragt und sehr abwechslungsreich“, sagt er. Schließlich drehe sich bei diesen Tätigkeiten alles um Menschen, die versorgt oder verwöhnt werden sollen. (mh.)

Wählen Sie aus 12 Branchen: > Umschulungen > Fortbildungen > Weiterbildungen f. Berufstätige > Ausbildungen > Kurzlehrgänge Besuchen Sie uns: > Fernlehrgänge Marktplatz > Seminare 100% Förderung möglich!

Bildung

Begeisterung für neue Berufswege

Stand-Nr.: 04 20. April, KOSMOS

Aus- und Weiterbildung - jetzt für mich! Charlottenstr. 2, 10969 Berlin

forum-berufsbildung.de 030 / 259 008-0


8 I MARKTPLATZ BILDUNG

MITTWOCH, 19. APRIL 2017 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Viel Wissen, kompakt vermittelt

Vorträge zu neuen Berufsbildern, Fördermöglichkeiten und Informationen für Quer- und Wiedereinsteiger.

Kochshow und Talkshow Aktionen in den Sälen

B

egleitend zur Präsentation an den Marktständen bieten die Aussteller auf der Messe zahlreiche Vorträge an, auf denen sich die Besucher ganz konkret über Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Fördermöglichkeiten informieren können. Vorträge in Saal 2

10.30 Uhr: Der zertifizierte Mediator, ECA-Coach und Systemische Trainer: Welche Karrierechancen und berufliche Perspektiven bieten sich? ECA- und BM-lizensierte Ausbildung zum systemischer Trainer-Coach-Mediator, (MOVES Seminarzentrum Berlin) 11.40 Uhr: Gefördert zum Wunschberuf: Informationen zur Bewilligung von Bildungsgutscheinen und AVGS für die berufliche Weiterbildung, Informationen zum Meister- und Aufstiegs-BAföG, Kurzinformationen zu WeGebAU (FORUM Berufsbildung e.V.) 11.50 Uhr: Qualifizierung im Lebensmitteleinzelhandel: Qualifizierungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen, Lernen mit Praxistransfer und anschließender Übernahmegarantie, (Betriebswirtschaft ftliches Fortbildungszentrum – Ein Unternehmen der F+U Unternehmensgruppe) 12.30 Uhr: Gefördertes Einzelcoaching: berufliche Orientierung, Bewerbungsmanagement, Eignungsanalyse, (Business Trends Academy (BTA) GmbH) 13.10 Uhr: Tätigkeiten in der Medien- und Kreativstadt Berlin: Informationen für Ausbildungs- und

BILD: THINKSTOCK.DE/ISTOCK/ARTHOBBIT

Arbeitssuchende, Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger, verschiedene Berufsbilder aus dem Medien und Kreativbereich, Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationsanforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten, potentielle Arbeitgeber und Auftraggeber, (cimdata Bildungsakademie Berlin) 13.50 Uhr: Weiterbildungen im Gesundheitsbereich: Vorstellung verschiedener Weiterbildungen wie Pflegebasiskurs, Betreuungsassistent etc., mögliche Arbeitsbereiche, (Albert Akademie GmbH) 14.30 Uhr: Berufe im Eisenbahnverkehrswesen: Lokführer – Zukunftsperspektive, Verdienst, Einsatzgebiete und Verantwortung, (dispo Tf Education GmbH) 15.10 Uhr: Die Bedeutung von ITZertifikaten auf dem Arbeitsmarkt, (GPB Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH) 15.50 Uhr: Berufsbegleitende

Aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren! www.bfw-berlin-brandenburg.de

Wir beraten Sie gern am Infostand 15 (Foyer) auf dem »26. Marktplatz Bildung« am 20.04.2017 im KOSMOS Berlin. Besuchen Sie auch unseren Vortrag: »Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen«, 11 10 Uh 11:10 Uhr, SSaall 6.

Neustart in den

Beruf

Umschulung oder Nachqualifizierung im kaufmännischen Bereich, (meco Akademie) Vorträge in Saal 6 10.30 Uhr: Neuorientierung, Aufstiegsqualifikation im Luftverkehr und Tourismus, (SFT FT Schule für Tourismus Berlin GmbH) 11.10 Uhr: Berufliche Rehabilitation: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen, (Berufsförderungswerk Berlin-Brandeburg e.V.) 11.50 Uhr: Die Sicherheitsbranche im Wandel: Änderungen im Gewerberecht, Zunahme des weiblichen Sicherheitspersonals, (Grone-Bildungszentren Berlin GmbH-gemeinnützig / Bildungszentrum AfW fW Berlin) 12.30 Uhr: Projektberater Industrie 4.0, (Kammer der Technik FuU GmbH) 13.10 Uhr: Als Trainer oder Coach erfolgreich in den Beruf starten – QRC

zertifizierte Fortbildung bei der job-konzept GbR 13.50 Uhr: Ist Ihr IT-Wissen noch fit für den Arbeitsmarkt? Und: Wie können Sie Ihr IT-Wissen überprüfen? Wo gibt es für Sie passende und individuelle Trainingsmöglichkeiten? (BER-IT Beratungszentrum/FIONA Infoline Frauen-Beratungsnetzwerk) 14.30 Uhr: Familienfreundlicher Karriere-(neu)-start mit flexiblem Zeitanteil: Trendberufe des Berliner Arbeitsmarktes, Lernen mit dem Global Educational Collaboration System – GECS, geförderte Umschulungen in 50 Prozent Telelearning mit IHK Abschluss, (COMCAVE.COLLEGE GmbH) 15.10 Uhr: Wirtschaft verstehen und sozial handeln im Ausbildungsgang der sozialen und kaufmännischen Assistenz, in der ein- oder zweijährigen Fachoberschule oder in der weiterführenden Ausbildung in der Heilerziehungspflege, (Emil Molt Akademie) 15.50 Uhr: ECA-lizensierte Coachingausbildungen – lernen und arbeiten als Gesundheitscoach, Karriere- und Jobcoach, interkultureller Berater und Integrationscoach, Businesscoach. Livecoach, (MOVES Seminarzentrum Berlin) 16.30 Uhr: Einstieg als Personalentwickler, Gesundheitsmanager oder Changemanager in die Unternehmen, neue Jobperspektiven und Verdienstmöglichkeiten und Trends in diesem Bereich, (MOVES Seminarzentrum Berlin)

L

eckere Kreativität – Berufe in Hotellerie und Gastronomie heißt es ab 10.30 Uhr im Saal 4. Bei Koch-Shows zeigen angehende Köche aus Weiterbildungslehrgängen des FORUM Berufsbildung, wie aus wenigen Zutaten schnell schmackhafte und gesunde Speisen entstehen können. In den Gesprächen mit den Akt kteuren erf rfahren die Besucher, welche Kenntnisse und Fertigkeiten rwirbt. man in der Weiterbildung erw Die moderierten Kochshows gibt es um 10.30 Uhr (Vorspeise), 13 Uhr tgang) und 15 Uhr (Nachspei(Hauptg zwischen stellt FORUM Berufsse). Dazw bildung außerdem die Umschulungen fter/in IHK“, „Hotel„Hauswirtschaft fachmann/frau IHK“ und „Koch/Kötzmöglichkeiten, chin IHK“ mit Einsatz ktiven geAnforderungen und Perspekt nauer vor. In einem kleinen Parcours kann man seine Fähigkeiten testen und feststellen, ob einer der Berufe der richtige ist. „Alles in Bewegung“ ist ab 10 Uhr alles im Saal 7. Dabei werden Berufe im Schienenverkehr, ftfahrt Straßenverkehr und in der Luft vorgestellt. Die Hauptstadtregion ist kt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Herzen Europas. Für die verantwortungsvolle Arbeit in allen Bereichen des Verkehrswesens werden engagierte Menschen gesucht. Interessenten können sich Informationen zu den beruflichen Herausforderungen und zu Aus- und Weiterbildungsfferten holen. Im Saal 7 finden sich off ktuelle Stellenangebote dieser auch akt Branche. Moderierte Gesprächsrunden gibt es zu dem Themenbereich zudem um 12, 14.15 und 16 Uhr.

IMPRESSUM

Standort Mühlenbeck Kastanienallee 25 16567 Mühlenbeck Telefon 033056 86-0 info@bfw-berlin-brandenburg.de Standort Berlin Epiphanienweg 1 14059 Berlin-Charlottenburg Telefon 030 30399-0 info@bfw-berlin-brandenburg.de BTZ | Berufliches Trainingszentrum Berlin Elsenstraße 87-96 12435 Berlin-Treptow Telefon 030 30399-701 btz@bfw-berlin-brandenburg.de

Offene Sprechstunden Standort Mühlenbeck: dienstags 10 b is 12 Uhr

Standort Berlin:

montags 13 b is 15 Uhr

BTZ Berlin:

montags 13 bis 15 Uhr

Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Braun, Jens Kauerauf Vermarktung: BVZ BM Vermarktung GmbH (Berlin Medien) Karl-Liebknecht-Str. 29 10178 Berlin Postfach 02 12 84, 10124 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Renate Werk Tel. 030 23 27 53 15 berlin.unterricht@dumont.de Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin

Redaktion: Peter Brock (verantw.) Jürgen-M. Edelmann Layout, Produktion: mdsCreative GmbH Geschäftsführer: Klaus Bartels Layout: Constanze Siedenburg Titelbild: Thinkstock.de/iStock/ invincible_bulldog


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.