Kultursommer 2018

Page 1

KULTURSOMMER EINE VERLAGSBEILAGE DER BERLINER ZEITUNG

Feiern: Lollapalooza und Karneval der Kulturen

Die Highlights des Sommers: Der Eventkalender

Open Air in Berlin und Brandenburg


2 I THEMA

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

08. & 09.09.2018 OLY MPIASTADION & OLY MPIAPARK BERLIN

THE WEEKND • KRAFTWERK 3D IMAGINE DRAGONS • THE NATIONAL DAVID GUETTA • KYGO • CASPER ARMIN VAN BUUREN • LIAM GALLAGHER BEN HOWARD • DUA LIPA • FREUNDESKREIS RAF CAMORA & BONEZ MC • SCOOTER RAG’N’BONE MAN • YEARS & YEARS • SXTN RIN • THE WOMBATS • DVBBS • SHOWTEK • NERVO

JONAS BLUE • FRIENDLY FIRES • SOFI TUKKER JORJA SMITH • LEWIS CAPALDI • WOLF ALICE OLIVER KOLETZKI • SAN HOLO • ALISON WONDERLAND OFENBACH • ALEXIS TAYLOR • GURR • DHANI HARRISON GIANT ROOKS • AND MORE JET ZT T ICKET S SICHERN: LOLLAPALOOZADE.COM #LOLLABERLIN •


KULTURSOMMER l 3

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Kreuzberger Fasching

EDITORIAL

Der Sommer lächelt

Karneval der Kulturen am Pfingstwochenende: viel Bewährtes und eine Neuigkeit

A

m Pfingstwochenende kommen die Straßen von Kreuzberg wieder einmal zu heißen Rhythmen aus Südamerika oder dem Maghreb zum Kochen. Dann wird in Berlin wie seit über 20 Jahren auf dem Karneval der Kulturen die multikulturelle Vielfalt Berlins gefeiert. In diesem Jahr lautet das Motto: Der Karneval der Kulturen steht Kopf. Und das hat seinen Grund.

Ein buntes Programm

D

er Sommer mit seinen langen lauen Nächte steht vor der Tür. Und mit ihm ein üppiges Kulturprogramm voller Feste, Open-Air-Konzerte, Straßentheater und der Young Euro Classic, mit Kunst und Kultur im Schloss Neuhardenberg und den Ufa Filmnächten auf der Museumsinsel. Wir haben Highlights und Geheimtipps für Sie geordnet und aufbereitet mit Überblicken über die gesamten Events. Den Auftakt schlägt der Karneval der Kulturen mit Straßenfest und Umzug zu Pfingsten vom 18. bis 21. Mai rund um den Blücherplatz in Kreuzberg. Danach gibt es kein Halten mehr. Exakt zu Sommerbeginn am 21. Juni feiert Berlin mit fast ganz Europa die „Fête de la Musique“. Musikprofis und Laien präsentieren ihr Können bei freiem Eintritt. Am selben Tag beginnt auch das Straßentheaterfestival „Berlin lacht!“, und zwar in der Friedrichstraße. Den Sommer hindurch wird dann der Alexanderplatz und zuletzt der Platz vor dem Hauptbahnhof zur Bühne für Artisten, Clowns und Mitmachkünstler. Und weil der frühe September sehr wohl noch zum Sommer gehört, darf in der Aufzählung auch das Musikfestival Lollapalooza nicht fehlen, das am 8. und 9. September stattfindet. Im vergangnenn Jahr kamen 85 000 Besucher, um mit Rock-, Rap- und Punkrock-Bands zu feiern. Mal sehen, wie viele sich dieses Jahr in das Olympiastadion und den Park aufmachen. Der Kultursommer kann beginnen! Irmgard Berner

Der Umzug dreht sich Wenn gefühlt in Deutschland vieles verkehrt herum läuft, macht das auch vor dem etablierten internationalen Kulturevent in Kreuzberg nicht halt. So ändert der große Karnevalsumzug am Pfingstsonntag seine Richtung und startet in diesem Jahr an der Yorckstraße Ecke Großbeerenstraße und führt von dort aus die Gneisenaustraße und Hasenheide entlang zum Herrmannplatz. Im Straßenumzug zeigen allein rund 70 angemeldete Gruppen mit mehr als 5 000 Akteuren aus fast allen Erdteilen, was sie bewegt. Die Bandbreite reicht von Initiativen zum Erhalt der Umwelt bis hin zu den über weite Strecken vernehmbaren Trommelgruppen. Von brasilianischer Samba bis chinesischem Löwentanz, von westafrikanischen Trommeln bis zu Berner Fasnachtsbläsern wollen die Gruppen des Karnevals beweisen, dass Berlins Schatz die Vielfalt und Internationalität ist. Straßenfest am Blücherplatz Neben dem multikulturellen Karnevalsumzug gehört das viertägige Straßenfest am Blücherplatz zu den Highlights der Veranstaltung. Es beginnt bereits am Freitag und dauert bis zum Pfingstmontag. Am Samstag und Sonntag geht es bis tief in die Nacht. Hier heißen die Bühnen in diesem Jahr Black Atlantica, East2West und Latinauta. Am Platz präsentieren sich zahlreiche Bands und DJs aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt und sorgen für Beschallung mit Musikrichtungen aus aller Welt. Wie es sich für ein Straßenfest gehört, ist auch für das international orientierte kulinarische Wohl gesorgt. Nordafrikanisches Couscous gehört ebenso dazu, wie gegrilltes Geflügel. An den Ständen werden zudem originelle Kleidung aus aller Welt, Schmuck und Kunsthandwerk feilgeboten. Im Zeichen der Biene Der Kostümumzug zum diesjährigen Kinderkarneval findet am Sonnabend, dem 19. Mai, vor

IMPRESSUM D A N I E L A I N C O R O N AT O

Die Vielfalt Berlins präsentiert sich mittlerweile zum 22. Mal in den Straßen von Kreuzberg.

Pfingsten statt. Zum Start um 13.30 Uhr auf dem Kreuzberger Mariannenplatz werden 5 000 Kinder, Eltern und Erzieher erwartet. Unter dem Slogan „Sag mir, wo die Bienen sind“ ziehen kostümierte Kindergruppen mit ihren selbst gebastelten Wagen, mit Musik, Tanz und eigens erlernten Choreographien quer durch Kreuzberg. Das Bienenmotto will auf die immer seltener werdende Insektenart hinweisen und nimmt den Umweltschutz in den Fokus. In Schul- und regelmäßigen Wochenkursen wurden von zahlreichen Initativen Kostüme und Umzugswagen gestaltet, sowie Musik-

und Tanzbeiträge zum Bühnenprogramm erarbeitet. Der Umzug der Kleinen und Großen mündet auf dem Kinderkarnevalsfest im Görlitzer Park, wo auf dem weitläufigen Areal von 15 bis 19 Uhr gefeiert wird. Dort präsentieren Kinder und Jugendliche ein künstlerisches Programm auf mehreren Bühnen. Außerdem gibt es Spieleangebote wie zum Beispiel Hüpfburgen, Wasserspiele, Karussels und viele weitere Attraktionen. Fast schon traditionell findet auch in diesem Jahr wieder eine Kinderralley und eine Tombola statt. Der Kinderkarneval wird seit 21 Jahren von der Kreuzberger

Musikalischen Aktion e.V. (KMA) veranstaltet. Erwartet werden etwa 25 000 Besucher. Event mit Geschichte „Der Karneval der Kulturen bietet den Berliner Communites Raum für politische Themen, musikalische Vorlieben, das Feiern kultureller Wurzeln und entwickeln gemeinsamer Visionen – damit ist er ein freudvolles Statement für eine offene interkulturelle Gesellschaft. Dies war zu Zeiten der Karnevalsgründung vor 23 Jahren genauso aktuell wie heute.“ sagt Ruth Hundsdoerfer aus dem Veranstaltungsteam. (jme.)

Berliner Verlag GmbH Geschäftsführer: Jens Kauerauf Vermarktung: BVZ BM Vermarktung GmbH (BerlinMedien) Alte Jakobstraße 105 10969 Berlin Geschäftsführer: Andree Fritsche Projektverantwortung: Stefanie Plaschke Tel. 030 23 27 53 93 kultur@dumont.de Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin Layout, Produktion: mdsCreative GmbH Geschäftsführer: Klaus Bartels Peter Brock (verantw.) Jürgen-M. Edelmann Titelbild: Thinkstock.de/iStock/m-gucci


4 I KULTURSOMMER

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

ARTISTISCHE BILDER ZU DEN HITS VON

KENNY ROGERS JOHNNY CASH DOLLY PARTON TEXAS LIGHTNING SIMON & GARFUNKEL BOB DYLAN BRUCE SPRINGSTEEN FLEETWOOD MAC ZZ TOP THE EAGLES JOE COCKER BOSS HOSS ED SHEERAN

IMAGO/VOTOS-ROLAND OWSNITZKI

ROADTRIP TO THE ROOTS OF ROCK & POP

U.V.A.M.

HITS & ACROBATICS TICKETS: www.wintergarten-berlin.de Ticket-Hotline: 030 - 588 433 | Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin

Musiker spielen überall in Berlin auf - hier im Mauerpark.

Kostenlos und draußen

Bei der Fête de la Musique am 21. Juni wird auf Straßen und in Parks musiziert

J

edes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique, das Fest der Musik in ganz Berlin. Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang, ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis der Live-Musik ausgewachsen. Inzwischen verbindet Fête de la Musique die Menschen in 540 Städten weltweit, davon 300 in Europa, allein in Deutschland sind es etwa 50, die sich zur Sommersonnenwende am öffentlichen Musikmachen beteiligen. 1995 feierte das Festival in Berlin Premiere. Laien und Profis sämtlicher Stilrichtungen sind seitdem aufgerufen, ihr Können bei freiem Eintritt und ohne Gage zu präsentieren. Die Veranstalter erwarten für 2018 eine neue Rekordzahl an Bühnen, auf denen gespielt wird. Es werden wohl mehr als 100 Orte sein – Höfe, Gärten, Zelte, Spätis, auf Teppichen, Decken bis hin zu Frisiersalons –, an denen in allen Bezirken Berlins Openair von 16 bis 22 Uhr musiziert wird. Open-end kann es in Clubs, Cafés, Bars und Kneipen ab 20 Uhr weitergehen. Neu in der mehr als 20-jährigen Geschichte der Fête ist, dass es erstmals einen FokusBezirk gibt. Ab nun wird jedes Jahr ein anderer Stadtteil im Mittelpunkt stehen, den Anfang macht Lichtenberg. Das Pilot-

projekt soll beispielgebend zeigen, was ein Bezirk musikalisch leisten und bieten kann, der ansonsten nicht zu den Hotspots der Berliner Konzert- und Musikszene gehört. Geld vom Senat Den Auftakt bildet das Opening der Fête de la Musique, das am Vorabend, dem 20. Juni, im Theater an der Parkaue ab 17.30 Uhr stattfindet. Eröffnet wird sie vom Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer, der Ende 2017 die finanziellen Mittel für die Fête de la Musique zusicherte, um der stadt- und europweiten Bedeutung der Veranstaltung gerecht zu werden. An diesem Abend findet gleichsam eine „Fête im kleinen“ statt, mit Acts von Adam Wendler, dem Indie Folk Pop-Sänger aus Kanada, und mit dem Orchesterprojekt „Bridges - Musik verbindet“.

Der Eintritt ist auch hier für jeden kostenlos und das Event frei zugänglich. In Kreuzberg versammeln sich viele Bands, Künstler und Straßenmusiker um den Oranienplatz. Musikalische Ballungszentren mit kurzen Wegen findet man in Spandau, wo sich das Fest wie ein roter Faden durch die Altstadt zieht, an der Revaler Straße in Friedrichshain, an der Karl-MarxAllee und der Friedrichstraße, Unter den Linden und am RosaLuxemburg-Platz. „Bonjour au Soleil!“, ein Gruß an die Sonne, wird an zirka 16 Standorten spezielle Angebote für Kinder im Programm haben – zum Zuhören und Mitsingen, Tanzen, Musikinstrumente ausprobieren und Spielen. Unter der Geschäftsführung von Katja Lucker fungiert Björn Döring als Kurator und Leiter der Fête de la Musique für die landeseigene Musicboard Berlin GmbH. Döring kennt die Fête seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren und hat mit der ehemaligen Festivalleiterin Simone Hofmann zusammengearbeitet. Und weil die Fête de la Musique nicht nur Berlins Tag der Musik ist, gibt es wieder die Zusammenarbeit der europäischen Städten und Ländern. Geplant ist, den „European Singalong“, einen grenzübergreifenden Song, in vielen Ländern gemeinsam zu singen. (ibe.)

IMAGO/FUTURE IMAGE

Mit Gitarre auf dem RAW Gelände

www.fetedelamusique.de


FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGESBEILAGE

KULTURSOMMER l 5

Schrill, bunt und volksnah

Das Straßentheater-Festival „Berlin lacht!“ hat auch einen sozialen Anspruch

A

rtistik, Clownerie und Puppenspiel, Musik und Feuerperformances unter freiem Himmel: Beim internationalen Straßentheaterfestival „Berlin lacht!“ schwingen sich die Akrobaten in die Lüfte, tanzen auf Seilen oder formen spontan einen Chor. Pantomime trifft hier auf Comedy, Show auf Poesie. Das ist noch Kunst vor der Digitalisierung, mal avantgardistisch, mal romantisch und immer auf der Höhe der Zeit. Das Festival präsentiert ein wahres Mammutprogramm. An drei Orten macht es das Stadtbild im Sommer bunter, es ist offen für Groß und Klein und pädagogisch ambitioniert. Seinen Anfang nahm das Festival am Kreuzberger Mariannenplatz im Sommer 2004. Von dort hat es sich ausgeweitet bis zum Alexanderplatz, dem zentralen Auftrittsort. In diesem Jahr wird auch die Friedrichstraße und danach der Washingtonplatz am Hauptbahnhof bespielt. Der gemeinnützige Verein Berlin lacht! engagiert sich seit 14 Jahren für die Entwicklung, Anerkennung und Präsentation der Kunstform Straßentheater. Das ist insofern bemerkenswert, weil es keine Unterstützung durch öffentliche Gelder oder Sponsoren bekommt. Auch wenn im Hut die Münzen klingeln – der

BERLIN LACHT!

Eingerahmt: Der Künstler Tutu Marquez aus Brasilien

Verein ist auf Spenden angewiesen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern fehlt hierzulande die Tradition für diese Art Kunst, „weshalb man kulturpolitisch wenig Aufmerksamkeit und Ausbildungsmöglichkeiten hat. Mit unserer Arbeit wollen wir das ändern“, heißt es vonseiten des Vereins. Dank dieses Einsatzes feiert das Straßentheaterfestival nun

schon sein zehntes Jubiläum, mit über 500 Shows an den 83 Tagen. Schrill, bunt, volksnah und im Flair der Straßen- und Jahrmärkte der 20er-Jahre soll es zugehen inmitten von Pflanzeninseln, Straßendeko und einem Markt der Gaumenfreuden. Angereichert durch Höhepunkte wie dem „Berlin spielt! – Kinder sollen lachen“: Da heißt es gemeinsam in die Hände spucken. Denn beim Spiele-Parcours „Upcycling City” auf dem Alexanderplatz geht es um künstlerische Gestaltung von Spielgeräten aus alten Fahrrad-, Metall- und Schrottteilen, die das konstruktive Lernen fördern sollen. Jeden Abend ab 20 Uhr stellt sich eine Berliner Band vor, und später gibt es die „Late night Cabaret Show“. Auf dem Washingtonplatz gilt ab 15. August das Motto „Spaß im Quadrat!“ in einer bunten Mischung aus Straßentheater, Musik und Tanzabenden auf einer Bühne im Ambiente gediegener Biergartenstimmung. Der beste Abstecher nach der Arbeit, dem Sight Seeing oder für Zwischendurch. Spaß muss sein, und Lachen auch. (ibe.)

www.berlin-lacht.de

Das Geheimnis des Gartens

Bei der Botanischen Nacht geht es auf eine Reise in ein Traumland

B

lumen, Büsche, uralte Baumriesen, der Botanische Garten beherbergt Pflanzen aus aller Herren Länder in Hainen, Beeten und auf Wiesen, an Brunnen und im großen Tropenhaus. Vom Rosenpavillon über die Samenstube bis zur Baumschule ist er nicht nur der Berliner liebster Exotik-NaturParcour, sondern dient auch der Wissenschaft zur Erforschung. Mit seinen 43 Hektar und mehr als 20 000 Pflanzenarten zählt er zu den wichtigsten botanischen Anlagen der Welt. Jeder Besuch in dieser grünen Oase im südlichen Berlin ist ein Erkenntnisgewinn. In nur wenigen Minuten gelangt man von den Alpen zum Kaukasus, zu fernöstlichen Pflanzen und mitten hinein in den tropischen Regenwald unter der hohen Tropenhaus-Kuppel. Ein Mal im Jahr in einer lauen Sommer-

nacht verwandelt sich dieses Refugium in ein wundersames Fest der Natur, der Lichter und der Düfte, der Geräusche und der Klänge: in der Botanischen Nacht. Am 21. Juli findet sie bereits zum zehnten Mal statt. „Licht und Natur“ lautet das Motto. Die idyllisch-grüne Insel wird zu einem „Traumland mit zehn magischen Welten“. Da spukt es schon mal in den Gewächshäusern und die Baumriesen strecken sich im Spiel von Licht und Schatten bizarr in den Himmel. Flirrendgeheimnisvoll geht es schon bei den Pforten los auf diese Reise nach Botania. Man sollte keine der zehn Stationen verpassen: „Denn nur, wer alle Welten erkundet, dem erschließt sich das wahre Geheimnis des Gartens.“ Jede dieser Welten erzählt eine Geschichte – fantastisch, dramatisch und verwurzelt. Sie

hat skurrile Bewohner, bunt, schillernd oder im Schatten geisternd, übermenschengroß oder auf dem Boden kriechend. Mal begegnen einem die Gefährten freundlich, mal gruselig oder sie stolpern einem tolpatschig vor die Füße. Und so wird selbst das „Licht der Natur“ zum Faktotum. Es ist im „Spiegelpalast“ eingesperrt und soll in dieser Nacht durch Zauber wieder befreit werden. Einlass ist ab 17 Uhr, Tickets kosten 35,20 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Man kann sich aber auch etwas gönnen und mit dem Premium-Ticket für 165 Euro vom hochwertigen Buffet schmausen, hat freie Getränkewahl und garantierte Sitzplätze. (ibe.)

02.09.18 BERLIN IFA SOMMERGARTEN / MESSE BERLIN KONZERTE UNTER DEM FUNKTURM

www.botanische-nacht.de


6 I KULTURSOMMER

Sommerklänge! 7. Juli bis 25. August 2018 Sonnabends um 20.00 Uhr

Philharmonischer KinderchorDresden 7.7. GEH

AUS MEIN HERZ UND SUCHE FREUD

21. 7. Himmlische Harfe Joel von Lerber und Streichquartett

28.7. Mit Glanz und Gloria

Konzert für Trompete und Orgel Matthias Eisenberg ORGEL Daniel Schmahl TROMPETE

4.8. SOMMERSINFONIE

JustusFrantz PHILHARMONIE DER NATIONEN 11.8. Concert Royal Bläsermusik an deutschen Fürstenhöfen

18.8. Ludwig Güttler

Meisterkonzert für Trompete und Orgel

25.8. »Eine kleine Nachtmusik«

Joachim Schäfer TROMPETE Preußisches Kammerorchester

Tickets: 030 –6 7 80 111 www.berliner-konzerte.de

Karten gibt es auch an der der Domkasse sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Feiern für Akzeptanz und Freiheit Mit schrillen Umzügen wird beim Christopher Street Day für Toleranz geworben

J

edes Jahr erinnert der Christopher Street Day (CSD) an das erste bekannt gewordene Aufbegehren von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street in Greenwich Village 1969. Zehn Jahre später fand die erste Parade in Berlin statt. Homosexuelle Handlungen waren damals strafbar. Und die Weltgesundheitsorganisation WHO klassifizierte diese sexuelle Orientierung noch als Krankheit, die es zu heilen gilt. Seitdem hat sich zum Glück vieles verändert, obwohl es in letzter Zeit wieder vermehrt zu homophoben Äußerungen kommt. Umso wichtiger ist diese Parade auch an diesem 28. Juli. Schon zum 40. Mal feiern dann Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans-Menschen mit der schrillen, bunten, lautstarken Party die bereits erreichten Fortschritte und demonstrieren für Toleranz, Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung. Denn die Aktivisten sehen sich noch längst nicht am Ziel. Weil viele bekanntlich mehr bewegen können als Einzelne, werden wieder um die 500 000 Menschen auf die Berliner Straßen gehen. Bevor die Trucks durch die Straßen ziehen, heißt es Schiff ahoi!, und es wird durch Berlins Gewässer ge-

IMAGO/IPON

Für Liebe und Frieden im Zeichen der Toleranz

schippert. Sightseeingtour und „Demonstration“ verbinden sich hier. Die Bootsfahrt hat mehrere Startpunkte und endet an der Insel der Jugend. Die große Demonstration und Paradade starten am Samstag um 12 Uhr am Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße. Das Ende des Umzugs wird um 14 Uhr am Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni eingeläutet, wo die Hauptbühne aufgebaut ist und um 17 Uhr die Abschlusskundgebung stattfindet.

Der CSD gilt zugleich als Höhepunkt der Pride Week mit über 200 Veranstaltungen. Am 21. und 22. Juli steigt rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg auch das Lesbisch-schwule Stadtfest. Es ist auf mehr als 20 000 Quadratmetern das größte in Europa, wo nationale und internationale Bands und Djs so richtig einheizen. (ibe.)

www.csd-berlin.de

Abschied vom Pop-Königreich

„Wassermusik“-Festival im HKW steht dieses Jahr im Zeichen Großbritanniens

D

ie Dachterrasse des Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist im August „the place to be“. Nicht nur, weil man hier vom Liegestuhl aus die Ausflugsschiffe auf der Spree vorbeiziehen sehen kann. Sondern vor allem auch wegen des allsommerlichen Kulturfestivals „Wassermusik“ mit seinem bunten Programm. Das ist Berliner Lebensgefühl vom feinsten! Das Festival gehört längst zum festen Bestandteil des hiesigen Kultursommers und findet auf der Freilichtbühne des HKW statt. Nur aufziehende Unwetter könnten das Verlagern der Konzerte nach innen erzwingen. Unwägbare Turbulenzen bringt bekanntlich auch der Brexit mit sich. So nimmt das „Wassermusik“-Festival dieses Jahr denn auch den Austritt Großbritanniens zum Anlass für ihr Programm mit Konzerten, Filmen und Diskussionsrunden,

die unter dem Titel „Goodbye UK – and Thank You for the Music“ stattfinden. Hintergrund ist dabei wenige die kritische Betrachtung der politischen Schwierigkeiten. Vielmehr will das Festival mit seinem Motto der außergewöhnlichen musikalischen Kreativität, die das Vereinigte Königreich neben den USA zur weltweit führenden Pop-Nation gemacht hat, huldigen. Kuratiert von Detlef Diederichsen, spürt das Festival der „Britishness“ der Popmusik nach und hinterfragt ihre Wirkweise. Es treten nicht nur einige besonders britisch klingende Künstler und Künstlerinnen aus den vergangenen sechs Jahrzehnten Musikgeschichte auf, sondern vor allem nicht-britische Musiker, die sich teils mehr, teils weniger dankbar vom Vereinigten Königreich verabschieden. Konzerte gibt es mit der Rockband The Zombies, New Wave von Scritti

Politti oder Gospel-Blues mit Little Axe and Adrian Sherwood und Blues-Funk mit Orlando Julius and The Heliocentrics. Matthew Herbert tritt mit seiner „Brexit Band“ auf. Ein weiteres Thema betrifft die in Deutschland weitgehend unbekannte Geschichte der Einwanderung, die in das Großbritannien der Nachkriegszeit Scharen von Musiker brachte, ohne die die britische Popmusik wohl nicht so klingen würde, wie wir sie kennen und lieben. Dazu kommen thematisch unterschiedliche PanelDiskussionen und der „Wassermarkt“. Dort werden neue Waren, Ideen und Gourmet-Food präsentiert. Auch in dieser Hinsicht hat die Inselnation bekanntlich ihre ganz eigenen Vorlieben und Geschmäcker. Ob man diese teilt, lässt sich ab dem 27. Juli bis zum 19. August unterm Berliner Himmel ausprobieren. (ibe.)


KULTURSOMMER l 7

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Rokoko-Riesen, Gänsekapelle und ein Feuerwerk Mit Grandezza, Extravaganz, Musik und skurriler Poesie feiert die Potsdamer Schlössernacht ihr 20-jähriges Jubiläum

D

ie Parklandschaft von Sanssouci gereichte nicht nur dem Preußenkönig Friedrich zur vergnüglichen Entspannung ganz „ohne Sorge“. Er hat uns mit den Gärten und den Schlössern, in denen sich die Harmonie von Kunst und Natur spiegeln, ein kaum vergleichbares Erbe hinterlassen. Das nutzen die Potsdamer in der Schlössernacht nun schon seit 20 Jahren, erwecken Park und Fassaden bis zu den Fontänen und in die geheimsten Ecken zum Leben. In diesem Sommer laden sie am 17. und 18. August zum illustren Fest der „Extravaganza!“. Da begegnen einem plötzlich Figuren auf Stelzen vom Teatro Só oder Klavierklänge tönen von der Wiese vor der Parkgärtnerei herüber. Dann ist da Joe Löhrmann, der unter freiem Himmel auf seinem selbstgebauten Piano spielt.Vom Geschnatter der durchmarschierenden Gänsekapelle sollte man sich da nicht irritieren

ART TREMONDO/MARION COERS

Kostüme aus der Zeit von Friedrich dem Großen

lassen. Das Federvieh zieht als Mini-Spielmannszug mit Tambour und einem Tambour-Major durchs Gelände, während im Schneckentempo die Marquis d’Escargot

und die Baroness Abalonia de l’Atlantique mit Hofstaat pompöspoetisch seiner Wege kriecht. Mit ihren sechs Meter hohen, puppenhaften Diven in riesigen

Rokokleidern sorgt in diesem Jahr die französische Compagnie Transe Express für Aufsehen. Unter ihren Reifröcken wird der Kies auf der Hauptallee spuk-

haft knirschen, während unweit davon die drei Franzosen von Cie Aquacoustique skurrile Rhythmen anschlagen. Ihre künstlerische Wirkungsstätte ist die Fontäne am Oranier-Rondell vor der Bildergalerie. Das verspricht ein feucht fröhliches Spektakel, denn im Wasser kommen nicht nur Ruderblätter instrumental zum Einsatz. Zur Labung stehen 100 kulinarische Stände bereit, bevor es zu den Lesungen mit Ulrich Nöthen, Katharina Thalbach oder Martina Gedeck geht. Um Mitternacht findet der Abend dann mit einem großen Feuerwerk seinen gelungenen Abschluss. Da ist der Sound von Rokoko, den Simonetta Ginelli auf ihrer Harfe zauberte, bereits verklungen. Fast meinte man, Friedrich der Zweite persönlich biegt gleich um die Ecke. (ibe.)

www.potsdamer-schloessernacht.de


8 I KULTURSOMMER

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Schloss Neuhardenberg 2018

Konzerte, Lesungen, Gespräche mit Pasquale Aleardi, Christian Brückner, Nicola Conte, Anna Depenbusch, Jan Garbarek, Daniel Heide, Wolfram Koch, Dieter Kosslick, Tabea Zimmermann, Jan Vogler u. a.

U M W E LT F E S T I VA L

Das Umweltfestival am Brandenburger ist eine beliebte Veranstaltung.

Tickets unter schlossneuhardenberg.de 033476 600-750

Die Waldbühne zieht je

Iron Maiden, die Philharmoniker

FOTOS: © TOMA BABOVIC, MARIE STAGGAT, SANDRA LUDEWIG, AGENZIA FOTOGIORNALISTIC A TODAY

Das Musikangebot unter freiem Himmel ist so vielfältig wie Berlin. Zudem

D

ie Stadt kocht in den Monaten von Mai bis September sinnbildlich über an der Vielzahl an angebotenen Festivals. Viele bekannte und unbekannt Orte bieten Konzerte und Events. Eine kleine Auswahl dient als Appetitanreger. Myfest in Kreuzberg

SAISO FINALNE

21. JUNI 2018 I 20 UHR I PHILHARMONIE

VLADIMIR JUROWSKI CAMILLA NYLUND I SOPRAN MATTHIAS GOERNE I BARITON

MOZART ZEMLINSKY SINFONIE D-DUR („PRAGER“)

LYRISCHE SINFONIE FÜR SOPRAN, BARITON UND ORCHESTER 18.45 Uhr, Herrmann-Wolff-Saal, Einführung von Steffen Georgi

030 202 98715

rsb-online.de

Jährlich findet am Maifeiertag das Straßenfest in Kreuzberg statt. Dieses Jahr wird am Tag der Arbeit das 15. Mal gefeiert. Das Straßenfest bietet ein großes kulinarisches und kulturelles Angebot von Konzerten bis hin zu Feuerwehrvorführungen. Am 1. Mai feiern viele Generationen gemeinsam beim Straßenfest. Das Programm beginnt um 11.30 Uhr und umfasst viele Bühnen, die abwechselnd von mehr als 20 DJs und Bands bespielt werden. Außerdem werden Performancekünstler, Comedians, Diabolokünstler und viele weitere Unterhaltungskünstler auftreten. Der Eintritt ist frei. Open Air Gallery Am 3. Juni und 1. Juli ist ein breites Spektrum von Arbeiten bildender Künstler auf der Oberbaumbrücke in FriedrichshainKreuzberg zu sehen. Die ausgestellten Werke reichen von Pop-Art über Surrealismus bis hin zu realistischen und experimentellen, modernen Werken. Dabei findet Kunst ihre Wege durch Malerei, Grafik, Fotografie, Collagen,

PETER ENGELKE/PENG IMAGES

Tangerine Dream auf dem Citadel Music Festival

Druck, Skulpturen, Kleinplastiken. Die Open Air Gallery soll allen ein Forum bieten, über die vielseitige Kunst miteinander ins Gespräch zu kommen. Neben den ausgestellten Kunstwerken wird in der Mitte der Oberbaumbrücke eine 120 Meter lange Leinwand auf dem Boden ausgelegt, die von allen bemalt werden kann. Staatsoper Unter den Linden Bereits zum zwölften Mal findet Staatsoper für alle am 16. und 17. Juni statt und erstmals seit 2012 wieder an einem Wochenende im „klassischen“ Format: mit einem Open-Air-Konzert und einer Opern-Live-Übertragung auf

dem Bebelplatz vor einzigartiger Kulisse in der historischen Mitte Berlins. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, dem 16. Juni um 12 Uhr spielt die Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Werke von Gioachino Rossini und Claude Debussy sowie Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“. Am 17. Juni um 18 Uhr wird einer der Höhepunkte der Opernsaison, die seit langem ausverkaufte Premiere von Verdis „Macbeth“, dirigiert von Daniel Barenboim, mit Plácido Dómingo in der Titelrolle und Anna Netrebko als Lady Macbeth in einer Übertragung auf der LED Leinwand auf dem Bebelplatz mitzuerleben sein. Umweltfestival Am 3. Juni verwandeln über 200 Aussteller die Straße des 17. Juni zum 23. Mal in eine große ökologische Erlebnismeile. Große und kleine Besucher können hier nicht nur feiern, Musik hören und Spaß haben, sondern sich auch über klimafreundliche Mobilität, vielfältige Möglichkeiten der Energieeinsparung, Sonnenbatterien und umweltfreundlichen, öffentlichen Nahverkehr informieren. Das Umweltfestival ist auch in diesem Jahr Endpunkt der am gleichen Tag stattfindenden Fahrradsternfahrt durch Berlin. Classic Open Air 2018 Eröffnet wird das Festival am 5. Juli mit dem Deutschen Filmor-


KULTURSOMMER l 9

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGESBEILAGE

Präsentierende Partner SEBASTIAN GREUNER

edes Jahr tausende Konzertbesucher an.

er und eine Nacht des Schlagers Zudem locken Straßenfeste mit einem abwechslungsreichen Programm chester Babelsberg, das seinen 100. Geburtstag am ersten Abend begeht. Am 6. Juli und 7. Juli wird Unvergängliches aus großen italienischen Opern das Publikum verzaubern. Unter dem Titel „Nessun Dorma“gibt es zum Dahinschmelzen schöne Arien, Duette und Ensembleszenen zu hören. Ein besonderes Highlight wird der Abend des 8. Juli mit vier Pianisten sein – wenn Joja Wendt, der „Tastenflitzer“ und Entertainer gemeinsam mit dem „Weltmeister“ im Boogie Woogie Axel Zwingenberger, dem Jazzer und Echo-Preisträger Martin Tingvall und dem Klassikpianisten Sebastian Knauer auftreten. Für ein fulminantes Festivalfinale ist der Auftritt von Earth, Wind and Fire bei Classics of Soul and Funk am 9. Juli geplant. Wuhlheide Auf der Parkbühne in der Wuhlheide starten am 2. Juni die Jungs von Rotz’n’Roll in das Kindertags Openair im FEZ, das drei Tage im Paradies für die Kleinen gefeiert wird. Ein Highlight wird am 9. Juni erwartet. Dann kommen die Weather Girls, Fools Garden, Spider Murphy Gang, Heinz Rudolf Kunze und Bonnie Tyler auf das Freiluftareal in Berlins Südosten. Adel Tawil and Friends geben sich am 16. Juni die Ehre und am 28. Juli wird Ina Müller erwartet. Kraftklub treten am 4. August und die Beatsteaks am 25. August auf.

Philharmoniker. Für die Preview des Weltorchesters am 23. Juni soll es sogar noch wenige Restkarten geben. Zitadelle Spandau

BEN WOLF

Sänger Ben Zucker hat sich dem Schlager verschrieben.

Waldbühne In der Freilichtbühne am Berliner Olympiastation lädt in diesem Jahr zum 20. Berliner Taschenlampenkonzert von und mit Rumpelstil und Gästen ein. Den 22. September sollten Freunde vom Funkeln im Dunkeln deshalb schon vormerken. Dabei wartet die Waldbühne schon in den Monaten davor mit zahlreichen Konzerten auf. Das Angebot ist vielfältig wie das Publikum und reicht musikalisch vom Hardrock bis zur klassischen Musik. Dazu gehören Iron Maiden am 13. Juni aber auch die Schlagernacht des Jahres am 16. Juni bis hin zum begehrten Konzert der Berliner

Mit dem Citadel Music Festival ist seit nunmehr zehn Jahren eine Adresse in der Berliner OpenAir Saison. Das kleine Festival erhielt schnell große Aufmerksamkeit. In diesem Jahr eröffnen dort am 4. Juni die Hollywood Vampires den Reigen der Konzerte, gefolgt von Runrig am 7. und Sweet am 9. Juni. Mit von der Partie sind auch Lenny Kravitz am 12. Juni und Nena am 22. Juni sowie Massive Attack am 29. Juni. Am 17. August steht zum Beispiel Altmeister Carlos Santana a uf der Bühne in Spandau, um nur einen von vielen international bekannten Musikgrößen zu nennen, die in diesem Sommer in Berlin auftreten.

Nach dem Roman von Ehm Welk

Die

Heiden von Kummerow »Das Duell«

auf der Freilichtbühne in Born auf dem Darß Spielzeit 2018: 29. Juni bis 31. August

Darß Festspiele Auch wenn der Sommer in der Hauptstadt schön ist, zieht es viele Berliner an die Ostsee. Vom 29. Juni bis zum 31. August finden in Born die Darß Festspiele mit den Heiden von Kummerow statt. Das Werk des Schriftstellers Ehm Welk spielt Anfang des 20. Jahrhunderts und handelt von Bauern und Gutsherren in Pommern. Es wird Zeitgeschichte dargestellt, die die Gegend geprägt hat und auch heute noch für zahlreiche Sommergäste besonders reizvoll macht. (jme.)

BOR N auf dem Darß

DarßFestspiele-Sonderveranstaltungen 2018:

Uwe Steimle – FeinKOST 12. Juli · 20 Uhr 26. Juli · 20 Uhr

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

Gerhard Schöne – Kinderkonzert 5. August · 17 Uhr

Karten-Hotline 030–201 696 007

darss-festspiele.de


10 I KULTURSOMMER

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Artisten, Feen und ein kleiner Bürgermeister Für Kinder gibt es in der Ufa-Fabrik, im Britzer Garten und im FEZ ein buntes Programm

B

erlin ist eine Kinderstadt. Und wer es nicht glaubt, muss sich nur einmal vor der eigenen Haustür umsehen. Zwischen Tempelhof und Köpenick gibt es zahlreiche Entdeckungen, die die Sommermonate für die Kids attraktiv machen. Bereits am Wochenende vom 27. bis zum 29. April veranstaltet die Ufa-Fabrik an der Viktoriastraße einen Kinderzirkus zum Mitmachen. An diesem Wochenende können Breakdancer, Tänzerinnen, Clowns, Jongleure und Akrobaten ihr Können üben und große und kleine Zuschauer begeistern. Wer einmal in die Fantasiewelt des Zirkus eingetaucht ist, kann sich meist auch für Kostüme und Fabelwesen begeistern. Die Wiese des Britzer Gartens verwandelt sich am 27. Mai in die reinste Märchenlandschaft. Zum Feenfest im Wonnemonat besteht die Möglichkeit, sich als

MICHAEL LINDNER

In der Hauptstadt für Kinder übernehmen die Kleinen die Aufgaben der Großen.

eines der beliebten Fabelwesen zu verkleiden. Am Ende des Tages wird sogar die „Britzer Garten Fee“ mit dem schönsten Kostüm gekürt. Der Monat Juni beginnt traditionell mit dem Internationalen

Kindertag. Der Tag ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder und nicht mit dem Weltkindertag zu verwechseln. So lädt das FEZ Kinder und Familien vom 1. bis 3. Juni zu einer dreitägigen Kinderparty ein. Es kommen 400

Akteure. Da dürfen Kinderstars wie Juri Tetzlaff und Christian Bahrmann vom KiKa nicht fehlen und auch Theo Tintenklecks soll sich unter den Gästen befinden. Wenn dann im Juli das FEZitty als Hauptstadt der Kinder in

der Wuhlheide eröffnet wird, ist das Ferienprogramm gesichert. Die Kapitale für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren startet am 9. Juli und bietet bis zum Ferienende Schulkindern die Möglichkeit sich in einer kleinen Stadt als Gärtner, Koch, Stadtreiniger oder Politiker selbst auszuprobieren. Zum Glück wird in Deutschland der Kindertag zweimal gefeiert und so hat auch der Herbst einen Höhepunkt für den Nachwuchs. Das Motto des Weltkindertages am 23. September lautet „Kinder brauchen Freiräume“. Zur bundeszentralen Hauptveranstaltung zum Weltkindertag erwartet das Deutsche Kinderhilfswerk 100 000 Besucher zum Fest rund um den Potsdamer Platz. (jme.)

www.dkhw.de


KULTURSOMMER l 11

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Ein Fest für die ganze Familie

Lollapalooza Berlin bietet Musik für die Eltern und Spiele für den Nachwuchs – dieses Jahr im Olympiastadion und auf dem Maifeld

V

ielleicht ist gerade der stetige Locationwechsel das Geheimnis der Veranstaltung. Alter Das Lollapalooza Festival findet dieses Jahr – nach Stationen auf dem Tempelhofer Feld, dem Treptower Park und der Rennbahn Hoppegarten – im Olympiastadion und dem Olympiapark statt. Neben den beiden Main Stages auf dem Maifeld gibt es eine Bühne für Alternative Rock sowie eine Bühne im Stadion, die sogenannte Perry’s Stage. Entsprechend vielfältig präsener tiert sich das Line- up: Neben Publikumslieblingen wie Kraftwerk, David Guetta, Capser, Freundeskreis und The Wombats werden auch Berliner wie K.I.Z. und Von Wegen Lisbeth auftreten. Die fünf rBerliner Jungs, die seit Schulzeiten gemeinsam musizieren, sind mit ihrem Debütalbum in den Charts gelandet und konnten im vergangenen Jahr einen Echo für das beste Video gewinnen. Auch der Sänger The Weeknd will für sein einziges Europakonzert kommen. Besondere Live- Qualitäten sollen auch The National und die Imagine Dragons vorweisen können. Die Veranstalter versprechen in diesem Jahr als Besonderheit eine familienorientierte Veranstaltung mit allerlei Unterhaltungsfläche für die kleinen Gäste. Ein Kinderticket bis zehn Jahre ist deshalb kostenlos, Junior Tickets für die Elfbis 14- Jährigen sind für 30 Euro erhältlich. Am Eingang C befindet sich das Kidzapalooza. Dort ist auch eine eigene, sogenannte Kidz Stage eingerichtet. Des Weiteren lädt der Bereich zum Basteln, Spielen, Tanzen und Toben ein.

JOHANNES RIGGELSEN(2)

Das Festival auf der Rennbahn Hoppegarten – dort wurde 2017 gefeiert.

Natürlich ist für Kulinarisches gesorgt, eine Auswahl an Foodtrucks und Getränkeständen wird vor Ort sein. Zusätzlich wurde ein Weingarten angelegt.

Der grüne Kiez bietet den Besuchern eine botanische Erlebniswelt, um sich von den dröhnenden Bässen ein wenig zu erholen. Dort wird sich mit nachhaltigem

Z W E I TAG E F Ü R 1 3 9 E U RO Das Lollapalooza Berlin findet am 8. und 9. September statt.

Tickets für beide Veranstaltungestage kosten regulär 139 Euro. Erwachsene zahlen

79 Euro für das Tagesticket. Die Anfahrt zum Maifeld wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. www.lollapaloozade.com

Handeln auseinandergesetzt und Projekte für die Gestaltung einer besseren und lebenswerten Gesellschaft werden präsentiert. Nach den Ausflügen durch die Botanik kann man sich auf der Lolla Fun Fair wieder in Wallung bringen: Trampolin springen, Karaoke singen, Büchsenwerfen, kurioses Theater, einfach ein Zirkus für Erwachsene. Wer dabei der Meinung ist, dass der eigene Look oder das Outfit ein Upgrade vertragen könnten, kann sich in der Fashion Palooza Area ein von aufregenden Modeideen begeistern lassen. (mg.)

netzeband theatersommer 2018

KUNST- UND NATURMARKT LANGE NACHT DES THEATERS 1. September 11:00 Uhr / 23:00 Uhr

Tickets: Tel. 033931.34940 / tourist-information@rheinsberg.de www.theatersommer-netzeband.de

TICKETS tourist-information@ rheinsberg.de 033931 -34 94 0

W

E LT P

A BAD MAN‘S LIFE OPERNGALA

E

UNTER DEM MILCHWALD Fr./ Sa. 22. / 23. Juni und 29./ 30. Juni 20:30 Uhr, Gutspark

Internationales Festival junger Opernsänger 22. Juni bis 12. August 2018 MIER

DER SCHLAUE URFIN UND SEINE HOLZSOLDATEN Premiere: Sa., 7. Juli So., 8. Juli bis 26. August 15:00 Uhr, Gutspark

RE

DER GEIZIGE Premiere: Sa., 4. August Fr./ Sa.10. August bis 1. September 20:30 Uhr, Gutspark

COSÌ FAN TUTTE DER FREISCHÜTZ DER KLEINE FREISCHÜTZ Für junge Besucher ab 5 Jahren

www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

FESTIVALTICKETS AUCH GÜLTIG FÜR SCHLOSSBESUCH


12 I KULTURSOMMER

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

ENTERTAINMENT HIGHLIGHTS

THE RHYTHM OF ARGENTINA THE NEW YORK TIMES

Das Große Tropenhaus im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem in besonderem Glanz

24. - 29.07.18 · KOMISCHE OPER BERLIN www.che-malambo-show.de

Von den Stones bis zum

Sommer in Berlin und Brandenburg - das bedeutet jede Menge Konzer MAI 1. Myfest – Straßenfest in Berlin-Kreuzberg. Dieses Jahr wird am Tag der Arbeit das 15. Mal rund um die Oranienstraße gefeiert. 18. bis 21.: Karneval der Kulturen – multikulturelles Treiben am Blücherplatz mit drei Bühnen, Markständen und kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt.

Georges Bizets

19.: Kinderkarneval der Kulturen – Start ist um 13.30 Uhr am Mariannenplatz. Der Umzug führt zum Kinderfest im Görlitzer Park 20.: Großer Festumzug zum Karneval der Kulturen – ab 12.30 Uhr wird zum ersten Mal an der Yorkstraße Ecke Großbeerenstraße gestartet 27.: Feenfest im Britzer Garten – kleine und große Gäste treffen sich im Rhododendronhain des Britzer Gartens zu Spiel, Spaß und Verkleidung

Inspired by Carmen Jones by Oscar Hammerstein ii

02. – 14.10.18 · Admiralspalast Berlin

24.: Berliner Philharmoniker – großes Open Air Event in der Waldbühne. Preview am Vortrag 26. und 27.: Rudower Frühlingsmeile – Kunsthandwerk und Antiquitäten mit Ponyreiten und Hüpfburg, Bungee-Trampolin und Kinderkarussell

www.carmen-la-cubana.de

Tickets: 030 - 479 974 28 www.bb-promotion.com

JUNI 3.: Open Air Gallery – auf der Oberbaumbrücke mit Werken von Künstlern. Von Pop-Art über Surrealismus bis hin zu realistischen und experimentellen, modernen Werken 4.: Citadel Music Festival – Opening Konzert an der Zitadelle Spandau 9.: Lange Nacht der Wissenschaften – rund 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg öffnen ihre Türen für Vorträge und Experimente 10.: Neuardenberg-Nacht – Performance und Musik im Schlosspark im Kreis Märkisch-Oderland 16. und 17.: – Staatsoper für alle. Open-Air-Konzert und Opern-Live-Übertragung auf dem Bebelplatz vor der Kulisse der Oper in der historischen Mitte Berlins 21.: Fête de la Musique – Konzerte auf Straßen und in Parks überall in der Stadt 21.: Berlin lacht! – an der Friedrichstraße 22.: Rolling Stones – im Berliner Olympiastation im Rahmen der „No Filter 2018“ -Tour 22. bis 24.: 48 Stunden Neukölln – unter dem Festival Thema „Neue Echtheit“ präsentieren sich Ausstellungen und Kultureinrichtung rund um den Herrmannplatz 29.: Bergmannstraßenfest – Jazz und Kochkünste in der Kreuzberger Begegnungszone


KULTURSOMMER l 13

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGESBEILAGE

Das Feuerwerk der Pyronale ist sonderem Glanz.

PETER ENGELKE

zum Classic Open Air

onzerte, Feste und Rummel, Comedy und Feuerwerk. Hier eine Auswahl JULI 5.–9.: Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt – 100 Jahre Deutsches Filmorchester Babelsberg. Wagner in Licht und Feuer. Eine italienischen Operngala. Joja Wendt, Sebastian Knauer, Axel Zwingenberger und Martin Tingvall sowie Earth, Wind and Fire und Sister Sledge 21.: Botanische Nacht – die idyllisch-grüne Insel des Botanischen Gartens wird zu einem „Traumland mit zehn magischen Welten“ bis 22.: Berliner Volksfestsommer – zahlreiche Schausteller, Live-Musik beim ehemaligen Deutsch-Französischen Volksfest, auf den zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm 26.: Berlin lacht! – Festival der Straßenkunst am Alexanderplatz 23. und 25.: Depeche Mode – Abschluss der Global Spirit-Welttour in der Waldbühne

AUGUST 3. bis 20.: Young Euro Classic – Festival junger europäischer Nachwuchsmusiker 17.: Santana – Auftritt beim Citadel Music Festival bis 17.: FEZitty – Haupstadt für Kinder auf dem Freizeit- und Erholungsgelände in der Wuhlheide 19.: Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra in der Waldbühne 25.: Lange Nacht der Museen – Führungen durch zahlreiche Ausstellungen bis in die späten Abendstunden 27.: Wassermusik-Festival – Freilichtbühne auf der Terrasse am Haus der Kulturen der Welt in Tiergarten

SEPTEMBER Bis 1.: Pyronale - Gipfeltreffen der Feuerwerker auf dem Gelände des Berliner Olympiastations bis 3.: IFA Festival – mit Fritz Deutschpoeten im Sommergarten der Messe Berlin. Mit Wanda, Olli Schulz, James Blunt und vielen mehr 8. und 9.: Lollapalooza – Musikspektakel auf dem Maifeld im Olympiapark unter anderem mit The Weeknd, Kraftwerk 3D, Imagine Dragons und The National und Liam Gallagher 19. bis 23.: Favourites-Filmfestival – das Festival im Weddinger City Kino zeigt ausschließlich Filme, die bereits auf Festivals im In- und Ausland einen Publikumspreis gewonnen haben 21. und 22.: Wannsee in Flammen – Schiffskorso zum Feuerwerk auf dem Berliner Wasser


Sa., 3. November 2018 – 14.30 + 20.00 Uhr So., 4. November 2018 – 20.00 Uhr

Seien Sie live dabei und erleben das „Berlin Tattoo“ Das große Berlin Tattoo kehrt mit neuem Programm im November 2018 in die Max-Schmeling-Halle zurück: Vor mehr als 10.000 Besuchern präsentieren erneut Orchester aus mehr als zehn verschiedenen Nationen ihr Können vor der beeindruckenden Nachbildung des Brandenburger Tors. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Militärmusikfest 2018.

www.berlintattoo.eu

Musikparade GmbH · Tel: +49 (0)441 20 50 920 Fax: +49 (0)441 20 50 911 · Mail: post@berlintattoo.eu


KULTURSOMMER l 15

wo über 300 Kinder und Jugendliche eine qualifizierte Musikausbildung erhalten. In Berlin spielen sie Beethoven, Strawinski, Bernstein und „Rainbow Beats“, eine Suite zu Ehren Nelson Mandelas. Komponiert hat sie der ehemalige Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Duncan Ward. Seit dem ersten Festivaljahr mit dabei ist das Bundesjugendorchester. Konzertprojekte und Auftritte mit dem Bundesjugendballett prägen die Arbeit der jungen Musiker im Alter von 14 bis 19 Jahren. Am 4. August spielen sie Anton Bruckner, Olivier Messiaens „L’Ascension“, Vier Symphonische Meditationen für Orchester und Gustav Mahlers MUTESOUVENIR/KAI BIENERT (2) „Kindertotenlieder“ mit der MezJunge Talente im Konzerthaus am zosopranistin Gerhild Romberger.

Klassische Blechbläser verstärken das Festival

chestra of Canada, das Auckland Youth Orchestra aus Neuseeland und die Georgian Sinfonietta aus Tiflis gehören außerdem zu den Gästen. Jedes Orchester hat dabei eine ganze eigene Motivation. So bringt das Miagi – die Abkürzung für „Music Is A Great Investment“ – junge Menschen zusammen, um dadurch einen positiven Beitrag zu ihrer sozialen Entwicklung zu leisten. Das erklärt, warum der musikalische Nachwuchs aus allen Schichten Südafrikas kommt. Das Repertoire dieses Jugendorchesters ist bewusst breit gestreut: von der Klassik über Jazz bis zu Musikströmungen Südafrikas von den 1940er-Jahren bis heute. Außerdem leitet Miagi seit 2008 das Cape Gate Miagi Centre for Music in Soweto, Johannesburg,

Renommierte Dirigenten wie Mario Venzago, Kristian Järvi und Gianandrea Noseda arbeiten mit den Jugendlichen, das Orchester der Ukraine wird von der Dirigentin Oksana Lyniv geleitet. 15 Uroder deutsche Erstaufführungen sind angekündigt, denn, so lautet eine der Prämissen: Ein typisches Festivalkonzert während des Young Euro Classic besteht aus einem symphonischen Werk des 19. oder 20. Jahrhunderts, einem repräsentativen nationalen Werk und einer Ur- oder einer deutschen Erstaufführung. Und auch dieses Mal gibt es wieder cross-musikalische Konzerte wie das „Klassik meets Jazz mit Nils Landgren“. Nils Landgren ist zweifellos einer der erfolgreichsten Jazzmusiker Europas. „Mr. Redhorn“ wird er genannt, der Mann mit der roten Posaune. Gemeinsam mit der jungen norddeutschen philharmonie und dem STEGREIF.orchester Leonard Bernstein präsentiert er Arrangements von Leonard Bernstein, Gustav Mahler und Kurt Weill. Young Euro Classic will aber auch Vorreiter sein. Das Prinzip der Neugründungen von bi- und multinationalen Jugendorchestern, das von Daniel Barenboim und Edward Said initiiert und von Young Euro Classic intensiviert und verbreitet wurde, ist mittlerweile in die Genetik der Jugendorchesterszene übergegangen. Multinationale Klangkörper stehen und musizieren gemeinsam für Europa. Ein ermutigendes Zeichen im aktuellen Klima von zunehmendem Nationalismus – ein positives Signal aus der JugendKlassikszene. (ib.)

Umfangreiches Begleitprogramm unter www.museum-barberini.com

Abstraktion

Bernstein und Mandela So global wie in diesem Jahr war das sommerliche Berliner Jugendorchestertreffen am Gendarmenmarkt selten: Die 19. Ausgabe des Klassikfests startet am 3. August mit einem Auftritt des Miagi Youth Orchestra aus Südafrika und wird am 20. August von Musikerinnen und Musikern aus Neuseeland beschlossen. Dazwischen treten Orchester aus Spanien und Slowenien, aus Rumänien, den Niederlanden, Norwegen, der Ukraine, den USA, Russland und Georgien auf. Mit dabei sind auch das Bundesjugendorchester sowie -ballett, das European Union Youth Orchestra und das Schleswig-Holstein Festival Orchester, das zum Abschluss Musik von „Lenny“, Leonard Bernstein, seinem legendären Gründer, spielt. Leonard Bernstein ist auch einer der zwei charismatischen Persönlichkeiten, die 2018 im Fokus des Programms stehen. Der andere ist Nelson Mandela, beide hätte in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert. Es treffen erstmals die Southbank Sinfonia aus London auf das russische Youth Chamber Orchestra of St. Petersburg. Aus New York reist das NYO-Jazz mit Grammy-Gewinnerin Dianne Reeves an. Das National Youth Or-

Klassik meets Jazz

Gerhard Richter: Abstraktes Bild (952-2), 2017, © Gerhard Richter 2018 (12032018)

Gerhard Richter

Gendarmenmarkt

Max Beckmann: Schauspieler. Triptychon (Mitteltafel), 1941/42 Harvard Art Museums/Fogg Museum, Cambridge, MA, Schenkung Lois Orswell © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Photo: Imaging Department © President and Fellows of Harvard College

30.6. – 21.10.2018

M

usikalische Jugendkultur lässt sich nicht nur auf Clubs wie das Berghain oder auf die freie Szene reduzieren. Sie findet auch und nachhaltig in Jugend-Symphonieorchestern statt. So hat sich im Lauf seines Bestehens das internationale Festival „Young Euro Classic“ einen festen Platz in der Musikstadt Berlin erobert. Hier spielt der klassische Orchesternachwuchs aus aller Welt, und zwar die besten von ihnen zweieinhalb Wochen lang im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Diese internationale Musikplattform lebt von den vielen Stimmen und Klängen der jungen Musiker und der Klangkörper, in denen sie verbunden sind. Das Wort „Euro“ im Festivalnamen steht für die europäische Orchesterkultur und die Ausbreitung ihrer Traditionen auf alle Kontinente. Jedes dieser großen Symphonieorchester bringt sein besonderes Repertoire ein in das Festival und ist angehalten, neben seinen eigenen Interpretationen europäischer Werke Musik aus der jeweiligen Heimat und möglichst Neukompositionen vorzustellen.

24. 2. – 10. 6. 2018

Young Euro Classic versammelt den Orchesternachwuchs aus aller Welt

Max Beckmann

Afrikaner spielen Beethoven

Welttheater

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE


16 I THEMA

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

21. JULI 2018

BOTANISCHE NACHT DAS LICHT DER NATUR

BOTANISCHER GARTEN BERLIN

www.botanische-nacht.de ww

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Schlösser und Gärten in Kooperation mit dem Botanischen Garten Berlin


KULTURSOMMER l 17

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Krimi, Kunst und Fliegen

Das Schloss Neuhardenberg lädt zu Konzerten, Lesungen und zur legendären Sommernacht

W

er gute Kunst und Kultur mit einem Ausflug ins Grüne verbinden will, sollte ins Brandenburgische nach Neuhardenberg fahren. Das Schloss mit Park ist Refugium und zugleich Bühne zur Welt. Ein Ort der Konzentration für den, der das möchte, für Gespräche und für Fragen zur Gegenwart, die in dem anspruchsvollen Kulturprogramm gestellt werden. Oder einfach zur Unterhaltung, mit Musik, Lesungen und Ausstellungen. Hier richtet sich der Fokus auf die Fotografie. Ab 5. Mai sind die Bilder des bedeutenden Gesellschaftsfotografen Erich Salomon zu sehen. Ungeschönt porträtierte er zur Zeit der Weimarer Republik die Granden. Politiker, Richter, Dirigenten, die bis dahin immer mit ernsten Mienen abgelichtet wurden, erscheinen plötzlich menschlich, machen Witze, dösen, plaudern beim Essen. Diese

Jetzt s Ticket n! sicher

Fotos entstanden zwischen 1928 und 1938 und sind aus den Beständen der Berlinischen Galerie. Das Ausstellungsprogramm schließt mit den filigranen, poetischen Collagen der LiteraturNobelpreisträgerin Herta Müller. In der Schinkel-Kirche tritt am 3. Juni der Pianist Jan Lisiecki mit Werken von Mozart, Ravel und Rachmaninoff auf und am 17. Juni Tabea Zimmermann (Viola) und die junge Schlagzeugerin Ni Fan mit Luciano Berios Komposition „Naturale über sizilianische Melodien“. Und wieder trifft im Schlosspark Kino auf Kulinarik. Ein Garten-Picknick auf Sterneniveau, Chansons und Louis Malles Film „Eine Komödie im Mai“ sind die Zutaten für einen besonderen Abend, kuratiert von Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. Aber – Vorsicht! – zwischendurch wird Neuhardenberg erneut zum „Tatort“. Imogen Kogge hat prägenden Anteil an

T H E AT E R T I TA N I C K AT TA C K E

Zur Neuhardenberg-Nacht am 2. Juni werden fantastische Flugmaschinen erwartet.

der Wiedervereinigung der deutschen Krimilandschaft. Die langjährige Polizeiruf-Ermittlerin liest am 26. Mai aus Stefan Zweigs Novelle „Angst“. Am 2. Juni ist Neuhardenberg-Nacht, mit dem

„Traum vom Fliegen“. Den machen womöglich die sechs Künstler der Theatergruppe „Titanick“ wahr mit ihren fantastischen Flugmaschinen. Zum Staunen und bei freiem Eintritt erstrahlt

zum krönenden Abschluss das Feuerwerk im Schlosspark. (ib.)

www.schlossneuhardenberg.de

KULTURHIGHLIGHTS aUf dem WaSSeR

Aquarella Berlin

das einzigartige Schiffsballett mit Licht, Musik und Feuerwerk auf der Spree … faszinierend! Termine 2018: Fr., 10. & 24. August Sa., 11. & 25. August Abfahrten: ab/an Hansabrücke ab/an Haus d. Kulturen d. Welt ab/an Hauptbahnhof Dauer: ca. 4 Stunden Tickets: ab 40,50 Euro

Mordende Gärtner an Bord Krimi-Dinner-Song-Revue

Termine im Sommer 2018: Fr., 18. Mai, 15. Juni, 3. August, 31. August & 14. September Abfahrten: ab/an Fischerinsel Dauer: ca. 3 - 3,5 Stunden Tickets: 68,50 Euro (inkl. Programm, 4-Gang-Menü, Begrüßungsgetränk)

Feuerzauber Müggelsee

eine unvergessliche Nacht mit Musik synchron choreographierte Show aus Feuerwerk und Licht Termine 2018: Fr., 7. September Sa., 8. September Abfahrten: ab/an Hansabrücke ab/an Märkisches Ufer ab/an Mercedes Platz Dauer: ca. 4 - 6 Stunden Tickets: ab 36,50 Euro

Informationen und Tickets:

Weitere Highlights Tägliche Schifffahrten • 1-std. Stadtkernfahrten ab/an Hauptbahnhof • 1,5-std. Stadtkernfahrten ab/an Haus d. Kulturen d. Welt • ca. 3-std. Brückenfahrten ab/an Märkisches Ufer, Hansabrücke, Corneliusbrücke Unser Sandmännchen auf Kindertagstour Termin: 1. Juni 2018 Abfahrt: ab/an Hauptbahnhof Dauer: 1 Stunde Tickets: 8,50 Euro / Kinder 14,00 Euro / Erw.

Reederei Riedel • Nalepastraße 10 - 16 • 12459 Berlin • Telefon: +49 30 6796147-0 info@reederei-riedel.de • www.reederei-riedel.de


KULTURSOMMER l 18

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Der Freischütz und der Comedian

Brandenburg bietet den gesamten Sommer über Kulturveranstaltungen für fast jeden Geschmack

W

er Kultur rund um Berlin erleben will, muss bekanntlich nicht weit fahren. Und dass sich so manches Event außerhalb Berlins in ganz eigener Atmosphäre erleben lässt, ist Brandenburg-Touristen, die aus Berlin anreisen, hinlänglich bekannt. Der ein oder andere Geheimtipp im Umland ist auf diese Weise längst zu einem Highlight für Berliner geworden. Kulturfeste gibt es reichlich und die Anreise lohnt – ob nach Norden oder Süden. In Brandenburg ganz oben kann man zum Beispiel den gesamten Mai über in zahlreichen Gotteshäusern den Klängen des Uckermärkischen Orgelfrühlings lauschen. Das Auftaktkonzert findet am 18. Mai zusammen mit dem Preußischen Kammerorchester in der Maria Magdalenen Kirche in Templin statt. Am südlichen Rand des Landes lädt die Neue Bühne Senftenberg am 1. Mai zu einem spektakulären Theaterfest in die Stadt in der Lausitz. Zu den Klassikern der Kultur in Brandenburg gehört das Internationale Fest junger Opernsänger auf Schloss Rheinsberg zwischen Mitte Juni und Mitte August. An verschiedenen Sommerterminen werden Operngala, Freischütz und Abschlusskonzert der Meisterklasse geboten. Die Einstimmung auf die Tage in Rheinsberg erfolgt am 22. Juni mit Volksweisen und Abendliedern am Ufer des Grienericksees. Im unweit gelegenen Neuruppin kommen bereits am 19. und

Ufa-Filmnächte auf der Insel

D

DIRK BLEICKER

Lesung mit Seeblick – in Brandenburg ist so etwas möglich.

20. Mai nicht nur Freunde des großen Schriftstellers Theodor Fontane auf ihre Kosten. An den Pfingstagen soll der Poet und virtuose Lebenskünstler mittels einer Vorschau auf Frank Matthus opulentes Theaterprojekt, Jürgen Kuttners Video-Schnipsel-Vortrag und einem Fontanefestumzug beim dortigen Fontane Fest ein Jahr vor seinem 200. Geburtstag sinnbildlich wieder zum Leben er-

weckt werden. Unter dem Motto „Starke Worte, schöne Orte“ findet vom 12. bis 17. Juni das sechste Festival LIT:potsdam statt. An geschichtsträchtigen Orten der Brandenburischen Landeshauptstadt, am Wasser und auf den Bühnen der Stadt, treten Prominente, wie etwa der Comedian Marc Uwe Kling, Bestsellerautor Frank Schätzing oder Iris Berben auf, um zu dis-

GÜNSTIGE ANREISE Preisgünstig und schnell lassen sich zahlreiche Ortschaften in Brandenburg mit der Bahn erreichen. Hierfür empfiehlt sich die Kombination mit dem BVG Ticket.

Das Brandenburg-Ticket ermöglicht bis zu fünf Personen die Reise zum Einheitspreis. Regulär kostet es 29 Euro für die zweite Klasse am Automat www.bahn.de

kutieren und ihrem Publikum zu begegnen. In der Schorfheide lädt in diesem Jahr zum 55. Mal beim Choriner Musiksommer zu einem Stelldichein im Kloster. Am 23. Juni wird die Reihe mit Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie eröffnet. Es musizieren das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt zusammen mit dem Großen Chor der Singakademie Frankfurt in Chorin. Weitere Konzerte finden den Sommer über bis zum 26. August immer sonnabends um 16 Uhr statt. Die Palette der Werke reicht von Komponisten wie Leonhard Bernstein bis hin zu Pjotr Iljitsch Tschaikowski, die von namhaften Orchestern begleitet werden. Darunter die Staatskapelle Weimar und die Stettiner Philharmonie. (jme.)

Messebummel mit James Blunt als Belohnung Bei der Internationalen Funkausstellung treten im Sommergarten wieder bekannte Stars auf

D

ie Tage Anfang September werden zwar merklich kürzer. Doch wenn sich in Berlin die Tore der Unterhaltungselektronikmesse IFA öffnen, entwickelt sich der Sommergarten zwischen den Messehallen zu einem Ort für ein Sommerfestival. Die Bühne lockt dabei vor allem junges Publikum auf das Gelände. Eröffnet wird die Freiluftbühne im Oval des Messegeländes am Donnerstag, den 30. August, von Olli Schulz und der Band Wanda. Die Veranstalter erwarten vom deutschen Singer-Songwriter, Schauspieler und Moderator Schulz feinste Unterhaltung in Form der Songs aus seinem aktuellen Album „Scheiß Leben, gut erzählt“. Wenn dazu die fünfköp-

Alte Filme vorm Museum

fige österreichische Rock-Band Wanda aus Wien ihre „Popmusik mit Amore“ erklingen lassen, kann man sich den Abend wie eine Mischung aus performter Live-Show mit den Hits der angesagten Streamingdienste vorstellen. Am Abend des Folgetags sagt Neuling Kontra K auf der Bühne der Elektronikmesse seinem Publikum „Gute Nacht“. In diesen Tagen ist der Rapper mit seinem gleichnamigen ersten Nummer eins Album auf Tour und nutzt die Gelegenheit wieder einmal in seiner Heimatstadt Berlin Station zu machen. Zum Live-Act vor dem Abendgruß gehören zudem der Rapper Megaloh mit niederländisch-nigerianischen Wurzeln und Bausa,

der das schwäbische BietigheimBissingen zur Heimat gewählt hat. Megaloh arbeitete mit unterschiedlichen Künstlern wie Seeed, den Beginnern, Samy Deluxe, Max Herre, Freundeskreis oder den StieberTwins, bevor er die Bühne auf der als Funkausstellung bekannt gewordenen Messe betritt. Er spielte zahllose Konzerte und Festivals und hat sich damit in der deutschen Hip-HopSzene einen einzigartigen Status erarbeitet. Der in Saarbrücken geborene Musiker Bausa verschaffte mit seiner EP Seelenmanöver und seiner prägnant, charakteristischen Stimme bereits zahlreichen Künstlerkollegen mit ihm zusammen ausverkaufte Konzerte als Deutsch-Rapper.

Am 1. September stehen Clueso, SDP, Romano, Eunique mit Rap und Gesang sowie die rotzig, romantischen Hamburger Jungs von Brett auf der Bühne des Sommergartens. Wenn James Blunt am 2. September mit einer Mischung aus Songs seines aktuellen Albums „The Afterlove“ und seinen größten Hits die Konzertbesucher begeistert, lässt sich der gefühlte Sommer in Berlin wohl nur noch durch brandaktuellen Neuheiten aus der Elektronikindustrie in der Wohnung verlängern. Schließlich beinhalten alle Eintrittskarten für die Konzerte am Tag der Veranstaltung auch den freien Zugang auf die Messe für Home Enterntainment. Da sollte doch was dabei sein. (jme.)

iese Kulisse ist mit das Spektakulärste, was Berlin an Open Air zu bieten hat: die Tempel-Architektur der Alten Nationalgalerie zur einen und die Kolonnadengänge zur anderen Seite. Mittendrin an diesem Ort auf der Museumsinsel haben sich die Ufa Filmnächte seit 2014 ihre Kinokulisse gesichert, mit Orchester und Großleinwand. Zum achten Mal schon werden vom 22. bis zum 24. August an drei Abenden frühe Meisterwerke der Filmgeschichte unter freiem Himmel gezeigt. Live begleitet von Uwe Dierksen und Ensemble wird am Mittwoch mit Paul Czinners Romanze „Der Geiger von Florenz“ (1926) eröffnet. Die Hosenrolle der jungen Renée spielt darin Elisabeth Bergner so überzeugend, dass selbst Großkritiker Siegfried Kracauer von dem Genderspiel fasziniert war. Am Donnerstag folgt Ernst Lubitschs „Sumurun“ (1920) mit Pola Negri als Haremsdame in der Titelrolle, die vom Scheich und zugleich von dessen Sohn begehrt wird. Die Musik zum Film spielt das Ensemble Trioglycerin. Lubitsch höchstselbst tritt als buckliger Clown Abdullah auf. Am Freitagabend geht es um Doppelmoral von Sittenaposteln. Denn da steht Nikolai Malikoffs deutsch-französische Komödie „Die Apachen von Paris“ (1927) auf dem Programm. Die kleinkriminelle Bande soll von Amerikanern moralisch erzogen werden. Malikoff verkörpert einen davon. Aufopferungsvoll widmen sie sich in den sündigen Pariser Nachtlokalen der Vernichtung des Feindes Alkohol. Die Musik kommt von Maud Nelissen & The Sprockets. Alle Filme werden wieder von prominenten Filmpaten eingeführt. (ibe.)

THOMAS ECKE/BERLIN

Kino vor historischer Kulisse.


FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE

Jetzt erhältlich in Ihrem App-Store.

THEMA I 19


20 I THEMA

FREITAG, 27. APRIL 2018 I VERLAGSBEILAGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.