Famos Programm

Page 1

Familien- und Sozialzentrum

PERG

Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Bezirkshauptmannschaft Perg, 4320 Perg

4320 Perg, Johann-Paur-StraĂ&#x;e 1, Telefon 07262/57609 famos.perg@shvpe.at, www.famosperg.at

Jahresprogramm 2015/2016 Das FAMOS ist eine Einrichtung des Sozialhilfeverbandes Perg.


Lebenswert Wohnen

C HRISTOPH S CHINNERL Schererweg 7

4320 Perg

0676/476 29 52

www.christophschinnerl.at

Brandstetter & Geirhofer OG 4362 Bad Kreuzen, W端rzenberg 6 Tel. 07266/6481 office@bzwei.at

www.bzwei.at -2-


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Tue Gutes – und rede darüber“, gerade in Zeiten, in denen so manch negative Berichterstattung (auch im Sozialbereich) zugenommen hat, ist es mir ein besonderes Anliegen eine wichtige Institution in unserem Bezirk näher vorzustellen bzw. bekannt(er) zu machen. Der Sozialhilfeverband Perg (SHV-Perg) ist im sozialen Dienstleistungssektor die wesentliche Organisation für die Bereitstellung und Durchführung der Unterstützungen für hilfsbedürftige Personen in unserem Bezirk. Die Handlungsfelder des Sozialhilfeverbandes reichen von der Hilfe und Betreuung älterer pflegebedürftiger Menschen, über die bedarfsorientierte Mindestsicherung, der Kinder- und Jugendhilfe, bis hin zur Mitfinanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz. In der stationären Altenpflege und Betreuung schaffen wir zudem als Dienstgeber in unseren vier Altenund Pflegeheimen (Bad Kreuzen, Grein, Mauthausen und Perg) für 350 Bedienstete einen sicheren Arbeitsplatz in der Region. Diese notwendigen und wichtigen Angebote wären ohne die finanziellen Aufwendungen der Gemeinden des Bezirkes Perg sowie in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und dem Land OÖ nicht möglich. Mit einem Gesamtbudget von ca. 45 Mio. Euro (allein für das Jahr 2015) konnten die sozialen Dienstleistungen des Bezirkes durch die finanzielle Leistung der 26 Gemeinden im Verbund sichergestellt werden. Um speziell im Bereich der regionalen Familienunterstützung entsprechende Dienste anbieten zu können, wurde vom Sozialhilfeverband Perg ein „Fachzentrum für familienbezogene Anliegen“ gegründet. Seit dem Jahr 2001 leistet das FAMOS Perg einen wesentlichen Beitrag für die zu Verfügung Stellung verschiedenster Angebote für Familien des Bezirks. Wir sind mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bemüht, dieses Angebot Tag für Tag aufrecht zu erhalten. Als Obmann des Sozialhilfeverbandes bin ich ganz besonders stolz behaupten zu können, dass unsere Mitarbeiter/innen diese Dienste mit großem Engagement und Wertschätzung gegenüber sozial bedürftigen Mitmenschen erbringen. Auf diesem Weg darf ich Sie noch auf unsere neu gestaltete Homepage hinweisen, die als Plattform und Wegweiser für all die vielfältigen Leistungen, die u.a. der Sozialhilfeverband anbietet, dienen soll. Unter www.shv.perg.at finden Sie alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten des SHV-Perg – ein kurzer Blick auf unsere Homepage lohnt sich. Abschließend möchte ich insbesondere auf die Angebote des FAMOS Perg hinweisen und lade Sie ein, diese bei Bedarf auch in Anspruch zu nehmen.

Ing. Mag. Werner Kreisl Bezirkshauptmann /Obmann SHV-Perg

-3-


FAMILIENTRADITIONEN GEBEN SICHERHEIT UND GEBORGENHEIT

Referentin:

Mag. Helmut Lipp Dipl. Pädagoge, Soziologe

Termin:

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Beginn:

19:30 Uhr

Kosten:

Euro 2,-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

-4-

Vorträge

Gute Familiengewohnheiten verstärken das Zusammengehörigkeitsgefühl, geben Orientierung und sind Einzahlungen auf unsere Beziehungskonten. Aufbauend auf theoretischen Aspekten (Ritualtypen, -ebenen, -phasen, -funktionen, -checkliste) wird vor allem die praktische Anwendung in der modernen Familie besprochen, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.


SÄURE - BASEN - BALANCE „Der Schlüssel zum Wohlbefinden“

Eine gesunde Ernährung ist eine basenüberschüssige Ernährung. In unserem hektischen Alltag schleichen sich leider immer mehr Säurebildner ein – negativer Stress ist ein wichtiger Faktor beim Thema Übersäuerung. Wie entsteht eine Übersäuerung? Säurebildende und basenbildende Lebensmittel werden vorgestellt, ebenso die Übersäuerungstherapie nach Hildegard von Bingen und einige Kräuter, die blutreinigend und entgiftend wirken. Am Ende des Vortrages laden wir zu einem kleinen Buffet mit basische Spezialitäten ein! Referentin:

Claudia Zickerhofer Dipl. Vital-Ernährungstrainerin

Termin:

Donnerstag, 5. November 2015

Beginn:

19:00 Uhr

Kosten:

Euro 8,-

Vorträge

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

-5-


WIE ELTERN KLAR KOMMUNIZIEREN

Referentin:

Anita Putscher Trainerin & Coach, Lerncoach, Dipl. Lebens- u. Sozialberaterin, ÖVS-Supervisorin , NLP-Master-Practitioner, Holistic Pulsing Praktikerin; www.putscher.at

Termin:

Donnerstag, 19. November 2015

Beginn:

19:30 Uhr

Kosten:

Euro 8,-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

-6-

Vorträge

Wie kann ich mir in meiner Rolle als Mutter/Vater die gängigen Kommunikationsmodelle zu Nutze machen und so meine Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen? Die Macht der Sprache kann helfen Grenzen richtig zu setzen und mit Klarheit und Konsequenz zu arbeiten und nicht gleich mit Strafe. Jeder kann so die Lösung finden, die zu seiner Familie passt. Lernen Sie die Vorteile der Konzepte von Marshall Rosenberg und Thomas Gordon nutzen.


Workshop Eine frühe, sichere Bindung stärkt nicht nur während der Kindheit, sondern weit über die Jugendzeit hinaus. Sie ist der beste Schutzfaktor für das spätere Leben. Werden die Bedürfnisse eines Babys richtig erkannt und zufriedenstellend gestillt, fühlt sich ein Kind sicher. Gelingt es, die Zeit der Pflege zu einer kostbaren Zeit für Vater, Mutter und Kind zu machen, so erfährt das Kind immer wieder, dass es mit seinen Bedürfnissen akzeptiert wird und dass jemand da ist, auf den es vertrauen kann. Meist sind es die einfachen Dinge des Alltags, die einem Kind zu einer positiven emotionalen Entwicklung verhelfen und es später Herausforderungen und Krisen leichter bewältigen lassen. Workshop für werdende Eltern + Eltern von Babys und Kleinkindern bis maximal 2 Jahre.

Referentin: Maga. Marion Wilscher Dipl. Familienmentorin, Pädagogin Termin:

Donnerstag, 28. Jänner 2016

Beginn:

19:00 - 22:00 Uhr

Kosten:

Euro 4,-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

-7-

Workshop

FRÜHE BINDUNGEN – GUTE BEZIEHUNGEN


Sehr häufig versuchen wir unsere Kinder zu allen möglichen Tätigkeiten zu aktivieren, damit sie rundherum glücklich werden. Kinder brauchen aber auch Ruhe und Konzentration. Wie steht es mit Ihnen selbst? Ist auch Ihre Woche total verplant und gibt es in Ihrem Alltag zudem keine ruhige Minute? Auch Sie benötigen Ruhe und Zeit für sich. Eine Studie zeigt: Wenn Eltern unter starken Belastungen leiden, wirkt sich das wiederum negativ auf die Kinder aus. Entspannungstechniken, wie beispielsweise die Progressive Muskelentspannung können helfen, die innere Ruhe wiederzufinden. Die Erfolge sprechen für sich. Meist wirken die Kinder schon nach relativ kurzer Zeit ausgeglichener und sind nicht mehr so angespannt. Sie schlafen nachts besser durch, sind in der Schule ausgeruhter, konzentrierter und steigern dadurch ihre Leistungen. Eltern lernen in diesem Workshop die Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung und eine kindgerecht angepasste Variante kennen, um diese Entspannungstechnik bei sich selbst und später bei/mit ihren Kindern anwenden zu können. Mitzubringen sind: Gymnastikmatte, Schreibmaterial, bequeme Kleidung, Socken und evt. Decke

Referentin: Bettina Presenhuber Akademische psychosoziale Gesundheitstrainerin Termin:

Donnerstag, 25. Februar 2016

Beginn:

18:00 - 21:30 Uhr

Kosten:

Euro 4,-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

-8-

Workshop

ENTSPANNTE ELTERN – ENTSPANNTE KINDER


Seminare BRUST – BEWUSST Brustkrebs ist das häufigste Karzinom der Frau in Österreich. Frühzeitige Erkennung und neue Behandlungen haben in Österreich in den letzten 10 Jahren zu einer Abnahme der Sterblichkeitsziffern um 18% geführt. Der Brust-Selbstuntersuchung kommt dabei besondere Bedeutung zu, da diese ohne Aufwand von den Frauen monatlich vorgenommen werden kann. Der ideale Zeitpunkt ist eine Woche nach der Monatsblutung - falls noch eine besteht. Beim Baden/Duschen erhöhen Cremen oder Duschgel den Tastsinn – die Frau soll dabei ihre Brust kennen lernen. Auf Veränderungen, wie Einziehung der Brust oder Brustwarze, Hautschuppung oder Absonderung aus der Warze, ist zu achten. Jeder Knoten sollte durch einen Arzt abgeklärt werden. Trotzdem bleiben oft Fragen offen – ist das ein Knoten oder eine ungefährliche Verdichtung? Die Krebshilfe Oberösterreich bietet zum Erlernen dieser Methode Tastseminare an. Die Teilnehmerinnen können unter fachlicher Anleitung von Experten an einem Brustmodell selber lernen, wie sich Knoten anfühlen und auf welche Punkte es noch ankommt. Natürlich kann und soll die Tastuntersuchung die Mammographie nicht ersetzen, sondern ergänzend durchgeführt werden. Referentin: Karin Lettner Krebshilfe OÖ SeminarTermin: nummer S01

Dienstag, 22. September 2015

nummer S02

Dienstag, 17. März 2016

Seminar-

Zeit:

17:00 - 19:00 Uhr

Kosten:

kostenfrei

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL -9-

Seminare

Tastseminar zur BrustSelbstuntersuchung


Rund ums Baby Eltern-/Mutterberatung jeden zweiten u. letzten Dienstag im Monat von 14:00 – 15:00 Uhr

Claudia Lanner Diplomsozialarbeiterin

Dr. Edwin Schwarzinger Kinderfacharzt + eine Hebamme

Das Hebammenteam

v.l.n.r. Nicole Holzer mit Alexander; Kathy Fertl mit Sebastian, Hedi Massart-Denkmayr, Doris Reindl mit Emil, Birgit Dutzler mit Marlene, Gertrude Astleithner, Claudia Baumgartner Begleitung von Frauen nach ambulanter Geburt und vorzeitiger Entlassung aus dem Krankenhaus !!!

- 10 -


Hebammensprechstunde Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Einzelberatung bei kom­ pe­ten­tem Fachpersonal. Inanspruchnahme bei Fragen und Pro­ble­men in der Schwangerschaft, vor und nach der Geburt (z.B. Be­cke­nend­lage,..) oder beim Stillen (z.B. Brustentzündung, Wickel,...).

Telefonische Terminvereinbarung unter 07262/57609, Di, Do, Fr von 8:00 -12:00

Babymassage ab dem 1. bis 6. Monat Mit der Babymassage können die Eltern ihrem Baby auf neue Art Liebe, Vertrauen und Entspannung schen­ken, Bauchschmerzen können verringert sowie der Schlaf­rhyth­mus verbessert werden. Die angebotene Massage wurde nach der indischen Babymassage weiterentwickelt und durch Elemente der Fuß­re­flex­zonenmassage erweitert. In ruhiger, angenehmer und entspannter Atmosphäre tanken die Eltern und ihr Baby Energie und Kraft. Mitzubringen: Babydecke oder dickes Handtuch, ev. Sitzkissen Leitung: Gertrude Astleithner, Hebamme Uhrzeit: 9:00 – 10:00 Uhr Kosten: Euro 45,- (inkl. Öl und Skriptum) Kursnummer

K02

Kursbeginn: Freitag 9. Oktober 2015 (4x)

Folge -Termine: 16.10., 23.10. und 30.10. 2015 Kursnummer

K06

Freitag, 12. Februar 2016 (4x)

Folge -Termine: 26.2., 4.3. und 11.3. 2016 - 11 -

Rund ums Baby

Leitung: Astleithner Gertrude, Hebamme Kosten: Euro 36.-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL


Geburtsvorbereitungskurse für Paare An diesem intensiven und (ent-)spannenden Wo­chen­ende stehen für die werdenden Mütter und Väter ein ganzheitliches Einstimmen auf die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Wochenendes sind: Information rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen Erlernen von Entspannungs- und Atemtechniken

Das Baby ist da - was nun? Veränderungen in der Partnerschaft Babytreff ca. 3 Monate nach der Geburt inkludiert. Leitung: eine Hebamme Kursnummer

K01

Freitag, 25. + Samstag 26. September 2015

Kursnummer

K03

Freitag, 27. + Samstag 28. November 2015

Kursnummer

K04

Freitag, 22. + Samstag 23. Jänner 2016

Kursnummer

K07

Freitag, 8. + Samstag 9. April 2016

Kursnummer

K08

Freitag, 10. + Samstag 11. Juni 2016

Zeit:

Freitag ab 16:00 Uhr Samstag ganztags

Kosten:

Euro 100.- / Paar

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL - 12 -

Rund ums Baby

Wie kann der Partner während der Geburt Hilfe/Stütze sein?


Yoga für Schwangere

Inhalte des Kurses: geeignete Körper- und Atemübungen angeleitete Entspannungsreisen und Visualisierungen Yogische Hausmittel bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden der Beckenboden in der Schwangerschaft Mitzubringen: Decke, warme Socken, kleiner Polster Leitung:

Gabi Peterseil Dipl. Hatha-Yogalehrerin

Kurs-

Termin: Dienstag, 26. Jänner 2016

nummer

K05

(7x, jeweils Dienstag)

Zeit:

19:00 - 20:30 Uhr

Kosten:

Euro 75,-

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

- 13 -

Rund ums Baby

Gerade in der Schwangerschaft, in der viele Veränderungen von körperlicher, geistiger und emotionaler Natur vor sich gehen, ist es von großer Bedeutung die innere Mitte zu finden und sie zu halten. Genau hier setzt Yoga an. Schwangerschaftsyoga steigert das Wohlbefinden der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes. Die Körper-, Atem-, und Entspannungsübungen unterstützen die werdende Mutter in der Schwangerschaft und bereiten auf die Geburt und die Zeit danach vor.


LUST AUF EUROPA ? LUST AUF DIE WELT ? Du bist jung und dynamisch, zwischen 17 und 30 Jahre alt und hast Lust Europa und/oder die Welt zu entdecken? Du möchtest wissen, wie das Leben anderswo so spielt? Du möchtest mitreden, wenn es um deine Zukunft geht? Du willst einfach mal weg, in eine fremde Kultur eintauchen, Leute aus der ganzen Welt treffen? Das EU Programm Erasmus+, insbesondere „Jugend in Aktion“ bietet dir dazu viele Möglichkeiten. Das Programm basiert auf der Idee eines gemeinsamen Europas und zielt auf die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins ab. Es fördert Projekte, die die Mobilität und den Austausch zwischen jungen Menschen zum Ziel haben. Möglich sind zum Beispiel: Internationale Jugendbegegnungen Lokale, regionale, nationale Jugendinitiativen Jugenddemokratieprojekte Ausbildung und Vernetzung im Jugendbereich Begegnungen Jugendlicher mit politisch Verantwortlichen Europäischer Freiwilligendienst: - für Jugendliche als Möglichkeit im Ausland Erfahrungen zu sammeln - für Organisationen als Möglichkeit der Aufnahme ausländischer Jugendlicher und vieles mehr ... Mit dem FAMOS kannst du an internationalen Jugendbegegnungen teilnehmen oder einen EFD (Europäischen Freiwilligendienst) machen. Was ist der EFD ? Der Europäische Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, für bis zu einem Jahr in einem europäischen Land zu leben. Dafür übernimmst du bestimmte Aufgaben in einer gemeinnützigen Organisation, z.B.: Du hilfst Bäume pflanzen in Rumänien, legst Schutzwege für Tiere in Estland an, du organisierst Freizeitaktivitäten in einem Jugendzentrum in Irland, du unterstützt Menschen mit Behinderung in einem Haus für betreutes Wohnen in Spanien, du hilfst mit bei der Betreuung von Kindern in einem Dorfkindergarten in Griechenland, du arbeitest in einem Naturpark in Frankreich mit, oder….. – es gibt viele tolle Projekte in ganz Europa !! Du solltest dich mindestens ein halbes Jahr vor deiner gewünschten Abreise im FAMOS melden ! Wer kann mitmachen ? Mitmachen kann jede/r zwischen 17 und 30 Jahren. In Ausnahmefällen sogar schon ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du brauchst keine spezielle Ausbildung und auch keine Fremdsprachenkenntnisse. Junge Leute, die keine Matura gemacht haben oder gerade in einer - 14 -


etwas verzwickten Lebenssituation stecken (arbeitslos, kein Schulabschluss, Probleme zu Hause,…) werden bevorzugt. Auch Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung können am EFD teilnehmen. Wichtig: Der EFD ist kein Ersatz für Wehr- oder Zivildienst und bietet keine Praktikumsmöglichkeit im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums. Wie lange dauert der EFD? Ein EFD dauert zwischen 6 und 12 Monaten. Der genaue Zeitraum hängt von deinem Projekt ab. Wenn du dich gerade in einer unsicheren Lebenssituation befindest, kannst du für eine kürzere Zeit (jedoch mind. 2 Wochen) am EFD teilnehmen. In welchen Ländern kann ich den EFD machen? In allen 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und Türkei In allen Nachbarländern Europas mit Schwerpunkt auf Osteuropa und Kaukasus (z.B. Georgien, Armenien, Moldawien……..), Südosteuropa (z.B. Kroatien, Mazedonien, …) und dem Mittelmeerraum (z.B. Ägypten, Israel, Libanon, Marokko, …) Vereinzelt sind auch Einsätze in anderen Regionen der Welt möglich. In der EFD-Datenbank kannst du nach Projekten suchen: http://europa.eu/youth/evs_database Welche Leistungen bekommst du für deinen EFD-Einsatz? • Bevor du zu deinem Projekt reist, erhältst du ein „pre-departure-training“ • In deinem Gastland bist du verpflichtet sowohl am „on-arrival-training“ als auch am „mid-term-training“ teilzunehmen. • Nach Projektende gibt es zu Hause noch ein Evaluationstraining. • Du hast die Möglichkeit im Gastland einen Sprachkurs zu besuchen, der dir bezahlt wird. • Unterkunft und Verpflegungskosten werden von der EU bezahlt, ebenso ein Teil deiner Reisekosten (An- und Abreise). • Transportkosten von deiner Unterkunft zu deinem Einsatzort werden bezahlt. • Du erhältst ein monatliches Taschengeld, die Höhe ist von Land zu Land verschieden. • Versicherung: Du bist unfall-, kranken - und haftpflicht versichert über MSH International in Frankreich. • Während deines Aufenthaltes steht dir die Familienbeihilfe weiter zu. • Während deines Aufenthaltes steht dir eine Ansprechperson (Mentor/in) zur Verfügung. Bei Problemen jeder Art kannst du dich an sie/ihn wenden. • Während deines gesamten Aufenthaltes bist du in Kontakt mit deiner Sendeorganisation (e-mail, skype, facebook) Am Ende des EFD – Einsatzes erhältst du einen Youthpass. Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich im FAMOS oder schau unter www.jugendinaktion.at Das FAMOS ist eine Entsendeorganisation des EFD. - 15 -


Beratungsstellen

Familienberatung des Landes OÖ jeden Montag von 17:30 bis 19:30 Uhr

Dr. Helmut Gebetsberger praktischer Arzt

Christina Lehner Diplomsozialarbeiterin

Romana Moritz, B.A. Sozialarbeiterin

„KRISEN GEHÖREN ZUM LEBEN LÖSUNGEN AUCH“ - wir stehen zur Verfügung • Spannungen in der Familie • Spannungen in der Partnerschaft • Gewalt in der Familie • Erziehungsprobleme • Generationskonflikte • bevorstehende Trennung oder Scheidung • Probleme im beruflichen Umfeld • Schulprobleme • Überforderung • medizinische und juristische Fragen • wenn es scheinbar sonst niemanden gibt, mit dem man reden kann • und ......... Voranmeldung erwünscht MO bis FR 07262/551-67429 während der Beratungsstunden unter 07262/57 609 - 16 -

Dr. Hubert Maier Rechtsanwalt

Maga. Daniela Gumpenberger Klinische- und Gesundheitspsychologin

KOSTENLOS VERTRAULICH ANONYM


JugendService des Landes Oberösterreich jeden Montag und Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Die Fragen, die an das JugendService gestellt werden, sind ebenso unterschiedlich wie die Jugendlichen selbst. Arbeit, Bildung, Freizeit, Fragen zur ersten Liebe und Sexualität sind ebenso Themen wie Auslandsaufenthalte, Informationen zu Bundesheer und Zivildienst oder zum Jugendschutzgesetz.

Leitung: Michael Peham Jugendbetreuer

Unterstützung bei der Lehrstellensuche von eigenen Coaches im Projekt „JobCoaching“ runden das umfangreiche Angebot ab. Dieses umfassende Service für Jugendliche gibt es auch für den Bezirk Perg. Tel: 07262/58186 e-mail: jugendservice-perg@ooe.gv.at www.jugendservice.at

Wissen, was

geht!

KOSTENLOS - VERTRAULICH ANONYM - 17 -

Beratung

Diese Informationen werden in Form von persönlichen Gesprächen (anonym, vertraulich und kostenlos) als auch mittels Broschüren weitergegeben. Auf der Jugendhomepage www.jugendservice.at findet man zahlreiche Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sehr gut angenommen werden Workshops in Schulen, Vereinen und Gemeinden sowie die größte Ferialjobbörse in Oberösterreich.


Ernährungsberatung Termine nach Vereinbarung Gesunde Ernährung ist die Basis für körperliches Wohlbefinden und die Voraussetzung für körperliche Leistungsfähigkeit. Obwohl den meisten von uns die Bedeutung einer richtigen, „gesunden“ Ernährung bewusst ist, sieht die Wirklichkeit oft anders aus. Die Hälfte der Bevölkerung der westlichen Welt leidet an sogenannten Zivilisationskrankheiten, welche vorwiegend auf falsche Ernährungs-und Lebensweise zurückzuführen sind. Ziele der Ernäh­rungs­be­ra­tung sind unter anderem Aufklärung und Beratung zu fehlbedingter Ernährung, Motivation zu bewusstem Essverhalten, Vermittlung einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise und die Förderung präventiver Maßnahmen.

Maga. Christine Schober Ernährungswissenschafterin

Beratung

Telefonische Terminvereinbarung unter 07262/57609 Eine Beratung kostet Euro 45,-

- 18 -


Besuchsbegleitung jeden 1. Samstag im Monat vormittags jeden 3. Samstag im Monat nachmittags • Besuchsbegleitung ist ein Angebot, das nicht sorgeberechtigten Elternteilen und deren Kin­dern im geschützten Rahmen unter pro­fes­si­o­nel­ler Be­treu­ung vor­über­gehend Kontakte er­mög­licht. • Kinder bei der Besuchsanbahnung un­ter­stützt. • Kindern aus Pflegefamilien und deren leiblichen Eltern bei Besuchen Hilfestellung bietet.

Angela Pineda Diplomsozialarbeiterin

Dieses Angebot wird gefördert von der Stadt­ge­mein­de Perg.

G ANMELDUN ICH! ERFORDERL

Marlies Schaller Diplomsozialarbeiterin

Maga. (FH) Karin Wegerer Sozialarbeiterin

- 19 -


Beratung und Begleitung von Krebspatienten und Angehörigen in Perg

„Ich möchte Betroffenen die Möglichkeit bieten, über offene Fragen, Ängste, Sorgen, Belastendes zu sprechen und sie dabei unterstützen Ressourcen für diese schwierige Lebenssituation zu entwickeln.“ Terminvereinbarung: Österr. Krebshilfe Oberösterreich Tel. 0732 / 77 77 56-0 oder 0664 / 166 78 22 email: beratung-perg@krebshilfe-ooe.at - 20 -

Krebsberatung

Oft tritt die Diagnose Krebs ganz plötzlich ins Leben. Alles wird auf einmal anders. Viele Fragen bleiben offen! Die Patienten fühlen sich alleine gelassen, möchten aber auch nicht belastend wirken. Wie geht es weiter? Aber auch Angehörige und Freunde erleben oft ein Wechselbad der Gefühle. Wie kann ich helfen? Welcher Rat ist angebracht? Sehr oft versucht der Angehörige viel von den Aufgaben des Patienten zu übernehmen und wird selber dabei ausgelaugt. Angst, Wut, Verzweiflung, Unsicherheit und Hilflosigkeit sind nur einige der Gefühle, die Betroffene nennen und die oft mit „den Boden unter den Füßen verlieren“ beschrieben werden. In dieser schwierigen Lebensphase können sich Patienten und Angehörige begleiten lassen, ihre Gedanken und Gefühle aussprechen und hilfreiche Strategien entwickeln. Egal ob Sie die Beratung zur Diagnoseverarbeitung, Unterstützung während der anstrengenden Therapie oder als Begleitung zurück in den Alltag in Anspruch nehmen, finden diese Gespräche selbstverständlich kostenfrei statt.

Mag.a Monika Hartl Klinische- und Gesundheitspsychologin Psychoonkologin


Pädoaudiologisches Beratungsund Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie Im Pädoaudiologischen Beratungs- und Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie (Barmherzige Brüder Linz) werden Kinder mit Hörstörungen sowie deren Familien frühestmöglich therapeutisch begleitet. Unser Programm „FLIP“ (Familienzentriertes Linzer InterventionsProgramm) wurde entwickelt, um Familien mit Kindern mit Hörstörungen in ihrer alltäglichen Kommunikation zu unterstützen. Im Zentrum des Konzepts steht die Stärkung der Ressourcen der jeweiligen Familie. Mit Hilfe der Therapeutin entwickeln die Bezugspersonen des Kindes Strategien, um das Sprechen, die Sprache und das Hören Ihres Kindes zu fördern. Das mobile Angebot bietet die besten Voraussetzungen dafür, dass die kommunikationsfördernden Prinzipien im Alltag umgesetzt werden können. Ab dem Kindergartenalter wird unser therapeutisches Angebot möglichst wohnortnahe in Linz und den Stützpunkten Gmunden, Steyr, Ried/Innkreis, Rohrbach, Freistadt und Perg umgesetzt. Darüber hinaus sind unsere therapeutischen Teams direkt im Heilpädagogischen Kindergarten der Caritas für Menschen mit Behinderungen (Linz) sowie an der Landeslehranstalt für Hörund Sehbildung (Linz) tätig.

Kontakt und Telefonnummer: Log. Ruth Kapplmüller, 0664/213 14 21

Gelungene Kommunikation ist Voraussetzung für eine gesunde psychische und soziale Entwicklung, Lernentwicklung sowie für ein selbstbestimmtes Leben. - 21 -

Ruth Kapplmüller, Logopädin am Pädoaudiologischen Beratungs- und Therapiezentrum des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie (Konventhospital Barmherzige Brüder, Linz)


Gruppen Pflegeelterngruppe Perg Diese moderierte Runde besteht aus 5 - 10 TeilnehmerInnen und wird von September bis Juni kostenfrei für Pflegeeltern angeboten. Sie dient • der gegenseitigen Unterstützung • der Reflexion der eigenen pädagogischen Handlungsweisen und Haltungen • sowie der Stärkung der Erziehungskompetenz.

Themenbeispiele: • Eingewöhnung und Ablösung von Pflegekindern • Umgang mit der Herkunftsfamilie der Kinder • Biographiearbeit • Austausch bezüglich Erziehungsfragen • Schul- und Lernprobleme Die Anliegen der TeilnehmerInnen werden selbst­ver­ständlich achtsam, respektvoll und vertraulich be­han­delt. Anmeldung bei plan B 0732/606665- 23 (Frau Fuchs) www.planb-ooe.at

- 22 -

Gruppen

Die Themen orientieren sich an den Bedürfnissen der Teil­neh­me­rInnen.


Therapie Psychotherapie für Erwachsene nach Vereinbarung Hilfe ist bei folgenden Problemen möglich: • Angst- und Panikzuständen • Depressionen • Zwängen, Tics • Alkoholproblemen • Medikamentenabhängigkeit • psychosomatische Erkrankungen • posttraumatische Störungen, Missbrauch u.ä. • sexuellen Problemen • Lebenskrisen

- 23 -

Sepp Kölbl Verhaltenstherapie, klientenzentrierte Psychotherapie

Das Angebot von Herrn Kölbl ist kostenfrei. Anmeldung und Information im FAMOS unter 07262/57609 oder unter 0677/611 81 935.


THERAPIE für Kinder und Jugendliche Montag u. Dienstag nach Vereinbarung Ihre Arbeit mit den Kindern basiert auf dem sy­s­te­m­i­schen Ansatz. Wichtig ist ihr vor allem, vorhandene Ressourcen bei den Kindern durch positive Un­ter­stüt­zung hervorzuheben und aufzuzeigen, was die Kinder besonders gut können. Techniken, die in einer Therapie zur Anwendung kommen können, sind unter anderem: • hypnotherapeutisches Zaubern • Spieltherapie • Entspannungsmethoden • Angstbewältigungstraining • Rollenspiel • Problemlösungstraining • Training sozialer Fertigkeiten • Selbstsicherheitstraining • Stress­ma­na­ge­ment • Körpertherapie und • Bewegungstherapie nach der Franklin-Methode®

Leitung: Maga. Beatrix Ahammer Psychotherapeutin

www.x-ahammer.at

Anmeldung und Information im FAMOS unter 07262/57609

- 24 -

Therapie

Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder mit Ängsten, Lernschwierigkeiten, Aggressionen, Tics, Verhaltensauffälligkeiten und Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen.


Therapie für Legasthenie und Dyskalkulie für Vor- und Volksschulkinder jeden Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr So sieht meine Hilfe aus: • Umfassende Diagnose • Elterngespräche und -beratung • Lehrergespräche • Entspannungsübungen • Gezieltes Teilleistungstraining • Bearbeitung des aktuellen Lernstoffes • Förderung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit • Kybernetische Methode

Karin Eberth Diplomierte Therapeutin für Legasthenie und Dyskalkulie

www.jubilo.at

Eine Einheit bei Frau Eberth kostet Euro 45.Diagnoseerstellung Mittwoch oder Donnerstag Vormittag nach Vereinbarung Terminvereinbarung direkt mit Frau Eberth unter 0664/4517168 (vormittags oder abends) email: eberth@jubilo.at

Familien- und Sozialzentrum

07262/57 609 DI, DO, FR von 8 bis 12 Uhr email: famos.perg@shvpe.at - 25 -


Organisatorisches

Kursanmeldung: Melden Sie sich bitte bei den Angeboten, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, telefonisch (DI, DO und FR von 8 bis 12 Uhr) oder per e-mail (famos.perg@shvpe.at) an. Die Anmeldebestätigung mit Zahlschein wird Ihnen zugesandt. Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist sofort verbindlich (nicht erst ab Einzahlung).

Überweisen Sie bitte nach Erhalt des Zahlscheines (Kursnummer vollständig eintragen, z.B. K01) die Kursgebühr auf unser Konto bei der Raiffeisenbank, IBAN AT03 3477 7000 0953 5600, BIC RZOOAT2L777. Bei unvollständiger oder verspäteter Zahlung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an der Veranstaltung. Bei Rücktritt nach Ablauf der Anmeldefrist müssen wir 50 % des Kursbeitrages in Rechnung stellen. Bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird die volle Teilnahmegebühr für die jeweilige Veranstaltung fällig. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn gefunden wird oder ein/e InteressentIn von der Warteliste den Platz übernimmt. Das FAMOS behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn die MindestteilnehmerInnenzahl bis zum jeweiligen Anmeldeschluss nicht erreicht wird oder sonstige wichtige Gründe vorliegen und verständigt Sie umgehend davon. Bei Ausfall einer Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr rückerstattet. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Persönliche Daten, die bei der Anmeldung bekannt gegeben werden, werden unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes mittels EDV verarbeitet und gespeichert und dienen ausschließlich statistischen Zwecken.

Haftung: Eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wird ausgeschlossen. Die TeilnehmerInnen bzw. BesucherInnen sind grundsätzlich eigenverantwortlich.

Ihre Vorschläge - Ihre Ideen - sind uns wichtig!!! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung, Vorschläge, Wünsche und Anregungen für unser Programm zukommen lassen. Wenn Sie der Meinung sind, ein Vortrag zum Thema ..... wäre toll oder eine spezielle Veranstaltung wäre hier im Bezirk Perg wünschenswert, dann melden Sie sich. Das Zentrum soll für alle BürgerInnen im Bezirk Perg ein Ort der Begegnung sein, darum schreiben Sie uns, rufen Sie an oder mailen Sie einfach!

Telefonnummer: 07262/57 609, DI, DO, FR von 8 bis 12 Uhr email: famos.perg@shvpe.at, www.famosperg.at Vortrag: Bitte melden Sie sich am Vortragstag telefonisch im FAMOS, ob die Veranstaltung stattfindet (Krankheit des Vortragenden etc.)

- 26 -


Entgeltliche Einschaltung

Verbringen Sie Zeit mit Ihren Kindern. Solange sie Kinder sind.

Weil sich manches nie mehr nachholen lässt und die Kleinen schneller erwachsen sind als einem lieb ist. Genießen wir die Zeit mit unseren Kindern. Das Familienland Oberösterreich unterstützt Sie dabei mit Ideen für gemeinsame Aktivitäten. Mehr dazu auf www.familienkarte.at.

SOZIALBERUF MIT GROSSER NACHFRAGE!

AKTION TAGESMÜTTER OÖ Ausbildung zur/-m Tagesmutter/-vater und KindergartenhelferIn! Der Beruf Tagesmutter/Tagesvater eignet sich besonders für alle, die Interesse an einem Beruf im sozialen Feld haben, von zu Hause aus arbeiten wollen und Freude im Umgang mit Kindern haben. Besonders angesprochen werden sollen Interessierte, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten oder junge Eltern, die bei ihren eigenen Kindern zu Hause bleiben und dennoch Geld für das Familieneinkommen dazuverdienen möchten. PensionistInnen mit dem Wunsch nach einem Zuverdienst sind natürlich ebenso herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden, wie alle anderen Interessierten! Wir suchen auch Tagesmütter/Tagesväter für die Arbeit außer Haus – Tagesmütter/Tagesväter im Betrieb, im Kindergarten und in der Nachmittagsbetreuung.

INFO & ANMELDUNG: Aktion Tagesmütter OÖ Hauptplatz 8 | 4320 Perg Tel.: 07262 / 533 10 E-Mail: vtm.perg@foxmail.at www.tagesmuetter-kinderplattform.at - 27 -


Bezahlte Anzeige

Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ ist für alle in der Familie da

Familien stützen Es ist der Herzenswunsch aller Eltern, dass ihre Kinder zu reifen, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranwachsen. Wir beraten Eltern, damit Schwierigkeiten in der Familie gemeinsam bewältigbar bleiben.

Ihre Sozial-Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn www.gertraud-jahn.at

www.kinder-jugendhilfe-ooe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.