www.keltendorf-mitterkirchen.at
DONAULAND STRUDENGAU
www.heimathaus-naarn.at
MUSEUMSLAND 2017
www.ardagger.gv.at
PERG STRUDENGAU Wo in Oberรถsterreich die Sonne aufgeht
www.rechberg.at
Donauland Strudengau
Der Verein Museumsland Donauland Strudengau versteht sich als Plattform der Museen in der Region Donauland Strudengau. Das Museumsland verfügt über ein enormes Potential in der Themenvielfalt, historischen Qualität und Stimmigkeit authentischer Museen. Ziel ist die nachhaltige kulturelle, touristische und regionale Entwicklung der Mitglieder. Museen sind die einzigen systematischen Bewahrer von gegenständlichen Kulturgütern. Sie sind Spiegel und Werkzeug kultureller Identität. Auf den folgenden Seiten stellen sich die Museen vor. Streifen Sie durch die bunte Vielfalt im Museumsland Donauland Strudengau und lassen Sie sich zu einem Besuch der Region inspirieren. Ergänzt wird das Angebot durch Wanderhighlights, Veranstaltungen, Gastronomie und vieles mehr.
Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Museumsland Donauland Strudengau, A-4343 Mitterkirchen 50, Telefon: +43 (0) 7269/8255-12 Layout und Produktion: b2-Werbeagentur, Bad Kreuzen Bildnachweis: Archiv Museumsland Donauland Strudengau, Archive der Angebotsträger und GF Manfred Hinterdorfer, Leaderregion Perg Strudengau, Titelbild Rechberg © OÖ Tourismus / Röbl Rückseite: Slogan: © I. Blumauer/S. Mandlmayr Das Regionalmedium Strudengau ist ein unregelmäßig erscheinendes, unabhängiges Medium zur kulturtouristischen Information. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Zustimmung des Medieninhabers möglich. Alle Angaben basieren auf den Erhebungen bei den Inseraten. Verantwortlich für den Inhalt: die jeweiligen Angebotsträger. Änderung, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
2
www.museumsland.at
OÖ. SCHIFF FAHRTS MUSEUM GREIN
Bezahlte Anzeige
OÖ. LANDESMUSEUM
DAS OBERÖSTERREICHISCHE SCHIFFFAHRTSMUSEUM ist in der architekturgeschichtlich hoch bedeutenden Greinburg beheimatet. Gezeigt werden Schifffahrt und Flößerei auf der Donau sowie der Verkehr auf ihren Nebenflüssen, vorwiegend auf der Traun und der Enns anhand von Plan- und Skizzenmaterial, Modellen und historischen Originalobjekten. Schloss Greinburg Greinburg 1, 4360 Grein, Österreich, Tel: +43-07268-7007-18, E-Mail: mail@schloss-greinburg.at, Öffnungszeiten 1. Mai bis 26. Oktober: täglich 9 bis 17 Uhr
www.landesmuseum.at
Schloss Greinburg Österreichs ältestes Wohnschloss
Arkadenhof
Großer Rittersaal
Schlossbesichtigung und OÖ Schifffahrtsmuseum Seit mehr als 500 Jahren wacht Schloss Greinburg majestätisch über die Stadt Grein und den Strudengau. Es ist das älteste Wohnschloss Österreichs. Schloss Greinburg beeindruckt durch Eleganz und Größe seiner historischen Festräume: prachtvoller Arkadenhof, imposanter Rittersaal und die Schlosskapelle mit ihrem monumentalen Weihnachtsaltar. Einzigartig ist die mit Donaukieseln ausgelegte Sala Terrena und das Diamantgewölbe mit seinem faszinierenden Spiel aus Licht und Schatten. Im Oberösterreichischen Schifffahrtsmuseum geben zahlreiche Modelle Einblick in die Schifffahrtsgeschichte der Donau und ihrer Zuflüsse. 1. Mai bis 26. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr Eintritt regulär: e 6,- Info: 07268-7007-18, -0
Diamantgewölbe
4
Schloss Greinburg
Wappenzimmer
Schlossführung Führungen für Groß und Klein lassen die spannende Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner lebendig werden. Mit der großen Schlossführung (60 min) besichtigen Sie auch die kostbar ausgestatteten Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha´schen Festräume. Sie sind benannt nach dem internationalen Adelshaus Sachsen-Coburg und Gotha; in dessen Besitz befindet sich das Schloss noch heute. ab 10 Personen jederzeit nach Anmeldung 30 min / e 6,- p.P.: Arkadenhof, Diamantgewölbe, Rittersaal, Schlosskapelle, Sala Terrena 60 min / e 8,- p.P.: wie 30 min & Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha‘sche Festräume Anmeldung: 07268/7007-18, -0 oder 0664/9861981
Stiftung der Herzog von SachsenCoburg und Gotha’schen Familie Schloss Greinburg Greinburg 1, 4360 Grein Führungen: Tel. 07268/7007-18, -0 0664/9861981 Fax: 07268/7007-15 www.schloss-greinburg.at www.sachsen-coburg-gotha.de mail@schloss-greinburg.at
5
Ardagger
Wo sich Ober- und Niederösterreich an der D onau unmittelbar gegenüberliegen, bietet Ardagger einen der schönsten Donauradweg abschnitte. Der etwa 365 km lange Donauradweg führt von Passau bis Bratislava und ist eine der bekanntesten Radrouten Europas. Das 28 km lange Teilstück des Donauradweges im Mostviertel führt auch durch Ardagger und schlängelt sich entlang des südlichen Donauufers von Wallsee nach Ardagger und Neustadtl/D. durch reizvolles Augebiet und den Strudengau.
Fotos: weinfranz.at & schwarz-koenig.at
Wo Moststraße und Donau sich treffen
Sehenswertes in Ardagger: MostBirnHaus, Stiftskirche Ardagger, Wallfahrtskirche Kollmitzberg, Ottilienbrunnen & Themenweg Augen blicke, Kollmitzberger Kirtag im September (www.kollmitzberger-kirtag. at), Mostviertler Riesenmostbirne, Donauschiffahrt Ardagger, uvm. Freizeitangebote: Radfahren (Radverleih, Donauradweg), Wandern & Nordic Walking, Swingolfanlage Mostviertel, Donauwellenpark, Skateranlage, Beach-Volley-Ball, Tennis, Donaustrand Ardagger, Wassersport, uvm. Lassen Sie sich auch kulinarisch verwöhnen in traditionellen Gasthäusern direkt am Donauradweg.
6
Ardagger
MostBirnHaus Entdecken Sie auf einer spielerischen multimedialen Reise alles Wissenswerte über Mostbirnen und Birnenmoste. Die kurzweilige Reise führt durch abwechslungsreich und originell gestaltete Stationen zum Thema Birne, Most und regionale Kultur. Für große und für kleine BesucherInnen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit 4.500 m² Fläche ist der Abenteuerspielplatz ein wichtiger Punkt im Ausflugsprogramm von Familien. Tel. +43 (0)7479/6400, www.mostbirnhaus.at
Themenweg Augenblicke Seit Jahrhunderten pilgern Menschen auf den Kollmitzberg! Wallfahrt, Panorama und Kirtag sind die 3 Hauptmotive der Besucher am weithin sichtbaren Mostviertler Aussichtsberg. Zentrale Figur ist dabei die Heilige Ottilia, die als Augenpatronin verehrt wird. Der Themenweg am Kollmitzberg bietet den Besuchern herrliche Ausblicke und interessante Einblicke rund um das Thema „Augenblicke“. 8 Stationen erzählen Wissenswertes über Wind und Luft, den Kollmitzberger Kirtag, das Augenbründl, uvm. Start: Wallfahrtskirche Kollmitzberg; Länge: 3 km; Gehzeit: ca. 1,5h; Öffnungszeiten: ganzjährig; Telefon +43 (0)7479/73 12 www.kollmitzberg.info Infos: Marktgemeinde Ardagger, 3321 Ardagger Markt, Markt 55 Telefon +43 (0) 74 79 / 73 12, gemeinde@ardagger.gv.at, www.ardagger.gv.at
7
Historisches Stadttheater Grein (1791) & Stadtmuseum Besichtigen Sie das Stadttheater Grein, ein kulturhistorisches Juwel!
Historisches Stadttheater Grein - Bühnenansicht
Stadttheater Grein Das Stadttheater Grein, als Mitglied an der Europäischen Straße der Historischen Theater, gilt heute als herausragende Sehenswürdigkeit. Es ist das älteste Bürgertheater im deutschsprachigen Raum. 1791 wurde von den theaterbegeisterten Greiner Bürgern im ehemaligen Getreidespeicher des Alten Rathauses ein Theater eingerichtet und dieses wird seit damals regelmäßig bespielt. Viele Kuriositäten aus vergangener Zeit sind hier zu sehen: Original erhaltene Sperrsitze; ein Klosett, nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt; ein Gefängnis, aus dem die Gefangenen bei den Vorstellungen zusehen konnten; die Napoleonloge und vieles mehr.
Theatersaal - Sperrsitz
8
Theatersaal - Blick von der Bühne
Historisches Stadttheater Grein (1791) & Stadtmuseum Die bewegte Stadtgeschichte von der goldenen Epoche bis zur aufstrebenden Tourismusstadt von heute
Historischer Stadtplatz Grein
Stadtmuseum Grein Neben dem historischen Stadttheater kann im Alten Rathaus auch das Stadtmuseum besichtigt werden. Erfahren Sie mehr über Grein und den Donaueinschnitt, wo einst gefährliche Felsen aufragten und hier einer der gefährlichsten Abschnitte der gesamten Donauschifffahrt war. Dies prägte unsere Geschichte und ließ Grein zur wohlhabenden Bürgerstadt und zum Zentrum der Region werden - viele Zeugnisse dazu, zur über 500-jährigen Stadtgeschichte, der Schifffahrt auf der Donau, der Zeit der „Sommerfrische“ ersehen, erlesen, erfühlen und erfahren Sie im Stadtmuseum Grein.
Stadtrundgänge in Grein Entdecken Sie das „goldene Städtchen“ Grein an der Donau mit seiner jahrhundertealten kulturtouristischen Tradition und Geschichte. Seit Jahrzehnten werden für unsere Gäste Stadtrundgänge (mit zahlreichen Innenbesichtigungen) angeboten. Diese führen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten u nserer Stadt und können in verschiedensten Varianten gebucht werden. K ombiniert mit einer Schifffahrt, einer Wanderung im Wanderparadies Strudengau und einem köstlichen Essen in einem unserer gutbürgerlichen Gasthöfe und Kaffeehäuser machen Ihren Besuch in Grein zu einem besonderen Erlebnis.
Zu besichtigen: 1. Mai bis 26. Oktober 2017 1. Mai bis 26. Okt. täglich (im Mai und Okt. eingeschränkte Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9 - 12 u. 14 - 18 Uhr, So./Feiertag 14 - 16 Uhr Führungen: Mo. - Sa. 9, 11, 14 u. 17 Uhr, So./Feiertag 14 Uhr Weitere Theaterführungen sowie Stadtrundgänge durch das historische Grein nach Voranmeldung möglich Information und Buchung: Tourismusverband Grein, Tel. ++43 (0)7268/7055 E-Mail: info.grein@oberoesterreich.at; www.grein.info Direktion Historisches Stadttheater, Stadtplatz 7, 4360 Grein Tel. ++43 (0)7268/7730, www.stadttheater-grein.at STADTTHEATER GREIN Theatertradition seit 1791
9
Heimathaus Stadtmuseum Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg ist ein Regionalmuseum und bietet folgende Schwerpunkte: • Die Geschichte der Stadt Perg • Die Zunft der Perger Mühlsteinbrecher • Die Granitindustrie • Kaolingewinnung KAMIG • Von der Urzeit bis zum Mittelalter • Perger Keramik • Zeitgeschichte • Freilichtanlagen Erdstall Ratgöbluckn und Scherer-Mühlsteinbruch • „Kätes Puppenwelt“ • Laufend Sonderausstellungen Besondere Attraktionen und Raritäten sind die Ausstellungen „Die Zunft der Perger Mühlsteinhauer“ und „Kätes Puppenwelt“. Ein besonderes Erlebnis für Kinder, aber auch für Erwachsene ist der Erdstall „Ratgöbluckn“, der größte und schönste im ganzen Mühlviertel. Sie ist eine von Menschenhand geschaffene Höhle im weichen Sandstein, die im Zuge der mittelalterlichen Besiedlung errichtet wurde, um den Bewohnern des Marktes Perg bei Überfällen und Plünderungen eine kurzzeitige Zufluchts- und Versteckmöglichkeit zu bieten. 22 Gangstücke verbinden 8 Kammern, in denen sich 2 Sitznischen befinden. Die Gesamtlänge der Anlage beträgt 106 Meter. Im Erdstall konnte man – „wie vom Erdboden verschluckt“ – raschest verschwinden.
Heimathaus-Stadtmuseum Stifterstraße 1, 4320 Perg Tel. 0650/5427786 heimathaus-stadtmuseum@perg.at www.pergmuseum.at Öffnungszeiten: Samstag u. Sonntag, jeweils 14-17 Uhr Gruppen ab 6 Personen jederzeit nach Voranmeldung
10
Das Steinbrecherhaus Perg Im Gelände des ehemaligen Mühlsteinbruches „Scherer” ist das STEINBRECHERHAUS erhalten geblieben. Mit Recht darf gesagt werden, dass es sich hier um das letzte derartige Gebäude handelt. Im Jahr 1802 errichtet, kann man noch sehr gut die Lebensbedingungen einfacher Menschen nachempfinden. Sorgsam renoviert, konnte weitgehend der ursprüngliche Zustand bewahrt werden. Auf dem dazugehörigen Grundstück wurde eine Arbeitshütte errichtet, die nun der Dokumentation der Arbeitswelt SANDSTEIN-GRANIT dient. In der Grasfläche haben mehrere beispielhafte Objekte Aufstellung gefunden: Roh lin ge – Überbleibsel der Mühlsteinproduktion – und Bearbeitungen des Granits. Dieser STEINGARTEN ist öffentlich zugäng lich und bietet sich nicht nur als liebenswerter Rastplatz für Wanderer an. In letzter Zeit wurde erfolgreich versucht, mit gehaltvollen Veranstaltungen (Volksmusik, Wanderungen, Lesungen, Feste …) Akzente zu setzen.
STEINBRECHERHAUS, 4320 Perg, Mühlsteinstraße 43 – Besuch und Führung (auch gemeinsam mit Heimathaus, Erdstall und Mühlsteinbruch) gegen Voranmeldung. Kontakt: 0664 / 180 32 53. Das Steinbrecherhaus kann auch für kleine Veranstaltungen gemietet werden. www.steinbrecherhaus.at
11
Burgruine Windegg
Die Burg Windegg wurde im 12. Jh. von Regensburgischen Domherren errichtet. Erste urkundliche Nennung der Burg Windegg 1208. Seit 1911 ist die Anlage im Besitz der gräflichen Familie Hoyos, Schwertberg. Mit der Burgruine Windegg, ca. 3 km nördlich von Schwertberg, hat OÖ. wohl das schönste Beispiel einer romanischen Burg mit Buckelquadermauerwerk. Der Verfall war dramatisch weit fortgeschritten, es bestand höchste Einsturzgefahr. Nach im letzten Augenblick verhinderter Sprengung begann 1980 auf Initiative von Konsulent Franz Reindl Schwertberg, dem Gründer des Vereines Arbeitskreis Windegg, die Rettungs- und Erhaltungsaktion der Burgruine Windegg. Der Verein umfasst rund 400 Mitglieder, die in mehr als 145.000 freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeitsstunden und mit Unterstützung seitens der Bevölkerung die Erhaltung der Burgruine Windegg ermöglichten. Seit 1999 alljährlich Ausstellungen von Werken regionaler Künstler im Bergfried. Die Galerie im Turm zeigt 2017: BILDER von Irene Köck/Schwertberg, Elisabeth Drabek/St. Pantaleon, Ingrid Götzl/Schwertberg Luftaufnahmen über Burgen (Ruinen) und Schlösser von Georg Aigner, KUNSTHANDWERK Glaskugeln von Heidi Rohrmoser/Kremsmünster handbemalte Keramik von Johanna Klug/Schwertberg Kontakt: Marktgemeinde Schwertberg Tel. 07262/61155 Fax 07262/62775, gemeinde@schwertberg.at, www.schwertberg.at Öffnungszeiten: Galerie im Turm in der Burgruine Windegg, 4311 Schwertberg Ab 7. Mai bis 26. Okt. 2017 jeden Sonn- und Feiertag von 14 - 18 Uhr, Eintritt frei Für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten - nur mit Anmeldung Führungen mit Anmeldung Tel. 07262/61782
12
Keltendorf Mitterkirchen Das Erlebnismuseum für „JUNG und ALT“
eines 20 Meter NEU: Errichtung hauses en nn rri langen He llstattzeit) ßbau aus der Ha iger Gro
(Europas einzigart
Kindergeburtstage im Keltendorf Hochzeiten Projekttage Familien- und Betriebsausflüge buchbare Workshops: • Fladenbrot backen • Töpfern • Spinnen • Metallverarbeitung • Brettchenweben • Holzblockbau • Bogenschießen • Bogenbau
Keltenmatura Keltenpackage Veranstaltungen 2017 Familiennachmittage 30. April, 28. Mai, 25. Juni, 27. August, 15. Oktober Vortrag Herrinnenhaus 5. Mai 19:00 Uhr Prunkwagen u. Hirsebrei 17. - 26. Juli Urgeschichte & Handwerk 30. September - 01. Oktober Zahlreiche Handwerkskurse wie zB.: Feuer wie in alten Zeiten, Brettchenweben, Kräuterworkshop
A-4343 Mitterkirchen, Lehen 12 Tel./Fax: +43 (0) 7269/6611 (Museumskasse) freilichtmuseum@mitterkirchen.at www.keltendorf-mitterkirchen.at Öffnungszeiten: Von 15. April bis 31. Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen)
13
Burg Clam
Früher eine unbezwingbare Festung – heute ein unvergesslicher Ausflug. Seit dem Mittelalter ist die Burg im Privatbesitz der Grafen von Clam und wird von der Familie nach wie vor bewohnt. Die begleiteten Rundgänge führen durch die imposanten Burghöfe und über verwinkelte Gänge zu den historischen Schätzen hinter den mittelalterlichen Gemäuern. Es gibt dabei viel zu entdecken: die alte Herrschaftsküche, die Apotheke, die Kapelle, Waffen- und Porzellansammlung, die historischen Wohnräume und vieles mehr. Viele spannende Geschichten warten darauf erzählt zu werden!
14
Burg Clam
1. Mai – 31. Oktober 2017, täglich von 10:00 – 16:30 Uhr geöffnet. Besichtigung erfolgt in Form von begleiteten Rundgängen.
Unser Tipp Kombinieren Sie den Besuch auf der Burg mit der Wanderung durch die romantische Klamschlucht! Die Wanderung ist für die ganze Familie geeignet.
Kontakt: Burg Clam Sperken 1, 4352 Klam Tel.: 07269/ 7217, museum@burgclam.com
www.burgclam.com
15
Naarn im Machlande
Heimathaus Naarn Das Haus wurde 1796 vom Schiffsknecht und Kleinhäusler Peter Pendlmayr erbaut. Im Jahre 1797 gestaltete ein unbekannter Künstler das Schiffszugfresko. Das Haus war bis Anfang der 80er Jahre bewohnt, im Jahre 1989 von der Gemeinde Naarn angekauft und 1992 als Heimathaus eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz. Von 2012 bis 2014 wurde das Gebäude saniert und das Fresko renoviert. Der Neubau eines Stadels mit Sanitäranlage ermöglicht die Nutzung für kleinere kulturelle Veranstaltungen. Im Juni 2014 war die Wiedereröffnung des gesamten Ensembles mit einer Ausstellung zu den Themen Schiffszüge, Holzschwemme auf der Aist und Donauflößerei. Eine Besichtigung ist für Gruppen ab 8 Personen gegen Voranmeldung möglich. Die Führung durch das Haus und seiner Nebengebäude inklusive einer dazugehörigen Filmvorführung dauert ca. 60 Minuten. Freiwillige Spenden sind erbeten. Nähere INFO: www.heimathaus-naarn.at
Der Aulehrpfad – Naarn und Au/Donau erleben Der ca. 7 km lange Aulehrpfad wurde am 5. Juni 2016 eröffnet. Er ist ganzjährig, auf eigene Gefahr, in beide Richtungen als Rundweg begehbar. Man sollte sich dafür mindestens zwei Stunden Zeit nehmen. Einstiegsmöglichkeiten in Naarn und Au/Donau. Eine Richtung beschäftigt sich mit „Erlebensräume Machland“, die andere Richtung mit „Lebensräume Machland“. Der Aulehrpfad in Naarn im Machlande ist ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie, um die vielfältige Natur ganz nah zu erleben. Das absolute Highlight ist aber allemal Österreichs größter begehbarer Fisch „DONI“. Darum schau in d`Au und erlebe den Aulehrpfad in Naarn und Au/Donau. Nähere INFO: www.aulehrpfad.at
16
Museum Schloss Pragstein
Apothekenmuseum Das in Form und Umfang in Österreich einzigartige Spezialmuseum zur Geschichte des Apothekenwesens führt durch ein inszeniertes Laboratorium, die Offizin und die Material- und Kräuterkammer. Die Tätigkeit eines „Offizin“ Apothekers im 19. Jhdt. sowie die Entwicklung des Arzneischatzes wird so anschaulich vor Augen geführt. Für Schulen und sonstige Interessierte Gruppen werden auch Workshops angeboten!
Heimatmuseum Bereits im Jahr 1177 gibt es in alten Urkunden Hinweise auf eine Mautstätte hier an der Donau, einige Jahre später wird die Siedlung erstmals als ‚Muthusen’ bezeichnet. Die Donau als Transportweg, das Salz als Handelsware sowie der Granitabbau prägten die Geschichte Mauthausens. Im Heimatmuseum wird die bewegte Vergangenheit des alten ehemals ‚landesfürstlichen Donaumarktes‘ eindrucksvoll dokumentiert. Öffnungszeiten der Museen (Mai - Oktober): Samstag: 15.00 bis 17.00 Uhr Sonntag: 15.00 bis 17.00 Uhr Gruppenführungen sind bei Voranmeldung ganzjährig und auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
„Blick ins Heimatmuseum“
Orts-/Nachtwächterrundgänge Ortsrundgänge (Dauer ca. 2 Std.) durch das schöne historische Zentrum von Mauthausen werden ganzjährig durchgeführt (Voranmeldung). Erfahrene Ortsführer zeigen Ihnen dabei die interessantesten Sehenswür„Nachtwächter“ digkeiten und erzählen Geschichten aus der Vergangenheit des alten Donaumarktes! Ein besonderes Erlebnis sind die nächtlichen Rundgänge mit einem unserer Nachtwächter! KONTAKT: Museen im Schloss Pragstein: Tel: 07238 / 29363 (Museumsbüro) 07238/551163 (Hr. Mag. Aichberger – Apothekenmuseum) 07238/5033 (Fr. Kotrba – Heimatmuseum) Mail: post@heimatverein-mauthausen.org Heimat- und Orts-/Nachtwächterführungen: Museumsverein Mauthausen Tel: 0664 / 2207721 (Hr. Sigl) 4310 Mauthausen, Schlossgasse 1 Mail: nachtwaechter@mauthausen.info www.heimatverein-mauthausen.org
17
Sinnepark Münzbach
Ein SINN-voller Ausflug Ein paar Stunden weg vom Alltagstrubel und seine Sinne neu entdecken… Der Sinnepark lädt auf über 50 Stationen zum Ausprobieren und Staunen ein. Auf rund 3000 m² dürfen die Besucher die Welt der Wahrnehmung erforschen. Doch Vorsicht, nicht alles ist so wie es scheint! Es ist eben alles eine Frage der Betrachtung und Wahrnehmung. Unsere Experimente zeigen, dass sich nicht nur unsere Augen täuschen lassen. Für Kinder gibt es ein außergewöhnliches Labyrinth, einen Aussichtsturm mit Rutsche,… und für die Eltern eine Snackeria, mit Kaffee, Eis,... Öffungszeiten: 1. Mai bis 26. Oktober 2017 Jeden 1. Sonntag im Monat und Feiertage: 13:30 – 17:30 Uhr Betrieb nur bei Schönwetter!
Für Gruppen ab 12 Personen werden die Tore jederzeit geöffnet (nach Anmeldung)
Kontakt: E-Mail: sinnepark@muenzbach.ooe.gv.at Homepage: www.sinnepark-muenzbach.at Tel: 0664/5228660 Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr Tel: 0680/2080933 während der Öffnungszeiten
18
Puppenhaus-Museum Ein Ausflug, für jeden, ob groß oder klein, wird ein Erlebnis sein!
Österreichs größtes Puppenhaus-Museum auf einer Fläche von mehr als 400m2 mit eigenem Kaffeehaus! Öffnungszeiten: Montag und Freitag Ruhetag! Di, Mi, Do, Sa, So, und an Feiertagen 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet! Preis: Erwachsene: e 8.-; Kinder: e 4.Gruppenermäßigung ab 10 Pers. e 5.Busse sind willkommen!
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ort: • Mumie – luftg‘selchter Pfarrer • Bucklwehluckn auch Blasenstein genannt • und vieles mehr!
Puppenhaus-Museum
Marktplatz A-4364 St. Thomas am Blasenstein Tel. 0043 (0)7265 / 55 8 25 info@puppenhausmuseum.at www.puppenhausmuseum.at
Die eigene Kindheit wieder erleben – wunderbar !! 19
Kulturzentrum Sturmmühle
Ob Wanderer, Radfahrer, Kulturinteressierte, Besucher, die einen kurzweiligen Ausflug ins ehemalige Landleben machen wollen oder einfach nur bei einer kleinen Stärkung die Ruhe der ländlichen Umgebung genießen möchten - in der Sturmmühle in Saxen findet sicher jeder ein passendes Angebot für einen kurzweiligen Aufenthalt. Herzstück des Kulturzentrums bildet das Mühlenmuseum, eine praktisch voll funktionstüchtige hölzerne Mühle über vier Böden, deren erste urkundliche Erwähnung in das 16. Jahrhundert zurückreicht. Die Mühle kann gegen vorherige Anmeldung besichtigt werden, ein Rundgang gibt Einblick in die Mühlenarbeiten, wie sie bis vor nicht allzu langer Zeit noch aktiv erfolgten. Der kleine aber feine Beherbergungsbetrieb empfängt seine Gäste in historischem Ambiente und bietet gleichzeitig den Komfort moderner Einrichtungen. Übernachtungsgästen wird ein reichliches, ländliches Frühstück liebevoll zubereitet mit Produkten und Schmankerln aus der Region. Der hinter der Mühle angelegte Themenpark „Landleben Strudengau“ vermittelt einen spannenden Einblick in traditionelle bäuerliche Lebens- und Arbeitsweisen, wie sie im vergangen Jahrhundert in der Region praktiziert wurden.
20
Kulturzentrum Sturmmühle
„Mühlenstüberl“ Traditionelle Gastronomie. Hier werden den Gästen heimische Gerichte und hausgemachte Mehlspeisen im Ambiente einer Bauernstube serviert. Das Mühlenstüberl bietet Platz für bis zu 40 P ersonen. Tischreservierungen werden gerne unter 0664 / 15 34 238 entgegen genommen. Die Sturmmühle empfängt ihre Gäste am Eingang zur Klamschlucht. Zahlreiche weitere interessante Ausflugsziele sowie die wichtigsten Wander- und Fahrradwege ins Mühlviertel, Machland und in den Strudengau liegen in unmittelbarer Nähe.
Kulturzentrum Sturmmühle Au 10 4351 Saxen Tel.: +43 (0)7269 600 10 Mobil: +43 (0)664 153 42 38 info@sturmmuehle.at www.sturmmuehle.at
Öffnungszeiten Museum – Themenpark - Mühlenstüberl: Mittwoch bis Freitag von 13:00 - 20.00 Uhr Samstag und Sonntag von 11:00 - 19:00 Uhr geöffnet Montag und Dienstag Ruhetag Führungen sind jederzeit gegen Voranmeldung möglich! Beherbergung ganzjährig geöffnet
21
Strindbergmuseum Saxen „Strindberg vad gör du i Saxen? – Strindberg, was machst du in Saxen?“ Das einzige Strindbergmuseum außerhalb Schwedens verdankt seine Existenz dem rastlosen künstlerischen und privaten Leben des weltberühmten schwedischen Dichters August Strindberg (1849 – 1912), das ihn 1893 und 1896 für längere Zeit in das untere Mühlviertel führte. Das Museum wurde 1997 eröffnet und 2012 optisch erneuert. Die Ausstellung im Hauptraum des Museums präsentiert Originalbriefe und –fotos aus jener Zeit in thematischen Schwerpunkten, ergänzt werden diese durch Zeittafeln, Werkzitate sowie eine historische Landkarte. Im kleinen Schauraum zeigen (Faksimile-)Fotografien von 5 Ölbildern des ‚Malers‘ August Strindberg beeindruckend die Modernität seines Gestaltungsdrangs. Die Besucher tauchen beim Rundgang im Museum in das facettenreiche und brodelnde Kulturleben der Jahrhundertwende um 1900 ein. Strindberg-Kenner begegnen dabei vielen Originalschauplätzen seiner Werke mit ausgewiesenem Österreichbezug. Auf die Vielseitigkeit dieses Künstlers verweist die Ausstellung anschaulich mit zahlreichen Original-Exponaten aus dem literarischen, fotografischen und naturwissenschaftlichen Schaffen gepaart mit spiritistischer Suche: Okkultismus, Alchemie -‚ Goldsynthese - und Schwefel-Experimente finden sich hier – wie in seinem Leben – eingebettet in die Geschichte seiner bewegten Ehe mit Frida Uhl.
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 26. Oktober: Samstag, Sonntag und Feiertage: 14:00 bis 16:00 Uhr Eintritt: Erwachsene: 5,00 Gruppen ab 8 Personen: 3,00 Kontakt und Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten:
www.strindbergmuseum.at
22
Sommerspiele Grein 2017 im Historischen Stadttheater von 1791
54. Saison Leitung: Michael Gert
„HERBSTZEITLOSE LIEBE“ Komödie von Andreas Fritjof
Es spielen: Gertraud Frey, Christine Renhardt, Erwin Bail, Michael Gert, Josef Pechhacker Regie: Fritz Holy, Bühnenbild: Erwin Bail, Assistenz: Stefanie Gmachl
8. Juli bis 3. September 2017 Freitag: 19 Uhr, Samstag: 19 Uhr, Sonntag: 17 Uhr Kartenvorverkauf: GREIN: Buchhandlung Grünsteidl, Stadtplatz, Tel. 07268/373 Sa und So im Juli und August ab 14 Uhr: 07268/7730 (oder Sa ab 16 Uhr und So ab 14 Uhr: 0660/1577425) INTERNET: www.ticketmaster.at oder Tel. 0043/1/253 888 Preise der Karten: € 20,- bis 35,-
23
Rechberg „Mehr als nur Steine“
Natur, Kultur und Erlebnis in Rechberg Rechberg ist „steinreich“. Nicht umsonst wurde der Schwammerling, ein steinernes Naturdenkmal, zum Wahrzeichen des Ortes ernannt. Der kleine Ort mit seinen rund 1000 Einwohnern liegt still und verträumt in der hügeligen Landschaft des Unteren Mühlviertels. Paradies für Freizeit- und Erholungssuchende Durch die reich strukturierte und vielfältige Natur- und Kulturlandschaft erhielt Rechberg das Prädikat zum „Naturpark“, dem ersten in Oberösterreich, der mittlerweile zum Naturpark Mühlviertel erweitert wurde. Dieses Landschaftsschutzgebiet wird besonders durch seine außergewöhnlichen Gesteinsformationen, Felsblöcke und Wackelsteine geprägt. Abkühlung im See Mitten im Ort und jederzeit zugänglich liegt der Rechberger Badesee. Beste Wasserqualität, ein barrierefreier Zugang und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten garantieren ein tolles Badeerlebnis.
Wanderbare Landschaft Rechberg ist der Ausgangspunkt für Wanderungen. Nicht umsonst wurde der Naturparkwanderweg mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet.
TIPP: Ein Badetag in Rechberg lässt sich wunderbar mit einer Wanderung oder einer Radtour mit dem Mountainbike oder E-Bike im Naturpark Mühlviertel verbinden. Der Naturpark-Wanderweg führt an allen Besonderheiten des Ortes vorbei. Die Umgebung ist außerdem für Nordic Walking optimal geeignet. Separate Rad- und Wanderkarten gibt´s im Naturpark- und Tourismusbüro in Rechberg.
24
Rechberg
Das Freilichtmuseum Großdöllnerhof Der 400 Jahre alte mit Schilf gedeckte Großdöllnerhof ist aus Rechberg nicht mehr wegzudenken, er ist ein Stück gelebter Geschichte. Heute ist er als Freilichtmuseum ein Zeuge der Zeit, ein Ort der Kultur und Identität, der vieles zu erzählen weiß. Ort der Ausstellungen Mittelpunkt und Attraktion am Großdöllnerhof ist neben dem originalen Erscheinungsbild des Bauernmuseums die Dauerausstellung „Volksmedizin und Aberglaube“.
Unweit des Freilichtmuseums Großdöllnerhof befindet sich die Karl Weichselbaumer Warte.
Die aktuelle Sonderausstellung 2017 trägt den Titel „Wildbienen und Hummeln“. Jeder kennt die Honigbiene als Honiglieferant des Menschen, aber nur wenige wissen, dass es in Österreich über 600 Wildbienenarten – zu denen auch die Hummeln gehören – gibt. Freilichtmuseum Großdöllnerhof: Öffnungszeiten von Mai – Oktober 2017 Samstag, Sonntag, Feiertag von 13 – 18 Uhr Infos am Gemeindeamt oder im Tourismusbüro Rechberg Telefon: (07264) 4655 - 16
25
St. Thomas am Blasenstein Immer einen Ausflug wert Auf über 70 km Wanderwegen können Sie die unberührte Landschaft des Naturparks Mühlviertel entdecken. Neu für Sie gestaltet, der Schmetterlingserlebnisweg. Sieben Aktivstationen laden zum Entdecken und Staunen ein. Naturparkmaskottchen Franz, der Schwalbenschwanz, erklärt den Besuchern die Welt der Schmetterlinge. Auf ca. 3.000 m2 Naturparkspielplatz und einem angrenzenden Fußballfeld können sich große und kleine Kinder austoben. Nestschaukel, Seilbahn, Hangrutsche und vieles mehr stehen zur Verfügung. Während die Eltern am Lagerfeuerplatz mit Sitzsteinen grillen, können die Kleinen aktiv im Sandund Schotterbereich samt Wasserlauf die Natur erleben. Auch die Kleinkinder können Geräte nutzen und auf dem Gehweg ent decken Sie mit dem Kinderwagen den wild romantischen Spielplatz. Oder Lust auf eine seltene Sportart? Dann spielen Sie Discgolf, es hat verwandte Sportarten wie GOLF, MINIGOLF, die jeder kennt. Gespielt wird mit einer Art Frisbeescheibe - genannt Golfdisc - auf so genannte Discgolfkörbe. Weitere Informationen unter www.kumm-discgolf.at Der luftg´selchte Pfarrer (ein natürlich mumifizierter Leichnam), die Wall fahrts kirche (zahlreiche Unikate), der Obere Burgstall (Aussichtspunkt auf 722 m Seehöhe und Burgplatz aus dem 13. Jh.) sowie die Bucklwehluck`n (Durchkriechstein, der Kreuzschmerzen lindert) können auch in einer Führung besichtigt werden. Führungen nur nach Voranmeldung. Besichtigungen ohne Führung sind jederzeit möglich. Im Winter keine Schneeräumung/Wintersperre. Auch zahlreiche Steinformationen und religiöse Kleindenkmäler wollen erkundet werden. Österreichs größtes Puppenhausmuseum auf 450m2 besticht mit Exponaten auf höchstem Niveau. Weitere Information unter www.puppenhausmuseum.at
26
Kontakt: Tourismusverband St. Thomas am Bl., Markt 7 4364 St. Thomas am Bl. Tel. 07265/5455; Fax: DW-9 tvb.st.thomas@aon.at www.st-thomas.at Wir informieren Sie gerne und stellen mit Ihnen individuelle Programme zusammen.
Waldhausen
Badesee Der herrlich gelegene 3,5 ha große Natursee ist in die sanfte hügelige Mühlviertler Landschaft am Fuße des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes eingebettet und bietet mit einem langen Steg, ruhiger Liegewiese, Promenadenweg und einem Beachvolleyballplatz optimale Erholungsmöglichkeiten. Die Liegeflächen rund um den See laden zum Entspannen ein und lassen jedem Badegast seinen individuellen Freiraum. Bei einer sehr guten Wasserqualität und einer angenehmen Wassertemperatur steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Wanderparadies Waldhausen Viele herrliche Wanderwege erwarten die Besucher in Waldhausen, darunter befinden sich 2 IVV Wanderstrecken welche sogar mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet sind. Das Wanderwegenetz von ca. 85 km führt Sie zu den schönsten Plätzen. Naturdenkmäler wie Opferschalen, schwingender Stein und Einsiedlerhöhle. Die neu errichtete Aussichtswarte mit Heimkehrerkreuz bietet einen wunderschönen Rundblick über Waldhausen und das Mühlviertler Hügelland.
Info: Tourismusverband Waldhausen www.waldhausen.at www.tourismus-waldhausen.com Tel.: (+43) 7260 / 4505-11 Mail: tourismus@waldhausen.ooe.gv.at
27
Kneippkurort Bad Kreuzen Gsund leben in Bad Kreuzen
Entdecken Sie den größten Kneipp Garten Österreichs auf 19.000 m2 in Bad Kreuzen. Im Kneipp Garten gibt es einen großen Kräutergarten mit zahlreichen Kräuter-, Duft- und Heilpflanzen zu entdecken. Ein Klanggarten mit Wasserlauf, ein Gradierwerk mit solehaltiger Luft für das Atemtraining, ein grünes Klaustrum, der Wassertretplatz mit Gussstation sowie ein Barfußrundweg und ein Wasserspielplatz sorgen für die gewünschte Erholung. Der Kneipp Garten Bad Kreuzen ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich. Führungen für Gruppen mit Voranmeldung (07266/6281-0) möglich.
Wolfsschlucht Seit 1846 ist Bad Kreuzen als Kurort bekannt. Zentraler Punkt der damaligen Kuren war die WOLFSSCHLUCHT, in der die ersten Kuranwendungen verabreicht wurden. Heute ist die Wolfsschlucht ein Natur-und Kulturlehrpfad und lädt zum sommerlichen Kneippen im Bachbett ein. An hand von Infotafeln am Weg durch die Schlucht werden die Badeeinrichtungen der ehemaligen Kaltwasserheilanstalt - die älteste Europas - beschrieben und bildlich dargestellt. Infos unter www.wolfsschlucht.at
www.gsundleben.at 28
Schatz.Kammer Urlaub finden auf BURG KREUZEN K A M M E R
Die neue Schatz.Kammer ist vor den imposanten Mauern der historischen Burg Kreuzen auf einer Anhöhe errichtet und bietet Übernachtungsmöglichkeit für Familien, Wanderer, Radfahrer, Jugend- und Schulgruppen.
MEHR ERLEBEN – IN DER SCHATZ.KAMMER • Behagliche Themenzimmer “Schlaf.Kammer” mit Panorama-Weitblick • Verpflegung mit regionalen Produkten • Bad Kreuzner Kräuterwasser & Säfte • Restaurant und Aufenthaltsbereiche in der historischen Burg Kreuzen • romantischer Arkaden-Burghof • unterirdischer, barrierefreier Verbindungsgang • Kneippbereich bzw. Barfuß-Parcour • Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine • “Ritter der Tafelrunde” mit Lagerfeuerplatz vor der Burgmauer • historische Burgschenke
Ausflugsziel Burg Kreuzen - PANORAMA-WEITBLICK IN DIE STRUDENGAUER DONAU- UND NATURLANDSCHAFT von der Aussichtsplattform am Burgturm mit Panoramakarte. Kaffee & Kuchen und warme Imbisse genießen in der historischen Burgschenke oder im romantischen Burghof. Burg Kreuzen Betriebs GmbH Neuaigen 14 4362 Bad Kreuzen Telefon 0 72 66 / 66 86 info@burg-kreuzen.at
www.burg-kreuzen.at 29
Grein an der Donau Dem Besucher erschließt sich die idyllische Lage von Grein bereits bei der Anreise. Hier verbindet sich der mächtige, geschichtsträchtige Donaustrom mit der urtümlichen, sanften Mühlviertler Hügellandschaft. „Die Perle des Strudengaus“ wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter als das „goldene Städtchen“ weithin bekannt, bezaubert Grein heute mit seinem nostalgischen Charme.
AKTIV - KULTUR - GENUSS lautet das Motto von Grein. Genießen Sie einerseits die kulturelle Vielfalt und andererseits die landschaftliche Schönheit in Grein. AKTIV heißt vor allem: Bewegung im Einklang mit der Natur. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Schiff entlang der Donau. KULTUR beginnt in der von italienischen Baumeistern geprägten Architektur und führt zu einer Vielfalt kulturellen Lebens. GENUSS bedeutet gediegene Küche zwischen bodenständiger Mühlviertler Kost und überregional bekannten Schmankerln.
30
... zwischen Donaustrom und Granit
Sehenswürdigkeiten · Hist. Stadttheater Grein & Stadtmuseum · Altstadtrundgänge · Schloss Greinburg & OÖ Schifffahrtsmuseum · Galerie in Granit am Kalvarienberg · Hist. Stadtplatz & Stadtbrunnen · Stadtpfarrkirche Veranstaltungshighlights · Greiner Sommerspiele · Donaufestwochen im Strudengau · Österreichische Staatsmeisterschaften im Straßenradrennen, 25. Juni 2017 · Bezirksmusikfest, 24./25. Juni 2017 · Kunsthandwerksmarkt · Greiner Dilettantengesellschaft Freizeitangebot · Rad- und Personenfähre „d’Überfuhr“ · Strudengaurundfahrten auf der Donau · Wanderwege – Stillensteinklamm, Gobelwarte, Donausteig · Donauradweg und Radrundrouten · Freibad, Tennis, Kletterhalle
Tourismusverband Grein Stadtplatz 5, A- 4360 Grein Tel. +43 (7268) 7055 www.grein.info 31
Machland-Badewelt Freizeit – Familie – Fitness Machlandstraße 47, 4320 Perg Tel.: 07262 58422-0 www.perg.at
HALLENBAD: Kinderbecken 32°C – Sportbecken 29°C Wassertemperatur Angebote: Sport- und Kinderbecken Kleinkinderbereich Baderestaurant Fitness- und Wellnessclub INJOY (Tel.: 52086) Massage – Reinhold Pesendorfer (Tel.: 0699/11096464) Telefonische Anmeldung erbeten Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Freitag 10:00 bis 21:45 Uhr Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr Sonn- und Feiertag 09:00 bis 19:00 Uhr Badeschluss 15 Minuten vor Betriebsschluss! SAUNA:
Finnische Sauna, Dampfbad, Kräutersauna, Tauchbecken, Massage
Öffnungszeiten: Damensauna Herrensauna Gemischte Sauna
Dienstag Mittwoch Donnerstag und Freitag Samstag Sonntag und Feiertag
12:00 bis 22:00 Uhr 12:00 bis 22:00 Uhr 12:00 bis 22:00 Uhr 10:00 bis 21:00 Uhr 09:00 bis 20:00 Uhr
FREIBAD: Gesamtwässerfläche: 1.140 m2 Wasserrutsche 50 m Breitwasserrutsche 15 m Sprunganlage 1 und 3 m Strömungskanal, Bodenblubber behindertengerechter Einstieg Strand, Kinderbecken mit Rutsche Pavillon zum Wickeln, kleiner Kinderspielplatz 2 Beachvolleyballplätze, Tischtennistische Buffet Freibadsaison 2017 – Samstag, 6. Mai bis Sonntag 10. September 2017 Geöffnet nur bei Schönwetter – täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr
32
PERG
Ankommen. Aufatmen. Genießen. Abwechslungsreich und lebendig erleben Besucher das Stadtzentrum von Perg. Seien auch Sie herzlich Willkommen! Erleben Sie einen gemütlichen Einkaufsbummel zwischen Mode- und Geschenk boutiquen, Buch- und Blumengeschäften oder entspannen Sie sich in einem der Gastgärten bei Kaffee und Kuchen, einem Eis oder erfrischenden Getränk. Halten Sie inne bei einer der feinen Veranstaltungsreihen zu den Themen Musik und Literatur. Genießen Sie bei einem Spaziergang auf dem Natur-Erlebens-Räume-Weg den Ausblick in die Machland-Ebene. Entdecken Sie dabei die Leuchttürme der Perger Geschichte: die Jakobuskirche, die Kalvarienbergkirche, das Steinbrecherhaus und den Erdstall Ratgöbluckn. Geschichte erlebbar gemacht hat das Heimathaus-Stadtmuseum Perg. Nutzen Sie Ihr Smartphone, um mit dem Audio-Guide Perg die Stadt zu entdecken Informationen dazu auf www.stadtmarketing-perg.at.
Glanzlichter 2017: Alle Veranstaltungen der Stadt auf www.perg.at/veranstaltungen Sonderausstellung zum Reformationsjahr 2017 - Thomas Lansius - Flucht&Karriere Eröffnung: 05.05., 19 Uhr / / danach bis 26. Oktober, jew. Sa. und So., von 14-17 Uhr Gruppen nach Vereinbarung. Bier- und Kulinarikfest - Sa., 01.07., ab 15:00 Uhr VINUM PERG - Sa., 05.08., ab 14:00 Uhr Tourismusinformation - Buchungsanfragen:
Stadtmarketing PERG 4320 Perg - Dr.-Schober-Straße 10, Tel.: 07262/531 50 tourist@perg.at, www.stadtmarketing-perg.at
33
Sei schlau und komm nach Au – campen, chillen und Kultur an der Donau genießen
Der idyllisch gelegene Campingplatz in Au an der Donau, eine gemütliche Frühstückspension und der Gastgarten des donAu-Standls laden zum Verweilen und Genießen ein. So richtig „gmiatlich“ geht es in Au an der Donau zu. Das liegt daran, dass sich das große Campingplatzgelände von Gerhard Ebner und Arnold Hörmann im Laufe der Jahre zu einem harmonischen Ort der Begegnung und des geselligen Miteinanders entwickelt hat. Hier treffen Natur und Kultur, Urlauber und Einheimische, Radfahrer, Bootfahrer und Campinggäste, die mit dem Zelt, Caravan und Wohnmobil unterwegs sind, aufeinander. Auf dem Campingplatz gibt es nicht nur die gepflegten Zelt und Wohnwagenplätze sondern auch urige Unterkünfte. Direkt am Donauradweg R1 (Eurovelo 6) Passau – Wien vor den Toren der Kulturmetropole Linz gelegen, erstreckt sich dieses parkähnliche Gelände wie eine Insel unterhalb des Donau-Damms entlang eines Naturteiches und ist geradezu ideal für Camping in Österreich. Frühstückspension Man muss allerdings nicht unbedingt am Campingplatz übernachten, sondern kann dies auch in einem der Komfortzimmer im neu umgebauten „Bauernsacherl“ tun.
Campingplatz Au an der Donau Hafenstrasse 1, A-4332 Au a.d. Donau Tel.: +43 (0) 7262/53090 info@camping-audonau.at www.camping-audonau.at
34
Österreic Umweltzeihisches chen
GreenCam
pings.at
Windhaag bei Perg Der Enzmilner Kulturwanderweg von Windhaag über die Ruine nach Altenburg führt sowohl durch die idyllische Gegenwart der Gemeinde, als auch durch deren bewegte Vergangenheit. Wesentlich geprägt war diese Ver gangenheit von einem Mann: Graf Joachim Enzmilner. Er wählte vor über 350 Jahren diesen Ort, um hier seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Er ließ ein Prunkschloss erbauen, das mit seiner reichen Architektur, den aufwändigen Einrichtungen und den weitläufigen Gartenanlagen zu den schönsten im Lande ob der Enns zählte. Sein Lebenswerk sollte jedoch die Zeiten nicht überdauern. Seine einzige Tochter Eva Magdalena sagte sich von dem prunkvollen weltlichen Leben los und wurde Nonne. Sie ließ kurz nach Fertigstellung das Prunkschloss bis auf die Grundmauern abtragen, um westlich auf der Anhöhe ein Kloster zu errichten.
Geöffnet: Mai – Oktober Sa, So u. Feiertag von 11.00 – 17.00 Uhr Tel. 07264/20112 Außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung Gemeindeamt Windhaag Tel. 07264/4255 gemeinde@windhaagperg.at www.windhaag-perg.at
Ort Windhaag, Klosterkirche und Burgruine Nun folgen Sie dem Enzmilner-Kulturwanderweg zu den Originalschauplätzen nach Windhaag. Sie können auf Ihrem Weg immer wieder Relikte aus längst vergangenen Zeiten entdecken. Zu den Höhepunkten zählt jedoch die Besichtigung der einstigen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche Windhaag bei Perg sowie die Besichtigung der Waffenkammer des Privilegierten Bürgerkorps Windhaag. Ein weiteres Highlight ist die Begehung der Burgruine, wo man den Burgturm besteigt und von oben die herrliche Aussicht ins Machland und ins Voralpenland genießen kann. Lassen Sie sich zurückversetzen in eine andere Zeit und wagen Sie eine Reise durch die spannende Vergangenheit des Ortes! Museum Altenburg „Der Graf von Windhaag“ Der Rundgang im Museum „Der Graf von Windhaag“ in der alten Schule und im Oratorium der Filialkirche in Altenburg erzählt im Detail vom unglaublichen Werdegang des Grafen. In einer Diashow wird der Geschichte noch einmal Leben eingehaucht und das Schauschloss erlaubt einen maßstabgetreuen Einblick in das einstige Prunkschloss. 2016 wurde der dritte Band der Heimatbuchserie „Edition Windhaager Spuren“ zur Pfarrgeschichte präsentiert. Aus diesem Anlass wurde im Dachgeschoss des Museums eine Sonderausstellung über die Geschichte der Pfarren Windhaag und Altenburg gestaltet. Nach der Besichtigung des Museums genießen Sie ein Glas Birnenmost, dessen natürliche Zutaten auf historischem Boden gewachsen sind! Filialkirche Altenburg Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Mühlviertels zählt die Filialkirche Altenburg mit hervorragend erhaltenen Fresken aus dem Jahre 1512. Die Besichtigung der Kirche sowie der Fresken ist im Museumsrundgang inbegriffen.
35
03. - 23. Juli 2017 Nähere Infos auf der Homepage www.mauthausen.at
DONAUSAAL MAUTHAUSEN Das flexible Veranstaltungszentrum an der Donau
• • • • • • • • • • • • • •
425 m² großer klimatisierter und abteilbarer Saal großzügiger Bar- und Foyerbereich Möglichkeit flexibler Raumgestaltung modernes Ambiente harmonische Atmosphäre elegantes Flair modernste technische Ausstattung bis zu 72 m² flexibler Bühnenaufbau kompetentes Serviceteam hochwertiges gastronomisches Angebot durch das FS Catering behindertengerechter Zugang mehr als 200 Parkplätze für PKW und Busse ausgezeichnete Verkehrsanbindung leichte Erreichbarkeit
Geeignet für Bälle, Konzerte, Theatervorführungen, Firmenfeiern, Kongresse, Weihnachtsfeiern, Hochzeiten, Präsentationen, Verkaufsveranstaltungen, kleinere Messen oder sanfte Sportarten bzw. in abgeteilter Form auch für kleinere Veranstaltungen, Schulungen, Vorträge etc. Donausaal Mauthausen Josef-Czerwenka-Straße 4 4310 Mauthausen E-Mail: donausaal@mauthausen.at Homepage: www.donausaal.at
MARKTGEMEINDE MAUTHAUSEN
Heimatstube Pabneukirchen
Zu den Kostbarkeiten der Sammlungen in der Heimatstube Pabneukirchen zählen neben einer bemerkenswerten Bauernstube um 1900, zahlreiche Objekte der Volksfrömmigkeit, Zeugnisse bäuerlicher Alltagskultur und landwirtschaftliche Gerätschaften aus längst vergangener Zeit. Küchengeräte, Gegenstände und Rezepte aus Omas Kochbuch finden immer großes Interesse. Verschiedene Handwerke finden sich ebenso bei einem Museumsrundgang wie zahlreiche Urkunden und Schriftgut, die von der Geschichte Pabneukirchen berichten. Sonderausstellungen und die Teilnahme an der „Langen Nacht der Museen“ sind immer wieder eine große Bereicherung. Die Gründung des Heimatvereines Pabneukirchen erfolgte Ende 1985. Die Gründungs-Obfrau Felicitas Winkler wurde bei ihren Arbeiten von ihrem Mann Heinz tatkräftig unterstützt. Ein Jahr danach er öffnete der Heimatverein bereits ein kleines, feines Heimatmuseum. Als im Gemeindehaus Räumlichkeiten frei wurden, konnten Obfrau Christine Hochstöger und ihre Helfer 2006 nach vielen freiwilligen Stunden auf 90 Quadratmetern die Pabneukirchner Heimatstube eröffnen. Mit der Gestaltung der Außen-Fenster der Heimatstube als historische Bilder-Galerie wurde im Vorjahr die Heimatstube ins neue Licht gerückt.
Öffnungszeiten/Kontakt: Die Heimatstube Pabneukirchen ist gegen Voranmeldung geöffnet. Anmeldung und Infos bei Christine Hochstöger, 0664/75 08 08 07
37
Badesee Mitterkirchen
Mit durchschnittlich mehr als 20.000 Gästen gehört der Badesee Mitterkirchen zu den beliebtesten Freizeiteinrichtungen unserer Region. Der Badesee Mitterkirchen lädt während der heißen Tage zum Abkühlen und Erholen ein. Der See hat eine Wasserfläche von rund 30.000 m² und wird von einer über 5 ha großen Liegefläche umgeben. Über die Qualität und die Temperatur des Wassers können Sie sich auf der Homepage www.mitterkirchen.ooe.gv.at unter der Rubrik Freizeit/Kultur – Badesee informieren. Im See befinden sich ein Wassertrampolin, eine Schwimminsel und ein Sprungturm. Es kann auch ein Tretboot ausgeliehen werden. Zum Badesee Mitterkirchen gehören auch ein großzügig angelegter Kinderspielplatz, ein Beachvolleyballplatz, entsprechende Umkleidekabinen und eine WC-Anlage. Viel natürlicher Schatten und weitläufige Liegewiesen, sowohl in der Ebene als auch in Hanglage ziehen sich fast um den gesamten See. Das Gasthaus Wirt z`Langacker sorgt für das leibliche Wohl der Badegäste. Fragt man Besucher, die sich am Badesee Mitterkirchen aufhalten, meinen diese, dass es hier einfach am Schönsten ist. Man fühlt sich in dieser Umgebung, als wäre man auf Urlaub. Auf dem gepflegten Gelände und bei ausgezeichnetem Wetter, ist es nicht schwer, ihnen das zu glauben. Kultur und e Natur und Verbinden Si nach dem e vor oder besuchen Si ndorf in lte Ke s da Baden auch teressante in n – eine iMitterkirche ganze Fam e di r fü Abwechslung orfnd te el .k w w ter: w lie! Infos un n.at mitterkirche
38
Marktgemeindeamt Mitterkirchen im M. 4343 Mitterkirchen 50 Tel.: +43 (0) 7269 / 8255-0 Mail: gemeinde@mitterkirchen.at Homepage: www.mitterkirchen.at
Radinfo Mitterkirchen
Die Vermittlungsdrehscheibe Mitterkirchen (Radinfo) liegt direkt am Donauradweg Passau – Wien neben dem Kraftwerk Wallsee – Mitterkirchen und hat sich als Treffpunkt für Radler jeder Altersstufe etabliert. Hier haben Sie mitten in der Natur die Möglichkeit zu pausieren, die Radwegkarte zu studieren und sich über die Region zu informieren. Tipps für Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten entlang des Donauradweges sowie Information über freie Zimmer in der Region, erhalten Sie ebenfalls an der Vermittlungsdrehscheibe. Auch bei Reparaturen wird rasch geholfen und organisiert! An der Informations – Oase können Sie auch eine Kleinigkeit konsumieren und sich mit Kaffee und frischen Mehlspeisen aus der Region oder mit einem köstlichen Konditor – Eis erfrischen. Nicht nur Freunde des Radsports jeder Art (Rennrad, Mountainbike, Tandem oder Hochradfahrer, … ), auch Inlineskater, Nordic Walker, Wanderer usw. nutzen diesen romantischen Weg immer mehr. An heißen Sommertagen wird das Brunnenwasser gerne zur Abkühlung genutzt. Von April bis September ist die Vermittlungsdrehscheibe täglich besetzt, wodurch für Information und Betreuung der Gäste von A bis Z bestens gesorgt ist. Öffnungszeiten: April – September
Vermittlungsdrehscheibe Mitterkirchen 4343 Mitterkirchen, Hütting 30 Tel.: 07269/30373 Mobil: 0664/73614544 Mail: radinfomitterkirchen@aon.at
39
Wallsee Sindelburg
Hier in Wallsee, im nördlichen Mostviertel, werden Sie viele Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung finden. Das Ortszentrum mit seinem Habsburger-Schloss und den römischen Funden gibt Wallsee einen geschichtlichen Charakter. Ein breites Sport- und Freizeitangebot, gepflegte Wanderwege und eine ausgezeichnete Gastronomie machen einen Besuch zum wahren Erlebnis. Gasthaus Hehenberger Sindelburgerstraße 1 T. +43 74 33 / 22 07 Kutschenfahrten www.gasthof-hehenberger.at
Cafe-Bäckerei-Konditorei Wiesinger Marktplatz 10 T. +43 74 33 / 25 08 www.mei-baeck.com
Gasthaus Sengstbratl *** Marktplatz 21 T. +43 74 33 / 22 03 www.sengstbratl.at
Pizzeria Wallsee Marktplatz 26 T. +43 74 33 / 22 109 www.pizzeriawallsee.at
Gasthaus Wallseerhof, Familie Patzalt, Vinothek Alte Schulstraße 12 T. +43 74 33 / 22 23 www.patzalt.at
Cafe-Restaurant Donautreff Binder Josefstraße 29 T. +43 74 33 / 29 969 M. +43 664 / 39 21 639 www.donautreff.at
Haus Feirer Altarmstraße 11 T. +43 650 / 331 30 11 Gasthof Grünling Marktplatz 7 T. +43 74 33 / 22 31 www.gasthof-gruenling.at Restaurant Fischerparadies, Anglerfischerei Sommerau 14 T. +43 74 33 / 25 88
Tourismus-Info Marktgemeindeamt Wallsee-Sindelburg Marktplatz 2, 3313 Wallsee Telefon: +43 (0) 7433/2216 Fax: +43 (0) 7433/2216-2 gemeinde@wallsee-sindelburg.gv.at
www.wallsee-sindelburg.gv.at
Mostheuriger Bruckhof Bruckhof 1 T. +43 74 78 / 434 www.bruckhof.net Mostheuriger Grabenmühle Mühlenstraße 2 T. +43 74 33 / 23 83
Donauschiffahrt Ardagger Ihr Partner im Strudengau ...
Strudengaurundfahrten (Ostern bis 26.10.) Samstag, Sonntag und Feiertag ab Ardagger 14.30 bis 16.30 Uhr Fahrpreis Euro 14,00 ab Grein 14.45 bis 16.15 Uhr Fahrpreis Euro 12,50 Kinder 6-15 Jahre halber Preis, Kinder bis 6 Jahre gratis
Für Reisegruppen gibt es Rundfahrten auch an Wochentagen nach vorheriger Vereinbarung. Fordern Sie unsere Tagesprogramme für Betriebs-, Vereins-, Seniorenausflüge und Feiern (Geburtstag, Hochzeiten etc) bei uns an. Gruppenangebote finden Sie auch auf unserer Internetseite. Informationen im Schiffahrtsbüro 3321 Ardagger Felleismühle 5 Telefon: 07479 6464 E-Mail: office@donauschiffahrt-ardagger.at Internet: www.donauschiffahrt-ardagger.at
41
Wanderregion Strudengau Das ausgedehnte Wanderwegenetz führt zu den schönsten Plätzen im Strudengau, durch die idyllischen Hügel und Wälder, mit dem Gezwitscher der Vögel im Ohr und dem Duft der Blumen in der Nase. Dabei über gewaltige Granitformen staunen, und einzigartige Naturschauspiele erleben und herrliche Ausblicke ins Donautal genießen - das ist Wandern im Strudengau.
Naturparkweg Rechberg Schwammerling
Romantiktal-Weg Pabneukirchen
Großdöllnerhof
Ruine Klingenberg St. Thomas/Bl.
Rechberg
Pabneukirchen
Puppenmuseum Bucklwehluckn
St. Thomas
Allerheiligen
Dimbach
am Blasenstein
im Mühlkreis
Ausblickrunde Waldhausen
Jahreskreisweg Allerheiligen
Enzmilner Kulturwanderweg
Münzbach
Badesee Stift
Bad Kreuzen
Sinnepark
Stillensteinklamm Grein / St. Nikola
Grein
Klam
steig nau Do
Don a u s t e ig
Burg Kreuzen
Sinneweg Münzbach
Aussichtswarte
Waldhausen
im Strudengau
St. Nikola
an der Donau
Schloss Greinburg
Burg Clam
us
te i
teig
g
au s
na
NaturKulturWeg Waldhausen
Kneipp Garten
Wolfsschlucht Bad Kreuzen
Do
Honigschleuderweg Waldhausen
Stilles Tal Bad Kreuzen / Pabneukirchen
Burgruine Windegg
Windhaag
bei Perg
Wohlfühlweg Dimbach
Baumgartenberg
Do Kulturlandschaftsweg Machland
Teufelsweg Mitterkirchen
n
Saxen
Strindbergmuseum
Ihr Weg zum perfekten Wandererleb Wanderregion Strudengau
Keltendorf
Mitterkirchen
Stillensteinklamm, Grein / St. Nikola a. d. Donau Ausblickrunde, Waldhausen im Strudengau Wolfsschlucht, Bad Kreuzen Naturparkweg, Rechberg Die schönsten Wege Teufelsweg, Mitterkirchen Region, alle mit dem der Sinneweg, Münzbach Wandergütesiegel err. Öst Romantiktal-Weg, Pabneukirchen gezeichnet! aus Wohlfühlweg, Dimbach Jahreskreisweg, Allerheiligen im Mühlkreis Wanderweg „Stilles Tal“, Bad Kreuzen-Pabneukirchen Kulturlandschaftsweg Machland, Klam-Saxen-Baumgartenberg Klingenbergweg, St. Thomas am Blasenstein Honigschleuderweg, Waldhausen im Strudengau NaturKulturWeg (barrierefrei), Waldhausen im Strudengau Der Enzmilner Kulturwanderweg, Windhaag bei Perg
Einkehrmöglichkeiten, Karten, Videos und Wegbeschreibungen finden Sie unter www.pergstrudengau.at 42
PERG STRUDENGAU Wo in Oberösterreich die Sonne aufgeht
Die Leader-Region Perg-Strudengau liegt im Süd-Osten des Mühlviertels in Oberösterreich und ist beinahe deckungsgleich mit den Bezirk Perg. Als ländlich strukturiertes Gebiet wird die Region im Süden von der Donau begrenzt und die Granithügel des Mühlviertels lassen im Norden der Region schöne Ausblicke über das wirtschaftlich vom Donaustrom geprägte Landschaftsbild zu. Die Donau als wirtschaftliche und touristische Lebensader der Region war auch Namensgeber des Strudengaus. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Pabneukirchen Katsdorf St.Georgen/ Gusen Langenstein
Allerheiligen/ Mühlkreis
Ried/ Schwertberg Riedmark
Rechberg
Windhaag bei Perg
St.Thomas am Blasenstein
Dimbach
Bad Kreuzen
Münzbach Mauthausen
Perg Arbing Naarn im Machland
Klam
Grein
Waldhausen St.Nikola/ Donau
Baumgartenberg Saxen Mitterkirchen
Miteinander gestalten. Zusammen wachsen. Aktionsfelder: Wertschöpfung Natürliche Ressourcen und Kulturelles Erbe Strukturen und Funktionen des Gemeinwohls
Leader-Büro: LAG Perg-Strudengau Schlossberg 1/12 4391 Waldhausen im Strudengau Tel. 07260/45255, Fax: DW-4 info@pergstrudengau.at
www.pergstrudengau.at
43
Baumgartenberg
Stiftskirche ohne Stift 643 Jahre lang - von 1141 bis 1784 lebten und wirkten die Zisterzienser von Baumgartenberg im Machland. Es ist eine Besonderheit, wenn eine ehemalige Stiftskirche zur Pfarrkirche wird und durch die ganze Zeit der Geschichte ein spiritueller Anziehungspunkt, ein Wallfahrts- oder Ausflugsziel bleibt. Jede Epoche hat diese großartige Kirche gestaltet und mit Leben erfüllt, stets im Bewusstsein dessen, was hier gefeiert und gelebt wird. Gut sichtbar ist das oberösterreichische Landeswappen, das aus dem Wappen der Herren vom Machland entstand. Kirchenführungen: Gerhard Schwandl, Tel.: 0664 53 14 280 gerhard.schwandl@dieexperten.at Erlebnis: - Wandern am Donausteig, Kulturlandschaftsweg Machland und weitere Wanderwege - Radfahren am Donauradweg und in der Machlandebene sowie ins hügelige Mühl- oder Mostviertel Kontakt: Marktgemeindeamt Baumgartenberg 4342 Baumgartenberg 85 07269/255 www.baumgartenberg.at gemeinde@baumgartenberg.ooe.gv.at
44
Aiser Bühne
Sommertheater auf der Aiser Im Frühsommer 2017 wird wieder auf der Freilichtbühne der Aiser gespielt. Auf dem Plan steht heuer „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund, ein Stück, das vor rund 70 Jahren von der Theatergruppe des damaligen Arbeiter-Gesangs-Vereins schon einmal gespielt wurde. Raimund nannte das Stück „ein Original-Zaubermärchen“ um darauf hinzuweisen, dass er keinerlei Vorlagen verwendete. 1834 im Theater in der Josefstadt uraufgeführt, spiegelt Raimunds Werk den Geist seiner Zeit - des Biedermeier - wider und wird dem kritischen Realismus zugeordnet. In dieser Zeit gab es viele „Neureiche“, die schnell aufstiegen und ebenso schnell wieder verschwanden. Das Stück erzählt - in märchenhafter Form - die Geschichte eines solchen Verschwenders und setzt sich kritisch mit verschiedenen Charaktertypen - guten wie schlechten - auseinander. Heiteres und Ernstes finden nebeneinander Platz. Die Regie führt heuer Franz Rosenthaler, der mit dem hochmotivieren Ensemble die gesamte Bühne unseres wunderschönen Theaters in Szene setzen wird. Um das Stück möglichst originalgetreu auf die Bühne zu bringen, wurden ein Chor-Ensemble, bestehend aus Mitgliedern Schwertberger Chöre unter Leitung von Martin Kapplmüller und eine Pianistin gewonnen. Auch Kinder aus der Theatergruppe des Theaterkurses für Kinder, der in Zusammenarbeit mit der VHS (Mag. Robert Nirnberger) von Mitgliedern der Laienspielgruppe geführt wird, wirken an den Aufführungen mit. Die Spieltermine: jeweils um 21 Uhr Fr. 2. Juni (Premiere) Sa. 3. Juni So. 4. Juni (Pfingsten) Sa. 10. Juni Mi. 14. Juni
Do. 15. Juni (Fronleichnam) Fr. 16. Juni Sa. 17. Juni Fr. 23. Juni Sa. 24. Juni
So. 25. Juni Do. 29. Juni Fr. 30. Juni Sa. 1. Juli
Kartenvorverkauf bei allen Raiffeisenbanken in OÖ Kartenreservierung unter 0664 / 46 49 775 AK: € 18,- VK: € 16,ZVR-Nr.: 21589603
45
1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin
Gesundheit vor Ihrer Haustüre! Genießen Sie eine erholsame Auszeit für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden - ganz in Ihrer Nähe! Im 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin in Bad Kreuzen erleben Sie die - Ihrem Wesen gerechte - ganzheitliche Naturheillehre Europas. Klassische und Spezial-Massagen, Massagen nach der TEM, (Wasser-)Gymnastik, Physiotherapie, Bäder, Packungen, Güsse, TEM-Workshops, Wyda - Gesundheitsgymnastik, kosmetische Beratung, Kräuterberatung Bad Kreuzner Wohlfühlpaket Gönnen Sie sich einen Tag der Entspannung und des Genusses. • Massage 30 min • Leihbademantel • Hallenbad und Teebar
,-
nur € 39
Fußpflege, Maniküre und Kosmetik kann hinzugebucht werden. (Dienstag und Freitag)
Kontakt: 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin 4362 Bad Kreuzen 106 Tel. 0 72 66 / 62 81, Fax DW 150 badkreuzen@marienschwestern.at www.tem-badkreuzen.at
46
Ambros Pabneukirchen
Italienisches Oldtimermuseum Ein attraktives Tourismusziel ist das neu errichtete Oldtimermuseum für italienische Fahrzeuge auf über 5000 m2 Ausstellungsfläche in Pabneukirchen. Den Erfindergeist der italienischen Fahrzeugbauer sieht man am besten bei einem Besuch im italienischen Oldtimermuseum der Firma Ambros in Pabneukirchen. Vorsprung in Technik und Design - über Jahrzehnte der Fahrzeugentwicklung begeistern jeden Besucher/Interessenten.
Kontakt: Ambro Italienisch Ambros Pabneukirchen Neudorf 3 Ital. Oldtimermuseum 0664 / 18 Autohaus Ambros GmbH Italienisches Oldtimermuseum 4363 Pabneukirchen, Neudorf 36 Ein attraktives Tourismusziel ist das neu errichtete Old zeuge auf über Tel. +43 (0) 7265/20 999 oder +43 (0) 664/180 245000 85m2 Ausstellungsfläche in Pabneu schen Fahrzeugbauer sieht man am besten bei einem B pabneukirchen@autohaus-ambros.at um der Firma Ambros in Pabneukirchen. Vorsprung in der Fahrzeugentwicklung begeistern jeden Besucher www.autohaus-ambros.at Das Team des Autohauses Ambros ist immer be zu erfüllen.
• • • • •
24 Stunden Abschleppdienst Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen Servicearbeiten aller Marken 47 Spengler und Lackierarbeiten aller Marken Versicherungsschadensabwicklung
Radlerbauernhof Moser Mitterkirchen
Christine und Andreas Moser 4343 Mitterkirchen 27 Tel.: 07269/8311, Fax 07269/30397 office@radlerbauernhof-moser.at www.radlerbauernhof-moser.at „Produzent des Jahres 2015 & 2017“
Unser Bauernhof liegt am Ortsrand von Mitterkirchen in ruhiger Lage nur 200 m vom Donauradweg entfernt. Wir bieten 5 Doppel/Mehrbettzimmer, 1 behindertengerechtes Zimmer und 2 Ferienwohnungen. Alle Zimmer mit DU/WC, Sat-TV, Personenlift und gratis WLAN Einkehren und genießen in unserem Mostheurigen mit bäuerlichen Spezialitäten (selbstgebackenes Bauernbrot, hausgem. Ziegenkäse, Speck, Edelbrände, Mostspezialitäten und Natursäfte,…) Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Edelbrände und Liköre. Erleben Sie in der hofeigenen Destillerie die alte und neue Tradition der Edelbrand- und Likörherstellung. Gönnen Sie sich einen erlesenen Gaumengenuss mit Dinkel Whisky, Dirndl - Likör, Quittenbrand,… Saisonbetrieb: 1. April – 31. Oktober 2017
Gasthaus Ahorner St. Thomas/Bl.
Familie Ahorner Markt 9, 4364 St. Thomas Tel. 07265/5474 Montag ab 14 Uhr geschlossen und Dienstag Ruhetag! Reservierungen erbeten!
Man trifft sich beim Gasthaus Ahorner am Marktplatz, wo „Essen & Trinken die Seele zusammen hält”. Ein gemütlicher Gast- und Wintergarten laden zum Verweilen ein. Der Mühlviertler Traditionsbetrieb wird in 5. Generation geführt. Verkocht werden möglichst regionale und saisonelle Produkte. Es findet sich für jeden Geschmack etwas auf der Karte; neben österreichischen Klassikern wie Wiener Schnitzel gibt es auch wechselnde Delikatessen vom heimischen Fisch, Wild und Weidevieh sowie vegetarische und vegane Angebote. Nicht zu vergessen die traumhaften Mehlspeisen. Im Gasthaus Ahorner trifft anspruchsvolle Küche auf Landgasthaus.
Aumühle Grein Wellness-Oase mit Sauna, Dampfbad, Hallenbad, Whirlpool und Massage
Familie Schöller Panholz 17 4360 Grein Tel. 07268/8130, Fax: DW-9 info@aumuehle.at www.aumuehle.at
48
Zimmer mit Dusche/WC und Fön, Sofa, Sat-TV, Telefon Parkplatz, Lift, Seminarraum, Kinderspielplatz, Gastgarten Radfahrer Gratisabholung 98 Betten
Gasthof s‘Schatzkastl *** Ardagger
Familie Raderbauer Hafen 1 3321 Ardagger Markt Tel. 07479/7500 www.schatzkastl.at
Dort, wo sich das Mostviertel und die Donau treffen, da liegt das Schatzkastl. Willkommen auf der großen Donauterrasse, wo man bei einem Gläschen die vorbeifahrenden Schiffe beobachten und die SEELE BAUMELN lassen kann. Gerne verwöhnen wir Sie mit: heimische Mostviertler Schmankerl, Fisch, Kürbis, Schwammerl, Gansl und Wild, ... Gerne servieren wir Ihnen dazu unsere herrlichen Weine. TIPP: April/Mai und September/Oktober 4 Nächte bleiben und 3 Nächte bezahlen RADVERLEIH halbtags u.ganztags GYROCOPTERFLÜGE über das Donautal 18 Nichtraucherzimmer m. Balkon
Landgasthof Sengstbratl ***
Hoftaverne Holzer Windhaag/Perg
Familie Holzer Perger Straße 2 4322 Windhaag Tel. 0 72 64 / 42 38 info@hoftaverne-holzer.at www.hoftaverne-holzer.at
Die „Hoftaverne Holzer“ ist mehr als ein gewöhnlicher Gasthof. Die jahrhundertelange Tradtion und die besondere Lage mit herrlicher Aussicht auf die Berge machen das Familienunternehmen so einzigartig. Genießen Sie die traditionelle Küche in unserem kleinen Stüberl oder auf der Gartenterrasse. Wir sind das ideale Gasthaus für Hochzeiten, Feiern und Busgruppen, den in unserem Saal ist Platz für 250 Gäste. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Öffnungszeiten: Täglich 8.00 - 24.00 Uhr Ruhetag: Montag ab 14 Uhr, Dienstag ganztägig geschlossen
49
Bäckerei Cafe-Konditorei Kern Perg
Familie Kern Dr. Schober-Straße 9, 4320 Perg Tel. 07262/52515 info@kern-baecker.at www.kern-baecker.at
Servus im Cafè unter diesem Motto freut es uns Sie in unserer Cafè-Konditorei begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich mit traditionellen öster reichischen Mehlspeisen, feinen Torten, Eisspezialitäten oder handgeschöpfter Schokolade verwöhnen und genießen Sie ein paar Augenblicke süßen Glücks. Zum Mitnehmen empfiehlt sich unsere Machlandtorte, eine Spezialität der Perger Mühlsteinhauer.
Mostschenke „Speck-Alm” Bad Kreuzen 2.2.-26.11. Do-So und Feiertage ab 14 Uhr Familienfreundlicher Spielplatz mit Specki land, einzigartige Rundwanderwege, Hofladen, Wanderkühlschrank Bäuerliche hausgemachte BIO-Spezialitäten (Speck, Wurst, Brot,...)
Familie Gaßner Lehen 15, 4362 Bad Kreuzen Tel. 07266/6261 Fax: 07266/6261-60 mostschenke@speck-alm.at www.speck-alm.at
Brotbackfest 24. - 25. Juni, Sa ab 13 Uhr/So ab 11 Uhr Kleintierausstellung: 23. - 24. September 2017, ab 10 Uhr Kekserlmarkt: 11. - 12. Nov., Sa ab 13 Uhr/So ab 10 Uhr
Cafe-Konditorei Schörgi Grein
Familie Schörgi Rathausgasse 2 4360 Grein Tel. 07268/350, Fax: DW-4 geniessen@schoergi.at www.schoergi.at
50
Eine Rast in Grein bedeutet für viele Urlauber und Durchreisende auch, sich in der Cafe Konditorei Schörgi verwöhnen zu lassen. Das wunderschöne Ambiente direkt an der Donau lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Traditionelle oder ausgefallene Mehlspeisen, mehr als 90 verschiedene Eissorten, exklusives Konfekt und erlesene Konditorspezialitäten.
BESTER EISSALON O.Ö GOLDENE KAFFEEBOHNE
donau
im Strudengau
28. Juli bis 15. August 2017 ∙ Michi Gaigg Intendantin Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten
Oper auf Schloss Greinburg Giovanni Battista Mariani
LA LISARDA Scherzo drammatico Eine charmante Oper für drei Stimmen aus dem italienischen Hochbarock: Eine nicht mehr ganz junge Dame, Lisarda, liebt, so unmöglich wie aufdringlich, den jungen Medoro. Der aber verehrt seinerseits das schöne Fräulein Celia, die, Überraschung, sich als die Tochter der Lisarda entpuppt. Wie nun soll das nur enden? Dieses Schmuckstück von Giovanni Battista Mariani „eröffnete in Rom das Genre der galanten Operette, das gegen 1680 Erfolge feiern sollte“ – Viterbo 1659, Florenz 1662, Bologna 1664 … und 2017 auf Schloss Greinburg!
Eva Juárez Lisarda ∙ Alice Borciani Celia ∙ Gabriel Díaz Medoro A Corte Musical ∙ Rogério Gonçalves Musikalische Leitung Manuela Kloibmüller Inszenierung · Isabella Reder Bühne & Kostüme 5., 6., 11., 12., 13. August 2017 Arkadenhof Schloss Greinburg (bei Schlechtwetter im Rittersaal), 4360 Grein
Konzertreihe an historischen Orten Ensemble Vivante Tenorduette von Claudio Monteverdi Concerto Stella Matutina L’Italia a Parigi L’Orfeo Barockorchester Haydn, Schubert, Rosetti Trio Fortepiano Beliebt, berühmt, bearbeitet Bernhard Klapprott J. S. Bach ∙ Englische Suiten Agnes Heginger & Karlheinz Essl „Rot ist die Liebe und grün des Lebens goldner Baum“ Ensemble 15.21 Himmelsleiter OÖ David Trio Das Streichtrio im 20. und 21. Jahrhundert Johannes Maria Bogner Carmina Mortis Fiktionen Zeitgenössischer Tanz Information & Karten „Hirnschrott“ LandART www.donau-festwochen.at Festwochenbüro 4360 Grein, Stadtplatz 5 Telefon 07268 / 268 57
Veranstaltungshighlights 2017 >> Sonntag, 30. April 2017, 14:00 Uhr Saisoneröffnung am Großdöllnerhof Rechberg, Großdöllnerhof, Rechberg >> Sonntag, 30. April 2017, 13:00 - 17:00 Uhr Familiennachmittag mit gratis Töpfern, Keltendorf, Mitterkirchen >> Freitag, 05. Mai 2017, 19:00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Thomas Lansius - Flucht & Karriere“, Heimathaus-Stadtmuseum, Perg >> Freitag, 05. Mai 2017, 19:00 Uhr Vortrag Lobisser „Die Errichtung der neuen Herrinnenhalle von Mitterkirchen“, Keltendorf, Mitterkirchen >> Sonntag, 07. Mai 2017, 14:00 Uhr Eröffnung Austellung Burgruine Windegg, Burgruine Windegg, Schwertberg >> Freitag, 12. Mai 2017, 19:30 Uhr „Vortragsabend mit Dr. Jan-Uwe Rogge Pubertät - Loslassen & Halt geben“, Gasthaus Kremslehner, Ardagger >> Freitag, 12. Mai 2017 Aderlass-Tag, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen weitere Termine: 13.6./11.7./12.9./10.10./8.11./9.11./5.12./6.12. >> Donnerstag, 18. Mai - Freitag, 19. Mai 2017, 19:30 Uhr Peter Alexander Revue „Das tu ich alles aus Liebe“, Kulturverein, Stadttheater, Grein >> Samstag, 20. Mai - Sonntag, 21. Mai 2017 Wyda-Wandern mit Magy, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen weitere Termine: 9.-11.6./22.-23.7./30.9.-1.10./6.-8.10. >> Samstag, 20. Mai 2017, 08:00 Uhr Siedlerverein Flohmarkt, Siedlerverein Mitterkirchen, Bauhof Mitterkirchen >> Sonntag, 21. Mai 2017, 18:00 Uhr Amstettner Symphonieorchester, Kulturverein, Schloss Greinburg, Grein >> Mittwoch, 24. Mai 2017, 19:30 Uhr Lesung „Es klappert die Mühle“, Heimathaus-Stadtmuseum, Steinbrecherhaus Perg
52
Veranstaltungshighlights 2017 >> Freitag, 26. Mai 2017, 19:00 Uhr Donau Brass Festival, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Freitag, 26. Mai - Samstag, 27. Mai 2017, 18:00 Uhr ZOA-Festival, Kulturverein OIS-Musik, MostBirnHaus >> Samstag, 27. Mai - Sonntag, 28. Mai 2017 Kräuterwochenende, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Sonntag, 28. Mai 2017, 13:00 - 17:00 Uhr Großeltern & Enkel-Tag - Schmuck- und Metallarbeiten wie zu alten Zeiten, Keltendorf, Mitterkirchen >> Mittwoch, 31. Mai 2017 Hydrolate Halbtagesworkshop, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Samstag, 03. Juni 2017, 19:00 Uhr Mühlviertler Birnblech, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Samstag, 03. Juni 2017, 13:30 Uhr 11. Greiner Sparkassen Jedermannslauf, NMS-Sportplatz, Grein >> Montag, 05. Juni 2017, 13:00 - 17:00 Uhr Kräuterworkshop mit Maria Steiner, Keltendorf, Mitterkirchen >> Mittwoch, 14. Juni 2017 Heilsalben zubereiten, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Freitag, 16. Juni 2017, 19:00 Uhr Perg jammed in Naarn >> Mittwoch, 21. Juni 2017 Naturerlebnisnachmittag, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Freitag, 23. Juni 2017, 20:00 Uhr Wasserwehrlandesbewerb, Landesfeuerwehrverband Langacker, Mitterkirchen >> Samstag, 24. Juni 2017, 19:30 Uhr Wasserwehrlandesbewerb FF-Fest, Landesfeuerwehrverband Langacker, Mitterkirchen >> Samstag, 24. Juni - Sonntag, 25. Juni 2017 Bezirksmusikfest, Grein >> Sa., 24. Juni, 13 Uhr - So., 25. Juni 2017, 11 Uhr Brotbackfest, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen
53
Veranstaltungshighlights 2017 >> Sonntag, 25. Juni 2017 Österreichische Staatsmeisterschaften im Straßenradrennen, Grein >> Sonntag, 25. Juni 2017, 13:00 - 17:00 Uhr Gratis Brettchenweben, Keltendorf, Mitterkirchen >> Donnerstag, 29. Juni 2017, 19:00 Uhr 10 Jahre Volksmusikabend im Steinbrecherhaus, HeimathausStadtmuseum, Perg >> Freitag, 30. Juni 2017, 18:30 Uhr „Abschlußkonzert der schottischen Dudelsackklänge“, Burg Kreuzen, Bad Kreuzen >> Samstag, 08. Juli - Sonntag, 03. September 2017 Greiner Sommerspiele „Herbstzeitlose Liebe“, Stadttheater Grein >> Sonntag, 09. Juli 2017, 09:00 - 17:00 Uhr „Bogenbau-Workshop mit Wolfgang Winkler“, Keltendorf, Mitterkirchen >> Donnerstag, 13. Juli 2017, 19:00 Uhr Volksmusik im Steinbrecherhaus, Heimathaus-Stadtmuseum Perg >> Freitag, 14. Juli - Samstag, 15. Juli 2017, ab 20:00 Uhr Aiserfest, Aiser Bühne, Schwertberg >> Sonntag, 16. Juli 2017, 11:00 Uhr Abenteuer Naturpark -Familienfest, Großdöllnerhof Rechberg >> Montag, 17. Juli - 21. Juli 2017 „Wir machen Oper!“ Pfarrheim, Landesmusikschule Grein >> Donnerstag, 20. Juli 2017, 18:30 Uhr Volksmusik beim Heimathaus, Naarn >> Dienstag, 25. Juli - Dienstag, 15. August 2017 LandART im Naturpark Mühlviertel, Großdöllnerhof Rechberg >> Donnerstag, 27. Juli 2017, 19:00 Uhr Volksmusik im Steinbrecherhaus, Heimathaus-Stadtmuseum, Perg >> Freitag, 28. Juli 2017, 12:00 - 15:00 Uhr ORF Sommerradio, Naarn
54
Veranstaltungshighlights 2017 >> Freitag, 28. Juli 2017, 20:00 Uhr „Eröffnung der 23. donauFESTWOCHEN“, Schloss Greinburg, Grein >> Samstag, 29. Juli 2017, 20:00 Uhr donauFESTWOCHEN „L´Italia a Parigi“, Stiftskirche Ardagger >> Sonntag, 30. Juli 2017, 11:00 Uhr donauFESTWOCHEN „con brio e spiritoso“, Stiftskirche Waldhausen >> Mittwoch, 02. August 2017, 20:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Beliebt, berühmt, bearbeitet“, Stiftskirche Baumgartenberg >> Freitag, 04. August 2017, 18:00 Uhr donauFESTWOCHEN, „J. S. Bach“, Filialkirche Altenburg >> Samstag, 05. August 2017, 10:00 - 17:00 Uhr Keramik-Workshop Albustins, Keltendorf Mitterkirchen >> Samstag, 05. August 2017 VINUM - Wein & Genuss, Bezirks-ÖVP, Stadtzentrum Perg >> Sa, 05., 06., 11., 12. und 13. August 2017, 18:00 Uhr donauFESTWOCHEN Oper „LA LISARDA“, Schloss Greinburg, Grein >> Sonntag, 06. August 2017, 11:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Rot ist die Liebe, und grün des Lebens goldener Baum“ Vierkanthof Hauer, Ardagger >> Dienstag, 08. August 2017, 20:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Fiktionen“ Zeitgenössischer Tanz, Stadtkino Grein >> Donnerstag, 10. August 2017, 20:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Himmelsleiter“, Pfarrkirche Bad Kreuzen >> Samstag, 12. August 2017, 18:00 Uhr Lichterfest am Badesee, Tourismusverband Rechberg, Rechberg >> Samstag, 12. August - Sonntag, 13. August 2017 TonAU –Musikfestival mit Großfeuerwerk in Au/Donau >> Sonntag, 13. August 2017, 11:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Das Streichtrio im 20. und 21. Jahrhundert“, Strindbergmuseum Saxen
55
Veranstaltungshighlights 2017 >> Sonntag, 13. August 2017, 14:00 Uhr Tanz auf der Tenne, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Dienstag, 15. August 2017, 11:00 Uhr donauFESTWOCHEN „Carmina Mortis“, Gießenbachmühle, St. Nikola/Donau >> Freitag, 18. August - Sonntag, 20. August 2017 Strudengauer Messe, Waldhausen >> Mittwoch, 23. August 2017 „Naturerlebnisnachmittag - Frauenkräuter, Männerkräuter, Kräuterbuschen und alles um die Kräuterweihe“, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Freitag, 01. September 2017, 20:00 Uhr Kabarett: Tom Schwarzmann, Aiser Bühne, Schwertberg >> Freitag, 01. September 2017, 15:00 Uhr „Vernissage Bildhauerinnen im Steinbrecherhaus“ HeimathausStadtmuseum, Perg >> Samstag, 02. September - Sonntag, 03. September 2017 „Kräuterwochenende - heilsame Tage mit den Heilkräutern“, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Samstag, 02. September 2017, 20:00 Uhr „Kulturkabarettabend: Mario Sacher mit Born in the MostMühlviertel“ KIMST´A Kulturverein Stift Ardagger, Heuriger Hauer Ardagger >> Sonntag, 03. September 2017, 15:00 Uhr Kasperl auf der Aiser, Aiser Bühne, Schwertberg >> Sonntag, 03. September 2017, 14:00 Uhr 17. Windegger Krapfenschmaus, Burgruine Windegg, Schwertberg >> Mittwoch, 06. September 2017, 19:30 Uhr Lesung: „Thomas Lansius Europäische Perspektiven“, Kulturzeughaus, Perg >> Sonntag, 10. September 2017, 13:00 - 17:00 Uhr Machland-Games, Keltendorf, Mitterkirchen >> Sa, 16. - So, 17. September 2017, 10:00 - 18:00 Uhr Greiner Kunsthandwerksmarkt, Stadtplatz, Grein
56
Veranstaltungshighlights 2017 >> Mittwoch, 20. September 2017 Heilsalben zubereiten, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Sa., 23. September - So., 24. September 2017, 10:00 Uhr Kleintierausstellung, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Sa., 23. September - So., 24. September 2017, 08:00 Uhr Kollmitzberger Kirtag, Marktgemeinde Ardagger, Kollmitzberg >> Sonntag, 24. September 2017, 10:00 Uhr Familienwandertag, Tourismusverband Rechberg, Rechberg >> Samstag, 30. September, 19:30 Uhr Gitarrenkonzert mit Christian Haimel, Stadttheater, Grein >> Sa., 30. September - So., 01. Oktober 2017, 10:00 Uhr Urgeschichte und Handwerksmarkt, Keltendorf, Mitterkirchen >> Samstag, 07. Oktober 2017, 19:30 Uhr Kabarettabend Kammerhofer, Kulturkreis Stephanshart, Gasthaus Kremslehner >> Sonntag, 15. Oktober 2017, 13:00-17:00 Uhr Großeltern & Enkel-Tag Gratis Brot backen, Keltendorf, Mitterkirchen >> Montag, 23. Oktober 2017, 19:30 Uhr Vortrag „Die Musik in Luthers Reform“, Kulturzeughaus, Perg >> Mittwoch, 25. Oktober 2017 Hydrolate Halbtagesworkshop, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Donnerstag, 26. Oktober 2017, 14:00 Uhr Tag des Handwerks im Steinbrecherhaus, Heimathaus-Stadtmuseum, Perg >> Donnerstag, 26. Oktober 2017, 13:00 Uhr Weinverkostung, Burgruine Windegg, Schwertberg >> Donnerstag, 26. Oktober 2017, 12:00 Uhr Musikalischer Wandertag, Grein >> Samstag, 04. November - Samstag, 02. Dezember 2017 Herbstproduktion der Greiner Dilettantengesellschaft, Grein
57
Veranstaltungshighlights 2017 >> Mittwoch, 08. November 2017 Einfache Naturkosmetik, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Samstag, 11. November 2017, 13:00 Uhr Kekserlmarkt, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Sonntag, 12. November 2017, 10:00 Uhr Kekserlmarkt, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Mittwoch, 22. November 2017 „Feine Salben & Cremen rühren“, 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen >> Donnerstag, 23. November 2017, 19:00 Uhr Voixmusik, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Samstag, 25. November 2017, 19:00 Uhr Weinbergmusi, Mostschenke Speck-Alm, Bad Kreuzen >> Samstag, 25. November 2017, 13:00-18:00 Uhr Sonntag, 26. November 2017, 10:00-18:00 Uhr Adventausstellung Burg Kreuzen, Bad Kreuzen >> Samstag, 25. November 2017, 13:00-20:00 Uhr Sonntag, 26. November 2017 ,10:00-19:00 Uhr Hobby-, Kunst- und Handwerksausstellung, Ardagger-Aktiv Club, Ardagger Markt >> Sa., 25. November - So., 26. November 2017, 14:00 Uhr Adventkranzverkauf, Lichtenwagnerhaus, Windegg 9, Schwertberg >> Samstag, 09. Dezember 2017, 13:00 - 19:00 Uhr Adventzauber, Kulturausschuss Mitterkirchen, Mitterkirchen >> Sonntag, 10. Dezember 2017, 09:00 - 18:00 Uhr Adventzauber, Kulturausschuss Mitterkirchen, Mitterkirchen >> Sa., 16. Dezember - So., 17. Dezember 2017, ab 13:00 Uhr Aiseradvent, Aiser Bühne, Schwertberg >> Sonntag, 26. Dezember 2017, 20:00 Uhr Vereinskonzert, Stadtkapelle Grein, NMS-Turnsaal Grein
58
Wir sorgen für saubere Mobilität Die E-Ladeinfrastruktur der LINZ AG
Das Elektroauto vom Händler Ihres Vertrauens – die Infrastruktur von der LINZ AG. Wir bieten Lösungen für Private, Unternehmen und für den öffentlichen Bereich. Mehr Informationen unter www.strommobil.at oder unter 0732/3400-5000
Region Strudengau
Man kennt den Strudengau. Oder man muss ihn suchen. In Oberösterreich. Dort, wo das östliche Mühlviertel Oberösterreich in die Donau fällt. Vom grünen Hügelrand zum blauen Donaustrand. Das formt den Charakter dieser Gegend. Wer sie kennt, liebt sie. Hat der Fremde einmal die kleine Stadt Grein gefunden, ist es nicht mehr weit zu all den anderen Orten dieser Landschaft. Dona u
Rohrbach
Schärding
Freist adt
Urfahr
Ried
Grieskirchen
Eferding
Perg
Linz
Wels
Braunau
Vöcklabruc k
Gmunden
St. Thomas
Rechberg
Pabneukirchen Dimbach
Katsdorf St. Georgen/ Gusen
Ried
Steyr
Kirchdor f
Allerheiligen
Waldhausen Windhaag
Langenstein
Arbing Perg
Mauthausen
Bad Kreuzen
Münzbach
Schwertberg
Klam Bgb.
Grein
St. Nikola
Saxen NaarnMitterkirchen
LINZ
Ardagger
Enns
Ybbs
A1
Amstetten Autobahn A1
PERG STRUDENGAU Wo in Oberösterreich die Sonne aufgeht
Museumsland Donauland Strudengau A-4343 Mitterkirchen 50 Telefon: +43 (0) 7269/8255-12 info@museumsland.at www.museumsland.at
WIEN