Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung

Page 1

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung

2010 www.calida.com

33


Inhaltsverzeichnis

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010.“

Inhalt 1. Vorwort

2

2. Auf einen Blick: Unsere gesellschaftliche Verantwortung

3

3. CALIDA - eine Marke mit Tradition

5

4. Organisatorische Verankerung von CSR

6

5. Schwerpunkte und Ziele

7

6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung

9

7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

13

8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

19

9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen

24

10. Informationen zum Bericht

28

11. Impressum

32

1


1. Vorwort

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Gemeinsam wachsen.“

1. Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser Wir freuen uns, Ihnen unseren nun schon dritten Nachhaltigkeitsbericht vorstellen zu dürfen. Der Ihnen vorliegende Bericht wurde inhaltlich überarbeitet mit dem Ziel, Ihnen als Leserin und Leser noch mehr Transparenz und Information zu bieten; Einerseits zu CALIDAs Fokus-Themen der Nachhaltigkeit, aber auch zu unseren Markenwerten und zur Bekleidungsbranche generell. Die grösste Herausforderung für CALIDA war im letzten Jahr die angespannte Beschaffungslage in den asiatischen Märkten. Immer häufiger stellt sich nicht mehr nur die Frage des Preises und der Qualität, sondern auch der Beschaffungssicherheit. Die asiatischen Märkte wachsen stark und schnell und die Produzenten konzentrieren sich immer häufiger auf ihre lokalen Märkte. Kleinere Aufträge werden nicht mehr angenommen, und die Preise steigen erheblich. Eine weitere Herausforderung sind die stark angestiegenen Baumwollpreise, die sich zusätzlich zur Versorgungsunsicherheit negativ auswirken. Trotz dieser Schwierigkeiten ist es uns gelungen, den bereits engen Kontakt zu unseren Produzenten weiter zu intensivieren. Somit können wir weiterhin gewährleisten, dass wir unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis bieten können. Durch die engen und langfristigen Beziehungen zu unseren Produzenten können wir zudem sicherstellen, dass sie unseren hohen Qualitäts- und Ethikansprüche genügen. Auch bei neuen Lieferanten fanden wir eine grosse Bereitschaft, unsere strengen CSR-Richtlinien umzusetzen. Wir werden diese Anstrengungen auch im kommenden Jahr fortsetzen und die Umsetzung auch durch externe Audits überprüfen lassen. Nicht nur in der Beschaffung, auch bei der Entwicklung unserer Mitarbeitenden wie auch in den Bereichen Qualität und Ökologie haben wir unsere Bemühungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess fortgesetzt. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeitenden, die Tag für Tag ihre Energie für eine positive Entwicklung unseres Unternehmens einsetzen. Alle CALIDA-Produkte – egal, welchen Ursprung sie haben – werden von unseren-Spezialistinnen und Spezialisten mit grosser Sorgfalt in der Schweiz entwickelt. So sorgen wir dafür, dass Kundinnen und Kunden unserer Marke CALIDA qualitativ hochwertige und moderne Produkte mit gutem Gewissen kaufen können.

Felix Sulzberger

Daniel Gemperle

Chief Executive Officer

Head of Operations

2


2. Auf einen Blick: Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Für ein gutes Gefühl.“

2. Auf einen Blick: Unsere gesellschaftliche Verantwortung CALIDA gehört in Europa zu den führenden Marken von

Die Bedingungen, unter denen unsere Produkte herge-

qualitativ hochwertiger Tag- und Nachtwäsche für Damen,

stellt werden, und das Management unserer Lieferanten

Herren und Kinder. Unsere Kunden erwarten zu Recht,

sind ein weiteres zentrales Thema. Im Hinblick auf eine

dass sie bei uns mit gutem Gewissen einkaufen können.

nachhaltige Entwicklung sehen wir bei der Zusammen-

Als Unternehmen der Textilbranche agieren wir in einem

grösstes Wirkungspotenzial. Wir setzen auf langfristige

arbeit mit Partnern in der Wertschöpfungskette unser Umfeld, das geprägt ist von globalen und komplexen

Beziehungen zu unseren Lieferanten und unterstützen sie

Beschaffungsketten und damit verbundenen Themen

dabei, spezifisches Know-How aufzubauen. Mit unserer

wie Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne und

Mitgliedschaft bei der Business Social Compliance Initiative

Umweltstandards. Es fordert uns täglich heraus, ist für

(BSCI) setzen wir uns dafür ein, dass gute Herstellungsbe-

uns aber auch selbstverständlich, die CALIDA-Standards

dingungen auch in Ländern mit erhöhten Risiken in den

bezüglich Qualität, Sozialethik und Umwelt auf hohem Ni-

Bereichen Qualitäts-, Arbeits- und Umweltstandards ein-

veau zu halten – dafür setzen wir uns seit Jahrzehnten ein.

gehalten werden.

Unsere Werte Service, Produktqualität und Umwelt/Ethik leiten uns dabei. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden

Unsere Mitarbeitenden sind unser zentraler Erfolgsfaktor.

und den Partnern in den Produktionsländern nehmen wir

Der Personalbestand von CALIDA hat in den vergangenen

aber auch die Chancen wahr, die eine nachhaltige, d.h.

Jahren kontinuierlich zugenommen, und wir bemühen uns,

ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung bietet.

all unseren Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld zu

So machen wir CALIDA täglich neu zu dem, was sie ist: ein

bieten.

wettbewerbsfähiges Unternehmen mit reicher Tradition. Der schonende Umgang mit Umweltressourcen ist für Thematische Schwerpunkte

CALIDA selbstverständlich. Das grösste Einsparpotenzial

Wir haben unter Berücksichtigung unserer Anspruchs-

besteht für CALIDA im Bereich der Produkttransporte. Hier

gruppen vier Themenschwerpunkte definiert, die für uns

sind wir bemüht, durch verschiedene Massnahmen die

im Hinblick auf unsere gesellschaftliche Verantwortung am

Transportwege, das Verpackungsmaterial sowie die CO2-

wichtigsten sind:

Emissionen noch stärker zu reduzieren.

· Produktqualität und -sicherheit · Lieferantenmanagement und Herstellungsbedingungen · Unsere Mitarbeitenden · Umweltressourcen Als Anbieter von qualitativ hochwertigen Produkten hat für uns die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden höchste Priorität. Mit dem Oeko-Tex 100 Standard können wir höchste Produktsicherheit gewährleisten.

3


2. Auf einen Blick: Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

Die Schwerpunktthemen werden auch in unserem Verhaltenskodex aufgegriffen, der für unsere Mitarbeitenden sowie unsere Lieferanten, Subunternehmer, Auftrag- und Lizenznehmer gilt. Er hält unsere Prinzipien fest und regelt Themen wie Arbeitssicherheit, Diskriminierung, Gesundheitsschutz, Arbeitszeiten und Entlohnung sowie andere Aspekte aus den Bereichen Arbeitsstandards und Mitarbeitende. Den vollständigen Kodex finden Sie hier: http://www.calida.com/fileadmin/media/pdf/corporate_governace/Verhaltenskodex_CALIDA_Gruppe_01.pdf Unser Beitrag Unsere wichtigsten Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung waren im Jahr 2010 folgende: · Wir konnten die Ergebnisse aus dem internen, breit angelegten Qualitätsprojekt implementieren. So wurden verschiedene Dokumente, nämlich das Qualitätsleitbild, die Fehlerklassifizierung und die Richtlinien zur Material qualität, überarbeitet und gegebenenfalls an Lieferanten übergeben. · Wir integrierten soziale und ökologische Kriterien in die Checkliste zur Lieferantenauswahl. · Wir überprüften und optimierten die internen CSR-Prozesse im Lieferantenmanagement. · Wir arbeiteten konsequent an der Entwicklung unserer Mitarbeitenden; so konnten verschiedene Personen gezielt gefördert werden. · 5 Trainees konnten nach dem Trainee-Programm in eine Fachfunktion einsteigen. · Wir trugen weiter zu Energiesparmassnahmen bei durch Stilllegung nicht genutzter Räume und laufende Sanierungen am Gebäude (z.B. Dächer) · Wir konnten die Transporte durch gezieltes Transportmanagement auf dem nötigen Minimum halten. Zu all diesen Themen erhalten unsere Anspruchsgruppen – insbesondere Endkonsumenten, Handelspartner, Mitarbeitende, Investoren sowie Nichtregierungsorganisationen – in diesem Bericht ausführlichere Informationen.

4


3. CALIDA – eine Marke mit Tradition

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Die Werte Qualität, Service sowie Umwelt & Ethik haben bei CALIDA Tradition.“

3. CALIDA – eine Marke mit Tradition Seit sieben Jahrzehnten höchste Ansprüche

Service

Von der kleinen Näherei eines leidenschaftlichen Patrons

Die Wertschätzung der Kunden bzw. Endverbraucher

wuchs CALIDA in den letzten sieben Jahrzehnten zu einer

steht bei CALIDA beim täglichen Denken und Handeln im

europaweit führenden Wäsche- und Lifestyle-Marke. Seit

Vordergrund. Ein ausgezeichneter Service gegenüber den

70 Jahren überzeugt CALIDA ihre anspruchsvollen Kunden

Handelspartnern und Endverbrauchern ist selbstverständ-

mit Schweizer Qualitätsprodukten, die sich durch hervor-

lich. Der hohe Qualitätsstandard, das Preisleistungsver-

ragende Qualität, angenehme und natürliche Materialien,

hältnis und die termingerechte Warenauslieferung sind die

besondere Langlebigkeit, perfekte Passform sowie ausge-

Basis dafür. Anregungen und Kritik sieht CALIDA als Chance

zeichneten Tragekomfort auszeichnen.

zur Verbesserung und hilft CALIDA, die Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen.

Heute bietet die Marke ein umfassendes Angebot an Tagund Nachtwäsche, Loungewear, Swim- und Beachwear,

Umwelt und Ethik

Damenoberbekleidung sowie Accessoires. Die Kreationen

Höchste Qualitätsansprüche werden nicht nur an die End-

überzeugen durch Perfektion und Natürlichkeit. Dies äus-

produkte und den Service gestellt. Wo immer CALIDA pro-

sert sich durch die hochwertigen und natürlichen Materi-

duziert, sind die Standards bezüglich Qualität, Sozialethik

alien, durch das vollkommene Gefühl auf der Haut, durch

und Umwelt stets auf hohem Niveau und gehen über die

die hervorragende Passform, durch die Liebe zum Detail

staatlichen Anforderungen hinaus. Die Standards werden

und die modischen Akzente, durch die vorbildliche Ser-

durch internationale Fachverbände und Organisationen

vicequalität sowie durch die exzellente Verarbeitung. Dies

festgelegt und laufend angepasst und überprüft.

ergibt ein hautnahes Wohlbefinden und unbeschreiblichen Tragekomfort. Werte mit Tradition Die Werte Qualität, Service sowie Umwelt & Ethik haben bei CALIDA Tradition. Qualität „Quality & Comfort since 1941” – seit der Firmengründung geniesst die Qualität einen sehr hohen Stellenwert bei CALIDA. Die absolut hohe und bezahlbare Qualität ist sichtbar und insbesondere durch die hochwertigen, natürlichen Materialien auch spürbar. CALIDA überzeugt ihre Kunden mit Qualität, Stil, Natürlichkeit und Komfort, und dies zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis.

5


4. Organisatorische Verankerung von CSR

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Unser Nachhaltigkeitsteam.“

4. Organisatorische Verankerung von CSR Die oberste Verantwortung für die Verfolgung unserer Prioritäten im Nachhaltigkeitsbereich trägt die Geschäftsleitung. Operativ ist die Umsetzung in bestehende Stellen integriert. Ein Nachhaltigkeitsteam, zusammengesetzt aus allen strategisch relevanten Bereichen (vgl. Organigramm), tagt quartalsweise und sorgt für die Schulung und Umsetzung in den jeweiligen Schwerpunktthemen.

CSR Head of Operations Mitglied der Geschäftsleitung

Administration/ Koordination

Human Resources

Product Quality & Responsibility

Kommunikation

Supplier Management

Operational Ecology

6


5. Schwerpunkte und Ziele

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Schwerpunkte setzen.“

5. Schwerpunkte und Ziele

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ Laozi

7


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

5. Schwerpunkte und Ziele

Die thematischen Schwerpunkte der CALIDA sind die gleichen wie in den beiden Vorjahren: Schwerpunkt

Inhalt

Ziele 2010

Leistung 2010

Ziele 2011

Produktqualität und -verantwortung

Qualitätsleitbild, Qualitätssicherheit und -kontrolle, Materialien und Labels, Kundengesundheit und -sicherheit, Kundenzufriedenheit und Reklamationen

Die Ergebnisse aus dem internen breit angelegten Qualitätsprojekt implementieren.

Die Ergebnisse wurden umgesetzt. So wurden folgende Dokumente überarbeitet und ggf. an Lieferanten übergeben: Qualitätsleitbild, Fehlerklassifizierung, Richtlinien zur Materialqualität.

Der Stellenwert der Qualität wird weiterhin hochgehalten, und das sehr hohe Niveau bei Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit soll gehalten werden.

„CALIDA-Produkte entsprechen höchsten Qualitätsansprüchen und geben ein gutes Gefühl.“

Wissenserwerb und interne Schulungen besonders bzgl. neuer Produktbereiche (Strick). Lieferantenmanagement „Alle CALIDA-Produkte werden nach gleichwertigen Standards und mit demselben Wissen produziert.“

Grundsätze zur Zusammenarbeit, Richtlinien und Standards, BSCI, Lieferantenauswahl, Faire Einkaufspreise und existenzsichernde Löhne, Kontinuität, Schulung und Training.

BSCI bei neu aufgenommenen Lieferanten starten.

Nur teilweise erreicht

BSCI bei neu aufgenommenen Lieferanten starten.

Vorgehensweisen für Lieferanten definieren und umsetzen, die nach wiederholter Überprüfung des BSCI-Kodexes immer noch Schwachstellen aufweisen

Leider noch nicht erreicht

Vorgehensweisen für Lieferanten definieren und umsetzen, die nach wiederholter Überprüfung des BSCI-Kodexes immer noch Schwachstellen aufweisen

Soziale und ökologische Kriterien in die Checkliste zur Lieferantenauswahl integrieren (Formalisierung)

Es wurden Fragen zu Öko-Tex und BSCI in die Checkliste aufgenommen. Neue Lieferanten werden auf deren Fähigkeit zur Einhaltung von BSCI und ÖkoTex geprüft. Wo nötig werden Lieferanten angehalten, die Implementierung der geforderten Standards sicherzustellen und dabei begleitet.

Neue Lieferanten werden im Öko-Tex und/oder BSCI-Prozess begleitet.

Überprüfung und Optimierung der internen CSR-Prozesse im Lieferantenmanagement

Das BSCI-Lieferantenmanagement wurde überprüft und Verbesserungspotential identifiziert.

Identifizierte Verbesserungsmöglichkeiten umsetzen. Erhöhung interner Kapazität für BSCI und damit regelmässigere Kontrollen der Fortschritte. 11 von 15 Lieferanten aus Risikoländern sind im BSCI Audit- und Verbesserungsprozess oder bereits SA8000 zertifiziert.

8 von 15 Lieferanten aus Risikoländern sind im BSCI Audit- und Verbesserungsprozess oder bereits SA8000 zertifiziert. Mitarbeitende „Dank den Menschen hinter den CALIDAProdukten sind wir erfolgreich.“

Personal-Leitbild, Personalstruktur und Vielfalt, Mitarbeiterfluktuation, Mitarbeiterentwicklung, Gesundheitsförderung

Die gezielte Mitarbeitendenförderung und -entwicklung auf allen Ebenen weiter ausbauen

Wir arbeiten konsequent an der Entwicklung unserer Mitarbeitenden; so konnten verschiedenen Personen gezielt gefördert werden. 5 Trainees konnten nach dem Programm in eine Fachfunktion einsteigen.

Betriebsökologie „Wir nutzen Ressourcen bei der Produktion schonend.“

Umwelt-Grundsätze, Transport, Energieverbrauch, Recycling, Biodiversität

Die Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden bleibt ein zentrales Thema. Im 2011 werden wir uns zudem darauf fokussieren, unser Verkaufspersonal an der Front gezielt zu schulen.

Die Effizienz der Transporte auf hohem Niveau halten und laufend verbessern

Durch gezieltes Transportmanagement konnten die Transporte auf dem nötigen Minimum gehalten werden.

Die Effizienz der Transporte auf gewohnt hohem Niveau halten.

Energiesparmassnahmen im Unternehmen prüfen und laufend implementieren

Durch Stilllegung nicht genutzter Räume und laufender Sanierungen am Gebäude (z.B. Dächer) konnte an den geplanten Energiesparmassnahmen weiter gearbeitet werden

Weitere Implementierung der Energiesparmassnahmen.

Die für die CALIDA relevanten Nachhaltigkeitsthemen wurden in einer sorgfältigen Analyse bestimmt und werden regelmässig durch das CSR-Team überprüft.

8


6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Qualität fühlen.“

6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung Die Produktqualität hat bei CALIDA einen sehr hohen Stel-

Qualität fühlen

lenwert. CALIDA will sicherstellen, dass auch in Zukunft

Sorgfältig und gewissenhaft wählt CALIDA pflegeleichte

sämtliche CALIDA-Produkte den Ansprüchen ihrer Kundin-

Materialien für ihre langlebigen Produkte aus. Interne Tests

nen und Kunden gerecht werden. Um den hohen Qualitäts-

stellen sicher, dass die verwendeten Materialien qualitativ

standard weiterhin zu halten und auszubauen, überarbei-

einwandfrei und für das Produkt und dessen Einsatz ge-

tete CALIDA im Berichtsjahr ihr Leitbild zur Produktqualität

eignet sind. Dabei werden sowohl bewährte natürliche als

und schärfte damit das Qualitätsbewusstsein aller CALIDA-

auch innovative, eigens entwickelte Materialien eingesetzt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Qualität, verstanden als fortlaufender Verbesserungsprozess, wird über den

Qualität spüren

gesamten Kreislauf von der Produktentwicklung bis zum

Bezüglich Passform und Verarbeitung geht CALIDA keine

Endverbraucher gelebt.

Kompromisse ein. Die Passformen entsprechen den funktionellen Bedürfnissen der Kunden und garantieren sprichwörtlichen „Tragekomfort“. Unabhängig von Design und Schnitt weist das gesamte Sortiment konstante Grössen auf. Die Verarbeitung entspricht den neusten Erkenntnissen, und Funktionalität und Langlebigkeit werden in der Umsetzung berücksichtigt. Qualität sichern CALIDA verpflichtet sich zu zahlreichen Qualitätsprüfungen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Neue Materialien, Schnitte und Verarbeitungen werden mit Trageproben auf ihre Tauglichkeit getestet und in gegebenem Fall weiter optimiert. Genaue Qualitätsrichtlinien werden mit Lieferanten und Produzenten definiert und dienen als

Das CALIDA-Leitbild zur Produktqualität

Massstab für alle Materialien.

Qualität ist bei CALIDA seh-, fühl- und spürbar und spiegelt sich in Design, Material & Pflege, Passform & Verarbeitung,

Qualität verantworten

der Qualitätssicherung und der sozialen Verantwortung.

CALIDA-Produkte werden mit gutem Gewissen hergestellt und können mit gutem Gewissen getragen werden. Als

Qualität sehen

Mitglied der Business Social Compliance Initiative (BSCI)

Aktuellste Trends fliessen in die Produktentwicklung mit

setzt sich CALIDA für soziale und ethisch verträgliche Pro-

ein. Die ästhetischen Aspekte werden an den jeweiligen

duktionsbedingungen ein, und mit dem Prüf- und Zertifizie-

Einsatzzweck angepasst. Dabei berücksichtigt CALIDA die

rungssystem Öko-Tex Standard 100 stellt CALIDA sicher,

Kundenbedürfnisse ebenso wie funktionelle Eigenschaften

dass die Produkte bedenkenlos auf der Haut getragen wer-

bezüglich Schnitt und Material.

den können.

9


6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

Qualität sichern und kontrollieren

GOTS-zertifizierte Produkte bestehen aus mindestens 70%

Bei der modernen und globalen Beschaffungsstruktur, in

Biofasern und wurden durchgängig von GOTS-zertifizierten

die CALIDA eingebettet ist, wird die Qualitätssicherung im-

Unternehmen verarbeitet und gehandelt. So kann der ge-

mer komplexer. CALIDA muss ihre Qualitätsstandards nicht

samte Warenfluss vom Einkauf über die Verarbeitung und

nur in den eigenen Betrieben, sondern auch bei sämtlichen

Lagerung bis hin zum Transport zu den Kunden detailliert

Lieferanten, Zulieferern und Produzenten durchsetzen und

und lückenlos dokumentiert werden.

kontrollieren. Mit verschiedensten Massnahmen sichert CALIDA, dass jedes Produkt den hohen Anforderungen genügt, ganz gleich, wo es hergestellt wird. Im letzten Jahr wurden die Qualitätsanforderungen an die Vorstufen neu überarbeitet. Zudem verfügt CALIDA über ein eigenes Qualitätsbüro in Fernost, von dem aus CALIDA-Mitarbeiter die Herstellung der Produkte über den ganzen Produktionszyklus begleiten. Damit wird nicht nur die Qualität sichergestellt, sondern es wird zugleich auch in die Lieferanten und deren Know-How vor Ort investiert.

Mehr zu CALIDAs Materialien finden Sie hier: www.calida.com/entdecken/unternehmen/calida qualitaet/materialien.html Kundengesundheit und -sicherheit CALIDA-Produkte dürfen beim Tragen keine Hautirritationen auslösen – weder durch eingesetzte Farbstoffe und Hilfsmittel noch durch störende Fasern oder Nähte. Für hautnahe Bekleidung, wie CALIDA sie herstellt, gelten

Allein für die Sicherung, Optimierung und Kontrolle der

hohe Sicherheitsanforderungen. Diese gewährleistet CA-

Qualität sind bei CALIDA momentan 43 Personen zuständig

LIDA durch den Oeko-Tex Standard 100. Der Oeko-Tex

– ein im Branchenvergleich sehr hoher Wert.

Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endpro-

Anzahl Stellen (Personen), die zur Sicherstellung der Qualität eingesetzt werden

dukte aller Verarbeitungsstufen. Die Schadstoffprüfungen umfassen gesetzlich verbotene und reglementierte Subs-

2008

2009

2010

tanzen, gesundheitsbedenkliche Chemikalien sowie Para-

Schweiz

23

24

25

meter zur Gesundheitsvorsorge.

Ungarn

10

14

14

China

3

3

4

Total

36

41

43

Alle Materialien, aus denen ein CALIDA-Produkt gefertigt wird, wurden in umfangreichen Labortests geprüft und erfüllen die Kriterien des Oeko-Tex Standard 100 – von

Hochwertige Materialien und Labels

Garnen über Stoffe, Nähfaden, Elastics bis zu Stickereien

CALIDA verwendet für ihre Produkte ausschliesslich hoch-

und Etiketten. Sie alle können deshalb bedenkenlos getra-

wertige Materialien. Bewährte Qualitäten wie Baumwolle,

gen werden.

Wolle, Seide oder Micro Modal werden ergänzt durch innovative neue Materialien, die Tragkomfort, Funktionalität und Qualität optimal miteinander verbinden.

Weitere Informationen unter:

www.oeko-tex.com

Bei Baumwollprodukten setzt CALIDA immer mehr auf das Gütezeichen swiss+cotton. Damit werden ausschliesslich Produkte aus bester Baumwolle ausgezeichnet, die nach

1. Für CALIDA relevante Oeko-Tex-Anforderungen

höchstem Schweizer Qualitätsstandard gefertigt und mehr-

Höchste Sicherheitsanforderungen für Baby-Kleidung und zweithöchste Sicherheitsanforderungen für hautnahe Bekleidung

heitlich in der Schweiz verarbeitet werden. swiss+cotton garantiert allerfeinste, langlebige und angenehm zu tragende Baumwolle von höchster Qualität. Weitere Informationen zu swiss+cotton finden Sie hier:

www.swisscotton.ch

Gegenwärtig lanciert CALIDA die neue Linie „Organic“ mit Produkten in Bio-Qualität. Diese Tagwäsche-Linie für Damen und Herren trägt nicht nur das swiss+cotton-Label, sondern besteht zusätzlich aus Baumwolle, die nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert ist.

2. Schriftliche Bestätigung durch CALIDA-Lieferanten Selbstverpflichtung zu Oeko-Tex Standart 100 und Bestätigung, dass eingesetzte Materialien, die kein Oeko-Tex Zertifikat haben, einzeln überprüft werden

3. Überprüfung der einzelnen Lieferanten durch Oeko-Tex Organisation Prüfung der Belege, die zeigen, dass Oeko-Tex-verträgliche Chemikalien eingesetzt werden und Prüfung der Zertifikaten der Vorlieferanten

4. Externe Überprüfung der Einhaltung Firmen-Audits vor Ort durch Oeko-Tex-Auditoren sowie Prüfung von eingekauften Fertigartikeln durch Oeko-Tex

10


6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

Zufriedene Kunden Die Kunden von CALIDA sind sehr zufrieden: Eine im Berichtsjahr von unabhängiger Seite durchgeführte, repräsentative und umfangreiche Befragung zeigt, dass 94% der Kunden die Qualität von CALIDA als sehr hoch einstufen. Damit die Kunden auch in Zukunft so zufrieden bleiben, steht CALIDA in ständigem Austausch mit ihren Handelspartnern, Storemanagern und Endkonsumenten, um neue Bedürfnisse so früh wie möglich aufnehmen zu können und Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Zudem werden im Rahmen von jährlich stattfindenden Partnermeetings Evaluationen zu den Verkaufsstandorten, den einzelnen Produkten, zur Lieferung und zur Verbesserung der gesamten Kollektion erhoben und diskutiert. CALIDA garantiert ihren Handelspartnern einen zuverlässigen Service. Die Basis davon sind der hohe Qualitätsstandard, das Preisleistungsverhältnis und die termingerechte Warenauslieferung. Im Vergleich zum Branchendurchschnitt (Wäsche) weist CALIDA mit 0.27% eine ausserordentlich tiefe Quote bei Reklamationen auf. Meldungen und Reklamationen werden vom internen Kundenservice bearbeitet und ausgewertet und entsprechende Verbesserungsmassnahmen eingeleitet. Bei Mängeln erhalten Kunden umgehend Ersatz. Reklamationen 2008

2009

2010

Reklamationen von Endkonsumenten im Verhältnis zu verkauften Produkten (in Prozent)

0.12%

0.14%

0.12%

Reklamationen von Verkaufsstellen im Verhältnis zu verkauften Produkten (in Prozent)

0.17%

0.21%

0.15%

Total

0.29%

0.35%

0.27%

Anmerkung: Die Statistik beinhaltet alle Reklamationen sowie die daraus resultierenden Folgeretouren. Folgeretouren sind Retouren des Ergänzungsproduktes eines reklamierten Teils, z.B. Oberteil passend zu reklamiertem Unterteil.

11


6. Ein gutes Gefühl: Produktqualität und -verantwortung

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

CALIDA gibt Antwort CALIDA produziert ihre Kollektionen heute bei ca. 19

Mit welchen Herausforderungen ist CALIDA im Pro-

Partnern in verschiedenen europäischen und asiati-

zess des Know-How-Transfers konfrontiert? Spielen

schen Ländern. Seit Jahrzehnten ist die Marke ein In-

hierbei auch kulturelle Unterschiede eine Rolle?

begriff für „Schweizer Qualität“. Ist dieses Statement

Da die Marke CALIDA in Asien nicht vertrieben wird, ist

denn heute noch aktuell?

sie den Lieferanten oftmals unbekannt. Am Anfang einer

Es ist bei CALIDA selbstverständlich, dass alle Artikel den-

Zusammenarbeit müssen also Markenwerte und Quali-

selben hohen Anforderungen genügen müssen. Alle CALI-

tätsanspruch von null auf vermittelt werden. Produzenten

DA-Produkte werden nach wie vor in der Schweiz entwor-

sind oft erstaunt, wenn sie nach den ersten Mustern reali-

fen, die Materialien werden hier ausgewählt, geprüft und

sieren, dass ein CALIDA-Pyjama doch nicht so einfach zu

die Passform entwickelt. Damit findet ein grosser Teil der

fertigen ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Zudem gilt

Wertschöpfung am Hauptsitz in Sursee statt. Die Aufgabe

es in vielen asiatischen Ländern als Makel, Unwissenheit

der Lieferanten ist es, diese Anforderungen und Ideen ex-

einzugestehen oder zuzugeben, etwas nicht zu können. Es

akt umzusetzen.

erfordert eine gewisse interkulturelle Erfahrung, um abzuschätzen, was ein asiatischer Gesprächspartner wirklich

Wie stellt CALIDA sicher, dass die hohen Qualitäts-

meint.

standards bei allen Lieferanten eingehalten werden, sowohl in Europa als auch in Asien?

Was unternimmt CALIDA, wenn die Lieferanten die ho-

Besonders wichtig ist es, langjährige Geschäftsbeziehungen

hen Qualitätsanforderungen trotzdem nicht erfüllen?

zu den Lieferanten zu pflegen. Für den Aufbau einer part-

Hier muss das weitere Vorgehen je nach Mangel entschie-

nerschaftlichen Basis ist ein enger Know-How-Transfer

den werden. Sollten beispielsweise die Oeko-Tex-Richtli-

von CALIDA zum Lieferanten nötig. Zusätzlich werden

nien verletzt werden, so kann der Artikel dem Lieferanten

dem Lieferanten verschiedene Qualitätshandbücher mit

nicht abgenommen werden. Auch müssen strikte Sicher-

genauen Vorschriften zu Stoffen, Zutaten, Verarbeitung,

heitsrichtlinien vor allem bei Kinderbekleidung eingehalten

Passform und Verpackung übergeben. Die Produzenten

werden. In Fällen von Verstössen kann es keine Kompro-

wissen also sehr genau, was von ihnen erwartet wird und

misse geben, und der Lieferant muss die Ware nachbes-

nach welchen Massstäben die Produkte von CALIDA be-

sern oder neu produzieren. Bei kleineren oder optischen

urteilt werden.

Mängeln, die die Funktionalität des Artikels nicht beeinträchtigen, kann das Produkt zu einem herabgesetzten

Es findet also ein Wissenstransfer von CALIDA zu ih-

Preis im CALIDA-Outlet verkauft werden.

ren Hauptlieferanten statt. Wie genau muss man sich diesen Wissenstransfer vorstellen?

Verdient also auch ein Produkt, das in Asien herge-

Der Kern des Wissenstransfers ist eine enge persönliche

stellt wurde, die Bezeichnung „Schweizer Qualität“?

Zusammenarbeit. Im Fall eines sehr langjährigen Liefe-

Wenn es ein CALIDA-Produkt ist, auf jeden Fall ja. Es er-

ranten ist sogar ein eigener Produktionssaal für CALIDA

fordert in jedem Land Erfahrung, Mühe und Sorgfalt, ein

eingerichtet worden. Die Mitarbeiter hier wurden durch

Produkt von Schweizer Qualität herzustellen. Besonders

CALIDA-Mitarbeiter geschult und sind nun seit einigen Jah-

in Asien begegnet man grossem Respekt vor Schweizer

ren so spezialisiert, dass Hilfestellung nur noch ganz spo-

Produkten und ebenso grossem Interesse, solch hochwer-

radisch notwenig ist. Andere Lieferanten in China werden

tige Produkte herzustellen. Es lohnt sich, in motivierte Liefe-

durch das kleine CALIDA-Team vor Ort betreut. Die vier

ranten Zeit und Training zu investieren, um gemeinsam ein

Mitarbeiter sind täglich in den Produktionsstätten unter-

Schweizer Qualitätsprodukt zu entwickeln.

wegs, um die Produktion zu unterstützen, Fragen zu klären oder Endabnahmen vorzunehmen.

12


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Unsere Beschaffungsgrundsätze.“

7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement Grundsätze zur Zusammenarbeit mit Lieferanten

· CALIDA gibt sehr frühzeitig Bedarfsmengen bekannt,

Ein CALIDA-Produkt hat, egal, wo es produziert wird,

um saisonale Schwankungen auszugleichen. Dadurch

gleichwertig hohe Standards hinsichtlich Qualität, Ökologie

kann auf den Vorstufen die Produktion und die Quali-

und Ethik zu erfüllen. Es gehört zur Unternehmenskultur,

tät optimiert werden.

dass nur seriöse Partnerschaften eingegangen werden, die den sozialethischen Prinzipien gemäss ILO-Kernkonventionen unterstehen. Mit verschiedenen Massnahmen setzt sich CALIDA dafür ein, dass diese Standards weltweit eingehalten werden, auch von Lieferanten in sogenannten

· CALIDA bezahlt faire Einkaufspreise. · CALIDAs hohe Qualitätsanforderungen müssen erfüllt sein.

Risikoländern wie China oder Indien. Die Zusammenarbeit

· CALIDA besteht darauf, dass sämtliche Anforderungen

mit Partnern in der Wertschöpfungskette folgt verschiede-

nach Oeko-Tex Standard 100 von allen für CALIDA

nen Grundsätzen:

eingesetzten Materialien eingehalten werden.

· CALIDA arbeitet mit ihren Lieferanten langfristig

· CALIDA überprüft die Qualität auf allen Produktions-

zusammen. · CALIDA arbeitet mit ihren Lieferanten auf partner- schaftlicher Basis. · CALIDA spricht mit Ihren Lieferanten und oft auch mit deren Vorstufen klar, verständlich und detailliert über Bedarfs-Kapazitäten, Qualität, Ethik und Ökologie. · CALIDA setzt sich für die Einhaltung der Menschen- rechte ein. CALIDA verlangt die Einhaltung des BSCI Standards von ihren Lieferanten und setzt das BSCI-

stufen (Konfektion und deren Vorstufen) anhand eines ausgeklügelten Systems. · CALIDA überprüft Neuheiten bereits auf der Vorstufe Material konsequent auf die Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen. Durch das Befolgen dieser Prinzipien in der Zusammenarbeit mit Partnern in der Wertschöpfungskette sieht CALIDA die grösste Wirkung, die sie in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung erzielen kann.

Kontrollsystem in Risikoländern um. · CALIDA legt Ziele und Anforderungen der Zusammen arbeit gemeinsam mit den Zulieferern fest. Wo nötig hilft CALIDA den Lieferanten bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung. · CALIDA unterstützt ihre Lieferanten (Konfektion) bei Bedarf bei der Musterung oder in der Produktion.

13


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

CALIDAs Beschaffungsmärkte Die Beschaffungsketten in der Textilbranche sind weitverzweigt und reichen in viele Länder mit unterschiedlichen kulturellen Kontexten. An ihrem Produktionsstandort in Ungarn kann CALIDA die Qualitäts-, Arbeits- und Umweltstandards in der Produktion selbst kontrollieren. Bei Lieferanten, auf die CALIDA nur einen beschränkten Einfluss hat, gestaltet sich die Umsetzung dieser Standards teilweise etwas schwieriger. Rund ein Drittel der CALIDA-Fertigprodukte stammen aus Ländern mit erhöhten Risiken bezüglich Qualitäts-, Arbeits- und Umweltstandards. CALIDA will sicherstellen, dass die grundlegenden Rechte der Mitarbeitenden auch in diesen Ländern gewahrt bleiben und auf die Umwelt Rücksicht genommen wird. Dazu hat CALIDA einen Verhaltenskodex entwickelt, der Prinzipien zu Themen wie Kinderarbeit, Diskriminierung, Freiwilligkeit der Arbeit, Arbeitszeiten und angemessene Entlohnung thematisiert. Er ist für alle CALIDA-Mitarbeitenden sowie alle Lieferanten von CALIDA gültig. Um sicherzustellen, dass der Kodex auch in Risiko-Ländern eingehalten wird, ist CALIDA seit Anfang 2006 Mitglied der Business Social Compliance Initiative (BSCI). Produktionsländer Tag- und Nachtwäsche (Fertigungsprozess ohne Material)

Anteil in % pro Einheit 2008

Europa

2009

72%

2010

67%

67%

Ungarn eigenes Werk

40%

42%

42%

Ungarn Lohnbetriebe

15%

16%

15%

Andere Länder: Slowakei, Bulgarien, Italien, Portugal

17%

9%

10%*

Asien

28%

33%

33%

China

24%

29%

32%

Indien

4%

4%

1%

*Keine Produktion mehr in Portugal Beschaffungsländer Materialien: Stoff

Anteil in % pro Einheit 2008

Europa

2009

63%

2010

63%

64%

Italien

5%

6%

6%

Österreich

30%

32%

32%

Polen

3%

3%

3%

Schweiz

20%

20%

21%

Deutschland

5%

Asien

2% 37%

2% 37%

36%

China

31%

33%

35%

Indien

6%

4%

1%

Anmerkung: Alle weiteren für die Produktion benötigten Nähzutaten wie Faden, Bänder, Spitzen, Gummi, Knüpfe, Bügelmotive, Zierzutaten, Spitzen, Bügel, Verpackungen etc. stammen zu gleichen Anteilen aus den oben erwähnten Ländern.

Neben der Einhaltung von Standards zur Sicherung von ökologischen und sozial verträglichen Produktionsbedingungen verlangt CALIDA von ihren Lieferanten zudem, dass sie den Oeko-Tex Standard 100 einhalten, der die Produktsicherheit gewährleistet. Mehr zum Oeko-Tex Standard 100 finden Sie im Kapitel „Qualität“. Ein Drittel der CALIDA-Produkte stammt aus Betrieben, die nach Oeko-Tex® Standard 1000 zertifiziert sind. Dabei werden nicht nur das fertige Produkt, sondern ebenfalls die Herstellungsbedingungen sowie das ökologische Umfeld der Produktion in der Bewertung berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier. www.oeko-tex1000.com

14


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Kontinuität als Erfolgskriterium

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

werden zudem regelmässig im Hinblick auf das technische

CALIDA setzt auf wenige, dafür langfristige Beziehungen zu

Wissen geschult, das sie zur Herstellung der in der Schweiz

ihren Lieferanten: So stammen 90 Prozent der Produkte von

entwickelten, qualitativ hochwertigen CALIDA-Produkte be-

nur fünf Produzenten. Mit diesen pflegt CALIDA intensive,

nötigen. Diese Trainings stellen einerseits die Qualität der

langfristige Beziehungen, da nur so der hohe Anspruch an

Produkte sicher, sie nützen aber auch den Produzenten:

Qualität erfüllt werden kann. Regelmässige Besuche vor Ort

Die Schulungen unterstützen die Lieferanten dabei, sich an

bei den wichtigsten Lieferanten auf ca. wöchentlicher Basis

„westliche“ Qualitätsstandards anzugleichen, und machen

ermöglichen es CALIDA, sich ein sehr gutes Bild über die

sie somit insgesamt attraktiver und wettbewerbsfähiger. Da

dortigen Produktionsbedingungen zu machen. Weiterbil-

sich ein grosser Teil der CALIDA-Lieferanten in wirtschaft-

dungen und der Transfer von Wissen in die Fabriken tragen

lich schlechter gestellten Regionen befindet, trägt CALIDA

dazu bei, dass vor Ort Know-How aufgebaut wird.

durch den Wissenstransfer zu einer wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort bei.

Lieferantenverträge werden jedoch gekündigt, wenn CALIDA keinen Willen zur Verbesserung von kritischen Punkten er-

BSCI-Mitgliedschaft zur Sicherung von Sozialstan-

kennen kann.

dards CALIDA ist seit einigen Jahren Mitglied der Business Social

Lieferantenauswahl

Compliance Initiative (BSCI). Dadurch will CALIDA zu bes-

Bei der Auswahl von neuen Lieferanten wird im Vorfeld

seren Arbeitsbedingungen bei ihren Produzenten beitragen.

die Eignung bei Besuchen in den Produktionsstätten vor Ort geprüft. Dabei wird neben erstklassiger Qualität auch

Das Ziel der BSCI ist es, die Einhaltung bestimmter Sozi-

auf soziale und ökologische Kriterien Wert gelegt. Sowohl

al- und Umweltstandards bei den Lieferanten zu erreichen.

Kriterien des Sozialstandards BSCI als auch des Oeko-Tex

Diese sind zudem dafür verantwortlich, dass der BSCI-Ver-

Standard 100 fliessen in den Auswahlprozess mit ein. Bei

haltenskodex auch von Unterlieferanten eingehalten wird,

neuen Lieferanten wird bei gegenseitigem Einverständnis

die an Produktionsprozessen während der Endverarbei-

der BSCI-Prozess initiiert.

tungsstufen beteiligt sind.

Faire Einkaufspreise und existenzsichernde Löhne

Der BSCI-Verhaltenskodex basiert auf den wichtigsten in-

CALIDA-Produkte weisen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis auf. Für die hochwertigen Produkte bezahlt CALIDA ihren Lieferanten angemessene Preise. Auch werden die Produkte vorausschauend bestellt, so dass kaum kurzfristige Aufträge anfallen. Diese vorausschauende Planung trägt dazu bei, die Arbeitsbedingungen bei den Produzenten nicht negativ zu beeinflussen. So kann beispielsweise vermieden werden, dass kurzfristig Überstunden geleistet werden müssen. CALIDA ist es wichtig, dass die Personen, die an CALIDAProdukten mitarbeiten, existenzsichernde Löhne erhalten.

ternationalen Konventionen und Vereinbarungen wie der Menschenrechtserklärung der UNO, den Kernarbeitsnormen der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) oder den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen. Im Verhaltenskodex werden die Themen geregelt, die bei den Audits geprüft werden, nämlich: · Das Einhalten von nationalen Gesetzen · Versammlungsfreiheit und das Recht auf Kollektivver- handlungen · Verbot der Diskriminierung

CALIDA fordert ihre Lieferanten deshalb explizit dazu auf, den Mitarbeitenden existenzsichernde Löhne zu bezahlen.

· Löhne

Im letzten Jahre führte CALIDA bei ihren Zulieferern zudem eigene Recherchen durch und gelangte so zur Überzeugung, dass die existenzsichernden Löhne gewährleistet sind. Schulung und Training CALIDA bildet insbesondere jene Mitarbeitenden, die Lieferanten betreuen, gezielt in Qualitäts-, Sozial- und Umweltstandards aus. Ausgebildet werden aber nicht nur die

· Arbeitszeit · Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz · Verbot von Kinderarbeit · Verbot von Zwangsarbeit und Disziplinarmassnahmen · Umwelt- und Sicherheitsfragen

CALIDA-Mitarbeitenden, sondern auch die Lieferanten selbst. Die Lieferanten und teilweise sogar die Vorlieferanten

· Managementsysteme und Dokumentation.

15


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

Ob die Richtlinien eingehalten werden, wird durch unabhängige, externe Auditoren überprüft. Mehr zu BSCI unter:

www.bsci-intl.org

Der BSCI-Prozess

CALIDA

Lieferanten

Audit Firmen

Code of Conduct

Start Phase · Workshops · Vorqualifikation

Selbst-Zertifizierung

Erst-Audit (alle 3 Jahre)

Plan für Korrekturmassnahmen (max. 12 Monate) BSCI Social Requirements (zwingend)

Best Practice (freiwillig)

· Unterstützung

Audit Phase Qualifikations-Phase · Controlling · Coaching · Training

Korrektur-Phase

Re-Audit BSCI Social Requirements (zwingend)

Re-Audit Phase

Best Practice (freiwillig)

16


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

Stand der BSCI-Umsetzung bei CALIDA Mit der Mitgliedschaft bei BSCI verpflichtet sich CALIDA dazu, das BSCI-System schrittweise zu implementieren und Audits bei den eigenen Lieferanten durchführen zu lassen. Mit Lieferanten, die auditiert wurden und die BSCI-Anforderungen nicht erfüllen, legt CALIDA das weitere Vorgehen zur Zielerreichung fest und lässt sie später wieder überprüfen. BSCI-Umsetzung 2008

2009

2010

Anteil der CALIDA-Produkte, die in Risikoländern* produziert wurden, in Prozent

30%

38%

30%

Anteil der Lieferanten aus Risikoländern, die den BSCI-Verhaltenskodex unterschrieben haben, in Prozent

98%

98%

86%

Anteil der Lieferanten aus Risikoländern, die den BSCI-Selbsttest gemacht haben

92%

95%

72%

Anteil der Lieferanten aus Risikoländern, die durch BSCI-Auditoren geprüft wurden, in Prozent

86,5%

90%

72%

Anzahl CALIDA-Mitarbeitende (Lieferantenbetreuer), die eine BSCI-Schulung gemacht haben

6

3

0**

Anmerkungen: Der gemäss SA 8000 zertifizierte Betrieb ist überall mit eingerechnet. Er hat den BSCI-Verhaltenskodex ebenfalls unterschrieben, muss aber kein Self-Assessment oder externes Audit nach BSCI machen, da durch SA 8000 alle Kriterien bereits erfüllt sind. Die rückläufigen Zahlen entstehen durch neue Lieferanten, die sich noch am Anfang des Prozesses befinden, oder Lieferantenwechsel. * Risikoländer gemäss BSCI: China, Indien, Bulgarien ** Alle Lieferantenbetreuer haben bereits in den Vorjahren ein BSCI-Seminar besucht.

BSCI-Status der wichtigsten Produzenten in Risikoländern Lieferant

Land

BSCI-Status

Bezogene Stück

Prozent

BSCI gestartet in

Lieferant 1

China

gut

1084009

46%

2006

Lieferant 2

China

Bisher kein Audit*

487812

20%

2007

(WRAP zertifiziert)

Lieferant 3

China

1 x Verbesserung nötig

418585

17%

2006

Lieferant 4

China

2 x Verbesserung nötig**

164488

7%

2006

Lieferant 5

Indien

SA 8000***

115815

5%

2006

Lieferant 6

China

Bisher kein Audit

72892

3%

2009

Lieferant 7

China

gut

48176

2%

2006

* Erstes Audit im 2011 geplant ** Das heisst, dass auch nach dem 1. Re-Audit noch Verbesserungen nötig waren. *** SA 8000 ist ein breit akzeptierter globaler Sozialstandard, der auf gute Arbeitsbedingungen fokussiert. Er geht über die Anforderungen der BSCI hinaus.

Die Ziele bezüglich Umwelt, Sozialem und Qualität gemäss BSCI zu erreichen, sieht CALIDA als einen Lernprozess für alle Beteiligten. Langfristiges Ziel ist, dass die BSCI-Richtlinien bei allen Lieferanten konsequent umgesetzt werden und keine kritischen Punkte mehr vorkommen. Dazu lässt CALIDA wiederholte Überprüfungen (Re-Audits) durchführen. Ein Teil der kritischen Punkte konnte so bereits verbessert werden. In anderen Fällen sind zusätzliche Anstrengungen nötig, um die Ziele erreichen zu können. CALIDA betrachtet den BSCI-Standard nicht als erstrebenswerte Maxime, sondern als verbindlicher Basis-Wert.

17


7. Mit gutem Gewissen hergestellt: Lieferantenmanagement

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

CALIDA gibt Antwort CALIDA ist seit Anfang 2006 BSCI-Mitglied. Was hat dazu geführt, dass sich CALIDA zu einer Mitgliedschaft entschlossen hat? Anders gefragt: Was ist die Motivation von CALIDA, bei BSCI mitzumachen? Für die Mitgliedschaft in der BSCI hat sich CALIDA entschieden, um mit einem starken und erfahrenen Partner zusammen Sozialstandards in den Zulieferbetrieben zu analysieren und gegenebenfalls zu verbessern. Durch die Teilnahme an dieser internationalen Initiative ergeben sich Synergien zwischen den Mitgliedsunternehmen, da z.B. doppelte Auditierungen vermieden werden. Gibt es Highlight bzw. Erfolgserlebnisse im Zusammenhang mit der BSCI? Besonders erfreulich ist es, wenn die Zusammenarbeit mit der BSCI die Sichtweise der Lieferanten auf soziale Aspekte sensibilisiert und diese so motiviert, aktiv an diesen zu arbeiten. Es freut uns, wenn die Lieferanten auch die Vorteile für sich und ihr Unternehmen erkennen, sich aus eigener Initiative heraus engagieren und Ideen entwickeln. Was sind die grössten Herausforderungen für CALIDA im Zusammenhang mit der BSCI? Einige Lieferanten sind bereits von anderen Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit zertifiziert. Bislang erkennen sich die unterschiedlichen Initiativen nur teilweise gegenseitig an. Daher kann es bei den Lieferanten zu einer gewissen Audit-Müdigkeit kommen, wenn sie ein zusätzliches Audit absolvieren müssen. Was bringt die BSCI-Mitgliedschaft? Die Mitgliedschaft in der BSCI bietet vor allem den Stakeholdern von CALIDA ein deutlich höheres Mass an Transparenz, als es eine allein unternehmensintern geführte Initiative könnte. Vereinheitlichte Audits, durchgeführt durch eine dritte Partei, unterstreichen die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Standards. Neben BSCI ist auch Oeko-Tex ein Standard, den CALIDA von ihren Lieferanten einfordert. Was passiert, wenn ein Lieferant den Standard Öko-Tex 100 nicht einhält? Grundsätzlich wird vor der Produktion ein Öko-Tex Zertifikat aller verwendeten Materialien und Zutaten von den jeweiligen Lieferanten angefordert. Kann das Zertifikat nicht vorgelegt werden, so kann dieses betreffende Material nicht für die CALIDA eingesetzt werden und es muss Ersatz beschafft werden.

18


8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital.“

8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden CALIDAs Personal-Leitsätze

CALIDA orientiert sich an folgenden HR-Leitsätzen:

CALIDAs Erfolg hängt massgeblich von ihren Mitarbeitenden

· Wir wollen die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ab. Sie sind es, die ihre Ideen einbringen und ihre Energie

auf ihrem Gebiet – sowohl fachlich wie auch persönlich

einsetzen, um das Unternehmen vorwärts zu bringen. · Wir rekrutieren – wenn immer möglich – aus den CALIDA ist eine attraktive Arbeitgeberin. Als expandieren-

eigenen Reihen und prüfen bereichsübergreifende

des Unternehmen bietet sie für modebegeisterte, ambitio-

Möglichkeiten

nierte Menschen spannende Chancen. Bei CALIDA arbeiten offene, kreative sowie flexible Persönlichkeiten mit einer ge-

· Wir erfordern und unterstützen die Entfaltung der

sunden Portion Ehrgeiz, hohem Leistungswillen und Spass

individuellen Stärken und den gezielten Ausbau des

an ihrer Arbeit und der schnellebigen Konsumgüterindustrie.

Entwicklungspotentials · Wir engagieren uns in der Nachwuchsförderung · Wir stellen eine marktgerechte Entlöhnung sicher und vergüten leistungsorientiert unabhängig von Geschlecht und Alter · Das Sozialleistungspaket sowie den Zugang zu unseren Produkten und Gehaltsnebenleistungen gestalten wir attraktiv · Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden betrachten wir als gegenseitige Verpflichtung

19


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

Mitarbeiterstruktur und Vielfalt Genauso vielfältig wie die Kunden von CALIDA sind auch ihre Mitarbeitenden. Mit einer guten Mischung aus verschiedenen Altersgruppen, Frauen und Männern sowie Nationalitäten sorgt CALIDA dafür, dass sie heute und in Zukunft Erfolge verzeichnen kann. Der Personalbestand von CALIDA hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Weiterhin arbeiten die meisten Mitarbeitenden in der Schweiz. Die stärkste Zunahme an Mitarbeitenden lässt sich in Deutschland verzeichnen, was hauptsächlich auf die Expansion der Verkaufsflächen von CALIDA, der sogenannten Retail-Stores, zurückzuführen ist. Anzahl Mitarbeitende und Vollzeitstellen 2008

Total

2009

2010

Anzahl Personen

Anzahl Vollzeitstellen

Anzahl Personen

Anzahl Vollzeitstellen

Anzahl Personen

Anzahl Vollzeitstellen

645

585

735

642,71

772

676,03

Schweiz

332

276

383

304

375

306.87

Ungarn

295

291

306

301

320

313.5

Deutschland*

16

16

39

32.31

70

50.26

Übrige**

2

2

7

5.4

7

5.4

* ab 2009 inkl. CALIDA-Verkaufsflächen (Stores) ** „Übrige“ umfasst: Frankreich, Italien und Österreich.

Mitarbeiterstruktur nach Alter in % 2008

2009

2010

Schweiz < 35

41

33

31

35 - 50

41

40

42

> 50

18

27

26

Ungarn < 35

33

39

35

35 - 50

45

43

46

> 50

22

18

19

< 35

6

13

17

35 - 50

88

49

51

> 50

6

38

32

< 35

0

14

29

35 - 50

50

43

29

> 50

50

43

42

Deutschland

Übrige*

** „Übrige“ umfasst: Frankreich, Italien und Österreich.

20


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

Mitarbeiterstruktur nach Geschlecht in % 2008

2009

2010

Frauen

73

74

67

Männer

27

26

33

Frauen

77

89

89

Männer

23

11

11

Frauen

9

9

9

Männer

7

7

8

Frauen

1

5

5

Männer

1

2

2

Schweiz

Ungarn

Deutschland

Übrige*

** „Übrige“ umfasst: Frankreich, Italien und Österreich.

Die Bekleidungsindustrie ist traditionell eine Branche mit einem hohen Frauenanteil. CALIDA ist stolz darauf, dass sich dieser hohe Frauenanteil bis auf die Management-Ebene fortsetzt.

Management-Funktionen 2008

2009

2010

Anzahl

%

Anzahl

%

Anzahl

%

Frauen

19

40.5

24

45

26

50

Männer

28

59.5

29

55

26

50

Total

47

100

53

100

52

100

Die Belegschaft von CALIDA ist sehr vielfältig bezüglich Nationalität. So sind in der Schweiz Mitarbeitende aus 17 Nationen tätig. An allen Standorten hat sich die Anzahl der verschiedenen Nationalitäten in den vergangenen Jahren erhöht. Anzahl unterschiedliche Nationalitäten in der Belegschaft 2008

2009

2010

Insgesamt

18

20

21

Schweiz

15

16

17

Deutschland

4

8

10

Ungarn

5

5

5

Übrige*

2

3

3

Nationalitäten 2010 Schweiz (17)

Schweiz, Deutschland, Italien, Albanien, Ungarn, Portugal, Türkei, Mazedonien, Sri Lanka, Österreich, Spanien, Bosnien, Frankreich, Tschechien, Mexiko, Serbien, Kroatien

Deutschland (10)

Deutschland, Schweiz, Polen, Serbien, Tschechien, Türkei, Albanien, Bosnien, Mazedonien, Kroatien

Ungarn (5)

Rumänien, Slowakei, Ukraine, Schweiz, Ungarn

Übrige*

Frankreich, Kroatien, Österreich

* „Übrige“ umfasst: Frankreich, Italien und Österreich.

21


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

Mitarbeiterfluktuation Mitarbeiterfluktuation* 2008

2009

2010

CALIDA AG

16%

15%

15%

Ungarn

20%

16%

14%

*Berechnung der Mitarbeiterfluktuation: Austritte durch durchschnittlicher Personalbestand x 100 Anmerkungen: Zahlen für CALIDA AG und Ungarn ohne Store-Personal.

Mitarbeiterentwicklung In einem sich schnell wandelnden Umfeld sind Aus- und Weiterbildung wichtige Elemente, um wettbewerbsfähig zu bleiben. CALIDA fördert und unterstützt die Entfaltung der individuellen Stärken ihrer Mitarbeitenden. Vorhandenes Entwicklungspotenzial wird gezielt ausgebaut. CALIDA kennt folgende Stufen der Mitarbeiterentwicklung: · Grundausbildungen in verschiedenen Lehrberufen · Traineeprogramme für Studienabgänger in verschiedenen Fachrichtungen Die Programme bilden eine ideale Grundlage für den Weg ins Modebusiness und ermöglichen der CALIDA eine gezielte Nachwuchsförderung. Während 12 Monaten bietet CALIDA eine praxisorientierte Ausbildung, in welche sich die Trainees sehr aktiv einbringen können. · Interne Entwicklung: CALIDA legt grossen Wert darauf, ambitionierten Mitarbeitenden Entwicklungschancen zu bieten. Mit massgeschneiderten Programmen unterstützt sie die individuelle Entwicklung. Ein wichtiges Instrument sind auch CALIDAs regelmässigen Leistungsbeurteilungen, die dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende individuell weiterentwickeln können. Ein Potenzialpool sorgt dafür, dass Talente rechtzeitig erkannt und speziell gefördert werden können. Wo möglich bietet CALIDA Spezialarbeitsplätze für weniger leistungsfähige Mitarbeitende an. Gesundheitsförderung Gesunde Mitarbeitende sind motivierter und leistungsfähiger. Die Arbeit bei CALIDA birgt nicht viele physische Unfallrisiken. CALIDA legt jedoch Wert auf ein integriertes Gesundheitsmanagement und eine gute Work Life Balance. Dabei unterstützt sie ihre Mitarbeitenden mit einem flexiblen Arbeitszeitmodell, der Kompensation von Überstunden sowie diversen Massnahmen zur Gesundheitsförderung. Auch ein fairer und unkomplizierter Umgang mit Arbeitnehmenden, die sich in einer persönlich schwierigen Situation befinden, ist bei CALIDA eine Selbstverständlichkeit. Die Gesundheit der Mitarbeitenden betrachtet CALIDA als gegenseitige Verpflichtung. Dabei arbeitet CALIDA auf zwei Ebenen: 1. Vermeidung von Unfällen im Betrieb 2. Gesundheitsprävention generell Um Unfälle im Betrieb zu vermeiden, richtet CALIDA sich nach dem Leitbild zur Arbeitssicherheit und den Vorgaben der eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit.

22


8. Der zentrale Erfolgsfaktor: Unsere Mitarbeitenden

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

CALIDA gibt Antwort Warum bietet CALIDA Traineeprogramme an? Nachwuchsförderung ist bei uns zentral. Unsere Branche und die Grösse der Firma – weder gross noch klein – verlangen einen breiten Qualifikationsmix. Wir bieten solchen Talenten die Möglichkeit, in unsere Branche reinzuwachsen. Was erwartet die Trainees bei CALIDA? Die Hochschulabsolventen können Praxiserfahrung sammeln und lernen sich in der lebhaften Konsumgüterindustrie zu bewegen und abteilungsübergreifend zu vernetzen. Wir werfen die Trainees ins „kalte Wasser“, übertragen ihnen Projekte und Verantwortung. Sie werden während der ganzen Zeit von Mentoren begleitet und gezielt gefördert. Was bietet CALIDA den Trainees? Wir bieten eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in eine berufliche Zukunft in der Textilbranche. Trainees werden von Anfang an eng ins daily business und in Projekte einbezogen. Wir haben flexible Programme, die den Fähigkeiten der Trainees angepasst werden können. Durch ein Mentoring-System, in dem die Trainees von Personen aus der obersten Führungsleitung begleitet werden, werden eine gute Betreuung und der Austausch mit erfahrenen Berufsleuten sichergestellt. Die Mentoren sind auch dazu da, die Entwicklungsmöglichkeiten der Trainees laufend zu prüfen, so dass diese optimal gefördert werden können. Bei CALIDA arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen. Sind die Absolventen, die sich bei CALIDA für ein Traineeprogramm interessieren, auch vorwiegend weiblich? Die Anfragen von männlichen und weiblichen Trainees halten sich in etwa die Waage. Für uns ist das Geschlecht nicht massgebend. Wir suchen modebewusste junge Studienabgänger, die sich mit CALIDA und unseren Werten absolut identifizieren können und bewusst den Einstieg in der lebhaften Textilbranche suchen. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass schlussendlich mehr Frauen das Traineeprogramm bei CALIDA absolvieren.

23


9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

„Unsere Umwelt schützen.“

9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen CALIDAs Umweltgrundsätze Es ist für CALIDA selbstverständlich, die Umweltressourcen zu schonen, nicht zuletzt auch deshalb, weil eine Verschwendung von Ressourcen immer auch hohe Kosten bedeutet. Da die grössten Umweltauswirkungen bereits bei den Vorproduzenten in der Beschaffungskette anfallen, sind CALIDAs Handlungsspielräume jedoch sehr begrenzt. CALIDA selbst ist kein ressourcenintensives Unternehmen. Der wichtigste Bereich im Zusammenhang mit der Schonung von Umweltressourcen, in dem CALIDA am meisten bewirken kann, ist der Transport von Vormaterialien und fertigen Produkten. Diesem Thema schenkt CALIDA denn auch erhebliche Aufmerksamkeit. Die Grundsätze, die CALIDA zum Thema Umwelt und Transport verfolgt, sind folgende:

· Wir setzen uns dafür ein, im täglichen Betrieb energieschonend zu arbeiten.

· Wir sind bestrebt, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die Verpackungs- und andere Materialien zurücknehmen

und rezyklieren.

· Wir vermeiden unnötige Transporte und Verpackungen.

· Wir wählen wenn immer möglich die umweltschonendeste Transportart.

· Wir vermeiden Transport-Umwege.

· Wir arbeiten nur mit Transportpartnern zusammen, die sich auch für die Umwelt entsprechend engagieren.

Insgesamt ist CALIDA bestrebt, das bereits heute hohe Niveau bei der Umweltleistung halten zu können.

24


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen

Transport Bei der Gestaltung des Transports hat CALIDA den grössten direkten Einfluss im Hinblick auf einen schonenden Umgang mit Umweltressourcen. Durch eine vorausschauende Planung bei den Bestellungen sowie das sogenannte „Cross Docking“ sowie Rundläufe (vgl. Interview) kann CALIDA Prozessschritte abbauen und dadurch Transportwege reduzieren, Leerfahrten von Lastwagen vermeiden und den Verbrauch von Verpackungsmaterial reduzieren. Rundläufe

2008

2009

2010

Verhältnis Rundläufe / Gesamttransporte

86%

92%

94%

Ohne Cross-Docking

Mit Cross-Docking Lieferanten

Lieferanten

Transporte

Cross Docking Logistik Center

Produktions-Standorte

Transporte Transporte

Produktions-Standorte

Der Grossteil der CALIDA-Produkte wird per Lastwagen transportiert. Eine vermehrte Verwendung der Bahn wurde geprüft, aus verschiedenen Gründen, nicht zuletzt aus ökologischen, aber wieder verworfen. CALIDA bemüht sich, grundsätzlich keine Produkte per Flugzeug zu befördern, in wenigen Ausnahmefällen wird aus Gründen der Servicequalität und der Einhaltung von Terminen aber dennoch per Flugzeug transportiert.

Transport aller Fertigprodukte verteilt auf Transportmittel 2008

2009

2010

LKW

69.8%

68.7%

67.2%

Schiff

26.7%

25.2%

25.1%

Flug

3.5%

6.1%

7.7%

Energie Der Grossteil der Energie, die zur Herstellung von CALIDA-Produkten benötigt wird, wird in den vorgelagerten Produktionsstufen verbraucht. Die Konfektion hingegen, also das Nähen der Endprodukte, ist nicht sehr energieintensiv: Der Energieverbrauch einer Nähmaschine entspricht in etwa dem eines Computers. Bei Neuanschaffungen werden nebst Qualitätsauch Umweltkriterien berücksichtigt und möglichst ökologische Produkte ausgewählt.

Indirekter Energieverbrauch

2008

2009

2010

Schweiz, Angaben in KWh

2‘012‘239

1‘884‘322

1‘758‘909

Ungarn, Angaben in KWh

799‘200

751‘500

809‘700

CALIDA total indirekter Energieverbrauch

2‘811‘439

2‘635‘822

2‘568‘609

Direkter Energieverbrauch

2008

2009

2010

Schweiz, Heizöl in Liter

163‘020

155‘050

171‘100

Ungarn, Gas in m3

2‘235

1‘814

1‘913

Anmerkungen: Die Angaben für den Energieverbrauch sind exklusive der CALIDA-Verkaufsflächen, da der Energieverbrauch für die Verkaufsflächen häufig nicht ermittelbar ist (z.B. Store in einem Shoppingcenter). Der Energieverbrauch von CALIDA Ungarn ist abhängig vom Produktionsvolumen.

25


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen

Recycling Wo Abfälle anfallen, werden diese wiederverwendet oder rezykliert, sowohl beim verwendeten Papier und Karton als auch bei den Stoffresten. Viele Produkte werden direkt auf Bügeln verkauft, wodurch Verpackung reduziert werden kann. Die Produkteverpackungen dienen primär der optimalen Information der Kunden. Wo zusätzliche Verpackungen verwendet werden, bestehen diese aus Karton und Polypropylen (PP). CALIDA beteiligt sich an der deutschen Verpackungsverordnung. Art der Abfälle

Verwendung der Abfälle

2008

2009

2010

Stoffreste

Weiterverkauf

60%

65%

65%

Recycling

40%

35%

35%

Papier

Recycling

80%

85%

85%

Karton

Recycling

95%

95%

95%

Anmerkungen: Die Angaben beziehen sich auf das CALIDA-Werk in Ungarn, in dem der grösste Teil der CALIDA-Produkte gefertigt wird. Die angegebenen Zahlen beruhen auf Schätzungen.

Biodiversität Im Jahr 2010 lancierte CALIDA eine Damenoberbekleidungs-Linie, die zu einem Grossteil aus Merinowolle gefertigt wird. Die Wolle dieser globalisierten Schafrasse, dem Merinoschaf, ermöglicht hochwertigste Produkte und wird weltweit verwendet. Eine Schafrasse, die im Gegensatz zum Merinoschaf vom Aussterben bedroht ist, ist das Spiegelschaf. Um die Biodiversität zu fördern, hat CALIDA eine Patenschaft für diese besondere Schafrasse in der Schweiz übernommen. Mit diesem Engagement unterstützt CALIDA Projekte der Stiftung ProSpecieRara, welche sich für gefährdete Nutztiere sowie für die Vielfalt der Kulturpflanzen in der Schweiz einsetzen. Zudem leistet CALIDA so einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung dieser vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse.

26


9. Schonender Umgang mit Umweltressourcen

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

CALIDA gibt Antwort Warum ist gerade der Produkttransport ein für CALIDA

Dezentrale Lager generieren viele zusätzliche Transporte

wichtiges Thema im Bereich der Umweltressourcen?

zwischen den Standorten sowie zum Kunden. Für die Dis-

Die Materialien für unsere Textilien und Produkte werden

tribution der Ware nützen wir bestehende, bewährte Dienst-

oft über längere Strecken transportiert. Uns ist bewusst,

leister. Für die Schweiz ist das die Schweizerische Post

dass die so entstehenden Emissionen des Lastwagen-

und für Europa trans-o-flex. Beide haben ausgefeilte und

verkehrs Luft und Umwelt belasten. Um unnötige Fahrten

flächendeckende Paket-Verteilnetze. So können wir vermei-

oder Leerfahrten zu vermeiden, planen und überwachen

den, dass Extratransporte nur für CALIDA generiert werden.

wir unsere Transporte sehr genau. Dies geschieht natürlich nicht zuletzt auch aus Kostengründen. Durch unsere jahrzehntelange Zusammenarbeit mit unseren Transportpartnern können wir genau beurteilen, welchen Umweltstandard sie haben. Uns ist wichtig, dass ihre Transportflotte mit modernen Fahrzeugen die strengen geltenden EU-Normen erfüllen. Um die Umwelt beim Transport weitgehend zu schonen, betreibt CALIDA verschiedene Aktivitäten wie die „Rundläufe“ und das „Cross-Docking“. Können Sie kurz erklären, was mit diesen beiden Begriffen gemeint ist? Rundläufe sind gecharterte Fahrzeuge, die direkt und exklusiv für uns zwischen unserem Zentrallager in Sursee und unserem Produktionshauptstandort in Ungarn fahren. Da wir diese Fahrzeuge immer zu 100% beladen, fahren sie jeweils den direktesten Weg und müssen keine Umwege machen, um zusätzliche Fracht zur Kostenoptimierung zu laden. Unnötige Umwege und dadurch entstehende Emissionen werden dadurch vermieden. „Cross Docking“ ist ein Distributionssystem, welches die Güter von verschiedenen Lieferanten an ein Hauptlager liefert, dort bündelt und danach ohne Zwischenlagerung schnell an weitere Lager verteilt. CALIDA Sursee ist ein solches Hauptlager, das täglich durchschnittlich 15-mal aus ganz Europa mit Vormaterialien beliefert wird. Diese werden anschliessend gebündelt und mit unseren Rundläufen zu den Produktionsstätten geliefert. Würde jeder Lieferant selber nach Ungarn liefern, würde das eine Unmenge von Kleinmengen-Transporten und somit höhere Kosten und Emissionen generieren. CALIDA betreibt in der Schweiz ein Zentrallager für ihre Fertigartikel-Distribution. Ist es aus ökologischer Sicht sinnvoll, aus der Schweiz heraus die Kunden der CALIDA zu beliefern? Sursee liegt, geografisch gesehen, günstig zu unseren Hauptmärkten Schweiz und Deutschland. Das Zentrallager erlaubt, ähnlich wie beim „Cross Docking“, eine Bündelung der Sendungen für unsere Kunden, was zu weniger Transporten und Verpackungseinheiten führt.

27


10.

Informationen zum Bericht Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

10. Informationen zum Bericht

„Calida erreicht mit ihrem Bericht die Anwendungsebene C.“

10. Informationen zum Bericht Angaben zum Bericht

Legende

Der Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung wird von

Wir berichten zu dieser Angabe

Wir berichten teilweise zu dieser Angabe

NA

Nicht anwendbar

GB

Geschäftsbericht 2010 der CALIDA-Gruppe

BGV

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung

2010 der Marke CALIDA

CALIDA seit dem ersten Bericht (2008) jährlich veröffentlicht. Die Kennzahlen werden jährlich aktualisiert, wohingegen eine komplette Überarbeitung des Berichts alle zwei Jahre erfolgt. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf die CALIDA AG mit Sitz in Oberkirch und deren Tochtergesellschaften. Die aufgeführten Massnahmen und Kennzahlen beziehen sich auf das Jahr 2010. Die für CALIDA relevanten Nachhaltigkeitsthemen wurden im Jahr 2008 in einer sorgfältigen, an GRI orientierten Wesentlichkeits-Analyse unter Berücksichtigung der relevanten Stakeholder bestimmt und werden regelmässig durch das CSR-Team überprüft. Die thematischen Schwerpunkte der CALIDA sind im Jahr 2010 die gleichen wie in den beiden Vorjahren. GRI-Inhaltsverzeichnis Die Global Reporting Initiative (GRI) hat unter Einbezug einer grossen Anzahl verschiedenster Stakeholder Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten entwickelt. In Anlehnung an den GRI-Leitfaden werden die für CALIDA relevanten Nachhaltigkeitsthemen strukturiert und umfassend dargestellt. Im Berichtsjahr 2010 veröffentlicht CALIDA erstmals ein GRIInhaltsverzeichnis zu ihrem Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung. Dabei werden auch Indikatoren aus dem erst als Pilot-Dokument vorliegenden Sektorzusatz „Bekleidung und Schuhe“ berücksichtigt. CALIDA erreicht mit ihrem Bericht die Anwendungsebene C (extern bestätigt). Weitere Informationen zu GRI unter:

www.globalreporting.org

28


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

10. Informationen zum Bericht

Nr.

Berichtspunkt

Status

Verweis

Bemerkung

Stellungnahme des CEO/VR

BGV 2

2.1

Name der Organisation

BGV 2

2.2

Marken, Produkte und Dienstleistungen

Website

2.3

Organisationsstruktur

GB 19

2.4

Hauptsitz

BGV 28

2.5

Standorte

BGV 14, GB 19

2.6

Eigentümerstruktur und Rechtsform

GB 53ff.

Angaben beziehen sich auf die CALIDA Holding AG insgesamt, Angaben zur Marke CALIDA werden nicht separat ausgewiesen.

2.7

Absatzmärkte

GB 43

Angaben beziehen sich auf die CALIDA Holding AG insgesamt, Angaben zur Marke CALIDA werden nicht separat ausgewiesen.

2.8

Anzahl der Arbeitnehmer

BGV 20

Nettoumsatz

GB 43

Gesamtkapitalisierung

GB 12, 43

Angaben beziehen sich auf die CALIDA-Gruppe, Angaben zur Marke CALIDA werden nicht separat ausgewiesen.

Anzahl der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen

Website

www.calida.com www.calida.com/calida-group

2.9

Wesentliche Veränderungen der Größe, Struktur oder Eigentumsverhältnisse

Kontinuierlicher Ausbau der CALIDA-Verkaufsflächen (RetailStores); ca. 10 neue Stores

2.10

Auszeichnungen

Keine Preise erhalten im Berichtszeitraum.

3.1

Berichtszeitraum

BGV 28

3.2

Veröffentlichung des letzten Berichts

NA

Februar 2010

3.3

Berichtszyklus

BGV 28

3.4

Ansprechpartner

BGV 28

socialresponsibility@calida.com

3.5

Bestimmung des Berichtsinhalts

BGV 28

Die für die CALIDA relevanten Nachhaltigkeitsthemen wurden in einer sorgfältigen WesentlichkeitsAnalyse unter Berücksichtigung der relevanten Stakeholder bestimmt und werden regelmässig durch das CSR-Team überprüft.

3.6

Berichtsgrenzen

BGV 28

CALIDA berichtet über den Managementansatz bei Lieferanten der letzten Fertigungsstufe.

3.7

Beschränkungen des Umfangs oder der Grenzen des Berichts

3.8

Berichterstattung über Unternehmensbeteiligungen

3.10

Neue Darstellung von Informationen

NA

3.11

Veränderung von Umfang, Berichtsgrenzen, Messmethoden

NA

3.12

GRI-Inhaltsverzeichnis

PROFIL 1. Strategie & Analyse 1.1 2. Organisationsprofil

www.calida.com www.calida.com/calida-group

3. Berichtsparameter

Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2009

Keine besonderen Beschränkungen BGV 28

Siehe 3.6; Basis für die Berichterstattung sind die zur Marke CALIDA gehörenden Unternehmen

BGV 29

29


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

10. Informationen zum Bericht

4. Governance, Verpflichtungen und Engagement CORPORATE GOVERNANCE 4.1

Führungsstruktur

GB 60, BGV 6

4.2

Unabhängigkeit des VR

GB 60ff.

4.3

Anzahl unabhängige Mitglieder im höchsten Leitungsgremium

NA

4.4

Mitspracherecht für Aktionäre und Mitarbeitende

GB 68f.

4.5

Entschädigungspolitik

GB 56f, 68

4.6

Vermeidung von Interessenkonflikten

GB 66 & Website

In Bezug auf Interessenskonflikte des VR: http://www.calidagroup. com/fileadmin/media/pdf/corporate_governace/Organisationsreglement_Calida_Holding_AG.pdf (ab Seite 4)

4.8

Leitbilder, Werte und interner Verhaltenskodex

BGV 3f., 9, 13, 14, 19, 24 & Website

CALIDA Verhaltenskodex http:// www.calidagroup.com/fileadmin/ media/pdf/corporate_governace/ Verhaltenskodex_CALIDA_Gruppe. pdf

4.9

Kontrolle der Nachhaltigkeitsleistung durch VR/ CEO

GB 64ff

4.10

Beurteilung der Leistung des VR/CEO bez. Nachhaltigkeit

Website

4.12

Unterstützung externer Initiativen

BGV 3, 9ff, 13ff

4.13

Mitgliedschaften

CALIDA ist Mitglied im Textilverband Schweiz www.swisstextiles.ch und ist dort in einer Arbeitsgruppe aktiv.

4.14

Stakeholder des Unternehmens

CALIDA steht in kontinuierlichem Austausch mit den für das Unternehmen zentralen Stakeholdern: Aktionäre, Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, NGOs, Standardorganisationen wie BSCI und Oeko-Tex, Verbände.

4.15

Auswahl der Stakeholder

Erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

GB 8 ff.

AF1

Inhalt/Reichweite Verhaltenskodex1

BGV 3f, 9, 13 & Website

AF2

Befolgung Verhaltenskodex1

Website

AF3

Verifizierung/Einhaltung Verhaltenskodex1

BGV 13ff

AF5

Fähigkeiten bezüglich Sozial- und Umweltleistungen verbessern1

BGV 10f, 12, 15f

AF6

Richtlinien für Lieferantenauswahl, -management und Terminierung1

BGV 15

AF7

Vom Verhaltenskodex abgedeckte Standorte1

BGV 4

AF8

Durchgeführte Audits1

BGV 17

AF14

Vorfälle von Nichteinhaltung des Verhaltenskodex1

BGV 17

Nicht anwendbar. CALIDA verfügt über einen Verwaltungsrat

http://www.calidagroup.com/fileadmin/media/pdf/corporate_governace/Organisationsreglement_Calida_Holding_AG.pdf

VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER EXTERNEN INITIATIVEN

EINBEZIEHUNG VON STAKEHOLDERN/ STAKEHOLDERMANAGEMENT

ÖKONOMISCHE LEISTUNGSINDIKATOREN EC1 LIEFERANTENMANAGEMENT

Details dazu im Verhaltenskodex

30


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

10. Informationen zum Bericht

ÖKOLOGISCHE LEISTUNGSINDIKATOREN Managementansatz

BGV 24

AF19

Beschaffung alternativer und sicherer Substanzen

BGV 10

EN3

Direkter Energieverbrauch

BGV 25

EN4

Indirekter Energieverbrauch

BGV 25

EN6

Energieeffiziente Produkte

BGV 25

EN22

Abfälle

BGV 26

EN26

Initiativen zur Produktökologie

BGV 10

GESELLSCHAFTLICHE LEISTUNGSINDIKATOREN Arbeitspraktiken & menschenwürdige Beschäftigung Managementansatz

BGV 13

LA1

Mitarbeitende nach Region und Beschäftigungsart

BGV 20f

LA2

Mitarbeiterfluktuation

BGV 22

LA8

Gesundheitsvorsorge

BGV 22

LA11

Weiterbildungsprogramme

BGV 22, 23

LA13

Diversität von Führungsgremien und Belegschaft

GB 60ff, BGV 20f

Beschäftigungsart und Region werden ausgewiesen, 98% der Belegschaft arbeitet unter einem unbefristeten Arbeitsvertrag (Ausnahmen Trainees und Praktikanten).

Angaben beziehen sich auf die CALIDA-Gruppe, Angaben zur Marke CALIDA werden nicht separat ausgewiesen.

Menschenrechte Managementansatz

BGV 15f

HR2

Lieferantenbewertung zu Menschenrechtsfragen 

BGV 17

Managementansatz

BGV 9

PR1

Produktsicherheit

BGV 10

PR5

Kundenzufriedenheit

BGV 11

Produktverantwortung

1

Reichweite: Marke CALIDA inkl. Lieferanten der letzten Fertigungsstufe.

31


Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung 2010 CALIDA AG

11. Impressum

11. Impressum Inhalt:

Team Nachhaltigkeit CALIDA

Begleitung:

BSD Consulting

Grafik / Design: CALIDA Bilder:

CALIDA

Ihre Meinung ist uns wichtig. F端r Anregungen, Fragen und weiterf端hrende Informationen stehen wir ihnen gerne zur Verf端gung. Ihr Kontakt: socialresponsibility@calida.com

www.calida.com 32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.