Reisen kennt kein Alter - München

Page 1

Reisen kennt kein Alter



Reisen kennt kein Alter

Martin Arz CALLWEY



Inhalt ZUR E INST I MMU N G

S e it e 5 4

München – Sehnsuchtsort im Süden

CHARLES SCHUMANN Se it e 66

Interview mit Gastronom

S eite 6

K AP I T EL 5

Fakten, Service & Wissenswertes

Gärtnerplatz- & Glockenbachviertel S e it e

S eite 9

68

Interview mit Theaterakademie-Leiter

K AP IT E L 1

HANS-JÜRGEN DRESCHER S e it e 80

Graggenau

Seite 12

K AP I T EL 6

Interview mit Skilegende

Maxvorstadt

WILLY BOGNER Se i te 23

S e it e 8 2

Interview mit Journalistin

K AP IT E L 2

PATRICIA RIEKEL S e it e 9 3

Angerviertel

S eite 26

KAPITEL 7

Interview mit Designerin

Schwabing

KATHARINA LUKAS S e i te 3 7

S e it e 9 6

5 Fragen an EVI BRANDL S e i t e 1 0 1

K AP IT E L 3

Persönlicher Guide der Autorin

Hackenviertel

MARIANNE VON WALDENFELS Se it e 1 0 9

Seite 4 0 4 Fragen an BERNHARD MAAZ S e i te 4 8

K AP I T EL 8

5 Fragen an SYBILLE BECKENBAUER S e i t e 53

Olympiapark, Nymphenburg & Englischer Garten

Se it e 1 1 2

K AP IT E L 4

Interview mit Verleger

Kreuzviertel

THOMAS NEUREUTER S e it e 1 23

Bildnachweis S e i te 126

Impressum S e i te 128

5


E I N L E I T UN G

zur Einstimmung V

on Ernest Hemingway stammt der Rat: »Fahren Sie gar nicht erst woanders hin, ich sage Ihnen, es geht nichts über München. Alles andere in Deutschland ist Zeitverschwendung«. Wer wollte dem großen Literaten da widersprechen? Mit München verbindet man die Türme der Frauenkirche, das Oktoberfest, das Hofbräuhaus – dabei hat die Stadt so viel mehr zu bieten. München ist eine der interessantesten Destinationen in Europa: voller Kultur, Geschichte, kulinarischer Spezialitäten und pulsierendem Leben. München ist eine Stadt der Maler, Literaten und Musiker. Über die vergangenen Jahrhunderte und bis heute zog und zieht ihr einzigartiges Flair kreative Köpfe aus aller Welt an. Die Schwabinger Bohème und ihre Protagonisten sind bekanntlich legendär, ihre Nachfolger werden es gerade. Im Kunstareal in der Maxvorstadt reiht sich mit den drei Pinakotheken und weiteren Sammlungen ein hochkarätiges Museum an das Nächste. An der Isar lockt das Deutsche Museum jährlich bis zu 1,5 Millionen Besucher auf die Museumsinsel. Sicherlich ist München eine Millionenstadt, doch bei aller Quirligkeit hat sie sich eine riesige Portion Gemütlichkeit bewahrt. München ist herrlich entschleunigt mit vielen Ruheoasen –

6


M Ü N CH E N – S E H N S UCH TS OR T IM SÜD EN

wie den Biergärten, den Parks, dem Isarufer. Es ist eine Stadt zum sich treiben lassen, zum genießen, zum entspannt im Straßencafé sitzen und Leute beobachten. Nicht umsonst heißt es, München sei die nördlichste Stadt Italiens. Die Tertianum Premium Residences handeln nach dem Motto »Für uns bestimmt Alter nicht das Leben, sondern altersgerechte Angebote und Services gestalten ein Leben, in dem Alter keine Rolle spielt«. Wie der Titel verrät, wurde dieses Buch speziell für ältere Reisende geschrieben, denn »Reisen kennt kein Alter«. So finden Sie auf den folgenden Seiten zwar Sehenswürdigkeiten und Orte, die auch in anderen München-Führern stehen, doch auch lauschige Plätze, unverwechselbare Nachbarschaften, kleine Galerien und Shops mit außergewöhnlichem Sortiment, Cafés, Restaurants und Hotels mit unvergleichlicher Stimmung. Um Ihnen das authentische, unbekanntere München zu bieten, baten wir echte Insider um ihre Tipps. Die ehemalige Bunte-Chefin Patricia Riekel führt Sie durch ihr Lieblingsviertel Bogenhausen. Der Verleger und Herausgeber Thomas Neureuter sagt Ihnen, welches Restaurant noch urige Münchner Spezialitäten serviert. Die Modedesignerin Katharina Lukas verrät, an welchem eher außergewöhnlichen Ort sie am liebsten frühstückt. Bar-Legende Charles Schumann schildert Plätze zum Krafttanken und Modedesigner Willy Bogner gibt Tipps, wo in München er am liebsten übernachten würde. Als Präsident der Theaterakademie schildert Hans-Jürgen Drescher Ihnen die interessantesten Bühnen der Stadt, Sybille Beckenbauer geht mit Ihnen durch die Sendlinger Straße und Evi Brandl auf das Oktoberfest. Unser Reiseführer ist in acht Kapitel aufgeteilt, in denen wir Sie auf Spaziergängen durch einzelne Stadteile begleiten. Lassen Sie sich von uns (ver)führen, München neu zu entdecken, denn: München kennt kein Alter.

7



FAK TEN , S ERVI CE & WI S S ENSWER T ES

FAKTEN, SERVICE & WISSENSWERTES BARRIE R E F R E I D U R C H MÜNCH E N

A N KOMMEN MIT DEM F L U GZEUG

Auf muenchen-tourismus-barrierefrei.de finden Sie alle wichtigen Informationen zu Hotels, Restaurants, Kunst und Kultur für Ihren hindernisfreien München-Aufenthalt. Organisierte Stadtrundgänge speziell für Menschen mit Einschränkungen organisiert beispielsweise der Münchner Gästeführer Verein (www.mvg-muenchen.de).

Vom Flughafen bis ins Zentrum sind es knapp 39 km. Vom Zentralgebäude aus fahren alle 10 Minuten S-Bahnen der Linien S1 und S8 in die Stadt. Die Fahrt dauert jeweils rund 40 Minuten. 45 Minuten braucht der Lufthansa Express Bus, der im 15-Minuten-Takt von den Terminals 1 und 2 bis zum Hauptbahnhof fährt. Mit dem Taxi dauert es je nach Verkehrslage etwa 40 Minuten und kostet rund 80 Euro. Für Selbstfahrer sind alle Car-Sharing-Anbieter vor Ort.

BLI CK Ü BE R MÜ NCH E N Ein neues Highlight mit Blick über ganz München ist das Hi Sky Riesenrad im Werksviertel Mitte. Am nahen Ostbahnhof halten fast alle S-Bahnen, unmittelbar unter dem Riesenrad gibt es ein Parkhaus mit Behindertenparkplätzen, die Gondeln sind rollstuhlgerecht (www.hi-sky.de). Einen Traumblick bietet auch der Rathausturm (Marienplatz 8), auf den Sie ein Lift hinaufbringt. Den besten Rundumblick haben Sie vom Olympiaturm (Spiridon-Louis-Ring 7) aus. Dort dürfen sich jedoch nur maximal vier Rollstuhlfahrer gleichzeitig aufhalten. (www.olympiapark.de)

Die S-Bahn is t barrie re f re i , b a rri e refre ie Taxis g ibt es a u f A n f ra g e.

A N KO M M EN M IT DER BAHN Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Innenstadt. Alle Ebenen sind barrierefrei zugänglich. Hier kreuzen sich fast alle S- und U-Bahn-Linien, mit denen Sie Ihr Hotel erreichen können. Etliche Linien fahren die ganze Nacht. Der Hauptbahnhof befindet sich in den nächsten Jahren im Umbau, daher kann es zu Einschränkungen kommen. (www.hbf-muc.de) 9


E I N L E I T UN G

Münchner

Blick auf die Theatinerkirche am Odeonsplatz.

DULTEN

Die Münchner lieben ihre Dulten, bunte Jahrmärkte mit Fahrgeschäften und Verkaufsständen. Am bekanntesten sind die Auer Dulten, die dreimal im Jahr am Mariahilfplatz stattfinden. Dort gibt es neben Karussells und Bierzelt auch einen großen Geschirr- und Haushaltswarenmarkt, Marktschreier sowie zahlreiche Antiquitätenhändler. Die älteste Dult ist die seit 1310 nachgewiesene Jakobi-Dult Ende Juli. Außerdem gibt es die Maidult Ende April/Anfang Mai und die Kirchweihdult im Oktober. Zum Mariahilfplatz fährt die Tramlinie 18 und die Busse 52 und 62.

S I G HTSEEING FÜR WENIG G E LD Eine Stadtrundfahrt für ein normales Busticket bietet die Museumslinie des Münchner Verkehrsverbunds. Die Buslinie 100 fährt zwischen Haupt- und Ostbahnhof zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten an, darunter den Königsplatz, das Kunstareal, Friedensengel und Prinzregentenplatz. Ideal fürs Museumshopping.

Weniger bekannt ist das Magdalenenfest mit Dult im Hirschgarten Anfang Juli. Auch hier gibt es Buden, Fahrgeschäfte und Trödelstände. Zum Hirschgarten kommt man am einfachsten mit der S-Bahn, die Linien S1, S2, S3, S4, S6 und S8 halten am Hirschgarten. (www.muenchen.de/veranstaltungen.html)

A lle Buss e des MV V s i n d b a rri e refrei und bieten Plat z f ü r R o l l s t ü h l e und Rollatoren. Wo e s L i f t e g i b t u n d welche gerade nich t f u n k t i o n i e r e n findet man auf w w w.mvg - z o o m .d e.

10


FAK TEN , S ERVI CE & WI S S ENSWER T ES

FEBRUAR

Fasching: Am Faschingsdienstag Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt ab 11 Uhr (www.muenchen.de/veranstaltungen/fasching.html)

MÄRZ

Krimifestival: Über 100 internationale Krimiautoren lesen in verschiedenen Veranstaltungsorten. (www.krimifestival-muenchen.de)

MAI

Lange Nacht der Musik: Musik aller Stilrichtungen die ganze Nacht lang in über 100 Locations (www.muenchner.de/musiknacht)

JUNI

Oper für alle: Live-Übertragung aus dem Nationaltheater auf einer Großvideowand plus Open-Air-Konzert auf dem Max-Joseph-Platz, Eintritt frei (www.staatsoper.de/festspiele/operfueralle/operfueralle.html)

JULI

Opern-Festspiele: Hochkarätige Veranstaltungen im Nationaltheater, Prinzregententheater und Cuvilliéstheater (www.staatsoper.de/opernfestspiele.html)

SEPTEMBER

Open Art: Das Kunstwochenende der Münchner Galerien und Museen (www.openart.biz) Oktoberfest: Zwei Wochen Ausnahmezustand, denn dann lockt das berühmteste Volksfest der Welt auf die Theresienwiese. (www.oktoberfest.de)

OKTOBER

Münchner Bücherschau und Literaturfest: Zahlreiche Ausstellungen, Lesungen und Podiumsdiskussionen organisiert rund ums Buch. (www.muenchner-buecherschau.de, www.literaturfest-muenchen.de)

DEZEMBER

KULTURKALENDER

Weihnachtsmärkte: Die schönsten sind am Marienplatz, in der Residenz und das Tollwood auf der Theresienwiese (www.muenchen.de/veranstaltungen.html).

11


Odeonsplatz nne

rstra

2

Hofgarten

ße

1

Residen zs

START

traße

Brie

3

s-Go Alfon

raß

raß Rud

ße

r-Ring ardstra

ße

e

e

M

ar

ie

He

ns

tra

rr

ns

ße

tr aß

e

Tal

ng

Lu e La g i nd ns

12

ZIEL

Ri

teg

CA. 3,5 K I LO M E T E R, CA. 50 MINUTEN

11

Radls

Tal

nstr aße

Westenriederstraße Tho

ma

s- W

im

m

er

imme

raße

Hildeg

ße

Viktualienmarkt

imilia

as-W

ra ß

Max

Th o m

re rst

zs t

zl

Neuturmst

str aß

ün

8

Falckenbergstra

Am e

ark ass

do

M

Or

rg g

at

10

lan

rab

en

en

Pl

Sp de

Herzog-

r tto Ko s

ntu

str aße

5

Le

Bu

9

Stollbergstra

Mar i platenz

olf -

zers t Wur

e str aß rm

Ho Alt er

Dien

scha ftstr aße

Pfi str steraße

f

4

lke

erstr aße

Wein st

aben

Fa

raße

ße

St

raße

lls rst a Ma

7

ing

e

tra

ße

ag

6

traße

l-R

Residenzstraße

rn

rstr a

Hofgr

Land

ilians

ha

me

Maxim

Sc

ram

MaxJosephPlatz

e

rl-

Sch

straß

Ka

Perus a

ppel-

The

Straß

e

atin

ers

traß

e

Hof g straarten ße -


G R AG G E N AU

EIN HAUCH VON LUXUS Königliche Bauten, traditionsreiche Hoflieferanten und der Tempel der Bierseligkeit START 1

FELDHERRNHALLE, Residenzstraße 1 (Odeonsplatz) CA. 300 METER, CA. 4 MINUTEN

2

HOFGARTEN, Hofgartenstraße 1 CA. 350 METER, CA. 4 MINUTEN

3

RESIDENZ, Residenzstraße 1 CA. 400 METER, CA. 5 MINUTEN

4

DALLMAYR, Dienerstraße 14-15 100 METER, CA. 1 MINUTE

5

ALTER HOF, Alter Hof 1 400 METER, CA. 5 MINUTEN

6

STAATSOPER, Max-Joseph-Platz 2 450 METER, CA. 6 MINUTEN

7

BRENNER OPERNGRILL, Maximilianstraße 15 700 METER, CA. 8 MINUTEN

8

MAXIMILIANSTRASSE ( bis Karl-Scharnagl-Ring) 270 METER, CA. 3 MINUTEN

9

KOSTTOR 150 METER, CA. 2 MINUTEN

10

HOFBRÄUHAUS, Platzl 9 210 METER, CA. 3 MINUTEN

11

BÖHMLER IM TAL, Tal 11 240 METER, CA. 3 MINUTEN

12

ISARTOR

ZIEL

13


KAPITEL N O 1

Graggenau In der Graggenau wurde regiert und sich amüsiert. Hier standen die Repräsentations- und Verwaltungsbauten der bayerischen Herrscher wie der Marstall und die königliche Münze. Vom Alten Hof aus regierten die Herzöge. Kaiser Ludwig der Bayer machte die Burg sogar zum ersten festen Kaisersitz Deutschlands. Später ließen die Wittelsbacher die neue Residenz immer weiter aus- und umbauen, bis sie schließlich das größte Stadtschloss Deutschlands besaßen. In der Graggenau konzentrierte sich auch die bürgerliche Verwaltung. Das Alte und das Neue Rathaus stehen hier, wobei viele Touristen das Neue für das Alte halten. Fürs Amüsement sorgen die Oper und die großen Theater, die in der Graggenau zu Hause sind, und natürlich das weltberühmte Hofbräuhaus, das seit 1607 existiert. Last but not least führt eine der luxuriösesten Einkaufsmeilen Deutschlands mitten durch die Graggenau: die Maximilianstraße.

14


G R AG G E N AU

KÖ NIGLICH E STRAS SE N

PRACHTBAUTEN & PFERDESTÄLLE Am Odeonsplatz gönnen wir uns erst einmal einen Drink im Tambosi (Odeonsplatz 18), Münchens ältestem Kaffeehaus. Bei schönem Wetter sind die Plätze auf der Terrasse mit Traumblick auf die Feldherrnhalle und die Theatinerkiche heiß begehrt. Gleich ums Eck lockt eine Legende: Schumann's Bar (Odeonplatz 6-7). Auch wenn sie schon ab 8 Uhr früh geöffnet ist, sollte man wegen der berühmten Cocktails vielleicht eher abends einkehren. Frisch gestärkt bummeln wir

ein bisschen durch den Hofgarten. Abends können Sie ab 19 Uhr im Dianatempel den Tangotänzern zusehen. Für die Residenz (Residenzstraße 1) der Münchner Regenten sollten Sie sich dann etwas mehr Zeit nehmen. Residenzmuseum, Schatzkammer und Cuvilliéstheater lohnen einen Besuch und in einem der Höfe finden Sie sicher auch ein ruhiges Plätzchen zum Ausruhen. Unser Geheimtipp: Der kleine Kabinettsgarten, versteckt neben der Allerheiligen-Hofkirche, ist eine Der Blick auf die Theatinerkirche von der Bayerischen Staatsbank.


K A PI T E L N O 1

wunderschöne, nur wenigen bekannte Ruheoase mitten im City-Trubel. Wenn Sie planen, Ihren Abend im Residenztheater oder der Staatsoper (Max-Joseph-Platz) zu verbringen, sollten Sie rechtzeitig Karten reservieren. Vor allem die Oper ist schnell ausverkauft. Das gilt auch für den Marstall (Marstallplatz 4). Die ehemaligen Pferdeställe der Könige beherbergen ebenfalls ein Theater. Weiter geht es durch die mondäne Maximilianstraße, eine der bekanntesten und preisinten-

sivsten Einkaufsstraßen Deutschlands. König Max II. ließ sie sich als Prachtboulevard in den 1850er-Jahren anlegen, heute sind hier fast alle wichtigen großen Designer mit ihren Shops vertreten, von Chopard, Giorgio Armani, Cartier und Chanel über Valentino, Dior und Escada bis zu Jimmy Choo, Gucci und Bulgari. Wo heute Blancpain edle Uhren anbietet, hatte einst Münchens berühmtester Paradiesvogel Rudolph Moshammer seine Boutique (Maximilianstraße 14). Zeit für eine kleine Stärkung? Schwarzreiter Tagesbar und Restaurant im Hotel Vierjahreszeiten (Maximilianstraße 17) liegt direkt auf unserem Weg. Schräg gegenüber kann man in der Kulisse (Maximilianstraße 26) ein wenig Theaterluft schnuppern, denn das Lokal gehört zu den Münchner Kammerspielen. Leider zerschneidet der Altstadtring die Maximilianstraße sehr unschön. Überqueren Sie aber die Straßen und spazieren Sie weiter zum Museum Fünf Kontinente (Maximilianstraße 42). Wenn Sie möchten, können Sie den Spaziergang mit einem Schlenker zum romantischen St.-Anna-Platz im Lehel beenden oder Sie bummeln am Maxmonument vorbei bis zur Isar, von wo aus Sie einen wunderbaren Blick auf das Maximilianeum am anderen Flussufer haben.

Die Schwarzreiter Tagesbar lädt zu einer kurzen Pause ein.

16


Der prächtige Salon in der Residenz.

K U NST & KULTUR Feldherrnhalle Unverkennbar stand die Loggia dei Lanzi in Florenz hier Pate: Friedrich von Gärtner gestaltete die Feldherrnhalle nach italienischem Vorbild zwischen 1841 bis 1844 als Auftakt von Odeonsplatz und Ludwigstraße. Die bronzenen Standbilder von Graf Tilly und Fürst Wrede entwarf Ludwig von Schwanthaler. Residenz Residenzstraße 1 www.residenz-muenchen.de Nach Unruhen ließen sich die Herzöge 1385 am Rande der Stadt eine Fluchtburg anlegen. Daraus entwickelte sich der Herrschersitz der bayerischen Regenten. Ein riesiger Gebäudekomplex mit zehn Innenhöfen entstand, der das größte innerstädtische Schloss Deutschlands ist und zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte einlädt: Von Gotik über Renaissance, Barock und Rokoko bis hin zum Klassizismus sind alle Epochen vertreten. Welche Kostbarkeiten Bayerns Regenten angehäuft haben, lässt sich in der Schatzkammer bewundern. Und nicht vergessen: Einem der bronzenen Löwen, die den Eingang zum Kaiserhof bewachen, die Nase rubbeln – bringt Glück!

Wussten Sie, . .

... dass der alternde Ex-König Ludwig I., der wegen des Skandals um seine Geliebte Lola Montez 1848 zurücktreten musste, ein Fan der griechischen und römischen Antike war? Als er die Maximilianstraße sah, die sich sein Sohn Max II. von Friedrich Bürklein hatte anlegen lassen, ur teilte er: »P fui Teufel, pfui Teufel, pfui Teufel!« Zeitgenossen nannten die Prachtstraße, »verlogen«, »einen barbarischen Mischmasch« oder gar »Hosentürl-Gotik«.

Für Rollstuhlfahrer B e s i c h t i g u n g e n mi t As s istenz mög lich

17


K A PI T E L N O 1

Drückebergergasse Viscardigasse Am 9. November 1923 scheiterte Hitlers Putsch an der Feldherrnhalle. 15 seiner Anhänger starben. 1933 brachte man an der Ostseite der Halle ein Ehrenmal für sie an. Davor stand eine SS-Ehrenwache. Wer hier vorbeiging, musste den Hitlergruß bringen. Wer das nicht wollte, wich in die Viscardigasse aus. Die Münchner nennen sie bis heute Drückebergergasse. Um an die Form des zivilen Widerstands zu erinnern, legte Bruno Wank 1995 eine Bronzespur ins Kopfsteinpflaster der Gasse.

das Museum, in dem sich alles ums Bier und das Oktoberfest dreht. Und das nicht nur theoretisch: Bei Verkostungen von Münchner Bieren kann man zum echten Bierexperten werden. Isartor/Valentin-KarlstadtMusäum Tal 50 www.valentin-musaeum.de Das Isartor ist das am besten erhaltene Stadttor. Es entstand 1337. König Ludwig I. ließ es Mitte des 19. Jh. nach historischem Vorbild renovieren. Seit 1959 ist im Isartor das Valentin-KarlstadtMusäum zu Hause (Karl Valentin und Liesl Karlstadt waren Münchner Komiker). 2005 bekam der Hauptturm auf der Westseite eine Uhr, die rückwärts läuft, aber dank des spiegelverkehrten Ziffernblatts dennoch die richtige Uhrzeit anzeigt. Getreu dem Motto: »In Bayern gehen die Uhren anders.«

Alter Hof Alter Hof 1 Die Geschichte des Alten Hofs reicht bis ins 12. Jh. zurück. Ab 1255 residierten hier Bayerns Herrscher. Kaiser Ludwig der Bayer machte die Burg zur ersten festen Kaiserresidenz Deutschlands. Um sich vor revoltierenden Münchner Bürgern zu schützen, bauten die Herzöge 1385 eine Fluchtburg auf dem Gelände der heutigen Residenz und gaben den Alten Hof auf.

Museum Fünf Kontinente Maximilianstraße 42 www.museum-fuenf-kontinente.de Früher hieß es Völkerkundemuseum. Der Name hat sich geändert, aber nicht die umfangreiche Sammlung an ethnographischen Kostbarkeiten aus aller Welt. Neben den Dauerausstellungen gibt es themenbezogene Sonderschauen.

Bier- und Oktoberfestmuseum Sterneckerstraße 2 www.bier-und-oktoberfestmuseum.de In einem uralten Münchner Bürgerhaus aus dem Jahr 1340 befindet sich

Ba rri e re f r e ie r Z u g a ng von d e r G e b ä u d e rü c kse it e / K nöb e l st r a ß e

18


Der Platz vor der Residenz an einem Sommertag.

THEATER

In einer Spielzeit kommen über 40 Opern und mehr als 20 Ballette – Klassiker wie auch Uraufführungen – zur Aufführung, dazu gibt es Konzerte und Liederabende. Vladimir Jurowski wird ab 2021 Generalmusikdirektor.

Residenztheater Max-Joseph-Platz 1 www.residenztheater.de Das von den Münchnern liebevoll »Resi« genannte Theater ist die Hauptspielstätte des Bayerischen Staatsschauspiels. Mit der Neuinterpretation von Klassikern und aufsehenerregenden Erstaufführungen zählt das Resi zu den wichtigsten deutschsprachigen Bühnen. Zum Resi gehören das Cuvilliéstheater und das Theater im Marstall.

Ba rri e re f r e i

Münchner Kammerspiele Maximilianstraße 26 www.muenchner-kammerspiele.de Das traditionsreiche städtische Theater ist seit 1926 an der Maximilianstraße zu Hause. Bertolt Brecht arbeitete hier als Dramaturg, Therese Giehse, Heinz Rühmann und andere Stars standen auf dieser Bühne. Noch heute bestechen Programm und Ensemble mit innovativem Sprechtheater. 2019 wurden die Kammerspiele zum Theater des Jahres gewählt. Im Herbst 2020 übernimmt Barbara Mundel die Intendanz.

Residenztheater: ba rr i e r e f r e i ; Marstall: zwei Schwe l l e n ( j e we i l s 4 Ze ntimeter hoch)

Bayerische Staatsoper Max-Joseph-Platz 2 www.staatsoper.de Die Münchner Oper zählt zu den weltweit renommiertesten Opernhäusern.

E i n e S tu f e, a nsonst e n b a rr ie r e f r e i

19


Pfistermühle Pfisterstraße 4 www.pfistermuehle.de Im historischen Gebäude der ehemaligen Getreidemühle der bayerischen Herzöge bietet die Küche gehobene alpenländische Spezialitäten. Schubecks Orlando Platz 4 www.schubeck.de Das traditionsreiche Orlandohaus (benannt nach dem Komponisten Orlando di Lasso) ist seit 2007 unter der Leitung von Starkoch Alfons Schubeck. Nach dem Essen können Sie nebenan bei Schubeck Gewürze oder in Schubecks Teeladen einkaufen und sich danach ein Dessert in seinem Eissalon gönnen.

Im historischen Stil: die Einrichtung der Pfistermühle.

GOP Varieté-Theater Maximilianstraße 47 www.variete.de Klassisches Varieté mit hochkarätigen Künstlern und Artisten aus aller Welt und dazu ein köstliches Menü – auch so lässt sich ein Abend in München gestalten. Alle zwei Monate wechselt die Show, immer verbindet eine Rahmenhandlung die einzelnen Auftritte.

Hofbräuhaus Platzl 9 Oans, zwoa, gsuffa … Lange bezogen die bayerischen Herzöge ihren Biervorrat aus Einbeck nahe Hannover. Um Kosten zu sparen, ließ Herzog Wilhelm V. schließlich 1607 das Hofbräuhaus als Brauerei für den Eigenbedarf bauen. 1896 war das Hofbräuhaus am Platzl bereits ein so großer Touristenmagnet, dass der Braubetrieb verlegt und die Gaststätte vergrößert wurde. Architekt Max Littmann entwarf das heutige Hofbräuhaus, das 1897 eröffnete.

Eine Stuf e, ansonste n b a rri e re f re i

E SSEN & TR IN KEN Zum Franziskaner Residenzstraße 9 www.zum-franziskaner.de In dem Familienbetrieb wird weitgehend traditionell bayrisch gekocht, zur Abrundung gibt’s einen guten Schuss internationaler Küche dazu. Besonders schön sitzt es sich im Sommer draußen in der Fußgängerzone.

Ba rri e re f r e i

20


G R AG G E N AU

Pusser’s Falkenturmstraße 9 www.pussersbar.de Eine Legende unter den Münchner Bars, in der schon Andy Warhol und Arnold Schwarzenegger zu Gast waren. Die Cocktailkarte ist üppig, berühmt ist der »Painkiller«, ein Cocktail, der in der Tasse und nicht um Glas serviert wird. Dazu werden Jazz-Klassiker live gespielt am kleinen Klavier im Piano Room. Bill und David Deck, Vater und Sohn, führen die beliebte Bar, die ganz der klassischen amerikanischen Bartradition verpflichtet ist.

Schneider Bräuhaus Tal 7 www.schneider-brauhaus.de Es gibt nur noch wenige Lokale, die die traditionelle Münchner Kronfleischküche bieten: Lüngerl, Kalbsfüße, Stierhoden, Schweinskron, Kuheuter, Kalbsbries – kurz, hier wird alles vom Tier verwertet und nach alten Rezepten zubereitet. Natürlich gibt es auch andere bayrische Gerichte. Authentischer geht’s nimmer. Barrieref reier Zug ang ü b e r R a m p e

Pfälzer Weinstuben Residenzstraße 1 www.pfaelzerweinstube.de Der Landesverband der Pfälzer in Bayern betreibt seit 1950 das Lokal in historischen Räumen der Residenz. Eine große Auswahl an feinen Pfälzer Weinen zu konkurrenzlos günstigen Preisen und deftige Schmankerl machen das Lokal zum beliebten Treffpunkt vor allem nach den Vorstellungen der nahen Theater.

TIPP Mein Lieblingsort in München St.-Anna-Platz im Le-

ist der

hel, der so herrlich dörflich ist mit den kleinen Lokalen und dem

Wochenmarkt

am

Don-

nerstag, und dabei nur fünf Minuten von der Maximilianstra-

Brenner Operngrill Maximilianstraße 15 www.brennergrill.de Das Lokal in der denkmalgeschützten Säulenhalle des Marstalls besticht vor allem durch den großen Grill mit offener Feuerstelle mitten im Raum. Kulinarisch trifft sich hier Italien mit Bayern.

ße entfernt. Wir haben immer gerne im

Hotel Opera (St.-

Anna-Straße

10)

logiert, zum

Lunch oder Dinner gings dann ins Gandl (St.-Anna-Platz 1). V. K., Bewohnerin der Tertianum Premium Residences

21


Böhmler im Tal Tal 11 www.boehmler.de Münchens ältestes familiengeführtes Einrichtungshaus ist auch eines der exklusivsten. Möbel und Accessoires, Teppiche und Bodenbeläge, Küchenund Büromöbel stammen von richtungsweisenden Designern und renommierten Herstellern.

Ein Teil des Kempinski Hotels: das Schwarzreiter Restaurant.

S H OPPEN Zigarren Zechbauer Residenzstraße 10 www.zechbauer.de Seit 1830 existiert das Traditionsunternehmen, das als eines der besten Zigarrenfachgeschäfte in Deutschland gilt. Neben Zigarren, Zigarillos und Pfeifentabaken gibt es eine große Auswahl an Accessoires wie Humidore, Feuerzeuge, Etuis und Aschenbecher.

WOHN E N Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 www.kempinski.com Das altehrwürdige Fünf-Sterne-Luxushotel liegt zentral in der Maximilianstraße. Viele Sehenswürdigkeiten sind von hier aus schnell zu Fuß erreichbar. Im Spa- & Wellnessbereich können Sie mit Bick über München entspannen.

Dallmayr Delikatessenhaus Dienerstraße 14-15 www.dallmayr.com Ein Besuch in dem berühmten Kaffeehaus ist quasi Pflicht für alle Münchenbesucher. Der bekannte Kaffee ist nur ein kleiner Teil der Spezialitäten, die Sie hier finden. Köstlichkeiten aus aller Welt, süße wie herzhafte, locken in den Vitrinen. Ein Besuch lohnt sich auch im Café-Bistro sowie im Sternerestaurant Alois. Und ja: Die Verkäuferinnen tragen wirklich die weiß-blauen Uniformen wie in der Fernsehwerbung.

Ba rri e re f r e i

Mandarin Oriental Neuturmstraße 1 www.mandarinoriental.de Die prächtigen Räume eines früheren Ballhauses beherbergen das Fünf-Sterne-Superior-Hotel: Europäische Opulenz trifft auf asiatische Eleganz. Jeden Besuch wert ist das hoteleigene Restaurant, in dem Starkoch Matsuhisa japanisch-peruanische Küche feiert. 22


G R AG G E N AU

INTERVIEW MIT

Willy Bogner Skirennfahrer, Filmemacher und Designer: Willy Bogner ist vieles, vor allem auch München-Liebhaber. Er weiß, was München von anderen Städten unterscheidet und was das Leben dort so lebenswert macht.

S

ie sind in München geboren und Ihr Leben lang international unterwegs gewesen. Was unterscheidet München von anderen Städten? München ist einfach eine Herzensstadt. Nirgendwo sonst fühle ich mich sofort zu Hause – und das bekomme ich auch oft von auswärtig lebenden Freunden und Bekannten zu hören, die zu Besuch in München sind. Obwohl München mit seinen knapp 1.5 Millionen Einwohnern definitiv eine Großstadt

ist, fühlt es sich bei einem Spaziergang durch die einzelnen Viertel überhaupt nicht danach an, sondern eher wie auf dem Dorf. Man trifft auch an jeder Ecke ein bekanntes Gesicht. Außerdem sind die Münchner äußerst entspannt und genießen das Leben, das merkt man sehr an der Stimmung in der Stadt. Was ist Ihr Lieblingsviertel? Meine beiden Lieblingsviertel sind einerseits die Altstadt mit ihren ver23


Ein neuer

auf München

Pulsierendes Leben, packende Kultur und unverwechselbare Küche: Willkommen in München. Lassen Sie sich von der Stadt begeistern und begleiten Sie den Autor Martin Arz auf kuratierten Routen durch die verschiedenen Viertel. Einkaufen in der Sendlinger Straße, ein Spaziergang entlang der vielen Museen oder am Ufer der Isar entspannen – München zeigt sich in diesem Reiseführer in all seinen Facetten. Zudem erhalten Sie persönliche Empfehlungen zum Einkehren, Einkaufen und Übernachten von prominenten Münchnern wie Willy Bogner, Katharina Lukas, Charles Schumann und vielen mehr.

• KUR AT I E RT E S PA Z I E R GÄ N G E D U R C H D I E STA DT • INKLUSIVE GE H E I MT I PPS VO N PRO MI N EN T E N M Ü N C H N E R N • HI G H L I G H T S AU S K U LT U R U N D K U L I N A R I K


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.