Bau me ister
B2
11 2 . J a h r g a n g
Februar
15
Dario Argento Heinz Emigholz Norman Foster Gramazio Kohler Jan Kleihues Norman Klein Gregor Schneider
Unbehagen vom
D A,L C H
4 194673 015006
02
15 E u r o 17 E u r o 23 SFR
Technoiden Paranoiden Klaustrophobischen Dystopischen Verbotenen Verborgenen in der Architektur
Das ArchitekturMagazin
16
Köpfe
2
Autopsie am lebenden Körper Der junge amerikanische Fotograf mit dem Pseudonym „Seph Lawless“ ist ein Chronist der wirtschaftlichen Verwerfungen in den USA. In seinen Bildern, deren Motive er in verlassenen Shopping Malls, Schulen, Industrieanlagen oder Einfamilienhäusern findet, dokumentiert er den Zerfall der amerika nischen Mittelklasse. text
Fotos
Alexander Russ
Seph Lawless
„Black Friday“ von Seph Lawless.
Alle Betrachter-Reaktionen stammen aus dem Fotoband
17
„Deine Bilder verschlagen mir den Atem. Ich erinnere mich noch, wie ich hier jede Woche mit meiner Familie einkaufen gegangen bin. Es ist komplett surreal, das alles leer und verlassen zu sehen. Wo sind die ganzen Menschen? Wo sind die Familien? Wo ist Amerika?“
„Ich hatte meinen ersten Job in einer Mall. Ich wusste, dass es nicht für immer ist, aber ich hätte nicht gedacht, dass es so enden würde. Nicht in meinen wildesten Träumen ... oder vielmehr Alpträumen.“
Illustr ation: Daisy Ginsbe rg, Tomm aso L anz a und Tom M awby
34
Eine sich selbst aufblasende Membranpumpe, die Infektionen an Eichenb채umen bek채mpft
Ideen
35
2
Biomaschinen — provokante Zukunftsszenarien zwischen Naturschutz und Synthetik
Können wir Bestehendes retten, indem wir Neues erschaffen? Alexandra Daisy Ginsberg beschäftigt sich mit einer für eine Designerin ungewöhnlichen Materie, mit synthetischer Biologie. Ihr Projekt „Designing for the Sixth Extinction“, Entwerfen für das sechste große Artensterben, ist ein fiktives Szenario, das auf den Zusammenhang zwischen Naturschutz, Artenvielfalt und synthetischer Biologie aufmerksam macht.
de s ig n e r i n
text
Daisy Ginsberg
Nadin Heinrich
46
Oben: Suite im Untergrund. Mit 155 Metern schläft man hier im am tiefsten gelegenen Schlafzimmer der Welt. Links: Insgesamt 20 Kilometer lange feuchte und rußige Stollen gehören zu der ehemaligen Silbermine, die einem unterirdischen Labyrinth gleicht. Unten: Silberne Kerzenständer und Sessel runden das Untergrund-Setting ab und sorgen für ein
Fotos: Pappilabild, Sala, Schwe de n
gemütliches Ambiente.
Unterwegs im
47
Silberbergwerk Sala
Nichts für Klaustrophobe: Die stillgelegte schwedische Silbermine Sala bietet eine ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit – man kann sich unter Tage in einer glamourösen Grubensuite für zwei Personen einnisten. Damit gehört sie zu Recht in den Club der „Unusual Hotels“.
Schachtgebäude der Silbermine Sala Silberbergwerk Drottning Christinas Väg Sala, Schweden 0046 224 677 260 booking@salasilvergruva.se www.salasilvergruva.se/de
Die Rezeption liegt 155 Meter über dem Hotelzimmer. Denn es wurde tief unten in der schwedischen Sala-Silbermine eingerichtet, wo sich auch Speisesaal, Restaurant- und Konferenzräume des Hotels befinden. Allerdings bleibt man nachts dann unten ganz allein zu zweit. Die Gänge unter Tage sind das Ergebnis harter Arbeit auf der Suche nach Silber im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Bergarbeiter kamen nur sehr langsam vorwärts: etwa zehn Meter pro Jahr. Das heißt, nur für diesen Teil, in dem die Suite untergebracht ist, haben sie fast zehn Jahre gebraucht. Sie verwendeten hauptsächlich eine Methode, die sich Feuersetzen nennt: Holz wird aufgeschichtet, angezündet, durch die Hitze bekommt der Fels Risse und kann Stück für Stück abgetragen werden. Silber und Feuer sind damit die beiden Elemente, die auch die Innenarchitekten bei ihrer Gestaltung aufgriffen: „Wir wollten die Vergangenheit mit dem Leben heute verbinden, aber dennoch die Ausstattung passend und überzeugend gestalten“, sagt Magnus Svedjemarker vom Stockholmer Büro „Wohnzimmer“. „Ulrika Andrén, unsere Innenarchitektin, bringt sozusagen das Silber zurück in die Mine.“ Sie wählte Metallleuchten und silberne Kerzenständer, polierte silberne Möbel und glänzende Spiegelrahmen. Das verleiht diesem düsteren Verlies einen illustren Schimmer. Das Kerzenlicht taucht die Höhle in ein warmes, goldenes Licht, die Felswände wurden belassen, wie sie waren. Die Mine war einmal Schwedens Schatztruhe. Das Silber wurde zu Münzen verarbeitet oder auch zu kostbarem Hausrat wie etwa prächtigen Kandelabern, die heute in ganz Europa zu finden sind. Stilbildend im 17. und 18. Jahrhundert war vor allem Frankreich, daher sind auch die Möbel in der Grubensuite im französischen Barockstil gehalten, um an die Zeit zu erinnern, in der die Mine ihre Blütezeit erlebte. Alle Möbel sind leicht genug, um sie mit dem vorhandenen Minenaufzug zu transportieren, und können ebenso einfach wieder entfernt werden, ohne Spuren zu hinterlassen. Über den Aufzug gelangen auch die Gäste in ihre Suite. Allerdings dürfen sie ihn nicht ohne Begleitung des Hotelpersonals nutzen. Das heißt, sie können nachts mit der Rezeption nur über Sprechfunk Kontakt aufnehmen. Hier unten gibt es zwar Strom, aber kein WLAN. Dafür wird die Stube auf 15°C geheizt, während im restlichen Bergwerk 2°C Kälte herrschen. Wem dies alles zu unheimlich ist, kann natürlich auch oberirdisch übernachten, wo die alte Marketenderei der Mine mit 14 bequemen, modernen Doppelzimmern ausgestattet ist. So erspart man sich das für viele gerne verzichtbare Abenteuer, nachts in einer Felsenhöhle eingeschlossen zu sein.
G ru b e n sui t e
455 Euro für zwei Personen Im Preis inbegriffen ist eine Minen-Führung, ein Überraschungskorb am späten Abend mit Sekt, Käse, Keksen, Schokolade und Früchten sowie das Frühstück am nächsten Morgen.
www. unusualhotelsoftheworld .com
Text
Mary Scoviak
56
1
Fragen
1
Wie lebt es sich an einem geheimen Ort ?
Das Unheimliche entsteht oft durch das, was man nicht sieht. In der früheren Sowjetunion wurde dieses Prinzip auf die Spitze getrieben – durch eine Reihe komplett abgeriegelter Wissenschaftsstädte. Unsere Autorin hat sich auf die Reise zu einem jener Orte begeben, nach Dubna. Ihr Report zeigt: Die große Transparenz herrscht immer noch nicht.
57
58
2
Fragen
1
59
3