BAU ME ISTER
B9
116 . J A H R G A N G
September
19
Das ArchitekturMagazin
Nachhaltig oder verschwenderisch? Bauen mit Stein + ARGE STROL Z + DIE TRICH UNTE RTRIFALLE R BERNARDO BADER BARRAULT PRESSACCO GNOMONE JOURDAN & MÜLLER STE INHAUSER A M ANDA LEVETE ARCHITEC TS RIEMANN ARCHITEKTEN ROTOR DECONSTRUCTION W I M VA N D E M A A N
09 4
194673
016003
D A,L I CH
16 € 18 € 19,90 € 24 SFR
4
B9
Köpfe
Ideen
Bauen mit Stein: Handwerkskunst ist prädestiniert für repräsentative Bauaufgaben. Aber offenbar auch für soziale.
14
28
Die Zukunft fest im Blick: Autor Wim Vandemaan
Massiver Naturstein in einem Pariser Hinterhof
10 Rotor Deconstruction
20 Alpin-SportZentrale in Schruns
Das Brüsseler Kollektiv nimmt die Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft ernst und fängt schon mal damit an.
Urige Steinfassade für eine Bergregion
14 Wim Vandemaan Der Science-Fiction-Autor hat eine klare Vorstellung von der Stadt der Zukunft.
BAU MEISTER. DE
28 Sozialwohnungsbau in Paris Unüblich: Bauen in Naturstein massiv
40 Zwei Altstadthäuser in Frankfurt am Main Moderne und Tradition als Nachbarn
56 Haus der Musik in Innsbruck Wahrlich vielseitiges Veranstaltungshaus
Die Baumeister Academy geht in die nächste Runde. Bewirb Dich jetzt für ein Praktikum mit Stipendium bei Adjaye Associates, Henning Larsen, SeARCH oder Super Future Collective. Infos unter: new-monday.de/ academy-2020
70 Museums-Entrée in London Diente als Inspiration: die Keramik-Sammlung des Museums
FOTOS VON LINSK: PABE L-MOEWIG VE RL AG KG, R ASTAT T; GIAIME ME LONI; TANJA KE RNWE ISS; BE RKE R
Die unterstrichenen Beiträge rechts befassen sich mit dem Titelthema.
5
Fragen
Lösungen
Gast-Arbeiter
78
96
Start-up-Gründer Matthias Standfest
Nahezu wandbündige Schalterserie
78 Kann man Architekturqualität messen?
88 Naturstein und Keramik
82 Wie wird Architektur klimafreundlicher? RUBRIKEN 6 EIN BILD
Der schwedisch-argentinische Architekt Hans Larsson arbeitet derzeit bei OMA, erforscht alternative Entwurfsmethoden und lehrt an der TU Delft. Außerdem findet er noch Zeit, Beiträge für verschiedene OnlinePlattformen zu verfassen und für uns über Rotor Deconstruction zu schreiben.
96 Schalter und Gebäudeautomation 100 Fenster, Türen, Tore
38 SONDERFÜHRUNG 54 KLEINE WERKE 68 UNTERWEGS 82 ARCHITE K TUR + M ANAGE ME NT 92 REFERENZ 94 QUALITÄTSSCHMIE DE 000 PORTFOLIO: FASSADE 11 3 IMPRE SSUM + VORSCHAU 11 4 KOLUMNE
Philipp Sturm ist Politologe und seit 2008 freier Kurator und Autor am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main – etwa für die Ausstellung „Die immer Neue Altstadt – Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900“, worüber er für uns berichtet. Sein aktuelles Projekt: „Paulskirche – Ein Denkmal unter Druck“
20
Ideen
1
Kraftvoller Solitär mit Bruchsteinfassaden als neuer Firmensitz
21
TITELTHEMA BAUEN MIT STEIN
Mit einem kompakten Volumen und robusten Steinfassaden verweist der Bregenzer Architekt Bernardo Bader auf das Erscheinungsbild hochalpiner Berghütten und transformiert es mit neuer Formensprache und großzügigen Büroräumen im Inneren zu einem zeitgemäßen Verwaltungsbau. Die Alpin-Sport-Zentrale ist der Firmensitz der Silvretta Montafon, des größten Tourismusbetriebs Vorarlbergs.
Schutzhütte im Talgrund
Architekten: Kritik: Fotos:
Bernardo Bader Architekten Anne Walter Adolf Bereuter
26
2
M 1:1. 5 0 0
3
1 4
Lageplan 1 2
Alpin-Sport-Zentrale St.-Josefsheim
2. Obergeschoss
(ehemaliges Altenheim) 3
Hotel
4
Friedhof
BAUHERR:
ELEKTRO:
Silvretta Montafon GmbH
Ludwig Schneider Elektroplanung, Egg
ARCHITEKTEN: Bernardo Bader Architekten,
BAUPHYSIK:
Bregenz
Bernhard Weithas,
www.bernardobader.com
Lauterach
MITARBE ITE R:
FASSADE NPL ANUNG:
Joachim Ambrosig
GBD,
Thomas Wretschko
Dornbirn
Paul Jungwirth BAULEITUNG: TR AGWERKSPL ANER:
Fleisch-Loser, Rankweil 1. Obergeschoss
Mader Flatz ZT GmbH, Bregenz
FERTIGSTELLUNG: September 2018
HAUSTECHNIK: STANDORT: Silvrettaplatz 1, Schruns, Österreich
M 1: 2 5 0
Koller & Partner, Bregenz
Erdgeschoss
Ideen
1
Zum Fassadenschnitt
Dachaufbau: Bekiesung 6 cm Bit.-Abdichtung 1 cm Gefälledämmung 2 % Mindestdämmung 12 cm Dampfsperre 1 cm Stahlbetondecke/ Ortbeton 8 cm Aufbeton 25 cm Audiothermdecke 8 cm Wandaufbau: Innenputz 2 cm HLZ 17 cm HLZ 24 cm Kalk zementputz 2 cm Drainagematte 2 cm Natursteinmauer 24 cm Bodenaufbau 1. + 2. OG: Holzboden Eiche 3 cm Blindboden 2,7 cm Balken auf Trittschalldämmung 5,6 cm Konterbalken mit Holzlehmschüttung 5 cm Schiftholz 2,7 cm Aufbeton 25 cm Audiothermdecke 8 cm Bodenaufbau EG: Naturstein 7 cm Estrich 9 cm Trittschalldämmung 2 cm EPS-Schüttung 10 cm
FOTOS: ARCHIV ARCHITE K TE N
Stahlbetondecke 25 cm
M 1:75
PE-Folie
27
28
Ideen
2
Klare Linie: die massive Natursteinfassade neben dem opulent dekorierten Nachbargebäude der Haussmann-Ära
29
TITELTHEMA BAUEN MIT STEIN
Solide, reduziert, nachhaltig: Der soziale Wohnungsbau der Pariser Architekten Barrault Pressacco überzeugt als zeitgemäße Interpretation massiver Natursteinfassaden und zeigt deren Potenzial im Hinblick auf Ressourcenschonung und Ökobilanz.
Kalkstein en bloc
Architekten: Kritik: Fotos:
Barrault Pressacco Architecture Claudia Fuchs Giaime Meloni
FOTO: ARCHIV ARCHITE K TE N
32
Die im Werk exakt geschnittenen Quader des BrĂŠtignac-Kalksteins werden vor Ort versetzt.
Ideen
33
2
„Im Vergleich zur energie- und CO2-intensiven Herstellung von Stahl und Beton wird für den Abbau, das Schneiden und Versetzen von Natursteinen vergleichsweise wenig Energie benötigt.“ Cyril Pressacco
40
Ideen
Haus Weißer Bock
FOTO: DOMRÖME R GMBH
Haus Goldene Waage
3
Die Aufnahme von 1904 zeigt die beiden Häuser am Alten Markt 5 und 7, damals noch mit Textilgeschäften im Erdgeschoss.
41
TITELTHEMA BAUEN MIT STEIN
In der neuen Frankfurter Altstadt finden sich bemerkenswerte Beispiele für traditionelle Steinmetzkunst: etwa bei den beiden zusammenhängenden Häusern Markt 5, der Goldenen Waage, und Markt 7, heute das Stoltze-Museum. Die Erdgeschoss-Segmente wurden im einen Fall exakt historisch nachempfunden und im anderen modern interpretiert.
Opulente Tradition, maßvolle Gegenwart
Architekten: Kritik:
Jourdan & Müller Steinhauser; Riemann Architekten Philipp Sturm
Ideen
3
FOTOS: DOMRÖME R GMBH/UWE DE T TM AR
42
Der dekorative Fachwerkgiebel der Goldenen Waage, links im Hintergrund zeitgenössische Architektur beim „Stadthaus“
43
Typischer roter Mainsandstein dominiert – beim Dom ebenso wie an neualten und neuen Fassaden.