Mappe Leseprobe 2/2016

Page 1

Die Malerzeitschrift 02/2016

Wissen wie’s geht – wissen was kommt IM BRENNPUNKT

BERUFSBILD IM WANDKLEICLH WAS MALER WIR MACHEN

 Marketing

Werbung in der Praxis

Sie kann viel leisten, aber auch im Desaster enden. Fünf Fehler die Sie unbedingt vermeiden sollten

 Mappe-Technik

Spritzlackieren

Vermeiden Sie Fehler, um beim Spritzen ein ansprechendes Finish mit Farben und Lacken zu erzielen

 Trends und Chancen

Eigenverantwortung

Selbstbestimmung ist gerade bei Jüngeren hoch im Kurs und wird zur Grundlage der neuen Wirtschaft

Bautenlacke

Wie Sie Kundenwünschen mit Lacksystemen gerecht werden


INHALT // AUSGABE 02/2016

IM BRENNPUNKT

12

Was Maler wirklich machen – ein vielseitiges Handwek

22

Werbung Sie kann viel

leisten, aber auch im Desaster enden: Bei der Werbung ist mehr zu beachten als es scheint

08

30

AKTUELL //

06 Meldungen 08 Messe »Farbe, Ausbau & Fassade« 64 Panorama

IM BRENNPUNKT // 12

Berufsbild im Wandel

Das Berufsbild des Maler und Lackierers hat sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Die Aufgaben sind vielfältiger geworden, hinzu kommen umfassende Kompetenzen und Tätigkeiten als Techniker, Berater, Baustellenmanager, Kooperationspartner, Netzwerker und Generalunternehmer. Fragt sich, wie diese Vielfältigkeit zu fassen und zu kommunizieren ist.

4 • MAPPE 02/16

Messe Mit unserem Messe-ABC

verschaffen Sie sich vorab einen

Überblick über das breite Angebot und erhalten weitere Informationen

Schleiftechnik Durch

Schleifen können glatte, hochwertige Oberflächen erzielt werden, wie es der Kunde wünscht

KUNDENAUFTRAG //

22

Werbung

26

Technik // Spritzlackieren

5 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Fehler vermeiden

30

Schleiftechnik

36

Bautenlacke

41

Innendämmung

46

Schleifen für ein feines Finish Mit Lacken punkten Schäden vermeiden

Schriftverkehr

Rechtzeitig Rechnung stellen


Maler uch b n e h c s Ta sen is es Fachw Kompakt elle nd Baust u o r ü B r ü f

56

Trends Selbstbestimmt zu leben, steht bei vielen Menschen an ober-

ster Stelle. Nicht nur im Privatleben, auch bei der Arbeit

Fotos: Metabo, Fotolia/Karin &Uwe Annas, Fotolia/viperagp, Bernd Ducke/Mappe

Das Maler Taschenbuch in 2 Bänden: Band 1 (Chefinfo) enthält für den Unternehmer alle wichtigen Informationen zur Betriebsorganisation und -führung.

12,- €

Band 2 (Baustelleninfo) gibt den Mitarbeitern auf der Baustelle Hilfestellungen zur fachgerechten Ausführung von Malerarbeiten. Jetzt mit Aufmaßregeln

8,- €

TRENDS UND CHANCEN // 56

Trends erkennen // Selbstbestimmung

60

Chancen nutzen // Selbstbestimmung

Eigenverantwortung tut gut

25 r% n spa e

Gesucht: Unternehmerisch handelnde Mitarbeiter

RUBRIKEN // 03 04 19 20 21 50 54 66

Editorial Inhalt Dialog // Maler des Jahres Dialog // MalerTechnik-Ordner Impressum Schaufenster // Materialien und Produkte Malerquellen Vorschau // Heft 3/2016

DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift pinterest // www.pinterest.com/diemappe

ack mbi-P im Ko nur für

E 15,–

Bestellen Sie jetzt! Tel. 01805 / 260 149* Fax 01805 / 260 150* Mail bestellung@mappe.de www.callwey-shop.de Preise inkl. MwSt. und Versand *0,14€/Min aus dem Festnetz der Dt. Telekom, max. 0,42€/Min aus dem Dt. Mobilfunk.


IM BRENNPUNKT //

BERUFSBILD

Maler wirklich machen

Was

MALERHANDWERK Das Berufsbild des Maler und Lackierers hat sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Die Aufgaben sind vielfältiger geworden, hinzu kommen umfassende Kompetenzen und Tätigkeiten als Techniker, Berater, Baustellenmanager, Kooperationspartner, Netzwerker und Generalunternehmer. Fragt sich, wie diese Vielfältigkeit zu fassen und zu kommunizieren ist.

D

er Weg zum Malerhandwerk nach heutigem Verständnis war lang und oft durch Hindernisse erschwert. Es hat bis

zum Ende des 19. Jahrhunderts gedauert, bis aus den zahlreichen Berufszweigen und -gruppen ein einheitliches Handwerk entstanden ist, das für den Schutz, die Erhaltung und Verschönerung unserer gebauten Umwelt durch Farbe und Beschichtungsstoffe zuständig ist. In seiner langen Geschichte musste sich das Malerhandwerk ständig der Marktentwicklung und dem Zeitgeschmack anpassen, Arbeitsgebiete fielen weg, andere Tätigkeitsfelder kamen dazu. Dabei legten die handwerklich tätigen Maler immer eine große Flexibilität und Kreativität an den Tag. Eine Eigenschaft, die das Malerhandwerk übrigens vielen anderen Gewerken bis heute noch voraushat.

12 • MAPPE 02/16


Wie vielfältig die Tätigkeiten im Malerberuf sind, stellen die Abbildungen auf diesen Seiten dar. Aber auch diese reichhaltige Auswahl ist nur ein kleiner Ausschnitt der Wirklichkeit

Handwerk und Kunst in einem Und Maler waren sich auch immer ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Auch dieser Umstand rührt aus der Vergangenheit her. Eine Trennung zwischen Handwerk und Kunst gab es vom Mittelalter bis weit in die Neuzeit nicht. Aufgabe des Malerhandwerks war es immer, Bauwerke und Gebrauchsgegenstände durch Farbe und Lack zu schützen sowie mit schmückenden Techniken und bildnerischen Mitteln zu versehen. Zahlreiche namhafte Maler haben allen Zeitepochen ihren handwerklichen und künstlerischen Stempel aufgedrückt. Viele Werke, die wir heute als Kunst im Museum bewundern, waren zur Zeit ihrer Entstehung nichts anderes als Gebrauchsgüter, die einem bestimmten Zweck dienten, sei es für den Gottesdienst oder den Repräsentationsbedarf von hochgestellter Personen oder wohlhabender Bürger. Sie sind ausschließlich durch handwerkliches Können entstanden, das stets von der Einstellung zur Arbeit und dem jeweiligen Zeitgeist geprägt war.

MAPPE 02/16 • 13


KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK

Die korrekte Haltung der Hand beim Spritzen erleichtert die Herstellung einer perfekten Oberfläche. Ideal ist ein Spritzwinkel von 90° -Winkel zum Untergrund

FALSCH! Hält man die Spritzpistole schräg zum Untergrund, bildet sich vermehrt Spritznebel, der Farbauftrag wird ungleichmäßig und der Materialverbrauch steigt

Spritzlackieren – Fehler vermeiden

SPRITZVERFAHREN Hohe Flächenleistung und ansprechendes Finish sind wichtige Merkmale, wenn man Farben und Lacke spritzt. Das gilt aber nur, wenn man als Anwender Fehler vermeidet. Die Mappe-Technik zeigt typische Fehlerquellen.

26 • MAPPE 02/16

A

ls effektive Verarbeitungsmethode für beispielsweise Wandfarben und Lacke bewährt sich das AirlessSpritzverfahren schon lange. Wesentliche Faktoren

für den Spritzerfolg sind das geeignete Objekt, das eingesetzte Material und das passende Spritzgerät. Harmonieren diese Faktoren, kann man von einem erfolgreichen Einsatz ausgehen. Allerdings gibt es technische und menschliche Faktoren, die man bei der Bedienung und Pflege nicht außer Acht lassen, damit die Beschichtung gelingt.


Sa

m

DER RICHTIGE SPRITZABSTAND

m

el

se

ri

e

01

2016

02

Die pro Arbeitsstunde erzielte Flächenlei-

2016

stung, die Höhe des Materialverbrauchs

03

und den gleichmäßigen Verlauf der Farbe

2016

beeinflusst der Anwender über den Ab-

04

stand zwischen Pistolendüse und Beschich-

2016

tungsfläche. Der ideale Spritzabstand be-

05

trägt meist 30 cm. Sinnvoll ist es, in der

2016

Gebrauchsanweisung den vom Geräteher-

06

steller empfohlenen Spritzabstand nachzu-

2016

lesen. Die Folgen zu geringen Spritzabstands: Die Flächenleistung sinkt, der Mate-

07

FALSCH!

rialverbrauch steigt und das Finish der Oberfläche ist inakzeptabel. Bei zu großem

2016

08

2016

Abstand ist der Spritzstrahl sehr breit, es

09

bildet sich vermehrt Spritzne-

2016

bel, gleichzeitig entsteht keine

10

gleichmäßige Farbschicht.

Die Technik und der Mensch Das Spritzergebnis wird aus technischer Sicht durch die Geräteleistung (die Förder-

2016

DER UMGANG MIT DER SPRITZPISTOLE

menge) und ganz wesentlich durch den eingestellten Ar-

Eine falsch konfigurierte Spritzpistole macht leicht Ärger. Der für

beitsdruck, den verwendeten Filtereinsatz und die Düsengrö-

das jeweilige Spritzmedium passend gewählte Filtereinsatz ist die

ße bestimmt. Der zweite entscheidende Faktor für das Spritz-

erste Voraussetzung für einen möglichst störungsfreien Material-

ergebnis ist der Verarbeiter. Die Entscheidung, welcher

durchfluss (1). Die Schutzkappe vor der Düse muss immer montiert

Spritzdruck eingestellt, wie die Spritzpistolenhaltung, der

sein, da eine erhebliche Unfallgefahr durch den hohen Spritzdruck

Spritzabstand und der Bewegungsablauf ausgeführt wird,

besteht (2). Ebenfalls Pflicht sind die Auslösesperre und der Schutz-

bestimmen ganz wesentlich das Oberflächenfinish. Auch die

bügel am Abzugshebel. Die Größe der Düsenöffnung und die Breite

Bildung von keinem, wenig oder viel Spritznebel, den stö-

des Spritzstrahls muss zum Material und zur gewünschten Durch-

rungsfreien Gerätebetrieb und letztendlich die Zufriedenheit

flussmenge passen. Auskunft gibt es über die Düsen-Angaben (3).

11

2016

12

2016

des Auftraggebers wird dadurch beeinflusst. Die regelmäßige Gerätepflege und -reinigung trägt ebenfalls entscheidend zum störungsfreien Baustellenablauf bei. Ei-

1

ne detaillierte Einweisung in die Gerätetechnik, in Bedienung und Wartung sowie Tipps zur Anwendung-

OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

spraxis unterstützen die Erstellung perfekter Oberflächen. Die auf diesen Seiten angesprochenen Punkte helfen, die Spritzmethodik zu verbessern. Dazu zählen z. B. der Winkel, mit dem man Material auf die Fläche spritzt, der Abstand der Spritzpistole zum Untergrund und der Bewegungsablauf. Beim Spritzen von Ecken sprizt man bei der Pistolenführung direkt auf beide Eckbereiche. Das vermeidet Spritznebelbildung. Bei größeren zusammenhängenden Flächen spritzt man nicht in schon angetrocknete Flächen hinein. Oberflächenstörungen wären die Folge. Ebenfalls zu prüfen: Schreibt der Farbhersteller eine Bearbeitung der Fläche nach dem ei-

2

3

gentlichen Spritzauftrag mittels Farbroller vor? An erster Stelle steht die Arbeitssicherheit! Die hohen Spritzdrücke der Airless-Geräte führen zu großen Unfallgefahren: Bringen Sie Finger, Hände oder andere Körperteile nie in Berührung mit dem Spritzstrahl! Richten Sie die Spritzpistole nie auf sich, andere Personen oder Tiere. Benutzen Sie die

MAPPE 02/16 • 27


WÄRMEDÄMMUNG // KUNDENAUFTRAG Die Verarbeitung von Innendämmsystemen stellt eine Risikoquelle für Schäden dar. Zum Beispiel muss unbedingt vermieden werden, dass feuchte Raumluft hinter die Dämmschicht strömen kann. Die vollflächige Verklebung der Dämmplatten ist ein Muss

vermeiden INNENDÄMMUNG Wie jede Sanierungsmaßnahme ist auch die Innendämmung mit Risiken verbunden, erfordert sie doch spezifisches Fachwissen und eine ganzheitliche Betrachtung bei der Planung und Ausführung. Werden diese Risiken nicht beachtet, entstehen unnötigerweise Schäden ‒ aus denen man jedoch lernen kann. Der Beitrag stellt häufige Schadensursachen vor, die als Vorgabe für die richtige Vorgehensweise dienen.

E

s gibt zahlreiche gute Gründe, mit

gen. Wie immer beim Bauen sind damit

stoffarten und der Detailausführungen im

Innendämmungen im Bestand Ge-

auch Risiken verbunden, die zu unberech-

Bereich von Wärmebrücken auf den Feuch-

bäude nachträglich zu dämmen und

tigten Ängsten vor Innendämmungen füh-

tigkeitshaushalt des Wandaufbaus. Demzu-

deren Energieeffizienz nachhaltig zu verbes-

ren. Werden diese Risiken nicht beachtet,

folge können die häufigsten Schadensarten

sern. Meist handelt es sich dabei um Sys-

entstehen unnötigerweise Schäden.

unterteilt werden in: derter Austrocknung von Feuchtigkeitsein-

nander kombiniert werden. Die Auswahl des

Die Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen Probleme mit

jeweiligen Innendämmsystems wird indivi-

Feuchtigkeit stellen die wichtigste Ursache

struktion von außen

duell an den jeweiligen Anwendungsbe-

für Schäden im Zusammenhang mit Innen-

 Schäden durch Kondenswasserbildung

reich angepasst. Planung, Bemessung und

dämmungen dar. Sie sind eine Folge des

innerhalb der Konstruktion, insbesondere

Ausführung erfordern daher ein spezifisches

Einflusses der vorhandenen Außenwand-

an der ehemaligen Innenoberfläche der

Fachwissen und müssen ganzheitlich erfol-

konstruktionen, der verwendeten Dämm-

Wand

temaufbauten, bei denen untereinander abgestimmter Einzelkomponenten mitei-

 Schäden im Zusammenhang mit behin-

trägen durch das Mauerwerk in die Kon-

MAPPE 02/16 • 41


KUNDENAUFTRAG // WÄRMEDÄMMUNG  Schäden durch Kondenswasser auf den

neuen Oberflächen der gedämmten Innenwände Eine klare Abgrenzung dieser Ursachen ist nicht immer möglich, da ein Schadensbild im Zusammenhang mit Feuchteschäden oft auf mehrere Auslöser zurückgeführt werden kann. Darüber hinaus gibt es weitere Schäden, die ihre Ursachen nicht in

Schäden infolge von Feuchtigkeitseinträgen von außen Betrachtet man den Bereich der Feuchtigkeitsquellen von außen, haben vor allem die Schlagregenaufnahme der Außenwandkonstruktion und deren Möglichkeit der Austrocknung eine besondere Bedeutung, neben konstrukti-

Problemfall fehlender Schlagregenschutz: Feuchtigkeitsschaden mit Schimmelpilzbefall hinter einem Bild auf einer raumseitig mit Kondensat tolerierender Dämmplatte energetisch ertüchtigten Wandoberfläche, erkennbar unter anderem auch an weißen Kalkausblühungen im Fugenbereich

onsbedingten Ursachen wie eine fehlerhafte Wasserabführung, eine aufsteigende Mauer-

geschildert, die durch das Einschließen vor-

war und Feuchteschäden schon frühzeitig

werksfeuchte infolge fehlender Bauwerksab-

handener Baufeuchte oder durch erhöhte

auftraten, gibt es aufgrund bestehender Un-

dichtung oder Schäden und Undichtigkeiten

Sorptionsfeuchten entstehen, wie es bei-

sicherheiten zahlreiche Untersuchungen im

an Dächern und Bauteilanschlüssen usw . Bei

spielsweise bei der Sanierung von Bestands-

Zusammenhang mit Holzbalkenköpfen und

einer Außenwand ohne Innendämmung

gebäuden vorkommt, die längere Zeit unbe-

Innendämmungen. Nach aktuellen wissen-

kann eindringendes Wasser sowohl nach in-

wohnt bzw. die durch eine undichte Gebäu-

schaftlichen Erhebungen sind Schäden, die

nen als auch nach außen austrocknen. Ist ei-

dehülle länger der Witterung ausgesetzt

direkt auf eine reduzierte Austrocknung

ne Innendämmung vorhanden, kann die

waren.

durch eine Innendämmung zurückzuführen

Austrocknung durch eine Dampfbremse

Fehlender oder mangelhafter Schlagre-

sind, nur vereinzelt in der Literatur doku-

oder Dampfsperre sowie durch höhere Diffu-

genschutz kann selbst bei diffusionsof-

mentiert. Vorhandene Schäden werden

sionswiderstände nach außen reduziert und

fenen, Kondensat tolerierenden Innendäm-

überwiegend erst bei Sanierungsmaß-

nach innen behindert werden.

mungen mit entsprechenden kapillar sau-

nahmen entdeckt und insbesondere durch

genden Eigenschaften zur Überbeanspru-

eine erhöhte Schlagregenbelastung bei ein-

Austrocknung nach innen berichten Sachver-

In Zusammenhang mit einer behinderten

chung des Dämmsystems führen, wenn

schaligen Mauerwerken sowie durch Un-

ständige und Experten aus der Praxis auch

diese von außen über das innen gedämmte

dichtigkeiten beispielsweise an Dächern

von Putzabplatzungen im Fassadenbereich

Bauteil befeuchtet wird. Die Kapazität

oder Bädern verursacht.

durch Frostschäden, Salzausblühungen an

reicht nicht mehr aus, um das Wasser voll-

mineralischen Oberflächen oder Korrosion

ständig aufzunehmen.

von Befestigungselementen. Weiter werden

Da Holzbalkendecken bis in die Nach-

Schäden durch Frost und Schimmelpilzbefall

kriegszeit die häufigste Deckenbauweise

Schäden durch Konvektion von Raumluft in die Konstruktion Kann feuchte Raumluft hinter die Innendämmebene strömen, zum Beispiel infolge einer feh-

Schematische Darstellung der äußeren Befeuchtung und der Trocknung einer Außenwand nach innen und außen1

lenden oder fehlerhaften Luftdichtheitsebene, einer nicht vollflächigen Ankopplung der Innendämmung an den Bestandsuntergrund oder Hohlräumen ‒ insbesondere hinter steifen Dämmmaterialien usw. ‒, kann dies zu erheblichen Feuchteeinträgen und Feuchteverteilungen infolge Konvektion führen. Grund dafür ist, dass der Wasserdampf in der feuchten Raumluft hinter der kühleren Dämmebene kondensiert. Bei Bekleidungen wird die Luftdichtigkeit durch Klebefolien im Bereich der Dampfbremsstöße hergestellt, wobei Schäden infolge mangelnden Anpressdrucks oder durch nicht auf den Untergrund abge-

42 • MAPPE 02/16

Quelle: Frank Eßmann, Mölln

einem dieser Bereiche haben.


CHANCEN NUTZEN // SELBSTBESTIMMT ARBEITEN

Gesucht:

unternehmerisch handelnde Mitarbeiter BETRIEBSFÜHRUNG Der Wunsch der Menschen nach mehr Selbstbestimmung wirkt sich auch auf die Arbeit aus. Lesen Sie welche Chancen sich daraus für Malerbetriebe im Hinblick auf die Mitarbeiterführung ergeben und was es zu beachten gilt.

So funktioniert Teamarbeit gut: Die Mitarbeiter erhalten den Auftrag vom Chef, sie stimmen sich untereinander ab und wickeln die Baustelle in eigener Verantwortung ab

M

otivierte Mitarbeiter, die selbstständig handeln

kaum die Chance, dies zu erlernen. Wurden den Mitarbeitern

und wie ein Unternehmer denken? Das klingt

bislang Entscheidungen durch den Chef abgenommen, fällt

gut, oder wie geht es Ihnen damit? Einerseits ist

es ihnen zunächst schwer, tatsächlich selbstorganisiert zu ar-

die Eigenverantwortung erwünscht, andererseits fällt es

beiten und Verantwortung zu übernehmen. Und sicher sind

Chefs nicht immer leicht, ihren Mitarbeitern wirklich freie

auch nicht alle Mitarbeiter sofort begeistert, eigenverant-

Hand zu lassen. Und nicht selten haben es die Mitarbeiter

wortlich zu arbeiten, doch mit anfänglicher Unterstützung

auf Grund der klassischen Führungspraxis verlernt, eigen-

und Erfolgserlebnissen steigt die Motivation und Freude

verantwortlich zu arbeiten beziehungsweise sie haben

daran.

60 • MAPPE 02/16


Die Ideen der Mitarbeiter umsetzen Selbstbestimmt zu arbeiten heißt auch, die Reihenfolge der Aufgaben, die Vorgehensweise und das Arbeitstempo selbst bestimmen zu können. Danach wurden Studienteilnehmer einer Umfrage zur Selbstbestimmung am Arbeitsplatz 2015 befragt. Die Ergebnisse dieser »Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen« (EWCS) beruhen auf der Selbsteinschätzung der Probanden. Erstaunlich: Im EU-Durchschnitt gab es keine Unterschiede beim Einbringen eigener Ideen. In der EU hatten durchschnittlich 39 % der Befragten fast immer und häufig die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Deutschland entspricht mit diesem Anteil genau dem Durchschnitt. Interessant ist auch, dass je älter ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin ist, desto häufiger können eigene Ideen eingebracht werden. Bei den 15- bis 24-Jährigen war es ein Viertel, die angaben, dass ihre Ideen umgesetzt werden. Das steigt bis zum Ende einer Erwerbslaufbahn auf über 50 %. Und noch ein schöner Nebeneffekt, so das Fazit der EU-Erhebung: Wer seine Aufgaben und Arbeitsabläufe selbstbestimmt planen kann, wird eher in der Lage sein, sich für seine Tätigkeit zu motivieren und gute Leistungen zu erbringen. Dass die Identifikation mit der ausgeübten Tätigkeit ein wichtiger Aspekt für die Arbeitsmotivation ist, zeigt auch eine Auswertung des Statistischen Bundesamts. Beschäftigte erachten demnach im Idealfall ihre Tätigkeit als wichtig und sinnvoll und können dabei auch ihre eigenen Ideen einbringen. Schlechter Führungsstil hingegen wirkt sich negativ auf

Mitarbeiter, die sich selbst organisieren und eigenverantwortlich handeln, sind motivierter bei der Arbeit

CHECKLISTE

Motivation durch mehr Eigenverantwortung 1) Entwickeln Sie zusammen mit jedem Mitarbeiter

7) Machen Sie sich bewusst, dass letztlich jeder Mit-

beit beurteilen kann.

lichen Chancen zu nutzen.

2) Loben Sie, wenn sich jemand für Dinge engagiert, die

8) Lassen Sie Ihre Mitarbeiter ihre Wünsche und

3) Achten Sie darauf, dass unverlangtes Engagement

mit denen sie ihre Ziele erreichen wollen.

4) Kritisieren Sie nicht, wenn unverlangtes Engage-

beiter für ihr Berufsleben mit Konsequenz: ohne En-

außerhalb seines Aufgabenbereichs liegen. im Rahmen der Kollegialität bleibt.

arbeiter selbst dafür verantwortlich ist, seine beruf-

Ziele selbst formulieren und die Schritte benennen, 9) Reagieren Sie auf die Entscheidungen Ihrer Mitar-

ment fehlt.

gagement keine Anerkennung und Förderung.

5) Fördern Sie die Entwicklung einer Arbeitskultur, die

10) Kümmern Sie sich nur um ernsthafte Probleme, die

langt zu engagieren.

11) Überlassen Sie die Lösung kleinerer Probleme Ih-

immer mehr Mitarbeiter dazu veranlasst, sich unver-

6) Überwinden Sie Klagen und die darin ausgedrückte

Weigerung, eine Situation zu verändern, indem Sie das Interesse des Mitarbeiters daran hinterfragen.

die Aufmerksamkeit einer Führungskraft verlangen. ren Mitarbeitern: Das gehört zu ihrem Freiraum.

12) Überrollen Sie Ihre Mitarbeiter nicht mit Ihrem eigenen Können und Wissen, wenn sie Ihren fach-

Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, wie die Situ-

lichen Rat suchen.

ation zu verändern ist, so dass sie die Konsequenzen

13) Regen Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter durch

daraus tragen können.

offene Fragen an.

Quelle: www.vorgesetzter.de

Maßstäbe, nach denen er selbst die Qualität seiner Ar-

MAPPE 02/16 • 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.