Die Malerzeitschrift 03/2019
Wissen wie’s geht – wissen was kommt IM BRENNPUNKT
BETRIEBSNACHFOLGE DAS GROSSE BETRIEBESTERBEN?
Von
A Z bis
Produkte + Präsentationen + Termine
Arbeitsmittel
Höher, aber sicher mit gewarteten Leitern
Welche rechtlichen Vorgaben müssen in der Praxis beachtet werden?
Untergründe
Fugenlos und funktional im Bad
Fugenlose Bäder sind ein Hingucker und gefragt. So werden sie vorbereitet
Trends
& Chancen Zukunftsweisender Fuhrpark für Betriebe
Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus und wie können Betriebe das nutzen?
// EDITORIAL
20
Messe ist! in gut drei Wochen ist es so-
Natürlich ist auch die Mappe in Köln dabei. An unserem
weit: Das größte Ereignis
Stand ‒ zentral im Messe-Boulevard vor der Halle 7 gelegen,
unserer farbigen Branche
können Sie die Redaktion treffen und erfahren alles über
findet statt. Die Messe FAF
unseren Branchenaward MALER DES JAHRES. Mit der Messe
Farbe, Ausbau & Fassade
starten wir die Bewerbungsphase für die diesjährige Aufla-
öffnet ‒ dieses Mal wieder
ge. Wir zeichnen wieder spannende Projekte und außerge-
in der Domstadt Köln ‒ vier
wöhnliche Leistungen aus. Diese Auszeichnung steigert
Tage lang ihre Pforten für
neben der sichtbaren Wertschätzung die Wertigkeit Ihres
Sie, die hoffentlich zahl-
Unternehmens und signalisiert Ihre Exzellenz.
reichen und interessierten
»Freuen wir uns alle auf vier spannende und informative Messetage in Köln!«
Fachbesucher.
Wie Sie diesen Imagegewinn nutzen und die Auszeichnung
Sie werden sich ansehen
im Alltag einsetzen, erfahren Sie direkt aus erster Hand von
wollen, wie die Farbenher-
uns und von Gewinnern und Nominierten am Messestand.
steller und Lieferanten die
Außerdem gibt es am Freitag, 22. März um 14.30 Uhr auf
Pause seit der letzten Messe genutzt haben und welche In-
dem offiziellen FAF Vortragsforum ein Gespräch mit Friede-
novationen sie in den drei Messehallen präsentieren. Viel
rike Schulz, MALER DES JAHRES-Gewinnerin 2019. Kommen
spannender wird jedoch sein, wie Hersteller, Verbände und
Sie vorbei, hören Sie rein, das Mappe Team freut sich auf Sie!
Initiativen an die Themen herangehen und sie lösen wollen, die der gesamten Branche unter den Nägeln brennen ‒ etwa
Ihnen alle eine spannende Messe in Köln!
beim Nachwuchs, Image und der Digitalisierung. Diese Themen werden nur gemeinschaftlich gelöst werden können. Daher hoffe ich und wünsche ich mir, dass von der Messe wichtige Impulse ausgehen. Matthias Heilig, Chefredakteur
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Messe bekommen Sie mit dieser Mappe-Ausgabe. Auf vielen Seiten haben wir Ihnen alles Wichtige zur Vorbereitung Ihres Köln-Besuchs zusammengestellt.
: E UNS I S N -1 70 ICHE
RE 0 05 SO EFRON (0 89) 43 6n@mappe.de IL E-MA
tio
redak
INHALT // AUSGABE 03/2019
10
FAF Farbe, Ausbau & Fassade
Veranstaltungen, Terminen und Innovationen für Maler ‒ das alles gibt es auf der Messe in Köln an vier Tagen im März zu sehen und zu erleben
IM BRENNPUNKT
48
Betriebsnachfolge
56 60
AKTUELL //
Steuerungs-SBAA
Dem Teufelskreis aus mangelnder Organisation und fehlender Zeit mit Systematik erfolgreich entkommen
Untergründe
Auch ein modernes, fugenloses Bad benötigt die perfekte Abdichtung, damit es lange Freude macht
KUNDENAUFTRAG //
Meldungen 10 FARBE, AUSBAU & FASSADE 87 Panorama
56
Betriebsführung
58
Direktwerbung
IM BRENNPUNKT //
60
Technik // Untergründe
Betriebsnachfolge
68
Höhenzugangstechnik
72
Buchführung
74
Betriebsnachfolge
75
Praxisseminar
76
Werkstofftag
06
48
Durch den wachsenden Fachkräftemangel wird bei vielen Betrieben auch die Frage dringender, wie es weiter gehen soll, wenn der Chef in den Ruhestand geht. Das Management des Generationenwechsels wird so mehr und mehr zu einer Herausforderung. Wir machen eine Lagebestimmung und zeigen Beispiele, wie der Generationenwechsel im Handwerksbetrieb gemeistert werden kann.
4 • MAPPE 03/19
Besser steuern mit Übersicht So macht s Kollege Weber Abdichtungen im Badezimmer Leitern perfekt prüfen
GoBD ‒ sind Sie fit?
Udo Herrmann meint ...
Intensives praktisches Lernen Die Zukunft der Gebäudehülle
68
Höhenzugangstechnik Die häufigsten Fragen von An-
wendern zu Vorschriften und der sicheren Handhabung von Leitern
78
Trends und Chancen
Wie könnte der Fuhrpark der Zukunft aussehen und wie profitieren Betriebe davon?
TRENDS UND CHANCEN // 78
Trends erkennen // Neue Mobilität
82
Chancen nutzen // Neue Mobilität
Anders unterwegs
Gut für s Image beim Kunden
Fotos: GHM, fotoilia/chopard photography, Hymer, fotolia, circquedeespritMappe/ Bernd Ducke, bosh, Covermotiv: fotolia/Olaf Kunz
Patent wird grün!
Feiern Sie mit!
Live am StandG!rün" rdula
"Co ...mit dem Hit
... Gewinnen Sie
t von ein Airless-Gerä
RUBRIKEN // 03 04 54 73 77 90
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES – Die Webseite Impressum Malerquellen Vorschau // Heft 04/2019
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift
Besuchen Sie uns! Halle 6 Stand 6.124
www.marburg.com
AKTUELL // FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019
Auf geht‘s
zur Messe MESSE Die europäische Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign ist wichtiger Treffpunkt und Impulsgeber für die Branche und das Handwerk. Auf die Besucher warten dort zahlreiche Innovationen. Wir stellen vorab eine Auswahl relevanter Produktneuheiten vor und geben einen Überblick zum vielfältigen Messeprogramm.
10 • MAPPE 03/19
12
Überblick // Die wichtigsten Infos zum Messebesuch
17
Stadtführer // Köln abseits der Messe
20
Produktvorschau // Innovationen und Neuheiten im Überblick
28
Next Generation // Messeauftritt der Fachschulen München
38
Next Generation // Messeauftritt der Fachschulen Stuttgart MAPPE 03/19 • 11
AKTUELL // FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019 DIE FAF 2019 IM ÜBERBLICK Termin & Öffnungszeiten
Die Messe findet vom 20. bis 23. März 2019 auf dem Messegelände Köln statt.
Bei den Live-Forführungen unterschiedlicher Hersteller können Fachbesucher auf der Messe neue Produkte und Geräte kennenlernen
Öffnungszeiten täglich von 09.00 – 18.00 Uhr
am Samstag von 09.00 – 16.00 Uhr Hallenbelegung Hallen 6,7,9
Anschrift
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln
Eintrittspreise
Tickets Preise in Euro (vor Ort) Tageskarte Tageskarte ermäßigt
23, 00
(Schüler, Studenten)* 15,00 2-Tages-Karte Dauerkarte Gruppenkarte (ab 8 Pers.)
35, 00
49, 00 18, 00 (pro Person)
* Unter Vorlage eines Schüler/Studentenausweises, bzw. Bescheinigung des Ausbildungsbetriebs
AKTIONEN, EVENTS & BILDUNG Die Leitmesse für das Maler-, Lackierer- und Stuckateurhandwerk bietet ein breites Spektrum an Fachtagungen, Sonderschauen und Veranstaltungen. FAF Forum
Fachbesucher können sich in Halle 7, Stand 121
te des Maler-, Lackierer und Stuckateurhandwerks ihr Können in Wettbewerben.
zielgruppenspezifisch über die wichtigsten Themen der Branche informieren, sich weiterbilden und austauschen. Geboten werden Impulse und Anregungen aus der Branche mit
Werkstätten der Fachund Meisterschulen
In lebenden Werkstätten zeigen Schüler des
täglichen Diskussionsrunden und Vorträgen
Maler-, Lackierer- und Stuckateurhand-
mit wechselnden Experten.
werks ihr Können und informieren zu Ausbildungsmöglichkeiten.
Sonderfläche Green Mobility
Unter dem Motto »Die Mobilität der Zukunft« können Besucher Nutzfahrzeuge der Zukunft
Forum Zukunft Putz
Die Materialien und Oberflächen der Zu-
von Lastenrädern bis zu elektrischen Trans-
kunft sowie die Trends bei Putzen stellt
portern auf der Teststrecke ausprobieren und
die HAWK Hochschule für angewandte
sich zu neuen Entwicklungen informieren.
Wissenschaft und Kunst Hildesheim im
Fotos: GHM
Work-Lab - rendering/CODES in Halle 7, Auf insgesamt acht Hallen verteilt erwarten die Besucher unterschiedliche Veranstaltungen zu den wichtigsten Themen der Branche
12 • MAPPE 03/19
Themenschwerpunkt Digitalisierung
Stand 7.120 vor.
Forum zu Digitalisierung in der Praxis.
Stuckateur des Jahres
Fachvorträge und Expertenrunden im FAFÖffentliche Auszeichnung der Leistungen Wettbewerb der Nationalteams
Auf der FAF zeigen die besten Nachwuchskräf-
von Betrieben im Stuckateurhandwerk in Kategorien.
AKTUELL // FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019
Fotos: GHM
Die motivierten Nachwuchsmaler vom Malernationalteam präsentieren stolz ihren Beruf vor potentiellem Nachwuchs
PROGRAMM Mittwoch, 20.03.2019
Handwerksunternehmen
rung im Malerhandwerk
10.00 – 12.00 Uhr: Auftaktveranstaltung
15.00 – 15.30 Uhr: Vortrag zur Sikkens
14.00 – 14.30 Uhr: Vortrag zur Sikkens
des Next Generation Days zur Nach-
Trendstudie Colour Futures 2019
Trendstudie Colour Futures 2019
wuchsförderung im Handwerk
15.30 – 16.00 Uhr: Vortrag und recht-
14.30 – 15.00 Uhr: MALER DES JAHRES-
12.30 – 13.00 Uhr: Vortrag über Farb-
liche Beratung im FAF-Forum zu
Event mit der Mappe
gestaltung von der Farbedsignerin
Schwarzarbeit im Handwerk
15.00 – 18.00 Uhr: Architekturforum
13.00 – 16.30 Uhr: Praxisvorträge und
16.00 – 16.30 Uhr: Vortrag zu minera-
»Design und Funktion: Kulturelle As-
Expertengespräch zu digitalen Lö-
lischen Untergründen und ökolo-
pekte von Farbe«
sungen bei Kundenansprache, Betriebs-
gischem WDVS
organisation und -verwaltung sowie Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung
Freitag, 22.03.2013
Samstag, 23.03.2019
10.00 – 11.00 Uhr: Vortrag zum Fortbil-
10.00 – 10.30 Uhr: Vortrag von Jan Bauer,
dungsangebot Digitalisierung in der
Präsident Bundesverband, zu »Blau ma-
beruflichen Bauausbildung und Vortrag
10.00 – 11.30 Uhr: Technik-Trends auf
chen – Geschichte einer Farbe«
zu Social Media im Malerhandwerk
Donnerstag, 21.03.2019
dem Bau, 11.15 – 11.30 Uhr: Vortrag zur
10.30 – 11.00 Uhr: Vortrag zu Farb-
11.00 – 11.30 Uhr: Vortrag zu neuen
Arbeitssicherheit mit Steigtechniken
wirkungen mit Farbkonzepterin 11.00 –
Trends in der Lackiertechnik
11.30 – 12.00 Uhr: Vortrag zu neuen
12.30 Uhr: Technik-Trends, Impulsvor-
12.00 – 12.30 Uhr: Vortrag zu Digitalisie-
Trends in der Lackiertechnik
träge zum Arbeitsschutz
rung im Malerhandwerk, Vorstellung
13.00 – 15.00 Uhr: Praxisvorträge und Ex-
12.30 – 13.30 Uhr: Vortrag zu Technik-
Forschungsprojekt eMasterCraft
pertenrunde zum Einsatz und den Vor-
Trends bei WDVS
12.30 – 13.00 Uhr: Forum zu Schimmel-
teilen digitaler Werkzeuge im eigenen
13.30 – 14.00 Uhr: Vortrag zu Digitalisie-
sanierung
14 • MAPPE 03/19
Foto: GHM
AKTUELL // FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019
ANREISE Anreise per Auto
Ganze zehn Autobahnen führen zum Autobahnring Köln, der Anreisende direkt zum Messegelände Köln führt. Ein Verkehrsleitsystem mit grünen Schildern der Messe navigieren zusätzlich.
Anreise per Bahn
Da der Hauptbahnhof Köln ein Knotenpunkt im europäischen Streckennetz ist, kann er bequem per ICE erreicht werden. Der Hauptbahnhof Köln liegt Fachexpertise und Know-how gibt es auf der Messe bei Vorträgen und Diskussionsrunden
nur 2, 5 Kilometer zu Fuß von der Messe Köln entfernt. Jedoch eignet sich der Zielbahnhof Köln Messe/Deutz für eine Anfahrt mit der Deutschen Bahn besser, der Eingang ist dann fußläufig in ca. fünf
DIE MAPPE AUF DER FAF IPad geschenkt!
Ob Interessierte, neue oder langjährige Leser sowie MALER DES JAHRES – Die Redaktion der Mappe freut sich auf zahlreichen Besuch an ihrem Messestand. Dort können Sie Fragen stellen, Abos abschließen oder sich zum MALER DES JAHRES informieren und mit der Redaktion in Kontakt kommen. Als Highlight verlosen wir in unserem Gewinnspiel ein IPad 5 32 GB, 9,7 Zoll, drei Maler-Technik Ordner, Einkaufsgutscheine von Engelbert und Strauss sowie Fachbücher und weitere Gutscheine. Ein Besuch bei der Mappe lohnt sich also Foto: GHM
doppelt! Verpassen Sie auch nicht unser Event zum MALER DES JAHRES im FAF-Forum am 22. März 2019 um 14.30 Uhr. Boulevard H02
16 • MAPPE 03/19
Minuten erreichbar.
Anreise zu Fuß
Vom Kölner Hauptbahnhof aus ist die Messe Köln fußläufig über die Hohenzollernbrücke zu erreichen. Verlassen Sie den Hauptbahnhof dafür am Haupteingang, der Zugang zur Hohenzollernbrücke befindet sich an der Rückseite des Kölner Doms. Am Ende der Brücke der Beschilderung zur Köln Messe weiter folgen. Für eine Anreise per S-Bahn besteigen Sie am Hauptbahnhof auf Gleis 10 eine der S-Bahnen der Linien S6, S 11, S 12 oder S 13 in Richtung Messe/Deutz.
Messestadt
Köln
ENTDECKUNGSTOUR Wenn Sie nach Messeschluss oder zwischendurch eine kleine Abwechslung vom Trubel in den Messehallen brauchen, hat Köln als weltoffene und moderne Metropole am Rhein, aber auch als Kunststadt mit einer bemerkenswerten historischen Altstadt eine Menge zu bieten. Wir haben für Sie zusammengestellt, was Sie in Köln gesehen haben müssen und nicht verpassen dürfen.
SPIEL TRUMPF
Dieser Lack wird das Denken der Branche verändern. P.A. Jansen GmbH u. Co., KG / Hochstadenstraße 22 / 53474 Ahrweiler Tel.: +49 2641 3897-0 / Fax: +49 2641 3897-28 / verkauf@jansen.de / www.jansen.de
AKTUELL // FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019 »Hey Kölle ‒ Du bes e Jeföhl«, so lautet der Titel eines der bekanntesten Lieder der Kölner Band die Höhner. Doch was ist das Besondere der Millionen- und damit der größten Stadt Nordrhein-Westfalens? Der Kölner Dom ist wohl jedem ein Begriff und auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Aber auch darüber hinaus bietet die Stadt am Rhein zahlreiche weitere sehenswerte Highlights von den Kölner Museen über die Romanischen Kirchen bis hin zu einer Vielzahl an Denkmälern. Es lohnt sich auch ein Spaziergang durch die urigen Gassen mit historischen Häusern in der Kölner Altstadt. Hier laden unzählige Kneipen zum Verweilen ein ‒ Köln ist angeblich die Stadt mit den meisten Brauhäusern und den meisten Biersorten, darunter das bekannte Kölsch. Entspannung sowie tolle Panoramablicke bietet der Rheinpark oder auch der 2015 fertig gestellte Rheinboulevard auf der anderen Seite des Flusses.
1
3
Kölner Dom: Der Kölner Dom
5
ist Wahrzeichen und Mittelpunkt der Rheinmetropole direkt am Hauptbahn-
1 8
7
hof. Der berühmte gotische Dom, dessen Grundstein 1248 gelegt wurde, beherrscht mit seinem Turmpaar seit seiner Vollendung im Jahre 1880 das Panorama der Foto: Reinhard Matz & Axel Schenk
Stadt. Empfehlenswert ist ein Besuch der Aussichtsplattform, von der sich ein spektakulärer Blick über die Stadt präsentiert. Seit 1996 gehört der Dom zum Weltkulturerbe, auch aufgrund des Schreins der Heiligen Drei Könige und der herausragenden Glasmalereien im Innenbereich.
2
6 2
Hohenzollernbrücke: Als fester Bestandteil zum Stadtbild von Köln und dem
Kölner Dom gehört die Hohenzollernbrücke. Von 1907 bis 1911 erbaut ist sie mit 1220 Zugfahrten pro Tag die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Gleichzeitig ist die Kölner Hohenzollernbrücke ein Wallfahrtsort für verliebte Romantiker. Tausende individuell verzierte Liebesschlösser schmücken inzwischen das Brückengitter. Als Zeichen ewiger Liebe und Treue befestigen Verliebte ihr Schloss und werfen den dazugehörigen Schlüssel in den Rhein.
3
Zwölf romanische Kirchen: Die zwölf großen Romanischen Kirchen in Köln
innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer gruppieren sich in einem Halbkreis um die Innenstadt und sind weltweit einzigartig. Wie in keiner anderen
18 • MAPPE 03/19
ne Vielzahl großer romanischer Stifts- und Klosterkirchen, die zu dem bedeutendsten Westeuropa zählen. Die Bauwerke entstanden in der Zeit zwischen 1150 und 1250 und machen einen Spaziergang durch die Altstadt besonders lohnenswert.
Foto: Elke Wetzig
Foto: fritz zühlke/pixelio.de
deutschen Stadt findet sich hier auf engem Raum ei-
Foto: Museum Ludwig, Foto: A.R.
Foto: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
8
Wallraf-Richartz-Museum: Im Zentrum von Köln in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt das Wallraf-
Richartz-Museum. Der moderne Bau beherbergt eine der weltweit wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei mit Werken des Kölners Stefan Lochner. Weitere Höhepunkte sind die Meisterwerke von Rubens bis Rembrandt, von Murillo bis Boucher sowie die deutsche Malerei von Caspar David
7
Friedrich bis Max Liebermann. Mit der Fondation Corboud besitzt das Museum die umfangreichste Sammlung impressio-
Museum Ludwig: Sehr sehenswert ist das Museum Ludwig direkt auf der Domplatte unweit des Hauptbahnhofs gelegen. Es beherbergt die umfang-
nistischer und neo-impressionistischer Kunst in Deutschland.
reichste Pop-Art-Kollektion Europas, die drittgrößte Picasso-
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt mehrere hochkarätige
Sammlung der Welt, eine der bedeutendsten Sammlungen
Sonderausstellungen im Jahr.
zum deutschen Expressionismus, herausragende Werke der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Sonderausstellungen komplettieren das Angebot des Museums.
6
Schokoladenmuseum: Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum
für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. Das auf einer Halbinsel im Rheinauhafen gelegene Ausstellungsgebäude beherbergt auf mehr als 4.000 Quadratmetern die umfangreichste Darstellung der Geschichte und Gegenwart des Kakaos und der Schokolade weltweit. Es ist mit rund 600.000 Besuchern im Jahr eine der meistbesuchten kulturellen Institutionen in Köln. Ein lohnenswerter Besuch ‒ auch und vor allem für die
Foto: Schokoladenmuseum Köln
Geschmacksnerven.
4
4
5
Rheinpark und Rheinboulevard: Zum entspannten Spazierengehen lädt
Für den Hunger und um den Durst mit einem
der Rheinpark ein, ein rechtsrheinischer Naherho-
Kölsch nach der Messe zu löschen, empfiehlt sich das
lungsbereich mit Brunnen und Spielplätzen. Mit eian den Kölner Zoo über den Rhein schweben. Zu den Höhepunkten des Parks zählt auch das unter Denkmalschutz stehende Parkcafé. Etwas südlicher liegt der 2015 fertig gestellte Kölner Rheinboulevard mit seiner beeindruckenden Freitreppe. Von hier lässt sich das Dom-Panorama genießen.
FRÜH am Dom. Direkt gegenüber des Kölner Doms geFoto: Elke Wetzig (elya) / CC BY-SA 3.0
ner Seilbahn können Besucher vom Rheinpark bis
Restaurant-Tipp: das FRÜH am Dom:
nießen die Gäste die gastronomische Abwechslung, die das FRÜH am Dom präsentiert. Das Brauhaus im Erdgeschoss schafft die typische rustikale und gemütliche Stimmung. Der Brauhauskeller besticht durch seine mittelalterlichen Gewölbe mit den romanischen Bögen und eigener Kellertheke. Moderner geht es im Hof 18 Restaurant zu, das auf der ersten Etage zu finden ist.
MAPPE 03/19 • 19
IM BRENNPUNKT //
NACHFOLGE
DIE SORGE WÄCHST
Wer übernimmt? Immer mehr Unternehmer im Rentenalter suchen verzweifelt geeignete Nachfolger
48 • MAPPE 03/19
BETRIEBSFÜHRUNG Wie geht es weiter, wenn der Chef in den Ruhestand geht? Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und fehlender qualifizierter Fachkräfte, die nachrücken könnten, wird das Management des Generationenwechsels mehr und mehr zu einer Herausforderung.
D
schmerzt, eigentlich wollte Maler-
»Das ›Gesicht‹ des Mittelstands wird sich verändern«, prognostiziert
meister Thomas Tüpfel spätestens
Michael Schwartz. Zwischen 2017 und 2022
ie Haare grau, der Rücken
in drei Jahren, mit 65 Jahren in den Ruhe-
werde eine strukturelle Erneuerung im Mit-
stand gehen. Aber er findet keinen Nachfol-
telstand stattfinden, wenn 842.000 Inhaber
ger. Nicht in der Familie, Sohn und Tochter
mittelständischer Unternehmen bis 2022
haben andere berufliche Interessen und im
ihre Tätigkeit aufgeben werden ‒ mit oder
Betrieb ist leider auch kein geeigneter Kan-
ohne Nachfolger (also mit Betriebsstille-
didat zu finden. Was tun? Er wird seinen
gung-en). Hinzu komme eine unbekannte
Handwerksbetrieb, der irgendwie auch sein
und nicht seriös abschätzbare Anzahl an
Lebenswerk ist und sein Vermächtnis sein
ungeplanten Unternehmensaufgaben,
sollte, wohl schließen müssen, wenn sich
denn es gibt dreimal mehr Unternehmer,
keine geeignete Nachfolgelösung ‒ auch
die ihren Betrieb übergeben möchten als
von außen ‒ findet.
Übernahmekandidaten. Schwartz weiß,
So wie Malermeister Tüpfel geht es vie-
dass generell für jeden siebten Inhaber im
len Betriebsinhabern kleiner und mittlerer
Mittelstand die Stilllegung des eigenen
Unternehmen (KMU). Das ist nicht neu, aller-
Unternehmens der einzig angedachte
dings spitzt sich die Lage zu. Bis 2022 werde
Weg ist. »Für größere Mittelständler (50
»eine Nachfolgewelle« über den deutschen
und mehr Beschäftigte) scheint die Stillle-
Mittelstand rollen, die mehr als eine halbe
gung kaum eine Option zu sein. Lediglich
Million Unternehmensübergaben ein-
fünf Prozent der Inhaber zieht dies aktuell
102.000
schließt, das sind 511.000 KMU, schreibt Dr.
Michael Schwartz vom volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrum KfW Research der KfW Bankengruppe zu Jahresbeginn 2018. Er bezieht sich auf die empirischen Erhebungen im KfW Mittelstandspanel. Im Jahresdurchschnitt sind das ca. 102.000 Unternehmens-
KMU pro Jahr suchen bis 2022 eine Nachfolgelösung
nachfolgen.
Foto: fotolia/ cirquedesprit
Bezogen auf Familienbetriebe, die von
in Betracht ‒ dagegen liegt der Anteil bei
der Nachfolgeregelung direkt betroffen sind
den Kleinstunternehmen (weniger als fünf
‒ und das sind aktuellen Schätzungen zufol-
Beschäftigte) um das Achtfache höher bei
ge 93,6 Prozent aller 3,6 Millionen Unterneh-
41 Prozent. Würden alle KMU-Inhaber mit
men ‒, sehen die Zahlen laut dem Institut
Stilllegungsplänen diese auch umsetzen,
für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn
dann könnten bis 2022 rund 331.000 Be-
zwar nicht so dramatisch aus. Aber die Lage
triebsschließungen erfolgen. Insgesamt
ist durchaus ernst. Demnach stehen im Zeit-
sind bei diesen Unternehmen etwa 1,63
raum von 2018 bis 2022 in rund 150.000 Fa-
Millionen Erwerbstätige beschäftigt«, be-
milienunternehmen die Übergabe an. Dies
merkt Schwartz. Mehr im Interview im Ka-
entspricht 30.000 Übergaben pro Jahr.
sten auf Seite 52.
MAPPE 03/19 • 49
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK Das Bad wird mit fugenlosen Wandgestaltung zur Wellness-Oase ‒ das funktioniert aber nur mit einer funktionsfähigen Abdichtung
60 • MAPPE 03/19
Sa
m
ABDICHTUNGEN IM BADEZIMMER UNTERGRUNDVORBEREITUNG Das neue, moderne, repräsentative Bad wird immer wichtiger. Das Wellness-Bad hat sich etabliert und das Bad ohne sichtbare Fugen von der Dusche bis hin zu allen Wänden und dem Boden ist der Trend. Aber ohne vorherige sorgfältige Abdichtung gibt es Probleme. Hinzu kommt eine neue Abdichtungsnorm.
B
ahamabeige, grün, braun, dunkelblau ‒ ty-
den und auf den Wänden wieder. Die Oberflächen befinden sich
pische Farbtöne vergangener Jahrzehnte im
selbstverständlich auch im Umfeld der weiteren sanitären Einrich-
Badezimmer sind aus der Mode gekommen
tungen. Diese Oberflächen sind von der individuellen Gestaltung
und solche Bäder werden nun sukzessive modernisiert.
des Handwerkers geprägt und damit ist der Maler mit seinen Mitar-
Zuerst wurden die einzelnen Elemente der Wandbeläge wie z. B. Flie-
beitern dafür prädestiniert. Das neue Geschäftsfeld mit der fugen-
sen immer großformatiger ausgewählt und inzwischen etabliert sich
losen Badgestaltung wird auch zunehmend von Betrieben erkannt,
das sogenannte fugenlose Bad. Die Wandoberfläche oder auch der
die sich für die Verarbeitung der verschiedenen Oberflächenmate-
Boden besteht hier in nur wenigen Fällen aus ganzen Platten, son-
rialien bei den jeweiligen Herstellern weiterbilden und sich je nach
dern aus Oberflächenmaterialien, die sich tatsächlich fugenlos an
Produktsystem auch dafür zertifizieren lassen.
m
el
se
ri
e
01
2019
02
2019
03
2019
04
2019
05
2019
06
2019
07
2019
08
2019
09
2019
10
2019
11
2019
12
2019
Wand und Boden befinden.
Das Thema für den Maler Und plötzlich rückt der Maler in den
einige Risiken, die man als Verarbeiter nicht außer Acht lassen darf.
Fokus der Badmodernisierung! Robuste Oberflächenmaterialien wie
Zu einem Bad gehört die Nutzung von Wasser einfach dazu ‒ aber
Spachtelmassen mit Oberflächenveredelung und streich- bzw. roll-
leider findet dieses Medium auch immer wieder Wege, wo es nicht
bare Beschichtungsstoffe finden sich nun direkt in der Dusche am Bo-
hinfließen soll. Das sind z. B. offene Fugen, schadhafte Fugen oder
VORBEREITUNGEN VOR DEM AUFBRINGEN VON AUSGLEICHSSCHICHTEN
1
2
3
4
5
Die klassische Duschwanne wird im Neubau wie bei Renovierungen immer öfter durch einen niveaugleichen Aufbau entsprechend dem angrenzenden Bodenbelag gestaltet (1). Im Untergrund ist die Verlegung von Leitungen für die Fußbodenheizung zu beachten sowie die Höhe der Anschlüsse für den Bodenablauf (2), (3). Ebenso zu berücksichtigen ist die exakte Höhe der einzelnen einzubauenden Schichten des Bodenaufbaus. Das funktioniert am genauesten mit einem Rotationslasergerät (4), (5)..
MAPPE 03/19 • 61
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX UNTERGRÜNDE
Wasser findet immer einen Weg Allerdings gibt es auch
TRENDS ERKENNEN // NEUE MOBILITÄT
Anders unterwegs
GESELLSCHAFT Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende, Dieselfahrverboten, aber auch vor der Freude an neuen Konzepten, beschäftigen sich immer mehr Deutsche mit neuen Formen der Mobilität. Lesen Sie, wie die Mobilität der Zukunft aussieht und was heute schon möglich ist.
D
er Zug fährt ein, die Passagiere
weniger spektakulär, aber dennoch sehr
vor 125 Jahren. Hinter der vordergründigen
steigen aus und verteilen sich am
attraktiv ‒ ganz selbstverständlich mit dem
Kontinuität verbirgt sich ein evolutionärer
Bahnhof, »Mobilstation« genannt.
Lastenfahrrad zum Kundentermin fahren?
Wandel des Systems der Mobilität, der nicht
Die einen nehmen sich ein Carsharing-Au-
Von Überflieger-High-Tech bis zum Muske-
unterschätzt werden darf.« Mobilität ist zu-
to, andere steigen aufs Elektrorad, die näch-
leinsatz, in der Mobilität der Zukunft ist
gleich ein Riesenmarkt. »Alles in allem inve-
sten besteigen ein Lufttaxi. Werden wir
vieles denkbar.
stieren private Haushalte in der EU jährlich
schon bald ganz selbstverständlich mit Solarstrom betriebene Flugdrohen besteigen
über eine Billion Euro in ihre Mobilität, in
Mobilität neu denken In der Stu-
Deutschland sind es pro Kopf rund 2.600 Eu-
und so dem wachsenden Frust am Autostau
die »Die Evolution der Mobilität«, die das Zu-
ro im Jahr«, so die Autoren der Studie. Sie
ein Schnippchen schlagen? In selbstfahren-
kunftsinstituts des ADACs erstellt hat, ist zu
begründen die Relevanz mit dem Bedürfnis
den Autos mit Elektro- oder Wasserstoffan-
lesen: »Wir stehen vor ähnlichen Umwäl-
nach gesellschaftlicher Teilhabe, Mobilität
trieb entspannter unterwegs sein? Oder ‒
zungen wie nach der Erfindung des Autos
sei dafür die Grundvoraussetzung.
Die Tankstelle der Zukunft ist elektrisch, ob für Kraftfahrzeuge, Motorroller oder Fahrräder
78 • MAPPE 03/19
Technisch ist einiges in Bewegung was Mobilität angeht: Beispielsweise begann die Stadt Ingolstadt 2018 damit, eine der ersten Modellregionen für Lufttaxis zu werden. Projektpartner sind unter anderem Airbus, Audi, die Technische Hochschule Ingolstadt und die Deutsche Bahn AG. Mit ty« fördert die Europäische Kommission die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte und -technologien für den Luftverkehr. Ingolstadt könnte dabei künftig als Testfeld dienen. Technisch ist vom autonom fliegenden Senkrechtstarter bis hin zu Auto-Flugzeug-
Foto: Amac Garbe/ DLR
der Forschungsinitiative »Urban Air Mobili-
Lastenfahrräder für den Transport von Kleinmaterialien zum Kunden sind vor allem in Städten eine Alternative
Hybriden bereits heute vieles möglich. »Gemeinsam ist ihnen der Einsatz von Elektro-
gende Umstellung des öffentlichen Ver-
tät als »Schlüssel für die Energiewende im
motoren für den Aufstieg und Vortrieb«,
kehrs (besonders mit ökologischen Zielvor-
Verkehr«, um dem erheblichen Verkehrsauf-
erläutert www.elektroniknet.de.
stellungen)«, definiert der Duden. Ziel
kommen in Zukunft mit motorisierten und
dieses Gesamtkonzepts ist es, die Klimaneu-
dennoch umweltschonenden Verkehrsmit-
Gesamtkonzept Verkehrswende
tralität des Verkehrs bis zum Jahr 2050 si-
teln zu begegnen. Dies sei trotz effizienterer
»Gegenwärtig gibt es 1,2 Milliarden Fahr-
cherzustellen, so das Thesenpapier von
Abwicklung des Verkehrs und trotz neuer
zeuge auf der Welt. Diese Zahl soll bis 2035
»Agora Verkehrswende«, eine gemeinsame
Verhaltensmuster der Verkehrsteilnehmer
auf mehr als zwei Milliarden anwachsen«, so
Initiative der Stiftung Mercator und der Eu-
notwendig. Auch die Umweltschutzorgani-
Steffen Heuer auf www.daimler.com. Ange-
ropean Climate Foundation.
sation Greenpeace sieht den Schlüssel zu Klima- und Gesundheitsschutz in einer neu-
sichts dieser Verkehrsproblematik wird in Zukunft neben einer insgesamt vielfältigen
Mobilitäts- und Energiewende
en Ausrichtung der Mobilität, einer grund-
Mobilität mit Ausweichszenarien für den
Laut der Initiative soll die Verkehrswende
legenden Verkehrswende. Sie beruft sich
Luftraum, autonomem Fahren und emissi-
auf zwei Säulen basieren: Erstens der Mobi-
auf eine Studie des Wuppertal Instituts, aus
onsfreien Antriebsarten ein umfassender
litätswende, mit dem Ziel einer deutlichen
der hervorgehe, dass eine bloße Umstel-
Lösungsansatz notwendig werden. Bei der
Energieeinsparung. Die Mobilitätswende
lung auf Elektroautos keine Lösung sei. »Wir
Verkehrswende geht es um die »grundle-
soll eine qualitative Veränderung des Mobi-
müssen dort, wo es möglich ist, Personen-
litätsverhaltens bringen, insbesondere eine
und Güterverkehr reduzieren und auf um-
Vermeidung und Verlagerung von Verkehr.
weltfreundlichere Verkehrsmittel wie Fahr-
Es soll eine effiziente Gestaltung der Ver-
rad, Bus und Bahn umsteigen«, fordern die
kehrssysteme ohne Einschränkung der
Umweltschützer.
HINTERGRUND
Foto: Bosch Mobility Solutions
In der Summe sind Elektrofahrzeuge überlegen
Mobilität erreicht werden. Die zweite Säule ist die Energiewende im Verkehr, das heißt
Auch wenn ein relevanter Anteil an
Die Vielfalt macht s Immer mehr
die Umstellung auf erneuerbare Energien,
Städte und Gemeinden gehen die Verkehrs-
Rohstoffen für die Produktion von
um das Ziel der Dekarbonisierung, d.h. die
wende aktiv an und denken über neue Mo-
Elektromobilität aufgewendet wer-
bilitäts- und Verkehrskonzepte nach. Dafür
den müsse, sei die Klimabilanz eines
Verringerung bzw. den Stopp des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Der Agora Verkehrs-
werden beispielsweise Mobilitätsmanager
Elektrofahrzeugs in der Summe ge-
wende zufolge hat die Mobilitätswende in
eingestellt. Sie sind für die Umsetzung einer
genüber Pkws mit Verbrennungs-
den Städten bereits begonnen. Sie werde
modernen kommunalen Mobilität verant-
motor deutlich besser, so das Öko-In-
vorangetrieben durch die Automatisierung
wortlich. In Städten wird in erster Linie auf
stitut e.V. in Freiburg. »Ersetzt man
und Vernetzung von Fahrzeugen und Infra-
die Verbesserung des öffentlichen Nahver-
ein mittleres Dieselfahrzeug mit ei-
struktur, durch die Einführung innovativer
kehrs sowie der Fuß- und Radverbindungen
ner Lebenslaufleistung von 180.000
Mobilitätsdienstleis-tungen oder die Nut-
gesetzt. Möglichst viele Verkehrssteilneh-
Kilometern durch ein vergleichbares
zung von Massendaten zur Optimierung
mer sollen auf das Auto verzichten können.
Elektroauto, so spart man über die
von Verkehrsströmen. Mehr dazu im Inter-
Es werden gleichberechtigte Räume, soge-
gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs
view mit Christian Hochfeld, Direktor der
nannte »Shared Spaces« für alle Verkehrs-
etwa ein Drittel der Treibhausgas-
Agora Verkehrswende auf Seite 81.
mittel und -teilnehmer geschaffen, mit brei-
emissionen ein«, so die Berechnungen des Instituts.
ten Radwegen, Busspuren, effektiven
Emissionsfrei bis 2035 Die Initiative
Fußwegverbindungen usw.. Neben öffent-
Agora Verkehrswende sieht Elektromobili-
lichem Nahverkehr und Individualverkehr
MAPPE 03/19 • 79