Die Malerzeitschrift 11/2019
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
Asbest Im Brennpunkt:
Der Gefahrstoff lauert immer noch an vielen Stellen Betriebsführung
Aufträge online akquirieren
Wie‘s geht und worin sich Anbieter und Verfahren unterscheiden
Putzbeschichtungen
Wände fein herausgeputzt
Mit aktuellen Optiken und Farben bleiben Dekorputze ein Dauerbrenner
Im
Fokus: Bodenbeläge Darauf werden Ihre Kunden stehen
Vielfältige Dessins und Aufbauvarianten wecken das Interesse für den Boden
INHALT // AUSGABE 11/2019
8
IM BRENNPUNKT
te Asbest hinter der Tape
34
Werkzeuge
Ist die alte Malerkiste noch zeitgemäß? Wir präsentieren Lösungen
22
30
Putzbeschichtungen
Wandgestaltungen mit dekorativen Putzbe-
schichtungen sind nach wie vor ein Dauerbrenner ‒ wir zeigen die aktuellen Trends
Mappe Technik: Akustik
Die Umsetzung von akustisch wirksamen Maßnahmen erfordert viel Fachwissen
KUNDENAUFTRAG //
18
Betriebsführung
AKTUELL //
22
Technik // Akustik
Meldungen Panorama
30
Putzbeschichtungen
34
Werkzeuge
Aufträge online akquirieren
06 72
IM BRENNPUNKT //
Räume akustisch optimieren Fein herausgeputzt!
Eine Kiste Wertschätzung
08 Asbest hinter der Tapete
Bei alltäglichen Malerarbeiten wie Putz abschlagen, Tapeten entfernen, Schleifen von Untergründen oder Boden herausreißen können sich die Asbestwerte im Raum erhöhen. Eine neue Richtlinie schreckt das Ausbauhandwerk auf. Wir informieren über den Status Quo und lassen Fachleute und Betroffene zu Wort kommen.
4 • MAPPE 11/19
IM FOKUS // BODENBELÄGE
44
Designböden
50
Lehmboden
54
Schaufenster
Behalten Sie den Überblick Ich steh‘ auf Lehm
Produkte für den Boden
Im Fokus: Bodenbeläge Mit den aktuellen Bodenbelägen
können Sie Kundenwünsche individuell und perfekt erfüllen
62
Trends & Chancen: Zero Waste Müllvermeidung hat oberste Priorität. Wie können Malerbetriebe mit der Herausforderung umgehen?
62
66
TRENDS UND CHANCEN // Trends erkennen // Zero Waste
Null Restmüll
Chancen nutzen // Zero Waste
Vermeiden wo es geht
RUBRIKEN //
03 Editorial 04 Inhalt 38 Schaufenster // Materialien und Produkte 42 Malerquellen 73 Impressum 74 Vorschau // Heft 12/2019
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift
Fotos: dannyburn/stock.adobe.com, www.duda.news, fotohansel/stock.adobe, Haro, Meffert, Mappe, Mappe/Bernd Ducke, Covermotiv: dannyburn/stock.adobe.com
43
IM BRENNPUNKT //
ASBEST
ARBEITSSCHUTZ Bei alltäglichen Malerarbeiten wie Putz abschlagen, Tapeten entfernen,
Schleifen von Untergründen oder Boden herausreißen können sich die Asbestwerte im Raum erhöhen. Eine neue Richtlinie schreckt das Ausbauhandwerk auf. Wir informieren über den Status quo und lassen Fachleute und Betroffene zu Wort kommen.
K
aum zu glauben, wo überall Asbest
zu sind Maßnahmen beschrieben, die der
in Kochnischen (oft hinter Tapeten versteckt),
versteckt sein kann. Der virtuelle
Handwerker beachten sollte.
Schweißpappen, Isolationsmaterial, Dich-
Rundgang durch das Asbesthaus
tungsschnüre an Öfen und Kaminen, Elektro-
auf der Homepage der schweizerischen Un-
Wo kann Asbest versteckt sein? Am
Speicherheizgeräte und Uralt-Elektrogeräte
fallversicherung SUVA macht es deutlich: Vom
bekanntesten und einfach zu erkennen sind
wie Haartrockner, Bügeleisen oder Toaster
Keller bis zum Dach, in jedem Raum gibt es As-
die typischen Wellasbest- und Promabest-
vor 1983.
bestquellen, punktuell wie bei der asbesthal-
platten (Eternitplatten) oder Spritzasbest
tigen Steckdosenisolation bis zu größeren Flä-
(Asbestzement).
Aber Achtung – und da wird das Thema fürs Malerhandwerk mehr als relevant: Es gibt
chen mit asbesthaltigen Abdeckplatten oder
Weitere wichtige Beispiele für mögliche
Bodenbelägen. Zu jeder Asbestquelle gibt es
Asbestbelastungen sind Cushion-Vinyl-Fuß-
zieren sind, weil eine optische oder auf Erfah-
Detailfotos, eine Gefährdungseinstufung bei
bodenbeläge – auch als Wandbeläge ge-
rung basierende Zuordnung auf Asbestgehalt
verschiedenen Maßnahmen mit und ohne Be-
nutzt, Flexplatten, Heizkörperverkleidungen,
nicht möglich ist, zum Beispiel in Putzen,
schädigung des asbesthaltigen Materials. Da-
Hitzeschutz hinter Öfen und Heizungen oder
Spachtelmassen und Fliesenklebern.
8 • MAPPE 11/19
Asbestquellen, die nicht so leicht zu identifi-
Fotos: dannyburn/stock.adobe.com, fotohansel/stock.adobe.com
Asbest
hinter der Tapete Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern (PSF) Weil die
wurde, dass Asbest in Wandoberflächen ent-
tigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesen-
halten sein kann. Die Veröffentlichung sollte
klebern (kurz PSF) zu erarbeiten.
Zahl der durch Asbest Erkrankten oder verur-
einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
sachten Todesfälle trotz Schutzmaßnahmen
im Vorfeld der Erarbeitung einer VDI-Richt
stagnierte, haben Fachleute begonnen, nach versteckten Asbestquellen zu suchen. 2015 veröffentlichte der Gesamtverband der Schadstoff sanierung e.V (GVSS) und der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) die Schrift
Es gibt Asbestquellen, die nicht so leicht zu identifizieren sind, weil eine optische oder auf Erfahrung basierende Zuordnung auf Asbestgehalt nicht möglich ist.
»Asbesthaltige Putze,
Heikle Asbestverstecke für Maler
linie dienen, mit dem
und andere Ausbauhandwerker sind Putze,
Ziel, alle Beteiligten
Spachtelmassen, Farben (Korrosionsschutz,
»vor den Gefahren
Dispersion), Gewebe, Schnüre, Dichtungen,
weit verbreiteter und
Stopfmassen, Dachpappen, Tonerde-Iso
zugleich bislang
lierungen, Fliesenkleber, Fensterkitte, Dünn-
kaum beachteter
bettmörtel und Steinholzestriche, fasst die
Asbestvorkommen
Plattform www.arbeitsschutz-portal.de zu-
zu schützen«.
sammen.
Seit der Veröffent-
Thomas Rometsch, Obermeister der Ma-
lichung ringen Ver-
ler- und Lackiererinnung Ludwigsburg führt
bände und andere
in einem Interview mit dem Verbandsorgan
Beteiligte darum, die
des Landesinnungsverbands Baden-Württ-
Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäu-
Gefahrstoffverordnung entsprechend zu
emberg »farbe BW« exemplarisch folgende
den – Diskussionspapier zu Erkundung, Be-
ändern und versuchen bis dahin, praxisnahe
Arbeiten an, die mit Asbest verbunden sein
wertung und Sanierung«, in der dargelegt
Vorschläge für den Umgang mit asbesthal-
MAPPE 11/19 • 9
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK
Räume
akustisch optimieren AKUSTIKSYSTEM Der Einbau und die Verarbeitung
von Systemen und Materialien zur Beeinflussung von Lärm, Tönen und Sprache kann Hören und Stille zum Vergnügen machen. In der Mappe-Technik zeigen wir die Verarbeitung eines Akustiksystems.
In diesem zweigeschossigen Restaurant wurde die Geräuschkulisse durch akustische Maßnahmen an der Decke vom Erdgeschoss reduziert
Basis dieses hier verarbeiteten Akustiksystems ist eine auf einer Unterkonstruktion montierte Blähglasgranulatplatte mit akustisch wirksamen Eigenschaften, auf die hier ein organisches poröses Putzsystem zweilagig aufgetragen wird
Sa
m
D
as spannende Thema Akustik rückt vermehrt ins Blickfeld des Malers. Es macht bei sorgfältiger
Ausführung Hören zum Vergnügen mit Wohlfühleffekt. Hinzu kommt aufgrund ei-
UNTERKONSTRUKTION – ABGEHÄNGTE DECKE
novierungsarbeiten einhergehen, bieten
ner Vielzahl an Konstruktionen und System-
sich Systeme an, die nicht nur aus einem po-
aufbauten das Spiel mit Strukturen, Formen
rösen Putzbeschichtungsaufbau bestehen,
und Gestaltungselementen.
sondern mit dem Einbau von z. B. abgehängten Decken kombiniert werden (1). Hier erfolgt der Einbau aufgrund der Nutzungsänderung der Räumlichkeiten zu einem Café
Akustik. Das klingt zunächst ungewöhnlich,
und Restaurant. Platten aus Blähglasgranu-
aber ob man sich in Räumen wohlfühlt,
lat bieten sich aufgrund ihrer Porösität an, da
hängt oft von deren akustischen Qualitäten
in den Poren die Nachhallzeit und der Lärmpegel reduziert wer-
ab. Haben Sie bei Gesprächen oder Veran-
den (2). Installati-
staltungen manchmal den Eindruck, ihr Hör-
onsebenen las-
vermögen würde nachlassen? In den meisten Fällen können Sie sich
sen sich inte-
bequem zurücklehnen, ihre
grieren (3).
Ohren sind in Ordnung.
rücklehnen als Maler oder Stuckateur? Als innovativer Unternehmer können Sie das eigentlich nicht – Sie haben es nämlich in der Hand, die akustischen Eigenschaften eines Raumes maßgeblich positiv zu beeinflussen. Vielleicht wird das Schaffen einer Wohlfühlatmosphäre mittels Raumakustik bei ih-
ri
e
02
2019
03
2019
04
2019
05
2019
06
2019
07
2019
08
2019
09
2019
10
2019
Das Problem liegt in einer mangelhaften Raumakustik begründet. Aber bequem zu-
se
01
wirksamen Oberflächen oft mit weiteren Re-
Was sich hinter der Akustik verbirgt Zur Raumgestaltung gehört auch die
el
2019
Da Maßnahmen zum Einbau von akustisch
1
m
11
2
Blähglasgranulat ist ein Baustoff aus
2019
12
recyceltem, aufgeschäumtem Altglas.
2019
Es ist sehr leicht, rund und bruchkornfrei, hoch wärmedämmend, schalldämmend, druckstabil, nicht brennbar, säurebeständig, schädlingssicher, leicht zu bear-
3
beiten und durch Einschmelzen recyclebar.
ternehmen.
ARBEITSVORBEREITUNGEN
Akustisch gestalten Räume gestalten
Die Leitungen in der Installati-
– das machen Maler täglich, aber Räume
onsebene sind eingebaut und die
akustisch gestalten ist für die meisten Unter-
Akustikplatten aus Blähglasgra-
nehmen eine neue Heraus-
nulat montiert. Solche Decken-
forderung. Sie funktioniert
konstruktionen gibt es in schwe-
versteckt oder sichtbar und bietet interes-
rentflammbaren und in nicht
sante Oberflächeneffekte und Raumwir-
brennbaren Ausführungen. Zu
kungen. Dies optische Wirkung ist aber nur
Details und den exakten System-
die eine – sichtbare – Seite. Die nicht sicht-
aufbauten informieren die jewei-
bare Seite ist entscheidend. Mit akustisch
ligen Systemlieferanten. Für die
gestalteten Räumlichkeiten – egal welcher
Verarbeitung des Akustikputz-
Größenordnung – beeinflussen Sie ganz we-
systems mit glatter Oberfläche
sentlich die Atmosphäre für die sich dort
sind verschiedene Vorberei-
aufhaltenden Menschen. Diese fühlen sich
tungen zu treffen. So benötigt
spürbar wohler und deren Sinne werden,
man möglichst hindernisfreie
meistens unbewusst, positiv beeinflusst.
Arbeitsplattformen, diese sind
Woher das kommt? Die Personen verstehen
hier als temporärer Zwischenbo-
sich einander ohne Anstrengung viel besser.
den aufgebaut, um alle Decken-
1
2
flächen ungehindert zu errei-
Typische Problemstellungen Ein ty-
chen (1). Weiterhin schützt man
pisches Beispiel einer nicht optimalen Aku-
angrenzende und zu schüt-
stik erleben Sie sicher selbst oft genug: In
zenden Oberflächen mit geeig-
der Gaststätte wird am Nachbartisch inten-
neten Abdeckmaßnahmen (2).
MAPPE 11/19 • 23
AKUSTIK XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
ren Kunden das neue Steckenpferd im Un-
Eine Kiste KUNDENAUFTRAG // WERKZEUGE
Wertschätzung
WERKZEUGKOFFER Zeig mir, was du trägst, und ich sage dir, wer du bist: Was
als Stil-Code der Mode gilt, ist durchaus auf Malerwerkzeuge übertragbar. Unsere Frage dabei: Ist die alte Malerkiste mit Standardausstattung noch zeitgemäß? Zwei Maler betriebe, ein Hersteller sowie ein Großhandelsunternehmen reden Klartext.
D
ie Zauberhände des Malers allein reichen nicht aus, um eine Wand zu spachteln oder zu streichen. Immer
werden Werkzeuge und Hilfsmittel benötigt, um die Arbeit auszuführen. Doch wie ist das aktuelle Verhältnis des Malers zu seinem Werkzeug – bei der Auswahl, der Aufbewahrung, der Reinigung und Pflege? Diese Frage erörtern wir mit den Inhabern zweier Malerbetriebe aus Essen – Joachim Richter (51) und Nils Sandscheiper (41) – sowie mit Willi Eulenbach (51), Leitung Außendienst bei Korbach Werkzeug/Pajarito, und Kim Heyer (37), Produktgruppenleiter Werkzeuge/Maschinen bei der Maler-Einkauf Rhein-Ruhr eG.
Mitarbeiter erziehen Im Besprechungsraum der MEG Rhein-Ruhr in der Essener Zentrale sind verschiedene Malerkoffer aus dem Pajarito-Sortiment aufgebaut – Nils Sandscheiper Malermeister
Werkzeug-Dialog bei der MEG RheinRuhr in Essen: Nils Sandscheiper, Joachim Richter, Kim Heyer und Willi Eulenbach (v. l.) nehmen verschiedene Malerkisten unter die Lupe
34 • MAPPE 11/19
»Meine Mitarbeiter haben ein Mitspracherecht bei der Werkzeugwahl.«
bekannte Klassiker und neue Typen. Anfassen ist erlaubt und erwünscht: Die Gesprächsteilnehmer gehen auf Tuchfühlung und tauschen sich aus. Typisch ist eine Anekdote, die Willi Eulenbach erzählt: »Zu Beginn meiner Lehrzeit habe ich einen Malerspachtel auf der Baustelle liegen lassen. Mein Meister fragte, was ich mit dem gemacht hätte – damit hätte man ja noch Jahre arbeiten können. Ich müsse besser auf mein Werkzeug achten. Es gab zwar einen neuen Spachtel, dessen Preis wurde mir aber von der nächsten Lehrlingsvergütung abgezogen. So lernt man auf sein monnaie wehtut.«
Kim Heyer MEG Rhein-Ruhr
»Ein wichtiger Schritt ist die Entscheidung für einen Koffer, der sich dem Mitarbeiter zuordnen lässt und für den er verantwortlich ist.«
Anfassen erwünscht: Diskussion zu den Inhalten der verschiedenen Malerkoffer
Familiengeneration selbstständig ist: »Jeder
KOFFERAUSSTATTUNG
Werkzeugkiste aus Holz – neu oder ge-
Das muss rein
braucht. Die Bestückungsliste des Inhalts
Der Standardkoffer für Auszubil-
muss unterschrieben werden. Einen Ersatz
dende wird für Gesellen bedarfs-
eines Werkzeugs gibt es nur bei Vorlage des
gerecht ergänzt.
Mitarbeiter erhält zum Einstieg eine Maler-
alten. Um sich bei Verlust vor dem Bezahlen zu drücken, wird oft kreativ improvisiert – z.
Azubi-Kiste
B. den Schraubendreher vom Kollegen be-
Pinsel-Set in einer Röhre
nutzen. Aber irgendwann kommt die Stunde
Kleiner Schleifklotz mit Klett-
der Wahrheit, wenn sich die Verluste häufen.« Interessant ist die Frage, welche Dinge am häufigsten verloren gehen? Bei den Betrieben, Pajarito und der MEG Rhein-Ruhr ist das Ranking identisch: Skelett-Kartuschenpistolen, Cutter- und Bodenlegermesser, Schraubendreher, Teleskopstangen, Farbroller-Bügel
verschluss Stiel- und Stoßspachtel mit
Holzheft (4er, 6er,8er) Set Schraubendreher (einfach)
mit Spannungsprüfer Kelle und Glätter aus Edelstahl
(nicht chromlegiert)
– ein täglicher Kampf gegen die Unachtsam-
Japanbleche
keit und Vergesslichkeit mancher Mitarbeiter.
Doppelblattspachtel Gipspott
Leer oder bestückt? Der Maler hat die
Staubbesen
Wahl: Bei Pajarito gibt es leere und bestückte
Hammer
Malerbetrieben? »In meiner bisherigen Tätig-
Werkzeugkoffer aus Holz oder Kunststoff. »Wir
Nahtroller für Tapeten
keit als angestellter Meister in einem Großbe-
aktualisieren alle zwei Jahre die Ausstattung
Weißer Tapezierwischer
trieb und seit Juni dieses Jahres in der Selbst-
unserer Malerkoffer«, kommentiert Willi Eu-
Pucksäge
ständigkeit habe ich alles erlebt«, sagt Nils
lenbach: »Die Azubi-Koffer haben längere
Einfache Schere
Sandscheiper: »Die Gesellen in meiner Abtei-
Laufzeiten und werden stark nachgefragt. Bei
Bund Rührhölzer
lung hatten meist nur einen Eimer für Werk-
den fertig bestückten Malerkoffern registrie-
»Frisch gestrichen«-Schilder
zeuge, in den nicht viel reinpasste und es ver-
ren wir in letzter Zeit mehr Zurückhaltung;
Zollstock
schwand immer etwas. Mit dem eigenen
diese laufen oft nur bei Aktionsangeboten.«
Schlagschnur
Betrieb setze ich verstärkt auf die Eigenver-
Warum kommt es zu Änderungen bei der
antwortung der Mitarbeiter, d. h. jeder Lehr-
Ausstattung? Kim Heyer erklärt: »Durch den
Gesellen-Kiste
ling und Geselle bekommt seine eigene Kiste
engen Kontakt zu unseren Malerkunden be-
Wie Azubi-Kiste ohne
und ist dafür verantwortlich. Die Mitarbeiter
kommen wir viele Tipps, was reingehört oder
haben aber auch ein Mitspracherecht bei der
raus sollte. Oft ist es auch so, dass sich interes-
Glättkelle mit Softgriff
Werkzeugwahl. Wichtig ist in jedem Fall, dass
sierte Gesellen bei uns auf einer Hausmesse
Höherwertige Schere
die Kiste verschließbar ist.«
informieren und dann ihren Chef bezüglich
Spachtel für Innen- und
Welche Werkzeugregeln gibt es bei den
Ähnlich funktioniert es im Betrieb von Joachim Richter, der seit 1996 in der dritten
bestimmter Werkzeuge ansprechen – nach
Pinsel-Set
Außenecken
dem Motto: Das brauche ich unbedingt. Bei
MAPPE 11/19 • 35
Fotos: Mappe
Werkzeug aufzupassen, wenn es im Porte-
IM FOKUS // BODENBELÄGE
auf Lehm Ich steh‘
LEHMBODEN Lehm gilt als das ökologische Material überhaupt und kann das Raum-
klima verbessern, wie Studien belegen. Inzwischen gibt es eine erprobte Möglichkeit, auch fugenlose Böden mit dem nachhaltigen Material handwerklich zu gestalten. Sie werten inzwischen private wie auch öffentliche Gebäude auf.
I
m Zug des Klimawandels und der Not-
putze sind seit 2018 Bestandteil der allge-
org), dem ersten internationalen Lehmpreis,
wendigkeit, nachhaltig zu bauen, hat
meinen Putzanwendungsnorm. Neue Mate-
für seine technischen Innovationen ausge-
sich Lehm heute wieder zu einem ech-
rialien wie dünne Edelputze und Lehmfar-
zeichnet. Mit seiner Firma Lehm Ton Erden
ten Trend entwickelt. Vermehrt wird das re-
ben wurden entwickelt, die einfacher zu ver-
hat er auch einen Lehm-Kasein-Spachtel ent-
lativ weiche Material, das heute noch in den
arbeiten sind als der Lehm aus der eigenen
wickelt, der auf allen tragfähigen Untergrün-
Tiefen vieler Altbauten zu finden ist, für
Baugrube. Der neueste Trend aus der Szene
den fugenlos verarbeitet werden kann – auf
sichtbare Oberflächen eingesetzt. Es punk-
ist Lehm-Kasein-Spachtel für Böden und an-
Böden, Wänden und Möbeln. So können
tet durch sehr gute Feuchteausgleichswir-
dere Oberflächen.
Räume eine durchgängige gestalterische
kung, Schimmelwidrigkeit, Geruchsneutrali-
Handschrift erhalten. Füllstoffe des trocken
sation und Antistatik. Zudem gibt es seit
Ökologische Innovation Der renom-
angelieferten Materials sind neben Lehm
2013 wieder verbindliche Lehmbaunormen,
mierte Stampflehmexperte Martin Rauch
Schamotte und Puzzolane. Bindemittel ist
die Rechtssicherheit garantieren. Lehm-
wurde 2016 von Terra Award (terra-award.
Kasein, ein Milcheiweiß, das mit Kalk aufge-
50 • MAPPE 11/19
DESIGNBELÄGE KLEBEN ND A BO MS R T UL ECO4 LV T
ND ABO4 LV T R T U L EC O
Fuge zwischen Boden und Holztreppe. Mit der Zeit verstärkt sich sein Charakter durch eine lebendige Patina
wird es mit Öl und Carnaubawachs oberflächenbehandelt, so dass eine ledrig weiche Haptik entsteht.
DESIGNBELÄGE LOSE ODER RUTSCHHEMMEND VERLEGEN ND ABOTACK R T UL ECO 4 LV T
EP IPRV T N PL A 4 L
Die ökologische Qualität eines damit gestalteten Bodens ist hoch: Alle verwendeten Materialien sind ungiftig. Material-
M P RI E C O VG
reste können über den Kompost entsorgt werden, ein Rückbau ist einfach möglich. Selbst von Allergikern werden solche Böden sehr gut vertragen. In der Schweiz und in Österreich werden sie deshalb auch in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kitas eingebaut. Der Preis ist vergleichbar mit dem für zementöse Spachtelböden,
Als Lehm-Kasein-Spachtel kommt das beliebte ökologische Material auf den Boden. Der fertige Boden mit handwerklichem Duktus ist fugenlos, wasser- und stoßfest
Fotos: Achim Pilz
wie etwa Pandomo.
Handwerkliche Verarbeitung Um das Saugverhalten zu egalisieren, wird der Untergrund grundiert, z. B. mit Kasein. Fugen können 3 mm schmal ausgebildet
DESIGNBELÄGE MIT FUGENGESTALTUNG
DESIGNBELÄGE TRITTSCHALLDÄMMEND VERLEGEN
LOR XCOLV T E L F 4
IC ON PES LV T A M 4
werden. Bei konventionellen Dehnfugen mit Dämmstreifen kann man diese auch
schlossen ein dauerhaftes, starkes und na-
herausnehmen, die Fuge mit Kaseinspach-
türliches Klebemittel bildet.
tel verspachteln und an einer Schiene wie-
Martin Rauch hat in vielen Versuchen
der aufschneiden. Die so entstandene Soll-
das optimale Kasein ausgesucht. Als Ar-
bruchstelle ist statt 8 mm nur etwa 3–4
mierung enthält sein Rezept ca. 2 cm lange
mm stark. Für die Verarbeitung wird das
Flachsfasern. Ausgehärtet ist die Spachte-
trockene Material mit Wasser angemischt
lung fest und spröde. Wenn sich der Unter-
und mit der Traufel in 1–2 mm Stärke di-
grund bewegt, reißt sie. Deshalb bedarf es
rekt auf den Estrich aufgezogen. Das
bei großen Flächen der üblichen Dehnfu-
Spachteln muss relativ schnell gehen. Zum
gen, die aber bis zu 2–3 mm schmal ausge-
einen bindet das Kasein im Kübel kontinu-
bildet werden können. Auch Wandan-
ierlich ab. Auf dem Boden dann ist das Ma-
schlüsse müssen entkoppelt werden. Das
terial nur wenige Minuten offen und wird
Material ist in den Farben Weiß, Gelb, Rot
durch Wasserentzug zäh. Auf einem
und Schwarz erhältlich. Die Farbtöne kön-
glatten Untergrund wird der Spachtel
nen mit bis zu fünf Prozent alkalistabiler
zweimal dünn aufgezogen. Wenn der Un-
Pigmente und untereinander gemischt
tergrund rau ist, etwa bei einem Zemente-
werden. Das Material ist in einem Arbeits-
strich, ist oft eine dritte Spachtelung nötig.
gang einzubauen. Nach dem Schleifen
Bei allen Arbeitsschritten ist Zugluft und
EGEN L S R Ü DE F M UND
SYSTE EITEN FREUBN EN EIN HK HA ÖGLIC ALLE M
MAPEI GmbH ∙ Bürogebäude 1 ∙ IHP Nord Babenhäuser Str. 50 ∙ 63762 Großostheim Tel. 0 60 26 / 50 197-0 ∙ Fax 0 60 26 / 50 197-48 Web www.mapei.de ∙ E-Mail info@mapei.de
MAPPE 11/19 • 51
CHANCEN NUTZEN // ZERO WASTE
Vieles was weggeworfen wird, kann wiederverwertet werden. Noch besser ist es, so wenig Müll wie möglich entstehen zu lassen
VERMEIDEN wo es geht BETRIEBSFÜHRUNG Materialien, auf die von vornherein verzichtet werden
kann, verbrauchen keine Ressourcen und müssen nicht recycelt oder entsorgt werden. Das spart Kosten und ist gut für die Umwelt und das Unternehmens image. Wir gehen der Frage nach, wie das Müllaufkommen in einem Maler betrieb reduziert werden kann, was möglich ist und wo die Grenzen liegen.
M
üllvermeidung ist für Malermeister Uwe Rupp
ben Abfallmaterialien wie Bauschutt, Trockenbaureste,
von der Malerfachbetrieb Rupp GmbH in
Dämmmaterialien, Metalle, Papier, Holz, Sperrmüll usw. Im
Karlsbad mit der Unternehmensphilosophie
Hof stehen verschiedene Container: Einer für Papier, einer
»Ökologisch – logisch« selbstverständlich ein Thema. In
für Folien und wiederverwertbare Stoffe, z. B. Metalldosen,
seinem Betrieb werden überwiegend umweltfreundliche,
die dort gesammelt und dann zum Entsorger im Dualen
wohngesunde, ökologische Produkte verarbeitet. Uwe
System gebracht werden. Größere Müllmengen, die auf der
Rupp und seine sechs Mitarbeiter trennen wie vorgeschrie-
Baustelle entstehen, wie Tapetenabfälle, abgeschlagener
66 • MAPPE 11/19
zu recyceln. Die verschärften Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung 2017 verlangen kleinen Handwerksbetrieben wie dem von Uwe Rupp einiges ab und sind zugleich die Grundlage für ein Abfallvermeidungskonzept. Gewerbeabfall darf seitdem nicht mehr gemischt entsorgt werden, sondern muss getrennt werden und unterliegt dabei klaren Vorgaben. So müssen beispielsweise Bauabfälle getrennt gesammelt werden – insgesamt in zehn »Fraktionen« und es besteht eine Dokumentationspflicht für jede Baustelle, was das Abfallmanagement betrifft. Ausnahmen gibt es, wenn nur eine »geringe Menge« einer bestimmten Abfallfraktion anfällt. Dann sieht der Gesetzgeber keine Getrennthaltungspflicht vor. Die »geringe Menge« bedeutet 50 Kilogramm je Abfallfraktion je Woche. Mehr im Kasten auf Seite 69.
»Der meiste Abfall fällt beim Abdecken an«, sagt Uwe Rupp, »weil wir sehr viel Wert auf gründliche und saubere Arbeit beim Kunden legen.« Der Verbrauch habe sich in letzter Zeit immer weiter erhöht, stellt er fest und berichtet von einem Versuch, den er gestartet habe, um Abfall zu vermeiden. »Wir wollten jedes Malervlies drei Mal benutzen: Das neue beim Privatkunden, danach im Neubau und schließlich an der Fassade. Leider hat das nicht geklappt, weil die Kunden auch an der Fassade kein benutztes und staubiges Vlies haben wollten«, bedauert Uwe Rupp. Kompostierbare Folien kann sich der Malermeister schon vorstellen, aber nur wenn mit Naturfarben gearbeitet werde. »Bei herkömmlichen Dispersionsfarben und Lacken gelangen sonst Kunst- und Schadstoffe in den Kompost«, gibt er
Foto: www.zerowasteeurope.eu
zu Bedenken. Zum Abdecken habe sich auch Milchtüten
Ein wirksames Abfallmanagement bietet Unternehmen Wettbewerbs vorteil durch ein besseres Image im Sinn der Corporate Social Responsibility.
papier bewährt. »Durch die glatte Oberfläche ist es leicht zu reinigen und daher mehrfach wiederverwendbar und es lässt sich im Raum gut mitziehen«, erläutert Uwe Rupp. Milchtütenpapier ist ein Verbundstoff aus der Getränke industrie und besteht aus beidseitig PE-beschichtetem Material, das keine Nässe durchlässt. Klebebandreste werden von den Folien abgezogen und getrennt entsorgt.
Nicht unerheblicher Aufwand »Unsere Streichwerkzeuge werden ausschließlich in unserer Auswaschanlage mit angeschlossener Spaltanlage ausgewaschen. Dabei entsteht wöchentlich ein Sack mit Farbschlamm. Der wird getrocknet und kann dann beim Entsorger abgegeben werden«, berichtet Uwe Rupp. Farbeimer von Naturfarben werden im Malerbetrieb Rupp grundsätzlich im Alltag immer wieder benötigt und weiterverwendet, zum Mischen und Aufbewahren von Farbe. Entweder werden die Farb-
Putz, usw. bringen die Mitarbeiter direkt von der Baustelle
reste im Eimer feucht gehalten und mit derselben Farbe wei-
zum Entsorgungsunternehmen. Diese Kosten bezahlen die
terverwendet. Oder die Gebinde werden für andere Materi-
Kunden zum Selbstkostenpreis.
alien und Farben genutzt – dann werden die Farbreste trocken aus dem Eimer geklopft.
Trennung in zehn Fraktionen Unternehmen sind
»Der Zeit-und Lohnaufwand für die Mülltrennung ist
nach der Gewerbeabfallverordnung gefordert, im eigenen
nicht unerheblich und sollte bei der Kalkulation berücksich-
Unternehmen Müll zu vermeiden, wiederzuverwenden und
tigt werden. Besonders die Handhabung und Reinhaltung
MAPPE 11/19 • 67