Die Malerzeitschrift 07/2013
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
im Brennpunkt
Talente gesucht
Motivierte Auszubildene sind rar MAPPE-Technik Ordentlich verfugen
Bei der Instandsetzung von Bauteilfugen müssen Sie einiges beachten
Baustellenorganisation Staubfreie Umgebung
So vermeiden Sie Beeinträchtigungen durch Staub und Dreck
Betriebsführung Steuerberatungskosten
Buchhaltung und Steuererklärung – auslagern oder lieber selber machen?
Auftraggeber Kita
Trend: Malerarbeiten in Kindertagesstätten haben Konjunktur
Inhalt // Ausgabe 07/2013
im Brennpunkt
08
Motivierte Auszubildende sind rar – Fakten, Tipps, Lösungen
20
Ringeisen
Stilwelten geben hilfreiche Impulse für die individuelle Gestaltung von Räumen und Wohnungen
Aktuell //
06 Meldungen 56 Panorama
im Brennpunkt //
08 Talente verzweifelt ge-
sucht Unter dem Schlagwort
Ausbildungsmarketing übertreffen sich Politiker, Verbände und Betriebe mit Strategien und Anreizen um Jugendliche für ihre Lehrstellen zu bekommen. Welche Chance haben da Handwerker?
16
Dialog Lieblingsobjekt
22
Technik
Kinder ab dem ersten Lebensjahr haben bald einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz – Ihre Chance Fotos: Caparol, Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland-Pfalz, Ducke/Mappe, Ringeisen, Malerbetriebe Hermann Brück / Covermotiv: Caparol
34
Trends & Chancen
Malergesellen aus Rheinland-Pfalz halfen in Ruanda, ein Zentrum für
körperlich Behinderte zu gestalten
Wir zeigen, was Sie beim Instandsetzen von Bauteilfugen beachten müssen und erläutern die Arbeitsschritte
Kundenauftrag //
TRENDS UND CHANCEN //
70 Trends erkennen // Kinderbetreuung
76 Chancen nutzen // Kinderbetreuung
18 Akquise
Mit Eins in die Kita
20 Gestaltung
Schöne Räume für die Kleinsten
22 Technik // Fugendichtstoffe
30 Baustellenorganisation
34 Untergründe
38
Erfolgreiche Beziehungen Kreativ und stilsicher gestalten Fugen professionell erneuern Keinen Staub aufwirbeln
Betonoberflächen instandsetzen und beschichten
Betriebsführung
Die Rechnung Ihres Steuerberaters
Rubriken //
03 Editorial 04 Inhalt 16 Dialog // Maler des Jahres & Lieblingsobjekt 42 Schaufenster // Materialien und Produkte 46 Malerquellen 43 Impressum 58 Vorschau // Heft 08/2013
Praxiswissen von A bis Z
Der neueste Stand des Wissens! Über 10.000 Stichworte erläutern alle Fragen rund um das Berufsfeld Farbe. Ob Bautenschutz, Anstrich- oder Werkstofftechniken, Gestaltung im Raum oder an der Fassade, Betriebswirtschaft, Bildung oder Geschichte – das MalerLexikon vermittelt umfassendes Berufs- und Praxiswissen von A bis Z. Das Standardwerk für das Maler- und Lackiererhandwerk, Industrie und Ausbildung! Siegfried Federl ist Maler mit Meister-Diplom. Er leitete 20 Jahre die Meisterschulen für Maler und Lackierer, für Vergolder sowie die Fachschule für Farb- und Lacktechniker in München.
Siegfried Federl MalerLexikon 848 Seiten, gebunden 75,– E ISBN 978-3-7667-1811-2
Bestellen Sie einfach per Mail: buch@callwey.de Mehr Details finden Sie im Internet
4 • Mappe 07/13
www.callwey-shop.com
Dialog // Maler des Jahres & Lieblingsobjekt Bei den Malerarbeiten packten alle mit an
Rheinland-Pfalz
Maler des Jahres:
W
er mit einer Auszeichnung wer-
von Stiftung Warentest und Co. Andere prä-
ben kann, hat es bei den Kun-
sentieren in ihren Anzeigen die Qualitätssie-
den einfacher. Auszeichnungen
gel von Instituten oder zitieren aus der Pres-
belegen die Exzellenz eines Unternehmens,
se, wenn über ihr Produkt berichtet wurde.
einer Dienstleistung oder eines Produktes
Als Maler haben Sie es da etwas schwerer:
und steigern damit deren Wertigkeit. Sie stär-
Weder bewertet die Stiftung Warentest re-
ken die Marke und somit das Image, die da-
gelmäßig die Leistungen aller Malerbe-
mit bei potenziellen und Bestandskunden
triebe in Deutschland und auch Berichte in
höher angesehen werden. Viele Unterneh-
der Presse sind selten.
men werben deshalb mit den Ergebnissen
Bautenschutz Fotos:Fachverband Farbe Gestaltung
Die beste Werbung für Ihr Unternehmen
Es gibt aber einen Weg, wie auch Sie mit einer Auszeichnung werben und somit Image und Marke nachhaltig stärken können: Werden Sie Maler des Jahres! Der Lohn dafür sind nicht nur eine Trophäe und eine Urkunde. Viel wichtiger ist, dass
trieb Beim Malerbe e Rupp hängt di em Urkunde an ein Platz prominenten
Hier sieht der Ku nde gleich: Dieser Maler hat was drauf!
Sie das Siegel MALER DES JAHRES erhalten.
Anzeigen sowie auf den Internetseiten der
Dieses können Sie werbewirksam auf allen
Malerbetriebe. Diese haben damit gute Er-
möglichen Werbemitteln einsetzen. Zudem
fahrungen gemacht. »Seit ich Maler des Jah-
profitieren Sie von der Presseberichterstat-
res bin, werde ich ständig auf der Straße da-
tung in den lokalen Medien.
rauf angesprochen, auch jetzt noch. Es ver-
end Die jungen Patienten blieben währ n der Arbeit einfach in ihren Bette
das wird keiner von »Es war ein Wahnsinns-Erlebnis, Momente meines uns vergessen. Einer der schönsten Bill Lebens«, erzählt Teilnehmerin Kim
z l a f P d n a l n i e Von Rh nach Ruanda Auch im Garten waren die Gesellen fleißig
silien wie Farbe wurde vor Ort gekauft. Uten schland Pinsel und Rollen kamen aus Deut
I
m Rahmen des Projekts »Geselle trifft
Selbsthilfe leisten. Auch der Nachhaltig-
Klassenzimmern einfach weiter ging. Und
Gazelle« sind junge Malergesellen und
keitsgedanke war ein Aspekt des Projekts,
jeder wollte mithelfen, von den Kindern
-gesellinnen aus Rheinland-Pfalz nach
denn »neben dem Profit darf man den Pla-
über die Ordensschwestern und -brüder bis
Ruanda gereist. Dort haben sie zehn Tage
neten und die Menschen nicht vergessen«,
zum Direktor. Ähnlich war es im Kranken-
lang gemeinsam mit einheimischen Hand-
so de Wolf. Positiver Nebeneffekt: das Image
haus: In den großen Krankensälen mit je 20
Die Auszeichnung prangt bei Ihnen neben
werde, wie man zu diesem Titel kommt«, er-
werkern und Helfern eine Zentrum für kör-
des Malerhandwerks wird gestärkt.
Betten schauten die Patienten geduldig zu,
Türen, auf der Berufskleidung, auf Brief-
zählt uns Malermeister Uwe Rupp aus Karls-
perlich Behinderte farblich neu gestaltet.
bögen und Firmenfahrzeuge, an Gerüsten, in
bad. Seite er mit der Auszeichnung wirbt, ha-
Die Maler des Jahres 2012 machen es vor:
geht keine Woche, in der ich nicht gefragt
Bei dem Projekt geht es darum, in einem
ben sich die bei ihm die Zugriffszahlen auf
Mitmachen
die Homepage fast verdreifacht. »Vor allem
XXXCabore, tem nam aut et et vid quibus, a ea praepe pa volorecae. Et asped que
Im März startete schließlich eine Gruppe
wie um sie herum gestrichen wurde. »Man
aus sieben jungen Gesellen zwischen 19
stelle sich vor, man liegt im Krankenhaus
anderen Land Gutes zu tun, Erfahrung und
und 25 Jahren ihre zehntägige Reise. Vor Ort
und plötzlich kommt ein Malertrupp und
Wissen auszutauschen, eine andere Kultur
besuchte sie zunächst eine Farbenfabrik. Er-
streicht die Wände«, amüsiert sich Teilneh-
kennenzulernen und Empathie sowie sozi-
staunt wurde festgestellt, dass hier vieles
mer Dennis Dusemund über die Situation.
ale Kompetenzen zu fördern und zu fordern.
noch per Hand produziert wird. Danach
So werden Sie MALER DES JAHRES
die Neukunden informieren sich im Internet Vertrauen«, erzählt er. Auch die Stammkun-
Ins Leben gerufen wurde es von Norbert de
ging es weiter zum Gatagara Center, einer
zwei Kantinen und fünf Klassensäle erstrah-
Der MALER DES JAHRES ist die Auszeichnung für herausragende Leistungen im Maler-
den finden es toll, dass ihr Maler zum Maler
Wolf, Geschäftsführer des Fachverbands
integrativen Schule mit angeschlossenem
len in neuem Glanz. Die Teilnehmer berich-
und Lackiererhandwerk. Prämiert werden außerordentliche fachliche Leistungen, mit
des Jahres gekürt wurde. Sie sehen sich in ih-
Farbe Gestaltung Bautenschutz in Rhein-
Krankenhaus. Dort leben rund 600 Kinder,
ten von vielen tollen Erfahrungen. »Am mei-
denen Sie als Maler- und Lackiererbetrieb Ihr Wissen und Können bewiesen haben. Be-
rer Wahl bestätigt und empfehlen den Be-
land-Pfalz. Er erklärt: »Wir haben
werben können Sie sich mit herausragenden Innovationen, Optimierungen und Ent-
trieb umso lieber weiter – und das auch lange
die Teilnehmer bezüglich ih-
wicklungen in unternehmerischer und gestalterischer Hinsicht, also mit durchge-
Zeit nach dem Gewinn der Auszeichnung.
rer fachlichen und sozia-
Ausgezeichnet wird der MALER DES JAHRES in den Kategorien Raumkonzept privat,
Raumkonzept gewerblich/öffentlich, Innovative Oberfläche, Spezial-Arbeitsgebiet, Unternehmensauftritt, Marketingidee, Imagebildung, Kundenorientierung.
Alles über die Teilnahmebedingungen erfahren Sie unter www.maler-des-jahres.de. Einsendeschluss für die Teilnahmeunterlagen ist der 14. August 2013.
16 • Mappe 07/13
Fotos: Uwe Rupp, Mappe
führten Projekten oder Objekten, die Impulse für neue Lösungen in der Branche setzen.
und kommen dann zu uns. Der Titel weckt ihr
Wenn auch Sie von der Auszeichnung
len Kompetenzen aus-
MALER DES JAHRES profitieren wollen und
gewählt.« Mit ihren
mit Ihrem Betrieb ein tolles Projekt verwirk-
ruandischen Kolle-
licht haben, bewerben Sie sich. Wie das geht,
gen sollten sie auf
erfahren Sie im Kasten auf dieser Seite. Ein-
Augenhöhe arbeiten
sendeschluss ist der 14. August. Doris Assfalg
und so auch Hilfe zur
von denen etwa die Hälfte körperlich behindert ist. Im Zentrum gestal-
Wenn auch Sie Ihr Lieblingsobjekt in der MAPPE präsentieren wollen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an d.assfalg@mappe.de Wir freuen uns auf Ihre Antwort!
teten die Malergesellen mehrere Klassenzimmer, Kantinen und Krankensäle neu. Dabei stellten sie er-
Das Fazit der Woche: Zwei Krankensäle,
sten hat mir die Zusammenarbeit mit den ruandischen Handwerkern gefallen und gleichzeitig eine andere Welt kennenzulernen,« erzählt Normann Fuchs. Max Näckel und Fabian Busch bewundern besonders die Offenherzigkeit und die Lebensfreude
staunt fest, dass der Un-
der Menschen. Sie meinen unisono: »Da
terricht auch während
merkt man doch wieder, wie gut es uns hier
der Malerarbeiten in den
in Deutschland geht!«
Mappe 07/13 • 17
Kundenauftrag // Mappe-Technik Dichtstoffe an Anschlussfugen und Bauteilfugen, wie an unserem Beispielobjekt, sind an jedem Bauwerk anzutreffen
Sa
m
Fugen
el
se
ri
e
01
2013
02
2013
03
2013
04
2013
professionell erneuern
05
2013
06
2013
FUGENDICHTSTOFFE Sie werden vom Maler regelmäßig verarbeitet. Dabei
trifft der Anwender auf verschiedene Fugenarten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. In der MAPPE-Technik stellen wir in diesem Beitrag die Instandsetzung von Bauteilfugen in einzelnen Arbeitsschritten vor.
S
m
07
2013
08
2013
09
2013
10
2013 teigende Temperaturen treiben die Menschen nicht
mer-Winter- oder Tag-Nacht-Zyklen – dehnt sich Material
nur in der Freizeit nach draußen. Auch Malerbetriebe
aus und wird wieder gestaucht. So unterliegen auch die Fu-
können wieder verstärkt Arbeiten im Außenbereich
gen in Fassaden durch die Größenänderung der angren-
11
2013
12
2013
anbieten. Eine umfassende Fassadensanierung – beispiels-
zenden Bauteile einer ständigen Stauchung und Dehnung.
weise aus energetischen oder optischen Gründen – ist dabei
Von elastischen Dichtstoffen wird diese Bewegung aufge-
ein wichtiger Teil des Leistungsspektrums vieler Betriebe.
nommen: die Haftung an den Fugenflanken bleibt bestehen
Während der Großteil der Arbeitsschritte meist Routine ist,
und die Fuge dauerhaft dicht. Um neben der optischen Auf-
besteht gerade bei der Erneuerung von Dehnungsfugen in
wertung des Gebäudes auch eine langfristige Funktionsfä-
vielen Betrieben Unsicherheit. Dabei ist für eine dichte und
higkeit der notwendigen Dehnungsfugen zu erhalten, be-
energiesparende Fassade das fachgerechte Verschließen
darf es einer sorgfältigen Planung sowie der gewissenhaften
von Fugen, insbesondere von Dehnungsfugen, enorm wich-
Einbringung des geeigneten Materials.
tig. Das wird jedoch häufig unterschätzt.
Normative Vorgaben In Deutschland ist das Abdichten von Fugen in Fassaden durch die Norm DIN 18450 »Ab-
bezeichnet man eine Fuge, die Bewe-
dichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendicht-
gungen der angrenzenden Bauteile auf-
stoffen« geregelt. Von ihr werden konstruktive Aspekte und
nimmt. Durch baumechanische Belastungen, Schwind- und
Hinweise zur Ausführung erfasst. Anforderungen an die
Quellvorgänge sowie Temperaturschwankungen – Som-
Dichtstoffe für die Anwendung in Fassaden werden von der
Aufgabe Fugensanierung Weist ein Dichtstoff alterungsbedingt Risse sowie Flankenablösungen (Kohäsions- und Adhäsionsfehler) auf, ist eine Erneuerung des Dichtstoffes notwendig. Sind zu erneu-
Der Dichtstoff weist alterungsbedingt Risse sowie Flankenablösungen auf
Im Eingangsbereich des Gebäudes führte Vandalismus zu Schäden am Dichtstoff
ernde Fugen einer direkten Bewitterung ausgesetzt, muss je nach Wetter während der Bauphase ein Schutz der Fassade vor Regen und Feuchtigkeit erfolgen. Da auf der Fugen sind in der Regel Wartungsfugen, sind also regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen und bei Bedarf instandzusetzen. Je nach Arbeitsumfang ist ein Gerüst während der Ausführung erforderlich
22 • Mappe 07/12
Südseite durch direkte Sonneneinstrahlung die Temperatur bis über die Verarbeitungstemperatur steigen kann, empfiehlt sich gegebenenfalls ein Sonnenschutz.
Mappe 07/12 • 23
Bauteilfugen instandsetzen
Dehnungsfuge – Was ist das? Als Dehnungsfuge
Kundenauftrag // BETRIEBSFÜHRUNG sich Fehlentwicklungen viel früher erkennen
Steuerarten, muss in jedem Fall rechtzeitig
(StBerG) eine Bindung an die Steuerberater-
als bei einem Selbstständigen, der nur hin
der Rat eines Steuerberaters eingeholt wer-
gebührenverordnung (StBGebV bzw. jetzt
und wieder aufs Konto schaut, um zu über-
den. Vor allem Steuerberater sind nach
Steuerberatervergütungsverordnung
prüfen, ob eine größere Zahlung endlich
§ 3 StBerG zu uneingeschränkten Hilfelei-
StBVV), die das Bundesministerium der Fi-
eingegangen ist oder ob das Konto nicht zu
stungen in Steuersachen befugt, ebenso
nanzen durch Rechtsverordnung mit Zu-
tief in den roten Zahlen steht. Darüber hi-
wie Steuerbevollmächtigte, Steuerbera-
stimmung des Bundesrats erlässt. Der Auf-
naus verschafft sich ein solcher Unterneh-
tungsgesellschaften, Rechtsanwälte, Wirt-
bau der StBVV orientiert sich an der Bundes-
mer ein solides praktisches Wissen über
schaftsprüfer und -gesellschaften, vereidi-
gebührenverordnung (BRAGO) für Rechts-
Steuern. Er ist damit für seinen Steuerbera-
gte Buchprüfer und Buchprüfungsgesell-
anwälte.
ter ein kompetenter Ansprechpartner, der
schaften. Diese Befugnis umfasst auch die
entsprechend auch selbstbewusst gute Lei-
geschäftsmäßige Hilfeleistung in Angele-
Warum so schwierig? Selbst beim Ein-
stung und Beratung einfordern kann.
genheiten, die das Abgabenrecht fremder
satz eines Steuerberaters gilt: Sie als Mandant
Staaten betreffen (§ 12 a StBerG).
müssen die Steuererklärung prüfen: Sie müs-
Grundsätzlich gilt aber uneingeschränkt: Das deutsche Steuerrecht ist schwer durch-
Der Vergütungsanspruch setzt sich aus
sen auf die richtige Zuordnung der Sachver-
schaubar und eine Steuererklärung zu er-
der Gebühr für die erbrachte Leistung und
halte zu den Einkunftsarten achten. Machen
stellen ist für viele Steuerzahler problema-
einem Auslagenersatz zusammen. Dabei
Sie das nicht, bedeutet das grob fahrlässiges
tisch. Berühren Sachverhalte gleich mehrere
besteht nach dem Steuerberatungsgesetz
Handeln! Konsequenz: Die Voraussetzung für
Berechnungsbeispiel für die Gebühren des Steuerberaters Die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ist profitabler, wenn man auf regelmäßige Gespräche setzt
Die Rechnung
Ihres Steuerberaters Buchhaltung Soll ich meine Buchhaltung und das Erstellen der Steuererklärung
selbst machen oder diese Tätigkeiten auslagern? Wie teuer wird es, wenn es der Steuerberater für mich macht und wie setzt sich seine Rechnung eigentlich zusammen? Diesen Fragen gehen wir hier auf den Grund.
K
Berichtigte Bilanzsumme zzgl. betriebliche Jahresleistung
Beispiel 1l
Aktivseite der Bilanz
300.000 Euro
+
Privatentnahmen
0 Euro
+
offene Ausschüttungen (bei GmbHs)
25.000 Euro
-
Privateinlagen
0 Euro
-
Kapitalerhöhungen durch Einlagen
0 Euro
+
Umsatzerlöse (Umsatzerlöse, sonstige Erträge, Erträge aus Beteiligungen, aus Wertpapieren undAusleihungen des Finanzanlagevermögens, sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, Bestandsveränderung (un)fertige Erzeugnisse, au-
1.250.000 Euro
ßerordentliche Erträge; § 35 Abs. 2 Nr. 3 StBVV) +
sonstige Erträge
0 Euro
Summe
1.575.000 Euro
Summe geteilt durch 2 = Gegenstandswert für Abschlussarbeiten
787.500 Euro
Der berechnete Gegenstandswert von 787.500 Euro wird nach Ta-
Eine Umsatzsteuererklärung könnte damit beispielsweise inner-
belle B auf 875.000 Euro aufgerundet und dann die volle Gebühr
halb eines Spielraums von 1/10 (Mindestgebühr) und 8/10 (Höchst-
(sog. 10/10) abgelesen. Damit würde die volle Gebühr für das Bei-
gebühr) abgerechnet werden. Wurde aus der zugehörigen Tabelle
spiel 885 Euro betragen.
die volle Gebühr (z. B. 10/10) abgelesen, wird im nächsten Schritt diese Gebühr mit dem Mittelsatz multipliziert und man erhält als
Die Mittelgebühr ist nicht einfach die halbe, per Gesetz festgelegte
Höchstgebühr, sondern der mittlere Wert zwischen der Mindestund der Höchstgebühr.
Ergebnis den Euro-Betrag, der nun tatsächlich abgerechnet wurde und zu zahlen ist. Für das Beispiel von oben hieße das:
aum ein Unternehmen kümmert
tungstabellen A bis E, sondern auch die Zeit-
stiegen. Eine Bilanz mit einem Gegenstands-
sich heute im engeren Sinn selbst
gebühr für jede angefangene halbe Stunde.
wert von 600.000 Euro beispielsweise koste-
Die Zehntel-Angaben für die Mittelgebühr sind durch die Gebüh-
aus Tabelle B eine volle Gebühr (10/10) von 885 Euro.
um seine Steuerangelegenheiten.
Sie wurde von bis zu 46 auf bis zu 70 Euro
te bei der Mittelgebühr von 25/10 bisher
renverordnung fest vorgegeben und werden beispielhaft wie folgt
Wird nach der Mittelgebühr abgerechnet und der Mittelsatz mit
Die meisten beauftragen einen Steuerbera-
angehoben. Damit liegt der vom Steuerbe-
1.747,50 Euro (maximal 2.796 Euro). Nun
errechnet:
25/10 angesetzt, so sind 885 Euro mit 25/10 zu multiplizieren.
ter. Ist das der Fall, sollte man dieses Jahr
rater ansetzbare maximale Stundensatz an-
sind es 1.835 Euro (maximal 2.936 Euro).
aufmerksam sein, denn fast unbemerkt wur-
stelle von 92 Euro nun bei 140 Euro.
de die Steuerberatergebührenverordnung
Die Ansätze für Lohnkonten und -ab-
(StbGebV) Ende 2012 geändert. Jetzt heißt
rechnungen wurden ebenfalls deutlich nach
Steuerangelegenheiten habe ich ausgelagert Dennoch sollte als Grund-
sie nicht nur Steuerberatervergütungsver-
oben angepasst. Bisher lagen die Sätze bei
satz gelten, dass jede Unternehmensleitung
ordnung (StBVV), sondern sieht auch noch
2,60 bis 15 Euro monatlich je Mitarbeiter,
einen konstanten und detaillierten Über-
höhere Honorarsätze für die Berufsgruppe
jetzt sind es 5 bis 25 Euro. Insgesamt sind die
blick über die Entwicklung von Einnahmen
vor. Davon betroffen sind nicht nur die Bera-
Gebühren um durchschnittlich rund 5 % ge-
und Ausgaben behalten sollte. So lassen
38 • Mappe 07/13
Bei einem Gegenstandswert von gerundet 875.000 Euro ergibt sich
Höchstgebühr
8,0/10
- Mindestgebühr
1,0/10 7,0/10 : 2
Mittelgebühr
8,0/10
- 3,5/10 4,5/10
Im Ergebnis liegen die Kosten für die Bilanzerstellung bei = 2.212,50 Euro. Damit können die Kosten für eine Bilanz mit einem Gegenstandswert von gerundet 875.000 Euro von Ihrem Berater mit einer Bandbreite von 885 Euro bis 3.540 Euro berechnet werden.
Mappe 07/13 • 39
tRends eRKennen // Kinderbetreuung ändern sich die sozialen
von Familie und Beruf sind verlässliche
Normen. Die Akzeptanz von
Kinderbetreuungsangebote unverzicht-
Kitas und Tagesmüttern
bar. Nur wenn berufstätige Eltern ihre Kin-
wächst und es gilt zuneh-
der während der Arbeitszeit gut betreut
mend als normal, dass so-
wissen, können sie sich in voll auf ihre Ar-
wohl Väter als auch Mütter
beit konzentrieren. Dementsprechend
voll am Erwerbsleben teil-
wollen große deutsche Unternehmen ihr
nehmen. Hinzu kommen
Angebot an Krippen- und Kindergarten-
ganz praktische Faktoren.
plätzen offenbar deutlich ausbauen: Bei-
So berichten Wissenschaft-
spielsweise plant der Elektronikkonzern
ler aus Dänemark, dass Kin-
Siemens laut »Welt am Sonntag« bis 2015
der, die zu Hause betreut
den Ausbau von derzeit 1100 auf 2000
werden, immer weniger
Krippen- und Kita-Plätze.
Spielkameraden finden, weil die meisten Gleichaltri-
Räume für die Kleinsten Schöne
Fotos: Helene Souza/Pixelio, SergiyN/Fotolia, feldpress/Flickr
Denn für eine erfolgreiche Vereinbarkeit
ChanCen nutzen // Kinderbetreuung
Geschäftsfelder derzeit entsteht eine Vielzahl neuer einrichtungen und Um-
Deutschland hat großen Nachholbedarf Trotz des starken Anstiegs an Kin-
gen in der Kita sind. Deshalb
derbetreuungseinrichtungen in den letzten
cher: »Es ist richtig, die Be-
Jahren führt der internationale Vergleich zu
treuungsangebote für Kin-
einem ernüchternden Ergebnis, weiß Dr. Eric
der unter drei Jahren stark
Seils vom Wirtschafts- und Sozialwissen-
auszubauen.» Das müsse als
schaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böck-
langfristiges Projekt ange-
ler-Stiftung. Seine Einschätzung: »Deutsch-
legt sein. »Die Länder, die
land hat nun erst das europäische Mittelfeld
heute deutlich weiter sind
erreicht. In den Nachbarländern Niederlande
als wir, haben etwa zwei
(52 %), Frankreich (44 %) Luxemburg (44 %)
Jahrzehnte gebraucht, um
und Belgien (39 %) besuchen viel mehr Kin-
eine leistungsfähige Betreu-
der als in Deutschland eine Vorschule oder
ungsinfrastruktur aufzubauen«, erklärt er.
abgedeckt wird. Die westdeutschen Ju-
eine Kita. Beim Spitzenreiter Dänemark be-
»Das holt man nicht im Sprint auf.«
gendämter gehen im Durchschnitt von ei-
ist sich WSI-Forscher Seils si-
bauten für die Kinderbetreuung. Bestehende Kitas müssen regelmäßig renoviert werden. Wir zeigen wo es Potenzial für Aufträge gibt.
Ausprobieren und spielen – eine geschützte Umgebung mit guter Betreuung regt an
ner Versorgungsquote von 36 % aus.« Da-
trägt die Betreuungsquote sogar 74 %. Sie
mit orientieren sich die Jugendämter im
Die Nachfrage wächst mit dem Angebot Aus Analysen in 18 westeuropä-
Steigender Bedarf auch nach dem 1. August Im vierten Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsge-
Eltern. Die Planungsgrundlage ist also rea-
setzes steht: »Nach Auskunft der Jugend-
listisch. Um die ehrgeizigen Ausbauziele zu
ischen Ländern weiß Seils auch, dass der Be-
ämter wird der Ausbau auf kommunaler
erreichen, muss allerdings die Ausbauge-
darf an Kinderbetreuung meist mit dem An-
Ebene so geplant, dass in Ostdeutschland
schwindigkeit von Ländern und Kommu-
gebot wächst. Das erklärt der Forscher so:
im August 2013 mit einer durchschnitt-
nen erheblich gesteigert werden. Eine pri-
Wenn immer mehr Elternteile ganztags ar-
lichen Betreuungsquote von 60,4 % der tat-
ma Chance für Maler – lesen Sie dazu die
beiten und ihre Kinder betreuen lassen, ver-
sächliche Betreuungsbedarf größtenteils
folgenden Seiten.
liegt damit 50 % höher als in Deutschland.«
Großen und Ganzen an den Bedarfen der
Bärbel Daiber
Mögliche Folgen des RechtsanspRuchs
Mit dem Rechtsanspruch auf einen Kita-
gen wollen oder müssen, können sie sich
in der kostenlosen städtischen Kita be-
Platz geht auch ein Klagerecht der Eltern
auch eine private Betreuung suchen. In
kam. In dem Bundesland gilt für zweijäh-
einher. Bei einem ablehnenden Bescheid
diesem Fall können sie von der Kommune
rige Kinder bereits ein Rechtsanspruch
der zuständigen Behörde können die El-
verlangen, die Mehrkosten zu ersetzen.
auf einen Krippenplatz. Sie wich deshalb
tern ohne Anwalt direkt beim zuständi-
Ob es tatsächlich zu Klagen auf einen Ki-
auch eine private Einrichtung aus, die
gen Verwaltungsgericht Klage gegen die
taplatz kommen wird, hängt auch von
aber 500 Euro im Monat kostete. Das Ver-
Kommune einreichen. Kann den Eltern
einem ausstehenden Gerichtsurteil ab: Ei-
waltungsgericht entschied, dass die Stadt
nicht zugemutet werden, abzuwarten bis
ne berufstätige Mutter in Rheinland-Pfalz
die Kosten erstatten muss. Da die Stadt
der Kita-Platz erfolgreich eingeklagt wur-
zog im Mai 2012 vor das Verwaltungsge-
Berufung einlegte, liegt das Verfahren
de, weil sie z. B. wieder in den Job einstei-
richt, weil sie für ihre Tochter keinen Platz
derzeit beim Oberlandesgericht Koblenz.
50 • Mappe 07/13
Fotos: Bundesarchiv, Duckek/Caparol, Gemeinde Gardelegen
Kommunen befürchten Klagewelle
Gerade wenn Kinder den ganzen Tag in der Kita verbringen, ist es wichtig, ihnen kindgerechte Räume zu bieten, in denen sie sich wohlfühlen
Mappe 07/13 • 51