Die Malerzeitschrift 04/2015
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
im Brennpunkt
BetriebsNachfolge
Nachfolger verzweifelt gesucht
Trends 2015 So machen Sie das Wohnerlebnis Ihrer Kunden zum überraschenden Mittelpunkt
Angebote
Preisverhandlungen: So schmeckt der Preis
Wie es Ihnen gelingt, Ihrem Kunden die Kosten schmackhaft zu machen
Mappe-Technik
Die unbekannte Seite vertrauter Werkzeuge
Jede Werkzeugkiste mit Pinsel und Rolle kann zur Schatzkiste werden
Trends
und Chancen Reparieren als Gesellschaftsevent
Der Trend kommt dem Handwerk entgegen. Wir zeigen, wie Maler profitieren
Inhalt // Ausgabe 04/2015
10
24
im Brennpunkt Nachfolger verzweifelt gesucht! Was die Suche so schwierig macht
32
Lack und Pinsel müssen
für ein perfektes Ergebnis harmonieren
06 Meldungen 80 Panorama
im Brennpunkt // 10 Nachfolger verzweifelt gesucht
Die Suche nach einem Nachfolger zur Fortführung des Unternehmens wird für Betriebe schwieriger: Immer weniger Menschen möchten sich selbstständig machen. Und von den wenigen, die es tun, gründen viele lieber ein neues Unternehmen. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und die Chancen einer gelungenen Übergabe.
4 • Mappe 04/15
zeigen wir, wie sich bekannte Pinsel-
werkzeuge auch mal anders einsetzen lassen
61
Streichwerkzeuge
Aktuell //
Technik In unserer Sammelserie
Bodentrends
Was sind die Trends am Boden in diesem Jahr? Wir stellen sie Ihnen vor
Kundenauftrag //
22 Angebote
24 Technik // Werkzeuganwendungen
32 Streichwerkzeuge
So schmeckt der Preis
Die unbekannte Seite vertrauter Werkzeuge Für ein feines Finish
36 Bausysteme Auf die trockene Weise
40 Trends 2015 // Messe-Update
Viel fürs Auge und gute Gefühl
46 Trends 2015 // Möbelmesse
German Gemütlichkeit
51 Betriebsführung
Erfolge messbar machen
70
Trends & Chancen Der Trend zum Reparieren
kommt dem Handwerk entgegen und bietet gute Chancen
Fokus // Bodentrends
61 Fokus
66 Produkte
Bodentrends 2015 Boden gut machen / Materialien und Produkte
TRENDS UND CHANCEN //
70 Trends erkennen // Konsumverhalten
75
03 Editorial 04 Inhalt 20 Dialog // Lieblingsobjekt, Webseiten des Monats 20 Impressum 54 Malerquellen 56 Schaufenster // Materialien und Produkte 82 Vorschau // Heft 05/2015
Reparieren als Gesellschaftsevent
Chancen nutzen // Konsumverhalten
Reparieren ist Handwerk
Fotos: belamy/Fotolia, M.Großmann/Pixelio, Armstrong, MEGA eG, Joachim Propfe, Covermotiv: Architects Paper
DIE NR. 1 FÜR FASSADEN!
RELIUS Silcosan F1 Premium-Siliconharz-Fassadenfarbe mit Abperleffekt zur Selbstreinigung nach dem Vorbild bionischer Mechanismen. • Extrem lange Lebensdauer • Hoch wasserdampfdiffusionsfähig • Beste Frühregenfestigkeit • Super-kapillarhydrophob • Optimaler Schutz der Beschichtung gegen Algen- und Pilzbefall • Maximale Lichtbeständigkeit durch rein anorganische Pigmente • Farbbeständigkeits-Klasse A1 • Sehr große Farbtonvielfalt • Gebindegrößen für jeden Bedarf
Rubriken //
RELIUS Farbenwerke GmbH
Heimertinger Str. 10 · 87700 Memmingen T: +49 (0)8331 103-0 · F: +49 (0)8331 103-277 www.relius.de
ACHFOLGE
BETRIEBSN im Brennpunkt //
Immer öfter führen Frauen Betriebe weiter - ein Lichtblick für Übergeber wie Werner Deck
Nachfolger verzweifelt gesucht
10 • Mappe 04/15
UNTERNEHMENSFÜHRUNG Die Suche nach einem Nachfolger wird für Betriebe
schwieriger: Immer weniger Menschen möchten sich selbstständig machen. Und von den wenigen, die es tun, gründen viele lieber ein neues Unternehmen. Häufig fällt es aber auch den Unternehmern schwer, ihren Betrieb rechtzeitig abzugeben. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und die Chancen einer gelungenen Übergabe.
E
Lieber ganz neu anfangen als übernehmen Existenzgründer sind weniger an
Anfang an muss er sein Können auf allen
mand bereit ist zu zahlen«. Diese gleichermaßen logische wie einfache Er-
einer Übernahme interessiert, sie beginnen
triebs gleichzeitig unter Beweis stellen. Was
kenntnis, berichtete uns Malermeister Chri-
lieber ihr eignes Unternehmen ganz neu. Auf
die Übernahme zusätzlich erschwert, ist, dass
stian Pfennig, der den Betrieb seines Vaters
5.555 Unternehmer, die mit Hilfe der IHKs ei-
mittelständische Unternehmen in vielen Fäl-
übernommen hat (Beispiel 1). Die finanziellen
nen Nachfolger suchten, kamen 2013 nur
len sehr stark durch die Persönlichkeit des
Differenzen sind eine Ursache, warum Be-
4.703 Gründungsinteressierte, für die auch
Übergebers geprägt sind. Langjährige Mitar-
triebsübernahmen immer seltener gelingen.
die Übernahme eines bestehenden Betriebs
beiter, Kunden und Lieferanten haben sich
Die Erbschaftsteuer erschwert jede fünfte Un-
in Frage kommt. Und das Institut für Mittel-
auf diese Persönlichkeit eingestellt. Die neue
ternehmensnachfolge. Fakt ist, dass 41 % der
standsforschung meldet, dass nur etwa 10 %
Chefin bzw. der neue Chef muss sich dieses
Senior-Unternehmer und sogar 49 % der po-
der Gründer in den vergangenen Jahren ihre
Vertrauen erst erarbeiten.
tenziellen Übernehmer nicht das passende
Selbstständigkeit durch die Übernahme eines
Unternehmen bzw. den passenden neuen
bestehenden Unternehmens begonnen ha-
Jeder Zweite hat das Geld nicht Wei-
Chef finden. Im Südwesten sieht sogar fast je-
ben.
tere Hürden von Inhabern und Übernehmern
in Betrieb ist nur soviel Wert, wie je-
der dritte Alt-Inhaber den Übergang in Ge-
Warum ist das so? Ist es nicht leichter, ein
Schauplätzen eines bereits gewachsenen Be-
sind eine hohe emotionale Bindung des Inha-
fahr. Doch gerade in dieser Region sind viele
bereits bestehendes Unternehmen zu über-
bers an sein Lebenswerk, unterschiedliche
familiengeführte innovative »Hidden Cham-
nehmen, als ein neues zu gründen? In man-
Preisvorstellungen, eine zu späte Vorberei-
pions« beheimatet. Gelingt es selbst gesun-
cher Hinsicht ist das Gegenteil der Fall: Bei ei-
tung auf die Nachfolge sowie Qualifikations-
den Betrieben keinen Nachfolger zu finden,
ner Neugründung kann der angehende Un-
defizite und unterschätzte Anforderungen an
dann droht der Verlust der gewachsenen mit-
ternehmer seinen Betrieb von Anfang an nach
eine Betriebsübernahme seitens der Existenz-
telständischen Struktur. Die Folge: Die Attrak-
seinen eigenen Vorstellungen aufbauen. Bei
gründer. Das größte Hemmnis sind jedoch Fi-
tivität ganzer Regionen als Wirtschafts- und
der Übernahme eines bestehenden Unter-
nanzierungsschwierigkeiten der Nachfolger.
Wohnort nimmt Schaden.
nehmens muss die Existenzgründerin bzw.
Jeder zweite Existenzgründer, der an einer
der Existenzgründer auf den bestehenden
Übernahme interessiert ist, hat Schwierig-
Mittelständische Betriebe suchen Hilfe Wegen fehlender amtlicher Statistiken
Vorgaben aufbauen. Und er muss sich von
keiten, sie inklusive etwaiger notwendiger
den Mitarbeiten, den Kunden, Lieferanten,
Modernisierungsinvestitionen zu finanzieren.
schätzt das Institut für Mittelstandsforschung
Banken – also von allen Geschäftspartnern
Im Moment fällt es Übernehmern im derzeit
(IfM) Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die An-
– an seinem Vorgänger messen lassen. Von
günstigen Zins- und Finanzierungsumfeld
zahl der vor der Übergabe stehenden Unternehmen in Deutschland. Die vorliegende Schätzung für den Zeitraum 2014 bis 2018 kommt zu dem Ergebnis, dass etwa 135.000
NACHFOLGERBÖRSE
Im Netzwerk suchen und finden
Familienunternehmen mit 2 Millionen Arbeit-
Vielseitige Informationen und kompetente Betreuung bietet die bundesweit größte Un-
nehmern zur Übergabe anstehen, weil ihre Ei-
ternehmensnachfolgebörse »nexxt-change«. Sie vermittelt und betreut Übernehmer
gentümer aus persönlichen Gründen aus dem
und Übergeber mithilfe eines Netzwerks, bestehend aus über 800 Regionalpartnern. Je-
Unternehmen ausscheiden werden. Bezogen
der Nutzer hat die Möglichkeit, im vorhandenen Datenbestand zu recherchieren und
auf die Unternehmensumsatzgrößen liegt der
auf eines der anonymisierten Inserate zu antworten. Alternativ hierzu kann mit einem
Löwenanteil mit 46.000 Betrieben im Bereich
Online-Formular ein eigenes Inserat erstellt werden. Allein von Januar bis einschließ-
von 500.000 bis 1 Mio. Euro. Bei kleineren Be-
lich Dezember 2013 fanden über die kostenfreie Online-Börse »nexxt-change« mehr als
trieben mit einer Umsatzgröße von 100.000
1.000 Unternehmen einen Nachfolger. Die Plattform ist Bestandteil der »nexxt Initiative
bis 250.000 hingegen stehen 18.200 Betriebe
Unternehmensnachfolge« und ein gemeinsames Internetangebot des Bundesministe-
zur Übergabe an. Es sind vornehmlich Unter-
riums für Wirtschaft und Energie, der KfW-Bankengruppe, des Deutschen Industrie-
nehmer des Mittelstands, die sich zur Bewälti-
und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bun-
gung der Unternehmensnachfolge an ihre
desverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen
HWK oder IHK wenden.
Sparkassen- und Giroverbands.
Mappe 04/15 • 11
Dialog // Lieblingsobjekt
Die Botschaft hinter den Streifen marketing Wie mit dem eigenen Firmenauftritt genau jene Kunden ansprechen,
die man auch haben will? Malermeister Hollmann beantwortet diese Frage mit viel Kreativität, einer gehörigen Prise Humor und einer phänomenalen Außendarstellung.
M
usik mag jeder, hört jeder, Mu-
lodien die Menschen zum
sik verspricht Kreativität und
Schmunzeln, aber eine auf-
Emotionen, Teamarbeit und
fallende Gestaltung stellt si-
ein Gefühl für Harmonie – Begriffe, für die
cher, dass sie die Sätze
wohl jeder Malerbetrieb stehen möchte.
überhaupt erst lesen. Verti-
Dass Malermeister Hollmann seine Außen-
kale Blaue und weiße Strei-
darstellung und seine Kundenkommunikati-
fen zieren Auto, Betriebsfas-
on in die Sprache der Musik kleidet, ist also
sade, Briefpapier oder Web-
ebenso einfach wie genial. »Das Streich-
seite, verbreiten gute Laune
quartett« nennt er seinen Betrieb, eine An-
und machen es unmöglich,
spielung auf seine vier Geschäftsbereiche
diesen Betrieb schnell wie-
Decke, Wand, Boden und Stuck. Seine Mitar-
der zu vergessen.
Fotos: Malerbetrieb Hollman
beiter sind seine »Besetzung«, in seiner Wer-
Aushängeschild mit Streifen – das Gesamtbild ist ein Blickfang
Weil er so außerge-
bung treffen sie ...
wöhnlich auftritt und außergewöhnlich
»… immer den richtigen Ton«
klingt, lockt er auch die Kunden mit den au-
zeugt mit Sympathie und Wiedererken-
»... bieten eine Komposition«
ßergewöhnlichen Aufträgen an. Privat, sol-
nungswert. Die peppigen Streifen und Slo-
»...machen Musik für die Augen«
vent und mit Spaß an Farben und Gestal-
gans transportieren die Freude, die Maler
Allerdings schlägt keine noch so gute Idee
tung sind sie, so wie Herr Hollmann sie ha-
Hollmann und sein Team bei ihrer Arbeit ha-
richtig ein, wenn es niemanden gibt, der
ben will. Wer etwas Billiges und Gewöhn-
ben, ebenso sehr wie die Bandbreite ihrer
von ihr erfährt. Maler Hollmann bringt mit
liches sucht, wird an seinem Betrieb
Arbeiten und ihren Fokus auf Kreativität. Ge-
seiner Anspielung an Noten, Tönen und Me-
vorübergehen.
nau so muss es sein!
Mappe // Impressum
Dieser besondere Firmenauftritt über-
Redaktion
Verlag
Anschrift wie Verlag Fon +49 89/43 60 05-0, Fax +49 89/43 60 05-113 E-Mail: redaktion@mappe.de, Internet: www.mappe.de
Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG, Streitfeldstraße 35, D-81673 München, Postfach 80 04 09, D-81604 München, Fon +49 89/43 60 05-0, F ax +49 89/43 60 05-113, Internet: www.callwey.de
Chefredaktion: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Heilig (verantwortlich für den r edaktionellen Inhalt, Anschrift wie Verlag), Fon +49 89/43 60 05-175 Redaktion: Werner Knöller, Fon +49 89/43 60 05-169, Elisabeth Rowley (Volontärin), Fon +49 89/43 60 05-170, Büro Hamm, Fon +49 23 81/37 39 29 Freie Mitarbeit: Dipl.-Ing. (FH) Bärbel Daiber, E-Mail: b.daiber@mappe.de Projektmanagement: Gabriele Oldenburg, Fon +49 89/43 60 05-194 Gestaltung: Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH, www.rfw-koeln.de
Abonnementservice
Callwey Verlag Leser-Service, Heuriedweg 19, D-88131 Lindau, Fon +49 180/52 60 149, Fax +49 180/52 60 150, (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, max. 0,42 Euro/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz), E-Mail: callwey@guell.de Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank Offenburg, BLZ 664 700 35, Kto. 0 44 86 70 00 Erscheinungsweise: monatlich Unverbindlich empfohlene Bezugspreise: Die Inlandspreise enthalten 7% MwSt. (alle Preise in Euro) Inland: 129,00 Schüler: 30,00 Ausland: 138,00 Schüler: 30,00 Einzelpreis: 12,00 Im Abonnement ist das jährlich erscheinende Maler Taschenbuch enthalten. Bestellung: Abonnements können direkt beim Verlag oder bei jeder Buchhandlung bestellt werden. Abonnementgebühren sind im voraus zu begleichen. Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr und kann danach jederzeit gekündigt werden. Die Belieferung erfolgt auf Gefahr des Bestellers. Ersatzlieferungen sind nur möglich, wenn sofort nach Erscheinen reklamiert wird. Widerrufsrecht: Sie können die Bestellung binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie die erste bestellte Ausgabe erhalten, nicht jedoch vor Erhalt einer Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderungen von Art. 246a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist genügt bereits das rechtzeitige Absenden Ihres eindeutig erklärten Entschlusses, die Bestellung zu widerrufen. Sie können hierzu das Widerrufs-Muster aus Anlage 2 zu Art. 246 a EGBGB nutzen. Der Widerruf ist zu richten an: Mappe, Streitfeldstraße 35, 81673 München, Telefon: +49-89-436005-125, Telefax: +49-89/436005-317, Email: bestellung@mappe.de
20 • Mappe 04/15
Persönlich haftende Gesellschafterin: Georg D.W. Callwey Verwaltungs-GmbH Alleiniger Gesellschafter: Helmuth Baur-Callwey, Verleger in München Kommanditisten: Helmuth Baur-Callwey und Dr. Veronika Baur-Callwey, Verleger in München; Dr. Marcella Prior-Callwey und Dominik Baur-Callwey, Geschäftsführer in München Geschäftsführer: Dr. Marcella Prior-Callwey, Fon -165 und D ominik Baur-Callwey, Fon -159 Editorial Director: Prof. Dr. Alexander Gutzmer, Fon -118 Advertising Director/Key Account Manager: Andreas Schneider, Fon -197, Fax +49 89/4 36 11 61 (verantwortlich für den Anzeigenteil) Disposition: Birgit Weibrecht, Fon -122 Director Business Development: Christian Keck, Fon -178 Vertrieb: Marion Bucher, Fon -125, Fax -317 Herstellungsleiter: Alexander Stix, Fon -167, Fax -164 Druck, Bindung: OPTIMAL : MEDIA, Glienholzweg 7, D-17207 Röbel / Müritz Sonderdrucke einzelner Beiträge dieser Ausgabe können beim Verlag angefragt werden. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. Mit der Einsendung von Manuskripten und Bildmaterial erklärt sich der/die Autor/in einverstanden, dass diese vollständig oder teilweise in der Zeitschrift Mappe publiziert werden. Ebenso stimmt er/sie der Verwertung im Wege der digitalen Vervielfältigung und Verbreitung über Offline- oder Online-Produktionen zu (z.B. CD-ROM oder Datenfernübertragung). Falls eine Vergütung vereinbart wird, deckt diese die genannten Verwertungsformen ab. Erfüllungsort und Gerichtsstand: München Seit 1. 1. 2015 ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 48 gültig. Anzeigenschluss ist jeweils am 1. des Vormonats. ISSN 0025-2697
B 4627
Für die Zukunft gestalten.
Teilnehmer
Behagliche Raumsituationen: Sie entstehen auch durch die Materialität der Werkstoffe
g n u l d n a w r Die Ve RAUMKONZEPT Malermeister Siebertz zeigt mit sei-
ner grundlegenden Verwandlung einer Dachgeschosswohnung, wie wichtig die Materialität der Werkstoffe sein kann. Ihm gelingt der Spagat zwischen moderner Kühle und Behaglichkeit.
F
rische Farbe an den Wän-
dämmte, helle und großzügige Wohnung,
den«, wünschte sich der Vermieter
der das Kunststück gelingt, modernes Loft
eigentlich nur. Aber gleich bei seiner
und gemütliches Refugium zugleich zu sein.
ersten Begegnung mit dieser Dachgeschosswohnung hatte Malermeister Sie-
Behagliche Modernität Die Hand-
bertz den Verdacht, dass es mit ein bisschen
werker brachen die engen Räume auf und
frischer Farbe nicht getan war. Badezimmer
die Wände ein. Um die neu gewonnene
onstalent von Herrn Siebertz haben die Be-
und Küche hatten sich schon lange von der
Großzügigkeit nicht optisch zu verkleinern,
teiligten ein und denselben Ort von der Ver-
Moderne verabschiedet und die Mieter klag-
musste das miefige Gelb an Wänden und
gangenheit in die Zukunft katapultiert.
ten über extreme Hitze im Sommer. Als
Decken fast überall einem strahlendem
dann der Ausbau eines kaputten Fensters
Weiß weichen. Dennoch ist die Wärme, die
den Blick auf alte Mineralwolledämmung
die alte Farbe ausgestrahlt hat, nicht verlo-
freigab, war auch der Vermieter überzeugt:
ren gegangen und zwar dank des ge-
Diese Wohnung muss komplett renoviert
konnten Einsatzes natürlicher Materialien
werden. Ob Malermeister Siebertz nicht den
und ihrer Farbigkeit.
Umbau planen und koordinieren könnte? Malermeister Siebertz konnte.
An der Decke zeigen die einst dunklen Trägerbalken ihre Risse, Kanten und Jahres-
Webseiten des Monats Mit interaktiven Webseiten den Spieltrieb der Besucher anfachen.
ringe, in Szene gesetzt durch eine helle La-
Wie? Schöne Beispiele zeigen
zum Dirigent ganzer Heerschaaren von
sur. Auf Augenhöhe vermitteln Sandstein-
www.malerbetrieb-casa-marko.de
Handwerkern: Fenster- und Trockenbauer,
verblender an den Kaminen und einer Wand
Fließenleger, Elektriker, Sanitär- und Hei-
Behaglichkeit, ohne dass sie sich mit der Zu-
zungsbauern und natürlich sein eigenes
rückhaltung der restlichen Gestaltung bei-
Team verwandelten die abgewohnten Zim-
ßen. Mit handwerklichem Können, einem
mer nach und nach in eine optimal ge-
guten Auge für Details und dem Organisati-
In den nächsten fünf Monaten wurde er Fotos: Malerbetrieb Siebertz
Dachgeschoss mit Mängeln – hier war Handlungsbedarf vonnöten und Malermeister Siebertz koordinierte den Umbau
www.malerdoege.de
www.maler-heyse.de
www.ms-raumdesign.de
http://blog.malertrynoga.de
Mappe 04/15 • 21
Kundenauftrag // Mappe-Technik Ein Ringpinsel kann zum optimalen Werkzeug für die Schriftgestaltung werden
Die unbekannte Seite vertrauter
Werkzeuge Werkzeuganwendungen Der Alltag macht hin und wieder blind. Das trifft auch für
den Gebrauch der Werkzeuge zu, die der Maler stets zur Hand hat. Dabei kann jede Werkzeugkiste zur Schatzkiste werden, wenn man weiß, wie man die Schätze darin finden kann.
W
ir sind es gewohnt Werkzeuge
mal schwer zu beschaffende Spezialwerk-
oder auch einer Lammfellrolle eine homo-
so einzusetzen, wie wir es ge-
zeuge, das was man sowieso in der Werk-
gene und gleichmäßige Oberfläche fabrizie-
lernt haben: Ein Ringpinsel ist
zeugkiste hat genügt und kann im besten
ren, interessant wird es aber erst, wenn das
Sinn des Worts zweckentfremdet werden.
Werkzeug an seine Grenzen kommt. Typi-
zum Beschneiden und Lackieren da, eine Schaumstoffwalze zur Applikation von Far-
sche Strukturen und Muster entstehen, wenn das Material, mit dem man appliziert
einem Strichzieher zieht man Striche. Doch
Werkzeug-typisches kennenlernen Dabei kommt es vor allem darauf an,
diese Werkzeuge sind vielfältiger in der An-
dass man die spezifischen Möglichkeiten
keit von Walzen zeigen sich erst bei nachlas-
wendung als gedacht, vor allem, wenn es
der Werkzeuge kennenlernt und diese für
sender Farbe, es entstehen größere und
um Dekoratives und Schrift geht. Dazu
die dekorative Oberflächengestaltung nutzt.
kleinere Fehlstellen an denen der Farbton
braucht es nicht immer teure und manch-
So kann man zwar mit einer Schaumgummi-
des Untergrunds und der aufgetragenen
ben und Lacken auf größeren Flächen, mit
24 • Mappe 04/15
Spuren hinterlässt. Fellstruktur und Porig-
Sa
m
m
el
se
ri
e
01
2015
02
2015
03
2015
04
2015
05
2015
06
2015
07
2015
08
2015
09
2015
10
2015
11
2015
12
2015
DER PROFITIPP
DER
EXPERTE
Joachim Propfe Diplom-Designer und freier Autor
Fast mit jedem Pinsel kann man dekorative Malereien entwickeln, Geduld und Experimentierfreude helfen.
1. Für das Abbinden mit Klebeband muss der Pinsel trocken sein,
deren Durchmesser, was im Schriftbild sichtbar werden kann.
schen hat, denn auf feuchten Untergründen hält das Klebeband
waschen, dann auch diese gut trocknen, in dem man sie über ein
vor allem wichtig wenn man ihn für einen Farbwechsel ausgewa-
3. Muss man für einen Farbwechsel eine Schaumstoffwalze aus-
nicht. Meist genügt es schon, wenn der Pinsel mit einem Baum-
Handtuch rollt. Bleibt das Wasser in der Walze verdünnt es die Far-
woll- oder Papierhandtuch getrocknet wird.
be und wird an den Kanten herausgedrückt.
2. Hat man den Pinsel einmal abgebunden, sollte man den Text
4. Zackenpinsel sind vergleichsweise empfindlich, die einzelnen
schendurch das Klebeband aus, hat der Pinsel eventuell einen an-
nen und ohne Druck lagern.
damit von Anfang bis Ende durchschreiben. Wechselt man zwi-
Metallfinger können sich leicht verbiegen, daher vorsichtig trock-
Mappe 04/15 • 25
Werkzeuge
»Malen und gestalten kann man mit allem, was Farbe aufnimmt und abgibt – experimentieren lohnt sich«
//Bausysteme Kundenauftrag // Bausysteme Richtig spachteln
Kompakte Anleitung
Alle wichtigen Informationen zum Spachteln von Trockenbauflächen finden Sie zusammengefasst in der Knauf SpachtelKompetenz Broschüre – sie ist im Internet auf www.knauf.de auch als Download verfügbar.
Individualität ist Trend beim Kunden. Diesen Wunsch realisieren Sie mit Gipsplatten und einer entsprechenden Oberflächenbearbeitung in allen Variationen
36 • Mappe 04/15
Trockenbau-Systeme Trockenbaulösungen werden von Kunden verstärkt nach-
gefragt, sei es unter optischen Aspekten oder als wirtschaftliche Bauweise, wenn bei Sanierungen z. B. Wohnungsgrundrisse verändert werden sollen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Herstellung von Trockenbaukonstruktionen achten sollten.
Martin Büsch, Leiter Kommunikation/Marketing bei Saint-Gobain Rigips
K
»Gips hat die positive Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei steigenden Temperaturen wieder abzugeben«
Für welche Räume eignet sich der Trockenbau? Markenhersteller bieten Systeme für nahezu alle Anwendungsgebiete. So gibt es z. B. imprägnierte Platten für den Einsatz in Feuchträumen. Andere Systeme kombinieren gute Schall- und Brandschutzeigenschaften mit erhöhter Stabilität, wie sie in öffentlichen Gebäuden gefordert sind. Spezielle Gipsfaserplatten entfernen Schadstoffe aus der Raumluft und tragen so aktiv zu einem guten Wohnklima bei. Ein
ommen bauphysikalische Anforderungen an Trockenbau-
anderes Beispiel sind graphithaltige Spezial-Gipsplatten, die wirksam
flächen ins Spiel – Schallschutz, Brandschutz oder Akustik –,
vor Elektrosmog schützen, was beispielsweise in Kinder- oder Schlaf-
sind in der Regel Fachplaner involviert, die entsprechend der
zimmern von Bedeutung ist. »Bauherren können heute auf besonders
Anforderung die Konstruktionen planen und vorgeben. Ansonsten
leistungsfähige Systemlösungen zurückgreifen, um ihre individuellen
sind Wände und Decken aus Gipsplatten mit der entsprechenden Un-
Wohn- bzw. Raumbedürfnisse zu erfüllen«, erläutert Martin Büsch.
terkonstruktion mit etwas handwerklichem wenn Sie als Maler Trockenbauleistungen selbst ausführen: Sie
Worauf muss ich beim Transport und bei der Lagerung der Gipsplatten achten? Gipsplatten sollten auf einer
kennen die Untergründe und Oberflächen genau, weil Sie sie selbst
ebenen Unterlage – z. B. auf der Palette oder auf Kanthölzern – im Ab-
hergestellt haben.
stand von maximal 350 mm horizontal gelagert werden. Bei der Plat-
Geschick und Übung relativ einfach zu erstellen. Der große Vorteil,
Fotos: Knauf, Rigips, Storch
tenlagerung ist auf die Tragfähigkeit des Bodens zu achten. So bela-
Welche Vorteile bieten Trockenbauwände? Der natürli-
sten beispielsweise 50 Feuerschutzplatten RF (12,5 mm) die tragende
che Rohstoff Gips trägt unter baubiologischen Gesichtspunkten zum
Decke mit circa 5,65 kN/m2 (565 kg/m2). Darüber hinaus sollten die
Wohlbefinden bei. Martin Büsch, Leiter Kommunikation/Marketing bei
Platten und das Zubehör vor Feuchtigkeit und direkter Sonnenbe-
Saint-Gobain Rigips, erklärt: »Gips hat die positive Eigenschaft, Feuch-
strahlung geschützt werden. Feucht gewordene Gipsplatten sind vor
tigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei steigenden Temperaturen
der Montage auf ebener Unterlage vollständig zu trocknen. Gipsplat-
wieder abzugeben. Dadurch wird das Raumklima ganz natürlich regu-
ten sollten hochkant getragen oder mit geeigneten Transportmitteln
liert. Zudem leiten Gipsplatten die Raumwärme in nur sehr geringem
– Hub- bzw. Plattenwagen – befördert werden.
Maße weiter, wodurch ihre Oberflächen und damit die Räume behagDecken realisieren, die in ihren Leistungswerten beim Schall- oder
»Was ist bei der Planung von Unterkonstruktionen wichtig?« Um aus den Trockenbauplatten eine Wand- oder De-
Brandschutz deutlich über denen vergleichbarer Massivbauteile liegen
ckenkonstruktion zu erstellen, muss zunächst eine Unterkonstruktion
– bei schlanken Konstruktionen, die weniger Raum beanspruchen.
aus Metallprofilen oder Holzständern montiert werden. Zu bedenken
lich warm sind.« Mit Gips- und Gipsfaserplatten lassen sich Wände und
Mappe 04/15 • 37