Inhalt // Ausgabe 06/2015
Rechnet sich nicht
Verursacht Schimmel
Brennt wie Zunder
Zu teuer
SchieĂscharten möchte ich nicht
Bloss kein Polystyrol!
Entsorgung?
30
Technik
Werkzeuge und Vorgehen zur Instandsetzung von FachwerkhÀusern
Zu dicht
Ungesund
Algenbildung Das will
Nicht ökologisch genug
Förderdschungel hier keiner ohne Durchblick
im Brennpunkt
10
WDVS-Kritik: Wie Sie als Maler (re)agieren können
42
Wir zeigen Ihnen, welche
innovativen ElektrogerÀte Ihre Arbeit erleichtern
Aktuell //
06 Meldungen 80 Panorama
im Brennpunkt //
10
VerdÀmmt nochmal
In den öffentlichen Medien gehört es schon fast zum guten Ton, gegen WÀrmedÀmmung, speziell WDVS, Stimmung zu machen. Das zeigt Wirkung. Zuschauer und Leser, die potenziellen Auftraggeber und Malerbetriebe sind verunsichert. Ein Versuch, wie man sich in diesen Zeiten als Malerbetrieb dem Thema nÀhern kann.
4 âą Mappe 06/15
60
Elektrowerkzeuge
Projekt
Dieses BĂŒrogebĂ€ude kommt ohne Heizung, KĂŒhlung oder mechanische LĂŒftung aus
Kundenauftrag //
26 Kundenakquiese
30 Technik // FachwerkgebÀude
38 Wandspachtelmassen
42 Elektrowerkzeuge
47 Betriebsorganisation
HĂ€nde weg von diesen Kunden Fachwerk instand setzen Gut und glatt spachteln
Leichter mit mehr Leistung
Wenn der Chef ausfÀllt
Trends & Chancen Autos, GerĂ€te oder BĂŒros
teilen? Aber ja! Davon kann Ihr Betrieb nur profitieren
Fotos: Eduard Hueber, Mario Vender/Fotolia, Matthias Stolt/Fotolia, Mappe; Covermotiv: Mappe
70
Mineralisch Nicht brennbar Ohne Biozide
Fokus // FassadendÀmmung
56 Brandschutz
60 Projekt
WDVS â neue Regeln beim Brandschutz
2226 verzichtet
64 Meldungen und Produkte
TRENDS UND CHANCEN //
70 Trends erkennen // Teilen
74
Nutzen statt besitzen
Chancen nutzen // Teilen
weber.therm A 100 Premium-WDV-System mit AquaBalance-Putzen Ăberzeugen Sie Ihre Kunden mit den Vorteilen unserer mineralischen WDV-Systeme mit dem Blauen Engel. In Kombination mit den umweltschonenden AquaBalance-Putzen schĂŒtzen sie Fassaden effektiv und dauerhaft vor Algen- und Pilzbewuchs â ohne Biozide. sg-weber.de/ gesund-daemmen
Teilen tut gut
Rubriken //
03 Editorial 04 Inhalt 22 Dialog // Fragen zu MALER DES JAHRES 24 Dialog // Shortlist-Platzierungen 27 Impressum 50 Schaufenster // Materialien und Produkte 68 Malerquellen 82 Vorschau // Heft 07/2015
* gilt fĂŒr AquaBalance-Fassadenputze in den WDV-Systemen A 100 und A 200 ab einer DĂ€mmstĂ€rke von 140 mm
im Brennpunkt //
WDVS
VerdĂ€mmt ïš KRITIK In den öffentlichen Medien gehört es fast schon zum guten Ton, gegen WĂ€rme-
dÀmmung, speziell WDVS, Stimmung zu machen. Das zeigt Wirkung. Zuschauer und Leser, die potenziellen Auftraggeber und Malerbetriebe sind verunsichert. Ein Versuch, wie man sich in diesen Zeiten als Malerbetrieb dem Thema nÀhern kann.
Rechnet sich nicht
Verursacht Schimmel
Brennt wie Zunder
Zu teuer
SchieĂscharten möchte ich nicht
Bloss kein Polystyrol!
Entsorgung?
Zu dicht
Ungesund
Algenbildung
Nicht ökologisch genug 10 ⹠Mappe 06/15
Förderdschungel ohne Durchblick
Das will hier keiner
nochmal! A ls vor drei Jahren die ersten kri-
Weg und die eigene Position in der jetzigen
Schritt 1: Die Anfrage Max MĂŒller liest
tischen Berichte ĂŒber WDVS in der
Situation zu finden. Denn das vermeintlich
auf Ihrer Visitenkarte, dass auch WĂ€rme-
Tagespresse auftauchten, konnte
schwarze Schaf »WÀrmedÀmmung« spielt
dÀmm-Verbundsysteme zu Ihrem Leistung-
sich kaum jemand aus der Branche â WDVS-
nicht nur energiepolitisch eine entschei-
sangebot gehören und ruft bei Ihnen an. Er
Hersteller, Fachorganisationen und Fachver-
dende Rolle, um die Energiewende zu schaf-
braucht zunÀchst einmal eine allgemeine
bĂ€nde und das Malerhandwerk selbst â so
fen, es ist auch noch immer ein wichtiges
Auskunft, denn er ist verunsichert durch die
richtig vorstellen, dass sich die Kritik an
und lukratives Arbeitsfeld fĂŒr Maler und soll
vielen Negativmeldungen ĂŒber WDVS in
WDVS so lange halten und zum Problem
es auch bleiben.
den Medien. Er wendet sich an Sie als Maler-
werden kann. DarĂŒber hinaus war die Bran-
betrieb seines Vertrauens, da Sie schon eini-
che schlecht auf dermaĂen massiv und pu-
Wenn der Kunde skeptisch ist Neh-
ge AuftrĂ€ge fĂŒr ihn zu seiner vollsten Zufrie-
blikumswirksam vorgetragene Kritik, die
men wir an, Ihr Kunde Max MĂŒller möchte
denheit erledigt haben. Wie gehen Sie vor,
hÀufig auch in Polemik umschlug, vorberei-
das Haus seiner Eltern, ein Einfamilienhaus,
was raten Sie ihm? ZunÀchst einmal möchte
tet. Man kannte und kennt sich fachlich bis
Baujahr 1925, renovieren lassen, nachdem
Ihr Kunde wissen, was an den Vorbehalten
ins letzte Detail mit der Materie aus, doch
die Eltern in eine kleinere Wohnung gezo-
gegenĂŒber WĂ€rmedĂ€mmung eigentlich
kommunikationstechnisch richtig mit den
gen sind. Dabei soll auch die Fassade saniert
dran ist.
VorwĂŒrfen umgehen? In dieser Hinsicht
werden, da der Putz an einigen Stellen
mussten alle Beteiligten dazulernen. Man
schadhaft ist. Und wenn schon der Putz
Fakt: Bereits seit gut drei Jahren hÀufen
glaubte und hoffte, die Kritiker wĂŒrden ver-
komplett erneuert werden muss und des-
sich die Vorbehalte gegen die WÀrmedÀm-
stummen, das Thema sich erledigen. Das
halb ohnehin ein GerĂŒst zu stellen ist, ĂŒber-
mung von GebÀuden, die durch Pressearti-
Gegenteil ist jedoch der Fall, bis heute. Zum
legt sich Max MĂŒller, ob er nicht gleich eine
kel und Fernsehsendungen verstÀrkt wur-
GlĂŒck hat sich die Kritik positiv auf die Bran-
WÀrmedÀmmung in Auftrag geben soll,
den. Das fĂŒhrte nicht nur bei Malerbetrieben
che ausgewirkt. Sie hat erkannt, dass Offen-
denn er möchte etwas gegen die Klimaer-
zu teilweise erheblichen AuftragsrĂŒckgĂ€n-
heit und Transparenz, Sachlichkeit und Ehr-
wÀrmung tun.
gen, wie eine Umfrage der Redaktion bestÀ-
lichkeit in der Kommunikation der einzige Weg sind, um das Thema in der Ăffentlichkeit nicht weiter zu verbrennen. Sie hat auch einiges unternommen, um einige aus Sicht
Max MĂŒller zweifelt, ob eine DĂ€mmung wirklich sinnvoll ist
der Kritiker fragwĂŒrdige Praktiken aufzuklĂ€ren und Vorbehalte â vor allem was die WĂ€rmedĂ€mmung mit Polystyrolplatten betrifft â auszurĂ€umen. Bei vielen Menschen, Kunden, Herstellern, aber auch Handwerkern reduziert sich WĂ€rmedĂ€mmung auf Polystyrolplatten, doch WĂ€rmedĂ€mmung ist viel mehr, auch das gilt es zu kommunizieren. Anhand eines fiktiven Auftrags, der aber durchaus in Ihrem Malerbetrieb vorkommen kann, zeigen wir die Vorbehalte, Probleme und Argumente auf und gehen auf die Fördersituation ein. Beispiele von Kollegen, die auf ihre Weise auf die derzeitige Situation der Verunsicherung reagieren, sowie Hinweise auf Organisationen, die sich fĂŒr die WĂ€rmedĂ€mmung stark machen, sollen helfen, den eigenen
Mappe 06/15 âą 11
Dialog // MALER DES JAHRES 2014
WĂ€nde
Diese können reden Shortlist
Franz und Klara von Assisi spielen fĂŒr das Kloster Bonlanden eine wichtige Rolle. Ihr Wirken machten Sonja Vetter (s. Bild oben) und ihr Team des Malerbetriebs Vetter zum Thema bei der Gestaltung der RĂ€ume des GĂ€stehauses
ïšSHortlist-Platzierung Mit der Umgestaltung eines
geschichtstrÀchtigen Bischofshauses kamen Sonja Vetter und ihr Team des Erwin Vetter Malerbetriebs auf die Shortlist von MALER DES JAHRES 2014: Die detailverliebte Gestaltung verbindet die Historie des GebÀudes mit der Geschichte von zwei Heiligen.
W
gen Klara bzw. des heiligen Franziskus. Die Schriftfarben richten sich dabei nach den Farbtönen der WÀnde hinter den Betten.
Italien an der Wand Die WĂ€nde des Treppenhauses bemalten die Mitarbeiter von Sonja Vetter in Anlehnung an ein Landschaftsfoto aus dem Gebiet des Mutterklosters in As-
enn ein Raumkonzept gut ist,
teil der Betten. Ihr Muster wiederholt sich in
sisi. Einen Teil der FlÀche verwandelten sie in
erzÀhlt es immer auch eine Ge-
den Vorhangstoffen. Die Farben und Materi-
eine Mauer. Die Echtstein-Verblender stam-
schichte. Im ĂŒber 100 Jahre al-
alien der restlichen zehn Zimmer und des
men aus der Region um das Mutterkloster â
ten GĂ€stehaus San Damiano des Klosters
Treppenhauses erinnern an die BodenstÀn-
ebenso die Pigmente, mit denen das Bild
Bonlanden kann der aufmerksame Besucher
digkeit des Franziskaner-Ordens â immerhin
aquarelliert wurde.
gleich mehrere dieser Geschichten entde-
ein Bettlerorden, der allen weltlichen Prunk
cken. Es sind Geschichten von zwei besonde-
hinter sich lassen wollte. Daher griff das Team
ren Menschen, die hier gewirkt haben: Franz
des Malerbetriebs hier auf schlichte Sand-
und Klara von Assisi.
und Steinfarben zurĂŒck. Auf die WĂ€nde hinter den Betten brachten die Mitarbeiter Echt-
Adel und Bettelorden Zwei Zimmer
stein-Paneele an â eine Arbeit, die sich als
verströmen hochherrschaftlichen Glanz und
groĂe Herausforderung entpuppte, denn die
Pomp â in Anlehnung an die adelige Her-
dĂŒnnen Paneele mit textilem TrĂ€germaterial
kunft der beiden Heiligen. Die WĂ€nde ziert
sind ursprĂŒnglich nicht fĂŒr die Wandverkle-
ein eleganter Grauton, der das silberfarbene
bung ausgelegt. Deshalb mussten die Maler
Mobiliar eindrucksvoll zur Geltung bringt.
in einigen Versuchen herausfinden, wie das
UnterstĂŒtzt wird die AtmosphĂ€re durch die
Anbringen auf den unregelmĂ€Ăigen WĂ€nden
silbern schillernde Design-Tapete, im Ver-
ĂŒberhaupt möglich war. Jedes Zimmer ziert
satz verklebt an der Wand hinter dem Kopf-
darĂŒber hinaus ein passendes Zitat der heili-
24 âą Mappe 06/15
Webseiten des Monats îź www.chameleon-colours.de îź www.leserer.de
îź www.malerantosch.de
îź www.maler-hoffmann.de
îź www.masiak.com hat die Redaktion zu den Webseiten des Monats Juni gekĂŒrzt. Warum? Das lesen Sie auf: www.mappe.de/ webseiten-des-monats
diesjÀhrigen Wettbewerb en, reichen Sie es doch bei unserem hab jekt spro ling Lieb ein Sie h Wenn auc er www.maler-des-jahres.de auf der vorherigen Seite und unt en tion rma Info hr Me . ein RES MALER DES JAH
Auffallen durch Eleganz
eindruckenden LĂ€nge von 23 m eine gewisse Langweile. Was Agnes und David Reiter aber wollten war: Aufmerksamkeit. Um die Blicke der Passanten anzuziehen und zu halten, mussten die Warenauslagen optisch
Shortlist
ïš Shortlist-Platzierung Bei der Ge-
staltung der Fassade eines alten StallgebÀudes trafen Malermeister David und Agnes Reiter von der Reiter GmbH auf die wohl anspruchvollsten Auftraggeber, die ein Maler nur haben kann: sich selbst.
D
hervorstechen. Auch in seiner Gesamtheit sollte der ehemalige Stall aus den bunten, detailreichen NachbargebĂ€uden hausragen. Gleichzeitig durfte er sich nicht zu sehr von ihnen unterscheiden, dass er die Einheitlichkeit des StraĂenzugs zerstört hĂ€tte. Vom Stil her stellten sich Agnes und David Reiter eine gediegene, elegante Fassade vor.
en ehemaligen Stall an der Haupt-
dem GebÀude zu neuem Glanz zu verhelfen
Die Lösung ist so durchdacht, fan-
straĂe in Raab (Ăsterreich) kam 1978
und den Schaufenstern den passenden Rah-
tasievoll und Ă€sthetisch ĂŒberzeugend, dass
in Familienbesitz und wurde als
men zu geben.
sie die Jury auf die Shortlist von MALER DES JAHRES 2014 setzte. Warmes Dunkelblau,
Fachhandel fĂŒr Farben und Raumausstattung genutzt. Aber eine Stallfassade ist nun einmal
Wie die Fassade wirken sollte, stand
neutrale Grau- und WeiĂtöne sowie eine
keine GeschÀftsfassade. Deshalb suchten
ihnen von Anfang an klar vor Augen. Bislang
starke dunkelrote Akzentfarbe verleihen der
Agnes und David Reiter nach Möglichkeiten,
erzeugte sie beim Betrachter wegen ihrer be-
Fassade eine starke Ausstrahlung, ohne dass sie sich dem Auge zu sehr aufdrĂ€ngt. Der klassisch-elegante Eindruck wird durch verschiedene Gestaltungselemente verstĂ€rkt: Durch die Aufputz-Bossengliederung mit Gesims-Abschluss zum Beispiel, durch GlieSchattenlinierung im ObergeschoĂ sowie durch den Einbau von Fenstersprossen und SteinfensterbĂ€nken. Ein ganz wesentliches Gestaltungselement der Fassade ist die optische Unterteilung der GebĂ€udehöhe in Ober-und UntergeschoĂ. Fest montierte »ScheinfensterlĂ€den« rĂŒcken die Auslagen
Wie man ein schmuckloses StallgebĂ€ude in ein LadengeschĂ€ft mit ansprechender Fassade verwandeln kann, zeigt das ĂŒberzeugende Gestaltungskonzept, mit dem die Reiter GmbH eine Shortlist-Platzierung erreichte
in den Mittelpunkt und beleben wiederum die Fassade als Ganzes.
color
das fĂŒhrende österreichische Fachmagazin fĂŒr Boden, Wand und Decke modern, leser-und serviceorientiert praktisch anwendbares Wissen neue Rubriken und Formate
Gratis-Testheft bestellen! www.colorzeitung.at
Interesse am österreichischen Markt? Ich berate Sie gerne: Benedikt Wagesreiter, T (+43/1) 546 64-253, b.wagesreiter@wirtschaftsverlag.at
Fotos: Erwin Vetter Malerbetrieb, Reiter GmbH
derungen mit SĂ€ulen und Faschen mit
Kundenauftrag // Mappe-Technik
FachwerkhĂ€user sind SchmuckstĂŒcke, wenn sie technisch und optisch in Schuss sind. Der Aufwand dazu kann erheblich sein
Fachwerk
instand setzen
30 âą Mappe 06/15
Sa
m
ïš FachwerkgebĂ€ude Es gibt viel mehr FachwerkhĂ€u-
ser, wie gemeinhin vermutet wird. Deren Renovierung und Sanierung erfordert kundige HĂ€nde, besonders beim Umgang mit Feuchtigkeit. Diese Mappe-Technik gibt Tipps zur Instandsetzung vor der Neubeschichtung. pflegen. Und dann gibt es noch einige, die gar nicht wissen, dass sich unter dem Putz ihrer Fassaden ein Fachwerk verbirgt. Wer mit Interesse durch das Land reist und nicht nur den Blick fĂŒr das schnelle Vorankommen auf der Autobahn hat, stellt schnell fest, dass die verschiedenen Stile des Fachwerkbaus ganze Dörfer oder alte Stadtzentren prĂ€gen. Und nicht selten schlummert hinter mancher verputzter FassadenflĂ€che noch eine weitere gut erhaltene Fachwerkkonstruktion, die es zu entdecken gilt. Es Das Beispielobjekt zeigt viele SchĂ€den, die fĂŒr viele FachwerkhĂ€user typisch sind
M
erfordert hohen Sachverstand, Erfahrung und viel Pflege, um solche GebĂ€ude in ihrer Bausubstanz zu erhalten. Nicht zuletzt das Fachwerk-Fachwissen von Handwerkern â
ancher lehnt das Wohnen in
und damit schlieĂt sich der Kreis zum Maler-
einem Fachwerkhaus konse-
handwerk â ist gefragt.
quent ab, fĂŒr manch anderen ist
Unser zu sanierendes Objekt steht in ei-
es ein Highlight, in einer solch alten Bausub-
ner lÀndlichen Gegend und wurde vor zwei
stanz zu leben und diese zu erhalten und zu
Jahrzehnten innen umfassend saniert. Die
m
el
se
ri
e
01
2015
02
2015
03
2015
04
2015
05
2015
06
2015
07
2015
08
2015
09
2015
10
2015
11
2015
12
2015
Typische schadensbilder an fachwerkgebÀuden 2
3
4
An vielen FachwerkhÀusern sind solche SchÀden wie hier zu finden: Hohe Feuchtigkeitsbelastung, mangelhafte Ableitung von Regenwasser, auskragende Balkenköpfe ohne Feuchtigkeitsschutz (1), aufsteigende Feuchtigkeit, Spannungsbildung zwischen Holz und Putz
durch ungeeigneten Putz (2), abplatzende Putzkanten nach Abdichtung mit ungeeigneten
Dichtstoffen (3) oder abblÀtternde ungeeignete
Beschichtungen und Spachtelmassen (4).
Mappe 06/15 âą 31
FachwerkgebÀude
1
im Fokus // ENERGETISCHE MODERNISIERUNG Die brandschutztechnischen Regelungen zur Verarbeitung von WDVS werden verschÀrft!
n l e g e R e u e n ââ S WDV z t u h c s d n a r B m i e b
ïš Brandschutz Der Einbau von Brandschutzriegeln bei WDVS ist bekannt und
geĂŒbt. Das Regelwerk erfĂ€hrt derzeit Erweiterungen, deren derzeitigen Stand wir in diesem Beitrag aufzeigen. Die Konsequenz sind teilweise geĂ€nderte AusfĂŒhrungen, die von allen Fachhandwerkern zu beachten sind.
I
n Deutschland sind die brandschutz-
Ăenwand zur Verbesserung der Energieeffi-
fungen unterzogen, deren systemtypische
technischen Anforderungen an Fassa-
zienz mit einem WÀrmedÀmm-Verbund-
BrandschutzmaĂnahmen festgelegt und
den in den Landesbauordnungen und
system (WDVS) versehen. Dies geschieht im
klassifiziert.
ergÀnzenden Verordnungen geregelt. Ab-
Neubau ebenso wie bei der Sanierung. Dazu
hÀngig von der GebÀudeklasse und der Nut-
steht inzwischen eine Vielfalt an unter-
zu prĂŒfen, welches WĂ€rmedĂ€mm-Verbund-
zung ergeben sich unterschiedliche Anfor-
schiedlichen Systemlösungen zur VerfĂŒ-
system grundsĂ€tzlich fĂŒr das jeweilige Ob-
derungsniveaus. DarĂŒber hinaus können
gung. Die Bandbreite der angebotenen Sys-
jekt verwendet werden darf. Bei WĂ€rme-
sich zusÀtzliche Forderungen aus objektspe-
teme ermöglicht die individuelle Anpassung
dÀmm-Verbundsystemen mit DÀmmstoffen
zifischen Brandschutzkonzepten, privat-
an das Objekt, an die Anforderungen des
aus expandiertem Polystyrol (EPS), die als
rechtlichen Forderungen und VertrÀgen,
Baurechts sowie die PrÀferenzen und Gestal-
schwerentflammbar eingestuft werden sol-
Ausschreibungen sowie besonderen Ge-
tungswĂŒnsche des Auftraggebers. Ein Un-
len, sind zulassungsgemĂ€Ăe Brandschutz-
bÀudesituationen ergeben. Diese Anforde-
terscheidungsmerkmal ist dabei die Art des
maĂnahmen erforderlich. Angesichts der
rungen gelten allgemein und sind unabhÀn-
DĂ€mmstoffs, der wiederum die brand-
sich seinerzeit abzeichnenden Entwicklung
gig von der vorgesehenen Art der Fassaden-
schutztechnischen Eigenschaften des Sys-
hin zu gröĂeren DĂ€mmstoffdicken hat der
bekleidung.
tems wesentlich beeinflusst. WÀrmedÀmm-
Fachverband WÀrmedÀmm-Verbundsy-
Verbundsysteme (WDVS) werden daher im
steme mit Sitz in Baden-Baden bereits vor
Rahmen des Zulassungsverfahrens als Ge-
zehn Jahren im Zuge eines umfangreichen
samtsystem umfangreichen BrandprĂŒ-
Projekts Lösungen entwickelt, mit denen die
Welche Brandschutzregeln gelten beim WDVS? HĂ€ufig wird eine Au-
56 âą Mappe 06/15
Im Zuge der Planung ist somit zunÀchst
Brandweiterleitung an der Fassade im Fall eines Raumbrands begrenzt wird. Dies kann durch den Einbau eines Sturzschutzes â meist aus Mineralwolle oder anderen dafĂŒr
Das wĂŒnscht ihr Kunde!
Gefahrensituationen vermeiden
zugelassenen Werkstoffen â eingebaut ĂŒber
Ihr Kunde möchte sorgenfrei und behaglich mit einem WDVS wohnen. Beachten Sie des-
allen GebÀudeöffnungen, oder durch um-
halb in seinem Interesse die anstehenden Ănderungen bei der AusfĂŒhrung von WDV-
laufende Brandriegel in mindestens jedem
Systemen. Vereinbaren Sie als ausfĂŒhrender Fachhandwerker einen Inspektions- und
zweiten Geschoss geschehen.
Wartungsvertrag mit Ihrem Auftraggeber. FĂŒr Ihren Kunden prĂŒfen Sie dann unter an-
Die Sicherheit und Wirksamkeit der MaĂnahmen konnte im Zuge von Realbrandver-
derem regelmĂ€Ăig, ob die schĂŒtzende Putzschicht des Fassadensystems intakt ist. BeschĂ€digungen sollten dann umgehend fachgerecht instand gesetzt werden.
suchen an abbruchreifen GebÀuden nachgewiesen werden. Die Situation eines Raumbrands wurde aufgrund deren HÀufigkeit und Brandlast damals gemeinsam mit
mation 6 des Fachverbands WDVS (www.
teien das WÀrmedÀmm-Verbundsystem so
Bauaufsicht und Feuerwehr als relevantes
www.fachverband-wdvs.de) beschrieben.
realisieren, dass sich der geplante Zustand
Szenario betrachtet. AusfĂŒhrungsbeispiele
ergeben kann. Dabei hat jeder Beteiligte sei-
von BrandschutzmaĂnahmen fĂŒr zahlreiche
Korrekt planen und ausfĂŒhren Si-
nen Verantwortungsbereich. Der Planer
Details sind in der Technischen Systeminfor-
cherheit ergibt sich aber nur, wenn alle Par-
plant korrekt und zwar gemÀà den Regeln der Technik, den Zulassungen, den Landesbauordnungen und deren untergeordneten weiteren Bestimmungen. Nur bei Planung gemÀà der Vorschriften und darĂŒber hinaus mit dem Sachverstand des Architekten und Ingenieurs wird ein sicheres WDVS entstehen, denn spĂ€tere Umplanung und Umarbeitung sind immer aufwendig. Der Handwerker widerum muss die Arbeiten korrekt gemÀà der vorliegenden Planung und Zulassung ausfĂŒhren. FĂŒhrt er falsch aus, muss er korrigieren oder einen entsprechenden Nachweis fĂŒhren, so dass der AusfĂŒhrung im Einzelfall zugestimmt werden kann. Die Systemzulassungen fordern vom ausfĂŒhrenden Betrieb generell AusfĂŒhrungs-BestĂ€tigungen, die dieser dem Bauherrn zur VerfĂŒgung stellen muss.
An Fassaden werden grundsÀtzliche brandschutztechnische Anforderungen gestellt
Mit uns haben Sie gut lachen Ob hochelastische Multifunktionsfarbe oder regenabweisende Siliconharzfarbe. An Fassaden zĂ€hlt ĂŒberlegene QualitĂ€t â auch auf WDVS.
mit Aktio
zero-lack.de
ns-Zugab
e