E inE RE is E duRch
Englands gartEnschätzE George PlumPtRE mit einem Vorwort von sKh Prinz charles
Dies ist eine Leseprobe Alle Rechte vorbehalten. Kontaktieren Sie uns, falls Sie das PDF weiter verwenden mĂśchten: info@callwey.de
Vorwort 7 SKH Prinz Charles Einleitung 9 Joe Swift Gartenbesuche und das National Gardens Scheme 11 George Plumptre 1927–1939 Gärtnern in der Ära des Jazz 23 Elspeth Napier 67
1940 –1959 Eine neue Ära Catherine Horwood
107
1960 –1979 Die Jahre des Übergangs
147
1980 –1999 Vielfalt auf dem Land und in der Stadt
185
2000 –2012 Gartenbesichtigung im neuen Jahrtausend
216
Open Garden
218 Begünstigte
219 Register
222
223 Bildnachweis
224
Vanessa Berridge
Leslie Geddes-Brown
Christopher Woodward
Die Autoren Impressum und Dank
1927–1939 Gärtnern in der Ära des Jazz
Elspeth Napier
Sommerbeete in Newby Hall mit Rosen, Rittersporn, Katzenminze und Schafgarbe.
Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrach
kannte die BBC und strahlte in den 1920er-Jah
tet waren die Jahre zwischen den beiden Welt
ren die ersten Gartenprogramme aus. Anfangs
kriegen düster. Der Generalstreik 1926 und
gab es alle zwei Wochen eine Sendung mit der
der Börsencrash in New York 1929 waren erste
Hobbygärtnerin Mrs Marion Cran, die ab 1931
Anzeichen für die Weltwirtschaftskrise, die be
durch den professionellen Gärtner C. H. Mid
sonders den industrialisierten Norden Englands
dleton ersetzt wurde. Nun wurde die Sendung
traf. Im Süden gab es mehr Arbeit bei Banken
bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wöchent
und in der Verwaltung, was sich im Bau von
lich jeden Sonntag ausgestrahlt.
Millionen neuer Häuser, alle mit einem kleinen, rechteckigen Garten, zeigte.
Auch etliche Magazine halfen dabei, den neuen Gärtnern das nötige Wissen zu vermit
In der Gartengeschichte gab es nun sowohl
teln: Amateur Gardening, Popular Gardening
einen Endpunkt wie auch den Beginn neuer
und Gardening Illustrated gab es schon seit dem
Strömungen. Drei Urgesteine der Edwardi
19. Jh., zwei weitere – My Garden: An Intimate
anischen Zeit – William Robinson, Gertrude
Magazine for Garden Lovers und New Flora &
Jekyll und Ellen Willmott – starben in den
Silva (für professionelle Gärtner) bereicherten
1930er-Jahren, und fast alle Head Gardener der
zeitweise den Markt. 1937 erschien A Concise
Viktorianischen Ära gingen nach und nach in
Dictionary of Gardening, verfasst vom Heraus
den Ruhestand. Durch den Bau neuer Einfami
geber des Amateur Gardening, und die Royal
lienhäuser mit Garten wuchs das Interesse der
Horticultural Society (RHS) begann mit der Ar
Menschen am Gärtnern, aber sie besaßen nur
beit an ihrem Werk Dictionary of Gardening, das
unzureichende Kenntnisse. Diese Lücke er
1951 zum ersten Mal erschien. 1928 organisierte 23
die RHS eine Konferenz über Landschaftsarchi tektur, die 1929 zur Gründung des Landscape
shanger Park in Hertfordshire
Institute führte.
des Hauses wurde von Hum-
Steingärten, die in den Gärten der Vikto rianischen Ära und früher angelegt worden
phry Repton im frühen 19. Jh. wegen seiner Aussicht über das Flusstal gewählt. Diese ließ er verbreitern und den See
gen auch in den kleinen städtischen Gärten in
1927 für das National Gar-
anlegen. Der Garten öffnete
Mode. 1929 wurde die Alpine Garden Society
dens Scheme, nach dem Krieg
gegründet, 1933 eine Schwesterorganisation
abgerissen. Von Reptons Land-
nierte Constance Spry die Kunst der Floristik, was sich nach dem Krieg in der Arbeit von Julia Clements und Beth Chatto fortsetzte. In größeren Gärten entwickelte sich die Idee des Waldgartens (woodland garden), in dem Rhododendren, Magnolien und andere exoti sche Gehölze gepflanzt wurden. Viele stamm ten aus Asien und Südamerika und waren in den Jahren zuvor eingeführt worden. Bodnant in Nord-Wales, Trewithen (siehe S. 46 ff.) und Sheffield Park in Ost-Sussex sind nur drei Bei spiele dafür. In kleinerem Maßstab begann Vita Sackville-West, den Garten von Sissinghurst an zulegen (Seiten 67 ff.), inspiriert von Lawrence Johnstone in Hidcote Manor in Gloucestershire und Norah Lindsay in Sutton Courtenay (siehe S. 32 ff.). Die ersten Gärten, die sich am NGS betei ligten, gehörten zu den großen Landsitzen und Herrenhäusern. Die zehn Gärten, die in diesem Kapitel vorgestellt werden, sind typische Bei spiele dafür, die meisten davon sind seit Jahr hunderten in Familienbesitz. Oftmals wurden die Gärten von nachfolgenden Generationen umgestaltet, nur Melbourne Hall (Seiten 26 ff.) präsentiert sich seit 300 Jahren unverändert. Hestercombe (Seiten 60 ff.) ist insofern ein zigartig, da drei Gärten aus unterschiedlichen Epochen nebeneinander angelegt wurden. In anderen, wie Blickling Hall und Welbeck Abbey (siehe S. 36 ff. und 58 f.), blieb die ursprüngli che Landschaftsform als Rahmen erhalten. Eine Reise durch Englands Gartenschätze
im Jahr 1936. Der Standort
waren, kamen in den Jahren zwischen den Krie
in Schottland. In den 1930er-Jahren revolutio
24
Blick über den See von Pan-
wurde das Herrenhaus jedoch schaftsgestaltungen ist jedoch noch ein Großteil erhalten.
Wandelpfad am See in Ramster im Frühling. Der Garten war einer der ersten, die sich am National Gardens Scheme beteiligten, und öffnet auch heute noch jährlich seine Pforten.
Die Landschaftsgärten von Erddig (siehe S. 40 f.)
Manor House in Sutton Courtenay, dessen Be
und Panshanger (oben links) hielten sich bis
sitzer großen Einfluss auf die Entwicklung von
ins 20. Jh., Erddig verwilderte jedoch nach dem
Hidcote und Sissinghurst und den entstehenden
Zweiten Weltkrieg zunehmend und wurde vom
Cottage-Garten-Stil hatte.
National Trust gerettet. Panshanger wurde ver
Gartenbesuche in den 1920er-Jahren waren
kauft und das Herrenhaus in den 1950er-Jahren
anders als heute, und daher ist es nicht leicht zu
abgerissen. Ein Merkmal der Viktorianischen
ergründen, was die Besitzer bewog, ab 1927 ihre
und Edwardianischen Zeiten war die Einfüh
Gärten zu öffnen. Es gab durchaus verbindende
rung zahlreicher neuer Pflanzenarten. Dies
Elemente: so bewegten sich die Herzogin von
führte zu einem Aufstieg der Head Gardener, die
Portland (Welbeck Abbey) und Norah Lindsay
für den Anbau von Blumen, Obst und Gemüse
(Manor House, Sutton Courtenay) in denselben
zuständig waren, und einer neuen „Klasse“ von
gesellschaftlichen Kreisen. Norahs Schwester
Gärtnern, die sich mehr für die einzelnen Pflan
und etliche ihrer Freunde sowie ihre Kunden
zenarten als für Pflanzpläne und Gestaltungen
öffneten schon zu Beginn des NGS ihre Gärten.
interessierte, und z.B. die Waldgärten anlegte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Nati
Welbeck Abbey, Arley Hall (siehe S. 54 ff.)
onal Trust nach und nach immer mehr Gärten
und Newby Hall (siehe S. 42 ff.) sind Bei
übernahm, öffneten diese ihre Tore häufiger,
spiele für Blumen-, Obst- und Gemüsegärten,
ohne den Bezug zum NGS zu verlieren. Sie
Trewithen und Ramster (oben und S. 50 ff.)
mussten sich jedoch von privaten Rückzugsge
für Waldgärten. Der Letzte der zehn Gärten ist
bieten zu öffentlichen Erholungsräumen ver Gärtnern in der Ära des Jazz
25
ändern. Mehr Besucher bedeutete auch mehr
1927 befand sich Melbourne Hall in Derbyshire
Unterhaltungsaufwendungen und Abnutzung
im Besitz von Captain Philip Kerr, dessen Fa
den großen Wassergraben auf
sowie Attraktivitäten zu jeder Jahreszeit. Die
milie den Landsitz seit dem frühen 17. Jh. be
ist seit der ersten Gartenöff-
Tage waren vorbei, in denen ein Staudenborder
wohnte. Der Garten galt damals – und ist es
nung für das National Gardens
so gepflanzt wurde, dass das Erreichen seines
heute noch – als besterhaltenes Beispiel für eine
unverändert.
Höhepunkts zeitlich auf die Anwesenheit der
englische Interpretation des französischen Stils
Besitzer abgestimmt war, oder Rosenbeete nur
von André Le Notre aus Versailles.
aus empfindlichen Teehybriden bestanden und
Der Architekt des Gartens war Thomas
reine Irisbeete für den Frühsommeraspekt an
Coke, ein Mitglied des Parlaments und Hof
gelegt wurden.
kämmerer von Queen Anne. Er verbrachte seine Jugend in den Niederlanden und erbte die Län dereien 1696, als er Anfang 20 war. Während der folgenden zwei Sommer kehrte er nach Holland zurück, und man darf getrost annehmen, dass er
26
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
Blick aus dem Bird Cage über Melbourne Hall. Der Anblick
Scheme in den 1920er-Jahren
rechts Die Ostansicht des Hauses vom terrassierten Rasen aus gesehen im Jahr 1928. rechts unten Die prächtige VierjahreszeitenVase im Crow Walk, der Hauptallee im Waldgarten im Süden von Melbourne Hall. Die Vase aus Blei wurde von John van Nost, von dem auch viele andere Statuen im Garten stammen, hergestellt. nächste Doppelseite In den letzten Jahren wurden zahlreiche Blumenbeete ange legt. Dies ist der Sumpfgarten mit Etagen-Primeln, Scheinmohn und Lerchensporn, die entlang eines Bachlaufs wachsen.
die barocken Gärten von Het Loo besuchte. Er machte Pläne für seinen neuen Garten und kon sultierte die damals berühmtesten Gärtner seiner Zeit: George London, der in Versailles gearbeitet hatte, und Henry Wise von den Brompton Park Nurseries. Sie berieten ihn bei der Gartenpla nung und lieferten die benötigten Pflanzen. Das Haus steht auf einer kleinen Anhöhe, von der terrassierte Rasenflächen zu einer Senke führen, die mehrere Fischteiche beherbergt. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine große schmiedeeiserne Laube, die bekannteste Besonderheit des Gartens. Sie wurde von Robert Bakewell 1705 gebaut und wird meist Vogel käfig – Birdcage – genannt. Im Süden befindet sich eine Senke – the Grove –, in der Coke Alleen aus Linden und Hainbuchen pflanzte sowie ein Netz aus Wegen und Sichtachsen anlegte, die auf Brunnen, Sta tuen oder Amphoren führen. Die bekannteste ist die Vierjahreszeiten-Vase aus Blei, von John van Nost, einem flämischen Bildhauer, der in England arbeitete. Es ist überliefert, dass sie ein Geschenk von Queen Anne an Coke ist. Bis 1725 sollte der Garten fertiggestellt sein, aber wie so viele andere verwilderte er im Laufe der Jahrzehnte, und in den 1920er-Jahren muss
Bei den Gärten des NGS bewundere ich viele Eigenschaften, die für mich ausschlaggebend sind: Integration in die Landschaft und Umgebung, eine zusammenhängende Gestaltung, interessante Pflanzungen und ein hoher Standard gärtnerischer Kunst. Auch die Energie, die Atmosphäre, Vogelgezwitscher und das Engagement der Besitzer sind wichtig. Kathryn Bradley-Hole, Gartenredakteurin von Country Life Gärtnern in der Ära des Jazz
27
28
Eine Reise durch Englands Gartensch채tze
Gärtnern in der Ära des Jazz
29
ten zahlreiche Lorbeerbäume entfernt werden, welche die ursprüngliche Struktur verdeckten. Der Garten öffnete im Rahmen des NGS 1927 zum ersten Mal seine Tore, was sich die nächsten 30 Jahre regelmäßig wiederholte. Seit den frühen 1990er-Jahren ist er von April bis September an mehreren Tagen pro Woche geöffnet. Es gibt neue Pflanzungen im Land schaftspark, um die Attraktivität zu steigern. So blühen Etagen-Primeln, Scheinmohn (Meconopsis) und Iris entlang des Bachlaufs, Rhodo dendren und Magnolien blühen im Frühjahr, gefolgt von Rosen und Stauden. Auch ein Ar boretum wurde angelegt. Bäume, die zu groß geworden waren, wurden entfernt oder zurück geschnitten, um Sichtachsen freizulegen und den Ausblick in die umgebende Landschaft zu öffnen. Trotzdem bleibt der Garten ein Beispiel eines englischen Landschaftsparks in europä ischer Gestaltungstradition. Der ausgesprochen typisch englische Garten von Manor House in
oben Das obere Border in Melbourne Hall mit seinen Eibensäulen ist mit Bart-Iris, Katzenminze, Storchschnabel und panaschiertem Klebsame bepflanzt. links Weitere Pflanzungen im Moorgarten mit Iris, Etagen-Primeln und Zier-Rhabarber. Eine Wisterie sorgt im Hintergrund für einen vertikalen Akzent.
30
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
oben Die verwilderten Sträucher hinter dem Birdcage (Vogelkäfig) wurden entfernt, sodass der Blick bis weit in die Landschaft schweifen kann. rechts Der Birdcage, ein berühmtes Element des Gartens, stammt aus dem Jahr 1705. Thomas Coke entschied sich für eine schmiedeeiserne Konstruktion und nicht die häufiger eingesetzen stei nernen Tempel jener Zeit.
Gärtnern in der Ära des Jazz
31
Sutton Courtenay, Oxfordshire, ist durch seine
der Long Garden und Persian Garden, Plea
Erschafferin Norah Lindsay bekannt. Sie begann
saunce oder Wilderness, und der River Garden.
terie überwucherte Mauer und
12 Jahre vor Johnstone in Hidcote und 35 Jahre
Norah gärtnerte nach dem Motto „Laisser-faire“,
Manor House. Im Hintergund
vor Vita Sackville-West in Sissinghurst mit dem
ließ Pflanzen wachsen, wo sie sich ansiedelten,
erkennt man die frühreen
Gärtnern, und war mit beiden befreundet. Ihr
es gab keine blanke Erde und sie freute sich,
eingangs.
Stil beeinflusste beide enorm.
wenn sich Pflanzen an neuen Standorten aus
Norah Lindsay heiratete 1895, das Haus und
samten. Sie setzte Farben mit Bedacht ein und
die umgebenden Felder waren ein Hochzeitsge
pflanzte immer so, dass die Beete das ganze Jahr
schenk ihres Mannes Harry. Schon bald begann
über attraktive Aspekte boten.
das Paar, den neuen Besitz zu verschönern. Er
Im Ersten Weltkrieg wurde ein Teil der Blu
im Haus, sie im Garten. Dabei beauftragte sie
menbeete in einen Gemüsegarten umgewandelt.
keinen professionellen Gartengestalter, sie war
Um den Unterhalt des Hauses zu finanzieren –
ein Naturtalent und hatte auch keine Kurse be
ihr Mann war ja an der Front –, nutzte sie ihr
sucht. Sie las die Bücher von Gertrude Jekyll
Talent und plante die Gärten ihrer Freunde.
und die neuesten Magazine wie Country Life
Manor House öffnete 1927 an einem Tag
und House and Garden. Auf ihren Reisen nach
seine Pforten, dann erst wieder in den späten
Italien und Frankreich besuchte sie zahlreiche
1930er-Jahren. 1931 schrieb Norah einen Artikel
Gärten und machte sich viele Notizen.
über ihren Garten für Country Life. Darin be
Zehn Jahre nachdem sie mit dem Gärtnern
schrieb sie ihre Gestaltungsprinzipien detailliert:
begonnen hatte, erschien in Country Life ein
Die Wahl der Pflanzen, um eine kontinuierliche
Bericht über Manor House, in drei Teilartikeln:
Blüte zu erhalten, die Trennung kräftiger und
32
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
Die seitliche, von einer Wisdas Tor von Sutton Courtenay
Torpflsten des alten Haus-
Entlang des Gewässers wurden Narzissen gepflanzt. Der kleine Bach fließt durch den ganzen Garten von Sutton Courtenay, und mündet letztendlich in die Themse.
Der Lange Garten um 1931 mit Norah Lindsays üppigen Staudenbeeten, die von geschnittenen Buchshecken eingefasst sind. Schlanke Säulen-Eiben sind als vertikale Elemente gepflanzt.
sanfter Farben, die Kombination silberlaubiger Pflanzen mit den goldgelben Blüten von Rud beckien und Sonnenblumen und den Einsatz fastigiater (säulenförmiger) Koniferen als Ak zentpflanzen. Gartenmobiliar diente als Blick fang, Rosen wurden überall gepflanzt. Norah war erfolgreiche Gartengestalterin, aber im Zweiten Weltkrieg wurde Manor House geschlossen und sie lebte bei Freunden und ih rer Familie. In den letzten Kriegsjahren wurde der Landsitz als Mädchenschule genutzt, Norah
Colonel Harry Lindsay und Norah am Eingang des Manor Houses im Jahr 1907. Heute gibt es einen neuen Eingang, aber die beiden steinernen Torstützen stehen noch immer und wurden in den Garten integriert (siehe Foto gegenüber).
kehrte nie wieder zurück. 1945 wurden Haus und Garten verkauft, Norah starb 1948. Der neue Besitzer war David Astor, Her ausgeber der Zeitung The Observer, der Sutton Courtenay schon in den Jahren vor dem Krieg besucht und Norah im Garten geholfen hatte. Nach dem Kauf beauftragte er Brenda Colvin, Gründungsmitglied des Institute of Landscape Architects, mit der Renovierung des vernachläs sigten Gartens. Der Long Garden war praktisch Gärtnern in der Ära des Jazz
33
leer, in ihm wurde an der Mauer ein Stauden beet entlang einer Rasenfläche angelegt. Im Persischen Garten, in dem Norah ihre Rosen pflegte, entstand ein Parterre mit Rosen, La vendel und Lilien, und der River Walk erhielt zusätzliche Bäume, unter denen Zwiebelblumen im Gras angesiedelt wurden. David Astor starb 2001 und das Haus wechselte erneut den Besitzer. Heute ist der Garten aus den 1930er-Jahren kaum noch er kennbar. Einzig einige hohe Eiben, die mit Weinreben berankte Pergola und die Hainbu chenallee im Long Garden sind erhalten. Auch Brenda Colvins Parterre im Jewel Garden und die gepflasterte Terrasse vor dem Haus sind noch vorhanden. Von den Alten Rosen haben nur wenige überlebt, aber die neuen Besitzer pflanzen Norahs frühere Favoriten neu, denn sie möchten den Charakter des alten, mit Blu men gefüllten Gartens und die Sichtachsen, die Brenda Colvin geplant hat, wiederherstellen. Norah Lindsay beeinflusste auch die Ge staltung eines anderen großen Gartens, den von Blickling Hall in Aylsham in Norfolk. Über den ersten Garten, der dort von Sir Henry Hobart, dem Erbauer des Hauses, angelegt wurde, ist nur wenig bekannt. Dieser wurde im frühen 18. Jh. vom nächsten Besitzer, dem 1. Earl of Buckingham, komplett umgestaltet. Sein Gar ten umfasste einen Waldgarten mit formalen Wegen, einen Teich und ein Parterre. Bis zu den 1760er-Jahren war diese formale Gestal tung aus der Mode gekommen, und so ließ der 2. Earl im Waldgarten mäandernde Wege und lockere Gehölzgruppen anlegen. Statuen, Säulen und Brunnen ergänzten den Garten, und 1780 wurde noch eine Orangerie, wahrscheinlich von Samuel Wyatt geplant, gebaut. Der Lange Garten, wie er sich heute präsentiert. Einige der von Norah Lindsay gepflanzten Eiben stehen immer noch.
34
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
Gärtnern in der Ära des Jazz
35
146
Eine Reise durch Englands Gartensch채tze
1980 –1999 Vielfalt auf dem Land und in der Stadt Leslie Geddes-Brown
Für Londoner Verhältnisse ungewöhnlich liegt Fenton House in Hampstead an einem Hang und bietet spektakuläre Ausblicke. Hier das Haus vom Gemüsegarten aus gesehen.
Das National Gardens Scheme ist nicht nur dafür verantwortlich, dass jedes Jahr Hundert tausende von Pfund für soziale und wohltätige Zwecke gespendet werden können, sondern es gibt auch einer ganzen Nation von Gärtnern Inspiration und ermöglicht Einblicke in an dere Gärten. In den 1980er- und 1990er-Jahren wurde beschlossen, auch Besitzer von kleineren Gärten auf dem Land und im Umfeld der Städte zur Teilnahme am NGS zu ermutigen. Ein Ne beneffekt dieser Aktion war die Tatsache, dass viele Gartenbesucher sich viel besser mit den kleineren Gärten identifizieren konnten – es waren keine weitläufigen aristokratischen Parks, sondern Gärten von Menschen wie sie selbst. Diese neuen Gärten waren Inspiration, Freizeit vergnügen und Lehrbeispiel zugleich. Auf diese Weise wurden auch viele bislang unerfahrene oder weniger interessierte Gärtner erreicht und ermutigt, sich mehr mit ihren grünen Paradie sen zu Hause zu beschäftigen. Auch ist festzu stellen, dass unter den Gartenbesuchern immer mehr Familien und jüngere Menschen sind. 147
Austin Lynch und Tim Culkin öffnen ihren Garten von Millgate House in Richmond, Nord-Yorkshire seit den frühen 1980er-Jahren. Ihnen sind die Veränderungen bei den Garten besuchern besonders deutlich aufgefallen. Die heutigen Besucher haben selbst oft schon ein ungeheures Garten- und Pflanzenwissen, in teressieren sich für einzelne Arten und Sorten sowie für die entsprechenden Bezugsquellen. Austin und Tim haben selbst einen kleinen Gar tenführer herausgegeben, in dem sie beschrei ben, was sie im Garten verändert haben und mit welchen Techniken dies umgesetzt wurde. Als die beiden mit dem Gärtnern begannen, waren sie noch unerfahren. Dies ist heute kaum mehr vorstellbar, findet man doch auf dem 1 000 m2 großen Hanggrundstück fast keinen Flecken unbedeckter Erde. Der untere Garten bereich war ursprünglich ein Nutzgarten, im oberen Teil wuchsen in rechteckigen Beeten Pflanzen, die mit dem trockenen, leichten Bo den zurechtkamen. Nach und nach wurde der Boden verbessert, hohe Pflanzen zurückge schnitten und 2012 das letzte Stück Rasen durch Kies ersetzt. Heute meint Tim, dass sie, nach drei Jahrzehnten, den Garten im Griff haben. Der Schwerpunkt des Gartens liegt bei Ro sen, Farnen, Clematis und Funkien, die eine konstante Schneckenbekämpfung nötig ma chen. Bekannt wurde der Garten jedoch 1995, als er die Daily Mail/Royal Horticultural Society (RHS) National Garden Competition gewann. Die Jury befand ihn als „anspruchsvolles Bei spiel sowohl für die räumliche Gestaltung wie auch für den Einsatz von Pflanzen. Die Rosen integrieren sich vollkommen in das harmoni sche Pflanzkonzept“. Als der Garten das nächste Mal öffnete, warteten lange Schlangen von Be suchern vor den Toren und brachten einen Er lös von mehreren tausend Pfund für das NGS. Austin ist der Ansicht, dass das NGS eine bedeutsame Rolle bei der Verbreitung der 148
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
gegenüber oben Eine Damaszener-Rose blüht neben dem Wagenhaus am Ende des Gartens von Millgate House. gegenüber unten Die Englische Rose ‘Constance Spry’ blüht über einem kompakten gelben Wacholder. rechts Die mächtigen Ziegelmauern von Norman Castle in Richmond bieten einen schönen Hintergrund für die üppige Bepflanzung.
Vielfalt auf dem Land und in der Stadt
149
Das Besuchen von G채rten ist der beste Weg, neue Pflanzen zu entdecken. Es ist fesselnd, anregend und erf체llt mich manchal auch ein bisschen mit Stolz. Sarah Raven, G채rtnerin, Schriftstellerin und Radiomoderatorin
150
Eine Reise durch Englands Gartensch채tze
Diese üppig blühende Rose in Millgate House ist die Sorte ‘Buff Beauty’.
Gartenkultur spielt und großen Einfluss besitzt.
Glasgow nach Edinburgh, eigens einen Umweg
Ihm fällt auf, dass die Besucher immer jünger
einschlug, um Millgate zu besuchen. Auch die
werden und die Vielfalt der Gärten im Yellow
lokalen Gärtnereien profitieren davon.
Book immer größer wird. Tim fügt hinzu, dass
Dieser bezaubernde Garten öffnet nun jähr
das Programm vor allem unerfahrene Gärtner
lich seine Pforten, an einem Tag exklusiv im
ermutigt, Gestaltungen und Kombinationen,
Rahmen des NGS. Tim Longville beschrieb ihn
die sich bewährt haben, nachzupflanzen.
2002 in einer Sonderausgabe von Country Life
Dieser berühmte Garten etabliert sich in
als „virtuose Miniaturversion eines herrschaftli
seiner Heimatstadt Richmond zunehmend als
chen Landgut-Gartens“. Die Raffinesse des Gar
Attraktion. Vor der Ruine einer Burg aus dem
tens ist unübertroffen und er stellt eine Oase der
11. Jh., hoch über den reißenden Wassermassen
Ruhe dar in einer der attraktivsten Marktstädte
des Flusses Swale gelegen, ist Millgate House
Großbritanniens. Wenn dieser Garten zwischen
heute einer der sechs wichtigsten Touristen
den Pflasterstraßen, den Pubs und Elektroläden
magnete der Stadt. Besucher kommen von weit
von Richmond verborgen bleiben konnte, wel
her, z.B. aus Japan, und man berichtet sogar
che geheimen Gärten mögen uns dann erst in
von einer Reisegruppe, die auf dem Weg von
anderen Städten erwarten?
Vielfalt auf dem Land und in der Stadt
151
Sun House, an der Hauptstraße von Long Mel
der Neubepflanzung, damit der Blick aus dem
ford in Suffolk gelegen, war ebenfalls ein Preis
Haus ins Grüne fiel. Anfang der 1990er-Jahre
Der Trick, einen kleinen Gar-
kandidat beim Daily Mail/RHS-Wettbewerb
erwarben sie ein kleines Stück Land dazu, den
besteht darin, seine Grenzen
und hat viele Gemeinsamkeiten mit Millgate
„Geheimen Garten“. Obwohl sie 2007 umzogen,
zu verstecken. In Sun House
House. Es ist ein kleinerer Garten hinter ei
bleibt der Garten, heute im Besitz von Lord und
hohen Bäumen und viel Farbe
nem Stadthaus aus dem 16. Jh. in einer attrak
Lady Dixon-Smith, im Verbund mit zwei weite
tiven kleinen Ortschaft und von hohen Mauern
ren aus dem Ort, für das NGS geöffnet.
gegenüber ten größer wirken zu lassen,
wird dies mit Kletterpflanzen, im Vordergrund erreicht.
Die Jury des Daily Mail/RHS lobte beson
umgeben. Die frühere Besitzerin Maureen Thompson
ders den ganzjährigen Farbaspekt: Tulpen,
lebt heute im Nachbarort Lavenham und erin
Wolfsmilch und Lenzrosen im Frühjahr, gefolgt
nert sich noch gut daran, in welch armseligem
von Zierlauch und Funkien, die im Sommer von
Zustand sich der Garten 1981 befand, als sie das
Ritterspornen und Lupinen abgelöst werden.
Haus kaufte. Der Garten war als Schrotthalde
Maureen Thompson hatte den Eindruck, dass
missbraucht worden: alte Kinderwagen stapel
die Besucher schnell eine Beziehung zu ihrem
ten sich über Fahrrädern und Eimern und das
Garten aufbauten, da es schwieriger ist, einen
Ganze war von einem Gierschteppich überwu
kleinen Garten anzulegen als einen großen. Es
chert. Maureens Ehemann grub den Garten um
gibt keinen Platz zum Verstecken unschöner
unten
und bekämpfte das Unkraut nach dem Ausgra
Elemente und die Pflanzenauswahl muss mit
Sun House kann man nichts
ben der Wurzeln mit Glyphosat. Nach einer
größter Sorgfalt erfolgen. Zum Glück war das
verstecken, aber man kann den
Wartezeit von sechs Monaten begannen sie mit
Gärtnern ihre große Leidenschaft, deshalb war
diesen Springbrunnen lenken.
152
Eine Reise durch Englands Gartenschätze
In einem kleinen Garten wie
Blick auf Besonderheiten wie
Vielfalt auf dem Land und in der Stadt
153
154
Eine Reise durch Englands Gartensch채tze
gegenüber Maureen Thompson hat die Mauern von Sun House mit rosa Rambler-Rosen und über 100 Clematis begrünt. Bei der Sortenauswahl spielt auch der Duft eine Rolle. oben Besonders in einem kleinen Stadtgarten ist es wichtig, sich auf ein Farbschema zu beschränken. Hier wölbt sich eine silberlaubige Weiden-Birne (Pyrus salicifolia ‘Pendula’) über weiße und pastellige Stauden. Sogar die Statue vor dem Stamm passt hervorragend dazu.
sie im Sommer schon oft morgens um fünf Uhr
Frühling bis zum Herbst in allen Farben blühen.
im Garten anzutreffen. Der Garten war zwar
Ein weitere Besonderheit von Sun House sind
arbeitsintensiv, sie empfand ihn jedoch niemals
Duftpflanzen: Historische Rosen, Geißblatt,
als Last. Durch die dichte Bepflanzung war die
Lilien und Jasmin verströmen ihre berauschen
Pflege in den Monaten März, April und Mai am
den Düfte, die sich durch die hohen Mauern
aufwendigsten, denn die Pflanzen sollten sich
besonders lange im Garten halten. Wenn man
selbst aussäen. Danach waren eher Schnittmaß
nun noch die behutsam gewählten und aufein
nahmen und das Ausputzen welker Blüten an
ander abgestimmten Farben hinzunimmt, ver
der Tagesordnung.
steht man schnell, warum Sun House bei seinen
Wie Millgate nutzt auch dieser Stadtgar
Besuchern so beliebt ist. Maureen scheute sich
ten sowohl die umgebenden Mauern wie auch
lange, Orange als Farbe in ihrem Garten einzu
die ebenen Flächen im Innern. An den Mauern
setzen – bis ihr ihre Schwester eine Sammlung
wachsen Kletterrosen, Geißblatt, Scharlach-
von Montbretien schenkte. Leuchtende Rottöne
Wein, Efeu und – als Höhepunkt – mehr als 100
finden sich jedoch bis heute nicht in diesem
unterschiedliche Clematis-Pflanzen, die von
Garten.
Vielfalt auf dem Land und in der Stadt
155
Eine R eise zu den schönst en Gä rt en Engl a nds Dieses Callwey Buch präsentiert die 50 schönsten Gärten der englischen Organisation National Gardens Scheme. Neben bekannten Größen wie Sissinghurst oder dem Beth-Chatto-Garten widmet sich der Bildband auch zahlreichen Anlagen, die bislang noch als Geheimtipp gelten, die aber für die Geschichte der Englischen Gärten von hoher Bedeutung sind. Die einzelnen Anlagen werden ausführlich anhand atemberaubend schöner Fotografien sowie aussagekräftiger Texte vorgestellt, die auch den jeweiligen geschichtlichen Kontext berücksichtigen, in dem der Garten seine Gestalt erhielt. Ein unverzichtbares Buch für Gartenliebhaber und all jene, die an der Geschichte der Gärten Englands interessiert sind.
Die 50 schönsten Gärten des National Gardens Scheme Prachtvoll fotografiert und umfassend erläutert Berühmte öffentliche Gärten und private Geheimtipps
ISBN 978-3-7667-2048-1
,!7ID7G6-hcaeib! www.callwey.de