Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 1 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
PALFINGER TAIL LIFTS
BETRIEBSANLEITUNG HUBLADEBÜHNEN
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 2 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 3 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Betriebsanleitung für PALFINGER Tail Lifts Hubladebühnen
Standard Hubladebühnen Unterziehbare Hubladebühnen Faltbare Hubladebühnen Vertikallifte
07-500.99-01.00-01 Sachnr.: 2012719
03.05.2019 A 23591
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 4 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................... 4 Zu dieser Anleitung ............................................................. 6 Weiterführende Dokumentation ............................................. 6 Wichtige Sicherheitsinformationen ................................... 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................... 7 Qualifikation des Personals ................................................... 8 Warnhinweise in dieser Anleitung ......................................... 8 Das müssen Sie beachten .................................................... 9 PALFINGER Tail Lifts – Die Hubladebühne ............................................................. 11 Lieferumfang ...................................................................... 12 So finden Sie Ihr Modell .................................................... 13 Modellübersichten ............................................................. 16 Standard Hubladebühnen ................................................... 16 Standard Hubladebühnen ................................................... 17 Standard Hubladebühnen ................................................... 18 Standard Hubladebühnen mit elektrischen Zylindern .......... 19 Unterziehbare Hubladebühnen ........................................... 20 Unterziehtechnik .................................................................. 21 Faltbare Hubladebühnen ..................................................... 22 Vertikallifte ........................................................................... 23 Hubladebühne voreinstellen ............................................ 24 Zeitpunkt der Bodenangleichung einstellen ........................ 24 Plattformneigung voreinstellen ............................................ 24 Druckschalter der hydraulischen Abstützung einstellen ...... 25 Allgemeine Bedienung ...................................................... 26 Hubladebühne einschalten .................................................. 27 Stützfüße an Ihrem Fahrzeug ausfahren ............................. 29 Stützfüße an Ihrem Fahrzeug einfahren .............................. 30 Geländer an der Plattform aufstellen bzw. ablegen ............ 30 Plattform bewegen .............................................................. 33 Plattform be- oder entladen ................................................. 36 Hubladebühne ausschalten ................................................. 39 Fahrerhaussteuerung .......................................................... 40
4
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 5 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Bedienelemente ................................................................ 42 Seitliches Bedienelement ................................................... 43 Bedienung über zwei Handkabelschalter mit jeweils drei Drucktastern ............................................. 106 Optionale Bedienmöglichkeit: Fußschalter ....................... 112 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit zwei Drucktastern ....................................................... 114 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit drei Drucktastern ......................................................... 116 Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit vier Drucktastern für MBB C 750 SX .......................... 120 Optionale Bedienmöglichkeit: Funkfernbedienung (Standard) ......................................... 124 Sonderbedienelemente ..................................................... 126 Sonderbedienelemente ..................................................... 127 Sonderbedienelemente ..................................................... 129 Tasten-Code programmieren ............................................ 132 Wartung vor dem Start ...................................................... 139 Wartung je nach Einsatzhäufigkeit ................................... 140 Wartung und Pflege ........................................................ Monatliche Wartung .......................................................... Viertel- bzw. halbjährliche Wartung .................................. Jährliche Wartung ............................................................. Prüfungen .........................................................................
146 149 152 152 158
Störungen beheben ........................................................ 159 Technische Daten ........................................................... 176 Lastdiagramme ................................................................. 177 Hydraulikschaltpläne ......................................................... 182 Schmier- und Betriebsmittel .......................................... Hydrauliköl-Empfehlung .................................................... Umweltschonende Öle ...................................................... Schmierfett/öl-Empfehlung ...............................................
196 196 196 196
Lieferbares Zubehör ....................................................... 197 Stichwortverzeichnis ...................................................... 201
5
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 6 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die PALFINGER Tail Lifts Hubladebühne sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen. Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitsinformationen“, bevor Sie mit der Hubladebühne arbeiten.
Weiterführende Dokumentation • • • • • • •
6
Montageanleitung Montagezeichnung Ersatzteilkatalog (online) Prüfbuch Anbauuntersuchung (auf Wunsch) Kurzbedienungsanleitung (optional) Ergänzung zur Betriebsanleitung (optional)
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 7 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Wichtige Sicherheitsinformationen Die PALFINGER Tail Lifts Hubladebühne wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten. Lesen Sie daher diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie die Hubladebühne bedienen. Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Falls Sie das Fahrzeug mit der Hubladebühne verkaufen oder verleihen, geben Sie stets diese Bedienungsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Benutzen Sie die Hubladebühne ausschließlich zum Beund Entladen von Gütern. Dabei darf ausschließlich die Bedienperson auf der Bühne mitfahren. Betreiben Sie die Hubladebühne nur mit Aufbau. Wenn Sie die Hubladebühne ohne Aufbau betreiben besteht die Gefahr, dass die Hubzylinder bei zu hohem Hub herausfallen und es zu Personen- und Sachschäden kommt. Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein. Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt auch ein, dass Sie diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitsinformationen“ gelesen und verstanden haben. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Hubladebühne • außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser Anleitung genannt werden, • unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
7
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 8 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Qualifikation des Personals Die Hubladebühne darf nur bedienen: • wer diese Anleitung – und insbesondere die Kapitel „Wichtige Sicherheitsinformationen“ und „Allgemeine Bedienung“ – gelesen und verstanden hat • und sich mit der Wirkungsweise und Handhabung der Hubladebühne vertraut gemacht hat.
Warnhinweise in dieser Anleitung In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsaufforderung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Beschreibung der Art und Quelle der Gefahr Beschreibung der Folgen bei Nichtbeachtung Beschreibung der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen Sie unbedingt einhalten! Das Signalwort gibt die Schwere der Gefahr an:
8
Signalwort
Anwendung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende, große Gefahr, die mit Sicherheit zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führt, wenn die Gefahr nicht umgangen wird.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann, wenn die Gefahr nicht umgangen wird.
VORSICHT!
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht umgangen wird.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 9 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Das müssen Sie beachten Allgemeine Hinweise • Führen Sie diese Anleitung stets im Fahrzeug mit. • Konstruktive Änderungen dürfen nur die Vertragswerkstätten von PALFINGER Tail Lifts durchführen. Ihre nächste Vertragswerkstatt sowie weitere Kontaktinformationen finden Sie im Werkstättenverzeichnis. • Verwenden Sie bei der Wartung ausschließlich Originalersatzteile von PALFINGER Tail Lifts. • Beachten Sie alle anwendbaren Unfall-Verhütungsvorschriften. Beim Einschalten • Prüfen Sie täglich vor dem Einschalten der Hubladebühne, ob alle Sicherheits- und Warneinrichtungen vorhanden sind und funktionieren. • • • •
Warnflaggen Warnleuchten Haltegriffe Abrollsicherung
Während des Betriebs • Stellen Sie sicher, dass die Hubladebühne entriegelt ist, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. • Sorgen Sie für eine ausreichende Ausleuchtung des Ladebereichs. • Befördern Sie niemals Personen auf der Hubladebühne. • Beladen Sie die Hubladebühne stets so, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. • Sichern Sie die Nutzlast auf der Hubladebühne so, dass sie nicht hinabstürzen kann. Ungebremste Rollbehälter dürfen Sie nur dann mit der Hubladebühne transportieren, wenn Sie sie mit einer Abrollsicherung gegen Wegrollen sichern. • Halten Sie den Bewegungsbereich um das Fahrzeug frei.
9
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 10 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Vor der Wartung • Schalten Sie den Batteriehauptschalter aus oder nehmen Sie das Masseband ab. • Sichern bzw. entlasten Sie Federn vor dem Austauschen. • Falls Hydrauliköl austritt, fassen Sie nicht in den Strahl. • Bei Wartungsarbeiten unter der Plattform sichern Sie den Läufer gegen Abwärtsbewegung. Bei der Entsorgung • Entsorgen Sie Öle und Filter nach den Bestimmungen Ihres Landes.
10
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 11 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
PALFINGER Tail Lifts – Die Hubladebühne Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen Hubladebühne aus dem Hause PALFINGER Tail Lifts! Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich der hydraulischen Hubladebühnen ist die PALFINGER Tail Lifts GmbH heute einer der weltweit führenden Hersteller dieser äußerst hilfreichen Ladesysteme. Die Hubladebühnen der Marke PALFINGER Tail Lifts, aber auch frühere Marken wie Hubfix, Interlift und Hayons Inter, begegnen Ihnen heute in mehr als 40 Ländern weltweit. Über 100.000 Hubladebühnen aus dem Werk bei Bremen sind auf allen 5 Kontinenten zu finden. Das einmalige Servicenetz mit über 2.500 Servicestellen allein in Europa garantiert eine grenzenlose und optimale Logistik. Ihre neue PALFINGER Tail Lifts Hubladebühne verfügt über eine innovative und zuverlässige Technik. Sie wurde von unseren Mitarbeitern mit großer Sorgfalt hergestellt. Dies sind die besten Voraussetzungen für eine lange und störungsfreie Nutzungsdauer. Um sich mit der Bedienung Ihrer neuen Hubladebühne vertraut zu machen, bitten wir Sie, sich die nachfolgende Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Sie finden hier auch die erforderlichen sicherheitstechnischen Hinweise zum Betrieb der Hubladebühne. Sollten Sie anschließend noch weitere Fragen zu Ihrer Hubladebühne haben, steht Ihnen das Serviceteam von PALFINGER Tail Lifts gerne zur Verfügung.
11
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 12 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Lieferumfang • • • • • • • • •
12
Hubladebühne Aufkleber – ETMA-Hinweise großes Typenschild (für die Plattform) kleines Typenschild (für das Hubwerk) Unterfahrschutzeinheit-Schild (UFE) Lastdiagramm Betriebsanleitung Prüfbuch Starter Kit, bestehend aus: • Unterfahrschutzeinheit-Zertifikat • Montageanleitung • Kurzbedienungsanleitung • großes TÜV-Schild • kleines TÜV-Schild
So finden Sie Ihr Modell Jedem Hubladebühnen-Modell ist in dieser Betriebsanleitung ein Buchstabe (A bis V) zugeordnet. Sie finden diesen Buchstaben am Anfang jedes Kapitels wieder, das Informationen zu Ihrem Hubladebühnen-Modell enthält. Die folgende Übersicht zeigt, welcher Buchstabe für Ihr Modell gilt.
Standard Hubladebühnen A
Seitliches Bedienelement MBB C 1000 S – C 3000 S MBB C 1000 LD – C 2500 L MBB C 1500 SZ – C 2500 SZ MBB C 1500 SK – C 2500 SK MBB C 750 SPLD SPRD – C 1000 SPL SPR MBB C 750 LD – C 1000 L / PTC 1000 LLW MBB C 1000 ML – C 1500 ML MBB C 1000 ML PRO – C 1500 ML PRO MBB C 750 S / PTC 750 S MBB C 750 LX MBB C 750 SX MBB C 500 LD – C 750 L / PTC 750 L / PTC 750 LLW MBB C 750 SPL SPR MBB C 1500 LX – C 2000 LX
B
Einzylinder-Modell MBB C 500 LG
C
minifix MBB C 350 VAN – C 600 VAN MBB C 500 VAN FLEX
13
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 14 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
E
Elektrische Zylinder MBB C 1000 E
Unterziehbare Hubladebühnen F
Plattform einfach gefaltet MBB R 1000 S – R 2500 S MBB R 1500 L – R 2500 L MBB R 1500 L FLAT MBB R 1500 SK – R 2000 LK MBB R 1500 S TRAIL – R 2500 L TRAIL MBB R 1500 S TRUCK – R 2000 L TRUCK MBB R 1000 S TRUCK-LGD – R 2000 L TRUCK-LGD MBB R 1500 S TRAIL-LGD – R 2500 L TRAIL-LGD MBB R 1000 S TRUCK-CCD – R 2000 L TRUCK-CCD MBB R 1500 S TRAIL-CCD – R 2500 L TRAIL-CCD
G
Plattform doppelt gefaltet MBB R 1500 SH – R 2000 LH MBB R 750 SM – R 2000 LM
Faltbare Hubladebühnen K
Vierzylinder-Modell MBB F 1000 SH – F 2000 LH MBB F 1000 SX – F 2000 LX
14
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 15 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
L
Zweizylinder-Modell MBB F 1000 LD – F 1500 LU MBB F 1000 L – F 1500 L
M
Einzylinder-Modell MBB F 600 L MBB C 600 L
Vertikallifte V
Standard-Vertikallift MBB V 4000 S
15
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 16 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Modellübersichten A
Standard Hubladebühnen
22 21 3 19 18 17
2 3
14
4
5 6 7 10 12
11
2
Haltegriff Aufbau (nicht im 11 Anlaufschiene (Abrollsicherung, optional) Lieferumfang)
3
Seitliches Bedienpult
12 Nutzlastschwerpunkt
4
Hydraulikaggregat
13 Warnleuchten (optional)
5
Unterfahrschutz
14 Plattform
6
Neigungsschalter b13, Neigungssensor b15
17 Torsionsrahmen
7
Neigungsschalter b16, Neigungssensor b15
19 Kippzylinder
10 Fußschalter
16
13
18 Hubzylinder 21 Stativrohr 22 Handkabelschalter
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 17 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
B
Standard Hubladebühnen
22
18 17
2
9 4
5 12
14
2
Haltegriff Aufbau (nicht im Lieferumfang)
12 Nutzlastschwerpunkt
4
Hydraulikaggregat
17 Torsionsrahmen
5
Unterfahrschutz
18 Hubzylinder
9
Geländer
22 Handkabelschalter
14 Plattform
17
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 18 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
C
Standard Hubladebühnen 2
3 21
18
3
17
4
19 6
13
14
12
13
10
2
Haltegriff Aufbau (nicht im Lieferumfang)
13 Warnleuchten (optional)
3
Seitliches Bedienpult
17 Torsionsrahmen
4
Hydraulikaggregat
18 Hubzylinder
6
Neigungsschalter b13
19 Kippzylinder (verdeckt unter Plattform)
10 Fußschalter 11 Anlaufschiene (Abrollsicherung, optional) 12 Nutzlastschwerpunkt
18
11
14 Plattform
21 Stativrohr
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 19 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
E
Standard Hubladebühnen mit elektrischen Zylindern
22 21 3 19 18
2
17
3 23
4
14 5 6 7 10
12 11
13
12 Nutzlastschwerpunkt
2
Haltegriff Aufbau (nicht im Lieferumfang)
3
Seitliches Bedienpult
13 Warnleuchten (optional)
4
Leistungsteil
14 Plattform
5
Unterfahrschutz
17 Torsionsrahmen
6
Neigungssensor b15
18 Hubzylinder
7
Neigungssensor b15
19 Kippzylinder
10 Fußschalter
21 Stativrohr
11 Anlaufschiene (Abrollsicherung, optional)
22 Handkabelschalter 23 Faltenbalg
19
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 20 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
FG
Unterziehbare Hubladebühnen 22 1 3 21 19 18 2
17
3
24
16
4
15 6 8 12
11
13
10
1
Verfahrschienen
12 Nutzlastschwerpunkt
2
Haltegriff Aufbau (nicht im Lieferumfang)
13 Warnleuchten (optional)
3
Seitliches Bedienpult
16 Festteil der Plattform
4
Hydraulikaggregat
17 Torsionsrahmen
6
Neigungsschalter b13, Neigungssensor b15
18 Hubzylinder
7
Neigungsschalter b16, Neigungssensor b15
21 Stativrohr
8
Umlenkrolle
10 Fußschalter (optional) 11 Anlaufschiene (Abrollsicherung, optional)
20
7
15 Faltteil der Plattform
19 Kippzylinder 22 Handkabelschalter 24 Verfahrzylinder
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 21 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Unterziehtechnik F X
17
Y 15
1
G X
23
Y
1
Verfahrschienen
15 Faltteil der Plattform 17 Torsionsrahmen 23 Plattformpaket X Transportposition Y Betriebsposition
21
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 22 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
KLM
Faltbare Hubladebühnen
2 22 3 21 20 19 18 17
3
16
4 5 6 7
13 8
15 12 11
2
Haltegriff Aufbau (nicht im Lieferumfang)
12 Nutzlastschwerpunkt
3
Seitliches Bedienpult
15 Faltteil der Plattform
4
Hydraulikaggregat
16 Festteil der Plattform
5
Unterfahrschutz
17 Torsionsrahmen
6
Neigungsschalter b13, Neigungssensor b15
18 Hubzylinder
7
Neigungsschalter b16, Neigungssensor b15
20 Rolle am Unterfahrschutz
8
Umlenkrolle
10 Fußschalter (optional) 11 Anlaufschiene (Abrollsicherung, optional)
22
10
13 Warnleuchten (optional)
19 Kippzylinder 21 Stativrohr 22 Handkabelschalter
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 23 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
V
Vertikallifte
17
1 2
16
3
15
4
14 6
5
7 8
13 12
9 11
10
1
Aggregat mit Öltank
2
Handkabelschalter 1
3
Handkabelschalter 2
4
Fahrzeugdeck 2
5
Fahrzeugdeck 1
6
Hydraulikschläuche (Verbindung zum Aggregat)
10 Neigungssensor b15 (werkseitig eingestellt, Position nicht ändern) 11 Warnleuchte 12 Nutzlastschwerpunkt 13 Überfahrbrücke (Abrollsicherung Außenrichtung) 14 Kippzylinder
7
Führungsrahmen
15 Geländer
8
Schließzylinder
16 Läufer
9
Abrollsicherung Fahrzeugrichtung
17 Portalklappe
23
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 24 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Hubladebühne voreinstellen In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Einstellungen, die einen komfortablen und sicheren Gebrauch ermöglichen.
ACF
Zeitpunkt der Bodenangleichung einstellen Nur bei E-Anlagen mit Neigungsschalter b13 kann die Werkstatt den Zeitpunkt festlegen, wann die Plattform nach dem Aufsetzen auf den Boden in den Kippvorgang (Bodenangleichung) übergeht.
6
HORIZONTAL
250 mm
AEFGK
Um den Zeitpunkt der Bodenangleichung einzustellen: Lösen Sie die Befestigungsschraube am Neigungsschalter b13 (6). Damit die Bodenangleichung „früher“ erfolgt, drehen Sie den Neigungsschalter b13 (6) wenige Millimeter im Uhrzeigersinn. Damit die Bodenangleichung „später“ erfolgt, drehen Sie den Neigungsschalter b13 (6) wenige Millimeter entgegen dem Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Befestigungsschraube am Neigungsschalter b13 (6) wieder fest. Prüfen Sie, ob die Plattform nun zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt in den Kippvorgang übergeht. Prüfen Sie, ob der Federring auch zwischen Neigungsschalter und Schraube montiert ist, und kanten Sie das Sicherungsblech um. Der Zeitpunkt, wann sich die Plattform neigen soll, ist nun voreingestellt. Die Plattform neigt sich entsprechend früher bzw. später.
Plattformneigung voreinstellen Nachdem sich die Plattform vom Boden gehoben hat, nimmt sie wieder die von Ihnen eingestellte Lage ein. Sie haben also die Möglichkeit, die Neigung der Plattform individuell etwas höher oder niedriger einzustellen. Stellen Sie die gewünschte obere Lage mit Hilfe der Taster „Öffnen/Schließen“ des Bedienpults ein (siehe „Bedienelemente“ ab S. 42). Dies ist nur möglich bei einem b15 Neigungssensor an der Plattform.
24
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 25 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Druckschalter der hydraulischen Abstützung einstellen
Madenschraube drehen (Einstellbereich von 20 – 50 bar) - Im Uhrzeigersinn Druck erhöhen - Gegen den Uhrzeigersinn Druck reduzieren
Falls die hydraulische Abstützung das Fahrzeug zu stark anhebt bzw. die Stützen nicht den Boden erreichen, dann kann der Druckschalter der Abstützung nachgestellt werden. Hierzu muss die Madenschraube am Druckschalter gedreht werden. Um den Anpressdruck der Stützen zu verringern, drehen Sie die Madenschraube eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Um den Anpressdruck der Stützen zu erhöhen, drehen Sie die Madenschraube eine Umdrehung im Uhrzeigersinn. Prüfen Sie nach dem Einstellen den Anpressdruck, indem Sie die Stützen senken. Ist das gewünschte Abschalten der Abstützung nicht gegeben, wiederholen Sie die Einstellung.
25
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 26 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Allgemeine Bedienung In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen, die Sie bei der Bedienung beachten müssen. Diese Informationen beziehen sich auf alle Hubladebühnen-Modelle. Lesen Sie das gesamte Kapitel aufmerksam und insbesondere die folgenden Warnhinweise.
VORSICHT!
BÜW
Gefahr der Batterie-Entladung! Wenn das nebenstehende Logo auf dem Bedienelement Ihrer Hubladebühne abgebildet ist, ist Ihre Hubladebühne mit einem Batterie-Überwachungssystem (BÜW) ausgerüstet. Wenn die Batterie-Kapazität unter den Grenzwert sinkt, ertönt ein Hupton und die Hubladebühne wird automatisch ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen. Die Batteriespannung ist jetzt so gering, dass nur noch ein einziger Motorstart möglich ist. Wenn Sie die Hubladebühne weiterbenutzen, können Sie das Fahrzeug nicht mehr starten! Starten Sie den Fahrzeugmotor sofort, nachdem der Hupton ertönt, um die Batterie wieder aufzuladen!
Hinweis:
26
Für Informationen zur empfohlenen Batteriekapazität siehe entsprechende Tabelle auf S. 176.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 27 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Hubladebühne einschalten VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch unzureichende Absicherung! Personen können verletzt werden und Sachschäden können an Ihrem Fahrzeug, der Hubladebühne oder anderen Fahrzeugen entstehen, wenn Sie Folgendes nicht beachten: Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass alle Sicherheits- und Warneinrichtungen vorhanden und funktionstüchtig sind. Halten Sie nur an Stellen, an denen es laut Straßenverkehrsordnung zulässig ist. Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen, z. B. durch Handbremse, Getriebe oder Unterlegkeile. Sichern Sie den Verkehrsbereich, bevor Sie Ihr Fahrzeug be- oder entladen, mit Warnflaggen und Warnleuchten ab. Insbesondere müssen Sie die Bedienteile der Hubladebühne, die in den fließenden Verkehr hineinragen, absichern. Um die Hubladebühne einzuschalten, gibt es je nach Modell vier Möglichkeiten: • Schalter im Fahrerhaus • Schlüsselschalter am seitlichen Bedienelement • Tasten-Code am seitlichen Bedienelement • Batteriehauptschalter Um die Hubladebühne mit dem Schalter im Fahrerhaus einzuschalten: Stellen Sie den Schalter im Fahrerhaus auf „EIN“. Die Markierung des Schalters ist nicht mehr sichtbar. Die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne wird durch ein optisches Signal im Fahrerhaus angezeigt. Wenn das Fahrzeug mit einer Anlassersperre ausgestattet ist, kann das Fahrzeug nicht gestartet werden.
27
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 28 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
26
Um die Hubladebühne mit dem Schlüsselschalter (26) am seitlichen Bedienelement einzuschalten: Stecken Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch des Schlüsselschalters und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne wird durch ein optisches Signal im Fahrerhaus angezeigt.
Um die Hubladebühne mit dem Tasten-Code am seitlichen Bedienelement einzuschalten: Geben Sie den Tasten-Code mit den Tastenkombinationen für Heben und Schließen ein (siehe „Tasten-Code programmieren“ ab S. 132). Die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne wird durch ein optisches Signal im Fahrerhaus angezeigt. Um die Hubladebühne mit dem Batteriehauptschalter einzuschalten: Drehen Sie den Batteriehauptschalter im Uhrzeigersinn, bis der Nocken einrastet. Die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne wird durch ein optisches Signal im Fahrerhaus angezeigt.
28
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 29 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Stützfüße an Ihrem Fahrzeug ausfahren VORSICHT!
Beschädigung des Fahrzeugs! Der Fahrzeugrahmen kann durch unzureichende Tragfähigkeit des Bodens oder durch falsch justierte hydraulische Stützfüße beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des Bodens für die Stützfüße ausreicht! Heben Sie das Fahrzeug niemals mit Hilfe der hydraulischen Stützfüße an! Justieren Sie die Stützfüße mehrmals nach, während Sie das Fahrzeug beladen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Fahrzeugen mit Luftfederung Wenn Sie die Luftfederung Ihres Fahrzeugs nicht blockieren, werden die Achsen vollständig entlastet und das Gewicht wird auf die Stützfüße verlagert. Dabei können Personen verletzt und Ihre Hubladebühne, Ihr Fahrzeug oder die Ladung beschädigt werden. Stellen Sie den Luftfederungs-Steuerhebel an Ihrem Fahrzeug in Stellung „Blockieren“!
Fahrzeuge mit mechanischen Stützfüßen Mechanische Stützfüße verhindern Rahmenschäden. Wenn Sie das Fahrzeug beladen, rutschen die Stützen durch. Um die mechanischen Stützfüße auszufahren: Lösen Sie die Klemmvorrichtung. Senken Sie die Stützfüße bis auf den Boden ab. Ziehen Sie die Klemmvorrichtung von Hand fest.
Fahrzeuge mit hydraulischen Stützfüßen Um die hydraulischen Stützfüße auszufahren, siehe „Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischen Stützen“ ab S. 48.
29
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 30 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Stützfüße an Ihrem Fahrzeug einfahren Mechanische Stützfüße einfahren Lösen Sie die Klemmvorrichtung. Schieben Sie die Stützfüße in die Transportposition hoch. Ziehen Sie die Klemmvorrichtung von Hand fest.
Hydraulische Stützfüße einfahren
VORSICHT!
Gefahr von Rahmenschäden! Bei luftgefederten Fahrzeugen kann es zur vollständigen Verlagerung des Gewichts auf die Stützfüße kommen. Bevor Sie die Stützfüße einfahren, heben Sie das Fahrzeug mit Hilfe der Luftfederung so an, dass die Stützfüße entlastet sind. Um die hydraulischen Stützfüße einzufahren, siehe „Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischen Stützen“ ab S. 48.
Geländer an der Plattform aufstellen bzw. ablegen Die Plattform Ihrer Hubladebühne ist je nach Modell mit einem Geländer gesichert. Es sind zwei Grundtypen von Geländern möglich: • ein P-Geländer • ein A-Geländer Um die Geländer an der Plattform aufzustellen bzw. abzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
30
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 31 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
P-Geländer aufstellen Schwenken Sie das jeweilige Geländer um 90° nach oben, bis es fest einrastet.
P-Geländer ablegen Ziehen Sie das jeweilige Geländer zum Entriegeln nach oben (1). Schwenken Sie das jeweilige Geländer nach innen (2), bis der magnetische Puffer an der Plattform aufsetzt. 2 1 2
1
31
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 32 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A-Geländer aufstellen Ziehen Sie das jeweilige Geländer kurz zur Mitte der Plattform (1). Schwenken Sie das jeweilige Geländer um 90° nach oben (2) und senken Sie es ab, bis es fest einrastet.
2 2
1
1
A-Geländer ablegen Ziehen Sie das jeweilige Geländer nach oben (1). Schwenken Sie anschließend das jeweilige Geländer nach innen (2), bis der magnetische Puffer an der Plattform aufsetzt.
2 1 2
1
32
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 33 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Plattform bewegen VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Bewegen der Plattform! Personen können beim automatischen Bewegen der Plattform verletzt werden. Fahrzeuge und andere Gegenstände, die sich im Bewegungsbereich befinden, können beschädigt werden. Nutzlast kann herabstürzen und beschädigt werden oder Personen verletzen. Stellen Sie sicher, dass hinter dem Fahrzeug ausreichend Platz für die Hubladebühne vorhanden ist. Halten Sie Personen aus dem Bewegungsbereich fern, während Sie die Plattform bewegen. Beobachten Sie die Nutzlast, den Bewegungsbereich und die Quetschstelle zum Fahrzeug, während Sie die Plattform bewegen. Achten Sie darauf, dass die Bedienelemente ausschließlich zum Bewegen der Plattform betätigt werden. Stellen Sie die Plattformneigung ausschließlich im unbelasteten Zustand ein.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch ungenügendes Festhalten oder zu wenig Platz auf der Plattform! Personen können von der Plattform herunterstürzen und sich verletzen. Lassen Sie beim Beladen der Plattform genügend Freiraum für die Bedienperson (mindestens 50 x 60 cm). Es darf immer nur die Person auf der Plattform mitfahren, die die Plattform bedient. Halten Sie niemals die Nutzlast fest, sondern halten Sie sich selbst am Haltegriff fest! Beobachten Sie die Nutzlast und den Bewegungsbereich, während Sie die Plattform bewegen. Wie Sie die Plattform bewegen, hängt von Ihrem Modell und dem dazugehörigen seitlichen Bedienelement ab. Die entsprechende Anleitung finden Sie im Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42.
33
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 34 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Begriffsdefinitionen Sie können die Plattform: • Öffnen Die Plattform öffnet und bewegt sich aus der senkrechten Transportposition in die von Ihnen gewünschte Betriebsposition. Diese Position wird gespeichert und beim Heben, nach der Bodenangleichung, wieder angefahren. • Schließen Die Plattform schließt und bewegt sich aus der waagerechten Betriebsposition in die senkrechte Transportposition. • Ausfahren Die Plattform fährt unter dem Fahrzeug heraus.
• Einfahren Die Plattform fährt unter das Fahrzeug.
• Ausfalten Die Plattform faltet sich aus der Transportposition in die Betriebsposition. • Einfalten Die Plattform faltet sich aus der Betriebsposition in die Transportposition. • Senken Die Plattform bewegt sich in der waagerechten Position nach unten. • Heben Die Plattform bewegt sich in der waagerechten Position nach oben.
34
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 35 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
• Bodenangleichung Nach dem Senken kippt die Plattform aus der Betriebsposition und legt sich an den Boden an. Die faltbaren Modelle M kippen allmählich während des Senkens. • Waagerechtstellung Bevor die Plattform vom Boden hebt, kippt sie in die waagerechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde. Die faltbaren Modelle M kippen allmählich während des Hebens in die waagerechte Betriebsposition. • Einstellen der Plattformneigung Die Plattform neigt sich flacher bzw. steiler in die von Ihnen gewünschte Betriebsposition.
Öffnen/Ausfalten/Ausfahren der Plattform und Einstellen der Plattformneigung Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Öffnen, falten oder fahren Sie die Hubladebühne je nach Modell mit Hilfe des seitlichen Bedienelements oder der Handkabelschaltung aus, wie im Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42 beschrieben. Drehen Sie je nach Modell die Schwenktaster zum Öffnen bzw. Schließen der Plattform, wie im Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42 beschrieben, bis die unbelastete Plattform die von Ihnen gewünschte Neigung erreicht hat.
Senken der Plattform Während sich die Plattform senkt, bleibt sie in der waagerechten Position. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, neigt sich die Plattform, bis die Plattformkante am Boden anliegt. Senken Sie die Plattform je nach Modell mit Hilfe des seitlichen Bedienelements, des Fußschalters oder der Handkabelschaltung, wie im Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42 beschrieben. Die Plattform senkt sich langsam ab und legt sich automatisch an den Boden an.
35
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 36 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Heben der Plattform Bevor sich die Plattform hebt, neigt sie sich in die waagerechte Position. Während sich die Plattform hebt, bleibt sie in der waagerechten Position. Heben Sie die Plattform je nach Modell mit Hilfe des seitlichen Bedienelements, des Fußschalters oder der Handkabelschaltung, wie im Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42 beschrieben.
Schließen/Einfalten/Einfahren der Plattform Schließen, falten oder fahren Sie die Plattform je nach Modell mit Hilfe des seitlichen Bedienelements oder der Handkabelschaltung ein, wie in Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42 beschrieben. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
Plattform be- oder entladen VORSICHT!
Beschädigung der Hubladebühne durch falsche Beladung! Die Hubladebühne kann beschädigt werden, wenn Sie die Plattform zu schwer oder ungleichmäßig beladen. Beladen Sie die Plattform höchstens mit dem Gewicht, das im Kapitel „Technische Daten“ ab S. 176 angegeben ist. Berücksichtigen Sie dabei auch das Gewicht der mitfahrenden Person. Die Lasttabelle finden Sie auch am seitlichen Bedienelement. Beladen Sie die Plattform mittig. Der Nutzlastschwerpunkt sollte so nah wie möglich am Fahrzeug liegen. Wenn Sie die Plattform einseitig beladen, dann darf das Gewicht der Nutzlast höchstens 50% der zulässigen Nutzlast betragen. Laden Sie ungebremste Rollbehälter nur, wenn eine Abrollsicherung (Anlaufschienen oder Mulden) an die Hubladebühne angebaut ist. Sichern Sie ungebremste Rollbehälter stets mit dieser Abrollsicherung.
36
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 37 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Personen können von der Plattform herunterstürzen und sich verletzen. Beladen Sie die Plattform so, dass genügend Freiraum (mindestens 50 x 60 cm) für die Bedienperson bleibt.
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschäden bei fehlender Abstützung! Bei fehlender Abstützung des Fahrzeugs besteht die Gefahr, dass sich durch nicht zulässige Achslasten und das Nachgeben der Luft- bzw. Blattfederung des Fahrzeugs die Neigung der Plattform verstellen kann und dadurch die Ladung in Bewegung gerät. Dabei können Personen verletzt und die Plattform schwer beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Mindest-Vorderachslast des Fahrzeugs nicht unterschritten wird. Stellen Sie sicher, dass die maximale Hinterachslast des Fahrzeuges nicht überschritten wird.
Plattform am Boden be- oder entladen Rollen oder heben Sie die Nutzlast auf die Plattform. Sichern Sie Rollbehälter durch angebrachte Bremsvorrichtungen bzw. die Abrollsicherung an der Hubladebühne.
Plattform an einer Rampe be- oder entladen
VORSICHT!
Sturzgefahr beim Entladen an einer Rampe! Wenn es beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs an einer Rampe eine Kante zwischen Rampe und Plattform gibt, können Personen stürzen. Senken Sie beim Entladen und der damit verbundenen Hochfederung des Fahrzeugs die Plattform von Hand ab.
37
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 38 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
min. 150 mm
Hinweis:
Um Ihr Fahrzeug an einer Rampe zu beladen, haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Sie können eine separate Überfahrbrücke nutzen. Stellen Sie hierbei sicher, dass unter der Rampe genug Platz für die Hubladebühne ist (siehe Abbildung links)! 2. Sie können die Hubladebühne selbst als Überfahrbrücke an einer Rampe nutzen. Stellen Sie dabei sicher, dass die Plattformkante mindestens 150 mm über die Rampe ragt (siehe Abbildung links).
Die maximale Last darf nicht überschritten werden. Die Hubladebühnen sind mit einer Schwimmstellung ausgestattet. Die Schwimmstellung ist eine sicherheitstechnische Funktion. Wenn sich das Fahrzeug beim Beladen senkt, bewirkt diese, dass die Plattform automatisch nachgibt. Dies gilt nicht für Vertikallifte. Beim Entladen wirkt die Schwimmstellung nicht. Sie müssen die Plattform selbst senken. So verhindern Sie, dass am Ende der Plattform eine Stolperstelle entsteht.
38
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 39 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Hubladebühne ausschalten Sie dürfen die Hubladebühne erst ausschalten, wenn die Plattform geschlossen bzw. eingefaltet ist.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch unverriegelte Hubladebühne! Personen können verletzt oder Fahrzeuge und Gegenstände im öffentlichen Straßenverkehr beschädigt werden, wenn die Hubladebühne sich ungewollt während des Fahrens ausfaltet und in den fließenden Verkehr hineinragt. Verriegeln Sie die Hubladebühne nach dem Einfalten vor Fahrtbeginn. Stellen Sie sicher, dass die Warnleuchten (25) im Fahrerhaus erloschen sind. Um die Hubladebühne auszuschalten, gibt es je nach Modell verschiedene Möglichkeiten: • Schalter im Fahrerhaus • Schlüsselschalter am seitlichen Bedienelement • Tasten-Code am seitlichen Bedienelement • Batteriehauptschalter • Fahrerhaussteuerung mit Kamerasystem Um die Hubladebühne mit dem Schalter im Fahrerhaus auszuschalten: Stellen Sie den Schalter am Kontrollgerät im Fahrerhaus auf „AUS“. Das optische Signal, das die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne anzeigt, erlischt. Die Hubladebühne ist nun ausgeschaltet.
26
Um die Hubladebühne mit dem Schlüsselschalter (26) am seitlichen Bedienelement auszuschalten: Stecken Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch des Schlüsselschalters und drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Schlüssel ab. Das optische Signal, das die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne anzeigt, erlischt. Die Hubladebühne ist nun ausgeschaltet.
39
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 40 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Um die Hubladebühne mit dem Tasten-Code am seitlichen Bedienelement auszuschalten: Geben Sie den Tasten-Code mit den Tastenkombinationen für Heben und Schließen ein (siehe „Tasten-Code programmieren“ ab S. 132). Das optische Signal, das die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne anzeigt, erlischt. Die Hubladebühne ist nun ausgeschaltet. Um die Hubladebühne mit dem Batteriehauptschalter auszuschalten: Drehen Sie den Batteriehauptschalter entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der Nocken einrastet. Das optische Signal, das die Betriebsbereitschaft der Hubladebühne anzeigt, erlischt. Die Hubladebühne ist nun ausgeschaltet.
Fahrerhaussteuerung Hinweis:
40
Bei Vorhandensein einer Fahrerhaussteuerung mit Kamerasystem, beachten Sie bitte die Ergänzung der Betriebsanleitung, die der Fahrerhaussteuerung als separates Dokument beigefügt ist.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 41 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
41
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 42 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Bedienelemente In diesem Kapitel sind die Bedienelemente der verschiedenen Hubladebühnen-Modelle beschrieben. Um Ihr Modell zu identifizieren, siehe „So finden Sie Ihr Modell“, S. 13.
VORSICHT!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn die Sicherheits- und Warneinrichtungen der Hubladebühne beschädigt sind oder fehlen, kann es zu Personenund Sachschäden kommen. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheits- und Warneinrichtungen vorhanden sind und funktionieren. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die Hubladebühne zu bedienen: 1. mit dem seitlichen Bedienelement (siehe je nach Modell S. 42 bis S. 132), 2. mit Joystick (siehe S. 56), 3. mit zwei Handkabelschaltungen (beim Vertikallift, siehe S. 106), 4. mit dem Fußschalter (optional, siehe S. 112) oder 5. mit dem Handkabelschalter (optional, siehe S. 114) oder 6. mit der Funkfernbedienung (optional, siehe S. 124) oder 7. mit den Sonderbedienelementen (optional, siehe S. 126).
Hinweis:
42
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 43 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Seitliches Bedienelement Die Bedienung der seitlichen Bedienelemente finden Sie, abhängig von Ihrem Hubladebühnen-Modell, auf:
AE A B C F G K L M
S. 44 bis S. 54 S. 54 S. 98 bis S. 104 S. 58 S. 60 bis S. 70 S. 78 bis S. 86 S. 90 bis S. 94 S. 98 bis S. 100 S. 98 bis S. 104
43
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 44 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
AE
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional):
28
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
44
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 45 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst etwas und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Anschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
45
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 46 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Bedienung mit Zweihandsteuerung ohne automatische Bodenangleichung 26 (optional):
28
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
46
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 47 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Boden erreicht hat. Bodenangleichung Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat: Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten. Die Plattform kippt und legt sich an den Boden an. Waagerechtstellung Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in waagerechter Stellung steht. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Schließen der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Die Plattform fährt in die senkrechte Transportposition. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
47
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 48 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischen Stützen 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
48
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 49 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten, bis die Stützen leicht bodenschlüssig ausgefahren sind. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Abschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Einfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben, bis die Stützen vollständig eingefahren sind.
49
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 50 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Bedienung mit Zweihandsteuerung und hydraulischem Unterfahrschutz 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Heben/Senken des Unterfahrschutzes 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
50
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 51 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Heben des hydraulischen Unterfahrschutzes Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben, bis der Unterfahrschutz die obere Endlage erreicht hat. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Abschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Senken des hydraulischen Unterfahrschutzes Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten, bis der Unterfahrschutz die untere Endlage erreicht hat.
51
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 52 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
AE
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional):
28
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
52
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 53 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Abschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
53
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 54 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Bedienung mit Einhandsteuerung und hydraulischen Stützen 26 (optional):
28
30
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
54
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 55 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten, bis die Stützen leicht bodenschlüssig ausgefahren sind. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Abschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Einfahren der hydraulischen Stützen Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben, bis die Stützen eingefahren sind.
55
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 56 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Bedienung mit Joystick
27
29
39
27 Joystick: Heben/Senken/Öffnen/Schließen 29 Drucktaster: Zusatztaster 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
56
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 57 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie den Drucktaster (29) und gleichzeitig den Joystick (27) nach links (Fahrrichtung rechts) bzw. nach rechts (Fahrrichtung links) und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Betätigen Sie den Drucktaster (29) und gleichzeitig den Joystick (27) nach unten und halten Sie beide in dieser Position bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Betätigen Sie den Drucktaster (29) und gleichzeitig den Joystick (27) nach oben und halten Sie beide in dieser Position bis die Plattform den Fahrzeugboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Betätigen Sie den Drucktaster (29) und gleichzeitig den Joystick (27) nach rechts (Fahrrichtung rechts) bzw. nach links (Fahrrichtung links) und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform geschlossen hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
57
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 58 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
C
Bedienung mit Zweihandsteuerung und Drucktastern 36
35
37
39
35 Drucktaster: Senken/Heben 36 Drucktaster: Öffnen/Schließen 37 Drucktaster: Heben/Schließen 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
58
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 59 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Halten Sie den Drucktaster (36) so lange gedrückt, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Halten Sie den Drucktaster (35) so lange gedrückt, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf den Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Halten Sie die Drucktaster (35) und (37) gleichzeitig so lange gedrückt, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Halten Sie die Drucktaster (36) und (37) so lange gedrückt, bis die Plattform in der senkrechten Transportposition steht. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
59
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 60 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
60
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 61 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
61
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 62 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
62
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 63 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
63
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 64 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Zweihandsteuerung easy move 26 (optional):
28
easy move
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
64
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 65 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform ausgefahren ist. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können und fährt aus. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Die gefaltete Plattform hebt bzw. senkt sich automatisch, bis die optimale Einfahrposition erreicht ist. Danach fährt die Plattform bis zur Endlage ein und hebt dann in die Rüttelsicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
65
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 66 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional):
28
30
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
66
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 67 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat.
67
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 68 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
68
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 69 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
69
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 70 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Einhandsteuerung easy move 26 (optional):
28
easy move
30
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
70
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 71 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform ausgefahren ist. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können und fährt aus. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Die gefaltete Plattform hebt bzw. senkt sich automatisch, bis die optimale Einfahrposition erreicht ist. Danach fährt die Plattform bis zur Endlage ein und fährt dann in die Rüttelsicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
71
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 72 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 1500 L FLAT 26 (optional):
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
72
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 73 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat.
73
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 74 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
74
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 75 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
75
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 76 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Bedienung mit Einhandsteuerung für MBB R 1500 L FLAT 26 (optional):
30
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
76
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 77 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
77
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 78 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
G
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 1500 SH - R 2000 LH (Plattform doppelt gefaltet mit Querträger) 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
78
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 79 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform einmal ausgefaltet ist. Die Plattform senkt sich etwas ab und fährt danach aus. Anschließend senkt sie sich bis zum Boden und faltet dann einmal aus. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Einstellen der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform in der Ladeposition steht. Verschieben Sie den Reiter an der Verfahrschiene, bis der äußere Initiator bedämpft wird.
79
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 80 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Anfahren der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis der Torsionsrahmen über seiner waagerechten Position steht. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben. Die Plattform fährt bis zur eingestellten BDF-Position. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der Ladeposition steht. Einfalten und Einfahren der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Boden erreicht hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat. Die Plattform klappt automatisch um und hebt sich anschließend in die Einfahrposition. Danach fährt sie vollständig ein und hebt sich in die Rüttelsicherung.
80
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 81 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
81
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 82 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
G
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 750 SM - R 2000 LM (Plattform doppelt gefaltet ohne Querträger) 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
82
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 83 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und fährt danach aus. Anschließend senkt sie sich bis zum Boden und schwenkt in eine ungefähre senkrechte Position. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Schwenken Sie mit beiden Händen die Plattform um ca. 20° nach vorn. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform am Boden anliegt. Die Plattform senkt zum Boden und klappt anschließend einmal aus. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das zweite Faltteil der Plattform aufzuklappen. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an.
83
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 84 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einstellen der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie ihn so lange, bis die Plattform in der Ladeposition steht. Verschieben Sie den Reiter an der Verfahrschiene, bis der äußere Initiator bedämpft wird. Anfahren der BDF-Position Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis der Torsionsrahmen über seiner waagerechten Position steht. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben. Die Plattform fährt bis zur eingestellten BDF-Position. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform in der Ladeposition steht. Einfalten und Einfahren der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Boden erreicht hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Überfahrblech ein (wenn vorhanden). Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform in der senkrechten Position steht. Neigen Sie die Plattform mit beiden Händen um ca. 20°. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat. Nachdem sich die Plattform automatisch umgeklappt hat, hebt sie sich anschließend in die Rüttelsicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
84
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 85 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
85
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 86 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
G
Bedienung mit Zweihandsteuerung für MBB R 750 SM - R 2000 LM (Plattform doppelt gefaltet mit Querträger) 26 (optional):
28
30
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 30 Schwenktaster: Ein- und Ausfahren 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
86
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 87 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Fassen Sie mit beiden Händen an die Plattformkante, um die Plattform nach hinten herauszuklappen. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Faltteil der Plattform, um es nach hinten aufzuklappen. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat und sich an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich in die Ladeposition hebt.
87
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 88 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Fassen Sie mit beiden Händen an die Plattformkante, um die Plattform einzuklappen. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Faltteil der Plattform, um es einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Schwenken Sie die Plattform bis zur Rolle am Stativrohr. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat. Drehen Sie den Schwenktaster (30) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
88
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 89 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
89
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 90 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
K
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional):
28
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
90
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 91 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform annähernd die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und schwenkt anschließend über der Umlenkrolle annähernd in die senkrechte Position. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um die Plattform nach hinten herauszuklappen. Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die waagerechte Position erreicht hat. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen in die Betriebsposition. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen aus der Betriebsposition auf den Festteil der Plattform auf. Drehen Sie die Schwenktaster (28) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe.
91
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 92 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Drücken Sie mit beiden Händen die Plattform gegen die Umlenkrolle. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die Transportposition erreicht hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
92
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 93 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
93
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 94 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
K
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional):
28
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 28 Schwenktaster: Öffnen/Schließen 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
94
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 95 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform senkt sich etwas ab und schwenkt anschließend über der Umlenkrolle annähernd in die senkrechte Position. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um die Plattform nach hinten herauszuklappen. Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach unten und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die waagerechte Position erreicht hat. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen in die Betriebsposition. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen aus der Betriebsposition auf das Festteil der Plattform auf. Drehen Sie den Schwenktaster (28) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die senkrechte Position erreicht hat. Die Plattform schwenkt aus der waagerechten in die senkrechte Position.
95
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 96 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Drücken Sie mit beiden Händen die Plattform gegen die Umlenkrolle. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform die Transportposition erreicht hat. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden).
96
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 97 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
97
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 98 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
BLM
Bedienung mit Zweihandsteuerung 26 (optional):
27
39
29 32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 29 Schwenktaster: Zusatztaster 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
98
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 99 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Heben der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide so lange, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform schwenkt in die waagerechte bzw. voreingestellte Position und hebt sich anschließend an. Senken der Plattform Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach unten und halten Sie beide so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen aus der Betriebsposition auf das Festteil der Plattform auf. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Schwenken Sie die Plattform bis zur Rolle am Stativrohr. Drehen Sie die Schwenktaster (27) und (29) gleichzeitig nach oben und halten Sie beide in dieser Position, bis die Plattform unter das Fahrzeug geschwenkt ist. Die Plattform hebt sich und schwenkt unter das Fahrzeug.
99
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 100 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
BLM
Bedienung mit Einhandsteuerung 26 (optional):
27
39
32
26 optional: Schlüsselschalter, Schwenktaster, Not-Aus-Taster, E30-Schlüssel 27 Schwenktaster: Heben/Senken 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
100
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 101 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Heben der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn so lange, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform schwenkt in die waagerechte bzw. voreingestellte Position und hebt sich anschließend an. Senken der Plattform Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach unten und halten Sie ihn so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen aus der Betriebsposition auf das Festteil der Plattform auf. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Schwenken Sie die Plattform bis zur Rolle am Stativrohr. Drehen Sie den Schwenktaster (27) nach oben und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform unter das Fahrzeug geschwenkt ist. Die Plattform hebt sich und schwenkt unter das Fahrzeug.
101
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 102 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
M
Bedienung F 600 L
27 Drucktaster: Senken 28 Drucktaster: Heben 32 Abschließöse 39 Bedienschild
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
102
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 103 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie den Drucktaster (27) und halten Sie diesen so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Heben der Plattform Betätigen Sie den Drucktaster (28) und halten Sie ihn so lange, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform schwenkt in die waagerechte bzw. voreingestellte Position und hebt sich anschließend an. Senken der Plattform Betätigen Sie den Drucktaster (27) und halten Sie ihn so lange, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie das Faltteil der Plattform mit beiden Händen aus der Betriebsposition auf das Festteil der Plattform auf. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Schwenken Sie die Plattform bis zur Rolle am Stativrohr. Betätigen Sie den Drucktaster (28) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform unter das Fahrzeug geschwenkt ist. Die Plattform hebt sich und schwenkt unter das Fahrzeug.
103
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 104 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
BM
Bedienung mit Einhandsteuerung
54
54 Kipptaster
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
104
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 105 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drücken Sie den Kipptaster (54) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis der Torsionsrahmen den Boden berührt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um die Plattform in die waagerechte Position zu schwenken. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen. Senken der Plattform Drücken Sie den Kipptaster (54) nach unten und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform, mit abnehmender Höhe, die Bodenneigung erreicht hat. Heben der Plattform Drücken Sie den Kipptaster (54) nach oben und halten Sie diesen so lange, bis die Plattform, mit zunehmender Höhe, die Ladeposition erreicht hat. Einfalten der Plattform Stellen Sie sicher, dass die Plattform in waagerechter Position am Boden anliegt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Klappen Sie die Plattformspitze auf die Plattform. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Schwenken Sie die Plattform bis zur Rolle am Stativrohr.
105
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 106 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
V
Bedienung über zwei Handkabelschalter mit jeweils drei Drucktastern Handkabelschalter 1 42
Drucktaster: Plattform heben
42
43+42 Drucktaster: Plattform schließen
44
44
43
43+44 Drucktaster: Plattform öffnen
Drucktaster: Plattform senken
Handkabelschalter 2 45
45 47 46
Hinweis:
106
Drucktaster: Plattform heben
46+45 Drucktaster: Überfahrbrücke einfalten 47
Drucktaster: Plattform senken
46+47 Drucktaster: Überfahrbrücke ausfalten
Ab Mai 2019 kommt der abgebildete Handkabelschalter zum Einsatz. Beachten Sie: Ältere Modelle des Handkabelschalters haben eine andere Belegung der Tasten.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 107 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Handkabelschalter 1 (Modell bis Mai 2019)
Handkabelschalter 2 (Modell bis Mai 2019)
42
45
43
46
44
42
47
Drucktaster: Plattform heben
Handkabelschalter 2
43+42 Drucktaster: Plattform schließen
45
44
46+45 Drucktaster: Überfahrbrücke einfalten
Drucktaster: Plattform senken
43+44 Drucktaster: Plattform öffnen
47
Drucktaster: Plattform heben
Drucktaster: Plattform senken
46+47 Drucktaster: Überfahrbrücke ausfalten
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen des Vertikallifts kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihren Vertikallift bedienen.
107
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 108 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
GEFAHR!
Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hinweise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung). Wenn Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter vom Innern des Fahrzeugaufbaus bedienen, halten Sie einen Mindestabstand von 250 mm zur Ladekante ein. Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass Sie sich niemals im Bereich der Quetschkante zwischen Plattform und Fahrzeugaufbau aufhalten. Stehen Sie beim Bedienen auf der Plattform ausschließlich auf der mit Fußsymbolen markierten Fläche. Halten Sie beim Bedienen der Plattform vom Boden aus einen Mindestabstand von 1 m zu allen Kanten der Plattform ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den gesamten Arbeitsbereich gut einsehen können und sich keine Personen nahe der Plattform befinden.
Bedienpositionen Handkabelschalter
250 mm
1m
1m
108
1m
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 109 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen des Vertikallifts kann es durch Herunterstürzen von der Plattform oder herabfallende Gegenstände zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hinweise nicht beachten. Stellen Sie immer die beiden Absturzsicherungen (Geländer) auf, bevor Sie die Plattform fahren. Stellen Sie beim Laden von ungebremsten Rollbehältern immer die Überfahrbrücke senkrecht, so dass sie als Abrollsicherung dient. Verwenden Sie die Abrollsicherung auf der Fahrzeugseite der Plattform, um ein unkontrolliertes Einrollen der Behälter in das Fahrzeug zu verhindern. Beladen Sie die Plattform so, dass genügend Freiraum (mindestens 50 x 60 cm) für die Bedienperson bleibt. Verwenden Sie beim Bedienen des Vertikallifts von der Plattform aus ausschließlich den Handkabelschalter 2. Da dieser Handkabelschalter nur die Funktionen „Heben“ und „Senken“ der Plattform sowie „Einfalten“ und „Ausfalten“ der Überfahrbrücke steuert, verhindert dies ein versehentliches „Öffnen“ bzw. „Schließen“ und damit das Neigen der Plattform.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr oder Gefahr der Beschädigung des Fahrzeugs! Das Fahrzeug oder die Ladung kann durch unzureichende Tragfähigkeit des Untergrundes beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt, um die Gewichtskräfte des Fahrzeughecks und der Ladung aufzunehmen. Achten Sie bei der Rampenbeladung darauf, dass die Überfahrbrücke ausreichend auf der Rampe aufliegt.
109
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 110 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 1 den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Drucktaster (44). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Plattform waagerecht steht. Hinweis:
Beim Beladen der Plattform können Sie eventuelle Höhenunterschiede über die Funktionen „Öffnen“ oder „Schließen“ ausgleichen. Aufstellen der Absturzsicherung (Geländer) Fassen Sie ein auf der Plattform liegendes Geländer und stellen Sie es senkrecht. Sichern Sie das Geländer. Hängen Sie dazu die Öse des Spannverschlusses in das Gegenlager (Haken) ein. Wiederholen Sie diese Schritte für das andere Geländer. Heben der Plattform Öffnen Sie ggf. die Portalklappe. Dies ist erforderlich, wenn Sie das obere Ladedeck anfahren wollen. Drücken Sie entweder den Drucktaster (42) auf dem Handkabelschalter 1 oder den Drucktaster (45) auf dem Handkabelschalter 2 und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die gewünschte Höhe erreicht hat. Senken der Plattform Drücken Sie entweder den Drucktaster (44) auf dem Handkabelschalter 1 oder den Drucktaster (47) auf dem Handkabelschalter 2 und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die gewünschte Höhe erreicht hat. Ausfalten der Überfahrbrücke Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 2 den Drucktaster (46) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Drucktaster (47). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Überfahrbrücke die gewünschte Position erreicht hat.
110
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 111 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einfalten der Überfahrbrücke Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 2 den Drucktaster (46) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Drucktaster (45). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Überfahrbrücke die gewünschte Position erreicht hat. Einklappen der Absturzsicherung Öffnen Sie den Spannverschluss des ersten Geländers und klappen Sie das Geländer auf die Plattform. Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Geländer. Schließen der Plattform Drücken Sie auf dem Handkabelschalter 1 den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position. Drücken Sie gleich darauf auf demselben Handkabelschalter den Drucktaster (42). Halten Sie beide Drucktaster in dieser Position, bis die Plattform vollständig geschlossen ist.
111
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 112 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ABCEFGKLM
Optionale Bedienmöglichkeit: Fußschalter Plattform mit 2 Fußschaltern Plattform mit 3 Fußschaltern (Standard) (Steuerung mit Basic-Platine) 40 42
43 41
44
40 Fußschalter (am Plattformrand)
42 Zusatzfußschalter (am Plattformrand)
41 Fußschalter
43 Fußschalter Heben 44 Fußschalter Senken
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Senken der Plattform Plattform mit 2 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (40) und halten Sie ihn in dieser Position. Treten Sie frühestens nach einer Sekunde, aber spätestens nach drei Sekunden auf den Fußschalter (41) und halten Sie ihn in dieser Position. Die Plattform senkt sich und legt sich automatisch an den Boden an. Hinweis:
112
Wenn Sie nicht innerhalb von drei Sekunden beide Fußschalter betätigt haben, werden die Fußschalter für kurze Zeit gesperrt. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Vorgang wiederholen.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 113 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Plattform mit 3 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (44) und den Zusatzfußschalter (42). Die Plattform senkt sich und legt sich automatisch an den Boden an.
Heben der Plattform Plattform mit 2 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (41) und halten Sie ihn in dieser Position. Treten Sie frühestens nach einer Sekunde, aber spätestens nach drei Sekunden auf den Fußschalter (40) und halten Sie ihn in dieser Position. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt. Hinweis:
Wenn Sie nicht innerhalb von drei Sekunden beide Fußschalter betätigt haben, werden die Fußschalter für kurze Zeit gesperrt. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Vorgang wiederholen. Plattform mit 3 Fußschaltern Treten Sie auf den Fußschalter (43) und den Zusatzfußschalter (42). Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt.
113
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 114 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ABCEFGKLM
Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit zwei Drucktastern 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Senken
42 43
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
114
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 115 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
GEFAHR!
Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hinweise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung). Wenn Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter vom Innern des Fahrzeugaufbaus bedienen, halten Sie einen Mindestabstand von 250 mm zur Ladekante ein. Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass Sie sich niemals im Bereich der Quetschkante zwischen Plattform und Fahrzeugaufbau aufhalten. Stehen Sie beim Bedienen auf der Plattform ausschließlich auf der mit Fußsymbolen markierten Fläche. Halten Sie beim Bedienen der Plattform vom Boden aus einen Mindestabstand von 1 m zu allen Kanten der Plattform ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den gesamten Arbeitsbereich gut einsehen können und sich keine Personen nahe der Plattform befinden.
Bedienpositionen Handkabelschalter
250 mm
1m
1m
1m
115
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 116 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (42) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt.
ACEFGKLM
Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit drei Drucktastern 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Neigen
42
44 Drucktaster: Senken
44 43
Hinweis:
116
Ab Mai 2019 kommt der abgebildete Handkabelschalter zum Einsatz. Beachten Sie: Ältere Modelle des Handkabelschalters haben eine andere Belegung der Tasten.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 117 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Handkabelschalter mit drei Drucktastern (Modell bis Mai 2019) 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Neigen 44 Drucktaster: Senken
42 43 44
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
117
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 118 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
GEFAHR!
Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hinweise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung). Wenn Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter vom Innern des Fahrzeugaufbaus bedienen, halten Sie einen Mindestabstand von 250 mm zur Ladekante ein. Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass Sie sich niemals im Bereich der Quetschkante zwischen Plattform und Fahrzeugaufbau aufhalten. Stehen Sie beim Bedienen auf der Plattform ausschließlich auf der mit Fußsymbolen markierten Fläche. Halten Sie beim Bedienen der Plattform vom Boden aus einen Mindestabstand von 1 m zu allen Kanten der Plattform ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den gesamten Arbeitsbereich gut einsehen können und sich keine Personen nahe der Plattform befinden.
Bedienpositionen Handkabelschalter
250 mm
1m
1m
118
1m
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 119 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (44) und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (42) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt. Waagerechtstellen der Plattform Um die Neigung der Plattform steiler einzustellen, drücken Sie gleichzeitig die Drucktaster (42) und (43). Um die Neigung der Plattform flacher einzustellen oder die Plattform an den Boden anzulegen, drücken Sie gleichzeitig die Drucktaster (43) und (44).
119
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 120 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
Optionale Bedienmöglichkeit: Handkabelschalter mit vier Drucktastern für MBB C 750 SX 42 Drucktaster: Heben 43 Drucktaster: Senken 44 Drucktaster: Schere heben
42
45 Drucktaster: Schere senken
43 44 45
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
120
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 121 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
GEFAHR!
Quetschgefahr durch falsche Bedienposition! Bei der Bedienung mit dem Handkabelschalter kann es durch einen falschen Standort des Bedieners zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die nachstehenden Hinweise nicht beachten. Bedienen Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter ausschließlich von den markierten Bedienpositionen aus (siehe untenstehende Abbildung). Wenn Sie die Plattform mit dem Handkabelschalter vom Innern des Fahrzeugaufbaus bedienen, halten Sie einen Mindestabstand von 250 mm zur Ladekante ein. Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass Sie sich niemals im Bereich der Quetschkante zwischen Plattform und Fahrzeugaufbau aufhalten. Stehen Sie beim Bedienen auf der Plattform ausschließlich auf der mit Fußsymbolen markierten Fläche. Halten Sie beim Bedienen der Plattform vom Boden aus einen Mindestabstand von 1 m zu allen Kanten der Plattform ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den gesamten Arbeitsbereich gut einsehen können und sich keine Personen nahe der Plattform befinden.
Bedienpositionen Handkabelschalter
250 mm
1m
1m
1m
121
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 122 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (42) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt. Heben der Schere Drücken Sie den Drucktaster (44) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Senken der Schere Drücken Sie den Drucktaster (45) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat.
122
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 123 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
123
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 124 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ACFGKL 40
40 Schiebeschalter: An/Aus 45
41 Drucktaster: Öffnen 42 Drucktaster: Senken
B
A
43 Drucktaster: Heben
POWER
MBB REMOTE CONTROL
BATTERY
Optionale Bedienmöglichkeit: Funkfernbedienung (Standard)
41
44 Drucktaster: Schließen
42
45 Drucktaster: Sonderfunktion
43 44
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
Eine ausführliche Beschreibung zur Funkfernbedienung finden Sie im Handbuch in der Verpackung der Funkfernbedienung.
Hinweis:
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst. Ein-/Ausschalten der Funkfernbedienung Schieben Sie zum Einschalten den Schalter (40) nach oben. Der Sender bleibt solange eingeschaltet, bis der Schalter (40) nach unten geschoben wird.
124
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 125 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (42) und halten Sie ihn in dieser Position, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (43) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform die Ladeposition erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte Position, bevor sie sich hebt. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Drücken Sie den Drucktaster (41) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform komplett geöffnet ist. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, senkt sich die Plattform zunächst etwas und klappt dann in die waagerechte Betriebsposition. Schließen der Plattform Drücken Sie den Drucktaster (44) und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Plattform komplett geschlossen ist. Wenn eine optionale Ladungssicherung vorhanden ist, schließt sich die Plattform zunächst nur bis ca. 80° und senkt sich etwas. Anschließend fährt sie in die senkrechte Transportposition und hebt sich in die Ladungssicherung. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Waagerechtstellen der Plattform Um die Neigung der Plattform steiler einzustellen, drücken Sie den Drucktaster (44). Um die Neigung der Plattform flacher einzustellen oder die Plattform an den Boden anzulegen, drücken Sie den Drucktaster (41).
125
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 126 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ACEKL
Sonderbedienelemente 27 Drucktaster: Heben/Schließen 28 Drucktaster: Senken/Öffnen 29 Drucktaster: Zusatztaster 32 Drucktaster: Schließen/Öffnen
27 32 28
GEFAHR!
29 Zusatztaster (optional)
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst. Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (28), (32) und optional (29) gleichzeitig, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (28) und optional (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an.
126
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 127 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Heben der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) gleichzeitig, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27), (32) und optional (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform geschlossen hat.
FG
Sonderbedienelemente
27 Drucktaster: Heben/Schließen
29 Drucktaster: Zusatztaster
28 Drucktaster: Senken/Öffnen
30 Drucktaster: Ausfahren
32 Drucktaster: Schließen/Öffnen
31 Drucktaster: Einfahren
30
31
27 32
29
28
GEFAHR!
Zusatztaster (optional)
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
127
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 128 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (28) und optional (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) gleichzeitig, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Waagerechtstellen der Plattform Um die Neigung der Plattform steiler einzustellen, drücken Sie die Drucktaster (27), (32) und optional (29) gleichzeitig, bis die Plattform die gewünschte Neigung erreicht hat. Um die Neigung der Plattform flacher einzustellen, drücken Sie die Drucktaster (28), (32) und optional (29) gleichzeitig, bis die Plattform die gewünschte Neigung erreicht hat. Ausfahren und Ausfalten der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (28) und optional (29) solange gleichzeitig, bis sich die Plattform gesenkt hat. Die Plattform senkt sich, um behinderungsfrei ausfahren zu können. Betätigen Sie den Drucktaster (30) solange, bis die Plattform vollständig ausgefahren ist. Betätigen Sie die Drucktaster (28) und optional (29) solange gleichzeitig, bis die gefaltete Plattform auf dem Boden aufsetzt. Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform aufzuklappen.
128
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 129 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einfalten und Einfahren der Plattform Schützen Sie Ihre Hände durch Handschuhe. Ziehen Sie mit beiden Händen an dem Handgriff, um das Faltteil der Plattform einzuklappen. Schließen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) solange gleichzeitig, bis die Plattform die Einfahrhöhe erreicht hat. Betätigen Sie den Drucktaster (31) solange, bis die Plattform vollständig eingefahren ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Plattform behinderungsfrei einfahren kann. Betätigen Sie die Drucktaster (27) und optional (29) solange gleichzeitig, bis die Plattform die Rüttelsicherung erreicht hat.
ACEKL
Sonderbedienelemente 27
27 Drucktaster: Heben/Schließen
32
29 Drucktaster: Zusatztaster
28 Drucktaster: Senken/Öffnen 32 Drucktaster: Schließen/Öffnen
28
29
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen.
Hinweis:
In dieser Anleitung wird das Standard-Programm beschrieben. Sonderprogramme weichen von dieser Beschreibung ab bzw. haben erweiterte Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung Ihres Typs erhalten Sie von unserem Kundendienst.
129
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 130 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen der Plattform Lösen Sie die Plattformverriegelung (wenn vorhanden). Betätigen Sie die Drucktaster (28), (32) und (29) gleichzeitig, bis die Plattform in der waagerechten Betriebsposition steht. Senken der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (28) und (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform an den Boden angelegt hat. Nachdem die Plattform auf dem Boden aufgesetzt hat, kippt sie und legt sich an den Boden an. Heben der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27) und (29) gleichzeitig, bis die Plattform den Fahrzeugladeboden erreicht hat. Die Plattform kippt zunächst in die waagerechte bzw. voreingestellte Position, bevor sie sich hebt. Schließen der Plattform Betätigen Sie die Drucktaster (27), (32) und (29) gleichzeitig, bis sich die Plattform geschlossen hat.
130
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 131 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ch S ß d P a vo m g n u e l(rtfil Alle Modellew
Sonderbedienelement für hydraulische Stützen
54
54 Kipptaster
GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Bedienen der Hubladebühne kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne bedienen. Ausfahren der hydraulischen Stützen Drücken Sie den Kipptaster (54) nach unten, bis die Stützen leicht bodenschlüssig ausgefahren sind. Einfahren der hydraulischen Stützen Drücken Sie den Kipptaster (54) nach oben, bis die Stützen vollständig eingefahren sind.
131
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 132 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A Hinweis:
Tasten-Code programmieren Diese Funktion ist im Standard-Programm nicht enthalten und muss separat mitbestellt werden. Sie können die Hubladebühne mit einem Tasten-Code einschalten. Die Werkseinstellung lautet: Zu drückende Tasten (-Kombination) Heben Schließen Heben 3-mal
3-mal
3-mal
Um diesen Tasten-Code zu ändern: Öffnen Sie die Plattform. Senken Sie die Plattform, bis sie am Boden anliegt. Öffnen Sie die Dichtkappe des Stativrohrs (in Fahrtrichtung rechts) oder öffnen Sie den Deckel des Hydraulikaggregats. Ziehen Sie den Stecker J 30 ab. Schalten Sie die E-Anlage aus. Verbinden Sie die Kontakte J 30/5, 6, 14, 3 mit Kontakt 4 (Servicestecker). Schalten Sie die E-Anlage wieder ein. Die Hubladebühne befindet sich jetzt im Programmiermodus. Ziehen Sie den Servicestecker ab und stecken Sie den Stecker J 30 des seitlichen Bedienelements wieder auf.
132
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 133 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Geben Sie den gewünschten Code folgendermaßen am seitlichen Bedienelement ein: Zu drückende Tasten (-Kombination) Heben Schließen Heben x-mal
x-mal
x-mal
Drücken Sie die Tasten bei jeder Betätigung mindestens eine Sekunde lang. Bei jeder Tasteneingabe schalten sich die Warnleuchten an. War die Eingabe korrekt, wird der Programmiermodus verlassen. Sie können die Hubladebühne anschließend bedienen. War die Eingabe fehlerhaft, blinken die Warnleuchten 5-mal kurz hintereinander auf. Die Eingabe muss erneut durchgeführt werden.
Servicezähler löschen (Wartungszähler) Nach 5000 Hüben sollte eine Wartung durchgeführt werden. Dass dieser Grenzwert erreicht ist, zeigt das Kontrollgerät an, indem es nach dem Einschalten 2 Sekunden lang mit hoher Frequenz blinkt. Um den Servicezähler danach zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie die Plattform, aber lassen Sie das Kontrollgerät eingeschaltet. Ziehen Sie den Stecker J 11 ab. Ziehen Sie den Stecker J 30 ab. Stecken Sie den Servicestecker auf. Stecken Sie den Stecker J 11 auf. Der Servicezähler ist gelöscht. Ziehen Sie den Servicestecker wieder ab. Stecken Sie den Stecker J 30 wieder auf. Ziehen Sie den Stecker J 11 ab und stecken Sie ihn wieder auf. Dadurch schaltet die Hubladebühne in den Bedienmodus zurück. Hinweis:
Der Servicezähler kann auch mit der Diagnosesoftware zurückgesetzt werden.
133
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 134 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Fehlersuche Diese Funktion steht nur bei bestimmten Programmversionen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Kundendienst. Um die Fehlersuche durchzuführen: Schalten Sie das Kontrollgerät ein. Öffnen Sie die Plattform, so dass sie waagerecht steht. Ziehen Sie den Stecker J 11 ab. Ziehen Sie den Stecker J 30 ab. Stecken Sie den Servicestecker auf. Stecken Sie den Stecker J 11 auf. Ziehen Sie den Servicestecker ab. Stecken Sie den Stecker J 30 auf. Jetzt wird jeder geschaltete Eingang mit Warnfix Dauerleuchten angezeigt. Wenn Ihre Hubladebühne nicht mit Warnfix ausgestattet ist, dann müssen Sie eine Prüflampe an PIN 7 Stecker J3 anbringen. Ziehen Sie den Stecker J 11 ab und stecken Sie ihn wieder auf. Die Hubladebühne schaltet in den Bedienmodus zurück. Hinweis:
Die Fehlersuche kann auch mit der Diagnosesoftware durchgeführt werden.
Fehlererkennung über 7-Segment-Anzeige Diese Funktion steht nur bei MBB Control zur Verfügung.
134
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 135 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Statusmeldungen (7 Segmente, statisch, System-LED blinkt grün (2 Hz) Status Status
Beschreibung
Anlage eingeschaltet, System in Ordnung, Kontrollgerät ausgeschaltet
Status
Anlage eingeschaltet, System in Ordnung, Kontrollgerät eingeschaltet
Fehlermeldungen (7 Segmente, blinkend (0,5 Hz), System-LED blinkt rot (2 Hz) Status Fehler
Beschreibung
Fehlerrücksetzung durch
Unterspannung
Kontrollgerät aus-/einschalten
Fehler Am Neigungsschalter Lenker (B13): Ein-Signal trotz geschlossener Bühne -> Kurzschluss an B13 Bei MBB Control Eco -> B16 Neigungsschalter defekt Fehler Neigungssensor Lenker (B15): Fehlerhaftes Sensorsignal
Fehlerrücksetzung erfolgt automatisch, sobald die korrekten Werte wieder erreicht sind
Fehler Neigungssensor Kopf (B15): Fehlerhaftes Sensorsignal
135
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 136 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Fehlermeldungen (7 Segmente, blinkend (0,5 Hz), System-LED blinkt rot (2 Hz) Status Fehler
Beschreibung
Fehlerrücksetzung durch
Warnfix: Kurzschluss erkannt
Kontrollgerät aus-/einschalten oder Hubladebühne schließen
Fehler Kofferbeleuchtung/Kontrollgerät-LED: Kurzschluss erkannt
Fehler Allgemeiner Kurzschlussfehler an der Außenanlage
Kontrollgerät aus-/einschalten oder Platine spannungslos schalten
Ventilspulenüberwachung (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Fehler
Beschreibung
Fehlerrücksetzung durch
Beim Heben wurde Fehler „Widerstand Spule Motorrelais“ erkannt
Fehler
Nicht belegt bzw. reserviert
Fehler Beim Öffnen wurde Fehler „Widerstand Ventilsp. Oeffnen S3_S4“ oder „Widerstand Motorrelais“ erkannt
136
Fehlerrücksetzung erfolgt automatisch, sobald die korrekten Werte wieder erreicht sind
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 137 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Ventilspulenüberwachung (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Fehler
Beschreibung
Fehlerrücksetzung durch
Beim Schließen wurde Fehler „Widerstand Motorrelais“ oder „S5“ erkannt Fehlerrücksetzung erfolgt automatisch, sobald die korrekten Werte wieder erreicht sind
Fehler Beim Senken wurde Fehler „Widerstand Ventilsp. Senken_S1_S2“ erkannt
Servicefunktionen (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Fehler
Beschreibung
Deaktivierung durch
Spannung an J1/2 fehlt -> Sicherung überprüfen.
Fehlerrücksetzung erfolgt automatisch sobald Spannung an J1/2 vorhanden.
Fehler Notprogramm, Sensorik wird überbrückt. Aktivierung durch Betätigen der Kontrollgerät aus-/einschalten Taster „Öffnen“ und „Senken“ für mehr als 10 Sekunden. Fehler Fehlerdiagnose der Eingänge ist aktiv. Bei jeder Tasterbetätigung wird Warnfix Entfernen des Servicesteckers aktiviert.
Fehler
Funktion „Selflock“ ist aktiviert. Hubladebühne ist durch Funkempfänger (z. B. ICP) gesperrt. Selflock = Automatische Sperrung des Bedienpultes beim Verlassen des Fahrzeuges
Funktion „Selflock“ zurücksetzen: Kontrollgerät aus-/einschalten oder Funksender wieder in der Nähe des Empfängers platzieren
137
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 138 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Servicefunktionen (nicht bei allen Modellen verfügbar) Status Fehler
Beschreibung
Deaktivierung durch
Schnittstelleist nach Kurzschluss auf Stecker „JP“ (CAN) deaktiviert.
Platine für einige Sekunden stromlos machen
Fehler Sonderfunktion (z. B. Lichtschranke bei Vertikallift Prg. V-SYCL) defekt
Hubladebühne in Notbetrieb wechseln/Lichtschranke tauschen
Fehler
138
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 139 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Alle Modelle
Wartung vor dem Start Sicherheits- und Warneinrichtungen prüfen Die Sicherheitseinrichtungen der Hubladebühnen entsprechen den gültigen Vorschriften der jeweils aktuellen Fassung. Überprüfen Sie vor Beginn der Fahrt, dass alle Sicherheitsund Warneinrichtungen funktionstüchtig sind. Erneuern bzw. reparieren Sie beschädigte und nicht funktionstüchtige Sicherheits- und Warneinrichtungen. Je nach Modell gehören zu den Sicherheits- und Warneinrichtungen: • rutschfeste Oberfläche der Plattform • Abrollsicherung auf der Plattform (optional) • Festhaltemöglichkeit für die mitfahrende Bedienperson (nicht im Lieferumfang der Hubladebühne) • Warnblinkleuchten auf der Plattform • Warnflaggen hinter der Plattform • Plattformverriegelung an der Plattform (optional) • Beidfußsteuerung für „Heben“ und „Senken“ auf der Plattform • Schlüsselschalter am seitlichen Bedienelement bei Anhänger oder Sattelauflieger • Kontrollgerät mit Ein- und Ausschalter im abschließbaren Fahrerhaus • optisches Signal am Kontrollgerät im Fahrerhaus bei Hubladebühne „EIN“ und/oder Plattform offen • Sperrventile an den Hubzylindern und Kippzylindern gegen Leitungsbruch (ausgenommen Variante E) • Stromventile zur Begrenzung der Senk- und Öffnungsgeschwindigkeit (ausgenommen Variante E)
139
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 140 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Wartung je nach Einsatzhäufigkeit Alle Modelle VORSICHT!
Reinigen der Hubladebühne Lackschäden! Wenn Sie die Hubladebühne mit einem Hochdruckreiniger reinigen, kann es bis zu sechs Wochen nach der Lackierung zu Lackschäden kommen. Reinigen Sie die Hubladebühne frühestens sechs Wochen nach der Lackierung mit einem Hochdruckreiniger. Folgende Bestandteile der Hubladebühne dürfen nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden: • Kolbenstangen und Zylinderdichtungen • seitliches Bedienelement • Magnetventile (ausgenommen Variante E) • Fußsteuerung • Warnleuchten und Warnflaggen • Faltenbalg
Alle Modelle
Kontrolle der Batterie Warten Sie die Batterie auf die übliche Weise.
ABCFGKLMV VORSICHT!
Prüfen der Kohlebürsten am Elektromotor Verbrennungsgefahr durch überhitzten Elektromotor! Abgenutzte und verschmutzte Kohlebürsten können zu einer erhöhten Stromaufnahme führen. Dadurch kann es zu einer Überhitzung des Elektromotors kommen. Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Kohlebürsten. Lassen Sie abgenutzte oder verschmutzte Kohlebürsten von einem Servicetechniker in einer Vertragswerkstatt austauschen. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Kohlebürsten des Elektromotors im Hydraulikaggregat und säubern Sie diese von Kohlestaub.
140
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 141 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Alle Modelle
Einsprühen der Platine mit Wachs-Spray Um die Kontakte vor Korrosion zu schützen: Sprühen Sie je nach Witterungsbedingungen und Salzwasserkontakt die Platine und die Stecker mit Wachs-Spray ein.
Abschmieren und Ölen Schmieren Sie die Kegelschmiernippel und ggf. Verfahrschienen je nach Bedarf und nach jeder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Bei den Kunststoff-Gleitlagern muss das Schmieröl (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196) von der Seite
in die Lager gesprüht werden. Um abzuschmieren und zu ölen: Fahren Sie die Plattform in Parkstellung. Säubern Sie die Kunststoff-Gleitlager. Sprühen Sie alle 8 Kunststoff-Gleitlager mit dem Schmieröl von beiden Seiten ein. Geben Sie pro Kunststoff-Gleitlagerseite 1-2 Sprühstöße ab. Lassen Sie das Schmieröl 1-2 Minuten einwirken. Fahren Sie alle Funktionen der Plattform (Öffnen, Senken, Heben, Schließen) mindesten 3-mal komplett durch. Das Schmiermittel verteilt sich im Gleitlager. Wiederholen Sie die Schmierung nach Bedarf. Säubern Sie die Stellen, die mit dem Schmierstoff verunreinigt sind.
Plattformmarkierungen prüfen/wiederherstellen Die Markierungen auf der Plattform müssen stets gut erkennbar sein. Sie zeigen den Nutzlastschwerpunkt und die Standposition des Bedieners für die Bedienung der Hubladebühne über den Handkabelschalter an. Prüfen Sie die Markierungen auf gute Erkennbarkeit und stellen Sie sie bei Bedarf mit abriebfester Farbe wieder her.
141
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 142 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
ABCE
Stehende Plattformen
44
44
45 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel. Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). Ölen Sie die Lager der Abrollsicherung (45) (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196).
142
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 143 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
FG
Unterziehbare Modelle
46
44
44
45 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung und Gelenk der Faltplattform 46 Gleitkonsolen in den Verfahrschienen (Sprühschmieren) Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel. Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). Ölen Sie die Lager der Abrollsicherung und das Gelenk in der Plattform (45). Fetten Sie die Gleitkonsolen in den Verfahrschienen (46) (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196).
143
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 144 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
KLM
Faltbare Modelle
46
44
44
45 44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung und Gelenk in der Faltplattform 46 Lager an den Verfahrschienen Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel (44). Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). Ölen Sie die Lager der Abrollsicherung und das Gelenk in der Plattform (45). Fetten Sie die Gleitkonsolen in den Verfahrschienen (46) (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196).
144
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 145 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Vertikallifte
V
47
44 47
44
44
45 44
44 Kegelschmiernippel 45 Lager der Abrollsicherung 47 Gleitfläche des Läufers Um abzuschmieren und zu ölen: Säubern Sie die Kegelschmiernippel (44). Pressen Sie mit einer Fettpresse Schmierfett in die Kegelschmiernippel (44), bis die Lagerstelle gefüllt ist (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). Ölen Sie die Lager der Abrollsicherung (45) (siehe Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196). Säubern Sie alle Gleitflächen (47) des Läufers im Führungsrahmen und fetten Sie diese gleichmäßig mit Schwerlastfett ein.
145
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 146 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Wartung und Pflege GEFAHR!
Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Warten der Hubladebühne bzw. des Vertikallifts kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Hinweise im Kapitel „Allgemeine Bedienung“ nicht beachten. Lesen Sie zuerst das Kapitel „Allgemeine Bedienung“ ab S. 26, bevor Sie Ihre Hubladebühne oder Ihren Vertikallift bedienen.
Wartungsintervalle
Tätigkeiten
Täglich Je nach Einsatz Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich
ABCFGKLM
Prüfen der Wirksamkeit und des Vorhandenseins der Sicherheits- und WarneinX richtungen X Reinigen der Hubladebühne Kontrolle der Batterie X Prüfen der Kohlebürsten am Elektromotor X Prüfen des Ölstands und gegebenenfalls X nachfüllen Prüfen der Schrauben und Muttern auf fesX ten Sitz Prüfen der Verschraubungen und Leitungen der Hydraulikanlage auf festen Sitz Abschmieren der wartungsarmen Lager X Abschmieren der Verfahrschienen Wechseln des Öls Platine mit Wachs-Spray einsprühen Markierungen für Nutzlastschwerpunkt und Standposition (für Bedienung mit Handkabelschalter) auf gute Erkennbarkeit prüfen und bei Bedarf mit abriebfester Farbe wiederherstellen
146
X X X
X
X
Tätigkeiten
Täglich Je nach Einsatz Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 147 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Bei unterziehbaren Hubladebühnen: Verfahrschienen reinigen und fetten Bei Standzeiten > 3 Monate: Hubladebühne mehrfach bewegen (öffnen, senken, heben, schließen)
X
Wartungsintervalle
Tätigkeiten
Prüfen der Wirksamkeit und des Vorhandenseins der Sicherheits- und Warneinrichtungen Reinigen der Hubladebühne Kontrolle der Batterie Prüfen der Schrauben und Muttern auf festen Sitz Abschmieren der wartungsarmen Lager
Täglich Je nach Einsatz Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich
E
X
X X X X X X
Kontrolle der Faltenbälge Platine mit Wachs-Spray einsprühen Markierungen für Nutzlastschwerpunkt und Standposition (für Bedienung mit Handkabelschalter) auf gute Erkennbarkeit prüfen und bei Bedarf mit abriebfester Farbe wiederherstellen Bei Standzeiten > 3 Monate: Hubladebühne mehrfach bewegen (öffnen, senken, heben, schließen)
X
X
X
Je nach Einsatzhäufigkeit und äußeren Einflüssen können sich die Wartungsintervalle verkürzen.
147
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 148 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
V GEFAHR!
Wartungsintervalle Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei Wartungsarbeiten unter der Plattform des Vertikallifts kann es zu Personen- und Sachschäden kommen, wenn Sie die Plattform nicht sichern.
Tätigkeiten
Prüfen der Wirksamkeit und des Vorhandenseins der Sicherheits- und Warneinrichtungen Reinigen des Vertikallifts Reinigen und Fetten der Läuferlaufflächen im Führungsrahmen Kontrolle der Batterie Prüfen der Kohlebürsten am Elektromotor Prüfen des Ölstands und gegebenenfalls nachfüllen Prüfen der Schrauben und Muttern auf festen Sitz Prüfen der Verschraubungen und Leitungen der Hydraulikanlage auf festen Sitz Abschmieren der wartungsarmen Lager
Täglich Je nach Einsatz Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich
Sichern Sie den Läufer bzw. die Plattform gegen Abwärtsbewegung.
X X X X X X X X X X
Abschmieren der Verfahrschienen
X
Wechseln des Öls Platine mit Wachs-Spray einsprühen Markierung für Nutzlastschwerpunkt auf gute Erkennbarkeit prüfen und bei Bedarf mit abriebfester Farbe wiederherstellen Bei Standzeiten > 3 Monate: Hubladebühne mehrfach bewegen (öffnen, senken, heben, schließen)
148
X X
X
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 149 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Monatliche Wartung Prüfen des Ölstands
ABC
Standard Hubladebühnen
2
FG
Unterziehbare Modelle
2
149
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 150 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
KLM
Faltbare Modelle
2
2 Einschubaggregat:
150
Hydraulikaggregat am Stativrohr
Um den Ölstand zu prüfen: Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Boden anliegt. Fahren Sie gegebenenfalls alle Stützfüße ein. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Stativrohrs. Lösen Sie die Befestigungsschraube des Hydraulikaggregats am Stativrohr (2). Ziehen Sie das Hydraulikaggregat heraus, bis die Kontrollmarkierung am Ölbehälter sichtbar ist. Überprüfen Sie anhand der Anzeige am Ölbehälter oder am Peilstab, ob sich die Anzeige im vorgeschriebenen markierten Bereich befindet. Füllen Sie gegebenenfalls den Ölstand bis zum markierten Bereich auf. Schieben Sie das Hydraulikaggregat wieder in das Stativrohr hinein und befestigen Sie es mit der Befestigungsschraube (2). Schließen Sie die Abdeckung des Stativrohrs.
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 151 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Kasten-, Universaloder Wendeaggregat:
Alle Modelle
Um den Ölstand zu prüfen: Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Boden anliegt. Fahren Sie gegebenenfalls alle Stützfüße ein. Demontieren Sie den Deckel des Aggregats. Überprüfen Sie anhand der Anzeige am Ölbehälter oder am Peilstab, ob sich die Anzeige im vorgeschriebenen markierten Bereich befindet. Füllen Sie gegebenenfalls den Ölstand bis zum markierten Bereich auf. Montieren Sie den Deckel des Aggregats wieder an.
Prüfen der Schrauben und Muttern auf festen Sitz Überprüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern fest sitzen. Achten Sie besonders auf alle Lagerbolzen mit den dazugehörigen Schrauben und allen Befestigungselementen des Hilfsrahmens und der Hubladebühnen-Befestigung! Ziehen Sie lockere Schrauben und Muttern wieder fest.
ABCFGKLMV
Prüfen der Verschraubungen und Leitungen der Hydraulikanlage auf festen Sitz Überprüfen Sie alle Verschraubungen und Leitungen der Hydraulikanlage. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest sitzen und die Hydraulikschläuche unbeschädigt sind. Ziehen Sie lockere Schrauben wieder fest. Erneuern Sie beschädigte Hydraulikschläuche sofort. Erneuern sie Hydraulikschläuche aber spätestens nach drei Jahren. Das Herstelldatum ist auf den Armaturen aufgeprägt.
Alle Modelle
Prüfen der Faltenbälge Stellen Sie sicher, dass beide Faltenbälge unbeschädigt sind und dass sie fest auf der Kolbenstange und dem Zylinder sitzen. Erneuern Sie beschädigte Faltenbälge sofort.
151
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 152 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Viertel- bzw. halbjährliche Wartung Alle Modelle
Hinweis:
Abschmieren der wartungsarmen Lager Reinigen Sie die wartungsarmen Lager und ggf. die Verfahrschienen. Schmieren Sie die wartungsarmen Lager und ggf. die Verfahrschienen mit Schmierfett ab. Wenn Sie die Hubladebühne besonders häufig verwenden, müssen Sie die wartungsarmen Lager und ggf. die Verfahrschienen häufiger als nur einmal im Jahr abschmieren.
Hubladebühne bewegen Bei Standzeiten von mehr als 3 Monaten müssen Sie die Hubladebühne mehrfach bewegen. Öffnen, heben, senken und schließen Sie die Hubladebühne mit dem entsprechenden Bedienelement. Wiederholen Sie den Vorgang ca. 5-mal.
Jährliche Wartung ABCFGKLM VORSICHT!
Wechseln des Hydrauliköls Verletzungen oder Sachschäden durch altes Öl! Wenn Sie das Öl im Hydraulikaggregat nicht jährlich auswechseln, kann sich, vor allem bei Minustemperaturen, Kondenswasser ansammeln. Die Funktion der Hubladebühne ist dadurch gestört. Menschen können verletzt oder Sachen beschädigt werden. Wechseln Sie das Hydrauliköl einmal jährlich. Führen Sie den Ölwechsel vorzugsweise kurz vor Wintereinbruch durch.
152
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 153 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einschubaggregat:
51
50
48
49
47
Kastenaggregat:
51
50 49 48
47 47 Ölablass-Schraube 48 49 50 51
Hydraulikölbehälter Ansaugfilter im Ölbehälter Belüftungsfilter Ventilblock
153
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 154 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Universalaggregat: 48
50
47
51
49
Wendeaggregat:
51 50 49
48 47
47 Ölablass-Schraube 48 49 50 51
154
Hydraulikölbehälter Ansaugfilter im Ölbehälter Belüftungsfilter Ventilblock
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 155 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Um das Hydrauliköl zu wechseln: Senken Sie die Hubladebühne ab, so dass die Plattform am Boden anliegt (siehe Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42). Bei einem Einschubaggregat: Ziehen Sie das Hydraulikaggregat so weit heraus, bis der Ventilblock (51) frei herausragt (siehe Kapitel „Prüfen des Ölstands“ ab S. 149). Bei einem Kasten-, Universal- oder Wendeaggregat: Demontieren Sie den Deckel des Aggregats. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Ölablass-Schraube (47). Lösen Sie die Ölablass-Schraube (47) mit einem 6-mm-Innensechskantschlüssel und lassen Sie das Öl in das Gefäß ablaufen.
47
Ist das Hydrauliköl stark verschmutzt, müssen Sie den Hydraulikölbehälter (48) reinigen: Lösen Sie die Schelle zwischen dem Hydraulikölbehälter (48) und dem Ventilblock (51). Lassen Sie das Öl ab. Ziehen Sie den Hydraulikölbehälter (48) vom Aggregat ab und säubern Sie diesen außerhalb des Hydraulikaggregats. Erneuern Sie dann auch den Ansaugfilter im Ölbehälter (49) und den Belüftungsfilter (50). Schieben Sie den gesäuberten Hydraulikbehälter wieder in das Aggregat und setzen Sie die Ölablass-Schraube (47) wieder ein. Füllen Sie das Öl, entsprechend der Markierung am Ölbehälter oder am Peilstab, wieder auf. Hinweis:
Verwenden Sie ausschließlich Öle, die im Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196 aufgelistet sind. Fahren Sie die Anlage, nachdem der Ölbehälter befüllt wurde, zweimal durch. Kontrollieren Sie den Ölstand (siehe Kapitel „Prüfen des Ölstands“ ab S. 149) und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach oder lassen Sie Öl ablaufen. Bei einem Einschubaggregat: Schieben Sie das Hydraulikaggregat wieder in das Stativrohr und befestigen Sie es.
155
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 156 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Bei einem Kasten-, Universal- oder Wendeaggregat: Montieren Sie den Deckel des Aggregats wieder an. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
V VORSICHT!
Wechseln des Hydrauliköls Verletzungen oder Sachschäden durch altes Öl! Wenn Sie das Öl im Hydraulikaggregat nicht jährlich auswechseln, kann sich, vor allem bei Minustemperaturen, Kondenswasser ansammeln. Die Funktion des Vertikallifts ist dadurch gestört. Menschen können verletzt oder Sachen beschädigt werden. Wechseln Sie das Hydrauliköl einmal jährlich. Führen Sie den Ölwechsel vorzugsweise kurz vor Wintereinbruch durch.
48 50 49 52
47 51 47 Ölablass-Schraube 48 Hydraulikölbehälter 49 Ansaugfilter im Ölbehälter 50 Belüftungsfilter 51 Ventilblock 52 Spannschelle
156
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 157 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Um das Hydrauliköl zu wechseln: Schließen Sie die Plattform mit eingefalteter Überfahrbrücke, so dass das gesamte Hydrauliköl in den Hydraulikölbehälter zurückfließt (siehe Kapitel „Bedienelemente“ ab S. 42). Entfernen Sie den Belüftungsfilter (50). Saugen Sie das Hydrauliköl über die Einfüllöffnung ab.
Hinweis:
Ist das Hydrauliköl stark verschmutzt, müssen Sie den Hydraulikölbehälter (48) reinigen: Entfernen Sie den Tankanschlag auf der Hinterseite des Tanks. Lösen Sie die Spannschelle (52) Ziehen Sie den Hydraulikölbehälter (48) vom Ventilblock (51) ab. Achten Sie dabei auf die Ansaug- und Rücklaufleitungen und den Ansaugfilter (49) im Hydraulikölbehälter (48). Heben Sie den Hydraulikölbehälter (48) nach oben aus der Führung und säubern Sie ihn außerhalb des Fahrzeugs. Setzen Sie den Hydraulikölbehälter (48) wieder ein und schließen Sie ihn wieder an. Führen Sie dabei die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Füllen Sie das Öl, entsprechend der Markierung am Peilstab, wieder auf. Die Füllhöhe sollte 2/3 des Peilstabs betragen. Verwenden Sie ausschließlich Öle, die im Kapitel „Schmier- und Betriebsmittel“ ab S. 196 aufgelistet sind. Fahren Sie die Anlage, nachdem der Ölbehälter befüllt wurde, zweimal durch. Kontrollieren Sie den Ölstand (siehe Kapitel „Prüfen des Ölstands“ ab S. 149) und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach oder lassen Sie Öl ablaufen. Schieben Sie das Hydraulikaggregat wieder in das Stativrohr und befestigen Sie es. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
157
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 158 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Alle Modelle
Hauptschalter vor Korrosion schützen Um den Hauptschalter mit Streifensicherung gegen Korrosion zu schützen: Schmieren Sie den Hauptschalter mit Polfett ein.
Prüfungen Zu jeder Hubladebühne wird ein Prüfbuch geliefert. Nach diesem Prüfbuch müssen Sie folgende Prüfungen von einem Sachkundigen Ihrer Vertragswerkstatt durchführen lassen: • Prüfung nach der Montage mit schriftlicher Bestätigung der beanstandungsfreien Inbetriebnahme im Prüfbuch. • Regelmäßige Nachprüfung, die mindestens jährlich durchgeführt werden muss. Der wesentliche Prüfungsumfang ist im Prüfbuch beschrieben. Die Prüfung muss im Prüfbuch schriftlich bestätigt werden. • Außerordentliche Prüfung nach wesentlichen Instandsetzungen oder Änderungen der Konstruktion. Die Prüfung muss im Prüfbuch schriftlich bestätigt werden. Konstruktive Änderungen sind nur mit Genehmigung des Herstellers zulässig. Werden Veränderungen an der Hubladebühne ohne unsere Zustimmung vorgenommen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Für Schäden, Unfälle usw. übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Dasselbe gilt bei Verwendung fremder Ersatzteile, wenn deren Verwendung von uns nicht ausdrücklich genehmigt wurde.
158
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 159 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Alle Modelle
Störungen beheben Auch eine gut gepflegte und gut gewartete Hubladebühne kann Störungen zeigen. Die folgende Beschreibung evtl. auftretender Störungen soll Ihnen die Möglichkeit geben, Fehler schnell zu erkennen und zeit- bzw. kostensparend Abhilfe zu schaffen. Die Störungssuche und die Beseitigung von Störungen sollte grundsätzlich in den Vertragswerkstätten erfolgen. Das Werkstättenverzeichnis gibt Ihnen Auskunft, wo unsere Vertragswerkstätten zu finden sind. Bei Bedarf kann dieses bei unseren Verkaufsbüros oder im Werk kostenlos angefordert werden. Bei der Störungssuche kann vorzugsweise eine Prüflampe benutzt werden. Benutzen Sie auf der Platine den zur Störungssuche vorgesehenen Masseanschluss.
Hinweis:
Lässt sich die Hubladebühne aufgrund eines defekten Sensors nicht mehr bedienen, kann sie in einen Notbetrieb geschaltet werden. Im Notbetrieb werden die Sensoren nicht abgefragt. Um in den Notbetrieb zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: Betätigen Sie die Tasten „Öffnen“, „Senken“ und wenn vorhanden die „Zusatztaste“ für mindestens 10 Sekunden. In der 7-Segment-Anzeige erscheint ein „E“. Jede Bewegung der Hubladebühne muss jetzt manuell gefahren werden. Alle automatischen Abläufe sind deaktiviert. Vor der Störungssuche sollten Sie Folgendes überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Hubladebühne im Fahrerhaus eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob der Batteriehauptschalter eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass die Hauptsicherung für die Stromversorgung in Ordnung ist. Prüfen Sie die beiden Steuersicherungen am Hydraulikaggregat bzw. am Leistungsteil auf Funktionstüchtigkeit. Überprüfen Sie die Sicherung für die Steuerspannung an der Batterie des Fahrzeugs bei 12-V-Anlagen auf Funktionstüchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterien funktionieren und geladen sind.
159
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 160 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Prüfen Sie, ob das Massekabel am Aggregat bzw. am Leistungsteil eine einwandfreie Masseverbindung von der Hubladebühne zum Fahrzeug herstellt. Stellen Sie sicher, dass genügend Öl im Ölbehälter ist (ausgenommen Variante E). Stellen Sie sicher, dass mechanische oder elektrische Bauteile, wie z. B. Kabel, nicht beschädigt sind.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr bei Kurzschlüssen! Wegen der leistungsstarken Batterien können bei Kurzschlüssen gefährliche Verbrennungen entstehen. Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Elektroanlage den Batteriehauptschalter frei oder trennen Sie den Minus-Anschluss von der Batterie.
160
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 161 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Wenn die Hubladebühne weitere Störungen aufzeigt, sollten Sie die Störungen nicht selbst, sondern von Vertragswerkstätten und mit Hilfe der folgenden Tabellen beheben lassen. Im Werkstättenverzeichnis erfahren Sie, wo sich Ihre nächste Werkstatt befindet und erhalten weitere Kontaktinformationen.
ACFGKLM
Störungsabhilfe-Tabellen
Vor dem Einschalten Störung
Mögliche Ursachen
Optische Anzeige im FahrerNeigungssensor b15 defekt haus blinkt schnell
Abhilfe Neigungssensor b15 erneuern
Einschalten (LED auf der Platine blinkt im Takt des Blinkers) Störung Mögliche Ursachen Neigungsschalter b13 defekt Optische Anzeige im Fahrer- (Kurzschluss) haus blinkt hektisch Neigungssensor b15 Lenker defekt Einschalter im Fahrerhaus defekt Sicherungen im Aggregat e1 LED auf der Platine blinkt oder e2 haben ausgelöst nicht Platine in der Dichtkappe defekt
Abhilfe Neigungsschalter b13 erneuern Neigungssensor b15 erneuern Mit Prüflampe Anschluss 2 und 4 prüfen Sicherungen erneuern Platine erneuern
Öffnen (Plattform öffnet bis zur waagerechten Betriebsposition – diese Position wird gespeichert und nach der Bodenangleichung beim Heben wieder angefahren) Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Ausgang J 1/3 gibt keinen Plattform öffnet nicht mit MoAusgang tor Motorschütz defekt
Plattform öffnet nicht
Nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen Motorschütz prüfen Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit PrüfSchwenk-, Druck- bzw. Kipplampe prüfen, Masseantaster defekt schluss JK der Platine nutzen Ventilstecker an S 3 oder S 4 hat keine Spannung, defektes Mit Prüflampe prüfen Kabel Steuerventil S 5 oder DruckReinigen oder erneuern weiche klemmt
161
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 162 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Öffnen (Plattform öffnet bis zur waagerechten Betriebsposition – diese Position wird gespeichert und nach der Bodenangleichung beim Heben wieder angefahren) Störung
Mögliche Ursachen
Warnleuchten auf der Plattform blinken nicht bei geöffneter Plattform
Neigungssensor b15 an der Plattform ist verstellt oder defekt Platine ist defekt Stecker sind defekt Warnleuchten sind defekt Initiator b25 ist verstellt oder defekt
Abhilfe Justieren oder erneuern Erneuern Erneuern Erneuern Justieren oder erneuern
Ausfahren Störung
Mögliche Ursachen
Magnetventile S 7 und S 8 undicht Magnetventil S 8 öffnet nicht Plattform fährt nicht aus, MoSenkbremsventil S 11 öffnet tor läuft nicht Kolbendichtung im Verfahrzylinder defekt
Abhilfe Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Erneuern
Ausfalten (Modell MBB R 1500 SH – R 2000 LH) Störung
Mögliche Ursachen
Magnetventile S 7 und S 8 sind undicht Magnetventil S 12 öffnet Plattform faltet nicht aus, Monicht tor läuft Ventil S 10 öffnet nicht Kolbendichtung in Faltzylinder defekt
162
Abhilfe Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Erneuern
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 163 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken Störung
Mögliche Ursachen
Stromventil R 1 oder R 2 am Hubzylinder klemmt oder ist Plattform senkt sich nicht defekt oder zu langsam ab, aber das Lagerung ist zu fest Öffnen funktioniert Hydrauliköl ist zu dick
Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit Fußschaltern
Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit seitlichem Bedienelement
Plattform kippt während des Senkens ab Plattform kippt selbstständig ab
Plattform senkt sich automatisch ab
Abhilfe Reinigen oder erneuern Lagerstellen abschmieren Öl wechseln, dabei Ölsorte nach Empfehlung wählen
Sie haben die beiden FußBeide Fußschalter loslassen, schalter zu schnell (< 1 s) einige Sekunden warten, oder zu langsam (> 3 s) nachdann wiederholen einander gedrückt Steckverbindung in der PlattFußschalter defekt form lösen, Fußschalter mit Durchgangsprüfer prüfen Beide Fußschalter betätigen und an den Steckern J 3/6 Kabel Nr. 2 zur Plattform deund J 3/5 auf der Platine mit fekt Prüflampe die Spannung prüfen Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit PrüfSchwenk-, Druck- bzw. Kipplampe prüfen, Masseantaster defekt schluss JK der Platine nutzen Stecker J 4 abziehen, Platine gibt an J 4/15 keinen Klemme 15 mit Prüflampe Ausgang prüfen Stecker J 1 abziehen, Platine gibt an J 1/12 keinen Klemme 12 mit Prüflampe Ausgang prüfen Ventilstecker an S 1 oder S 2 hat keine Spannung (Kabel Mit Prüflampe prüfen defekt) Ventil S 5 im Aggregat schalMit Prüflampe prüfen tet nicht ein Neigungsschalter b13 ist verEinstellen stellt Magnetventile S 3 und S 4 am Kippzylinder sind verReinigen oder erneuern schmutzt oder defekt Kolbendichtung im KippzylinErneuern der ist defekt Magnetventile S 1 und S 2 am Hubzylinder sind verReinigen oder erneuern schmutzt oder defekt
163
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 164 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Bodenangleichung (Plattform kippt ab) Störung Mögliche Ursachen
Abhilfe
Notbetätigung: Taster „Öffnen“ (28) und Zusatztaster (29) am seitlichen Bedienelement betätigen, bis die Plattform kippt Neigungsschalter b13 so einNeigungsschalter b13 verstellt stellen, dass die Plattform nach dem Aufsetzen auf den Boden oder defekt abkippt Am Anschluss bl (Signal) des Platine gibt an J 4/14 keinen Steckers J 41 (NeigungsschalAusgang ter) mit Prüflampe prüfen Ventilstecker an S 3 oder S 4 hat Stecker J 4 abziehen, Klemme Plattform kippt nicht ab keine Spannung (Kabel defekt) 14 mit Prüflampe prüfen Magnetventile S 3 und S 4 am Kippzylinder sind verschmutzt Reinigen oder erneuern oder defekt Stromlos machen, mit PrüfPlatine hat Fehler gespeichert lampe überprüfen Stromventil R 5 oder DruckweiReinigen oder erneuern che klemmt oder ist defekt Platine ist defekt Erneuern Plattform kippt nicht ab, Neigungssensor b15 Lenker deoptische Anzeige im Neigungssensor b15 erneuern fekt Fahrerhaus blinkt schnell
164
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 165 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Plattform vom Boden anheben (Plattform kippt in die waagerechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Sie haben die beiden FußschalBeide Fußschalter loslassen, eiter zu schnell (kürzer als 1 s) nige Sekunden warten, dann oder zu langsam (länger als 3 s) wiederholen nacheinander gedrückt Plattform kippt bei BeSteckverbindung in der Plattdienung mit FußschalFußschalter defekt form lösen, Fußschalter mit tern nicht in die waageDurchgangsprüfer prüfen rechte Betriebsposition Beide Fußschalter betätigen und an den Steckern J 3/6 und Kabel Nr. 2 zur Plattform defekt J 3/5 auf der Platine mit Prüflampe die Spannung prüfen Plattform kippt beim He- Wegeventil S 5 klemmt oder ist Reinigen oder erneuern ben nicht in die Waage- defekt rechte Neigungssensor b15 ist defekt Erneuern Plattform kippt beim He- Neigungssensor b15 ist defekt Erneuern ben über die Voreinstel- Wegeventil S 5 klemmt oder ist Reinigen oder erneuern lung hinaus defekt Am Stecker J 1 Klemme 12 mit Plattform kippt nicht in Platine gibt an J 1/12 keinen Prüflampe prüfen, MasseanAusgang die waagerechte Beschluss JK der Platine nutzen triebsposition, sondern Ventil S 5 im Aggregat schaltet hebt sich Mit Prüflampe prüfen nicht ein Plattform kippt nicht in die waagerechte Betriebsposition, sondern Neigungssensor b15 Plattform Neigungssensor b15 erneuern hebt sich, optische An- defekt zeige im Fahrerhaus blinkt schnell Plattform kippt über die Neigungssensor b15 ist defekt Erneuern Voreinstellung hinaus, Wegeventil klemmt oder ist dewenn Sie die Plattform Reinigen oder erneuern fekt heben
165
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 166 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Heben Störung
(Plattform fährt hoch bis zur Ladekante) Mögliche Ursachen
Abhilfe
Kontakte im Bedienelement Schwenk-, Druck- bzw. Kipptas- nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen, Masseanschluss JK der ter defekt Platine nutzen Plattform hebt nicht Platine gibt an J 1/3 keinen Aus- Platine nach Schaltplan am Stegang cker J 1/3 mit Prüflampe prüfen Motorschütz im Aggregat schal- Motorschütz mit Prüflampe prütet nicht ein oder ist defekt fen Wegeventil S 5 klemmt oder ist Reinigen oder erneuern defekt Magnetventile S 1 und S 2 am Hubzylinder sind verschmutzt Reinigen oder erneuern oder defekt Saugfilter an der Pumpe ist verReinigen oder erneuern Plattform hebt trotz lau- schmutzt Belastung entsprechend der fendem HydraulikaggrePlattform ist überlastet Lasttabelle reduzieren gat nicht Hydraulikpumpe ist defekt Erneuern Elektromotor ist defekt Erneuern Druckweiche ist verschmutzt Reinigen oder erneuern oder defekt Druckbegrenzungsventil ist ver- Zuerst nachstellen, dann plomstellt oder defekt bieren oder erneuern
Schließen (Plattform schließt) Störung Mögliche Ursachen Schwenk-, Druck- bzw. Kipptaster defekt Plattform schließt nicht
Platine gibt an J 1/3 oder J 1/ 12 keinen Ausgang
Abhilfe Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen Platine nach Schaltplan am Stecker J 1/3 und J 1/12 mit Prüflampe prüfen
Motorschütz oder Ventil S 5 Mit Prüflampe prüfen im Aggregat schaltet nicht ein Aufbau entsprechend der Angaben Plattform steht in End- Aufbauende bei Einbau zu in der Montagezeichnung verstärstellung geschlossen knapp ausgesteift ken. nicht in Höhe FahrLager ist ausgeschlagen (bei Lagerbolzen, Lagerbuchsen erneuzeugladeboden längerer Einsatzzeit) ern
166
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 167 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Einfahren Störung
Mögliche Ursachen
Plattform fährt nicht ein, Motor läuft
Magnetventile S 7 und S 8 sind undicht Magnetventil S 7 öffnet nicht Magnetventil S 11 öffnet nicht Kolbendichtung im Verfahrzylinder ist defekt
Abhilfe Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Erneuern
Einfalten (bei Modell MBB R 1500 SH – R 2000 LH) Störung
Mögliche Ursachen
Plattform faltet nicht aus, Motor läuft
Magnetventile S 7 und S 8 sind undicht Magnetventil S 12 öffnet nicht Magnetventil S 9 öffnet nicht Kolbendichtung im Faltzylinder ist defekt
Abhilfe Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Erneuern
Warnfix einschalten (Warnfix wird automatisch beim Öffnen oder Ausfahren der Plattform eingeschaltet, linke und rechte Leuchte sind parallel geschaltet) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Warnleuchten blinken nicht
Kurzschluss in der Leuchte oder Verkabelung Leuchte defekt Initiator b25 defekt
Kurzschluss beheben Erneuern Erneuern
167
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 168 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
E
Störungsabhilfe-Tabellen
Vor dem Einschalten Störung Mögliche Ursachen Optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt schnell
Neigungssensor b15 defekt
Abhilfe Neigungssensor b15 erneuern
Einschalten (LED auf der Platine blinkt im Takt des Blinkers) Störung Mögliche Ursachen Optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt hektisch
LED auf der Platine blinkt nicht
Neigungsschalter b13 defekt (Kurzschluss) Neigungssensor b15 Lenker defekt Einschalter im Fahrerhaus defekt Sicherungen im Leistungsteil e1 oder e2 haben ausgelöst Platine in der Dichtkappe defekt
Abhilfe Neigungssensor b15 erneuern Neigungssensor b15 erneuern Mit Prüflampe Anschluss 2 und 4 prüfen Sicherungen erneuern Platine erneuern
Öffnen (Plattform öffnet bis zur waagerechten Betriebsposition – diese Position wird gespeichert und nach der Bodenangleichung beim Heben wieder angefahren) Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Kontakte im Bedienelement Schwenk-, Druck- bzw. Kipptas- nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen, Masseanschluss JK der ter defekt Platine nutzen Plattform öffnet nicht Motorschütz -K4 oder Relais -K5 Motorschütz und Relais prüfen defekt Ausgang J4/14, JK oder J43/90 Nach Schaltplan mit Prüflampe gibt keinen Ausgang prüfen Neigungssensor b15 an der Plattform ist verstellt oder deJustieren oder erneuern Warnleuchten auf der fekt Plattform blinken nicht Platine ist defekt Erneuern bei geöffneter Plattform Stecker sind defekt Erneuern Warnleuchten sind defekt Erneuern
168
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 169 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken Störung
Mögliche Ursachen Hubzylinder klemmt
Plattform senkt sich nicht, aber das Öffnen funktioniert
Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit Fußschaltern
Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit seitlichem Bedienelement
Plattform kippt während des Senkens ab
Lagerung ist zu fest Ausgang J4/15 oder J42/81 gibt keinen Ausgang Motorschütz -K2 oder Relais -K7 defekt Sie haben die beiden Fußschalter zu schnell (kürzer als 1 s) oder zu langsam (länger als 3 s) nacheinander gedrückt
Abhilfe Heben kurz betätigen, anschließend Senken wiederholen Lagerstellen abschmieren Nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen Motorschütz und Relais prüfen Beide Fußschalter loslassen, einige Sekunden warten, dann wiederholen
Steckverbindung in der Plattform lösen, Fußschalter mit Durchgangsprüfer prüfen Beide Fußschalter betätigen und an den Steckern J 3/6 und J 3/5 Kabel Nr. 2 zur Plattform defekt auf der Platine mit Prüflampe die Spannung prüfen Kontakte im Bedienelement Schwenk-, Druck- bzw. Kipptas- nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen, Masseanschluss JK der ter defekt Platine nutzen Schwenktaster nacheinander Kabel Nr. 3 zum Bedienelement betätigen und am Stecker J30 laut Schaltplan die Spannung defekt mit Prüflampe prüfen Lagerstellen abschmieren, HeHubzylinder senkt zu langsam ben kurz betätigen und anschliebzw. gar nicht ßend Senken wiederholen Fußschalter defekt
Bodenangleichung Störung
(Plattform kippt ab) Mögliche Ursachen
Abhilfe
Notbetätigung: Taster „Öffnen“ (28) und Zusatztaster (29) am seitlichen Bedienelement betätigen, bis die Plattform kippt Ausgang J4/15, J4/14, JK oder Nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen Plattform kippt nicht ab J42/81 gibt keinen Ausgang Lagerung ist zu fest Lagerstellen abschmieren
169
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 170 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Plattform kippt nicht ab, optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt schnell
Neigungssensor b15 Lenker deNeigungssensor b15 erneuern fekt
Plattform vom Boden anheben (Plattform kippt in die waagerechte Betriebsposition, die beim Öffnen gespeichert wurde) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Plattform kippt bei Bedienung mit Fußschaltern nicht in die waagerechte Betriebsposition
Plattform kippt beim Heben nicht in die Waagerechte oder kippt über die voreingestellte Position hinaus Plattform kippt nicht in die waagerechte Betriebsposition, sondern hebt sich Plattform kippt nicht in die waagerechte Betriebsposition, sondern hebt sich, optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt schnell
Sie haben die beiden FußBeide Fußschalter loslassen, schalter zu schnell (kürzer als 1 s) oder zu langsam (län- einige Sekunden warten, ger als 3 s) nacheinander ge- dann wiederholen drückt Steckverbindung in der PlattFußschalter defekt form lösen, Fußschalter mit Durchgangsprüfer prüfen Beide Fußschalter betätigen und an den Steckern J 3/6 Kabel Nr. 2 zur Plattform deund J 3/5 auf der Platine mit fekt Prüflampe die Spannung prüfen Neigungssensor b15 defekt
Erneuern
Ausgang J43/90, J1/12, JK Nach Schaltplan mit Prüfoder JK gibt keinen Ausgang lampe prüfen Motorschütz -K3 defekt Motorschütz prüfen Neigungssensor b15 Plattform defekt
Erneuern
Heben Störung
(Plattform fährt hoch bis zur Ladekante) Mögliche Ursachen
Plattform hebt nicht
170
Abhilfe
Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit PrüfSchwenk-, Druck- bzw. Kipplampe prüfen, Masseantaster defekt schluss JK der Platine nutzen Platine gibt an J 1/3 oder Platine nach Schaltplan mit J 42/81 keinen Ausgang Prüflampe prüfen Motorschütz -K1 defekt Motorschütz prüfen
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 171 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Schließen (Plattform schließt) Störung Mögliche Ursachen
Plattform schließt nicht
Plattform steht in Endstellung geschlossen nicht in Höhe Fahrzeugladeboden
Abhilfe
Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit PrüfSchwenk-, Druck- bzw. Kipplampe prüfen, Masseantaster defekt schluss JK der Platine nutzen Platine gibt an J 1/12, oder Platine nach Schaltplan mit J43/90 oder JK keinen AusPrüflampe prüfen gang Motorschütz -K1 defekt Motorschütz prüfen Aufbau entsprechend der AnAufbauende bei Einbau zu gaben in der Montagezeichknapp ausgesteift nung verstärken Lager ist ausgeschlagen (bei Lagerbolzen, Lagerbuchsen längerer Einsatzzeit) erneuern
Warnfix einschalten (Warnfix wird automatisch beim Öffnen oder Ausfahren der Plattform eingeschaltet, linke und rechte Leuchte sind parallel geschaltet) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Warnleuchte blinkt nicht
Kurzschluss in der Leuchte oder Verkabelung Leuchte defekt
Kurzschluss beheben Erneuern
171
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 172 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
V
Störungsabhilfe-Tabellen
Vor dem Einschalten Störung Mögliche Ursachen Optische Anzeige im Fahrerhaus blinkt schnell
Neigungssensor b15 defekt
Abhilfe Neigungssensor b15 erneuern
Einschalten (LED auf der Platine blinkt im Takt des Blinkers) Störung Mögliche Ursachen LED auf der Platine blinkt nicht
Abhilfe
Sicherungen im Aggregat e1 Sicherungen erneuern oder e2 haben ausgelöst Platine in der Dichtkappe defekt Platine erneuern
Öffnen (Plattform öffnet bis zur Betriebsposition) Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Plattform öffnet nicht mit Motor
Ausgang J1/3 gibt keinen Ausgang Motorschütz defekt
Nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen Motorschütz prüfen Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen
Drucktaster defekt Plattform öffnet nicht
Ventilstecker an S4 oder S5 hat keine Spannung, defektes Kabel Steuerventil S6 oder Druckweiche klemmt Neigungssensor b15 an der Plattform ist verstellt oder deWarnleuchten auf der fekt Plattform blinken nicht Platine ist defekt bei geöffneter Plattform Stecker sind defekt Warnleuchten sind defekt
172
Mit Prüflampe prüfen Reinigen oder erneuern Justieren oder erneuern Erneuern Erneuern Erneuern
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 173 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Heben Störung
(Plattform fährt hoch bis zur Ladekante) Mögliche Ursachen
Abhilfe
Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe Drucktaster defekt prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen Platine gibt an J 1/3 keinen Aus- Platine nach Schaltplan am StePlattform hebt nicht gang cker J 1/3 mit Prüflampe prüfen Motorschütz im Aggregat schal- Motorschütz mit Prüflampe prütet nicht ein oder ist defekt fen Thermoschalter hat ausgelöst Motor abkühlen lassen Wegeventil S 3 klemmt oder ist Reinigen oder erneuern defekt Magnetventile S 1 und S 2 am Reinigen oder erneuern Hubzylinder sind verschmutzt oder defekt Saugfilter an der Pumpe ist verReinigen oder erneuern Plattform hebt trotz lau- schmutzt Belastung entsprechend der fendem HydraulikaggrePlattform ist überlastet Lasttabelle reduzieren gat nicht Hydraulikpumpe ist defekt Erneuern Elektromotor ist defekt Erneuern Druckweiche ist verschmutzt Reinigen oder erneuern oder defekt Druckbegrenzungsventil ist ver- Zuerst nachstellen, dann plomstellt oder defekt bieren oder erneuern
Senken Störung
(Plattform fährt bis zum Boden) Mögliche Ursachen
Plattform senkt sich nicht ab
Stromventil R 1 oder R 2 am Hubzylinder klemmt oder ist defekt Gleitlager schwergängig Hydrauliköl ist zu dick Magnetventil S 1 oder S 2 ist defekt
Abhilfe Reinigen oder erneuern Gleitlager reinigen und fetten Öl wechseln, dabei Ölsorte nach Empfehlung Reinigen oder erneuern
173
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 174 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Senken Störung
(Plattform fährt bis zum Boden) Mögliche Ursachen Drucktaster defekt
Plattform senkt sich nicht bei Bedienung mit Platine gibt an J 4/15 keinen Ausgang Handkabelschalter Ventilstecker an S 1 oder S 2 hat keine Spannung (Kabel defekt) Magnetventile S 1 und S 2 am Plattform senkt sich auHubzylinder sind verschmutzt tomatisch ab oder defekt
Abhilfe Kontakte im Bedienelement nach Schaltplan mit Prüflampe prüfen, Masseanschluss JK der Platine nutzen Stecker J 4 abziehen, Klemme 15 mit Prüflampe prüfen Mit Prüflampe prüfen
Reinigen oder erneuern
Ausfalten Störung
Mögliche Ursachen
Überfahrbrücke faltet nicht aus, Motor läuft
Magnetventile S 10 und S 11 öffReinigen oder erneuern nen nicht Magnetventil S 7 öffnet nicht Reinigen oder erneuern Kolbendichtung in Kippzylinder Erneuern defekt
Abhilfe
Einfalten Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Überfahrbrücke faltet nicht ein, Motor läuft
Magnetventil S 7 öffnet nicht Magnetventil S 12 öffnet nicht Magnetventil S 13 öffnet nicht Kolbendichtung im Kippzylinder ist defekt
Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Reinigen oder erneuern Erneuern
Warnfix einschalten (Warnfix wird automatisch beim Öffnen eingeschaltet, linke und rechte Leuchte sind parallel geschaltet) Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kurzschluss in der Leuchte oder Kurzschluss beheben Warnleuchte blinkt nicht Verkabelung Leuchte defekt Erneuern
174
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 175 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Schließen Störung
(Plattform schließt) Mögliche Ursachen
Abhilfe
Plattform schließt Nothandsteuerung an Kippzy- Rändelschrauben an den Magnetnicht bzw. nur einseitig linder aktiv bzw. beide aktiv ventilen herausdrehen Kontakte im Bedienelement nach Drucktaster defekt Schaltplan mit Prüflampe prüfen Platine nach Schaltplan am Stecker Platine gibt an J 1/3 oder an J 1/3 und J 43/93 mit Prüflampe J 43/93 keinen Ausgang Plattform schließt prüfen nicht Motorschütz oder Ventil S 7 Mit Prüflampe prüfen im Aggregat schaltet nicht ein Nach Schaltplan mit Prüflampe Initiator B 25 defekt prüfen und bei Bedarf erneuern
175
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 176 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Technische Daten Alle Modelle
Empfohlene Batteriekapazität Gewicht der Ladung [kg] Empfohlene Batteriekapazität
Hinweis:
Alle Modelle
bis 1250
12 V = 1 x 143 Ah 24/12 V, 24 V = 2 x 12 V, 2 x 105 Ah
über 1250 bis 1750
12 V = 1 x 180 Ah 24/12 V, 24 V = 2 x 12 V, 2 x 143 Ah
über 1750 bis 4000
24/12 V, 24 V = 2 x 12 V, 2 x 180 Ah
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug ausschließlich Kurzstrecken fahren, also Stadtverkehr mit starkem Ladebetrieb, sollten Sie eine Batterie der nächsthöheren Stufe wählen. Zusätzlich wird empfohlen, dass Sie eine stärkere Lichtmaschine verwenden.
Drehstromlichtmaschinen zum Nachladen der Batterie Gewicht der Ladung [kg]
Alle Modelle
bis 1250
630
über 1250 bis 1750
730
über 1750 bis 4000
1000
Temperaturbereich für den Einsatz der Hubladebühne Standard –20 °C bis +60 °C
176
Empfohlene Drehstromlichtmaschine [Watt]
Sonderausstattung „Kälte“ –40 °C bis +60 °C
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 177 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Lastdiagramme Die folgenden Tabellen zeigen, wie schwer die Nutzlast (Q) sein darf. Die für Ihre Hubladebühne gültige Tabelle finden Sie auch auf dem seitlichen Bedienelement. Die Nutzlast (Q) besteht aus allem, was sich auf der Plattform befindet, z. B. dem Transportgut, der Bedienperson sowie evtl. einem Flurförderzeug. Die maximal erlaubte Nutzlast (Q) hängt vom Lastabstand (a) ab. Der Lastabstand (a) ist der Abstand zwischen der Hinterkante der Ladefläche und dem Nutzlast-Schwerpunkt (12). Die maximal erlaubte Nutzlast (Q) für den jeweils maximal zulässigen Lastabstand (a) ist auf der Plattformoberfläche mit Markierungen dauerhaft gekennzeichnet.
GEFAHR!
Gefahr von Personen- und Sachschäden! Wenn Sie die maximal erlaubte Nutzlast (Q) oder den maximal zulässigen Lastabstand (a) überschreiten, kann die Hubladebühne abstürzen! Dabei können Personen verletzt und die Hubladebühne schwer beschädigt werden. In diesen Fällen erlischt jegliche Gewährleistung! Wenn Sie die Nutzlast (Q) in der Mitte zwischen der linken und rechten Plattformkante positionieren:
Q a 12
Beladen Sie die Hubladebühne höchstens mit der Nutzlast (Q), die in der Tabelle neben dem jeweiligen Lastabstand (a) angegeben ist! Wenn Sie die Nutzlast (Q) am linken oder rechten Plattformrand positionieren:
½Q
a 12
Beladen Sie die Hubladebühne höchstens mit der Hälfte der Nutzlast (½Q), die in der Tabelle neben dem jeweiligen Lastabstand (a) angegeben ist!
177
Techdat_Lastdiagramm_DE.fm Seite 178 Mittwoch, 13. Mai 2020 8:42 20
A
a [mm] Q [kg] MBB C 750 S C 750 L C 750 LX C 750 SX C 750 SPL C 750 SPR PTC 750 S PTC 750 L PTC 750 LLW MBB C 1000 L C 1000 SPL C 1000 SPR C 1000 ML C 1000 ML PRO PTC 1000 LLW
MBB C 1000 S
MBB C 1000 LD
MBB C 1500 L C 1500 LX C 1500 ML C 1500 ML PRO MBB C 1500 S C 1500 SZ C 1500 SK
178
600 700 820 1120 1800
750 650 550 400 250
600 750 950 1400 2400
1000 800 600 400 230
700 875 1150 1700 2400 720 900 1200 1800 2400 600 720 900 1200 2400 1000 1200 1500 1850 2400
1000 800 600 400 250 1250 1000 750 500 370 1500 1250 1000 750 370 1500 1250 1000 800 600
a [mm] Q [kg]
MBB C 1750 LD C 1750 SZD
MBB C 2000 L C 2000 LZ C 2000 LK C 2000 LX
MBB C 2000 S C 2000 SK
MBB C 2500 L
MBB C 2500 S C 2500 SK C 2500 SZ
MBB C 3000 S
850 1000 1300 1650 2400
1750 1450 1150 900 600
750 900 1100 1600 2400
2000 1650 1300 950 600
1000 1200 1500 1800 2100 750 900 1100 1600 2400 1000 1400 1600 1800 2400 1000 1200 1500 1800 2400
2000 1650 1350 1100 950 2500 2050 1700 1150 750 2500 1785 1560 1385 1040 3000 2000 1600 1300 1000
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 179 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
B
a [mm] Q [kg]
MBB C 500 LG
C
600
500
700
430
820
360
1120
260
1800
160
a [mm] Q [kg]
MBB C 350 VAN
a [mm] Q [kg]
850
350
600
500
1000
300
700
430
1200
250
1500
200
1800
160
MBB C 500 VAN C 500 VAN FLEX
820
360
1120
260
1800
160
a [mm] Q [kg]
MBB C 600 VAN
E
600
600
700
430
820
360
1120
260
1600
160
a [mm] Q [kg]
MBB C 1000 E
600
1000
750
800
950
600
1400
400
2400
230
179
F
a [mm] 600 700 820 1120 1800
MBB R 750 L
MBB R 1000 S R 1000 S TRUCK
MBB R 1000 S TRUCK LGD / CCD
MBB R 1500 L R 1500 L FLAT R 1500 LX FLAT
MBB R 1500 L TRUCK LGD / CCD
G
a [mm]
750 MBB 650 R 1500 S 550 R 1500 SK 400 R 1500 S TRAIL 250 R 1500 S TRUCK 1000 800 600 400 250 1000 840 725 640 570 1500 1250 1000 750 370 1500 1235 1050 900 800
MBB R 2000 L R 2000 LK R 2000 L TRAIL R 2000 L TRUCK
MBB R 2000 S
MBB R 2500 L R 2000 L TRAIL
MBB R 2500 S
a [mm] Q [kg] MBB R 750 SM
MBB R 1000 LM
180
700 875 1150 1700 2400 800 950 1100 1250 1400 600 720 900 1200 2400 700 850 1000 1150 1300
Q [kg]
600 700 820 1120 1800 600 750 950 1400 2400
750 650 550 400 250 1000 800 600 400 230
Q [kg]
1000 1200 1500 1850 2400
1500 1250 1000 800 600
750 900 1100 1600 2400 1000 1200 1500 1800 2100 750 900 1100 1600 2400 1000 1400 1600 1800 2400
2000 1650 1300 950 600 2000 1650 1350 1100 950 2500 2050 1700 1150 750 2500 1785 1560 1385 1040
a [mm] Q [kg] MBB R 1500 SM R 1500 SH
MBB R 2000 LM R 2000 LH
1000 1200 1500 1850 2400 750 900 1100 1600 2400
1500 1250 1000 800 600 2000 1650 1300 950 600
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 181 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
K
a [mm] Q [kg] MBB F 1000 SH F 1000 SX
MBB F 1500 LH F 1500 LX
L
600
1000
750
800
1000
600
1500
400
2400
250
600
1500
720
1250
900
1000
1200
750
2400
370
a [mm] Q [kg] MBB F 2000 LH F 2000 LX
a [mm] Q [kg]
MBB F 1000 L
MBB F 1000 LD
M
C B V
2000 1650
1100
1300
1600
950
2400
600
a [mm] Q [kg]
600
750
550
1250
700
650
650
1000
820
550
1120
400
MBB F 1250 S
900
750
1350
500
1800
250
2400
250
650
1000
600
1500
850
800
1150
600
1700
400
2400
250
MBB F 1500 L
a [mm] Q [kg]
MBB F 500 L
750 900
600
500
700
430
820
360
1120
260
1800
160
720
1250
900
1000
1200
750
2400
370
a [mm] Q [kg] MBB F 600 L C 600 L
600
600
700
430
820
360
1120
260
1600
160
a [mm] Q [kg]
MBB V 4000 S
1500
4000
1750
3400
2000
3000
2250
2600
2500
2400
181
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 182 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Hydraulikschaltpläne AK
Standard Hubladebühne mit vier Zylindern 96-560.98-00.00-00
KIPPZYL.
HUBZYL.
S1
S3 R3
))
)) B
A
S2
S4
))
R2
R1 A
A
A
S5
P
R5
B T
))
DBV1
M
182
KIPPZYL.
HUBZYL.
)) A
B
R4
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 183 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Standard Hubladebühne mit weichem Nivellieren
KIPPZYL.
HUBZYL.
KIPPSPERRE
HUBZYL.
KIPPZYL.
A
183
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 184 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
AC
Standard Hubladebühne mit zwei Zylindern 97-510.98-00.00-00 KIPPZYL.
HUBZYL.
S3
S2 R3
)) A
B
A
A
S5
P
R5
B T
))
DBV1
M
184
))
R2
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 185 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Standard Hubladebühne mit hydraulischer Abstützung 96-524.98-01.00-00
A
HUBZYL.
KIPPZYL.
HUBZYL.
KIPPZYL.
B
A
S1
S3 R3
))
)) B
A
S2
S4
))
R2
R1 A
A
B
)) A
R4 B
AV
V
AH
AH
S7
S8
S9
AK
AK
B
B
K
A
S5
< R5
M
A
B
P
T
K
B
))
DBV1
185
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 186 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
186
Hubladebühne mit hydraulischer Abstützung MBB C 750 L – C 1000 L
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 187 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
KIPPZYL.
Standard Hubladebühne mit hydraulischem Unterfahrschutz 99-514.98-01.00-00
HUBZYL.
HUBZYL.
KIPPZYL.
187
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 188 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
A
188
Standard Hubladebühne MBB C 750 SX 13-631.98-02.00-00/3
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 189 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Unterziehbare Hubladebühne 95-585.98-01.00-00
FG
HUBZYL.
KIPPZYL.
HUBZYL.
KIPPZYL.
A S1
S3
S2
S4
B R3
))
)) B
A
))
R2
R1 A
A
B
)) A
R4 B
AV
V
AH
AH
S7
S8
S9
AK
AK
B
B
K
A
S5
< R5
M
A
B
P
T
K
B
))
DBV1
189
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 190 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
190
Unterziehbare Hubladebühne MBB R 750 L, R 750 SM, R 1000 LM, R 1500 SK und R 2000 LK 00-538.01-98.01-00/3
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 191 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
F
Unterziehbare Hubladebühne MBB R 1500 L FLAT 99-553.98-01.00-00/3
191
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 192 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Unterziehbare Hubladebühne MBB R 1500 SH und R 2000 LH 00-514.98-00.00-00
G
HUBZYL.
KIPPZYL.
HUBZYL.
KIPPZYL.
A S1
S3
S2
Av
S4 B
B R3
))
)) B
A
))
R2
R1 A
A
B
)) A
R4
B
AV
V
S9 AH
S8
AH
B
AK
AK
A
B
B
S11
S7
K
A
S5
< R5
M
192
v
A
B
P
T
))
DBV1
B
K
S12
K
S10
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 193 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Faltbare Hubladebühne 93-505.60-08.00-00
HUBZYL.
HUBZYL.
S1
R1
<
S2
<
L
))
))
R2 A
A
A
<
M
DBV1
193
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 194 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
BM
Faltbare Hubladebühne 02-528.60-08.00-00
HUBZYL.
<
S1
))
R1 A A
<
M
194
DBV1
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 195 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
S12 + S13 auf J42/81
S10 + S11 auf J42/80
Vertikalllifte 09-545.98-00.00-00
HUBZYL.
HUBZYL.
KIPPZYL.
KIPPZYL.
PLATTFORM
V
195
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 196 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Schmier- und Betriebsmittel Hydrauliköl-Empfehlung • Shell Tellus S2 V 15 Einsatztemperatur: –20 °C bis 60 °C • Aero Shell Fluid 41 Einsatztemperatur: –54 °C bis 90 °C Sonderausstattung „Kälte“ • Aero Shell Fluid 41 und Tieftemperaturdichtungen gegen Verglasen der Dichtungsmaterialen Einsatztemperatur: bis –54 °C
Umweltschonende Öle Mit zunehmendem Umweltbewusstsein werden für hydraulische Geräte umweltschonende, biologisch abbaubare Öle verlangt. Wir liefern Ihnen auf Wunsch ein von uns getestetes Öl. Die Einsatztemperatur dieses Öls beträgt –20 °C bis 60 °C. Bitte sprechen Sie uns an. Bei Verwendung anderer Ölsorten können u. U. Zylinderdichtungen Schaden nehmen und störende Geräusche verursachen.
Schmierfett/öl-Empfehlung Für wartungsarme Messinglager und Verfahrschienen: • Shell Gadus S2 (Schwerlastfett) • Vergleichbares Fett Für Kunststofflager: • Interflon LUBE EP+ • Vergleichbares Schmieröl
196
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 197 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Lieferbares Zubehör Das lieferbare Zubehör finden Sie im Ersatzteilkatalog Ihrer Vertragswerkstatt. Im Werkstättenverzeichnis erfahren Sie, wo sich Ihre nächste Werkstatt befindet und erhalten weitere Kontaktinformationen.
197
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 198 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
7h9 125' 0RELOLWlW *PE+ &R .*
=HUWLILNDW ]XU /DGXQJVVLFKHUXQJ GXUFK +XEODGHE KQHQ $QIRUGHUXQJVSURILO XQG /DGHYRUDXVVHW]XQJHQ
=
$QJDEHQ ]XP /DGHE KQHQKHUVWHOOHU
'LH +XEODGHE KQHQ HUI OOHQ GLH $QIRUGHUXQJHQ GHU ',1 (1 &RGH ;/
$QJDEHQ ]X 7\SHQ XQG $XVVWDWWXQJ GHU +XEODGHE KQHQ
+XEODGHE KQH NJ ELV NJ DOOH 6WLFKPD H
3ODWWIRUPK|KH ELV PP
NJ
GD1
+XEODGHE KQH NJ ELV NJ 6WDWLYURKU 45 XQG DOOH 6WLFKPD H
3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP
NJ NJ NJ
'LHVHV =HUWLILNDW LVW QXU J OWLJ LQ YROOVWlQGLJHU )RUP (V EDVLHUW DXI GHP ]XJHK|ULJHQ 3U IEHULFKW XQG HUOLVFKW EHL WHFKQLVFKHQ XQG RGHU JHVHW]OLFKHQ bQGHUXQJHQ
198
GD1 GD1 GD1
= 6HLWH YRQ
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 199 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
7h9 125' 0RELOLWlW *PE+ &R .* +XEODGHE KQH NJ ELV NJ DOOH 6WLFKPD H
3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP
NJ NJ NJ NJ
GD1 GD1 GD1 GD1
NJ NJ NJ NJ NJ
GD1 GD1 GD1 GD1 GD1
NJ NJ NJ NJ NJ NJ
GD1 GD1 GD1 GD1 GD1 GD1
+XEODGHE KQH NJ ELV NJ DOOH 6WLFKPD H
3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP +XEODGHE KQH NJ ELV NJ DOOH 6WLFKPD H
3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP 3ODWWIRUPK|KH ELV PP
$QJDEHQ %HGLQJXQJHQ ]XU 9HUODGXQJ
'LHVHV =HUWLILNDW LVW QXU J OWLJ LQ YROOVWlQGLJHU )RUP (V EDVLHUW DXI GHP ]XJHK|ULJHQ 3U IEHULFKW XQG HUOLVFKW EHL WHFKQLVFKHQ XQG RGHU JHVHW]OLFKHQ bQGHUXQJHQ
= 6HLWH YRQ
199
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 200 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
7h9 125' 0RELOLWlW *PE+ &R .*
$QJDEHQ ]XP /DGHJXW %HLVSLHOH
=XVDPPHQIDVVXQJ
*UXQGODJHQ
*HPl ',1 (1 LVW GHU =XVWDQG GHV )DKU]HXJDXIEDXV YRP )DKU]HXJKDOWHU )DKU]HXJ QXW]HU QDFK +HUVWHOOHUYRUJDEHQ ]X EHUSU IHQ XQG ]X GRNXPHQWLHUHQ (QWVSUHFKHQGH QDWLR QDOH 9RUJDEHQ ] % 'HXWVFKODQG 9', X l MlKUOLFKH hEHUSU IXQJ GXUFK HLQH EHIlKLJ WH 3HUVRQ VLQG ]X EHU FNVLFKWLJHQ
7h9 125' 0RELOLWlW *PE+ &R .*
3$/),1*(5 7DLO /LIWV *PE+
0LW 8QWHU]HLFKQXQJ GLHVHV =HUWLILNDWV EHVWlWLJW 3$/),1*(5 7DLO /LIWV *PE+ GDVV GLH +XEODGHE KQHQ IHVWLJNHLW GHU DQ GHQ .XQGHQ DXVJHOLHIHUWHQ +XEODGH E KQH EHL $XVOLHIHUXQJ GHU YRP 7h9 125' ]HUWLIL]LHU WHQ 0XVWHU +XEODGHE KQH HQWVSULFKW
'LHVHV =HUWLILNDW LVW QXU J OWLJ LQ YROOVWlQGLJHU )RUP (V EDVLHUW DXI GHP ]XJHK|ULJHQ 3U IEHULFKW XQG HUOLVFKW EHL WHFKQLVFKHQ XQG RGHU JHVHW]OLFKHQ bQGHUXQJHQ
200
= 6HLWH YRQ
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 201 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Stichwortverzeichnis A Abschmieren 141 Anlaufschiene 16 Ansaugfilter 153, 154, 156 Ausfahren der Plattform 34, 35 Ausfalten der Plattform 34
Einhandsteuerung 42 easy move 70 hydraulische Stützen 54 Einstellen der Plattformneigung 35 Ersatzteile 197
F B Batterie kontrollieren 140 Batteriehauptschalter 28, 40 Batteriekapazität 176 Bedienelement Funkfernbedienung (Standard) 124 Fußschalter 112 Handkabelschalter 114, 116, 120 seitliches 42 Sonderbedienelemente 126, 127, 129 Zwei Handkabelschalter 106 Bedienposition 141 Bedienpult 13 Begriffsdefinitionen 34 Belüftungsfilter 153, 154, 156 Betriebsmittel 196 Bodenangleichung der Plattform 24, 35, 46
D Drehstromlichtmaschinen 176 Drucktaster 43
E easy move 64, 70 Einfahren der Plattform 34 Einfalten der Plattform 34
Fahrerhaussteuerung 40 Faltteil der Plattform 16 Fehlersuche 134 Festteil der Plattform 16 Funkfernbedienung 124 Fußschalter 16, 112
G Gleitkonsolen in den Verfahrschienen 143
H Haltegriff Aufbau 16 Haltestange Plattform 16 Handkabelschalter 16, 114, 116, 120 Hauptschalter 158 Heben der Plattform 34 Hubladebühne 34 ausfahren 34, 35, 42 ausfalten 34, 35, 42 ausschalten 39 beladen 36 bewegen 33 Bodenangleichung 34 einfahren 34, 36, 42 einfalten 34, 36, 42 einschalten 27 entladen 36 heben 34, 36 öffnen 34, 35, 42
201
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 202 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
Plattformneigung 34 schließen 34, 36, 42 senken 34, 35, 42 voreinstellen 24 waagerecht stellen 34, 42 Hubladebühnenmodelle 13, 16 Hubzylinder 16 Hydraulikaggregat 16 Hydraulikanlage überprüfen 151 Hydrauliköl Empfehlungen 196 umweltschonende Öle 196 wechseln 152, 156 Hydraulikölbehälter 153, 154, 156 Hydraulikschaltpläne 182 Hydraulische Stützfüße 29
J Jährliche Wartung 152
K Kegelschmiernippel 142 Kipptaster 43 Kippzylinder 16 Kohlebürsten überprüfen 140
L Lager der Abrollsicherung 142 Lieferumfang 12
M Markierungen auffrischen 141 Mechanische Stützfüße 29 Modellübersicht 13, 16 Monatliche Wartung 149 Muttern prüfen 151
202
N Neigung der Plattform 35 Neigungsschalter 16 Neigungssensor 16 Nutzlast 177 Nutzlastschwerpunkt 16, 141
O Öffnen der Plattform 34 Öl 141, 149 Ölablass-Schraube 154, 156 ölen 141 Ölstand prüfen 149
P Pflege 146 Plattform 16 ausfahren 34, 42 ausfalten 34, 35, 42 beladen 36 bewegen 33 Bodenangleichung 34 einfahren 34, 36, 42 einfalten 34, 36, 42 entladen 36 heben 34, 36 öffnen 34, 35, 42 Plattformneigung 34 schließen 34, 36, 42 senken 34, 35, 42 waagerecht stellen 34, 42 Plattformneigung 24, 35 Plattformpaket 16 Prüfungen 158
Q Qualifikation des Personals 8
Betriebsanleitung_Hubladebuehnen_DE.book Seite 203 Freitag, 3. Mai 2019 1:26 13
R Reinigen 140
S Schalter im Fahrerhaus 27, 39 Schließen der Plattform 34 Schlüsselschalter 28, 39 Schmiermittel 196 Schrauben prüfen 151 Schwenktaster 43 Seitliches Bedienelement 43 Seitliches Bedienpult 16 Senken der Plattform 34 Servicezähler 133 Sicherheitseinrichtungen 139 überprüfen 139 Sonderbedienelemente 126, 127, 129 Spannschelle 156 Standard-Funkfernbedienung 124 Stativrohr 16 Störungen 159 Störungsabhilfe-Tabelle 161, 168, 172 Stützfüße hydraulische 29, 48 mechanische 29
T Tasten-Code 28, 40 programmieren 132 Technische Daten 176 Temperaturbereich 176 Torsionsrahmen 16
Unterziehbare Hubladebühnen 14, 20 Unterziehtechnik 21 Vertikallifte 23 Umlenkrolle 16 Unterfahrschutz 16
V Ventilblock 153, 154, 156 Verfahrschienen 16 Verfahrzylinder 16 Voreinstellen der Hubladebühne 24
W Waagerechtstellen der Plattform 35 Warneinrichtungen 139 Warnhinweis 8 Warnleuchten 16 Wartung 146 jährlich 152 je nach Einsatzhäufigkeit 140 monatlich 149 vor dem Start 139 Wartungsarme Lager 152
Z Zubehör 197 Zwei Handkabelschalter 106 Zweihandsteuerung 42 Drucktastern 56, 58 easy move 64 hydraulische Stützen 48, 50
U Übersicht Faltbare Hubladebühnen 14, 22 Standard Hubladebühnen 13, 16, 19
203
Rueckseite.fm Seite 205 Montag, 2. Dezember 2019 2:00 14
PALFINGER Tail Lifts GmbH Fockestraße 53 D-27777 Ganderkesee/Hoykenkamp Tel.: +49-4221 8530 Fax: +49-4221 87536 infombb@palfinger.com www.palfinger.com
PALFINGER Hayons S.A.S Rue de l‘Eglise F-61310 Silly en Gouffern Tel.: +33-2 33 12 44 00 Fax: +33-2 33 12 44 01 francembb@palfinger.com www.palfinger.com
PALFINGER Tail Lifts s.r.o. Gogolova 18 SK-85101 Bratislava Tel.: +421-252 636 611 Fax: +421-252 636 612 mbbsk@palfinger.com www.palfinger.com
PALFINGER Tail Lifts Ltd. Gate House Fretherne Road Welwyn Garden City UK-Herts AL8 6NS Tel.: +44-01707 325571 Fax: +44-01707 327752 inforatcliff@palfinger.com www.palfinger.com