Caritas Luzern
Verlierer der digitalen Revolution? Von wegen! Der digitale Wandel stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. In unseren Arbeitsintegrationsprogrammen üben Stellensuchende aus schwächeren, weniger gebildeten und älteren Bevölkerungskreisen, mit digitalen Hilfsmitteln zurechtzukommen, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Mit Erfolg! Text: Sara Bagladi Bild: Johanna Unternährer
D
ie Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Sie beschleunigt Arbeitsprozesse, macht Arbeit örtlich und zeitlich flexibel, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und neue Formen der Zusammenarbeit. Gleichzeitig birgt sie gewisse Gefahren: Eine davon lauert beim «grossen Stellenabbau in manchen Branchen und Berufen, der gerade schwächere, weniger gebildete und ältere Bevölkerungskreise mehr treffen könnte als die Gebildeten und Jüngeren», wie es im Sozialalmanach «Digitalisierung – und wo bleibt der Mensch?» von Caritas steht. Gabriela Riemer-Kafka schreibt darin weiter, dass «für die Verlierer der digitalen Revolution» Abklärungs- und Beratungsangebote sowie Umschulungs- und Weiterbildungsmassnahmen wichtig sind.
«Wir vermitteln Kompetenzen, die danach bei der Arbeit effektiv gebraucht werden.»
20
Nachbarn 1 / 22